Schloss ADVENT. St. Peter in der Au. Nr. 319 November Diesmal lesen Sie: Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schloss ADVENT. St. Peter in der Au. Nr. 319 November Diesmal lesen Sie: Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung"

Transkript

1 Nr. 319 November 2015 Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Diesmal lesen Sie: Bericht des Bürgermeisters... 2 Heizkostenzuschuss... 3 Infoblatt wieder kuvertiert... 3 Außendienst Kürnberg... 3 Feuerwerke im Ortsgebiet... 3 Kürnberger bester MTB Junior Österreichs.4 Judo-Mannschaftsturnier... 4 Veranstaltungsmeldungen... 4 Bäume schneiden... 5 Schneeräumen... 5 Der Kanal ist kein Müllschlucker... 5 Unterstützung von Flüchtlingen... 6 Aus den Schulen... 7 Bildungshof Gießhübl Kursprogamm... 8 Termine für die Elternberatung... 9 Meisterbetrieb... 9 Mostviertler Honigqualität... 9 Defibrillator...10 Blumenschmuckaktion...11 Bibliothek St. Peter...12 Stellenanzeigen...14 Wohnungsmarkt...14 Kleintierstammtisch...14 Hartkunststoffsammlung...15 Bauverhandlungstermine Fest der Jubelpaare...17 Umwelttipps...18 Veranstaltungskalender...23 Amtsstunden Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr und Mo. 13:00-18:00 Uhr Bürgermeistersprechstunden nach Voranmeldung am Mo. 15:00-18:00 Uhr Amtsstunden in den Außenstellen NMS Ramingtal: Mi. 14:00-14:45 Uhr Kinderg. Kürnberg: Mi. 15:30-16:30 Uhr Tel.: 07477/ , Fax: 07477/ Standesamt: , Gemeindebad gemeinde@stpeterau.at Web: ADVENT im Schloss St. Peter in der Au Kunsthandwerk - bäuerliches Handwerk musikalisches Rahmenprogramm Öffnungszeiten: Samstag bis Uhr Sonntag 9.00 bis Uhr Kulturreferat der Marktgemeinde St. Peter/Au Zul.Nr. 02Z M Verlagsort: 3352 St. Peter in der Au Eintritt: 2,00

2 Bericht des Bürgermeisters Sehr geehrte St.Peterinnen und St.Peterer! Liebe Jugendliche! Ereignisreiche Herbstwochen liegen hinter uns. Das wunderbare Herbstwetter ließ die Schönheit unserer Region in voller Pracht wieder zur Geltung kommen. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten haben das gesellschaftliche Zusammenleben geprägt. Ich denke dabei etwa an den Michöner Bauernkirtag zurück, der von Ortsvorsteher Josef Friedl heuer wieder in einem etwas größeren Rahmen organisiert wurde. Ebenso konnten sich alle Interessierten beim Tag der offenen Tür im völlig neu errichteten Kindergarten in Kürnberg davon überzeugen, dass die Kinder hier einen Ort zum Wohlfühlen erhalten haben. Auch kulturell war der Herbst sehr ausgiebig. Beim Jubiläumskonzert des St. Johannser Chores Querfödein war die Carl-Zeller-Halle bis auf den letzten Platz gefüllt. Theater wurde im Schloss geboten bei Männer sind auch nur Menschen und Thomas Franz-Riegler präsentierte seine CD AUNDAS. Zahlreiche weitere Veranstaltungen und Bälle von Vereinen und Organisationen rundeten das reichhaltige Programm in unserer Großgemeinde ab. Herzlichen Dank an dieser Stelle an all jene, die zu diesem umfangreichen Angebot in unserer Gemeinde beitragen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders. Ein Dank sei an dieser Stelle auch jenen gewidmet, die sich in den vergangenen Monaten für eine funktionierende Integration der in St. Peter/ Au untergebrachten Flüchtlingsfamilien engagiert haben. Mit sehr großem Einsatz wird hier versucht eine entsprechende Startbasis aufzubauen, Deutschkenntnisse zu vermitteln, etc. Dies ist gelebte Integration und Zeichen einer funktionierenden Ortsgemeinschaft. Besonders hervorheben möchte ich in diesem Zusammenhang die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Vereines Neues Zuhause in St. Peter in der Au. Nähere Informationen zu diesem Verein finden Sie auch in dieser Ausgabe des Infoblattes. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen November und lade Sie bereits jetzt zu den zahlreichen Veranstaltungen im Advent recht herzlich ein. Ihr Bürgermeister MMag. Johannes Heuras 2 Nr. 319

3 Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2015/2016 Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2015/2016 in der Höhe von 120,- zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 30. März 2016 beantragt werden. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: Ausgleichszulagenbezieherinnen und -bezieher Bezieherinnen und Bezieher einer Mindestpension nach 293 ASVG Bezieherinnen und Bezieher einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Bezieherinnen und Bezieher von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. sonstige Einkommensbezieherinnen und -bezieher, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Welche Einkommensgrenzen sind zu beachten? Als Einkommensgrenzen (brutto) gelten die aktuellen Richtsätze für die Ausgleichszulage nach dem ASVG. Diese betragen für Alleinstehende: ,31 Ehepaare und Lebensgemeinschaften: ,89 Erhöhung der Grenze für jedes Kind um: ,59 Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachsenen um: ,57 Da BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld und von AMS-Leistungen (Arbeitslosengeld und Notstandshilfe) pro Jahr statt 14 nur 12 Bezüge erhalten, gelten für diesen Personenkreis im Sinne der Gleichbehandlung die folgenden Richtsätze: Alleinstehende: ,12 Ehepaare und Lebensgemeinschaften: ,99 Erhöhung der Grenze für jedes Kind um:...156,92 Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachsenen um:...507,86 Bitte beachten Sie auch die häufig gestellten Fragen (FAQs), insbesondere hinsichtlich Richtsätze für die Ausgleichszulage. Näheres dazu finden Sie unter folgender Internetadresse: SeniorInnen/Heizkostenzuschuss.html Infoblatt wieder kuvertiert Sie haben sicherlicht bemerkt, dass die letzten Ausgaben des Gemeinde-Infoblattes wieder ohne Kuvert ausgeliefert wurden. Diese Variante war für uns günstiger und wurde auch von der Druckerei so angeboten. Nunmehr erhielten wir die Mitteilung, dass künftig für Druckwerke mit Beilagen eine Kuvertierung vom Verteiler der Druckwerke zwingend vorgeschrieben wird. Aus diesem Grund werden Sie das Gemeinde-Infoblatt wieder im Kuvert erhalten. Die digitale Version des Infoblattes wird unmittelbar nach dem Druckauftrag auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Sie können diese somit rund eine bis eineinhalb Wochen vor der Printversion lesen. Besuchen Sie daher laufend unsere Homepage! Außendienst Kürnberg Der Außendienst der Marktgemeinde im Ramingtal und in Kürnberg wird nach den Umbauarbeiten wieder mit leicht geänderten Öffnungszeiten aufgenommen: Immer Mittwochs Neue Mittelschule Ramingtal: 14:00-14:45 Neuer Kindergarten Kürnberg:15:30-16:30 - im Büro der Kindergartenleiterin Feuerwerke im Ortsgebiet Das Jahr neigt sich unweigerlich dem Ende zu, der stillen Zeit, dem Advent folgt eine laute - Silvester. Bitte beachten Sie unbedingt folgendes: Die Verwendung von pyrotechnischen Artikeln der Kategorie F2 (Blitzknallkörper, Schweizerkracher, Pyrodrifter, Raketen, Knallfrösche, Sprungräder und andere) im Ortsgebiet ist generell verboten. Ausnahmeregelungen können durch den Bürgermeister erteilt werden. Dieser kann mit Verordnung Teile des Ortsgebiets von diesem Verbot ausnehmen. Ungeachtet dieser Verordnung ist die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 innerhalb oder in unmittelbarer Nähe einer Menschenansammlung verboten. Die Verwendung von Pyrotechnik innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern, Kinderheimen, Alters- oder Erholungsheimen, Kirchen sowie Tierheimen und Tiergärten ist grundsätzlich verboten. Der Besitz und Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze der Kategorien F3, F4, T2 und S2 ist nur auf Grund einer behördlichen Bewilligung der Bezirksverwaltungsbehörde erlaubt. Dasselbe gilt natürlich auch für spontan abgefeuerte Feuerwerke, welche immer häufiger anlässlich von Geburtstagen oder sonstigen Feierlichkeiten abgefeuert werden! Nr

4 Kürnberger bester MTB Junior Österreichs Florian Wimmer vom SV-Kürnberg Bike Team Kaiser konnte heuer bei der internationalen Mountainbike Liga Austria (8. Rennen) die Gesamtwertung bei den Junioren gewinnen! Durch einen Sieg beim vorletzten Rennen in der Bike Arena Obertraun, wo er auch Landesmeister wurde und einen 2. Platz beim letzten Rennen in Saalfelden, konnte Florian sich den Gesamtsieg noch vor dem Tiroler Armin Embacher sichern. Nur durch seinen Trainingsfleiß und Ehrgeiz aber auch die idealen Trainingsmöglichkeiten die ihm vom SV-Kürnberg geboten werden (Bike Park, Cross-Country Strecke) war dieser großartige Erfolg möglich. Da der Tischlerlehrling durch sein Alter im nächsten Jahr bereits in der Klasse U23 biken wird, hoffen wir, dass er den Sprung ins Nationalteam schafft und so auch bei internationalen Weltcuprennen Erfahrung sammeln kann. Florians großes Ziel ist es in naher Zukunft einmal bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen im Cross-Country Bewerb teilnehmen zu können. Das Können und den Ehrgeiz hat er sicher dazu, bleibt nur zu hoffen, dass er bei dieser gefährlichen Sportart von größeren Verletzungen verschont bleibt, dann wird Flo sicher seinen Weg machen. Judo-Mannschaftsturnier Beim Judo-Mannschaftsturnier in Rouen (Frankreich) dominierten die oberösterreichischen Kader-Mannschaften (darunter 2 Athleten aus St.Peter/Au) das Geschehen. Gesamt traten 75 Mannschaften an. Bei den U-15 Burschen siegte die Mannschaft Oberösterreich 1 mit den Kämpfern David Hörlendsberger und Michael Starzer. Besonders zu Bemerken ist, dass bei der Mannschaft Oberösterreich 1, die aus 5 Kämpfern bestand, gleich 2 aus St.Peter/Au in diesen Kader aufgenommen wurden. Michael Starzer (li.), David Hörlendsberger (re.) für den OÖ-Kader in Rouen, Frankreich Veranstaltungsmeldungen Veranstaltungskalender Liebe Vereinsverantwortliche, Obleute, Schriftführer, der Veranstaltungskalender für das Jahr 2016 soll rechtzeitig erstellt werden und allen,,veranstaltern die Möglichkeit bieten, ihre Aktivitäten rechtzeitig zu koordinieren und publik zu machen. Durch rechtzeitige Planung, Terminfestlegung und Bekanntgabe Ihrer Aktivitäten sollen Terminkollisionen mit anderen Veranstaltungen vermieden werden. Ihre Meldung wird von uns umgehend auf der Homepage publiziert. ( Wir ersuchen Sie daher, die von Ihnen geplanten Veranstaltungen und Aktionen im Kalenderjahr 2016 entsprechend folgender Matrize bekannt zu geben: Wochentag Datum Beginnzeit Ort d. Veranstaltung Deponieren Sie auch gleich, ob Sie Bühnenelemente oder das neue Rednerpult brauchen. Danke an alle, welche bereits auf unser Schreiben vom September reagiert und die geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr gemeldet haben. HINWEIS: Eine derartige Veranstaltungsmeldung ersetzt NICHT eine allfällig notwendige Veranstaltungsbewilligung im Sinne des NÖ Veranstaltungsgesetzes!! Vereinsbeilage im nächsten Infoblatt So wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch heuer wieder in der Dezemberausgabe des Gemeinde-Infoblattes eine Vereinsbeilage beigelegt. Bitte schicken Sie Ihren Jahresrückblick bis spätestens 30. November 2015 per Mail (MAXIMAL ½ Seite A4 = A5 Querformat fertig formatiert als pdf ) an maderthaner@stpeterau.at. Wir bitten außerdem um Bekanntgabe einer aktuellen Mailadresse und einer Telefonnummer der/des Vereinsverantwortlichen für Veranstaltungsmeldungen! 4 Nr. 319 Art u. Bezeichnung d. Veranstaltung Veranstalter Name Ansprechpartner Ansprechpartner Mail Ansprechpartner Telefon

5 Bäume schneiden Wildwuchs beim Nachbarn Ist der Griff zur Säge erlaubt? Über die Grundstücksgrenze wachsende Wurzeln dürfen aus dem Boden entfernt, überhängende Äste dürfen abgeschnitten werden. Hierbei steht das Überleben der Pflanzen jedoch im Vordergrund. Für die fachgerechte Entfernung sollte im Zweifel ein Fachmann beigezogen werden. Die Kosten hierfür hat der beeinträchtigte Grundeigentümer selbst zu tragen. Geht vom Überhang eine Gefahr aus oder droht ein Schaden, sind die notwendigen Kosten vom Nachbarn zur Hälfte zu ersetzen. Beim Entfernen der Äste und Wurzeln darf fremder Grund nicht betreten werden und das Schnittgut ist selbst zu entsorgen. Führt der Baumbestand des Nachbarn zu einer ortsunüblichen Beschattung des eigenen Grundstücks, kann das Recht auf Licht notfalls auch gerichtlich durchgesetzt werden, wobei vorab verpflichtend ein außergerichtlicher Schlichtungsversuch stattfinden muss. Die Rechte des Nachbarn enden dort, wo die des Anderen beginnen. Aus diesem Leitsatz lässt sich der Maßstab der wechselseitigen Rücksichtnahme ableiten, der nicht nur die Frage des zulässigen und vom Nachbarn zu tolerierenden Wildwuchses von Pflanzen betrifft. Die Entledigung vieler Dinge des täglichen Bedarfs über den Kanal durch manche Gemeindebürger verursachen zusätzliche Kosten für Wartung und Instandhaltung von Abwasseranlagen (Kanal, Pumpwerke, Kläranlage), für die schließlich und endlich alle Kanalbenützer aufkommen müssen. Es kommt immer wieder vor, dass Dinge in das Klo geworfen werden, die dort nichts zu suchen haben. Zigarettenkippen, Kleintierstreu, Tampons, Kondome, Binden, Windeln, Feuchttücher und ähnliches sind Abfallstoffe, die in den Restmüllsack gehören. Diese Störstoffe können in den Kläranlagen nur mit erheblichem Aufwand wieder entfernt werden. Und das kostet unser aller Geld! Oft wird nicht daran gedacht, welche Schäden und Kosten Gedankenlosigkeit verursachen kann. Bei den immer öfter notwendigen Absaugungen von diesen Störstoffen aus den Pumpenschächten muss immer wieder festgestellt werden, dass diese sehr verunreinigt und verschmutzt Im Hinblick auf den Schneeräumen bevorstehenden Wintereinbruch wird in Erinnerung gerufen, dass die Eigentümer und Benützer von Liegenschaften im Ortsgebiet dafür zu sorgen haben, dass während der Zeit von 6.00 bis Uhr die Gehsteige und Gehwege entlang ihrer Liegenschaft vom Schnee gesäubert werden. Ebenso ist bei Schnee und Glatteis für eine entsprechende Streuung zu sorgen. Wo kein Gehsteig vorhanden ist, ist ein 1 Meter breiter Streifen entlang der Fahrbahn zu säubern und zu bestreuen. Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Verkehrsflächen kann es aus arbeitstechnischen Gründen vorkommen, dass die Straßenverwaltung Flächen Der Kanal ist kein Müllschlucker Bitte beachten Sie diese Hinweise... sind. Dies lässt auch Rückschlüsse auf die davor befindlichen Kanalstränge zu, welche demgemäß auch stark verschmutzt sein müssen. Besonders aufgefallen ist bei diesen Befahrungen, dass sehr große Ablagerungen von Fetten und Ölen festzustellen waren. Fette und Öle gehören ins Altstoffsammelzentrum! Ablagerungen der angesprochenen Störstoffe, Fette und Öle können auch in den privaten Hauskanälen zu Verstopfungen und damit zu Überflutungen oder zu unangenehmen Geruchsbelästigungen führen und sollten daher im eigenen Interesse jedes Liegenschaftseigentümers vermieden werden. Blick in einen Pumpenschacht in unserem Gemeindegebiet im Oktober 2015 räumt und streut, hinsichtlich derer die Anrainer, Grundeigentümer im Sinne von gesetzlichen Bestimmungen ( 93 StVO) selbst zur Räumung und Streuung verpflichtet sind. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei um eine unverbindliche Arbeitsleistung der Gemeinde handelt, aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet werden kann; die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit verbundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte und ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten verbleibt in jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grundeigentümer! Ferner werden alle Güterweganrainer ersucht, die Güterwege mit Schneestangen zu markieren, damit die Schneeräumung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Alle Autobesitzer werden ersucht, bei Schneefall die Autos nach Möglichkeit auf dem eigenen Grund und nicht auf der Straße abzustellen, da dadurch die Schneeräumung erheblich erleichtert wird. In diesem Zusammenhang wird außerdem darauf hingewiesen, dass Kraftfahrzeuge ohne Kennzeichen nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellt werden dürfen! Nr

6 Unterstützung von Flüchtlingen Verein "Neues Zuhause in St. Peter in der Au" 1) Der Verein Laut Statuten bezweckt der Verein die Unterstützung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in der Marktgemeinde St. Peter in der Au. Ausgehend von den Bedürfnissen der Betroffenen sollen sie bei der Bewältigung individueller Probleme, beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Förderung der sozialen Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung unterstützt werden. In den Vereinsvorstand wurden gewählt: Dipl.-Ing. Peter und Marianne Haberfehlner, Ing. Alois Heiß, Christine Kaindl, Maria Forster und OSR Gerhard Wieser. Sie stehen gerne auch für Auskünfte bereit. 2) Derzeitige Situation der Flüchtlinge in St. Peter Das Ehepaar Darwish-Mousali, Kurden aus Syrien, wohnt mit ihren 4 Kindern, seit Anfang März in St. Peter. Alle Familienmitglieder haben einen positiven Asylbescheid. Die Familie hat von der Marktgemeinde St. Peter eine Wohnung gemietet und sich bereits sehr gut eingelebt. Die Familie bezieht bereits die Mindestsicherung, die Eltern sind Arbeit suchend beim AMS gemeldet und besuchen mit großem Eifer Deutschkurse im Bildungszentrum in Seitenstetten und beim BFI in Amstetten. Die Töchter fahren in die Neue Wirtschafts-Mittelschule Waidhofen, wo sie besonders im Spracherwerb gefördert werden. Die Söhne gehen in die Volksschule in St. Peter und sind bereits Mitglieder in der Jugendmannschaft des FC Möbel Polt. Das Ehepaar Amara kommt aus Damaskus und wohnt mit der Mutter des Mannes und zwei Kindern seit Anfang August im Gebäude des Roten Kreuzes in St. Peter. Die Familie ist noch Asylwerber in der Grundversorgung und wartet auf einen Bescheid. Auch dieses Ehepaar besucht den Sprachkurs im Bildungszentrum Seitenstetten, die Kinder freuen sich, in die Volksschule in St. Peter gehen zu dürfen. Frau Malak Shamaa und ihr erwachsener Sohn Basel Mnini kommen ebenfalls aus Syrien und sind in einem Privatquartier in St. Peter Dorf aufgenommen. Die beiden sind ebenfalls noch Asylwerber in der Grundversorgung, warten auf einen Bescheid und lernen Deutsch im Bildungszentrum Seitenstetten. 6 Nr ) Die finanzielle Versorgung der Flüchtlinge a) Grundversorgung Hilfs- und schutzbedürftige Asylwerber erhalten laut NOE Grundversorgungsgesetz folgende Unterstützungen: Einzelpersonen: pro Monat maximal 120,- Mietzuschuss und 200, - Verpflegungsgeld. Familien: pro Monat maximal 240,- Mietzuschuss, 200,- Verpflegungsgeld für jeden Erwachsenen und 90,-Verpflegungsgeld für jeden Minderjährigen. Mit dieser Unterstützung sind die gesamten Lebenskosten (Strom, Heizung, Lebensmittel, Fahrkarten, Möbel und ähnliches) zu bestreiten. b) Bedarfsorientierte Mindestsicherung Flüchtlinge mit positivem Asylbescheid erhalten nach der Meldung als Arbeitssuchende beim AMS laut NOE Mindestsicherungsgesetz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung Ehepaare: pro Monat 1.242,- Minderjährige Kinder mit Anspruch auf Familienbeihilfe pro Monat 190,- 4) Unterstützung der Flüchtlinge durch den Verein Die Hilfe und Unterstützung erfolgt durch zahlreiche freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Neben der Mithilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in einer anderen Kultur und Sprache werden die Menschen unterstützt beim Ausfüllen von Formularen, begleitet bei Behördenvorsprachen, Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten. Für die Erwachsenen wird die Teilnahme an Deutschkursen organisiert, die von pensionierten Lehrern kostenlos gehalten werden. Bei Bedarf erhalten auch die Kinder kostenlosen Nachhilfeunterricht durch pensionierte Lehrerinnen und Lehrer. Aus den von der Bevölkerung auf das Spendenkonto des Vereins eingegangenen Beträgen wurden bisher folgende Maßnahmen für unsere syrischen Gäste finanziert: Jugendtickets für die Schulfahrt, Lehr- und Übungsbücher für den Sprachkurs der Erwachsenen, Saisonkarte für das Freibad, Beitrag zu einer 3-tägigen Schulfahrt der Volksschule nach St. Pölten, Honorar für einen Dolmetsch bei der Informationsveranstaltung... 5) Einige Klarstellungen Die seit 2014 leerstehende Wohnung Graf-Segur-Platz 6 wurde von der Marktgemeinde an die Familie Mousali-Darwish vermietet. Im Mietvertrag wurde die Wohnungsmiete entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss auf der Grundlage des vorhergehenden Vertrages index-gesichert festgelegt. Von der Familie werden entsprechend dem auf drei Jahre abgeschlossenen Mietvertrag die monatliche Miete und die anteiligen Mietkosten pünktlich an die Marktgemeinde überwiesen. Von der Marktgemeinde wurde für die Wohnung ein preisgünstiger Küchenblock angeschafft, der auch zukünftig Bestandteil der Wohnung sein wird. Alle anderen Einrichtungsgegenstände, Möbel, Haushaltsgeräte, Fahrräder, Kleidung u.ä. stammen aus Spenden örtlicher Firmen und der Bevölkerung. Für diese großzügigen Hilfen ist die Familie sehr dankbar. Die Familien benötigen und erhalten derzeit keine Unterstützung aus den Mitteln der Caritas. Die Familien danken dafür, hier in Frieden leben zu können und von der Bevölkerung so freundlich aufgenommen zu sein. Die Erwachsenen wollen sobald ihre Deutsch-Kenntnisse es zulassen eine Arbeit annehmen, um so auch ohne öffentliche Unterstützungen ihren Lebensunterhalt gestalten zu können. 6) Dank und Bitten an die Bevölkerung Der Verein dankt der Bevölkerung für alle Unterstützung und Hilfe für unsere Gastfamilien, die aus dem Bürgerkrieg in Syrien flüchten mussten. Er dankt den Schulen, den Vereinen und den vielen ehrenamtlichen Freiwilligen, die eine gute Atmosphäre für die Integration der Flüchtlinge schaffen. Der Verein bittet die Gemeindebürger, den Familien wohlwollend und trotz aller kulturellen Unterschiede ohne Vorurteile zu begegnen und sie nach jeweils persönlicher Möglichkeit zu unterstützen. Die geflüchteten Gastfamilien sollen sich hier in St. Peter in Sicherheit wissen und neue Perspektiven für ihr Leben überlegen können. Wer den Verein bei seinen Aufgaben unterstützen kann (z. B Lernhilfen, Fahrten, Begleitung im Alltag ) ist herzlich eingeladen mit einem Vorstandsmitglied Kontakt aufzunehmen. Derzeit suchen wir einen winterfesten ebenerdigen Raum (Garage) als Zwischenlager für gespendete Möbel und Kleider. Für Spenden auf das bei der Volksbank in St. Peter eröffnete Konto IBAN: AT BIC: VBOEAT WWAMS dankt der Verein.

7 Aus den Schulen NMS St. Peter/Au hilft direkt in Traiskirchen! Die bedrückende Lage tausender Menschen, die unschuldig ihre Heimat verlassen müssen und durch ihre Flucht ohne Hab und Gut in Österreich landen, bewegte seit Wochen nicht nur die Medien, sondern hat auch in der NMS St. Peter/Au tiefe Betroffenheit ausgelöst. Gleich nach Schulbeginn startete auf Initiative von Dipl.-Päd. Ilse Rittmannsberger-Vinkov in der Schule eine Sammelaktion für die Flüchtlinge und Asylwerber im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen. Die Spendenfreudigkeit der Eltern, Freunde und Bewohner von St. Peter/ Au und Weistrach übertraf alle Vorstellungen. Das Lehrerteam mit dem Direktor verbrachte täglich viele Stunden, um alles zu sortieren, einzupacken und zu beschriften. Nachdem schon in den ersten Tagen sehr viele Kartons mit Spenden gefüllt waren, entschlossen sich die Organisatorin Ilse Rittmannsberger-Vinkov und einige Freunde kurzfristig, bereits am Sonntag mit einem Anhänger in das Erstaufnahmezentrum zu fahren. Diese Fahrt gab positive Zuversicht für die geplante große Aktion in der darauffolgenden Woche. Am Freitag, dem 18. September, machten sich zwei Autos samt großen Anhängern vollgefüllt mit über sechzig Bananenkartons, vielen Koffern, Sporttaschen und Säcken mit Kleidung, Hygieneartikeln, Babynahrung, Schuhen und Decken auf den Weg nach Traiskirchen. Neben den Fahrern, Lehrer/innen und Eltern waren diesmal auch vier Schüler/innen der 4. Klassen mit dabei. Nach kurzer Zeit hatte sich die Ankunft des Transports im Lager herumgesprochen, von da an gab es kaum mehr eine Verschnaufpause: Austeilen, viele Gespräche führen, Waren neu sortieren, bedrückende Geschichten der Flucht hören, die Dankbarkeit spüren, Familienfotos am Handy anschauen dürfen, in Kinderaugen schauen und lächeln.. - vor allem für die vier Schülerinnen und Schüler war diese unmittelbare Begegnung mit anderen Jugendlichen, deren Erzählungen, das Mithelfen beim Verteilen und die Zusammenarbeit mit den Erwachsenen eine Erfahrung, die im Unterricht nur mit Infos untermauert, aber durch kein Lehrbuch der Welt ersetzt werden kann. Der ORF NÖ interviewte für NÖ heute die Schülerin Hannah Döcker, die mit ihren Aussagen zeigte, dass dieses Projekt auf fruchtbaren Boden fiel und tatkräftige Hilfe vor Ort zur Herzensbildung und zur Bereitschaft zu einem friedlichen Zusammenleben in der Zukunft beiträgt. DANKE ALLEN SPENDERINNEN UND SPENDERN, ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, UND DEM GESAMTEN TEAM DER SCHULE!!! Schule als Adventkalender Auch heuer verwandelt sich die Neue NÖ Mittelschule St. Peter im Dezember wieder in einen großen Adventkalender. Jeden Tag wird in einem Fenster ein von den Schülerinnen und Schülern gestaltetes Adventmotiv platziert und abends beleuchtet. Am Abend des 24. Dezember erstrahlt dann die gesamte Schule in weihnachtlichem Schmuck. Die Vorbereitung auf Weihnachten soll so allen direkt erlebbar gemacht werden und die Schule möchte dadurch einen Beitrag zur adventlichen Gestaltung unseres Marktplatzes beitragen. Wir laden Sie herzlich ein, bei einem abendlichen Spaziergang durch den Markt doch ganz einfach bei der Schule zu verweilen und die Bilder auf sich wirken zu lassen. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte wünschen allen eine besinnliche Adventzeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest! Nr

8 NMS Ramingtal Laufolympiade Beachtlich schlugen sich die Läufer der Leichtathletik Mannschaft der NMS Ramingtal beim Landesfinale der Sparkassen Laufolympiade am 8. Oktober 2015 in Krems. Fabian Forstlehner eroberte über beide Laufdistanzen (60 m, 600 m) die Goldmedaille in seiner Altersklasse, Oliver Ramskogler Gold über 600 m und Doris Sommer Silber über 600 m. In der Medaillenwertung ergab das den hervorragenden 4. Platz. Räumungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Am 2. Oktober 2015 wurde an der NMS Ramingtal eine Übung der FF Ebersegg, Kleinraming und Kürnberg durchgeführt. Die Räumung des Gebäudes erfolgte rasch, die eingeschlossenen Schüler/innen waren bald befreit. Im Anschluss an die Übung gaben die Obmänner der 3 Feuerwehren den Schüler/innen noch Instruktionen für den Ernstfall lädt ein zum TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 28. November :00 bis 12:00 Uhr 8 Nr. 319 Click dir deine Lehrstelle Facebook oder besuche uns auf Bildungshof Gießhübl Kursprogamm Grundschulung für Imkerneueinsteiger, , Uhr Referent: IM Ing. Josef Niklas, Kosten: 75,00 bereits gefördert Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern bieten wir hier ein kleines theoretisches Basiswissen an. Achtung: Dieser Kurs ist auf 2 Termine geteilt: 1 Termin: , Uhr 2 Termin: , Uhr Hygieneschulung für Imker, , Uhr Referent: IM Ing. Josef Niklas, Kosten: 40,00 bereits gefördert Neue Leitlinie für Imkereibetriebe, Vorgabe der guten Herstellungspraxis Dieser Kurs ist Teil des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie Lachyoga, , Uhr Referent: Trainerin Sabine Luger, Kosten: 10,00 2-stündiger Workshop für Personen jeden Alters zum Entspannen und Energie tanken Anmeldung für alle Kurse: Tel /62722 office@mostviertler-bildungshof.at

9 Termine für die Elternberatung Die Mutter-Elternberatung findet jeden 3. Mittwoch im Monat zwischen 13 und Uhr im Eltern-Kind-Zentrum am Graf-Segur-Platz 6 statt: Nachfolgend die Termine für das laufende und kommende Jahr: 18. November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2016 Mostviertler Honigqualität Armbrust trifft Honiglöffel Die Zeidler Mostviertler Honigqualität Bereits im Mittelalter gab es die gewerbsmäßige Erbeutung von Honig, die von der Zunft der Zeidler ausgeübt wurde. Da Zucker, wie wir ihn heute kennen, noch nicht bekannt war, genossen die Zeidler einen hohen Stellenwert. Die kam auch dadurch zum Ausdruck, dass sie ein kaiserliches Privileg genossen und daher auch zum Tragen einer Armbrust und zur Ausübung einer niederen Gerichtsbarkeit berechtigt waren. In dieser Zeit erbeuteten die Zeidler den Honig durch herausschneiden der Waben aus Holbäumen. Diese Honiggewinnung nannte man zeideln, daher der Name Zeidler. Sich auf die lange Tradition der Imkerei besinnend, schlossen sich nun 21 Topimker zu einer Gruppe zusammen, um hochwertige Imkereiprodukte aus der Region zu erzeugen und zu vermarkten. Unter anderem stehen die Zeidler für die Arterhaltung der Carnica Biene, welche als besonders schützenswert gilt, so der Zeidlermeister Johannes Pöcksteiner, der gemeinsam Die Zeidler mit Anna Entner als 1. und Thomas Pfaffeneder als 2. StellvertreterIn die Gruppe nach außen repräsentiert. Nicht nur der Zeidler Eid (die Imkerei immer hochzuhalten und sich den Qualitätskriterien zu unterwerfen) wurde abgelegt, sondern auch der Zeidlermeisterstab wurde präsentiert. Dieser weiße Stock, einst das Wahrzeichen der Imker, und der abgelegte Eid bilden die innovative Transformation in die Gegenwart. Sämtliche dieser Zeidler -Produkte werden mit dem Wappen der Zeidler gekennzeichnet. So erkennt Konsument mit einem Blick, dass diese Produkte mit regionalem Ursprung und überprüfter Qualität hergestellt wurden, so Frau LABg. Michaela Hinterholzer Obfrau des Tourismusverbandes Moststraße. In Zukunft werden sie noch viel von uns hören! Um uns regelmäßig auszutauschen, treffen uns monatlich. Doch auch weitere Zeidler Aktionen und Auftritte werden in diesem Rahmen diskutiert und geplant, so die 1. Zeidlermeisterin Frau Anna Entner. Zum Schluss unser Ehrenkodex: Honig Süß!!! Mehr Informationen bzw. wo Sie Ihren nächsten Zeidler in der Region finden steht auf unserer Website: Jubelstimmung in der Tischlerei Kern Darauf sind wir mächtig stolz! Das Team der Tischlerei Kern aus Seitenstetten ist stolz auf gleich zwei ihrer Mitglieder. Zum einen auf Hannes Mayrhofer, der sich beim Landeslehrlingswettbewerb NÖ für Tischlerei-techniker/Produktion durchsetzen konnten und mit Geschick und Talent den ersten Platz holte. Somit durfte er weiter in den Bundeswettbewerb aufsteigen, der heuer in Schladming ausgetragen wurde, und dort das Land NÖ vertreten. Auch hier zeigt Hannes Mayrhofer mit Bravour sein Können und erreichte den 2. Platz, nur knapp hinter dem Kollegen aus Vorarlberg. Wir gratulieren unserem Vizelehrlingsbundesmeister! Auch noch zu erwähnen ist, dass Hannes Mayrhofer beim Schauwettbewerb Best of Jungtischler teilnahm. Österreichs beste Tischlerlehrlinge fertigten in der Europahalle in Wieselburg bei der Agrar-Messe (von Juli 2015) vor den Besuchern Möbel an, die anschließend Licht ins Dunkel und der Aktion Rettet das Kind gespendet wurden. Hannes absolvierte im Oktober die Gesellenprüfung mit Auszeichnung. Zum zweiten gratulieren wir Bernhard Kern zum Tischlermeister! Er besuchte von September 2014 Juni 2015 die Meisterschule in Pöchlarn und schloss diese mit Auszeichnung ab. Auch bei der Meisterprüfung selbst legte er Perfektion an den Tag, so absolvierte er auch diese mit ausgezeichnetem Erfolg. Außerdem legte er mit dem positiven Schulabschluss gleichzeitig auch die Unternehmerprüfung und die Ausbilderprüfung ab und ist somit befähigt, einen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden. Das ist nun der 3. Meister, der aus unserem Betrieb hervorgeht, sozusagen aus meiner Ausbildung ich denke, darauf kann ich stolz sein! Wir gratulieren Bernhard zu diesem tollen Erfolg und freuen uns, dass er nun wieder im Betrieb voll einsatzbereit zur Seite steht! freut sich Josef Kern. Alle drei sind übrigens waschechte Michöner Meisterfeier am in Pöchlarn (vlnr): Hannes Mayrhofer geehrt für Landessieg und zweiten Platz im Bundeswettbewerb, Bernhard Kern, der seinen Meisterbrief erhielt und Josef Kern, geehrt als Lehrlingsausbildner. Nr

10 Defibrillator Im Schloss wurde kürzlich, dank der großzügigen finanziellen Unterstützung einiger St. Peterer Unternehmen ein Defibrillator installiert. Das Gerät befindet sich im 1. Stock, gleich neben dem Ausgang vom Lift. Somit ist während der normalen Tagesöffnungszeiten und zu Wochenenden während Veranstaltungen gewährleistet, dass im Notfall rasch Hilfe geleistet werden kann. Die Gemeindemitarbeiter erhielten vom Roten Kreuz St. Peter eine kurze Einschulung zur Bedienung des Gerätes. Nachfolgend möchten wir die Sponsoren des Defibrillators noch speziell vor den Vorhang holen: Harald Bleiner Breitenberger Wildfutter DEM HIMMEL NÄHER! Helfen Sie dem Sonntagberg! Seit Jahrhunderten ist der Sonntagberg eines der wichtigsten Pilgerziele Mitteleuropas. Als Aussichtsberg weithin sichtbar ist er das Wahrzeichen des Mostviertels und eines der spirituellen Zentren Österreichs. Jahrzehnte des Wandels haben die Substanz dieses wertvollen Kulturschatzes geschwächt. Unterstützen Sie den Sonntagberg mit Ihrer Spende Verein Basilika Sonntagberg, IBAN AT , BIC: HYPNATWW, Niederösterreichische Landesbank-Hypothekenbank AG Weitere Informationen: 10 Nr. 319

11 Blumenschmuckaktion Preisträger 2015 Wallner Rosa u. Josef Am Prehofberg St. Peter in der Au Seisenbacher Maria u. Hermann Burgholzstraße St. Peter in der Au Köstler Rosemarie u. Friedrich Gartenweg St. Peter in der Au Infanger Herta u. Manfred Ledererweg St. Peter in der Au Holzer Monika u. Rudolf Ledererweg St. Peter in der Au Döcker Maria u. Andreas Teichstraße St. Peter in der Au Zineder Romana u. Friedrich Teichstraße St. Peter in der Au Wimmer Margarete Teichstraße St. Peter in der Au Brenn Gertrude u. Franz Teichstraße St. Peter in der Au Pranzl Günter Dobratal St. Peter in der Au Pranzl Margarete u. Rudolf Dobratal St. Peter in der Au Fratschenthal Wallner Stefanie Dobratal St. Peter in der Au Purgstall Hornbachner Jutta u. Gernot Dobratal St. Peter in der Au Unterholz Schirg Annemarie, Baumgartner Gerhard Steyrer Straße St. Peter in der Au Gehinghofhäusl Adamek Elfriede Urltal St. Peter in der Au Wehrhofstatt Hutter Anna u. Eduard Urltal St. Peter in der Au Klein-Stocken Kastl Christine u. Franz Urltal St. Peter in der Au Mitterbichl Eder Christine u. Rudolf Urltal-Monument St. Peter in der Au Krifterhäusl Spendlingwimmer Josef St. Johann St. Peter in der Au Bruckschwaigerhäusl Feigl Rosa u. Johann St. Johann St. Peter in der Au Gruber Veronika St. Johann St. Peter in der Au Schoder Elfriede u. Josef St. Johann St. Peter in der Au Unter-Spatzenhub Sindhuber Gertraud St. Johann-Schadau St. Peter in der Au Unter-Schadau Puchberger-Enengl Appolonia St. Johann-Schadau St. Peter in der Au Ober-Schadau Zemanek Anna u. Friedrich Aichweg St. Peter in der Au Schaupp Hilda Griesfeldweg St. Peter in der Au Kubac Elisabeth Kapellenstraße St. Peter in der Au Krahofer Margarete St.Michael-Bergstraße St. Peter in der Au Großalber Cäcilia St.Michael-Hangstraße St. Peter in der Au Galtbrunnhäusl Mair Maria u. Karl St. Michael- Süd St. Peter in der Au Messenreith Rohrhofer Maria u. Gottfried St. Michael-Urltal St. Peter in der Au Bogmühle Schnirzer Waltraud u. Kurt St.Michael-Urltal St. Peter in der Au Oberau Joboltner Margit u. Franz St. Michael-Urltal St. Peter in der Au Jungenlehen Knoll Franz St. Michael-Urltal St. Peter in der Au Unterschallgrub Wimmer Brigitte Kürnberg St. Peter in der Au Hirtenlehner Christine u. Josef Kürnberg St. Peter in der Au Schußgrub Brandner Rosa Kürnberg St. Peter in der Au Großholznergut Pfaffenlehner Theresia Kürnberg St. Peter in der Au Kleinholz Jelinek Hilda u. Johann Kürnberg St. Peter in der Au Wieserhäusl Gansberger Agnes Kürnberg St. Peter in der Au Forster Hornbachner Angela u. Siegfried Kürnberg St. Peter in der Au Wiesergut Gmainer Regina u. Manfred/Theresia u. Josef Kürnberg St. Peter in der Au Grasserbauer Adelheid Kürnberg St. Peter in der Au Tannerlehen Tempelmayr Rosemarie u. Johann Ramingtal St. Peter in der Au Kindlehen Seirlehner Anna Ramingtal St. Peter in der Au Holzer Renate u. Michael Ramingtal St. Peter in der Au Loidllehen Steinpatzer Theresia u. Michael / Nell Helga u. Hubert Ramingtal St. Peter in der Au Arnoldlehen Steinparzer Gerlinde u. Engelbert Ramingtal St. Peter in der Au Nr

12 BIB-TIP Herzlichen Dank an alle Besucher, Sponsoren und Helfer bei der Eröffnung der neuen Bibliothek! Einen Bericht mit Fotos finden Sie auf unserer Homepage und auf der Homepage der Pfarre St. Peter/Au. Sie suchen noch ein nettes Geschenk? In der Bibliothek bekommen Sie Gutscheine für ein ganzes Jahr Lesevergnügen für Ihre Lieben! UNTERHALTUNG UND LEBENSSCHULE FÜR JUNG UND ALT Brahm, Ajahn: Die Kuh, die weinte - Ein inspirierendes und erbauendes Buch voll mit Geschichten von Liebe, Hoffnung, Glück und Überwindung von Leiden. Jede, der 108 kurzen Erzählungen regt dazu an, innezuhalten, um über den eigenen Lebensweg nachzudenken. Brahm, Ajahn: Der Elefant, der das Glück vergaß - Buddhistische Geschichten um Freude, die im Innersten berühren und einen ganz neuen Blick auf das eigene Dasein schenken. Moyes, Jojo: Ein ganz neues Leben - Eine Welt ohne Will, das ist für Lou immer noch schwer zu ertragen und die Trauer ihr ständiger Begleiter. Bis es eines Tages an der Tür klingelt - und sich eine Verbindung zu Will auftut, von der niemand geahnt hat NEUE SACHBÜCHER Bode, Thilo: Die Freihandelslüge - Warum TTIP nur den Konzernen nützt und uns allen schadet. Thilo Bode schildert anschaulich und mit analytischer Schärfe, wie TTIP Verbraucherrechte und Umweltstandards gefährdet. Die Konzerne drohen über unsere Zukunft zu bestimmen. Langbein, Kurt: Landraub - Fruchtbarer Boden und billige Arbeitskräfte sind unschlagbare Produktionsbedingungen für Großunternehmen. Kurt Langbein beschreibt die erschreckenden Folgen dieses modernen Kolonialismus. Navarro, Joe: Menschen verstehen und lenken - Wüssten wir nicht alle gern, was andere Menschen wirklich denken, fühlen oder planen? Wie wir sofort erkennen können, ob sie besorgt sind oder Joe Navarro erklärt, wie man Körpersprache für den persönlichen Erfolg nutzen kann. Nedoma, Gabriela: Grüne Kosmetik Kneipp: Gemüse-Glücksküche Hartl, Thomas: Lebe! Borovnyak, Ulrike: Fasten für Genießer Und viele weitere Biografien und Sachbücher zu den Themen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Wissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Kochen, 12 Nr. 319

13 KRIMIS UND THRILLER Hawkins, Paula: Girl on the train - Bestseller aus England und den USA Jeden Morgen pendelt Rahel mit dem Zug in die Stadt. Eines Tages beobachtet sie etwas Schreckliches. Sie meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse. Adler-Ohlsen, Jussi: Verheißung - Der 6. Fall für Carl Morck und das Sonderdezernat Q Leon, Donna: Tod zwischen den Zeilen - Commissario Brunetti wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen der altehrwürdigen Biblioteca Merula. Wertvolle Folianten liegen aufgeschlitzt da. Und weitere Neuankäufe von Fitzek, R. Harris, B. Aicher, P. Hoeg, Umberto Eco, NEUE DVDS Um nur 1 Euro pro Film und Woche können Sie neue DVDs ausleihen! Honig im Kopf Kein Ort ohne dich Das Schicksal ist ein mieser Verräter Fast & Furious 7 Pitch Perfekt 1+2 Traumfrauen, Die Eiskönigin, Disney Die Schöne und das Biest Cinderella, Disney Legende von OZ Tinkerbell, Disney Shaun das Schaf 1+2 Fünf Freunde 4 Bibi und Tina 2, BÜCHER-BLOG der BIBLIOTHEK Sie wollen wissen, was andere Leserinnen und Leser über ein Buch denken? Sie möchten Ihre Meinung über das Buch, das Sie gelesen haben, mit anderen teilen? Die Bibliothek St. Peter/Au hat einen Bücher-Blog ( für Sie eingerichtet, auf dem dies und noch viel mehr möglich wird. Ziel soll es sein, einen interaktiven Meinungsaustausch über Autorinnen und Autoren und ihre Werke zu starten, um Empfehlungen auszusprechen und die persönliche Leseliste um das eine oder andere Exemplar zu erweitern. Kommentieren Sie bereits vorhandene Beiträge oder schreiben Sie Ihren eigenen kurzen Text über ein Buch aus unserer Bibliothek wir freuen uns über Ihre (unter bibliothek@stpeterau.at) und werden Ihren Beitrag gerne auf dem Blog veröffentlichen! LESEN statt ABSTAUBEN! Tauschen Sie ein aktuelles Buch aus Ihrem Regal gegen eine Jahreslesekarte der Bibliothek! Die Aktion ist gültig bis Ende Dezember! Mehr Informationen in der Bibliothek oder auf unserer Homepage. Nr

14 Stellenanzeigen Wir verstärken unser dynamisches Team und suchen eine/n Architekten/in / Bautechniker/in Sicherer Umgang mit Archicad wird vorausgesetzt. Bauen Sie bei uns auf TOP Arbeitsklima und leistungsgerechte Entlohnung laut KV. Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte via mit Foto an POPPE*PREHAL Architekten, office@poppeprehal.at, Lehrling für den Lehrberuf VermessungstechnikerIn wird aufgenommen Als Geometer in Haag suche ich einen Lehrling für den Lehrberuf als VermessungstechnikerIn (Lehrzeit: 3,5 Jahre - Berufsschule in Wien). Das Berufsbild des Vermessungstechnikers ist stark geprägt von EDV- und CAD-Anwendungen sowohl bei der Messtechnologie als auch bei der Auswertung und Planerstellung im Büro. EDV- und Mathematik-Interesse werden daher vorausgesetzt. Nützen Sie die Möglichkeit eines Schnuppertages. Entlohnung entsprechend Kollektivvertrag für Angestellte bei Architekten und Ingenieurkonsulenten. Falls Sie Interesse an der Erlernung eines interessanten technischen Berufes haben, ersuche ich Sie, mich zu kontaktieren. Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Gerhard Lubowski ZT GmbH Bahnhofstraße 24, 3350 Haag Tel / office@lubowski.at Krondorfer in St.Peter in der Au Stellenausschreibung 1.Verkäufer/in für Feinkost 1.Verkäufer/in für Regalbetreuung und Kasse Arbeitszeit Wochenstunden. Das Mindestentgelt für die Stelle als Regalbetreuer/in beträgt EUR 1.484,00 brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Kontakt: Ralph Krondorfer 0680/ Sie suchen eine 24 h Betreuung: Ich bin eine selbständige Pflegerin aus Ungarn mit Gewerbeschein in Österreich, spreche gut Deutsch und suche eine Arbeit im Mostviertel oder Raum Steyr, Enns 14 Nr. 319 maler stressler sucht zum ehestmöglichen Eintritt Sekretär/in im Front Office-Bereich für 30Stunden/Woche Ihre Aufgaben: telefonische und persönliche Betreuung unserer Kunden, Rechnungslegung und Angebotserstellung mit Branchensoftware sowie erfassen von Arbeitsstunden und Material, verkehr, Farbenverkauf Ihr Anforderungsprofil: Kommunikationsund Teamfähigkeit, abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich von Vorteil, gute EDV-Kenntnisse, Freude am Umgang mit Menschen und Interesse am Handwerk, Selbständige, verlässliche, kundenorientierte Arbeitsweise, Branchenerfahrung ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil Unser Angebot: Teilzeitbeschäftigung 30Stunden (auch Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen) in einem gut organisierten Familienunternehmen. Externe und Interne Weiterbildung (Kurse, Seminare) werden gerne unterstützt. Mindestgehalt brutto EUR 1740,- auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Je nach Berufserfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung des angegebenen Mindestgehaltes vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an: office@maler-stressler.at oder per Post an: maler streßler, St. Johann 98, 3352 St.Peter in der Au Reinigungskraft Wir suchen ab SOFORT eine Reinigungskraft für Büro- und Privaträume. Dienstort: St. Johann St.Peter/Au Beschäftigungsausmaß: 8-10 Stunden in der Woche (Freitag oder Samstag) Aufgabe: Reinigung und Raumpflege Anforderungen: Praxis in Reinigungsarbeiten selbstständiges Arbeiten Flexibilität einwandfreier Leumund gute Deutschkenntnisse Die Entlohnung erfolgt nach Absprache. Bei Interesse rufen Sie bitte unter der Nummer 0664/ an. Wohnungsmarkt Helle Wohnung zur vermieten Größe: 78 m², St. Peter in der Au - Markt, zentrale Lage, Info: Telefonische Auskunft erhalten Sie unter 0680/ Habe zuletzt in Weyer und St. Peter in der Au als Krankenbetreuung gearbeitet. Lehrstelle als Vermessungstechniker Aufgrund der Außendiensttätigkeit und der anfallenden Büroarbeiten sind folgende Eigenschaften Voraussetzung: -) gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit (Außendienst im Sommer und Winter) -) mathematische Begabung -) offener Umgang mit Menschen, Freude an der Kommunikation -) Freude im Umgang mit EDV (Microsoft Office, CAD, etc.) Auch HTL Abbrecher oder Maturanten sind gerne willkommen; dabei werden Ausbildungsjahre angerechnet. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen senden sie bitte per Post oder (office@daxinger.at) an uns. Vermessungsbüro - Zivilgeometer Dipl.-Ing. Dr. techn. Werner Daxinger ZT-KG Wögererweg 13, 4400 Garsten Tel: 07252/ mobil: Kleintierstammtisch Einladung zum Kleintier-Stammtisch in St. Peter in der Au - Treffpunkt für alle Tierliebhaber Der Kleintierstammtisch dient zum Erfahrungsaustausch von Tierfreunden, Tierbesitzern und Tierbesitzerinnen und zum zwanglosen, gemütlichen Zusammensein mit allen Tierliebhabern und Interessierten in St. Peter in der Au und Umgebung. Treffpunkt: Gasthaus Schoißengeyr (Stüberl) Zeit: In sechswöchigen Abständen, Mittwoch jeweils um 19 h - Nächster Termin ist der 9. Dezember 2015 Auf nette Abende mit vielen Tierfreunden freut sich Monika Karlinger (Organisation) monika.karlinger@gmx.at Tel.: 07477/42465

15 Hartkunststoffsammlung Mostviertel Der GVU Amstetten hat gemeinsam mit der Fa. Müller- Guttenbrunn Group ein Pilotprojekt ``Hartkunststoffsammlung Mostviertel ins Leben gerufen. Ziel dieser Sammlung ist es, die ohnehin sehr schlechte Recyclingquote bei Kunststoffen (unter 30%) in die Höhe zu treiben. (vergleichsweise bei Metall über 90%) In vorerst fünf Standorten wird die Sammlung gestartet: Amstetten Ost Amstetten West Haag St. Peter/Au St. Valentin Vorteile: - Stoffliche Verwertung der Kunststoffe (und Metallanteile) statt Verbrennung - Optimale Nutzung der techn. Möglichkeiten der Kunststoffsortierung durch gezielte Sammlung Sollte sich nach Ablauf der Testphase der erwünschte Erfolg einstellen, ist geplant die Standorte der Hartkunststoffsammlung (HKS-Sammlung) sukzessive auszubauen. Hier einige Beispiele für die Hartkunststoffsammlung: AUF JEDEN FALL: Gartenmöbel (Sessel, Tische usw.) Bobby Car, Trettraktoren, Kinderspielzeug Tupperware, Wäschekörbe, Kompostbehälter, Kübel, Gartenschlauchwagen.. KEINESFALLS und somit weiterhin Rest/Sperrmüll sind: Schwarzer Kunststoff (kann vom Laser nicht gelesen/sortiert werden) verschmutzte Gegenstände, Gegenstände mit größerem Fremdanteil als Kunststoff Ihr Ansprechpartner: Harald Schörghuber Tel schoerghuber@gvuam.at Alle Unterlagen zu diesem Thema Online Dateidownload unter: Menüpunkt: Aktuelles & Termine / Forum Umwelt intern Nr

16 Vogelfutter zu verkaufen! Fr. 27. November 8 18 Uhr Sa. 28. November 8 16 Uhr Es erwartet Sie weihnachtliches Ambiente in der Mühle mit leckeren Keksen, Bio Glühwein und Tee Bauverhandlungstermine Jänner 17. Februar 16. März 20. April 18. Mai 22. Juni 24. August 21. September 19. Oktober 23. November 14. Dezember Fam. Eichinger 3351 Weistrach, Rohrbach 41 Tel. 0664/ Einreichunterlagen sind jeweils spätestens 4 Wochen vor dem gewünschten Termin am Gemeindeamt abzugeben. Bauberatung Jeweils an den Verhandlungstagen gibt ein Bausachverständiger des NÖ Gebietsbauamtes III St. Pölten zu allgemeinen Fragen zum Thema Bauen Tipps und Ratschläge (Bitte um telefonische Terminvereinbarung) Der Bürgermeister: MMag. Johannes Heuras 16 Nr. 319

17 Fest der Jubelpaare der Pfarre St. Peter in der Au Sonntag, 22. November 2015 Wenn Sie vor 25, 30, 40, 50, 60 oder 65 Jahren geheiratet und somit heuer ein Hochzeitsjubiläum gefeiert haben, so ist dies ein Anlass zu gratulieren, zu danken und zu bitten. Die Pfarre St. Peter in der Au lädt Sie und Ihre Angehörigen herzlich ein zur gemeinsamen DANKMESSE am Sonntag, 22. November 2015 um Uhr Nach der Abendmesse laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein der Jubelpaare der Pfarre in das Gasthaus Krifter in St. Peter ein. Auf Ihr Kommen freut sich Pfarrer Peter Yeddanapalli otodruk.pl - Fotolia.com Hochzeitsfilmer & -fotograf Andreas Sturm Nr

18 Heizkessel-Casting Gesucht: die ältesten Kessel in Niederösterreich Alte Heizkessel arbeiten oft ineffizient, verursachen höhere Heizkosten und verschlechtern die Luftqualität. Deshalb läuft wieder jene Aktion, die BesitzerInnen alter Heizkessel zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger motivieren soll. Wie lange wollen Sie noch hoffen, dass Ihr alter Kessel durchhält? Bernd Weidenauer Bewerben Sie sich jetzt beim Heizkessel-Casting und gewinnen Sie einen neuen Biomasse-Heizkessel von Ligno Heizsysteme eine Marke der HDG Bavaria GmbH oder einen von vielen weiteren tollen Preisen. Mitmachen lohnt sich unter Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Tel , Vögel richtig füttern In der kalten Jahreszeit tun sich Vögel oft schwer genügend Futter zu finden. Wenn Sie sich für eine Fütterung entscheiden, haben Sie auch die Möglichkeit der Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Fütterung beachten sollten. Max Stiglbauer Ì Vögel nur zwischen November und Ende Februar/Anfang März mit Futter unterstützen. Ì Empfehlenswert sind Futtersilos, denn hier liegt nur ein Teil des Futters offen, die Gefahr der Verschmutzung ist geringer. Ì Eine Schale mit Trink- oder Badewasser ist sehr beliebt und wird gerne angenommen. Ì Im Handel gibt es Futtermischungen zu kaufen, die auf unsere heimischen Arten abgestimmt sind. Aber auch frisches, aufgeschnittenes Obst ist ein willkommener Snack. Ì Pflanzen Sie heimische Sträucher und Bäume, da diese Schutz und Futterquelle für unsere Vögel sind. Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Tel , 18 Nr. 319

19 Schenken Sie Gesundheit Gönnen Sie Ihrer Liebsten/Ihrem Liebsten ein paar Stunden Entspannung und schenken Sie ihr/ihm zu Weihnachten ein paar schöne Stunden mit Massage-Gutscheinen des Massage-Institutes von Martin Polt. Fotos: privat Klassische Massage Lymphdrainage Bindegewebsmassage Segmentmassage Fußreflexzonenmassage Kinesiotaping Akupunkt- und Meridianmassage Radionik Lichttherapie Chakren-Ausgleich Behandlung auf Magnetresonanz-Matte sowie mit Magnetresonanz-Stift (f. nadellose Akupunktur) Martin Polt Massage Wilhelm Seemanngasse 4, 3352 St. Peter/Au Mobil: 0680/ , Mail: Web: ww.massage-polt.at bis Weihnachten bei unserem Sonntagsbuffet. 11:30-13:30h, 9,00 / Person Anmeldung erforderlich! Nr

20 Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach Tel /81223, Fax: 0732/7720/ LWBFS Schlierbach Tag der offenen Tür am Sa., 14. Nov. 2015, von 9.00 bis Uhr Beim Tag der offenen Tür am Sa., 14. Nov. 2015, stellt die Landwirtschaftsschule Schlierbach ihre 3 Ausbildungsschwerpunkte ACKERBAU Schweine Geflügel, "GRÜNLAND Rinder Schafe Ziegen und FORST Wald Holz Energie vor. Weitere Schwerpunkte bilden die Abendschule für Erwachsene und die Ausbildung zum Biomasse- und Bioenergiefacharbeiter. Auch die Fachschule Kleinraming informiert über ihre umfangreiche Ausbildung. Unter dem Motto Landwirtschaftsschule zum Angreifen können die interessierten Jugendlichen auf vielen Stationen ihre Fähigkeiten zeigen. Für Unterhaltung sorgt die Schülerblasmusik. Ein gutes Essen aus unserer Genusslandküche und ein umfangreiches Ausstellungsprogramm machen diesen Tag zu einem Erlebnis. Original Noni Produkte der Firma Morinda Morinda produziert seit 1996 Produkte aus der Noni für unser Wohlbefinden. Die Geheimnisse dieses besonderen Baumes blieben über Jahrtausende verborgen. Die moderne Wissenschaft hat durch Forschungen das Potential dieser außergewöhnlichen Pflanze neu entdeckt. AGE's und der TruAGE Scanner - Gesundheit und Vitalität sind messbar. - Entdecken Sie den neuen Gesundheitsindikator! Messen Sie Ihr biologisches Alter durch den revolutionären TruAge Scan! Die Morinda Core Produkte - Herkunft und Tradition der morinda citrifolia " - Die Kombination wertvoller Pflanzen bringt die positiven Wirkungen - vielfältige Anwendungsmöglichkeiten - Wissenschaftliche Fakten und Studien - Wirkungsweise der Core Produkte - Erfahrungsberichte Referent: E. Mandl Do 19.November :30 Gasthaus Schoisengeier A3352 St. Peter/Au Marktplatz 4 Kontakt: office@nui-group.com Shop und Abholcenter für Morinda Produkte Julia Kastl Steyrerstrasse 7 A-3350 Haag Tel: +43 (0) j.kastl@aon.at Öffnungszeiten: Di: Uhr Do: 8:30-12 Uhr 1. Sa im Monat: 8:30-12 Uhr 20 Nr. 319

21 Schulinformation freitag, 27. nov :00 uhr Samstag, 28. nov :00 uhr open house Höhere Lehranstalt Wirtschaft, 3350 Haag, NÖ Wiener Straße 2 Tel.: Fax: Mail: office@hlwhaag.ac.at... my future Nr

22 Kartenverkauf: Gemeindeamt Cafe Beranek Trafik Bähre Eintritt: VVK 4, AK 6, HLW EINLADUNG für NEU Sozialmanagement Tag der offenentür FR, 27. November :00-17:00 Uhr SA, 28. November :00-13:00 Uhr 4303 St. Pantaleon-Erla Klein Erla 1 Tel.: office@fachschulenerla.ac.at Kartenverkauf: Gemeindeamt Cafe Beranek Trafik Bähre Eintritt: VVK 4, AK 6, 22 Nr. 319

23 Advent in der Dorfkirche Leise rieselt der Schnee 19 Uhr Pfarrkirche St. Johann/Eng. ZVR-Zahl: Mitwirkende: Kinder der Volksschule St. Johann Kirchenchor St. Johann Johannser - Dorfmusik Musikalische Gesamtleitung: Ernst Michlmayr Sonntag 20. Dezember 2015 Veranstaltungskalender So. 22. November 08:30 Uhr Jugendmesse, Adventmarkt und Jugendpfarrkaffee Jugend St. Michael Jugendheim St. Michael So. 22. November 19 Uhr Gottesdienst für die Jubelpaare des heurigen Jahres Pfarre St. Peter/Au Pfarrkirche St. Peter/Au Mi. 25. November Kirtag St. Peter/Au Fr. 27. November 19:30 Uhr Hl. Messe mit Adventkranzsegnung Pfarre St. Michael Pfarrkirche St. Michael Fr. 27. November 8-18 Uhr Sa. 28. November 8-16 Uhr Advent in der Rosenfellner-Mühle Rosenfellner Mühle Sa. 28. November 12 & 14 Uhr Ensembles bei Adventmarkt Carl Zeller Musikschule Schloss Sa. 28. November 18 Uhr Adventkranzsegnung Pfarre St. Peter/Au Pfarrkirche St. Peter/Au Fr. 27. November 19:30 Uhr Perchtenlauf Jugend St. Michael Dorfplatz St. Michael Sa. 28. November 8-12 Uhr Tag der offenen Tür Polytechnische Schule St. Peter PTS St. Peter in der Au Nr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen. Kontakt Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.at Ein Spendenkonto ist eingerichtet: Spendenkonto Afrika Elisabeth

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

Nr Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr. 02Z Wir bilden uns für Sie weiter! ist das Gemeindeamt (Bürgerservice) am 12. und 13.

Nr Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr. 02Z Wir bilden uns für Sie weiter! ist das Gemeindeamt (Bürgerservice) am 12. und 13. Nr. 268 Aus dem Inhalt: Lern- und Kompetenzzentrum Sprechstunde LR. Mag. Heuras Kirchenbeitragsstelle Vereinsbeilage Altstoffsammelzentren Finanzamt Neue Tel. Nr. Ärztlicher Wochenenddienst Gesundheits-Vorsorgepass

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG?

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren.

Name: Sie haben viele Freunde in anderen Ländern und möchten billig mit ihnen telefonieren. Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jeder Situation auf Blatt 1 (Situation A E) die passende Anzeige auf Blatt 2

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Nr. 259. Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr. 02Z033138. St. Peter/Au, 9.10.2008

Nr. 259. Aus dem Inhalt: P.b.b. Zul.Nr. 02Z033138. St. Peter/Au, 9.10.2008 Nr. 259 St. Peter/Au, 9.10.2008 Aus dem Inhalt: Schülereinschreibung Mutterberatung Schlosspark Heizkostenzuschuss Vereinsbeilage Heckentag 2008 Schlossfolder Berichte Ärztlicher Wochenenddienst Einschaltungen

Mehr

Vorbereitung des Aufenthaltes

Vorbereitung des Aufenthaltes Erfahrungsbericht Name: Iuliia Tiurina Semester: 6. Semester E-mailadresse: 1tes1@mail.ru Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen! Treffen Rund Tisch der ehrenamtlichen Helfer Datum 19.08.2015 Protokoll Mouna Duve Gesprächsort Gemeindesaal Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt Beginn 19.00 Uhr Ende 21.00 Uhr Seitenanzahl 6 Agenda Bericht

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/17 17. Oktober bis 21. Oktober 2016 Allgemeines Die berufspraktischen Tage werden als schulbezogene Veranstaltung für alle 4. Klassen angemeldet und

Mehr

Willkommen im Paradies

Willkommen im Paradies Willkommen im Paradies Hier beginnt Entspannung Das Hotel EDEN liegt eingebettet in einem herrlichen Park, nur wenige Schritte von der charmanten Rheinfelder Altstadt entfernt: Herzlich willkommen im Paradies.

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Weltreise In 5 Tagen um die Welt!

Weltreise In 5 Tagen um die Welt! Weltreise Weltreise In 5 Tagen um die Welt! Was gibt es auf der ganzen Welt alles zu sehen und zu erleben? Welche Abenteuer muss ein Weltenbummler bestehen? In Münchsteinach kannst Du mit uns vom 14. bis

Mehr

Mostviertler Bildungshof! Der Weg zum eigenverantwortlichen Handeln. Anmeldung für alle Kurse: Tel 07472/62722

Mostviertler Bildungshof! Der Weg zum eigenverantwortlichen Handeln. Anmeldung für alle Kurse: Tel 07472/62722 Bodenbearbeitungstag, 30.10.2015, 9.00-12.00 Fachtagung, 13.30-15.30 Uhr Feldvorführungen Referenten: Christoph Berndl Ziel der Bodenbearbeitung aus technischer Sicht Dr. Rosner Erosionsschutz durch Mulch-und

Mehr

Ziele des Helferkreises:

Ziele des Helferkreises: Ziele des Helferkreises: Der Helferkreis soll mit dem Ziel gegründet werden, vorübergehend oder dauerhaft in Veitsbronn lebende Flüchtlinge und Asylsuchende zu begleiten und zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr

Fundraising: Wie sammelt man Spenden?

Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Fundraising: Wie sammelt man Spenden? Lieber Teilnehmer, hochmotiviert startest du nun bald dein großes Auslandsabenteuer! Viele unserer Teilnehmer fragen uns um Rat, was sie an Spenden mit ins Zielland

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Gemeinsam Wunder wirken. Caritas Vorarlberg Tel: +43 (0)5522/200 1057. 6800 Feldkirch www.caritas-vorarlberg.at Österreich

Gemeinsam Wunder wirken. Caritas Vorarlberg Tel: +43 (0)5522/200 1057. 6800 Feldkirch www.caritas-vorarlberg.at Österreich Fragen und Antworten zur Bewerbung bei der Caritas Vorarlberg Sie finden im Menüpunkt Jobs & Bildung unter Offene Stellen unsere ausgeschriebenen Stellen, unter Initiativbewerbung können Sie sich bewerben,

Mehr

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente FrisChe momente unser (t)raum angebot * Regionale und leichte Küche * Schmankerlstube mit 45 Sitzplätze * Jägerstube und Einkehr mit 40 Sitzplätze * G`wölberl Extrastüberl für 12 Sitzplätze * Weinkeller

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr

Volksbank SaarWest.

Volksbank SaarWest. www.ich-werde-banker.de Schule fertig und dann? Sie sind dynamisch! Sie gehen auf Menschen zu! Sie finden Lösungen! Dann ist der Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann das Richtige! Wesentliche Tätigkeitsfelder

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Linz, 29. März 2016 Pressekonferenz mit Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und FPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ulrike Wall

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Theresia Kiesl Präsidentin OÖ. Leichtathletikverband, Landtagsabgeordnete Willi Grims Geschäftsführer erima GmbH Peter

Mehr

6. Ableitung ä von a und äu von au

6. Ableitung ä von a und äu von au 6. Im Folgenden geht es um weitere Rechtschreibregeln. Nicht alle Schüler kommen mit Rechtschreibregeln gut zurecht. Falls Sie bemerken, dass der eine oder andere Schüler Probleme damit hat, können Sie

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen Wirtschafts- und Sprachenschule R Welling GmbH Neubrandenburg Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen 1 Inhalt: Deckblatt Anschreiben Lebenslauf 3 Seite Bewerbungsfoto Zeugnisse 2 Aufbau

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SIEGEN THEODOR-KEßLER-HAUS Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Siegen ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

LIEBE GÄSTE DER HERBST HAT EINZUG GEHALTEN

LIEBE GÄSTE DER HERBST HAT EINZUG GEHALTEN LIEBE GÄSTE DER HERBST HAT EINZUG GEHALTEN LEBEN FINDET WIEDER DRINNEN STATT. Gemütliches genießen mit lieben Menschen bestimmt wieder vielfach die Tage und Sie werden sich auch über unser Angebot freuen:

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 10. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

GEBÄUDEREINIGUNG - GEBÄUDEMANAGEMENT

GEBÄUDEREINIGUNG - GEBÄUDEMANAGEMENT GEBÄUDEREINIGUNG - GEBÄUDEMANAGEMENT Petkumer Straße 220 26725 Emden Telefon: +49 4921 582460 Mobil: +49 176 20601852 Was bedeutet Ihnen Sauberkeit? Bei unserer täglichen Reinigung spüren wir immer wieder,

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath

Ein ganz normaler Tag an der Lindenschule in Wülfrath Ein ganz normaler Tag" an der Lindenschule in Wülfrath Zum ersten Mal führte die Lindenschule am 10.10.2013 mit Unterstützung der Weik- Stiftung den ganz normalen Tag für ihre 10 Klassen durch. Als die

Mehr

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. kaisergarten.at Ein Projekt der ARCHITEKTUR UND KONZEPT In der jetzigen Bauphase besteht das Projekt Kaisergarten besteht aus drei Gebäuden, die in U-förmig zueinander

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Freitag - Bühnenprogramm

Freitag - Bühnenprogramm Freitag - Bühnenprogramm 10:00-10:30: Offizielle Eröffnung der Messe Mit Bürgermeister Klaus Luger Stadt Linz Mag. Thomas Ziegler - GF Design Center Linz Peter Lindpointner - CEO Messen CMW 11:00-11:45

Mehr

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder liebe kinder In den Nachrichten hören wir jeden Tag von Menschen, die ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg ist oder weil

Mehr

Wir geh n unseren Weg!

Wir geh n unseren Weg! Wir geh n unseren Weg! Wir sind Auszubildende bei der Volksbank in Greven. Mit einem Abschluss als Bankkauffrau oder -mann geht später fast alles die große Karriere inklusive! WELCHEN WEG GEHST DU? Die

Mehr

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika

Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Celine goes Africa mein weltwärts-dienst in East London, Südafrika Spendenmappe Drei Dinge muss der Mensch wissen, um gut zu leben: Was für ihn zu viel, was für ihn zu wenig, und was für ihn genau richtig

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung richtig schreiben Bewerbung richtig schreiben Gerade mit der Schule fertig geworden, das Abitur oder den Realschul- bzw. Hauptschulabschluss in der Tasche und nun soll es nahtlos in eine Ausbildung übergehen. Ausreichend

Mehr

Der neue Leiner in der SCS eröffnet

Der neue Leiner in der SCS eröffnet 1-5 Der neue Leiner in der SCS eröffnet Die große Liebe unter diesem Motto eröffnet am Donnerstag, dem 23. April der neue Leiner in der SCS/Nordring und präsentiert den Kunden ein völlig neues Möbelhauskonzept:

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.01.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr