3. Systemanalyse und Systemmodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Systemanalyse und Systemmodellierung"

Transkript

1 3. Systemanalyse und Systemmodellierung Test, Integration Wartung Analyse Entwurf Implementierung Anforderungsermittlung Systemmodellierung Literatur: Sommerville 7 Balzert LE Modellierungssprachen Seite 1

2 Modellierung Definition Ein Modell ist eine Abstraktion irgendeines Gegenstands oder Sachverhalts umfaßt meist nur Teilaspekte des Beschreibungsgegenstands zielt auf besseres Verständnis des Beschreibungsgegenstands Modelle werden angewandt zur Analyse und Darstellung existierender komplizierter Strukturen zur Beurteilung ingenieurtechnischer Produkte vor ihrer Herstellung Beispiele für Modelle: Architektur: Architekturmodelle, Pläne,... Medizin: Anatomiemodelle, biochemische Modelle Theater und Film: Drehbücher, Ablaufpläne, Choreographien,... Softwaretechnologie: Phasenmodelle, Analysemodelle, Entwurfsmodelle,... Modellebenen im Software Engineering Informationsverarbeitendes System: Technisches Modell der realen Welt Arbeitet mit Repräsentationen realer Information Analysemodell eines fachlichen Aufgabenbereichs: Abstraktes Modell der realen Welt Entwurfsmodell des informationsverarbeitenden Systems: Abstrakte Darstellung der Systemstruktur Meta-Modelle: Darstellung der Struktur von Modellierungssprachen Phasenmodelle (Prozessmodelle): Darstellung der Struktur des Entwicklungsprozesses Phasen, Stufen, Zwischenergebnisse Unternehmensmodelle: Darstellung der Struktur und Arbeitsabläufe realer Wirtschaftsunternehmen Seite 2

3 Mehrdimensionalität Mehrere komplementäre Modelle ("Ansichten" des Beschreibungsegenstands). "Modell": Einzelansicht, oder auch Gesamtheit der Einzelansichten Beispiele: In UML:» Strukturmodell» Verhaltensmodell» Architekturmodell In Strukturierter Analyse (SA):» Datenflußmodell» Entity-Relationship-Modell» Data Dictionary 3.2 Strukturierte Analyse Literatur: Balzert LE 14 DeMarco: Structured Analysis and System Specification, 1978 McMenamin/Palmer: Essential Systems Analysis, 1984 Yourdon: Modern Structured Analysis, 1989 Seite 3

4 Notationen von SA Datenflußdiagramm (DFD) Strukturierung des Systems Funktionen und Daten und ihr Zusammenwirken Data Dictionary (DD) Strukturierung der Daten Detaillierte Datenbeschreibung Funktionsbaum Strukturierung der Funktionen Mini-Spezifikationen Detailierte Funktionsbeschreibung 8 Schritte zum SA-Modell 1. Schnittstellen und Ein/Ausgaben finden 2. Funktionen finden 3. Speicher finden 4. Datenflüsse finden 5. Data Dictionary erstellen 6. Konsolidieren des Modells 7. Iterative Verfeinerung 8. Mini-Spezifikationen erstellen (nach Balzert) Seite 4

5 Kontext der Seminarverwaltung Kunde Dozent verwalte Seminare und Kunden Kontextdiagramm der Seminarverwaltung Kunde Anfrage, Buchung Mitteilung, Rechnung Kundenanfragen Auskünfte verwalte Seminare und Kunden Buchhaltung Zahlungsverzug Rechnungs daten Seminarsachbearbeiter Dozentendetails Katalog, Auskünfte Veranstaltungsinfo. Seminaranfragen Dozent Kundensachbearbeiter Seminarsachbearbeiter Buchhaltung Kundensachbearbeiter Seite 5

6 Ebene 0 der Seminarverwaltung Anfrage, Buchung Mitteilung, Rechnung Kundenanfragen Auskünfte verwalte Seminare und Kunden 1 verwalte Kunden 2 verwalte Dozenten 3 verwalte Seminare Dozentendetails Veranstaltungsinfo. Seminaranfragen Zahlungsverzug Rechnungs daten Katalog, Auskünfte Datenflußdiagramm Ebene 0 Anfrage, Buchung Mitteilung, Rechnung Kundenanfragen Auskünfte Rechnung, Zahlungsvz. Rechnungen 1 betreue Kunden Rechnung, Zahlungsvz. Kunden & Seminare Seminardaten Seminar- Teilnahmen Zahlungsverzug Dozentendaten 4 behandle Rechnungen 2 verwalte Dozenten 3 verwalte Seminare Dozentendetails Veranstaltungsinfo. Seminaranfragen 4 behandle Rechnungen Zahlungsverzug Rechnungs daten Katalog, Auskünfte Seite 6

7 Datenfluß-Verfeinerung (Ebene 1) Anfrage, Buchung Bestätigung/Ausgebucht, Rechnung, Mahnung, Stornierung Mitteilung, Rechnung Rechnung, Zahlungsvz. Rechnungen 1 betreue Kunden Kunden & Seminare Rechnungen 1.1 buche Veranstaltg. Rechnung, Zahlungsvz. Kundendaten, Seminarstatus Kunden & Seminare Mitteilung Bestätigung/Ausgebucht Mahnung Stornierung Entity-Relationship-Modelle in SA Moderne Versionen von SA berücksichtigen Datenmodellierung z.b. Yourdon, McMenamic/Palmer, SSADM Datenmodellierung als separate Aktivität Entity-Relationship-Diagramm Konsolidierung mit Speichern des DFDs Z.B. (SSADM) Korrespondenztabelle Speicher/ER-Diagramm: Speicher Entities Relationships Kunden & Seminare Kunde nimmt_teil Seminar Rechnungen Rechnung Seite 7

8 SD: Von der SA-Analyse zum Entwurf "Structured Design" (SD) Stevens, Yourdon/Constantine, Myers, Page-Jones Definition von Transformationsstrukturen auf Basis von DFDs Darstellungsform: Structure Charts (SCs) Aufgabe C C korr. DFD: A Hole C B B C Hole B Transf. B->C Schreibe C B C A Lese A A B Transf. A->B Transaktions- und Transformationsanalyse Transaktionsanalyse Finden von Ketten» auslösendes Ereignis (event, stimulus)» Systemaktivität (activity)» Systemantwort (response)» Effekt (effect) Transformationsanalyse Für jede Transformationskette von Eingabe in Ausgabe:» "Zentrale Transformation" finden» Funktion der zentralen Transformation oder neue Funktion wird Koordinator (Wurzel eines SC)» Erstellen eines SC entsprechend der Daten-Transformation Seite 8

9 Zusammenfassung SA Ausgangspunkt: Kontextdiagramm (ähnlich Use-Cases) Ergebnis: Abgestimmte Modelle von Funktionalität und Datenhaltung Methodisches Vorgehen der schrittweisen Verfeinerung In verschiedenen Detaillierungsgraden anwendbar Unbefriedigende Integration mit Datenmodellierung Sprachebenenwechsel nötig für Entwurf ("Strukturbruch") Eingeschränkte Systemarchitektur (Baumstrukturen) Keine Sicherstellung des Lokalitätsprinzips 3.3 Objektorientierte Analyse Literatur: Balzert LE 14 J. Rumbaugh, M. Blaha, W. Premerlani, F. Eddy, W. Lorensen: Object-oriented modeling and design, 1991 G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User Guide, 1999 Seite 9

10 Prinzipien der Objektorientierung Ein System besteht aus vielen Objekten. Grundprinzipien: Ein Objekt hat ein definiertes Verhalten. Verhalten besteht aus einer Menge genau definierter Operationen Eine Operation wird beim Empfang einer Nachricht ausgeführt. Ein Objekt hat einen inneren (privaten) Zustand. Resultat einer Operation hängt vom aktuellen Objektzustand ab. Ein Objekt hat eine eindeutige Identität. Erweiterte Prinzipien: Ein Objekt gehört zu einer Klasse. Klasse definiert Verhaltensschema und innere Struktur. Vererbung gibt Verhaltensschema und innere Struktur an spezialisierte Klassen weiter. Die gleiche Nachricht kann bei Objekten verschiedener Spezialklassen verschiedene Operationen auslösen (Polymorphie). Vorteile von Objektorientierung Stabilität durch Lokalitätsprinzip: Kombination von Daten und Operationen ermöglicht lokale Änderungen durch Schnittstellendefinitionen: Entkopplung aufrufender Programmteile von der Realisierung der aufgerufenen Programmteile Wiederverwendung durch Bausteinprinzip: Systemkomponenten können aus Bibliotheken entnommen werden bzw. in anderem Kontext wieder sinnvoll eingesetzt werden Änderungsfreundlichkeit durch Bausteinprinzip: Austausch und Ergänzung von Bausteinen durch Abstraktionsebenen: Vererbung und Polymorphie ermöglichen das einfache Ableiten von verschiedenen Varianten einer prinzipiellen Lösung Seite 10

11 Risiken von Objektorientierung Hoher Einführungsaufwand Umschulung von traditionellen auf objektorientierte Sprachen Umstellung von Prozessen und Werkzeugen Mangelhafte Effizienz Objektverwaltung und Schnittstellen erzeugen "Overhead" Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen Systemen, z.b. relationalen Datenbanken Moderne Sprachen (Smalltalk, Java) sind teilweise interpretiert Instabilität durch Klassenabhängigkeiten Unübersichtliche Klassenhierarchien Übermäßiger oder unangemessener Gebrauch von Vererbung erzeugt Abhängigkeiten Undokumentierte Klassenabhängigkeiten Methodik der Objektorientierten Analyse Klassen finden Assoziationen und Aggregationen finden Attribute finden Operationen finden Szenarien finden und prüfen Vererbungsstrukturen finden Operationen finden Szenarien finden und prüfen Attribute finden Assoziationen und Aggregationen finden Vererbungsstrukturen finden Datenorientierte Vorgehensweise z.b. OMT Objekt-Lebenszyklen erstellen Operationen spezifizieren Strukturen überprüfen Subsysteme finden Verhaltensorientierte Vorgehensweise z.b. OOSE Seite 11

12 Klassendiagramm der Seminarverwaltung Firma Seminartyp QualDozenten 0..1 Typ 1 0..* 0..* Referent Teilnehmer 1..* Dozent Mitarbeiter 0..* 1 0..* 0..* 0..* 1..* 1 Leiter Kunde Buchung Veranstaltung 0..* 1 0..* 0..* Attribute und Operationen Kunde kunden_nr: 1..max_Kunden_Nr name: String_Name adresse: Record_Addresse geburtsdatum [0..1]: Date ersterfassung: Date notizen: String_Notizen umsatz: Integer_Umsatz = 0 anzahl_kunden: Integer drucke_adresse drucke_mitteilung erstelle_serienbrief Veranstaltung veranst_nr: 1..max_Veranst_Nr von, bis: Date ort: String_Ort teiln_min: Integer = default_teiln_min teiln_max: Integer = default_teiln_max teiln_akt: Integer = 0 öffentlich: Boolean = true storniert: Boolean = false storniere erstelle_teilnehmerliste erstelle_teilnehmerurkunden Seite 12

13 Vererbungsstruktur "Person" Person pers_nr: 1..max_Pers_Nr name: String_Name adresse: Record_Addresse geburtsdatum [0..1]: Date ersterfassung: Date notizen: String_Notizen anzahl: Integer drucke_adresse drucke_mitteilung erstelle_serienbrief Kunde Dozent Mitarbeiter umsatz: Integer = 0 honorar: Integer berechtigung Objekt-Lebenszyklus: Beispiel Klasse "Veranstaltung" Ändern Erfassen Freigeben in Planung Löschen storniert fällt aus do/ stornieren Absage / Abs. Eintragen fällt aus buchend ausgebucht [ist voll] Anmeldung / Anm. Eintragen Absage / Abs. Eintragen [abgelaufen] [abgelaufen] durchgeführt / Archivieren ist_voll: teiln_akt = teiln_max abgelaufen: today >= bis Seite 13

14 Operationen spezifizieren Zusatzinformation zu Operationen: Formale Parameter Verwendungsart der Parameter (in, out, inout) Datentypen der Parameter Resultat-Datentyp Beschreibung der Semantik der Operationen: Kommentar Pseudo-Code Vor- und Nachbedingungen Invarianten Für Entwurf der Benutzungsoberfläche: Abgeleitete Operationen beschreiben ("Kunde bearbeiten") Beispiel: Invariante "Jede Seminarveranstaltung muß von einem qualifizierten Referenten durchgeführt werden." Diese Eigenschaft ist im Klassenmodell nicht sichergestellt! Object Constraint Language (OCL): Teil von UML erlaubt präzise Spezifikation von Invarianten, Vor- und Nachbedingungen context Veranstaltung inv: this.typ.qualdozenten -> includes(this.referent) Seite 14

15 Subsysteme finden Ein Subsystem ist eine Gruppe von Klassen und Aggregationen/Assoziationen. Ein Subsystem: ist für sich allein verständlich hat eine wohldefinierte Schnittstelle zur Umgebung ermöglicht eine Betrachtung des Systems aus einer abstrakteren Sicht Starke Bindung innerhalb des Subsystems Schwache Kopplung zwischen Subsystemen Faustregeln für ein sinnvolles (Sub-)System: Klassen 1 DIN A4 Seite Darstellung von Subsystemen in UML: Pakete Subsysteme: Beispiel Personal- und Kundenverwaltung Seminarverwaltung Person Seminartyp Mitarbeiter Dozent Veranstaltung Kunde Buchung Firma Seite 15

16 Zusammenfassung OOA Objektorientierung bietet prinzipielle Vorteile bezüglich Stabilität, Änderungsfreundlichkeit und Wiederverwendbarkeit Alternative Vorgehensweisen: datenorientiert verhaltensorientiert Verschiedene Sichten und Detaillierungsebenen Kernstück: Klassendiagramm ergänzend: Zustandsdiagramme, Sequenzdiagramme, Use-Case- Diagramme Anbindung an Anforderungen durch Anwendungsfälle (use cases) und Szenarien Einheitliche Notation für Analyse (OOA) und Entwurf (OOD) Erste Ansätze zur systematischen Aufarbeitung von Analyseerfahrung: Analysemuster Von SA-Modellen zu UML-Modellen Kunden erfassen Kunden Adresse ändern Kunde erfassen Adresse Ändern SA-Modellierung im Vorlauf zu OOA Zerlegung von DFD-Speichern in "atomare Speicher" (Klassen) Klasse = ein Speicher + Teil der umgebenden Funktionen Seite 16

17 Kontext-Diagramm und Use-Case-Diagramm Seminarverwaltung Teilnehmer Veranstaltung anbieten Veranstaltung stornieren Sachbearbeiter Programmverwalter Seminarverwaltung Teilnehmer Sachbearbeiter Programmverwalter Datenflüsse in UML: Objektfluß Definition: Ein Objektfluß ist eine Beziehung zwischen zwei Zuständen eines Aktivitätsdiagramms, die die Weitergabe von Information (in Form eines Objektes) beschreibt. Ein Objektfluß bedeutet implizit auch einen Zustandsübergang. Notation: Zustand 1 Objekt Zustand 2 Beispiel: Teilnehmer Sachbearbeiter vorbereiten... Anmeldung Zusage Anmeldung prüfen... Seite 17

18 Vergleich OOA - SA SA ist informeller DFDs (SA) sind leichter verständlich für Informatik-Laien DFDs unterstützen gestufte Abstraktionsebenen SA ist weit verbreitet (gute Werkzeugunterstützung) OOA ist abstrakter OOA liefert leichteren Übergang zum Entwurf OOA berücksichtigt moderne Strukturprinzipien OOA verbessert Wiederverwendung OOA integriert (seit neuestem) SA-Konzepte in verbesserter Form Use-Case-Diagramm - Kontextdiagramm Datenflußdiagramm - Aktivitätsdiagramm mit Objektfluß Transaktionsanalyse - Szenarien OOA und UML sind inzwischen fest etabliert (schnelle Entwicklung bei den Werkzeugen) Seite 18

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering TIT99BPE/TIT99CPE BA Mannheim WS 2001/2 F. Schönleber Organisatorisches Kurs 1: TIT99BPE 6.Studienhalbjahr Termin Mo. 13.00 14.30 Raum: 037B Kurs 1: TIT99CPE 6.Studienhalbjahr

Mehr

Unified Modeling Language (UML )

Unified Modeling Language (UML ) Unified Modeling Language (UML ) Seminar: Programmiersprachenkonzepte Inhalt Einleitung UML 2.0 Diagrammtypen 2 Einleitung Objektorientierte Modellierungssprache Definiert vollständige Semantik Dient der

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick 1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick Literatur: Balzert Band 1, LE 411 Was ist der Unterschied zwischen einem Methoden Spezialisten und einem Terroristen? Was ist eine SoftwareEntwicklungsmethode?

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren

Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller. Stunde VII: Planen und Realisieren Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 18. Dezember 2014 Rekapitulation Der Gang der Argumentation 1. Der Rohstoff:

Mehr

Moderne Analyse-Methoden

Moderne Analyse-Methoden Dieser Fachbeitrag ist ein Service der InfraSoft Profis für Ihre professionelle Softwareentwicklung. Moderne Analyse-Methoden Analyse-Werkzeuge sind aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11 UML 2 für Studenten Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Einführung 13 Kapitel 1 UML (nicht nur) für Studenten 15 1.1 Zielgruppen 16 1.2 Konventionen 17 1.3 Abgrenzung 18 1.4 Aufbau dieses Buches 18 Kapitel

Mehr

Systemanalyse und Systemmodellierung - Objekt-orientierte Analyse -

Systemanalyse und Systemmodellierung - Objekt-orientierte Analyse - Systemanalyse und Systemmodellierung - Objekt-orientierte Analyse - Software Engineering 1 WS 2011/2011 Dr. Ina Schaefer Software Systems Engineering Technische Universität Braunschweig (Folien von Prof.

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Vorlesung "Software-Engineering"

Vorlesung Software-Engineering Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse

Mehr

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04.

Grundlagen der UML-Modellierung. Modellierung. Elena Paslaru Seminar Praktische Modellierung SS05 27.04. Grundlagen der UML-Modellierung Modellierung Elena Paslaru paslaru@inf.fu-berlin.de Inhalt Einführung konzeptuelle Modellierung Die Sprache UML Grundlegende Modellierung mit UML Modellierungsprimitiven

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

1 Objektorientierte Software-Entwicklung

1 Objektorientierte Software-Entwicklung 1 Objektmodellierung 1 Objektorientierte Software-Entwicklung Prof. Dr. Heide Balzert Fachbereich Informatik Fachhochschule Dortmund Heide Balzert 2000 2 Lernziele Wissen, was unter objektorientierter

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Objekt-Orientierte Analyse - Klassendiagramme -

Objekt-Orientierte Analyse - Klassendiagramme - Objekt-Orientierte Analyse - Klassendiagramme - Software Engineering 1 WS 2011/2012 Dr. Ina Schaefer Software Systems Engineering Technische Universität Braunschweig (mit Folien von Prof. B. Rumpe) Systemmodellierung

Mehr

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum

Mehr

Software Engineering Analyse und Analysemuster

Software Engineering Analyse und Analysemuster Software Engineering Analyse und Analysemuster Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Klassendiagramme in der Analyse Im Rahmen der Anforderungsanalyse

Mehr

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)

Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML) Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums

Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums Arbeitsblätter zu Teil I des Praktikums Allgemeine Hilfsmittel Bitte benutzen Sie bei Schwierigkeiten mit spezifischem Domänenwissen das Internet als Recherchemöglichkeit (beispielsweise Google oder Wikipedia).

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Kurzeinführung in UML

Kurzeinführung in UML Kurzeinführung in UML Die Unified Modeling Language (UML) ist eine Sprache zur Beschreibung von Softwaresystemen. Der Grundgedanke bei UML bestand darin, eine einheitliche Notation für viele Einsatzgebiete

Mehr

Funktions- versus Objektorientierter Entwurf

Funktions- versus Objektorientierter Entwurf Funktionsorientierte Entwurfstechnik Funktions- versus Objektorientierter Entwurf Funktionaler Entwurf Das System wird aus einer funktionsorientierten Sichtweise heraus entworfen. Das Prinzip der schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Grundkonzepte der UML Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung? Kapitelübersicht Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge Was bedeutet Objektorien+erung? ObjektorienCerte Analyse und Design die Objektmodellierung

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6. 6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information

Mehr

Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse

Vorlesung Praktische Softwaretechnik Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Teil 8: Einführung in die Systemanalyse Vortragender: Prof. Dr. Dirk Riehle Folien: Prof. Dr. Ing. Detlef Kips, develop group Praktische Softwaretechnik Informatik

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Interaktionsdiagramme in UML

Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramm ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Diagrammen, die das Verhalten eines objektorientierten Systems durch Objektinteraktionen beschreiben Ein Sequenzdiagramm

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages Unified Modeling Language Rational Rose Sergej Schwenk Oktober 1999 0. Einführung 1. Historie 2. Der Entwicklungsprozeß 3. UML 3.1 Anwendungsfalldiagramme 3.2 Klassendiagramme

Mehr

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim

Software-Design. Definition Der Prozess Prinzipien Strategien und Methoden Notationen. Aufgabe. HS Mannheim Software- Der Strategien und ist der zum Definieren der Architektur, der Komponenten, der Schnittstellen und anderer Charakteristika (Datenstrukturen, Algorithmen etc.) eines Systems oder einer Komponente

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

Softwarepraktikum: Enigma

Softwarepraktikum: Enigma Softwarepraktikum: Enigma Martin Steffen Sommersemester 2003 Abschnitt I Softwareentwurf Bereiche der Softwareentwicklung 1 Softwareentwurf eigentliche Softwareentwicklung Projektmanagement Konfigurationsmanagement

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Funktionsmodellierung II: Datenflussmodelle

Funktionsmodellierung II: Datenflussmodelle Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 6 Funktionsmodellierung II: Datenflussmodelle Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 6.1 Grundlagen 6.2 Datenflussdiagramme 6.3 Strukturierte

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 Inhalt Entwurfsphase Systementwurf Software Architektur Entwurf Software Komponenten Entwurf Struktur Verhalten OO Entwurf (OOD) 2 Entwurfsphase 3 Entwurfsphase Lernziele Aufgaben der Entwurfsphase

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

OOA-Dynamische Konzepte

OOA-Dynamische Konzepte Proseminar UML im SS 2005 OOA-Dynamische Konzepte Teil 2 von Benjamin Daeumlich 1 Übersicht Szenario Definition Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramm Kommunikationsdiagramm Sequenz- vs. Kommunikationsdiagramm

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering 7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1

Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Die Unified Modeling Language Die UML (hier in der Version 0.9) ist ein Satz von Notationen zur Beschreibung objektorientierter Softwaresysteme.

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML

J.2 Objektorientiertes Modellieren mit UML Modellieren mit UML Objektorientiertes Modellieren mit UML 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 UML: Übersicht in den 1980er Jahren: Entstehen einer Vielzahl objektorientierter Entwurfsmethoden

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 Überblick UML-Diagramme

Mehr

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language

Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language 6. November 2012 Taentzer Visuelle Sprachen 79 Überblick Wie ist die abstrakte Syntax der UML definiert? Über ein Metamodell Die UML vereinigt verschiedene

Mehr

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt UML Download objectif Personal Edition (kostenlos): http://www.microtool.de/objectif/de/download.asp Weiteres Vorgehen im Projekt Komponenten, Klassen, Objekte Prozesse Nichtfunktionale Anforderungen Skizzen,

Mehr

Software Entwicklung 2. Strukturierte Analyse 1

Software Entwicklung 2. Strukturierte Analyse 1 Software Entwicklung 2 Strukturierte Analyse 1 Inhalt Einführung und Überblick Datenfluss-Diagramm ER-Diagramm und Data Dictionary Das Hierarchiekonzept Das Kontextdiagramm Verfeinerte Datenflussdiagramme

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Datenbanken Übungen Seite 1

Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Datenbanken Übungen Seite 1 Prof. Dr. A. Holl, Grundlagen Datenbanken Übungen Seite 1 Die Bearbeitung aller Übungsaufgaben, die mit diesem Formblatt nachgewiesen wird, ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Abgabetermin:

Mehr

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

UML 2.0 Das umfassende Handbuch Christoph Kecher V.-M \MM UML 2.0 Das umfassende Handbuch Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Einführung 13 1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13 1.2 Was ist die UML? 15 1.3 Die Geschichte

Mehr

Traditionelle strukturierte Spezifikationsmethoden

Traditionelle strukturierte Spezifikationsmethoden Traditionelle strukturierte Spezifikationsmethoden Bekannte Ansätze Datenmodellierung (Entity-Relationship-Modelle) Strukturierte Analyse "Moderne Strukturierte" Analyse, SA/RT SADT Requirements Engineering:

Mehr

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme)

Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Auf dem Weg zur Semantikdefinition? Das UML-Metamodell (für Klassendiagramme) Willkürlicher Ausschnitt aus dem UML-Metamodell Relationship Zumindest Zumindest ist ist mit mit einem einem Metamodell Metamodell

Mehr

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML Bernd bestereich Christian Weiss Claudia Schröder Tim Weilkiens Alexander Lenhard 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10 1 Softwaretechnik 2 Anforderungsanalyse 3 Systemmodelle Softwaretechnik Technische Disziplin, mit dem Ziel, kosteneffektiv Softwaresysteme zu entwickeln Techniken

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML)

Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) Abschnitt 15: Unified Modeling Language (UML) 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML

Mehr

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Martin Fowler UML konzentriert Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Gustav Pomberger und Günther Blaschek Grundlagen des Software Engineering Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung Mit 101 Abbildungen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom 15.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom 15.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE5 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 5 vom 15.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE5 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007

Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 Softwaretechnik Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im SS 2007 1 Ziele Die Analyse einer softwaretechnischen Problemstellung nach objektorientierten

Mehr

Java, OO und UML Fortsetzung

Java, OO und UML Fortsetzung Java, OO und UML Fortsetzung Das Objektorientierte Paradigma OO bildet keine geschlossene theoretisch abgegrenzte Basis (wie z.b. das Relationsmodell relationaler Datenbanken) OO ist eine Sammlung und

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Smalltalk CLOS Ada 9 C++ Objektorientierte Softwareentwicklung Object Pascal Java Oberon-2 Frage: Die Bibliothek der Fachhochschule

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Workflows: Anforderungserhebung und analyse

Workflows: Anforderungserhebung und analyse Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/2015 1 / 29 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen Einführung:

Mehr

Pflichtenheft. Seminarorganisation. Version 3.0. Version Autor QS Datum Status Kommentar 3.0 Balzert 31.08.2000 akzeptiert Erweiterung aufs Web

Pflichtenheft. Seminarorganisation. Version 3.0. Version Autor QS Datum Status Kommentar 3.0 Balzert 31.08.2000 akzeptiert Erweiterung aufs Web Pflichtenheft Seminarorganisation Version 3.0 Version Autor QS Datum Status Kommentar 3.0 Balzert 31.08.2000 akzeptiert Erweiterung aufs Web otris Software AG Landgrafenstr. 153 44139 Dortmund Tel. +49

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML

Mehr

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle Prof. Dr.

Mehr