Titelfoto: Pardelluchs (Lynx pardinus) in Spanien Entwicklung einer neuen Einfriermethode - als möglicher Ausweg für bedrohte Säugetierarten Durch die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titelfoto: Pardelluchs (Lynx pardinus) in Spanien Entwicklung einer neuen Einfriermethode - als möglicher Ausweg für bedrohte Säugetierarten Durch die"

Transkript

1 0_Cover_aussen_2013_v4.FH11 Tue Sep 23 11:32: Seite 1 IZW Jahresbericht 2013 Copyright 2014: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) IZW Jahresbericht 2013 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.v.

2 Titelfoto: Pardelluchs (Lynx pardinus) in Spanien Entwicklung einer neuen Einfriermethode - als möglicher Ausweg für bedrohte Säugetierarten Durch die Entwicklung einer besonders schonenden Einfriermethode ist es 2013 den ForscherInnen des IZW weltweit erstmalig gelungen, die Eierstockrinde (Cortex) von Löwen, Tigern und anderen Katzenarten in flüssigem Stickstoff lebend zu lagern. Diese neue Einfriermethode ermöglichte es bereits, einen wesentlich Beitrag zum Erfolg des internationalen Erhaltungszuchtprogramms des Pardelluchses zu leisten, der weltweit am stärksten bedrohten Katzenart, die auf der Iberischen Halbinsel vorkommt. Den WissenschaftlerInnen des IZW wird es dadurch möglich, lebensfähige Embryonen einzufrieren. In Zukunft wird dieses Zellmaterial für Zuchtprogramme und für die Erhaltung bedrohter Katzenarten eine große Rolle spielen. Impressum Titel: Jahresbericht 2013: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung für den Artenschutz :: Herausgeber: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.v. Standort: Alfred-Kowalke-Str. 17, Berlin (am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde) Postalisch: Postfach , Berlin Tel.: + (49) Fax: + (49) Internet: ISSN: Gestaltung: Dipl. Soz. Steven Seet Layout: Dipl. Soz. Steven Seet, Dipl. Biol. Susanne Schiller, M.A. Surimaya Hartmann, Anne Becker Cover Bild: Pardelluchs (Lynx pardinus), Ex-situ Conservation Programme Redaktion: Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Prof. Katarina Jewgenow Druck: mediabogen Fiedler-Klotz-Nöschel GbR Gedruckt auf CyclusPrint naturweißem Recyclingpapier. Dieses Papier besteht zu 100 % aus FSC Altpapier und ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Die Verwendung von Papieren aus Altpapier anstelle von Frischfaserpapier reduziert die mit der Papierherstellung verbundenen Emissionen von Klimagasen, senkt den Wasserverbrauch und die Abwasserbelastung. Der Blaue Engel ist das qualitativ anspruchsvollste Umweltzeichen für Papier in Deutschland. Der Blaue Engel wird von folgenden Institutionen unterstützt: Jury Umweltzeichen, Forest Stewardship Council (FSC) Deutschland, Initiative Pro Recyclingpapier, Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt. Das Umweltzeichen Blauer Engel fordert für Recyclingpapier den höchsten Umweltstandard: > Papierfasern zu 100 % aus Altpapier > Einsatz überwiegend unterer Altpapiersorten > Einsatz halogenfreier Bleichmittel > Verbot gefährlicher Chemikalien > Grenzwerte für bestimmte Inhaltsstoffe > Gebrauchstauglichkeit Berlin, 2014

3 IZW Jahresbericht 2013 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.v.

4

5 Inhalt Vorwort... 1 Personal, Struktur und Organisation... 5 Wissenschaftlicher Beirat... 7 Organigramm des IZW... 8 Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), PostDocs/Wissenschaftliche Hilfskräfte... 9 Doktorand(inn)en, Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en/ Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD) Studentische Hilfskräfte/Praktikant(inn)en/in Ausbildung /Ausbilder(innen) Technische Mitarbeiter(innen)/Funktionsträger(innen)/Betriebsrat Gastwissenschaftler(innen) Auslands- und Studienaufenthalte Programmbereich Forschung: Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? Wie setzen wir das Forschungsprogramm um? Programmbereich Service: Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Zentrale Sammlungen Output Konferenzen/Symposien Workshops Lehrveranstaltungen Strukturierte Doktorandenausbildung Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam Weitere Lehrveranstaltungen IZW-Forschungsseminare Doktorandenseminare Weiterbildung der Technischen Assistent(inn)en Drittmittelgeförderte Projekte Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien Publikationen und Vorträge Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel Wissenschaftliche Publikationen/andere Zeitschriften Publikationen für Stakeholder Wissenschaftliche Vorträge Wissenschaftliche Poster Wissenschaftliche Preise Habilitationen Abgeschlossene Doktorarbeiten Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten Genbank-Eintragungen Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen IZW Politikberatung Pressemitteilungen (nach Veröffentlichungsdatum) IZW in den Medien... 92

6

7 Vorwort Das Jahr 2013 stand für das IZW ganz im Zeichen der Evaluierung des Institutes durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Die Herausforderung für das Institut bestand darin, neben der Vorbereitung auf die Evaluierung unser Engagement in der Publikation der Forschungsergebnisse, der Drittmitteleinwerbung und der Organisation internationaler Konferenzen nicht zu vernachlässigen. Unter der Obhut des Senates der Leibniz-Gemeinschaft und seines Ausschusses für Evaluierung überprüfte eine externe, internationale Evaluierungskommission im Juni 2013 die überregionale Bedeutung des IZW sowie das gesamtstaatliche wissenschaftspolitische Interesse an der Arbeit des IZW und formulierte Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Institutes. Dies ist nach 1991, 1998 und 2006 turnusmäßig das vierte Mal, dass unser Institut durch eine externe Kommission begutachtet wurde. Die Vorbereitung des IZW auf die Evaluierung begann bereits 2012, schloss mehrere Komponenten ein, war umfangreich und beschäftigte einen großen Teil der WissenschaftlerInnen und der AbteilungsleiterInnen des IZW über Wochen und Monate: Diskussion der Weiterentwicklung des Forschungsprogramms, seines Leitgedankens und seiner zukünftigen prinzipiellen Ausformung in zwei Workshops und mehreren Institutsseminaren mit allen MitarbeiterInnen des IZW sowie dem wissenschaftlichen Beirat; Vorbereitung der angeforderten schriftlichen Unterlagen im Herbst 2012 und Frühjahr 2013 durch eine interne Arbeitsgruppe aus WissenschaftlerInnen; Gemeinsame Entwicklung der Präsentation unserer Forschung, forschungsbegleitenden Aktivitäten und externen Serviceleistungen mithilfe von Postern, Filmen, Computerprogrammen und anderen Medien für die Begehung durch alle WissenschaftlerInnen und DoktorandInnen. Dieser komplexe Vorbereitungsprozess wurde durch Dr. Miriam Brandt, unserer Wissenschaftsreferentin, hervorragend organisiert und geleitet. Die eigentliche Begehung (in englischer Sprache) durch die internationale Kommission erfolgte am 13. und 14. Juni Wir erwarten die Veröffentlichung des Bewertungsberichtes der Evaluierungskommission und den Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft zur weiteren Förderung des Instituts im Frühjahr Seit meiner Amtsübernahme im Jahre 2000 ist das IZW von etwa 75 MitarbeiterInnen auf jetzt über 140 MitarbeiterInnen angewachsen. Die Forschungsgruppen erreichten in dieser Zeit eine Größe, für die die Bezeichnung Abteilung klarer und angemessener ist. Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats und des Kuratoriums setzten wir daher 2013 diese neue Bezeichnung in der Institutsordnung auch formal um. Die Mitarbeiter des IZW haben mit engagiertem Einsatz und hoher Motivation ihre wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten wissenschaftliche Veröffentlichungen in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) und Current Biology sowie Veröffentlichungen in den interdisziplinären Zeitschriften der Royal Society wie Biology Letters und den Proceedings of the Royal Society B. Zahlreiche Veröffentlichungen in Topzeitschriften unserer Fachdisziplinen bezeugen das sehr gute Niveau unserer wissenschaftlichen Arbeit im vergangenen Jahr. Besonders schön ist, dass auch das Spitzenniveau in der Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen gehalten wurde, das wir 2012 erreichten. Ähnlich wie andere wissenschaftliche Einrichtungen veröffentlichen wir zunehmend in Zeitschriften, die das Publikationsmodell Open Access nutzen, bei dem wissenschaftliche Artikel jedermann elektronisch zugänglich gemacht werden. Den WissenschaftlerInnen des IZW ist es gelungen, mit 2,75 Millionen Euro wissenschaftlicher Drittmittel einen neuen Spitzenwert zu erreichen. Besonders zu begrüßen ist die Einwerbung der aus dem Programm Globaler Wandel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierten Nachwuchsgruppe Species resilience to global change: Assessing the impact of sustainable forest management schemes on biodiversity (ScreenForBio), zu Deutsch Arten im Globalen Wandel: Auswirkungen von nachhaltiger Forstwirtschaft auf die biologische Vielfalt, die von Dr. Andreas Wilting geleitet wird. Für das Engagement bei Veröffentlichungen wie der Drittmitteleinwerbung bedanke ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich. > Vorwort >>> 1

8 Im vergangenen Jahr organisierten wir vier internationale Kongresse für die wissenschaftliche Community: Unsere dritte internationale Konferenz zur der Fledermäuse ( International Berlin Bat Meeting ) im Februar 2013 in Berlin stand diesmal unter dem Leitthema Bats in the Anthropocene. Im April 2013 fand die zweite International Conference on Biodiversity and the UN Millenium Goals zum Thema Biodiversity and Health statt. Diese Konferenzserie geht auf eine Initiative von IZW, IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zurück. Die fünfte gemeinsame internationale Konferenz des IZW mit der European Association of Zoo & Wildlife Veterinarians (EAZWV) über Diseases of Zoo and Wild Animals, diesmal gemeinsam mit dem Tiergarten Schönbrunn, fand in Wien im Mai 2013 statt. Die neunte International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife im September 2013, eine gemeinsame Veranstaltung mit der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA), erreichte ein hervorragendes wissenschaftliches Niveau. Dass alle diese Konferenzen so reibungslos und glänzend organisiert waren und sich ausnahmslos steigenden Zuspruchs erfreuen, beruht einerseits auf dem Einsatz der WissenschaftlerInnen, die für diese Konferenzen inhaltlich verantwortlich zeichnen, andererseits auf dem beeindruckenden Organisationsgeschick und Engagement von Anke Schumann und Steven Seet. Im September 2013 fand die feierliche Einweihung des Erweiterungsbaus II statt. Hier haben wir nicht nur weit über 200 Quadratmeter neue Laborflächen vor allem für den molekularbiologischen Bereich, sondern auch zusätzliche Kühl- und Gefrierkapazitäten, weitere wichtige Funktionsräume und moderne Büroräume in einem aufwendig renovierten, denkmalgeschützten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert geschaffen. Und: damit können wir den mehrfach mit dem Wissenschaftlichen Beirat und den Zuwendungsgebern diskutierten Personal- und Raumbedarfsplan umsetzen und die wachsenden Anforderungen bei molekularen Arbeiten befriedigen. Im vergangenen Jahr entwickelten wir die regionalen und nationalen wissenschaftlichen Konsortien im Bereich der Biodiversitäts- und Infektionsforschung weiter. Im Mai 2013 gründeten die Konsortialpartner das Berlin-Brandenburg Institut für Biodiversitäts-Forschung (Berlin Brandenburg Institute for Advanced Biodiversity Research, BBIB). Das BBIB wird von der Freien Universität Berlin (FU), der Universität Potsdam (UP), der Technischen Universität Berlin (TU) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) sowie fünf Mitgliedern der Leibniz-Gemeinschaft getragen dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem IZW, dem Museum für Naturkunde (Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, MfN), dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Gleichzeitig schritt die Entwicklung mehrerer selbständiger technischer Plattformen voran, die als wissenschaftliche Kooperation in einem spezifischen Gebiet konzipiert sind, die Arbeit des BBIB unterstützen und bei denen das IZW einen maßgeblichen Anteil an ihrem Werdegang hat. Dazu gehören das (1) seit 2010 erfolgreich laufende Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv) ein Zentrum für Hochdurchsatzsequenzierungen in der Biodiversitätsforschung (getragen von Botanischem Garten/Botanischen Museum an der FU, dem Fachbereich /Chemie/Pharmazie der FU, der UP und den drei Leibniz-Instituten IGB, IZW und MfN) und das (2) Ende 2012 gegründete Berlin-Brandenburg Center for Stable Isotope Ecology (CeSIE), in dem das IZW, das MfN und das ZALF / IGB mit der FU zusammenarbeiten. Eine dritte Konsortialplattform befindet sich derzeit in der Planung. Das hohe Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit durch WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen und Technische Angestellten zeigt sich in der steigenden Zahl von Pressemitteilungen, die gelungene Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften, dem Tag der Offenen Tür des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der steigenden Zahl von Fachbesuchern, Studenten- und Schülergruppen, die sich für das IZW interessieren. Ebenso erfreulich ist die hohe Resonanz, die unsere Arbeitsergebnisse in Presse, Radio, Fernsehen und Internet finden. Die IZW WissenschaftlerInnen sind sehr aktiv in Lehre und Weiterbildung an der FU, der UP, der HU und anderen nationalen und internationalen Einrichtungen. Bei der beruflichen Ausbildung von Lehrberufen haben wir uns auf dem Spitzenniveau des Vorjahres stabilisiert. Mit jetzt vier Ausbildungsberufen (laborantin, Bürokauffrau/mann, ZootierpflegerIn, FachinformatikerIn) hat das IZW ein Portfolio von Ausbildungsrichtungen etabliert, dass substantielles Engagement durch das Personal in der Verwaltung und im Technischen Bereich sowie zahlreichen Technische Angestellten aller Abteilungen erfordert.

9 Nach sieben Jahren als Leiterin der Abteilung Evolutionsgenetik hat im November 2013 Frau Professor Simone Sommer das IZW verlassen, um einen Ruf auf einen Lehrstuhl (W3-Professur) an der Universität Ulm anzunehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Beiträge und Impulse, die sie mit ihren Kenntnissen und ihren Forschungsinteressen der Forschung des IZW verliehen hat und wünschen ihr für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute. Der Report 2013 legt Zeugnis über die wissenschaftlichen Aktivitäten des IZW in Form eines statistischen Jahresberichtes ab. Steven Seet und zahlreiche Helfer aus allen Abteilungen haben die Redaktion des Jahresberichtes betreut. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich. Berlin, im Januar 2014 o. Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil Direktor des IZW C4-S-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Wildtierkunde Fachbereiche Veterinärmedizin & /Chemie/Pharmazie Freie Universität Berlin >>> 2 3

10 IZW-Nachwuchsgruppe - Biodiversität und Biogeographie Südostasiens Die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-finanzierte Nachwuchsgruppe (Programm Globaler Wandel) unter der Leitung von Dr. Andreas Wilting untersucht seit August 2013 die Verbreitung und das Vorkommen von Säugetieren in Südostasien. In Freilandstudien in Vietnam und Malaysia untersuchen die ForscherInnen, welche Arten in besonderer Weise von anthropogenen Lebensraumveränderungen betroffen sind und wie sich die biologische Vielfalt in unterschiedlich bewirtschafteten Wäldern verändert. Damit sollen auch Indikatoren für den Zustand der biologischen Vielfalt entwickelt werden, die Auskunft geben, ob Finanzierungsinstrumente wie das Waldklimaschutzprogramm REDD+ oder die nachhaltige Forstwirtschaft (zertifiziert durch FSC) auch einen Schutz der biologischen Vielfalt bewirken. Zur Beantwortung dieser Fragen kombiniert die Nachwuchsgruppe eine Reihe modernster Methoden wie Populationserfassungen mit Fotofallen, die Gewinnung von Wirts- und Pathogen-DNS aus Blutegeln, moderne statistische Simulationen und Modellierungen, sowie die Analyse hochauflösender Satellitenaufnahmen. Darüber hinaus erforscht die Gruppe, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Evolutionäre Genetik, welchen Einfluss graduelle eiszeitlich bedingte Klimaveränderungen und Naturkatastrophen auf die Ausbreitung von südostasiatischen Säugetieren und deren genetische Vielfalt hatten. Foto: Tiger Blutegel (Haemadipsa picta) im Saola Nature Reserve in Vietnam. Andrew Tilker.

11 Personal, Struktur und Organisation

12 Personal, Struktur und Organisation Wissenschaftlicher Beirat... 7 Organigramm des IZW... 8 Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), PostDocs/Wissenschaftliche Hilfskräfte... 9 Doktorand(inn)en, Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en/ Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD) Studentische Hilfskräfte/Praktikant(inn)en/in Ausbildung /Ausbilder(innen) Technische Mitarbeiter(innen)/Funktionsträger(innen)/Betriebsrat Gastwissenschaftler(innen) Auslands- und Studienaufenthalte... 14

13 Wissenschaftlicher Beirat Vorsitzender Professor Dr. Volker Loeschcke Aarhus University Department of Bioscience Integrative Ecology and Evolution Aarhus, Dänemark Mitglieder Professor Dr. Achim D. Gruber Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Pathologie Matthew Hatchwell European Coordinator Wildlife Conservation Society London, Großbritannien Ständige Gäste Marie Trappiel Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat III - III C 6, Berlin Dr. Fabian Kohler Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 721, Bonn Professor Dr. Susanne Hartmann Freie Universität Berlin Zentrum für Infenktionsmedizin Institut für Immunologie Berlin Dr. Gisela von Hegel Direktorin Zoologischer Garten Karlsruhe Professor Dr. Richard Lucius Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie Professor Dr. Sabine Meinecke-Tillmann Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Reproduktionsmedizin Professor Dr. Renate Rosengarten Veterinärmedizinische Universität Wien Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene Wien, Österreich Professor Dr. Franz Schwarzenberger Veterinärmedizinische Universität Wien Institut für Biochemie Wien, Österreich > Struktur und Organisation Wissenschaftlicher Beirat Professor Dr. Franjo Weissing University of Groningen Centre for Ecological and Evolutionary Studies Theoretical Biology Haren, Niederlande 6 7 Professor Dr. Hannu Juhani Ylönen University of Jyväskylä, Konnevesi Research Station, Department of Biological and Environmental Sciences Jyväskylä, Finnland

14 Organigramm des IZW Evolutionäre Ökologie Leitung: Heribert Hofer Wiss. Referentin Miriam Brandt Kuratorium Vorstand des Forschungsverbundes Berlin e.v. Mitgliederversammlung Wissenschaftlicher Beirat Direktor Heribert Hofer Geschäftsführerin Manuela Urban Gemeinsame Verwaltung Forschungsverbund Berlin e.v. Evolutionäre Genetik Wildtierkrankheiten Reproduktionsbiologie Reproduktionsmanagement Lokale Verwaltung Leitung: Simone Sommer Leitung: Alex Greenwood Leitung: Katarina Jewgenow Leitung: Thomas Hildebrandt Leitung: Gabriele Liebich Biodiversität & Biogeographie Südostasiens Nachwuchsgruppe Leitung: Andreas Wilting Parasit-Wirt- Interaktion Junior Professur Leitung: n.n. Public Relations Steven Seet Feldforschungsstation Niederfinow Fachbibliothek Technische Dienste

15 Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) ABT. 1 Evolutionäre Ökologie Anne Berger Marion East Oliver Höner Stephanie Kramer-Schadt Sylvia Ortmann Christian Voigt Bettina Wachter ABT. 2 Evolutionsgenetik Alexandre Courtiol Jörns Fickel Arne Ludwig Camila Mazzoni (EZ) ABT. 3 Wildtierkrankheiten Gábor Árpád Czirják Mirjam Grobbel Oliver Krone Claudia Anita Szentiks Gudrun Wibbelt ABT. 4 Reproduktionsbiologie Beate Braun Martin Dehnhard Karin Müller ABT. 5 Reproduktionsmanagement Roland Frey Frank Göritz Robert Hermes Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) (Projekte/PostDocs) Sarah Benhaiem ABT. 1 Pablo Sandro Carvalho Santos ABT. 2 Aines del Carmen Castro Prieto ABT. 2 Daniel Förster ABT. 2 Guido Fritsch ABT. 5 Gabriela Galateanu ABT. 5 Mark Gillingham ABT. 2 Ilja Heckmann ABT. 1/2 Felix Heeger ABT. 2 Susanne Holtze ABT. 5 Romy Hribal ABT. 4 Ulrike Jakop (EZ) ABT. 4 Marie-Louise Kampmann NWG Petra Kretzschmar ABT. 1 Dorina Lenz ABT. 2 Wissenschaftliche Hilfskräfte Johannes Bender NWG Konstantin Börner ABT. 1 Harald Detering ABT. 2 Markus Ernsing ABT. 1 Manuela Fischer ABT. 1 Anne Hertel ABT. 1 Linn Sophie Lehnert ABT. 1 Ana Garciá Popa-Lisseanu (EZ) ABT. 1/IFV Biodiversität Lorena Fernandes Gonzales ABT. 4 Kathleen Röllig (EZ) WTT Referentin Joseph Saragusty ABT. 5 Julia Schad ABT. 1 Karin Schneeberger WTT Referentin Astrid Tannert ABT. 4 Bernd Wasiolka ABT. 1 Jakob Wegener ABT. 4 Karoline Weißhuhn ABT. 1/IFV Biodiversität Alexandra Weyrich ABT. 2/4 Jennifer Zahmel (EZ) ABT. 4 Edith Martin ABT. 1 Michele Mignini ABT. 1 Ivan Palmegiani ABT. 1 Arlene Peukert PR Sylvia Schulz van Endert ABT. 1 Janka Sparfeld ABT. 3 Gabriele Treu ABT. 3 > Struktur und Organisation 8 9 Organigramm des IZW Wiss. Mitarb., PostDocs/Projekte, Wiss. Hilfskräfte ABT. = Abteilung, NWG = Nachwuchsgruppe, EZ = Elternzeit, IFV = Interdisziplinärer Forschungsverbund, WTT = Wissens- und Technologietransfer, PR = Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit

16 Doktorand(inn)en Azza Abdelgawad Niccolò Alfano Sylvia Albrecht Olga A. Amelkina Jan Axtner Mirjam Becker Torsten Bohm Ina Büntjen Camila L. Clozato Pin Cui Claire-Eve Davidian Susanne Eder Marina Escalera Zamudio Luis Eduardo Flores Landaverde Tom Garkisch Alexandra Hachen Robert Hagen Janine Hall Alexander Markus Hecht Olga Heim Sonja Heinrich Ulrike Jakop Liane Kartes Julia Kelemen Annika Krengel David Lehmann Ines Lesniak Daniel Lewanzik Carsten Ludwig Juliane Maaß Jorge Luis Martins Veterinärmedizin Evolutionary Genetics Veterinärmedizin Veterinärmedizin Agrarbiologie Environment, Society and Global Change Veterinärmedizin Biophysik Veterinärmedizin Veterinärmedizin Biotechnologie Veterinärmedizin Veterinärmedizin Vera Menges Jörg Melzheimer Sebastian Menke Michaela Morhart Jürgen Niedballa Natalia Mikolajewska Ximena Olarte Castillo Johanna Painer Riddhi Patel Susanne Pribbenow Astrid Norma Puppe Florian Reichert Zaida Melina Renteria Solis Renata Filipa Ribeiro Martins Karin Schneeberger Katharina Schröder Filip Schröter Kathrin Schumann Anne Seltmann Milena Stillfried Claudia Stommel Jundong Tian Anna-Lena Trinogga Sara Ann Troxell Kyriakos Tsangaras Caroline Weh Caterina Wiedemann Grisnarong Wongbandue Saskia Wutke Lina Zschockelt Biowissenschaften Veterinärmedizin Veterinärmedizin Biotechnologie Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin Biophysik Veterinärmedizin, Chemie, Pharmazie Veterinärmedizin Veterinärmedizin Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en Laura Baum Sandra Bernhardt Constanze Cox Cloelia Dard-Dascot Amaelys Di Salvo Megan Glatzle Jannis Göttling Susanne Jähnig Christine Klaus Anton Kohl Johannes Lenski Robin Lietz Oliver Lindecke Veterinärmedizin Biowissenschaften Bioinformatik Organismic Biology Veterinärmedizin Ökologie, Evolution und Naturschutz /Chemie Geographie/Archäologie Nadja Martschuk Matthias Meier Susanne Pribbenow Wiebke Sickel Jana Steinberg Rita Tonin Katharina Sperling Alexandra Thiel Gabriele Treu Veronica Trufasu Laura Werner Steffen Wolf Ökologie, Evolution und Naturschutz Forensic & Conservation Genetics Population Genetics Umweltwissenschaften Landscape Ecology BioGeo-Analyse Forstwissenschaft Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) Dominique Jasmin Aichele PR (BFD) Tabea Bosco ABT. 5, CT Friederike Behr ABT. 5, CT Jana Ehrhardt PR (BFD) Lars Engwald NF Anna-Lucia Frank NF Surimaya Hartmann PR (BFD) Moritz Mundlos NF Emil Julius Knapschinsky ABT. 2 Sophia Lola Lebedewa ABT. 5 (CT) Sabine Spilles PR (BFD) Susanne Schiller PR (BFD) Juliane Nolte PR Till Weiler NF Mandy Wolfram ABT. 3 (BFD) PR = Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit, NF = Feldforschungsstation Niederfinow, ABT. = Abteilung, CT = Computertomographie

17 Studentische Hilfskräfte Thilo Heinecke ABT. 1 Katharina Hille ABT. 4/1 Marie Jeschek ABT. 4/2 Stefanie Koster ABT. 4 Tino Schüllermann ABT. 4/2 Ramona Taubert ABT. 2 Praktikant(inn)en Olivia Albrecht Anne Becker Julie Bernard Denise Bock Juliane Brühan Maximillian Brüssow Constanze Cox Robert Dietze Annalena Duhr Karolin Eils Markus Ernsing Janina Feige Sofia Forsberg Conde Michaela Frankova Jana Maria Funk Jonas Geschke Anja Gorn Anniko Grosser Marc Dominique Hein Clemens Herche Jana Jeglinski Svetlana Kerber Rebecca Knab Benjamin Kolbe Susanne Kosanke Kseniia Kravchenko Viviane Kremling Johanna Kückes In Ausbildung Schülerpraktikum Wirtschaftswissenschaften Veterinärmedizin Vorpraktikum Biotechnologie Landschaftsökologie und Naturschutz Biowissenschaften Schülerpraktikum GIS-Akademie BTA-Ausbildung, Lise-Meitner-Schule Berlin Veterinärmedizin Waldwirtschaft Schülerpraktikum Biotechnologie Landschaftsnutzung und Naturschutz Verhaltensforschung Biologin Veterinärmedizin Biowissenschaften - Chemie Sandra Augustin laborantin Kathrin Büttner laborantin, ausgelernt 06/2013 Martina Hartmann Verwaltung Ervin Havic Zootierpfleger André Köppen Verwaltung, ausgelernt 08/2013 Stefanie Lenz Verwaltung Mira Langrock Johannes Lenski Christian Lichtenau Lara Marggraf Rebecca Möhrle Sophie Müller Sabrina Paetzold Ruben Portas Anja Reckendorf Marie-Sophie Rohwäder Stefanie Rudolf Daniela Sum Anja Schnorfeil Sophie Schultz Hendrik Teutenberg Carolin Tischtau Marcus Walther Roland Wanke Sophie Aline Wasmuth Ilona Wiese David Wagner Nina Wolf Jonathan Myrick Zootierpfleger Katharina Pohling laborantin Stefanie Röher Verwaltung, bis 09/2013 Paul Sobtzick IT Daniel Spitzer Verwaltung Maximilian Stahr laborant Ökologie, Evolution und Naturschutz Landschaftsnutzung und Naturschutz Ökologie, Evolution und Naturschutz Ökologie, Evolution und Naturschutz Geologie Veterinärmedizin Geologie Veterinärmedizin GIS-Akademie Landnutzung und Wasserwirtschaft Lehramt, Politik & Wirtschaft Biodiversität Ökologie, Evolution und Naturschutz Veterinärmedizin Kaufmännische Orientierungsmaßnahme > Struktur und Organisation Doktorand(inn)en, Diplom, BSc, MSc, FÖJ, BFD, Stud. Hilfskräfte, Praktikant(innen), In Ausbildung, Ausbilder(innen) Ausbilder(innen) Irina Kasprzak Gabriele Liebich Marlies Rohleder Wolfgang Tauche Zootierpfleger/in Bürokauffrau/mann laborant/in Fachinformatiker/in Systemintegration

18 Technische Mitarbeiter(innen) ABT. 1 Evolutionäre Ökologie Malvina Andris Heidrun Barleben Knut Eichhorn Doris Fichte Anja Luckner Karin Sörgel (EZ) Dagmar Thierer Kerstin Wilhelm Melanie Wissing (EZ) ABT. 2 Evolutionsgenetik Janine Herrmann Dietmar Lieckfeldt Tanja Noventa Anke Schmidt ABT. 3 Wildtierkrankheiten Susanne Auls Marion Biering Nicole Dinse Karin Hönig Nadine Jahn (EZ) Doris Krumnow Zoltan Mezö Katja Pohle Dagmar Viertel ABT. 4 Reproduktionsbiologie Mareen Albrecht Kathrin Büttner Christiane Franz Sigrid Holz Stephan Karl Katrin Paschmionka Marlies Rohleder ABT. 5 Reproduktionsmanagement Jette Ziep Angelika Kißmann Nga Nguyen Nachwuchsgruppe Stefanie Palczewski Konferenzorganisation Anke Schumann Interdisziplinärer Forschungsverbund (IFV) Biodiversität Sven Kühlmann Sekretariat Silke Ehle Verwaltung Dagmar Boras Roswitha Hildebrand Katrin Hohnstädter Beatrice Kehling André Köppen Hannelore Krug (ATZ) Stephanie Vollberg Technische Dienste Steffen Berthold Wolfgang Richter Wolfgang Tauche Sylvio Weßelow Bibliothek Cornelia Greulich Beate Peters-Mergner Feldforschungsstation Bärbel Baumann Béla Harting Irina Kasprzak Jerzy Kasprzak Funktionsträger(innen) Beauftragte/er für biologische Sicherheit... Simone Sommer/Jörns Fickel Beauftragter für chemische Sicherheit... Martin Dehnhard Brandschutzbeauftragter... Christian Junski (Firma Igenias) Brandschutzhelfer... Heidrun Barleben, Steffen Berthold, Martin Dehnhard, Knut Eichhorn, Guido Fritsch, Daniel Förster, Robert Hermes, Karin Hönig, Sven Kühlmann, Anja Luckner, Zoltan Mezö, Katrin Paschmionka, Katja Pohle, Jürgen Priemer, Anke Schmidt, Steven Seet, Wolfgang Tauche, Dagmar Thierer, Andreas Wilting, Saskia Wutke Datenschutzbeauftragter... Alexandre Courtiol Doktoranden-Koordinatorin... Stephanie Kramer-Schadt, Mirjam Grobbel (Stellvertreterin) ErsthelferInnen... Marion Biering, Doris Fichte, Angelika Kißmann, Zoltan Mezö, Tanja Noventa, Katrin Paschmionka, Steven Seet, Dagmar Thierer Gleichstellungsbeauftragte... Karin Müller, Gudrun Wibbelt (Stellvertreterin) Leitender Tierarzt... Frank Göritz Ombudsperson... Jörns Fickel Sicherheitsbeauftragter... Wolfgang Richter Strahlenschutzbeauftragter... Oliver Krone, Guido Fritsch Tierschutzbeauftragte... Gudrun Wibbelt, Anne Berger (Stellvertreterin) Betriebsrat Jürgen Priemer Betriebsratsvorsitzender des IZW und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates des FVB Nadine Jahn Stellvertretende Vorsitzende Juliane Maaß DoktorandInnenvertreterin Alexander Hecht DoktorandInnenvertreter Kathrin Büttner Jugend- und Auszubildendenvertretung ABT. = Abteilung, EZ = Elternzeit, ATZ = Altersteilzeit Beate Braun Martin Dehnhard Guido Fritsch Dietmar Lieckfeldt Anke Schmidt Karin Sörgel Claudia Anita Szentiks

19 Gastwissenschaftler(innen) Name Aufenthaltsdauer Herkunftsland Finanzierung Alessandra Quaggio Brasilien Tierklinik Vida Livre Medicina de Animais Selvagens LTDA, Curitiba Noon Bushra Eltahir Ahmed Sudan University of Khartoum, DAAD Luiz Guilherme S.R. Bauzer Brasilien CNPq-Conselho Nacional de Desenvolvimento Cientifico e Tecnologico Daniel Becker USA University of Georgia, Athens Giorgio Bertorelle Italien University Ferrara, Italien Oleg Bubliy Ukraine ESF-BAMF-Programm Barbara Drews Deutschland Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Silvia Fuselli Italien University Ferrara, Italien Carson Grant Kanada University of Calgary, Kanada Jana Jeglinski Deutschland Universität Bielefeld Marie-Louise Kampmann Dänemark Universität Kopenhagen Christine Kramwinkel Südafrika Universität Pretoria, Südafrika Liam P. McGuire Kanada Universität Winnipeg, Kanada María Teresa Prieto Pablos Spanien Nationales Beweglichkeitsprogramm des Forschungspersonals Martina Sturm Österreich Universität Wien, Österreich > Struktur und Organisation Techn. Mitarbarbeiter(innen), Funktionsträger(innen), Betriebsrat Gastwissenschaftler(innen) 12 13

20 Auslands- und Studienaufenthalte (14 Tage und länger) Name Projekt, Inst., Ort Datum Finanzierung Andris M Evolutionäre Ökologie Hyänen, IZW IZW Feldstation, Serengeti, Tansania IZW Bohm T Evolutionäre Ökologie Nashörner, SOS Rhino Tabin Wildtierreservat, Malaysia Bohm T Evolutionäre Ökologie Tüpfelhyänen, IZW, SAVE Wildlife Brazzaville, Republik Kongo Conservation Fund Davidian CE Evolutionäre Ökologie Hyänen, DFG IZW Feldstation, Ngorongoro Krater, Tansania Courtiol A " IZW East ML Evolutionäre Ökologie Hyänen, IZW IZW Feldstation, Serengeti, Tansania IZW Höner OP Evolutionäre Ökologie Hyänen, IZW IZW Feldstation, Ngorongoro IZW Krater, Tansania IZW Heinecke T Evolutionäre Ökologie Messerli Stiftung Geparden, IZW Feldforschungsstation, Namibia Heinrich S " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung Martin EA " Messerli Stiftung Melzheimer J " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung Wachter B " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung Wasiolka B " Messerli Stiftung " Messerli Stiftung Lindecke O Evolutionäre Ökologie, Eco DFG physiology of migrating bats, Tabaschka, Riga, Lettland Zimmer S " DFG Lehmann D Evolutionäre Ökologie, IZW Oryx project, Namibia Lindecke O Namibia/Südafrika IZW Voigt CC Namibia/Südafrika IZW Menke S Evolutionsgenetik, Black-backed IZW jackal-project, Namibia Tian J Wildtierkrankheiten; Rodent Eigenfinanzierung comparative immunology - sampling and experiments, Zhengzhou/Henan, China Zschockelt L Luteolyse beim Luchs, DFG Veterinäranatomisches Institut, Universität Zürich (UZH), Schweiz

21 Name Projekt, Inst., Ort Datum Finanzierung Göritz FReproduktionsmanagement, Pakt 2012 Expedition, Sammlung von Nacktmullproben, Omo Nationalpark, Äthiopien Hildebrandt TB " Pakt 2012 Holtze S " Pakt 2012 Karl S " Pakt 2012 Morhard M " Pakt 2012 Stanton B " Pakt 2012 Szafranski K " Pakt 2012 Kampmann ML ScreenForBio, Arten im globalen BMBF Wandel; DNA-Extraktion aus Egeln; BMBF Kopenhagen, Dänemark BMBF Büttner K Programm Leonardo da Vinci, EU Sevilla, Spanien Röher S ", Valetta, Malta EU > Struktur und Organisation Auslands- und Studienaufenthalte >>> 14 15

22 Wolf-Totfundmonitoring - Erforschung der Todesursachen und Erkrankungen Seit 1999 untersucht das IZW die Todesursachen von Wölfen in Deutschland. Dabei erforscht das IZW, ob die toten Wölfe Träger von Parasiten waren oder weitere Grunderkrankungen bzw. ältere Verletzungen hatten. Bei forensischen Fragestellungen führt das IZW als unabhängige Forschungseinrichtung die Proben-, Tierkörper- und Fremdkörpersicherung durch und erstellt pathologische Befunde für die zuständige Staatsanwaltschaft. Im Jahr 2013 untersuchte das IZW insgesamt14 Wölfe. Foto: Sechs Monate alter Wolf (Canis lupus) in Munster, Niedersachsen. Wildbiologisches Büro Lupus; Lupovision, Sebastian Koerner.

23 Programmbereich Forschung Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel Programmbereich Service Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit

24 Programmbereich Forschung: Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? Wie setzen wir das Forschungsprogramm um? Programmbereich Service: Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Zentrale Sammlungen... 32

25 Programmbereich Forschung: Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel Das IZW hat sich gemäß seinem Widmungsauftrag das Leitziel gesetzt, die Vielfalt der Lebensweisen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und dem außereuropäischen Ausland zu untersuchen. Es erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungs- und problemorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung sowie durch Kooperationen mit Zoos und anderen Einrichtungen, um einen Beitrag zur Erhaltung überlebensfähiger Wildtierpopulationen zu leisten. Dieses Ziel lässt sich in folgendem Leitgedanken zusammenfassen: Anpassungsfähigkeit von Wildtieren an Umweltveränderungen verstehen und die Widerstandskraft und Belastbarkeit von Wildtieren verbessern, die durch menschlich verursachte Umweltänderungen bedroht sind. Forschungsprogramm des IZW und seine langfristigen Ziele > Forschung Programmbereich Forscung: Forschungsprogramm >>> 18 19

26 Anpassungsfähigkeit verstehen: Unser Leitgedanke drückt aus, dass wir mit unserer Forschung auf die Entwicklung eines theoretischen Rahmens orientieren, der die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen für bestimmte Herausforderungen und Umweltkonstellationen vorhersagt. Also voraussagt, warum manche Arten durch anthropogene Einflüsse gefährdet sind und andere nicht und wie einer Gefährdung entgegengewirkt werden kann. Ein solcher theoretischer Rahmen würde auch die unerwarteten Erfolge von Wildtieren vorhersagen können, wie sie beispielsweise bei der Besiedelung urbaner Räume oder bei invasiven Wildtierarten beobachtet werden. Vorhersagen über die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen sind zurzeit nicht möglich, wären jedoch extrem nützlich, um einen effizienteren und effektiveren Einsatz der begrenzten Ressourcen für Artenund Naturschutz zu ermöglichen. Hierfür sind Erkenntnisse darüber notwendig, ob und mit welchen Mechanismen Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen reagieren und ob sie das genetische Potential bzw. die verhaltensmäßigen, ökologischen, physiologischen und immunologischen Reaktionsnormen aufweisen, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Die komplexe Zielsetzung erfordert eine Integration theoretischer Ansätze mit angewandten, sowie die Verbindung von Fragen über Mechanismen (proximate Fragestellung) mit solchen über ihre populationsdynamischen und evolutiven Auswirkungen (ultimate = funktionelle Fragestellungen). Anpassungsfähigkeit verbessern: Die konsequente Umsetzung unseres Leitgedankens schließt die praktische Entwicklung von Methoden, Techniken und Kompetenzen ein, die zu Lösungen von Naturschutzherausforderungen beitragen, wie (1) die Entwicklung von Konzepten und Methoden zur assistierten Reproduktion, (2) die Erarbeitung von Konzepten zum Schutz und zur Verbesserung von Lebensräumen (die landschaftliche Perspektive) und (3) die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Beteiligung von Interessensgruppen (Stakeholderprozess). Für das IZW ist die interdisziplinäre Problembearbeitung unter Verknüpfung funktions- und mechanismenorientierter Forschungsansätze von strategischer Bedeutung. Dieser holistische Ansatz reflektiert zwei Paradigmenwechsel, die im letzten Jahrzehnt zur Entwicklung von Biodiversitätsforschung als eigenständiger Disziplin und zum One health -Konzept in der Gesundheitsforschung führten. > Biodiversitätsforschung beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem Verständnis der Vielfalt von Populationen und Arten (inklusive ihrer genetischen Vielfalt) in natürlichen und anthropogen geformten Lebensräumen, ihren Wechselwirkungen und ihren Leistungen. In diesem Sinne betreibt das IZW eine evolutionär geprägte, funktionale Biodiversitätsforschung, bei der die Lebensgeschichten, Merkmalen und evolutionären Anpassungen von Wildtieren untersucht werden, die entweder zur Gefährdung bei anthropogenen Veränderungen führen oder als Erfolgsmodell Voraussetzung für langfristiges Überleben sind. > Das One health -Konzept akzeptiert die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Mensch, (Wild-) Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Betrachtungsweise erforderlich ist. Es betont über die Beschäftigung mit Krankheiten hinaus Aspekte, die die Gesundheit von Individuen, Arten und Lebensräumen fördern ( ecosystem health ). Aus der Perspektive der Wildtierforschung bedeutet dies die Erweiterung klassischer (wildtier-) veterinärmedizinischer Disziplinen zu einem neuen interdisziplinären Ansatz als conservation medicine. In der Forschung des IZW werden beide Ansätze zusammengeführt die ForscherInnen des IZW arbeiten also im Spannungsbogen von evolutionärer über funktionale Biodiversitätsforschung bis hin zur conservation medicine. Unsere Fragestellungen haben wir drei Forschungsschwerpunkten zugeordnet: 1. Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren. 2. Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen. 3. Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten.

27 Der Forschungsschwerpunkt 1 untersucht Anpassungen, den Anpassungswert wichtiger Merkmale und das Anpassungspotential von Wildtierpopulationen unter natürlichen und anthropogen veränderten Bedingungen. Forschungsschwerpunkt 2 beschäftigt sich mit dem Gesundheitsstatus von Wildtierpopulationen unter natürlichen oder anthropogen veränderten Bedingungen und daher mit den Anpassungsgrenzen in Wildtierpopulationen, wie sie durch Infektionen und Krankheiten dokumentiert werden. Forschungsschwerpunkt 3 schließlich analysiert die Gefährdung von Wildtieren, erforscht die für den Schutz bedrohter Wildtierarten notwendigen Grundlagen und entwickelt Methoden, welche die Widerstandskraft und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen unter anthropogenen Belastungen verbessern können. Das IZW hat aufgrund traditioneller Stärken und einer systematischen Weiterentwicklung in den letzten 15 Jahren Kernkompetenzen konzeptioneller, methodischer oder technischer Art entwickelt. Diese Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle in allen drei Forschungsschwerpunkten: > der Einsatz bildgebender Verfahren an Wildtieren in menschlicher Obhut und im Freiland (z. B. Kamerafallen, Thermokameras, digitales Röntgen, Endoskopie, vier-dimensionaler Ultraschall und Computertomografie); > die Neu- und Weiterentwicklung minimal- oder nicht-invasiver Methoden (z. B. DNA-Analysen in Kot, Speichel oder anderen Trägern, Hormonanalysen in Urin, Kot, Speichel, oder Haaren; Methoden zur Analyse der Stabilisotopen in Haaren oder Federn Analyse von flüchtigen Substanzen in Urin, Kot oder Geruchsmarkierungen); > die umfassende Messung von Belastungszuständen ( Stress ) von Individuen oder Populationen unter Berücksichtigung sozialer, physiologischer und pathologischer Einflüsse mit Hilfe von Methoden aus Verhaltensforschung, Verhaltensökologie, Stressphysiologie und Wildtiermedizin; > die Zusammenführung von Kompetenzen in molekulargenetischen und -genomischen sowie phylogenetischen und phylogeographischen Methoden mit dem Einsatz mathematischer und statistischer Modellierungstechniken zur Simulation räumlicher und evolutionärer Prozesse; > der vergleichende Ansatz bei der Beschäftigung mit Mechanismen und funktionalen Konsequenzen. Die Forschungsschwerpunkte reflektieren die problemorientierten Fragestellungen des IZW. Obgleich sich konkrete Forschungsaufgaben eindeutig einem Forschungsschwerpunkt zuordnen lassen, so sind doch die Auswahl der Fragestellungen und deren praktische Durchführung so miteinander verknüpft, dass alle Abteilungen des Institutes an der Bearbeitung aller drei Forschungsschwerpunkte beteiligt sind. Dies bedeutet, dass die große Mehrheit der MitarbeiterInnen gleichzeitig an Fragestellungen von zwei oder sogar allen drei Forschungsschwerpunkten arbeitet. Durch die gegenseitige Ergänzung grundlagen- und praxisorientierter Forschungsperspektiven entsteht bei der Bearbeitung der Forschungsschwerpunkte eine produktive Dynamik im Forschungsalltag. Bei der Lösung grundlagenorientierter Fragen werden auch die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse betrachtet; umgekehrt werden bei der Lösung anwendungsorientierter Aufgaben die Chancen und Entwicklung relevanter Grundlagenthemen ausgelotet. In diesem Sinne entspricht sowohl der gedankliche Bogen, der die drei Schwerpunkte verbindet, als auch ihre Umsetzung in unserem Forschungsalltag dem Motto der Leibniz-Gemeinschaft ( theoria cum praxi ). > Forschung >>> 20 21

28 1. Forschungsschwerpunkt Anpassungen Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren Der Forschungsschwerpunkt Anpassungen liefert wichtige Erkenntnisse darüber, ob und mit welchen Mechanismen und mit welchen Konsequenzen Wildtierpopulationen auf umweltbedingte und anthropogene Herausforderungen reagieren und ob sie das genetische Potential bzw. die physiologischen, immunologischen, ökologischen oder verhaltensmäßigen Reaktionsnormen aufweisen, um solche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Forschungsschwerpunkt werden außerdem Anpassungen von Wildtieren mit dem Ziel untersucht, die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung von Naturschutz-Interventionen zu schaffen. Wildtiere haben viele, häufig nur in Ansätzen verstandene evolutionäre Anpassungen in den zentralen Bereichen der Lebensgeschichte, des Verhaltens, der Fortpflanzung, Ernährung oder Resistenz gegen Krankheitserreger entwickelt, die über Fortbestand oder Anfälligkeit von Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen entscheiden können. In diesem Forschungsschwerpunkt befassen wir uns mit der Bestimmung des Anpassungswertes von Merkmalen (evolutionären Anpassungen) des Sozial- und Paarungsverhaltens, der Reproduktion, der Ernährung und der Resistenz gegen Krankheitserreger, sowie der genetischen Grundlagen und Konsequenzen dieser Merkmale. Ausgangspunkt ist die überwältigende Fülle von Ergebnissen jüngerer theoretischer und empirischer Arbeiten, dass evolutionäre Anpassungen das Ergebnis von Selektionsdrücken sind, die oft durch bedeutsame evolutionäre Konflikte bestimmt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die theoretisch wie empirisch gestützte Annahme, dass Organismen während ihrer Entwicklung entscheiden müssen, wie sie die zur Verfügung stehenden Ressourcen auf verschiedene Merkmale verteilen. Da die Ressourcen limitiert sind, können nicht alle Merkmale in Bezug auf alle Funktionen optimiert werden. Daher sollten Organismen evolutionär entstandene Verteilungsregeln besitzen, um widerstreitende Ausstattungsanforderungen zwischen verschiedenen Funktionen zu lösen. Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte: 1. Lebensgeschichte und Sozialverhalten: > Soziale Umwelt als Fitness-beeinflussender Faktor > Sozialverhalten und Fortpflanzungstaktiken > Schlüsselkonflikte während der Lebensgeschichte: Geschwisterkonkurrenz und Abwanderung (Dispersal) > Mechanismen und funktionale Konsequenzen von Seneszenz 2. Partnerwahl: > Olfaktorische Signale > Spermienkonkurrenz und kryptische Partnerwahl > Einfluss von Gesundheitsstatus und Krankheitserregern auf Partnerwahl > Partnerwahl und ihre Wechselwirkungen mit genetischer Diversität (sexueller Konflikt) 3. Reproduktion: > Funktionelle Analyse von Komponenten des Reproduktionstraktes > Vergleichende Gameto- und Embryogenese > Charakterisierung von Trächtigkeits- und Laktationsmodi > Feto-maternale Wechselwirkungen und intrauterine Konflikte > (Paternale) epigenetische Effekte 4. Einnischung: > Phylogeographie von Wildtieren > Räumliche und zeitliche Habitatnutzung > Nahrungserwerb und -verdauung > Energetische Kosten der Lokomotion > Morphologie und adaptive Radiation 5. Adaptive genetische Variabilität: > Genetische Grundlagen der Fellfärbung > Hochdurchsatz-Methoden zur Detektion adaptiver genetischer Variabilität > Bedeutung (immun-)genetischer Merkmale in Wirt-Pathogen-Interaktionen > Rolle unterschiedlicher Expression immunrelevanter Gene in der Pathogenresistenz

29 2. Forschungsschwerpunkt Krankheiten Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen Der Gesundheitszustand von Wildtierpopulationen kann durch Krankheiten und natürliche oder vom Menschen verursachte Belastungen beeinträchtigt werden. Wildtierkrankheiten betreffen einen besonders wichtigen Aspekt der Widerstandsfähigkeit von Wildtierpopulationen und zeigen die Grenzen von Anpassungsfähigkeit auf. Die Wechselbeziehungen von Krankheitserregern und Wirtsorganismen beeinflussen Wildtiere in ihrer gesamten Lebensgeschichte und wirken sich auf das Überleben, die Partnerwahl und die Fortpflanzung aus. Aufgrund des globalen Wandels sind Wildtierpopulationen einer Vielzahl neuer Krankheitserreger und Übertragungswege ausgesetzt und müssen gleichzeitig anthropogene Herausforderungen bewältigen, die zusätzliche Belastungen erzeugen und sie für Krankheiten anfälliger machen könnten. Trotz erheblicher Fortschritte sind viele bedeutende Wildtiererkrankungen noch immer weitgehend unverstanden. Die erste Aufgabe besteht also darin, die Entstehung und Verbreitung bedeutender Wildtiererkrankungen zu untersuchen und ihre Pathogenese unter Einbeziehung ihrer immunologischen und genetischen Grundlagen zu klären. Das zweite Ziel ist es, in Verbindung mit feldökologischen oder öko-epidemiologischen Untersuchungen den Einfluss verschiedener Krankheiten auf die Dynamik von Wildtierpopulationen zu messen. Diese Aspekte charakterisieren umfassend den Gesundheits- und Belastungszustand von Wildtierpopulationen. Belastungen und Infektionskrankheiten spielen sich häufig im Spannungsfeld Wildtier Mensch ab. Dabei kann es sich um Störungen, Zoonosen, übertragbare Krankheiten zwischen Haus- und Wildtieren, Krankheiten von Wildtieren in menschlicher Obhut oder um Krankheiten handeln, die durch Menschen verursacht oder übertragen werden. Studien über Grad und Ursache der Belastung, des Vorkommens und der Verbreitung von Pathogenen und Infektionskrankheiten an Wildtieren sind daher wichtig für eine sachgerechte Beurteilung der Auswirkungen menschlichen Handelns auf Wildtierpopulationen. Zugleich liefern solche Studien wertvolle Erkenntnisse für vergleichende Aspekte der Krankheitsforschung für die Veterinär- und Humanmedizin. Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte: 1. Erfassung des Gesundheitszustandes und Analyse von Krankheiten in Wildtierpopulationen im Freiland und in menschlicher Obhut: > Pathologische, histologische, immunhistochemische, elektronenmikroskopische und mikrobiologische Untersuchungen von Wildtierkrankheiten > Bestimmung von Belastungszuständen und Immunstatus > Molekulare Diagnostik von Krankheitserregern 2. Bestimmung der Verbreitung und des Vorkommens: > Epidemiologie von Krankheitserregern in Wildtieren > Mikrobiome und Verbreitung resistenter Mikroorganismen in Wildtieren > Zoonotisches Potential von Wildtierpopulationen 3. Quantitative und qualitative Auswirkungen von Krankheiten auf Wildtierpopulationen: > Pathogenese populationslimitierender Krankheiten > Auswirkungen von Co-Infektionen > Reproduktionsstörungen als ein die Zucht- und Wiedereinbürgerungsprogramme beeinflussender Faktor > Ursachen und Behandlungen von Subfertilität und Infertilität > Einfluss von Krankheiten auf Evolution und Populationsdynamik von Wildtieren > Forschung 1. Anpassungen 2. Krankheiten 22 23

30 3. Forschungsschwerpunkt Naturschutz Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten Im dritten Forschungsschwerpunkt erarbeiten wir die wissenschaftlichen Grundlagen für die Verbesserung der Widerstandskraft und Belastbarkeit stark bedrohter Wildtierarten. Dazu gehört die Entwicklung innovativer Konzepte und Methoden für den modernen Artenschutz, bei denen wir Ansätze verfolgen, die auf die gemeinsame Betrachtung von Populationen in menschlicher Obhut und in freier Wildbahn abzielen. Die Arbeit in diesem Forschungsschwerpunkt beginnt bei der Analyse von Risikofaktoren, die den Bestand von Populationen und Arten gefährden, und schließt die Entwicklung und Anwendung von Konzepten und Methoden für aktive Interventionen zum Wohle bedrohter Wildtierarten als auch der menschlichen Bevölkerung ein. Dies sind essentielle Bestandteile von integrierten Artenschutz-Managementplänen (integrated species conservation management plans), die die Bemühungen in Freiland und menschlicher Obhut zusammenführen sollen und als One Plan -Konzept von der Species Survival Commission der Internationalen Union für den Natur- und Artenschutz (IUCN) befürwortet und vorangetrieben werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung gesellschaftlicher Interessensgruppen in die Planung und Durchführung von Naturschutz-relevanten Forschungsprojekten (Stakeholderprozess und Bürgerwissenschaften Citizen Science ). Der Grundgedanke des von uns entwickelten Beteiligungsverfahren ist die Einsicht, dass bei wichtigen Problemen in der nachhaltigen Entwicklung, dem Artenschutz und Naturschutz eine wirklich dauerhafte Lösung nur dann erfolgen wird, wenn die Konflikte erfolgreich gelöst werden, die sich aus den unterschiedlichen Interessen beteiligter gesellschaftlicher Gruppen ergeben. Die Entwicklung der Forschungsfragen sollte daher durch Konsultierung der Interessensgruppen vor Beginn eines Forschungsprojektes stattfinden, und deren Einbeziehung in allen Phasen eines Forschungsprojektes ist wesentlich für die Akzeptanz der wissenschaftlichen Ergebnisse. Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte: 1. Risikoanalyse und Risikobewertung für Wildtierpopulationen: > Auswirkungen von Änderungen der Konnektivität von Populationen > Einfluss von (anthropogenen) Belastungen und Störungen auf Wildtierpopulationen > Analyse der Mortalitätsursachen bedrohter Wildtierpopulationen > Analyse von Landnutzungskonflikten zwischen gesellschaftlichen Interessensgruppen und Wildtieren > Analyse der Konsequenzen von Wiederbesiedlungen > Modellierung der Entwicklung und Überlebensfähigkeit bedrohter Wildtierpopulationen 2. Die Rolle von Stakeholdern bei der Erforschung von Konflikten zwischen Wildtieren und Bevölkerung: > Entwicklung flexibler und international einsetzbarer Konzepte für die Beteiligung von betroffenen gesellschaftlichen Interessensgruppen ("Stakeholder") sowie der Öffentlichkeit (Bürgerwissenschaft, "Citizen Science") an der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten > Entwicklung von Konzepten zur gesellschaftlich akzeptierten Fortpflanzungskontrolle von Wildtieren im Freiland wie in menschlicher Obhut 3. Entwicklung von Konzepten und Methoden für den modernen Artenschutz: > Genomkonservierung (Gameten, Gonaden, somatische Zellen) zur Sicherung genetischer Vielfalt > Assistierte Reproduktion > Optimierung und Einsatz von Methoden assistierter Reproduktion beim Management kleiner Populationen in Erhaltungszuchtprogrammen > Minimal-invasive und nicht-invasive Methoden > Bildgebende Verfahren in der Feldforschung > Modellierung der Verbreitung und Habitatansprüche von Populationen und Arten > Integrierte Artenschutzkonzepte

31 Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen Säugetiere und Vogelarten, die > als Schlüsselarten ( keystone species ) eine überragende ökologische Bedeutung für das Funktionieren wichtiger Ökosysteme haben; > sich im Mittelpunkt von Landnutzungskonflikten befinden ( conflict species ); > als Leitarten ( umbrella species ) eine wichtige Funktion für den Schutz von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften haben; > als Aushängeschild ( flagship species ) von besonderer Bedeutung für die öffentliche Akzeptanz des Naturschutzes und eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind; > als Indikatorarten ( indicator species ) etwas über den Zustand und die Gesundheit von Lebensräumen ( ecosystem health ) aussagen; > in beispielhafter Weise besondere evolutionäre Anpassungen von grundsätzlichem Interesse aufweisen, oder in anthropogen stark beeinflussten Lebensräumen besonders erfolgreich sind (Kulturfolger, success species ); > als Modellsysteme ( model species ) die Chance bieten, anspruchsvolle Konzepte und Methoden zu erproben, die danach bei bedrohten Tieren eingesetzt werden sollen. Zu diesen Arten gehören insbesondere große Raubtiere, Elefanten, Nashörner, Hasen, Fledermäuse, Huftiere und Seeadler, bei denen sich das IZW eine besondere Kompetenz erworben hat. Diese Arten haben viele komplizierte und zum Teil bisher nur wenig verstandene Anpassungen entwickelt, und sie reagieren oft empfindlich auf Störungen und anthropogene Veränderungen ihres Lebensraumes. Aufgrund der Verschlechterung ihrer gegenwärtigen Existenzbedingungen haben viele Wildtierarten eine wichtige Indikatorfunktion für die globale Gefährdung der Lebensvielfalt und des Wirkungsgefüges in natürlichen Lebensräumen (Biodiversität). Seit jüngster Zeit widmet sich das IZW vermehrt dem südostasiatischen Raum, da die IUCN im Jahre 2009 die Gefährdung großer südostasiatischer Tiere (Säugetiere und Reptilien) als einer der drei wichtigsten gefährdeten Artengruppen (major extinction crises) neben dem Amphibien- und Korallensterben identifizierte. Neben der Arbeit mit Freilandpopulationen und Wildtieren in menschlicher Obhut besitzt das IZW auch eine eigene Versuchstierhaltung in Form einer Feldforschungsstation. Dort züchtet das IZW für wissenschaftliche Untersuchungen Rehe und Hasen, deren Haltung sehr anspruchsvoll ist und deshalb in anderen Einrichtungen nicht durchgeführt wird. Seit 2010 hat das Institut dort eine Kolonie von Schneehasen und Alpenmurmeltieren, seit 2011 eine Kolonie von Wildmeerschweinchen. Die Feldforschungsstation bietet Gelegenheit für Experimente an Wildtieren unter kontrollierten Bedingungen. Seit 2008 hält das Institut für experimentelle Zwecke auch eine Nacktmullkolonie. > Forschung 3. Naturschutz Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? 24 25

32 In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? Die starke anthropogene Veränderung der europäischen und tropischen Wälder und mosaikreichen Offenlandschaften bringt die Widerstandsfähigkeit und Stabilität natürlicher Lebensgemeinschaften häufig an ihre Grenzen. Daher sind diese Lebensräume sehr gut geeignet, um die Konsequenzen anthropogener Belastungen für Wildtierpopulationen zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Freilandarbeiten des IZW stehen daher Schlüsselarten und Lebensgemeinschaften der Wald- und Kulturlandschaften Europas, inklusive urbaner Räume, und der Tropen (im südostasiatischen Raum und in Lateinamerika), sowie afrikanischer Savannen. Bei der Umsetzung menschlicher Landnutzungsinteressen in Mitteleuropa muss der Schutz natürlicher Lebensgemeinschaften und Ökosystemprozesse verbessert werden. Dies ist von großer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung und entspricht dem Auftrag, unsere Lebensräume zum Nutzen aller intakt zu erhalten. Damit dies gelingen kann, sollten Wildtierpopulationen in anthropogen veränderten Gebieten in Mitteleuropa, zum Beispiel in den gemanagten Lebensgemeinschaften in deutschen Agrarlandschaften und Tieflandwäldern, mit Wildtierpopulationen in vollständig neuen, anthropogen geformten Lebensräumen und wo möglich mit solchen in vollständig natürlichen Lebensräumen verglichen werden. Die Stadt als ein neugeschaffener Lebensraum und somit Extremform anthropogen veränderter Gebiete bietet ideale Bedingungen, um im Vergleich mit den gemanagten Populationen ländlicher Gebiete die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Wildtieren zu untersuchen. Afrikanische Savannen gelten als Modellsysteme für die Erforschung artenreicher Lebensgemeinschaften von Herbivoren und Prädatoren, von Pathogen-Wirt-Systemen, bei denen Wildtiere, Haustiere und der Mensch beteiligt sein können, sowie von Landnutzungskonflikten zwischen der örtlichen Bevölkerung und Wildtieren, v.a. Raubtieren und Elefanten. Das IZW unterhält daher mehrere Langzeitprojekte, in denen diese Themen an Wildtieren untersucht werden, deren individuelle Lebensgeschichte verfolgt wird und somit bekannt ist. Das IZW baut auch seine Untersuchung des Artenreichtums tropischer Regenwälder aus, die eine Schlüsselrolle für den gesamten Planeten spielen. Tropische Regenwälder gelten als Modellsysteme für die Untersuchung von Konkurrenz und Koexistenz von nahen Verwandten und/oder ökologisch ähnlicher Arten in artenreichen Lebensgemeinschaften. Hier wird untersucht, wie solche artenreichen Gemeinschaften strukturiert sind und in welcher Weise sie durch unterschiedliche Nutzungsformen der Regenwälder beeinträchtigt werden.

33 Wie setzen wir das Forschungsprogramm um? Das Forschungsprogramm definiert den Rahmen, aus dem sich die problemorientierten Fragestellungen des IZW ableiten. Leitbild für die praktische Forschungstätigkeit des IZW ist die kausale Analyse relevanter Probleme und die Zusammenführung einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Expertisen zu einer interdisziplinären Problembearbeitung und lösung. Charakteristisch für die Forschungstätigkeit des IZW ist die Interdisziplinarität, sowie die Zusammenführung funktions- und mechanismenorientierter Forschungsansätze. Das IZW ist in fünf Abteilungen gegliedert: > Abteilung 1 Evolutionäre Ökologie: Die Abteilung erforscht die Verhaltensökologie, Ernährungsphysiologie und Lebensgeschichte von Wildtieren im Freiland. Sie bestimmt die Darwinschen Fitnesskonsequenzen von Fortpflanzungstaktiken (wie Weibchenwahl und Spermienkonkurrenz) sowie von anthropogenen oder natürlichen Belastungen und dokumentiert den Wert und die menschliche Nutzung biologischer Ressourcen. Die Abteilung setzt dabei ein weites Spektrum moderner Verfahren der Freilandforschung und der Laboranalytik ein. Diese umfassen satelliten- und speichertelemetrische Systeme zur Ortung und gleichzeitigen Erfassung von Verhaltensrhythmik, analytische Methoden wie die Atom-Absorptionsspektroskopie, Analyse stabiler Isotope und Standardmethoden der Ernährungsphysiologie, moderne Methoden der Verhaltensbeobachtung und Videoanalyse sowie standardisierte Fragebögen und andere Techniken sozialwissenschaftlicher Forschung. > Abteilung 2 Evolutionsgenetik: Die Abteilung verbindet die Bereiche Molekularbiologie, Populationsbiologie und Evolutionsbiologie. Sie beschäftigt sich mit den evolutionären Triebkräften und Prozessen wie Mutation, Selektion, genetischer Drift und Genfluss, die zu Veränderungen der genetischen Struktur von Populationen führen. Die Ziele unserer Arbeit liegen in der Aufklärung der genetischen Grundlagen von Anpassungsprozessen auf DNA- und funktioneller Ebene (RNA, Proteine) sowie der dabei wirkenden Selektionsmechanismen. Diese Prozesse beeinflussen die Entstehung von Arten unmittelbar und bestimmen ihre geographische Verbreitung (lokale Anpassung). Das Verständnis von adaptiven Veränderungen in Wildtieren unter natürlichen Selektionsbedingungen gehört daher nicht nur zu den Kernfragen der Evolutionsgenetik, sie schafft auch die Voraussetzungen für einen wissenschaftlich begründeten Artenschutz. Neben molekularbiologischen Standardmethoden (PCR, Klonierung, Sequenzierung, Mikroarrays etc.) kommen Lasermikrodissektionstechniken sowie Hochdurchsatzsequenzierungen von Genomen zur Anwendung. Daten werden mittels bioinformatischer, phylogenetischer, populationsgenetischer und evolutionsgenetischer biostatistischer Verfahren analysiert. > Abteilung 3 Wildtierkrankheiten: Die Abteilung untersucht den Gesundheitsstatus und den Einfluss von Krankheiten und Mortalitätsfaktoren auf frei lebende Wildtierpopulationen sowie auf Wildtierbestände in menschlicher Obhut. Als Ökofaktor sind Krankheiten häufig an der Regulierung von Wildtierpopulationen beteiligt und können durch anthropogene Umweltveränderungen in ihrer Bedeutung verändert werden. Daher bildet die Aufklärung der wechselseitigen Übertragung von Krankheitserregern zwischen Wildtieren, sowie zwischen Wild- und Haustieren und dem Menschen einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Die Bearbeitung der Fragestellungen erfolgt mit Hilfe klassischer und moderner Methoden der veterinärmedizinischen Pathologie, Mikrobiologie, Parasitologie, Immunologie und Molekularbiologie, der Elektronenmikroskopie sowie Methoden der molekularen Medizin, inklusiver neuer, artenunabhängiger Hochdurchsatzmethoden zur Charakterisierung von Krankheitserregern. > Forschung In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? Wie setzen wir das Forschungsprogramm um? >>> > Abteilung 4 Reproduktionsbiologie: Die Abteilung befasst sich mit der der Keimzellbildung, der endokrinen Regulation der Fortpflanzung in Abhängigkeit von verschiedenen Reproduktionsstrategien, sowie dem Einfluss genetischer, sozialer und ökologischer Faktoren auf die Fertilität von Säugetieren. Es werden biologische Grundlagen zum Reproduktionsmanagement und dem nicht-invasiven und minimal-invasiven Monitoring von Fortpflanzung und Belastung ( Stress ) bei Wildtieren in natürlichen Lebensräumen und unter verschiedenen Haltungsbedingungen erarbeitet. Dabei werden moderne Methoden aus den Gebieten der Zellzucht, Zytologie, Biochemie, Endokrinologie und der chemischen Analytik eingesetzt.

34 > Abteilung 5 Reproduktionsmanagement: Die Abteilung erforscht Reproduktionsstrategien und untersucht die Entstehung anthropogen verursachter Fortpflanzungsstörungen bei Wildtieren in freier Wildbahn und in menschlicher Obhut. Dafür werden sowohl Methoden der evolutionären Morphologie und der vergleichenden Anatomie als auch moderne Bildgebende Verfahren wie Ultrasonografie, Endoskopie und Computertomografie verwendet. Aufbauend auf diesen Grundlagenuntersuchungen werden neue Verfahren der assistierten Reproduktion wie Gametengewinnung (intra vitam) und -lagerung, und künstliche Besamung sowie Kontrazeptionsprogramme entwickelt und zur Optimierung des Managements der Reproduktion bedrohter Tierarten eingesetzt. Mit dem Forschungsprogramm des IZW und seiner starken programmatischen und interdisziplinären Verflechtung sind die Abteilungen Orte konzeptioneller und methodisch-technischer Kompetenz, die aufgrund ihrer jeweils spezifischen Fachkenntnis zur Lösung bestimmter Fragestellungen beitragen. Hier werden fachliche Erkenntnisfortschritte erarbeitet sowie Ansätze und Methoden weiterentwickelt. Die Kooperation zwischen den Abteilungen erfolgt durch den Austausch von Konzepten und Vorgehensweisen und erzeugt Synergismen bei der gemeinsamen Lösung wichtiger Fragestellungen.

35 Programmbereich Service: Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Die Serviceleistungen des IZW sind in erster Linie forschungsorientiert ausgerichtet und in den letzten zehn Jahren thematisch wesentlich ausgeweitet worden. Aus Serviceleistungen ergeben sich regelmäßig interessante Fragestellungen für die Forschung. Es besteht also eine positive Rückkopplung von Serviceleistungen auf die Forschung und insofern eine inhaltliche Verbindung zwischen beiden Programmbereichen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das IZW seine wissenschaftliche und technische Expertise zur Verfügung stellt, um regionale und nationale Projekte vorzubereiten und zu begleiten. Die zentralen Sammlungen sind unschätzbare Ressourcen des Institutes, mit zum Teil international führenden Beständen. Sie sind eine essentielle Voraussetzung für die Durchführung von Forschungsprojekten im Programmbereich Forschung und den forschungsorientierten Serviceleistungen. Das IZW bietet Service und Sammlungen für externe Nutzer an: 1. Serviceleistungen Erbringung von Leistungen in den Bereichen Wildtierpathologie, Krankheitsdiagnostik, Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren und endokrinologische Analysen, Verbesserung von Wohlbefinden bei Wildtierarten, genetische Dienstleistungen, elektronenmikroskopische Untersuchungen, Untersuchungen von stabilen Isotopen, computertomografische Untersuchungen. 2. Zentrale Sammlungen Erhaltung und angemessener Ausbau zentraler Sammlungen in den Bereichen pathologisch-anatomische Referenzsammlung, Bild- und Filmarchiv, Genom-Ressourcen-Bank ARCHE und morphologische Sammlung. > Service Programmbereich Service: Serviceleistungen und Sammlungen

36 1. Serviceleistungen Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit Zu den Serviceleistungen gehören Angebote auf dem Gebiet der Wildtiererkrankungen (Wildtierpathologie und Krankheitsdiagnostik) sowie im IZW entwickelte Methoden aus den Bereichen Physiologie, Evolutionsgenetik, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Wildtiermedizin, die als kostenpflichtiger Service angeboten werden. Wildtierpathologie Der Hauptanteil der wissenschaftlichen Serviceleistungen des IZW wird für deutsche und internationale zoologische Gärten in den Bereichen Wildtierpathologie geleistet. Schwerpunkte bilden die beiden Berliner Tiergärten. Die Sektionen stellen einen wichtigen Zugang zu Probenmaterial dar, der oftmals erst die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Wildtierkrankheiten ermöglicht. Die Kontinuität und der Umfang der Serviceleistungen bilden die Grundlage für die Reputation des IZW als Kompetenzzentrum für die Diagnostik von Zootier- und Wildtierkrankheiten. Krankheitsdiagnostik Die Wildtierbakteriologie des IZW führt Serviceleistungen maßgeblich für den Tierpark Berlin durch. Sie ergänzt die wildtierpathologische Diagnostik und hilft, mögliche Seuchenherde und Reservoire für Zoonosen zu erkennen. Die im Rahmen der bakteriologischen Diagnostik durchgeführten Untersuchungen ermöglichen den Zugriff auf eine Vielzahl verschiedener Bakterienarten, die in ihren phänotypischen wie genotypischen Eigenschaften häufig von Isolaten der Nutz- und Heimtiere oder des Menschen abweichen. Diese Isolate liefern die Grundlage für weiterführende Untersuchungen der Virulenz und Pathogenität verschiedener Krankheitserreger bei Zoo- und Wildtieren. Die Wildtiervirologie am IZW führt Serviceleistungen für Zoologische Gärten, Wildparks, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen durch. Zusätzlich zu serologischen und virologischen Verfahren werden auch molekularbiologische Methoden (PCR) verwendet. Neben der Einzelfalldiagnostik sind die Untersuchungen oft Bestandteil eines komplexen Monitorings der Gesundheit von Wildtieren im Sinne der conservation medicine. Begutachtung des Fortpflanzungsstatus Das IZW bietet die Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren mit Hilfe veterinärmedizinischer Diagnostik an. Dabei werden vorzugsweise nicht-invasive oder schonende Verfahren wie Endoskopie, Ultraschall, Spermagewinnung eingesetzt und Priorität auf Individuen bedrohter Populationen und Tiere gelegt, die in den Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen eine wichtige Rolle spielen. Bestimmung von Hormonkonzentrationen Das Endokrinologielabor des IZW bietet als Service Hormonbestimmungen an. Das Methodenspektrum umfasst laboreigene, für die Anwendung in der Veterinärmedizin validierte Assays zur Analytik von Reproduktions-(Steroide, LH, Prostaglandine) und Nebennierenhormonen (Katecholamine, Glukokortikoide). Ein methodischer Schwerpunkt des Labors ist das nicht-invasive Monitoring von Hormonen, wobei Hormonmetaboliten in Urin oder Kot analysiert werden. Dazu stehen dem Labor ein Dutzend analytik-relevanter Antikörper zur Verfügung.

37 Genetische Dienstleistungen Das IZW bietet genetische Serviceleistungen an. Dabei nutzen wir unsere weitreichenden Kenntnisse und unsere Genomressourcenbank (s.u.) als Referenz, um für Behörden oder Nicht-Regierungsorganisationen Wildtierarten anhand des zur Verfügung gestellten Probenmaterials zu identifizieren oder Elternschaften mit Hilfe molekulargenetischer Methoden zu bestimmen. Zu den bisher erfolgreich durchgeführten Untersuchungen gehörten Fälle im Rahmen von Versicherungsbetrug (Wildschäden), Artbestimmung von konfiszierten und möglicherweise auch illegal gehandelten Wildtierfleisch, Strafverfolgung (Wilderei, illegales Fallenstellen bei Raubvögeln, illegale Schlachtungen) und die Elternschaftsbestimmung bei Tieren bedrohter Arten, wenn die Dokumentation unzureichend ist. Elektronenmikroskopie (EM) Für vergleichende Untersuchungen in der Wildtierforschung bietet die EM die Möglichkeit, die Ultrastruktur von Geweben zu analysieren. Hier bietet das IZW für externe WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zur Kooperation oder Serviceleistung an. Das IZW gehört zu den Einrichtungen, die bei bioterroristischen Attacken ihre Diagnostik zur Verfügung stellen könnten. Untersuchungen stabiler Isotopen Seit 2007 bietet das IZW die Messung stabiler Isotopen an. Das Isotopenverhältnis-Massenspektrometer wird hauptsächlich für die Analyse von H, O, C und N aus Gewebe- oder Blutproben eingesetzt und liefert wichtige Daten zur Bestimmung der Nahrungszusammensetzung oder der trophischen Stufen verschiedenster Wildtiere. Zusätzliche Analysen werden über einen portablen Kohlenstoffisotopenanalysator angeboten. Das Stabilisotopenlabor am IZW hat sich als Dienstleistung für die internationale Forschungslandschaft etabliert. Computertomografische Untersuchungen Der aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II über das Land Berlin im Jahre 2009 angeschaffte 128-Zeilen Hochleistungs-Computertomograf Toshiba Aquilon bietet die Möglichkeit, auch die zunehmend nachgefragten Serviceleistungen im Bereich (Wild-) Tiercomputertomografie zu erfüllen. Der CT ermöglicht die Echtzeitdarstellung dynamischer Prozesse oder der An- und Abflutung von Kontrastmittel in definierten Organsystemen und gehört zu den leistungsfähigsten CT in der Tiermedizin weltweit. Zu den angebotenen Serviceleistungen gehört die Untersuchung wertvoller Bestände aus Archiven und Museumsmaterialien, die Bestimmung des Reproduktionszustandes und die Etablierung und Betreuung einer Patienten-Service-Einheit aus zwei Tierärzten, um eine kostenreduzierte und zukünftig kostenneutrale Betreibung des CT zu ermöglichen. > Service 1. Serviceleistungen >>> 30 31

38 2. Zentrale Sammlungen Eine weitere Leistung des Programmbereichs Service ist der Erhalt und Ausbau der zentralen Sammlungen des IZW, die das Institut für eigene Forschungen und Serviceleistungen einsetzt und als Arbeitsgrundlage externen NutzerInnen und Kooperationspartnern zur Verfügung stellt. Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PaRs) Die Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PaRs) reicht bis zum Jahr 1959 zurück und ist Forschungsarchiv wie Referenzsammlung für die tägliche Arbeit. Sie wird durch die Ergebnisse wildtierpathologischer Sektionen ständig erweitert. PaRs beinhaltet formalinfixiertes Material, Paraffinblöcke, histopathologische Schnittpräparate sowie Präparate von Organen und Knochen der verschiedensten Tierarten, inklusive der dazugehörigen Obduktionsbefunde und einem Fotoarchiv. Das Archiv ist weltweit führend und umfasst über Befunde aus Zoound Wildtierobduktionen. Die Befunddokumentation mittels fortlaufender Sektionsnummern bildet den Schlüssel für konserviertes Organmaterial von besonders seltenen Tieren und pathologisch interessanten Fällen. Häufig handelt es sich um Fälle oder bedrohte Tierarten, die wegen ihrer Seltenheit von hohem wissenschaftlichem Interesse sind. Für Fragestellungen zu Entstehung oder Pathogenese von Wildtierkrankheiten lassen sich vergleichende und retrospektive Untersuchungen unter Einsatz moderner Untersuchungsmethoden noch heute an den meisten Materialien vornehmen (z. B. Immunhistochemie oder PCR-Technik). PaRs steht externen Interessenten für praktische und wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung. Bild- und Filmarchiv Das IZW besitzt die weltweit größte Sammlung an Ultraschall- und Computertomografie-Daten über verschiedene (Wild-)Tierarten. Im Rahmen von internationalen Workshops werden diese Daten externen Nutzern zur Verfügung gestellt. Genom-Ressourcen-Bank ARCHE Die Genom-Ressourcen-Bank ARCHE ist eine Referenzsammlung von genetischem Material, Seren und Keimzellen seltener und bedrohter Wildtierarten. Sie wird seit 1998 systematisch ausgebaut. Es werden kontinuierlich Blut-, Zell- und Gewebeproben verschiedener Tierarten gesammelt. Sie stehen im Rahmen von Kooperationen externen Nutzern zur Verfügung. Die Sammlung umfasst derzeit Proben von etwa 280 Tierarten. Die Weiterentwicklung der Probengefrierkonservierung und Probenhaltung (z. B. directional freezing, dry freezing ) erfolgt in enger Abstimmung mit dem internationalen Konsortium Frozen Ark ( das weltweit die Bemühungen um den Erhalt genetischer Proben aus dem Zoo- und Wildtierbereich koordiniert und dem das IZW 2009 beigetreten ist. Morphologische Sammlung des IZW Im Rahmen evolutionsmorphologischer Arbeiten werden die Forschungs- und Belegsammlung formalin-fixierter Präparate sowie die Schädel- und Skelettsammlung des IZW weitergeführt und laufend ergänzt. Der Bestand umfasst zurzeit etwa 220 Arten. Die Sammlungsstücke dienen als Referenzmaterial für vergleichend-anatomische und evolutionsmorphologische Untersuchungen sowie als Anschauungsobjekte für Lehrveranstaltungen; sie stehen auch externen Nutzern zur Verfügung. Zusätzlich liegen von zahlreichen Präparaten digitale fotografische und computertomografische Dokumente vor.

39 > Service 2. Zentrale Sammlungen 32 33

40 Berlin-Brandenburg Institute for Advanced Biodiversity Research (BBIB) Im Mai 2013 gründeten das IZW, vier weitere Leibniz-Institute (IGB, MfN, PIK, ZALF) und vier Universitäten (Freie Universität Berlin, Universität Potsdam, Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin) in Berlin und Brandenburg das Krankheitsdiagnostik BBIB. Als Hauptkompetenz- am IZW: und Koordinationszentrum Eisbär Knut (Ursus maritimus) für die Region Berlin-Brandenburg soll dieses zentrale "Netzwerkinstitut" Biodiversitätsforschung betreiben. Die Forschungsschwerpunkte richten sich auf die Überwindung verschiedener Knut räumlicher ertrank und am zeitlicher Skalen, nach Lebensräume einem Sturz und in ökologischer das Wasser Systeme der Eisbärenanlage in Theorieentwicklung, im Zoologischen Evolution, Ökologie und Garten Naturschutz. Berlin. Zudem Erste wird Untersuchungsergebnisse: der Entwicklung neuer Die Formen Ursache des Wissensaustausches für den Sturz war ein mit sekundärer verschiedenen tonischer, Zielgruppen eine wesentliche Rolle Muskelspasmus, spielen. Von großem der durch Interesse Gehirnläsionen ist dabei die direkte ausgelöst Einbindung wurde. der Der Bevölkerung Eisbär hatte in schwere Forschungsvorhaben im progressiver lymphozytäre Rahmen von "Bürgerwissenschaften" und eosinophile Entzündungen (Citizen Science). der Hirnhäute Daher hat und das des IZW Rückenmarks innerhalb des BBIBs zwei Citizen Science- 3-Dimensionale Pilotstudien zum computertomographische Thema "Ökologie und Lebensraumnutzung (CT) Darstellung durch des Wildschweine Schädels von und Knut, Igel als im Projektion urbanen Raum" gestartet. Bürgerinnen einer >> Cave und automatic Bürger können virtual in einer environment Internetplattform << (CAVE) Sichtung des 3D-Labors von Wildschwein der Technischen und Igel Universität eintragen und werden über Berlin. den Stand Der der Toshiba Forschung Forschungs-CT auf dem Laufenden am IZW gehalten. wurde durch das Konjunkturpaket II aus den dem Land Berlin zur Verfügung gestellten Mitteln der Bundesregierung finanziert. Foto: Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) in Berlin-Buch; Juliane Seet.

41 Output

42 Output Konferenzen/Symposien Workshops Lehrveranstaltungen Strukturierte Doktorandenausbildung Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam Weitere Lehrveranstaltungen IZW-Forschungsseminare Doktorandenseminare Weiterbildung der Technischen Assistent(inn)en Drittmittelgeförderte Projekte Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien Publikationen und Vorträge Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel Wissenschaftliche Publikationen/andere Zeitschriften Publikationen für Stakeholder Wissenschaftliche Vorträge Wissenschaftliche Poster Wissenschaftliche Preise Habilitationen Abgeschlossene Doktorarbeiten Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten Genbank-Eintragungen Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen IZW Politikberatung Pressemitteilungen (nach Veröffentlichungsdatum) IZW in den Medien... 92

43 Konferenzen/Symposien Thema/Datum Ort; Veranstalter Organisator 3rd International Berlin Bat Meeting: Berlin; IZW Voigt CC, Popa-Lisseanu A, Bats in the Anthropocene ( ); Schneeberger K, Kühlmann S 350 Teilnehmer(innen) International Conference on Biodiversity and Health: Berlin; Leibniz Hofer H, (Mitorganisation), the 2nd Conference on Biodiversity and the UN Gemeinschaft (LVB), Wibbelt G (Mitorganisation) Millenium Development Goals ( ); Leopoldina, InEE-CNRS 150 Teilnehmer(innen) International Conference on Diseases of Wien, Österreich; Wibbelt G, Schumann A, Zoo and Wild Animals 2013 ( ); IZW, EAZWV Greenwood AD, Seet S, 361 Teilnehmer(innen) Hofer H Symposium on Advances in Quantitative Approaches Lissabon, Portugal; Courtiol A (Mitorganisation) to Recent Evolutionary Change in Humans XIV Congress of the ( ); European Society for 250 Teilnehmer(innen) Evolutionary Biology 9th International Conference on Behaviour, Berlin; IZW, EAZA Ortmann S, Wachter B, Hofer H, Physiology and Genetics of Wildlife 2013 Seet S, Schumann A ( ); 308 Teilnehmer(innen) Workshops Thema/Datum Ort; Veranstalter Organisator Projektanträge von Instituten der Sektion C für den Berlin; Leibniz- Hofer H, Brandt M Leibniz-Wettbewerb (Pakt für Forschung und Innovation) Gemeinschaft ( ); 30 Teilnehmer(innen) Adaptability and resilience: Focusing the research Berlin; Bundesamt für Brandt M, Seet S, Schumann A, programme of the IZW ( ); Risikobewertung (BfR) Aichele D, Hofer H 120 Teilnehmer(innen) Wissenschaft und Gesellschaft Chancen und Nutzen Berlin; Interdisziplinärer Popa-Lisseanu A, Weißhuhn K, von Bürgerbeteiligung in der Biodiversitätsforschung, Forschungsverbund Kühlmann S, Brandt M, Röllig K ( ); 120 Teilnehmer(innen) Biodiversität (IFV), IZW, Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB), Museum für Naturkunde (MfN) > Output Konferenzen/Symposien, Workshops >>> Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research Berlin; BeGenDiv; IFV Röllig K, Mazzoni C, Weißhuhn K, BeGenDiv Scientific Workshop ( ); Popa-Lisseanu A, Kühlmann S 60 Teilnehmer(innen) Schmerztherapie bei Hund und Katze Röntgen und Berlin; IZW Fritsch G (Mitorganisation) mögliche Fehlerquellen ( ); 30 Teilnehmer(innen)

44 Thema/Datum Ort; Veranstalter Organisator Krankheiten und Pflege Europäischer Fledermäuse. Berlin; IZW Wibbelt G 3rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene ( ); 33 Teilnehmer(innen) Hands-On Vitrification Workshop Berlin; IZW Saragusty J, Hildebrandt TB ( ); 13 Teilnehmer(innen) Adaptability and resilience: Focusing the research Berlin; Max-Born-Institut Brandt M, Seet S, Schumann A, programme of the IZW ( ); Aichele D, Hofer H 90 Teilnehmer(innen) Artificial light at night in terrestrial and aquatic Potsdam; Gesellschaft Voigt CC (Mitorganisation) ecosystems. 43. Jahrestagung der GfÖ für Ökologie ( ); 80 Teilnehmer(innen) 1.Berliner Igel-Expertentreffen, Igel in der Berlin; IZW Berger A Stadt ( ); 20 Teilnehmer(innen) Bioinformatics to analyse microbial community Berlin; IZW Menke S data generated with Illumina MiSeq ( ); 15 Teilnehmer(innen) Behavioural rhythms. 9th International Conference Berlin; IZW, EAZA Berger A (Mitorganisation), Fleissner Gerta, on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife Fleissner Günther ( ); 30 Teilnehmer(innen) Conservation Biology. 9th International Conference Berlin; IZW, EAZA East ML, Wasser SK on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife ( ); 75 Teilnehmer(innen) Ecophysiology of wildlife. 9th International Conference Berlin; IZW, EAZA Ortmann S, Voigt CC on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife ( ); 70 Teilnehmer(innen) Urban Wildlife Ecology. 9th International Conference Berlin; IZW, EAZA Gehrt S, Kramer-Schadt S on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife ( ); 116 Teilnehmer(innen) Making the best use of NGS (next-generation sequencing): Berlin; IZW, EAZA Förster D, Fickel J, Sommer S difficult samples and/or loci. 9th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife ( ); 40 Teilnehmer(innen) Cryopreservation of gametes and embryos for Berlin; IZW, EAZA Müller K, Jewgenow K, Martins J, Eder S, conservation breeding. 9th International Conference Fernandez L, Franz C on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife ( ); 18 Teilnehmer(innen) 7th Berlin Summer School - Non-invasive Berlin; IZW Dehnhard M, Rohleder M, Paschmionka K, Monitoring of Hormones Pribbenow S ( ); 15 Teilnehmer(innen) Biomedical Field Research: Study Design and Sampling Bariloche, Argentinien; Krone O Techniques. 1st Worldwide Raptor Conference IZW ( ); 32 Teilnehmer(innen) 1. Artenschutzworkshop mit der Obersten Berlin; IZW, Senatsver- Hofer H, Ludwig A, Wibbelt G, Voigt CC, Naturschutzbehörde des Landes Berlin waltung für Stadtentwick- Göritz F, Kretschmar P, Szentiks CA, ( ); 40 Teilnehmer(innen) lung und Umwelt Brandt M, Scharmann A, Seet S Berlin Brandenburgisches Institut für Berlin; BBIB, IFV, IZW Weißhuhn K, Kühlmann K, Brandt M Biodiversitätsforschung (BBIB) - Retreat ( ); 24 Teilnehmer(innen)

45 Lehrveranstaltungen Strukturierte Doktorandenausbildung Fachkurs Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität (ZIBI), Graduate School (Humboldt Universität zu Berlin) & Dahlem Research School (Freie Universität Berlin): PhD Studiengang Biomedical Sciences Biostatistical analysis and experimental design introductory course (1,5 SWS)... Hofer H, Courtiol A Biostatistical analysis and experimental design introductory course (1,5 SWS)... Hofer H, Courtiol A Biostatistical analysis and experimental design advanced course (1 SWS)... Hofer H Hypotheses and models: on the explanatory value of scientific conjectures; IZW-Doktoranden (0,5 SWS)... Hofer H Recognising the determinants of your approach to scientific questions: female and male viewpoints in biology and (veterinary) medicine; IZW-Doktoranden (0,5 SWS)... Hofer H Retroviren und Retroelemente (SS 2013) (1 SWS)... Greenwood AD Retroviren und Retroelemente (WS 2013/14) (1 SWS)... Greenwood AD Ancient DNA (1 SWS)... Greenwood AD Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde Fachbereich Veterinärmedizin, 2./3./4. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen (Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS) Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde II (SS 2013) Greifvögel: Problemvögel oder schützenswerte bedrohte Arten?... Krone O Computertomographie in der Wildtierforschung... Hildebrandt TB Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren I... Dehnhard M Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren II... Dehnhard M Übersicht über moderne Telemetriemethoden in der Zoo- und Wildtierforschung... Berger A Fortpflanzungsbiologie bei Elefanten... Hildebrandt TB Möglichkeiten des Reproduktionsmanagements bei Wildtieren... Göritz F Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde I (WS 2013/14) > Output Struktur. Doktor.ausbildung, Vorl. & Fachkurse an der FU Berlin >>> Energiehaushalt von Wildtieren... Ortmann S Reproduktionsbiologie und Endokrinologie bei Wildtieren... Dehnhard M Biologische Grundlagen der Elefantenreproduktion... Hildebrandt TB der Greifvögel... Krone O Verhaltensökologie afrikanischer Raubtiere... Hofer H Ernährungsverhalten und Biorhythmik bei Wildwiederkäuern... Berger A Reproduktionsmonitoring bei Zoo- und Wildtieren... Dehnhard M Reproduktionsstrategien von Säugetieren... Frey R

46 Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten Fachbereich Veterinärmedizin, 6./7./8. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen (Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS) Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten II (SS 2013) Epidemiologie der Wildtierkrankheiten... Hofer H Geburtenkontrolle bei Zoo- und Wildtieren... Göritz F Nashorn... Hermes R Mykosen bei Zoo- und Wildtieren... Grobbel M Todesursachen und Krankheiten von Greifvögeln... Krone O Spezielle Reproduktionsmedizin: Carnivora... Göritz F Spezielle Reproduktionsmedizin: Feldhasen/Nacktmulle... Hildebrandt TB Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten I (WS 2013/14) Vergleichende Wildtierpathologie I... Wibbelt G Bildgebende Verfahren bei Wildtieren: Praktische Beispiele... Hildebrandt TB Immobilisation von Wildtieren... Göritz F Vergleichende Wildtierpathologie II... Wibbelt G Wildtierkrankheiten: Ökologie und Naturschutz... Hofer H Vergleichende Wildtierpathologie III: Reptilien... Szentiks CA Feldhasen und Nacktmulle: Ungewöhnliche Objekte der Wildtierforschung... Hildebrandt TB Vorlesung Fachbereich (WS 2013/14) Verhaltensökologie (1 SWS)... Voigt CC Übung Fachbereich Veterinärmedizin (WS 2013/14) Prof R Einspanier, Dr C Gabler, Dr S Sharbati, Dr B Badewien-Rentzsch, Dr B Braun Biochemisches Praktikum (2,5 SWS)... Braun B Seminar Fachbereich Veterinärmedizin (SS 2013) Prof R Einspanier, Dr B Braun Molekularbiologie der Fortpflanzung (1 SWS)... Braun B Einzelvorlesung Fachbereich Veterinärmedizin (SS 2013) Ringvorlesung Tropenveterinärmedizin Naturschutz und Nutztierschutz Konflikte und Gemeinsamkeiten (1 Doppelstunde)... Hofer H

47 Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin Vorlesung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät (WS 2013/14) Bachelorstudiengang: Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dr M Reissmann, Prof K Jewgenow (2 SWS) Vorlesung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät (SS 2013) Masterstudiengang Prof K Jewgenow und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW Biotechniken der Reproduktion (4 SWS)... Jewgenow K et al. Vorlesung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät (SS 2013) PhD Studiengang und Post-Doc Ausbildung PD Dr A Ludwig The art of scientific writing and publishing (4 SWS)... Ludwig A Vorlesung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Master Studiengang (WS 2013/14) Nutztierwissenschaften Semenster Evolutionsgenetik (4 SWS)...Ludwig A Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam Vorlesung Institut für Biochemie und (WS 2013/14), Diplom; PD Dr Jörns Fickel Conservation genetics (1 SWS)...Fickel J Ringvorlesung Institut für Biochemie und (WS 2013/14), Diplom; Prof S Sommer State of the art evolutionary biology (1 SWS)... Sommer S Vorlesung Vorlesungsreihe "Evolution Across Scales" Fundamentals and new frontiers in molecular evolution (1 Doppelstunde)... Sommer S > Output Vorlesungen & Fachkurse HU Berlin & Universität Potsdam 40 41

48 Weitere Lehrveranstaltungen Vorlesung Veterinärmedizinsche Universität Wien (WS 2013) Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren (0,75 SWS)... Hermes R Vorlesung Universität Stuttgart-Hohenheim, Institut für Agrarwissenschaften, Block Grundlagen der Tierhaltung; Prof V Stefanski, Dr U Weiler, PD Dr M Dehnhard (WS 2012/13) Biologische Grundlagen der Tierhaltung: Pheromone, Laktation (0,5 SWS)... Dehnhard M Vorlesung Technische Universität München (WS 2012/13) Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere Die Last mit den grauen Riesen Grundlagen der Fortpflanzungsphysiologie und Möglichkeiten des Reproduktionsmanagement von Megaherbivoren (3 Doppelstunden)... Göritz F Vorlesung Universität Cambridge, Veterinary School (WS 2013) The interface between in situ and ex situ conservation (2 Doppelstunden)... Hildebrandt TB Vorlesung Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie Masterstudiengang Stadtökologie; Thema: Urbane Tierökologie Stadtökologie-Projekte des IZW (Gastvorlesung) (1 Doppelstunde)... Berger A, Stillfried M Vorlesung Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Zoologisches Kolloquium Herausforderungen und Chancen für den Seeadler in Deutschland (1 Doppelstunde)... Krone O Weiterbildungsveranstaltung für Brandenburgische Tierärzte im öffentlichen Dienst; Ort: IZW Aktuelle arzneimittelrechtliche Bestimmungen - Contra tierschutzgerechte Immobilisation von einheimischen Wildtieren (0,5 Doppelstunden)... Göritz F Totfundmonitoring bei frei lebenden Wölfen (Canis lupus) in Deutschland (0,5 Doppelstunden)... Szentiks CA Wildtiere als Indikator für anthropogene Einflüsse am Beispiel der Antibiotikaresistenz (0,5 Doppelstunden)... Grobbel M Projekt Igel in Berlin: Igelbiologie und -gesundheit (0,5 Doppelstunden)... Berger A

49 IZW-Forschungsseminare Organisation: Hribal R, Szentiks CA, Weyrich A, Popa-Lisseanu A, Kühlmann S Datum Thema Referent From wildlife and disease monitoring to inference: Konstans Wells let the raw data tell us how nature works! Universität Ulm The adaptability and resilience of wildlife to global Heribert Hofer change: Steps towards a predictive framework Direktor des IZW Noninvasive pregnancy diagnosis in felids based on Martin Dehnhard urinary and fecal prostaglandin F2a metabolites Abteilung Reproduktionsbiologie, IZW A bioinformatics quality control system for the Wouter Van Gool analysis and comparison of NGS profiles IGBMC, Straßburg To breed or not to breed life-history decisions Sylvia Ortmann of European roe deer Abteilung Evolutionäre Ökologie, IZW Ecosystem services by bats in mainland Sara Bumrungsri Southeast Asia Prince of Songkla University, Thailand The mysterious horned pig called Babyrousa Alastair Macdonald Chair EAZA Pigs and Peccaries TAG, IUCN Pigs & Peccaries Specialist Groups, Royal (Dick) School of Veterinary Studies, The University of Edinburgh, Großbritannien Ecology neets evolution Jörns Fickel Abteilung Evolutionäre Genetik, IZW Extinction - the nasty brother of evolution? Axel Hochkirch Abteilung Biogeographie, Universität Trier Evolutionary adaptability of wildlife populations Simone Sommer Abteilung Evolutionäre Genetik, IZW Forensic veterinary pathology Peter Wohlsein - a daily work challenge Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover The logic of self deception Robert Trivers Center for Human Evolutionary Studies, Rutgers University, USA > Output Weitere Lehrveranstaltungen IZW-Forschungsseminare >>> Ultrasonic and superfast: design constraints John Ratcliff on echolocation in bats and decision-making Sound Communication Group, Institute of Biology, in tiger moths University of Southern Denmark, Dänemark Family life of birds: sex, conflicts and cooperation Tamas Szekely Dept of Biology and Biochemistry, University of Bath, Großbritannien What pedigrees can tell us about evolution Oliver Höner Abteilung Evolutionäre Ökologie, IZW

50 Datum Thema Referent Devil Facial Tumour Disease: Katrina Morris an investigation into the immunological factors The University of Sydney, Australien that have enabled its spread What is driving wild ass movements Petra Kacszensky in the Mongolian Gobi? Research Institute of Wildlife Ecology, University of Veterinary Medicine, Wien, Österreich Diet, prey preferences and population density of Deniz Mengüllüoglu Eurasian lynx (Lynx lynx) in north-western Middle East Technical University (METU), Ankara, Turkey: A comparison to its European Dept of Biol Sciences, Ankara, Türkei conspecifics and other members of the lynx family Reindeer and reindeer diseases in Norway Morten Tryland - changes and challenges Norwegian School of Veterinary Science, Dept of Food Hygiene and Infection Biology, Section of Arctic Veterinary Medicine, Tromsø, Norwegen Equine herpes virus type 1 and 9 prevalence Azza Abdelgawad and pathogenesis in zoo and wild animals Abteilung Wildtierkrankheiten, IZW Endogenous retroviruses in exotic species, Rachel Tarlinton evolution and function School of Veterinary Medicine and Science, Sutton Bonington Campus, Loughborough, Großbritannien Ecological balance between functional myth and Patrick Giraudoux social consensus: a study case on landscape changes Laboratoire Chrono-environnement, and small mammal population dynamics Université de Franche-Comté, IUF, Besançon Cedex, Frankreich An emerging picture of bat migration physiology Liam McGuire University of Western Ontario, Ontario, Kanada Chronic gestational stress in the guinea pig: Hanna Schöpper effects on mother, offspring and placenta Research Institute of Anatomy, Histology and Embryology, University of Veterinary Medicine, Wien, Österreich The new EU framework programme for research Friederike Schmidt-Tremmel and innovation: Horizon 2020 Forschungsverbund Berlin e.v. / EU-Angelegenheiten What we know and don t know about invasive Jonathan Jeschke species and other novel organisms Technische Universität München, Forschungsdept Ökologie und Ökosystemmanagement, Freising-Weihenstephan Experimental risk assessment of emerging viruses: Marcel Müller can we predict the next pandemic? Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

51 Doktorandenseminare Leitung: Grobbel M & Kramer-Schadt S Datum Thema Referent Identification of luteotropic and luteolytic factors in corpora lutea of lynx Lina Zschockelt compared to domestic cat Ruaha Mammal Research Project: An overview to the field season 2011/12 Claudia Stommel The spatial ecology of cheetahs - research for conservation Jörg Melzheimer Dispersal, reproductive behaviour and stress hormones: Insights into faecal Eve Davidian hormone analysis in a free-ranging mammal Expression of prostaglandin synthases and receptors in the corpus luteum of Lina Zschockelt Felis catus during pregnancy and pseudopregnancy Immune Status of cheetahs- Progress Report Sonja Heinrich Effects of artificial light at night on bats - an update Daniel Lewanzik Population structure of the Tamandua tetradactyla Linnaeus 1758: genomic regions Camila Clozato and its application in identifying Molecular variation in neutral and under-selection target conservation units Wild Boar Berlin The ecology of wild boar in urban environments Milena Stillfried High throughput approaches to studying virology: applications to the koala retrovirus Niccolo Alfano KoRV and gibbon ape leukemia virus GALV Alphacoronavirus diversity in wild carnivores in Tanzania Ximena Olarte Castillo Luteotrophic and luteolytic factors in felid species Olga Amelkina (with focus on domestic cat and lynx) High throughput approaches to studying virology: applications to the koala retrovirus Niccolo Alfano KoRV and gibbon ape leukemia virus GALV The virome of vampire bats from differentially disturbed habitats Marina Escalera The virome of vampire bats from differentially disturbed habitats in Mexico Marina Escalera Eco-physiology of migratory bats Sara Troxell The impact of artificial selection on the genetic variability during horse domestication Saskia Wutke Eco-immunology and oxidative stress in neotropical bats Karin Schneeberger Eco-physiology of migratory bats Sara Troxell A new approach for the evaluation of stress response - 3D adrenal ultrasound in the Johanna Painer critically endangered Iberian Lynx ex-situ population A novel endogenous betaretrovirus group characterized from polar bears Kyriakos Tsangaras (Ursus maritimus) and giant pandas (Ailuropoda melanoleuca) Field and lab: Obstacles and benefits of researchers working on two fronts Sebastian Menke > Output Doktorandenseminare Tracking the integration sites of KoRV using advanced target enrichment techniques Pin Cui and bioinformatic challenge Establishment of new tools for wildlife immunology - Chiropteran species as a model Alexander Hecht Comparative eco-immunology of rodents: meta-analytic approaches Jundong Tian Early detection of embryonic post implantation resorption by ultrasound biomicroscopy Luis Flores Landaverde and histological correlation in murine pregnancy Baylisascaris procyonis and sarcoptic mange in raccoons (Procyon lotor) from Zaida Melina Renteria Northeastern Germany Solis

52 Datum Thema Referent Wild Boar Berlin - an update Milena Stillfried Equine herpesvirus type 1 and 9 prevalence and pathogenesis in zoo and wild animals Azza Abdelgawad A strategic approach for the use of seminal plasma proteins in assisted reproduction: Filip Schröter the porcine system Biogeography of Sunda Shelf ungulates: identifying drivers of mammalian evolution Renata Martins Biogeography of Sunda Shelf carnivores: identifying drivers of mammalian evolution Riddhi Patel Biogeography of Sunda Shelf primates: identifying drivers of mammalian evolution Juliane Maaß Biogeography of Sunda Shelf mammals: identifying drivers of mammalian evolution Juliane Maaß, Renata Martins & Riddhi Patel Progress report - about what you can discover within a year full of faeces, Ines Lesniak worms and bowels Project update: Insectivorous bats in anthropogenic landscapes Olga Heim Karriereplanung und Chancengleichheit Manuela Urban, FVB Population dynamics of roe deer - the role of hunting and climate variability Robert Hagen Working with wildlife and prototypes - good training to raise your Caroline Weh threshold for frustration Consequences of anthropogenic habitat disturbances on insectivorous bats Anne Seltmann in Malaysia: an increased risk for viral spill-overs from wildlife into humans? Weiterbildung der Technischen Assistent(inn)en Leitung: Rohleder M Datum Thema Referent Vorstellung IZW-Abteilung Wildtierkrankheiten Greenwood AD Vorstellung IZW-Forschungsprogramm Hofer H Vorstellung IZW-Abteilung Evolutionäre Ökologie Hofer H Vorstellung IZW-Abteilung Evolutionäre Genetik Sommer S Vorstellung IZW-Abteilung Reproduktionsmanagement Hildebrandt TB Vorstellung IZW-Abteilung Reproduktionsbiologie Jewgenow K

53 Drittmittelgeförderte Projekte Gesamt-in Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung 2013 Bundesrepublik Deutschland, International multidisciplinary parasitology Dr O Krone, 219,0 T ---- Gemeinschaft der Länder: and vector biology Prof AD Greenwood, SAW-2014-SGN-3 Dr GÁ Czirják (Hauptantrag über Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) Bundesrepublik Deutschland, Gradual environmental change versus single PD Dr J Fickel 1409,6 T 238,2 T Gemeinschaft der Länder: catastrophe - Identifying drivers of (gemeinsamer Antrag davon IZW: SAW-2013-IZW-2 mammalian evolution mit PIK, MfN, SGN) 1271,94 T Bundesrepublik Deutschland, Exploring natural ways to exceptional Prof Dr TB Hildebrandt 1.503,6 T 205,9 T Gemeinschaft der Länder: long healthspan the naked mole-rat case (gemeinsamer Antrag davon IZW: SAW-2012-FLI-2 mammalian evolution mit FLI, PD Dr M Platzek) 625,2 T Bundesrepublik Deutschland, Paternale epigenetische Effekte Prof K Jewgenow, 1.004,7 T 346,8 T Gemeinschaft der Länder: Dr F Göritz, PD Dr J Fickel, SAW-2011-IZW-2 Dr S Ortmann Bundesrepublik Deutschland, Inferring genetic patterns of ongoing PD Dr J Fickel 219,0 T 70,5 T Gemeinschaft der Länder: recolonization of Central Europe by elusive, (Hauptantrag über SAW-2011-SGN-3 large carnivores using novel SNP marker Senckenberg Gesellschaft systems for noninvasive samples für Naturforschung) BMBF PT Jülich: 03IO1303 Entwicklung und Umsetzung von Verwertungs- Dr M Brandt 299,9 T 14,9 T konzepten in den lebenswissenschaftlichen Prof H Hofer Leibniz-Einrichtungen; hier: Leibniz-Institut für Zoo- & Wildtierforschung BMBF PT Jülich: 33L038D Verbundprojekt: Verlust der Nacht PD Dr CC Voigt 237,2 T 19,8 T BMBF DLR: 01LN1301A ScreenForBio - Arten im Globalen Wandel: Dr A Wilting 1.778,3 T 200,0 T Auswirkungen von nachhaltiger Forstwirtschaft auf die biologische Vielfalt BMWi AIF: KF KJ3 Ultrakryo - Steigerung der Überlebensrate von Prof K Jewgenow 174,9 T 17,4 T Zellen bei der Kryokonservierung durch die Dr M Müller Modifikation der Eiskristallbildung mittels Ultraschall Bundesfreiwilligendienst Förderung Bundesfreiwilligendienst Prof H Hofer 11,7 T 8,8 T Senat für Wirtschaft, Interdisziplinärer Forschungsverbund Prof H Hofer 327,0 T 88,7 T Technologie und Forschung, (IFV) "Biodiversität" Dr M Brandt Land Berlin: VC5 Ministerium für Land- Ermittlung von Todesursachen und Dr O Krone 32,3 T 11,3 T wirtschaft, Umwelt und Krankheiten von Großvögeln Verbraucherschutz, Land im Land MVP Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Infrastruktur Jagdabgabe 2013 Dr O Krone 8,8 T 8,8 T und Landwirtschaft, Land Brandenburg Ministerium für Energiewende, Jagdabgabe 2013 Dr O Krone 9,5 T 9,5 T Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Land Schleswig-Holstein > Output Weiterbildung der Technischen Assistent(inn)en Drittmittelgeförderte Projekte >>> Staatsbetrieb Sachsenforst; Jagdabgabe ; Dr O Krone 9,6 T ---- Obere Forst- und Jagdbehörde Die Bedeutung der Endoparasiten für den Wolf, seine Beutetiere und Jagdhunde

54 Gesamt-in Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung 2013 DFG Fi 698/5-1 Phylogeography and evolution of carnivores PD Dr J Fickel 152,3 T 7,2 T in the Sunda Shelf: Felidae and Viverridae as models for Pleistocene migrations DFG Graduiertenkolleg Molecular aspects of co-evolution between Dr ML East 67,5 T 9,5 T 1121/2 parvovirus and wild and domestic carni- Prof H Hofer vore hosts DFG Graduiertenkolleg Virus host species range, the role Dr ML East 49,8 T 16,6 T 1121/2 of receptors and virus-host co-evolution Prof H Hofer DFG Mu 1520/4-1 Lysophospholipide-speziesübergreifende Dr K Müller 171,5 T 31,2 T Marker pathologischer Veränderungen DFG Ho 2498/4-1 The influence of maternal quality and Dr OP Höner 182,9 T 63,2 T social environment on male dispersal behaviour, alternative reproductive tactics and glucocorticoid levels in a free-ranging social mammal DFG Vo 890/22-1 The eco-physiology of migratory bats PD Dr CC Voigt 184,8 T 67,6 T in the temperate zone DFG Vo 890/ rd International Berlin Bat Meeting, PD Dr CC Voigt 30,0 T 30,0 T Berlin DFG Lu 852/7-4 Domestikation des Pferdes PD Dr A Ludwig 280,0 T 81,6 T DFG Gr 3924/4-1 International Conference on Diseases of Prof AD Greenwood, 30,6 T 30,6 T Zoo and Wild Animals, Wien, Dr G Wibbelt, A Schumann S Seet DFG Je 163/11-1 Luteolyse beim Luchs Prof K Jewgenow 130,8 T 68,1 T Dr B Braun DFG Ho 2714/7-1 9 th International Conference on Behaviour, Prof H Hofer, Dr S Ortmann, 28,8 T 28,8 T Physiology and Genetics of Wildlife, Berlin, Dr B Wachter, A Schumann, S Seet DFG Vo 890/23-1 The ecology of oxidative stress in bats PD Dr CC Voigt 21,5 T 20,3 T DFG Vo 890/25-2 Resilience and virus ecology of PD Dr CC Voigt 210,4 T 28,8 T paleotropical bats (REVIBA) Arbor Assays LLC USA Enzyme immune assays for hormone analytics PD Dr M Dehnhard 1,0 T 0,5 T University of Illinois A singular opportunity to determine the Prof AD Greenwood 152,6 T 50,3 T evolutionary genetics of retroviral invasion of a host germline University Liverpool / UNEP Climate change, land use and Dr A Wilting 25,3 T 25,3 T orang-utan survival National GeographicWild Boar Berlin - Ecology of wild boar M Stillfried 14,6 T 14,6 T in urban environments DAAD: Leonhard-Euler- Leonard-Euler-Projekt Prof K Jewgenow 36,9 T 0,3 T Projekt DAAD: Leonhard-Euler- Leonard-Euler-Projekt Dr R Frey 1,6 T ---- Projekt DAAD-Stipendium Luteolytic factors in felid species with focus Prof K Jewgenow 36,3 T 12,5 T on lynxes, Stipendium, O Amelkina DAAD/ CONACYT Pathologische und parasitologische Dr G Wibbelt 43,5 T 11,9 T Untersuchungen von Nordamerikanischen Waschbären im Müritz Nationalpark, Deutschland, Stipendium ZM Renteria Solis DAAD/ CONACYT Vampire bat virology: transmission dynamics Prof AD Greenwood 37,3T 12,4 T in captive and free ranging populations, Stipendium M Escalera Zamudio

55 Gesamt-in Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung 2013 DAAD-Stipendium The ecological effects of changes in surface Dr ML East 17,8 T 8,9 T water availability on medium sized and large mammals in the Ruaha National Park, Tanzania; Stipendium C Stommel DAAD-Stipendium Erlernen von Arbeitstechniken in der Dr A Berger 2,6 T 2,6 T Evolutionären Ökologie; Stipendium NBE Ahmed Alexander von Forschungsstipendium und Forschungskosten- Prof TB Hildebrandt 19,2 T 2,0 T Humboldt-Stiftung zuschuss für Dr B Menzies Alexander von Forschungsstipendium S Torres Vilaca, Dr C Mazzoni 19,2 T 1,6 T Humboldt-Stiftung China Scholarship Thesis on Rodent retroviruses and immunity, Prof AD Greenwood 57,6 T 14,4 T Council Stipendium, J Tian China Scholarship Study of retrovirus diversity and evolution, Prof AD Greenwood 38,0 T 12,0 T Council Stipendium, C Pin Max-Planck High throughput methods approaches to Prof AD Greenwood 16,4 T 10,9 T International Research studying virology: Applications to the Koala School IDI retrovirus, KoRV; Stipendium, A Niccolò Messerli-Stiftung Namibia Gepardenprojekt ( ) Dr B Wachter 1.008,5 T 286,2 T Prof H Hofer Isler Stiftung Krankheiten bei einheimischen Fledermäusen Dr G Wibbelt 19,5 T 0,3 T +Klara Samariter Stiftung Deutsche Bundesstiftung Die Bedeutung der Endoparasiten für den Wolf Dr O Krone 43,0 T 14,3 T Umwelt und seine Beutetiere - individueller Infektionsstatus und immungenetische Kompetenz der Wölfe in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Stipendium I Lesniak Ministerio de Education, Fortpflanzungstechnologien bei Wildtieren; Prof TB Hildebrandt 46,0T 21,6 T Madrid, Spanien Stipendium Dr. T Prieto Pablos Albert-Ludwigs-Universität Modellbasierte Analyse der Populations- Dr S Kramer-Schadt 24,0 T 3,0 T Freiburg analyse, R Hagen Capes Stiftung MHC von Ameisenbären; Prof S Sommer 10,4 T 3,9 T Stipendium CL Clozato Conselho Nacional de Methodology development using NGS for Dr C Mazzoni 26,0 T 26,0 T Desenvolvimento Científico population genomics; Stipendium e Tecnológico, Brasilien LG Soares da Rocha Bauzer Conselho Nacional de Cryopreservation of feline ovarian Prof K Jewgenow 18,0 T 12,8 T Desenvolvimento Científico cortex, Stipendium JLA Martins e Tecnológico, Brasilien University of Pretoria Advanced Training in Applied Biostatistics, Dr A Courtiol 2,5 T 2,5 T Stipendium C Kraamwinkel Stiftung Naturschutz Berlin Lebensraumnutzung des Wildschweins in Berlin M Stillfried, Dr S Ortmann, 40,0 T 23,5 T Dr S Kramer-Schadt > Output >>> >>> Einnahmen Konferenz International Conference on Diseases of Zoo Prof H Hofer, Prof AD ,3 T and Wild Animals, Lissabon, Greenwood, Dr CA Szentiks, A Schumann, S Seet Einnahmen Konferenz 3 rd International Berlin Bat Meeting, PD Dr CC Voigt ,7 T Berlin, Einnahmen Konferenz International Conference on Diseases of Zoo Prof AD Greenwood ,7 T and Wild Animals, Wien, Dr G Wibbelt, A Schumann, S Seet Einnahmen Konferenz 9 th International Conference on Behaviour; Prof H Hofer, Dr S Ortmann, ,2 T Physiology and Genetics of Wildlife, Berlin, Dr B Wachter, A Schumann, S Seet Einnahmen Summerschool Non-invasive Hormonmonitoring PD Dr M Dehnhard ,2 T

56 Gesamt-in Zuwendungsgeber Gefördertes Projekt Projektleiter bewilligung 2013 Einnahmen Workshop Vitrification Prof TB Hildebrandt ,6 T Projektmittel Landnutzungskonflikte Prof H Hofer ,4 T Service Hormonuntersuchungen PD Dr M Dehnhard ,5 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr O Krone ,8 T Projektmittel diverse Sponsoren Prof K Jewgenow ,4 T Projektmittel diverse Sponsoren Prof AD Greenwood ,4 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr GÁ Czirják ,6 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr ML East ,2 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr M Grobbel ,3 T Service Stabilisotopenlabor PD Dr CC Voigt ,3 T Projektmittel diverse Sponsoren Prof S Sommer ,7 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr S Ortmann ,3 T Projektmittel diverse Sponsoren Prof TB Hildebrandt ,1 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr F Göritz ,5 T Projektmittel diverse Sponsoren PD Dr R Hermes ,1 T Projektmittel diverse Sponsoren Dr CA Szentiks ,1 T Projektmittel Zoo Leipzig GmbH: Dr P Kretzschmar ,0 T Conservation center for the Sabah rhino Service Diagnostische CT-Untersuchungen Prof TB Hildebrandt ,5 T G Fritsch G Galateanu Service genetische Untersuchungen PD Dr J Fickel ,5 T Service genetische Untersuchungen PD Dr A Ludwig ,4 T Service tierärtzliche Diagnositik Dr F Göritz ,3 T Projektmittel Auftrag Minitüb GmbH Dr K Müller ,5 T Projektmittel Räumliche Bewegungen von besenderten J Melzheimer ,8 T Kudus und Leoparden auf Farmland in Namibia Projektmittel Go Green Fund - Nedbank Namibia: J Melzheimer ,0 T 1) Leoparden Farmer Konflikt; 2) Mobile Carnivore Lab Projektmittel Öffentlichkeitsarbeit IZW S Seet ,5 T Reisekosten diverse Sponsoren Prof H Hofer ,1 T Reisekosten diverse Sponsoren Dr S Kramer-Schadt ,5 T Reisekosten diverse Sponsoren Prof K Jewgenow ,5 T Reisekosten diverse Sponsoren Dr F Göritz ,6 T Reisekosten diverse Sponsoren Prof TB Hildebrandt ,0 T Reisekosten diverse Sponsoren Dr J Saragusty ,7 T Reisekosten diverse Sponsoren I Lesniak ,5 T

57 Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien Benhaiem S Gutachterin, ANIM BEHAV Gutachterin, P ROY SOC B-BIOL SCI Berger A Jugend forscht: Regionalwettbewerb Berlin Süd Mitglied, Berliner Jagdbeirat Braun B Gutachterin, REPROD BIOL Gutachterin, REPROD DOMEST ANIM Courtiol A Gutachter, AM NAT Gutachter, EVOLUTIONARY PSYCHOLOGY Gutachter, PERSONALITY AND INDIVIDUAL DIFFERENCES Gutachter, P ROY SOC B-BIOL SCI Gutachter, The French National Research Agency (ANR) Czirják GÁ Gutachter, CZECH J ANIM SCI Gutachter, OECOLOGIA Gutachter, Czech Science Foundation Mitglied, IUCN SSC Wildlife Health Specialist Group Dehnhard M Gutachter, ANIM WELFARE Gutachter, CONSERV PHYSIOLOGY Gutachter, GEN COMP ENDOCR Gutachter, WIEN TIERARZTL MONAT Gutachter, AZA Conservation Endowment Fund Gutachter, 4 th Annual Conference ISWE East ML Gutachterin, ACTA ETHOL Gutachterin, BEHAV ECOL SOCIOBIOL Gutachterin, BEHAVIOUR Gutachterin, INFECT GENET EVOL Gutachterin, J ZOOL Gutachterin, MAMM BIOL Gutachterin, PHYSIOL BEHAV Gutachterin, PLOS ONE Gutachterin, VET PATHOL Gutachterin, VIROLOGY International Review Panel, AFR J ECOL Mitglied, Review Editorial Board, FRONT ECOL EVOL > Output Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien >>> 50 51

58 Fickel J Gutachter, AFR J BIOTECHNOL Gutachter, CONSERV GENET Gutachter, INVESTIGATIVE GENETICS Gutachter, OPEN VETERINARY JOURNAL Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde Mitglied, World Lagomorph Society Mitglied, The Wildlife Society Mitglied, Society for Wildlife Forensic Science Frey R Gutachter, J ANAT Gutachter, J MORPHOL Galateanu G Gutachterin, VET REC Mitglied, European Veterinary Diagnostic Imaging Association (EVDI) Göritz F Gutachter, Wissenschaftliches Programm: Ex situ propagation and in situ conservation of the Arabian Tahr, Al Ain Conservation Center, Vereinigte Arabische Emirate Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA Conservation Fellow, Zoological Society London (ZSL) Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS) Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien, Österreich Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA Greenwood AD Gutachter, PLOS PATHOG Gutachter, SCI TOTAL ENVIRON Gutachter, VET PATHOL Gutachter, Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift Gutachter, Dissertation, Freie Universität Berlin Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin Research advisor, Polar Bear European Endangered species Programme (EEP) Grobbel M Gutachterin, BMC VET RES Gutachterin, J AM VET MED ASSOC Gutachterin, European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) Hermes R Gutachter, J ZOO WILDLIFE MED Gutachter, THERIOGENOLOGY Conservation Fellow, Zoological Society London (ZSL) Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA Mitglied, Rhino Technical Advisory Group (TAG) Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS) Mitglied, Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien

59 Hildebrandt TB Gutachter, J ZOO WILDLIFE MED Gutachter, Wissenschaftliches Programm: Ex-situ propagation and in-situ conservation of the Arabian Tahr, Al Ain Conservation Center, Vereinigte Arabische Emirate Honorary Fellow, Royal College of Veterinary Surgeons (Hon FRCVS) Conservation Fellow, Zoological Society London, (ZSL) Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA Founding Diplomate of the European College of Zoological Medicine, subspecialty Zoo Health Management Mitglied, Expert Group "Elephant Tuberculosis"&"Elephant Herpes Virus", Global Elephant Management Program Mitglied, Institute for Breeding Rare and Endangered African Species (IBREAM) Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA Mitglied, Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien Mitglied, Veterinary Committee Elephant TAG, EEP Wissenschaftlicher Berater, BBC: Rise of Animals: Triumph of the Vertebrates: II-Dawn of the Mammals Hofer H Gutachter, Wissenschaftliches Programm: Ex-situ propagation and in-situ conservation of the Arabian Tahr, Al Ain Conservation Center, Vereinigte Arabische Emirate Gutachter, DFG, Sachbeihilfe Gutachter, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Gutachter, Elsa-Neumann-Stiftung Gutachter, Ernst-Reuter-Preis Gutachter, Tiburtius-Preis der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen Gutachter, Ursula und Heinz-Georg Klös-Nachwuchspreis Gutachter, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Gutachter, Alexander von Humboldt-Stiftung Gutachter, Professur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gutachter, Akkreditierung der MSc Kurse der Fakultät für, Universität Bielefeld Gutachter, Diplomarbeit, Fakultät für, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Master of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Dissertationen, Freie Universität Berlin Gutachter, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV Mitglied, Advisory Editorial Board, ETHOLOGY Mitglied, Editorial Board, ECOTROPICA Mitglied, Editorial Board, INT ZOO YB Mitglied, Editorial Board, JOURNAL OF ZOO & AQUARIUM RESEARCH Conservation Fellow, Zoological Society of London, Großbritannien Vorsitzender, Independent External Advisory Committee, WildTech Consortium, Nottingham, Großbritannien Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Tierpark Johannismühle e.v., Baruth Sprecher, Sektion C (Lebenswissenschaften) der Leibniz-Gemeinschaft Stellvertretender Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Räuber-Beute-Projekt, Nationalpark Bayerischer Wald Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Gesellschaft für Tropenökologie Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven Mitglied, Kuratorium der Stiftung Internationalpark Unteres Odertal, Criewen Mitglied, Beirat Deutscher Jagdschutzverband e.v. (DJV) Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien Mitglied, Steering Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, Advisory Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group Mitglied, Steering Committee, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität, Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied, Supervisory Board, Berlin Consortium for Genomics in Biodiversity Research Mitglied, Supervisory Board, Berlin-Brandenburg Institute for Advanced Biodiversity Research Mitglied, Steering Committee, Frozen Ark Consortium, Nottingham, Großbritannien Mitglied, Berufungskommission, Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied, Berufungskommissionen, Freie Universität Berlin Mitglied, Berufungskommission, Universität Potsdam Mitglied, Auswahlkommission, Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft Mitglied, Auswahlkommission Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, Berlin Faculty, Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, Berlin > Output >>> >>> 52 53

60 Höner OP Gutachter, BEHAV ECOL SOCIOBIOL Gutachter, PLOS ONE Gutachter, POPUL ECOL Gutachter, DFG, Sachbeihilfe Jewgenow K Gutachterin, ACTA VET SCAND Gutachterin, JOURNAL ZOO & AQUARIUM RESEARCH Gutachterin, REPROD DOM ANIMALS Gutachterin, REPROD FERTIL DEVELOP Gutachterin, THERIOGENOLOGY Gutachterin, ZYGOTE Gutachter, Wissenschaftliches Programm: Ex-situ propagation and in-situ conservation of the Arabian Tahr, Al Ain Conservation Center, Vereinigte Arabische Emirate Gutachterin, DFG Gutachterin, Dissertation, Freie Universität Berlin Gutachterin, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachterin, Dissertation, Universität Leipzig Gutachterin, Bachelor of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied, Gutachterkommission, Freie Universität Berlin Mitglied, Gutachterkommission, Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied, Gutachterkommission, Universität Breslau Kramer-Schadt S Gutachterin, ECOGRAPHY Gutachterin, METHODS ECOL EVOL Associate Editor, WILDLIFE BIOL Krone O Gutachter, ARCH ENVIRON CON TOX Gutachter, INT J PARASITOL Gutachter, J RAPTOR RES Gutachter, PARASITES VECTOR Gutachter, RES VET SCI Gutachter, SCI TOTAL ENVIRON Mitglied, Prüfungskommission, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mitglied, Prüfungskommission, Universität Potsdam Lieckfeldt D Gutachter, Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin Ludwig A Gutachter, BMC GENOMICS Gutachter, GENE Gutachter, MOL BIOL EVOL Gutachter, MOL ECOL RESOUR Gutachter, PIGM CELL MELANOMA R Subject Editor, SCI WORLD J Subject Editor, J APPL ICHTHYOL Gutachter, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin Gutachter, WWF Österreich Gutachter, DFG Gutachter, United States Fish and Wildlife Service (FWS) Gutachter, Austrian Science Fund (FWF) Gutachter, Israel Science Foundation Gutachter, IUCN, World Heritage Sites Gutachter, Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin

61 Mühldorfer K Gutachterin, ECOHEALTH Müller K Gutachterin, ACTA VET SCAND Gutachterin, ANIM REPROD SCI Gutachterin, REPROD FERTIL DEVELOP Ortmann S Gutachterin, BEHAV ECOL SOCIOBIOL Gutachterin, ISOT ENVIRON HEALT S Gutachterin, MAMM BIOL Röllig K Gutachterin, JAALAS Saragusty J Gutachter, ANIM REPROD SCI Gutachter, ANN ANIM SCI Gutachter, REPROD DOMEST ANIM Gutachter, SMALL RUMINANT RES Gutachter, TRENDS BIOTECHNOL Sommer S Gutachterin, BMC EVOL BIOL Gutachterin, FRONT ZOOL Gutachterin, J GEN VIROL Gutachterin, MOL ECOL Gutachterin, PLOS ONE Gutachterin, Alexander von Humboldt-Stiftung Gutachterin, Austrian Science Fund (FWF) Gutachterin, Czech Science Foundation Gutachterin, International Max Planck Research School for Organismal Biology Gutachterin, Studienstiftung des Deutschen Volkes Mitglied, Kommission Masterstudiengang Ökologie, Evolution, Naturschutz, Universität Potsdam Mitglied, Masterinitiative, Evolution across Scales (VW-Stiftung), Universität Potsdam Voigt CC Gutachter, RAPID COMMUN MASS SP Gutachter, BEHAV ECOL SOCIOBIOL Gutachter, BASIC APPL ECOL Gutachter, BEHAVIOUR Gutachter, J RAPTOR RES Gutachter, FUNCT ECOL Gutachter, J EXP BIOL Gutachter, NATURWISSENSCHAFTEN Gutachter, OECOLOGIA Gutachter, Dissertation, Freie Universität Berlin Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin Gutachter, Master of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin Mitglied, EUROBATS, Intersessional Working Group (IWG) Mitglied, Promotionskommission, Freie Universität Berlin Mitglied, Editorial Board, BEHAV ECOL SOCIOBIOL Mitglied, Editorial Board, OECOLOGICA Mitglied, Steering Committee, Berlin-Brandenburg Center for Stable Isotope Ecology > Output >>> 54 55

62 Wachter B Gutachterin, BEHAVIOUR Gutachterin, FOLIA PRIMATOL Weyrich A Mitglied, Promotionsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin Wibbelt G Gutachterin, EUR J WILD RES Gutachterin, ZOONOSES PUBL HLTH Gutachterin, INT ZOO YB Gutachterin, National Research Foundation, South Africa Mitglied, Interner Beirat der Nationalen Plattform für Zoonosen Wilting A Gutachter, BIOL CONSERV Gutachter, ECOL INFORM Gutachter, EUR J WILDLIFE RES Gutachter, J NAT HIST Gutachter, MOL ECOL Gutachter, SMALL CARNIVORE CONS

63 Publikationen und Vorträge Wissenschaftliche Publikationen Referierte Zeitschriften Alasaad S, Jowers MJ, Garrido-Garcia JA, Wandeler P, Fickel J, Sanchez A, Soriguer RC (2013): Noninvasive molecular and morphological evidences for an undiscovered population of snow vole in southern Spain. MITOCHONDR DNA 24, doi: / Arav A, Saragusty J (2013): Directional freezing of spermatozoa and embryos. REPROD FERT DEVELOP 26, doi: /rd Ávila-Arcos MC, Ho SY, Ishida Y, Nikolaidis N, Tsangaras K, Hönig K, Medina R, Rasmussen M, Fordyce SL, Calvignac-Spencer S, Willerslev E, Gilbert MT, Helgen KM, Roca AL, Greenwood AD (2013): One hundred twenty years of koala retrovirus evolution determined from museum skins. MOL BIOL EVOL 30, doi: /molbev/mss223. Bahaa-el-din L, Henschel P, Aba a R, Abernethy K, Bohm T, Bout N, Coad L, Head J, Inoue E, Lahm S, Lee ME, Maisels F, Rabanal L, Starkey M, Taylor G, Vanthomme H, Nakashima Y, Hunter L (2013): Notes on the distribution and status of small carnivores in Gabon. SMALL CARNIV CONSERV 48, Balkenhol N, Fernandes F, Cornelius C, Pardini R, Sommer S (2013): Landscape-level comparison of genetic diversity and differentiation in a small mammal inhabiting different fragmented landscapes of the Brazilian Atlantic Forest. CONSERV GENET 14, doi: / s Belant JL, Hofer H, Wilting A (2013): Comparison of methods for detecting and surveying tropical carnivores. RAFFLES B ZOOL 28 (suppl.), Bellone RR, Holl H, Setaluri V, Devi S, Maddodi N, Archer S, Sandmeyer L, Ludwig A, Foerster D, Pruvost M, Reissmann M, Bortfeldt R, Adelson DL, Lim SL, Nelson J, Haase B, Engensteiner M, Leeb T, Forsyth G, Mienaltowski MJ, Hofreiter M, Paijmans JLA, Grahn B, Brooks SA (2013): Evidence for a retroviral insertion in TRPM1 as the cause of congenital stationary night blindness and leopard complex spotting in the horse. PLOS ONE 8, e doi: /journal.pone Benhaiem S, Hofer H, Dehnhard M, Helms J, East ML (2013): Sibling competition and hunger increase allostatic load in spotted hyaenas. BIOL LETTERS 9, doi: /rsbl Bocharova NA, Treu G, Czirják GÁ, Krone O, Stefanski V, Wibbelt G, Unnsteinsdóttir ER, Hersteinsson P, Schares G, Doronina L, Goltsman M, Greenwood AD (2013): Correlates between feeding ecology and mercury levels in historical and modern arctic foxes (Vulpes lagopus). PLOS ONE 8, e doi: /journal.pone Charlton BD, Frey R, McKinnon AJ, Fritsch G, Fitch WT, Reby D (2013): Koalas use a novel vocal organ to produce unusually low-pitched mating calls. CURR BIOL 23, doi: /j.cub Corman VM, Rasche A, Diallo TD, Cottontail VM, Stöcker A, Souza BF, Correa JI, Carneiro AJB, Franke CR, Nagy M, Metz M, Knörnschild M, Kalko EK, Ghanem SJ, Morales KD, Salsamendi E, Spinola M, Herrler G, Voigt CC, Tschapka M, Drosten C, Drexler JF (2013): Highly diversified coronaviruses in neotropical bats. J GEN VIROL 94, doi: / vir Courtiol A, Rickard IJ, Lummaa V, Prentice A, Fulford A, Stearns SC (2013): The demographic transition influences variance in fitness and selection on height and BMI in rural Gambia. CURR BIOL 23, doi: /j.cub Courtiol A, Rickard IJ, Lummaa V, Prentice AM, Fulford AJC, Stearns SC (2013): Changes in selection on height and BMI during the demographic transition: the case of rural Gambia. AM J PHYS ANTHROPOL 150, 104. doi: /ajpa Czirják GÁ, Pap PL, Vágási CI, Giraudeau M, Muresan C, Mirleau P, Heeb P (2013): Preen gland removal increases plumage bacterial load but not that of featherdegrading bacteria. NATURWISSENSCHAFTEN 100, doi: /s > Output Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften >>> >>> 56 57

64 Dadheech PK, Glockner G, Casper P, Kotut K, Mazzoni CJ, Mbedi S, Krienitz L (2013): Cyanobacterial diversity in the hot spring, pelagic and benthic habitats of a tropical soda lake. FEMS MICROBIOL ECOL 85, doi: / Dechmann DKN, Wikelski M, van Noordwijk HJ, Voigt CC, Voigt-Heucke SL (2013): Metabolic costs of bat echolocation in a non-foraging context support a role in communication. FRONT PHYSIOL 4, 66. doi: /fphys Dehnhard M, Jewgenow K (2013): Measurement of fecal prostaglandins in felids and three ursid species. WIEN TIERARZTL MONAT 100, Drews B, Roellig K, Menzies BR, Shaw G, Büntjen I, Herbert CA, Hildebrandt TB, Renfree MB (2013): Ultrasonography of wallaby prenatal development shows that the climb to the pouch begins in utero. SCI REP- UK 3, doi: /srep East ML, Kurze C, Wilhelm K, Benhaiem S, Hofer H (2013): Factors influencing Dipylidium sp. infection in a free-ranging social carnivore, the spotted hyaena (Crocuta crocuta). INT J PARASITOL PARASITES WILDL 2, doi: /j.ijppaw Förster DW, Mathias ML, Britton-Davidian J, Searle JB (2013): Origin of the chromosomal radiation of Madeiran house mice: a microsatellite analysis of metacentric chromosomes. HEREDITY 110, doi: / hdy Frey R, Riede R (2013): The anatomy of vocal divergence in north american elk and european red deer. J MOR PHOL 274, doi: /jmor Galateanu G, Apelt D, Aizenberg I, Saragusty J, Hildebrandt TB (2013): Canine tarsal architecture as revealed by high-resolution computed tomography. VET J 196, doi: /j.tvjl Galateanu G, Hildebrandt TB, Maillot A, Etienne P, Potier R, Mulot B, Saragusty J, Hermes R (2013): One small step for rhinos, one giant leap for wildlife management imaging diagnosis of bone pathology in distal limb. PLOS ONE 8, e doi: /journal. pone García-Pérez R, Gottschling M, Wibbelt G, Bravo IG (2013): Multiple evolutionary origins of bat papillomaviruses. VET MICROBIOL 165, doi: / j.vetmic Ghanem SJ, Ruppert H, Kunz TH, Voigt CC (2013): Frugivorous bats drink nutrient- and clay-enriched water in the Amazon rain forest: support for a dual function of mineral-lick visits. J TROP ECOL 29, doi: /S Giraudeau M, Czirjak GA, Duval C, Bretagnolle V, Gutierrez C, Guillon N, Heeb P (2013): Effect of preen oil on plumage bacteria: An experimental test with the mallard. BEHAV PROCESS 92, 1-5. doi: / j.beproc Goller KV, Fickel J, Hofer H, Beier S, East ML (2013): Coronavirus genotype diversity and prevalence of infection in wild carnivores in the Serengeti National Park, Tanzania. ARCH VIROL 158, doi: / s x. Greiner S, Nagy M, Mayer F, Knörnschild M, Hofer H, Voigt CC (2013): Sex-biased senescence in a polygynous bat species. ETHOLOGY 120, doi: /eth Hennig W, Weyrich A (2013): Histone modifications in the male germ line of Drosophila. BMC DEV BIOL 13, 7. doi: / x Herbst TC, Svec JG, Lohscheller J, Frey R, Gumpenberger M, Stoeger AS, Fitch WT (2013): Complex vibratory patterns in an elephant larynx. J EXP BIOL 216, doi: /jeb Hermes R, Saragusty J, Göritz F, Bartels P, Potier R, Baker B, Streich WJ, Hildebrandt TB (2013): Freezing African elephant semen as a new population management tool. PLOS ONE 8, e doi: /journal. pone Herrmann DC, Wibbelt G, Gotz M, Conraths FJ, Schares G (2013): Genetic characterisation of Toxoplasma gondii isolates from European beavers (Castor fiber) and European wildcats (Felis silvestris silvestris) VET PARASITOL 191, doi: /j.vetpar Hribal R, Jewgenow K, Braun BC, Comizzoli P (2013): Influence of culture medium composition on relative mrna abundances in domestic cat embryos. REPROD DOM ANIM 48, doi: /j x. Jeltsch F, Bonte D, Pe er G, Reineking B, Leimgruber P, Balkenhol N, Schröder B, Buchmann CM, Mueller T, Blaum N, Zurell D, Böhning-Gaese K, Wiegand T, Eccard JA, Hofer H, Reeg J, Eggers U, Bauer S (2013): Integrating movement ecology with biodiversity research exploring new avenues to address spatiotemporal biodiversity dynamics. MOVEMENT ECOL 1, 6. doi: / Jewgenow K, Pukazhenthi BS, Schoen J (2013): Analysis of Sertoli cell-efficiency allows the differentiation between two fundamentally different forms of feline teratospermia. THERIOGENOLOGY 79, doi: / j.theriogenology Johnson S, Marker L, Mengersen K, Gordon CH, Melzheimer J, Schmidt-Küntzel A, Nghikembua M, Fabiano E, Henghali J, Wachter B (2013): Modelling the viability of the free-ranging cheetah population in Namibia: an object-oriented Bayesian network approach. ECOSPHE RE 4, 90. doi: /es Kanagaraj R, Wiegand T, Kramer-Schadt S, Goyal SP (2013): Using individual-based movement models to assess inter-patch connectivity for large carnivores in fragmented landscapes. BIOL CONS 167, doi: /j.biocon

65 Kanagaraj R, Wiegand T, Mohamed A, Kramer-Schadt S (2013): Modelling species distributions to map the road towards carnivore conservation in the tropics. RAFFLES BULL ZOOL 28 (suppl.), Kärst S, Strucken EM, Schmitt AO, Weyrich A, de Villena FPM, Hyuna Y, Brockmann GA (2013): Effect of the myostatin locus on muscle mass and intramuscular fat content in a cross between mouse lines selected for hypermuscularity. BMC GENOMICS 14, 16. doi: / Köbölkuti LB, Czirják GÁ, Tenk M, Szakács A, Kelemen A, Spinu M (2013): Edwardsiella tarda associated subcutaneous abscesses in a captive grass snake (Natrix natrix, Squamata: Colubridae). KAFKAS UNIV VET FAK 19, doi: /kvfd Köbölkuti LB, Spinu M, Szakács A, Tenk M, Kelemen A, Czirják GÁ (2013): Salmonella septicaemia in a smooth snake. VET REC 172, doi: /vr. f2580. Kramer-Schadt S, Niedballa J, Pilgrim JD, Schröder B, Lindenborn J, Reinfelder V, Stillfried M, Heckmann I, Scharf AK, Augeri D, Cheyne SM, Hearn AJ, Ross J, Macdonald DW, Mathai J, Eaton J, Marshall AJ, Semiadi G, Rustam R, Bernard H, Alfred R, Samejima H, Duckworth JW, Breitenmoser-Wuersten C, Belant JL, Hofer H, Wilting A (2013): The importance of correcting for sampling bias in MaxEnt species distribution models. DIVERS DISTRIB 19, doi: /ddi Krengel A, Meli ML, Cattori V, Wachter B, Willi B, Thalwitzer S, Melzheimer J, Hofer H, Lutz H, Hofmann- Lehmann R (2013): First evidence of hemoplasma infection in free-ranging Namibian cheetahs (Acinonyx jubatus). VET MICROBIOL 162, doi: / j.vetmic Krone O, Nadjafzadeh M, Berger A (2013): White-tailed sea eagles (Haliaeetus albicilla) defend small home ranges in North-east Germany throughout the year. J ORNI THOL 154, doi: /s Krop-Benesch A, Berger A, Hofer H, Heurich M (2013): Long-term measurement of roe deer (Capreolus capreolus) (Mammalia: Cervidae) activity using two-axis accelerometers in GPS-collars. ITAL J ZOOL 80, doi: / Lehmann D, Mfune JKE, Gewers E, Cloete J, Brain C, Voigt CC (2013): Dietary plasticity of generalist and specialist ungulates in the Namibian Desert: A stable isotopes approach. PLOS ONE 8, e doi: / journal.pone Lodge E, Ross C, Ortmann S, MacLarnon AM (2013): Influence of diet and stress on reproductive hormones in Nigerian olive baboons. GEN COMP ENDOCR 191, doi: /j.ygcen Ludwig A, Alderson L, Fandrey E, Lieckfeldt D, Soederlund TK, Froelich K (2013): Tracing the genetic roots of the indigenous White Park Cattle. ANIM GENET 44, doi: /age Ludwig C, Wachter B, Silinskia S, Ganswindt A, Bertschinger H, Hofer H, Dehnhard M (2013): Characterisation and validation of an enzyme-immunoassay for the non-invasive assessment of faecal glucocorticoid metabolites in cheetahs (Acinonyx jubatus). GEN COMP ENDOCR 180, doi: /j.ygcen Ludynia K, Dehnhard N, Poisbleau M, Demongin L, Masello JF, Voigt CC, Quillfeldt P (2013): Sexual segregation in rockhopper penguins during incubation. ANIM BEHAV 85, doi: /j.anbehav Macphee RD, Greenwood AD (2013): Infectious disease, endangerment, and extinction. INT J EVOL BIOL 2013, doi: /2013/ Maggini I, Spina F, Voigt CC, Ferri A, Bairlein F (2013): Differential migration and body condition in Northern Wheatears (Oenanthe oenanthe) at a Mediterranean spring stopover site. J ORNITHOL 154, doi: /s Masello JF, Wikelski M, Voigt CC, Quillfeldt P (2013): Distribution patterns predict individual specialization in the diet of Dolphin Gulls. PLOS ONE 8, e doi: /journal.pone Mayer J, Tsangaras K, Heeger F, Ávila-Arcos M, Stenglein MD, Chen W, Sun W, Mazzoni CJ, Osterrieder N, Greenwood AD (2013): A novel endogenous betaretrovirus group characterized from polar bears (Ursus maritimus) and giant pandas (Ailuropoda melanoleuca). VIROLOGY 443, doi: /j.virol Mohamed A, Sollmann R, Bernard H, Ambu LN, Lagan P, Mannan S, Hofer H, Wilting A (2013): Density and habitat use of the leopard cat (Prionailurus bengalensis) in three commercial forest reserves in Sabah, Malaysian Borneo. J MAMMAL 94, doi: /11mamm -A Mossa F, Carter F, Walsh SW, Kenny DA, Smith GW, Ireland JL, Hildebrandt TB, Lonergan P, Ireland JJ, Evans AC (2013): Maternal undernutrition in cows impairs ovarian and cardiovascular systems in their offspring. BIOL REPROD 88, 92, 1-9. doi: /biolreprod Mühldorfer K (2013): Bats and bacterial pathogens: a review. ZOONOSES PUBLIC HLTH 60, doi: /j x. Mumby HS, Courtiol A, Mar KU, Lummaa V (2013): Birth seasonality and calf mortality in a large population of Asian elephants. ECOL EVOL 3, doi: /ece > Output >>> >>> 58 59

66 Mumby HS, Courtiol A, Mar KU, Lummaa V (2013): Climatic variation and age-specific survival in Asian elephants from Myanmar. ECOLOGY 94, doi: / Nadjafzadeh M, Hofer H, Krone O (2013): The link between feeding ecology and lead poisoning in whitetailed eagles. J WILDLIFE MANAGE 77, doi: /jwmg.440. Nickisch K, Elger W, Cessac J, Kesavaram N, Das B, Garfield R, Shi S, Amelkina O, Meister R (2013): Synthesis and biological evaluation of partially fluorinated antiprogestins and mesoprogestins. STEROIDS 78, doi: /j.steroids Nimptsch A, Fuchs B, Süß R, Zschörnig K, Jakop U, Göritz F, Schiller J, Müller K (2013): A simple method to identify ether lipids in spermatozoa samples by MAL DI-TOF mass spectrometry. ANAL BIOANAL CHEM 405, doi: /s z. Otálora-Ardila A, Herrera LG, Flores-Martinez JJ, Voigt CC (2013): Marine and terrestrial food sources in the diet of the fishing-eating myotis (Myotis vivesi). J MAM MAL 94, doi: /12-mamm-a Podgórski T, Bas G, Jedrzejewska B, Sönnichsen L, Sniezko S, Jedrzejewski W, Okarma H (2013): Spatiotemporal behavioral plasticity of wild boar (Sus scrofa) under contrasting conditions of human pressure: primeval forest and metropolitan area. J MAMMAL 94, doi: /12-mamm-a Püttker T, Bueno AA, dos Santos de Barros C, Sommer S, Pardini R (2013): Habitat specialization interacts with habitat amount to determine dispersal success of rodents in fragmented landscapes. J MAMMAL 94, doi: /12-mamm-a Püttker T, Prado PI, dos Santos de Barros C, Martins TK, Sommer S, Pardini R (2013): Animal movements and geometry: a response to Oliveira-Santos et al J MAMMAL 94, doi: /13-mamm-a Regnault S, Hermes R, Hildebrandt TB, Hutchinson J, Weller R (2013): Osteopathology in the feet of rhinoceroses: Lesion type and distribution. J ZOO WILDL MED 44, doi: / r1.1. Reissmann M, Ludwig A (2013): Pleiotropic effects of coat colour-associated mutations in humans, mice and other mammals. SEMIN CELL DEV BIOL 24, doi: /j.semcdb Renoult JP, Courtiol A, Schaefer H (2013): A novel framework to study colour signalling to multiple species. FUNCT ECOL 27, doi: / Rentería-Solís ZM, Hamedy A, Michler FU, Michler BA, Lücker E, Stier N, Wibbelt G, Riehn K (2013): Alaria alata mesocercariae in raccoons (Procyon lotor) in Germany. PARASITOL RES 112, doi: /-s Rowe M, Czirják GÁ, Liftjeld JT, Giraudeau M (2013): Lysozyme-associated bactericidal activity in the ejaculate of a wild passerine. BIOL J LINN SOC 109, doi: /bij Santiago-Moreno J, Castaño C, Toledano-Díaz A, Esteso MC, López-Sebastián A, Guerra R, Ruiz MJ, Mendoza N, Luna C, Cebrián-Pérez JA, Hildebrandt TB (2013): Cryopreservation of aoudad (Ammotragus lervia sahariensis) sperm obtained by transrectal ultrasound-guided massage of the accessory sex glands and electroejaculation. THERIOGENOLOGY 79, doi: /- j.theriogenology Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC (2013): Inflammatory challenge increases measures of oxidative stress in a free-ranging, long-lived mammal. J EXP BIOL 216, doi: /jeb Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC (2013): Measures of the constitutive immune system are linked to diet and roosting habits of Neotropical bats. PLOS ONE 8, e doi: /journal.pone Schröder K, Drews B, Röllig K, Göritz F, Hildebrandt TB (2013): Embryonic resorption in context to intragestational corpus luteum regression: a longitudinal ultrasonographic study in the European brown hare (Lepus europaeus PALLAS, 1778). THERIOGENOLOGY 80, doi: /j.theriogenology Schulze M, Ruediger K, Müller K, Jung M, Well C, Reissmann M (2013): Development of an in vitro index to characterize fertilizing capacity of boar ejaculates. ANIM REPROD SCI 140, doi: /j.anirepro sci Schwarm A, Ortmann S, Fritz J, Flach E, Rietschel W, Clauss M (2013): No distinct stratification of ingesta particles and no distinct moisture gradient in the forestomach of non-ruminants: the wallaby, peccary, hippopotamus, and sloth. MAMM BIOL 78, doi: /j.mambio Simon P, Bäumner S, Busch O, Röhrich R, Kaese M, Richterich P, Wehrend A, Müller K, Gerardy-Schahn R, Mühlenhoff M, Geyer H, Geyer R, Middendorff R, Galuska SP (2013): Polysialic acid is present in mammalian semen as a post-translational modification of NCAM and the polysialyltransferase ST8SiaII. J BIOL CHE 228, doi: /jbc.m Sollmann R, Betsch, J, Furtado MM, Hofer H, Jácomo ATA, Palomares F, Roques S, Tôrres NM, Vynne C, Silveira L (2013): Note on the diet of the jaguar in central Brazil. EUR J WILDL RES 59, doi: /s Sollmann R, Mohamed A, Samejima H, Wilting A (2013): Risky business or simple solution relative abundance indices from camera-trapping. BIOL CONSERV 159, doi: /j.biocon

67 Sommer S, Courtiol A, Mazzoni CJ (2013): MHC genotyping of non-model organisms using next-generation sequencing: a new methodology to deal with artefacts and allelic dropout. BMC GENOMICS 14, 542. doi: / Sommer S, McDevitt A, Balkenhol N (2013): Landscape genetic approaches in conservation biology and management. CONSERV GENET 14, doi: / s z. Sönnichsen L, Bokje M, Marchal J, Hofer H, Jedrzejewska B, Kramer-Schadt S, Ortmann S (2013): Behavioural responses of European roe deer to temporal variation in predation risk. ETHOLOGY 119, doi: /eth Tomlinson S, Maloney SK, Withers PC, Voigt CC, Cruz- Neto AP (2013): From doubly labelled water to halflife; validating radio-isotopic rubidium turnover to measure metabolism in small vertebrates. METHOD ECOL EVOL 4, doi: / x Trinogga A, Fritsch G, Hofer H, Krone O (2013): Are lead-free hunting rifle bullets as effective at killing wildlife as conventional lead bullets? A comparison based on wound size and morphology. SCI TOTAL ENVIRON 443, doi: /j.scitotenv von Busse R, Swartz S, Voigt CC (2013): Flight metabolism in relation to speed in Chiroptera: testing the U- shape paradigm in the short-tailed fruit bat Carollia perspicillata. J EXP BIOL 216, doi: /- jeb Warnecke L, Turner JM, Bollinger TK, Misra V, Cryan PM, Blehert DS, Wibbelt G, Willis CK (2013): Pathophysiology of white-nose syndrome in bats: a mechanistic model linking wing damage to mortality. BIOL LETTERS 9, doi: /rsbl Wegener J, Bresler K, Teuber K, Fuchs B, Schiller J, Müller K (2013): Conservation of honey bee (Apis mellifera) sperm phospholipids during storage in the bee queen - a TLC/MALDI-TOF MS Study. EXP GERON TOL 48, doi: /j.exger Wibbelt G, Puechmaille SJ, Ohlendorf B, Mühldorfer K, Bosch T, Görföl T, Passior K, Kurth A, Lacremans D, Forget F (2013): Skin lesions in European hibernating bats associated with Geomyces destructans, the etiologic agent of white-nose syndrome. PLOS ONE 8, e doi: /journal.pone Wibbelt G, Torrence M (2013): Editorial. Zoonoses Public Health. Special issue: bats and zoonoses. ZOO NOSES PUBLIC HEALTH 60, 1. doi: /zph Voigt CC (2013): Bat flight with bad wings: Is flight metabolism affected by damaged wings? J EXP BIOL 216, doi: /jeb Voigt CC, Klöckner P, Touma C, Neuschl C, Brockmann G, Göritz F, Palme R, Thomsen R (2013): Hormonal stress response of laboratory mice to conventional and minimally invasive bleeding techniques. ANIM WELFA RE 22, doi: / Voigt CC, Melzheimer J, Thalwitzer S, Wachter B (2013): A breath test to assign carnivore diets to browsers or grazers. WILDLIFE BIOL 19, doi: / Voigt CC, Schneeberger K, Luckner A (2013): Ecological and dietary correlates of stable hydrogen isotope ratios in fur and body water of syntopic tropical bats. ECO LOGY 94, doi: / Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Carranza J, Torres- Porras J (2013): Spectrographic analysis points to source filter coupling in rutting roars of Iberian red deer. ACTA ETHOL 16, doi: /s Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Maymanakova IL (2013): Vocal activity and acoustic structure of the rutting calls of Siberian wapiti (Cervus elaphus sibiricus) and their imitation with a hunting luring instrument. RUS SIAN J THERIOL 12, Wiedemann C, Zahmel J, Jewgenow K (2013): Shortterm culture of ovarian cortex pieces to assess the cryopreservation outcome in wild felids for genome conservation. BMC VET RES 9, 37. doi: / Wongbandue G, Jewgenow K, Chatdarong K (2013): Effects of thyroxin (T4) and activin A on in vitro growth of cat preantral follicles in domestic cats. THERIOGE NOLOGY 79, doi: /j.theriogenology Yasui S, Konno A, Tanaka M, Idani G, Ludwig A, Lieckfeldt D, Inoue-Murayama M (2013): Personality assessment and its association with genetic factors in captive Asian and African elephants. ZOO BIOL 32, doi: /zoo Zeng Q, Ye H, Ludwig A, Wang Z, Zhang Y, Peng Z (2013): Microsatellite development for the endangered Yangtze sturgeon (Acipenser dabryanus Duméril, 1869) using 454 sequencing. J APPL ICHTHYOL 29, doi: /jai > Output >>> >>> 60 61

68 Epub (im Druck) Abdelgawad A, Azab W, Damiani AM, Baumgartner K, Will H, Osterrieder N, Greenwood AD (im Druck): Zebra-borne equine herpesvirus type 1 (EHV-1) infection in non-african captive mammals. VET MICROBIOL 169, doi: /j.vetmic Clauss M, Schiele K Ortmann S, Fritz J, Codron D, Hummel J, Kienzle E (im Druck): The effect of very low food intake on digestive physiology and forage digestibility in horses. J ANIM PHYSIOL AN N 98, doi: /jpn Dehnhard M, Naidenko SV, Jewgenow K (im Druck): Comparative metabolism of PGFM (13, 14-dihydro-15- keto-pgf2a) in feces of felids. THERIOGENOLOGY 81. doi: /j.theriogenology Dittmann MT, Hebel C, Hammer S, Hummel J, Ortmann S, Arif A, Bouts T, Kreuzer M, Clauss M (im Druck): Energy requirements and metabolism of the Phillip's dikdik (Madoqua saltiana phillipsi). COMP BIOCHEM PHYS A 167, doi: /j.cbpa Ghanem SJ, Voigt CC (im Druck): Defaunation of tropical forests reduces habitat quality for seed-dispersing bats in Western Amazonia: an unexpected connection via mineral licks. ANIM CONSERV 17, doi: /acv Pettay JE, Rotkirch A, Courtiol A, Jokela M, Lummaa V (im Druck): Effects of remarriage after widowhood on long-term fitness in a monogamous historical human population. BEHAV ECOL SOCIOBIOL 68, 135. doi: /s Schuster RK, Wibbelt G, Kinne J (im Druck): A redescription of Physocephalus dromedarii stat. nov. (Nematoda: Spirocercidae), an abomasal nematode of dromedaries (Camelus dromedarius). J HELMINTHOL. doi: /s x Svetlichnyy V, Müller P, Pomorski TG, Schulze M, Schiller J, Müller K (im Druck): Metabolic incorporation of unsaturated fatty acids into boar spermatozoa lipids and de novo formation of diacylglycerols. CHEM PHYS LIPIDS 177, doi: /j.chemphyslip Szentiks CA, Tsangaras K, Abendroth B, Scheuch M, Stenglein MD, Wohlsein P, Heeger F, Höveler R, Chen W, Sun W, Damiani A, Nikolin V, Gruber AD, Grobbel M, Kalthoff D, Höper D, Czirják GÁ, DeRisi J, Mazzoni CJ, Schüle A, Aue A, East ML, Hofer H, Beer M, Osterrieder N, Greenwood AD (im Druck): Polar bear encephalitis: Establishment of a comprehensive nextgeneration pathogen analysis pipeline for captive and free-living wildlife. J COMP PATHOL. doi: / j.jcpa Voigt CC, Helbig-Bonitz M, Kramer-Schadt S, Kalko EKV (im Druck): The third dimension of bat migration: evidence for elevational movements of Miniopterus natalensis along the slopes of Mount Kilimanjaro. OE COLOGIA. doi: /s Walzer C, Petit T, Stalder G, Horowitz I, Saragusty J, Hermes R (im Druck): Surgical castration of the male common hippopotamus (Hippopotamus amphibious). THERIOGENOLOGY 81, doi: / j.theriogenology

69 Wissenschaftliche Publikationen Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel Monographien und herausgegebene Bände East ML, Dehnhard M (2013, eds): Chemical Signals in Vertebrates XII. Springer Verlag, Berlin, New York, USA, 466 Seiten. doi: / Schneeberger K, Popa-Lisseanu A (2013, eds): 3 rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene. Eigenverlag, IZW, Berlin, 201 Seiten. Schumann A, Wachter B, Ortmann S, Hofer H (2013, eds): Proceedings of the 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife. Eigenverlag, IZW, Berlin, 237 Seiten. Wibbelt G, Schumann A (2013, eds): Proceedings of the International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals Eigenverlag IZW, Berlin, 217 Seiten. Buchkapitel Benecke N, Döhle H-J, Ludwig A, Reißmann M, Wutke S (2013): Zu den Anfängen der Pferdehaltung in Mitteldeutschland. In: 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Meller H (ed). Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz, East ML, Hofer H (2013): Crocuta crocuta Spotted Hyena. In: Mammals of Africa. Volume V: Carnivores, pangolins, equids and rhinoceroses. Kingdon J, Hoffmann M (eds), Bloomsbury, London, England, Dehnhard M, Rohrmann H, Kauffold J (2013): Measurement of 16-androstenes (5a-androst-16-en-3- one, 5a-androst-16-en-3a-ol, 5a-androst-16-en-3ß-ol) in saliva of landrace and Göttingen minipig boars. In: Chemical Signals in Vertebrates XII. East ML, Dehnhard M (eds), Springer Verlag, Berlin, New York, Kapitel 30, East ML, Gusset-Burgener N, Hofer H (2013): Sex differences in olfactory behaviours reflect the importance of scent marking for social integration in adult females and competition between males in reproductively active males in the spotted hyena. In: Chemical Signals in Vertebrates XII. East ML, Dehnhard M (eds), Springer Verlag, Berlin, New York, Kapitel 11, Buchkapitel im Druck Jewgenow K, Songsagsen N (im Druck): Reproduction and advances in reproductive studies in carnivores. In: Reproductive Sciences in Animal Conservation Progress and Prospects. Holt WV, Brown JL, Comizzoli P (eds), Springer Verlag, Kapitel 10. Ganzhorn JU, Hapke A, Lahann P, Raharivololona BM, Ramanamanjato J-B, Refaly E, Schmid J, Schad J, Sommer S (2013): Population genetics, parasitism, and longterm population dynamics of Microcebus murinus in littoral forest fragments of south-eastern Madagascar. In: Leaping ahead: Advances in Prosimian Biology. Masters J, Gamba M, Génin F (eds). Springer, Heidelberg, Kapitel 7, Voigt CC (2013): Sexual selection in neotropical bats. In: Sexual selection perspectives and models from the neotropics. Macedo RH, Machado G (eds), Elsevier. Kapitel 16, doi: /b Urbano F, Cagnacci F, Dettki H, Davidson S, Van Moorter B, Berger A (im Druck): Deciphering animals' behavior: joining GPS and activity data. In: Spatial Database for GPS Wildlife Tracking Data. A practical guide to creating a data management system with PostgreSQL/PostGIS and R. Urbano F, Cagnacci F (eds.), Springer Verlag. > Output >>> Wiss. Publ./Monograph., herausg. Bände, Buchkapitel 62 63

70 Wissenschaftliche Publikationen Andere Zeitschriften Bürger K, Gebhardt O, Wohlfahrt S, Wibbelt G, Reiter G (2013): First confirmed records of Geomyces destructans (Blehert & Gargas 2009) in Austria. Berichte nat.- med. Verein Innsbruck 98, Galateanu G, Fritsch G, Szentiks CA, Krone O, Hildebrandt TB (2013): Image-guided virtual ballistic findings applied for monitoring of free-ranging wolves (Canis lupus) in Germany. Proceedings of the 2 nd International Symposium on Hunting, Modern aspects of sustainable management of game, Grobbel M, Wittstatt U, Günther S, Jeglinski J, Schnorfeil A, Ewers C (2013): ESBL-produzierende E. coli in Rotfüchsen aus Berlin. Beiträge zur Jagd & Wildforschung 38, Klöckner P, Stefanski V, Voigt CC (2013): Testing bloodsucking bugs (Triatominae; Heteroptera) as a bloodsampling technique to evaluate white blood cell subsets. PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM 2013, Saragusty J, Hermes R, Hofer H, Bouts T, Göritz F, Hildebrandt TB (2012): Sperm sex chromosome fluorescence in situ hybridization in pygmy hippopotamus. NATURE: PROTOCOL EXCHANGE doi: / protex Schwarm A, Schweigel-Röntgen M, Ortmann S, Kuhla B, Meye U, Lohölter M, Derno M (2013): Brown Midrib Mais ein Futtermittel mit Potential? Futterwert und Auswirkungen auf Methanemissionen. ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung 36, Szentiks CA, Lesniak I, Fritsch G, Galateanu G, Grobbel M, Reinhardt I, Kluth G, Ellerbroek L, Nöckler K, Müller T, Aue A, Wittstatt U, Hildebrandt TB, Krone O (2013): Health monitoring of free-ranging wolves (Canis lupus) in Germany. Proceedings of the 2 nd International Symposium on Hunting, Modern aspects of sustainable management of game, Volodin IA, Volodina EV, Aviles E, Frey R, Landete- Castillejos T(2013): ispanskiü OleNÃ i ispanskiü pevec. (Spanischer Hirsch und Spanischer Sänger). priroda (PRIRODA 4) Volodina EV, Volodin IA, Frey R, Maymanakova IL (2013): Vesti iz ÏkspediciÜ k po Çim zaücam (Nachrichten von der Expedition zu den singenden Hasen). NAUKA (WISSENSCHAFT UND LEBEN) 2, Publikationen für Stakeholder Berger A, Rudolf S (2013): Citizen-science-Flyer: Melden Sie uns Igel in Berlin. Für Erwachsene innerhalb des Projektes Igel in Berlin. Berger A, Rudolf S (2013): Citizen-science-Flyer: Weißt du, wer ich bin?. Für Kinder innerhalb des Projektes Igel in Berlin. Berger A (2013): Wie geht s dem Igel in der Stadt?. Berliner Woche, Kalenderwoche 47, Lokales. Berger A (2013): Was wissen wir über den Igel?. Grünblick - Umweltblatt der Naturschutzstation Malchow 94, 4-5. Czirják GÁ, Krone O, Wibbelt G, Greenwood AD (2013): Blickpunkt Forschung: Gesundheitsfalle Quecksilber. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 94, 20. Fritsch G, Göritz F, Hildebrandt TB, Seet S (2013): Verbund intern: Die Maus zu Besuch im IZW. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 93, Hofer H (2013): Forschung Aktuell: Gemeinsam für Artenvielfalt. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 94, 8. Hofer H, Brandt M (Hrsg.) (2013): Evaluation Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research. Eigenverlag, IZW, Berlin, 158 Seiten. Hofer H, Brandt M (Hrsg.) (2013): Evaluation Annex - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research. Eigenverlag, IZW, Berlin, 243 Seiten. Hofer H, Brandt M (2013): Evaluation Posters - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research. Eigenverlag, IZW, Berlin, 118 Seiten. Drews B, Röllig K (2013): Früh übt sich, wer schnell in den Beutel will. Hund Katze Pferd 7,

71 Hofer H, Brandt M, Liebich G, Seet S (2013): Leibniz- Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). In: Jahresbericht 2012, Forschungsverbund Berlin e.v., Wiemer G (ed), Hofer H, Brandt M, Liebich G, Seet S (2013): Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW). In: Leibniz Association, Yearbook Walther C, Peters W (eds), Leibniz-Gemeinschaft 65. Hofer H, Jewgenow K, Seet S (2013): IZW Jahresbericht Eigenverlag, IZW, Berlin, 91 Seiten. Höner OP (2013): Die Macht der Alpha-Mütter. DFG- Magazin Forschung, Ausgabe 1/2013, Höner OP (2013): The Power of the Alpha Mothers. DFG-Magazin german research, Ausgabe 3/2013, Jewgenow K, Seet S (2013): Tiefgefrorene Embryonen. Leibniz-Journal 2, 5. Krone O (2013): Der Wolf kommt, der Mensch darf bleiben: Die Rückkehr der Wildtiere ist keine Folge der Landflucht. Leibniz-Journal 1, 17. Lehmann D, Voigt CC, Seet S (2013): Giftige Notration. In der Not frißt die Oryxantilope Gift. Leibniz-Journal 3, 10. Lehmann D, Voigt CC, Seet S (2013): Blickpunkt Forschung: Giftpflanzen retten das Leben des Spießbocks. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 95, 22. Lewanzik D, Voigt CC (2013): Lichtverschmutzung und die Folgen für Fledermäuse. Schutz der Nacht Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft. BfN- Skripten 336, Röllig K (2013): Rammelgedränge-Schachtelträchtigkeit beim Feldhasen. Pirsch 14, Röllig K, Brandt M, Seet S, Weißhuhn K (2013): Forschung Aktuell: Bürgerbeteiligung in der Biodiversitätsforschung. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 93, 12. Stillfried M (2013): Wildschweine in der Stadt. Grünblick- Umweltblatt der Naturschutzstation Malchow 93, 4-5. Weißhuhn K (2013): Verbund intern: Wildtiere in Berlin bitte melden. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.v. 94, 25. Wissenschaftliche Vorträge Plenarvorträge Hildebrandt TB: 3D/4D-US in der Veterinärmedizin: Ultraschall bei nicht alltäglichen Patienten - Neue Möglichkeit der Darstellung. Fortbildungsseminar, Universität Wien, , Wien, Österreich. Hildebrandt TB: Intensivkurs Pränatale Ultraschalldiagnostik: Ultraschall an ungewöhnlichen Orten. Symposium Fetalschall 2013, , Nürnberg. Hildebrandt TB: Gestation patterns in elephants Their consequences for pregnancy and birth management International Elephant & Rhino Conservation & Research Symposium, , Pittsburgh, USA. Hofer H: Einmaliges Raubtier: die Tüpfelhyäne. Festvortrag zur Auftakt- und Abschlussveranstaltung, Junior Zoo-Universität, Urania, , Berlin. Jewgenow K, Painer J, Amelkina O, Dehnhard M, Göritz F: The miracle of lynx reproduction life cycle of corpora lutea in feline species. Ludwig-Fraenkel Symposium: Endocrine control of corpus luteum function, , Breslau, Polen, Proceedings 22a. Sommer S: Mammalian reservoirs: Ecology and immunogenomics of wildlife populations. 5 th Congress of European Microbiologists (FEMS), , Leipzig. > Output Wiss. Publikationen/Andere Zeitschriften/Publ. für Stakeholder >>> Wissenscahftlice Vorträge >>> Hildebrandt TB: Reproductive medicine in non-domestic species. 10 year anniversary of FAUNA National Student Organisation for Conservation, Faculty of Veterinary Medicine, , Lissabon, Portugal

72 Eingeladene Vorträge Berger A: Wissenswertes über Igel, speziell in Berlin. Naturschutzstation Malchow, , Berlin. Berger A, Krop-Benesch A: Aktivitätsrhythmen von Reh und Luchs im Nationalpark Bayrischer Wald. Tagung zur Luchsforschung des Nationalpark, Bayrischer Wald, , Neuschönau. Courtiol A: What can humans tell us about mate choice in other species? Université de Bourgogne, Dijon, France. Czirják GÁ: Immunological adaptation of the temperate vertebrates to their seasonal environment. Lehrstuhl Verhaltensbiologie, Universität Bielefeld, , Bielefeld. Dehnhard M, Hildebrandt TB, Saragusty J, Göritz F: Endocrine research and artificial insemination in the giant panda (Ailuropoda melanoleuca) Giant Panda Research Symposium, , Edinburgh, Großbritannien. Dehnhard M, Jewgenow K: Application of endocrinology to assisted reproduction and/or captive breeding. Second meeting of the North American Society for Comparative Endocrinology (NASCE), , Santiago de Querétaro, Mexiko. East ML, Hofer H: Communication and coordinated group processes: the fission-fusion society perspective. DFG-Rundgespräch Group coordination and group decision making, MPI für Bildungsforschung, , Berlin. Förster D: Applications of wildlife genetics. Fachkolloquium Genetik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Berlin, Frey R: Schwachstellen des menschlichen Körpers aus evolutionärer Sicht. Fakultät für I (Zoologie) im Rahmen der Vorlesung, des Menschen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, , Freiburg. Fritsch G: Computertomographie an Zoo- und Wildtieren. 17. Fortbildungsseminar der APT - Stand der Technik und Trends der radiologischen Bildgebung, , Berlin. Göritz F: Assisted reproduction technologies in wild felids possibilities and limitations. Felid TAG, , Leipzig. Göritz F: New research strategies in wildlife medicine and reproductive management of captive wild animals. Haramaya University Ethiopia, , Dire Dawa, Äthiopien. Greenwood AD: Catching KoRV: tracking the koala retrovirus through genomic time and space. National Museum of Natural History, Smithsonian Institute, , Washington D.C., USA. Greenwood AD: KoRV: molecular biology and genomics. Koala Retrovirus Workshop, , San Diego, USA. Greenwood AD: A pathogen s perspective of zoos. British Veterinary Zoological Society, , Luton South, Großbritannien. Greenwood AD: Koala retrovirus: one invasion or many? British Veterinary Zoological Society, , Luton South, Großbritannien. Greenwood AD: Fatal mix: opportunities for cross species viral transmission in zoos. Seminar series Wilheminenberg Winter 2013/14, , Wien, Österreich. Hecht A, Wibbelt G, Voigt CC, Czirják GÁ: Kolonisation europäischer Fledermäuse durch Pseudogymnoascus destructans, der Pilz assoziiert mit dem Weißnasensyndrom: Eine immunologische Perspektive. Jahrestagung der Nordbayrischen Fledermausschützer, , Erlangen. Heim O: Nutzung der AgroScapeLabs durch lokale Fledermäuse. Treffen der AG Säugetierschutz des NABU Berlin, , Berlin. Heim O: Nutzung der AgroScapeLabs durch lokale Fledermäuse. Fachtagung des NABU Berlin/Brandenburg, , Neuruppin. Hermes R: Incidence of reproductive tract leiomyoma in Indian rhinoceroses International Elephant & Rhino Conservation & Research Symposium, , Pittsburgh, USA. Hildebrandt TB: Assisted reproduction techniques suitable for Sumatran Rhinoceros propagation. Sumatran Rhino Crisis Summit, , Berlin. Hildebrandt TB: Diagnostische Untersuchung bei Haien. Fortbildungsseminar, Tiergarten Schönbrunn, , Wien, Österreich. Hildebrandt TB: Gynäkologische Betreuung und Geburtshilfe bei Wildtieren. 21. Friedrichshainer Ärztetage, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, , Berlin. Hildebrandt TB: Insides on reproduction strategies on naked mole rats (Heterocephalus glaber) new model species for cancer and aging research. Haramaya University Ethiopia, , Dire Dawa, Äthiopien.

73 Hildebrandt TB: Structure and research mission of the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research. Haramaya University Ethiopia, , Dire Dawa, Äthiopien. Hildebrandt TB: Newly developed technique of lung lavage in sedated elephants for optimized TB diagnostics. Veterinary Advisor Meeting of the Elephant TAG, , Rotterdam, Niederlande. Hildebrandt TB: Ultraschall/3D-Ultraschall/-Dopplersonografie bei Wildtieren. Abschlusskurs Dopplersonografie der Weiterbildungsinstitut für Medizinberufe, , Hannover. Hofer H: Biodiversität der Säugetiere im funktionellen Licht: außergewöhnliche Merkmale bei Fortpflanzung und Verhalten. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), , Berlin. Hofer H: Männliches Durchsetzungsvermögen und weibliche Passivität? Reflektionen über das Verhältnis von und Gleichstellung. Festvortrag, Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis des Forschungsverbundes Berlin, Tag der NachwuchswissenschaftlerInnen des Forschungsverbundes Berlin e.v., Leibniz-Gemeinschaft, , Berlin. Hofer H: Männliche Initiative und weibliche Passivität? Was wir von Partnersuche und Sozialverhalten bei Säugetieren lernen können. Leibniz-Lektionen, Urania, , Berlin. Hofer H: Gleichstellung, Diversität und wissenschaftlicher Nachwuchs Erfahrungsbericht. Leibniz-Führungskolleg, Leibniz-Gemeinschaft, , Potsdam. Hofer H: Biodiversität und Gesellschaft : Ein Wissenschaftscampus für Citizen Science Science Policy Interface Outreach. Workshop und Klausur des Berlin- Brandenburg Institutes for Advanced Biodiversity Research, Domäne Dahlem, , Berlin. Hofer H: Science and the truth : Recognising the determinants and limits of scientific thinking. Klausur des wissenschaftlichen Personals des Robert-Koch- Instituts, , Berlin. Höner OP: Hyänen die wahren Königinnen der Savanne. Volkshochschule Schwyz, , Schwyz, Schweiz. Jewgenow K, Braun BC, Göritz F, Zahmel J, Dehnhard M: Assistierte Reproduktion - ein essentieller Bestandteil im Erhaltungszuchtprogramms des hoch bedrohten Iberischen Luchses. 40. Jahrestagung AET-d, , Berlin, Proceedings, Jewgenow K, Hribal R, Wiedemann C, Göritz F, Zahmel J: Rescue and cryopreservation of female germ cells - the domestic cat as a model for establishing assisted reproductive techniques (ART) in endangered felid species. SLTB 2013, , Hannover, Proceedings O30. Jewgenow K: Safe the cats: Gewinnung und Kryokonservierung von Eizellen gefährdeter Katzenarten. DKV- Tagung 2013, , Hannover. Jewgenow K: Basic research on reproduction for endangered Felid species. Faculty of Veterinary Medicine, University of Environmental and Life Sciences , Breslau, Polen. Krone O: Vermeidung von Bleivergiftungen bei Greifvögeln durch die Verwendung bleifreier Munition. Arbeitsgemeinschaft Naturnahe Jagd Schleswig-Holstein, , Neumünster. Krone O: Gefährdung von Seeadlern und anderen Greifvögeln durch bleihaltige Munition. Naturpark Dümmer, , Hüde. Lesniak I, Szentiks CA, Krone O: Health monitoring of free-ranging wolves in Germany with a focus on the role of endoparasites. 6 th Jyväskylä Winter School of Ecology, workshop Invasion and Range Expansion of Game: Processes and Conflicts, , Konnevesi, Finnland. Müller K, Zahmel J, Jewgenow K: Challenges of gamete, tissue, and embryo cryopreservation for conservation breeding. 1 st Symposium Application and conservation of wildlife cell cultures, , Hamburg. Saragusty J: Cryopreservation of gametes and embryos in wild animals. Hands-On Vitrification Workshop, , Berlin. Saragusty J: Genome resource banking for wildlife conservation: What we want? And what is practical? 3 rd International Congress on Controversies in Cryopreservation of Stem Cells, Reproductive Cells, tissue & Organs (CRYO), , Berlin. Saragusty J: Is cryopreservation right for biobanking? Nature does it differently. 1 st Symposium on Application and Conservation of Wildlife Cell Cultures, , Hamburg. Sommer S: Stress, behavior and immune function. Ecohealth: Immunogenomics in wildlife populations. 10 th Congress of the GEBIN (German-Endocrine-Brain- Immune-Network), , Regensburg. Sommer S: Ecology, immunogenomics and pathogen resistance in wildlife populations. XIV. Congress of the European Society of Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet Voigt CC: Fledermaus-Schlagopfer an Windkraftanlagen: Artenschutzkrise oder vernachlässigbare Verluste. Tagung der BAG Fledermausschutz des NABU, , Rostock. Voigt CC: A cryptic, yet pressing conflict: Bat fatalities at wind turbines. Technische Universität Berlin (TU), , Berlin. > Output >>> >>> 66 67

74 Voigt CC: How much does variation in energetic costs explain foraging behaviour? 16 th International Bat Research Conference, , San José, Costa Rica. Voigt CC: Fledermaus-Schlagopfer an Windkraftanlagen vernachlässigbare Verluste oder Artenschutzkrise, Fledermäuse in der Landschaftsplanung, , Recklinghausen. Wibbelt G: Veterinary medicine going wild. Junior Scientist Zoonoses Meeting, Nationale Plattform für Zoonosen, , Leipzig. Wibbelt G: Weißnasensyndrom (WNS) in Nordamerika Pilzinfektion in Europa?! Jahrestagung Fledermausschutz Thüringen, , Gotha. Wibbelt G: White-nose Syndrome (WNS) in bats. 1 st International Veterinary Mycology Course, International Society for Human and Animal Mycology, , Nijmegen, Niederlande. Wibbelt G: Into the wild danger or endangered? ZIBI Summer Symposium, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität, , Berlin. Vorträge Alfano N: High throughput approaches to studying virology: applications to the koala retrovirus KoRV and gibbon ape leukemia virus GALV. EWDA Student Chapter Germany, Freie Universität Berlin, , Berlin. Amelkina O, Zschockelt L: Luteotropic and luteolytic factors in felid species (with focus on domestic cat and lynx). Seminar, National Veterinary Institute (SVA), , Uppsala, Schweden. Andris M: The spotted hyaena in the Serengeti ecosystem. College of African Wildlife Management - Mweka, , Serengeti, Tansania. Andris M: The spotted hyaena in the Serengeti Ecosystem. University of Dar Es Salaam, , Serengeti, Tansania. Berger A: Forschungen an Wölfen in Brandenburg. Treffen der Fachgruppe-Säugetierschutz des Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU), , Berlin. Berger A: The use of temperature sensors in wildlife research. International Union of Game Biologists (IUGB) Congress, , Brüssel, Belgien. Berger A: The use of long-term and continuous acceleration or temperature measurements in wildlife research. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 29. Berger A: Erfahrungen zur Integration neuer Pferde in eine bereits langfristig bestehende Przewalskipferd-Herde. 3. Fachkreistreffen Przewalskipferde im Naturschutz, , Augsburg. Braun BC, Müller K, Jewgenow K: The distribution of relaxin and relaxin-3 and their receptors in reproductive tissues of the domestic cat. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine & 46 th Annual Conference Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Braun BC, Zschockelt L, Müller K, Jewgenow K: Expression of enzymes of steroid biogenesis and metabolism during testis development of the domestic cat (Felis catus), SRF annual conference 2013, , Cambridge, Großbritannien. Büntjen I, Drews B, Hildebrandt TB, Renfree MB, Menzies BR: Characterisation of the allele expression of class I MHC homologues in the marsupial yolk sac placenta. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife 2013, , Berlin, Contributions, 36. Büntjen I, Drews B, Renfree MB, Röllig K, Menzies BR: Evolution of T-regulatory cell mediated fetal-tolerance in mammals. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 93. Courtiol A, Rickard IJ, Lummaa V, Prentice AM, Fulford AJ, Stearns SC: Changes in selection on height and BMI during the demographic transition: The case of rural Gambia. American Association of Physical Anthropology Meeting, , Knoxville, USA. Czirják GÁ: Wildlife diseases and EWDA Student Chapter: a perfect combination. EWDA Student Chapter Germany, Freie Universität Berlin, , Berlin. Czirják GÁ: The importance of wildlife immunology in conservation programmes and methodological challenges. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 48. Czirják GÁ, Wibbelt G, Voigt CC: Does hibernation impair immunocompetence of greater mouse-eared bats (Myotis myotis)? Constitutive immune response before and after arousal from hibernation. 3 rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene, , Berlin, Proceedings, 44.

75 Czirják GÁ, Wibbelt G, Voigt CC: The structure and function of hibernating Myotis myotis s constitutive immune system: are Eurasian bats special? 16 th International Bat Research Conference & 43 rd North American Symposium on Bat Research, , San José, Costa Rica, Abstract Booklet, 43. Detering H, Schwensow N, Sommer S: Analyzing RHD immunity in Australian rabbits using the Genotypingby-Sequencing method. Next Generation Sequencing: Tools, Pipelines and their Application to Biodiversity Research. BeGenDiv Scientific Workshop, Botanischer Garten & Botanisches Museum, , Berlin. East ML, Höner OP, Wachter B, Wilhelm K, Burke T, Hofer H: Maternal effects on offspring growth, survival and social status in spotted hyenas. XIV. Congress of the European Society for Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet 560. Frey R, Volodina E, Volodin I, Reby D, Wyman M, Herbst CT, Stoeger AS, Fitch WT: The anatomy of low frequency vocalization in mammals. XXIVth International Bioacoustics Congress (IBAC), , Pirenopolis, Brazil. Förster D: A brief introduction to the trials and tribulations of studying non-model organisms using NGS (Next-Generation Sequencing). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife 2013, , Berlin, Contributions, 16. Fülöp A, Vágási CI, Czirják GÁ, Barbos L, Pap Pl: Feather quality and feather-degrading bacterial loads are related in house sparrows (Passer domesticus). 14 th Biology Days from Cluj-Napoca, , Cluj- Napoca, Rumänien, Abstract Booklet 29. Galateanu G, Hermes R, Göritz F, Szentiks CA, Wibbelt G, Hildebrandt TB: An extensive study: diagnostic imaging of normal anatomy and pathology in hoofed mammal s distal limb. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 26. Ganzhorn J, Drosten C, Sommer S: Variation in cardioviruses in rats and Microcebus griseorufus as a rodentprimate model for interspecific transmission of viruses. DFG priority research programme (SPP), , Bonn. Glatzle M, Berger A, Kramer-Schadt S, Heckmann I, Heurich M: Investigation of diet and hunting behaviour of Eurasian lynx (Lynx lynx) using location and activity data of Vectronic-GPS-collars. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 70. Glaubrecht M, Greenwood AD, Ebersbach J, Szymansky A, Hönig K, Wiggering B, Gimnich F: New insights from a lost world - unlocking the potential of museum collections using historical specimens. World congress of malacology, , Azoren, Portugal. Greenwood AD, Tsangaras K, Szentiks CA, Wohlsein P, Lawrenz A, East ML, Hofer H, Osterrieder N: Equine herpes eye view of zoos. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 54. Grobbel M, Wittstatt U, Günther S, Jeglinski J, Schnorfeil A, Ewers C: ESBL-produzierende E. coli in Rotfüchsen aus Berlin. Internationales Symposium 2013 der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.v.: Wildtiere im urbanen und suburbanen Siedlungsraum, , Halberstadt. Grobbel M: Wildtiere als Indikator für anthropogene Einflüsse am Beispiel der Antibiotikaresistenz. Weiterbildungsveranstaltung Brandenburgische Tierärzte im öffentlichen Dienst, , Berlin. Grobbel M, Dinse N, Wittstatt U, Lindecke O, Hönicke C, Szentiks CA, Conraths FJ, Ewers C: Pitfalls in the detection of ESBL-producing bacteria from wild animals. 16 th International Symposium of the World Association of Veterinary Laboratory Diagnosticians, , Berlin, Proceedings, Grobbel M, Jeglinski JWE, Schnorfeil A, Kramer-Schadt S, Wittstatt U, Ewers C: Urban red foxes as carriers of antimicrobial resistant bacteria. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 73. Hagen R, Kramer-Schadt S, Fahse L, Heurich M: Searching for top-town effects in the roe deer-lynx system. Workshop Young Modellers in Ecology, , Gülpe. Hagen R, Kramer-Schadt S, Fahse L, Heurich M: Top Down Effekte im Luchs Reh System: Ein Modellansatz. Fachtagung, , Nationalpark Bayerischer Wald. Hecht AM: Development and application of new tools in wildlife immunology. EWDA Student Chapter Germany, Freie Universität Berlin, , Berlin. Hermes R: Exfoliative dermatitis in White Rhino - an emerging disease? European Association of Zoos & Aquaria Annual Conference, , Edinburgh, Großbritannien. Hermes R, Forsyth S, Fernandes T, Bernardino R, Göritz F, Schwarzenberger F, Hildebrandt TB: GnRH vaccination in geriatric female rhinos - immunocontraception a tool for animal welfare. European Association of Zoos & Aquaria Annual Conference, , Edinburgh, Großbritannien. > Output >>> >>> 68 69

76 Hermes R, Hildebrandt TB, Maillot A, Etienne P, Potier R, Mulot B, Saragusty J, Galateanu G: Imaging of bone pathology - in the rhino foot. European Association of Zoos & Aquaria Annual Conference, , Edinburgh, Großbritannien. Hildebrandt TB: Nanismus bei Säugetieren Potentieller Paktantrag. Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz Lipmann Institut e. V. (FLI) , Jena. Hofer H: Biodiversität und Stadtökologie in der Forschung des IZW. Igel in der Stadt Workshop am IZW, , Berlin. Hofer H: Moderne Forschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Vortrag zur Einweihung des Erweiterungsbaus II des IZW, , Berlin. Hofer H: Von der Savanne zur molekularen Medizin: Forschung am IZW. Jahrestagung der Brandenburger Tierärzte, , Berlin. Hofer H, Benhaiem S, East ML: Sibling rivalry, life history, and milk. Fritz-Trillmich-Abschieds-Symposium, Universität Bielefeld, , Bielefeld. Holtze S, Göritz F, Vielgrader H, Schaftenaar W, Hermes R, Hildebrandt TB: Sonomorphological diagnosis of gender, reproductive status, and health in giant salamanders (Cryptobranchidae). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 25. Holtze S, Morhart M, Hildebrandt TB: From worker to royalty on naked mole rat reproduction. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife 2013, , Berlin, Proceedings, 90. Jewgenow K, Bertelsen MF, Andersen CY, Zahmel J, Wiedemann C: Cryopreservation of ovary tissue from wild felids and xenotransplantation. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Proceedings, 96. Jewgenow K, Mikolajewska N, Canales R, Gonçalves N, Göritz F, Rojo C, Rivas A, Serra R, Bernadino R, Acosta C, Soler G, Villaespesa F: Collection and vitrification of embryos in Iberian lynx (Lynx pardinus). 16 th EVSSAR Congress on Reproduction and Pediatrics in Dogs, Cats and Exotics, , Toulouse, Frankreich, Proceedings, 112. Jewgenow K, Wiedemann C, Zahmel J: Save the cats: successful cryopreservation of ovarian cortex of wild felids. 3 rd International Congress on Controversies in Cryopreservation of stem cells, reproductive tissue and organs (CRYO), , Berlin. Jörgens D, Greenwood AD, Rietschel W, Heckel JO, Salchow A, Knauf-Witzens T, Hoelzle LE: Multidrug resistant staphylococcus in zoo animals with a focus on primates is there a zoonotic potential for humans?, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 143. Kitchener AC, Christiansen P, Fickel J, Wilting A: What is a tiger? Geographic diversity revisited. 11 th International Mammalogical Congress , Belfast, Großbritannien. Kohl C, Lesnik R, Brinkmann A, Ebinger A, Mühldorfer K, Radoni`c A, Nitsche A, Wibbelt G, Kurth A: Orthoreoviruses isolated from European bats. 3 rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene, , Berlin, Proceedings, 35. Kramer-Schadt S, Struebig M, Fischer M, Gaveau D, Metcalfe K, The Borneo Mammal Modelling Consortium, Wilting A: Conservation priorities for Bornean mammals. 9th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin. Krone O: Seeadlerforschung auf Usedom. Naturparkverwaltung Usedom, , Usedom. Krone O: Verwendung bleifreier und bleihaltiger Munition aus Sicht des Naturschutzes. Tagung der Stiftung August Bier mit dem Thema "Frei von Blei?, , Görzig. Krone O: GPS tracking for wildlife research. Workshop VIII (E-Track). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin. Krone O: Bleivergiftungen bei Seeadlern. NABU-Regionalgruppe Insel Usedom, , Usedom. Krone O, Lietz R, Trinogga A: Lead Intoxication in birds of prey in Germany: A multidisciplinary study with implications for killing efficiency of alternative ammunition, hunting safety and the health of venison consumers. I Worldwide Raptor Conference, , Bariloche, Argentinien. Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Die Bedeutung indirekter Übertragung für die Überwachung von Infektionskrankheiten. DACH Epidemiologietagung, , Hannover. Lehmann D, Mfune JK, Cloete J, Brain C, Voigt CC: Dietary plasticity of generalist and specialist ungulates in the Namibian desert revealed by stable isotope analysis. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 114. Lewanzik D, Voigt CC: Artificial light at night puts ecosystem services of frugivorous bats at risk. Treffen der FledermausforscherInnen, , Ergenzingen.

77 Lewanzik D, Voigt CC: Artificial light at night reduces seed dispersal by Neotropical bats. 3 rd International Berlin Bat Meeting, , Berlin. Lewanzik D, Voigt CC: Artificial light at night affects seed dispersal by bats. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenökologie e.v. (GTÖ), , Wien, Österreich. Lewanzik D, Voigt CC: Light pollution interferes with bat-mediated seed dispersal in the Neotropics. Society for Urban Ecology (SURE) World Conference, , Berlin. Lewanzik D, Voigt CC: Imperilled bridges - Artificial light might jeopardize seed-disperser systems. 43 rd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, , Potsdam. Lewanzik D, Voigt CC: Light pollution interferes with bat-mediated seed dispersal in the Neotropics. 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), , Potsdam. Melzheimer J, Wasiolka B, Heinrich S, Hofer H, Wachter B: How continuous stakeholder involvement adds value to conservation research and stimulates new research projects lessons learnt from Namibia. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 126. Menke S, Allgaier M, Mazzoni C, Meier M, Melzheimer J, Uddin W, Wachter B, Sommer S: Who is who? investigating the gut-associated microbial community of the black-backed-jackal (Canis mesomelas) of central Namibia. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife 2013, , Berlin, Contributions, 127. Mikolajewska N, Zahmel J, Nizanski W, Jewgenow K: Vitrification of immature and mature domestic cat oocytes followed by successful fertilization by intracytoplasmic sperm injection (ICSI). 16 th EVSSAR Congress on Reproduction and Pediatrics in Dogs, Cats and Exotics, , Toulouse, Frankreich, Proceedings, 114. Morhart M, Holtze S: Alter vor Schönheit der Nacktmull (Heterocephalus glaber). Seniorenuniversität Lichtenberg, , Berlin. Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G: Krankheiten der einheimischen Fledermäuse. 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zootier-, Wildtier- und Exotenmedizin, , Augsburg. Müller K, Eder S: Biophysical and biochemical challenges of cell and tissue cryopreservation. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, Workshop I, , Berlin. Ortmann S: Das IZW und seine Feldforschungsstation. Besuch der Tierschutz-Kommission Brandenburg, , Niederfinow. Pauly A, Szentiks CA: Vaginaltumor bei einem Przewalskipferd im Tierpark Berlin. 33. Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum, , Görlitz. Pribbenow S, Jewgenow K, Serra R, Azevedo A, Naidenko S, Dehnhard M: Non-invasive monitoring of adrenocortical activity in Iberian lynx (Lynx pardinus). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 151. Pribbenow S, Jewgenow K, Serra R, Azevedo A, Naidenko S, Dehnhard M: Non - invasive monitoring of stress in Iberian lynx (Lynx pardinus) and Eurasian lynx (Lynx lynx) using fecal glucocorticoid measurement. The Fourth Annual Conference of the International Society of Wildlife Endocrinology, , Chicago, USA, Proceedings, 41. Rentería-Solís Z, Michler F-U, Michler BA, Riehn K, Grobbel M, Wittstatt U, König M, Wibbelt G: Disease occurrence in raccoons (Procyon lotor) from rural and urban populations in Germany - Preliminary results. Internationales Symposium 2013 der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.v.: Wildtiere im urbanen und suburbanen Siedlungsraum, , Halberstadt. Rentería-Solís ZM, Michler F-U, Michler BA, Riehn K, Grobbel M, Wittstatt U, König M, Wibbelt G: Diseases in invasive species: Investigations in free-ranging raccoons (Procyon lotor) in Germany. 62 nd Wildlife Disease Association International Conference, , Knoxville, USA. Rentería-Solís ZM, Michler F-U, Michler BA, Riehn K, Grobbel M, Wittstatt U, König M, Wibbelt G: Diseases in invasive species: Investigations in free-ranging raccoons (Procyon lotor) in Germany. VIII. International Symposium On Wild Fauna, , Leon, Spanien. Saragusty J: Is cryopreservation right for biobanking? Nature does it differently. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, Workshop I: Cryopreservation of Gametes for Conservation Breeding , Berlin, Contributions, 172. Schneeberger K: Light pollution interferes with batmediated seed dispersal in the Neotropics. 1 st Congress of the Society for Urban Ecology, , Berlin. Schneeberger K: Eco-immunology and oxidative stress in bats. Institut für und Biochemie, , Potsdam. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Eco-immunology of bats. Treffen der FledemausforscherInnen in Deutschland, , Rottenburg-Ergenzingen. > Output >>> >>> 70 71

78 Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Ecological Covariates of the Immune System in Neotropical Bats. 16 th International Bat Research Conference & 43 rd North American Symposium on Bat Research, , San José, Costa Rica, Abstract Booklet, 141. Schneeberger K, Voigt CC: Oxidative stress of long-lived mammals varies with dietary niche. 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), , Potsdam. Schneeberger K, Voigt CC: Oxidative stress of long-lived mammals varies with dietary niche. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 175. Sommer S, Courtiol A, Mazzoni C: MHC genotyping of non-model organisms brought to a new level: the challenges of NGS. Next Generation Sequencing: Tools, Pipelines and their Application to Biodiversity Research. BeGenDiv Scientific Workshop, Botanischer Garten & Botanisches Museum, , Berlin. Sommer S: Forschungsprofil der Abteilung 2 Evolutionsgenetik. TA Weiterbildung, IZW, , Berlin. Sommer S: Local diversity of host populations as determinants of reservoir-borne virus dynamics. Workshop: Ecology and species barriers in emerging viral diseases (SPP 1596), Universitätsklinikum - Institut für Virologie, , Bonn. Sönnichsen L, Berger A, Heurich M, Heckmann I: Roe deer activity large scale patterns versus individuality. EURODEER Meeting, , Moulis, Frankreich. Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Berliner Wildschweine Anpassungsstrategien von Wildschweinen (Sus scrofa) an urbane Lebensräume. Internationales Symposium 2013 der Gesellschaft für Wildtierund Jagdforschung e.v. Wildtiere im urbanen und suburbanen Siedlungsraum Wildlife in urban and suburban regions, , Halberstadt. Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Berlin Wild Boar- Ecology of wild boar (Sus scrofa) in urban environments. 1 st Congress of the Society for Urban Ecology, , Berlin. Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Berlin Wild Boar- ecology of wild boar (Sus scrofa) in urban environments. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 188. Stillfried M, Popa-Lisseanu AG, Kühlmann S, Brand M, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Berliner Wildschweine. Workshop Wissenschaft und Gesellschaft: Chancen und Nutzen von Bürgerbeteiligung in der Biodiversitätsforschung, , Berlin. Stommel C: The Ruaha Mammal Research Project: Objectives and primary results. Ruaha Round table meeting, , Iringa, Tansania. Strobel S, Becker N, Czirják GÁ, Encarnação J: Intraspecific differences in immunocompetence of European bats. 16 th International Bat Research Conference & 43 rd North American Symposium on Bat Research, , San José, Costa Rica, Abstract Booklet Struebig M, Kramer-Schadt S, Meijaard E, The Borneo Mammal Modelling Consortium, Smith B, Gaveau D, Fischer M, Metcalfe K, Wilting A: Conservation planning for Bornean mammals under forecasts of climate and land cover change: the changing role of protected and non-protected areas. Association for Tropical and Biology and Conservation (ATBC) Asia-Pacific Chapter Annual Meeting, , Banda Aceh, Sumatra, Indonesien. Szentiks CA, Lesniak I, Fritsch G, Galateanu G, Grobbel M, Reinhardt I, Kluth G, Ellerbroek L, Nöckler K, Müller T, Aue A, Wittstatt U, Hildebrandt TB, Krone O: Health monitoring of free-ranging wolves (Canis lupus) in Germany. 2 nd International Symposium on Hunting, Modern aspects of sustainable management of game population, , Novi Sad, Serbien, Proceedings, Ullmann W, Norton P, Hoffmeister T, Berger A: Classifying wild boar (Sus scrofa) behaviour with a tri-axial acceleration sensor using linear discriminant analysis. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 197. Utsch R, Jakop U, Müller K, Buchwald U, Schmider N, Einspanier A: Male reproduction is affected by short term intrauterine exposure to glucocorticoids in common marmoset monkeys. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 198. Voigt CC: Bat fatalities at wind turbines: Germany s central role in the conservation of migratory bats. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 203. Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Majmanakowa IL: The use of acoustic traps for the assessment of the dynamics of the rutting calls of Siberian Maral in Chakasia. 5 th International Conference on Conservation of Biodiversity and Game Management in Russia, , Abakan, Russland. Weh C: Eine neue Methode zur Satellitentelemetrie an Wildtieren. Naturparkverwaltung Usedom, , Usedom.

79 Wachter B: Genetics and its applications in cheetah conservation. Annual Health Meeting, , Okonjima, Namibia. Weyrich A, Schüllermann T, Mazzoni C, Chen W, Schumann K, Göritz F, Jewgenow K, Fickel J: The study of methylation patterns in a non-model species. BeGenDiv Scientific Workshop, Botanischer Garten/Botanischesl Museum, , Berlin. Weyrich A, Schüllermann T, Schumann K, Mazzoni C, Göritz F, Jewgenow K, Fickel J: Exploring the methylome: A new DNA methylation-enrichment-bisulfite-sequencing method (MEBS). 2 nd BioSyst.EU Global Systematics! , Universität Wien, Österreich. Wilting A, Struebig M, Gaveau D, Metcalfe K, Meijaard E, The Borneo Mammal and Modelling Consortium, Smith B, Fischer M, Kramer-Schadt S: Conservation planning for Borneo's mammal diversity under forecasts of climate & landcover change. Annual Conference of the Society for Tropical Ecology, , Wien, Österreich. Zschockelt L, Amelkina O, Siemieniuch MJ, Jewgenow K, Braun BC: Functional life span of domestic cat corpora lutea - expression of steroidogenic enzymes in pregnancy and pseudopregnancy. Ludwig Fraenkel Symposium, Endocrine control of corpus luteum function, , Breslau, Polen, Proceedings 47a. Zschockelt L, Amelkina O, Villaespesa F, Serra R, Jewgenow K, Braun BC: Expression of steroidogenic enzymes in different corpora lutea stages of pregnant and pseudopregnant Iberian lynx (Lynx pardinus). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Proceedings 221. Zschockelt L, Siemieniuch MJ, Amelkina O, Jewgenow K, Braun BC: Expression of prostaglandin synthases and receptors in the corpus luteum of Felis catus during pregnancy and pseudopregnancy. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproduction Medicine, 46 th Annual Conference Physiol Pathol of Reproduction, , Gdansk, Polen, doi: /j.repbio Zschockelt L: Identification of luteotropic and luteolytic factors in corpora lutea of lynx compared to domestic cat. Seminar, Institute of Veterinary Anatomy, Vetsuisse- Faculty, University of Zurich, , Zürich, Schweiz. Wissenschaftliche Poster Amelkina O, Braun BC, Rohleder M, Zschockelt L, Jewgenow K: Histological characterization of corpus luteum stages in Felis catus. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Amelkina O, Braun BC, Zschockelt L, Jewgenow K: Apoptosis during the life span of feline corpus luteum expression of caspase-3, Fas and tumor necrosis factoralpha in domestic cat. Ludwig-Fraenkel Symposium: Endocrine control of corpus luteum function, , Breslau, Polen, Proceedings 23a. Amelkina O, Zschockelt L, Pribbenow S, Braun BC, Göritz F, Jewgenow K: From formation to maintenance of luteal tissue - different hormonal and histological profiles of corpus luteum in felids. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 21. Benhaiem S, Hofer H, Dehnhard M, Kramer-Schadt S, Helms J, Brunner E, East ML: Sibling rivalry and hunger increase allostatic load in spotted hyaena twin litters. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 28. Berger A, Courtiol A: The radio-collared animal as a moving weather station? International Union of Game Biologists (IUGB) Congress, , Brüssel, Belgien. Berger A, Eichhorn K: The new urban ecology project: European hedgehogs (Erinaceus europaeus) in Berlin. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 30. > Output >>>, >>>, Wissenschaftliche Poster >>> 72 73

80 Börner K, Stillfried M, Frantz A, Staubach C, Mouchantat S, Müller T, Freuling C, Wittstatt U, Schneider R: The need for biological background data in assessment of disease spread in the wild boar (Sus scrofa) using the example of Berlin-Brandenburg. Internationales Symposium 2013 der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.v. Wildtiere im urbanen und suburbanen Siedlungsraum, , Halberstadt. Börner K, Stillfried M, Mouchantat S, Staubach C, Fröhlich A, Worm J, Wittstatt U, Schneider R: Disease situation of red foxes (Berlin) - Importance for healthcare and influence on population dynamics. International Union of Game Biologists (IUGB), , Brüssel, Belgien. Börner K, Schneider R, Stillfried M, Fröhlich A, Staubach C: Space use patterns of red foxes (Vulpes vulpes) in settlement area. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 32. Braun BC, Zschockelt L, Amelkina O, Jewgenow K: The expression of relaxin-like peptides and their receptors in the corpus luteum of the domestic cat. Ludwig-Fraenkel Symposium: Endocrine control of corpus luteum function, , Breslau, Polen, Proceedings 29a. Braun BC, Zschockelt L, Amelkina O, Villaespesa F, Serra R, Jewgenow K: The expression of relaxin-like peptides and their receptors in the corpus luteum of the Iberian lynx (Lynx pardinus). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 35. Clozato CL, de Moraes-Barros N, Morgante JS, Sommer S: Characterization of MHC-class II DRB diversity in the lesser anteater, Tamandua tetradactyla. XIV. Congress of the European Society for Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet, Courtiol A: The demographic transition influences variance in fitness and selection on height and BMI in rural Gambia. EvoDemoS 2013, , Odense, Dänemark. Courtiol A: The demographic transition influences variance in fitness and selection on height and BMI in rural Gambia. XIV. Congress of the European Society for Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet, 469. Czirják GÁ, Giraudeau M, Heeb P: In vivo antibacterial effect of preen oil of mallards (Anas platyrhynchos) and house sparrows (Passer domesticus). 2 nd International Conference on Biodiversity, , Berlin. Dondini G, Ghanem SJ, Lewanzik D, Schneeberger K, Voigt CC, Vergari S: Habitat use of bats in a forest area of Pistoiese Apennine (Italy). 3 rd International Berlin Bat Meeting, , Berlin. East ML, Benhaiem S, Hofer H: Nursing effort, milk transfer and sibling conflict affect milk intake in the spotted hyaena. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 54. Eder S, Müller K, Jewgenow K, Hribal R, Schumann K: Cryopreservation of guinea pig spermatozoa challenges and first success. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Eder S, Müller P, Schulze M, Müller K: Differences in membrane fluidity of boar (Sus scrofa domestica) and cat (Felis catus) spermatozoa during cooling. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Etienne, L, Rousset F, Godelle B, Courtiol A: Sexual selection of choosiness under direct benefits. XIV. Congress of the European Society of Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet, 958. Fritsch G, Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Steinberg J, Krone O, Greenwood AD, Hildebrandt TB, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring Computertomographie (CT). 1. Internationales Wolfsymposium, , Dörverden. Galateanu G, Fritsch G, Szentiks CA, Krone O, Hildebrandt TB: Image-guided virtual ballistic findings applied for monitoring of free-ranging wolves (Canis lupus) in Germany. 2 nd International Symposium on Hunting, Modern aspects of sustainable management of game population, , Novi Sad, Serbien, Abstract Booklet, Galateanu G, Göritz F, Szentiks CA, Hildebrandt TB: Diagnostic imaging of normal anatomy and pathology in giraffe s distal limb. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 127. Galateanu G, Hildebrandt TB, Hermes R: New clinical tools in rhinoceroses management: imaging diagnosis applying synchronized computed tomography and digital radiography. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 128. Galateanu G, Hildebrandt TB, Szentiks CA, Frey R, Saragusty J, Göritz F: Comparative morphology of the scapular architecture in bears (Ursidae) as revealed by high-resolution computed tomography. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 129.

81 Hecht AM, Braun BC, Greenwood AD, Czirják GÁ: Proteomic approach for detecting regulatory proteins involved in immunosuppression of hibernating bats. ZIBI Retreat 2013, , Berlin, Abstract Booklet, 45. Hecht AM, Chang H-D, Radbruch A, Greenwood AD, Czirják GÁ: Reactivity of human and mice monoclonal antibodies to various lymphocyte surface markers with cells from different bat species. 3 rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene, , Berlin, Proceedings, 122. Hribal R, Schumann K, Jewgenow K: Mating behaviour in wild guinea pigs (Cavia aperea) in captivity. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Jakop U, Nimptsch A, Müller K, Schiller J, Schulze M: Lysolipids in boar semen: Is the time period before dilution crucial? 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Hecht AM, Greenwood AD, Czirják GÁ: Cross-reactivity of anti-human and anti-mice CD antibodies with bat leukocytes. 5 th European Wildlife Disease Association Student Workshop: Emerging Zoonoses Diseases without Borders, , Les Pensieres, Veryierdu-Lac, Frankreich, Abstract Booklet, 49. Hecht AM, Tsangaras K, Greenwood AD, Czirják GÁ: Molecular analysis of B- and T-lymphocyte cell markers in different bat species. 16 th International Bat Research Conference & 43 rd North American Symposium on Bat Research, , San José, Costa Rica, Abstract Booklet, 66. Heim O: Ecosystem services of insectivorous bats in agricultural landscapes. Treffen der deutschen Fledermausforscher, , Rottenburg-Ergenzingen. Heim O, Jung K, Kramer-Schadt S, Clare E, Mazzoni CJ, Rulik B, Eccard J, Voigt CC: Ecosystem service of European bats in an anthropogenic landscape. 43. Jahrestagung der GfÖ, , Potsdam. Heim O, Jung K, Kramer-Schadt S, Clare E, Mazzoni CJ, Rulik B, Eccard J, Voigt CC: Ecosystem service of European bats in an anthropogenic landscape. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 79. Heim O, Jung K, Kramer-Schadt S, Eccard J, Voigt CC: Ecosystem services of insectivorous bats in agricultural landscapes. 3 rd International Berlin Bat Meeting IBBM, , Berlin. Hille K, Schumann K, Weyrich A, Jewgenow K, Ortmann S: Seasonal response to low protein in wild cavies (Cavia aperea). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 85. Hribal R, Schumann K, Bernhard S, Weyrich A, Jewgenow K: Influence of the season on the mating behaviour in wild guinea pigs (Cavia aperea) in captivity. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 92. Krone O, Lietz R, Trinogga A, Nadjafzadeh M, Scholz F, Sulawa J, Kenntner N, Zieschank R, Hofer H: Involvement of stakeholders to solve the problem of lead poisoning caused by fragments of hunting ammunition in white-tailed sea eagles. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 107. Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Fritsch G, Steinberg J, Krone O, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring. Frühlingsfest Bezirksamt Lichtenberg, , Berlin. Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Fritsch G, Steinberg J, Krone O, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring. Wolfs-Info-Tag im Bärenwald, , Müritz. Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Fritsch G, Steinberg J, Krone O, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring. Umweltfestival der Grünen Liga, Brandenburger Tor, , Berlin. Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Fritsch G, Steinberg J, Krone O, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring. Storchenfest, Naturschutzstation Malchow , Berlin. Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Fritsch G, Steinberg J, Krone O, Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring. 1. Internationales Wolfsymposium, , Dörverden. Lewanzik D, Voigt CC: Artificial light at night deters frugivorous bats from dispersing seeds. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 115. Lewanzik D, Voigt CC: Artificial light at night deters frugivorous bats from dispersing seeds. First International Conference on Artificial Light at Night, , Berlin. Ludwig A: From bones to phenotypes. How ancient DNA analyses reveal the history of coat colors in horses. Leibniz Conference on Advanced Science, Life Science Day 2013, , Berlin. > Output >>> >>> 74 75

82 Lüders I, Luther I, Müller K, Scheepers G, Tordiffe A, van der Horst G: Semen collection via urethral catheter in exotic feline and canine species: a simple alternative to electroejaculation. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, Marmesat-Bertolia E, Mazzoni CJ, Sorianoa L, Sommer S, Godoya JA: Low genetic diversity in MHC loci in the critically endangered Iberian lynx. XIV. Congress of the European Society of Evolutionary Biology (ESEB), , Lissabon, Portugal, Abstract Booklet, 494. Menke S, Heinrich S, Mazzoni CJ, Meier M, Melzheimer J, Wachter B, Wasiolka B, Sommer S: Intrinsic and extrinsic factors influencing the gut-associated microbiota of the black-backed jackal (Canis mesomelas). Metagenomics: Managing, Analysing and Visualising Data Course of EMBL, , Cambridge, Großbritannien. Mikolajewska N, Canales R, Gonçalves N, Göritz F, Rojo C, Rivas A, Serra R, Bernadino R, Acosta C, Soler G, Villaespesa F, Jewgenow K: Collection and vitrification of embryos in Iberian lynx (Lynx pardinus). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 129. Mikolajewska N, Müller K, Nizanski W, Jewgenow K: Changes in mitochondrial activity and distribution induced by maturation and cryopreservation of domestic cat oocytes. 2 nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine, 46 th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Mikolajewska N, Müller K, Nizanski W, Jewgenow K: Ocena wplywu dojrzewania oraz procesu witryfikacji na dystrybucje, agregacje i aktywnosc mitochondriów w komórkach jajowych kota domowego (Evaluation of the influence of maturation and vitrification on the distribution, aggregation and activity of mitochondria in domestic cat oocytes). Sympozjum Problemy w rozrodzie psów i kotów plodnosc, ciaza, noworodek (Symposium on Problems in dogs and cats reproduction fertility, pregnancy, neonate), , Breslau Polen, Proceedings, 153. Mikolajewska N, Zahmel J, Nizanski W, Jewgenow K: Ocena dojrzewania pozaustrojowego oraz zaplodnienia pozaustrojowego technika ICSI komórek jajowych kota domowego poddanych witryfikacji (Evaluation maturation and fertilization by ICSI method of vitrified domestic cat oocytes). Sympozjum Problemy w rozrodzie psów i kotów plodnosc, ciaza, noworodek (Symposium on Problems in dogs and cats reproduction fertility, pregnancy, neonate), , Breslau, Polen, Proceedings, 154. Müller K, Eder S, Raynaud J, Schradin C: Testes and sperm production in alternative reproductive tactics of the African striped mouse. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 133. Niedballa J, Scheifhacken N, Jungmann D, Gordon AK: The effects of suspended solids on aquatic macroinvertebrates in two South African catchments with different land use. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), , Potsdam. Olarte-Castillo XA, Hofer H, East ML: Hybrid-capture and next-generation sequencing of Alphacoronaviruses in wild carnivores in the Serengeti National Park, Tanzania. Black Forest Summer School 2013, Bioinformatics for Molecular Biologists, , Freiburg. Painer J, Jewgenow K, Gonçalves N, Serra R, Canales R, Muñoz L, Mendoza JL, Hildebrandt TB, Göritz F: 3D adrenal ultrasound a new approach for the evaluation of stress in the critically endangered Iberian lynx ex situ population. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 145. Petersen I, Hagen R, Brieger F, Ortmann S, Suchant R: Effektivität von Wildwarnreflektoren: Ein experimenteller Gehegeversuch. 4. Denzlinger Wildtierforum, , Denzlingen. Planillo A, Kramer-Schadt S, Malo JE: Territory use by foraging raptors related to motorways and main roads. International Conference on Ecology & Transportation (ICOET) 2013, 'Canyons, Crossroads, Connections' , Scottsdale, Arizona, USA. Pribbenow S, Jewgenow K, Serra R, Azevedo A, Naidenko S, Dehnhard M: Non-invasive monitoring of adrenocortical activity in Iberian lynx (Lynx pardinus). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 151. Rentería-Solís ZM, Michler F-U, Michler BA, Hammedy A, Riehn K, Nöckler K, Wittstatt U, Wibbelt G: Investigations on selected helminths of raccoons (Procyon lotor) in North-eastern Germany. Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2013, , Berlin. Rudolf S, Berger A: The population density of the European hedgehog (Erinaceus europaeus) in urban parks of Berlin and factors influencing it. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 166. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Immune response increases oxidative stress in long-lived bats. 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), , Potsdam.

83 Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Eco-Immunology of Neotropical bats. 3 rd International Berlin Bat Meeting: Bats in the Anthropocene, , Berlin, Abstract Booklet, 184. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Eco-immunology of Neotropical bats. Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical organisms and ecosystems in a changing world, , Wien, Österreich, Abstract Booklet, 181. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Effect of sex and age on the immune system of Neotropical bats. Conference of the Society for Tropical Ecology: Tropical organisms and ecosystems in a changing world, , Wien, Österreich, Abstract Booklet, 167. Stillfried M, Börner K, Berger A, Kramer-Schadt S, Ortmann S: Berlin Wild Boar - Ecology of Wild Boar in Urban Environments. International Union of Game Biologists (IUGB), , Brüssel, Belgien. Stillfried M, Zoller H, Börner K, Ortmann S, Kramer- Schadt S: Berlin Wild Boar - Ecology of Wild Boar in Urban Environments. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 188. Stommel C, Hofer H, East ML: The impact of dry-season water resources on the spatial and temporal distribution of mammals in the Ruaha National Park, in Tanzania. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 189. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Measures of the constitutive immune system are linked to diet and roosting habits of Neotropical bats. 4 th Annual Research Coordination Network for Ecoimmunology Meeting, , Blossin bei Berlin. Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Oxidative stress increases during immune response in a free-ranging, long-living mammal. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 174. Schröter F, Müller P, Müller K, Braun BC: Recombinant expression of boar (Sus scrofa domestica) spermadhesins for potential use in assisted reproduction. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 176. Schumann K, Günther A, Hribal R, Weyrich A, Jewgenow K: Seasonal effects on litter size and birth weight in the wild guinea pig (Cavia aperea). 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 177. Schuster RK, Kinne J, Wibbelt G: Physocephalus dromedarii an abomasal nematode of dromedaries. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 191. Shamir MH, Berkovich Z, Horowitz I, Bdolah-Abram T, Galateanu G, Reifen R: Vitamin A concentration and distribution in the liver of captive lions and evaluation of tru cut needle biopsy for measurements of vitamin A in the liver of living lions. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , 2013; Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 192. Siemieniuch MJ, Zschockelt L, Jursza E, Szóstek AZ, Skarzynski DJ: Feline placenta - the additional source of prostaglandins during pregnancy. 16 th European Veterinary Society For Small Animal Reproduction (EVSSAR), Congress: Reproduction and Pediatrics in Dogs, Cats and Exotics, , Toulouse, Frankreich, Proceedings, 174. Szentiks CA, Kühlmann S, Lesniak I, Galateanu G, Steinberg J, Krone O, Grobbel M, Hildebrandt TB, Greenwood AD, Fritsch G: Wolf-Totfundmonitoring Erforschung der Todesursachen und Erkrankungen. 1. Internationales Wolfsymposium, , Dörverden. Szentiks CA, Tsangaras K, Wohlsein P, Grobbel M, Gruber AD, Schüle A, Aue A, Hofer H, Osterrieder N, Greenwood AD: Non-suppurative encephalitis in a polar bear (Ursus maritimus). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , Wien, Österreich, PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 193. Tian J, Greenwood AD, Czirják GÁ: The effect of diel activity pattern on immune system and stress in wild rodents: a meta-analytical approach. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 195. Tian J, Kratzmann N, Rosenfeld UM, Ulrich RG, Greenwood AD, Czirják GÁ: Health status differences of bank voles (Myodes glareolus) living in different habitats in South Germany. 8 th PhD Symposium Bringing Future Scientists Together & DRS Presentation Seminar, , Berlin, Program & Abstract Booklet, 57. Tian J, Schneeberger K, Greenwood AD, Czirják GÁ: The effect of captivity on mating system, body mass and correlated white blood cells counts in rodents. 2 nd International Conference on Biodiversity, , Berlin. Troxell S: The eco-physiology of migratory Pipistrellus nathusii. Treffen der deutschen Fledermausforscher, , Rottenburg-Ergenzingen. Voigt CC, Helbig-Bonitz M, Kramer-Schadt S, Kalko EKV: Evidence for elevational movements of bats along the slopes of Mount Kilimanjaro, Tanzania. 3 rd international Berlin bat meeting (IBBM), , Berlin. Weh C, Berger A, Krone O: Identification of activity patterns of White-tailed Sea Eagles (Haliaetus albicilla) using bi-axial accelerometry. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Proceedings 206. > Output >>> 76 77

84 Weißhuhn K, Berger A, Brandt M, Kramer-Schadt S, Kühlmann S, Ortmann S, Röllig K, Stillfried M, Hofer H: Citizen Science as valuable tool to include public knowledge in science. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 207. Weißhuhn K, Brandt M, Popa-Lisseanu A, Röllig K, Kühlmann S, Rillig M, Hofer H: Portal Beee the Citizen Science Portal for the Berlin-Brandenburg Area. 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), , Potsdam, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 43. Weyrich A, Hille H, Heeger F, Chung H, Schumann K, Ortmann S, Göritz F, Jewgenow K, Fickel J: Epigenetic effects in the wild guinea pig. 9 th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin, Contributions, 209. Weyrich A, Schüllermann T, Schumann K, Mazzoni CJ, Göritz F, Jewgenow K, Fickel J: Exploring the methylome of a non-model organism in a nucleotide-specific resolution; Chromatin and Epigenetics EMBO Conference, , Heidelberg. Wongbandue G, Jewgenow K, Chatdarong K: Optimization of alginate gel concentration for in vitro growing of cat preantral follicle in three-dimensional culture system. 3 rd International Congress on Controversies in Cryopreservation of stem cells, reproductive tissue and organs (CRYO), , Berlin. Zschockelt L, Amelkina O, Siemieniuch MJ, Jewgenow K, Braun BC: Functional life span of domestic cat corpora lutea - expression of steroidogenic enzymes in pregnancy and pseudopregnancy. Ludwig-Fraenkel Symposium: Endocrine control of corpus luteum function, , Breslau, Polen, Proceedings 47a. Wissenschaftliche Preise Ernst-Reuter-Preis für herausragende Promotionen Freie Universität Berlin & Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e. V. Lüders I (2013): Ultrasonographical and endocrinological characterization of the unique ovarian activity during the estrus cycle and the pregnancy in Asian elephants (Elephas maximus). 3. Preis The 2013 Student Presentation Award International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2013, , Wien, Österreich. EAZWV. Büntjen I (2013): Evolution of T-regulatory cell mediated fetal-tolerance in mammals. 1. Posterpreis Ludwig-Fraenkel Symposium, , Breslau, Polen. Painer J, Jewgenow K, Dehnhard M, Hildebrandt TB, Göritz F (2013): Advanced ultrasonography in the lynx. 2. Posterpreis 2nd Joint Polish-German Conference on Reproductive Medicine & 46th Annual Conference Physiology and Pathology of Reproduction, , Danzig, Polen. Mikolajewska N, Müller K, Nizanski W, Jewgenow K (2013): Changes in mitochondrial activity and distribution induced by maturation and cryopreservation of domestic cat oocytes. 3. Posterpreis International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, , Wien, Österreich. Schuster RK, Kinne J, Wibbelt G (2013): Physocephalus dromedarii an abomasal nematode of dromedaries. 3. Posterpreis 9th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, , Berlin. Lewanzik D, (2013): Artificial light at night puts ecosystem services of frugivorous bats at risk. 3. Posterpreis Merian-Award 2013, Jahreskonferenz der Gesellschaft für Tropenökologie, , Wien, Österreich. Schneeberger K, (2013): Effect of sex and age on the immune system of Neotropical bats.

85 Habilitationen Name Hochschule und Fakultät Fach Robert Hermes Veterinärmedizische Universität Wien Angewandte Ökologie und Wildtiermedizin Abgeschlossene Doktorarbeiten (Dr rer nat, Dr med vet, PhD) Name/Fach Hochschule Thema Betreuer Jan Axtner Universität Potsdam Immune gene expression and diversity in relation Sommer S to gastrointestinal parasite burden in small mammals Grisnarong Wongbandue Chulalongkorn In-vitro growth of preantral follicles in cats Jewgenow K Theriogenology University, Chatdarong K Bangkok, Thailand Ulrike Jakop Humboldt-Universität Reifungsbedingte Membranveränderungen an Müller K Biophysik zu Berlin Eberspermien und deren Bedeutung für die Kältesensivität der Spermien Caterina Kern, Humboldt-Universität Ovarian tissue banking- Etablierung einer Methode Jewgenow K geb. Wiedemann zu Berlin zur Tiefgefrierkonservierung von Eierstockgewebe bei Katzenartigen Natalia Mikolajewska Wroclaw University The effect of vitrification on the developmental Jewgenow K Veterinärmedizin of Environmental competence of domestic cat oocytes Nizanski W and Life Sciences Karin Schneeberger Freie Universität Eco-immunology and oxidative stress of Voigt CC Berlin neotropical bats > Output >>>, Wissenschafliche Preise Habilitationen, Abgeschlossene Doktorarbeiten 78 79

86 Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten Name/Fach Hochschule Thema Betreuer Kim Carnaby University of Histological and endocrine characterisation of the Jewgenow K Conservation Biology Manchester annual luteal activity in Eurasian Lynx (Lynx lynx) Dehnhard M Megan Glatzle Philipps-Universität Investigation of diet and hunting behaviour of Berger A Marburg European lynx (Lynx lynx) using location collars and activity data of Vectronic-GPS Susanne Jähnig Universität Potsdam Die Messung von fäkalen Glucocorticoid-Metaboliten Krone O zur Bewertung von Umweltfaktoren als Ursachen Dehnhard M der Stressentstehung beim Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Naturpark Usedom Susanne Pribbenow Humboldt-Universität Nicht-invasives Monitoring der Dehnhard M zu Berlin Nebennierenrindenaktiviät beim Iberischen Luchs (Lynx pardinus) Jana Steinberg Martin-Luther-Univ. Bedeutung der Ektoparasiten für die Gesundheit Krone O Halle-Wittenberg des Wolfes (Canis lupus) in Deutschland Franziska Stock Universität Leipzig The influence of dietary energy and macronutrients Ortmann S on the feeding of great apes Widdig A Thomsen R Steffen Wolf Albert-Ludwigs- Aktivitätsrhythmik und Raum-Zeit-Verhalten im Berger A Forstwissenschaft Universität Freiburg Jahresverlauf von Rehen (Capreolus capreolus) Hofer H in einem Waldgebiet in Brandenburg Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten Name/Fach Hochschule Thema Betreuer Sandra Bernhardt Humboldt-Universität Die Expression von proteasomalen Untereinheiten in Braun B zu Berlin Gelbkörpern der Hauskatze (Felis catus) Constanze Cox Universität Potsdam Isolierung und molekularbiologische Grobbel M Charakterisierung von ESBL/AmpC-produzierenden Enterobakterien aus Wildtierproben von Jagdstrecken Anton Kohl Otto-Friedrich- Einbindung von Positions- und Verhaltensdaten Berger A Geographie Universität Bamberg freilebender Rehe in Brandenburg in Habitatskarten mittels GIS Robin Lietz Freie Universität Long-term exposure of white-tailed sea eagles in Krone O, Berlin Germany to lead from hunting ammunition Greenwood AD Imke Petersen Humboldt-Universität Wildlife warning reflectors as tool to prevent wildlife Ortmann S zu Berlin accidents: Analysing the effect of wildlife warning Hofer H reflectors on European Roe Deer (Capreolus capreolus), a case study

87 Genbank-Eintragungen 2013 wurden die im folgenden aufgeführten Genbank-Eintragungen in das National Center for Biotechnology Information (Bethsesda, MD, USA) vorgenommen. Bibl.Nr. Gen Bezeichnung Organismus AVPZ Whole genome sequence scaffolds Cavia aperea AVPZ KF Dipylidium sp. 12S and 16S ribosomal RNA gene, Dipylidium sp. partial sequence; Serengeti National Park, Tanzania. KF KF Mitochondrial control region, partial sequence Acipenser ruthenus KF KF KF KF KF KF KF KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-maex1738 KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-MCZ8574 KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-MCZ12454 KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-QMJ6480 KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-SN265 KoRV_Polymorphism_2.sqn Pci-um3435 KF Dpl_genbank_submission.sqn Mus_cervicolor Mus cervicolor KF Dpl_genbank_submission.sqn Mus_cookii Mus cookii KF Dpl_genbank_submission.sqn Mus_caroli Mus caroli KF Dpl_genbank_submission.sqn Apodemus_sylvaticus Apodemus sylvaticus KF Dpl_genbank_submission.sqn Apodemus_fulvipectus Apodemus fulvipectus KF Dpl_genbank_submission.sqn Rattus_losea Rattus losea KF Dpl_genbank_submission.sqn Rattus_argentiventer Rattus argentiventer KF Dpl_genbank_submission.sqn Rattus_exulans Rattus exulans KF Dpl_genbank_submission.sqn Rattus_tanezumi Rattus tanezumi KF Dpl_genbank_submission.sqn Leopoldamys_sabanus Leopoldamys sabanus KF Dpl_genbank_submission.sqn Leopoldamys_edwardsi Leopoldamys edwardsi KF Dpl_genbank_submission.sqn Bandicota_indica Bandicota indica KF Dpl_genbank_submission.sqn Bandicota_savilei Bandicota savilei KF Dpl_genbank_submission.sqn Chiropodomys_gliroides Chiropodomys gliroides KF Dpl_genbank_submission.sqn Maxomys_surifer Maxomys surifer KF Dpl_genbank_submission.sqn Myodes_glareolus Myodes glareolus > Output Abgeschl. Master & Bachelor of Science - Arbeiten Genbank-Eintragungen >>> KF Dpl_genbank_submission.sqn Apodemus_mystacinus Apodemus mystacinus KF Dpl_genbank_submission.sqn Berylmys_berdmorei Berylmys berdmorei KF Dpl_genbank_submission.sqn Saxatilomys_paulinae Saxatilomys paulinae KF Dpl_genbank_submission.sqn Rattus_nitidus Rattus nitidus KF PrP_1st.sqn Mus_cervicolor Mus cervicolor KF PrP_1st.sqn Mus_cookii Mus cookii KF PrP_1st.sqn Mus_caroli Mus caroli

88 Bibl.Nr. Gen Bezeichnung Organismus KF PrP_1st.sqn Apodemus_mistacinus Apodemus mistacinus KF PrP_1st.sqn Leopoldamys_sabanus Leopoldamys sabanus KF PrP_1st.sqn Leopoldamys_edwardsi Leopoldamys edwardsi KF PrP_1st.sqn Chiropodomys_gliroides Chiropodomys gliroides KF PrP_1st.sqn Berylmys_berdmorei Berylmys berdmorei KF PrP_1st.sqn Maxomys_surifer Maxomys surifer KF PrP_2nd.sqn Rattus_tanezumi Rattus tanezumi KF PrP_2nd.sqn Rattus_exulans Rattus exulans KF PrP_2nd.sqn Bandicota_indica Bandicota indica KF PrP_2nd.sqn Bandicota_savilei Bandicota savilei KF PrP_2nd.sqn Rattus_nitidus Rattus nitidus KF PrP_2nd.sqn Apodemus_fulvipectus Apodemus fulvipectus KF PrP_2nd.sqn Rattus_losea Rattus losea KF PrP_2nd.sqn Rattus_argentiventer Rattus argentiventer KF Mus_flagilicauda_PrP.sqn Mus_flagilicauda Mus fragilicauda KF Mus_fragilicauda_dpl.sqn Mus_fragilicauda Mus fragilicauda KF Saxatilomys_paulinae.sqn Saxatilomys_paulinae Saxatilomys paulinae KF Equid herpesvirus 1 DNA polymerase gene, partial cds. Equid herpesvirus 1 KF Equid herpesvirus 1 DNA polymerase gene, partial cds. Equid herpesvirus 1 KF Equid herpesvirus 1 DNA polymerase gene, partial cds. Equid herpesvirus 1 KF Equid herpesvirus 1 tegument associated protein gene, partial cds. Equid herpesvirus 1 KF Equid herpesvirus 1 deoxyuridine triphosphatase gene, partial cds; Equid herpesvirus 1 and envelope glycoprotein N gene, complete cds. KF Lynx pardinus proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, Lynx pardinus non-atpase, 14 (PSMD14), mrna KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) subunit, beta type, Lynx lynx 8 (large multifunctional protease 7), (PSMB8), mrna, partial cds. KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) subunit, Lynx lynx beta type, 4, (PSMB4), mrna, partial cds. KF Lynx pardinus proteasome (prosome, macropain) subunit, Lynx pardinus beta type, 2, (PSMB2), mrna, partial cds. KF Lynx pardinus proteasome (prosome, macropain) subunit, Lynx pardinus x alpha type, 6 (PSMA6), mrna, partial cds. KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) activator subunit 2 Lynx lynx (PA28 beta) (PSME2), mrna, partial cds. KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) subunit, beta type, 9 Felis catus (large multifunctional protease 2), (PSMB9), mrna, partial cds. KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, Lynx lynx ATPase, 1 (PSMC1), mrna, partial cds. KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) subunit, beta type, Lynx lynx 9 (large multifunctional protease 2), (PSMB9), mrna, partial cds. KF Lynx lynx proteasome (prosome, macropain) subunit, beta type, Lynx lynx 10, (PSMB10), mrna, partial cds.

89 Bibl.Nr. Gen Bezeichnung Organismus KF Lynx lynx estrogen receptor 1 (ER alpha) (ESR1), mrna, Lynx lynx partial cds. KF Felis catus estrogen receptor 2 (ER beta) (ESR2), Felis catus mrna, partial cds. KF Leopardus geoffroyi estrogen receptor 2 (ER beta) (ESR2), Leopardus geoffroyi mrna, partial cds. KF Felis catus G protein-coupled estrogen receptor 1 Felis catus (GPER) mrna, partial cds. KF Lynx lynx G protein-coupled estrogen receptor 1 (GPER) Lynx lynx mrna, partial cds. KF Felis catus hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 3 Felis catus (HSD17B3) mrna, partial cds. KF Felis catus hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 7 Felis catus (HSD17B7) mrna, partial cds. KF Lynx lynx hydroxysteroid (17-beta) dehydrogenase 7 Lynx lynx (HSD17B7) mrna, partial cds. KF Felis catus progesterone receptor (PGR), mrna, partial cds. Felis catus KF Lynx lynx progesterone receptor (PGR), mrna, partial cds. Lynx lynx KF Felis catus progesterone receptor membrane component 1 Felis catus (PGRMC1), mrna KF Lynx pardinus progesterone receptor membrane component 1 Lynx pardinus (PGRMC1), mrna KF Felis catus progesterone receptor membrane component 2 Felis catus (PGRMC2), mrna, partial cds. KF Lynx pardinus progesterone receptor membrane component 2 Lynx pardinus (PGRMC2), mrna KF Lynx lynx hydroxysteroid steroidogenic acute regulatory protein Lynx lynx (StAR) mrna, partial cds. KF Lynx lynx steroid-5-alpha-reductase, alpha polypeptide 1 Lynx lynx (3-oxo-5 alpha-steroid delta 4-dehydrogenase alpha 1) (SRD5A1), mrna, partial cds. KF Lynx lynx sulfotransferase family 1E, estrogen-preferring, Lynx lynx member 1 (SULT1E1), mrna KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) subunit, Felis catus alpha type, 6 (PSMA6), mrna, partial cds. KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) activator Felis catus subunit 2 (PA28 beta) (PSME2), mrna, partial cds. KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) subunit, Felis catus beta type, 2, (PSMB2), mrna, partial cds. > Output >>> KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) subunit, Felis catus beta type, 8 (large multifunctional protease 7), (PSMB8), mrna, partial cds KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, Felis catus ATPase, 1 (PSMC1), mrna, partial cds. KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) 26S subunit, Felis catus non-atpase, 14 (PSMD14), mrna KF Felis catus proteasome (prosome, macropain) subunit, Felis catus beta type, 4, (PSMB4), mrna KF Lynx lynx steroid sulfatase (STS) mrna, partial cds. Lynx lynx

90 Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen Seet S, Kühlmann S Lange Nacht der Wissenschaften am Standort Museum für Naturkunde, Berlin, Besucher(innen), Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW): von der Savanne bis zur Molekularbiologie... Hofer H > Wie das Pferd zu seinen unterschiedlichen Fellfarben gekommen ist - Einblicke in die Genetik... Ludwig A Aktionen und Stände > Reproduktionsbiologische Forschungen zur Rettung des Iberischen Luchses... Braun B, Hribal R, Amelika O, Müller K, Pribbenow S > Das Sabah-Nashorn Projekt - Lebensraumverlust... Schumann A > Malwettbewerb für Kinder - Male Deine Lieblingstiere und -pflanzen... Krumnow D, Maaß J, Herrmann J, Thierer D > Zu welchem Tier gehört der Schädel?... Kramer-Schadt S, Viertel D, Ortmann S, Eder S, Zschockelt L, Morhart M > Wissenschaftliches Blasrohrschießen Anästhesie bei Wildtieren... Seet S, Marins R, Kühlmann S > Tierstimmen erraten... Wilhelm K, Hönig K, Berger A > Tierhaare unter dem Mikroskop... Wachter B, Schneeberger K, Lindecke O > Das Sabah Nashorn - Lebensraumverlust... Seet S > Raubtierquiz... Eder S, Zschockelt L, Melzheimer J, Kühlmann S, Tsangaras K > Mikroskopieren und DNA-Extraktion... Weyrich A, Albrecht M, Augustin S, Büttner K, Karl S, Riddhi P, Noventa T

91 Szentiks CA, Mezö Z, Knapschinsky E Tag der offenen Tür des Fachbereichs Veterinärmedizin Freien Universität Berlin, Biodiversitätsforschung und Wildtiermedizin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin-Düppel, 450 Besucher (innen), Aktionen > Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren... Czirják GÁ, Hecht A, Fichte D > Malwettbewerb für Kinder - Male deine Lieblingstiere und -pflanzen. Am Schluss zeigen alle Bilder zusammen, was Biodiversität ist... Biering M, Prieto Pablos MT, Lebeweda S, Landaverde L > Zu welchem Tier gehört der Schädel?... Steinberg J, Auls S, Holtze S > Parasitenbelastung bei Wölfen - Citizen Science/Bürgerwissenschaften... Lesniak I > Infostand IZW: Wolf, Service & Sammlungen, ELMI, CT Pathologie, Mikrobiologie... Szentiks CA, Holtze S, Kißmann A, Lasniak I > Tierstimmenraten... Pohle K, Kißmann A Hofer H, Jewgenow K, Brandt M, Liebich G, Berthold S, Richter W, Schumann A, Seet S Einweihung des Anbaus im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), 60 Teilnehmer(innen), Grußworte > Senatsverwaltung für Witschaft, Technologie und Forschung... Dr. Jutta Koch-Unterseher > Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)... Dr. Fabian Kohler > Präsident der Leibniz-Gemeinschaft (WGL)... Prof. Karl Ulrich Mayer > Bezirksbürgermeister Berlin-Lichtenberg... Andreas Geisel > Architekt CASA NOVA... Klaus A. von Lengerke Vortrag & Führung > Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil WEITERE VERANSTALTUNGEN NACH AUTOREN, ALPHABETISCH SORTIERT: Berger A Das Przewalskipferd im Semireservat Liebenthal, Liebenthal, > Führung auf dem Frühlingsfest im Semireservat Liebenthal Forschung an Przewalskipferden im Semireservat Liebenthal, Liebenthal, > Führung im Semireservat Liebenthal Wiederauswilderungsprojekte von Przewalskipferden und die Rolle des Semireservat Liebenthal, Liebenthal, > Führung im Semireservat Liebenthal Wildpferde im Semireservat Liebenthal, Liebenthal, > Führung im Semireservat Liebenthal > Output >>> >>> Berger A, Rudolf S Projektstand; Schöneberger Kleingartentagen, Berlin, > Igel in Berlin; Citizen Science/Bügerwisschenschaften

92 Eder S, Pribbenow S, Schröter F, Zschockelt L Schulbesuch Kurt Tucholsky Oberschule, Tag der Naturwissenschaften, Berlin Pankow, Vortrag > Kinderwunsch bei Löwe, Luchs und Co. - Assistierte Reproduktion bei Katzen Holtze S, Morhart M > Führung Nacktmulle. Dr. Petra Kaczensky > Führung Nacktmulle. - & Veterinärmedizinstudenten der Freien Universität Berlin, Teilnehmer(innen) > Führung Nacktmulle. IBM, Kühlmann S Besuch Studenten(innen) der Bristol University, School of Veterinary Sciences, UK: Vorstellung des IZW, 20 Teilnehmer(innen), Vortrag > Biodiversity research at the Leibniz- Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)... Kühlmann S Aktionen > Computed tomography... Kühlmann S > Naked mole rats at the IZW... Kühlmann S > Scientific blow pipe darting anaesthesia in wildlife medicine... Kühlmann S Projektstand; Langer Tag der Stadtnatur/Storchenfest Naturschutzstation Malchow, > Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB); Portal Beee, Citizen Science/Bügerwisschenschaften Projektstand; Storchenlauf, Frühlingsfest des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin, > Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB); Portal Beee, Citizen Science/Bügerwisschenschaften Projektstand; Wolfsinfotag, Bärenwald Müritz, > Todfundmonitoring von Wölfen am Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) Projektstand; Hundetag im Tierpark, > Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB); Portal Beee, Citizen Science/Bügerwisschenschaften Beelitzer Gespräche, Podiumsdiskussion, Beelitz, > Todfundmonitoring von Wölfen am Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

93 Kühlmann S, Holtze S, Morhart M, Fritsch G Seniorenuniversität Lichtenberg am IZW Berlin, 55 Teilnehmer(innen), Vortrag > Präsentation des Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Kühlmann S > Nacktmullforschung am IZW - Gesundes Altern... Holtze S, Morhart M Institutsführung > Computertomographie in der Wildtierforschung... Fritsch G Kühlmann S, Weißhuhn K, Stillfried M, Berger A Projektstand; 18. Umweltfestival der Grünen Liga, Berlin, > Leibniz-Instiut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB); Portal Beee, Citizen Science/Bügerwisschenschaften Schneeberger K Besuch einer 5. Klasse des Schulhauses Kirchbühl, Steffisburg, Schweiz, > Fledermausforschung am IZW Seet S, Morhart M, Schumann A, Fichte D, Becker A Besuch FRÖBEL-Kindergarten: Vorstellung des IZW, Berlin, 25 Teilnehmer(innen), 21. und Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Seet S Aktionen > Wissenschaftliches Blasrohrschiessen Anästhesie in der Wildtiermedizin... Seet S, Becker A > Nacktmullkolonien am IZW... Morhart M > Haaranalyse mit dem Mikroskop... Fichte D Seet S, Morhard M, Holtze S, Galateanu G, Kühlmann S Besuch Studenten(innen) der New York University, USA: Vorstellung des IZW, 15 Teilnehmer(innen), Vortrag > Biodiversity research at the Leibniz- Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)... Seet S Aktionen > Computed tomography... Galateanu G > Naked mole rats at the IZW... Morhart M, Holtze S > Scientific blow pipe darting anaesthesia in wildlife medicine... Kühlmann S > Output >>> >>> 86 87

94 Seet S, Morhard M, Holtze S, Galateanu G Besuch der Akademie der Hauptstadtzoos, 25 Teilnehmer(innen), Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz- Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Seet S Aktionen > Computertomographie... Galateanu G > Nacktmulle am IZW... Morhart M, Holtze S > Wissenschaftliches Blasrohrschiessen Anästhesie in der Wildtiermedizin... Seet S Seet S, Fritsch G, Knapschinsky E Besuch des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW), 23 Besucher(innen) am IZW, Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Seet S Aktion > Wissenschaftliches Blasrohrschiessen Anästhesie in der Wildtiermedizin... Seet S > Computertomographie in der Wildtierforschung... Fritsch G Seet S, Galateanu G, Knapschinsky E Besuch Teilnehmer(innen) des Öko-Bundesfreiwilligendienstes der Stiftung Naturschutz Berlin, 23 Teilnehmer(innen) am IZW, Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Seet S Aktion > Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PARS)... Seet S > Computertomographie in der Wildtierforschung... Galateanu G > Wissenschaftliches Blasrohrschiessen Anästhesie in der Wildtiermedizin... Seet S Seet S, Knapschinsky E Besuch texanischer Studenten(innen) der Veterinärmedizin. In Kooperation mit Prof. Jeremy Wasser, Texas A&M University und der Akademie für Internationale Bildung, Bonn, 25 Teilnehmer(innen), Vortrag > Biodiversity research at the Leibniz- Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)... Seet S Aktion > Scientific blow pipe darting anaesthesia in wildlife medicine... Seet S

95 Seet S, Szentiks CA, Wibbelt G, Frey R, Fritsch G Besuch von Dekan & Abteilungsleitern der Biologischen Fakultät der National University of Mongolia, 10 Teilnehmer(innen), Vortrag > Biodiversity research at the Leibniz- Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)... Seet S > Wolves in Germany - Pathology... Szentiks CA > Pathological-anatomical-reference collection (PARS)... Wibbelt G, Frey R Aktionen > Computed tomography... Fritsch G Seet S, Wibbelt G, Voigt CC, Müller K Besuch der Geschäftsführung und Kita-Leiterinnen der FRÖBEL e.v. (Kindergärten) im Haus des Lehrers, Berlin, 25 Besucher(innen), Vortrag > Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)... Seet S > Kooperation Wissensaustausch... Wibbelt G, Voigt CC, Müller K Szentiks CA, Wibbelt G, Greenwood AD, Hofer H Türkische Delegation der Universität Bursa, Zoologischer Garten Izmir & Zoologischer Garten Ankara, IZW, Berlin, 4 Besucher(innen), Begrüßung... Hofer H, Greenwood AD Vorträge > Introduction of the IZW... Hofer H > Introduction of the Department of Wildlife Diseases... Greenwood AD > Routine post mortem investigations (examples of the wolves project)... Szentiks CA > Electron microscopy... Wibbelt G Institutsführung > Computed tomography... Fritsch G > Electron microscopy... Viertel D > Dissection hall, scientific collections & PARS-Archive... Szentiks CA Wibbelt G, Krone O, Seet S, Szentiks CA Japanische Delegation, Wildlife Institute, Japan, IZW, Berlin, 2 Besucher(innen), > Output >>> >>> Vorträge > Introduction of the IZW... Seet S > Wolves health monitoring... Szentiks CA > Lead poisoning in white-tailed sea eagles in Germany... Krone O > White-nose-syndrom in bats... Wibblet G > Institutsführung... Wibblet G Wibbelt G, Viertel D Junior Zoo-Universität - in Kooperation mit Zoologischen Garten Berlin & Berliner Tierpark > Kleines und Kleinstes - Mikroskopie und Elektronenmikroskop, 12 Teilnehmer(innen),

96 IZW Politikberatung Weißhuhn K Teilnahme an den Gesprächen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt: > Arbeitsgespräch Landwirtschaft ; > Arbeitsgespräch Grüne Wilde Stadt ; > Arbeitsgespräch Arten und Lebensräume ; > Arbeitsgespräch Bürgerschaftliches Engagement ; Hofer H, Kühlmann S, Seet S Besuch & offizielle Sitzung des Ausschuss Umwelt der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg, Berlin, unter der Leitung von Herrn Peter Fischer (DIE LINKE); im IZW, 19 Teilnehmer(innen), Peter Fischer, DIE LINKE-Fraktion, Vorsitzender des Ausschuss Umwelt der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg und Ausschussmitglied Öffentliche Ordnung und Verkehr > IZW Einführungsvortrag... Hofer H > Öffentlichkeitsarbeit am IZW... Seet S Hofer H, Lewanzik, Kühlmann S Besuch des Bürgermeisters Herrn Andreas Geisel (SPD) von Berlin-Lichtenberg, Andreas Geisel, Bezirksbürgermeister von Berlin-Lichtenberg, ehrenamtlich Vorsitzender der Lichtenberger SPD > Vorstellung des IZWs > Vortrag: Effekte künstlichen Lichts auf Fledermäuse... Lewanzik D Hofer H, Voigt CC, Szentiks CA, Fritsch G, Kühlmann S, Seet Besuch des von Vertreter(inne)n der CDU aus dem Bezirk Lichtenberg unter der Leitung von Herrn Danny Freymark: Kurzvorträge und Führung durch das Forschungsinstitut, 10 Teilnehmer(innen), Danny Freymark, CDU-Fraktion, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, Umweltpolitischer Sprecher, Stellv Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. > IZW Einführungsvortrag... Hofer H > Fledermäuse und Windkraftanlagen... Voigt CC > Wolf-Totfundmonitoring... Szentiks CA > Citizen Science... Kühlmann S > Computertomographie... Fritsch G > Institutsführung... Hofer H Hofer H, Seet S Besuch der Bundestagsabgeordenten Frau Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE); 2 Teilnehmer(innen), Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE-Fraktion, MdB > Biodiversitätforschung und Öffentlichkeitsarbeit am IZW > Führung durch den neuen Anbau des IZW

97 Pressemitteilungen (nach Veröffentlichungsdatum) Wilting A, Seet S, Hofer H > Wirtschaftsweg statt Wildwechsel. IZW-Pressemitteilung, Jewgenow K, Seet S > Neue Einfriermethode ein möglicher Ausweg für bedrohte Säugetierarten. IZW-Pressemitteilung, > Cryopreservation a chance for highly endangered mammals. IZW-Pressemitteilung, Röllig K, Seet S, Hofer H > Früh übt sich Kängurus klettern bereits in der Gebärmutter. IZW-Pressemitteilung, > The climb to the pouch begins in utero. IZW-Pressemitteilung, Jewgenow K, Seet S, Hofer H > Embryonen des Pardelluchses im Tiefkühler. IZW-Pressemitteilung, > For the first time Iberian lynx embryos are collected and preserved. IZW-Pressemitteilung, Courtiol A, Seet S > Der demografische Wandel hält die menschliche Evolution nicht auf. IZW-Pressemitteilung, > Demographic transition does not stop human evolution, Benhaiem S, Seet S, Hofer H > Konkurrenz um Muttermilch stresst Hyänen-Babys. IZW-Pressemitteilung, > Competing for milk can be a stressful thing for hyena twin siblings. IZW-Pressemitteilung, Czirják GÁ, Greenwood A, Seet S, Hofer H > Du bist, was (und wo) du isst Quecksilberkontamination bedroht Polarfüchse. IZW-Pressemitteilung, > You are what (and where) you eat mercury pollution threatens Arctic foxes. IZW-Pressemitteilung, Röllig K, Weißhuhn K, Seet S > Wildtiere in Berlin gesehen? Bitte melden! IZW-Pressemitteilung, Greenwood A, Seet S, Hofer H > Forscher entdecken neue Retroviren bei Eisbär Knut und Panda Bao Bao. IZW-Pressemitteilung, Galateanu G, Hermes R, Seet S > Leben auf großem Fuß Forscher entdecken weitverbreitete Fußkrankheiten bei Nashörnern. IZW-Pressemitteilung, > Imaging techniques can improve management and husbandry of rhinoceroses. IZW-Pressemitteilung, Lehmann D, Seet S, Hofer H > Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope. IZW-Pressemitteilung, > Eating poisonous plants saves life of gemsbok in Namibian desert, IZW-Pressemitteilung, > Output IZW Politikberatung Pressemitteilungen Hildebrandt TB, Seet S > Geheimnis um die längste Tragezeit im Tierreich gelöst, IZW-Pressemitteilung,

98 IZW in den Medien Alfano N, Czirják GÁ, Hecht AM > Introduction of the EWDA/WDA and wildlife disease Berlin. Online-Medien, ewdastudent.wordpress.com EWDA student chapter, Benhaiem S, Seet S, Hofer H > Konkurrenz um Muttermilch stresst Hyänen-Babys. Online-Medien, innovations-report.de, > Konkurrenz stresst Hyänen Zwillinge. Zeitschrift, Welt kompakt, 27, > Kluge Köpfe - Die Verhaltensforscherin Sarah Benhaiem, TV, Online-Medien, dw.de, TV-Portrait, Berger A > Elch König der nordischen Wälder kehrt zurück nach Deutschland. Radio, SWR2, Interview, > Wissenswertes über die Igel. Zeitung, Berliner Woche, > Wie geht s dem Igel in der Stadt? Zeitung, Berliner Morgenpost, Berliner Woche, 14./ Bohm T > Ausflug ins Grüne. Zeitung, Süddeutsche Zeitung > Gorillas im Kongo - Bei den Herren des Dschungels. Online-Medien, sueddeutsche.de, > Camera trap pictures: Rare Badgers, Mongooses spotted in Gabon. Online-Medien, newswatch.nationalgeographic.com, > Wildlife survey gives Gabon s tiny predators first close-up. Online-Medien, wcs.org, > 38 Kamerafallen für die Tüpfelhyäne. Online-Medien, save-wildlife.com, > Prächtige Hyänen und imposante Spinnen. Online-Medien, save-wildlife.com, Brandt M > Neue Diskussionsreihe von Leibniz-Gemeinschaft und Inforadio: Tierversuche wie weiter?. Online-Medien, Juraforum.de, Courtiol A, Seet S > Der demografische Wandel hält die menschliche Evolution nicht auf. Online-Medien, Innovations-report.de, Juraforum.de, > Demographic transition does not stop human evolution. Diverse Medien: Afordable Healthcare Magazine, Alpha Galileo, Australians Business Standard, Capital Bay, Counsel Heal, Daily Mail, Daily Telegraph, Deccan Herald, Durham University, Eurekalert, FV-Berlin, Ghana Web, IDW, International Business Times, Jagran, Kibaaro, Medical Daily, Lab Spaces, Medical News Today, Medical X Press, My Science News, Track India, News Wala, One Pakistan, Red Orbit, Science a GoGo, Science Daily, Science Newsline, Scientias, Techno Bahn, The Guardian, The Scientist, The Times, The Times of India, The Visible Embryo, Tiede, Truth Dive, Web India 123, Yahoo India, > Versorgung verändert Körpermaße. Zeitschrift, Zahnärztliche Mitteilungen, Czirják GÁ, Greenwood AD, Treu G, Seet S, Hofer H > Klimawandel in der Arktis: Bedrohung für den Polarfuchs. Online-Medien, taz.de, > Kohlekraftwerke vergiften Polarfüchse. Online-Medien, klimaretter.info, > Quecksilber bedroht Arktisfuchs. Zeitung, Frankfurter Rundschau, Der Standard, 08./ > Quecksilber gefährdet Polarfüchse. Radio, Deutschlandfunk: Forschung aktuell, > Lebensraum entscheidet über Vergiftungsgrad. Zeitung, Neue Westfälische,

99 > Mercury exposure linked to dramatic decline in arctic foxes. Online-Medien, bbc.co.uk, frenchtribune.com, lurer.com, extinction.in, nature.com, wired.co.uk, sowie in vielen anderen Online-Medien weltweit, Drews B, Röllig K, Seet S, Hildebrandt TB, Hofer H > Mehr als nur fruchtbar. Deutschlandradio Wissen, > Früh übt sich Kängurus klettern bereits in der Gebärmutter. Online-Medien, Innovations-report.de, Juraforum.de, > Kängurus klettern schon im Mutterleib. Klimmzüge mit den kräftigen Armen trainieren für den späteren Weg zum Beutel. Online-Medien, Scinexx.de, > Kängurus klettern bereits in der Gebärmutter. Online-Medien, > Kängurus trainieren schon als winziger Fötus für Kletterpartie zur Zitze. Zeitung, Der Standard, > Klettertraining in der Gebärmutter. Zeitung, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Berliner Morgenpost, sowie in weiteren Medien, East ML > Haben Elefanten ein Elefantengedächtnis? Zeitung, Freie Presse, East ML, Hofer H > Auf den Hund gekommen Neue Erkenntnisse über das Staupevirus. Zeitschrift, Laborpraxis, Fickel J > Wildgehege Tannenmühle: Willi setzt Farbtupfer, Online-Medien, suedkurier.de, > Viech des Monats: Die Stadtratte. Radio, Kulturradio RBB: Wissen, Frey R > Zweites Stimmorgan - Der tiefe Ruf der Koala-Bären. Radio, Deutschlandfunk: Forschung aktuell, > Koala-Bären brüllen erstaunliche tief. Zeitung, Berliner Zeitung, Neue Presse, Fuldaer Zeitung, Stuttgarter Zeitung, sowie in weiteren Print-Medien, > Schreihals dank Extra-Stimmlippen. Zeitung, Badisches Tagblatt > Neues Organ entdeckt. Koalas haben mehr Stimmlippen. Zeitung, Hanauer Anzeiger, Frey R, Fritsch G > Gut gebrüllt, Koala! Zeitung & Online-Medien, Wolfsburger Allgemene Zeitung, Hannoversche Allgemeine, N-tv.de, RP Online, > Male koalas use extra vocal cords to woo females. Online-Medien, rowstroy.com, > Male koalas use extra vocal cords to woo ladies. Online-Medien, JIJI Press, > Discovery of organ explains koalas' super-bass notes. Online-Medium, Nature Publishing Group, Fritsch G > Output IZW in den Medien >>> >>> > Wildschweinen auf der Spur. Zeitung, Berliner Woche, Galateanu G, Seet S > Computertomographische Aufnahme eines Nashornfußes mit erbkranker Knochenstruktur (links) und gesunder Knochenstruktur (rechts). Online-Medien, uni-online.de, > Imaging techniques can improve management and husbandry of rhinoceroses. Online-Medien, phys.org, Medic exchange, Hi Tech News, > Weitverbreitete Fußknochenerkrankungen bei Nashörnern in Zoos. Online-Medien, vet-magazin.com, leibnizgemeinschft.de, innovations-report.de, wissenschaftler.de, 09./10./ > Podiatry for rhinos, foot problems can lead to their death. The American Scholar, On Science,

100 Göritz F > Dr. Frank Göritz erklärt die Untersuchung. Radio, WDR Audio, > Dr. Frank Göritz über den gesundheitlichen Zustand der Bären. Radio, WDR Audio, > Not-OP im Bärenwald - Braunbärin Sonja wird weiterer Zahn gezogen. Zeitung, Nordkurier, > Taunus-Tiger schlummern sich in die Freiheit. Zeitung, Bild Frankfurt, Göritz F, Painer J > Hamburger Zahnarzt behandelt Braunbären im BÄRENWALD. Online-Medien, vier-pfoten.de, umweltjournal.de, > Auch Bären müssen mal zum Zahnarzt. Zeitung, Schweriner Volkszeitung, > Bär mit Zahnschmerzen. Siggi auf den Zahn gefühlt. Online-Medien, rundschau-online.de, > Willkommen Mary, Sonja und Clara. Online-Medien, vier-pfoten.de, > Aus der Beton-Hölle ins Paradies. Zeitschrift, Bravo, > Gladbachs Bären ziehen in neues Zuhause. Online-Medien, rp-online.de, > Mönchengladbach: Abschied von den Braunbären. Online-Medien, rp-online.de, > Zum ersten Mal Gras unter den Pfoten. Online-Medien, 1.wdr.de, > Sendemitschnitt Bären. Fernsehen, SAT.1, > Nachwuchs im Bärenwald. Online-Medien, svz.de, > Endlich frei! - Tartort-Kommissar Mario Kopper als Bärenretter. Online-Medien, bzmg.de, > Kosovo: Rettung der Restaurant-Bären beginnt. Online-Medien, vier-pfoten.de, > VIER PFOTEN rettet alle Restaurant-Bären im Kosovo, Online-Medien, webby4.rssing.com, extremnews.com, nord-berliner.de, > Maxi und Schnute. Heute letzter Check vor dem Umzug, Zeitung, Berliner Kurier, > Bären nicht narkosefähig: Tierärzte haben Schnute und Maxi untersucht. Online-Medien, berliner-woche.de, > Stadtbären Maxi und Schnute bleiben in Berlin-Mitte. Zeitung, Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel, > Maxi und Schnute nicht transportfähig. Online-Medien, umweltjournal.de, welt.de, berlinonline.de, > Bärenbündnis wirft Amtsveterinär Tierquälerei vor. Online Medien, berliner-woche.de, > Aua, aua: Notoperation für schmerzgeplagte Bärin Sonja. Zeitung, Nordkurier, Müritz-Zeitung, Bild.de > Im Bärenwald Müritz kommt der Zahnarzt. Zeitung, Märkische Oderzeitung, > Geht ein Bär zum Zahnarzt. Bärenwald Müritz. Online-Medien, Bild.de, bz-berlin.de, > Vier Pfoten rettet Wildkatzen aus Zirkus: Taunus-Tiger schlummern sich in die Freiheit, Online-Medien, Meltwater.com, Bild.de, Greenwood AD, Szentiks CA, Seet S > Koala Time Machine. Online-Medien, the-scientist.com, > Knut hinter Glas. Von heute an zeigt das Museum für Naturkunde vier Wochen lang den einstigen Superstar des Berliner Zoos. Zeitung, Die Welt, Leipziger Volkszeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Berliner Zeitung, > Wissenschaftler sicher: Wir haben Knuts Todesvirus gefunden. Experten vom Institut für Zoo- und Wildtierforschung entdeckten jetzt Herpes-Erreger als Ursache. Zeitung, B.Z., > Retroviren im Erbgut von Eisbär Knut, Zeitung, B.Z., > Saar-Uni ermittelt Todesursache von Eisbär Knut, Zeitung, Saarbrücker Zeitung, > Retroviren im Erbgut von Eisbär Knut. Zeitung, Magdeburger Volksstimme, > Paläophysiologie: Angepasst an die Eiszeit. Online-Medien, Spektrum.de, Hermes R > Northern White Rhinos How to save the rarest mammals in the world Part 1, 2, 3? Online-Medien, Thinkbrigade.com, Hildebrandt TB > Arterhaltung: Was können wir tun? Fernsehen, Arte: Xenius,

101 Hildebrandt TB, Göritz F > Edinburgh Zoo carries out UK s first Panda artificial insemination procedure. Online-Medien, bbc.co.uk, edinburghzoo.org.uk, giantpandazoo.com, 21./ Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R > Penisbruch: Das Nashorn, das nicht kann. Zeitung, Augsburger Allgemeine, > Vielen Männchen fehlt das Selbstvertrauen. Zeitschrift, Beobachter Natur 1, 44-47, Interview, > Sensationsnachwuchs im Tiergarten?. Online-Medien, salzburg.orf.at, > Germans chip in cutting edge technology. Zeitung, Daily Express, > Künstliche Befruchtung - Vaterschaften aus dem Eis. Zeitschrift, Spektrum der Wissenschaft, 30, 42-47, > Süßer Elefanten- Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn. Online-Medien, krone.at, newsbcc.com, zoovienna.at, science.orf.at, > Elefanten-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn. Zeitung, Kurier, Salzburger Nachrichten, Der Standard, > Artenschutz: Versichert gegen das Aussterben. Online-Medien, stuttgarter-zeitung.de, > Elefantenbaby aus der Kühltruhe. Zeitung, Hamburger Abendblatt, > Ein Elefant aus dem Eis. Zeitung, Berliner Zeitung, Hamburger Abendblatt, Kölner-Stadtanzeiger, Hildebrandt TB, Holtze S, Morhart M, Seet S > Künstings Bild der Wissenschaft - Der Wundernager, Zeitschrift, GEO, 12, , > Ein nackter Tausendsassa rollt die Forschung auf. Fernsehen, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Hofer H > Berlin erhält Zentrum zur Artenvielfalt. Zeitung, Der Tagesspiegel, > Die schwierige Rückkehr der Pinselohren. Zeitung, Straubinger Tagblatt, > Warum attackieren Störche Autospiegel und Fensterscheiben? Fernsehen, Interview N24, , Sat1, Pro7, > Gefährden Buckelwale Taucher? Fernsehen, Interview N24, Pro7, SAT1, > Bedrohte Tierwelt. Sondersendung aus Tierpark Berlin-Friedrichfelde, Radio, Deutschlandradio Kultur, Diskussion mit Dr. Bernhard Blaszkiewitz, Prof. Heribert Hofer, Volker Homes, Prof. Peter Kunzmann, > Das Mannweib. Zeitung, Berliner Zeitung, > "Erntezeit" auf Pelzfarmen: Das grausame Geschäft mit den Nerzen. Online, RTL Aktuell, > Leibniz-Gemeinschaft bündelt ihre Kompetenzen zur nachhaltigen Sicherung der biologischen Vilefalt. Online- Medien, innovations-report.de, Höner OP > Im Reich der Alpha-Weibchen. Zeitung, Süddeutsche Zeitung, > Als Alpha-Weibchen sorgen Hyänen für gesunden Nachwuchs. Radio, RadioEins, Interview, > Jahre Leben - Sonderausstellung im Museum für Naturkunde Gera, fachliche Beratung zum Thema Hyänen und Lieferung von Hyänenbildern für die Ausstellung, Höner OP, Wachter B > Output >>> >>> > Ein Blumenstrauß wäre fällig. Einfach nur Söhne und Töchter in die Welt setzen, genügt häufig nicht. Zeitung, Wiener Zeitung, > Auch Tiere dürfen. Wie Affenmütter die Kinder-Karriere fördern. Zeitung, Südkurier, > Danke, Mama! Auch im Tierreich haben manche Mütter großen Einfluss auf die Zukunftschancen ihres Nachwuchses. Zeitung, Die Rheinlandpfalz, Jewgenow K, Hildebrandt TB, Galateanu G, Seet S > Fragen der Zeit: Lagerung von pflanzlichem und tierischem Material für die Nachwelt. Fernsehen, TV Russia- 2, science, :00-17:43.

102 Kretzschmar P > Das Sabah-Nashorn retten: Innovative Forschung für den Artenschutz. Online-Medien, bmbf.de, > Das Sabah-Nashorn. Radio, NDR info: Mikado, > Forscher retten das kleinste Nashorn der Welt. Online-Medien, news-times.de, finanznachrichten.de, innovationsintelligenz.de, > Forscher retten das kleinste Nashorn der Welt. Zeitung, Straubinger Tagblatt, Krone O > Bleifreie Munition ein jahrelanger Streit. Zeitung, Lübecker Nachrichten, > Fünf Seeadler an Vergiftungen gestorben. Zeitung, Sächsische Zeitung, / > Majestäten der Luft gehen auf Sendung. Zeitung, Ostseezeitung, > Der Umwelt zuliebe: bleifrei ballern. Zeitung, Die Tageszeitung, > Projektile der Jäger sorgen für Zündstoff. Zeitung, Märkische Oderzeitung, > Jäger informieren sich über bleifreies Jagen. Der ökologische Jagdverein Baden-Württemberg veranstaltet in Aulendorf eine Tagung. Zeitung, Schwäbische Zeitung, > Adlerjunges aus Nobitz auf Reisen. Zeitung, Thüringische Landeszeitung, Ostthüringer Zeitung, Thüringer Allgemeine, 12./ > König der Lüfte. Seeadler. Online-Medien, hoerzu.de, > Bleihaltige Jagdmunition: Gift für Tier und Mensch. Zeitung, Südostbayerische Rundschau, > Bleihaltige Jagdmunition: Gift für Tier und Mensch. Online-Medien, heimatzeitung.de, > Bleifreie Jagdmunition ein Thema für Forstleute. Zeitschrift, BDF-aktuell, 12/2013. > Seeadler im Wald Balanceakt zwischen Schutz und Bewirtschaftung. Zeitung, Waldpost 2013 Einleger BROHT (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft). Lehmann D, Voigt CC, Seet S, Hofer H > Giftpflanzen retten das Leben der Oryxantilope. Online-Medien, Juraforum.de, Innovations-report.de, Scinexx.de, biodiversity.de, extremnews.com, > In der Not frisst die Oryxantilope Gift. Zeitung, Der Standard, Neue Westfälische, Magdeburger Volksstimme, Lesniak I > Forschung bei der Jagd. Zeitung, Lausitzer Rundschau, Interview, Lewanzik D, Voigt CC > Die helle Bedrohung - wie Fledermäuse von Licht verdrängt werden. Online-Medien, deutschlandfunk.de, > Vom Licht vergrämt. Zeitschrift, Spektrum, > Lichtverschmutzung - Stadtlicht vertreibt Fledermäuse. Online-Medien, Zeit.de, Interview, > Warum ein Biologe mit Batcordern Freiburgs Fledermäuse erforscht. Online-Medien, fudder.de, Interview > Nachts ist richtig was los. Zeitung, Badische Zeitung, > Wie ein Berliner das Verhalten von Freiburger Fledermäusen erforscht. Zeitung, Badische Zeitung, Interview, > Fledermaus-Forschung: Mit dem Batcorder zu neuen Erkenntnissen. Radio, SWR4 - Südbaden, Interview, > Tiere irren umher und sterben in Massen an Laternen und Fenstern. Online-Medien, focus.de, Lüders, Hildebrandt, Göritz F, Seet S > Geheimnis um die längste Tragezeit im Tierreich gelöst. Online-Medien, juraforum.de, > Geheimnis um die längste Tragezeit im Tierreich gelöst. Zeitung, Bochumer Zeitung,

103 Ludwig A > Vereint für die Erhaltung des Parkrinds. Zeitung, Frankenberger Zeitung, Melzheimer J, Heinrich S, Wachter B > Leopard im Glück und Pech: keine Kugel, keinen Peilsender. Zeitung, Allgemeine Zeitung, Namibia, > Schuldig oder nicht schuldig? Problemtier Leopard: Anstelle einer Kugel lieber ein Halsband mit Peilsender. Zeitung, Allgemeine Zeitung, Namibia, > Das Gepardenprojekt des IZWs. Radio, Radio Kosmos, Interview, Melzheimer J, Wachter B, Heinrich S, Wasiolka B > Zusammenarbeit von Farmern mit dem Gepardenprojekt des IZW. Radio, Hitradio Namibia, Interview, > Farmer unterstützen Forschung. Zeitung, Allgemeine Zeitung, Namibia, Ortmann S > Rückkehr der Elche aus Polen. Fernsehen, ARD: Brisant, Wiederholungen in den Dritten Programmen, Interview, Röllig K, Drews B, Seet S, Hofer H > Familie Gorilla zieht um. Fernsehen, SWR, Seet S, Hildebrandt TB > Können die Menschen vom Nacktmull lernen, gesund alt zu werden? Magazin, Seniorenmagazin Treptow-Köpenick, Stillfried M > Umzugshilfe für Großstadt-Wildschweine. Radio, RadioEins, > Wildschweine in der Stadt: Grunzende Nachbarn. Online-Medien, spektrum.de, > Sie fühlen sich hier zu Hause. Zeitung, Grünblick, > Schweine in der Stadt. Zeitschrift, Grünblick-Naturschutz Berlin-Malchow, Umweltblatt 93, S. 4-5, 05/2013. > zum Wildschweinprojekt. Radio, Deutschlandradio Kultur: Die Mücke im Gurkenglas - Bürger im Dienste der Wissenschaft, > zum Wildschweinprojekt. Safari im Kiez. Fernsehen, ZDF: Reportage, > zum Wildschweinprojekt. Radio, RBB Inforadio: Wissenswerte, Wilde Tiere in der Stadt. Von Maren Schibilsky, Szentiks CA, Fritsch G > Wieder Wolfswelpe überfahren. Zeitung, Die Welt, Lausitzer Rundschau > Wolfswelpe aus Nieskyer Rudel überfahren. Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Freie Presse, Dresdner Morgenpost, > Deutschlands älteste freilebende Wölfin ist tot Autopsie bringt Klarheit über Todesursache. Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Sächsische Zeitung, > Wölfin Einauge tot. Zeitung, Wilhelmshavener Zeitung, General-Anzeiger Rhauderfehn, Ostfriesen Zeitung, Nordwest Zeitung, sowie in weiteren Print-Medien, > NABU: Toter Wolf in der Lausitz wurde mindestens zweimal angeschossen, Online-Medien, Umwelt-panorama.de, > Wolf auf der Autobahn 1 überfahren. Zeitung, Kieler Nachrichten, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Berliner Morgenpost, Die Welt, sowie in weiteren Print-Medien, > Identität des toten Tiers weiter unklar. Zeitung, Bergedorfer Zeitung, BILD, > Getöteter Wolf war erst elf Monate alt. Zeitung, Flensburger Tageblatt, Pinneberger Tageblatt, > Output >>> >>> 96 97

104 > Auf den Spuren der Wölfe. Zeitung, Hamburger Morgenpost, > Älteste Wölfin tot gebissen. Online-Medien, alles-lausitz.de, > Wir haben einen Wolf für euch. Zeitung, Potsdamer Neueste Nachrichten, > Der zweite Tiger im Zoom -Zoo in Gelsenkirchen ist tot. Online-Medien, derwesten.de, > Toter Wolf: Auto überrollt Isegrim an der B 189. Zeitung, Volksstimme, Magdeburger Volksstimme, Mitteldeutsche Zeitung, Altmark Zeitung, sowie in weiteren Print-Medien, > Wolf nördlich von Magdeburg totgefahren. Online-Medien, focus.de, > Forscher klären Herkunft von überfahrenem Wolf. Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Magdeburger Volksstimme, > DNA soll Herkunft des toten Wolfs klären. Zeitung, Hamburger Abendblatt, > Unbekannte schießen Wolf im Landkreis Bautzen. Online-Medien, focus.de, mdr.de, > 31 Kugeln! Wolfswelpe erschossen. Zeitung, BILD, Dresdner Morgenpost, Berliner Morgenpost, sowie in weiteren Print-Medien, > Toter Wolf wurde illegal geschossen. Online-Medien, lausitznews.de, > Vier Wölfe in Sachsen wurden bereits illegal getötet. Zeitung, Lausitzer Rundschau, > Wieder Wolf illegal erschossen. Zeitung, Potsdamer Neueste Nachrichten, > WWF setzt Belohnung von Euro aus. Zeitung, Neues Deutschland, Die Welt, Pinneberger Tageblatt, Sächsische Zeitung, sowie in weiteren Print-Medien, > Wolf bei Werder getötet. Zeitung, Märkische Allgemeine, > Müssen wir jetzt Angst vor den Wölfen haben? Zeitung, B.Z., > Pferdetragödie und Wolfsabschuss geben Rätsel auf. Zeitung, Freie Presse, > Die Spuren der Wölfe. Fernsehen, RBB: Zibb, Interview, Voigt CC > In Fledermäusen schlummern gefährliche Viren. Zeitung, Die Welt, Berliner Morgenpost, Weser Kurier, > Tausende Fledermäuse in Berliner Wasserwerken. Rekord bei Überwinterungen. Online-Medien, rbb-online.de, > Wir haben zu wenig Wind. Zeitung, Neue Württembergische Zeitung, > Todesfalle Windrad. Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, 20./ > Warum Fledermäuse südwärts ziehen. Zeitung, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Hamburger Abendblatt, 20./ > Flucht aus dem kalten Norden. Zeitung, Sächsische Zeitung, > The bats that mix nature s grossest perfume, Online: BBC-Future, Uniquely Human Wachter B > Menschen kommen als Putzmuffel zur Welt - Tiere nicht. Vom Filzen und Lausen: Viele Tiere sind von Natur aus um Sauberkeit bemüht, Menschen lernen es dagegen oft erst mit zunehmendem Alter. Eine Bestandsaufnahme. Zeitung, Badische Zeitung, > Kommentar zu einer Nature Publikation, Zeitung, Welt am Sonntag, Interview, > Spitzen-Sprinter. Geparde sind nicht nur schnell, sondern kommen schneller als ein Ferrari von null auf 100. Zeitung, Welt am Sonntag, > Geparde beschleunigen schneller als ein Ferrari. Zeitung, Berliner Morgenpost, Weißhuhn K, Berger A, Brandt M, Kramer-Schadt S, Kühlmann S, Ortmann S, Röllig K, Stillfried M, Seet S, Hofer H > Wer hat wo ein Wildschwein gesehen? Zeitung, Berliner Zeitung, > Wer hat wo ein Wildschwein gesehen? Online-Medien, berlinonline.de, berlin.de, welt.de, djz.de > In der Stadt fühlen sich Wildschweine sicherer, Berliner Zeitung, 08./ > Wildtiere in Berlin bitte melden. Zeitschrift, Fressnapf Journal, > Prof. Dr. Jedermann, Zeitschrift, Der Spiegel, 55, 112, > In jedem Berliner steckt ein Wissenschaftler, Gartenfreund, 10, > Die Bürgerwissenschaften, Der Rabe Ralf, 10/11,

105 Wasiolka B, Melzheimer J, Wachter B > Tollwut stoppte Kuduprojekt: Besenderte Antilopen verendeten Hegegebiete wollen Forschung fortsetzen. Zeitung, Allgem Wibbelt G > Killer in the caves. Online-Medien, smithsonianchannel.com, taglichtmedia.de, > Biodiversität als weltweiter Gesundheitsfaktor. Online-Medien, springerprofessional.de, > Projekt Waschbär in Deutschland. Online-Medien, projekt-waschbaer.de, Wiedemann C, Seet S > Berliner Forscher erfinden Art-Erhaltungs-Kühlschrank. Zeitung, B.Z., > Neue Einfriermethode ein möglicher Ausweg für bedrohte Säugetierarten. Online-Medien, Juraform.de, Innovations-report.de, Wilting A > Wohlgefühl in Nutzwäldern. Zeitung, Neue Westfälische, > Gern im offenen Wald. Zeitung, Kieler Nachrichten, > Wirtschaftsweg statt Wildwechsel Bengalkatze profitiert von der Nutzung tropischer Wälder. Online-Medien, Juraforum.de/ Innovations-report.de, > Output >>> >>> 98 99

106

107 Adresse Leibniz-Institut für Zoo- Alfred-Kowalke-Str. 17, Berlin Tel.: + (49) und Wildtierforschung (IZW) Postfach , Berlin Fax: + (49) im Forschungsverbund Berlin e.v. (am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)

HIGHTECH TRIFFT WILDTIERFORSCHUNG

HIGHTECH TRIFFT WILDTIERFORSCHUNG HIGHTECH TRIFFT WILDTIERFORSCHUNG Tigerdame Sarai (Panthera tigris) aus dem Tierpark Berlin war die erste Patientin, die im weltweit modernsten Hochleistungs- Computertomographen (CT) in der Veterinärmedizin

Mehr

Impressum Titel: Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung für den Artenschutz :: Herausgeber: Leibniz-In

Impressum Titel: Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung für den Artenschutz :: Herausgeber: Leibniz-In IZW Jahresbericht 2011 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.v. Impressum Titel: Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) :: Forschung

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Name / Adresse: Regine Werner Gertraud-Rostosky-Str. 3, 97082 Würzburg Tel.: 0931 32 98 71 69 E-Mail: reginewerner2000@yahoo.de Lerntherapeutische

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten Umwelt und Technik Zuständigkeiten Dekan Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Raum 01.319 Tel. 677-5310 und 677-5151, E-Mail: ulrich.hoffmann@leuphana.de Volgershall Neubau Sprechzeiten nach Vereinbarung. Studiendekan

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 Orthopädie im Annastift/A4/A5 / A8 / Prof. Windhagen/bitte bei Fr. Kaiser Sekr. melden! K 11(neues Transplantationsz.) Gruppe E A4 Ortho Beate Greuer

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Bisherige Auslandspraktika

Bisherige Auslandspraktika Bisherige Auslandspraktika Praktikum 2013: I m Herbst 2013 haben 15 Studierende ihr Praktikum in Praxisstellen in Finnland, Schweden, Lettland und Spanien absolviert, vier Studierende in interkukturell

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. März 2016 1 Rechtsstellung Das Bayreuther Forschungszentrum für

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Im Sächsischen Landtag:

Im Sächsischen Landtag: Im Sächsischen Landtag: Martin Dulig, MdL Fraktionsvorsitzender, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften Wahlkreisbüro Meißen Fleischergasse 13 01662 Meißen Mitarbeiterin: Katja Schittko Telefon:

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung PRESSEMITTEILUNG PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621 383-1159 (-3184) Telefax:

Mehr

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) Prof. Dr. U.-I. Flügge Botanisches Institut, Lehrstuhl II Gyrhofstraße

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung. Ergebnis Stand: 23.01.2014 20:56:26 Seite 1 Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die wertung des RVR entscheidende Platzierung. 10:00 Uhr Lauf 01 - Minis, JuM Jhg. 2004 und jünger

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 16/10882 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger,

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 14. Juli 2008 Nr. 52 I n h a l t Seite I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 198 Senat der Universität Karlsruhe (TH) II. Bekanntmachung der

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Laura Neubauer. 1. Platz

Laura Neubauer. 1. Platz Laura Neubauer Arriba Göppersdorf in der Zeit von 00:25:19 den 1. Platz in der Altersklasse WJ U14 Gesamteinlauf: 3. Platz Selina Xenia Smola Arriba Göppersdorf in der Zeit von 00:25:55 den 2. Platz in

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 BLV Kreis Ansbach Beteiligungsliste Stand: 08.12.2013 erfasste Wettkämpfe: 01.12.2012 Fürth Sprintcup Fürth 15.12.2012 München Weihnachtsspringen 06.01.2013 Wettenhausen Stabhochspringen 13.01.2013 Fürth

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Prof. Marga Pröhl Abteilung für Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Altersverteilung im öffentlichen

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis V Herausgeber Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und an der sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des

Mehr

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme Ulli Weisz Institut für Soziale Ökologie, IFF Wien Elisabeth Mares Florian Langmeyer HTBL10, Wien Sparkling

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1

Programm WINBEST Stand: Seite 1 Programm WINBEST Stand: 11.06.07 Seite 1 1 Bunge, Celine 00 11 25m R 1:01,54 1. PR 13 25m B 0:38,37 2. PR 15 25m F 0:35,52 1. PR 2 Herrmann, Judith 00 11 25m R 0:43,35 3. PR 13 25m B 0:32,26 2. PR 15 25m

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim Präambel An der Entwicklung und Formulierung unseres Unternehmensleitbildes haben 56 Mitarbeiter aus allen Bereichen unseres Hauses mitgearbeitet.

Mehr

LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom

LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom LANDESREKORDE Brandenburg (25 m - Bahn) - Stand vom 31.07.2016 offen - männlich Disziplin Zeit Name JG Verein Datum Ort 50m Brust 0:27,50 Suck, Tim-Thorben 1994 Potsdamer SV im OSC Nov. 15 Wuppertal 100m

Mehr

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Grün studieren in Berlin und Brandenburg 27.10. 2013 Florian Grünhäuser Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz Grün studieren in Berlin und Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ergebnisse adh-open Ju-Jutsu am 27.10.2012 in Jena Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband adh-open 2012 Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu Profi männlich - 69 kg 1. Jaschar Salmanow

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken 7. Railway Kongress Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken Teil 2 Vortrag am 25./26.10.2012 in Berlin Prof. h.c. Dr. Johannes Weinand/Dipl.-Ing. Armin Hansmann Aus und Weiterbildung sowie

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 23. September 2013, Raum: 401D 09:30-10:00 Neuert, Robin Marketing / Personalwirtschaft A 10:10-10:40 Eutermoser, Florian Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:50-11:20

Mehr

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste Controlling Qualitätsmanagement Revision Präsidium Landesgeschäftsführung Datenschutzbeauftragter* Sicherheitsbeauftragter Beschwerdestelle nach AGG * extern mit Koordination durch Controlling Rettungsdienst/

Mehr

Perspektiven des Wandels

Perspektiven des Wandels Perspektiven des Wandels Evolutorische Ökonomik in der Anwendung Herausgegeben von Marco Lehmann-Waffenschmidt Metropolis-Verlag Marburg 2002 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Fokus Dienstleistungsmarketing

Fokus Dienstleistungsmarketing Fokus Dienstleistungsmarketing Herausgegeben von M. Benkenstein, Rostock, W. H. Engelhardt, Bochum, S. Fließ (schriftführend), Hagen, M. Kleinaltenkamp, Berlin, A. Meyer, München, H. Mühlbacher, Innsbruck,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

DPV Archiv. Deutsche Meisterschaften Kür Latein Troisdorf 09. April 2016

DPV Archiv. Deutsche Meisterschaften Kür Latein Troisdorf 09. April 2016 2016 Troisdorf 09. April 2016 3. Sergey Oladyshkin / Anastasia Weber Stuttgart 4. Marcus Schäfer / Katharina Hergenröder Düsseldorf 2015 Limbach-Oberfrohna 21. März 2015 3. Sergey Oladyshkin / Anastasia

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Hessenliga Damen Tabelle nach dem Spieltag 1

Hessenliga Damen Tabelle nach dem Spieltag 1 Hessenliga Damen Tabelle nach dem Spieltag 1 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Kelsterbacher BC 1 36 6549 14 10 24 181,92 2 FTG-BC Ffm 2 36 6430 14 8 22 178,61 3 BC Blau-Gelb Ffm 1 36 6544 12

Mehr

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 8C Wahl, Stephan 1972 273 271 30 21 544 2. 8D Baumann, Christian 1971 266 277 20 25 543 3. 8D Schulz, Dominik TuS Wengern 1990 272 247 17 22 519 4. 10D Wallis,

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen

Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Ergebnisse Ergebnisliste 7. Piumer Judoturnier am 10.02.2013 in Borgholzhausen Jugend u12 w -25 kg 1 Teilnehmer 1. Platz Natalie Enck 2004 TV Isselhorst BI -27 kg 0 Teilnehmer -30 kg 3 Teilnehmer 1. Platz

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit 1 Strategie Die Strategie steht zwischen den Ebenen der Politik und der Operationsführung. Die Strategie

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo 1 Klasse 1: 50ccm Siegerliste 1 Bosch, Timo 2 Staab, Tim 3 Maier, Hannes 4 Kienle, Jakob 5 Geyer, Floerntine 6 Böck, Ben Simon 7 Böhm, Roman 8 Böhm, Raffael Klasse 2: 65ccm 1 Bichler, Paul 2 Rauschmaier,

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie Raphaela Allgayer 1 Chemieingenieurwesen (Bachelor) Felix Amereller 2 Humanmedizin (Staatsexamen) Ludwig-Maximilians-Universität München Sarah

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund Gesamtergebnis H E R R E N bouldern 1. LEUOTH Felix 1992 AlpinClub Hannover 18 3t5 3b3 13t18 13b14 2. HOFFMANN Lars 1996 AlpinClub Hannover 21 3t7 3b6 13t26 13b18 3. JAENECKE Frank 1981 Leipzig 5 3t7 3b6

Mehr

1. Bundesliga Damen - gesamt

1. Bundesliga Damen - gesamt 1. Bundesliga Damen - gesamt nach 4. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Radschläger Düsseldorf 1 50 + 3 2.349 144 196,7 2 BSC Kraftwerk Berlin 76 42 + 34 27.41 144 193,34 3 BV 77 Frankfurt

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr