Bilder, Bilder, Bilder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilder, Bilder, Bilder"

Transkript

1 kultur.bl Magazin ERNTE Bilder, Bilder, Bilder Die Sammlung Neue Medien Baselland dotmov.bl: Eine Kunstsammlung der bewegten Art Das Chessiloch Ort der Erinnerung an die «Urkatastrophe» von 1914 Nathalie Buchli: Kultur- und neu Theatermanagerin im Palazzo

2 REMEMBER MY NAME Medienpartner FAME DAS MUSICAL WEITERE VORSTELLUNGSTERMINE: /01.04./10.04./13.04./16.04./27.04./29.04./ IDEE UND ENTWICKLUNG: DAVID DE SILVA, BUCH: JOSÉ FERNANDEZ, SONGTEXTE: JACQUES LEVY, MUSIK: STEVE MARGOSHES TITELSONG «FAME»: DEAN PITCHFORD UND MICHAEL GORE, DEUTSCHE FASSUNG: FRANK THANNHÄUSER UND IRIS SCHUMACHER DIESE PRODUKTION WIRD PRÄSENTIERT MIT GENEHMIGUNG VON JOSEF WEINBERGER LIMITED FÜR MUSIC THEATRE INTERNATIONAL, NEW YORK VERTRETUNG FÜR DIE SCHWEIZ: MUSIKVERLAG UND BÜHNENVERTRIEB ZÜRICH AG, ZÜRICH Presenting-Sponsor THEATER BASEL Grafik Theater Basel Im Wettlauf gegen den technologischen Fortschritt: Baselland und das Videoband Die aktuelle Ausgabe von GPS widmet sich der Sammlung dotmov.bl, der Sammlung der bewegten Bilder des Kantons Baselland. Dieser Schwerpunkt kommt nicht von ungefähr: Die Fachkommission Kunst Baselland hat auch im vergangenen Jahr wieder Arbeiten für die Sammlung dotmov.bl angekauft und führt damit eine Sammeltätigkeit fort, die seit Ende der Neunzigerjahre besteht. Die Initiative ging von der Künstlerin Andrea Iten aus, einem Mitglied der damaligen Fachkommission Kunst. Mit der Sammlung sollte der Fragili - tät des Trägermediums und der Schwierigkeit der Vermittelbarkeit von Video - arbeiten Rechnung getragen werden. Der technologische Umbruch von den herkömmlichen VHS-Bändern auf die digitale Aufnahmetechnik stand damals vor der Tür. Es stellte sich somit die dringende Frage, wie die zahlreichen Videobänder auch in Zukunft abgespielt und gelesen werden könnten wie das bewegte Bild die rasante technologische Entwicklung überdauern würde. Das Problem war für die Fachkommission Kunst umso dringlicher, als das Videoschaffen der Achtzigerjahre in der Region und darüber hinaus längst breite Anerkennung genoss. Seit Beginn der Sammeltätigkeit sind rund 15 Jahre vergangen; in dieser Zeit konnten über 220 Arbeiten des bewegten Bildes, die heute auf zugänglich sind, vom Kanton Basel-Landschaft erworben werden. Mit der Umstellung auf digitale Aufnahmeverfahren seit den späten Neunzigerjahren haben sich die Schwierigkeiten des Erhalts und der zukünftigen Abspielbarkeit der Arbeiten allerdings kaum entschärft. Wurden früher die Magnetbänder regelmässig umkopiert, so fordert der rasche technologische Wandel nun denselben Vorgang für die digitalen Daten und ihre Trägermedien. Die Geschichte von dotmov.bl wird aber nicht nur durch Erhaltungs - arbeiten, sondern auch durch Neuankäufe fortgesetzt. Die Fachkommission Kunst Baselland hat im Jahr 2013 elf Videoarbeiten angekauft, die an der ERNTE 2014, der Ausstellung der Kunstankäufe des Kantons, im Kunsthaus Baselland gezeigt werden. Die Vernissage zur ERNTE 2014 findet am Freitag, 11. April 2014 um 19 Uhr statt. Die neuen dotmov.bl-arbeiten werden zwischen den regulären Kunstankäufen des Kantons und der Solo-Position, einer Einzelausstellung von Martin Chramosta, präsentiert und bieten in ihrer ganzen Breite einen Einblick ins regionale Schaffen mit dem bewegten Bild. Mit Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft ist festzuhalten: keine Sammlung und keine ERNTE ohne Kunstschaffende und ohne Fachkommission Kunst, ohne professionelles Umfeld, ohne kulturpolitischen Auftrag und ohne Bildungsmöglichkeiten auch ausserhalb der Schweiz. Bernadette Hauert, kulturelles.bl/ressort Kunst und Musik Inhalt 04 GPS SPOT 05 dotmov.bl: Eine Kunstsammlung der bewegten Art 16 GPS MAIL 19 GPS FUNDSTÜCK 20 Nathalie Buchli, Co-Leiterin des Theaters Palazzo 22 GPS NAMEN & KÖPFE Impressum BEILAGE +++ ERNTE GPS Magazin Kulturpolitische Orientierung und Basis für eine glaubwürdige Kulturpolitik. Erscheint dreimal im Jahr GPS Standpunkt Aktuelle und spontane Klarstellungen, Einsprüche, Antworten was es zu sagen gibt. Auf GPS kultur.bl 2.0 Responsetool und Diskussionsforum zeitgerecht, zeitgemäss, direkt. Auf Facebook GPS KULTUR.Bl Magazin

3 GPS SPOT Das Dichter- und Stadtmuseum Liestal, kurz DISTL, geht auf das 1946 gegründete Dichtermuseum zurück. Ausgangspunkt der im dritten Stock des Liestaler Rathauses untergebrachten Sammlung war der Nachlass des deutschen Schriftstellers und Revolutionärs Georg Herwegh und seiner Frau Emma Herwegh-Siegmund. Nach und nach folgten weitere Nachlässe sowie die Erweiterung zum Stadtmuseum und schliesslich, im Jahr 2001, platznotbedingt der Umzug ins Bussmannshaus an der Rathausgasse 30. Dort lassen sich kurzweilige Stunden oder gar Tage verbringen, sei es in den Dauer- und Sonderausstellungen des DISTL, sei es in dessen Kaffee-Ecke oder im Buchantiquariat Poete-Näscht, beim privaten Partner des Museums. Und an manchen Abenden verwandelt sich das sonst eher stille DISTL in eine turbulente Wettkampfstätte: wenn sich Wortkünstlerinnen und -künstler aus der ganzen Schweiz zu den Liestaler Poetry Slams treffen und sprachkreativ miteinander ringen. Um den Applaus des Publikums und die begehrte Flasche Whisky. BILD: CHRISTIAN FLIERL DOTMOV.BL: EINE KUNSTSAMMLUNG DER BEWEGTEN ART 4 GPS KULTUR.Bl Magazin GPS KULTUR.Bl Magazin

4 Von Arbeiten aus der Pionierzeit des Videoschaffens bis hin zu aktuellen Werken junger Video - künstlerinnen und Medienkünstler: Mit dotmov.bl, der Sammlung Neue Medien Baselland, verfügt der Kanton über ein einzigartiges und professionell betreutes Konvolut von Werken des regionalen Video- und Medienkunstschaffens sowie von dokumentarischen Videoarbeiten. Die Sammlung wurde Ende der 1990er-Jahre als eine der ersten ihrer Art lanciert und ist mittlerweile auf über 220 Werke oder eine Datenmenge von 2,4 Terabyte angewachsen. An drei Visionierungsstationen im Kunsthaus Baselland, in der Kunsthalle Palazzo Liestal sowie in der Kantonsbibliothek Baselland und in Ausschnitten auch übers Internet sind die Werke der Sammlung öffentlich zugänglich. Dominique Spirgi (Text) und Christian Flierl (Porträtfotos) SEIT DEN ANFÄNGEN DER SAMMLUNG VERANTWORTLICH FÜR DIE SICHERUNG DER WERKE: REINHARD MANZ, GRÜNDUNGSMITGLIED DER VIDEOGENOSSENSCHAFT BASEL, GESCHÄFTSFÜHRER VON POINT DE VUE UND DOZENT AN DER HGK BASEL. Mit tänzerischen Schritten bewegt sich die junge Frau langsam entlang des menschenleeren Kleinbasler Rheinufers von der Mittleren Brücke her kommend stromaufwärts. Die Kamera begleitet den elegant gestelzten Gang der Tänzerin in Minirock und hochhackigen Stiefeln, die ihr bis zu den Knien reichen. Nach und nach entledigt sie sich ihrer Kleider, ohne dabei ihren Gang zu unterbrechen. Die auf den relativ blassen und körnigen Schwarz-Weiss-Bildern erkennbare Umgebung und die auf der Strecke geparkten Autos machen deutlich, dass die Aufzeichnung der Kunstperformance mit dem Titel «Le petit déjeuner sur la route d après Manet» schon einige Jahre zurückliegen muss. Tatsächlich ist 1979 das Entstehungsjahr des 22-minütigen, tonlosen Videokunstwerks von Anna Winteler, das neben weiteren Werken Ende 2013 als Projektion im Kunsthaus Baselland zu sehen war. Als Ines Goldbach im August 2013 ihr Amt als neue Direktorin des Kunsthauses Baselland antrat, musste sie sich etwas einfallen lassen. Noch war im Haus die letzte Ausstellung ihrer Vorgängerin zu sehen, aber ab Ende September wären die Räume neben dem Sportareal St. Jakob an der Birs bis zum Beginn der REGIONALE-Ausstellung für über einen Monat leer gestanden. «Das Zeitfenster war sehr knapp, aber ich wollte dennoch ein erstes Zeichen setzen und zugleich etwas zeigen, was spezifisch ist für den Kanton Baselland», sagt sie rückblickend. Und das gelang ihr. «Making Visible» Auf eine eigene Museumssammlung, aus der sich auch in kürzerer Zeit eine Ausstellung hätte zusammenstellen lassen, konnte sie nicht zurückgreifen. «Aber ich wusste, dass der Kanton Baselland über einen wunderbaren Kunstschatz verfügt.» Gemeint ist die Sammlung Neue Medien Baselland mit dem Namen dotmov.bl, die heute über 220 Werke aus dem regionalen Video- und Medienkunstschaffen in sich vereint. Dieser Umstand ermöglichte es der neuen Direktorin, innert weniger Wochen eine Video- und Medienkunst-Ausstellung auf die Beine zu stellen, die auf hohe Resonanz stiess. «Making Visible» lautete gemäss Goldbachs Absicht, die Sammlung mit 20 ausgewählten Werken für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen, der Titel der Ausstellung. Die Ausstellung zeigte denn auch deutlich, dass dotmov.bl weit mehr ist als ein Pflichtarchiv der regionalen Video- und Medienkunst eine Umschreibung, die im ersten Moment ziemlich unspektakulär klingt. «Making Visible» belehrte die Besucherinnen und Besucher eines Besseren. Sie zeigte vor allem auf, dass die Region Basel auf diesem Gebiet einmal eine wichtige Rolle gespielt hat und zum Teil noch immer spielt. Mit Pipilotti Rist, Stefan Schwietert, Herbert Fritsch und Rémy Zaugg waren im Kunsthaus Baselland Namen vertreten, die man durchaus auch in Berlin, London oder New York kennt. Und mit der bereits erwähnten Künstlerin Anna Winteler, mit Reinhard Manz, Digitale Speichermedien: Von Digibeta-Bändern bis zur Festplatte Digitale Speichermedien haben gegenüber analogen den Vorteil, dass sich Bild- und Tonqualität der Videos nicht abnützen, da sie die Aufnahmen eben in digitalen Signalen festhalten. Dadurch lassen sich die Daten auch ohne merklichen Qualitätsverlust kopieren im Prinzip zumindest. Denn auch digitale Speichermedien können bei unsachgemässer Handhabung oder Lagerung beschädigt werden, auch sie unterliegen in der rasch voranschreitenden digitalen Revolution einer kurzen Halbwertzeit. Massgebende Aufgabe des dotmov.bl-programms ist es aber, die Videos auf digi - talen Speichermedien für die Nachwelt zu sichern. Das geschieht zum einen auf dem Videoformat Digital Betacam oder kurz Digibeta, dem meistgenutzten Speichermedium der Fernsehtechnik. Seit die Videos häufig auch in Full-HD Auflösung produziert werden, sind Festplatten das Speichermedium. Für dot.mov.bl wird der Videocodec ProRes von Apple verwendet. Die Sammlung umfasst bisher 2.4 Terabyte. GPS KULTUR.Bl Magazin

5 Wer sich auf der Webseite dotmov.ch durch die Liste der Künstlerinnen und Autoren liest, wird auf einige weitere, über die Grenzen der Region hinaus bekannte Namen stossen. Aber auch auf jene von jungen Künstlerinnen und Künstlern, deren Bekanntheitsgrad noch anwächst. der bei Wintelers Arbeit übrigens die Kamera geführt hatte, mit René Pulfer oder Erich Busslinger kamen Namen von Künstlerinnen oder Dokumentarfilmern hinzu, die Ende der Siebzigerund Anfang der Achtzigerjahre mit dem damals neuen Medium Video in der Schweiz Pionierarbeit leisteten. Bekannte Namen der Video- und Medienkunst Wer sich auf der Webseite dotmov.ch durch die Liste der Künstlerinnen und Autoren liest, wird auf einige weitere, über Von der 1/2-Zoll-Offenspule bis VHS: Als die elektronischen Bilder laufen lernten Kaum mehr vorstellbar im Youtube- und HDTV-Zeitalter, aber es ist noch nicht so lange her, dass Videos auf analoge Magnetbänder aufgezeichnet und über sie abgespielt wurden. VHS, VCR, U-matic, Betamax oder Betacam hiessen die Videosysteme, die in den 1970er- Jahren von verschiedenen Anbietern (JVC, Grundig und Philips oder Sony) auf den Markt gebracht wurden, die damit einen eigentlichen Formatkrieg lostraten. Viele der in den 1980er-Jahren entstandenen Videokunstwerke oder -dokumentationen der dotmov.bl- Sammlung wurden mit dem U-matic-System aufgenommen, das neben Betacam im professionellen Bereich zum Einsatz kam. Bei noch älteren Werken waren 1/2-Zoll-Offenspulen das Ursprungsmedium. Nachteil dieser auf analoger Technik fussenden Videosysteme ist, dass sie störungsempfindlich sind, sich die Bänder mit der Zeit abnützen und die Bild- und Tonqualität dadurch stark beeinträchtigt wird. Abgesehen davon sind gut funktionierende Abspielgeräte für die veralteten Videoformate nicht mehr leicht aufzutreiben. Für die Restaurierung müssen alte Bänder aber noch einmal optimal abgespielt werden können, um sie möglichst verlustfrei zu digitalisieren. die Grenzen der Region hinaus bekannte Namen stossen. Aber auch auf jene von jungen Künstlerinnen und Künstlern, deren Bekanntheitsgrad noch anwächst. Stetig am Wachsen ist auch die Sammlung, die gegenwärtig 226 Werke vereint: Ein- und Mehrkanalvideos, computergenerierte sowie installative Arbeiten, verfilmte Kunstperformances, Animationsfilme, politisch engagierte Zeitdokumente und aktuelle dokumentarische Arbeiten, schummrige Schwarz-Weiss-Videos aus den Siebzigerjahren, also quasi Werke aus dem Paläozoikum des Videoschaffens, und HDTV-Werke der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Aber eigentlich umschreibt der Begriff Sammlung, wenn man ihn im herkömmlichen Sinn versteht, das Wesen des Konvoluts nur ungenau. «Wir kaufen für dotmov.bl nicht eigentlich die Werke an, sondern lediglich eingeschränkte Nutzungsrechte, die uns ermöglichen, die Videos und Medienkunstwerke an den drei Dokumentationsstellen im Kunsthaus Baselland, in der Kunsthalle Palazzo in Liestal und in der Kantonsbibliothek Baselland sowie in Ausschnitten auf der Internetseite von dot- Mov.bl zeigen zu dürfen», sagt Bernadette Hauert, Verantwortliche des Ressorts Kunst und Musik der Abteilung kulturelles.bl des Kantons. Dennoch behütet der Kanton die Werke so, als ob sie sich in seinem Besitz befänden. Über den Erwerb der Nutzungsrechte, die Dokumentation und Präsentation hinaus legt er nämlich besonderen Wert auf die technische Sicherung der Arbeiten ein überaus wichtiger Aspekt des Projekts, denn kaum ein anderes künstlerisches Medium ist einem vergleichbar schnellen Wandel unterworfen. Analoge Trägerformate aus der Urzeit des Videoschaffens, wie U-matic, Betacam oder VHS, sind längst hoffnungslos veraltet und ihre Halbwertzeit erschreckend kurz. Ohne die sorgfältige konservatorische Betreuung der Sammlung, namentlich zum Beispiel das Überspielen der Werke auf aktuelle Speichermedien wie Digital Betacam oder auf eine Harddisk, und ohne Restaurierungsarbeiten, zu denen zum Beispiel die Reinigung der Bänder gehört, gingen die Arbeiten mit der Zeit verloren oder wären zum Teil bereits verloren gegangen. Konservatorische und kuratorische Betreuung Verantwortlich für die Sicherung der Werke ist seit der Lancierung der Sammlung der Basler Videopionier Reinhard Manz, Gründungsmitglied der Videogenossenschaft Basel, der Vorgängerorganisation des heutigen Unternehmens für audiovisuelle Produktionen «point de vue», dessen Geschäftsführer er ist, und Dozent für Video und Interaktion an der HGK Basel. Mit Manz konnten die Verantwortlichen eine Persönlichkeit mit INES GOLDBACH, DIREKTORIN DES KUNSTHAUSES BASELLAND. SIE ZEIGTE 2013 MIT DER AUSSTELLUNG «MAKING VISIBLE», DASS DOTMOV.BL MEHR IST ALS EINE PFLICHTSAMMLUNG DER REGIONALEN VIDEO- UND MEDIENKUNST. 8 GPS KULTUR.Bl Magazin

6 SIE GEHÖRTE ZUM ZWEITEN KURATORINNEN-TEAM ALS DIE SAMMLUNG NOCH «MEDIATHEK DER BASELLANDSCHAFTLICHEN KUNST- SAMMLUNG» HIESS: SARAH DERENDINGER, FILMEMACHERIN UND MEDIENKÜNSTLERIN. DER VIDEOKÜNSTLER MAX PHILIPP SCHMID IST SEIT 2012 FÜR DIE SAMMLUNG NEUE MEDIEN VERANTWORTLICH. ER IST AUCH MITGLIED DER FACHKOMMISSION KUNST DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT.

7 an Bord holen, die sich nicht nur in technischen Belangen bestens auskennt. Er ist auch wie kaum ein anderer auch mit der Szene und der Geschichte des Videoschaffens in der Region vertraut: Als Lehrer für Film und Video an der Schule für Gestaltung Basel (ab 1979), als einer der ersten Dozenten der in den Achtzigerjahren eingerichteten Klasse für Audiovisuelle Gestaltung (die so viele wichtige Protagonistinnen und Protagonisten der Szene hervorgebracht hat), als Mitorganisator der legendären internationalen Videowochen im Riehener Wenkenpark und als Autor von Kunstvideos und Dokumentarfilmen hat er massgeblich dazu beigetragen, dass sich Basel in den Siebziger- und Achtzigerjahren den Ruf als Schweizer Pionierstadt der Videokunst einhandeln konnte. Aber natürlich geht es erst einmal darum, Werke für die Sammlung auszuwählen, also um die inhaltliche beziehungsweise kuratorische Betreuung von dotmov.bl. Aktuell dafür verantwortlich ist Max Philipp Schmid. Der 1962 in Basel geborene Videokünstler ist selber mit mehreren Arbeiten in der Sammlung präsent und als Mitglied der Fachkommission Kunst des Kantons seit gut anderthalb Jahren für die Sammlung Neue Medien zuständig. «Ich habe zwei Jahre Zeit, Arbeiten zu suchen, eine Auswahl zu treffen und als Ankaufsvorschläge in die Fachkommission einzubringen», sagt er. Die Zusammenstellung der Werkauswahl ist mit nicht unerheblichen Recherchearbeiten verbunden, wie Schmid erklärt. «Natürlich gibt es Künstlerinnen, Künstler und Arbeiten, die ich bereits kenne, aber ich habe auch den Ehrgeiz, in der jungen Videoszene auf Entdeckungstour zu gehen.» Eine wichtige Hilfe hierbei ist die umfassende Datenbank der Dokumentationsstelle für Künstlerinnen und Künstler in der Region Basel Dock; auf gewisse Arbeiten stösst Schmid auch im Internet; aber nach wie vor besteht laut Schmid ein wichtiger Teil der Recherchearbeit im «intensiven Besuch von Ausstellungen». Drei Kuratorinnen, ein Kurator Schmid ist der vierte Kurator von dotmov.bl und der erste Mann, der die Sammlung inhaltlich betreut. Im Jahr 2011 hat er diese Aufgabe von der Medienkünstlerin Bettina Grossenbacher übernommen. Und zuvor, von 2002 bis 2007, war die bekannte Schweizer Filmemacherin und Medienkünstlerin Sarah Derendinger zuständig (auch sie ist mit mehreren Arbeiten in der Sammlung vertreten, unter anderem mit dem vielbeachteten Dokumentarfilm «Familientreffen» aus dem Jahr 2009 über die Probearbeit der Theaterfamilie von Christoph Marthaler für ein spezielles Jubiläumsprojekt des Hotels Waldhaus in Sils). Derendinger bildete zusammen mit der Kunsthistorikerin Sybille Roten nach Andrea Iten das zweite Kuratorinnenteam der Sammlung, die damals noch mit der Bezeichnung «Mediathek der basellandschaftlichen Kunstsammlung» umschrieben wurde und den Namen «Review» trug. Ihre spezielle Aufgabe sah sie darin, die Sammlung aus der Pilotphase herauszuführen mit dem Ziel, sie zu einem «visuellen Archiv zu erweitern», wie sie 2004 in einem Interview mit der «Gazette» erklärte, dem Vorgängermagazin des heutigen GPS. Das war zu einer Zeit, als digitale Speichermedien für bewegte Bilder immer wichtiger wurden. «Dadurch war der Träger des Bildes nicht mehr entscheidend», sagt sie. Aus der Videosammlung der Anfangsjahre wurde so ein Archiv des bewegten Bildes. Sarah Derendinger sorgte als Kuratorin unter anderem dafür, dass ihre Vorgängerin Andrea Iten und was sie damals natürlich noch nicht wissen konnte ihre Nachfolgerin Bettina Grossenbacher und der aktuelle Sammlungskurator Max Philipp Schmid mit Werken Eingang in das Konvolut fanden. Eine der damals in die Sammlung aufgenommenen Arbeiten von Schmid, die 3-Kanal-Video-Installation «Nebenhelden» aus dem Jahr 2002, wurde ebenfalls an der eingangs erwähnten Ausstellung «Making Visible» gezeigt. Schmid löst in diesem hintersinnigen Werk Nebenfiguren aus Katastrophenfilmen heraus und stellt sie auf drei Kanälen in den Vordergrund. Die vom stummen Entsetzen geprägten Gesichter, die in den ursprünglichen Filmen lediglich als Staffage für die handelnden Helden dienen, werden somit in den Mittelpunkt gerückt, aus den Nebenfiguren werden eben «Nebenhelden». Zu den wertvollen Schätzen von dotmov.bl gehören die frühen Arbeiten. Etwa das «Schnipp-Video» des Basler Künstlers Präsentation im Internet: Von Flash auf HTML 5 Die Werke der dotmov.bl-sammlung sind an drei Visionierungsstationen öffentlich zugänglich: in der Kunsthalle Palazzo in Liestal, im Kunsthaus Baselland in Muttenz und in der Kantonsbibliothek in Liestal. In Ausschnitten und in reduzierter Auflösung sind die Arbeiten, soweit die Autoren die Berechtigung dazu erteilt haben, überdies im Internet ( zu sehen. Gestaltet wurde der Webauftritt von der Medienkünstlerin und Grafikerin Esther Hunziker (auch sie ist mit mehreren Werken in der Sammlung vertreten). Die Webseite wird neu HTML-5-fähig aufgeschaltet, sodass die Videos und die Informationen auch auf Tablets und Smartphones angeschaut werden können. Anzeigen DAS KLINGENDE MUSEUM Für Jung und Alt zu jeder Jahreszeit! Das Museum für Musikautomaten bietet Ihnen ein besonderes Erlebnis im Spannungsfeld zwischen Präzisionstechnik und dem Zauber alter Melodien! Geöffnet Di bis So, bis Uhr (für Gruppen nach Vereinbarung) Führungen permanente Ausstellung: 12.20, 14.00, Uhr (ab ) Britannic-Orgel: 13.40, Uhr Tipp Postautohaltestelle direkt vor dem Museum Museumsshop Restaurant mit Aussichtsterrasse wunderbares Wandergebiet Museum für Musikautomaten Sammlung Dr. h.c. H. Weiss-Stauffacher Bollhübel 121, CH-4206 GPS KULTUR.Bl Seewen SO Magazin Die Antike für Kulturgeniesser. GPS KULTUR.Bl Magazin T

8 Ohne die sorgfältige konservatorische Betreuung der Sammlung, namentlich zum Beispiel das Überspielen der Werke auf aktuelle Speichermedien wie Digital Betacam oder auf eine Harddisk, und ohne Restaurierungsarbeiten, zu denen zum Beispiel die Reinigung der Bänder gehört, gingen die Arbeiten mit der Zeit verloren oder wären zum Teil bereits verloren gegangen. Guido Nussbaum aus dem Jahr Das Video zeigt den Rumpf des Künstlers, der mit Fingerschnippen die Farbe des Hintergrunds ändern kann. Das «Schnipp-Video» nimmt damit gewissermassen die später entstehenden interaktiven Medienkunstarbeiten voraus. Oder der im selben Jahr entstandene künstlerische Musicclip «I am not the girl, who misses much» von Pipilotti Rist, ein Werk, das sie noch als Studentin der legendären, von René Pulfer geleiteten Klasse für Audiovisuelle Gestaltung an der damaligen Schule für Gestaltung schuf eine Klasse, die viele heute renommierte Videokünstlerinnen hervorgebracht hat. Unter anderem auch Muda Mathis und Käthe Walser, die im Video «Das Messer im Kompott» von 1988 auf witzig-anarchische Weise die Hausarbeit verherrlichen bzw. deren traditionelles Bild aufs Korn nehmen. Der Lauf der elektronischen Welt: Die grosse Herausforderung Die rasende elektronische Entwicklung, die digitale Revolution reisst auch die Kunst, die sich entsprechender Medien bedient, mit sich. Je schneller die Entwicklung voranschreitet, desto kürzer wird die Halbwertzeit der Werke. Malende oder bildhauerisch tätige Künstlerinnen und Künstler können sich seit Jahrhunderten auf die Verfügbarkeit und Funktionalität ihrer Werkzeuge verlassen. Die Arbeitsinstrumente von Medienkünstlerinnen und Videokünstlern werden indes von der Hardund Softwareindustrie kontrolliert. Analoge Videobänder lassen sich nur noch auf veralteten Geräten abspielen. Röhrenbildschirme als Teile von Installationen oder für die Wiedergabe älterer Videos lassen sich nicht mehr durch neue ersetzen, computergenerierte Werke erleiden ein Blackout, wenn die ihnen zugrunde liegende Softwareversion inkompatibel wird. Konservatorinnen und Restauratoren sehen sich also Herausforderungen gegenüber, die es früher nicht gab. Ist es zum Beispiel statthaft, ein altes Schwarz-Weiss- Video auf einem neuen Flachbildschirm zu zeigen? Traditionelle Wertmassstäbe des eindeutigen und vor allem einzigartigen Charakters des Original-Kunstwerks müssen neu definiert werden. Dokumente der Kulturgeschichte Wunderbare Zeitdokumente sind die noch früher entstandenen Arbeiten von Reinhard Manz und Claude Gaçon, die das Video zu einer Zeit, als es noch kein Lokalfernsehen gab, als Medium der Gegenöffentlichkeit nutzten. So etwa der 1984 gedrehte und erst 2000 geschnittene Videofilm «Nägeli und Beuys», der dokumentiert, wie Joseph Beuys und Klaus Staeck in einem Akt der Solidarität an die deutsch-schweizerische Grenze in Riehen pilgerten, als Harald Nägeli, bekannt als der Sprayer von Zürich, von den deutschen Behörden an die Schweiz ausgeliefert wurde. Beuys nutzte die anwesende Kamera, um anhand der Auslieferung Nägelis seine Kunsttheorie zu erläutern. Oder die Videos «AJZ. Es herrscht wieder Frieden im Land» von 1981 über die Räumung des Autonomen Jugendzentrums AJZ in Basel und «Alternativ ist nur der Lohn» von 1980 über die Gründungszeit des Kulturhauses Palazzo in Liestal. Nicht als Akt der Gegenöffentlichkeit gedacht war der Dokumentarfilm «Die Alte Stadtgärtnerei Basel» von Michael Koechlin aus dem Jahr Die Produktion, die der spätere baselstädtische Kulturverantwortliche für den Südwestfunk Baden-Baden schuf, nimmt aber dennoch ziemlich klar Stellung zugunsten der vertriebenen Besetzerinnen und Besetzer des Geländes, auf dem sich heute der St. Johanns-Park befindet. Gerade durch ihre nicht auf strenge Objektivität bedachte Art sind diese Werke zu wichtigen Dokumenten der Basler Kultur- und Zeitgeschichte geworden. Viele dieser frühen Werke wurden von Andrea Iten zusammengetragen. Die Lancierung der Mediathek der basellandschaftlichen Kunstsammlung geht auf die Initiative der Künstlerin zurück. Als Mitglied der Fachkommission Kunst des Kantons sei sie Ende der Neunzigerjahre wiederholt mit dem Umstand konfrontiert worden, dass für die Sammlung des Baselbieter Kunstkredits zwar vermehrt Videoarbeiten angekauft wurden, man aber nicht richtig gewusst habe, wie mit diesen Arbeiten umzugehen sei, erinnert sie sich. «Wir schlugen uns mit Fragen herum, wie und wo die angekauften Arbeiten zu lagern AUF IHRE INITIATIVE HIN WURDE DIE MEDIATHEK DER BASELLANDSCHAFTLICHEN KUNSTSAMMLUNG, DIE HEUTE «DOTMOV.BL» HEISST, EINGERICHTET: ANDREA ITEN, FREISCHAFFENDE KÜNSTLERIN IN BASEL UND BERLIN. 14 GPS KULTUR.Bl Magazin

9 BILD: PEDRO WIRZ sind und wo man sie im besten Fall zeigen kann.» In einer Mitteilung zur Präsentationsausstellung der Kunstankäufe des Kantons, ERNTE 08 damals wurden in einer kleinen Sonderschau frühe Werke aus der dotmov.bl-sammlung gezeigt, heisst es dazu: «Während die durch den Kanton Baselland angekauften Arbeiten der traditionellen Medien wie Malerei, Skulptur oder installative Arbeiten den Weg via Verwaltungsräumlichkeiten in die Öffentlichkeit finden, fristen Arbeiten im Bereich Neue Medien allzu oft ihr Dasein als Depotleichen in den Sammlungsarchiven.» Dem wollte Iten entgegenwirken. Also verfasste sie ein Konzept, das den Aufbau der Sammlung beinhaltete, die viele Jahre später den Namen «dotmov.bl» erhalten sollte. «Dieser Vorschlag wurde zuerst zwar mit grosser Skepsis aufgenommen, aber Niggi Ullrich und der damals zuständige Regierungsrat Peter Schmid kamen mit der Zeit zum Schluss, dass man das Wagnis eingehen sollte», erinnert sich Iten. Die Folge war ein Kredit für den Ankauf von 50 ersten Arbeiten bzw. Nutzungsrechten als Grundstock für die neue Sammlung bzw. Mediathek. «Das war eine sensationelle Ausgangslage, ich konnte aus dem Vollen schöpfen.» Von Künstlerinnen und Künstlern geschätzt Andrea Iten, auch sie übrigens wie ihre Nachfolgerin Sarah Derendinger Absolventin der hier bereits mehrfach erwähn - ten Klasse für Audiovisuelle Gestaltung an der Schule für Gestaltung, war es auch, die Reinhard Manz für die konservatorische Mitarbeit anfragte. Der Geschäftsführer von «point de vue» hatte bereits Erfahrungen mit dem Restaurieren und Sichern der eigenen Videoarbeiten sammeln können und erwies sich so als Idealbesetzung für die Aufgabe. «Bei uns werden alle Arbeiten in Master-Qualität gesichert», erklärt Manz. Zusätzlich werden Belegexemplare für die Autoren erstellt ein Angebot, dass die Künstlerinnen und Künstler sehr schätzen, wie Manz sagt. Wie überhaupt das Wohlwollen der Autorinnen und Autoren gegenüber dotmov.bl (welche die Werke nicht nur öffentlich zugänglich macht, sondern sie auch für die Zukunft sichert) sehr gross sei. Bedenken, dass ein Werk beim Überspielen auf einen neuen Datenträger seine Aura des Originals einbüssen könnte, gebe es keine. «Auch der orthodoxeste Künstler würde nicht auf die ursprünglichen Bänder zurückgreifen», sagt Manz. Ganz abgesehen davon, dass es immer schwieriger wird und bald womöglich schier unmöglich sein dürfte, für alte Formate wie U-matic oder VHS überhaupt noch Abspielgeräte aufzutreiben. Der aktuelle Kurator der Sammlung, Max Philipp Schmid, bestätigt Manz Aussage. «Die Sammlung hat in Künstlerkreisen einen sehr guten Ruf, wir stossen mit unseren Anfragen stets auf grosses Entgegenkommen», sagt er. Neben dem Umstand, dass die Werke professionell gesichert und archiviert wer- GPS MAIL AUS NEW YORK Anzeige Dank einem Stipendium des «iaab» bin ich seit Mitte Januar in New York und bleibe hier bis Ende Juni. Die Stadt ist fantastisch. Ich bin zum ersten Mal hier. Nicht nur in New York, sondern überhaupt in Amerika. Es gibt extrem viel zu sehen und zu machen fast schon zu viel... Es ist ja sehr einfach, hier in NYC den Fokus zu verlieren, vor allem für jemanden wie mich, der extrem gerne feiert und tanzt pufff. Ich bleibe jedoch nicht die ganze Zeit hier. Ende April, Anfang Mai muss ich nochmals zurück nach Brasilien fliegen, wo ich zusammen mit brasilianischen Freunden eine Ausstellung kuratiere, die unter dem Titel «Postcodes» steht und an der viele ausländische Künstlerinnen, unter anderem auch aus der Schweiz, teilnehmen. Ende August werde ich vermutlich wieder einmal nach Basel kommen, weil ich hier einige Dinge erledigen möchte. Danach geht es dann wieder zurück nach Brasilien. Auch dort wartet sehr viel Arbeit auf mich. Pedro Wirz Pedro Wirz, geboren 1981 in São Paulo, ist brasilianisch-schweizerischer Doppelbürger. Er lebt und arbeitet zwischen São Paulo und Basel. Sein Kunststudium hat der Künstler und Ausstellungsmacher in Basel an der FHNW absolviert. Pedro Wirz hat hier bei sich zuhause und im Ausstellungs raum der Hochschule die künstlerisch-kreativen «Wirzhaus»-Aktionen lanciert. 16 GPS KULTUR.Bl Magazin GPS KULTUR.Bl Magazin

10 den, schätzten viele Künstlerinnen und Künstler, dass ihre Werke öffentlich zugänglich sind. Als Kurator und Künstler, der selber mit mehreren Werken in der Sammlung vertreten ist, weiss Schmid, wovon er spricht. Neue Wege der Vermittlung Mit der Ausstellung von ausgewählten Arbeiten aus der Sammlung im Kunsthaus Baselland hat man nun auch in Sachen Vermittlung einen wichtigen Schritt vorwärts gemacht. Denn das Angebot, die Werke im Kunsthaus Baselland und im Kunsthaus Palazzo an Flachbildschirmen sehen zu können, vermittelt nicht immer die richtigen, das heisst werkgerechten Eindrücke. Das gilt auch für die Möglichkeit, sich die Werke in der Kantonsbibliothek nach Voranmeldung auf einer Grossleinwand zeigen zu lassen. Bei jüngeren HDTV-Arbeiten spielt das vielleicht eine weniger wichtige Rolle, aber insbesondere bei Installationen und bei Mehrkanalvideos, aber auch bei anderen Arbeiten sei die spezifische Art und Form der Präsentation von grosser Wichtigkeit, sagt Kunsthaus-Direktorin Ines Goldbach, die sich für ihre Ausstellung «Making Visible» mit genau diesen Fragen intensiv und im Dialog mit den Künstlerinnen und Künstlern auseinandersetzen musste. Ob man sich die Spuren eines Mehrkanalvideos nacheinander zu Gemüte führt oder auf mehreren Bildschirmen oder Leinwänden gleichzeitig sieht, ist natürlich wesentlich für die Rezeption des Kunstwerks. «Aber auch im ersten Moment eigentlich banal wirkende Fragen, ob man vor einem Werk stehen oder sitzen, ob der Ton über Lautsprecher oder über Kopfhörer wiedergegeben werden soll, sind letztlich massgebend für die werkgerechte Präsentation der Arbeiten», sagt Goldbach. So spielt die Art der Präsentation auch bei Einkanalvideos eine Rolle. «Für Pipilotti Rist war es zum Beispiel wichtig, dass ihr Werk I am not the girl, who misses much auf einem Röhrenbildschirm gezeigt wird, von dem zwei Lautsprecher wie Elefantenohren abstanden.» Auch über die kurze Ausstellung «Making Visible» hinaus hat die Sammlung Neue Medien Baselland dot.mov.bl in Ines Goldbach eine wichtige Fürsprecherin gefunden. So hat die neue Direktorin für eine attraktivere Stationierung des dot.mov.bl-visonierungscomputers, der zuvor versteckt in einer Ecke aufgestellt war, sogar ihr Direktionsbüro geopfert. «Ich selber brauche keinen fixen Arbeitsplatz», meint Goldbach dazu beim Gespräch für den vorliegenden Beitrag, das auf Klappstühlen sitzend mitten in den Ausstellungsräumen geführt wurde. BILD: CHRISTIAN FLIERL GPS FUNDSTUECK Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg, die «Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts», die rund 17 Millionen Tote forderte. Unser Land hat sich, wie der Historiker Georg Kreis in seinem eben erschienenen Buch «Insel der unsicheren Geborgenheit» schreibt, «nach einem bestimmten Verständnis aus der Urkatastrophe her - aushalten können und war doch, nach einem anderen Verständnis, stark von ihr betroffen». Die Wappenfelsanlage Chessiloch in Grellingen gehört zu den wichtigsten Erinnerungsorten im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg in der Schweiz. In den vier Kriegsjahren waren beim Chessiloch dauernd Grenzsoldaten stationiert zur Bewachung der beiden von Gustave Eiffels Ingenieurbüro gebauten Eisenbahnbrücken der Juralinie. Manche Angehörige der rund 60 Einheiten, die hier ihren Dienst absolvierten, haben auf die Felsen am Birsufer die Wappen ihrer Heimatkantone gemalt, ebenso die Wahrzeichen ihrer Kompanien: mythologische Figuren wie Wilhelm Tell und Helvetia oder auch Bilder von Schweizer Städten und Landschaften. Die aus dem Fels gehauenen Figuren von General Wille oder Generalstabschef Sprecher von Bernegg stammen vom Delsberger Bildhauer Joseph Constantin Kaiser. Seit 1965/66 wurde die bekannte Gedenkstätte mehrmals renoviert, zum letzten Mal 1997/98. Anzeige GPS KULTUR.Bl Magazin

11 NATHALIE BUCHLI: KULTUR- UND NEU AUCH THEATERMANAGERIN Offiziell ist Nathalie Buchli seit dem 1. Januar 2014 Co-Leiterin des Theaters Palazzo in Liestal, doch ihre Arbeit wirklich aufgenommen hat die Kulturmanagerin bereits im vergangenen Herbst. Zusammen mit Karin Gensetter führt sie das Theater im Dreispartenhaus Palazzo, zu dem auch ein Kino und eine Kunsthalle gehören. Auf ihrem Berufsweg hat Nathalie Buchli eine beeindruckende Fülle von Erfahrungen im Kulturbereich gesammelt, von denen sie jetzt als Theater-Allrounderin stark profitieren kann. Von Roger Ehret (Text) und Christian Flierl (Bild) Mitte Februar, zwei Tage vor dem Gespräch mit Nathalie Buchli, wurde bekannt, dass das Theater Palazzo einen konzeptionellen Aufbruch wagt und dafür, nachdem sich die Kulturverantwortlichen des Kantons und der Stadt Liestal von den neuen Ideen überzeugen liessen, auch mehr Geld erhält. In Zukunft setzt das Theater beim Bahnhof Liestal verstärkt auf ein junges Publikum und will regelmässig Kinder- und Jugendtheaterproduktionen sowie Vorstellungen für Schulen anbieten. Mehr Gewicht sollen in den kommenden Spielzeiten auch die Freie Theaterszene und der Humor erhalten. «Humor hat so viele Facetten und erreicht ein breites, buntgewürfeltes Publikum», heisst es verheissungsvoll in einer Medienmitteilung. Das neue Konzept gehörte zu den ersten Aufgaben von Nathalie Buchli, seither hat sie unzählige weitere übernommen. «Das Spektrum meiner Arbeit ist sehr breit. Ich wähle Veranstaltungen aus, organisiere alles im Vorfeld meiner Projekte, schliesse Verträge ab, leite die technischen Vorbereitungen ein, sorge für Unterkunft und Verpflegung der Ensembles und koordiniere unser Team, das für den Vorverkauf, die Kasse und die Bar zuständig ist. Organisation von A bis Z also, bis schliesslich die Vorstellung beginnt.» Doch auch danach geht es weiter, wenn Nathalie Buchli den Künstlerinnen und Künstlern die Gagen auszahlt und die Abrechnungen vornimmt. Bei allen ihren Tätigkeiten kann sich die 47-Jährige auf ihre Neugier («Ich wollte ständig neue Kulturformen entdecken, die verschiedenen Kultursparten vernetzen und auf lust- und fantasievolle Weise die klare Trennung der Sparten aufheben.»), vor allem aber auf ihren grossen Erfahrungsschatz verlassen. Nach einer Lehre als Buch- und Musikalienhändlerin in Basel arbeitete sie in einem bekannten Zürcher Schallplattenladen. In der Freizeit organisierte sie zusammen mit Freundinnen und Freunden Konzerte. Und unternahm so die ersten Schritte als Kulturmanagerin. Danach folgte 1990 eine erste Stelle in der Kaserne Basel, wo Nathalie Buchli zuerst das Betriebssekretariat leitete und später Mitglied der Geschäftsleitung wurde. Vier Jahre später übernahm sie die Leitung des Mehrspartenbetriebs KiFF in Aarau. «Dann kamen weitere spannende Jahre, in denen ich laufend neue Dinge lernte und mit interessanten Leuten zusammenarbeitete», erzählt sie. «Als Leiterin der KaBar in der Kaserne Basel, im Personaldienst von Overall, der Genossenschaft für integriertes Arbeiten, als Assistentin der Theaterleitung im Roxy in Birsfelden oder auch als Mitglied des Kollektivs der Brockenbude Glubos in Basel.» Von 2004 bis 2006 absolvierte Nathalie Buchli neben ihrer Arbeit im Roxy und bei Glubos ein Nachdiplomstudium in Kulturmanagement an der Universität Basel. Dann wagte sie den Sprung in die Selbständigkeit, betätigte sich als Produzentin und Produktionsleiterin in den Bereichen Theater, Tanz und Musik, war unter anderem für die Tourorganisation der Produktion «Lina Böglis Reise» von Christoph Marthaler verantwortlich, führte die Geschäfte des zeitgenössischen Musikensembles ö!, arbeitete mit Regisseurinnen wie Meret Matter zusammen und ist neben ihrem Dreissig-Prozent- Pensum im Theater Palazzo geht ihre Tätigkeit als freie Kulturmanagerin weiter nach wie vor für das Management des Musikers Fritz Hauser oder des Kabarettisten und «Erfinders» Stefan Heuss zuständig. «Ich wollte ständig neue Kulturformen entdecken, die verschiedenen Kultursparten vernetzen und auf lust- und fantasievolle Weise die klare Trennung der Sparten aufheben.» Die Arbeit als freie Kulturmanagerin und -veranstalterin möchte Nathalie Buchli, auch wenn die Einkommenssituation manchmal «nicht gerade einfach» ist, keinesfalls aufgeben. «Aber genau dann, als ich beschlossen hatte, mich nach einem weiteren Standbein umzusehen, kam die Anfrage von Karin Gensetter. Ich fand es sehr mutig, dass sie sich nach 14 Jahren als künstlerische Leiterin zu einem Neustart mit einer Co-Leiterin entschlossen hat.» Aus der Zusammenarbeit der beiden Frauen ist in kurzer Zeit das neue Konzept entstanden, das auf künftige spannende Zeiten im Theater Palazzo hoffen lässt und das auch die Subventionsgeber überzeugt hat. «Ich freue mich sehr darauf, dass die freie Theaterszene im Palazzo eine grössere Rolle spielen wird, vermehrt gutes Kabarett und Clownstücke auf dem Programm stehen und neue Kooperationen entstehen werden. Vor allem aber, dass wir in Zukunft eine neue Genera tion für das Theater begeistern können. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das Interesse an Kinder- und Jugendtheater gross ist. Und es in Liestal und Umgebung, wo immer mehr junge Familien wohnen, auch entsprechend viel Publikum gibt.» 20 GPS KULTUR.Bl Magazin GPS KULTUR.Bl Magazin

12 Heiner Schärrer, Stiftungsrat Sinfonieorchester Basel In seiner Wohngemeinde Therwil war Heiner Schärrer 19 Jahre Mitglied des Gemeinderats, neun Jahre davon als Gemeindepräsident. Und schon damals hat er sich sehr für die Kultur eingesetzt. Als Präsident der Vorortskonferenz etwa initiierte er einen speziellen Kulturfonds, mit dem dieser Zusammenschluss grosser Baselbieter Gemeinden in Stadtnähe wichtige Basler Kulturinstitutionen förderte, so auch das Sinfonieorchester. Seit drei Jahren ist der 65-jährige Anwalt und Partner in einer mittelgrossen Kanzlei in Basel nun Mitglied des Stiftungsrats des «SOB», als Vertreter des Landkantons. «Ein spezielles Augenmerk gilt dabei den Finanzen. Mir liegt sehr daran, dass das Orchester die Mittel gut einsetzt und sich im Budgetrahmen bewegt. Wichtig ist jedoch auch, dass das Orchester als Brand bekannter wird. Das SOB spielt, wie das Tonhalle-Orchester oder das Orchestre de la Suisse Romande, in der obersten Liga im Land. Das muss jedoch in der Region, aber auch darüber hinaus, bekannter werden. Denn wir brauchen mehr Publikum und müssen deshalb die Marketinganstrengungen intensivieren.» Zudem möchte Heiner Schärrer, der gerne Klavier spielt und private Hauskonzerte veranstaltet, im Stiftungsrat auch «eine Stimme sein jene der vielen Konzertbesucherinnen und -besucher». Christoph Huldi, Stiftungsrat Sinfonieorchester Basel Er ist Schulmusiker und Chorleiter am Gymnasium Muttenz und leitet auch ausserhalb der Schule ein Vokalensemble: den Kammerchor Notabene. Und seit dem letzten Jahr ist der 1962 Geborene, der als Jugendlicher in der Knabenkantorei Basel sang und später an der Musikhochschule Basel studierte, Mitglied des Stiftungsrats des Sinfonieorchesters Basel und vertritt dort ebenfalls den Kanton Basel-Landschaft. Christoph Huldi findet es sehr reizvoll, im Netzwerk, das sich für das Orchester einsetzt, mitzuarbeiten. «Aus einem stark kulturpolitischen Interesse heraus geht es mir etwa um die zentrale Frage, wie man die Öffentlichkeit in ihren Bemühungen um das Orchester unterstützen kann und wie es sich in Zukunft finanzieren lässt. Besonders wichtig finde ich auch den Bereich Education, also das Engagement des Orchesters für sein künftiges Publikum. Ich setze mich dafür ein, dass wir den Fokus erweitern und vermehrt Jugendliche bis ins frühe Erwachsenenalter ansprechen.» Um Zukunftsperspektiven geht es auch bei einem weiteren Engagement von Christoph Huldi im Stiftungsrat: Er vertritt den Landkanton in der Findungskommission, welche die neue Chefdirigentin oder den neuen Chefdirigenten des Orchesters bestimmt. Rudolf Huser, Inhaber der Druckerei Hochuli AG Die Ausgaben 1 bis 10 von GPS wurden in Muttenz bei der Druckerei Hochuli hergestellt. Wir waren immer zufrieden mit dem Ergebnis, sehr zufrieden sogar. Aber leider hat das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden Anfang Jahr mitgeteilt, dass es den Produktionsbetrieb nicht mehr weiterführen werde. Rudolf Huser, der vor 40 Jahren in die Firma eintrat und seit 1989 deren Inhaber ist, hat kürzlich das Pensionsalter erreicht. «Aufgrund der Gesamtsituation der grafischen Branche und der alles andere als positiven Zukunftsaussichten war eine Nachfolgeregelung leider nicht möglich», sagt der Unternehmer. Wir danken dem Team der Druckerei Hochuli AG für Sorgfalt, Zuverlässigkeit und gute Zusammenarbeit und wünschen Rudolf Huser alles Gute. Impressum Herausgeberin: Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, Amt für Kultur / kulturelles.bl, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, T , kulturelles@bl.ch Redaktion: Roger Ehret (eh), Leitung; Niggi Ullrich Autoren: Dominique Spirgi, Pedro Wirz Lektorat: Rosmarie Anzenberger Fotos: Christian Flierl, Pedro Wirz, WOMM Gestaltung: WOMM Werbeagentur AG, Basel Druck: Bloch AG, Arlesheim Erscheinungsweise: in der Regel einmal pro Jahreszeit Auflage: Ex. ISSN: Facebook 22 GPS KULTUR.Bl Magazin

13 Paul Chan, Volumes, (Detail), 2012, Installation bestehend aus 1005 bemalten Bucheinbänden, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Präsidentin, 2012, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Paul Chan, Foto: Bisig & Bayer, Basel

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS, 1 Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS, Frau Pfreundschuh hat eben Ihre Vita nachvollzogen. Die Rede von Frau Pfreundschuh

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL, www.museums-entdecker.de UNSERE HÄUSER ZU (ER)HALTEN! Museen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Liebe alte und neue Freunde des Museums, Emails und SMS sind schnell

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe 1 Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe Kyburz ist Mitglied des internationalen Verein der mechanischen Musikinstrumenten-Sammler. Und da gibt es jeweils Ende August, anfangs September

Mehr

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre 2009-2012

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre 2009-2012 Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 09.0219.01 PD/P090219 Basel, 18. Februar 2009 Regierungsratsbeschluss vom 17. Februar 2009 Ratschlag Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Freakmarketing Schlachtplan

Freakmarketing Schlachtplan Freakmarketing Schlachtplan Im Folgenden möchte ich Dir den 6 Schritte Plan zum erfolgreichen Entern neuer Märkte via Freakmarketing nochmal genauer vorstellen. Diese Schritte sind dabei das Optimum und

Mehr

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing von Victoria Lemke Geschichte und Theorie der Gestaltung II Die Gestaltung muss sich in der heutigen Zeit mit mehreren Hindernissen und Problemen

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, 19.00 Uhr Museum Blumenstein, Solothurn Kurzansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel 11. April 2015 28. Februar 2016 Für ein knappes Jahr sind Schlüsselwerke aus der Altmeister-Sammlung des Kunstmuseums zu Gast im Museum der Kulturen Basel.

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

Präsenz - sunder warumbe

Präsenz - sunder warumbe Präsenz - sunder warumbe Geleitwort von Willigis Jäger Präsent bleiben ohne ein Warum Es freut mich sehr, als Pate für dieses Projekt das Geleitwort schreiben zu dürfen. Präsenz ist und war immer ein

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Der S.A.T. Animal Rescue Info-Brief Neueste Nachrichten IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Quesada - Benidorm Fahrrad Renne4n brachte einen Erlöes von 3,266.43 euros Paul, Michele, Julia ( Tierheim Leiterin) und

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Espace F ist ab sofort als Beta-Version online. Mehr Infos zur Plattform. News abonnieren. Suche Finden

Espace F ist ab sofort als Beta-Version online. Mehr Infos zur Plattform. News abonnieren. Suche Finden Seite 1 von 5 Espace F ist ab sofort als Beta-Version online. Mehr Infos zur Plattform. News abonnieren. Suche Finden Rubriken News Neugründungen Stiftungsatlas Themen Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Insider

Mehr

Der E-Mail-Knigge. Hans Eigenmann

Der E-Mail-Knigge. Hans Eigenmann Der E-Mail-Knigge Hans Eigenmann Hastig wird noch eine flüchtige Botschaft an den Geschäftspartner in den Rechner gehackt. An Orthographie und Satzbau wird kaum ein Gedanke verschwendet, die Grußformel

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Interventionen in die Architektur: Christian Boltanski und Gustav Metzger Hier tackern DATEN

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012172503. digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1012172503. digitalisiert durch Inhalt 1 2 3 Der schnelle Start: Willkommen in der ipad-welt! 9 1.1 So versorgen Sie Ihr ipad mit Energie 9 1.2 Jetzt wird's spannend: Schalten Sie den Tablet-PC frei 11 1.3 Alle wichtigen Tasten und Anschlüsse

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial DIE FALLE OTTAAL Indien 2014 Regie: Jayaraj Rajasekharan Nair Spielfilm, Farbe/ 81 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Familie, Kinderarbeit, Zusammenhalt,

Mehr

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG Ariane Nestler und Magdalena Öttl Herzlich willkommen zu unserem Vortrag zum Thema Studium mit Hörschädigung. Wir möchten uns kurz vorstellen: Ich bin Ariane Nestler und habe

Mehr

Brasilianische Straßenkinder update

Brasilianische Straßenkinder update Mai 2015 Brasilianische Straßenkinder update Brasilianische Bürokratie Als wir anfingen mit den Straßenkindern in Sao Luis zu arbeiten, haben wir um ehrlich zu sein viel mehr Probleme mit Leuten in der

Mehr

Richtlinien der Kunstkommission der Stadt Winterthur über Kunstankäufe für die städtische Kunstsammlung

Richtlinien der Kunstkommission der Stadt Winterthur über Kunstankäufe für die städtische Kunstsammlung Richtlinien der Kunstkommission der Stadt Winterthur über Kunstankäufe für die städtische Kunstsammlung Stadt Winterthur - Bereich Kultur Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Städtische Kunstkommission

Mehr

KUNSTFORUM ist Magazin. Fachzeitschrift. Enzyklopädie.

KUNSTFORUM ist Magazin. Fachzeitschrift. Enzyklopädie. KUNSTFORUM ist Magazin. Fachzeitschrift. Enzyklopädie. Mediadaten Stand: September 2016 KUNSTFORUM International Ihre Anzeige im KUNSTFORUM Vor über 43 Jahren, im Jahr 1973 als Insider-Blatt konzipiert,

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Museen und Kunsthäuser sind die Werke in

Museen und Kunsthäuser sind die Werke in Datum: 09.11.2013 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Medienart: Print Themen-Nr.: 38.49 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1000456 Auflage: 119'537 Erscheinungsweise: 6x

Mehr

PENN A DU Die Pennsylvania Deutschen. Aus einem Interview für eine lokale Radiostation im Pennsylvania Dutch County

PENN A DU Die Pennsylvania Deutschen. Aus einem Interview für eine lokale Radiostation im Pennsylvania Dutch County PENN A DU Die Pennsylvania Deutschen Aus einem Interview für eine lokale Radiostation im Pennsylvania Dutch County - Herr Brintrup, Sie sind hier in Philadelphia nicht nur zu Besuch, sondern Sie haben

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL Session 2012 ALLEMAND Langue Vivante 1 - Série L DURÉE DE L ÉPREUVE : 3 heures - COEFFICIENT : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Ce sujet comporte

Mehr

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION Academia Presentation Center MMag. Dr. Jolanta Paltauf Präsentation der Alltag Wer kennt das nicht, eine typische Situation aus einer Konferenz bzw. aus einem

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Paket SMALL. Paket SMALL+ Filmen der kirchlichen oder standesamtlichen Trauung inkl. Gratulation im Anschluss

Paket SMALL. Paket SMALL+ Filmen der kirchlichen oder standesamtlichen Trauung inkl. Gratulation im Anschluss LEISTUNGEN Diese Leistungen bieten wir Ihnen bei jedem Hochzeitsvideo an: - Vorbesichtigung des Drehortes - Aufnahme mit 2 HD Kameras (mehrere Perspektiven dadurch möglich) - Innerhalb von 2 Wochen wird

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber

Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Der WEB-TV Sender für die Italien Liebhaber Anschrift: Olpenerstr. 128, 51103 Köln (Germany) Studio: Hugo Eckenerstr. 29, 50829 Köln (Germany) Kontakt: Tel: 0049 221 16 82 70 99 Mail: info@televideoitalia.info

Mehr

Ausgabe2011. InformationzurLangzeitsicherungvonFilmundVideoDokumentenundArchiven. -Digitalisierung

Ausgabe2011. InformationzurLangzeitsicherungvonFilmundVideoDokumentenundArchiven. -Digitalisierung Ausgabe2011 Medienim WandelderZeit InformationzurLangzeitsicherungvonFilmundVideoDokumentenundArchiven RettenSieIhrFilmarchiv vordem Zerfal. -Digitalisierung -Archivierung -Langzeit-Sicherung Worum geht

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Fallbeispiel Nr. 11 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage

Fallbeispiel Nr. 11 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage Fallbeispiel Nr. 11 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage Ein mittelgrosses Krankenhaus in Deutschland kämpfte vor 15 Jahren ums Überleben. Damals wartete man einfach, bis sich Patienten und Patientinnen meldeten;

Mehr

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

Ein Treffen mit Hans Bryssinck Ein Treffen mit Hans Bryssinck Hans Bryssinck Gewinner des Publikumspreises des Theaterfilmfest 2014 fur seinen Film Wilson y los mas elegantes Ich hatte das Privileg, mit Hans Bryssinck zu reden. Der

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Seit der Gründung 1999 ist die Varelmann Beratungsgesellschaft mbh SAP-Partner. Wir wollten unseren Kunden gleich einen Rundum-Service bieten, sagt

Mehr

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten. Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern

Mehr

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris Röné Bringold I Fine Art Photography A moment with Monet I Paris 5-2010 2 Über I Röné Bringold «Ich habe die Augen offen für das Alltägliche. Was ich dafür erhalte, ist immer wieder: das Überraschende.

Mehr

Übersicht. Mondbasis. Full Service. Sounddesign. Lightdesign / Video. Beratung / Installation. Kontakt

Übersicht. Mondbasis. Full Service. Sounddesign. Lightdesign / Video. Beratung / Installation. Kontakt Übersicht Mondbasis Full Service Sounddesign Lightdesign / Video Beratung / Installation Kontakt Mondbasis Der Begriff Mondbasis steht sowohl im Bereich der Musikproduktionen, als auch in der Veranstaltungstechnik

Mehr

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. ZUHAUSE IN DER WILDNIS KURZINHALT Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers. Der Traum der Eltern, dass ihre Kinder fern

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014 PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN Deutscher Druck- und Medientag 2014 3 Herzlich willkommen! Erstmalig bündeln der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und der bayerische Landesverband VDMB ihre Jahrestagungen

Mehr

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002 VALUEPATENT Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002 Konzept Was ist der Wert einer künstlerischen Idee? Dieser Frage stellt sich value mit der innovativen Kunstaktion valuepatent.

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05

Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Werkstatt Die Digitale Werkstatt ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie

Mehr

Fazit und Erkenntnisse

Fazit und Erkenntnisse Fazit und Erkenntnisse TN 1 Negative und Positive Eindrücke des TN Positiv Negativ - Gute Planung im Vorfeld eines Events möglich - Gut wenn eine große Gruppe zusammen in den Urlaub geht aber sich dort

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

NOVO MOVIMENTO stellt vor: Land ohne Menschen für Menschen ohne Land Ein Film von Josef und Lotti Stöckli

NOVO MOVIMENTO stellt vor: Land ohne Menschen für Menschen ohne Land Ein Film von Josef und Lotti Stöckli NOVO MOVIMENTO stellt vor: Land ohne Menschen für Menschen ohne Land Ein Film von Josef und Lotti Stöckli NOVO MOVIMENTO: Land ohne Menschen für Menschen ohne Land Ein Film von Josef und Lotti Stöckli

Mehr

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Wir gaben bei der Online Suche der ZEIT das Stichwort Soziale Arbeit ein, um uns über aktuelle und öffentlich

Mehr

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Gerhard Richter Künstlerbiografie Gerhard Richter Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden als Sohn eines Lehrers und einer Buchhändlerin geboren. Richters Vater diente während des Zweiten Weltkrieges an

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann a.d. Dr. Josef Ratzenböck am 14. April 2009 zum Thema Ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Das Josef

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

Volksbank Imagefilm. Christoph Gerhardt. Third Draft/Roh Fassung

Volksbank Imagefilm. Christoph Gerhardt. Third Draft/Roh Fassung Volksbank Imagefilm By Christoph Gerhardt Third Draft/Roh Fassung (c) 9/2012 produktion@videoandmore.at GRAPHIK - INTRO Elektronische Musik, mit ein bisschen Beat, aber unaufdringlich. Die in Blautönen

Mehr

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise 30 jähriges Jubiläum Eine Zeitreise 111 Vom Werber zum Messebauer die Expo Norm AG wird 30! Expo Norm blickt auf eine lange Geschichte zurück. Begonnen hat alles im Jahr 1976 mit der Gründung einer allerersten

Mehr

Der Vater der Zürcher Tangoszene

Der Vater der Zürcher Tangoszene Rolf Schneider - Tango, Zürich Der Vater der Zürcher Tangoszene Tagesanzeiger Zürich 22. Juli 2005 Wer sich mit argentinischem Tango beschäftigt, kommt an Rolf Schneider kaum vorbei. Der Begründer der

Mehr

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten.

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten Biografie zeitgeschichten. So schreibt Leben das Mit Es war einmal begannen früher die Geschichten der Kindheit. Die schönsten Geschichten

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht genügend Geld hast und du dich einschränken musst?

Mehr

Peter Zumthor Bauten und Projekte

Peter Zumthor Bauten und Projekte Peter Zumthor Bauten und Projekte 1986 2007 Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz umfasst Peter Zumthors Bauten und Projekte von 1986 bis 2007. Auf vier Ausstellungsebenen werden hierzu Materialien zum

Mehr