Aluminumnitrid (AlN)-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aluminumnitrid (AlN)-"

Transkript

1 Materials for Electronics and Energy Technology Herstellung und Eigenschaften von Aluminumnitrid (AlN)- Volumenkristallen und Substraten Boris M. Epelbaum, Octavian Filip, Paul Heimann, Albrecht Winnacker Materials for Electronics and Energy Technology (I-MEET) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Martensstr. 7, Erlangen sowie CrystAl-N GmbH, Am Weichselgarten 7, Erlangen Kolloquium Halbleitertechnologie und Messtechnik des Fraunhofer IISB, Erlangen, am 16. Mai 2011

2 FAU-Ausgründung August 2010 im IGZ Tennenlohe EXIST-gefördert Businessplan mehrfach prämiert Erlanger Nachrichten u.a.,

3 1. Aluminiumnitridsubstrate für die UV-Optoelektronik

4 1. Motivation Halbleiter-Bandlücke Bandlücke gebräuchlicher Halbleitermaterialien: Die Emissionswellenlänge einer LED wird grob durch die Bandlücke E bestimmt: hc [nm] = 1240 E E [ev] Nur Halbleiter mit direkter Bandlücke können für die Optoelektronik verwendet werden!

5 1. Motivation Optoelektronik (Solid State Lighting) Ultraviolett (UV) sichtbares Spektrum (VIS) = Material Substrat AlGaN Saphir, 6H-SiC (AlN) InGaN Saphir, 6H-SiC (GaN) GaP AlGaInP... GaP GaAs... Für die UV-Optoelektronik ( E = 3 6 ev) werden AlGaN-Bauelemente eingesetzt. Aber wer braucht denn UV-LEDs? Je niedriger die Wellenlänge, desto höher der benötigte Al-Anteil.

6 1. Motivation Anwendungen Hautbehandlung Lackaushärtung Wasserdesinfektion Optische Speicher Meist werden spezielle Wellenlängen im UV-Bereich benötigt. Weiße LEDs mit guter Farbwiedergabe: 254 nm (für Dreibanden-Leuchtstoffe) Desinfektion/Sterilisation: 265 nm Pflanzenwachstum: nm Hautbehandlung: nm (und weitere) Bestehende UV-Lichtquellen... benötigen Hochspannung sind voluminös und teuer enthalten Giftstoffe (Hg) Bruchgefahr lange Ein-/Ausschaltzeit begrenzte Lebensdauer

7 1. Motivation Anwendungen Ziel: 10 Leuchtdioden mit je 20 ma, nm desinfizieren 6 10 l/min fließendes Wasser point of use -Desinfektion Flugzeuge Entwicklungshilfe Camping Outdoor Hotels Auto-Klimaanlagen Aktueller Stand: Wasserdesinfektion SET, Inc. (2005): Array of 10 LEDs, 5.9 V at 83 ma, EQE 1,52% able to disinfect water at 150 ml/min (bacteria reduction 99.99%) FBH + Wasserwerke Berlin (2010): LED-Array emitting at 282 nm wavelength 1,3 J/m² sec., able to disinfect water at 11 ml/min (bacteria reduction 99.9%)

8 1. Motivation Externe Quanteneffizienz (EQE) Warum ist die Quantenausbeute bei UV-Bauelementen so niedrig? EQE = radiation output electrical input power at device level Bisher: LEDs auf Saphir bzw. SiC: hohe Versetzungsdichte nichtstrahlende Rekombination niedrige Ladungsträgermobilität niedrige Quanteneffizienz Epitaxie ist schwierig... Versetzungsdichte Al(Ga)N auf Saphir: Versetzungsdichte Al(Ga)N auf AlN: 9 2 > 10 cm cm H. Amano, wrap-up plenary at IWN2006, Kyoto, Japan

9 2. Wie man AlN-Einkristalle herstellt

10 2. AlN-Kristallzüchtung Thermodynamik AlN zersetzt sich bei ca C ohne vorher zu schmelzen Lösungszüchtung? Dickschicht-Epitaxie (HVPE)? Gasphasenzüchtung Physical Vapor Transport (PVT): Sublimation T = C, T souce-seed < 50 K AlN Al + ½ N AlN (s) (g) (g) (s) 2 Kondensation T [ C] Al Al (g) + AlN (s) Al (liq) + AlN (s) Al (s) + AlN (s) Al (g) + N (g) 2 AlN (s) +N (g) 2 AlN Nitrogen content [at%] N Phasendiagram: L. Siang-Chung, Mater. Sci. Lett. 16 (1997) 759

11 2. AlN-Kristallzüchtung Thermodynamik AlN zersetzt sich bei ca C ohne vorher zu schmelzen Gasphasenzüchtung Physical Vapor Transport (PVT): Sublimation AlN Al + ½ N AlN (s) (g) (g) (s) T = C, T souce-seed < 50 K 2 Condensation T > 2350 C: Beginnende Zersetzung T < 2050 C: Zu geringe Oberflächenmobilität (polykristallines oder 3D-Wachstum) Zusätzlich: T < 2200 C, ansonsten wird der Wolframtiegel beschädigt Partialdampfdruck [mbar] Bildung von Al- Tropfen (Tiegel und Kristall werden zerstört) Temperatur [ C] Al stoich N 2 stoich 2000 (Al+½N 2 ) stoich AlN N reziproke Temperatur [10000/K] 1800 Al (g) above liquid Al B. M. Epelbaum, M. Bickermann, A. Winnacker, Mater. Sci. Forum (2004) 1537

12 2. AlN-Kristallzüchtung Züchtungsaufbau Pyrometer kälter T < 50 K wärmer Kühlkanal AlN-Kristall oberer Heizer unterer Heizer Wolframtiegel AlN-Quelle (Pulver) Thermische Isolation Aufbau: halboffener Wolframtiegel Wolfram-Hitzeschilde Zweizonenofen (Widerstandsoder induktiv beheizt) vorgereinigte AlN-Quelle Prozessgas N 2,p > 100 mbar flexible Steuerung mit LabView Prozessparameter: Vorreinigung unter Hochvakuum kw Gesamt-Heizleistung thermisches Feld: Geometrie des Aufbaus und Heizleistungen Wachstumsrate µm/h M. Bickermann, B. M. Epelbaum, A. Winnacker, Deutsche Patentanmeldung DE ( )

13 2. AlN-Kristallzüchtung Züchtungsaufbau Pyrometer Erlanger AlNZüchtungsreaktor für AlN-Einkristalle bis zu Ø 2 Turbomolekularpumpe Gaseinlass Steuercomputer Züchtungskammer Induktionsheizer mit fahrbarer Spule Widerstandsheizer

14 3. Kristallzüchtung braucht Keimkristalle

15 3. Wahl des Keimkristalls Das Henne-Ei-Problem Einen guten Kristall erhält man nur, wenn man auch einen guten Keim einsetzt. Was aber, wenn es (noch) keine AlN-Kristalle gibt?

16 3. Wahl des Keimkristalls Erste Idee: Kornauslese Wafer Fremdsubstrat (z.b. Wolframplatte) AlN-Substrat AlN-Substrat... T = 2150 C T = 2250 C Polykristalline AlN-Wafer, Ø 12,5 mm Ungeeignet: bei niedrigeren Temperaturen starke Textur, d.h. keine Kornauslese bei höheren Temperaturen Rissbildung durch anisotrope thermische Ausdehnung B. M. Epelbaum, M. Bickermann, A. Winnacker, J. Crystal Growth 275 (2005) e479

17 3. Wahl des Keimkristalls Zweite Idee: Freistehende AlN-Kristalle cut cut Spontane Nukleation und AlN-Substrat Wachstum einzelner AlN-Kristalle im isothermen Temperaturfeld... Ungeeignet: begrenzte Größe Habitus ungünstig für die (0001)-Keimgewinnung AlN, 15 x 7 x 3 mm³ B.M. Epelbaum, S. Nagata, M. Bickermann, P. Heimann, A. Winnacker, phys. stat. sol. (b) 244 (2007) 1780

18 3. Wahl des Keimkristalls Dritte Idee: Wachstum auf SiC-Keimen cut cut Fremdsubstrat, das epitakisches AlN-Wachstum erlaubt (z.b. SiC) AlN-Substrat (SiC-verunreinigt) Vielfältige Einschränkungen: SiC nicht im Wolframtiegel verwendbar ( TaC-Tiegel) aber dennoch: Kristallhöhe auf ca. 3 mm limitiert Fehlpassungsversetzungen Risse durch unterschiedliche thermische Ausdehnung Kontamination mit Si und C bis zu 20 Atom-% (!) Mikroröhren bilden Krater Pyramidenwachstum auf der (0001)-Fläche... Mikroröhren im Substrat führen zu Kratern in der AlN-Schicht AlN SiC 100 µm B. M. Epelbaum, P. Heimann, M. Bickermann, A. Winnacker, phys. stat. sol. (c) 2 (2005) 2070

19 3. Wahl des Keimkristalls Dritte Idee: Wachstum auf SiC-Keimen Vielfältige Einschränkungen: SiC nicht im Wolframtiegel verwendbar ( TaC-Tiegel) aber dennoch: Kristallhöhe auf ca. 3 mm limitiert Fehlpassungsversetzungen Risse durch unterschiedliche thermische Ausdehnung Kontamination mit Si und C bis zu 10 Atom-%! Mikroröhren bilden Krater Pyramidenwachstum auf der (0001)-Fläche O. Filip, B. M. Epelbaum, M. Bickermann, P. Heimann, S. Nagata, A. Winnacker, Mater. Sci. Forum (2009) 983

20 3. Wahl des Keimkristalls Vierte Idee: off-orientierte SiC-Keime Erfolgreich: Einsatz von selbst hergestellten, mikroröhrenfreien SiC-Substraten mit off-orientierung zu (0001) sowie speziellem, TaC-basierten Tiegeldesign cut 10 mm AlN-Keim AlN-SiC-Template Qualitätsverbesserung, Durchmessererweiterung etc. Solche Kristalle ( AlN-SiC-Templates ) dienen nach Abtrennen des SiC-Keims als Keime für die weitere AlN-Kristallzüchtung. Patentanmeldung WO 2009/ A1 (PCT/JP2009/056841), Veröffentlichungsdatum

21 4. Eigenschaften der off-orientierten AlN-Kristalle

22 4. Eigenschaften Röntgentopograpie Projektion der c-achse Ø 22 mm AlN-Scheibe, 42 off, 800 µm dick RSM (102) Off-orientierte Substrate: Domänenstruktur Verkippungen senkrecht zur off-orientierung (q ) keine Verspannungen (q ) Rocking-FWHM: ca. 0.2 für (006) und für (102) Röntgenaufnahmen von Lutz Kirste, Fraunhofer IAF, Freiburg

23 4. Eigenschaften Kleinwinkelkorngrenzen Ätzbild (KOH-Schmelze) m c a typ. Ätzgrubendichte: cm (ohne KWKG) cm (mit KWKG) 2 panchromatische Kathodolumineszenz M. Bickermann, B. M. Epelbaum, O. Filip, P. Heimann, S. Nagata, A. Winnacker, phys. stat. sol. (c) 5 (2008) 1502

24 4. Eigenschaften UV-Transmission Ø 22 mm AlN-Scheibe, 42 off, 800 µm dick Konzentrationen wichtiger Störstellen: cm 3 Oxygen cm 3 Oxygen cm 3 Silicon cm 3 Silicon cm 3 Carbon cm 3 Carbon ~ cm 3 Aluminiumleerstellen < cm 3 Wolfram etc. Messverfahren: SIMS (C, O, Si), GDMS (Wolfram), PAS (Leerstellen) Positronen-Annhilations-Spektroskopie (PAS): F. Tuomisto et al., J. Crystal Growth 310 (2008) 3998

25 4. Eigenschaften UV-Transmission 10% Transmission durch einen 500 µm dicken Wafer 22% 380 nm 220 nm Ø 22 mm AlN-Scheibe, 42 off, 800 µm dick Konzentrationen wichtiger Störstellen: 48% 60% 70% target area cm 3 Oxygen cm 3 Oxygen cm 3 Silicon cm 3 Silicon cm 3 Carbon cm 3 Carbon ~ cm 3 Aluminiumleerstellen < cm 3 Wolfram etc. Gerade die gelben Bereiche sind UV-transparent (T > 50% bei einem 500 µm dicken Wafer) Alleinstellungsmerkmal der CrystAl-N! M. Bickermann, B. M. Epelbaum, O. Filip, P. Heimann, S. Nagata, A. Winnacker, Phys. Status Solidi C 7 (2010) 21

26 5. Zurück zur (0001)-Orientierung

27 5. Zur (0001)-Orientierung Zurück zur (0001)-Orientierung 40 off-axis off 20 on-axis (0001) on-axis cut cut cut cut Ø = 45 mm 35 mm 26 mm 20 mm Die Facettierung von AlN ist bei geringeren Verunreinigungskonzentrationen fast vollständig ausgeprägt.

28 5. Zur (0001)-Orientierung Kristallhabitus Wachstum in (0001)-Richtung: Die Facettierung verhindert eine schnelle Aufweitung des Kristalldurchmessers. Und: Der obere Kristallbereich wird eine hexagonale Pyramide! Wachstumsgeschwindigkeiten bei 2150 C entlang <100>:<102>:<001> = 1:3:10 seed size

29 5. Zur (0001)-Orientierung Facettierung und thermisches Feld cold cold Facetten brechen im thermischen Feld auf. hot Al+N 2 Al+N 2 hot Kein kolumnares Wachstum! Aber defektinduzierte Wachstumsgruben in der Kristallmitte. vgl. O. Filip, B. M. Epelbaum, M. Bickermann, P. Heimann, A. Winnacker, J. Crystal Growth 318 (2011) 427

30 5. Zur (0001)-Orientierung Zonare Struktur Kappe oberster Wafer Oberflächenstruktur wird in der Kristallfärbung abgebildet! Zonare Struktur (0001)-Facettierung und Grate (1013)-Facetten (1125)-Facetten (konkaves Kristallwachstum) vgl. M. Bickermann, P. Heimann, B. M. Epelbaum, phys. stat. sol. (c) 3 (2006) 1902

31 5. Zur (0001)-Orientierung Optische Eigenschaften I Optische Absorption Hellgelbe Bereiche Konkaves Wachstum UV-Absorption: hoch hellgelb farblos Farblose Bereiche (0001)-Facetten, Grate und Nachbarbereiche UV-Absorption: hoch Gelbe Bereiche (1013) Haupt-Facetten UV-Absorption: niedrig gelb gelbe Randbereiche Zonare Struktur führt zu einer inhomogenen Verteilung von Verunreinigungen bzw. Leerstellen im Kristall! vgl. M. Bickermann, B. M. Epelbaum, O. Filip, P. Heimann, S. Nagata, A. Winnacker, Phys. Status Solidi C 7 (2010) 21

32 5. Zur (0001)-Orientierung Optische Eigenschaften II Kathodolumineszenz Hellgelbe Bereiche Konkaves Wachstum starke Lumineszenz bei 3.9 ev und ev hellgelb farblos Farblose Bereiche (0001)-Facetten, Grate und Nachbarbereiche wie hellgelb, aber nicht so stark ausgeprägt Gelbe Bereiche (1013) Haupt-Facetten geringe Lumineszenz, v.a. bei 2.0 ev and 3.4 ev gelb gelbe Randbereiche Exzitonen (2. Ordnung des Monochromators) Exzitonen Zonare Struktur führt zu einer inhomogenen Verteilung von Verunreinigungen bzw. Leerstellen im Kristall! vgl. M. Bickermann, B. M. Epelbaum, O. Filip, P. Heimann, S. Nagata, A. Winnacker, Phys. Status Solidi B 246 (2009) 1181

33 5. Zur (0001)-Orientierung Verunreinigungen SIMS-Messungen Hellgelbe Bereiche Konkaves Wachstum Si niedrig, C hoch [O] = [Si] = [C] = cm cm cm Farblose Bereiche (0001)-Facetten, Grate und Nachbarbereiche O niedrig, C mittel [O] = [Si] = [C] = cm cm cm Gelbe Bereiche (1013) Haupt-Facetten C niedrig [O] = [Si] = [C] = cm cm cm Gelbe Färbung durch Sauerstoff-Komplexe? UV-Absorption durch Kohlenstoff?

34 6. Zusammenfassung und Ausblick

35 6. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung AlN-Kristallzüchtung: mittels PVT-Verfahren bei über 2000 C (ähnlich SiC) thermodynamisch möglich Tiegelmaterialien: nur Wolfam oder TaC Halbleiterreinheit (entspr. SiC) in Wolframtiegeln erreicht Keime für große Einkristalle: erste Züchtung auf off-orientiertem SiC ( Template ) bis > 2 Durchmesser demonstriert weitere Züchtungsgenerationen auf diesen Kristallen Eigenschaften off-orientierter Kristalle: Domänenstruktur, Kleinwinkelkorngrenzen, teilw. Risse gelbe Färbung, aber UV-transparent! Rückkehr zur (0001)-Orientierung: wichtig für die Bauelementtechnologie Kristalldurchmesser geringer (noch...) inhomogene Eigenschaften durch komplexe Facettierung

36 6. Zusammenfassung und Ausblick Ausblick CrystAl-N GmbH Ø 18 mm AlN wafer 700 µm thick single side polished on 2 mm grid AlN-Substrate sind verfügbar und werden laufend besser und größer.

Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN

Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN Matthias Bickermann und Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin Vortrag im Materialforum

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen Matthias Bickermann Promotionsvortrag am Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik, 19. März 2002 Herstellung von semi-isolierenden Siliziumkarbid-Einkristallen

Mehr

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE)

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) SiC und GaN Materialien für Leistungs- und Optoelektronik 03.09. 14.09.2001, WE-Heraeus-Ferienkurs, BTU Cottbus Berlin Literatur: E. Richter Will Kleber Einführung in

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV

M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV Lehrstuhl Werkstoffe der Elektrotechnik M. Bickermann AlN der Werkstoff für neue Lichtquellen im tiefen UV WW6-Klausurtagung Hirschberg/Beilngries 10. 12. Mai 2007 Desinfektionseinheit mit 10 UV-LEDs tötet

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

"Aufbau und Funktion von LEDs" Franziska Brückner und Dennis Winterstein

Aufbau und Funktion von LEDs Franziska Brückner und Dennis Winterstein 2 3 4 5 6 Dotierung einer LED Dotierung = Einbringen von Fremdstoffen (III oder V Elemente) in den Halbleiterkristall i ll 1. Technik: Dotierung durch Diffusion Dotiermaterial diffundiert aufgrund des

Mehr

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN

Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN Stephan Ulrich Schwaiger (Autor) Gasphasenepitaxie und Eigenschaften von nicht- und semipolaren GaN https://cuvillier.de/de/shop/publications/354 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Materialien für Festkörperlaser

Materialien für Festkörperlaser Fachhochschule Münster Fachbereich Physikalische Technik Inkohärente Lichtquellen 1 Inhalt Einleitung Materialien für Festkörperlaser Wirtskristall Aktive Ionen Wirtskristall + aktive Ionen Festkörperlaser

Mehr

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz

Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz CURANDO Abteilung Halbleiterphysik, Universität Ulm Korrelationsmethoden für hoch dynamische Zeitauflösung in der Foto- und Kathodolumineszenz UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Rolf Freitag 2007-02-14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Groß, größer am größten

Groß, größer am größten Groß, größer am größten 450 mm Herstellung technischen Siliziums Schematische Darstellung des Reaktors zur Erzeugung des technischen Siliziums Trichlorsilansynthese Silansynthese Herstellung polykristalliner

Mehr

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline

Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline Photovoltaik-Symposium Solare Energieversorgung quo vadis? 5. Und 6. November 2009 Bitterfeld-Wolfen Correlation of breakdown sites and bulk defects in multicrystalline silicon solar cells D. Lausch, K.

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften

Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Verspannungen in polykristallinen CuInS 2 -Schichten: Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften Jens Eberhardt Institut für Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation: Warum Dünnschichtsolarzellen

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Werkstoffe der Mikrotechnik

Werkstoffe der Mikrotechnik Werkstoffe der Mikrotechnik Bearbeitet von Joachim Frühauf 1. Auflage 2005. Buch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 446 22557 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Kristallzüchtung. Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung. Züchtung von Einkristallen aus: O 3. etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2

Kristallzüchtung. Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung. Züchtung von Einkristallen aus: O 3. etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2 Kristallzüchtung Schmelzzüchtung Lösungszüchtung Gasphasenzüchtung Züchtung von Einkristallen aus: der Schmelze Si, GaAs, InP, CdTe, Al 2 O 3 etc. der Lösung CuSO 4 *5H 2 O, Alaun, KDP (KH 2 PO 4 ), (nicht

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Übersicht über die Vorlesung

Übersicht über die Vorlesung Übersicht über die Vorlesung OE 3.1 I. Einleitung II. Physikalische Grundlagen der Optoelektronik III. Herstellungstechnologien III.1 Epitaxie III.2 Halbleiterquantenstrukturen IV. Halbleiterleuchtdioden

Mehr

*DE A *

*DE A * (9) *DE02056068A2070323* (0) (2) Offenlegungsschrift (2) Aktenzeichen: 0 205 6 068.4 (22) Anmeldetag: 23.09.205 (43) Offenlegungstag: 23.03.207 (7) Anmelder: Forschungsverbund Berlin e.v., 2489 Berlin,

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences Klausurrelevante Zusammenfassung erstellt im: Februar 2001 von: Alexander Markowski Basis: Vorlesung im WS 00/01 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente

GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente Ausgewählte Kapitel der Festkörperphysik GaN-basierte LEDs: Physikalische Grundlagen und Bauelemente Toni Sembdner Abstract: In dieser Ausarbeitung geht es um die grundlegende Funktionsweise von LEDs.

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens

Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens Keimherstellung für die Aluminiumnitrid- Kristallzüchtung anhand des PVT-Verfahrens Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades DOKTOR-INGENIEUR vorgelegt von Paul

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen

Orientierung 100 Orientierung 110 Orientierung 111. Abb. 1.1: Kristallorientierungen 1 Waferherstellung 1.1 Herstellung des Einkristalls 1.1.1 Der Einkristall Ein Einkristall (Monokristall), wie er in der Halbleiterfertigung benötigt wird, ist eine regelmäßige Anordnung von Atomen. Daneben

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

4. Optische Spektroskopie I

4. Optische Spektroskopie I 1 Absorption einfallendes Licht reflektiertes Streulicht direkt reflektiertes Licht Lumineszenz etc. transmittiertes Streulicht direkt transmittiertes Licht Lumineszenz etc. Reflexion Werkstoff/ Material

Mehr

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Kasseler Gartenbautage Baunatal 11. Januar 2012 Helmut

Mehr

Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie. D Hayashi Philips Research Eindhoven Mai 2015

Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie. D Hayashi Philips Research Eindhoven Mai 2015 Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie D Hayashi Philips Research Eindhoven 21-22. Mai 2015 1 Plasmastrahler vs. LED? 1. High electrical power inputs 2. Bulky cylindrical source 3. Heat

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wie funktioniert eine Solarzelle?

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

4. Optische Spektroskopie

4. Optische Spektroskopie Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien II Materials for Electronics and Energy Technology Absorption bandkantennahe Absorption Störstellen- und Ladungsträgerabsorption Absorption dünner

Mehr

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009 Optische Materialien Klaus Betzler 28. Januar 2009 1 1 Überblick Materialien Worum geht es? Physikalische Beschreibung 2 Absorption Lumineszenz Lebensdauer, Effizienz 3 4 Klaus Betzler Optische Materialien

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill

LASER - Kristalle und Keramiken. Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill LASER - Kristalle und Keramiken Karin Schulze Tertilt Christine Rex Antje Grill 1 Inhalt Was ist ein Laser?» Definition» Aufbau» Vergleich mit anderen Lichtquellen Theorie des Lasers Festkörperlaser» Nd:YAG»

Mehr

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen F. Fenske, S. Brehme, W. Henrion, M. Schmidt HMI, Abt. Silizium- Photovoltaik fenske@hmi.de Heterosolarzellen vom Typ a-si/c-si erfordern eine ganzflächige

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid

Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid Sylvia Hagedorn (Autor) Hybrid-Gasphasenepitaxie zur Herstellung von Aluminiumgalliumnitrid https://cuvillier.de/de/shop/publications/6966 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur

Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur Polytypie am Beispiel SiC Ursprung, Konsequenzen und Stand der Literatur Klausurtagung in Silberbach bei Selb, 24. 27. Februar 1999 Gliederung 1. Der Begriff Polytypie 2. Dicht gepackte Strukturen am Beispiel

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit

48. Vorlesung. Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen Oberflächenladung Adsorbate Austrittsarbeit Prof. C. von Borczyskowski Physik für CS +SK 48. Vorlesung Wiederholung: 52.0 Grenz- und Oberflächen 52.1 Oberflächenladung 52.2 Adsorbate 52.3 Austrittsarbeit 53.0. Nanomaterialien 53.1 Oberflächenstrukturen

Mehr

Optoelectronic Generation of Light

Optoelectronic Generation of Light Optoelectronic Generation of Light Optische Signalgeneration ist für eine Vielfalt von passiven und aktiven informationsverarbeitenden Funktionen verantwortlich. Optische Signale werden verwendet für:

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort

Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort Pressemitteilung, 31. März 2016 Halbleiterexperten treffen sich in Dresden Hohe Resonanz für Kristallzüchtungstagung mit Bedeutung für den Mikroelektronikstandort Sachsen Etwa 170 Fachleute aus Wirtschaft

Mehr

REGIONALGRUPPE DRESDEN DES FACHVERBANDES ELEKTRONIKDESIGN

REGIONALGRUPPE DRESDEN DES FACHVERBANDES ELEKTRONIKDESIGN Fraunhfer THM Materialherstellung und Materialbearbeitung Vrstellung in der REGIONALGRUPPE DRESDEN DES FACHVERBANDES ELEKTRONIKDESIGN Dr. Thmas Kaden, Dr. Ulrike Wunderwald, Prf. Jhannes Heitmann Fraunhfer-Technlgiezentrum

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Fakultät angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Übersicht Praktika Projektstudien Bachelor- und Masterarbeiten Dissertation Titel Präsentation wieholt (Ansicht

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach

Wasseraufbereitung mit UV LEDs. Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Wasseraufbereitung mit UV LEDs Seminarvortrag SS 2008 Katrin Sedlmeier Betreuer: Joachim Stellmach Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Wasserdesinfektion mit UV Strahlung 2 2.1 Wieso UV Strahlung?........................

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung F-Scanner: Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung Dr. Albrecht Brandenburg, Philipp Holz, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Fraunhofer IPM 4 V Grundlagen der Fluoreszenz F-Camera F-Scanner

Mehr

GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park Herzogenrath Deutschland

GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park Herzogenrath Deutschland GVB GmbH Solutions in Glass Nordstern-Park 2 52134 Herzogenrath Deutschland +49 2406 665588-0 +49 2406 665588-10 info@g-v-b.de www.g-v-b.de - 1 - SM ELEKTRISCH GESCHMOLZENES QUARZGLAS EN08 Beschreibung

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip: PHOTONIK - Detektoren Halbleiterdetektoren Prinzip: Halbleiterelemente mit pn-übergang, betrieben in Sperrrichtung Konstruktion erlaubt Lichteinfall auf pn-grenzschicht Durch Absorption von Photonen werden

Mehr

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3

Halbleiterlaser Clicker Quiz 3 Halbleiterlaser Clicker Quiz 3 Interne Quanteneffizienz Welche der folgenden Prozesse reduzieren die interne Quanteneffizienz eines Halbleiterlasers? b a c d a) Nichtstrahlende Rekombination in der Mantelschicht

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009

Diode und OpAmp. Roland Küng, 2009 Diode und OpAmp Roland Küng, 2009 1 Diode Review Diodenmodelle: weiss: ideal schwarz: Flussspannung V D = 0.7 V V O, I D1? V out (t)? 2 Limiter Kennlinien für Diodenmodell V D = 0.7 V 3 DC-Restorer v c

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie VDD Seminar, Juni 2004 Infrarot-Wärme in der Druckindustrie Holger Zissing Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 1 Der Heraeus-Konzern im Überblick Konzernstruktur Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 2

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr