KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v."

Transkript

1 KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per an alle Jugendfeuerwehrwarte per an alle Sprecher der JF der VG per an den Vorstand KJF+KFV per an alle Wehrleiter + KFI per an alle Wettkampfwarte per Post an alle Bürgermeister (zur Info) Geschäftsführer Dirk Ströder Erlenring Mogendorf Tel. (02623) 6641 Fax (02623) Mobil (0175) geschaeftsfuehrer@kjfwesterwald.de Mogendorf, Liebe Jugendfeuerwehrwarte, liebe Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden! Heute erhaltet Ihr das aktuelle Rundschreiben der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Neben dem Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen und der Ausschreibungen für die Abnahme der Leistungsspange sowie des Kreisausscheides im Bundeswettbewerb haben wir auch erstmals die Unterlagen für eine Kreisweite Abnahme der Jugendflamme der Stufe III beigefügt. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen. 1. RÜCKBLICK GESCHICKLICHKEITSTURNIER IN WESTERBURG Am 12. und fand das Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. in der Sporthalle in Westerburg statt. Ausrichter des Turniers war die Jugendfeuerwehr Gemünden. Auch in diesem Jahr konnten wir zu diesem Turnier wieder die Bambinifeuerwehren des Westerwaldkreises begrüßen. Am Samstag starteten 12 Gruppen in der Altersklasse B und 11 Gruppen der Bambinifeuerwehr. Am Sonntag starteten in der Altersgruppe A 27 Gruppen. Insgesamt nahmen 29 Jugendfeuerwehren und sechs Bambinifeuerwehren am diesjährigen Geschicklichkeitsturnier teil. Wie auch - 1 -

2 schon in den Vorjahren wurden für die unterschiedlichen Altersgruppen verschiedene Spiele mit differenzierten Schwierigkeitsstufen angeboten. Neu war in diesem Jahr, das im Vorfeld zwei Spiele nicht bekannt gegeben wurden. So wurde der Überraschungseffekt erhöht, was bei allen Teilnehmern eine positive Zustimmung fand. Somit werden wir dieses Vorgehen auch im nächsten Jahr wieder praktizieren. Bei der Jugendfeuerwehr Gemünden-Winnen bedanken wir uns nochmals für den reibungslosen Ablauf und die gute Organisation des Turniers an beiden Tagen. Hier die drei Erstplatzierten der einzelnen Gruppen: Platz Altersgruppe A Altersgruppe B Baminifeuerwehr 1 Nomborn Steinefrenz Nomborn 2 Neuhäusel-Simmern II Dreikirchen Langenbach 2 3 Seck Herschbach/OWw Mogendorf 2 Die jeweiligen Platzierungen und Punkte der einzelnen Gruppen sind diesem Rundschreiben beigefügt und stehen zum Download auf unserer Internetseite unter zur Verfügung. 2. KREISJUGENDFEUERWEHRTAG 2016 Hiermit erinnern wir nochmals an den Kreisjugendfeuerwehrtag am Freitag 10. und Sonntag Am Freitag, den wird die Delegiertenversammlung in der Sporthalle in Langenhahn stattfinden. Die Abnahme der Leistungsspange wird am Sonntag, auf dem Sportplaz in Langenhahn durchgeführt. Der genaue Zeitplan für die beiden Tage ist dem Rundschreiben als Anlage beigefügt. Natürlich sind auch alle Wehrleiter, Wehrführer, Interessierte der Jugendfeuerwehren und Gäste zu diesem Kreisjugendfeuerwehrtag eingeladen. Die Delegiertenversammlung beginnt am Freitag 10. Juni 2016 um 19:00 Uhr. Wir hoffen, in diesem Jahr von jeder Jugendfeuerwehr mindestens einen Delegierten begrüßen zu können. Hiermit weisen wir nochmals darauf hin, dass aus jeder Jugendfeuerwehr, neben dem Jugendfeuerwehrwart, auch ein Jugendlicher stimmberechtigt ist. Wir bitten von dieser Regelung reichlich Gebrauch zu machen, damit sich auch die Jugendlichen an der Verbandsarbeit beteiligen können. Die Tagesordnung für die Delegiertenversammlung ist dem Rundschreiben beigefügt. Neubesetzung von Fachbereichen sowie Wahlen zum Vorstand: Die Fachbereichsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Meike Niederhoff stellt ihr Amt aus persönlichen und beruflichen Gründen zur Verfügung. Ebenfalls stellt Bianca Kretz ihr Amt als 1. Beisitzerin aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Gerne würden wir die beiden Posten bereits an der Delegiertenversammlung neu besetzen. Wer also Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. hat kann sich gerne mit Thomas Krekel in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf jede Bewerbung

3 3. LEISTUNGSSPANGE AM IN LANGENHAHN Am Sonntag 12. Juni 2016 fängt der Veranstaltungstag zum Erwerb der Leistungsspange um 08:30 Uhr mit der Anreise der Wettkampfgruppen an. Anmeldeschluss für die endgültige Anmeldung war am Sollten sich bei den Vorbereitungen zur Leistungsspange Rückfragen oder Unklarheiten ergeben, steht Euch unser Fachbereichsleiter Wettbewerbe Niklas Mohr oder Thomas Krekel gerne zur Verfügung. Der Teilnehmerbogen B, mit der endgültigen Mannschaftsaufstellung, ist am Tag der Leistungsspangenabnahme bis 09:00 Uhr abzugeben. Die Ausschreibung für die Abnahme der Leistungsspange (Stand ) ist dringend zu beachten!!! 4. BUNDESWETTBEWERB AM IN LANGENHAHN Die Kreisausscheidung im Bundeswettbewerb wird, zusammen mit der Abnahme der Leistungsspange, am Sonntag, den 12. Juni 2016 auf dem Sportplatz in Langenhahn stattfinden. Ausrichter ist die Jugendfeuerwehr Hornister. Der Beginn der Veranstaltung ist um 08:30 Uhr mit der Anreise der Wettkampfgruppen. Die Anmeldeunterlagen wurden bereits mit Rundschreiben 1/2016 versandt und stehen ebenfalls zum Download auf unserer Internetseite zur Verfügung. 5. ABNHAME JUGENDFLAMME STUFE III AUF KREISEBENE AM IN LANGENHAHN Erstmals wird in diesem Jahr die Abnahme der Jugendflamme Stufe III als Gemeinschaftsabnahme auf Kreiseben stattfinden. Hierzu haben wir die Ausschreibungsunterlagen sowie die dazugehörigen Aufgaben ausgearbeitet und dem Rundschreiben beigefügt. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Jugendflamme Stufe III ist der Bei weiteren Fragen zur Ausschreibung oder den jeweiligen Aufgaben steht Euch der Fachbereichsleiter Wettbewerbe Niklas Mohr gerne zur Verfügung. Wir dürfen Euch bitten, bei der Anmeldung darauf zu achten, dass die geforderten Voraussetzungen von jedem Jugendlichen erfüllt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Ab dem Jahr 2017 werden wir die Abnahme immer in dem Jahr anbieten, in dem keine Kreisausscheidung im Bundeswettbewerb stattfindet. 6. VERSCHIEDENES Auch in diesem Jahr bietet die Kreisjugendfeuerwehr wieder ein Seminar für Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer an. Hierzu bitten wir, wenn Euch interessante Themen für diese Veranstaltung einfallen, uns diese mitzuteilen, damit wir wieder - 3 -

4 einen attraktiven Lehrgang anbieten zu können. Der Jahresbericht für das Berichtsjahr 2015 ist diesem Rundschreiben beigefügt. Auf Grund der Umstellung auf die Onlinevariante stellten sich jedoch leider ein paar Probleme heraus. Wir hoffen, dass die Kinderkrankheiten und Änderungswünsche seitens der Landesjugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz jetzt behoben werden und wir somit bei der Erstellung des Berichtes für 2016 problemlos durchstarten können. Wir dürfen uns an dieser Stelle jedoch für die gute Mitarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bei der Erstellung der einzelnen Jahresberichte bedanken. Wir hoffen, dass wir auch in den nächsten Jahren eine so gute Unterstützung durch die einzelnen Jugendfeuerwehren erhalten können. Sollte es dennoch einmal zu Unklarheiten oder Fragen bei der Erstellung des Berichtes kommen, stehen wir Euch jederzeit gerne zur Verfügung. Diesem Rundschreiben ist der neue Veranstaltungskalender beigefügt. Es wurden einige Jubiläumstermine ergänzt und Anpassungen eingearbeitet. Bitte beachtet die Termine bei eigenen Planungen. Terminüberschneidungen sollten vermieden werden. Für die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrtages 2017 wird noch dringend ein Ausrichter gesucht. Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Dirk Ströder Geschäftsführer Anlagen: Platzierungslisten Geschicklichkeitsturnier Programm Kreisjugendfeuerwehrtag Tagesordnung Delegiertenversammlung Kassenbericht 2015 Entwurf Haushaltsplan 2017 Ausschreibung Jugendflamme Stufe III Anmeldeunterlagen Jugendflamme Stufe III Jahresbericht 2015 Veranstaltungskalender

5 Geschicklichkeitsturnier Westerburg Platzierungsliste - Altersgruppe A Jugendfeuerwehr Punkte Platzierung Nomborn 677,54 1 Neuhäusel-Simmern II 653,19 2 Seck 634,90 3 Neuhäusel-Simmern I 628,56 4 Heiligenroth 617,35 5 Görgeshausen 605,07 6 Nordhofen 599,54 7 Heilberscheid 595,03 8 Leuterod 584,09 9 Niederelbert 583,18 10 Weltersburg 570,57 11 Einzel 2 564,56 12 Großholbach 548,91 13 Höhr-Grenzhausen 539,44 14 Rennerod 1 507,16 15 Neustadt 491,80 16 Mogendorf 480,45 17 Bad Marienberg 456,67 18 Höhn II 448,83 19 Nentershausen 447,96 20 Einzel 1 445,60 21 Selters 434,35 22 Staudt 416,54 23 Rennerod 2 387,33 24 Ransbach-Baumbach 378,60 25 Höhn I 371,41 26 Einzel 3 357,94 27

6 Geschicklichkeitsturnier Westerburg Platzierungsliste - Baminifeuerwehren Jugendfeuerwehr Punkte Platzierung Nomborn 686,64 1 Langenbach 2 549,02 2 Mogendorf 2 542,66 3 Langenbach 1 510,57 4 Mogendorf 1 498,03 5 Heilberscheid 1 492,52 6 Haiderbach 480,98 7 Bambini Einzel 1 470,67 8 Winnen-Gemünden 1 469,31 9 Heilberscheid 2 435,30 10 Winnen-Gemünden 2 311,70 11

7 Geschicklichkeitsturnier Westerburg Platzierungsliste - Altersgruppe B Jugendfeuerwehr Punkte Platzierung Steinefrenz 620,4 1 Dreikirchen 583,2 2 Herschbach / Oww 559,5 3 Gemünden-Winnen 2 527,4 4 Eitelborn 499,0 5 Einzel 3 497,1 6 Eschelbach 492,7 7 Nenterhausen 464,6 8 Gemünden-Winnen 1 420,9 9 Einzel 1 415,3 10 Einzel 2 307,2 11 Höhn 188,4 12

8 KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Programm für den Kreisjugendfeuerwehrtag am 10. / 12. Juni 2016 Freitag, Veranstaltungsort: Sporthalle, Langenhahn 19:00 Uhr Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren des Westerwaldkreises in der Sporthalle in Langenhahn Am Sportplatz, Langenhahn Sonntag, Veranstaltungsort: Sportplatz, Langenhahn bis 08:30 Uhr Anreise der Bewerbergruppen zum Erwerb der Leistungsspange, zum Kreisausscheid im Bundeswettbewerb sowie zur Abnahme der Jugendflamme Stufe III auf dem Sportplatz in Langenhahn Abgabe der "Anmeldebögen B" 09:00 Uhr Begrüßung der angereisten Gruppen; Beginn der Abnahme zum Erwerb der Leistungsspange, des Kreisausscheides im Bundeswettbewerb sowie die Abnahme der Jugendflamme der Stufe III ca. 15:00 Uhr Verleihung der Leistungsspange und der Jugendflamme Stufe III sowie Siegerehrung im Bundeswettbewerb

9 KREISJUGENDFEUERWEHR im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Top 1 Begrüßung durch den Kreisjugendfeuerwehrwart 2 Totenehrung 3 Grußworte 3.1 Landrat 3.2 Bürgermeister 3.3 Stadtbürgermeister 4 Feststellung der Beschlussfähigkeit 5 Feststellung der endgültigen Tagesordnung 6 Aussprache über 6.1 den Bericht des Geschäftsführers 6.2 den Bericht des Wettkampfwartes 7 Bericht des Kassenwartes 8 Bericht der Kassenprüfer 9 Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 10 Festlegung der Mitgliedsbeiträge für Haushaltsplan Kreisjugendfeuerwehrtag Abstimmung über eingegangene Anträge 14 Mitteilungen des KFV-Vorsitzenden 15 Wahlen zum Vorstand 15.1 Kreisjugenfeuerwehrwart stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart 15.3 Kassierer Beisitzer 16 Ehrungen + Ernennungen 17 Neuerungen Veranstaltungen KJF 18 Verschiedenes Tagesordnung der Delegiertenversammlung am , 19:00 Uhr in der Sporthalle in Langenhahn Anzugsordnung für Feuerwehrangehörige: Dienstuniform

10 Seite 1 von 3 K R E I S J U G E N D F E U E R W E H R W e s t e r w a ld e. V. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2015 vom 01. Jan bis zum 31. Dez Einnahmen: Zuschüsse Zuschuß vom Westerwaldkreis für 2015 E ,00 Zuschuß KFV WW für 2015 E ,00 Zuschüße LJF/LJR für Veranstaltungen E ,10 E1.4 E1.5 Mitgliedsbeiträge 4.460,10 Jahresbeitrag für 2015 E ,00 E2.2 Spenden 5.100,00 Spende KSK WW E ,17 Spenden Pokale BWB E ,00 Spenden Bundeswettbewerb E ,00 Spende R-Kauf für BWB E ,00 E3.5 E3.6 E3.7 Sonstige Einnahmen 4.871,17 Verleih Lebendkicker E ,00 Verkauf Abzeichen "Jugendflamme" E4.2 81,00 Diverses E ,16 E4.4 E4.5 Bundeswettbewerb 5.008,16 Essensbestellungen E ,00 Teilnahmegebühren E ,00 Sonstiges E ,68 Erstattungen Vorlagen E ,63 Barkasse E ,56 Zinsen ,87 Zinsen E6.1 15,43 15,43 Interne Kontoverschiebungen Umbuchungen E7.1 0,00 0,00 Gesamteinnahmen ,73 Seite 1 von 3

11 Seite 2 von 3 Ausgaben: K R E I S J U G E N D F E U E R W E H R W e s t e r w a ld e. V. Postwertzeichen und Bürobedarf Postwertzeichen A ,26 Bürobedarf A ,95 Laufende Kosten -752,21 Kosten Internetseite kjf-westerwald.de A ,66 Gastgeschenke und Jubiläen -142,66 Präsente für Gäste und Jubiläen A ,72 Aufwandsentschädigungen -440,72 Aufwandsentschädigungen für 2015 A ,00 Veranstaltungen -790,00 Geschicklichkeitsturnier A ,50 Kreisjugendfeuerwehrtag / Abnahme Bundeswettbewerb/ Kreisfeuerwehrtag A ,15 Lebendkickerturnier A ,00 Lehrgang Bad Marienberg A ,80 Schwimmwettkampf A ,69 Klausurtagung A5.6-34,27 A5.7 A5.8 Beiträge ,41 Beitrag an die Landesjugendfeuerwehr A ,50 Beitrag an die Deutschen Jugendherbergen A6.2-25,00 Sonstige Ausgaben ,50 Versicherung KJF Eigentum und Veranstaltungen A ,19 Jahresabschluß Vorstand KJF WW A7.2-80,00 Lebendkicker A ,85 Rückerstattung Föderantrag an LJR A ,00 Mobilfunkkarte für Container A7.5-24,99 Zuschuß Teilnahme Bundeswettbewerb Bundesebene A ,35 Kondolenzbeträge A7.7 A7.8 A7.9 A7.10 Bundeswettbewerb ,38 Arbeitskreis A ,46 Versicherung A ,00 Verpflegung A ,00 Fahrdienst A ,89 Pokale A ,00 Barkasse A ,00 Zeltausleihe A ,00 Spenden DRK A ,00 Sonstiges A ,30 Anschaffungen ,65 Container A ,35 Zeltpavillions A ,61 Kleidung A ,30 Anschaffungen für FB Presse A , ,63 Interne Kontoverschiebungen Umbuchungen A10.1 0,00 Gesamtausgaben ,16 Seite 2 von 3

12 Seite 3 von 3 K R E I S J U G E N D F E U E R W E H R W e s t e r w a ld e. V. Aufrechnung: Benennung Betrag Gesamt Gesamteinnahmen ,73 Gesamtausgaben ,16 Bilanz ,57 Guthaben vom ,98 Guthaben vom ,55 Verteilung des Guthabens: auf Giro Konto ( ) bei der KSK Westerwald ,29 auf Spar Konto ( ) bei der KSK Westerwald 5.595,47 auf Sparbuch ( ) bei der KSK Westerwald 7.449,79 Gesamt ,55 Maxsain, Olaf Kroll, Kassenwart Seite 3 von 3

13 Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Entwurf " H A U S H A L T S P L A N " für das Geschäftsjahr 2015 und Ansatz 2017 Einnahmen : Ansatz 2017 Haushalt 2016 Ergebnis 2015 Haushalt 2015 Jahresbeiträge, ca.1000 Mitglieder, a = 5,00 E , , , ,00 Zuschuß Westerwaldkreis für KJF-Tag E ,00 800,00 800,00 800,00 Zuschuß Kreisfeuerwehrverband E ,00 750,00 750,00 750,00 Zuschüsse LJF/LJR für Veranstaltungen E ,00 800, ,10 800,00 Zuschüsse für Lehrgang Wertungsrichter E1.4 50,00 50,00 0,00 50,00 Allgemeine Zuschüsse E ,00 700,00 0,00 700,00 Zinsen Sparbuch und Girokonto E6.1 10,00 40,00 15,43 40,00 Spenden E , , , ,00 Rückerstattungen E ,00 150,00 81,00 150,00 Sonstige Einnahmen E4.3 0,00 0,00 147,16 0,00 interne Kontoverschiebungen E7 0,00 0,00 0,00 0,00 Lebendkicker E ,00 500, ,00 500,00 Bundeswettbewerb Montabaur (Bundesentscheid) E5 0,00 0, , ,00 " Entnahme aus der Rücklage " 1.990, , , , , , , ,00 Ausgaben : Jahresbeitrag für LJF, ca Mitglieder, a = 3,50 A , , , ,00 Verwaltungs- u. Geschäftskosten A1.1+ A ,00 600,00 752,21 600,00 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit A ,00 200,00 142,66 200,00 Fahrtkostenerstattungen 1.500, ,00 0, ,00 Aufwandsentschädigungen / Sitzungen A ,00 850,00 790,00 850,00 Geschicklichkeitsturnier, Essenzuschuß etc. A , , ,50 900,00 Bundeswettbewerb, Leistungsspange, Jugendflamme 3 EssenzuscA ,00 150, ,42 150,00 KJF-Tag A ,00 200,00 0,00 200,00 Alternativ-Turnier,Lebendkicker Essenzuschuß etc. A ,00 500,00 576,00 500,00 Schwimmwettkampf, Preise u. Bademeister etc. A ,00 300,00 561,69 300,00 Westerwälder Feuerwehrtag A5 500,00 0,00 0,00 500,00 Zuschüsse für Wettkampfgruppen A ,00 200,00 554,35 200,00 Schulung für Wertungsrichter 150,00 150,00 0,00 150,00 Lehrgang für JF-Warte, Verpflegung u. Material etc. A5.4+A , , , ,00 Gastgeschenke und Ehrenzeichen A ,00 350,00 440,72 350,00 Sterbegelder A7.9 50,00 50,00 0,00 50,00 Beschaffungen A9 außer A ,00 500, ,28 500,00 Sonstige Ausgaben A7 + A9 außer A7.6, 7.3,7.5, A ,00 100, ,19 100,00 interne Kontoverschiebungen A10 0,00 0,00 0,00 0,00 Lebendkicker A ,00 200,00 178,85 200,00 Container A9.1+ A ,00 500,00 482,34 500,00 Bundeswettbewerb Montabaur (Bundesentscheid) A8 0,00 0, , , , , , ,00

14 KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Jugendflamme Stufe 3 in Langenhahn am Die Abnahme der Stufe 3 erfolgt durch den Kreisjugendfeuerwehrwart, den Fachbereichsleiter Wettbewerbe der KJF Westerwald oder den Abnahmeberechtigten der DJF. Zielgruppe sind im Jahr 2016 die Jahrgänge Zur Abnahme können gemeldet werden Teilnehmergruppen von mindestens 5 bis max. 6 Jugendlichen Die Teilnehmergruppe setzt sich zusammen aus Jugendlichen einer oder verschiedener Jugendfeuerwehren. Die Mindestzahl kann auch mit Jugendlichen aufgefüllt werden, die noch nicht berechtigt sind die Stufe 3 abzulegen oder diese bereits haben. Bei gemischten Gruppen meldet ein Jugendwart für alle Jugendfeuerwehren. Einzelne Jugendliche Die Einzelteilnehmer werden entweder zu einer Teilnehmergruppe zusammengestellt oder bereits gemeldeten Teilnehmergruppen zugeordnet. Teilnahmevoraussetzungen: Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen: bestandene Stufe 2 gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung Nachweise über 2 Projekte (Themenarbeit, siehe auch Anmeldung ) Bei den Teilnehmern ist darauf zu achten, dass Sie ordnungsgemäß gekleidet sind. Erforderlich sind: JF-Übungsanzug mit DJF-Ärmelabzeichen JF-Schutzhelm festes Schuhwerk (entsprechend UVV Feuerwehr) Schutzhandschuhe (entsprechend UVV Feuerwehr) Achtung: Im laufenden Kalenderjahr ist nur die Teilnahme an einer Leistungsstufe der Jugendflamme möglich! Abnahmebedingungen: Aufgaben und Bestandteile bei der Abnahme der Stufe 3 sind: KJF Westerwald Seite

15 Feuerwehrtechnik: Stufe 3 Aus den durch die KJF WW zur Vorbereitung bereitgestellten Übungsaufgaben ist eine per Los zu ermitteln und durchzuführen Erste Hilfe Die Bewerber bekommen eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste- Hilfe-Kurses entspricht. (siehe Hinweise zur Ersten Hilfe in den Unterlagen zur Jugendflamme Stufe III der KJF WW) Themenarbeit - Projekte: Aus diesem Bereich sind zwei Projekte bereits bei der Anmeldung nachzuweisen: 1. sozialer Bereich: z.b. Besuch von Kindergarten, Altenheim, Krankenhaus etc. 2. ökologischer Bereich: z.b. Verteilung der DSD-Wertstoffsäcke, Beteiligung an der Aktion Saubere Landschaft, Bachpatenschaft etc. 3. kultureller und kreativer Bereich: z.b. Bastelarbeiten, Teilnahme am Karnevalsumzug, etc. 4. sportlicher Bereich: z.b. Bundesjugendspiele, Schwimm- oder Sportabzeichen, Trimm-Dich- Pfad-Besuch etc. Anmeldung: Dem Anmeldebogen A sind folgende Unterlagen beizufügen: 1. gültiger JF-Ausweis mit Bestätigung der Jugendflamme Stufe 2 2. gültiger Erste-Hilfe-Nachweis 3. Nachweis über 2 Themenbereiche / Projekte Es ist jeweils eine offizielle Bestätigung vom Betreiber der Einrichtung (z.b. Altenheim, Kindergarten) oder vom Wehrführer /Bürgermeister vorzulegen. Bei Bastelarbeiten ist eine Anleitung und eine Bilddokumentation vorzulegen. Bei Schwimm- oder Sportabzeichen ist ebenfalls ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Der Anmeldebogen A muss bis zum beim Fachbereichsleiter Wettbewerbe der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald vorliegen. Später eintreffende Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Die Anmeldungen, einschließlich der Ausweise und Nachweise werden anschließend, bis spätestens eine Woche vor dem Abnahmetermin, an den Kreisjugendfeuerwehrwart weitergeleitet. Der Anmeldebogen B muss am Abnahmetag, spätestens eine halbe Stunde vor Abnahmebeginn, im Wertungsbüro vorliegen. Anreise und Meldung der Gruppen bis 9:00 Uhr Abnahmebeginn ist um 09:30 Uhr KJF Westerwald Seite

16 KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald Jugendflamme Stufe III - Übungsvorgabe Wasserversorgung über Graben Mannschaftsstärke 1/ 4 bis 1 / 5 Materialiste 1 Pumpe TS oder Fahrzeug mit Pumpe 1 Graben ( mit zwei B-Schläuchen simulieren) 2 Steckleiterteile 2 Bindestricke (a 2m) 1 B-Schläuche 2 C-Schläuche 1 CM-Strahlroh 1 Verteiler Aufgabenbeschreibung Die beiden Leiterteile werden zusammengesteckt und über den Graben geschoben. Die B-Leitung wird von der Pumpe über die Leiterteile bis zum Verteiler gelegt und an den Leiterteilenden mit einem Mastwurf gesichert. Die Mannschaft überquert den Graben an einer als Brücke gekennzeichneten Stelle. Es wird das 1. Rohr vorgenommen. Wasser marsch bis zum Verteiler 1.Rohr Wasser marsch Der Einheitsführer meldet Übung beendet. Alle bleiben an Ihren Positionen bis der Wertungsrichter die Übung abschließt.

17

18 KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald Jugendflamme Stufe III - Übungsvorgabe Wasserversorgung über einspurige Straße Mannschaftsstärke 1/ 4 bis 1 / 5 Materialiste Einspurige Straße (ggf durch 2x2 B-Schläuche simuliert) 2 Schlauchbrücken 1 Standrohr, 1 Sammelstück, Druckminderer, 2 B-Schläuche, 5m B-Füll 1 Unterflurhydrantenschlüssel 2 Warndreiecke, 2 Blitzlampen, 2 Verkehrsleitkegel 2 Winkerkellen 2 Kupplungsschlüssel Warnwesten entsprechend Mannschaftsstärke ggf eine Attrappe Unterflurhydrant TS oder Fahrzeug mit eingebauter Pumpe Aufgabenbeschreibung Die Mannschaft rüstet sich mit Warnwesten aus. Die Einsatzstelle ist in jede Richtung mit einem Warndreieck und einer Blitzlampe abzusichern. Die Wasserversorgung vom Unterflurhydrant zur Pumpe erfolgt über die Straße unter Verwendung von zwei Schlauchbrücken, Standrohr, Hosenstück und Druckminderer (2 Bar). Der Querungspunkt der Straße ist mit Verkehrsleitkegeln zu kennzeichnen. Die Schlauchbrücke ist von 2 Personen mit Winkerkelle zu sichern. Weitere Personen sichern den Unterflurhydranten und die Pumpe Der Einheitsführer meldet Übung beendet. Alle bleiben an Ihren Positionen bis der Wertungsrichter die Übung abschließt.

19

20 KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald Jugendflamme Stufe III - Übungsvorgabe Erste Hilfe Mannschaftsstärke 1/1 bis 1 / 2 Materialiste 2 PKW Verbandskasten 2 PKW Warndreiecke 3 PKW Warnwesten Aufgabenbeschreibung Grundsatz: Es handelt sich hier um eine Erste Hilfe Situation aus dem alltäglichen Leben und nicht im Rahmen des Feuerwehrdienstes. Diese Situation könnte den Teilnehmern jederzeit im Alltag begegnen. Die Mannschaft wird in zwei Trupps aufgeteilt. Beide bekommen die gleiche Aufgabensituation gestellt. Während der eine Trupp seine Aufgabe löste ist der zweite Trupp außer Sichtweite. Die zu lösende Aufgabe kann folgende Erste Hilfe Situation sein: - Verunglückter Fahrradfahrer(in) - Verunglückter Inlinerfahrer(in) - Verunglückter Mofafahrer(in) - Bewusstlose Person - Verletzte Person nach Treppensturz Folgende Punkte sind im Rahmen der Aufgabenstellung zu berücksichtigen - Notruf absetzen (!! Nicht Real, sondern gegenüber dem Wertungsrichter, 5W) - Absicherung der Unfallstelle - Eigensicherung - Wundversorgung ggf. stabile Seitenlage - Betreuung des Verletzten Die Einheitsführer übergibt die Verletzte Person dem Rettungsdienst (Wertungsrichter) mit einer kurzen Beschreibung der Situation und welche Maßnahmen an der verletzten Person vorgenommen wurden. Alle bleiben an Ihren Positionen bis der Wertungsrichter die Übung abschließt.

21 Jugendflamme Stufe Anmeldebogen A Anmeldebogen "A" mit den Ausweisen und den erforderlichen Nachweisen bis spätestens zum an den Fachbereichsleiter Wettbewerbe der KJF Westerwald!!! Adresse: Niklas Mohr, Hölzenhausen 15, Langenhahn Telefax: 02663/ E- Mail: Wettkampfwart@kjf-westerwald.de Name der Jugendfeuerwehr/en: Kontakt Jugendfeuerwehrwart: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Abnahme am in Langenhahn berechtigte Jahrgänge: Nr. Name Vorname Geburtsjahr Datum, Unterschrift Wehrführer Unterschrift Jugendfeuerwehrwart KJF Westerwald

22 Jugendflamme Stufe Anmeldebogen B Diesen Anmeldebogen bitte zur Abnahme mitbringen!!! Name der Jugendfeuerwehr/en: Kontakt Jugendfeuerwehrwart: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Abnahme am in Langenhahn berechtigte Jahrgänge: Nr. Name Vorname Geburtsjahr Datum, Unterschrift Wehrführer Unterschrift Jugendfeuerwehrwart KJF Westerwald

23 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2015 Ordnungsnummer Stichtag 31.Dezember Kreis Westerwaldkreis Bundesland Rheinland-Pfalz Im Kreis gibt es In den Jugendfeuerwehren gibt es (Vorjahr) (Berichtsjahr) (Vorjahr) (Berichtsjahr) Anzahl der Jugendfeuerwehren weibliche Mitglieder bei ja= Dienstbetrieb eingest. 0 0 ausländische Mitglieder bei ja= Gesamtzahl der Mitglieder Jungen Mädchen gesamt Alter Anzahl Austrittsgründe Anzahl (ohne Jugendfeuerwehrwart/in) Jungen Mädchen am unter Wohnungswechsel Schul./Berufsausbild. 12 Zugänge Neuaufnahmen anderer Verein 8 Zugänge aus anderen JF andere Interessen 36 Zwischensumme keine Lust mehr k. Interesse an Ubern. 8 übernommen in die aktive Wehr durch Ausschluss 4 davon ausl. Mitglieder sonstiges 3 aus der JF wieder ausgeschieden gesamt: Gesamtzahl am über davon ausländische Mitglieder am gesamt: ja=1 nein=0 ja=1 nein=0 JF hat sich jugendpolitischen Aktivitäten 12 Öffentlichkeitsarbeit betrieben 83 beteiligt an: Natur-/Umweltschutz 76 "Lauffeuer" abonniert 56 internationaler Jugendarbeit 1 in JF werden weibl. Mitgl. aufgenommen 86 Bildungsveranstaltungen 39 weibl. JF-Mitglieder in akt. Wehr übernommen 86 Anzahl Jugendfeuerwehr hat mehr Interesssierte, als sie aufnehmen kann. 1 verliehen Jugendflamme I 103 JF hat Nachwuchssorgen 30 verliehen Jugendflamme II 46 hat gewählten JF-Ausschuss + Jugendsprecher 47 verliehen Jugendflamme III 12 Teilnehmer/innen an Fortbildungen Anzahl JF führt Gruppenabende durch auf: Gemeindeebene 53 wöchentlich mehrmals 1 Kreisebene 49 wöchentlich 1x 18 Bezirksebene 0 vierzehntägig 1x 74 Landes-/Bundesebene 19 monatlich 1x 4 Die Gruppenstunden der JF im Berichtsjahr verteilen sich in: Anzahl 4575 Gesamtstunden: feuerwehrtechn. Ausbildung 704 Gesamttage: Zeltlager/Freizeit/Fahrten 4236 Gesamtstunden: allgemeine Jugendarbeit (Gesamtdauer=Veranstaltungstage) (Gesamtstunden=Veranstaltungsdauer) Zusätzlicher Zeitaufwand für JFW/JGrl/Beteuer/Ausbilder(/-in) usw. in Stunden in der örtlichen auf Gemeinde- auf Kreis- auf Bezirks- auf Landes- u. Jugendfeuerwehr ebene ebene ebene Bundesebene Vor-/Nachbereitung Sitzungen/Tagungen eigene Aus-/Fortbildung Gesamt Gesamtstunden Alter des/der Jugendfeuerwehrwartes/in unter Jahre Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre Anzahl Der JFW wird unterstüzt von 262 stv. JFW, JGrL, Betreuer, Helfer (/-in) Internetseite der JF In meiner Feuerwehr sind 848 bis einschließlich 26 Jahre JFW kjfw@kjf-westerwald.de In meiner Feuerwehr sind 2359 aktive Mitglieder JFW/-in Zuname: Krekel Vorname: Thomas geb.am: Beruf: Lebensmittelkontrolleur Dienstgrad: Löschmeister JFW/-in seit: Anschrift: Steinefrenz Wiesenweg 5 Tel.: 06435/7736 (PLZ) (Wohnort) (Straße, Nr) Fax: 06435/ Schlüssel: gui36k9mklnud2knpgh4ziviwcdid6h7

24 K R E I S J U G E N D F E U E R W E H R W e s t e r w a l d e. V. Veranstaltungen ============================ der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. für das Jahr 2016 Stand: DATUM BEGINN 14:00 Uhr 9:00 Uhr 19:00 Uhr 09:00 Uhr 14:00 Uhr 9:00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr 9:00 Uhr :00 Uhr VERANSTALTUNG Geschicklichkeitsturnier Kreisjugendfeuerwehrtag Lebendkickerturnier Schwimmwettkampf Lehrgang für Jugendwarte Herbsttagung ORT JF Gemünden-Winnen, Sporthalle Westerburg JF Hornister Sportanlage Langenhahn Neunkhausen Hallenbad, Wirges Bad Marienberg, Jugendherberge Bad Marienberg, Stadthalle SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Dienstversammlung für Führungskräfte Delegiertenversammlung des KFV Geschicklichkeitsfahren des KFV Uhr Niederahr Uhr Herschbach / Oww. Liebenscheid Abnahme Feuerwehrleistungsabzeichen Nentershausen VERANSTALTUNGEN Kreisjugendfeuerwehrtag ? Ausrichter gesucht!

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur,

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Jugendflamme Stufe III

Jugendflamme Stufe III Jugendflamme Stufe III Voraussetzungen Beschreibung Anmeldung Feuerwehrtechnik Seite 1 von 6 Voraussetzungen für die Abnahme der Jugendflamme im Überblick Stufe I Stufe II Stufe III Zielgruppe * ab 10

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Jahresbericht Delegiertenversammlung der

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Jahresbericht Delegiertenversammlung der KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. am 15. Juni 2012 in Höhn www.kjf-westerwald.de 2012 GESCHÄFTSBERICHT

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Jahresbericht Delegiertenversammlung am 17. Juni 2011 in Kaden

KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Jahresbericht Delegiertenversammlung am 17. Juni 2011 in Kaden KREISJUGENDFEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. Delegiertenversammlung am 17. Juni 211 in Kaden www.kjf-westerwald.de 211 GESCHÄFTSBERICHT 21 der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald

Mehr

Jugendflamme Stufe I

Jugendflamme Stufe I Jugendflamme Stufe I Voraussetzung Beschreibung Anmeldung / Abnahmemeldung Beispiele der geforderten Fertigkeiten: o Notruf Knoten & Stiche o Feuerwehrtechnische Aufgaben o Aufgabenauswahl Seite 1 von

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur,

Mehr

JUGENDFLAMME. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

JUGENDFLAMME. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Jugendflamme - ihre Entstehung 1995 beim Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes / der Kreisjugendfeuerwehrleitung

3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht des Kreisjugendfeuerwehrwartes / der Kreisjugendfeuerwehrleitung Infomappe zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 17. März 2018 in Oberzent/Beerfelden im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e. V. Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des

Mehr

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 18. März 2017, 14:00 Uhr in der Sporthalle Rothenberg/Ober-Hainbrunn

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 18. März 2017, 14:00 Uhr in der Sporthalle Rothenberg/Ober-Hainbrunn Infomappe zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 18. März 2017 in Ober-Hainbrunn im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e. V. Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises

Mehr

Zusammenfassung zum Workshop Statistik am am IBK

Zusammenfassung zum Workshop Statistik am am IBK Zusammenfassung zum Workshop Statistik am 27.10.2017 am IBK I. Allgemeine Hinweise: 1. KINDERFEUERWEHREN füllen auch den Jahresbericht der JUGENDFEUERWEHR aus 2. immer die aktuellen Jahresberichte von

Mehr

der Deutschen Jugendfeuerwehr

der Deutschen Jugendfeuerwehr 1 der Deutschen Jugendfeuerwehr Ausbildungskonzept für die Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück Unterlagen zu den Stufen 1, 2 und 3 als Anhang: Ausbildungsunterlagen Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange

Mehr

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 217 Andreas Huhn Entwicklung von Jugendfeuerwehren und Mitglieder seit 1964 Entwicklung von JF Mitglieder und

Mehr

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 214 Andreas Huhn Entwicklung von Jugendfeuerwehren und Mitglieder seit 1964 245817 245351 1144 1434 1528 72252

Mehr

B a d e n W ü r t t e m b e r g

B a d e n W ü r t t e m b e r g Merkblatt zur Leistungsspangenabnahme für Jugendwarte/Jugendleiter Jugendleiter Inhalt: 1. Beantragung und Organisation der Leistungsspangenabnahme 2. Teilnahme an der Leistungsspangenabnahme 3. Einreichung

Mehr

Jugendflamme Stufe 3

Jugendflamme Stufe 3 Jugendflamme Stufe 3 Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: 15 Jahre, Höchstalter: 18 Jahre; jüngere Jugendfeuerwehrmitglieder

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Bürgermeister der Verbandsgemeinden

Mehr

Einladung zum 23. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Einladung zum 23. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz KJFW: Fred-Hagen Karzenburg, Springteichallee 13, 03205 Calau An alle Feuerwehren des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 2016-07-11 Kreisfeuerwehrverband Oberspreewald-Lausitz e.v. Vereins-Register VR 593

Mehr

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V.

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Abteilungsleitung: Claudia Brockers Telefon (02602) 16 06 39 Montabaur-Wallmerod

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Vorläufige Richtlinie für die Feuerwehren des Landkreises Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Ausgabe 2005 mit Änderung 2008 im Kreisfeuerwehrverband e. V. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Forchheim 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Forchheim haben sich zur Jugendfeuerwehr des Landkreises

Mehr

Einladung zum 20. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Einladung zum 20. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz KJFW: Fred Hagen Karzenburg, Springteichallee 13 / 14, 03205 Calau An alle Feuerwehren des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 2013-07-14 Kreisfeuerwehrverband Oberspreewald-Lausitz e.v. Vereins-Register

Mehr

TAGUNGSMAPPE ZUM DELEGIERTENTAG AM 21. MÄRZ 2015 IN WALDSOLMS-KRAFTSOLMS

TAGUNGSMAPPE ZUM DELEGIERTENTAG AM 21. MÄRZ 2015 IN WALDSOLMS-KRAFTSOLMS JUGENDFEUERWEHREN IM FEUERWEHRVERBAND WETZLAR E.V. TAGUNGSMAPPE ZUM DELEGIERTENTAG AM 21. MÄRZ 2015 IN WALDSOLMS-KRAFTSOLMS Bankverbindung Sparkasse Wetzlar Kto-Nr. 45 00 12 03 BLZ 515 500 35 BIC: HELADEF1WET

Mehr

Einladung zum 19. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Einladung zum 19. Kreisjugendfeuerwehrtag des. Landkreises Oberspreewald-Lausitz KJFW (komm.): Fred Hagen Karzenburg, Springteichallee 13 / 14, 03205 Calau An alle Feuerwehren des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 2012-04-30 Kreisfeuerwehrverband Oberspreewald-Lausitz e.v. Vereins-Register

Mehr

Herzlich Willkommen in der Kreisstadt Montabaur!

Herzlich Willkommen in der Kreisstadt Montabaur! Herzlich Willkommen in der Kreisstadt Montabaur! Wie fahre ich nach Montabaur - Anreise & Anmeldung Anreise über die A3 aus Richtung Köln oder Frankfurt Autobahnausfahrt 40 in Richtung Montabaur Staudter

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim

Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim Kr Kreisfeuerwehrverband Ludwigslust-Parchim Jugendordnung der Kreisjugendfeuerwehr 1 Name und Rechtsstellung Die Kreisjugendfeuerwehr ist der Zusammenschluss der Jugendfeuerwehren im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der

Richtlinien zur Durchführung der Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Richtlinien zur Durchführung der für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Verden Stand: 01. März 2016 Erstellt vom Arbeitskreis Richtlinien

Mehr

Seminar- und Lehrgangsplan 2018

Seminar- und Lehrgangsplan 2018 Seminar- und Lehrgangsplan 2018 Kreisjugendfeuerwehr Fulda Seminar- & Lehrgangsplan Übersicht der Bildungsveranstaltungen 2018 der Kreisjugendfeuerwehr Fulda Seminar / Lehrgang / Workshop JuLeiCa- Stunden

Mehr

Ausschreibung zum 18. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises OSL in der Stadt Calau

Ausschreibung zum 18. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises OSL in der Stadt Calau KJFW: Fred Hagen Karzenburg, Ringstr. 16, 03205 Calau; Tel.: (0 35 41) 80 31 35 An alle Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberspreewald Lausitz 2011-05-16 Kreisfeuerwehrverband Oberspreewald-Lausitz e.v.

Mehr

1.2. Die Kreisjugendfeuerwehr Alzey-Worms hat ihren Sitz am Wohnort des / der jeweiligen Kreisjugendfeuerwehrwartes / -in

1.2. Die Kreisjugendfeuerwehr Alzey-Worms hat ihren Sitz am Wohnort des / der jeweiligen Kreisjugendfeuerwehrwartes / -in Satzung der Kreisjugendfeuerwehr Alzey-Worms 1. Name, Sitz und Zweck 1.1. Die Jugendfeuerwehren des Kreises Alzey-Worms haben sich zur Kreisjugendfeuerwehr Alzey- Worms im Landesjugendfeuerwehrverband

Mehr

Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V.

Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. im Landesfeuerwehrverband e. V. MERKBLATT ZUR LEISTUNGSSPANGENABNAHME 1. Organisation - Beantragung - Abrechnung 2. Teilnahmevoraussetzungen 3. Teilnehmermeldung

Mehr

Informationen für die Kinder und Jugendfeuerwehren des Landkreises Wolfenbüttel

Informationen für die Kinder und Jugendfeuerwehren des Landkreises Wolfenbüttel Informationen für die Kinder und Jugendfeuerwehren des Landkreises Wolfenbüttel Stand 25.April 2015 Version 1.0 Folgende Kurzbezeichnungen bzw. Abkürzungen stehen innerhalb dieser Handreichung und haben

Mehr

Deutschen Jugendfeuerwehr

Deutschen Jugendfeuerwehr Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Richtlinie Landkreis Kitzingen Ausgabe 2019 FREIWILLIGE FEUERWEHR K F V K 112 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in

Mehr

Jugendflamme Stufe 1-3

Jugendflamme Stufe 1-3 Nr. 16-3 Ausbildungsnachweis Zielsetzung: Abnahme der Jugendflammen Gruppengröße: Einzeln oder Gruppenstärke Stufe 1 ab 10 Jahre bis 13 Jahre Anwendung / praktisches Üben: Stufe 1 Karten Nr. 16-1 Stufe

Mehr

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft Satzung Des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. In der Fassung vom 27.05.1973 zuletzt geändert durch Beschluss der Delegiertenversammlung vom 30.10.2019 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verband

Mehr

Keiner darf verloren gehen

Keiner darf verloren gehen Keiner darf verloren gehen Das Lernpatenprojekt im Westerwaldkreis Jugendhilfeausschusssitzung am 14. Mai 2012 Keiner darf verloren gehen Ein gemeinsames Projekt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Mehr

Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr

Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Leitfaden für die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr im LANDKREIS FULDA Allgemeines zur Durchführung im Landkreis Fulda In diesem Leitfaden wird auf

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Hinweise: - Der Jahresbericht kann nur mit Excel bearbeitet werden, nicht mit vergleichbaren Programmen wie z.b. Open Office. - Hier wird die Bearbeitung mit

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Stand:

Geschäftsverteilungsplan Stand: im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Geschäftsverteilungsplan Stand: 07.03.2016 Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche innerhalb des Kreisjugendfeuerwehrausschusses der Kreisjugendfeuerwehr Fulda

Mehr

S A T Z U N G. des Kreisfeuerwehrverbandes des Kreises Alzey-Worms

S A T Z U N G. des Kreisfeuerwehrverbandes des Kreises Alzey-Worms S A T Z U N G des Kreisfeuerwehrverbandes des Kreises Alzey-Worms Name und Sitz 1 1. Für das Gebiet des Kreises Alzey-Worms ist am 01. Februar 1986 ein Feuerwehrverband gegründet worden, der den Namen

Mehr

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen Der automatische Datentransfer in die Excel-Statistikdatei des DJF steht z.z. nicht mehr zur Verfügung, da uns dies vom DJF untersagt wurde. Nutzen Sie alternativ dazu die in diesem Merkblatt beschriebenen

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KRIS JUGND FURWHR Westerwald e.v. im Kreisfeuerwehrverband Westerwald e.v. An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur,

Mehr

Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. im Landesfeuerwehrverband e. V.

Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. im Landesfeuerwehrverband e. V. Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V. im Landesfeuerwehrverband e. V. MERKBLATT FÜR DEN VERANSTALTER EINER LEISTUNGSSPANGENABNAHME 1. Organisation - Beantragung - Abrechnung 2. Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Weilheim - Schongau haben sich zur Jugendfeuerwehr

Mehr

Checkliste für die Durchführung eines Gemeinde-/Stadtwettbewerbs. To-Do Zeitpunkt Verantwortlich Erledigt

Checkliste für die Durchführung eines Gemeinde-/Stadtwettbewerbs. To-Do Zeitpunkt Verantwortlich Erledigt im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Checkliste für die Durchführung eines Gemeinde-/Stadtwettbewerbs Diese Checkliste ist als Hilfestellung für den Stadt-/Gemeindejugendfeuerwehrwart zur Durchführung

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II Stand: 06/2012 Rahmenbedingungen für die Teilnahme Jeder Bewerber muss am Tag der Abnahme das 13. Lebensjahr vollendet haben. Der Bewerber muss die Jugendflamme

Mehr

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter Jugendfeuerwehr Mannschafts-Wettbewerb beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis München Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter 920.000 / 27.07.2009 /H. Horak 1 Inhalt: 1 - Allgemein Seite 3-5

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

23. Verbandsversammlung

23. Verbandsversammlung 23. Verbandsversammlung des es am 26.03.2017 in Leidersbach Begrüßung 1. Vorsitzender Meinrad Lebold Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Sachstandsberichte KFV, BFV, LFV 3. Haushaltsplan 2017 4. Vergaben 5. Verschiedenes

Mehr

Eigene Anschrift für Reports Eintrag wird für verschiedene Reports und für die Verdienstausfallbescheinigung benötigt. Beispiel: Freitext

Eigene Anschrift für Reports Eintrag wird für verschiedene Reports und für die Verdienstausfallbescheinigung benötigt. Beispiel: Freitext FLORIX Hessen Info Dienstplan Auswertungen und Statistiken Oktober 2014 Mit Onlinestellung der Versionen 3.32 und 3.33 wurde der Dienstplan umgesetzt, und die Auswertemöglichkeiten und Statistiken nochmals

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

Lebensmittel verteilen statt vernichten

Lebensmittel verteilen statt vernichten Lebensmittel verteilen statt vernichten Wir unterstützen den Förderkreis der Westerwaldkreis Dekanats Selters), Pfr. Martin Fries (Dekan des Dekanats Bad Marienberg), Wilfried Kehr (Leiter Diakonisches

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v.

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v. Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 Protokoll Sitzung: Jahreshauptversammlung 2018 Dieburg, den 24. März 2018 Ort: Juca, Auf der Leer 16, Dieburg

Mehr

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR

LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe LEISTUNGSSPANGE der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Leistungsspange höchste Auszeichnung Prüfung und Auszeichnung Krönung

Mehr

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v.

Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Förderverein der Feuerwehr Maxdorf e.v. Mitgliederversammlung 2011 30.03.2011 Tagesordnung Begrüßung, Regularien und Jahresrückblick Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr Vorstand aktive Wehr Jugendfeuerwehr

Mehr

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre.

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre. JUGENDFEUERWEHR SACHSEN-ANHALT im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Wahlausschreibung Auf der 26. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt am 4. März 2017 ist gemäß 6 Ziffer

Mehr

Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück

Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück 1 Jahresbericht 2011 Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück - 1 - 2 Jahresbericht 2011 Vorwort Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Osnabrück haben sich auch im Jahre 2011 wiederum als besonderer Garant

Mehr

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe III im Landkreis Helmstedt

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe III im Landkreis Helmstedt Vorraussetzungen: Gemäß den Vorgaben der DJF - bestandene Jugendflamme der Stufe II - bestandene Leistungsspange - Höchstalter 18 Jahre (gemäß Jahrgang) Organisatorische Grundlagen: Die Abnahme erfolgt

Mehr

Jahresbericht Vorwort

Jahresbericht Vorwort Jahresbericht 2008 Vorwort Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Osnabrück haben sich auch im Jahre 2008 wiederum als besonderer Garant für die Sicherstellung des Nachwuchses in den Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Bestimmungen zur Durchführung des Löschangriff Nass der Jugendfeuerwehren Stadt Barby

Bestimmungen zur Durchführung des Löschangriff Nass der Jugendfeuerwehren Stadt Barby Bestimmungen zur Durchführung des Löschangriff Nass der Jugendfeuerwehren Stadt Barby Stand September 2011 1. Grundsatz Jede Wettkampfmannschaft darf nur aus Jugendlichen der gleichen Jugendfeuerwehr bestehen.

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Die Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A-Teil) Das Lauffeuer veröffentlichte im November 2007 eine Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr (A- und B-Teil)

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule - Jugendfeuerwehrausbildungszentrum - am Standort Marburg für das Jahr 2012 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen

Mehr

Die Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke

Die Jugendfeuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke Schwagerstraße 19 An alle Jugendwarte die mit Ihrer Gruppe zur Leistungsspange möchten Betreff: Online Anmeldung Leistungsspange Seite 1 von 8 Schritt 1 dem Kreisjugendfeuerwehrwart per E Mail (gongoll@jfmilue.de)

Mehr

Richtlinie. Jugendflamme Stufe 3. zur Ausbildung und Abnahme der. für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham. Stufe 3 (gelb, rot, orange)

Richtlinie. Jugendflamme Stufe 3. zur Ausbildung und Abnahme der. für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham. Stufe 3 (gelb, rot, orange) Richtlinie zur Ausbildung und Abnahme der für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cham Stufe 3 (gelb, rot, orange) 1. Ergänzung vom 27.02.2010 2. Ergänzung vom 01.01.2015 Grundsätze zur Abnahme: 1. Ergänzung:

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. 1 Name

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. 1 Name Anlage Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wedel (Jugendfeuerwehr) ist eine Abteilung der Freiwilligen

Mehr

Einladung Arnsberg, den

Einladung Arnsberg, den Leistungsnachweis 2015 Einladung Arnsberg, den 06.08.2015 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, Beigefügt übersende ich: Hinweise für die Durchführung des Leistungsnachweises Anfahrtsskizze Der Leistungsnachweis,

Mehr

Ergebnisse der Markterkundung

Ergebnisse der Markterkundung Ergebnisse der Markterkundung Montabaur, den 25. September 2017 Agenda I. Handlungsoptionen zur Realisierung einer flächendeckenden Breitbandversorgung 1. 2. Versorgungsziele der Bundesrepublik und der

Mehr

F I N A N Z O R D N U N G

F I N A N Z O R D N U N G F I N A N Z O R D N U N G 1. Geschäftsjahr Geschäftsjahr des BFSVN ist das Kalenderjahr. 2. Haushaltsplan Der Haushaltsplan ist die Grundlage für die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des BFSVN. Die

Mehr

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange

L AN D K R E I S S C H W AN D O R F J F B W E T T B E W E R B E. Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III. Flammen: gelb, rot, orange Abnahmerichtlinie Jugendflamme Stufe III Flammen: gelb, rot, orange Grundsätze zur Jugendflamme Stufe III Abnahme: Die Abnahme erfolgt auf Landkreisebene durch den KJW (in Vertretung durch den JFBL Wettbewerbe

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ulla Schmidt (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ der Abgeordneten Ulla Schmidt (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/4435 24. 08. 2005 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Schmidt (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Entwicklung der Kriminalität

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder

Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder DLRG Mitarbeiter Rettungssport Koblenzer Strasse 168 32584 Löhne Verteiler Ortsgruppengeschäftsstellen Bezirksvorstandsmitglieder Mitarbeiter Rettungssport Koblenzer Strasse 168 32584 Löhne Telefon: 05731.

Mehr

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg

Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg Jugendflamme Stufe 1B Baden Württemberg PDF erstellt von der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn - http://www.kjf-heilbronn.de Hydrantenschild Standrohr setzen Bild Bezeichnung Verwendung Standrohr Wasserentnahme

Mehr

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

A U S S C H R E I B U N G Wettbewerb der Jugendfeuerwehren im Löschangriff nass um den Vorharzpokal

A U S S C H R E I B U N G Wettbewerb der Jugendfeuerwehren im Löschangriff nass um den Vorharzpokal A U S S C H R E I B U N G Wettbewerb der Jugendfeuerwehren im Löschangriff nass um den Vorharzpokal - 2018 - Die Freiwillige Feuerwehren: - Stadt Falkenstein/Harz, Ortsfeuerwehr Meisdorf - Verbandsgemeinde

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e.v. Jahreshauptversammlung 2015 (13.03.2015 Siegerlandhalle) Tagesordnung Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstandes

Mehr

Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012

Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012 im Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Fulda Ausschreibung zum Gemeindewettkampf der Jugendfeuerwehren des Landkreises Fulda Stand: 04/2012 1) Grundsätze a) Die Kreisjugendfeuerwehr Fulda hat diesen

Mehr

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr. Vorbereitung zur Abnahme am in Kirkel-Limbach Gruppe St. Ingbert

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr. Vorbereitung zur Abnahme am in Kirkel-Limbach Gruppe St. Ingbert Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr Vorbereitung zur Abnahme am 02.07.2016 in Kirkel-Limbach Gruppe St. Ingbert Leistungsspange - Grundlagen Höchste Auszeichnung innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. Satzung des gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein für Bogensport und Freizeit in Südbaden e. V.. 2. Der Sitz

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol Richtlinie Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol 1. Grundsätzliches 1.1 Die Teilnahme deutscher Feuerwehren an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol ist aufgrund gegenseitiger

Mehr

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 16. März 2019, 14:00 Uhr in der Sporthalle in Breuberg/Hainstadt.

Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren des Odenwaldkreises am Samstag, dem 16. März 2019, 14:00 Uhr in der Sporthalle in Breuberg/Hainstadt. Infomappe zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Odenwaldkreis am 16. März 2019 in Breuberg / Hainstadt im Feuerwehrverband des Odenwaldkreises e. V. Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehren

Mehr

Kreis-Jugendfeuerwehr

Kreis-Jugendfeuerwehr Kreis-Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Landkreis Diepholz e.v. Bearbeitungsanleitung für den statistischen Jahresbericht der Nds. Jugendfeuerwehr - Jugendfeuerwehrwart - Nachdem Ihr die Einstellungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand:

Durchführungsbestimmungen Jugendflamme 2 Stand: Allgemeines Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Die Deutsche Jugendfeuerwehr gibt einen bundeseinheitlichen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

JUGENDFLAMME DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. im Deutschen Feuerwehrverband e. V.

JUGENDFLAMME DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Fachausschuss Wettbewerbe. der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR. im Deutschen Feuerwehrverband e. V. DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR im Deutschen Feuerwehrverband e. V. Fachausschuss Wettbewerbe JUGENDFLAMME der DEUTSCHEN JUGENDFEUERWEHR Jugendflamme - ihre Entstehung 1995 beim Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss

Mehr

Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster)

Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster) Einladung zum 33. Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren der Kreisstadt Herzberg (Elster) Die Freiwillige Feuerwehr Herzberg/Elster organisiert auch in diesem Jahr einen Pokalwettkampf für Jugendfeuerwehren.

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule - Jugendfeuerwehrausbildungszentrum - am Standort Marburg für das Jahr 2018 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen

Mehr

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für

Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für Aus- und Fortbildung 2016 in der Jugendfeuerwehr für - Jugendfeuerwehrwarte - Ausbilder und Betreuer - Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wertungsrichter Übersicht Übersicht... 1 Allgemeine Hinweise... 2 Lehrgangsanmeldungen...

Mehr