Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom"

Transkript

1 Anschaffung eines gebrauchten Löschfahrzeugs LF 16 als Ersatz für das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Abteilung Seißen Sachvortrag Herr Kley: Feuerwehrstrukturkonzept 2005 Das Feuerwehrstrukturkonzept vom April 2005 sieht folgende Fahrzeugersatzbeschaffungen vor: 1. Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Gerhausen, Baujahr 1986 im Jahr 2008 durch Mannschaftstransportwagen (MTW) oder Mehrzweckfahrzeug (MZF) 2. Tragkraftspritzenfahrzeug Asch, Baujahr 1994 im Jahr 2014 durch LF Tragkraftspritzenfahrzeug Seißen, Baujahr 1987 im Jahr 2009 durch LF Löschgruppenfahrzeug ( LF 16) Abteilung Blaubeuren, Baujahr 1989 im Jahr 2010 In allen Ausrückebereichen soll künftig ein wasserführendes Fahrzeug stationiert werden. Der Ausrückbereich Hochsträß ist bereits ausgestattet. Im Zuge der Weiterentwicklung des Fahrzeugkonzeptes ist folgender Vorschlag entstanden: Abteilung Asch und Gerhausen Der Ausrückebereich Nord (Asch und Sonderbuch) hat bisher kein wasserführendes Fahrzeug. Problematisch ist, dass die Eintreffzeit mit ca. 10 Minuten Sollzeit der Abteilung Blaubeuren mit dem Tanklöschfahrzeug nicht eingehalten werden kann. Sie liegt etwa bei 15 Minuten. Hinzu kommt, dass mit dem Gewerbegebiet ein erhöhtes Risiko besteht. Nachdem nun bei der Abteilung Gerhausen der Ersatz des TSF ansteht, wird vorgeschlagen, das TSF in Asch durch ein Staffellöschfahrzeug (StLF) und das Gerhauser Fahrzeug durch das TSF aus Asch zu ersetzen. Das Fahrzeug aus Asch müsste nach dem bisherigen Konzept im Jahr 2014 ersetzt werden. Mit diesem Vorschlag würde der Ausrückebereich Nord mit Standort Asch schneller als vorgesehen mit einem wasserführenden Fahrzeug ausgestattet. Das TSF aus Asch könnte in Gerhausen noch einige Jahr Dienst tun. Abteilung Blaubeuren und Seißen Für das TSF der Abteilung war in 2009 der Ersatz durch ein LF 10 vorgesehen. Beim Stützpunkt, Abteilung Blaubeuren ist bisher nur ein wasserführendes Fahrzeug (TLF), Baujahr 1991 stationiert, dass für 2011 zum Ersatz vorgesehen ist. Von der Feuerwehr wurde vorgeschlagen, das LF 16 der Abteilung Blaubeuren nach Seißen abzugeben. Zuvor müsste es mit einem Wassertank ausgestattet werden. Die Kosten würden sich auf etwa belaufen. Da in Seißen die Einsatzhäufigkeit wesentlich geringer ist als beim Stützpunkt, kann mit einer deutlich längeren Nutzungsdauer des Fahrzeugs gerechnet werden. Das LF 16 der Abteilung Blaubeuren wäre dann durch ein LF 20 zu ersetzen, so dass dann zwei wasserführende Fahrzeuge vorhanden wären. Mit diesen Vorschlägen würde erreicht, dass in allen Ausrückebereichen schneller als vorgesehen wasserführende Fahrzeuge stehen. Die Sicherheit in den Ortschaften wird dadurch deutlich erhöht. 9

2 Änderung des Beschaffungskonzeptes Diese Vorschläge werden vom Kreisbrandmeister mitgetragen und befürwortet. Wegen der finanziellen Situation des Landes kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass die neuen Fahrzeuge für den Ausrückebereich Asch und den Stützpunkt bereits in 2010 bezuschusst werden. Das Fahrzeug für Asch wird wegen der geschilderten Problematik priorisiert, so dass allenfalls hierfür mit einem Zuschuss gerechnet werden kann. Um doch zu einer zeitnahen Realisierung des Konzepts zu kommen, schlägt die Freiwillige Feuerwehr vor, als Zwischenlösung für die Abteilung Seißen ein gebrauchtes LF 16 mit Wassertank als Ersatz für das TSF zu erwerben. Die Kosten für die Nachrüstung für einen Wassertank beim vorhandenen LF würden eingespart. Die Ersatzbeschaffung für das LF der Abteilung Blaubeuren könnte dann planmäßig erfolgen. Das abgängige Fahrzeug kann dann zu gegebener Zeit verkauft werden. Abteilungskommandant Fuhrmann der Abteilung Seißen schildert den Zustand des TSF wie folgt: " Das Seißener Fahrzeug ist Baujahr 1987, also 22 Jahre alt. Normalerweise erfolgt ein Ersatz nach 20 Jahren. Obwohl das Fahrzeug in seiner Dienstzeit sehr gut gepflegt wurde, ist es längst an seine Grenzen gestoßen: Vor einem Jahr versagten bei einem Einsatz die Bremsen komplett: während des Backhausfestes rückte die Abteilung zu einem Flächenbrand aus auf die B28. Beim auftanken des Fahrzeuges am Stützpunkt Blaubeuren, fuhr das Fahrzeug dann ungebremst in die Weiler Straße. Nicht auszudenken, was passiert wäre, die Bremsen hätten bei der vollbesetzten Einsatzfahrt über den Backhausfestplatz rund 10 Minuten vorher versagt oder gar auf der Steige. Das Fahrzeug besitzt zudem immer mehr Funktionsstörungen: Türschließanlage defekt, Fensteranlage defekt, selbstöffnenden Rollläden im Fahrbetrieb, brechende Schweißnähte an den Materialhalterungen und Gestellen, starker Rostbefall mit ca. 10 cm Loch am Heck. Der TÜV kann sicherlich den Bestand schätzen, das Vertrauen der Fahrer ins Fahrzeug ist allerdings längst dahin." Der TÜV hat hierzu am folgendes Gutachten abgegeben: 10

3 11

4 Zu dieser vorgeschlagenen Änderung des Beschaffungskonzeptes liegt der Abteilung Seißen ein Angebot der Feuerwehr Bobenheim-Roxheim vor. Das Fahrzeug wurde von Mitgliedern der Abteilung Seißen vor Ort besichtigt. Das folgende Protokoll wurde dazu gefertigt: Freiwillige Feuerwehr Blaubeuren Abteilung Seißen Protokoll der Fahrzeugbesichtigung LF 16 Bobenheim-Roxheim Anwesend: Georg Fuhrmann, Abteilungskommandant Seißen, Friedrich Breitinger, stv. Abteilungskommandant Seißen Thomas Striebel, Gerätewart Feuerwehr Blaubeuren Thomas Lotz, Feuerwehr Blaubeuren Thomas Binder, Ortschaftsrat Seißen Hubert Bold, Gemeinderat Blaubeuren / Ortschaftsrat Seißen sowie die Kameraden: Edgar Schillling, Gerd Müller, Martin Pfetsch, Klaus Häberle, Markus Bopp und Heiko Ott. Entschuldigt: Ralf Ziegler, Kommandant Helmut Scheck, stv. Kommandant Uwe Ziegler, Zugführer Blaubeuren Stadt Die Kommune Bobenheim-Roxheim ist eine eigenständige Großgemeinde und liegt im Rhein-Neckar-Dreieck. Die Nähe zu den Städten Mannheim und Worms prägt die ländliche Gemeinde als Wohnort und Industriestandort. Mit Einwohnern verfügt die Gemeinde über eine Feuerwehr in vergleichbarer Größe mit der Blaubeurer Kernstadt. Fahrzeug Wehrleiter Patrick Janz konnte uns zusammen mit seinem ehrenamtlichen Gerätewart Bernd Vollmer, Berufsfeuerwehrmann der Feuerwehr Ludwigshafen, begrüßen und das Fahrzeug im Gerätehaus vorstellen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug LF 16 auf Mercedes Benz Fahrgestell 1019 aus dem Jahr 1983 (Erstzulassung) in sehr gutem Zustand. Das Fahrzeug weist einen Kilometerstand von rund KM auf und verfügt über einen Wassertank mit 1630 Liter Wasser, eine am Heck befestigte Schlauchhaspel für B-Schläuche, eine fest eingebaute Pumpe der Firma Ziegler, sowie Schnellangriffseinrichtung. Das Fahrzeug befindet sich in technisch einwandfreien Zustand. Thomas Striebel, Gerätewart der Feuerwehr Blaubeuren hat diesen Zustand vor Ort überprüft. Am Fahrzeug sind entsprechende Gebrauchsspuren erkennbar: leichte Kratzer am Kabinenbereich, kleinere Delle am Türeinstieg. Das Fahrzeug weist keine Rostansätze auf. Dieser Umstand wurde auch durch Kamerad Lotz bestätigt. Durch seine jahrelange, berufliche Erfahrung bei Iveco-Magirus Brandschutz, konnte er auf die möglichen Materialprobleme dieses Fahrzeuges im Bereich Kabinenaufbau, Fahrgestell verweisen. Die eingehende Untersuchung der betreffenden Stellen ergab keine Mängel. Die Wasserführenden Armaturen und der Pumpenstand verfügen über die Notwendige Wartung und Funktion. Die Dichte der Armaturen ist gewährleistet. Das Fahrzeug weist keinen Verlust von Betriebs- und Schmierstoffen auf. Die notwendigen Wartungs- und Prüfbescheide wurden durch Herrn Striebel gegenüber Herrn Vollmer überprüft und sind Lückenlos nachweisbar. Die Mannschaftskabine verfügt über 4 Atemschutzgerätehalterungen der damalig entsprechenden Bauart. Eine Vorbereitung für eine Ladeerhaltung von vier 2-Meter Handfunkgeräten besteht. Ebenfalls für ein 4-Meter Funkgerät. Der Tank des Fahrzeugs wurde durch die Firma Ziegler im Jahr 2005 erneuert und die Pumpanlage überholt. 12

5 Das Fahrzeug wird ohne feuerwehrtechnische Beladung verkauft. Die Haspel gehört zum Fahrzeug. Mit überlassen werden diverse Gerätekästen und Halterungen, welche die Feuerwehr Bobenheim-Roxheim speziell für das Fahrzeug erstellt hat. Auf dem Dachträger befindet sich eine Vorrichtung zur Lagerung einer Schiebeleiter. Sowie für eine Vierteilige Steckleiter. Halterungen für Schaufeln und Besen, sowie Schlauchbrücken und die normmäßige Halterung zur Anbringung einer Scheinwerferbrücke. Gesamtzustand Das Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten Gesamtzustand, der auch vom unabhängigen Gutachter Herrn Rössler, Ludwigshafen, in einem Bewertungsgutachten am so festgestellt wurde. Die notwendigen technischen Untersuchungen wurden im Jahr 2009 durchgeführt und befinden sich auf aktuellem Stand. Die nächste HU/AU erfolgt im Jahr Auffällig ist die gut strukturierte Führung der Feuerwehr Bobenheim-Roxheim. Durch ihre Arbeit bei den Berufsfeuerwehren Worms und Ludwigshafen in dortigen Leitungsaufgaben, verfügen Wehrleitung und Gerätewart über eine hohe fachlich technische Kompetenz. Dies spiegelt sich auch im Zustand des Feuerwehrhauses, der Fahrzeuge und Gerätschaften wieder. Mit einer Laufzeit von weiteren fünf Jahren kann gerechnet werden. Probefahrt Das Fahrzeug wurde bei einer Probefahrt auf mögliche Mängel getestet. Ebenso das Fahrverhalten, Schaltverhalten, der Kupplung und Bremsweg. Fahrzeugführer waren u.a. Friedrich Breitinger, Berufskraftfahrer, Thomas Binder und Edgar Schilling, beide erfahrene Fahrzeuglenker im Bereich landwirtschaftlicher Nutzmaschinen. Das Fahrverhalten wurde als gut beurteilt. Ebenso Bremsverhalten und Schaltgetriebe. Preis Die Feuerwehr Bobenheim-Roxheim verfolgt das Interesse, das bisherige LF 16 an eine Freiwillige Feuerwehr zu verkaufen, um es im Einsatzdienst zu erhalten. Der Preis wurde daher den vorliegenden Angeboten von kommerziellen Händlern angepasst und liegt bei Unterbringung Das LF 16 der Feuerwehr Bobenheim-Roxheim entspricht in den Abmessungen genau der Größe des in Blaubeuren stationierten Löschgruppenfahrzeuges LF 16-TS. Die bisherigen Planungen beruhten auf einer Umstellung dieses Fahrzeuges von Blaubeuren nach Seißen im Jahr Daher ergeben sich für eine Unterbringung des LF 16 aus Bobenheim- Roxheim ebenfalls keine notwendigen kostenbedingten baulichen Veränderungen am Gerätehaus Seißen. Wie bei der Umstellung des LF 16 müssten auch bei einer Kaufentscheidung für das LF 16 Bobenheim-Roxheim kleinere Veränderungen am Magazin in Seißen vorgenommen werden. So muss die bisherige Stromversorgung versetzt, eine Luftkompressorversorgung hergestellt und ein Abgasschlauch angeschlossen werden. Diese Maßnahmen sind jedoch bereits seit dem Jahr 2007 geplant und auch ohne den Kauf des Fahrzeuges notwendig. Sie werden in Eigenleistung durch die Abteilung Seißen erbracht. Schlussbetrachtung Das Fahrzeug wurde eingehend von den mitgereisten Vertretern der Feuerwehr und Stadt Blaubeuren in Augenschein genommen. Die Erfahrung der einzelnen Berufsgruppen der ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden war dabei sehr hilfreich. Das Wissen aus dem Bereich Maschinen- und Fahrzeugbau, sowie die Fahrkompetenz im Bereich schwerer Zugmaschinen, lies eine Objektive Bewertung des Fahrzeuges zu. 13

6 Das Löschgruppenfahrzeug verfügt über die notwendige Wartung, Pflege und den Zustand, um in den kommenden Jahren einen Funktionsfähigen Einsatzdienst leisten zu können. Die notwendige Feuerwehrtechnische Beladung des bisherigen TSF Seißen, kann entsprechend übernommen werden. Kleinere Umbaumaßnahmen sind notwendig und können kostenneutral in Eigenleistung durch die Abteilung Seißen übernommen werden. So beispielsweise das Anbringen der bisherigen Ladeerhaltungen für Funk und Beleuchtung aus dem TSF in das Fahrzeug. Das Fahrzeug entspricht den notwendigen Entscheidungsgrundlagen des Strukturpapieres der Feuerwehr Blaubeuren, insbesondere hinsichtlich eines Wassertankes und der vorhandenen Gruppenbesatzung. Der Kaufpreis von entspricht den entstehenden Kosten für einen geplanten Umbau des bisherigen LF 16 der Feuerwehr Blaubeuren. Dieser wäre jedoch erst nach der Ersatzbeschaffung eines LF 20 für die Abteilung Stadt vorgesehen, was nach jetzigem Sachstand frühestens im Jahr 2013 /14 der Fall sein könnte. Durch den Kauf könnte so eine Umsetzung bereits wie ursprünglich geplant im Jahr 2010 erfolgen. Zudem besteht durch den Verkauf des bisherigen LF 16 der Abteilung Stadt und durch den Verkauf des LF Bobenheim- Roxheim nach Nutzung in Seißen mittelfristig gesehen der Rückfluss der Kaufsumme. Wir empfehlen daher den Kauf des Löschgruppenfahrzeuges der Feuerwehr Bobenheim- Roxheim. Als Argumentationsgrundlage sehen wir die in der Anlage als Projekt bezeichneten Informationen. Diese beinhaltet eine Bewertung durch einen Gutachter, sowie die Beschreibung des Ist-Standes des TSF Seißen. Für die Feuerwehr Blaubeuren-Seißen. gezeichnet: Georg Fuhrmann, Abteilungskommandant 14

7 - ANLAGE Projekt Fahrzeugkonzept Zukunft: Zwischenlösung Seißen vom Die Feuerwehr Bobenheim-Roxheim veräußert ein LF 16 mit einem 1600 Liter Wassertank und Pumpenstand. Das Fahrzeug verfügt über eine Gruppenkabine und wird ohne Feuerwehrtechnische Beladung verkauft. Die Abteilung Seißen verfügt über eine grundlegende Ausstattung zur Ausrüstung des Fahrzeuges. Bis auf den bereits eingebauten Wassertank entspricht das Fahrzeug dem LF 16 der Feuerwehr Blaubeuren. Eine Anschaffung als Übergangslösung bis zur Beantragung eines neuen LF 10 für die Abteilung Seißen berücksichtigt folgende Vor und Nachteile: Vorteile: kostenneutrale Übergangslösung als Alternative zur Umsetzungslösung des LF 16 aus Blaubeuren: Einsparung der Umbaumaßnahmen für Wassertank in Höhe von ca und späterer Verkauf des LF 16 Blaubeuren für Wasserführendes Fahrzeug ab 2010 am Standort Seißen Fahrzeugsicherstellung: Zustand des TSF Seißen Baujahr 1987 bedenklich Raum für notwendige Einsatzmittel: im TSF vorgehaltene Verkehrsabsicherung und weitere Mittel überladen derzeit das TSF Übergangslösung für ca. 5 Jahre bis Antragstellung Zuschuss für ein Neufahrzeug LF 10 Taktische Einheit zur Nachforderung bei größeren Schadenslagen durch vorhalten von adäquaten Einsatzmittel und einer Gruppe Zeitnahe Bereitstellung: Verkauf bis Januar 2010 Verkaufende Wehr beteiligt sich konstruktiv: Interesse am Verkauf an eine Wehr und keiner Privatperson/Firma ist gegeben. Nach Rücksprache mit Wehrleiter: Fahrzeug ist in einem sehr guten Zustand Generalüberholung des Tanks und der Pumpenanlage 2005 Fahrzeug wird verkauft, weil RW 1 (30 Jahre alt) und dieses Fahrzeug durch ein HLF im November 2009 ersetzt werden. Das Fahrzeug befindet sich bis zur Veräußerung weiter im Dienst. Keine Ausmusterung, sondern außer Dienststellung da neues Fahrzeugkonzept. Hohe Qualität. Baugleich wie LF 16 Blaubeuren, also gleiche Grundvoraussetzungen Nachteil: Zwischenfinanzierung. Gremienfindung Zeitnahe Entscheidung notwendig. Georg Fuhrmann, Abteilungskommandant Seißen 15

8 16

9 17

10 Zusammenfassung Die Verwaltung schließt sich dem Vorschlag der Freiwilligen Feuerwehr an. Das vorhandene TSF ist laut TÜV-Gutachten einsatzbereit mit geringen Mängeln. Die reinen Materialkosten für die Reparatur des Fahrzeugs werden von der Feuerwehr auf ca beziffert. Hinzu kommen Kosten einer Werkstatt, wenn die Reparatur nicht in Eigenleistung gemacht werden kann. Diese Kosten müssen investiert werden um das Fahrzeug betriebssicher zu halten. Ein rascher Ersatz des LF 16 bei der Abteilung Blaubeuren wird aus heutiger Sicht nicht realistisch sein. Mit dem Kauf des gebrauchten Fahrzeugs der Feuerwehr Bobenheim-Roxheim, das noch eine Laufzeit von ca. fünf Jahren hat, kann die Zeit bis zu den im Strukturpapier geplanten Ersatzbeschaffungen überbrückt werden. Von Vorteil ist, dass dann auch in Seißen ein wasserführendes Fahrzeug steht. Die geplante Ausstattung des LF 16 der Abteilung Stadt würde Kosten von ca verursachen. Der Kaufpreis für das Fahrzeug beträgt Weitere Investitionskosten entstehen nicht. Das abgängige TSF kann noch verkauft werden. In Anbetracht dieser Kosten-Nutzen-Situation halten wir die Anschaffung für gerechtfertigt. Vorschlag: 1. Das von der Gemeinde Bobenheim-Roxheim angebotene Löschfahrzeug wird zum Preis von erworben. 2. Die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgabe erfolgt durch eine Sperrung bei HHSt Ausbau Blaubergstraße- in entsprechender Höhe. Stellungnahme der Ortsverwaltung: OV in Rüd teilt mit, dass der Ortschaftsrat Seißen nach Beratung der Vorlage zugestimmt hat und um eine zeitnahe Umsetzung bittet. Stellungnahme der Fraktionen: CDU: Mit der vorgelegten Lösung erweitern sich nach Ansicht von StR Bold die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr. Gleichzeitig bietet die Lösung Zeit, um das Feuerwehrkonzept entsprechend anzupassen und schnelle und gute Lösungen zu finden. Freie Wähler: Für StR Bucher ist der Sachvortrag schlüssig, weshalb seine Fraktion der Vorlage zustimmen wird. Bündnis 90 / die Grünen: Auch StR F. Bohnacker hält die Lösung für vertretbar und befürwortet die Beschlussvorlage. SPD: StR Kuhn kann für seine Fraktion der Beschlussvorlage inhaltlich zustimmen. Bezüglich des Deckungsvorschlages hielt er es jedoch für richtig, wenn dieser aus dem Feuerwehretat erfolgen würde. 18

11 Abstimmung: Beschlussvorschlag Nr. 1.: Das von der Gemeinde Bobenheim-Roxheim angebotene Löschfahrzeug wird zum Preis von erworben. Das Gremium stimmt dem Beschlussvorschlag Nr. 1. einstimmig zu. Beschlussvorschlag Nr. 2.: Die Finanzierung der überplanmäßigen Ausgabe erfolgt durch eine Sperrung bei HHSt Ausbau Blaubergstraße in entsprechender Höhe. 12 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen. Damit ist der Beschlusschorschlag Nr. 2 mehrheitlich angenommen. Auszüge für: 20,

Anschaffung eines gebrauchten Löschfahrzeugs LF 16 als Ersatz für das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Abteilung Seißen

Anschaffung eines gebrauchten Löschfahrzeugs LF 16 als Ersatz für das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Abteilung Seißen Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaftsrat Seißen am 12.01.2010 TOP öffentlich Aktenzeichen: 130.00 1. Beratungsgegenstand Anschaffung eines gebrauchten Löschfahrzeugs LF 16 als Ersatz für das Tragkraftspritzenfahrzeug

Mehr

Florian Burlafingen 21/1

Florian Burlafingen 21/1 Alternatives Fahrzeugkonzept mit Verschiebung Neubeschaffung Florian Burlafingen 21/1 FFW Blaubeuren - Abteilung Sonderbuch 03.06.2016 1 Florian Burlafingen 21/1 TLF 16/25 Fahrgestell: Mercedes 1120 Allrad

Mehr

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe Beschlussvorlage Gemeinderat am 22.11.2016 TOP öffentlich Aktenzeichen: 131.41; 022.31 1. Beratungsgegenstand Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt -

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN 06.09.2018 www.feuerwehr-margetshoechheim.de 1 Stellungnahme zum Feuerwehrbedarfsplan für den Gemeinderat: Die Führungsdienstgerade der FF Margetshöchheim bestehend

Mehr

a) Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs in der Abteilung Seißen Mittleres Löschfahrzeug (MLF)

a) Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs in der Abteilung Seißen Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaftsrat Seißen am 02.12.2014 Öffentlich Aktenzeichen: 131.41 1. Beratungsgegenstand a) Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs in der Abteilung Seißen Mittleres

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom

Stadt Blaubeuren Auszug aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom TOP 11: Halle am Schinderwasen - Überprüfung des Benutzungsentgeltes Sachvortrag Herr Striebel: Der Gemeinderat hat am 09.10.2012 der Benutzungs- und Entgeltordnung für die Halle am Schinderwasen zugestimmt.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Drehleiter DLK 23/ 12. Fahrzeugbeschreibung:

Drehleiter DLK 23/ 12. Fahrzeugbeschreibung: Drehleiter DLK 23/ 12 Fahrzeugbeschreibung: Fahrgestell: Mercedes Benz 1422, niedere Bauart Aufbau: Metz Baujahr: 1986 Kilometerstand: 47.796 km (Stand 19.06.2017) Betriebsstunden Leitersatz: 638 h (Stand

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hessenaue

Freiwillige Feuerwehr Hessenaue Fahrzeugkonzept Feuerwehr Hessenaue 2017 07.01.2016 Erstellt von: Nico Wulfert - Gerätewart Feuerwehr Hessenaue 1 Löschgruppenfahrzeug (LF8) Daten und Fakten zum Fahrzeug Fahrzeug im Februar 1986 in Dienst

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 21.07.2014 Der Markt Altenstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris 1 aktuelle Satzung einschließlich Änderungen Pauschalsätze (2017) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren des Marktes Mömbris Der Markt

Mehr

Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom

Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom Pressemitteilung zur Ausschreibung HLF 20/16, bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom 29.02.2 Löschfahrzeug bleibt in der Warteschleife Unverständnis und große Verwunderung herrschte bei den anwesenden

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Stand 01/2018 Fortschreibung der Feuerwehrbedarfsplanung von 2010

Stand 01/2018 Fortschreibung der Feuerwehrbedarfsplanung von 2010 FEUERWEHRBEDARFSPLAN Stand 01/2018 Fortschreibung der ung von 2010 Löschwasserversorgung Gefahrenkataster Sonstige Gefahren Planungsziel 1 Erster Anmarsch der Feuerwehr beim Standardbrand oder Standardhilfeleistung

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 132

Gemeinde Hessigheim Blatt 132 Gemeinde Hessigheim Blatt 132 Bausache - Beschluss Brückenstraße 7, Flst. 4725 Installation einer Werbestele Bürgermeister Pilz stellt dem Gemeinderat kurz das Bauvorhaben vor, das im Bereich des Neckarkraftwerks

Mehr

Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) für die Feuerwehr Metzingen, Abteilung Neuhausen

Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) für die Feuerwehr Metzingen, Abteilung Neuhausen Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) für die Feuerwehr Metzingen, Abteilung Neuhausen Vorlagen-Nr.:GR 95/09-ö-30 Az.: Vorausgegangene Vorlage Gremium: Zweck: Art: Datum: GR Beschluss Öffentlich

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) S a t z u n g

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) S a t z u n g Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) vom 20.10.2010 (zuletzt geändert mit Änderungssatzung vom 18.02.2014)

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

1. Änderungssatzung vom

1. Änderungssatzung vom 1. Änderungssatzung vom 15.11.2016 zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe und Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Rudolstadt (Rudolstädter Feuerwehrgebührensatzung RuFeuGebS)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 28. Oktober 2015 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Osterhofen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Einladung. Tagesordnung: Samtgemeinde Thedinghausen Thedinghausen, den Der Samtgemeindebürgermeister Aktenzeichen: S/1/022-34

Einladung. Tagesordnung: Samtgemeinde Thedinghausen Thedinghausen, den Der Samtgemeindebürgermeister Aktenzeichen: S/1/022-34 Samtgemeinde Thedinghausen Thedinghausen, den 15.08.2016 Der Samtgemeindebürgermeister Aktenzeichen: S/1/022-34 Einladung Im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für Feuerschutz, Herrn Burkel,

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Die Stadt Vilshofen an der Donau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

ST Fahrzeugbewertung IVECO-MAGIRUS AW WJMB1EG8M

ST Fahrzeugbewertung IVECO-MAGIRUS AW WJMB1EG8M ST201708-21.08.2017 Fahrzeugbewertung IVECO-MAGIRUS 120-2AW WJMB1EG8M04145682 Nr.: ST201708 vom: 21.08.2017 I n h a l t Deckblatt Kostenübersicht Fahrzeug / Technische Daten Auftrag Zustandbeschreibung

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

2153-I. Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien

2153-I. Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien 2153-I Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 16. Dezember 2011 Az.: ID1-2244.1-215 1. Die Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates

Mehr

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Personalgebühr pro Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 20,45 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 7,67 2. Fahrzeuggebühr Einsatzleitwagen ELW 1 pro Std. 27,61

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehr-Kostensatzung) Vom 17.02.2014 Die Gemeinde Rannungen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr 1 Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze 20,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wenningstedt Braderup

Freiwillige Feuerwehr Wenningstedt Braderup Freiwillige Feuerwehr Wenningstedt Braderup Fahrzeuge 1896-2009 Vorwort Die freiwillige Feuerwehr der Norddörfer (Braderup, Kampen und Wenningstedt) wurde am 8. März 1896 gegründet und wird seit dem Ausscheiden

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Pöcking erläßt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach

Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Az: 0280.1 Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 28.07.2000 In

Mehr

Gesamtkosten Umbau Achtalstraße 9 (siehe Anlage Kostenschätzung, Seite 1): ca

Gesamtkosten Umbau Achtalstraße 9 (siehe Anlage Kostenschätzung, Seite 1): ca Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Flächen- und Gebäudemanagement / Hochbau Sitzung am Aktenzeichen: 880.29 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Marion Natterer / Ruppert Lemcke

Mehr

Satzung der Stadt Vöhringen

Satzung der Stadt Vöhringen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Satzung der Stadt Vöhringen über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und

Mehr

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Anfangszeit Gegründet im Jahre 1894 zur Kaiserzeiten Zunächst diente das Feuerwehrgerätehaus mit Steigerturm als auch als Standesamt, und Meldebüro mit Beamtenwohnung,

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am Feuerwehr Schwarzenbek Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am 11.09.2014 Vorstellung Gerätehaus Baujahr Umbau 1973-41 Jahre alt 2000-14 Jahre alt Mitgliederstatistik Einsatzabteilung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014 Die Stadt Eggenfelden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN Seite 388 NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (26) AM 07. OKTOBER 2003 IN DER TURN- U. FESTHALLE IN MARIA-THANN Vorsitzender: 1. Bürgermeister Horst Martin Anwesend: 1. Bilgeri Klaus 8. Prestel Alfred 2. Boll

Mehr

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung

Samtgemeinde Holtriem. Ortsrecht-Sammlung. Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem. Neufassung Samtgemeinde Holtriem Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Beschließendes Organ: Entwicklungskonzept Freiwillige Feuerwehr Holtriem Samtgemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fundstellennachweis: Bezeichnung

Mehr

SONDERNEWSLETTER INHALT. VdF NRW erreicht gute Lösung für die Feuerwehren: Ab 2013 Landesförderung für Führerschein-Erwerb. 27.

SONDERNEWSLETTER INHALT. VdF NRW erreicht gute Lösung für die Feuerwehren: Ab 2013 Landesförderung für Führerschein-Erwerb. 27. VdF NRW erreicht gute : Ab 2013 Ein lange bewegtes Thema findet nunmehr in einem aktuellen Erlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales seinen Abschluss: Das Land NRW wird ab 2013 den Erwerb von

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen)

II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) II. Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neustadt (Hessen) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

1. PERSONALGEBÜHREN Betrag/Std. Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 36,00

1. PERSONALGEBÜHREN Betrag/Std. Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 36,00 1. PERSONALGEBÜHREN Betrag/Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 36,00 1.2 Brandsicherheitsdienst je Einsatzkraft 12,00 Dauert ein Einsatz ohne Unterbrechung mehr als 4 Stunden, so

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Feuerwehr Berghaupten

Feuerwehr Berghaupten Feuerwehr Berghaupten Einsatzstatistik 2006-2016 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% Sonstiges Fehlalarme Tiere / Insekten TH gesamt Brandeinsätze 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK.

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W nach DIN 14530-17 Unser Aufbaukonzept: Ihre Erfahrung und unser Know-how 7 Gerade in ländlichen Regionen ist

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge mögliche Schnittstellenprobleme

Feuerwehrfahrzeuge mögliche Schnittstellenprobleme Feuerwehrfahrzeuge mögliche Schnittstellenprobleme 1. Vorbemerkung 97 Abs. 4 S. 2 GWB sieht die Aufteilung in Fach- und Teillose bei der Vergabe öffentlicher Aufträge grundsätzlich zwingend vor. Allerdings

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Sitzungsvorlage zur Tagesordnung für die Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2017

Sitzungsvorlage zur Tagesordnung für die Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2017 Sitzungsvorlage zur Tagesordnung für die Gemeinderatssitzung am 23. Mai 2017 I. Öffentliche Sitzung: TOP 3 Angelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr Allensbach a) Bestätigung der Wahlen 1. Wahlergebnis

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren 1 Personalgebühren Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 25,-- 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Gebührenverzeichnis für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Viernheim 1 Personalgebühr /Std. /Std. 1.1 Brandhilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 21,00 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna Die Gemeinde Laugna erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S A T Z U

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Harburg (Schwaben)

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Harburg (Schwaben) Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Harburg (Schwaben) Die Stadt Harburg (Schwaben) erläßt aufgrund von Art. 28 Abs. 1

Mehr

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) für die Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Abteilung Schnait

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) für die Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Abteilung Schnait BU Nr. 12 / 2014 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 30.1.2014 TOP 2. Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) für die Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Abteilung Schnait I. Sachverhalt Der Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 7.0 Die Gemeinde Eckersdorf erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende SATZUNG 1 Aufwendungs- und

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Berchtesgaden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag

Gemeinde Mossautal. Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal. 1. Personalgebühr Betrag Gemeinde Mossautal Anlage zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Mossautal 1. Personalgebühr Betrag EUR/ Std. 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze, je

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS) IN DER FASSUNG DER ÄNDERUNGSSATZUNG VOM 04. JUNI 2014 Vom 14. Juni 2000 (In-Kraft-Treten

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Die Stadt Zeil a. Main erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen

Mehr