MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN"

Transkript

1 MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) 3. Durchführung (2017) «Entsorgungs-/Recyclingmanager» Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg)

2 Lehrgangsfokus und Adressatenkreis Lehrgangsfokus Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA soll dem sich vollziehenden fundamentalen Wandel der Schweizer Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft Rechnung getragen werden. Die damit verbundene Professionalisierung der Entsorgungs- und Recyclingbranche erfordert jedoch auch von seinen Führungskräften neue unternehmerische Fähigkeiten. Nach zwei erfolgreichen Durchführungen wurden die Inhalte des vorliegenden Zertifikatskurses komplett überarbeitet und den neuen Marktgegebenheiten angepasst. Neben einer stärkeren Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen, mit denen sich die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft konfrontiert sieht, zeichnet sich das Programm nun durch einen deutlichen Praxisbezug aus. Sichergestellt wird dies durch den verstärkten Einbezug ausgewiesener Brancheninsider und Vertreter zahlreicher Branchenverbände. Das Programm steht nun für eine praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Entsorgungs- und Recyclingbranche massgeschneiderte Managementausbildung mit Zertifikat (CAS). Ziel des Lehrgangs ist es, aufbauend auf den an der Universität St.Gallen bestehenden Kompetenzen den Teilnehmenden das notwendige betriebswirtschaftliche und regulatorische Rüstzeug zu vermitteln, um diese zu befähigen, den neuen unternehmerischen Herausforderungen in der Abfallwirtschaft angemessen begegnen zu können. Adressatenkreis Der Lehrgang richtet sich an all diejenigen Personen, welche mit unternehmerischen und rechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft konfrontiert sind, wie bspw. Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders öffentlich-rechtlicher und privater Entsorgungs- und Recyclingunternehmen sowie diejenigen Personen, welche eine derartige Funktion anstreben Vertreter lokaler, kantonaler bzw. nationaler Behörden sowie Verbandsvertreter im Bereich Entsorgung und Recycling Branchenneulinge und Quereinsteiger, die vor neuen Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft stehen 2

3 Zeitplan Das berufsbegleitende Programm setzt sich aus fünf Modulen à 3 Tagen zusammen. Jedes Modul zeichnet sich durch einen klaren Bezug zur Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft aus; Gruppenarbeiten stellen den Praxistransfer sicher. Bei Terminschwierigkeiten ist es möglich, den Lehrgang auf zwei Durchführungen zu verteilen. 01./02./03. Februar /09./10. März /06./07. April /11./12. Mai /15./16. Juni 2017 Modul A Modul B Modul C Modul D Modul E General Management öffentlich-rechtlicher und privater Unternehmen Finanzielle Führung und Handel mit Rohstoffen Umweltrecht und Nachhaltigkeit Unternehmertum, Innovation und Erschliessung neuer Geschäftsfelder Marketing und Vertrieb 3

4 Referierende Prof. Dr. Karl Frauendorfer Ordinarius für Operations Research Universität St.Gallen Prof. Dr. Dirk Schäfer Titularprofessor für Finanzielle Führung Universität St.Gallen Prof. Dr. Sebastian Heselhaus Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung Universität Luzern Prof. Dr. Dietmar Grichnik Ordinarius für Entrepreneurship Universität St.Gallen Dr. Christian Opitz Programmleiter CAS «Entsorgungs-/Recyclingmanager» Universität St.Gallen Die Dozierenden vertreten Wissenschaft und Praxis gleichermassen und bringen ausgewiesenes Expertentum auf ihrem Spezialgebiet ein. Verschiedene Gastreferate von Branchenvertretern ergänzen ihre Ausführungen. Änderungen vorbehalten. 4

5 Referierende Dipl.-Kfm. Thomas Schäfer Mitglied Geschäftsleitung Loacker Gruppe Dipl.-Ing. ETH Marco Sonderegger, MBA Unternehmensleiter Entsorgung St.Gallen Dr. Robin Quartier Geschäftsführer VBSA Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen Dr. Clemens Wögerbauer Head Geocycle Central Europe West Holcim (Schweiz) AG Dr. phil. nat., Chemiker Michel B. Monteil Abteilungschef Abteilung Abfall und Rohstoffe Bundesamt für Umwelt BAFU 5

6 Lehrgangsinhalte General Management öffentlich-rechtlicher und privater Unternehmen Einführung in das St.Galler Management Modell anhand der Schweizer Abfallwirtschaft Grundsätze des strategischen Management Die drei Ebenen des St.Galler Management Modell in der Entsorgungs-und Recyclingwirtschaft Unternehmenskultur, visionäre Ausrichtung und Strategieprozess in der Praxis Ausgewählte strategische Analyseinstrumente Systemorientiertes Management in der Entsorgungsbranche Ganzheitliches Verständnis der Kreislaufwirtschaft Vernetztes Denken bei Systemeingriffen Das Zusammenspiel aus Ver- und Entsorgung am Beispiel von KVAs bzw. KHKs Industrial Ecology: Die Verwertung von Abfällen am Beispiel der Zementindustrie Modul A 3 Tage 6

7 Lehrgangsinhalte Modul B 3 Tage Finanzielle Führung und Handel mit Rohstoffen Abfallwirtschaft eine Wirtschaft mit «umgekehrten Vorzeichen» Charakteristiken der Entsorgungsbranche Die Rolle des Staates Markt vs. Staat: Die Finanzierung der Abfallentsorgung Besonderheiten bei der Bilanzierung in der Abfallwirtschaft Finanzielle Führung von Entsorgungs-/Recyclingunternehmen Grundlagen der finanziellen Berichterstattung Bestandteile der Rechnungslegung (Bilanz, Erfolgs-, Geldflussrechnung) Wertorientierte Führung mit Kennzahlen Die Bewertung von Investitionen in neue Geschäftsfelder Rohstoff- und Schrotthandel Spot- und Forward-Preisdynamiken von Commodities Risikomessung und Risikobewirtschaftung im Handel mit Rohstoffen Organisatorische Einbindung des Risikomanagements 7

8 Lehrgangsinhalte Umweltrecht und Nachhaltigkeit Allgemeiner Teil Nachhaltigkeit als politisches Leitbild und rechtliches Prinzip im Umwelt- und Abfallrecht Green Economy in Theorie und Praxis Der Life-Cycle-Ansatz im Umweltrecht (Volksinitiative «Grüne Wirtschaft») Compliance und Transparenz Umwelt- und Gesundheitsschutzbestimmungen im Betrieb Abfallvermeidung, -verwertung und -transport Abfallbegriff, -arten und Wettbewerb auf dem Schweizer Markt Kostentragung und spezifische Rückgabesysteme «Finanzierungsfalle» Kreislaufwirtschaft Der Verkehr mit Abfällen Abfallentsorgung Deponien und andere Abfallanlagen Haftungsfragen im Öffentlichen Recht: Polizeirecht und Altlastensanierung Rechtliche Bestimmungen für Anlagen zur Abwasserbeseitigung Modul C 3 Tage 8

9 Lehrgangsinhalte Modul D 3 Tage Unternehmertum, Innovation und Erschliessung neuer Geschäftsfelder Innovationsstrategien und Praxisbeispiele in der Entsorgungs-/Recyclingwirtschaft Finanzielle Fördermittel für Innovationen im Entsorgungs-/Recyclingbereich Unternehmerisch Denken, Handeln und Entscheiden (Manager vs. Entrepreneur) Analyse und Bewertung neuer Geschäftsideen Grundlagen zum Erstellen von Businessplänen (Bausteine, Anforderungen) Markt- und Kundenanalyse, Umsetzungs- und Finanzplan für die ausgewählte Geschäftsidee Anwenden des Tool-Set aus dem Entrepreneurial-Living-Konzept auf ein konkretes Praxisbeispiel aus der Entsorgungsbranche 9

10 Lehrgangsinhalte Marketing und Vertrieb Anwendung des Marketingkonzepts im St.Galler Management Modells auf die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft Gestaltung einer Marketingstrategie (Marketingplanung, Markt-/Kundensegmentierung, Marktforschung, etc.) Die Bedeutung des Branding in der Praxis: Fallbeispiel einer Markteintrittsstrategie in die Schweizer Recyclingbranche Der Einsatz des klassischen Instrumentariums des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik) in der Entsorgungs-/Recyclingbranche Gestaltung einer Vertriebsstrategie (Vertriebssysteme, Vertriebspartner, Verkaufsaktivitäten, Vertriebslogistik) Das Vertriebscockpit in der Praxis Thementag: Die Totalrevision der TVA und der Vollzug der VVEA in Kantonen, Städten und Gemeinden Modul E 3 Tage 10

11 Organisatorisches Durchführungsmodus Der berufsbegleitende Zertifikatskurs (CAS) wird jährlich durchgeführt (jeweils Februar bis Juni); 2017 findet dieser bereits zum dritten Mal statt. Um eine bedarfsgerechte, auf die aktuellen Anforderungen der Entsorgungs- bzw. Recyclingbranche zugeschnittene Weiterbildung zu ermöglichen, werden die Seminarinhalte laufend weiterentwickelt und an die aktuellen Marktgegebenheiten angepasst. Bei Terminschwierigkeiten ist es möglich, den Lehrgang auf zwei Durchführungen zu verteilen. Alle Module finden in St.Gallen statt der Besuch ausgewählter Anlagen aus dem Entsorgungs-/Recyclingbereich ist angedacht. Referenten Zur konsequenten Sicherstellung des Praxisbezugs referieren neben Akademia auch ausgewiesene Brancheninsider. Zusätzlich werden im Rahmen von Gastreferaten die Sichtweisen der massgeblichen Fachverbände zu aktuellen Themenstellungen einbezogen. Zertifikat und ECTS Nach erfolgreichem Abschluss der Managementausbildung erhalten die Teilnehmenden ein mit 11 ECTS bewertetes Zertifikat (CAS) der Universität St.Gallen. Die ECTS (European Credit Transfer System) sind an europäischen Universitäten und Fachhochschulen anerkannt und können für weitere Studien angerechnet werden. Die Anerkennung liegt im Ermessen des aufnehmenden Programms. 11

12 Organisatorisches Projektarbeit Der Leistungsnachweis erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (Umfang: rund 20 Seiten), die in einem Kolloquium vorgestellt und verabschiedet wird. Das Thema dieser Arbeit wird zwischen der Programmleitung sowie den Teilnehmenden individuell festgelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden unter fachmännischer Betreuung aufzuarbeiten. Diese Praxisarbeit wird primär nach ihrem abschätzbaren Nutzen fu r die operative Umsetzung beurteilt. Ausgewählte Themen vergangener Lehrgänge finden Sie auf unserer Homepage. Kosten Die Kosten betragen pro Teilnehmenden Fr für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf Fr pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm, aber exkl. allfälliger Übernachtungskosten, ein. 12

13 Nutzen für die Teilnehmenden Praxisorientierte Managementausbildung mit Zertifikat (CAS) der Universität St.Gallen Kompaktes, intensives, auf die Bedürfnisse der Entsorgungs- und Recyclingbranche massgeschneidertes Programm Fundierte Wissensvermittlung durch Akademia und ausgewiesene Brancheninsider Erhöhung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit Aufbau und Intensivierung von Netzwerken zwischen den Teilnehmenden Lernen von den Praxiserfahrungen anderer Entsorger und Recycler Projektarbeiten, die einen 1:1 Transfer in die Praxis erlauben (Gelerntes fliesst direkt in die operativen Tätigkeiten ein) ERM-HSG Alumni-Netzwerk 13

14 Anmeldung und Rückfragen Anmeldungen Anmeldungen nimmt Sabrina Frei gerne per bzw. oder per Telefax unter +41 (0) entgegen; benutzen Sie hierfür den Anmeldetalon in dieser Broschüre. Bitte fügen Sie ebenfalls einen Lebenslauf mit Details zur aktuellen Berufstätigkeit sowie ein Motivationsschreiben in Kurzform bei. Alternativ sind Anmeldungen auch online unter bzw. möglich. Rückfragen und Referenzen Für Rückfragen zu den Inhalten des Lehrgangs wenden Sie sich bitte an die Programmleitung: Dr. Christian Opitz Telefon + 41 (0) christian.opitz@unisg.ch Auf Wunsch vermitteln wir gerne auch Referenzen aus unserem Absolventen- bzw. Referentenkreis. 14

15 Anmeldetalon Management von Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Zertifikatskurs (CAS) Vorname/Name Titel Geburtsdatum Beruf/Funktion Abschluss Privatadresse Strasse PLZ/Ort Tel./Fax Geschäftsadresse Firma/Organisation Abteilung Strasse PLZ/Ort Tel./Fax Gesamter Lehrgang Module A B C D E Korrespondenz an Rechnung lautend auf Privatadresse Geschäftsadresse Privatadresse Geschäftsadresse Andere Mit der vorliegenden Anmeldung anerkennt der/die Unterzeichnete die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm sowie die auf unserer Homepage abrufbaren AGBs fu r Seminare des CC Energy Management (ior/cf-hsg) der Universität St.Gallen an. Ort/Datum Unterschrift Ansprechpartner: Sabrina Frei recyclingmanagement@unisg.ch entsorgungsmanagement@unisg.ch Telefax +41 (0) Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1 CH-9000 St.Gallen Bitte beilegen Lebenslauf mit kurzer Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit Motivationsschreiben fu r den Besuch des Lehrgangs in Kurzform 15

16

MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN MANAGEMENT VON ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGUNTERNEHMEN Zertifikatskurs 4. Durchführung (2019) Entsorgungs-/Recyclingmanager CAS-HSG Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT Zertifikatskurs (CAS) Universität St.Gallen I CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 I CH-9000 St.Gallen I www.energymanagement.unisg.ch

Mehr

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) 10. Durchführung (2018/19) «EVU-Manager» Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000

Mehr

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT

MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DER ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGWIRTSCHAFT Zertifikatskurs (CAS) 2. Durchführung (2015/16) «Entsorgungs- und Recyclingmanager» Universität St.Gallen CC Energy Management

Mehr

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte 7. Durchführung (2015/16) «EVU-Manager» Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000

Mehr

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft» ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft» Freitag, 24. März 2017 Kantonsratssaal St.Gallen Patronate: Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Freitag, 27. Oktober 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere Informationen unter www.hsg-tradingroom.ch

Mehr

STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» SIX Convention Point, Zürich. Freitag, 27.

STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» SIX Convention Point, Zürich. Freitag, 27. STROMTAGUNG 2015 «NEUAUSRICHTUNGEN IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER STROMWIRTSCHAFT» Freitag, 27. November 2015 SIX Convention Point, Zürich Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft» ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft» Freitag, 24. März 2017 Kantonsratssaal St.Gallen Patronate: 2016 7000 Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor

Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Unternehmenswert, Risikoanalyse und Performancemanagement im Energiesektor Freitag, 10. November 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere

Mehr

Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011

Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011 Erdgas im Umbruch Freitag, 27. Mai 2011 Erdgas im Umbruch Rathaus St.Gallen Freitag, 27. Mai 2011 Patronat« Thema und Adressatenkreis Herzlich Willkommen Willkommen Der schweizerische Erdgasmarkt ist im

Mehr

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?» WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?» Dienstag, 05. September 2017 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen energymanagement@unisg.ch

Mehr

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050»

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050» ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050» Freitag, 20. April 2018 Kantonsratssaal St.Gallen Patronate: Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN 6. Durchführung (2014/15) «EVU-Manager» Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000

Mehr

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft Freitag, 30. November 2018 SIX ConventionPoint Zürich Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft» ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft» Freitag, 11. März 2016 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg)

Mehr

STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft»

STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft» STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft» Freitag, 08. Dezember 2017 SIX Convention Point Zürich CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 9000 St.Gallen

Mehr

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen

Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen Value Investing & Active Investment Analytics: Tools für aktive Investitionsentscheidungen Freitag, 13. April 2018 Universität St. Gallen HSG-Trading Room Universität St. Gallen CC Security Analysis at

Mehr

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN Freitag, 15. September 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch Weitere Informationen

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG Der Zugang zum neuen EVU-Kunden 01. Juni 2018, Zürich EINLEITUNG Individualisierung statt Segmentierung Der Zugang zum neuen EVU-Kunden Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

WÄRMETAGUNG «Fernwärme vs. Erdgas Städte ringen um die passende Wärmelösung» Mittwoch, 24. Oktober 2018 Kantonsratssaal St.

WÄRMETAGUNG «Fernwärme vs. Erdgas Städte ringen um die passende Wärmelösung» Mittwoch, 24. Oktober 2018 Kantonsratssaal St. WÄRMETAGUNG 2018 «Fernwärme vs. Erdgas Städte ringen um die passende Wärmelösung» Mittwoch, 24. Oktober 2018 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg)

Mehr

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?» Organisatorisches Wärmetagung 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?» Ort Freitag, 9. Oktober 2015 Der im Klosterviertel gelegene historische Kantonsratssaal ist vom Hauptbahnhof

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

Governance, Leadership und Recht für Verwaltungsräte von Recyclingunternehmen

Governance, Leadership und Recht für Verwaltungsräte von Recyclingunternehmen TAGUNG Governance, Leadership und Recht für Verwaltungsräte von Recyclingunternehmen 15. SEPTEMBER 2017 RADISSON BLU LUZERN Verwaltungsräte von Recyclingunternehmen eine anspruchsvolle Aufgabe Sehr geehrte

Mehr

Weitere Informationen unter www.evu-manager.ch

Weitere Informationen unter www.evu-manager.ch MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte 4. Durchführung mit Anpassungen aufgrund des Energiewandels Universität St.Gallen, Institut für Operations Research

Mehr

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 News vom Ressourcen Trialog Peter Kuhn Recyclingkongress Gemeinden 2017 24. Januar 2017 in Biel/Bienne Warum ein Ressourcen Trialog?

Mehr

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS

ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS ADVANCED ANALYTICS & SECURITY ANALYSIS Freitag, 23. Juni 2017 HSG-Trading Room Universität St.Gallen Universität St.Gallen CC Security Analysis (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen sabrina.frei@unisg.ch

Mehr

Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung»

Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung» Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU «Beschaffungsstrategien, Vorlieferantenmanagement, Risikoabsicherung» 4 Abende (27. Mai bis 17. Juni 2015) I Zürich Universität St.Gallen CC Energy Management

Mehr

Fernwärme und Fernkälte Komfortenergie der Zukunft

Fernwärme und Fernkälte Komfortenergie der Zukunft Seminar Fernwärme und Fernkälte Komfortenergie der Zukunft Aktulasiert: 1 Juli 2018 Fernwärme und Fernkälte Komfort energie der Zukunft Zweitägiges Seminar für Planer, Unternehmer, Betreiber, Contracting-Unternehmen,

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Gartentherapie Zürcher Fachhochschule Die Gartentherapie ist eine neue Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Wissenschaftliche Studien

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos Wasserpflanzen & Algen Zürcher Fachhochschule Der pflanzliche Bewuchs der Bodenzone von Gewässern spielt für den Gewässerschutz eine zentrale Rolle. Zum

Mehr

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?» WÄRMETAGUNG 2015 «Die Schweizer Wärmeversorgung Stütze der Energiewende?» Freitag, 9. Oktober 2015 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000

Mehr

ESG & KLIMA Vermögensmanagement für Pensionskassen

ESG & KLIMA Vermögensmanagement für Pensionskassen Kompaktseminar ESG & KLIMA Vermögensmanagement für Pensionskassen Mittwoch, 14. November 2018 Universität St.Gallen Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6

Mehr

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»

WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?» WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?» Dienstag, 05. September 2017 Kantonsratssaal St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen energymanagement@unisg.ch

Mehr

STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende»

STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende» STROMTAGUNG 2016 «Integrierte Versorgung: das Rückgrat der Energiewende» Freitag, 25. November 2016 SIX Convention Point Zürich Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1 CH-9000

Mehr

Weiterbildungskurs. Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben. Universität Bern - Institut für Geologie. Bern:

Weiterbildungskurs. Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben. Universität Bern - Institut für Geologie. Bern: Universität Bern - Institut für Geologie Fachstelle Sekundärrohstoffe Université de Neuchâtel Weiterbildungskurs Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben Bern: 22. - 23. Juni 2017 In Zusammenarbeit

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen BERUFSBEGLEITENDE W EITERBI LDUNG MANAGEMENT IM GESUNDHEITSW ESEN SPEZIELLE KURSANGEBOTE 2018 Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens Bern, 25.

Mehr

Kulturbetriebsführung

Kulturbetriebsführung Kulturbetriebsführung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Denken Sie Ihren Kulturbetrieb weiter Erweitern Sie Ihr strategisches Managementwissen und bereiten

Mehr

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall + Rohstoffe VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil 2 Abfallrecht Schweiz USG

Mehr

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Herzlich Willkommen Die FHS St.Gallen Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche Forschung & Entwicklung 7 Institute, 11 Kompetenzzentren 8 Fachstellen

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologischen Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR

Finanzbewusst managen. Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Finanzbewusst managen Finanzen für Nicht-Finanzexperten: theoretisch fundiert und praxisnah KOMPAKT- SEMINAR Programmübersicht SPRACHE Deutsch ORT St. Gallen SEMINARDAUER 36 h + 3 Tage E-Learning Präsenz

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Certified Business Manager

Certified Business Manager Betriebswirtschaft Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Controller Institut Certified Business Manager Betriebswirtschaft intensiv Der Lehrgang vermittelt rasch, effizient und praxisnah

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Dozent Curriculum und Anmeldung Stand: 12.03.2018 Impressum Das Qualifizierungskonzept

Mehr

Markenemotionalisierung

Markenemotionalisierung Markenemotionalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Aus Kunden Fans machen Lernen Sie Sport und Events als Plattformen optimal einzusetzen um Marken

Mehr

Die Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft 2017

Die Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft 2017 Die Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft 2017 Recht Technik Management 28. APRIL 2017 RADISSON BLU LUZERN Die Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft 2017 Recht Technik Management Sehr geehrte Damen

Mehr

Kompaktseminar DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE ERDGAS Ein Element der Sektorkopplung

Kompaktseminar DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE ERDGAS Ein Element der Sektorkopplung Kompaktseminar DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE ERDGAS Ein Element der Sektorkopplung 14. bis 16. November 2018 Universität St.Gallen (HSG Trading Room) Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Methoden + Instrumente für die Praxis (IFC EBERT) TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte

Mehr

Managementorientierte BWL

Managementorientierte BWL Managementorientierte BWL Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Machen Sie sich fit! Mit betriebswirtschaftlichem Know-how Unternehmensführung verstehen

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Der Masterabschluss, der Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum S. 3 Studienarchitektur

Mehr

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Forum Biogene Abfälle 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Biogene Abfälle: Stoffliche oder energetische Verwertung? Die Menge der biogenen Abfälle ist mit jährlich über 5 Mio. Tonnen

Mehr

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zertifi katskurs für Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen

Zertifi katskurs für Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen Zertifi katskurs für Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen 2010/11 HSG Zertifi katskurs für EVU Führungskräfte Herzlich Willkommen Die Liberalisierung der Energiemärkte, insbesondere des Strommarktes,

Mehr

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Personalentwicklung. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Personalentwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Werden Sie zum Profi im Human Capital Development Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der modernen

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Ausbilder Curriculum und Anmeldung Stand: 27.03.2017 Impressum Das Qualifizierungskonzept

Mehr

Innovation & Leadership

Innovation & Leadership Innovation & Leadership Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Stimmen Sie Ihre Organisation auf neue Geschäftsmodelle ab Lernen Sie, Geschäftsmodelle zu

Mehr

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG Konsequenzen aus der Referendumsabstimmung zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 30. Mai 2017, Zürich EINLEITUNG Strategische Ausrichtung in der Energieversorgung

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2018 Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen Konzept Einführungstag: 12.

Mehr

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG Konsequenzen aus der Referendumsabstimmung zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 30. Mai 2017, Zürich EINLEITUNG Strategische Ausrichtung in der Energieversorgung

Mehr

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft

STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft STROMTAGUNG 2018 Aktuelle Hotspots der Schweizer Stromwirtschaft Freitag, 30. November 2018 SIX ConventionPoint Zürich Universität St.Gallen Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders.

Global Manager. Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Global Manager Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz Erfolgreich sein in einem international agierenden Unternehmen? Im

Mehr

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN

MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte 8. Durchführung (2016/17) «EVU-Manager» Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 1 CH-9000

Mehr

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft 77 einführung. Die Tourismus-, Freizeit- und tourismusnahe Dienstleistungsindustrie zählt sowohl in

Mehr

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Risiken und Bewertung

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Risiken und Bewertung Für Anlagekommissionen TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Risiken und Bewertung Donnerstag 15. und Freitag 16. Februar 2018 (1. Termin) Donnerstag 05. und Freitag 06. April 2018 (2. Termin)

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

Performance und Compensation Management

Performance und Compensation Management Performance und Compensation Management Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Performance Management ist mehr als nur Zielvereinbarung Ein positiver Einfluss

Mehr

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT

DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis DAS NEUE ERWACHSENEN- SCHUTZRECHT Freitag, 16. November 2012 Kongresshaus, Zürich (1076.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Mittwoch, 20. März 2013 Kongresshaus, Zürich (1077.) Veranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft und

Mehr

Business Modeling and Transformation

Business Modeling and Transformation Business Modeling and Transformation Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Geschäftsmodelle gezielt innovieren und transformieren Geschäftsmodelle systematisch

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Anmeldung zur Veranstaltung AKTUELLE RECHTSFRAGE IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 26. November 2014, Grand Casino Luzern (1150.) PROGRAMM Die Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*:

Mehr

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung: Wolfgang Grilz, Kai Sczesny Die heutige Schnelllebigkeit von Produkten, Trends, Technologien und

Mehr

Marketing- & Corporate Communications

Marketing- & Corporate Communications Marketing- & Corporate Communications Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Werden Sie zum Allrounder in Marketing und Kommunikation Lernen Sie konsistente

Mehr

Master of Business Administration (MBA)

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) Auf einen Blick Building Competence. Crossing Borders. Ihr nächster Karriereschritt Stärken Sie Ihre Fach- und Führungskompetenz Der Master of Business Administration

Mehr

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT Dienstag, 24. September 2013 Grand Casino Luzern (1079.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen

Mehr

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2019 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Einführungstag: 12. März

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum Zürcher Fachhochschule Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungsgebieten rar geworden. Werden sie gezielt in

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF General Management vermittelt umfassende Management-Kompetenz,

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders. Das Studium Der CAS Strategisches Marketing befasst sich mit den Kernaufgaben des Produkt-

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Hochschulzertifikat. Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen

Hochschulzertifikat. Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen Hochschulzertifikat Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen Ihre Zukunft als kompetenter Sportmanager Der Wandel der Zeit ist auch am Sport nicht vorbeigegangen.

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr