Klangfarbe Abb.1: Wirkungsgefüge Jazzimprovisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klangfarbe Abb.1: Wirkungsgefüge Jazzimprovisation"

Transkript

1 Fünf ihtige Elemente der azzimprovisation Rhythmus Melodie Form Harmonie Klangfarbe Abb1: Wirkungsgefüge azzimprovisation Die Vernetzung der Elemente ist auf der Graphik gut zu ernnen Beim Vorgang des Improvisierens entsteht eine Art von Wirkungsgefüge Beispiel dafür: Muss man sih aufgrund mangelnder Souveränität zu srk auf ein bestimmtes Element, zb die Harmonien einer azzkomposition, konzentrieren, besteht die Gefahr, dass man rausfliegt, man verliert im einen oder anderen Bereih die Übersiht, meistens in rhythmisher oder formaler Hinsiht Erst enn man in der Lage ist, die nötige Balane zishen den einzelnen Elementen herzustellen und sie in Beziehung zueinander zu setzen, ird eine Improvisation zufrieden stellend verlaufen Es handelt sih hierbei offensihtlih um ein System, exakt nah der Definition, ie sie der bekannte Biophysir Frederi Vester vorshlägt 1 : azzimprovisation besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander im Zusammenhang und in Wehselirkung stehen (Wirkungsgefüge) verfügt über eine bestimmte Ordnung und Struktur ist als System ein Ganzes und das Ganze mehr als die Summe seiner Einzelteile Improvisierte Musik ist iederum Teil eines eitergehenden, größeren Systems Volr Biesenbender beshreibt das anshaulih:»man ird dann mehr oder eniger davon ausgehen, dass Spieler, Instrument und Musik so etas ie Teile eines umfassenden Systems sind, die analogen Gesetzen gehorhen, die aufeinander abgestimmt sind, miteinander resonieren und kommunizieren ein Prozess, in dem sih alle Aktionen des Spielers aus dem sahgemäßen Eingehen, Einuhen, Einfühlen in den Willen von Musik und Instrument ergeben«14 Auh im Zusammenhang mit Musirpersönlihiten bz azzstilen bietet die Idee der Vernetzung der fünf Improvisationselemente die Möglihit zu einer sehr differenzierten Betrahtungseise im Hinblik auf typishe Ausprägungen und Zusammensetzungen Abbildung 2-1 zeigt die Gliederung bei drei herausragenden

2 Fünf ihtige Elemente der azzimprovisation Persönlihiten im azz aus meiner Siht, Abbildung 2-2 meine Version der Stile Sing und Free azz Ih bin mir natürlih darüber im klaren, dass die von mir vorgenommene Einteilung (und damit auh Wertung) e nah Zeitpunkt und Hörgeohnheit von anderen Personen untershiedlih gesehen erden kann Berühmtes Beispiel ist der Plattentext zu Miles Davis Plays azz Classis (Prestige 77) bei dem sih der Verfasser noh 1965 ausführlih darüber auslässt, dass ohn Coltrane, der zu dieser Zeit shon eithin als herausragender Improvisator anerkannt ar, bei einigen Intervallen hängen bleibt und eine Reihe von missglükten Lösungen beim Improvisieren über Round Midnight anbietet Untershiedlihe Einshätzungen und Beertungen von Freunden und Kollegen bieten siherlih ausreihend Stoff für Diskussionen, zb auf gemeinsamen stundenlangen Fahrten im Bandbus oder im Anshluss an eine Probe 2-1 Harmonie Melodie Klangfarbe Rhythmus Form Harmonie Melodie Klangfarbe Rhythmus Form Melodie Harmonie Klangfarbe Rhythmus Form Albert Mangelsdorff Miles Davis Sonny Rollins 2-2 Form Klang Melodie Rhythmus Harmonie Melodie Form Harmonie Klang Rhythmus Form Klang Melodie Harmonie Rhythmus Sing Bebop Free azz Abb 2: Improvisationsprofile vershiedener azzmusir und -stile

3 Rhythmus als System Ein hervorragendes Beispiel dafür bietet der Vergleih von Aufnahmen mit ohn Coltrane in den frühen fünfziger ahren gegenüber den späteren Aufnahmen mit seinem eigenen Quartett, Mitte der Sehziger Dabei ist niht nur die Verbesserung seines Timings, sondern vor allem seiner gesamten rhythmishen Konzeption zu hören 2 Das System Rhythmus Bei näherer Betrahtung ernnt man, dass es sih bei dem Element Rhythmus offenbar um ein System im Sinne der Definition von Frederi Vester handelt Die dazu gehörigen Teile sind dann: der Puls, der innerlih gespürt ird, als rhythmisher Grundert, im azz meistens Ahtelnoten, im Rok eher Sehzehntelnoten; das Timing (Tempomotorik oder auh rhythmishe Beegungsempfindung); 19 die (rhythmishe) Phrasierung, enteder binär, ternär oder als eine Mishform aus beiden: das Tempo als Zeitmaß das Metrum als Zeitgliederung Puls Phrasierung Timing Tempo Metrum Abb 5 Wirkungsgefüge Rhythmus Abb 5 veranshauliht die Beziehung der einzelnen Systemteile zueinander; hier gibt es ein Wirkungsgefüge Frederi Vester shreibt:»systeme sind etas höhst Lebendiges, Dynamishes zudem ie alles Fließende niemals abgeshlossene Einheiten, sondern mit Unter- und Obersystemen zu einem shillernden Wirkungsgefüge verflohten«20 Man könnte Rhythmus als Mikrosystem und Improvisation als Makrosystem bezeihnen - 0 -

4 Rhythmus als System Puls Phrasierung Timing Metrum Tempo Melodie Form Harmonie Klangfarbe Abb 6: Mikrosystem Rhythmus im Makrosystem Improvisation Beusstsein für Rhythmus Nun stellt sih natürlih die Frage nah der praktishen Relevanz dieser Betrahtungseise für zukünftige azzer und azzerinnen Vor einigen ahren hatte ih Gelegenheit, bei einem azzorkshop David Liebman als Ensembleleiter bei der Arbeit mit ungen Musirn zu beobahten Nahdem eder seinen obligaten Chorus gespielt hatte, mahte David einen interessanten Vorshlag: Die nähsten Chorusse der Solisten urden als sog Stop Chorusse gespielt, dh die Rhythmusgruppe spielte nur alle vier Takte auf der Zählzeit 1 einen Shlag, der Solist improvisierte dazishen ohne Begleitung eiter Dabei zeigte sih sehr shnell, dass einige Solisten ziemlih sorglos mit den rhythmishen Elementen, vor allem im Hinblik auf ihr Timing, umgegangen aren Sie spielten so holperig, dass es der Rhythmusgruppe niht möglih ar, zusammen und exakt den geünshten Shlag auf die eeilige nähste 1 zu platzieren Auh ohne großartige Erklärungen ussten alle Beteiligten sofort, as los ar Im nähsten Durhgang ar eder sofort bestrebt, rhythmish klarer und artikulierter zu improvisieren Es urde bedeutend mehr Geiht auf Timing, Puls, Phrasierung und Tempo gelegt Vorhandene Defizite urden erkannt und mehr oder eniger shnell beseitigt edem Betroffenen ar klar, as er in der nähsten Zeit zu üben hatte Ih ar so frei, Davids Anregung bei vielen Proben, an denen ih als Musir bz Lehrer teilgenommen habe, aufzugreifen Auh hier gab es die gleihe Art von Aha-Effekt, verbunden mit der Einsiht, dass bei einem Musir mit einem guten Timing das Gefühl für den Puls immer mit dem der anderen Musir in der Gruppe übereinstimmt - 1 -

5 Rhythmus als System Die Akzente im zeiten Takt entstehen durh die --2 Gruppierung des Ahtelpulses Auh 2-- und -2- Gruppierungen sind möglih Diese typishe Latin Bass Figur basiert auf der --2 Gruppierung:? Zum allgemeinen rhythmishen Vokabular gehören zeiktige Figuren, die auf er und 2er Gruppierungen basieren: Sprehen Klatshen Treten te te Û Û Û Û te te di mi Û Vershiebt man diese Figur um eine Zählzeit nah hinten, entsteht dieser Rhythmus: (Bei shnellen Tempi empfiehlt es sih, im 4/4 Takt mit dem Fuß halbe Noten auf Zählzeit 1 und Zählzeit zu markieren) Ersetzt man das erste und das letzte Viertel dieser Figur durh eine Pause erhält man eine azztypishe Urform, ie sie zb in I Got Rhythm oder in der Ne Orleans Musik vorkommt ( Where Is The Tiger? ): Œ Œ

6 Rhythmus als System Zu den Sndardfiguren des rhythmishen Vokabulars gehören natürlih Clave Figuren: Die aus Kuba smmende sog /2 Clave ( Akzente im 1 Takt, 2 im 2Takt) Sprehen Klatshen te Û Û te Û di mi di Œ Û Û Œ mi Treten Die 2/ Clave (Clave Reverso) Sprehen Klatshen di Œ Û Û Œ mi te Û Û te Û Treten Die Rhumba Clave (Clave Moderno) Sprehen Klatshen Treten te di mi Û Û Û Û te di Û Û Û Œ mi

7 Rhythmus als System Die aus Brasilien smmende Bossa Nova Clave Sprehen Klatshen Treten te Û Û te Û di mi te Œ Û Û Û te Indiz für die Verbindung von Klang und Rhythmus auh hier: Clave ist soohl die Bezeihnung für den Rhythmus als auh für die Klanghölzer, mit denen die besagten Figuren gespielt erden Sehr gebräuhlih sind im azz auh Gruppierungen von 2 oder vier Ahteln über einen triolishen Puls In der ersten Hälfte des Taktes erden die Ahteltriolen mit te in zei Gruppen à unterteilt, in der zeiten Hälfte mit in drei Gruppen à 2: te te Synhronisieren Sie Ihr Klatshen allein mit der Silbe te te Wahrsheinlih ist Ihnen der vorige Rhythmus so besser bekannt: I ant to be in A - me - ri - a Im folgenden Beispiel sind die zölf Triolenahtel im ersten Takt ieder in vier er Gruppen, im zeiten Takt edoh mit dimi in drei 4er Gruppen unterteilt:

8 Das Elemen Formt darauf zu ahten, ie erfahrene Rhythmusgruppen am Ende des letzten A Teils in den Takten 1 und 2 (bei den oben genannten Stün) zur Vorbereitung des folgenden Formteils rhythmish und harmonish aktiver spielen Häufig ird dabei ein sog Dominantpedal mit dem Grundton des Dominankkordes im tiefen Register von Bass und/oder Piano gespielt; menles Training ohne Instrument: Singen Sie innerlih, mit oder ohne Play-Along, mehrere Chorusse über eine Komposition, bei der Sie sih formal noh niht so siher fühlen Mahen Sie diese Übung über mehrere Tage/Wohen mit ehselnden Stün; stöbern in Songbooks nah formal ungeöhnlihen Stün (Kompositionen von erome Kern oder Wayne Shorter sind oft formal sehr interessant) Analysieren und lernen Sie diese Stü 4 Formale Analyse Blue In Green Als ein ganz hervorragendes Beispiel für den souveränen Umgang mit dem Element Form möhte ih Ihnen eine Analyse der Trioaufnahme von Blue In Green des Pianisten Bill Evans vorstellen 25 Die Komposition besteht aus zehn Takten, zuerst auf dem Album Kind Of Blue mit der Miles Davis Band aufgenommen G 6 A7 9 D 7 D 7 C 7 F7 B A7 1 D 6 E7 9 A 7 D 7 Abb 9: Die Harmonien von Blue In Green Blue in Green ist niht gerade die typishe azzkomposition Zu ernnen sind Kadenzen nah B (Takt 4-5) und nah A (Takt 8-9), edoh gibt es ine eindeutige Shlusskadenz in den letzten beiden Takten des Stüks Von Bill Evans selbst smmt die Bezeihnung zirkulare Form Das Stük endet auf dem D 7 Akkord in Takt drei Die Melodie des Themas kann man in zei Phrasen á vier und sehs Takte unterteilen Ab Takt 5 besteht die Melodie aus Tönen, die durh Ereiterungen, bz Alterationen der Akkorde entsnden sind eder Spannungston hat die dreifahe Länge der darauf folgenden Auflösung (Takte 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9) Die Harmonien lassen sih in zei Gruppen von e fünf Takten gliedern Insgesamt erden 15 Chorusse gespielt, die sih so aufteilen: Teil I 1 Chorus: 10 Takte, 4/4 Takt, normale Akkorddauer (Thema, Ballade) 2 Chorus: ie 1 Chorus Teil II Chorus: 10 Takte, double time, halbierte Akkorddauer 4-7 Chorus: ie Chorus

9 Das Element Form Teil III 8 Chorus: 10 Takte, 2/4 Takt, nohmals halbierte double time Akkorddauer 9 11 Chorus: ie 8 Chorus Teil IV 12 Chorus: 10 Takte, 2/4 Takt, Akkorddauer ie Ballade ( Chorus) 1-14 Chorus: ie 12 Chorus Teil V 15 Chorus: ie 1 Chorus (Thema) plus 2 Takte, fine auf D Akkord In Teil II ird das Tempo doppelt so shnell gespielt ie in Teil I Die Dauer der Akkorde ird dem neuen Tempo angepasst, also gegenüber Teil I verkürzt In Teil III ird die Dauer der Akkorde noh einmal um die Hälfte gekürzt Das Tempo bleibt konsnt, das Metrum ird von 4/4 auf 2/4 verkürzt In Teil IV spielt das Shlagzeug ieder im ursprünglihen Tempo, die Akkorde haben edoh die gleihe Länge ie in Teil II Teil V bringt ieder das Thema in der Urform plus 2 ktigem Shluss Insgesamt sind alle Formteile absolut organish miteinander verbunden, vor allem auh durh das unglaublih sihere Zusammenspiel zishen Bill Evans und dem Bassisten Sott LaFaro Die gesamte Improvisation hat ihren Klimax im 11 Chorus, danah folgt ein kontinuierliher Abbau und die Rükhr zum Original im 15 Chorus Komposition, Arrangement und Improvisation bilden ein homogenes Ganzes Viel Spaß beim Hören und Analysieren dieser musikalishen Kostbarit! - 5 -

10 Klang als Basis Spielen Sie Dreiklänge (Dur, Moll, sus et) hromatish vershoben zu einem Drone, hier als Pedalton notiert, zb: Dsus D b sus Csus Bsus B b sus Asus A b sus C &? 4 4 b b b # b b b b b Das Spielen von vershiedenen Dreiklängen über einen Drone führt zu den sog slash hords, bei denen der Basston niht mit dem Akkordgrundton identish ist &? E/C # E b /C b b D/E b # b b Spielen Sie harmonishe Klishees zu einem Drone (zb G 7, C7, F zu einem C Drone, oder G, A, B, A zu einem G Drone) &? G 7/C b C9 F G 7 A 7 b B b A 7 b Die praktishe Anendung dessen findet man in Stün mit einem sog pedal point, bei dem über einem (rhythmish aktiven) Pedalton Akkordverbindungen gespielt erden, so zb bei On Green Dolphin Street, Softly As In A Morning Sunrise (in der Version des ohn Coltrane Quartetts), A Child Is Born oder auh bei einer Reihe von Dave Liebmans Kompositionen - 6 -

11 Klang als Basis &? b b Gø b A C7 b 9 F Notenbeispiel: I Love You (Cole Porter) 4 Weitere Ideen zum Umgang mit Drones Darüber hinaus können Drones noh in anderen Bereihen von Nutzen sein: Integrieren Sie Drones in Ihre täglihe Überoutine, zb als Relevanzton für tehnishe Studien von Saiteninstrumenten, Posaunen, Sänger/innen, Flageoletts bei Holzbläsern (Einer meiner Shüler erzielte dramatishe Verbesserungen seiner Intonation auf dem Kontrabass innerhalb kurzer Zeit) Benutzen Sie einen Drone als Bakground für ein improvisatorishes Frage- und Antortspiel mit anderen Musirn, oder spielen Sie gemeinsam eine Kollektivimprovisation zu einem Drone Integrieren Sie Drones in einen Live Auftritt Auh in diesem Zusammenhang ist mir der Hineis auf die vershieden entilten Talente bei eder Musirin und edem Musir ihtig Bei selbstkritisher Einshätzung eines noh srk ausbaufähigen melodishen Talentes können die oben genannten Vorshläge sehr hilfreih sein Haben Sie vielleiht das Gefühl, sih in Ihrer Improvisation zu sehr auf eingefahrenen Gleisen zu beegen? Auh dann sind die Vorshläge einer Prüfung ert Sollten Sie oder auh emand, dem Sie ein kritishes Urteil Ihrer Fähigiten zutrauen, mit Ihrem melodishen Talent zufrieden sein, entden aber Defizite im rhythmishen Bereih, finden Sie Anregungen hierzu im Teil

12 Vershiedene Wirkungsgefüge 1 2 Œ Œ Û Û Û Û 4 Œ Œ Û Û Û Û 1 2 Abb 11: einktige rhythmishe Motive Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û 4 Œ Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û 5 6 Û Û Û^ Œ Œ Û 7 Û Û Û^ Û Œ Û Abb 12: zeiktige rhythmishe Motive 1 Û Û^ Ó Œ Û Û Œ Û Û Œ Û Û 2 Û Ó Œ Œ Ó Œ Œ Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û Û 4 Û Û Û Œ Û Û Û Œ Û Û Û Œ Abb 1: vierktige rhythmishe Motive

13 Motive, die zishen den Zählzeiten auf den offbeats beginnen oder aufhören, sind rhythmish aktiver Analysieren Sie in diesem Zusammenhang die Komposition Oleo von Sonny Rollins, von der die ersten aht Takte hier allein rhythmish notiert sind: Û Vershiedene Wirkungsgefüge Û Û Œ Û Û Û Û Û Û Û Û Û Œ Û Û Û Û Û Û Notenbeispiel Oleo (Sonny Rollins), rhythmishe Struktur 4 Rhythmus und Form Durh Wiederholungen, Additionen, Vershiebungen und Kombinationen rhythmisher Motive entstehen Perioden, durh die ieder des Element Form ins Spiel kommt Besonders durh Überlagerung vershiedener Metren entsteht rhythmishe Spannung über 4 ist die am meisten verendete Polymetrik Der Shlagzeuger Paul Motian spielt bei einer Aufnahme der Miles Davis Komposition Solar mit dem Bill Evans Trio 1 über die aus zölf 4/4 Takten bestehende Form eine Periode von sehzehn /4 Takten Beide Perioden haben die gleihe Anzahl von Viertelnoten: 12 x 4 ergibt 48 Viertel, 16 x ebenfalls 48 Viertel Vier Takte im 4/4 Takt ergeben bekanntlih sehzehn Viertel Beginnt man mit einer Überlagerung von /4 Takten erst auf der Zählzeit 2 im ersten Takt, entsteht die folgende von vielen Shlagzeugern in einem shnellen Tempo gespielte Figur: Œ Û Û Notenbeispiel: Überlagerung von /4 und 4/4 Takten Das nähste Beispiel smmt aus der Du Ellington Komposition It Don t Mean A Thing If You Ain t Got That Sing, Takt 5 bis einshließlih 8 Ein drei Ahtel dauerndes Motiv beginnt auf der Zählzeit 2 und ird insgesamt sieben mal gespielt: 5 Œ Notenbeispiel: It Don t Mean A Thing (Du Ellington), Takte

14 Vershiedene Wirkungsgefüge Rhythmus und Form verbinden sih hier insofern, dass an einer bestimmten Stelle der Form die Auflösung der Spannung erfolgt, im obigen Beispiel im letzten Takt Anzuführen sind in diesem Zusammenhang noh die shier unendlihen Möglihiten der metrishen Modulation Sie entsteht dadurh, dass ein zugrunde liegender Puls anders als ursprünglih vorgesehen gegliedert ird, und die so entsndene Unterteilung als Basis für einen neuen Puls dient Beispielseise kann man einen vorhandenen Ahtelpuls im 4/4 Takt in Gruppen zu drei Ahteln zusammenfassen Die so erhaltenen punktierten Viertel erden nun in einfahe Viertel umgedeutet Es entsteht im ersten Beispiel ein neues, im Vergleih zum ursprünglihen langsameres Tempo und damit eine zeitlihen Dehnung der Form Im zeiten erfolgt durh den Beshleunigungseffekt des Wehsels in ein shnelleres Tempo eine zeitlihe Raffung der Form: Sprehen q = 120 q = 90 Treten di mi te Û Û Û Û te te te Û Û Û Û us q = q Notenbeispiel: zeitlihe Dehnung Sprehen q = 120 q = 180 Treten di mi te Û Û Û Û te te te Û Û Û Û di mi di mi us q = h Notenbeispiel: zeitlihe Raffung Eine Menge eiterer Möglihiten sind denkbar: Vershiedene ungerade Gruppierungen auf der Basis von Viertel-, Ahtel-, Sehzehntelnoten über geradzahlige Metren, ( über 4, 5 über 4) Vershiedene gerade Gruppierungen über einen ungeraden Puls (Vierergruppen über einen triolishen Puls et) Im nähsten Beispiel liegen über dem 4/4 Takt Vierteltriolen, die dann im neuen Tempo als normale Viertel aufgefasst erden: - 7 -

15 Vershiedene Wirkungsgefüge Sprehen q = 120 q = 160 Treten di mi te te Û Û Û Û Û Û q = q Notenbeispiel: metrishe Modulation mit Triolen Hier bleibt mir nur der Hineis auf vertiefende eigene Studien Der irishe Bassist Ronan Guilfoyle, der sih mit dieser Materie ausführlih beshäftigt hat, meint dazu: Rhythmishe Studien untersheiden sih von Studien anderer musikalisher Elemente insofern, dass man metrishe Modulationen niht sofort, ie das bei ungeöhnlihen Skalen oder Akkorden der Fall ist, auf dem Klavier spielen und hören kann Ein außergeöhnlihes rhythmishes Konzept ist viel sherer zu verirklihen, (es sei denn, Sie benutzen einen Drum Computer, dessen Gebrauh ih in diesem Zusammenhang nur empfehlen kann) Viele Musir empfinden das als ziemlih frustrierend Geduld und Beständigit sind bei rhythmishen Studien zei essentielle Tugenden Dafür liegen die Chanen ungleih höher, etas eigenes zu (er)finden 2 5 Verbindung von Akkordtönen und rhythmishen Motiven Die neben dem Grundton ihtigen Töne in einem vierstimmigen Akkord sind Terz und Septime Die Terz bestimmt das Geshleht des Akkordes (Dur oder Moll), die Septime die Rihtung des Akkordes Akkorde mit einer kleinen Septime neigen im azz mehr zur Auflösung als solhe mit einer großen Bei der häufig vorkommenden Quintfallbeegung strebt zum einen die Septime zur Terz des folgenden Akkordes, daneben noh die Terz des ersten zur Septime des folgenden Akkordes So zb G7 & C7 b F oder bei der berühmten II V I azzkadenz: A 7 & D7 # G #

16 1 Vershiedene Wirkungsgefüge 6 Rhythmishe Motive für Bakgrounds Eine eitere Anregung für den Einsatz rhythmisher Motive innerhalb der Ensemblearbeit möhte ih Ihnen noh vorstellen: Mit Rhythm Patterns lassen sih shnell und einfah Bakgrounds für einen, bz mehrere hintereinander folgende Solisten arrangieren Damit erden zei Ziele verfolgt: 1 Der musikalishe Ablauf, der Gesamtrahmen, die Makrostruktur (s 62, S 50) ird lebendiger 2 Die Solisten erden formal unterstützt Beispiel Blues: Über die zölfktige Form erden vierktige Rhythm Patterns auf nur einem einzigen Ton gespielt, am besten für Takt 1 bis 4 soie für Takt 5 bis 8 dasselbe Motiv und ab Takt 9 ein anderes Wählen Sie als Ton die Sexte des ersten Akkordes Sie erden hören und sehen, dass er zu allen eiteren Akkorden eines geöhnlihen azzblues ebenfalls gut klingt, sie erhalten sozusagen einen One Note Blues Bakground - Œ Œ - - Ó - 2 Œ Œ Ó Abb 15: Verendete Rhythm Patterns & b 1 F7 - ^ - Œ Œ B b 7 ^ - F7 Ó ^ - ^ ^ C 7 F7 5 & b B b 7 - ^ Œ Œ - ^ - F7 ^ Ó ^ - ^ ^ D7 9 G 7 C7 F7 & b ^ Œ ^ D7 G 7 Œ - - C7 ^ Ó Abb 16: Blues in F mit Rhythm Patterns auf dem Ton D

17 Vershiedene Wirkungsgefüge Beispiel Sndard: Bei den bei Einsteigern verhältnismäßig oft aufuhenden Problemen mit der 2 ktigen Form (zb»bin ih etzt shon im Mittelteil oder niht?«) können Bakgrounds sehr hilfreih sein Dazu erden Rhythm Patterns mit den Leittönen Septime und Terz der zugrunde liegenden Akkorde aufgefüllt Für den Mittelteil der oft strapazierten Rhythm Changes könnte das so aussehen: a Œ b Û Œ Œ Ó Abb 17: zugrunde liegende Rhythm Patterns 1 & D7 Œ # # G7 Œ & 5 C7 Œ b b F7 b Œ b Ó Œ Abb 18: Bakground für den Mittelteil der Rhythm Changes mit harmonisierten Rhythm Patterns Die Möglihiten, die sih aus dem Gedann der Vernetzung und den damit verbundenen untershiedlihen methodishe Wegen ergeben, sind so vielfältig, dass sie den hier zur Verfügung stehenden Rahmen mühelos sprengen Außer den bisher angesprohenen Vernetzungen und Wirkungsgefügen und den daraus resultierenden Methoden gibt es siherlih noh eitere zu entden Ih hoffe, dass die genannten Beispiele und Vorshläge Ihnen Anregung und Hilfe sein können

18 Spielen Sie mal verrükt 15 Double Time/Sehzehntel & b b b 16 N-Tolen, hier: Triolen und Quintolen & b b b oder: q = 86 & b b b 5 Œ 5 17 Ungerade Takrten & b b b 4 ^ Œ & b b b Veränderungen der harmonishen Umgebung e nah harmonishem Umfeld kann ein Motiv einen völlig anderen musikalishen Sinn bekommen Ersunlih ist auh, zu elh vershiedenartigen Akkorden das Motiv passt Diese einktige Version & b b b lässt sih über folgende Akkorde spielen, zuerst ein Akkord pro Takt:

19 Spielen Sie mal verrükt 1 E 2 C 7 (C ) F7 4 B7 9 5 Aø 6 G7sus 9 7 D7sus 9 8 F A C7sus4 Nun über zei Akkorde pro Takt, die ersten sieben davon sind typishe Harmoniemodelle: 1 C 7 F7 2 C 7 B7 9 Aø D7 9 4 Aø A F 7 B 7 6 F 7 E7alt 7 F7sus4 F7 8 F7 E7alt 9 F7 F 7 5 Diese auf zei Takte ereiterte Variante & b b b passt zu folgenden Akkorden (ebenfalls azztypishe Akkordverbindungen), ein Akkord pro Takt: 1 E A 2 E F 7 C 7 F7 (F 7) 4 Aø D7 9 5 Aø A 7 11 Zei Akkorde pro Takt (ahrsheinlih erden Ihnen auh diese Akkordverbindungen bekannt vorkommen) Lineare Akkordverbindungen: 1 C C C 7 C 6 2 F F F 7 F 6 Parallele Akkordverbindungen C 7 D 7 E D 7 4 E F 7 G 7 F 7 5 E F 7 G 7 A Kombination aus parallel und II V: 6 E F 7 G 7 C7 Turnaround I VI II V in Dur: 7 E C 7 F 7 B 7 Modal (hier über einen sus Akkord) 5 : 8 C7sus4 C7sus4 (Modal spielen kann man natürlih niht nur, ie es häufig gemaht ird, mit Mollsept- oder sus4-akkorden ie zb bei So What von Miles Davis oder

20 Spielen Sie mal verrükt Impressions von ohn Coltrane, sondern auh mit Akkorden anderer Qualitäten, ie sie zu Beginn dieses Abshnitts gezeigt erden Ein gutes Modell ist der V7 9 Akkord in Du Ellingtons Caravan ) Melodishe Varianten Bei den folgenden Varianten, entsnden durh spezifishe Veränderung der Melodietöne, sind die Grenzen zishen noh ernnbarer Abandlung und variiertem Motiv mit einer neuen, eigenständigen musikalishen Aussage fließend Auh über die Qualität der Motive lässt sih bestimmt streiten Verstehen Sie die Modifikationen als Vorshläge und gleihzeitig als Anregung für eigene Versuhe Einktige Varianten: 1 Umstellung von Tönen & b b b 2 Umhrung & b b b Okvenush & b b b 4 Diatonishe Rükung & b b b 5 Chromatishe Vorhalte & b b b n # # #

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10

Inhalt. Über den Autor Danksagung Einleitung Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Inhalt Über den Autor... 6 Danksagung... 7 Einleitung... 8 Eine Bemerkung zur Terminologie und zu den Akkordsymbolen... 10 Kapitel 1 Intervalle und Dreiklänge - Ein Überblik... 11 Kapitel 2 Die Modi der

Mehr

Übungen zur Intonationssicherheit

Übungen zur Intonationssicherheit floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass

Mehr

j œ, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ j œ nœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ.

j œ, œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ j œ nœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ. Vom kleinen Kadenzstük zum festlihen Choralvorspiel Eine kurze Anleitung Wie die Übershrift bereits verrät, lässt sih das kleine Kadenzstük in untershiedlihe Rihtungen weiterentwikeln: Zum festlihen Choralvorspiel

Mehr

Tim n Übu~gen. Timing 1

Tim n Übu~gen. Timing 1 Tim n Üu~gen Es folgen einige Üungen zum Veressern des Timings Sie sollten täglih geüt werden und es sollen eigene Wege und Variationen dazu erfunden werden Hierei ist wihtig, daß Sie ei allen Timing Üungen

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT Teil 1 rundlagen Der Autor 4 Vorwort 5 AKKORDON UND JAZZ eshihte Instrument, Besetzung, Register Bass-Notation RHYTHMIK ternär und binär beat und o-beat AKKORD Symbolshrit Abkürzungen, Akkord-Kopplungen

Mehr

IN DER PRAXIS - BAND 2

IN DER PRAXIS - BAND 2 POPP IN DER PRAXIS - BAND DIE POP KLAVIERSCHULE Mihael Gundlah SONGS PROFESSIONELL NACH AKKORDSYMBOLEN SPIELEN UND BEGLEITEN Pop Piano in der Praxis, Band Vorort Songs nah Akkordsymolen spielen und egleiten

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8

- Inhalt - Vorwort 6. Der Aufbau des Buches 7. Grundregeln 8 - Inhalt - Vorwort 6 er Aufbau des Buhes 7 rundregeln 8 6 Möglihkeiten der Akkordvariation Akkordumkehrungen 11 Akkorde ohne Terz 20 Akkorde ohne Terz / mit None 26 Akkorde im Variieren der Terz mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

MICHAEL GUNDLACH BARPIANO SCHULE MIT CD BAND TECHNIKEN DES STILVOLLEN ENTERTAINMENT-PIANOS MIGU MUSIC. MIGU-Music Verlag Die Bar Piano Schule Band 1 1

MICHAEL GUNDLACH BARPIANO SCHULE MIT CD BAND TECHNIKEN DES STILVOLLEN ENTERTAINMENT-PIANOS MIGU MUSIC. MIGU-Music Verlag Die Bar Piano Schule Band 1 1 D I E MICHAEL GUNDLACH BARPIANO SCHULE MIT CD BAND 1 TECHNIKEN DES STILVOLLEN ENTERTAINMENT-PIANOS MIGU MUSIC MIGU-Musi Verlag Die Bar Piano Shule Band 1 1 Herausgeber: MIGU-MUSIC, Mihael Gundlah, Frankenthal,

Mehr

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7 INHALT Einige Worte vorneweg Linke und rechte Gehirnhälfte Einleitung 5 Über die Anwendung 7 Anleitung zum Üben aller Skalen, Akkorde, Patterns oder Ideen 9 Wie soll ich mit den Aufnahmen üben? 11 Wir

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE.  SPIELEN UND BEGLEITEN Michael Gundlach I N D E R P RAX I S - B A N D D I E P O P K L AV I E R S C H U L E S O N G S P R O F E S S I O N E L L N A C H A K KO R D S Y M B O L E N SPIELEN UND BEGLEITEN Mit CD + 60 Seiten Noten

Mehr

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19 Inhalt Zum Umgang mit diesem Lehrbuch Tipps zum Üben Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 6 ominant-sept-akkord 9 Akkordaufsplittung für Fortgeschrittene 9 Akkordaufsplittung

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten

Lieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten ieder nach Gitarrengriffen am Klavier begleiten Ein kleiner Kurs (anhand des iedes: "Du bist der Weg und die Wahrheit", Gesangbuch EGWü Nr. 619) Voraussetzungen: - etwas guter Wille und Mut zu Fehlern

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

J œ œ œ. j œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ œ. œ œ Œ Œ J. œ nbœ œ

J œ œ œ. j œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ œ. œ œ Œ Œ J. œ nbœ œ Piano Tracks 15 0 h = 96 Latin/Sing Night Eyes im Snidero horus 1 Latin c GΔ 1 /D - - /D c 5 GΔ 1 /D - /D A 1 9 n n 9 Sing D 7 n G 7 9 n 6 9-7 F 9 n n 1 E 7 1 A9 GΔ 9 A 9 n n 64 Intermediate azz onception

Mehr

Kadenzen und Oktavregeln

Kadenzen und Oktavregeln Kadenzen und Oktavregeln zum Spielen, Singen und Transponieren für den Generalbass- und Partimento-Unterricht an der Hochschule für Musik Freiburg Derek Remeš Stand: 20.12.18 mehr Lehrmaterialien unter:

Mehr

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie

Improspiel Level 1 Sound Melodie Rhythmus Harmonie Improspiel Level 1 Impro: jede geht nach oben alle Noten binden (Impro oder ) Trading: 2 Takte Impro, 2 Takte Pause vereinfachen und mit Pausen auffüllen (Form bleibt) mit Vibrato und Glissando spielen

Mehr

Die Pentatonik ist ein aus fünf Tönen bestehendes Tonsystem. Besonders kennzeichnend ist, dass es keine Halbtonschritte gibt.

Die Pentatonik ist ein aus fünf Tönen bestehendes Tonsystem. Besonders kennzeichnend ist, dass es keine Halbtonschritte gibt. azz Piano Improvisations Concepts Kapitel 1: Pentatonik Die Pentatonik ist ein aus fünf Tönen bestehendes Tonsystem. Besonders kennzeichnend ist, dass es keine Halbtonschritte gibt. C-Dur-Pentatonik 1

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

2. Kapitel. Choralbegleitung

2. Kapitel. Choralbegleitung 2. Kapitel Choralbegleitung Vom vierstimmigen Satz zur vollen Klavierbegleitung In vielen Gesangbüchern gibt es vierstimmige Choralsätze. Sie sind für gemischten Chor gedacht, eignen sich im Prinzip aber

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt

Begleitmuster für die linke Hand. (c) Thorsten Schuchardt Begleitmuster für die linke Hand (c) Thorsten Schuchardt www.klavierlicks.com Die linke Hand hat beim freien Klavierspiel hauptsächlich folgende Funktionen: 1. Begleitfunktion 2. Übergangsfunktion 3. Rhytmus-/Groovefunktion

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T BUES BASS NES BASCS EDU ine MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO HAN DOU T E D U i n e MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO BUES BASS NES BASCS Roland Hank 2011 Poststrasse 6, 61 Öhringen info@musik-intakt.de info@probassschool.de

Mehr

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Inhalt Seite Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen 4 1 3 Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Rhythmustraining 9 Body Talk 10 Einheit 3: Notenschrift, Viertelnote und Viertelpause, Staccato 12 5 6 Einheit

Mehr

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal Herausgeber: Vertrieb: -, Michael Gundlach, Frankenthal www.migu-music.de artist ahead Musikverlag Wiesenstraße 2-6 69190 Walldorf Tel.: +49 (0)6227 60312 info@artist-ahead.de und - Verlag Jahnstraße 2

Mehr

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany  Telefon: Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder sind urheberrrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher enehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches

Mehr

jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft

jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft jazzschule berlin Grundkurs Improvisation in 32 Lektionen von Claus Rückbeil 5 Arbeitsheft 1 Inhalt Lehrbrief 1 * Vorort S. 3 Stimmen S. 5 Lektion Nr. 1 S. 6 Lektion Nr. 2 S. 8 Lektion Nr. 3 S. 15 Lehrbrief

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung A: Sechs gebräuchliche Kadenzen Kadenz 1: I- IV- V- I in Dur Kadenz 2: I- IV- V- I in Moll Kadenz 3: Elton- John- Kadenz : I- IV- I- Ausweichung auf jeder Kadenzstufe

Mehr

Man könnte wirklich neidisch werden...

Man könnte wirklich neidisch werden... Man könnte wirklich neidisch werden...... wenn man hört, mit welcher Leichtigkeit manche Saxophonisten die stärksten Improvisationen abdrücken. Schluß mit dem Neid! Endlich gibt es ein Buch für angehende

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -.mezzoforte.ch m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -.mezzoforte.ch

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55. Inhalt Erklärungen zum Inhalt... 6 S Wonderful...48 Harmonik Teil Diatonische Harmonik... 8 rundregeln Entertainment-Piano... 9 Töne egnehmen... 9 Töne hinzunehmen... Harmonik Teil Moll-Durchgangsakkorde

Mehr

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8 Training 1: Rhythmuskarten B 1-8 Inhalt: Rhythmusfiguren mit 4 Impulsen (Serie 4) ohne Instrument sprechen und klatschen: ede Figur wiederholt mit Loop-Playback trainieren: nach Gehör und nach Noten üben

Mehr

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303 Hans-Günter Heumann PIANO KIDS Die Klavierschule für Kinder mit SPASS UND AKTION Band 3 ED 8303 DOPPELGRIFFE IN TERZEN M. M. = 26 2 3 3 ALLEGRETTO op. 823 Nr. 22 4 Carl Czerny (79-87) 3 2 2 4 3 2 996 Schott

Mehr

Walking Basslines. Rhythm it!

Walking Basslines. Rhythm it! Georg Karger / Materialien zu Kontrabass in Jazz & Pop / UE 1-6 Walking Basslines Blues, I - IV - I Progressionen und Rhythmchanges Rhythm it! Die Arbeit mit Rhythmussilben Specialedition für meine Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Latin Percussion für Musikschulen

Latin Percussion für Musikschulen Congress Center Rosengarten Mannheim 11 bis 13 Mai 2007 Latin Percussion für Musikschulen Referent: Prof José J Cortio AG P5, Samstag, 12 Mai 2007 (in der Popakademie) Claves Die Claves sind eine der wichtigsten

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Jazz Piano 1 - Das Standardwerk von Tim Richards - Grundlagen von Jazz und Blues Piano, Harmonien, Technik und Improvisation - Klavier Noten mit CD und bunter herzförmiger Notenklammer Click here if your

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS AA

INHALTSVERZEICHNIS AA INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Legende (Notationssymbole) 6 I. Zwei- bis vierstimmige Aufwärmübungen 8 Warm-ups in Achteln 9 Warm-ups in Achteltriolen 14 Warm-ups in Sechzehnteln 19 II. Drum n Bass Grooves

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Modern Styles for Piano. Bernd Arhelger

Modern Styles for Piano. Bernd Arhelger Modern Styles for Piano Bernd Arhelger Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke

JAZZPIANO. Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke JAZZPIANO Improvisationsanleitung nicht nur für Klavier von Gerhard Gemke Improvisation ist einer der schönsten Wege, mit Musik zu erzählen Sie haen es alle getan, zu eder Zeit O vor 2000 Jahren, im Mittelalter,

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...6 Melodie-Interpretation Teil 1...8 Veränderung der Melodie-Rhythmik...8 Harmonik Teil 1... 11 Akkorderweiterung Dominante... 11 Dominante erweitert mit 6 und b9... 11 Dominante

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung.

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung. K. Michael Köhn Bass-Workshop II Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung www.musikschule-lichterfelde.de Bass-Workshop II Was ist die Aufgabe des Basses: Der Bass wird in einer Band zur Rhythmusgruppe

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Und ich dach te jetzt ird's ge mütlich. Und nun alle 1. Stelle den Notenständer so, dass der obere Rand des Notenbuches eta in Augenhöhe ist. 2. Setze

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune

Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune 6 Jazz-Playalongs (inkl. Download) Bearbeitet von Heiko Raubach, Hans-Jörg Fischer 1. Auflage 2012. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 86642 059 5 Format

Mehr

6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1

6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1 www.four-strings.de Web Lesson 6 1 6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1 Für gutes rhythmisches Verständnis und "Groove" benötigt man unter anderem die Fähigkeit verschiedene rhythmische Elemente

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

MIGU MUSIC MIGU MUSIC

MIGU MUSIC MIGU MUSIC von Mihael undlah MIU MUSI MIU MUSI Pop Piano in der Praxis, Band Vorort In seiner üer 0-ährigen Berufserfahrung als Pianist und Keyoarder, hat Mihael undlah mit vielen Voalisten und Musikern in nahezu

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

Studiengänge: L2 und L5

Studiengänge: L2 und L5 Studiengänge: L2 und L5 Anforderungen für die Eignungsprüfung Erstfach Improvisierte Liedbegleitung (Klavier) Mögliche Instrumente für das Erstfach Improvisierte Liedbegleitung sind Klavier, Gitarre und

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7 1 N.C. Akkordsymole Akkordsymole (engl. chords oder changes sind eine Kurzschrift für die Afolge der Akkorde in einem Musikstück. Akkordsymole sind Takten und Zählzeiten zugeordnet und erden oerhal des

Mehr

Five Spot in the New World

Five Spot in the New World Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 13. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Five Spot in the Ne World Antonin Dvoraks Sinfonie Nr. 9, e-moll, op. 95 Aus der Neuen

Mehr

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ.

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ. Harmonie-Werkstatt Weil du beim Leadsheet-Spiel Akkordsymbole in Töne verandeln sollst, ist zunächst auch zur Erinnerung ein Besuch in der Harmonie-Werkstatt nötig Hier findest du die grundlegenden musiktheoretischen

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Pop-Piano in der Praxis - Band 1

Pop-Piano in der Praxis - Band 1 Pop-Piano in der Praxis - Band Songs professionell nah Akkordsymolen spielen und egleiten (inkl Donload) Beareitet von Mihael undlah üerareitet 07 Buh S ISBN 978 866 07 ormat (B x L): x 9,7 m eiht: 8 g

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE TRITONUS-SUBSTITUTION 3 1.1 Die Tritonus-Substitution 3 1.2 Zusammenfassung der Funktionen von Dominant7-Akkorden in Dur 8 1.3 Zugehörige Moll7-Akkorde von Tritonusstellvertretern

Mehr

œ œ Eb 7 4. œ œ œ œ Ó œ œ œ œ Œ. œ œ œ œ Œ œ Ó.

œ œ Eb 7 4. œ œ œ œ Ó œ œ œ œ Œ. œ œ œ œ Œ œ Ó. RHYTHMIC DISPLACEMENT EXERCISES Displaig a quarter ote y four eats (etee otes) as you play up the sale: Ex 1 ÜBUNGEN: RHYTHMISCHE VERSCHIEBUNGEN Vershiee Sie eie Viertelote um vier Shläge (zishe de Töe)

Mehr

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Probeseiten II: Tasten-Taxi Besuch bei den Nachbarn Tasten-Taxi Erinnerst du dich daran, ie ir im Band die verschiedenen Landschaften, das Doppelhaus und das Reihenhaus kennen gelernt haben Im Band ollen ir uns einmal die rundstücke

Mehr

1 Son. Übung 6 Exercise. j Û. j Û Û Û Œ Û Û Œ Û Û Û E 7. œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ # œ. œ œ œ œ œ œ œ œ. Übung 7 Exercise.

1 Son. Übung 6 Exercise. j Û. j Û Û Û Œ Û Û Œ Û Û Û E 7. œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ # œ. œ œ œ œ œ œ œ œ. Übung 7 Exercise. Son Übung Exercise Û Û Û Û Û Û Û Û Û & c Am G F # E # Am Übung Exercise Û Û Û Û Û Û Û Û Û & c Am G F E # Am Cuban Latin Guitar Û Übung Exercise Û Û Em & # c Am B A m Em Übung ist ein eiteres Beispiel für

Mehr

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294 Über-/Rükblik Algorithmenbegriff: Berehenbarkeit Turing-Mashine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentehniken Algorithmenanalyse (Berehnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download!

Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download! Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download!) Click here if your download doesn"t start automatically Bass

Mehr

Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne. Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne

Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne. Lippen- oder Mundstückübung: kurze Töne - lange Töne 01 01 Lippen- oder Mundstücküung: kurze Töne - lange Töne Lippen- oder Mundstücküung: kurze Töne - lange Töne Mit dem Würfel üen Du kannst die Reihenfolge der Üungen mit dem Würfel estimmen. Die Anzahl

Mehr

Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet)

Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet) MartinChristoph Dieterih Do dar niwiht ni was (Wessobrunner Gebet) für fünfstimmigen Chor a apella (SATBB) ollstndige ertonung in althohdeuher Sprahe, ergnzt um Teile der neuhohdeuhen Übersetzung und zweier

Mehr

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU Michael Gundlach flinke finger Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder Flinke Finger MUSIC 1 Vorwort Fingerübungen kennt man in der Regel aus der klassischen Musik. Für den modernen

Mehr

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen 57 Tonart, Amazing Grace Akkord C7 b b c e g Jetzt haben Sie die drei Dur-Akkorde in der Tonart kennen gelernt, die wir in diesem Lied nutzen. Schauen Sie noch einmal auf die Stufen: Akkord auf Stufe I

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

reed-section Melodiegruppe 3/4 tp, 2/3 tb brass-section

reed-section Melodiegruppe 3/4 tp, 2/3 tb brass-section Quelle: Musik im Blickfeld, Sikorski-Verlag, Band 2, S. 214ff. (alte Rechtschreibung) Swing ca. 1930-1945 Besetzung: vor allem: Big Band 4/5 sax (2 as, 2 ts, 1 bs) reed-section Melodiegruppe 3/4 tp, 2/3

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr