Tätigkeitsbericht. Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann. Georg-August-Universität Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht. Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann. Georg-August-Universität Göttingen"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Platz der Göttinger Sieben Göttingen Telefon: Telefax: Tätigkeitsbericht April 2006 bis März 2007

2 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen II Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, das Jahr 2006 war durch Maßnahmen zu Weiterentwicklung und Profilschärfung der Wirtschaftsinformatik in Göttingen gekennzeichnet. Aus diesem Grund wird die Abteilung Wirtschaftsinformatik II auch zukünftig in Professur für Anwendungssysteme und E-Business umbenannt. Damit soll der inhaltliche Arbeitsschwerpunkt deutlicher als bisher zum Ausdruck gebracht werden. Die zweite Wirtschaftsinformatik-Professur wird sich dann im Schwerpunkt mit Fragen des Informationsmanagements beschäftigen. Darüber hinaus soll in 2007 auch noch eine Juniorprofessur für Führungsinformationssysteme und quantitative Methoden besetzt werden. Dieses wird zu einer Abrundung des Profils führen. Im Studium sind die Bachelor-Studiengänge mittlerweile in der Breite eingeführt. In der Wirtschaftsinformatik können erste Absolventen im Sommer 2008 erwartet werden. Die wirkliche Auslastung der Master-Studiengänge wird dagegen noch etwas auf sich warten lassen, da dafür insbesondere erst Kandidaten mit universitären Bachelor-Abschlüssen vorhanden sein müssen. Im Bachelor-Studium wurden bisher erste erfolgreiche Erfahrungen mit den neuen Studienangeboten und zum Teil auch neu konzipierten Lehrveranstaltungen gemacht. In der Forschung haben wir im letzten Jahr insbesondere das Themengebiet der RFIDbasierten Datenspeicherung gestärkt. Hier geht es darum, ob in bestimmten Anwendungsfeldern RFID-Lösungen auch zur dezentralen Datenspeicherung (z.b. Nutzdaten am Produkt) verwendet werden können. Es ist zu klären, welche Vorteile sich mit einer solchen Datenhaltung etwa beim Einsatz von dezentralen Planungsmethoden oder Anpassungsalgorithmen ergeben könnten. Darüber hinaus haben wir einen interessanten Prototyp zur P2Pbasierten Wissenschaftskommunikation entwickelt, der neue Möglichkeiten in diesem Feld aufzeigt. Ebenfalls konnten interessante Entwicklungen zu einem Framework, mit dem sich personalisierte und ortsbezogene Dienste für mobile Anwendungsszenarien unterstützten lassen, vorangetrieben werden. Ziel für das nächste Jahr wird es sein, insbesondere die neue Organisationsstruktur umzusetzen und damit auch weitere neue und herausfordernde Forschungsthemen aufzugreifen. Matthias Schumann

3 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen III Inhaltsverzeichnis 1 Personelle Zusammensetzung Arbeitsfeld Forschung Forschungsschwerpunkte Informationssysteme bei Finanzdienstleistern Wissens- und Bildungsmanagement Konvergente Märkte der Internetökonomie Innovative Technologien und Architekturen Promotionen Publikationen Vorträge Veranstaltungen und Gastvorträge Arbeitsfeld Lehre Aus Drittmitteln geförderte Forschungsprojekte Mitgliedschaften in Gremien und Verbänden, Sonstiges Arbeitsfeld Hochschulmanagement...20

4 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 1 1 Personelle Zusammensetzung Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Matthias Schumann Wiss. Assistentin Dr. Svenja Hagenhoff Wiss. Mitarbeiter Dr. Wolfgang Barthel Dipl.-Kfm. Andre Daldrup (bis März 2007) Dipl. Wirtsch.-Inf. Thomas Diekmann (bis März 2007) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Adam Melski Dipl.-Wirtsch.-Inf. Björn Ortelbach Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lutz Seidenfaden Anke Rehbein Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ole Brodersen (seit September 2006) Dipl.-Ök. Stefan Bitzer (seit August 2006) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thorsten Caus (seit Mai 2006) Dipl.-Ök. Thomas Janas (seit März 2007) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lars Thoroe (seit September 2006) Lehrbeauftragter Prof. Dr. Klaus Nathusius Sekretariat Kirsten Hahne Brigitte Nehring Externe Doktoranden Dipl.-Kfm. Jan Sauer Dipl.-Hdl. StD Bernd Strahler

5 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 2 Studentische Hilfskräfte Akin Aritmac, Nadine Blinn, Mateusz Bronk, Tim Buchholz, Christian Dahl, Henning Diekgers, Arne Frerichs, Simone Geibel, Johannes Grasse, Romanus Grütz, Joseph Hanna, Martin Heinig, Hendrik Hilpert, Dennis Hobbiesiefken, Judith Huber, Christian Hunsen, Fabian Jung, Matthias Kießling, Marco Klein, Tobias Knabke, Miriam Konradi, Dennis Korbginski, Lennart Krüger, Jürgen Müller, Christian Neuhaus, Ibrahim Omar, Alexander Padberg, Björn Pilarski, Mario Preis, Henning Rahlf, Fabian Renatus, Tobias Schambach, Nils-Holger Schmidt, Daniela Schräder, Fabian Schulte, Jan-Torben Schwager, Saskia Semmelroggen, Kristin Stamm, Simon Tran, Stefan Troschütz, Norman Ulbrich, Nora v. Düszeln, Rasmus Voigts, Marcel Vonnahme, Torsten Wiesner, Hannes Wilke, Alexander Willner, Serap Yildirim Im Berichtszeitraum haben fünf neue wissenschaftliche Mitarbeiter ihre Arbeit am Institut aufgenommen: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ole Brodersen Jahrgang 1976, Abitur 1995, Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Georg-August- Universität in Göttingen, 2003 Diplomarbeit: "Simulation und Optimierung mit ausgewählten Heuristiken am Beispiel eines Fertigwarenlagers", Studium der Informatik an der Universidad de La Laguna in Spanien wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Biethahn, seit September 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Schumann. Unterstützung der Lehrveranstaltungen Management der Informationswirtschaft, Methoden der Entscheidungsfindung und Optimierungsmodelle. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lars Thoroe Jahrgang 1980, Abitur 1999, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Georg-August-Universität in Göttingen, 2006 Diplomarbeit: Darstellung und vergleichende Analyse der Herausforderungen und Nutzenpotenziale der RFID-Technologie in Einzelhandel und Logistik, 2004 Studium an der Högskolan Dalarna in Schweden. Seit September 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Innovative Technologien und Architekturen (ITA). Unterstützung der Lehrveranstaltungen Informations- und Kommunikationssysteme, Modellierung

6 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 3 und Systementwicklung, Projektseminar - Audit Go, Seminar für Master Wirtschaftsinformatik/ Marketing und Distributionsmanagement und Synergiemodul Informationssysteme in der Supply Chain. Dipl.-Ök. Stefan Bitzer Jahrgang 1979, Abitur 1998, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg, 2006 Diplomarbeit: Optimierung der Instandhaltung im Karosseriebau. Seit August 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Wissensund Bildungsmanagement (WBM). Unterstützung der Lehrveranstaltungen Unternehmen und Märkte und Integrierte Anwendungssysteme. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thorsten Caus Jahrgang 1979, Abitur 1999, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Georg-August-Universität in Göttingen, 2006 Diplomarbeit: Konzeption und Implementierung eines Frameworks für personalisierbare auf Bluetooth basierende Informationssysteme, Studium an der Warwick University, Warwick Business School in Großbritannien. Seit Mai 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Konvergente Märkte der Internetökonomie (KMI). Unterstützung der Lehrveranstaltungen Internetökonomie, Management der Informationssysteme, Projektseminar - Systementwicklung - Entwicklung von verteilten Anwendungen und SQL- Praktikum. Dipl.-Ök. Thomas Janas Jahrgang 1976, Abitur 1996, Zeitsoldat bei der Bundeswehr, Studium der Wirtschafswissenschaften an der U- niversität Kassel, 2005 Diplomarbeit: Konzernweite Beschaffung, Integration und Bereitstellung von Daten unterschiedlicher Informationssysteme durch den Einsatz von Internet-Portaltechnologie am Beispiel des Bereiches Vertrieb Original Teile der Volkswagen AG, 2006 Diplomarbeit: Onlinecommunitys für mobile Endgeräte - Migrationsansätze und Nutzenpotenziale. Seit März 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Innovative Technolo-

7 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 4 gien und Architekturen (ITA). Unterstützung der Lehrveranstaltungen Management der Informationssysteme, Projektseminar - SAP, SQL-Praktikum und Seminar - SAP.

8 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 5 2 Arbeitsfeld Forschung 2.1 Forschungsschwerpunkte Die Abteilung WI II sieht ihre Kernkompetenz in der Konzeption und Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgabenstellungen. Dabei werden auch veränderte Geschäftsprozesse sowie die sich ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen betrachtet. Dienstleistungsunternehmen und -funktionen sowie wertkettenübergreifende Prozesse (z.b. Supply Chain Management) bilden einen Schwerpunkt. Ebenfalls wird untersucht, ob neue Entwicklungen der Kerninformatik und Technik gewinnbringend für betriebliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden können. Ausgehend von diesem Grundverständnis werden zur Zeit vier Forschungsschwerpunkte bearbeitet: branchenunabhängig branchenbezogen Wissens- und Bildungsmanagement Konvergente Märkte der Internetökonomie Informationsverarbeitung bei Finanzdienstleistern Innovative Technologien und Architekturen In jedem Forschungsschwerpunkt werden grundlagenorientierte und anwendungsorientierte Fragen bearbeitet. Zur Erprobung innovativer Lösungen wird in jedem Feld mit führenden Unternehmen kooperiert.

9 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen Informationssysteme bei Finanzdienstleistern Problemstellung und Zielsetzung Prozesse und Produkte der Finanzwirtschaft sind sehr informationsintensiv und zudem weitgehend standardisierbar. Banken und Versicherungen sind daher von Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie besonders stark tangiert und weisen für den Einsatz dieser Technologien generell ein hohes Potenzial auf. I&K-Systeme können dabei sowohl Leistungsprozesse wie z. B. die Bonitätsprüfung als auch Führungsprozesse unterstützen. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, die Einsatzmöglichkeiten von I&K- Technologien in der Finanzbranche aufzuzeigen. Ausgangspunkt dabei ist die Analyse fachlicher Problemstellungen, Ziel der Arbeiten sind häufig prototypische Realisierungen branchenspezifischer Softwarelösungen. Aktuell bearbeitete Fragestellungen IT-Unterstützung im Kreditrisikomanagement Abbildung von Modellen moderner Kreditmanagement-Ansätze Team Dipl.-Kfm. Andre Daldrup Dipl.-Kfm. Jan Sauer (externer Doktorand) Kooperationspartner Verein für Creditmanagement HSH Nordbank Prof. Schumann GmbH Wissens- und Bildungsmanagement Problemstellung und Zielsetzung In modernen und hochentwickelten Volkswirtschaften ergänzt bzw. ersetzt der neue Produktionsfaktor Wissen zunehmend die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Rohstoffe und Kapital. Bei vielen Produkten wird ein großer Anteil (60 % - 75 %) der Wertschöpfung durch den Produktionsfaktor Wissen erzeugt. Des weiteren ist es zu beobachten, dass Wissen in Zeiten intensiver Veränderungen (Technologien, Gesellschaften) immer schneller veraltet (sinkende Halbwertzeit des Wissens) und gleichzeitig durch z.b. Lean Management-

10 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 7 Bewegungen - auch auf niedrigeren Hierarchieebenen immer komplexere Aufgabestellungen zu bewältigen sind. Die Fragen danach, über welches Wissen Mitarbeiter verfügen müssen, wie Wissen abgebildet und hinterlegt werden kann, wie sich Wissen weiterentwickelt, wie Wissen identifiziert und nutzbar gemacht werden kann werden seit einigen Jahren unter dem Schlagwort Wissensmanagement gestellt. Außer acht gelassen wird dabei in der Regel die Frage danach, wie (mit welchen Hilfsmitteln, in welchen Organisationsformen etc.) Wissen erworben werden kann. Da Wissen durch Lehre vermittelt und durch Lernen erlangt wird, scheint es sinnvoll, die Forschungsthematik Wissensmanagement explizit um die Komponente Bildungsmanagement zu ergänzen. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Learning deuten ebenfalls darauf hin, dass die Forschungsfelder Lernen und Wissensmanagement nicht mehr separat voneinander betrachtet werden, sondern miteinander verschmelzen. Beispielhaft zu nennen ist hier das Phänomen des Learning on Demand, welches eher einem situationsbezogenen und akuten Erwerb von Wissen durch Nachschlagen nachkommt als Bildung im eigentlichen Sinne darstellt. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, das Thema Wissens- und Bildungsmanagement aus Sicht der Wirtschaftsinformatik aufzubereiten. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Wissensmanagement in dezentralen Strukturen und KMUs Neue Formen der Systemunterstützung in der Weiterbildung Team Dipl.-Ök. Stefan Bitzer Dipl.-Hdl. StD Bernd Strahler (externer Doktorand) Kooperationspartner Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Universität Hannover Universität Kassel Universität Oldenburg Universität Osnabrück Universität Saarbrücken Technische Universität Braunschweig Technische Universität Clausthal Technische Universität Darmstadt Zentrum für Wissensmanagement und Wissensmärkte der Uni Göttingen

11 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen Konvergente Märkte der Internetökonomie Problemstellung und Zielsetzung Seit einigen Jahren wird im Rahmen des Phänomens Internetökonomie die so genannte Konvergenz diskutiert. Hierunter wird die strukturelle Verbindung der bisher getrennten Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien verstanden, die durch technologischen Wandel (Digitalisierung, Kapazitätenzuwachs, Vernetzung), gesellschaftliche Veränderungen und Globalisierungs- bzw. Liberalisierungsprozesse ausgelöst wird. Ganze Wertschöpfungsketten und die Rollen einzelner Player werden hierdurch in Frage gestellt Durch die damit verbundene Umweltdynamik und Planungsunsicherheit ergeben sich für die betroffenen Unternehmen neue Herausforderungen. Häufig lassen sich z. B. bekannte Instrumente und Vorgehensweisen des strategischen und operativen Managements nicht mehr anwenden. Neben den zu bewältigenden Herausforderungen können die betroffenen Unternehmen jedoch auch neue Optionen wahrnehmen. Die umfassende Digitalisierung ermöglicht z. B. eine äußerst zeitnahe Distribution entsprechender Güter (Software, Informationen) oder aber den einfachen Verkauf einzelner Teilleistungen (z. B. kapitelweiser Absatz von Büchern). Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, die Optionen und Herausforderungen der von den Konvergenzprozessen betroffenen Unternehmen umfassend zu analysieren und Lösungsvorschläge in Form von Konzepten oder auch prototypischen Softwarerealisierungen zu erarbeiten. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Controlling für innovative Geschäftsmodelle der Internetökonomie Absatz digitaler Produkte Mobiles Internet Management kooperativer Innovationsvorhaben Team Dr. Svenja Hagenhoff Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thorsten Caus Dipl.-Wirtsch.-Inf. Björn Ortelbach Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lutz Seidenfaden

12 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 9 Kooperationspartner Institut für Informatik, Telematics Group Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Rechtsvergleichung Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.v. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Sartorius AG Deutsche Bahn AG Innovative Technologien und Architekturen Problemstellung und Zielsetzung Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) eröffnet Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Gestaltungsoptionen für den Geschäftsbetrieb. Beispielhaft zu nennen sind die Entwicklungen im Bereich der Sensorik, die neue Optionen der Datenerfassung eröffnen genauso wie die Vorteile plattformunabängiger Technologien, die die Integration unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse vereinfachen können. Auch Privatpersonen können Nutzen aus dem technologischen Fortschritt ziehen, beispielsweise durch Verbesserungen von täglichen Arbeitsabläufen. Hier ist als Beispiel die Online-Distribution von digitalen Gütern (z. B. Zeitschriftenartikel) zu nennen, die zu einer schnellen Verfügbarkeit von gewünschten Informationen führt. Viele Unternehmen und Privatpersonen erkennen die Potentiale neuer Technologien und Architekturen jedoch nicht bzw. schätzen sie falsch ein. Die zahlreichen Flops technologiegetriebener Innovationen verdeutlichen dieses. Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Potenziale ausgewählter neuer Technologien und auch Systemarchitekturen aufzuzeigen und abzuschätzen. Im Fokus der Untersuchungen stehen somit sowohl betriebswirtschaftliche als auch gesamtwirtschaftliche Konsequenzen neuer Technologien und Architekturen. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Peer-to-Peer Architekturen und Anwendungsgebiete Business-Szenarien für Ubiquitous Computing Nutzenpotenziale von RFID Datenmanagement in RFID-gestützten Logistiknetzwerken IT-Migration bei Unternehmenszusammenschlüssen

13 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 10 Team Dipl. Wirtsch.-Inf. Adam Melski Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lars Thoroe Dipl.-Ök. Thomas Janas Kooperationspartner Volkswagen AG Sartorius AG Deutsche Bahn AG 2.2 Promotionen Abgeschlossene Promotionen Borchert, J. Operatives Innovationsmanagement in Unternehmensnetzwerken - Gestaltung von Instrumenten für Innovationsprojekte, angenommen im SS Daldrup, A.: Konzeption eines integrierten IV-Systems zur ratingbasierten Quantifizierung des regulatorischen und ökonomischen Eigenkapitals im Unternehmenskreditgeschäft unter Berücksichtigung von Basel II, angenommen im WS 2006/2007. Diekmann, T.: Ubiquitous Computing-Technologien im betrieblichen Umfeld. Technische Überlegungen, Einsatzmöglichkeiten und Bewertungsansätze, angenommen im WS 2006/2007. Goos, P. Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken. Gestaltung von Instrumenten, angenommen im SS 2006.

14 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen Publikationen Bücher Borchert, J. E.: Operatives Innovationsmanagement in Unternehmensnetzwerken. Gestaltung von Instrumenten für Innovationsprojekte, Göttingen Daldrup, A.: Konzeption eines integrierten IV-Systems zur ratingbasierten Quantifizierung des regulatorischen und ökonomischen Eigenkapitals im Unternehmenskreditgeschäft unter Berücksichtigung von Basel II, Göttingen de Kemp, A., Fredriksson, E., Ortelbach, B. (Hrsg.): Academic Publishing in Europe: The Role of Information in Science and Society, Amsterdam u. a Diekmann, T.: Ubiquitous Computing-Technologien im betrieblichen Umfeld. Technische Überlegungen, Einsatzmöglichkeiten und Bewertungsansätze, Göttingen Goos, P.: Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken, Göttingen Hagenhoff, S., Seidenfaden, L., Ortelbach, B., Schumann, M.: Neue Formen der Wissenschaftskommunikation: eine Fallstudienuntersuchung, Göttingen Neumerkel, N., Schneider-Maessen, J., Schumann, M., Weiß, B. (Hrsg.): Das Credit Management der Motor der Liquiditätssicherung, Goch Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden Brodersen, O., Höhn, A., Biethahn, J.: Particle Swarm Optimization in der stochastischen Lagerhaltung in: Küfer, K.-H.; Rommelfanger, H.; Tammer, C.; Winkler, K.; (Hrsg.): Multicriteria Decision Making and Fuzzy Systems - Theory, Methods and Applications, Aachen, 2006, S Hagenhoff, S., Seidenfaden, L., Ortelbach, B.: A classification scheme for innovative types in scholarly communication (accepted) in: Yin-Leng T., Schubert F., Dion Goh Hoe L., Jin-Cheon N. (Hrsg.): Encyclopedia on Digital Library Technologies and Applications, Hershey USA, Hagenhoff, S., Schumann, M.: Mediaconomy - Internetökonomie der Medienwirtschaft in: it- Information Technology 48 (2006) 4, S ( Kaspar, C, Melski, A., Lietke, B., Boslau, M., Hagenhoff, S.: RFID - Technologies and Applications (accepted) in: Pagani, Margherita (Hrsg.): Encyclopedia of Multimedia Technology and Networking, 2. Auflage, Hershey, USA, Melski, A., Borchert, J., Hagenhoff, S.: Project Management in Innovation Networks (accepted) in: Putnik, Goran D.; Cunha, Maria M. (Hrsg.): Encyclopedia of Networked and Virtual Organizations, Schumann, M., Controlling und Berichtssysteme in Hochschulen in: HRK (Hrsg.): Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulerneuerung, 1/2006 Band II, Bonn 2006, S

15 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 12 Sonstige Publikationen Daldrup, A.: Rating, Ratingsysteme und ratingbasierte Kreditrisikoquantifizierung. Arbeitsberichte der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 17, Göttingen, Daldrup, A.: Berücksichtigung von Korrelationen im Kreditportfolio. Arbeitsberichte der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 20, Göttingen, Diekmann, T., Hagenhoff, S.: Ubiquitous Computing-Technologien zur Integration der realen Welt in betriebliche Informationssysteme. Arbeitsberichte der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 15, Göttingen, Ortelbach, B., Hagenhoff, S.: Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Wertschöpfung der wissenschaftlichen Verlagsbranche. Arbeitsberichte der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 16, Göttingen, Seidenfaden, L., Ortelbach, B., Hagenhoff, S.: Anforderungen an das System Wissenschaftskommunikation Eine Untersuchung des Publikations- und Rezeptionsverhaltens von Wissenschaftlern. Arbeitsberichte der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 13, Göttingen, Vorträge Konferenzen mit Review-Prozess Diekmann, T., Melski, A., Schumann, M.: Data-on-Network vs. Data-on-Tag: Managing Data in Complex RFID Environments. Implementation and Usage of Radio Frequency Identification RFID Minitrack in the Organizational Systems and Technology Track of the 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Hawaii, Seidenfaden, L., Ortelbach, B.: Acceptance of the mobile Internet as distribution channel for paid content, 2006 IRMA International Conference, Washington D.C., Konferenz-Chairs Schumann, M.: emedia und elearning. 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Karlsruhe, Februar/März Geladene Vorträge Hagenhoff, S.: The Media Industry Current Challenges, and Innovations with Individualized Information Goods. Information Systems Colloquium, UCLA Anderson Graduate School of Management, Los Angeles, März Hagenhoff, S.: Personalisierte Informationsgüter in der Medienwirtschaft - Stand der Forschung. Mainz Mai 2006.

16 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 13 Weitere Vorträge Schumann, M.: Forschung und Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen mit Relevanz für das Investment Banking. Festveranstaltung an der Universität Göttingen zum 150igsten Jahr der Immatrikulation von J.P. Morgan, Göttingen, Mai Schumann, M.: Professionelles Hochschul-Management: Brauchen Hochschulen einen CIO? Teilnahme am Hamburger Round Table, Multimediakontor Hamburg, Hamburg, Juni Schumann, M.: Internetökonomie der Medienwirtschaft. Ergebnisse des Mediaconomy-Projekts. Stuttgart, Brodersen, O., Lackner, A., Biethahn, J.: First Steps of Particle Swarm Optimization in Management Applications - Optimizing a 2-Product Warehouse. EURO XXI 2006, Reykjavik, Juli Lackner, A., Brodersen, O.: Evolutionary Strategies for the Dynamic Vehicle Routing Problem. EURO XXI 2006, Reykjavik, Juli Veranstaltungen und Gastvorträge Veranstaltungen der Abteilung Gastvorträge an der Abteilung Muchow, H., Dinakar, S., Robert Bosch GmbH: Offshore IT-Entwicklung bei der Robert Bosch GmbH. Göttingen, Juni Hartlieb, C., arvato mobile GmbH: Konzeption und Betrieb einer Games Plattform am Beispiel O2. Göttingen, Juni Hartlieb, C., arvato mobile GmbH: Online Plattform Gnab. Göttingen, Juni Krug, P., DATEV eg: IT-Projektmanagement in der Praxis. Göttingen, November 2006.

17 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 14 3 Arbeitsfeld Lehre Lehrveranstaltungen Die Abteilung Wirtschaftsinformatik II übernimmt die verantwortliche Betreuung und Koordination der Wirtschaftsinformatik-Studiengänge. Zudem beteiligt sich die Abteilung WI II am Lehrangebot der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in den folgenden Bereichen: Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge und für den Studiengang Angewandte Informatik (WINF) Vertiefungsfach Informatik" für den Studiengang Wirtschaftsinformatik" (INF) (Diplom) Vertiefungsfach Unternehmensforschung" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (UFO) (Diplom) Organisatorische Verantwortung und Veranstaltungen im Online- Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems Veranstaltungen in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen Großer Anteil Wirtschaftsinformatik im Master-Studiengang Marketing and Channel Management Für diese Zielgruppen werden Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S) und Praktika (P) sowie Diplomarbeiten angeboten. Derzeit sind 260 Studierende in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (Diplom, Bachelor, Master) eingeschrieben, weitere ca. 150 Studierende anderer Fächer belegen Wirtschaftsinformatik-Veranstaltungen im Rahmen ihrer BWL-, VWL- oder Wipäd-Studiengänge oder im Rahmen sonstiger Studiengänge. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen aus dem Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" im Rahmen des Projekts Bildungsnetzwerk WINFOLine" für Studenten der Universitäten Kassel, Darmstadt und Saarbrücken per Internet offeriert. Seit dem WS 2002/2003 wird zudem der onlinebasierte Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems angeboten, der sich an Personen richtet, die bereits einen universitären Abschluss in Form eines Diploms, Masters oder Magisters haben und mindestens einjährige Berufserfahrung nachweisen können. Dieser Studiengang ist durch das Institut für Wirtschaftsinformatik, Abt. II in Zusammenarbeit mit den Instituten für Wirtschaftsinformatik der Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken im Rahmen des Projektes "Bildungsnetzwerk WINFOLine" konzipiert

18 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 15 worden. Die Abteilung Wirtschaftsinformatik II beteiligt sich nicht nur am Lehrangebot dieses Weiterbildungsstudienganges durch vier webbasierte Lehr-Lernarrangements, sondern verantwortet auch die organisatorische und administrative Umsetzung des Studienganges. Im SS 2006 und im WS 2006/2007 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Veranstaltung Form Zeitpunkt Verantw. Dozent Stud.- gang Wirtschaftsinformatik II (Management der Informationssysteme) V, Ü SS, WS Hagenhoff Diplom Bachelor DV-Anwendungen im Industriebetrieb V, Ü SS Schumann Diplom Bachelor IV im Dienstleistungsbetrieb V, Ü WS, SS Schumann/ Hagenhoff Diplom Bachelor Projektseminar zur Wirtschaftsinformatik - Entwicklung von Web-Applikationen S WS Schumann Diplom Bachelor Projektseminar zur Wirtschaftsinformatik - Entwicklung verteilten Anwendungen S SS Schumann Diplom Bachelor Seminar zur Wirtschaftsinformatik S WS, SS Schumann Diplom Bachelor Hard- und Softwareplattformen V SS Schumann Diplom SAP R/3 -Seminar S SS Schumann Diplom Bachelor Programmierung C++ (Anfänger und Fortgeschrittene) Ü, P SS, WS Schumann Diplom Bachelor Optimierungsmodelle V, Ü WS Schumann Diplom Informations- und Kommunikationssysteme V WS, SS Schumann/ Hagenhoff Diplom Bachelor Das Geschäft mit digitalen Produkten S WS Schumann Magister Einführung in die Medienwirtschaft V, Ü SS Schumann Magister Internetökonomie V WS Hagenhoff Diplom Master Management der Informationswirtschaft V, Ü WS Schumann Diplom Bachelor Methoden der Entscheidungsfindung V, Ü SS Schumann Diplom Master

19 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 16 Betreute Diplomarbeiten Im Sommer 2006 und im Winter 2006/2007 wurden insgesamt 26 Diplomarbeiten abgeschlossen. Davon wurden folgende Arbeiten mindestens mit der Note gut bewertet: Ahlf, Nina: Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung für Fachverlage (Betreuung: Björn Ortelbach) Blinn, Nadine: Vergleichende Analyse quantitativer Verfahren zur Bonitätsklassifikation unter Berücksichtigung qualitativer Faktoren (Betreuung: Andre Daldrup) Blumenstiel, Matthias: Analyse der ökonomischen Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen im Rahmen der Golden Road to Open Access (Betreuung: Björn Ortelbach) Brandes, Frank: Einsatz von RFID in der Zulieferindustrie der Automobilbranche (Betreuung: Adam Melski) Hoke, Benjamin: Möglichkeiten und Grenzen von Verfahren zum sicheren Bezahlen mobiler Dienste mit mobilen Endgeräten (Betreuung: Thorsten Caus) Jürgens, Arnd-Christian: Aufgaben und Instrumente des strategischen Controlling in wissenschaftlichen Verlagen (Betreuung: Björn Ortelbach) Kroll, Jan: Stand der Anwendung und Entwicklungstendenzen der RFID-Technologie in der Supply Chain (Betreuung: Adam Melski) Marquart, Jula: Grid Computing in der Wissenschaftskommunikation - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Organisationen (Betreuung: Lutz Seidenfaden) Naegler, Karl Philipp: Konzeption und Realisierung eines Prototypen zur dezentralisierten Wissenschaftskommunikation (Betreuung: Lutz Seidenfaden) Neuhaus, Christian: Theoretische Fundierung von Verfahren der Gemeinerlösverrechnung am Beispiels der Verlagsbranche (Betreuung: Björn Ortelbach) Rudolph, René: Entwicklung eines Personalisierungskonzepts für mobile TV- Anwendungen (Betreuung: Thorsten Caus) Stanek, Yvonne: IT-Unterstützung in der Wissenschaftskommunikation: Möglichkeiten und Grenzen innovativer Publikationsformen (Betreuung: Lutz Seidenfaden) Strake, Kai: Analyse von Struktur und Akteuren des Fachverlagsmarkts (Betreuung: Björn Ortelbach) Thoroe, Lars: Darstellung und vergleichende Analyse der Herausforderungen und Nutzenpotenziale der RFID-Technologie im Einzelhandel und Logistik (Betreuung: Adam Melski) Wilke, Thomas: Vergleich von unterschiedlichen Methoden zur Modellierung RFIDunterstützter Geschäftsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der automatischen Ereignissteuerung (Betreuung: Adam Melski)

20 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 17 4 Aus Drittmitteln geförderte Forschungsprojekte Projekt Beschreibung Projektförderer Weiterbildung für Das Projekt Weiterbildung für Unternehmensgründer Europäischer Sozialfonds Unternehmensgründer bietet: Interdisziplinäre Weiterbildung für Unternehmensgründer in der Region Südniedersachsen In drei Modulen können die für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründung benötigten Zusatzqualifikationen erworben werden Konkrete Bearbeitung gründungsrelevanter Teilprobleme, praktische Übungen unter Laborbedingungen Bedarfsorientierte Einzelberatung Mediaconomy ELAN Einbindung von Experten aus Theorie und Praxis Mediaconomy ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Göttingen zu Problemstellungen in der Internetökonomie. Ziel von Mediaconomy ist es, aus den unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven der Projektpartner, in neun Forschungsteilprojekten die Auswirkungen veränderten Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte, insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen und mehrperspektivische Erklärungs- und Gestaltungsmodelle zu entwickeln. Bei der Untersuchung der Veränderungen in der Medienbranche konzentriert sich Mediaconomy auf zwei inhaltliche Schwerpunkte den Bereich "mobiles Internet" und den Bereich "Wissenschaftskommunikation" ergänzt durch eine Reihe dazu orthogonaler Fragestellungen. Projektziele sind: Aufbau eines Lehrverbundes Informatik zwischen den Universitäten Göttingen und Clausthal Import- und Export von Lehrveranstaltungen durch Live-Übertragungen von Hörsaal zu Hörsaal Internetfähiges Lehrmaterial Bündelung der über zwei Hochschulen verstreut vorliegenden Informatik-Ressourcen Konfiguration von Bildungsangeboten für die Weiterbildung BMBF (Förderprogramm Internetökonomie) Land Niedersachsen

21 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 18 5 Mitgliedschaften in Gremien und Verbänden, Sonstiges Prof. Dr. Matthias Schumann Mitglied im Management Board ELAN Mitglied der Gutachtergruppe der Kommission für Rechenanlagen der DFG zur Verwaltungsautomation an Hochschulen in Deutschland, seit Leiter der Gutachtergruppe Kapazitätsbeauftragter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mitglied der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Mitglied in der Kommission zur Beratung des Präsidiums der Universität in Fragen leistungsorientierter W-Besoldung Beirat im Projekt kopal Vorsitzender von Berufungskommissionen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für die: o Professur für Informationsmanagement o Professur für Unternehmensrechnung und Controlling o Professur für Produktion und Logistik o Honorarprofessur Prof. Nathusius Mitglied des Göttinger Research Council (seit Dezember 2006, vorher in kommissarisch bestehendem Ausschuss) Mitglied der Habilitations-Kommission der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (seit April 2006) Wissenschaftlicher Beirat und Kuratorium Verein für Credit Management Mitglied des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Mitglied des Aufsichtsrates der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Göttingen GmbH Mitglied des Stiftungsrates der Südniedersachsenstiftung Mitglied des Aufsichtsrates der ABIT AG (bis August 2006) Leiter des WISO-Rechenzentrums

22 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 19 Dr. Svenja Hagenhoff Projektkoordinatorin ELAN Mitglied Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft Mitglied Wissenschaftliche Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft Gutachterin für die ASIIN, Fachakkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.v. für die Fächer Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik Mitglied in der Forschungskommission der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

23 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 20 6 Arbeitsfeld Hochschulmanagement Neben den dargestellten Forschungs- und Lehrtätigkeiten ist die Abteilung WI II im Bereich des Hochschulmanagements aktiv. Die wichtigsten aktuellen Projekte sind nachfolgend skizziert. Projekt Beschreibung Projektpartner Hochschul- Informationssystem Lehre, Studium, Forschung (HIS LSF), UniVZ Hochschul- Informationssystem (Integrierte Studentenverwaltung HIS SOS) Göttinger Content Management System (GCMS) Studieren in Göttingen FlexNow Ziel des Projekts LSF ist die Einführung einer neuen universitäten Informationsplattform, die den Anforderungen der Nutzer gerecht wird. Dazu gehört z.b. die Abbildung modularer Bachelor und Master- Studiengänge. Die LSF-Einführung ist jedoch im Kontext eines langfristigen Datenintegrationsprojekts zu sehen dessen Ziel die Harmonisierung der heterogenen IT-Landschaft durch die Umsetzung einer konsequenten Strategie führender Systeme ist. Damit einhergehend sollen Prozesse in der Universität vereinfacht und die Mitarbeiter von Mehrfacheingaben in unterschiedlichen Systemen entlastet werden, so dass für die Studenten als Nutzer der Dienstleistungen eine höhere Servicequalität erreicht werden kann. Die Einführung der Studiengebühren und der damit verbundenen Studiendarlehen verlangt die Überarbeitung der Studentenverwaltung. Ziel des Projekts ist die Erweiterung des Studentenverwaltungssystems HIS SOS um Funktionalitäten für das Management von Studiendarlehen. Hierzu bedarf es vor allem der Erweiterung des bestehenden Datenmodells als auch der Konzeption neuer Schnittstellen, die den Datenaustausch zwischen der Hochschule und dem beteiligten Kreditinstitut ermöglichen. Gegenstand des Projektes ist die Planung, Konzeption, Realisierung und Einführung eines Content Management Systems zur Pflege des universitären Web- Angebots. Insgesamt werden folgende Ziele verfolgt: Verbesserung der Aktualität und Qualität der Inhalte des Web-Auftritts, Integrierte Herstellung des Online- Angebots mit den entsprechenden gedruckten Informationen und, Bereitstellung einer tragfähigen Basis für eine zukünftige Erweiterung des Angebots. Das System wird in Zusammenarbeit mit der Pressestelle kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt. Realisierung einer Web-Seite zur einheitlichen Präsentation des Hochschulstandortes Göttingen für Studierende Das Institut für Wirtschaftsinformatik betreibt das universitätsweite Prüfungsverwaltungssystem FlexNow. Dabei unterstützt das Institut die Anwender in den Prüfungsämtern bei Problemfällen. Zudem wird die Abbildung der Bachelor- und Master-Prüfungsordnungen vorbereitet und durchgeführt. Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Datenverarbeitungsangelegenheiten), KfW/NBank Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Pressestelle) Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Pressestelle) Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Abteilung Studium und Lehre), Prüfungsämter der Fakultäten

24 Professur für Anwendungssysteme und E-Business, Universität Göttingen 21 Uni-Web-Shop Lernplattform für das E-Learning Academic Network Niedersachsen TU Clausthal, Land Niedersachsen Modulverwaltungssystems Hochschul- Informationssystem (Integrierte Studentenverwaltung HIS SOS) Realisierung eines Web-Shops für den Verkauf von Merchandising-Artikeln unter der Marke Georg- August-Universität Schwerpunkt des ELAN-Projektes ist der Aufbau eines Lehrverbundes Informatik zwischen der Universität Göttingen und der Technischen Universität Clausthal, der im Sinne der Pilotfunktion Grundstrukturen und Handlungsempfehlungen für vergleichbare Vorhaben im Rahmen eines niedersachsenweiten E-Learning- Netzwerkes entwickeln wird. Im Rahmen dieses Projektes übernimmt die Abteilung II die Ausführung, Anpassung und Einführung einer Lernplattform, die unter anderem die Verwaltung von Studierenden und Lehrmaterialien ermöglicht, sowie deren laufenden Betrieb. Um die Einführung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge zu unterstützen, hat das Institut für Wirtschaftsinformatik ein System zur Verwaltung von Modulen und Strukturen der neu eingeführten Studiengänge entwickelt. Neben dem Zweck der verbesserten Administration der Studiengänge trägt das System auch zur verbesserten Information der Studierenden bei. Die Einführung der Studiengebühren und der damit verbundenen Studiendarlehen verlangt die Überarbeitung der Studentenverwaltung. Ziel des Projekts ist die Erweiterung des Studentenverwaltungssystems HIS SOS um Funktionalitäten für das Management von Studiendarlehen. Hierzu bedarf es vor allem der Erweiterung des bestehenden Datenmodells als auch der Konzeption neuer Schnittstellen, die den Datenaustausch zwischen der Hochschule und dem beteiligten Kreditinstitut ermöglichen. Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Pressestelle) Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen (Datenverarbeitungsangelegenheiten), KfW/NBank

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2012-2013 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Beschaffung und Absatz (Marketing)

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Telefon: + 49 551 39-44 42 + 49 551 39-44 40 Telefax:

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2017 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 11. April 2011 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik Unternehmensnah Wissenschaftlich Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) Praxis Lehre Forschung

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement 1 Die Professuren des Masterstudiengangs Marketing und Distributionsmanagement Professur für Marketing, insb. Konsumentenforschung

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Innovation durch Technologietransfer. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005

Innovation durch Technologietransfer. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005 Innovation durch Technologietransfer 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005 Saarbrücker Modell Generische Konzepte Prototypen Produkte Markterfolge Grundlagenforschung

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2014-2015 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Studium der Wirtschaftsinformatik

Studium der Wirtschaftsinformatik Studien-Info-Tag 2016 Prof. Dr. Christian Janiesch Studium der Wirtschaftsinformatik Verstehen, wie unsere digitale Welt funktioniert! Information 16. Februar 2016 Christian Janiesch 2 Kommunikation 16.

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Management (Informatik) [ehem. Technische Informatik] und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik zählt nach dem

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen

Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen 1 Ergänzungsfach Medienmanagement an der Fakultät III der Universität Siegen Univ.-Prof. Dr. Joachim Eigler Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Professur

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Bewerbertag 21. Juni 2017 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten 2. Beteiligte Einrichtungen

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huep Prorektor Wissenschaft und Forschung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften HIS-Institut

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Fernstudium Guide Einführung in die Wirtschaftsinformatik Repetitorium 31071 Version vom 31.10.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche unzulässige Form der Entnahme,

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Nils Hendrik Birnbaum Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Konzeption und prototypische Entwicklung eines Content-Management-Systems für Vorlesungsaufzeichnungen

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS WiSe 2015-2016 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Betriebliche Anwendungen von Internettechnologien Geschäftsprozesse und Informationstechnologien

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums. Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?!

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?! Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?! Hannover Messe, 26.04.2018 BMWi-Stand, Halle 2, Stand C28 Der BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Mehr