SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN"

Transkript

1 SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN

2 2. Schweißen, Fügen, Trennen Seite 2.1 Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Metallschutzgasschweißen Die Praxis der Einstellung von MIG/MAG-Schweißgeräten - Praktikum Praxis des Einstellens neuartiger Impulsstromquellen zum MIG/MAG-Schweißen Schweißen mit vollmechanisierten MSG-Schweißanlagen Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden MSG-Schweißen mit dem Roboter: Kein Problem? MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Praxis und Theorie Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen WIG-Orbitalschweißen Messtechnik, Schweißdatenüberwachung an moderne Stromquellen - eine kostengünstige Möglichkeit der Qualitätssicherung in der schweißtechnischen Fertigung Unterpulverschweißen von un- und niedriglegierten Stählen - Theorie und Praxis SPVA - Sachkundiger zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik Laser- und Elektronenstrahlschweißen Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1 - Fachlehrgang Schweißtechnik Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 2 - Fachlehrgang Schneidtechnik Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 3 - Fachlehrgang Oberflächentechnik Ausbildung von Bedienpersonal für Laserstrahlanlagen nach DIN EN Laserstrahlschweißen, Prüfen und Bewerten Aus- und Weiterbildung für das Laserstrahlschweißen nach Richtlinie DVS -EWF 1198 (Stufen: Ingenieur, Techniker, Fachkraft) Schneiden und Schweißen mit dem CO2-Laser Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 (bisherige VBG 93) Laserstrahlschweißen mit CO2- und Nd:YAG-Laser - Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen nach Ril. prdvs 1199 (Stufen: Ingenieur, Techniker, Fachkraft) Widerstandsschweißen Bolzenschweißen - Verfahrenstechniken und Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO Widerstandsschweißen - Einrichter nach Richtlinie DVS Widerstandsschweißen - Buckelschweißen Widerstandsschweißen von NE-Metallen Widerstandsschweißen verzinkter Bleche Aufbauseminar Widerstandsschweißen höher- und höchstfester Stahlbleche sowie Dreiblechkombinationen Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen Schweißkonstrukteur/-in für das Widerstandspressschweißen nach Richtlinie DVS Schulung Bolzenschweißen Sonderverfahren Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen Toxen, Clinchen, Durchsetzfügen - Verbindungsalternativen für den Dünnblechbereich - Informationen und Präsentationen Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen - Grundlagen, Beispiele und praktische e Grundlagen der Klebtechnik Kleben im Fahrzeugbau Schweißerfortbildung im Kunststoffschweißen Mechanisches Fügen (Clinchen) Mechanisches Fügen (Stanznieten) Durchsetzfügen und Stanznieten - Theorie und Praxis Reibschweißen I - Grundlagenschulung Reibschweißen Reibschweißen II - Einrichter Reibschweißen III - Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen Erfahrungsaustausch Reibschweißen - Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen 61 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

3 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Metallschutzgasschweißen Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Fachkräfte der Qualitätssicherung Aufgrund aktueller Schadensfälle scheint dieses Seminar heute aktueller denn je. Obwohl diese Veranstaltung seit mehr als 25 Jahren regelmäßig stattfindet, hat sich an der eigentlichen Problematik, der Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim MSG-Schweißen, bis heute wenig geändert. Vor allem ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen führen zu Unregelmäßigkeiten, wie Bindefehlern und Poren, die bei diesem wirtschaftlichen Verfahren mit dem großen Anwendungsspektrum immer wieder zu größeren Reparaturen führen. Der DVS hat durch seinen Technischen Ausschuss dieses Problem aufgegriffen und unter maßgeblicher Beteiligung der GSI die Richtlinie DVS 0912 erstellt, welche die Einflussgrößen beim Schweißen sowie Fakten über Ursache und Vermeidung von Bindefehlern und zur Porenbildung zusammenfasst. Diese Richtlinie bildet u. a. die Grundlage dieses Seminars, welches sich schwerpunktmäßig mit dem Auftreten von Bindefehlern und Poren beim Schweißen von unlegierten Stählen aber auch bei anderen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium und Aluminiumlegierungen, CrNi-Stählen, Nickelbasislegierungen etc., befasst. Dieses theoretisch orientierte Seminar wendet sich sowohl an Schweißfachpersonal als auch an Interessenten aus den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Ausbildung, Qualitätssicherung sowie Fertigungsüberwachung. Für Praktiker empfehlen wir die Seminare "Praxis der Einstellung von MIG/MAG-Schweißgeräten" und "Schweißen mit vollmechanisierten MSG-Schweißanlagen". 2 Tage Kosten 890,00 Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 17

4 Die Praxis der Einstellung von MIG/MAG-Schweißgeräten Praktikum Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Fachkräfte der Qualitätssicherung Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Die Ausbildung der Schweißer im Metall-Schutzgasschweißen hat in der Vergangenheit mit der stürmischen Verbreitung des Verfahrens in der Industrie und im Handwerk nicht Schritt gehalten. Vielfach wird in den Betrieben die Meinung vertreten, dass ein kurzzeitiges Anlernen ausreicht, um die erforderlichen Kenntnisse und Handfertigkeiten für dieses teilmechanische Verfahren zu erwerben. Diese Einstellung führt vielerorts dazu, dass die Möglichkeiten des Verfahrens nicht optimal genutzt werden. Vermehrt treten Fehler auf, die auf die Überschreitung der verfahrenstechnischen Grenzen zurückzuführen sind. Welche Schweißdaten für bestimmte Schweißaufgaben am günstigsten und wie diese am Gerät einzustellen sind, ist häufig nicht bekannt. Im Seminar werden diese Kenntnisse vermittelt. Es wendet sich an Praktiker in den Betrieben, die in Theorie und Praxis die verfahrensspezifischen Besonderheiten des Metall- Schutzgasschweißens kennen lernen sollen, mit dem Ziel der richtigen Anwendung dieses wirtschaftlichen Schweißverfahrens. Da das Schwergewicht auf der praktischen Unterweisung liegt, werden handwerkliche Grundkenntnisse im MIG/MAG-Schweißen vorausgesetzt. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 3 Tage Kosten 1.275,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 18 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

5 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Praxis des Einstellens neuartiger Impulsstromquellen zum MIG/MAG-Schweißen Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Ausbilder Elektronische, programmierbare Schweißstromquellen zum MSG-Impulslichtbogenschweißen gewinnen seit Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Gründe liegen einerseits in dem erheblichen Vorteil einer höheren Effektivität durch die gleichmäßig hohe und insbesondere spritzerarme Fertigungsqualität und andererseits im Mangel an geeignetem schweißtechnisch geschultem Personal. In diesem überwiegend praktisch ausgerichteten Seminar werden die an die Problematik der wesentlichen Funktionen und spezifischen Merkmale dieser Schweißstromquellen herangeführt. Aus der Vielzahl von Stromquellenbauarten stehen dem unterschiedliche Geräte verschiedener Gerätehersteller als Trainingsobjekte zur Verfügung. Den jeweiligen Schweißaufgaben werden Lichtbogeneinstellwerte angepasst, die dann in den Stromquellen abgespeichert werden. Im Vordergrund steht das Einstellen des Impulslichtbogens. Mit den hierbei zur Verfügung stehenden Varianten der Freiheitsgrade wird das Einstellen eines Impulslichtbogens äußerst schwierig und erfordert eine intensive schweißtechnische Schulung des Schweißers, um die Impulslichtbogen-Technik optimal einsetzen zu können. Im praktischen Teil wird dem die Möglichkeit gegeben, durch Erstellen von Makroschliffen das Ergebnis seiner Schweißeinstellvarianten zu kontrollieren (nur bei 3 Tagen). Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 2 Tage (Fellbach) 3 Tage (Duisburg) Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Kosten 650,00 (Fellbach) 1.275,00 (Duisburg) Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de

6 Schweißen mit vollmechanisierten MSG-Schweißanlagen Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG) unterteilt in die Verfahren MIG und MAG ist ein Schweißverfahren, das vom Schweißer und insbesondere vom Maschineneinsteller beim Schweißen mit mechanisierten Schweißanlagen ein spezifisches Fachwissen verlangt. Zur Steigerung der Produktivität wird das MSG-Schweißen immer häufiger vollmechanisiert eingesetzt. Ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen dieses Hochleistungs-Schweißverfahrens führen jedoch häufig zu unerwünschten Schweißnahtfehlern, die teilweise erst später bei einer nachgeschalteten Qualitätskontrolle entdeckt werden und einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellen können. In Vorträgen werden kurz die verfahrenstypischen Merkmale und die Art der Schweißnahtfehler dargestellt, um später bei den praktischen Übungen die Auswirkungen gezielter Schweißparameteränderungen besser umsetzen zu können. Zur Erzielung bestimmter Schweißnahtqualitäten und Nahtgeometrien sowie zur sicheren Vermeidung von Bindefehlern und Poren müssen die Beziehungen zwischen Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit in Korrelation zur Brenneranstellung bekannt sein. Die Ausbildung kann mit einer Prüfung nach DIN EN 1418 "Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen" abgeschlossen werden. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 3 Tage Kosten 1.275,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 20 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

7 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Ausbilder Fülldrahtelektroden zum MAG-Verbindungsschweißen finden in zunehmendem Maße Einsatz an un- und niedriglegierten Stählen. Der Grund liegt u. a. darin, dass mit der Weiterentwicklung der Fülldrähte hinsichtlich der Qualität und insbesondere der Verminderung der Drahtdurchmesser oftmals universelle Eigenschaften mit einer Fülldrahtelektrode erreicht werden können. Zu nennen sind hier z. B. die "All-Position"- Fülldrähte, mit denen es möglich ist, mit einer Einstellung in verschiedenen Schweißpositionen an Kehlnähten ein gleiches a-maß zu schweißen. Bezogen auf Produktivität und Qualität kann somit ein breites Spektrum von Schweißaufgaben gelöst werden. Eine anzustrebende optimale Umsetzung der Einsatzmöglichkeiten der Vielzahl angebotener Fülldrahttypen verlangt sowohl eine spezifische Schweißausrüstung als auch geschulte Schweißfachkräfte. Dieses Seminar beinhaltet je Tag einen theoretischen Vortrag, zwei Unterrichtseinheiten (UE) und sechs UE Praktika. Damit wendet sich das Angebot vornehmlich an Schweißer, Vorarbeiter, aber auch an Meister und Werkstattleiter, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse erweitern wollen. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 1 Tag (Fellbach, Rostock) 3 Tage (Duisburg) Kosten 220,00 (Rostock) 350,00 (Fellbach) 1.275,00 (Duisburg) Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de

8 MSG-Schweißen mit dem Roboter: Kein Problem? Bediener von Schweißrobotern, Schweißaufsichtspersonal, Arbeitsvorbereiter, Produktionsplaner Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Kosten Der Leistungsstandard der im schweißtechnischen Fertigungsprozess eingesetzten Robotersysteme sowie der dazugehörigen Stromquellen ermöglicht heute hohe Schweißleistungen und beste Nahtqualitäten. Allerdings können die technischen und wirtschaftlichen Vorteile nur dann optimal genutzt werden, wenn dem Anlagenbediener neben den programmiertechnischen Grundlagen die besonderen schweißtechnischen Einflussgrößen beim MSG-Schweißen mit dem Roboter hinreichend bekannt sind. Das Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Hintergründe, um die schweißtechnischen Fehlereinflüsse in der laufenden Fertigung zu erkennen und diese z. B. aufgrund der resultierenden Schweißnahtoptik entsprechend minimieren zu können. Es wurde so konzipiert, dass die theoretisch vermittelten Kenntnisse und Fehlereinflussmöglichkeiten durch praktische Übungen und Demonstrationen vertieft werden. Ziel dieses Seminars ist es, dem interessierten wichtige Anregungen zur Verbesserung und Optimierung der Schweißqualität und der Wirtschaftlichkeit beim Schweißen mit dem Roboter zu geben. Kleinere Musterteile können nach vorheriger Absprache im Rahmen des seminarbegleitenden Workshops bearbeitet werden. Das Seminar wendet sich vor allem an Bediener von Schweißroboteranlagen, aber auch an Schweißaufsichtspersonen und Konstrukteure, die für Ihre Fertigung wichtige e für einen optimalen Schweißprozess erhalten. 1 Tag 450,00 (Fellbach) 495,00 (Duisburg) Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de 22 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

9 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Praxis und Theorie Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Die Besonderheit bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen stellt an das schweißtechnische Personal höchste Anforderungen. Hervorzuheben ist vor allem die schwierige Beherrschung des Schmelzbades infolge des auftretenden hohen Oxidationsgrads sowie der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit. Dadurch besteht sowohl die Gefahr von Bindefehlern als auch von nicht tolerierbaren Poren. In diesem Seminar werden die theoretischen Basiskenntnisse über Grund- und Zusatzwerkstoffe, Schutzgase sowie Schweißgeräte inkl. der dazugehörenden Peripherie vermittelt. Den Schwerpunkt bildet jedoch die praktische Ausbildung. Seminarziel ist, die werkstoff- und produktspezifischen Probleme beim MIG-Schweißen von Al-Werkstoffen bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität und Schweißnahtqualität zu reduzieren. Dazu werden an Stumpf-, Kehl- und Überlappnähten für unterschiedliche Blechdicken und Aluminium-Legierungen bei Variation der Zusatzwerkstoffe und der Schutzgase entsprechende Übungsstücke mit den erforderlichen Parametern geschweißt. Speziell an kurzen Schweißnähten wie sie in der Fertigung häufig vorkommen sollen optimale Schweißparameter, die eine Produktionssicherheit gewährleisten, erarbeitet werden. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 1 Tag (Rostock) 2 Tage (Fellbach) 4 Tage (Duisburg) Kosten 220,00 (Rostock) 650,00 (Fellbach) 1.675,00 (Duisburg) Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de

10 Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Die schweißtechnische Fertigung steht heute unter dem permanenten Druck der Optimierung. Zunehmend werden Hochleistungsschweißverfahren dafür herangezogen. Einerseits steigen die Schweißgeschwindigkeiten, andererseits die Abschmelzleistungen. Das gilt insbesondere bei hohen Stückzahlen, aber ebenso beim Fügen großvolumiger Bauteile mit großen Verbindungsquerschnitten. Das Seminar "Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen" soll e geben, wie dieses Ziel aus technologischer Sicht realisiert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der wirtschaftliche Vergleich verschiedener Hochleistungsprozesse bzw. Möglichkeiten der Prozesssubstitution. Das Seminar bietet allen Schweißfachingenieuren, Schweißtechnikern, Schweißfachmännern sowie allen interessierten Fachleuten aus Industrie und Handwerk die Möglichkeit, sich über die Anforderungen hinsichtlich höherer Produktivität beim Schweißen und die Potenziale der Hochleistungsschweißprozesse zu informieren sowie entsprechende Erfahrungen in der fertigungstechnischen Umsetzung auszutauschen. 1 Tag Kosten 325,00 Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de 24 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

11 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare WIG-Orbitalschweißen Personen, die mit der Orbitaltechnik arbeiten sollen. Kenntnisse im WIG-Schweißen sind dabei von Vorteil. WIG-Orbitalschweißen ist ein mechanisierter Schweißprozess, bei dem der Brenner während des Schweißens auf einer Kreisbahn (lat. = Orbit) um das feststehende Schweißteil maschinell geführt wird. Überall wo reproduzierbare Qualität und geringste Fehlerquoten gefordert werden sowie evtl. hohe Hygieneanforderungen, ist dieser Schweißprozess unverzichtbar. Anwendungen aus Luft- und Raumfahrt, Chemie, Pharmazie, Halbleiter- und Lebensmitteltechnik, Getränkeindustrie, Kraftwerksbau und anderen Branchen belegen das eindeutig. Die Schulung erfolgt mit einer Polysoude Orbitalschweißanlage und den zugehörigen Komponenten. Verschiedene Werkstoffe, wie z. B. Ni-Basis- Werkstoffe, Titan und Stähle (un- und niedrig legiert), können in die Ausbildung einbezogen werden. Der Lehrgang besteht aus einem fachkundlichen und praktischen Teil. Die werden befähigt, eigene Schweißungen zu erstellen. Im Lehrgang werden auch schweißtechnische Prozesskenntnisse vermittelt, die zum Bedienen einer WIG-Orbital-Schweißanlage dazu gehören. Die Prüfung nach DIN EN 1418 zum Bedienen der Anlage mit Prüfbescheinigung kann beantragt werden und wird im Betrieb durchgeführt. Individuelle Firmenschulungen auf Anfrage 3 Tage (Fellbach) 5 Tage (Halle) Kosten 950,00 (Fellbach) 1.490,00 (Halle) Kosten je nach und TN-Zahl (Rostock) Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Ponsold ponsold@slv-halle.de Rostock nach Absprache Herr Striebing striebing@slv-rostock.de 25

12 Messtechnik, Schweißdatenüberwachung an moderne Stromquellen eine kostengünstige Möglichkeit der Qualitätssicherung in der schweißtechnischen Fertigung Qualifizierte Schweißer, Bediener, Schweißaufsichtspersonal, Fachpersonal für die Qualitätssicherung Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Qualitätsanforderungen in der Schweißtechnik sind in den jeweiligen Anwendungsbereich unterschiedlich hoch und in den zugeordneten Fachnormen festgelegt und quantifiziert. Um die z. T. hohen Qualitätsanforderungen erfüllen zu können, bedarf es gut ausgebildeten Personals. Ein Schweißer verfügt aufgrund oft jahrelanger Erfahrung über die manuelle Handfertigkeit, um die geforderten Schweißnahtqualitäten sicher herzustellen. Da die Handfertigkeiten der Menschen (z. B. Schweißer) naturgegebenen Schwankungen unterworfen sind, ist die notwendige Reproduzierbarkeit von Schweißungen nicht immer sichergestellt. Eine Hilfestellung kann hier die moderne Messtechnik bieten. Die einmalige Festlegung qualitätsrelevanter Prozessparameter und deren Überwachung in der Fertigung, ermöglicht eine objektive, von der Person unabhängige Beurteilung der Schweißnahtqualität. Diese kann vor, während und nach dem Schweißprozess erfolgen. Beispielhaft lassen sich Beschichtungsdicken, Temperaturverläufe, Strom, Spannung, Schweiß- und Drahtgeschwindigkeiten, Streckenenergie, t8/5-zeiten und mechanische Spannungen überwachen und zu auswertbaren Größen verknüpfen, die eine Aussage über die Güte der Schweißnaht zulassen. Die sich daraus ergebende Möglichkeit zur Reduzierung des Prüfaufwandes, stellt einen direkten wirtschaftlichen Vorteil dar. Ziel des Seminars ist es, den n aufzuzeigen, welche modernen messtechnischen Hilfsmittel zur Qualitätssicherung, und damit zur Kostensenkung, zur Verfügung stehen. 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 26 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

13 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Unterpulverschweißen von un- und niedriglegierten Stählen Theorie und Praxis Qualifizierte Schweißer, Bediener von UP-Anlagen, Schweißaufsichtspersonal Schäden, die durch Fehlverhalten beim Schweißen verursacht werden können, stehen in keinem messbaren Verhältnis zu den Kosten für Aus- und Weiterbildung von Schweißern, Schweißaufsichtspersonen und Bedienungspersonal von vollmechanisch ausgeführten Schweißprozessen. In diesem Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse über das Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) vermittelt. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach DIN EN 1418 ab. Jedoch kann die Veranstaltung auch ohne Teilnahme an der abschließenden Prüfung besucht werden. Der Lehrgang wendet sich an Schweißer, Vorarbeiter, Meister aber auch an Schweißaufsichtspersonen, die sich zur Einführung des Verfahrens die notwendigen Kenntnisse aneignen wollen. Arbeitskleidung bitte mitbringen 1 Tag (Fellbach) 4 Tage (Duisburg) 5 Tage (Rostock) Kosten 450,00 (Fellbach) 740,00 (Rostock) 1.625,00 (Duisburg) Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de

14 SPVA Sachkundiger zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik Personen, die im Bereich "Prüfung von Autogengeräten" arbeiten sollen. Kenntnisse im Umgang mit Autogengeräten sind dabei von Vorteil. Fachtheoretisch: - Aufgaben und Befähigung des SPVA - Umgang mit technischen Gasen - Autogengeräte und Schweißflamme - Arbeitssicherheit - Fachkundliche Prüfung Praktisch: - Prüftätigkeiten nach Arbeitsanweisung des SPVA - Praktische Prüfung Lichtbogen- und Gasschweißprozesse Für die praktischen Übungen bzw. Demonstrationen bitte einen Arbeitskittel mitbringen. 5 Tage (Duisburg, Hannover) Kosten 1.275,00 (Duisburg) 875,00 (Hannover) Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Hannover Frau Engelmann engelmann@slv-hannover.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

15 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 1 Fachlehrgang Schweißtechnik Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschweißens, erhalten wollen. Kosten Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschweißaufgaben selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungsund Konstruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher Teilnahme wird die Qualifikation "Laserstrahlfachkraft - Schweißtechnik" erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2. Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägig Berufserfahrung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schweißtechnik 5 Tage 1.700,00 (Halle, München) 1.900,00 (Duisburg, Fellbach, Hannover) Laser- und Elektronenstrahlschweißen Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de München auf Anfrage Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Hannover Herr Klemmt klemmt@lzh-laser-akademie.de Frau Dobbertin dobbertin@lzh-laser-akademie.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de 29

16 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 2 Fachlehrgang Schneidtechnik Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschneidens, erhalten wollen. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschneidaufgaben selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher Teilnahme wird die Qualifikation "Laserstrahlfachkraft - Schneidtechnik" erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2. Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schneidtechnik 5 Tage Kosten 1.500,00 (Halle) 1.900,00 (Duisburg, Hannover) Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Hannover Herr Klemmt klemmt@lzh-laser-akademie.de Frau Dobbertin dobbertin@lzh-laser-akademie.de 30 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

17 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS 1187, Beiblatt 3 Fachlehrgang Oberflächentechnik Qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der Materialbearbeitung, insbesondere der Oberflächentechnik, erhalten wollen. Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Oberflächenbearbeitungsaufgaben mit dem Laserstrahl selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Jeder Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher Teilnahme wird die Qualifikation "Laserstrahlfachkraft - Oberflächentechnik" erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2. Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als Techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und je nach Fachlehrgang vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Oberflächentechnik 5 Tage (Halle) 2 Tage (Hannover) Laser- und Elektronenstrahlschweißen Kosten 1.500,00 (Halle) 1.190,00 (Hannover) Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Hannover Herr Klemmt klemmt@lzh-laser-akademie.de Frau Dobbertin dobbertin@lzh-laser-akademie.de 31

18 Ausbildung von Bedienpersonal für Laserstrahlanlagen nach DIN EN 1418 Bediener und Einrichter von Laserstrahl-Schweißanlagen Durch den Lehrgang wird der in die Lage versetzt, Bearbeitungsaufträge zum Laserstrahlschweißen durch den gezielten Einsatz von Laserstrahlanlagen selbständig zu planen, durchzuführen, Bearbeitungsfehler zu erkennen sowie Korrekturen, Wartungs- und Reparaturarbeiten auszuführen. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Schwerpunkte: - Technische Grundlagen der Laserstrahl-Materialbearbeitung insbesondere des Laserstrahlschweißens - Werkstofftechnische Grundlagen - Umgang mit Schweißanweisungen - Anlagenbedienung und Fehlererkennung - Korrektur-, Justage- und Wartungsarbeiten - Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Lasersicherheit nach Absprache (Fellbach, Rostock) 10 Tage (Halle) Kosten je nach und TN-Zahl (Fellbach, Rostock) 2.270,00 (Halle) Fellbach nach Absprache Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Rostock nach Absprache Herr Jasnau jasnau@slv-rostock.de 32 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

19 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Laserstrahlschweißen, Prüfen und Bewerten Betriebsingenieure, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal Diese dreitägige praktische Schulung ist eine Kombination der beiden Ausbildungsmaßnahmen Laserstrahlschweißen mit CO 2 - und Nd:YAG-Laser Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie und Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen. Zu einem günstigen Preis werden wesentliche der beiden Maßnahmen in komprimierter Form angeboten. auf 10 Personen begrenzte zahl 3 Tage Laser- und Elektronenstrahlschweißen Kosten 1.636,00 (München) Kosten je nach und TN-Zahl (Rostock) München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de Rostock nach Absprache Herr Jasnau jasnau@slv-rostock.de 33

20 Aus- und Weiterbildung für das Laserstrahlschweißen nach Richtlinie DVS -EWF 1198 (in den Stufen: Ingenieur, Techniker, Fachkraft) Facharbeiter, Technologen (Meister, Vorarbeiter bis hin zum Ingenieur und Konstrukteur) Um auf dem Gebiet der Lasertechnik ein auf die europäischen Verhältnisse zugeschnittenes Ausbildungsprofil zu gestalten, wurde die Richtlinie DVS -EWF 1198 "Special Courses for Training and Qualification in Laser Welding" erarbeitet. Diese EWF-Richtlinie hat auf dem Gebiet der Laserstrahlschweißtechnik eine in Europa einheitliche Ausbildung zum Ziel. Die Ausrichtung auf einen Personenkreis reicht dabei vom Facharbeiter über den Technologen (Meister, Vorarbeiter) bis hin zum Ingenieur. Ausgehend von einem gemeinsamen Grundkonzept des Lehrgangs unterscheidet sich die Lehrgangsdauer nach der angesprochenen Zielgruppe. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Voraussetzungen zur Teilnahme: Studenten, Ingenieure oder Fachkräfte technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen; Spezialisierung als EWE, EWT oder EWS empfehlenswert; vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten Schweißen, Programmierung, Arbeitsschutz und Werkstoffprüfung Ingenieur: 75 h (Halle) Techniker: 60 h (Halle ) Fachkraft: 40 h (Halle) nach Absprache (Rostock) Kosten Ingenieur: 75 h 2.930,00 (Halle) Techniker: 60 h 2.370,00 (Halle) Fachkraft: 40 h 1.550,00 (Halle) Nach und TN-Zahl (Rostock) Halle Ingenieur: Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Techniker: Fachkraft: Rostock nach Absprache Herr Jasnau jasnau@slv-rostock.de 34 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

21 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Schneiden und Schweißen mit mit dem CO 2 -Laser Bediener von Laserschneid- und Schweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Konstrukteure Für die industrielle Nutzung der Laserstrahlschneid- u. -schweißtechnik ergeben sich oftmals technologische oder wirtschaftliche Vorteile bzw. Kombinationen beider Aspekte. Allerdings ist eine einfache Substitution eines bestehenden Trenn- bzw. Fügeverfahrens durch den Laserstrahlprozess nicht ohne weiteres möglich, da die spezifischen Eigenschaften und damit auch die Verbesserungspotenziale nur wenig genutzt werden. Der effiziente Einsatz der Laserstrahlanlagen hängt dabei sehr stark von der Qualifizierung des Personals ab. Das Seminar vermittelt neben den theoretischen Hintergründen vor allem praktische e zur Fehlerfrüherkennung im Hinblick auf eine optimierte Schnitt- bzw. Schweißnahtqualität bei hoher Effizienz. Es wurde so konzipiert, dass die Fehlereinflussmöglichkeiten im Rahmen von praktischen Übungen und Demonstrationen erarbeitet und minimiert werden. Ziel des Seminars ist es, dem interessierten wichtige Anregungen zur Verbesserung seiner Bearbeitungsergebnisse zu geben und den Laserstrahlprozess unter hoher Prozesssicherheit wirtschaftlich nutzen zu können. Das Seminar wendet sich vor allem an Bediener von Laserstrahlanlagen, aber auch an Konstrukteure und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, die für ihre Fertigung wichtige e für einen effizienten Einsatz des Laserstrahlprozesses erhalten. 1 Tag Kosten 495,00 Laser- und Elektronenstrahlschweißen Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 35

22 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 (bisherige VBG 93) Für den Betrieb von Laser-Einrichtungen der Klasse 3B und 4 muss der Unternehmer (Betreiber) entsprechend der UVV "Laserstrahlung" BGV B2 6 Sachkundige als Laserschutzbeauftragte schriftlich bestellen. Der Kurs soll die in die Lage versetzen, die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten nach 6 Abs. 2 der UVV "Laserstrahlung" (BGV B2) wahrzunehmen. Er vermittelt die anerkannte Sachkunde im Laserstrahlenschutz bei der Anwendung von Lasersystemen im nichtmedizinischen Bereich gemäß Anhang 3 BGV B2. Ziel des Sachkundekurses ist es, die eingehend über die Wirkung der Laserstrahlen sowie die direkten und indirekten Gefährdungspotenziale beim Einsatz von Laseranlagen in der Materialbearbeitung zu unterrichten. Die sollen in die Lage versetzt werden, notwendige Schutzvorkehrungen bei der Planung oder beim Einsatz von Lasersystemen beurteilen und auf ihre Wirksamkeit prüfen zu können. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Schwerpunkte: Laserstrahlung: Grundlagen und Überblick; Laserprinzip, -parameter; Strahlenphysikalische Größen; Laseranwendungen; Gefährdungen durch Laserlicht; Lasersicherheit; Laserklassen und Schutzvorschriften; Schutzmaßnahmen; Aufgaben des Laserschutzbeauftragten; Demonstration von Lasermaterialbearbeitungen 1 Tag (Duisburg, Fellbach, Hannover) 1,5 Tage (Halle, Rostock) 2 Tage (Hannover) Kosten 550,00 (Halle, Rostock) 495,00 (Duisburg) 320,00 (Hannover) 520,00 (Hannover) 350,00 (Fellbach) 36 Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Hannover Frau Breipohl breipohl@slv-hannover.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Rostock auf Anfrage Herr Jasnau jasnau@slv-rostock.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

23 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Laserstrahlschweißen mit CO 2 - und Nd:Yag-Laser Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie Betriebsingenieure, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prozessentwickler In dieser Grundlagenschulung wird der Einfluss der Prozessgrößen wie Laserleistung, Fokuslage und Schweißgeschwindigkeit im Blechdickenbereich bis 6 mm auf das Fügeergebnis demonstriert und geübt. Die Auswirkung wichtiger Randbedingungen (wie z. B. Gasart und Gasführung, Kantenvorbereitung) werden an praktischen Beispielen dargestellt. Anhand von Vergleichsschweißungen mit CO 2 - und Nd:YAG-Lasern wird an unlegierten und legierten Werkstoffen der Einfluss der Strahlquellenart demonstriert. Im Anschluss an die Schweißapplikationen werden die Werkstücke metallographisch untersucht und bewertet sowie die Schweißeignung metallischer Werkstoffe besprochen. auf 10 Personen begrenzte zahl 2 Tage Kosten 874,00 Laser- und Elektronenstrahlschweißen München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de 37

24 Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Betriebsingenieure, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal Wie beurteilt man Laserstrahlschweißnähte? Welche Kriterien müssen beachtet werden? Anhand von Laserstrahlschweißnähten werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung dargestellt, geübt und des Weiteren die Prüfergebnisse beurteilt. Die Schweißeignung metallischer Werkstoffe zum Laserstrahlfügen sowie spezielle Fragestellungen der werden besprochen. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Kosten auf 10 Personen begrenzte zahl 2 Tage 998,00 (München) 950,00 (Fellbach) München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de Fellbach nach Absprache Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de 38 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

25 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen nach Richtlinie prdvs 1199 (in den Stufen; Ingenieur, Techniker, Fachkraft) Facharbeiter, Technologen (Meister, Vorarbeiter bis hin zum Ingenieur und Konstrukteur) Dieser Lehrgang bietet eine Grundlagenausbildung in der Elektronenstrahlschweißtechnik, die Voraussetzung für Personen in der Überwachung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion, Ausbildung, Maschinenbedienung, Wartung, den technischen Vertrieb und der Kundenbetreuung ist. Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung: - Elektronenstrahlschweißprozess und -geräte - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen - Verfahrensspezifische Konstruktionen - Fertigung, Anwendungstechnologie Schwerpunkte der praktischen Ausbildung: - Grundlegende praktische Fertigkeiten - Prüfen der Proben, Erstellen von Berichten Die erfolgreich bestandene Prüfung nach dieser Richtlinie ersetzt den fachkundlichen Teil einer Funktionsprüfung (EN 1418 Anhang A, Abschnitte A.2.1.2a und A.2.2.3). Funktionskenntnisse bezogen auf die zu bedienende bzw. einzurichtende Elektronenstrahlschweißmaschine sind gesondert nachzuweisen (EN 1418 Anhang B). Voraussetzungen zur Teilnahme: Einschlägige Berufserfahrung in der Metallverarbeitung oder der Elektrotechnik oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Beruf oder ein Abschluss als Techniker oder Ingenieur oder eine Qualifikation als IWE, IWT, IWS Ingenieur: 75 h Techniker: 60 h Fachkraft: 40 h Kosten Ingenieur: 2.990,00 Techniker: 2.420,00 Fachkraft: 1.590,00 Laser- und Elektronenstrahlschweißen Halle Ingenieur: Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Techniker: Fachkraft:

26 Bolzenschweißen Verfahrenstechniken und Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO Bediener von Bolzenschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Widerstandsschweißen Das Bolzenschweißen im geregelten Bereich (z. B. Bauwesen) erfordert vom Anwender den entsprechenden Nachweis, dass er das von ihm eingesetzte Schweißverfahren sicher beherrscht. Zur Erlangung eines solchen Nachweises ist u. a. eine Verfahrensprüfung notwendig. Modul 1 vermittelt allgemeine Kenntnisse über das Bolzenschweißen und die Bedienung der Schweißmaschinen sowie häufig gemachte Fehler und Maßnahmen zu deren Beseitigung. Modul 2 vermittelt Kenntnisse über die Vorgehensweise bei einer Verfahrensprüfung und die laut geltender Richtlinien geforderten Prüfungen und Qualitätskriterien. Der rein praktische Part dient zur Vorbereitung auf eine Verfahrensprüfung. Die Lehrgangsmodule können wahlweise getrennt oder auch im Komplettpaket besucht werden. Der Umfang und die Beurteilungskriterien dieser Prüfung sind in speziellen Richtlinien festgelegt. Hierbei sind insbesondere das Verfahren, die Bolzendurchmesser sowie die Werkstoffe zu berücksichtigen. In dem Seminar werden Kenntnisse über die im speziellen Fall anzuwendenden Richtlinien und den in den Richtlinien festgelegten Prüfungsumfang besprochen und an praktischen Beispielen demonstriert. Nach Beendigung des Seminars ist der in der Lage, eine Verfahrensprüfung für das Bolzenschweißen sachlich und technisch durchzuführen. Arbeitskleidung bitte mitbringen 1 Tag (Fellbach, Halle) 2 Tage (Duisburg) Kosten 495,00 /je Tag (in Duisburg 2 Module) 450,00 (Fellbach) 320,00 (Halle) 40 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

27 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Widerstandsschweißen Einrichter nach Richtlinie DVS 2940 Bediener von Widerstandsschweißanlagen Im Lehrgang werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für das Widerstandsschweißen von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Widerstandsschweißer-Einrichter ist die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Widerstandsschweißen. Er verfügt über die für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Widerstandsschweißbereich erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Richtlinie DVS 2940 gilt für das teil-, vollmechanische und automatische Widerstandsschweißen in den Verfahren: Widerstandspunktschweißen (RP), Widerstandsrollennahtschweißen (RR), und Widerstandsbuckelschweißen (RB). Die Vorträge und praktischen Übungen gliedern sich wie folgt: Verfahrensübersicht, Grundlagen der Elektrotechnik, Punktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen, Elektroden, Schweißsteuerungen, Widerstandsschweißen verzinkter Bleche und von Aluminium, Arbeitssicherheit, Maschinen, Vorrichtungen, Schweißwerkzeuge und Wartung, Prüfen der Schweißverbindungen, Qualitätssicherung. Dieser Lehrgang bietet eine ideale Grundlage für den Besuch der hierauf aufbauenden Lehrgänge "Widerstandsschweißen verzinkter Bleche", "Buckelschweißen", "Widerstandsschweißen von Aluminium", "Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen", "Steuerungen und Messtechnik". Arbeitskleidung bitte mitbringen 5 Tage (Fellbach, Halle, München) 6 Tage (Duisburg) Widerstandsschweißen Kosten 1.680,00 inkl. Prüfung (Fellbach, Halle, München) 1.405,00 (Duisburg) Duisburg Frau Zaudig zaudig@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de München Frau Wunder wunder@slv-muenchen.de

28 Widerstandsschweißen Buckelschweißen Bediener von Widerstandsbuckelschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner, Konstrukteure Widerstandsschweißen Das Buckelschweißen ist eine leistungsfähige Variante der Widerstandspress-Schweißverfahren, jedoch nicht frei von Eigenarten und Tücken! Die Zielstellung des Lehrganges lautet: Kosten senken - Qualität verbessern! Dazu ist es erforderlich, Probleme in der Fertigung, soweit wie möglich, bereits im Vorfeld zu erkennen und Abhilfemaßnahmen durchzuführen. Deshalb soll der in diesem Seminar die Möglichkeiten, Problemursachen und Grenzen des Verfahrens kennen lernen und in praktischen Übungen aus eigener Anschauung "erfahren". Außerdem sollen ihm Alternativen zu bisher eingesetzten Verfahren sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das Seminar wendet sich an alle Personen, die in der Konstruktion, Vorbereitung, Fertigung oder Qualitätssicherung mit der Buckelschweißung konfrontiert werden. Die vorherige Teilnahme am Lehrgang "Widerstandsschweißen - Einrichter" nach Richtlinie DVS 2940 oder entsprechende praktische Erfahrungen sind empfehlenswert. Arbeitskleidung bitte mitbringen 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 42 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

29 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Widerstandsschweißen von NE-Metallen Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner, Konstrukteure Das Widerstandsschweißen von NE-Metallen ist ein leistungsfähiges Fügeverfahren, das vorwiegend in der Elektronik, Elektro- und Feinwerktechnik angewandt wird. Die überaus große Palette an eingesetzten Werkstoffen und Werkstoffkombinationen, die Auswahl der Elektroden und Stromquellen sowie die Auswahl der Schweißparameter setzt ein hohes Grundlagenwissen voraus, um das Widerstandsschweißen optimal einzusetzen. In diesem Seminar werden dieses Grundlagenwissen des Widerstandsschweißprozesses, der Stand der Technik und neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Schweißanlagen, eine Vielzahl von Anwendungen und auch alternative Schweißverfahren wie das Ultraschall- und das Laserstrahlschweißen behandelt. Die Seminarteilnehmer erhalten durch das Vermitteln von komprimiertem Wissen die Basis, um das Widerstandsschweißen oder deren Alternativen für ihre individuellen Produkte zu optimieren oder überhaupt erst einsetzbar zu machen. Wir bieten unseren Seminarteilnehmern die Möglichkeit, im Rahmen unseres Diskussionsabends in Gesprächen mit einigen Referenten ihre Problemfälle zu analysieren, um ggf. praxisnahe Lösungsmöglichkeiten und Anregungen anbieten zu können. Widerstandsschweißen 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 43

30 Widerstandsschweißen verzinkter Bleche Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal, Konstrukteure, Meister, Ingenieure In diesem Seminar werden Kenntnisse über das Widerstandsschweißen verzinkter Bleche vermittelt und vertieft. Neben einleitender, praxisbezogener Theorie stehen praktische Übungen im Vordergrund, bei denen die selbst die optimalen Einstellwerte beim Punkt- und Buckelschweißen verschieden beschichteter Werkstoffe ermitteln und deren Einfluss auf die Schweißgüte überprüfen können. In gewissem Umfang können dabei betrieblich bedingte Wünsche berücksichtigt werden. Der soll durch das Seminar in die Lage versetzt werden, selbständig optimale Schweißeinstellungen zu finden, Fehler zu erkennen und deren Ursachen festzustellen. Widerstandsschweißen Arbeitskleidung bitte mitbringen 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

31 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Aufbauseminar Widerstandsschweißen höher- und höchstfester Stahlbleche sowie Dreiblechkombinationen Maschineneinrichter, Konstrukteure Die Erfordernisse der Leichtbauweise im Automobilbau werden in Anbetracht der damit verbundenen Kraftstoffersparnisse immer größer. Neben der Möglichkeit, aus schweißtechnischer Sicht schwieriger zu verarbeitende Aluminiumwerkstoffe einzusetzen, werden seit geraumer Zeit hoch- und höchstfeste Stahlwerkstoffe eingesetzt (IF-Stähle, BH-Stähle, Trip-Stähle, DP-Stähle, CP-Stähle, MS-Stähle). Die schweißtechnische Verarbeitung dieser Stahlsorten erfordert spezielle Kenntnisse in Bezug auf die erforderliche Parametrierung, deren Prüfungsmöglichkeit und die bestehenden technischen Grenzen der machbaren Blechdickenkombinationen. Dies trifft im gleichen Maße auf die heutzutage standardmäßig vorzufindenden Dreiblechverbindungen zu. Insbesondere die Automobilindustrie verarbeitet die höher- und höchstfesten Stähle an sicherheitsrelevanten Systemgruppen, die im Crashfall eine maßgebliche Sicherheitsfunktion für die Fahrzeuginsassen darstellen. Eine unsachgemäß durchgeführte Verschweißung ist in jedem Falle auszuschließen. Das Seminar ist als Aufbauseminar konzipiert, so dass eine vorherige z. B. am Lehrgang "Einrichter Widerstandsschweißen" nach Richtlinie DVS 2940 empfohlen wird. Das Seminar beinhaltet zu gleichen Teilen Theorie und Praxis. Alle in den Vorträgen vorgestellten Verfahrensvarianten werden im praktischen Teil durch Demonstrationen vertieft. Das Seminar wendet sich an Blechverarbeiter, Maschineneinrichter, Meister, Konstrukteure und Ingenieure. Widerstandsschweißen 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de

32 Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen Personal für die Bedienung und Einrichtung von Widerstandsschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal für das Widerstandsschweißen Widerstandsschweißen Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen und Themen aus der Widerstandsschweißtechnik in kompakten Vorträgen vorzustellen. Begleitend findet eine Ausstellung statt, in der einige der in den Vorträgen behandelten innovativen Einrichtungen gezeigt werden. Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die ihren Wissensstand auf dem Gebiet der Widerstandsschweißtechnik aktualisieren möchten. Vorkenntnisse, etwa aus unseren Lehrgängen Praktikum, Einrichter oder Fachmann Widerstandsschweißen, sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Es werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des Widerstandsschweißens aufgegriffen. Erfahrene Fachleute berichten über Neuigkeiten, durchgeführte Untersuchungen und Normungsarbeiten. Erfahrungsberichte von Anwendern zeigen Probleme in der Praxis und Möglichkeiten zu deren Vermeidung auf. Die Vorträge finden im Dialog mit den n statt, so dass im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit eigene Erfahrungen eingebracht, aber auch spezielle Fragen zum Thema angesprochen werden können. Für vertiefende Gespräche ist im Rahmen der Veranstaltung ausreichend Raum für die persönliche Diskussion im kleinen Kreis vorgesehen. Hier können Problemstellungen der mit Fachleuten diskutiert werden. 2 Tage Kosten 785,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 46 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

33 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Schweißkonstrukteur für das Widerstandspressschweißen nach Richtlinie DVS 2948 Entwickler und Konstrukteure für widerstandsgeschweißte Komponenten, Fertigungsplaner, Arbeitsvorbereiter Widerstandspressgeschweißte Konstruktionen werden vor allem in der Dünnblech verarbeitenden Industrie, im Fahrzeugbau, der Hausgeräteindustrie sowie im Maschinenbau eingesetzt. Der Entwurf und die Gestaltung geschweißter Bauteile üben somit einen entschiedenen Einfluss auf die Qualität dieser Erzeugnisse und die Fertigungskosten aus. Beim Schweißen handelt es sich entsprechend der Normenreihe DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme um einen "speziellen Prozess", da durch nachfolgende Erzeugnisprüfung die Einhaltung der geforderten Qualitätsnormen nicht uneingeschränkt bestätigt werden kann. DIN EN ISO fordert daher eine Qualitätssicherung bei der Herstellung geschweißter Konstruktionen vorzusehen, die bereits mit dem Konstruktionsstadium beginnt. Der Entwurf und die konstruktive Gestaltung geschweißter Bauteile erfordern vom Konstrukteur ein breites Grundlagenwissen. Aus den Regelungen der DIN EN ISO 3834 ergibt sich daher die Anforderung an eine Ausbildung im schweißgerechten Konstruieren. Diese Richtlinie gilt für die Prozesse Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen (Ordnungsnummern 21, 22 und 23 nach ISO 4063). Widerstandsschweißen 3 Tage Kosten 1.195,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 47

34 Schulung Bolzenschweißen Bolzenschweißer, Praktiker, Anwender, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Interessierte Die Schulung der Schweißer ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität in der Fertigung. Dies gilt auch für das Lichtbogenbolzenschweißen. Für das Bedien- und Einstellpersonal von Bolzenschweißgeräten werden in dieser Schulung in Theorie und Praxis wichtige Informationen über die Besonderheiten des Bolzenschweißens vermittelt. In Kenntnis möglicher Fehlerquellen und deren Beseitigung soll der Schweißer in der Lage sein, Fehlschweißungen weitgehend zu vermeiden. Ziel ist, dass die selbstständig Einstellwerte für ihre Bolzenschweißaufgabe ermitteln und die Schweißergebnisse beurteilen können. Widerstandsschweißen Individuelle Schulung für Gruppen aus Firmen und für Einzelpersonen auf Anfrage (mindestens 4 pro Schulung) 1 Tag Kosten 595,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

35 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen Anlagenbediener und Facharbeiter, zuständige Güteprüfer und Führungskräfte für die Fertigung von Bauteilen Mittels dieses ½-tägigen Lehrgangs werden die theoretischen Grundlagen des Schweißens mit magnetisch bewegtem Lichtbogen vermittelt und anhand einer praktischen Vorführung demonstriert. Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen verfahrenstechnischen Grundkenntnisse für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Bereich Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen. Sonderverfahren ½ Tag Kosten 215,00 München Frau Kloiber

36 Toxen, Clinchen, Durchsetzfügen Verbindungsalternativen für den Dünnblechbereich Informationen und Präsentationen Blechbearbeiter, Maschineneinrichter, Konstrukteure Sonderverfahren Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen umformtechnisch wirkenden Fügeverfahren. Die unterschiedlichen Verfahrensvarianten erlauben sowohl Blechverbindungen ohne (Clinchen) als auch mit zusätzlichen Verbindungselementen (Niettechniken) oder sonstige beliebige Funktionselemente. Besonders der Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe, wie Stahl, Aluminium, Magnesium und Kunststoff, als artgleiche oder Mischverbindung, lässt den Einsatz von schweißtechnischen Fügeverfahren nur eingeschränkt oder gar nicht zu. Hier bieten die mechanischen Fügeverfahren eine technisch sichere und kostengünstige Alternative. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den schweißtechnisch "schwierig" zu verbindenden Blechen (z. B. mit metallischen und organischen Überzügen) und auch den schweißtechnisch nicht zu fügenden Mischverbindungen (z. B. Stahl/Aluminium), wobei sowohl technische als auch wirtschaftliche Kriterien eine Rolle spielen. Weitere Seminarinhalte sind u. a. Qualitätssicherung, Mechanisierung und Automatisierung. Alle in den Vorträgen vorgestellten Verfahrensvarianten werden im praktischen Teil durch Demonstrationen vertieft. Der soll durch dieses Seminar die Möglichkeiten der mechanischen Fügtechniken kennen lernen. Die erworbenen Kenntnisse über Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen geben eine größere Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Verfahren. Das Seminar wendet sich an Blechverarbeiter, im Einzelnen: Maschineneinrichter, Meister, Konstrukteure und Ingenieure. 2 Tage Kosten 890,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 50 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

37 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische e Facharbeiter, Meister, Vorarbeiter, Schweißer aus Fertigung und Montage Die Wärmeeinbringung beim Schweißen ist in vielen Fällen zwangsläufig mit dem Entstehen von Spannungen und Schrumpfungen verbunden, die nicht selten verzugsbedingte Erscheinungen im Bauteil hervorrufen. Um ein Verwerfen des verzogenen Bauteils zu verhindern, bietet das Flammrichten vielfältige Möglichkeiten, den gewünschten verzugsfreien Zustand wieder herzustellen. Die des Lehrgangs werden mit den verschiedenen Verfahrensvarianten vertraut gemacht, damit das Flammrichten im Nachgang in der Fertigung Vorteil bringend eingesetzt werden kann. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Zugangsvoraussetzung für den Aufbaulehrgang ist der Besuch des Basislehrgangs. Basislehrgang: 2 Tage (Halle) Aufbaulehrgang: 3 Tage (Halle) 2 Tage (Berlin, Duisburg, Fellbach, Hannover, Nord, Saarbrücken, München) Kosten Basislehrgang: 490,00 (Halle) Aufbaulehrgang: 710,00 (Halle) 550,00 (Fellbach, München, Saarbrücken) 890,00 (Duisburg) 492,00 (Hannover) 425,00 (Berlin) 330,00 (Nord) Sonderverfahren Halle Basislehrgang: Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Aufbaulehrgang: München Frau Barth barth@slv-muenchen.de Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de Hannover auf Anfrage Frau Breipohl breipohl@slv-hannover.de Berlin Herr Skarupke ingo.skarupke@slv-bb.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Saarbrücken Frau Becker becker@slv-saar.de Nord Frau Nissen rnissen@hwk-hamburg.de 51

38 Grundlagen der Klebtechnik Alle Interessenten für die Anwendung der Klebtechnik Sonderverfahren Über lange Zeit sah man die Klebtechnik nur in Papier- und Bastelanwendungen. Inzwischen wird das Kleben von Industrie und Handwerk als ernst zu nehmende Technik angesehen. Kleben ist dabei mehr als nur eine Verbindungstechnik; Klebstoffe verbinden die Bauteile nicht nur miteinander, sie verbessern auch deren Eigenschaften. Anders als Schrauben oder Nieten dichten Klebstoffe eine Fuge gleichzeitig ab und können in ihrer thermischen und elektrischen Leitfähigkeit variiert werden. Auch in punkto Festigkeit und Haltbarkeit stehen moderne Klebstoffe anderen Verbindungen in nichts nach. Dennoch eignen sich Klebstoffe nicht für jede Anwendung. Zudem erfordert eine Klebung eine große Sorgfalt bezüglich der Oberflächen und des Klebprozesses. Sie stellt hohe Anforderungen an die Sauberkeit des Arbeitsplatzes, die Qualifizierung der Mitarbeiter, die Bauteilkonstruktion und auch den Arbeitsschutz. Die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der anwendungsbezogenen Klebtechnik sollen in diesem Seminar vermittelt werden. 1 Tag Kosten 495,00 Duisburg Frau Gohmann gohmann@slv-duisburg.de 52 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

39 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Kleben im Fahrzeugbau Personen aus Betrieben des Fahrzeugbaus, die mit dem Kleben betraut sind oder werden sollen, Konstrukteure, Planer, Ingenieure, Techniker, Meister und Fachkräfte Das Kleben als moderne Fügetechnologie ist aus den Produktionsstätten des Automobilbaus, des Schienenfahrzeugbaus, des Nutzfahrzeugbaus ja sogar der Luft- und Raumfahrttechnik nicht mehr wegzudenken. Auch bei der Reparatur ist das Kleben eine feste Größe geworden. Das Seminar informiert über den aktuellen Stand der Klebtechnologie und gibt Anregungen zum Einsatz. Wie in allen Bereichen der Technik ist das Know-how für den korrekten Einsatz der Verbindungstechnologie entscheidend. Die richtige Auswahl der Werkstoffe zum Kleben und die fachgerechte Verarbeitung sind die Garanten für eine gute Qualität. Angesprochen wird das Kleben der unterschiedlichsten Materialien von Glas bis Stahl und von Stoff bis Kunststoff im Exterieur- und Interieur-Bereich. Sinnvoll ist auch der Einsatz so genannter Hybridfunktionen im Bereich der Dichtheit, Festigkeit und beim Korrosionsschutz. Kleben ist halt mehr als nur Kleben! Das Seminar ist sowohl für Anwender als auch für Einsteiger geeignet. Sie schöpfen Ideen über neue Möglichkeiten und erhalten nützliche Tipps. Viele Vortragsinhalte sind mit Praxisbeispielen bereichert und werden verständlich vom Praktiker vorgetragen. Wer sich als Einsteiger mit der Planung von Klebverbindungen beschäftigt, erhält viele nützliche e für die Einrichtung einer Produktionsstätte. Es ist eine alte Weisheit, besser aus Fehler anderer lernen als selbst welche machen. Sonderverfahren 1 Tag Kosten 325,00 Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de 53

40 Schweißerfortbildung im Kunststoffschweißen Interessierte Handwerker, Facharbeiter, Kunststoffschweißer Das Schweißen von Kunststoffen, z. B. im Behälter-, Apparate- und Rohrleitungsbau, ist ein stetig wachsender Wirtschaftszweig. Die DVS-Richtlinie 2212 beschreibt die allgemein anerkannten Regeln der Technik und ist somit Grundlage für das Schweißen. Die am Lehrgang werden in einer praktischen und fachkundlichen Schulung gezielt auf das Ablegen einer Schweißerprüfung nach DVS 2212 vorbereitet. Sonderverfahren Prüfungsabnahme durch den TÜV Kosten Unterschiedlich, je nach Prüfungsumfang 275,00 pro Schulungstag 319,00 Prüfungsgebühr München auf Anfrage Herr Häußler BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

41 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Mechanisches Fügen (Clinchen) Fachkräfte aus der dünnblechverarbeitenden Industrie, betriebliche Führungskräfte, die entscheiden, wie Bauteile zu fügen sind, Werkstattpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet. Mechanische Fügetechniken gewinnen in heutiger Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z. B. im Automobilbau, bei den Geräteherstellern, wird diese Fügetechnik eingesetzt. Dem werden im Lehrgang "Mechanisches Fügen" grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Clinchen und praktische und fachkundliche Fähigkeiten durch Vorträge, Vorführungen und Übungen vermittelt. Sonderverfahren Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Ihre Mitarbeiter in der SLV München durch. Die Schulung kann auch in Ihrer Firma mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durchgeführt werden (Preis auf Anfrage). 2 Tage Kosten 526,00 München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de

42 Mechanisches Fügen (Stanznieten) Fachkräfte aus der dünnblechverarbeitenden Industrie, betriebliche Führungskräfte, die entscheiden, wie Bauteile zu fügen sind, Werkstattpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet. Mechanische Fügetechniken gewinnen in heutiger Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z. B. im Automobilbau, bei den Geräteherstellern, wird diese Fügetechnik eingesetzt. Dem werden im Lehrgang "Mechanisches Fügen" grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Stanznieten (praktisch und fachkundlich) durch Vorträge, Vorführungen und Übungen vermittelt. Sonderverfahren Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Ihre Mitarbeiter in der SLV München durch. Die Schulung kann auch in Ihrer Firma mit Abstimmung auf Ihre Bolzenschweißanwendungen und Fragestellungen durchgeführt werden (Preis auf Anfrage). 2 Tage Kosten 526,00 München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

43 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Durchsetzfügen und Stanznieten Theorie und Praxis Fachkräfte aus der dünnblechverarbeitenden Industrie, betriebliche Führungskräfte, die entscheiden, wie Bauteile zu fügen sind, Werkstattpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet. Mechanische Fügetechniken gewinnen in heutiger Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z.b. im Automobilbau, bei den Geräteherstellern, wird diese Fügetechnik eingesetzt. Dem werden im Lehrgang "Mechanisches Fügen" grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten Clinchen und Stanznieten praktisch und fachkundlich durch Vorträge, Vorführungen und Übungen vermittelt. Sonderverfahren Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Ihre Mitarbeiter in der SLV München durch. Die Schulung kann auch in Ihrer Firma mit Abstimmung auf Ihre Bolzenschweißanwendungen und Fragestellungen durchgeführt werden (Preis auf Anfrage). 3 Tage Kosten 799,00 München Herr Häußler haeussler@slv-muenchen.de

44 Reibschweißen I Grundlagenschulung Reibschweißen Anlagenbediener und Facharbeiter, zuständige Güteprüfer und Führungskräfte für die Fertiugung reibgeschweißter Bauteile. Mit diesem ½-tägigen Lehrgang werden die theoretischen Grundlagen des Reibschweißens vermittelt und anhand prakitscher Vorführungen demonstriert. Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen verfahrenstechnischen Grundkenntnisse für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Bereich Reibschweißen. Sonderverfahren 4 Stunden Kosten 220,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

45 BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare Reibschweißen II Einrichter Anlagenbediener und Einrichter von Reibschweißmaschinen, Facharbeiter, aber auch Güteprüfer oder betriebliche Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile Mit diesem Lehrgang werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für die Durchführung des Rotations-Reibschweißens vonmetallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Reibschweißer - Einrichter - ist die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Reibschweißen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend DVS MB "Anforderungen an das Reibschweißpersonal". Sonderverfahren 3 Tage Kosten 1.095,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de

46 Reibschweißen III Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen Qualitätssicherungsfachpersonal, Güteprüfer und Schweißaufsichtspersonal für das Reibschweißen, aber auch betriebliche Führungskräfte, Facharbeiter und Einrichter für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile Mit diesem Lehrgang werden qualifizierte Fachkräfte für die Qualitätssicherung des Rotations-Reibschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Lehrgang vermittelt die für die Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen im Bereich Reibschweißen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend DVS MB "Anforderungen an das Reibschweißpersonal. Sonderverfahren 1 Tag Kosten 495,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de BILDUNGSFÜHRER 2008 Lehrgänge und Seminare

SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN

SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN 2. SchweiSSen Fügen Trennen InhalT Seite 2.1 lichtbogenschweissprozesse 49 2.1.1 MSG-Schweißen so sicher wie möglich! 1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit 49

Mehr

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 1.1.13 1.1.14 1.1.15 1.1.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 SEITE DVS -IIW-Lehrgänge

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

WERKSTOFFPRÜFUNG

WERKSTOFFPRÜFUNG www.gsi-mbh.de WERKSTOFFPRÜFUNG www.gsi-mbh.de 5. Werkstoffprüfung Seite 5.1 ZfP-Lehrgänge und -Seminare 117 5.1.1 Durchstrahlungsprüfung (RT) und fachpraktische Ausbildung, Stufe 1 117 5.1.2 Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Mündersbach, 23. Oktober 2012 Mit den leichten und preiswerten

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc Digitale Stromquellen, wo liegt der Nutzen? Die Verfahrensvarianten Pipe Solution, Root Arc und Force Arc Ausblick in die Zukunft Rolf Marahrens,

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Richtlinien für schweißtechnische

Richtlinien für schweißtechnische Richtlinien für schweißtechnische Lehrgänge DVS -Bildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Fügens, Trennens und Beschichtens Bearbeitet von der Arbeitsgruppe Schulung und Prüfung

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 .12 Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 TEILNEHMER INHALTE Prüftechnisches Personal Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

HKS-Prozesstechnik GmbH

HKS-Prozesstechnik GmbH HKS-Prozesstechnik GmbH Prozessüberwachung beim Schweißen Messgeräte in der Schweißtechnik erfüllen verschiedene Aufgaben: Erstellen von Prüf- und Verfahrensanweisungen Kontrolle, ob Parameter eingehalten

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Ausbildung zum Internationalen Schweißer Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach IIW/EWF Richtlinien in unseren zertifizierten DVS*-Kursstätten In unseren DVS*-Kursstätten in Mylau, Pirna, Schwarzenberg und Werdau bieten wir Schweißlehrgänge

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM

Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Einfach zertifiziert mit dem WPQR-Paket von EWM Ob Zertifizierung nach Standardschweißverfahren oder nach qualifizierten Schweißzusatzwerkstoffen: Das WPQR-Paket von EWM liefert stets die richtige WPS

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ

www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ www.gsi-mbh.de 7. Allgemeine Weiterbildung, Arbeitsschutz Seite 7.1 Fortbildung für DVS -Schweißwerkmeister, DVS -Schweißlehrer und Gasthörer nach

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unsere Partner Seite 3 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1 1 2009 EWM HIGHTEC WELDING GmbH SLV München 20.10.2009 Erfahrungsaustausch - Schweißtechnik im Kraftwerksbau München Möglichkeiten der Nahtquerschnittsreduzierung beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2014 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

Qualifizierung / Fortbildung

Qualifizierung / Fortbildung Qualifizierung / Fortbildung Lichtbogenhandschweißer/ in Metallschutzgasschweißer/ in Wolframinertgasschweißer/ in Maschinenbediner/ in (Schweißtechnik) Konstruktionsmechaniker (Teil Schweißtechnik) zum

Mehr

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. WEITERBILDUNG Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall. Bei der TÜV Rheinland Akademie in Frankfurt (Oder). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Schweißen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Februar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Unsere Partner Seite 2 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Propantechnik, Drucklufttechnik, Schweißzubehör sowie dem kompl. Arbeitsschutz-programm.

Propantechnik, Drucklufttechnik, Schweißzubehör sowie dem kompl. Arbeitsschutz-programm. Bereits seit 1952 sind wir im Bereich Schweißhandel tätig. Ein hoher regionaler Bekanntheitsgrad, das anerkannte fachlich gut ausgebildete Personal und die Zusammenarbeit mit starken Partnern auf der Lieferantenseite

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2013 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung Kemppi Oy Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung in Frage White paper Jernström, P., Saarivirta, H. & Uusitalo, J. 10.3.2016 Whitepaper 1(6) Die Reduzierung

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Ausbildung Rico Bellmann Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung eines Auszubildenden Thema: Schweißen einer Stumpfnaht Ausbildungsberuf:

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

Firmenprofil WECO Unser Anspruch:

Firmenprofil WECO Unser Anspruch: 1 Firmenprofil WECO ist seit über 15 Jahren in der Entwicklung und dem Bau von Inverter-Schweißgeräten tätig. Durch jahrelange Erfahrung, und das Know How der Mitarbeiter, war es möglich eine hochwertige

Mehr

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld!

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld! Das EWM EN 1090 WPQR-Paket EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld! Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht! Stahlschweißen Für EWM MIG/MAG-Inverter-Stromquellen alpha Q, Phoenix, Taurus Synergic, Picomig

Mehr

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

Eine innovative Augmented Reality Trainingslösung, die Ihre Schweißer-Ausbildung verbessern wird! Augmented Reality Technologie für die Schweißtechnik

Eine innovative Augmented Reality Trainingslösung, die Ihre Schweißer-Ausbildung verbessern wird! Augmented Reality Technologie für die Schweißtechnik Eine innovative Augmented Reality Trainingslösung, die Ihre Schweißer-Ausbildung verbessern wird! Augmented Reality Technologie für die Schweißtechnik Soldamatic ist ein Augmented-Reality-Trainingssystem

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik GSI mbh NL SLV München Schachenmeierstraße 37 80636 München www.slv-muenchen.de Februar 16 Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Niederlassungen und

Mehr

Pressemitteilung 11/2015

Pressemitteilung 11/2015 Qualitätssteigerung bei niedrigen Kosten Famet setzt mehr als 100 Schweißgeräte von EWM ein und schätzt deren Zuverlässigkeit und Leistungsstärke Mündersbach, 09. Juli 2015 Die Fabryka Aparatury i Urządzeń

Mehr

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2017 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle

AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen. Halle Halle AUS- UND WEITERBILDUNG Tagungen Lehrgänge Fernlehrgänge Seminare Firmenschulungen 2012 Anerkannte Ausbildungs-, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Akkreditierungen nach DVS-PersZert,

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden

Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Niederlassung der GSI mbh Ausbildung für das Unterwasserschweißen und -schneiden Vortragender: Dr.-Ing. Matthias Pöge Abteilung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

informiert Stand:

informiert Stand: Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN 729 (ISO 3834) Dipl.-Ing. J. Bette, SLV Duisburg Dipl.-Ing. R. Zwätz, SLV Duisburg In der Normserie DIN EN 729 (ISO 3834) sind die Qualitätsanforderungen festgelegt,

Mehr

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Anerkannte Ausbildungsstätte des > Inhaltsverzeichnis Seite Die verschiedenen Schweissverfahren 3 Information zur Schweisserausbildung 4 Wolframschutzgasschweissen

Mehr

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH 5. Rostocker Schweißtage Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Autoren: Dipl.-Ing. Jan Neubert

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Termin/Ort 21. 22. November 2017 in München Dipl.-Ing. Andreas Kittel, Linde AG, Geschäftsbereich

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Schulungsprogramm 2016

Schulungsprogramm 2016 Schulungsprogramm Jetzt Ihre Schulung buchen! NEU Sichtprüfung & Eindringprüfung (VT+PT) nach DIN EN ISO Heidenbluth ist in den Themen Schweiß- und Schneidtechnik ein extrem reaktionsschneller und verlässlicher

Mehr

Gitterausleger. Produkte

Gitterausleger. Produkte Kompetenzen Die Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH ist auf die Fertigung von hochkomplexen Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen spezialisiert. Die hier gefertigten Erzeugnisse kommen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Zielstellung: Montagekraft Sanitär-Heizung-Klima Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Normen zum Widerstandsschweißen

Normen zum Widerstandsschweißen DIN EN ISO 228-1 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1: Masse, Toleranzen und Bezeichnung DIN EN ISO 228-2 - 2003-05 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

Mehr

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK. Beratung Verkauf. Prüfungen Reparatur.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK. Beratung Verkauf. Prüfungen Reparatur. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK Beratung Verkauf Prüfungen Reparatur Zubehör Schulung 2 WAS HEBT BLUMENBECKER IM BEREICH SCHWEISSTECHNIK HERVOR?

Mehr

2006 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik

2006 Schweisstechnik/Soudure Offizielles Organ des Schweizerischen Verein für Schweisstechnik Fachbeiträge Ausgabe Seite Meldung/Autor 01/2006 8 Esonix Ultrasonic Impact Technology Peter Gerster, Hans van der Poel 01/2006 14 Bau eines Heissen Riesen G. Auberger 01/2006 18 Kupfer Löten und Prüfen

Mehr

sicherheitsmaßnahmen schweißen

sicherheitsmaßnahmen schweißen sicherheitsmaßnahmen schweißen TÜV AUSTRIA AKADEMIE Gefahrenverhütung und Gesundheitsschutz Schweißverfahren Gefahren Arbeitsbereiche ImprEssum Sicherheitsmaßnahmen Schweißen Gefahrenverhütung und Gesundheitsschutz

Mehr

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht!

Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen. Halle. Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht! EN 1090 WPQR-Paket Zeit und Geld sparen mit qualifizierten Schweißprozessen Halle EN 1090 WPQR-Paket jetzt kostenlos! * * Beim Kauf eines entsprechenden Schweißgerätes. Weitere Informationen finden Sie

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen INDUSTRY Neue Lösungen auf neue Herausforderungen PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW BEIM SCHNEIDEN, SCHWEISSEN UND KALT- UMFORMEN BAUTEILE UND EINBAU- FERTIGE BAUGRUPPEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Mehr

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030

Bericht 5137/2005. AiF-Nr. 13.597 N. DVS-Nr. 05.030 Bericht 5137/2005 AiF-Nr. 13.597 N DVS-Nr. 05.030 Optimierung der Verbindungsqualität und Ermittlung von verbesserten Prüfkriterien artfremder Schwarz-Weiß-Bolzenschweißverbindungen Der Bericht darf nur

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr