Zwischen Einst und Jetzt - Der Autor Franz Hessel im Kontext des geistigen Lebens seiner Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Einst und Jetzt - Der Autor Franz Hessel im Kontext des geistigen Lebens seiner Zeit"

Transkript

1 Sprachen Anonym Zwischen Einst und Jetzt - Der Autor Franz Hessel im Kontext des geistigen Lebens seiner Zeit Studienarbeit

2

3 Zwischen Einst und Jetzt. Der Autor Franz Hessel im Kontext des geistigen Lebens seiner Zeit Inhalt Seite I EINLEITUNG 2 II HAUPTTEIL 1. Gegenwärtige Bezüge im Leben und Werk Franz Hessels 6 a) Marktrealität 6 b) Die Kleine Form als literarisches Produkt 9 c) Oberflächlichkeit als Ausdruck des systemischen Charakters der Stadt Franz Hessel auf der Suche nach der verlorenen Zeit 12 a) Der erste Blick 13 b) Hessel in Paris Der Flaneur Franz Hessel als Mittler zwischen Einst und Jetzt 17 III SCHLUSS 21 IV LITERATUR 22

4 I EINLEITUNG Die Biografie Franz Hessels ist eng mit seinem Werk verknüpft und für dessen Rezeption von entscheidender Bedeutung. Daher soll sie hier knapp wiedergegeben werden. 1 Franz Hessel wird am 21. November 1880 in Stettin als Sohn eines Bankiers geboren. Nach der Übersiedlung der Familie nach Berlin im Jahr 1888 verbringt Hessel seine Jugend in der Stadt und geht nach dem Tod des Vaters (1900), welcher ihm eine beträchtliche Erbschaft hinterlässt, zum Studium nach München. Hier unterhält er Kontakte zum Schwabinger Künstlerkreis und arbeitet an seinem ersten Gedichtband Verlorene Gespielen, welcher 1905 erscheint geht Hessel nach Paris, wo er sich abermals in Bohème-Kreisen bewegt, und durch seinen Freund Henri-Pierre Roché Vertreter der internationalen Avantgarde wie Gertrude Stein oder Picasso kennen lernt. Auch trifft er dort seine zukünftige Ehefrau Helen Grund. Zwischen Hessel, Grund und Roché entspinnt sich eine Dreiecksbeziehung, die letzterer in seinem Roman Jules et Jim (1953) verarbeitet. 2 Während des ersten Weltkriegs ist Hessel als Landsturmmann im Elsass und in Polen stationiert, lebt danach wieder in Berlin, wo er unter anderem Walter Benjamin, Ernst Bloch und Siegfried Kracauer kennen lernt. Von Krieg und Inflation um sein Vermögen gebracht, arbeitet Hessel inzwischen beim Rowohlt-Verlag als Lektor und Übersetzer gewinnt er Ernst Rowohlt für die Neuedition einer vierbändigen Balzac-Ausgabe, welche zu einem großen Erfolg des Verlags wird fährt er mit Benjamin wieder nach Paris, um an einer Übersetzung von Prousts A la recherche du temps perdu zu arbeiten kehrt er nach Berlin zurück, wo sein bekanntestes Werk erscheint, die Prosasammlung Spazieren in Berlin. Erst 1938 geht der Jude Hessel nach Frankreich ins Exil wird er in dem Gefangenenlager Les Milles bei Aix-en-Provence interniert, in dem er an Ruhr erkrankt. Erst kurz vor seinem Tod am 6. Januar 1941 wird Hessel aus der Gefangenschaft entlassen und verbringt die letzten Monate seines Lebens in Sanary-sur-Mer. 3 Vor allem zwei Faktoren mögen dafür verantwortlich gewesen sein, dass der relativ unbekannte 4 Franz Hessel wiederentdeckt wurde. Erstens war dies Walter Benjamins Aufsatz Die Wiederkehr des Flaneurs (1929), welcher im Zuge der breiten Rezeption der Benjamin-Gesamtausgabe von 1974 in den siebziger Jahren große Aufmerksamkeit erfuhr und zu einem Prell- und Markstein 1 Die folgenden Angaben stützen sich im Wesentlichen auf die Zeittafel von Hartmut Vollmer in: Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5. Hrsg. v. Hartmut Vollmer und Bernd Witte. Oldenburg: Igel S. S , sowie auf Franz Hessel. Nur was uns anschaut, sehen wir. Hrsg. v. Ernest Wichner u. Herbert Wiesner. Berlin: Literaturhaus Vgl. Manfred Flügge: Gesprungene Liebe. Die wahre Geschichte zu Jules und Jim. Dokumentar-Roman. Berlin: Aufbau S Vgl. ders: Wider Willen im Paradies. Deutsche Schriftsteller im Exil in Sanary-sur-Mer. Berlin: Aufbau S Vgl. Angelika Corbineau-Hoffmann: Bilder und Stimmen der Stadt. Franz Hessel und Léon-Paul Fargue als Flaneurs in Paris. In: Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Hrsg. v. Gerhard R. Kaiser u. Erika Turner. Heidelberg: Winter S , hier: S

5 der Identifikation mit dem Flaneur 5 wurde, zweitens François Truffauts Film Jules et Jim (1962), welcher nach Henri-Pierre Rochés Roman die Dreiecks-Liebesgeschichte zwischen Hessel, Helen Grund und Roché inszeniert. Die Geschwindigkeit, mit der sich verschiedene literarische Richtungen wie Expressionismus, Dadaismus oder Neue Sachlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts ersetzten, spiegelt die Orientierungslosigkeit der Künstler angesichts eines sich im stetigen Wandel befindlichen Landes wider. Das Individuum konnte sich darin nur schwer positionieren und war zwischen Vergnügungssucht und -sehnsucht 6 und der mit der Jahrhundertwende aufgekommenen Beschleunigung und Zeitnot als charakteristische[m] Zug der Moderne 7 hin- und hergeworfen. In einer Zeit der Nervosität, die eine Nervenschwäche durch Überforderung namens Neurasthenie zur Volkskrankheit machte 8, kam es zu einer Fragmentierung und Aufsplitterung des Daseins, welche sich von der Berufs- und Alltags- bis auf die Beziehungsebene fortpflanzte, und die ehemals mit Dauer verbundene Liebe durch Flirt und Liebelei als deren flüchtige Erosionsformen ersetzte. 9 So entwickelte sich auch der Typus des Dandys, wie ihn Hessels Freund Henri-Pierre Roché verkörperte, welcher selten weniger als drei Freundinnen zur gleichen Zeit hatte. 10 Die zwanziger Jahre sind auch als eine Zeit zu betrachten, in welcher die Avantgardeströmungen in eine Krise gerieten, die ihnen selbst immanent war. Die Schockwirkung, die etwa Carl Einstein mit seinem Text Bebuquin (1917) erreicht hatte, war nicht mehr weiter zu steigern. Entsprechend wendete sich Einstein Anfang der zwanziger Jahre auch vom Dadaismus ab, um mit seinem Buch Die Fabrikation der Fiktionen eine Verteidigung des Wirklichen (so der Untertitel) zu schreiben. Autoren, die wie etwa Kurt Schwitters weiterhin Dadakunst fabrizierten, endeten meist in der Wiederholung des Immergleichen, Selbstzweckhaften. 11 Viele Autoren sahen keinen Ausweg aus jenen Aporien, welche Hans Magnus Enzensberger 1962 als Gründe für das Scheitern sämtlicher Bewegungen der klassischen Avantgarde genannt hat Vgl. Gerwin Zohlens Nachwort zu: Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo. Berlin: Arsenal S , hier: S Vgl.: Hanns Dieter Schäfer: Berlin Modernität und Zivilisationslosigkeit. In: Berlin. Literary Images of a City. Eine Großstadt im Spiegel der Literatur. Hrsg. v. Derek Glass u.a. Berlin: Erich Schmidt S , hier: Joachim Radkau: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft S Vgl. ebd., S Lothar Müller: Impressionistische Kultur. Zur Ästhetik von Modernität und Großstadt um In: In der großen Stadt. Hrsg. v. Thomas Steinfeld u. Heidrun Suhr. Frankfurt am Main: Hain S , hier: S Vgl. z.b. Flügge: Gesprungene Liebe. S Hermann Korte: Spätexpressionismus und Dadaismus. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Literatur der Weimarer Republik Hrsg. v. Bernhard Weyergraf. München, Wien: Hanser S , hier: S Enzensberger, Hans Magnus: Die Aporien der Avantgarde. In: Ders.: Einzelheiten II. Poesie und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp S

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Hans Wißkirchen, Die Familie Mann, Reinbek 1999 (rororo-monographie)

Hans Wißkirchen, Die Familie Mann, Reinbek 1999 (rororo-monographie) Literatur 1. Die Familie Mann und andere Künstler im Exil a. Allgemein zur Familie Mann Hans Wißkirchen, Die Familie Mann, Reinbek 1999 (rororo-monographie) Übersichtliche, knappe Darstellung der Biographien,

Mehr

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Germanistik Verina Maria Willmann Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Eine Interpretation der Gedichte Sachliche Romanze und Repetition des Gefühls Studienarbeit *Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert

Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Frank Trommler (Hrsg.) Atnerika und die Deutschen Die Beziehungen im 20. Jahrhundert Sonderausgabe Springer Fachmedien

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... 1 I. Naturalismus, Fin de siècle und historische Moderne

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler

Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler Donat de Chapeaurouge Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler VDG Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort................................................................ 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Lehrbuch Germanistik Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Walter Fähnders 1. Auflage 1998. Taschenbuch. VII, 318 S. Paperback ISBN 978 3 476 01451 1 Format (B x L): 15,5

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Bernd Oei Eros & Thanatos

Bernd Oei Eros & Thanatos Bernd Oei Eros & Thanatos Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 42 Bernd Oei Eros & Thanatos Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzlers Werk Centaurus Verlag & Media UG Über den Autor

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

EIN KÜNSTLER DER FARBEN EIN KÜNSTLER DER FARBEN Ernst Ludwig Kirchner ist ein deutscher Expressionist (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; 15. Juni 1938in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) Seine grossen Bilder gelten als Schlüsselwerke

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Von Helmut Bernsmeier Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil

Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Germanistik Julia Siebert Vier Interpretationsansätze zu Franz Kafka: Das Urteil Studienarbeit Franz Kafka: Das Urteil. Vier Interpretationsansätze Julia Siebert Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Das Urteil...

Mehr

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur

Mehr

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. Quellen und wie ich damit umgehe Quellen Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. (KIRN, P.: Einführung in die Geschichtswissenschaft,

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 414. Erläuterungen zu. Patrick Süskind. Der Kontrabaß. von Volker Krischel Königs Erläuterungen und Materialien Band 414 Erläuterungen zu Patrick Süskind Der Kontrabaß von Volker Krischel Über den Autor dieser Erläuterung: Volker Krischel, geb. 1954, arbeitet nach dem Studium

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland Anne Sperschneider Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990 Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen Verlag Dr. Kovac Einleitung 6 I. Rezeptionstheoretische

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Zeitgeschichte im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Germanistik Andrea Gebhardt Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Jean Cayrol. Im Bereich einer Nacht Aus dem Französischen von Paul Celan Schöffling & Co Geburtstag am 6. Juni 2011

Jean Cayrol. Im Bereich einer Nacht Aus dem Französischen von Paul Celan Schöffling & Co Geburtstag am 6. Juni 2011 100. Geburtstag am 6. Juni 2011 Im Bereich einer Nacht Aus dem Französischen von Paul Celan Schöffling & Co.» Jean Cayrol sollte nun keine geringere Beachtung finden, als sie Camus und Sartre seit dem

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu Eröffnung: 26. April 2012, 19 Uhr Ausstellung: 27. April - 7. Juli 2012 Informationen und Bilder zu Josef Hofer Akt, VII, 2009, 29,6x21cm Für mich ist er der auffälligste Künstler unter den Outsidern im

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Germanistik Nikola Kanz Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Examensarbeit Düfte. Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen Band 405 Textanalyse

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Literaturkreis Stadtbibliothek

Literaturkreis Stadtbibliothek Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzen 2 Jahrzehnte Bereits in den neunziger Jahren kommt es in der Schweizer Literatur

Mehr

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos)

PRESSETEXT. Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel. Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) PRESSETEXT Rainer Moritz & Andreas Licht (Fotos) Der schönste Aufenthalt der Welt Dichter im Hotel Gebunden, 224 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen, Preis [D]34,95 [A] 36,00 ISBN 978-3-86873-615-1 Erscheinungstermin

Mehr

Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21.

Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21. Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21. Juli 1919 formulierte:»der Berliner ist meist aus Posen oder Breslau

Mehr

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann - LEBEN UND WERKE - Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann Inhalt Leben Steckbrief Lebenslauf Die Rolle Manns in seinen Werken Quellen

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort................................................................ 5 1. Paul Auster: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Heines Reise von München nach Genua

Heines Reise von München nach Genua Germanistik Silvia Schmitz-Görtler Heines Reise von München nach Genua Eine Reise von der Tradition zur Utopie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung 1 II. Heines Darstellung Italiens 2 1. Das

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 499 Textanalyse

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN Großdruck-Bücher Blümel, Otto: Hermann Hesses Indienreise : eine Moritat ; als Schattenspiel in Verse und Bilder gebracht / Hrsg. mit einem Nachw. von Volker Michels. - 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt

Mehr

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Germanistik Sven Bonitz Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistisches Institut Herweghstr.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht

Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach Jahren erstmals wiederveröffentlicht Vergangene deutsche Zukunftsvisionen nach 100-200 Jahren erstmals wiederveröffentlicht Der Radium-Motor u. a. utopische Novellen von Friedrich Streißler 1905 1912 ISBN 978-3-946366-19-5 190 S. mit Einleitung,

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 11. Vorlesung: Block IV: 1900: Naturalismus,,klassische Moderne,

Mehr

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung

... der Rest ist Österreich. Band I. Das Werden der Ersten Republik. Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner. earl Gerold's Sohn. Verlagsbuchhandlung Helmut Konrad Wolfgang Maderthaner Herausgeber Das Werden der Ersten Republik... der Rest ist Österreich Band I earl Gerold's Sohn Verlagsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis Band I Heinz Fischer I Vorwort

Mehr

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Johannes Schilling Soziale Arbeit Geschichte - Theorie - Profession 2., überarbeitete Auflage Mit 37 Abbildungen, 7 Tabellen und 258 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung

Mehr

Franz Liszt als Lehrer

Franz Liszt als Lehrer Auguste Boissier Franz Liszt als Lehrer Reprint der Originalausgabe von 193O STACCATO Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst Germanistik Claudia Spiridon Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst Essay Gliederung 1. Einleitung 2 2. Autor und Werk.. 3 3. Was heißt intermedial?... 4 4. Bezüge auf die Malerei

Mehr

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Germanistik Stefanie Wimmer Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum Studienarbeit GLIEDERUNG 1. TEXTTEIL 1 1.1. Einleitung 1.2. Kurzbiographie des Autors 1.2.1. Leben 1.2.2. Werke und erhaltene

Mehr

von: Fachschaft Deutsch Datum:

von: Fachschaft Deutsch Datum: Anschaffungen für die Schülerbibliothek (Januar 08) von: Fachschaft Deutsch Datum: 5..07 Lektürehilfen Judith Hermann: Sommerhaus später. Klett, 07. 393395 Lektürehilfen Hartmut Lange: Das Haus in der

Mehr

Sportschützen Landesverband Wien. WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN

Sportschützen Landesverband Wien. WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN Schießstätte Wien - Süßenbrunn Wettkampfleiter: Landessportleiter Hubert Müller Jury: Eva

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

BERND-LUTZ LANGE. Das gabs früher nicht

BERND-LUTZ LANGE. Das gabs früher nicht BERND-LUTZ LANGE Das gabs früher nicht BERND-LUTZ LANGE Das gabs früher nicht Ein Auslaufmodell zieht Bilanz MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen www.fsc.org FSC C083411 ISBN 978-3-351-03650-8

Mehr

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5 Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5 SANARY-SUR-MER Deutsche Literatur im Exil Mit 136 Abbildungen Bearbeitet von Heinke WUnderlich und Stefanie

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren

Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ISSN 2365-9939 Band 1 (2015): Der Gas-Tod der Großstadt 16 unbekannte Zukunftsnovellen 1902-1934 von Hans Dominik mit Einleitung, Nachwort und Bibliographie ISBN

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Abstract Seite 1 1. Abstract 1.1. Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Feldzeugmeister Ludwig von Benedek und Generaloberst Svetozar Boroevic

Mehr

I. Kultur- und Literaturzeitschriften

I. Kultur- und Literaturzeitschriften Inhalt Walter Homberg Religion, Kirche und Publizistik Zur Einfuhrung 11 Michael Schmolke Von der»schlechten Presse«zu den»guten Medien«Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert 21 Maria Löblich/Michael

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Das Trauma des großen Krieges /33

Das Trauma des großen Krieges /33 Nicolas Beaupre Das Trauma des großen Krieges 1918-1932/33 Aus dem Französischen übersetzt von Gaby Sonnabend Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung: Verletzungen und Traumata 9 I. Überblick 1.

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Hamburgs Geschichte einmal anders

Hamburgs Geschichte einmal anders Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 7 Gudrun Wolfschmidt (Hg.) Hamburgs Geschichte einmal anders Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2

Mehr

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht. Künstler: Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga, Spanien geboren. Eigentlich war sein Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomucéno Maria de los Remedios Crispin Crispriano Santisima

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Geschichte Domenic Schäfer Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion Wissenschaftlicher Aufsatz INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung S.3 2. Überblick über das Ende des weströmischen

Mehr