Treffpunkt Gemeinde. September I Oktober I November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffpunkt Gemeinde. September I Oktober I November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig."

Transkript

1 Treffpunkt Gemeinde September I Oktober I November 2016 Evangelische Kirchengemeinde Kettwig

2 Kloster Bursfelde früher und heute Das etwa 20 km nördlich von der sehenswerten Altstadt Hann.-Münden entfernte Kloster Bursfelde liegt abgeschieden und malerisch zwischen der Weser und den Ausläufern des Bramwaldes. Zahlreiche Wege laden zum Wandern ein. Allerdings sind wir mit dem Auto angereist, um das 1093 gegründete ehemalige benediktinische Kloster mit seiner wechselvollen Geschichte, das heute geistliches Zentrum christlicher Spiritualität ist, kennenzulernen. Große Bedeutung erlangte das romanische Kloster im 15. Jahrhundert durch die Bursfelder Kongregation (Union von Benediktinerklöstern in Norddeutschland). Bis 1530 hatte diese Kongregation 95 Mitgliedsklöster, womit Bursfelde eine machtvolle Stellung innerhalb der Ordensverbände zukam führte die evangelisch gewordene Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen eine reformatorische Klostervisitation in Bursfelde durch. Sie besaß als Frau die politische Macht, die Reformation einzuführen und legte damit einen der Grundsteine der späteren hannoverschen Landeskirche. heute die zahlenmäßig größte evangelische Landeskirche in Deutschland. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde das Kloster Bursfelde endgültig evangelisch. - Die romanische Basilika und der Westflügel des Klosters, der 1722 zum Gutshaus umgebaut wurde, sind gut erhalten. Sehenswert ist die Klosterkirche mit ihren zum Teil gut erhaltenen Fresken. Es lohnt sich auch heute noch, inne zu halten und die Aussa- 2

3 gekraft der alten Fresken mit ihren symbolischen Inhalten auf sich wirken zu lassen. Blick zur Westempore mit dem Erzengel Michael mittig und links oben sind die fünf klugen Jungfrauen (Matth. 25,1 f) zu sehen. Die tragenden Bögen sind mit je 26 stilisierten Rosen geschmückt. Wir -einige Ehepaare etwa im gleichen Alter- erlebten eine eindrucksvolle Kirchenführung und staunten über die Darstellung der fünf klugen Jungfrauen in einem Männerkloster. Was haben sich die Auftraggeber dabei gedacht, als sie dieses Gleichnis von den fünf klugen Jungfrauen darstellen ließen? Sie haben es wohl als eine Warnung verstanden, als eine Aufforderung, sich rechtzeitig auf das Kommen Gottes vorzubereiten. Die Kirchenführerin erläuterte das Fresko mit dem Vers aus dem Matthäus-Evangelium (Kp. 25,13): Darum wachet (und betet); denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt und zog Parallelen zum Leben in den Klöstern des Benediktinerordens, das das gemeinsame Gebet der Mönche in den Mittelpunkt stellt. Die täglichen acht Stundengebete (2.00 Uhr in der Nacht, bei Tagesanbruch, 6, 9, 12, 15, 17 und Uhr) gliederten das Klosterleben in der damaligen Zeit. Aber wo waren die von Matthäus beschriebenen törichten Jungfrauen geblieben? Warum waren sie nicht da? Sie hatten einen Fehler gemacht. Zu wenig Öl hatten sie für ihre Lampen mitgenommen! Aber das war nicht ihre Torheit. Ich denke, der Bräutigam prüft nicht die Menge des Öls. Die Torheit der Frauen bestand darin, dass sie die Klugen um Öl baten: denn unsere Lampen verlöschen! klagten sie. Mir scheint, die Pointe des Gleichnisses liegt gar nicht so sehr beim Öl, das ausgeht, sondern darin, dass die fünf jungen Frauen nicht da sind, wenn der Bräutigam kommt. In der Angst, mit leeren Lampen dazustehen, laufen sie zum Händler, um noch schnell aufzuholen, was sie versäumt haben. Ist es Spekulation, wenn ich annehme, sie wären auch so eingelassen worden? Beim Eintritt ins Haus wären die Lampen ohnehin gelöscht worden. Wenn wir vor jener letzten Tür stehen, hinter der das Fest Gottes stattfindet, stehen wir ohnehin mit leeren Händen da. Der Bräutigam, der in die Welt gekommen ist, weiß um die Nacht und um unsere Nachtseiten. Er hat uns versprochen, dass niemand hinaus gestoßen wird, der ihm vertraut. Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan (Matthäus 7,7). Chistel Merker, Prädikantin 3

4 Zu kurz gekommen? - Konkurrenz als Frauenthema Foto: Emilie Chaix/Photononstop/Corbis (Brot für die Welt/Misereor-Kalender 2016) Der Mirjam-Sonntag am 11. September hat in diesem Jahr ein spannendes Thema, das selten offen behandelt wird: Konkurrenz unter Frauen. Welche Erfahrungen, welche Meinung haben Sie zu folgenden Äußerungen? Ich habe in Frauenteams gute, unterstützende Erfahrungen gemacht. Zu kurz gekommen - wieviel kann ich der anderen gönnen, was ich nicht (bekommen) habe? Konkurrenz unter Frauen ist subtil - häufig unsachlich und unfair. Männer netzwerken, Frauen legen sich Steine in den Weg. Einige Frauen aus der Gruppe arbeiten zu diesem Thema, bedenken die biblische Geschichte von Rahel und Lea (1. Buch Mose 29) und bereiten den Gottesdienst gemeinsam mit Pfarrerin Silke Althaus und Prädikantin Christel Merker vor. Was haben wir einander zu sagen? Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Mirjam-Sonntag, den 11. September um Uhr in der Kirche am Markt! Silke Althaus 4

5 Herzliche Einladung zum Abendsegen mit Salbung Samstag, 12. November 2016, Uhr,Kirche am Markt. Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir, weil er mich gesalbt hat (Jesaja 61,1) Leitung: Christel Merker, Prädikantin 5

6 Rückblick auf einen Besuch Warum seid ihr so arm? Wieso denkst du, dass wir arm sind?! Ein kleiner Dialog zwischen einem Grundschulkind und Justin Kichwabuta, einer der vier Delegierten unserer Partnergemeinde Bwagura, während ihres Besuches im Mai hier in Kettwig. Was bringt so ein Besuch? Die Verständigung ist mühsam immer wieder muss die lange Übersetzungskette von Deutsch Englisch Suaheli und zurück: Suaheli Englisch Deutsch ausgehalten werden. Das erfordert Geduld. Ein schneller, spontaner Kontakt ist kaum möglich. Wäre es nicht besser, das Geld, das so ein Besuch kostet, direkt nach Bwagura zu schicken und in die Schulen oder ärztliche Versorgung zu stecken? Warum seid ihr so arm? Wieso denkst du, dass wir arm sind?! In diesem kleinen Gespräch leuchtet in Kurzform der ganze Sinn eines solchen Besuches auf: Einander befragen können; und die völlig unerwartete Antwort des anderen hören. Von den eigenen Klischees ertappt werden und im direkten Kontakt erfahren: Hier hat jemand keine Lust in meine Schublade des armen, hilfsbedürftigen Afrikaners gesteckt zu werden. Wieso denkst du, dass wir arm sind?! Auf einmal wird unsere Vorstellung von Reich-Sein und der Stellenwert, den unser Wohlstand haben kann, auf den Kopf gestellt. Seit Jahren ist unser Ziel, eine Partnerschaft mit Bwagura zu leben und nicht primär ein Wohltätigkeits-Projekt. Dabei steht das Verstehen und Kennenlernen im Vordergrund und nicht das Helfen. Ich erlebe, dass dieses zweckfreie Begegnen uns gut tut. Ich bin froh und dankbar für zwei angefüllte Wochen mit sehr vielen erstaunlichen kleinen Gesprächen. Hoffentlich hatten Sie als Gemeinde an der einen oder anderen Stelle die Möglichkeit, den Besuch etwas mitzuerleben sei es in den beiden Gottesdiensten, dem Gospelchor-Workshop, in der Kinderkirche, in KiTas, Grundschule oder Realschule, bei der Podiumsdiskussion zum Thema Schule oder bei der Gymnastikgruppe. Herzlichen Dank an alle, die diesen Besuch mit Kuchen, Salaten und anderer organisatorischer Hilfe unterstützt haben!! Auch mit Geld-Spenden. 6

7 Was war das Beste an diesem Besuch? Darauf antwortete Pastor Mugizi am letzten Nachmittag in der Abschlußrunde mit folgender typisch tansanischen Geschichte (und für uns in einer erst einmal sehr indirekten, verschlungenen Weise): Ein kleiner Junge besucht eine befreundete Familie. Er kommt etwas ungelegen zur Mittagszeit. Die Familie kann ihm nur eine einfache Mahlzeit mit trockenem Mais vorsetzen. Aber am Abend wird ihm zu Ehren ein Huhn geschlachtet. Danach fragt ihn der Vater der Familie: Was wirst du nun zu Hause erzählen? Der Junge antwortet wahrheitsgemäß: Zuerst bekam ich trockenen Mais, dann gab es aber Hühnerfleisch. Dem Vater war das peinlich. Am nächsten Tag wurde eine Ziege geschlachtet. Wieder fragte der Vater den Jungen. Was wirst Du nun zu Hause erzählen? Darauf der Junge: Zuerst gab es trockenen Mais, dann gab es Hühnerfleisch und dann wurde sogar eine Ziege geschlachtet. Dass er das mit dem trockenen Mais erzählte, war immer noch peinlich. Am folgenden Tag gab es sogar Rindfleisch. Und wieder fragte der Vater: Was wirst du zu Hause erzählen? Und der Junge: Zuerst bekam ich trockene Mais, dann gab es Hühnchen, eine Ziege wurde extra geschlachtet, und dann gab es sogar noch Rindfleisch. Der trockenen Mais war nicht aus der Erinnerung weg zu kriegen. Als der Junge wieder nach Hause kam, wurde er natürlich gefragt: Was gab es denn zu essen. Der Junge begann: Zuerst bekam ich trockenen Mais Was? Trockenen Mais? Ist das wirklich wahr? Behandelt man so einen Gast aus unserer Familie? Und die Freundschaft der beiden Familien zerbrach. Pastor Mugizi zog das Fazit: Die erste Erinnerung ist immer die bleibende. Und für uns ist die erste Erinnerung an den Besuch in Kettwig: der großartige Empfang. Gekommen war eine große Menge, eine bunte Mischung aus allen Gemeindegruppen, Kindergarten- und Schulkinder, Ältere und Jugendliche, Sänger und Seniorinnen, Presbyter und Pfarrerinnen. Dieser warme, herzliche Empfang war auch für uns Kettwiger eine tolle Erfahrung mit der Vielfalt unserer Gemeinde. Und auch das gehört zu den Möglichkeiten eines solchen Besuches: dass wir uns selbst noch einmal anders sehen und erleben. Ihre Pfarrerin Silke Althaus 7

8 8

9 9

10 10

11 Treffen mit der Partnergemeinde in Werneuchen Zum diesjährigen Treffen mit der Partnergemeinde machten sich 13 Kettwiger über Himmelfahrt auf den Weg nach Werneuchen. Zur Erinnerung: Werneuchen ist ein hübsches Städtchen im Kreis Barnim in Brandenburg und liegt östlich von Berlin. Bei der Ankunft am Bahnhof gab es den bekannten herzlichen Empfang und ein freudiges Wiedersehen. Danach übernahmen die Gastgeber ihre Logiergäste zum ersten Abend in der Familie. Die Berichterstatter waren im Pfarrhaus untergebracht, das seit dem letzten Besuch im Jahr 2014 einen bemerkenswerten Umbau erfahren hat. Im Erdgeschoss befinden sich nun der Arbeitsraum von Pfarrerin Elke Unterdörfel, 2 nebeneinanderliegende Gemeinschaftsräume, in denen der Kirchenchor probt oder Besprechungen oder Feste stattfinden können. Gleich links vom Eingang hat man nun eine praktische, große Gemeindeküche. Im Obergeschoss befinden sich die Wohnung der Pfarrerin und zwei Gästezimmer. Im Vorgarten entwickelt sich eine bunte Blumenwiese und volle Ruhe und Beschaulichkeit umfängt den Besucher im rückwärtigen Pfarrgarten mit seinem alten Baumbestand, einer kleinen Terrasse und einer hübsch angelegten Blumenrabatte. Der Himmelfahrtstag begann mit einem Gottesdienst in der großen Backsteinkirche. In ihrer Predigt unternahm unsere Prädikantin Christel Merker eine Zeitreise vom Urchristentum bis zur Kirche der Gegenwart und darin eingebettet Stationen unserer Partnerschaft - und zeigte auf, dass Mut zum Aufbruch und selbstloser Einsatz für den Nächsten Christen zu allen Zeiten auszeichneten. Am Nachmittag stand eine Besichtigung des malerischen und historisch bedeutsamen Kleinstädtchens Altlandsberg auf dem Programm. Hier wurde der spätere erste Preußenkönig Friedrich I zwischen 1662 und 1676 vom Ersten Staatsmann Otto von Schwerin erzogen. Bei frühsommerlichem Wetter wurde nach Besichtigung der Schlossruine und der barocken Schlosskirche auf der angrenzenden Wiese ein zünftiges Picknick mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee abgehalten. Am Abend konnten sich alle an einem reichhaltigen Buffet laben, das Auge 11

12 und Gaumen erfreute und so reichhaltig war, dass auch am folgenden Abendnoch nicht alles verzehrt war. Nach dieser Stärkung wurden, wie an den Folgetagen, mit Gitarrenunterstützung durch Pfarrerin Unterdörfel Volkslieder, geistliche Lieder und auch so mancher Kanon gesungen. Am Freitag fuhren wir bei sonnigem Wetter vom Städtchen Oderberg auf einem alten Oderarm zum Schiffshebewerk Niederfinow durch eine malerische Landschaft. Neben dem alten Stahlhebewerk von gut 60 m Höhe aus den 30er Jahren geht ein neues, aus Beton erbautes Hebewerk seiner Vollendung entgegen. Eindrucksvoll war unser langsamer Aufstieg um gut 36 Meter auf die Höhe des Oder-Havel-Kanals, der dort beginnt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in einem Landgasthof führte uns Eckhardt Jobst nach Hohenfinow auf eine Streuobstwiese.Die jungen Apfelbäume standen in voller Blüte und wir genossen einen weiten Blick auf blühende Rapsfelder und den Oderbruch. Am Samstag stand eine Brückenfahrt in Berlin auf dem Programm. Brigitte Jobst verschaffte der ganzen Mannschaft einen Platz auf dem Oberdeck. Ganz Berlin schien auf den Beinen und in rascher Folge zogen das Schloss Bellevue, das Kanzleramt und der Berliner Dom an uns vorüber. Nach einer Schleusenfahrt verließen wir das Schiff nahe der Oberbaumbrücke. Abends wurden im Pfarrhaus bei einem gemütlichen Beisammensein Dankesreden gehalten und Termine besprochen. 12

13 Im kommenden Jahr findet der Evangelische Kirchentag über Himmelfahrt in der Zeit vom 24. bis zum 28. Mai in Berlin statt. Aus diesem Grunde werden wir Kettwiger das nächste Treffen mit unserer Partnergemeinde über Fronleichnam- vom Juni - planen. Für beide Veranstaltungen ergingen herzliche Einladungen. Auch zum sonntäglichen Gottesdienst schien die Sonne von einem wolkenlosen Himmel. Pfarrerin Unterdörfel predigte zu einem Paulus Text über den inwendigen Menschen und Hermann Damjantschitsch bereicherte den Gottesdienst durch 2 schöne Solostücke auf der Querflöte. Am Nachmittag wollte bei der Verabschiedung das Winken kein Ende nehmen, bis sich der Zug Richtung Berlin in Bewegung setzte. Liebe Werneuchener, habt Dank für Eure Herzlichkeit und die schönen gemeinsamen Tage. Wir freuen uns auf Euren Besuch im kommenden Jahr. Gunild und Peter Scheid 13

14 Veranstaltungskalender für den Monat September 2016 Mo., Mo., Mo., Mi., Uhr GZ Mitte Uhr GZ Mitte Uhr GZ Mitte Uhr, GZ AdH Do., Mo., Uhr, GZ Mitte, Gr. Saal Uhr GZ Mitte Do., Uhr GZ Mitte, Gr. Saal 14 Blauer Montag: Bingo Blauer Montag Vortrag über Kettwigs Hauptstraße mit Herrn Voss Blauer Montag Bilder von Indien, Vortrag von Frau Pries Geselliger Kreis: Lachen ist gesund Informationen, Besinnliches und Heiteres mit Irmgard Bonart Vortrag zu Luther Teil I: Historisches mit Harald Steffes s. S. 10 Blauer Montag: Vortrag über Frauenleben Frauenbegegnung mit Frau Thomé Vortrag zu Luther, Teil II: Freiheit mit Prof. Dr. Hellmut Zschoch s. S. 10

15 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2016 So., Mi., Mo., Mo., Mi., Mo., So., Mo., Uhr Forum AdH Uhr GZ Mitte, Gr. Saal Uhr GZ Mitte Uhr GZ Mitte Musik im Forum: Duo Grace und die Bigbandanas Vortrag Zu Luther, Teil III: Ökumenisches, mit Jürgen Cleve s. S. 10 Blauer Montag Bingo Blauer Montag Vortrag über Alltagsprobleme von Senioren mit Dr. Steinhard Uhr Geselliger Kreis: GZ AdH Erntedank Uhr Blauer Montag GZ Mitte Singen zum Herbst mit Pfarrer i. R. Heiner Bredehöft Musik im Forum Konzert zugunsten von Unicef Essen Uhr Eine faire Chance für jedes Kind s. S. 27 8: Uhr Blauer Montag GZ Mitte Unterrichten im Knast mit Herrn Börgers 15

16 Veranstaltungskalender für den Monat November 2016 Do., Mo., So., Mo., Uhr GZ Mitte, Gr. Saal Uhr GZ Mitte Uhr Kirche am Markt Uhr GZ Mitte Mi., Uhr GZ AdH So., Uhr Forum/GZ AdH Uhr GZ Stadtmitte Uhr GZ Stadtmitte Mo., Mo., Gemeindeversammlung s. S. 35 Blauer Montag Bingo Oratorisches Konzert Mit der Kantorei unter der Leitung von Christiane Graßt s. S. 29 Blauer Montag Vortrag über Schutz vor Einbruch mir Herrn StiefkenBadin Geselliger Kreis: Reiseimpressionen und Schifffahrt von Moskau nach St. Petersburg mit Holger Brammer Musik im Forum: Prof. Till Engel spielt Franz Schubert Blauer Montag: Singen mit Pfarrer i.r. Heiner Bredehöft Blauer Montag: Vortrag über Kambodscha mit Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder

17 Typisch Gemeinde: Menschen mit Profil Auf einen Kaffee mit Papst Franziskus Harald Suckau gehörte zu der Kettwiger Delegation, die vor zwei Jahren bei unserer Partnergemeinde in Tansania war. Beim afrikanischen Gegenbesuch im Mai hat er die vier Gäste in seinem Haus aufgenommen. Als Kind war es mein Berufswunsch irgendetwas mit Elektronik zu machen z. B. HiFi-Anlagen bauen. Heute bin ich Kinderkrankenpfleger. Mit Kirche verbinde ich die Gemeinschaft mit Menschen, deren gemeinsames Thema unser Glaube ist. In der Bibel beeindruckt mich die unglaubliche Universalität, mit der zu allen Lebenslagen Stellung bezogen wird. Aus den Texten kann man so viel herausnehmen, sie umgestalten, dass sie wieder in mein hier und jetzt passen. Genau das ist für mich das Geheimnis einer guten Predigt. In unserer Gemeinde fehlt mir manchmal die Kontinuität, mit der sich die Menschen einbringen. Ich nehme mich hier gar nicht aus. Jeder hat immer viel zu viel zu tun. Aber schade ist das schon! Ich träume davon meine Kinder werden jetzt langsam groß, so dass ich wieder über größere Reisen nachdenke. Ich könnte mir jetzt auch wieder vorstellen, mich beruflich noch mal zu verändern, weiß aber noch nicht, wohin es mich treibt. Ich würde gern einmal Kaffee trinken mit dem amtierenden Papst Franziskus. Nicht, dass ich auch nur einen Gedanken daran verschwende, zu konvertieren aber mich fasziniert, wie dieser Mann in so kurzer Zeit einen frischen Wind in die katholische Kirche getragen hat. Viel Stoff für ein gutes Gespräch. (Harald Suckau im Gespräch mit Christian Hündlings, Presbyter) 17

18 Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte spezialisiert sich Neues Angebot für ganz Essen: HauBe-Team bietet kompetente Entlastung im eigenen Haushalt! Die Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte hat ihr Leistungsspektrum spezialisiert: Unter der Kurzform HauBe bietet die Diakoniestation in der Töpferstraße 30 ab sofort zentral für das gesamte Essener Stadtgebiet alle Dienstleistungen rund um die Themen Hauswirtschaft und Betreuung an. Damit reagieren die Diakoniestationen auf die stetig steigende Nachfrage nach haushaltsnahen Angeboten, auf die durch die Spezialisierung nun deutlich flexibler und zielgerichteter reagiert werden kann. Die Mitarbeitenden unseres HauBe-Teams bieten unseren Patienten vielfältige praktische Unterstützungsleistungen, um ihnen ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, erläutert die Pflegedienstleitung der Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte, Andrea Steinhoff. Sie übernehmen je nach Bedarf umfassende Reinigungstätigkeiten und unterstützen unsere Kunden etwa beim Einkauf, bei Küchenarbeiten oder bei der Wäschepflege, so Andrea Steinhoff. Ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der ambulanten Versorgung und zur Entlastung der pflegenden Angehörigen besteht zudem in einem stundenweise zu vereinbarenden Betreuungsangebot, das die Leistungspalette abrundet. Miteinander reden, lachen und spielen - die Mitarbeitenden des HauBe-Teams lesen beispielweise aus den Lieblingsbüchern oder der Tageszeitung vor und begleiten die Kunden auch auf ihren Spaziergängen in die nähere Umgebung. Bei Vorliegen einer Pflegestufe werden die unterschiedlichen HauBe-Leistungen zudem größtenteils von den Pflegekassen übernommen, weist Frau Steinhoff auf finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten hin. 18

19 Für die individuelle Beratung rund um die umfangreichen Angebote der Diakoniestationen steht Andrea Steinhoff, Pflegedienstleitung der Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte, vor Ort gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Kontakt und weitere Infos: Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte Andrea Steinhoff, Pflegedienstleitung Töpferstraße 30, Essen Tel.:

20 Gottesdienste in der ev. Kirche am Markt zu Kettwig Freitag Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche Sonntag 15. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Open Air im Garten des ESZK Samstag Uhr Pfarrerin Silke Althaus Abendsegen Sonntag Mirjam-Sonntag Uhr Prädikantin Christel Merker und Pfarrerin Silke Althaus mit Abendmahl Sonntag 17. So. n. Trinitatis Uhr Diakon Torsten Schreiner Vorstellungsgottesdienst der Konfis / Brunch Freitag Uhr Oekumenisches Abendgebet Sonntag 18. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrerin Petra Gunkel Kindergottesdienst Sonntag Erntedank Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Vorstellungsgottesdienst der Konfis /Brunch Freitag Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche Samstag Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger Abendsegen Sonntag 20. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger mit Abendmahl Sonntag 21. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrerin Petra Gunkel Freitag Uhr Oekumenisches Abendgebet Sonntag 22. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Kindergottesdienst und Kirchencafé Sonntag 23. So. n. Trinitatis Uhr Pfarrer i. R. Hans H. Blettgen Montag Reformationstag Uhr Pfarrerin Silke Althaus 20 s. S. 4

21 Freitag Uhr Pfarrerin Silke Althaus Kinderkirche Samstag Taufgottesdienst Uhr im Forum Auf der Höhe Sonntag Drittletzter Sonntag Uhr Pfarrerin Christiane Wittenschläger Mittwoch Gedenken Pogrom Uhr Diakon Torsten Schreiner, Team JUZ und Freie Evangelische Gemeinde Samstag Uhr Prädikantin Christel Merker Abendsegen mit Salbung s. S Sonntag Vorletzter Sonntag Uhr Prädikantin Christel Merker Mittwoch Buß- und Bettag Uhr Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder mit dem Arbeitskreis Christlicher Kirchen Kettwig Sonntag Ewigkeitssonntag Uhr Pfarrerin Petra Gunkel mit Abendmahl, Kindergottesdienst und Kirchencafé Freitag Uhr Oekumenisches Abendgebet Sonntag 1. Advent Uhr Pfarrerin Silke Althaus Gottesdienste im Forum / St. Matthias : Uhr Taufgottesdienst (Diakon Torsten Schreiner und Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder) Kindergottesdienst für die Grundschulkinder sonntags: , und Gottesdienste im Ev. Seniorenzentrum donnerstags: J.-Grimhold-Haus / G.-Schriever-Haus (Merker), (Wittenschläger mit Abendmahl), (Gunkel), (Bredehöft mit Abendmahl), (Gunkel), (Wittenschläger: G.Schriever H./ 16:00 J.Grimhold H.), (Merker) Gottesdienste in der Reha-Klinik donnerstags um Uhr, Pfarrerin Christiane Wittenschläger , , , , , (Gunkel), Gottesdienste im Kath. Altenheim St. Josef freitags um Uhr, Pfarrerin Petra Gunkel 21

22 Musik im Forum Konzert am um Uhr zugunsten von Unicef Essen unterstützt vom Verein Yehudi Menuhin LiveMusicNowRhein-Ruhr e.v. Mit dieser gemeinnützigen Organisation konkretisierte Menuhin sein Anliegen, Musik live zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebenssituation Konzertbesuche nicht oder nicht mehr wahrnehmen können. Zugrunde lag diesem Anliegen Menuhins die Überzeugung, dass Musik heilende Kraft ausstrahlt. Zugleich wollte Y. Menuhin junge, besonders qualifizierte Musikerinnen und Musiker in ihrer künstlerischen und menschlichen Entwicklung fördern, bevor sie in das Berufsleben eines Musikers eintreten. Das Konzert am unterstützt das Anliegen von Unicef: Eine faire Chance für jedes Kind Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen! Jede Spende kommt Kindern zugute, die keine Chance auf eine Kindheit haben. 27

23 Musik 7. Kettwiger Adventorchester Es dauert zwar noch ein Weilchen, aber merken Sie sich doch bitte den Termin schon einmal vor: Am Samstag, dem 3. und Sonntag, dem 4. Dezember (2. Adventwochenende) können interessierte Musikanten wieder im Adventorchester mitspielen. Eingeladen sind Kinder und Erwachsene, die ein Instrument spielen (egal ob Anfänger oder "Profis", von Blockflöte - Xylophon) und Lust haben, Advent- und Weihnachtslieder in einem großen "Spontanorchester" zu spielen. Geprobt wird am Samstag von ca Uhr (mit Kaffeepause); am Sonntag erklingen dann die geübten Stücke im Gottesdienst in der Kirche am Markt um Uhr. Um die Noten vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Gemeindebüro Kettwig: / Kantorin Graßt: / Musik Alt trifft Jung - Eine Kindersinfonie mit den Rotkehlchen als Orchester Die Kindersinfonie soll Jung und Alt zusammenführen. Gemeinsam mit dem Streichorchester sollten Kinder mit Jahrmarktsinstrumenten musizieren. Schon vor 250 Jahren war das die Idee des unbekannten Komponisten. (evtl. Haydn oder Mozart). Frau Graßt hat Jung und Alt in unserer Gemeinde mit der Kindersinfonie zusammengeführt. Der Flötenkreis hat das Streichorchester ersetzt und wir Rotkehlchen wurden Orchestermusikanten. Wir haben Jahrmarktsinstrumente durch Rasseln, Vogelflöte, Glockenspiel, Triangel, Kuhglocke und Piccoloflöte ersetzt. Alle Musikinstrumente wurden von allen Rotkehlchen ausprobiert. Eine gemeinsame Notenschrift musste für Kinder ohne Notenkenntnisse erfunden werden. Alle Rotkehlchen probten erstmal den ersten Satz. Immer wieder haben wir geprobt, bis jedes Rotkehlchen seine Aufgabe richtig konnte. Dann gab es Proben mit dem Flötenkreis (sogar am Abend). Es war schwierig, die ganze Zeit gut aufzupassen, damit jeder den richtigen Einsatz findet. Drei Sätze der Kindersinfonie wurden gespielt. Der Gottesdienst mit Frau Althaus war zu diesem Thema passend: Erwachsene sollen sich die Fragen der Kinder zu Herzen nehmen! Simon Kirberger (11 Jahre) 28

24 kurz vor der Aufführung der Kindersinfonie, Foto: privat Musik Oratorisches Konzert Am Sonntag, dem 13. November, Uhr wird in unserer Ev. Kirche am Markt das große Oratorische Konzert stattfinden. Auf dem Programm steht eine der umfangreichsten und schönsten Kantaten von J.S.Bach: "Ich hatte viel Bekümmernis" sowie das "Requiem" von Michael Haydn, dem jüngeren Bruder von Joseph Haydn, der mit dieser großartigen Komposition ein Vorbild für das Requiem von Mozart schuf. Die Kantoreien Kettwig und Kray, vier Gesangssolisten und Mitglieder der Essener Philharmoniker musizieren unter Leitung von Kantorin Christiane Graßt. 29

25 Kreissynode des Kirchenkreises Essen stimmt Konzeptionsentwurf mit großer Einmütigkeit zu Die Essener Kreissynode hat den Entwurf einer neuen Konzeption für den Kirchenkreis auf ihrer Tagung am Wochenende (3./4. Juni) mit großer Zustimmung zur Kenntnis genommen. Nach engagierter Diskussion in verschiedenen Gruppen wie auch im Plenum wurde der vorgelegte Text am Ende einstimmig bei nur zwei Enthaltungen begrüßt. Die endgültige Verabschiedung soll im November erfolgen. An der Erstellung des Entwurfs mit dem Titel Gemeinsam verantworten, vielfältig gestalten und mutig verändern haben fast zwei Jahre lang rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie mitgearbeitet. Wenn die Konzeption das bewirkt, was wir uns von ihr erhoffen, bedeutet dies, dass wir nicht einfach nur erleiden und akzeptieren, was an Rahmenbedingungen auf uns zukommt: weniger Kirchenmitglieder, weniger Ressourcen in jeder Hinsicht. Sondern dass wir den Mut nicht verlieren, aktive Schritte im Hier und Jetzt zu tun, sagte Superintendentin Marion Greve bei der Vorstellung des Textentwurfs. Es bedeutet, dass wir notwendige Entscheidungen nicht aufschieben, sondern aktiv angehen wollen. Denn die Frage für uns und unsere Kirche in Essen ist nicht, welche Zukunft wir haben oder erdulden, die Frage ist, welche Zukunft wir haben wollen und wie man darauf hin lebt und hinarbeitet. Und diese Zukunft sollte so sein, dass Menschen heil und zufrieden leben können. Angesichts der rückläufigen Ressourcen gehe es einerseits um einen planvollen Rückbau und es gehe gleichzeitig um eine grundsätzliche Neuausrichtung: Wie muss eine Kirche gestaltet sein, die die Menschen in der Stadt erreicht? Welche neuen Wege der Kommunikation brauchen wir? Wie schaffen wir Raum für Neues und bewahren Bewährtes, das uns weiter trägt? Veränderungs- und Umbruchszeiten sind nicht neu: es hat sie immer gegeben in der Zeit der Propheten, zurzeit Jesu, zurzeit der großen Reformatoren bis heute! 30

26 Ich bin fest davon überzeugt: Bei aller Wertschätzung der Tradition liegt das Heil unserer evangelischen Kirche nicht allein im Status quo und in der Wiederholung, sondern auch im Mut zum Aufbruch und zur Veränderung. Am zweiten Tag der Synode kam auch Thomas Kufen ins Gemeindehaus nach Schonnebeck, um gemeinsam mit den Abgeordneten zu singen, eine Andacht zu hören und die Grüße der Stadt Essen zu überbringen. In seiner Ansprache appellierte der Oberbürgermeister an die Gemeinden und Dienste der Evangelischen Kirche in Essen, in ihren Anstrengungen für die Integration von Flüchtlingen nicht nachzulassen: Steht auf und tut weiter das Richtige, wenn sich diejenigen melden, die mit verdeckten oder offenen Ressentiments Stimmung gegen Menschen machen, die vor Krieg und Bedrückung aus ihrer Heimat geflohen sind, sagte Kufen. In seinen Bemühungen um ein friedliches Miteinander der Kulturen und Religionen wisse er die Evangelische Kirche an seiner Seite. Da passte es gut, dass der Kirchenkreis auf der Kreissynode seine Beteiligung an einer Initiative der Evangelischen Kirche im Rheinland für Nächstenliebe statt Fremdenfeindlichkeit (wirsindmitmenschen.de) startete: Während der Beratungen füllte sich die Pinnwand mit Fotos und persönlich ausgewählten Statements für mehr Mitmenschlichkeit; Gruppen aus Gemeinden, Diensten und Einrichtungen, die sich ebenfalls beteiligen wollen, erhalten eine finanzielle Unterstützung durch den Kirchenkreis. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war nicht zuletzt die Wahl der Abgeordneten, die den Kirchenkreis Essen auf der Landessynode, dem parlamentarischen Leitungsgremium der Evangelischen Kirche im Rheinland, vertreten. Stichwort: Kreissynode Die Kreissynode ist das Kirchenparlament des evangelischen Kirchenkreises; sie ist für Grundsatzentscheidungen über Zielsetzung, Planung und Durchführung der Arbeit im Kirchenkreis zuständig und trägt formell die Gesamtverantwortung. Die Essener Kreissynode besteht aus 163 Delegierten, die aus den 27 Kirchengemeinden, Referaten, Diensten und Einrichtungen des Kirchenkreises entsandt werden und zweimal im Jahr zu ordentlichen Tagungen zusammenkommen. 31

27 Wer fährt mit zum Kirchentag? Das Jahr 2017 ist für uns Protestanten ein besonderes Jahr! 500 Jahre Reformation in Deutschland, in Europa und weltweit. Der Blick nach vorne auf die nächsten Jahre Protestantismus, aber auch internationale Ökumene und interreligiöser Dialog sind die Themen. Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg, der in der Zeit vom 24. bis zum 28. Mai 2017 stattfindet, steht unter der Losung: Du siehst mich (1 Buch Mose, Kp. 16, Vers 13). Unsere Partnergemeinde in Werneuchen (ca. 40 km von Berlin entfernt mit S-Bahn-Anschluss) bietet KirchentagsbesucherInnen in Gastfamilien Unterkunft. Wer Interesse hat und mitfahren möchte wende sich an: Diakon Torsten Schreiner, Jugendzentrum Rheinstr. 162, Telefon: oder 32

28 EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN Arche Noah Stadtfest 2016 Ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Menschenwürde Am 24. und 25. September steht die Arche Noah wieder auf dem Kennedyplatz in Essen, im Herzen der Stadt. Die Arche setzt erneut ein weithin sichtbares Zeichen für ein friedliches, zugewandtes und offenes Miteinander, gleich welcher Herkunft oder Religion. "Was uns trennt und was uns eint" lautet das diesjährige Thema. Essener Initiativen, Vereine, Künstler und Bands zeigen auf der Arche Noah-Bühne, wie sie mit Vielfalt umgehen und was sie für das Zusammenleben in unserer Stadt tun. In der Zeltstadt auf dem Kennedyplatz laden die Vereine und Institutionen ein, sich aktiv mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander zu setzen, durch ein MEHR an Wissen Vorurteile aufzuklären und Brücken zu anderen Kulturen zu schlagen. In diesem Jahr eröffnet das Arche Noah Stadtfest außerdem die Interkulturelle Woche 2016 in Essen mit vielen interessanten Veranstaltungen in unterschiedlichen Stadtteilen. Der Eintritt zur Veranstaltung auf dem Kennedyplatz ist frei. Vereine bieten Speisen aus verschiedenen Ländern an. Alle aktuellen Informationen stehen im Internet auf der Seite 33

29 hinsehen hingehen helfen Sammlung der Diakonie hinsehen hingehen helfen so lautet das Leitwort für die Diakoniesammlung in diesem Jahr. Und die Kirchengemeinde Kettwig beteiligt sich nach vielen Jahren Pause daran. Hinsehen: Nicht jede Not springt sofort ins Auge. Die Folgen von Armut und Behinderung bleiben oft verborgen. Die Mitarbeitenden der Diakonie schauen hin und fragen: Wo wird welche Hilfe gebraucht? Hingehen: Helferinnen und Helfer der Diakonie machen sich auf den Weg, gehen dahin, wo Hilfe gebraucht wird: am Krankenbett, auf der Straße oder in der Flüchtlingsunterkunft. Helfen: Manchmal helfen Rat und Beratung, manchmal braucht es längere und sehr intensive Unterstützung. Hilfe wird so gegeben, wie sie wirklich gebraucht wird, und angenommen werden kann. Was geschieht mit dem Geld der Diakonie-Sammlung? Die Sammlung ist ein Zeichen der Solidarität über Gemeindegrenzen hinweg. Von den gesammelten Spenden verbleiben 35% in Kettwig. Damit werden Bedürftige in Kettwig unterstützt; besonders in Notsituationen, die durch staatliche Hilfen nicht erfasst werden. 34

30 25% gehen an den Kirchenkreis Essen, der mit den Spenden zuletzt vor allem Flüchtlinge unterstützt hat. Mit den übrigen 40% fördert die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe innovative diakonische Projekte oder berät ehrenamtliche GemeindeInitiativen, die ohne eine Förderung kaum durchführbar wären. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass unsere Diakonie immer wieder neu helfen kann. Wie kann gespendet werden? Ganz einfach durch eine Überweisung auf unser Gemeindekonto. Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Stichwort Diakonie-Sammlung KD Bank, BLZ Kontonummer BIC: GENODED1DK IBAN: DE ! wichtig wichtig wichtig! Gemeindeversammlung am , Uhr im Gemeindezentrum Stadtmitte. Kernthema wird u.a. die Suche nach einem starken Partner für das ESZK sein, wie auf der letzten Versammlung versprochen. Alle interessierten Kettwiger sind herzlich eingeladen. Silke Althaus 35

31 In Deutschland leben heute rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Demenz ist ein Thema, das uns alle angeht und für Betroffene, Begleiter und das Umfeld mit vielen Herausforderungen verbunden ist. 36

32 Was brauchen Menschen mit Demenz, Angehörige und Begleiter, damit der Alltag weniger von Stress als durch Lebensqualität geprägt ist? Wie kann man Kraft schöpfen, Entlastung finden und mit demenziellen Veränderungen umgehen? Das Netzwerk Demenz Kettwig greift diese Fragen auf und lädt alle Interessierten zur Veranstaltung Blickrichtungswechsel leben Menschen mit Demenz wertschätzend begleiten ein. Zu Gast im Rathaus Kettwig ist die Buchautorin und Diakonisse Brigitta Schröder, die in ihrem Beitrag Mut macht, im alltäglichen wie gesellschaftlichen Miteinander neue Wege zu suchen und voneinander zu lernen. Sie gibt Impulse für eine wertschätzende Begleitung von Menschen mit Demenz und lädt zu einem Blickrichtungswechsel in der Begegnung und einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz ein. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und lokale Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter in Kettwig kennenzulernen. Die Akteure des Netzwerk Demenz Kettwig stehen für Fragen und Informationen zur Verfügung. Angesprochen sind Familien, Angehörige und interessierte Bürger sowie Menschen, die ehrenamtlich oder beruflich Menschen mit Demenz begleiten. 37

33 Adventskranzaktion im JUZ Montag, von Uhr Mittwoch, von Uhr Freitag, von Uhr Wir gestalten unsere eigenen Adventskränze. Für eine bessere Planung, bitten wir um Anmeldung im JUZ bis zum 11. November Wir freuen uns auf Sie. Rheinstr (02054) 4648 t-schreiner@ev-kirche-kettwig.de 38

34 Adressen und Kontakte Pfarrerinnen Kinder- und Familienzentrum Stadtmitte Pfarrerin Silke Althaus Landsberger Straße Telefon Vor der Brücke & Seniorenzentrum Pfarrerin Christiane Wittenschläger Hauptstraße Ickten / Auf der Höhe Pfarrerin Gudrun Weßling-Hunder Tiegelstr. 19, Essen g.wessling-hunder@ev-kirchekettwig.de Kantorin Christiane Graßt Berchemer Weg 11 Hauptstraße 83 Mo, Di, Do, Fr : 9: mittwochs: geschlossen donnerstags: Gemeindebüro: Eva Küperkoch gemeindebuero@ev-kirche-kettwig.de Friedhofsverwaltung: Sabine Möllmann friedhofsbuero@ev-kirche-kettwig.de Gemeindezentren Stadtmitte Hauptstraße 83 Auf der Höhe Rheinstraße Küster Erik Viertler Hauptstraße 83 Gemeindebüro Jugendleiter/Jugendzentrum Torsten Schreiner Rheinstraße t.schreiner@ev-kirche-kettwig.de Ev. Kindertagesstätten Stadtmitte Corneliusstraße kita-mitte@ev-kirche-kettwig.de Vor der Brücke Arndtstraße kita-vdb@ev-kirche-kettwig.de Auf der Höhe Rheinstraße kita-adh@ev-kirche-kettwig.de Presbyterium Jürgen Behmenburg Andrea Fischer Dr. Jörg Fromme Jutta Giersch Heike Hohendahl-Kuhlmann Christian Hündlings Marion Hüskes Herbert Kaienburg Birgit Kleekamp Eva Küperkoch Hans-Werner Löckenhoff Jonathan Roericht Niklas Schubert Rocha Annette Vogt Internet facebook.com/ev.kirchengemeindekettwig Diakoniestation

35 Treffpunkt Rätsel Frage: Welches Tier kommt in der Bibel nicht vor? A) Kakadu B) Kuckuck C) Kamel D) Klippdachs Wer die richtige Lösung bis zum 18. September 2016 an die Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Stichwort Treffpunkt Rätsel oder per an sendet, nimmt an der Verlosung eines Buches teil. Name und Anschrift nicht vergessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Auflösung und der Name der Gewinnerin/des Gewinners stehen im nächsten Gemeindebrief. Viel Spaß wünscht Christian Hündlings Auflösung des Rätsels im letzten Heft: Jona predigte den Menschen von Ninive den Untergang. Unter den richtigen Einsendungen fiel das Los auf Silke Dittert. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank allen, die mitgerätselt haben! Impressum: Erscheinungstermin, Redaktion: für den nächsten Gemeindebrief: für die Monate Dezember 2016 Januar-Februar 2017 Treffpunkt Gemeinde wird herausgegeben vom Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Kettwig. K. Heuwinkel, Tel.: 4295, C. Merker, Tel.: 3247 V. Schroer, Tel.: 2809, C. Hündlings, Tel.: (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: ) Spendenkonto: Ev. Kirchengemeinde Kettwig, Bank für Kirche und Diakonie, Für Gemeindebrief BLZ Kto.-Nr BIC:GENODED1DKD IBAN:DE (Bei Überweisungen bitte immer Treffpunkt Kettwig angeben) Druck: 40

Treffpunkt Gemeinde. September I Oktober I November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig.

Treffpunkt Gemeinde. September I Oktober I November Evangelische Kirchengemeinde Kettwig. Treffpunkt Gemeinde September I Oktober I November 2016 Evangelische Kirchengemeinde Kettwig www.ev-kirche-kettwig.de Kloster Bursfelde früher und heute Das etwa 20 km nördlich von der sehenswerten Altstadt

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt. Predigt 29-04-2018: Gnade sei mit Euch von dem der da ist und der da war und der da kommt! AMEN Liebe Konfis, liebe Eltern und Angehörige, liebe Gemeinde! Da ist ein Mensch verzweifelt. Ohne Ziel läufst

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Treffpunkt Gemeinde. März I April I Mai Evangelische Kirchengemeinde Kettwig.

Treffpunkt Gemeinde. März I April I Mai Evangelische Kirchengemeinde Kettwig. Treffpunkt Gemeinde März I April I Mai 2016 Evangelische Kirchengemeinde Kettwig www.ev-kirche-kettwig.de Großes Herz! Unter diesem Motto steht die diesjährige Fastenaktion der ev. Kirche. Da hast Du aber

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

September November 2017 Nr. 217

September November 2017 Nr. 217 ber m e t p Se ber Novem 2017 7 Nr. 21 2 Alexander Wilken wird Pastor in Lukas und Zion Die Kirchenvorstände haben entschieden und die Gemeinden haben nach meiner Aufstellungspredigt kein Veto eingelegt.

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, 1 Joh 15, 9-17 28. 10. 2007 Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, dass ihr euch untereinander liebt. Diese Sätze haben

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Die Katholische und die Evangelische Stadtkirchen sagen ein deutliches Nein zur Islamfeindlichkeit und

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

20. Mannheimer Vesperkirche. 6. Januar bis 5. Februar 2017 täglich geöffnet 11 bis 15 Uhr Mittagessen bis 14 Uhr

20. Mannheimer Vesperkirche. 6. Januar bis 5. Februar 2017 täglich geöffnet 11 bis 15 Uhr Mittagessen bis 14 Uhr 20. Mannheimer Vesperkirche 6. Januar bis 5. Februar 2017 täglich geöffnet 11 bis 15 Uhr Mittagessen bis 14 Uhr in der CityKirche Konkordien R 2 (Nähe Marktplatz) 68161 Mannheim 20 Jahre Vesperkiche (k)ein

Mehr

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Predigt zu Matthäus 5, 14-16 Predigt zu Matthäus 5, 14-16 Nun hat der goldene Füllfederhalter doch noch etwas Gutes! Liebe Gemeinde, da hat diese Miriam Lahndorf ihr Licht offensichtlich unter den Scheffel gestellt. In ihrer zurückhaltenden

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

wir alle sind Dortmund

wir alle sind Dortmund wir alle sind Dortmund Interreligiöses Friedensgebet am nntag, 6. Mai, 12.00 Uhr, Bühne Friedensplatz Vorstellung der Kampagne am nntag, 6. Mai, 15.00 Uhr, Bühne am Reinolditurm/Süd 2 www.wirallesind.dortmund.de

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Impuls für jeden Tag: Montag 3. Woche nach Ostern, 5.5.2014 Reich gedeckt und dennoch Hungrig:

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! WIR am Mühlenweg Mitteilungsblatt für Glieder und Freunde der Gemeinde am Mühlenweg in Leer-Loga vergängliches Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! 2. Timotheus 2,3 So schreibt

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson Elternarbeit 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson 4.Klass- Elternabend Wichtig ist es, den Eltern zu signalisieren,

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr