Skript Nierenvorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Nierenvorlesung"

Transkript

1 Tubuläre Transportprozesse S Glucose Skript Nierenvorlesung Zweiter Teil Eine wichtige Funktion tubulärer Transportprozesse ist es, metabolisch wichtige Substanzen möglichst vollständig zurück zu resorbieren. Glukose und Aminosäuren sind Beispiele dafür. Der Transport der beiden Substanzklassen funktioniert recht ähnlich und soll zunächst für Glukose exemplarisch erklärt werden. Glukose wird über sekundär aktive Transportsysteme zusammen mit Na + -Ionen durch die apikale Membran aufgenommen (Abb. 4). Dabei folgt Natrium seinem Konzentrationsgradienten. und Die dadurch bereit gestellte Energie wird genutzt, um Glukose auch gegen ihren Konzentrationsgradienten zu bewegen. Auf der basolateralen Seite wird Glukose durch einen passiven Transporter, ein Glukose-Uniporter rausgeschleust. Der sekundäre Transporter auf der apikalen Seite erlaubt den Glukoseeinstrom auf dieser Seite auch bei sehr niedrigen Glukosekonzentrationen. Die Optimierung des Glukosetransporters sieht man auch daran, dass es zwei verschiedene Transporter gibt, die sich in ihrer Transportstöchiometrie unterscheiden. Im frühen proximalen Tubulus ist SGLT2 exprimiert, der ein Na + und ein Glukose-Molekül zusammen bewegt. In einem gekoppelten Transporter addieren sich die elektrochemischen Gradienten, und der Transporter erreicht erst dann sein Transportgleichgewicht, wenn die Summe aus den beiden elektrochemischen Gradienten, für Na + -Ionen und für Glukose zusammen 0 ist. Ein Transporter, der ein Na + -Ion und ein Glukosemolekül transportiert, hört auf zu transportieren, wenn die Glukosekonzentration innerhalb der Zelle 70mal höher ist als die im Lumen (Abb. 6 und 7). Im spätproximalen Tubulus wird SGLT1 exprimiert, der zwei Na + -Ionen mit einem Glukose- Molekül transportiert. Wenn der Transport von zwei Na + -Ionen an den Transport eines Glucose-Moleküls stöchiometrisch gekoppelt ist, steht ein größerer Gradient für den Glukosetransport zur Verfügung. SGLT1 erreicht sein Transportgleichgewicht erst dann, wenn innerhalb der Zelle 4900mal so viele Glukosemoleküle vorliegen wie im Lumen. Die beiden Mechanismen führen dazu, dass bei einer normalen filtrierten Glukosemenge der Endharn vollständig glukosefrei ist (Abb. 6 und 7). Die apikale Aufnahme einer bestimmten Substanz durch einen Transporter führt dazu, dass die Transportkapazität nicht unbeschränkt steigen kann. Bei einer bestimmten Glukosekonzentration im Plasma und damit auch im Primärharn sind alle natriumgekoppelten Glukosetransporter besetzt und die Glukoserückresorption erreicht ein Maximum (Abb. 9) Bei einer weiteren Steigerung der Glukosekonzentration wird dann Glukose ausgeschieden. Bei Menschen liegt die sogenannte Harnschwelle für Glukose etwas bei 10 mmol/l (180mg/dl). Bis zu dieser Konzentration kann die gesamte filtrierte Glukose-Menge aufgenommen werden. Bei höheren Konzentrationen bleibt Glucose im Harn zurück.

2 Dies ist ein typisches Symptom für den Diabetes mellitus. Glukose stellt ein osmotisches Diuretikum dar; eine Glukosurie führt damit zu einer gesteigerten Flüssigkeitsausscheidung. Darüber hinaus macht die Glukosekonzentration im Harn den Patienten vermehrt anfällig für Harnwegsinfekte. Abbildung 9 zeigt die Glukose Clearance bei verschiedenen Glukosekonzentrationen. Bei normalen Glukosekonzentrationen ist die Clearence der Glucose null. Der Harn wird durch die Nieren vollständig von Glukose befreit. Bei höheren Konzentrationen steigt die Clearance immer weiter an, da die filtrierte Menge proportional wächst, die Anzahl rückresorbierter Glukosemoleküle jedoch gleich bleibt. Aminosäuren Für die Resorption von Aminosäuren gibt es zwei Transportmechanismen (Abb. 11). Für neutrale und saure Aminosäuren liegen ebenfalls Na + -gekoppelte Aminosäuretransporter vor. Basische Aminosäuren werden durch einen Aminosäurenaustauscher auf der apikalen Seite transportiert, der neutrale Aminosäuren ausschleust und gegen die basischen Aminosäuren Lysin, Argin, Histidin, Cystin oder Ornithin austauscht. Dieser Transporter ist in der erblichen Cystinurie defekt. Bei dieser Erkrankung kommt es durch eine vermehrte Ausscheidung insbesondere von Cystin zu einem ausgeprägten Nierensteinleiden. Transport von Calcium und Magnesium Calcium und Magnesium werden größtenteils parazellulär transportiert (Abb. 12). Sie folgen der Natriumbewegung im proximalen Tubulus und im dicken aufsteigenden Teil der Henle- Schleife. Die Kalziumrückresorption ist in diesen Nephronabschnitten an die Natriumresorption gekoppelt (Abb. 14). Eine Reduktion der Natriumchloridresorption im dicken aufsteigenden Teil der Henle Schleife beispielsweise durch Schleifendiuretika führt auch zu einer reduzierten Calciumrückresorption und damit zu einer vermehrten Calciumausscheidung. Im distalen Tubulus gibt es auch transzelluläre Magnesium und Calciumtransportwege, die durch Ca 2+ oder Mg 2+ -Kanäle in der apikalen Membran übermittelt werden. Regulation von Natrium und Kaliumausscheidung durch Aldosteron S Na + stellt ein wichtiges Spurenelement dar und wird effektiv in proximalen Tubulus und in dem dicken aufsteigenden Teil der Henle Schleife rückresorbiert. Die Regulation der Natriumkonzentration im menschlichen Körper geschieht im Wesentlichen durch Aldosteron (Abb. 18 und 19). Es handelt sich um ein Steroidhormon, das in der Zona glomerulosa der Nebenniere gebildet wird. Eine Erhöhung der K + - Konzentration im Plasma depolarisiert Zellen in der Zona glomerulosa und veruracht einen Ca 2+ Einstrom. Die erhöhte intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration stimuliert die Umwandlung von Corticosteroid in Aldosteron. Das nun gebildete Hormon induziert die Translation von epithelialen Natriumkanälen im distalen Tubulus und dem Sammelrohr. Der Einbau von Na + -Kanälen führt zu einer vermehrten Rückresorption (Abb. 20). 2

3 Die Na + -Ionen verlassen basolateral über die Na + /K + -ATPase die Zelle. Der distale Tubulus und das Sammelrohr verfügen über ein dichtes Epithel, und die transzelluläre Aufnahme von Natrium führt damit zu einem lumen-negativen transepithelialen Potential. Das transepitheliale Potential sowie die Existenz eines Na + /K + -ATPase in der basolateralen Membran führen zu einer Kopplung von Na + -Resorption und K + -Sekretion. Je mehr Na + resorbiert wird, desto mehr K + wird basolateral in die Zelle reingeschleust und kann dann auf der apikalen Seite die Zelle verlassen. Aldosteron führt damit sowohl zu einer gesteigerten Na + -Rückresorption als auch zu einer vermehrten K + -Sekretion (Abb. 21 und 22). Liddle s disease: eine genetische Hochdruckerkrankung S In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde die erste genetische Form einer Hypertonie beschrieben. Die Patienten wiesen eine ausgeprägte Hypertonie mit Beginn im Kindes- oder frühen Erwachsenenalters auf, die kombiniert mit einer Hypokaliämie auftrat. Die Symptomatik entsprach damit genau der eines Hyperaldosteronismus, allerdings wiesen die Patienten keine erhöhten Aldosteron-Konzentratione auf. Die Erkrankung wurde nach dem Erstbeschreiber, Grant W. Liddle als Liddle s Disease bezeichnet. Genetische Untersuchungen wiesen nach, dass die Erkrankung durch Mutationen im epithelialen Natriumkanal verursacht wird, die zu einer erhöhten Aktivität dieses Kanals im distalen Tubulus und im Sammelrohr führen. Es kommt zu einer gesteigerten Natriumrückresorption und damit zu einer renalen Salz- und Wasserretention. Die Kopplung von Natrium- und Kaliumtransport im distalen Tubulus und im Sammelrohr führt zu einer vermehrten Ausscheidung von K + und damit zu einer Hypokaliämie. Eine aktivitätssteigernde Mutation im epithelialen Natriumkanal wirkt damit genau so wie ein Hyperaldosteronismus, der über die genomische Wirkung von Aldosteron die Anzahl von Natriumkanälen in der oberflächlichen Membran erhöht. Renale Regulation des Säure-Basen-Haushaltes S Protonenausscheidung durch die Niere Die Niere scheidet am Tag ungefähr 70 mmol Protonen aus, davon 30 mmol als titrierbare Säure und 40 mmol als Ammoniakionen (NH 4 + ; Abb. 27). Die Protonenausscheidung wird durch Resorption- und Sekretionsprozesse im Nephron reguliert. Im proximalen Tubulus findet eine sekundär-aktive Sekretion von Protonen durch einen elektro-neutralen Na + -H + -Austauscher (NHE) statt, die der Bikarbonatrückresorption dient (Abb. 28). H + - und HCO 3 bilden zusammen H 2 CO 3, das in Wasser und CO 2 zerfällt. Eine Membran-assoziierte Carboanhydrase dient dabei als Katalysator. CO 2 wird als unpolare Substanz direkt über die Zellmembran aufgenommen, und dann im Zytoplasma wieder mit H 2 O zu H + und HCO - 3 zu reagieren. Dieser Mechanismus führt zur Aufnahme von 4.3 mol Bikarbonat pro Tag. 3

4 Im Sammelrohr gibt es zwei verschiedene Zelltypen, die die H + -Ausscheidung beeinflussen (Abb. 29). Bei den Schaltzellen Typ A werden über primär-aktive Transportprozesse, über eine H + -ATPase oder über einer H + -K + -ATPase Protonen in das Lumen gepumpt. Der Protonentransport ist im Falle der H + -K + -ATPase noch an die Resorption von K + gekoppelt. Bei alkalotischer Stoffwechsellage werden Schaltzellen von Typ A in Schaltzellen von Typ B umgewandelt. Bei diesen Schaltzellen Typ B ist in der apikalen Membran ein Anionenaustauscher, das so genannte Pendrin exprimiert. Pendrin tauscht HCO - 3 gegen Cl - aus. Eine basolateral gelegene Protonenpumpe reduziert den intrazellulären ph und erhöht damit, da CO 2 frei permeabel ist, die intrazelluläre Bikarbonatkonzentration. Der - elektroneutrale Austausch von HCO 3 gegen Cl - führt damit zu einer Resorption von H + zusammen mit Cl -. Pendrin gehört zur SLC26-Klasse von Anionenaustauschern. Es ist dem Motorprotein in den äußeren Haarzellen, Prestin, verwandt und damit diesem in seinem molekularen Aufbau sehr ähnlich. Transport von Phosphat Phosphat wird nur proximal transportiert (Abb. 31). Ein Natrium-gekoppelter Phosphattransporter, der drei Na + -Ionen und ein Phosphat zusammen transportiert, führt zur fast vollständigen Entfernung von Phosphat aus dem Urin. Dies ist wichtig, da erhöhte Phosphatlevel zur Bildung von Nierensteinen führen können, weil Calciumphosphat eine sehr geringe Löslichkeit aufweist. Die Rückresorptionsrate von Phosphat wird durch einen regulierten Einbau der Phosphattransporter in die apikale Membran modifiziert. Ein Überfluss von Phosphat im Plasma, Azidose, Hypokalzämie oder eine vermehrte Parathormon-Ausschüttung führen zur Endozytose von Phosphattransportern aus der apikalen Membran, so dass weniger Phosphat zurück gewonnen wird. Gegensätzliche Veränderungen dieser Parameter steigern den Einbau in die Membran und damit die Rückresorption von Phosphat. Ammoniakausscheidung (S ) Ammoniak fällt beim Abbau von Proteinen an. Es ist neurotoxisch, so dass die extrazelluläre Ammoniak-Konzentration daher durch regulierte Ammoniakausscheidung oder durch eine Verstoffwechselung auf niedrigen Werten gehalten werden muss. NH 4 + bildet zusammen mit HCO 3 - Harnstoff. Diese Substanz ist nur wenig toxisch und wird über die Niere (siehe- Skript 1) ausgeschieden. Darüber hinaus reagiert NH 4 + zusammen mit Oxoglutarat zu Glutamin. Ammoniak wird in der Niere frei filtriert und dann sowohl im proximalen Tubulus im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife und im Sammelrohr transepithelial transportiert. Abb. 29 zeigt derartige Transportprozesse. NH 4 + weist einen pk von 4.8 (negativ dekadischer Logarithmus der Säurekonstante, der besagt, dass es sich hier um eine mittelstarke Säure handelt) und kann daher in der Nähe des physiologischen phs Übergänge zwischen protonierter und nicht-protonierter Form durchlaufen. Während die nicht-protonierten Form (NH 3 ) frei durch die Membran hindurch diffundieren kann, ist sie für NH 4 + nur begrenzt permeabel. Im proximalen Tubulus führt die Protonensekretion durch den Natriumprotonenaustauscher zu einer Protonierung von Ammoniak, die eine Reabsorption von Ammoniak nicht mehr erlaubt. Die Sekretion von H + führt damit zu einer Ammoniaksekretion im proximalen Tubulus und im Lumen am Ende des proximalen Tubulus zu einer 9fach höheren Konzentration von Ammoniak als in der Bowman schen Kapsel. 4

5 Ammoniak wird jedoch im aufsteigenden Teil der Henle Schleife resorbiert. Dies hat mit der chemischen Ähnlichkeit von NH 4 + und K + zu tun, die die Aufnahme über den Na + -K + -2Cl - - Austauscher erlaubt. NH 4 + dissoziiert in H + und NH 3. Während H + über den Na + -H + - Austauscher ins Lumen sezerniert wird, kann das neutrale NH 3 in das Nierenmark eintreten. Es ist dort frei beweglich und kann durch Diffusion in das Sammelrohr gelangen. Der gewöhnlich niedrige ph des Endurins führt zu einer Umwandlung in NH 4 + und damit zu einer effektiven Ausscheidung von Ammoniak. Eiweißresorption und Proteinurie S Der glomeruläre Filter erlaubt den Durchtritt von kleineren Proteinen bis zur Größe von etwa 60 kda. Diese Proteine werden jedoch normalerweise nicht ausgeschieden, sondern durch Rückresoptionsprozesse im proximalen Tubulus wieder dem Körper zugeführt. Die Rückresorption von Proteinen kann prinzipiell auf zwei Weisen erfolgen. Die eine Möglichkeit ist die Rückresorption von einzelnen Aminosäuren nach protolytischer Spaltung im Bürstensaum. Aminosäuren werden sekundär-aktiv entweder durch Na + - gekoppelten Transport oder im Austausch mit neutralen Aminosäuren wieder aufgenommen (siehe Abb. 11 und 35). Darüber hinaus gibt es Peptidtransporter, die Di- oder Tripeptide gekoppelt mit H + in die Zelle hineintransportieren. Größere Proteine werden andererseits über eine rezeptorvermittelte Endozytose aufgenommen. Dazu binden Peptide an bestimmten Rezeptor und werden dann über Endozytose aufgenommen. Nach Endozytose verschmelzen sich endozytotische Vesikel mit Lysosomen, in dem die Proteine abgebaut werden. Morbus Dent ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte Schädigung der proximalen Tubulusfunktion, die sich in einer tubulären Proteinurie, einer Hypercalciurie oder gar durch einen Verlust der Nierenfunktion manifestiert (Abb. 36). Die molekulare Ursache für den Morbus Dent sind Mutationen in einem Gen, das für einen Cl - -H + -Austauscher kodiert. Dieser Austauscher, ClC-5, ist notwendig für die Ansäuerung von Endosomen und damit für den Proteinabbau. Diuretika S. 38 Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die die Salz- und Wasserausscheidung durch die Niere steigern. Diese können therapeutisch bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder bei bestimmten Formen von Elektrolytverschiebungen eingesetzt werden. Sie gehören zu den im medizinischen Alltag am häufigsten verwendeten Medikamenten. Carboanhydrase-Hemmer (z. B. Acetatazolamid) blockieren die Carboanhydrase im proximalen Tubulus und dadurch den proximal tubulären Na + -H + -Austausch durch Reduktion der [H + ]. Dies senkt die Na + -Rückresorption und führ zu einer leicht gesteigerten Diurese. 5

6 Schleifendiuretika (z.b. Furosemid oder Bumetanid) blockieren den Na + -K + -2Cl - - Austauscher im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife. Dies reduziert die NaCl- Resorption in diesem Nephronabschnitt und führt zu einer Reduktion der extrazellulären Osmolarität im Nierenmark. Da die extrazelluläre Osmolarität die Treibkraft für die Wasserresorption im Sammelrohr ist, haben Schleifendiuretika ausgeprägte Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit der Niere und steuern damit die Wasserausscheidung. Sie sind darüber hinaus in der Behandlung einer Hypercalcämie oder Hypermagnesämie einsetzbar, da im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife, die parazelluläre Aufnahme von Ca 2+ oder Mg 2+ an die transzelluläre NaCl-Resorption gekoppelt wird. Thiazide hemmen die NaCl-Resorption im distalen Tubulus und reduzieren darüber die Natriumaufnahme. Einen ähnlichen Ansatzpunkt haben Blocker epithelialer Na + -Kanäle (z.b. Amiodaron) in den Hauptzellen von Verbindungsstück und Sammelrohr. Die Expression epithelialer Na + -Kanäle wird durch Aldosteron reguliert. Aldosteron-Antagonisten (z.b. Spironolacton) reduzieren die Natriumdurchlässigkiet des Sammelrohrs in ähnlicher Weise wie Na + -Kanal-Blocker. Sowohl Schleifen- als auch Thiazid-Diuretika führen zu einer vermehrten K + -Ausscheidung. Dies kommt daher, dass die reduzierte NaCl-Resorption im dicken aufsteigenden Teil der Henle Schleife oder im distalen Tubulus durch eine Na + -Resorption in den Hauptzellen des Sammelrohrs kompensiert werden. Da hier die Na + -Resorption an die K + -Sekretion gekoppelt ist, kommt es zu einer verstärkten K + -Sekretion. Der Wirkmechanismus erklärt, warum Hypokaliämie oder hypokalämische metabolische Alkalose zu den häufigeren Nebenwirkungen von Schleifendiuretika zählen. Na + -Kanal-Blocker oder Aldosteron Antagonisten greifen dagegen die Na + -Resorption in den Hauptzellen an und reduzieren damit auch die K + -Sekretion (kaliumsparende Diuretika). Substanzen die nicht vollständig rückresorbiert werden können, steigern den osmotischen Druck im Sammelrohrlumen. Dies führt zu einer reduzierten Wasserrückresorption im Sammelrohr und damit zu einer verstärkten Wasserausscheidung. Ein derartiges Diuretikum, das therapeutisch eingesetzt wird, ist Mannitol, das zur vermehrten Flüssigkeitsausscheidung infundiert wird. Im Rahmen eines Diabetes mellitus und der Sättigung der Transportsysteme kommt es zum Auftreten von Glukose im Sammelrohrlumen. Da Glucose osmotisch wirksam ist, führt dies zu einer osmotischen Diurese und zu dem dominanten klinischen Symptom einer deutlich gesteigerten Wasserausscheidung. Nierensteinleiden S Endokrine und metabolische Aufgaben der Niere S Erythropoetin ist ein Peptidhormon, das in der Nierenrinde bei Hypoxämie gebildet wird (Abb. 44). Ein reduzierter peritubulärer Sauerstoffpartialdruck führ zur Aktivierung eines hypoxiainduced-factors (HIF-1), der die Transkription des Erythropoetin-Gens steigert. Die 6

7 Freisetzung von Erythropoetin führt zu einer Reduktion der Apoptose von Proerythroblasten im Knochenmark und damit zu einer gesteigerten Erythrozytenzahl. Der Mangel an Erythropoetin führt zu einer normochromen, normozytären und hyporegenerativen Anämie. Die renale Anämie lässt sich vollständig durch reduzierte Erythropoetin-Konzentrationen erklären,und mit Erythropoetin suffizient behandeln. Renin ist ein Peptidhormon, das in den juxtaglomerulären Zellen der Niere produziert und freigesetzt wird (Abb. 47). Es gibt zwei Freisetzungsmechansimen, eine konstitutive Freisetzung von inaktivem Renin und die regulierte Sekretion von aktivem Renin, das aus einer inaktiven Vorläuferform, dem Prorenin, durch proteolytische Spaltung entsteht. Die Reninfreisetzung wird zum einem durch eine Reduktion des systemischen Blutdrucks stimuliert oder durch ein Absinken der NaCl-Konzentration in dem Teil des distalen Tubulus, der dem Glomerulus benachbart ist. Renin ist eine Protease die aus Angiotensinogen (das in der Leber gebildet wird) Angiotensin I erzeugt. Im Lungenkranslauf wird durch die Aktivität eines converting enzymes das aktive Angiotensin II gebildet. Angiotensin II ist eine vasokonstriktiv wirkende Substanz, die den peripheren Widerstand wirkungsvoll erhöht. Darüber hinaus stimuliert Angiotensin II die Aldosteronausschüttung in der Nebennierenrinde. Dies führt durch gesteigerten Einbau epithelialer Natriumkanäle zu einer erhöhten Natriumaufnahme in den Hauptzellen von Verbindungsstück und Sammelrohr und damit zur Natrium- und zur Wasserretention. Beide Mechanismen steigern den Blutdruck. Die Reninfreisetzung wird durch das vegetative Nervensystem reguliert (Abb. 49). Der Sollwert, d. h. der Blutdruck unterhalb dessen es zu einer Freisetzung von Renin kommt, wird durch alpha1- Rezeptoren moduliert. Die dauerhafte Aktivierung von α1- Rezeptoren verschiebt die Schwelle zu höheren Blutdruckwerten, es kommt bereits bei höheren Blutdruckwerten als denen, die Gesunde aufweisen zu einer Freisetzung von Renin und damit zu einer weiteren Blutdrucksteigerung. Die Aktivierung von ß1-Rezeptoren erhöht dagegen blutdruckunabhängig die Renin-Freisetzung. Calcitriol ist die aktive Form von Vitamin D. Proximale Tubuluszellen wandeln 25-Hydroxy- Vitamin D in aktives 1,25-Dihydroxyvitamin D (Calcitriol) um (Abb. 53). Calcitriol steigert die Calciumresorption im Darm, aktiviert Osteoblasten und stimuliert somit den Knochenaufbau. Darüber hinaus steigert es die renale Calciumresorption und die intestinale Phosphataufnahme (Abb. 55). In der Regulation von Calcium und Phosphat spielen neben dem Calcitriol noch die beiden Hormone Parathormon und Calcitonin eine Rolle (Abb. 56). Parathormon ist ein Peptidhormon aus 84 Aminosäuren, das in den Epithelkörperchen gebildet wird. Parathormon stimuliert die Aktivität von Osteoklasten und damit die Freisetzung von Ca 3 (PO 4 ) 2 aus dem Knochengewebe. Darüber hinaus hemmt Parathormon die Phosphat- Resorption im proximalen Tubulus durch vermehrte Internalisierung von Na + -gekoppelten Phosphattransportern. Außerdem erhöht Parathormon die Calcium-Resorption im distalen Tubulus und greift des weiteren durch Steigerung der Aktivität der 1a-Hydroxylase, dem Schlüsselenzym der Calcitriolbiosynthese, in den Vitamin D Metabolismus ein. Calcitonin wird in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet. Es ist ein Peptidhormon aus 32 Aminosäuren. Seine Funktionen machen Calcitonin zu einer Notbremse gegen Hypercalciämie. Calcitonin steigert die Ca 3 (PO 4 ) 2 -Einlagerung in den Knochen. Es verstärkt die Phosphatausscheidung der Niere und steigert die Calciumrückresorption in der Niere. 7

8 Renale Osteomalazie (S. 57) Eine gestörte Nierenfunktion führt zu tiefgreifenden Veränderungen des Ca 3 (PO 4 ) 2 Stoffwechsels. Die renale Produktion von Calcitriol sinkt, was zu einer reduzierten Resorption von Ca 2+ führt. Die reduzierte PO 4 -Ausscheidung im Rahmen einer Niereninsuffizienz führt dagegen zu einer Steigerung der Phosphatkonzentration. Da Ca 3 (PO 4 ) 2 ein niedriges Löslichkeitsprodukt aufweist, kann es trotz reduzierter Ca 2+ - Konzentration zum Ausfall von Ca 3 (PO 4 ) 2 kommen und damit zu einer weiteren Reduktion der Ca 2+ -Konzentration. Der daraus resultierende Anstieg der Parathormon-Freisetzung (sekundärer Hyperparathyreodismus) verursacht eine Mobilisation von Ca 3 (PO 4 ) 2 aus dem Knochen. Die Ca 2+ -Konzentration steigt, was die Bildung von Ca 3 (PO 4 ) 2 Kristallen an Orten außerhalb des knöchernen Skeletts weiter stimuliert. Es kommt zur extra-ossären Kalzifikation und zur Osteomalazie. Zusammenfassung Pathophysiologie tubulärer Transportprozesse und Nierenversagen S

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2018 1 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Ionenkanäle der Zellmembran Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger Inhaltsverzeichnis 1. Strom-Spannung Beziehung 2. Unabhängigkeit, Sättigung, Ussing Fluss Rate 3. Elektrodiffusions

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr