Bald wieder freie Fahrt an Grenzen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bald wieder freie Fahrt an Grenzen?"

Transkript

1 Donnerstag, 7. April 2016 Bahnhofstraße 4, Meppen Jg., Nr. 81 Einzelpreis 1,90 KREIS EMSLAND Janosch-Bilder in Meppen ausgestellt ma MEPPEN. Janosch ist einer der bekanntesten Kinderbuchautoren. Der 85-Jährige ist zudem freischaffender Künstler. In einer Ausstellung zeigt die Galerie Atelierspuren 60 Unikate und Farbradierungen vom 10. bis 29. April in Meppen. Seite 9 POLITIK Jugendliche trinken und rauchen weniger epd BERLIN. Jugendliche können immer besser mit den Verlockungen von Alkohol und Tabak umgehen. Die aktuelle Drogenstudie zeigt, dass Aufklärungskampagnen offenbar Wirkung zeigen. Probleme bereitet nur das gelegentliche Komasaufen. Seite 2 NORDWEST Land will Mietpreise ab Sommer bremsen klw OSNABRÜCK. Niedersachsen will noch im Sommer eine Mietpreisbremse einführen: Unter anderem in Osnabrück, Oldenburg, Leer und Hannover sowie auf den Ostfriesischen Inseln soll der Preisanstieg bei Neuvermietungen so gebremst werden. Seite 5 WIRTSCHAFT Erfolglose Klage gegen Atomausstieg epd BONN. EnBW in Baden-Württemberg erhält nach einem Urteil des Landgerichts Bonn keinen Schadenersatz für die Abschaltung der Kernkraftwerke Neckarwestheim I und Philippsburg I. Der Energiekonzern hätte früher klagen müssen. Seite 6 WELTSPIEGEL Skurriler Streit vor Gericht dpa FRANKFURT (ODER). Die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters will Hinweisschilder auf ihre Nudelmesse aufstellen. Darüber ist Streit entbrannt. Friedlich einigen konnte man sich nicht. Bald wird ein Urteil gefällt. Seite 21 GUT ZU WISSEN Diabetes breitet sich weltweit aus dpa GENF. In reichen Ländern gilt er als Volkskrankheit. Auch in anderen Teilen der Welt ist Diabetes auf dem Vormarsch. Darauf weist die WHO zum heutigen Weltgesundheitstag hin und fordert mehr Prävention. Seite 22 TERMINE Kinoprogramm, Service und Veranstaltungen in unserer Region. Seite 18 Bayern kritisiert Berliner Plan Bayern läuft Sturm gegen ein von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) angekündigtes Ende der Kontrollen an der Grenze zu Österreich. Ministerpräsident Horst Seehofer und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) wiesen derlei Pläne in ungewöhnlich scharfer Form zurück. KOMMENTAR Überfälliger Schritt P Bald wieder freie Fahrt an Grenzen? Wir sind als hauptbetroffenes Land nicht beteiligt und nicht informiert worden, sagte der CSU-Chef. Herrmann warnte vor einem völlig falschen Signal an Flüchtlinge auf dem Balkan oder in der Türkei: Die Botschaft würde von vielen so verstanden werden, man könnte wieder ungehindert nach Deutschland einreisen. Das wäre eine völlig falsche Botschaft. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer schrieb mit Blick auf de Maizière auf Twitter: Der Stil ist schlecht, der Ansatz falsch, und es wird der Sensibilität des Themas nicht gerecht. Seehofer betonte, er halte das Vorhaben auch unter si- dpa/afp/epd WIEN/MÜN- CHEN/BERLIN. De Maizière hatte im Österreichischen Fernsehen mit Blick auf die Flüchtlingszahlen gesagt: Wenn die Zahlen so niedrig bleiben, würden wir cherheitspolitischen über den 12. Mai hinaus keine Verlängerung der Grenzkontrollen durchführen. Schon jetzt würden die Kontrollen an der Grenze zu Österreich allmählich heruntergefahren und Polizisten abgezogen. Die Kontrollen waren im September wegen des großen Andrangs von Flüchtlingen vorübergehend wieder eingeführt worden. Die Zahl der ankommenden Schutzsuchenden war zuletzt wegen der Abriegelung der sogenannten Balkanroute aber deutlich zurückgegangen. De Maizière sagte dazu, diese Fluchtroute sei erledigt und solle auch erledigt bleiben. Es gehe nun darum, nach vorn zu schauen und das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei umzusetzen. Seehofer attackierte de Maizière als selbstherrlich. Gesichtspunkten für falsch. In einer Zeit, in der Frankreich, die Beneluxstaaten und die skandinavischen Staaten die Grenzkontrollen wegen der kriminellen und terroristischen Gefahren noch verstärkt haben, ist es hochproblematisch, so etwas jetzt in die Welt zu setzen. Mit weitreichenden Reformplänen reagiert die EU- Kommission auf die Flüchtlingskrise. In einem am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Papier stellt sie verschiedene Wege zur Wahl. Ihr geht es unter anderem um eine gerechtere Verteilung von Asylbewerbern auf die verschiedenen EU-Länder und um eine Vereinheitlichung der Asylverfahren. Seiten 2 und 4 Flüchtlingskrise: Hintergründe und Berichte auf noz.de/fluechtlinge endler, Touristen und Unternehmer dürfen sich freuen: Nervige Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze werden wohl schon bald der Vergangenheit angehören. Es ist ein überfälliger Schritt, den Bundesinnenminister Thomas de Maizière da ankündigt. Denn nach der Schließung der Balkanroute ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge drastisch gesunken. Man hat ihnen mit harter Hand den Weg abgeschnitten. Dass die Rücknahme der Kontrollen zu früh kommt, ist nicht zu erkennen. Diese Kritik Bayerns leuchtet nicht ein. Die massiven Sperren, die auf dem Balkan errichtet worden sind, und die massiven Polizeieinsätze, mit denen Flüchtlinge dort rechnen müssen, haben sich als höchst wirkungsvoll erwiesen. Die Balkanroute ist dicht. u.westdoerp@noz.de Von Uwe Westdörp Hinzu kommt der Flüchtlingsdeal der EU mit der Türkei, der ebenfalls ein Signal der Abschottung darstellt. Auch die Bayern, die in der Flüchtlingskrise die größten Herausforderungen meistern mussten, sollten deshalb anerkennen, dass es zwecklos ist, an nachgelagerten Grenzkontrollen festzuhalten. Selbst als Symbolpolitik zur Beruhigung der Bürger taugen sie nicht mehr. In einem Punkt haben sie indessen recht. Es ist schlechter Stil von Innenminister de Maizière, über die Köpfe der Bayern hinweg Entscheidungen zu verkünden, die den Freistaat besonders betreffen. Ministerpräsident Weil: Wiesenhof bleibt in Lohne dpa LOHNE. Die Geflügelschlachterei Wiesenhof will nach Angaben von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den abgebrannten Betrieb im niedersächsischen Lohne wiederaufbauen. Wiesenhof habe klar geäußert, dass in Lohne die gleichen Kapazitäten wie vor dem Brand geschaffen werden sollten, sagte Weil nach einem Treffen mit der Eigentümerfamilie Wesjohann. Das ist wichtig, weil das die Grundlage für die Sicherung von Arbeitsplätzen ist, sagte Weil. Geprüft werden Wolfsburg königlich 2:0 über Real Allen Krisen zum Trotz: Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat sich eine unverhofft gute Ausgangsposition für das Erreichen des Halbfinales in der Champions League verschafft. Die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking besiegte am Panama Papers : UEFA im Visier Durchsuchungen in Nyon Chaos in Island dpa NYON. Nach Berichten über angeblich zweifelhafte Geschäfte des früheren UEFA-Generalsekretärs und heutigen FIFA-Chefs Gianni Infantino hat die Schweizer Bundespolizei die Zentrale der Europäischen Fußball- Union in Nyon durchsucht. Die Beamten forderten Einsicht in die Verträge zwischen der UEFA und der Briefkastenfirma Cross Trading. Die Süddeutsche Zeitung hatte zuvor unter Berufung auf die Panama Papers berichtet, dass Infantino 2006 in seiner Funktion als Direktor der UEFA-Rechtsabteilung Verträge mit dem Unternehmen Cross Trading unterzeichnet haben soll, dessen Eigentümer zwei der heutigen Angeklagten im FIFA-Skandal waren. Dabei ging es um Fernsehrechte. Juan Pedro Damiani ist nach der Einleitung interner Vorermittlungen aus der FIFA-Ethikkommission zurückgetreten. Der Anwalt, seit 2006 Mitglied der Ethikkommission, soll drei Angeklagten im FIFA-Skandal zu Offshore-Firmen verholfen haben, über die möglicherweise Fußball-Funktionäre bestochen worden sein sollen. Der isländische Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson sieht seine Rücktrittserklärung im Zuge der Panama Papers -Affäre offenbar noch nicht als endgültig an. Gunnlaugsson habe lediglich vorgeschlagen, dass der Vize-Chef seiner regierenden Fortschrittspartei die Regierungsführung für eine noch nicht festgelegte Zeitdauer übernehme, erklärte sein Büro. Seiten 3 und 11 solle, ob es vorübergehend auch Jobs an anderen Wiesenhof-Standorten geben könne. Auch sei der Arbeitsmarkt in der Region aufnahmebereit. Am Ostermontag hatte ein Feuer weite Teile des Schlachthofs zerstört. Mittwochabend den Weltclub Real Madrid mit 2:0. Der Schweizer Rodriguez mit einem Foulelfmeter (18.) und Arnold (25.) erzielten die Tore für ein Wolfsburger Team, das streckenweise über sich hinauswuchs. Seite 12 Foto: dpa Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beschäftigte die Wiesenhof-Tochter Oldenburger Geflügelspezialitäten 750 Mitarbeiter in Lohne. Etwa 350 bis 400 Beschäftigte sind bei Leiharbeitsfirmen beschäftigt. Seite 5 Elfjähriger nimmt Granate mit zur Schule dgt ESTERWEGEN. Ein Elfjähriger hat am Dienstag eine Sprenggranate an eine Förderschule in Esterwegen mitgebracht und dabei für einen Einsatz des Kampfmittelräumdienstes gesorgt. Der Lehrerin, die den Jungen erwischt hatte, war zunächst gar nicht bewusst, um was für einen Fund es sich dabei handelte. Erst der Schulleiter informierte die Polizei, die den Kampfmittelräumdienst rief. Auch der Vater des Jungen, der ihm das 17 Zentimeter lange Metallteil mitgegeben hatte, will nicht gewusst haben, dass es sich um eine Granate handelt. Seite 9 Böhmermann droht Ärger mit der Justiz epd MAINZ. Nach seinem in der ZDFneo-Sendung Neo Magazin Royale verlesenen Schmähgedicht über den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan droht dem Satiriker Jan Böhmermann nun Ärger mit der deutschen Justiz. Bei der Staatsanwaltschaft Mainz gingen bislang bereits rund 20 Strafanzeigen ein, teilte am Mittwoch die Leitende Oberstaatsanwältin Andrea Keller mit. Ermittelt werde wegen des Verdachts auf eine strafrechtlich relevante Beleidigung von Vertretern ausländischer Staaten. Seite 24 Pistorius wirbt für europäisches FBI Landesinnenminister auf USA-Besuch epd/kna HANNOVER/PA- RIS. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) wirbt dafür, zur Terrorabwehr ein europäisches FBI nach dem Vorbild der amerikanischen Bundespolizei zu schaffen. Es müsste mit mehr Kompetenzen ausgestattet sein als die Polizeibehörde Europol, sagte Pistorius der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung während seines USA-Besuchs. Es sei ein ernstes Problem, dass Verbrecher wie die IS-Attentäter von Brüssel zwischen den EU-Staaten hin- und herpendeln, um Spuren zu verwischen. Pistorius hatte sich in Washington ein Bild von der Arbeit der US-Sicherheitsbehörden gemacht. Auch beim Datenabgleich müsse es Lockerungen geben, sagte er. Der Datenschutz darf nicht zur Religion erhöht werden. Nach wie vor leide die Polizeiarbeit darunter, dass es über sogenannte Gefährder einen Menge Daten gebe, die Informationen aber selten ausgetauscht würden. Auch Frankreichs Staatspräsident François Hollande ist der Ansicht, dass Europa den Kampf gegen den Terrorismus besser als bislang organisieren muss. Zunächst müsse man Gefährder identifizieren und Informationen zentral zusammenführen, sagte Hollande in einem Interview der Bild -Zeitung. Er sprach sich weiter für systematische Kontrollen an den Außengrenzen Europas und den Austausch von Fluggastdaten aus. WETTER IM EMSLAND SEITE 8 FERNSEHEN SEITE 23 Schöne neue Gentechnik Der erste Teil des gelungenen Zweiteilers beleuchtet Chancen und Risiken der Gen-Schere. Der zweite Teil läuft nächsten Donnerstag.3sat, Uhr BÖRSE SEITE 6 DAX 9 624,51 (+ 61,15) TecDAX 1 632,79 (+ 17,17) Dow Jones ,05 (+ 112,73) Nasdaq 4 543,78 (+ 73,03) Euro 1,1336 $ ( 0,31 Cent) Meppener Tagespost Telefon: 05931/940-0 Abo-Service: 05931/ Anzeigen 05931/ Eine Zeitung der

2 2 POLITIK 7. APRIL 2016 Kriegsverbrecher in Westfalen gefasst? dpa KARLSRUHE. Spezialkräfte haben in NRW einen Syrer festgenommen, der in seiner Heimat Kriegsverbrechen begangen haben soll. Als Befehlshaber einer Stadtteilmiliz in Aleppo habe der Mann im Herbst 2012 mehrere Menschen gefoltert oder von seinen Leuten foltern lassen, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. Außerdem hätten die Milizionäre geplündert. Der Mann wurde am Mittwoch durch Beamte eines Sondereinsatzkommandos im Raum Westfalen festgenommen. Wo genau, wurde nicht mitgeteilt. Parteispenden: CDU deutlich vorn dpa BERLIN. Die CDU hat die SPD bei den Parteispenden zuletzt erneut deutlich hinter sich gelassen. Die Partei von Kanzlerin Angela Merkel erhielt 2014 von Privatpersonen 18 Millionen Euro, von Firmen und Verbänden nochmals rund 7,9 Millionen zusammen also 25,9 Millionen Euro. Das geht aus den vom Bundestag veröffentlichten jüngsten Rechenschaftsberichten der Parteien hervor. Die SPD erhielt 15,1 Millionen Euro, die CSU kam auf 13,6 Millionen, die Grünen auf 4,7 und die Linken auf 2,3 Millionen Euro. Grün-schwarzer Kassensturz dpa STUTTGART. Mit einem Kassensturz haben Grüne und CDU in Baden- Württemberg ihre inhaltlichen Gespräche über eine gemeinsame Koalition begonnen. Ein Experte des Finanzministeriums erläuterte den beiden Verhandlungsteams mit jeweils 18 Teilnehmern am Mittwoch in Stuttgart die Haushaltslage. Das Staatsministerium hatte den Bericht angefordert. Auf dieser Grundlage wollen die Koalitionäre in spe herausfinden, welche möglichen gemeinsamen Projekte sie realisieren können. Leipzig-Halle bald Genscher-Airport? dpa HALLE. Der Flughafen Leipzig-Halle sollte nach Ansicht der FDP Sachsen- Anhalt den Namen des verstorbenen Ex-Bundesvorsitzenden Hans-Dietrich Genscher bekommen. FDP-Landeschef Frank Sitta begründete den Vorschlag mit den Verdiensten des langjährigen Außenministers als Architekt eines vereinigten Deutschlands und friedlichen Europas. Halle ist Genschers Geburtsstadt. Über einen Beinamen für den Airport müssten die Gesellschafter Sachsen und Sachsen-Anhalt entscheiden. AUCH DAS NOCH I m Kampf gegen abgeschriebene Diplomarbeiten und erschlichene Studienabschlüsse geht die serbische Stadt Surdulica jetzt ungewöhnliche Wege. Bürgermeister Novica Toncev hat jedem Bürger 3000 Euro versprochen, der Fotobeweise über das Studium zweier prominenter Politiker der Gemeinde vorlegen kann, berichtete die Belgrader Zeitung Kurir am Mittwoch. Die beiden Funktionäre der in Serbien regierenden SNS-Partei sollen trotz ihrer Titel überhaupt nicht studiert haben. Jetzt werden Fotos gesucht, auf denen sie in Studententagen zu sehen sind. Drogen-Studie stellt Jugendlichen gutes Zeugnis aus Urteil: Kranker darf zu Hause Cannabis anbauen Jugendliche greifen weniger zu Zigaretten sowie Schnaps, Bier oder Wein als noch vor Jahren. Sorge bereitet nur das Trinken bis zum Rausch. dpa BERLIN. Zu diesem grundsätzlich positiven Fazit kommt eine am Mittwoch in Berlin vorgestellte Drogen- Affinitätsstudie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU) zeigte sich besorgt über das Rauschtrinken bei jungen Leuten. Bei den illegalen Drogen ist Cannabis nach wie vor die mit Abstand am meisten konsumierte Substanz rauchten demnach knapp 8 Prozent der Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren. Das ist der niedrigste Stand in dieser Altersgruppe seit Beginn dieser Studien in den 70er-Jahren waren es noch 11,7 Prozent und 2001 sogar 27,5 Prozent. Mortler verlangte ein baldiges Verbot der Tabakaußenwerbung. Nach Angaben der Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Heidrun Thaiss, nimmt der regelmäßige Alko- OSNABRÜCK. Der Deutsche Philologenverband hat angesichts stark zurückgehender Flüchtlingszahlen und leer stehender Unterkünfte die Länder aufgefordert, zweckentfremdete Turnhallen wieder für den Sportunterricht freizugeben. Die Belegung von Turnhallen darf keine Dauerlösung sein, sagte Philologenchef Heinz-Peter Meidinger unserer Redaktion. Nach seinen Angaben stehen in Deutschland etwa 1000 Schul-Turnhallen wegen der Unterbringung von Flüchtlingen für den Sportunterricht nicht zur Verfügung. Dadurch seien etwa Sportstunden seit September 2015 ausgefallen oder konnten nur mit starken Einschränkungen erteilt werden. Besonders in Berlin und in Nordrhein-Westfalen seien noch immer viele Hallen belegt. Die Bereitschaft von Schülern, deren Eltern und der Lehrer, Flüchtlingen zu helfen, sei groß. Aber jetzt ist es an der Zeit, Notlösungen zu Koma-Saufen bleibt ein Problem KOMMENTAR Verbote reichen nicht S chon der griechische Philosoph Sokrates soll über die Verlotterung der Jugend geklagt haben. Auch heute gibt es mit Blick auf Drogen Anlass dazu wenn auch weniger als noch vor Jahren. Die junge Generation ist im Prinzip nüchtern, belegt die neue Drogen-Studie. Nur das Komasaufen ist bei Jugendlichen immer noch ein Problem. Hier sind die Erwachsenen gefragt: Nur wenn Mama und Papa einen bewussten Umgang mit Alkohol vorleben, werden Kinder lernen, dass er in Maßen eine schöne Sache sein kann. Lehrerverband: Turnhallen für Schulsport freigeben Von Marion Trimborn Der Staat muss Alkohol zum Feind Volksdroge erklären. Hochprozentiges ist im Supermarkt viel zu leicht zu bekommen dabei ist Alkohol ein Killer, der jährlich Zehntausende Leben in Deutschland zerstört. Viel getan hat sich bei Zigaretten. Beim Rauchen gibt es unter Jugendlichen historische Tiefstände. Rauchverbote, Preisaufschläge und Schockbilder holkonsum (mindestens einmal pro Woche) unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter ab. Von den 12- bis 17-Jährigen geben demnach aktuell 10,0 Prozent und von den 18- bis 25- Jährigen ein Drittel an, regelmäßig Alkohol zu trinken. Obwohl auch das Rauschtrinken teilweise zurückgehe, sei es immer noch zu hoch, erläuterte Thaiss, deren Institut die Studie erstellt hatte. 15,9 Prozent der männlichen und 12,5 Prozent der weiblichen Jugendlichen geben demnach an, sich mindestens einmal im Monat in einen Rausch zu trinken, Fast zehn Prozent der jungen Menschen zwischen 12 und 17 Jahren haben den Angaben zufolge schon Cannabis probiert, in der älteren Altersgruppe waren es etwas Karikatur: Klaus Stuttmann auf Schachteln zeigen Wirkung. Das reicht aber nicht: Werbung für Tabak muss komplett verboten werden. Und welches Kraut ist gegen Cannabis die meistkonsumierte illegale Droge gewachsen? Verbote haben nichts bewirkt, daher muss die Legalisierung ein Thema werden. Eine streng kontrollierte Freigabe könnte den Schwarzmarkt austrocknen, Therapien erleichtern und Polizei und Justiz entlasten. CDU und CSU sollten darüber einmal nachdenken. m.trimborn@noz.de mehr als ein Drittel. Wesentlich niedriger ist die Zahl derer, die schon einmal andere illegale Drogen wie Ecstasy und Amphetamin genommen haben. Bei den neuen psychoaktiven Substanzen, den sogenannte Legal Highs, liegt die Quote bei 2,2 Prozent. 0,6 Prozent geben an, schon einmal Crystal Meth konsumiert zu haben. Die Opposition bekräftigte Bundesrechnungshof kritisiert Verkehrswegeplan Reibungspunkt Kosten-Nutzen-Verhältnis dpa BERLIN. Der Bundesrechnungshof hat die Investitionspläne von Minister Alexander Dobrindt (CSU) für den Straßenbau bis 2030 kritisiert. Das Verhältnis von Kosten und Nutzen neu geplanter Straßen sei im Bundesverkehrswegeplan oft nicht nachvollziehbar, monieren die Rechnungsprüfer in einem Bericht für den ihre Forderung nach einer Abkehr vom Cannabisverbot. Die Bundesregierung überlässt den Cannabismarkt der organisierten Kriminalität und hält an der gescheiterten Verbotspolitik fest, kritisierte der Grünen-Politiker Harald Terpe. Unterdessen entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dass ein schwer kranker Patient zu Hause Cannabis zu Therapiezwecken anbauen darf. Damit hatte die Klage eines an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Mannes in dritter und letzter Instanz Erfolg. Der 52-Jährige aus Mannheim ist seit 1985 an MS erkrankt und lindert die Symptome seiner Krankheit seit vielen Jahren mit Cannabis. Die Pflanzen baut er zu Hause an. Weil das nicht legal ist, kämpfte er für eine Ausnahmegenehmigung. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) lehnte dies ab. In Deutschland gibt es mehr als 600 Patienten, die Cannabis als Medikament verwenden dürfen. Sie müssen es bislang aber in der Apotheke kaufen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Medizinalhanf nicht. Von Beate Tenfelde beenden, erklärte Meidinger dpa BERLIN. Freier von mit Blick auf die freien KOMMENTAR Plätze in Flüchtlingsunterkünften. Der Sportunterricht Fern jeder Realität müsse an den Schulen wieder in vollem Umfang erteilt werden können. Der Philologen- Z ein Verbrechen, das Von wangsprostitution ist verband appellierte ferner an Christian die Länder, die Mittel zur notwendigen Renovierung Lang der Schul-Turnhallen bereitzustellen. Deren Spezialböden hätten unter anderem durch die Aufstellung von Metallbetten gelitten und müssten nun wiederhergerichtet werden. Mit Blick auf die Integration von Flüchtlingskindern forderte Meidinger mehr Unterstützung für Schulen. Die sogenannten Willkommensklassen seien ein guter Ansatz, reichten aber nicht aus. Flüchtlingskinder könnten nicht innerhalb eines Jahres die deutsche Sprache erwerben. Damit der Übergang in die Regelklassen an Haupt-, Realschulen und Gymnasien klappt, ist weitere Sprachförderung dringend nötig, sagte Meidinger und appellierte an die Länder, auch dafür mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Zwangsprostituierten müssen künftig mit Freiheitsstrafen von drei Monaten bis zu fünf Jahren rechnen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. Die Strafandrohung gilt für Fälle, in denen die persönliche oder wirtschaftliche Zwangslage oder die Hilflosigkeit einer Person ausgenutzt wird. Zuhältern von Zwangsprostituierten drohen Strafen von bis zu zehn Jahren. Damit wird eine EU- Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels umgesetzt. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sagte, wer die Lage von Zwangsprostituierten ausnutze, müsse mit empfindlichen Strafen rechnen. Kinder und Frauen müssten besser vor Menschenhandel und Zwangsprostitution geschützt werden. Ein Verbot der Prostitution hält Maas aber für keine gute Idee. Der am Mittwoch be- Haushaltsausschuss des Bundestages. Auch im neuen Plan fänden sich unrealistische Kostenschätzungen, einzelne Projekte seien nicht miteinander vergleichbar. Dobrindt habe das Ziel, eine plausiblere Planung vorzulegen, nicht erreicht. Das Ministerium wies die Kritik als nicht nachvollziehbar und unverständlich zurück. Wir gehen davon aus, dass der Bundesrechnungshof nicht ausreichend die Gelegenheit genutzt hat, sich diesen Bundesverkehrswegeplan gründlich anzusehen, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin. Für die Aufstellung des Plans hatte das Ministerium die Länder aufgefordert, aus ihrer Sicht erforderliche Ausund Neubauprojekte aufzulisten. Diese meldeten laut Rechnungshof mehr als 1800 Projekte mit einem Volumen von 114 Milliarden Euro an. Für jedes sollte ein Nutzen-Kosten- Verhältnis ermittelt werden. Der Rechnungshof prüfte, ob die angemeldeten Investitionskosten plausibel sind, das entsprechende Verfahren dazu sowie die Ermittlung der Projektkosten durch die Länder an Beispielen. Regionale Projekte des Verkehrswegeplans auf noz.de/niedersachsen Freiern drohen bis zu fünf Jahre Haft Gesetzentwurf zur Prostitution beschlossen GdP: Herausforderung für Polizei mit allen Mitteln bekämpft werden muss. Doch wie das gelingen soll, ist eine Frage, auf die Politiker, Frauenrechtsgruppen und Sozialverbände seit Jahrzehnten keine Antwort finden. Auch der Gesetzentwurf, der auf eine stärkere Abschreckung von Freiern abzielt, wird das Problem nicht lösen. Weder die Symptome noch die Ursachen der Zwangsprostitution werden bekämpft. Das liegt vor allem daran, dass das geplante Gesetz letztlich als realitätsfern bezeichnet werden muss. Das System der Zwangsprostitution basiert darauf, dass die Frauen mit falschen Versprechungen, Drohungen und sogar Gewalt in eine Abhängigkeit getrieben werden, aus der sie nur schwer ausbrechen können. Die Frauen sind in der Regel so eingeschüchtert, dass sie sich der Polizei meist nicht anvertrauen würden. Und schon gar nicht den Freiern, die daher nicht wissen können, ob die Frau ausgebeutet wird. Statt für Schadensbegrenzung zu sorgen, müssen die Staaten die Ursachen des Übels bekämpfen und den Prostituierten Auswege aus der Perspektivlosigkeit aufzeigen. Zwangsprostitution ist ein international florierendes Geschäft. Nur wenn die Staaten gemeinsam handeln, können die Verbrechen wirksam bekämpft werden. c.lang@noz.de Drogen NA KLAR! Erzählnachricht für Kinder Alkohol, Zigaretten, Cannabis, Heroin, Kokain, Speed und viele mehr: Drogen sind Fluch und Segen zugleich. Was bedeutet das? Ein Fluch sind sie, weil sie abhängig machen können, der Gesundheit schaden können und weil Menschen unter Drogeneinfluss manchmal schlimme Dinge tun. Schon viele haben sich mit dem Missbrauch von Drogen kaputtgemacht, viele sind sogar daran gestorben. Manche Drogen können aber auch ein Segen sein, wenn sie benutzt werden, um kranken Menschen zu helfen. Morphin zum Beispiel mildert als Schmerzmittel das Leiden von Krebskranken. Auch Cannabis wird als Medikament zum Wohl von Patienten eingesetzt. sha schlossene Gesetzentwurf sieht unter anderem neue Straftatbestände Ausbeutung der Arbeitskraft und Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung vor. Für den Fall, dass ein Freier freiwillig einen Menschenhandel oder eine Zwangsprostitution anzeigt, soll ihm Straffreiheit gewährt werden. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sprach von einem deutlichen und richtigen Signal. Zwangsprostitution sei kein Bagatelldelikt, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow. Skeptisch äußerte er sich allerdings darüber, ob die Strafrechtsverschärfung praxistauglich ist. Dem Kunden muss einwandfrei nachgewiesen werden, dass er nicht wusste oder wissen konnte, eine Zwangsprostituierte aufgesucht zu haben. Das sehe ich als polizeiliche Herausforderung. Auch in Frankreich sollen Freier künftig härter bestraft werden. Die Pariser Nationalversammlung verabschiedete gestern ein Gesetz, wonach Freiern beim Besuch von Prostituierten Geldstrafen drohen im Wiederholungsfall von bis zu 3500 Euro.

3 EINBLICKE 7. APRIL PANAMA PAPERS Die Enthüllungen sorgen für Verwirrung auf Island. Ministerpräsident Gunnlaugsson gibt erst seinen Rücktritt bekannt, rudert danach aber wieder zurück. Die Daten zeigen unterdessen auch Verbindungen zum legendären Goldraub von Heathrow. Enthüllungen betreffen auch Niedersachsen Von Hans-Christian Wöste dpa WILHELMSHAVEN. Die Enthüllungen rund um Briefkastenfirmen in Panama haben auch neue Einblicke in einen alten juristischen Streit in Niedersachsen eröffnet. Dabei geht es um die Nachfolgegesellschaft der ehemaligen AEG Olympia-Werke im niedersächsischen Roffhausen bei Wilhelmshaven. Der traditionsreiche Büromaschinenhersteller war 1992 verkauft worden und firmiert inzwischen als Olympia International Holdings Limited (OIH) auf den British Virgin Islands. Die Konstruktion dieser Offshore-Firma auf den Jungferninseln mache es schwer, vor deutschen Gerichten erfochtene Ansprüche durchzusetzen, sagte der Wilhelmshavener Anwalt Alexander Naraschewski am Mittwoch. Der Jurist und Insolvenzverwalter streitet mit OIH um den Wert der Olympia-Markenrechte. Nach seinen Angaben stehen Forderungen des Pensionsversicherungsvereins von 5,4 Millionen Euro im Raum. Die Offshore-Firmen ziehen eine Brandmauer, um sich vor berechtigten Forderungen Dritter zu schützen, kritisierte Naraschewski. Ermittlungsbedarf? Bei den Enthüllungen ist mindestens ein Name aus Niedersachsen öffentlich geworden. Um wen es sich dabei handelt, wollte eine Sprecherin des Landesfinanzministeriums aber nicht sagen. Die Finanzbehörden werden nun prüfen, ob dort Ermittlungsbedarf besteht, sagte Antje Tiede. Bei einem zweiten Namen, der im Zusammenhang mit den Panama Papers genannt wurde, sei bislang noch unklar, ob dieser mit Niedersachsen in Verbindung stehe. Wie der Norddeutsche Rundfunk berichtete, profitierte wohl auch der größte deutsche Eier-Produzent Anton Pohlmann von Mossack Fonseca -Gesellschaften. Nun könne der Eier-Baron Probleme mit den deutschen Finanzbehörden bekommen. Kotau vor der Finanzmafia Wagenknecht gibt Regierung Mitschuld an Geldwäsche Von Uwe Westdörp OSNABRÜCK. Die Linken im Bundestag werfen der Bundesregierung angesichts der neuen Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Steueroasen einen Kotau vor der Finanzmafia vor. Dadurch habe sie Steuerhinterziehung und Geldwäsche ermöglicht, sagte Fraktionschefin Sahra Wagenknecht unserer Redaktion. Bananenrepublik im Nordatlantik? Trotz der Panama -Vorwürfe will Islands Regierungschef das Feld nicht ganz räumen Das Chaos um den Rücktritt von Islands Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson ist kennzeichnend für die Politik des Landes. Führungsposten werden auf Basis von Bekanntschaften und nicht von Kompetenz vergeben. Jetzt sorgt der Premier auch noch mit einem Dementi für weitere Verwirrung. Von André Anwar, Sigrid Harms und Julia Wäschenbach dpa REYKJAVIK. Nicht ohne Grund hatten unter den rund Demonstranten vor dem isländischen Parlament am Montag einige demonstrativ mit Bananen geworfen. So wie schon beim Bankrott des Landes nach der Finanzkrise 2008 wollten sie mit den gelben Südfrüchten darauf aufmerksam machen, dass die kleine Inselrepublik wieder einmal den Eindruck einer Bananenrepublik vermittelt. Dafür sorgt ausgerechnet der bisherige Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson: Erst bietet Islands durch die Panama Papers in die Kritik geratener Regierungschef seiner Partei nach deren Angaben an, sein Amt niederzulegen. Dann verkündet er selbst, nur eine Pause einzulegen. In einer Pressemitteilung, die sein Büro am Dienstagabend verbreitete, hieß es: Der Ministerpräsident ist nicht zurückgetreten und wird weiterhin als Vorsitzender der Fortschrittspartei tätig sein. Er habe nur vorgeschlagen, dass sein Stellvertreter Ingi Jóhannsson das Regierungsamt vorübergehend übernehme. Ein angesehener isländischer Historiker nannte Gunnlaugssons Verhalten am Mittwoch absurd. Man kann nicht seine Erlaubnis abgeben, Ministerpräsident zu sein, und dann sagen, man wird sie nach einiger Zeit zurückbekommen, sagte Gudni Entrüstet: Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin Die Linke im Bundestag. Foto:dpa Wagenknecht betonte: Seit den Panama Papers hat Heuchelei neue Namen: Sigmar Gabriel, Heiko Maas und Gerd Müller. Es sei an Peinlichkeit kaum zu überbieten, wenn Mitglieder des Regierungskabinetts jetzt so täten, als hätten sie gerade erst entdeckt, dass Briefkastenfirmen zur Steuerhinterziehung und anderen kriminellen Geschäften genutzt werden. Nach Einschätzung der Linken-Politikerin ist das Gegenteil der Fall. Natürlich hätten die Bundesminister nicht erst jetzt verstanden, dass mit Briefkastenfirmen und Stiftungen die Identität des eigentlichen Eigentümers verschleiert werde und diese Tarnung seit Jahren zum Angebot von Vermögensberatern gehöre auch in deutschen Banken. Wagenknecht kritisierte: Trotzdem haben Vizekanzler Gabriel oder Justizminister Maas diese Geschäftspraktiken der Finanzmafia bisher nicht wirkungsvoll unterbunden und so Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche ermöglicht. Die Oppositionspolitikerin erinnerte zugleich daran, dass Deutschland laut dem Netzwerk Steuergerechtigkeit (Tax Justice Network) bei der Attraktivität für illegale Geldgeschäfte unter den Top 10 der Welt rangiere. Auch habe die EU es bisher noch nicht einmal auf eigenem Terrain geschafft, das Geschäft mit systematischer Steuerhinterziehung und Steuervermeidung von Konzernen und Superreichen zu unterbinden. Im Gegenteil, führende Steuervermeidungsspezialisten etwa aus Luxemburg sind in der EU so angesehen, dass sie höchste Ämter in Brüssel bekleiden können. Mit einer sarkastischen Titelseite hat die französische Satirezeitung Charlie Hebdo die von den Panama Papers bloßgestellten Politiker und Prominenten aufs Korn genommen. Foto: dpa Reporter kündigt weitere Überraschungen an Wagenknecht betonte: Ihren Kotau vor der Finanzmafia können die Minister durch flotte Sprüche und unglaubwürdige Ankündigungen nicht rückgängig machen. Die Linke werde den Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Bundestag die Möglichkeit geben, den Worten ihren Minister Taten folgen zu lassen. Die Bundesregierung hat nach den Enthüllungen eine Reihe von Konsequenzen in Aussicht gestellt. So kündigte Justizminister Heiko Maas eine Ergänzung des bestehenden Geldwäschegesetzes sowie ein Transparenzregister an. Briefkastenfirmen, bei denen die wirtschaftlich Berechtigten anonym bleiben, darf es in Zukunft nicht mehr geben, sagte der SPD- Politiker. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) forderte die Einführung einer weltweiten Transaktionssteuer, um so ein Finanzausgleichssystem von Superreich zu Arm zu finanzieren. Als Panama Papers werden 11,5 Millionen vertrauliche Dokumente über sogenannte Offshore-Firmen bezeichnet, die infolge eines Datenlecks an die Öffentlichkeit gekommen sind. Sie sollen Steuerhinterziehungen und Geldwäsche belegen. NDR-Reporter Peter Hornung kündigt für die kommenden Tage weitere brisante Enthüllungen der Panama Papers an. Er gehört zum 376 Personen umfassenden Journalistenpool, der sich ein Jahr lang mit der Aufdeckung der Briefkastenfirmen in der Steueroase Panama beschäftigte. Es werden noch einige interessante Namen fallen. Es kommt noch einiges, erklärt Hornung im Gespräch mit unserer Redaktion. 376 Journalisten aus 109 Medienorganisationen und Deal für die Goldräuber Kanzlei-Mitgründer Mossack soll Bande Tipps gegeben haben Von Katrin Pribyl LONDON. Maskiert und bewaffnet drangen die sechs Männer in das Lager der Firma Brink s-mat am Londoner Flughafen Heathrow ein, begossen die Angestellten mit Benzin und drohten, diese anzuzünden, sollten sie ihnen nicht die Kombination für den Tresorraum verraten. In Panik gaben die Mitarbeiter ihnen den Code, und die Bande verschwand mit 3,5 Tonnen Gold im Wert von 26 Millionen Pfund, was heute umgerechnet rund 100 Millionen Euro entsprechen würde. Ein Räuber wünschte einem Sicherheitsbeamten des Flughafens sogar noch Frohe Weihnachten, als sie das Gelände im schwer beladenen Transporter verließen. Das war am frühen Morgen des 26. November im Jahr 1983, und Großbritannien stand angesichts des spektakulären Raubüberfalls unter Schock. Die Presse sprach vom Verbrechen des Jahrhunderts. 16 Monate später und Tausende Kilometer entfernt richtete die Kanzlei Mossack Fonseca in Panama die Firma Feberion ein. Sie hatte den Auftrag dazu von Gordon Parry erhalten, der sich einen Namen als routinierter Londoner Geldwäscher gemacht hat. Die meisten gestohlenen insgesamt 76 Ländern waren an der Recherche beteiligt aus Deutschland Reporter der Süddeutschen Zeitung, des NDR und des WDR. Im Ausland gehörten unter anderem The Guardian, BBC (beide Großbritannien), Le Monde (Frankreich), Le Soir (Belgien), Novaja Gazeta (Russland), La Nación (Argentinien), CBC Radio Canada, Toronto Star (beide Kanada) zum Netzwerk. Dass die Recherchen nicht aufflogen, sei eine besondere Leistung gewesen, so Hornung. chl Soll den Gangsterboss persönlich beraten haben: Jürgen Mossack. Foto: Imago/Zuma Press Was halten Sie von Briefkastenfirmen? Teilen Sie es uns mit unter noz.de Die schmutzige Seite des Kapitals: Mehr auf noz.de/politik Johannesson dem isländischen Fernsehen. Diese Pressemitteilung ist absurd und erklärt nicht, was gestern in Island passiert ist. Die Panama Papers enthalten Informationen über die Firma Wintris auf den Britischen Jungferninseln, auf die Millionen geflossen sein sollen. Gunnlaugsson und seine spätere Frau sollen daran zunächst gleichberechtigt beteiligt gewesen sein habe der liberale Politiker seine Anteile aber an seine Frau Anna übertragen. Um Geld musste sich Islands Regierungschef nie Gedanken machen. Er entstammt einer wohlhabenden Familie, genau wie seine Frau. Nachdem er als Fernsehjournalist gearbeitet hatte, eroberte der 1975 geborene Gunnlaugsson die politische Bühne im Sturm. Wie auch schon sein Vater trat er der liberalen Fortschrittspartei bei und wurde 2009 ihr Vorsitzender. Vier Jahre später gewann der studierte Wirtschaftsund Politikwissenschaftler mit nur 38 Jahren die Parlamentswahl gegen die mehr als 30 Jahre ältere Sozialdemokratin Jóhanna Sigurðardóttir. Bei den Bürgern punktete er nach dem Bankenkollaps mit der Ankündigung von Schuldenerlassen für Privathaushalte. Andere warfen dem Politiker Populismus vor und sahen in seiner Machtübernahme eine Rückkehr zu dem, wovon sie sich nach der Finanzkrise verabschiedet hatten: dem alten Island, in dem mächtige Eliten und Clans den Ton angeben. Goldbarren waren zu dieser Zeit wohl längst eingeschmolzen und auf dem Weg in unterschiedliche Verstecke. Nun legen die Panama Papers, die das Recherchenetzwerk ICIJ ausgewertet hat, nahe, dass die Juristen der Kanzlei dabei geholfen haben, das Geld vor den britischen Behörden zu verbergen. Die Beratung übernahm der Boss höchstpersönlich. So soll der Kanzlei-Mitgründer Jürgen Mossack, der zum amtierenden Direktor von Feberion ernannt wurde, Gordon Parry Tipps gegeben haben, wie er das Geld am besten waschen könnte, ohne dass Scotland Yard davon etwas mitbekäme. Ein internes Memo aus dem Jahr 1986 deutet das an. Die Firma hat gewusst, in welche Geschäfte sie verwickelt ist. Man sei offenbar beteiligt an der Verwaltung von Geld aus dem berühmten Brink s- Mat-Raub in London, schrieb Mossack in der Mitteilung. Die Firma selbst wurde nicht auf illegale Weise genutzt, aber es könnte sein, dass das Unternehmen Geld, das unrechtmäßig bezogen wurde, auf Bankkonten und in Immobilien investiert hat. Gegenüber dem ICIJ wies die Kanzlei die Anschuldigungen zurück, doch aus den enthüllenden Dokumenten geht hervor, dass Mossack Fonseca erst im Jahr 1995 die geschäftlichen Beziehungen mit Feberion beendete. Tatsächlich vermuten die britischen Ermittler, dass die Beute noch immer in Häusern und Grundstücken im Vereinigten Königreich und in Spanien oder auf Geheimkonten versteckt werde, nur ein kleiner Teil tauchte in den Jahren nach dem Coup auf. Durch die Panama Papers könnte nun Licht ins Dunkel kommen. Mit Brian Robinson und Michael McAvoy wurden lediglich zwei der sechs tatsächlichen Räuber zu 25 Jahren Haft verurteilt. Sicherheitsmann Anthony Black, der die Bande in das Lager gelassen hatte, musste sechs Jahre ins Gefängnis. Auch Geldwäscher Gordon Parry konnte seine kriminellen Machenschaften nicht für immer verheimlichen wurde er wegen seiner Rolle als Verwalter der geraubten Goldbarren schuldig gesprochen. PRESSESCHAU Der geplatzte Loveparade- Prozess ist ein Topthema: Vergessen ist nicht, wie sich auf der Pressekonferenz alle Beteiligten [...] die Zuständigkeitsfragen hin- und herschoben. Vergessen ist auch nicht, dass der frühere Oberbürgermeister Sauerland spät, viel zu spät, die politische Verantwortung übernahm. Die juristische Aufarbeitung dieser Katastrophe gehört schon aufgrund dieser Vorgeschichte in einen Gerichtssaal [...]. Ob dabei jemand persönlich für den Tod von 21 Menschen haftbar gemacht werden kann, steht auf einem ganz anderen Blatt. Es erscheint unvorstellbar, dass sich [...] das Duisburger Landgericht außerstande sieht, das Hauptverfahren zu eröffnen [...]. Man sei sich bewusst, hat der Vorsitzende Richter zugegeben, dass die Kammer die Erwartungen der Angehörigen enttäusche. Man kann es auch einen Schlag in die Magengrube nennen. Kaum zu vermitteln dürfte Nichtjuristen sein, dass eine auf Planungs- und Genehmigungsfehler verengte Anklage und ein schräger Gutachter dazu führen könnten, dass der Tod von 21 Menschen nicht strafrechtlich aufgearbeitet wird. (Cottbus) Nach der Katastrophe stahlen sich alle Zuständigen irgendwie aus der Verantwortung. [...] Deswegen hatten die Angehörigen ihre letzte Hoffnung in einen Prozess gesetzt. Diese Hoffnung hat sich gestern zerschlagen. Jetzt ist ein wie auch immer gearteter Abschluss mit den schlimmen Ereignissen, wenn er denn überhaupt möglich sein sollte, für sie wieder in ganz weite Ferne gerückt. Mehr noch: Die Schande von Duisburg setzt sich auch sechs Jahre nach dem Drama fort. Als Farce der Justiz. (Ulm) Es war ein Fiasko der Staatsanwaltschaft mit Ansage. Seit Jahren ist bekannt, dass die Anklage sich auf ein miserables Gutachten stützt. Anwälte und Journalisten haben früh auf die Gefahr hingewiesen, doch es wurde keine neue Expertise angefordert. Diese Sturheit war fahrlässig. Nun stehen die Ermittler vor einem Scherbenhaufen. Für Opfer und Angehörige ist es ein Schlag ins Gesicht. HISTORISCH 7. April 1906 Mit der Unterzeichnung der Algeciras-Akte geht die erste Marokkokrise zu Ende. Frankreich und nicht Deutschland ist nun besonders stark repräsentiert in einer internationalen Kommission zur Kontrolle Marokkos In München rufen der Zentralrat der bayerischen Republik und der revolutionäre Arbeiterrat München die Räterepublik aus. Dadurch erhalten die Räte anstelle reiner Kontrollbefugnisse wieder gesetzgebende und vollziehende Gewalt Bundestrainer Jürgen Klinsmann entscheidet sich für Jens Lehmann von Arsenal London und gegen Oliver Kahn als Nummer eins im Tor der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM.

4 4 POLITIK 7. APRIL 2016 KURZ NOTIERT Erdogan droht dpa ISTANBUL. Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat Unterstützern von Terror mit dem Entzug der Staatsbürgerschaft gedroht. Wir müssen entschlossen sein, alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen inklusive der Ausbürgerung, um die Sympathisanten der Terrororganisation auszuschalten, sagte Erdogan in Ankara. EU hofft noch dpa BRÜSSEL. Die EU- Kommission hofft noch immer auf eine einvernehmliche Beilegung des Streits um die Justizreform der neuen polnischen Regierung. Die Brüsseler Behörde verzichtete am Mittwoch darauf, in dem bereits eingeleiteten Verfahren zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in Polen die nächste Phase einzuleiten. Kämpfe im Kongo dpa BRAZZAVILLE. In Kongo-Brazzaville sind bei Kämpfen kurz nach der umstrittenen Präsidentenwahl nach Regierungsangaben 17 Menschen getötet worden. Über 50 Mitglieder einer Miliz seien verhaftet worden, hieß es in einer im Staatsrundfunk verlesenen Erklärung. Zuvor hatten Bewaffnete unter anderem mehrere Polizeistationen angegriffen. Le Pen verurteilt dpa PARIS. Der Ex-Chef des rechtsextremen französischen Front National, Le Pen, muss wegen Leugnung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit Euro zahlen. Ein Pariser Gericht bestrafte so die Aussage des 87-Jährigen, der Gaskammern der Nazis als Detail der Geschichte des Zweiten Weltkriegs bezeichnet hatte. PERSÖNLICH Viktor Orbán (Bild), Ungarns rechtskonservativer Regierungschef, muss wahrscheinlich erstmals seit seinem Machtantritt vor sechs Jahren eine Volksabstimmung gegen seinen ausdrücklichen Willen erdulden. Das Oberste Gericht in Budapest entschied, dass das Volksbegehren der oppositionellen Sozialistischen Partei (MSZP) gegen den umstrittenen Sonntagsladenschluss rechtens ist. Sobald die Sozialisten Unterschriften gesammelt hätten, müsse eine Volksabstimmung über die Beibehaltung der Regelung abgehalten werden, deren Ergebnis bindend für die Regierung sei. Foto: imago/upi Photo Nadeschda Sawtschenko, ukrainische Kampfpilotin, ist aus Protest gegen ihre andauernde Haft in Russland erneut in Hungerstreik getreten. Die 34-Jährige war in einem umstrittenen Mordprozess zu 22 Jahren Haft verurteilt worden und wird möglicherweise gegen russische Soldaten ausgetauscht, die in der Ukraine einsitzen. WÖRTLICH Natürlich machen wir weiter unseren Job. Josh Earnest, Sprecher von US-Präsident Barack Obama, in Washington auf die Frage, ob der Präsident an seinen Guantánamo- Schließungsplänen trotz schwindender Amtszeit festhalte. dpa DEN HAAG. Die Niederländer haben in einer Volksabstimmung das EU-Abkommen mit der Ukraine abgelehnt. Nach Auszählung von rund 80 Prozent aller Stimmen lag die Wahlbeteiligung bei rund 32 Prozent. Damit wurde die gesetzlich vorgeschriebene 30-Prozentmarke Russland bekommt Nationalgarde Armee untersteht Putin direkt In Russland werden die Inneren Truppen zu einer Nationalgarde umgebaut, die direkt Präsident Putin untersteht. Sie soll den Terror und das organisierte Verbrechen bekämpfen. Im Gegensatz zur regulären Armee darf sie im Inland agieren, die Opposition zeigt sich daher besorgt. Von Axel Eichholz MOSKAU. Der russische Präsident Wladimir Putin legt sich eine eigene Armee zu. Er hat angeordnet, aus den bisherigen Inneren Truppen eine Nationalgarde zu bilden, die ihm direkt unterstehen soll. Die bisherigen Inneren Truppen zählten Mann. Chef der Nationalgarde wird Putins früherer Leibwachenchef, General Wiktor Solotow. Die Nationalgarde saugt die Sonderpolizei OMON und andere Kommandoeinheiten des Innenministeriums auf. Opposition besorgt Die Nationalgarde soll nach offizieller Lesart den Terrorismus und das organisierte Verbrechen bekämpfen. Kommunisten und Liberale befürchten jedoch, dass Putins neue Streitmacht Massenunruhen verhindern und Protestkundgebungen niederwerfen wird. Tatsächlich eignet sich eine Armee eher für diese Zwecke. Wie sie gegen den Terrorismus und die Kriminalität vorgehen soll, ist dagegen unklar. Menschenrechtler sind diesmal trotzdem geneigt, Putin zu glauben. Proteste und Kundgebungen ließen sich auch ohne Nationalgarde auflösen, sagen sie. Dies sei bisher ohnehin eine Aufgabe der Inneren Truppen gewesen. Daneben waren sie für die Bewachung der russischen Straflager zuständig. Von Detlef Drewes BRÜSSEL. Ein Flüchtling kommt nach Europa. Aber dort streiten sich 28 Mitgliedstaaten, wer zuständig ist. Mit diesem Bild will die Brüsseler EU-Kommission nun aufräumen und hat einen Stufenplan vorgeschlagen, der am Ende in eine europäische Lösung münden könnte. Doch bis dahin schlägt sie lediglich vor, was auch bisher schon nicht funktioniert. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Asylpaket aus Brüssel: Kippt Brüssel jetzt endlich das umstrittene Dublin-System? Nein. Die Analyse von Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans ist zwar deutlich: Die derzeitige Krise Niederländer lehnen EU-Abkommen mit Ukraine ab Mehrheit stimmt bei Referendum gegen engere Zusammenarbeit Regierungschef Rutte: Müssen Ratifizierung überdenken erreicht. Nach der jüngsten Hochrechnung lehnte eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent das EU-Assoziierungsabkommen ab. Ministerpräsident Mark Rutte kündigte an, die Ratifizierung erneut zu überdenken. Wenn das Referendum gültig ist, dann können wir Präsidentensprecher Dmitri Peskow bestätigte, dass die Nationalgarde zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung eingesetzt werden kann, dementierte aber, dass es sich um einen präventiven Schritt in Erwartung von Protesten handle. Auch habe er mit den kommenden Wahlen nichts zu tun. Jedenfalls wird mit der Nationalgarde eine mächtige neue Machtstruktur entstehen. Ob sie auch Aufgaben bei der Terrorismusbekämpfung außerhalb Russlands lösen soll, blieb zunächst unklar. Die RBK-Daily weist darauf hin, dass eine Überlappung der Funktionen zwischen der Nationalgarde und dem Inlandsgeheimdienst FSB zwangsläufig entstehen werde. Eine Konkurrenz zwischen den mächtigen Ämtern wäre für den Kreml sicher unerwünscht. Faktisch handle es sich bei der Nationalgarde um eine vollwertige Armee zum Schutz des Regimes und Putins persönlich, meint der Vorsitzende der Demokratenpartei PARNAS, Michail Kassjanow. Der Einsatz der regulären Streitkräfte im Landesinneren sei ja von der Verfassung verboten. Die Nationalgarde falle nicht unter dieses Verbot. Seine Kollegin von der Jabloko-Partei, Emilia Slabunowa, sieht in Putins Reform ein Zeichen dafür, dass sich die Situation in Russland derart verschlechtert hat, dass die Staatsmacht zunehmend Angst vor der Bevölkerung verspürt. Ilja Schablinski, ein Mitglied des Menschenrechtsrates, befürchtet, dass sich hinter dem schönen Namen Nationalgarde eine Truppe verstecken kann, die bei Protesten die Schmutzarbeit soll. erledigen Machtmensch im Kreml: Mehr zu Putin auf noz.de/politik hat gezeigt, dass das System nicht funktioniert. Trotzdem soll es zunächst dabei bleiben, dass der Staat für einen Flüchtling zuständig ist, den der Migrant als Erstes erreicht. Allerdings will man diese Regel nachbessern. den Vertrag nicht einfach so ratifizieren, sagte Rutte im niederländischen Fernsehen. Das Referendum gilt auch als Test für die Europa-Stimmung der Niederländer. Das Assoziierungsabkommen soll zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Ukraine führen und wurde bereits Siegesgewiss gab sich der ultrakonservative texanische Senator und Trump-Rivale Ted Cruz zusammen mit seiner Frau bei einem Wahlkampfauftritt in Milwaukee. Foto: imago/zuma Press Cruz bereitet Trump bei Vorwahl in Wisconsin klare Niederlage Schlappe auch für Clinton im Mittleren Westen der USA AFP WASHINGTON. Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US- Republikaner bleibt offen: Bei den Vorwahlen am Dienstag im Bundesstaat Wisconsin erlitt der rechtspopulistische Immobilienmilliardär Donald Trump eine deutliche Niederlage gegen seinen Hauptrivalen, Senator Ted Cruz. Bei den Demokraten, die ebenfalls in Wisconsin über ihren Kandidaten abstimmten, unterlag die Favoritin Hillary Clinton klar dem Was will man denn ändern? Die Mitgliedstaaten verständigen sich auf bestimmte Kontingente. Das ist genau das, was man bisher Quote oder Verteilschlüssel nannte. Wenn nun ein Aufnahmestaat an seine Obergrenze kommt, würde ein Fairness-Mechanismus in Kraft treten, der die übrigen Länder verpflichtet, dem Nachbarn Flüchtlinge abzunehmen. Eine andere Variante wäre die Verteilung entsprechend diesem Schlüssel, unmittelbar nachdem der Migrant seinen Asylantrag gestellt hat und dieser bewilligt würde. Und die europäische Lösung? Für die Kommission wäre dies so eine Art Ideal, das aber aufgrund der politischen Fronten kurz- und mittelfristig nicht erreichbar ist. Dabei würde die EU-Asylagentur EASO mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet und zur zentralen Anlaufstelle in jedem Mitgliedsland werden. Ein Flüchtling müsste seinen Asylantrag bei den nationalen Filialen der EASO einreichen. Diese entscheidet und weist den Zuwanderer dann einem bestimmten Mitgliedsland zu. Faktisch würden die Mitgliedstaaten damit ihre Hoheit über das Asylverfahren aufgeben. linksgerichteten Senator Bernie Sanders. Nach Auszählung fast aller Stimmen lag Cruz bei rund 48 Prozent, während Trump nur auf etwa 35 Prozent kam. Der Gouverneur von Ohio, John Kasich, landete abgeschlagen bei 14 Prozent. Bei den Demokraten erreichte Sanders 56 Prozent, Clinton kam auf etwa 43 Prozent. Weder für Trump noch für Clinton ändern die Niederlagen in dem Staat im Mittleren Westen jedoch etwas an ihrer Dass das derzeit schwer vorstellbar ist, schreibt die Kommission allerdings selbst. von allen übrigen 27 EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert. Zwei europa-kritische Initiativen in den Niederlanden hatten mit über Unterschriften das Referendum erzwungen. Nach Ansicht der Gegner ist das Abkommen eine Vorstufe zu einem EU-Beitritt der Ukraine, den sie ablehnen. Zugleich hatten sie zu einem deutlichen Votum gegen die undemokratische EU und ihren Expansionsdrang aufgerufen. Das Referendum ist rechtlich nicht bindend. Wahlberechtigt waren rund 13 Millionen Bürger. Die Initiatoren äußerten sich zufrieden. Der Favoritenstellung. In der Zahl der im Laufe der Vorwahlen gesammelten Delegiertenstimmen für die Nominierungsparteitage im Juli liegen beide weiterhin klar vorn. Für Trump wird es jedoch nun womöglich schwieriger, im Zuge der weiteren Vorwahlen die für die Nominierung notwendige Mindestzahl von 1237 Delegiertenstimmen einzufahren. In diesem Fall könnte es beim Parteitag in Cleveland zu einer Kampfabstimmung kommen. Erst einmal wird das Dublin-System repariert Warum legt die Kommission so einen Vorschlag vor, wenn sie weiß, dass sie ihn nicht durchbekommt? Die Fronten sind tatsächlich verhärtet. Aber in Brüssel geht man davon aus, dass der EU- Türkei-Pakt wirkt und damit der größte Einwand der Staaten, die eine Aufnahme verweigern, entkräftet werden kann. Sie befürchten, dass der Zustrom ungebremst weitergeht und sie damit überfordert sind. Und sie wollten zugleich ein Land wie Griechenland, das die EU-Außengrenzen nicht kontrollierte, zum Handeln zwingen. Durch die Beschlüsse der vergangenen Wochen erhofft man sich nun Besserung an allen Fronten, sodass die harten Positionen vielleicht aufgeweicht werden könnten. Deutsche Ausbilder auch in Nordmali dpa BAMAKO. Der Einsatz der Bundeswehr im westafrikanischen Mali wird erneut ausgeweitet: Künftig sollen deutsche Militärausbilder bis zu den Städten Timbuktu und Gao in dem von islamistischen Rebellen terrorisierten Norden des Landes tätig werden können. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kündigte am Mittwoch bei einem Besuch in dem armen Wüstenstaat eine entsprechende Änderung des Einsatzmandats an, die schon nächste Woche vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. Damit werden künftig rund 600 deutsche Soldaten in zwei unterschiedlichen Missionen über das Land verteilt im Einsatz sein. Die seit drei Jahren laufende EU- Trainingsmission mit 560 beteiligten Soldaten darunter 200 Deutsche ist bisher auf ein Camp in der Nähe der Hauptstadt Bamako beschränkt, das von der Leyen besuchte. Berg-Karabach: Merkel mahnt zum Frieden dpa BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die beiden verfeindeten Staaten Armenien und Aserbaidschan zu einer friedlichen Lösung im Streit um die Region Berg-Karabach aufgefordert. Bei einem Treffen mit dem armenischen Präsidenten Sersch Sargsjan in Berlin bezeichnete sie dies als nötig, damit nicht weiter Blut vergossen wird und Menschen ihr Leben verlieren. Deutschland will dabei seinen Vorsitz in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zur Vermittlung nutzen. Im Juni will Merkel auch den Präsidenten von Aserbaidschan, Ilham Alijew, empfangen. Die beiden Nachbarländer streiten um das Gebiet Berg-Karabach, das mehrheitlich von Armeniern bewohnt wird. Seit dem Wochenende wurden bei Kämpfen zahlreiche Menschen getötet. Am Dienstag trat eine Waffenruhe in Kraft. Der neue Asyl-Vorschlag der EU-Kommission fällt weit weniger spektakulär aus als erhofft Deutschland bräuchte eine Obergrenze Der Vizepräsident der EU- Kommission, Frans Timmermans, erläutert die Brüsseler Pläne. Foto: AFP Jurist Thierry Baudet vom Forum für Demokratie erklärte: Nun beginne eine Diskussion über eine andere EU. Die Befürworter äußerten sich enttäuscht. Sie hatten vor allem auf Vorteile für den Handel und die Stärkung der Demokratie in der Ukraine hingewiesen. Wer sind denn die Gegner dieser Regelung? Dazu zählen in erster Linie Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn, aber auch Rumänien und Bulgarien. Im Europäischen Parlament, das dem neuen Asylgesetz zustimmen müsste, kann die Kommission dagegen auf eine sehr breite Mehrheit hoffen. Was würde ein neues Asylrecht für Deutschland bedeuten? Die Bundesrepublik bräuchte, was viele fordern, eine klar definierte Obergrenze für die Zuwanderung. Diese würde sich, so der EU-Vorschlag, aus der Bevölkerungszahl, der Wirtschaftskraft und der bisherigen Aufnahme von Migranten errechnen. Wenn diese erreicht wäre, könnte Berlin Flüchtlinge an Nachbarstaaten weiterreichen. Das gälte für alle Varianten und würde vor allem Deutschland deutlich entlasten.

5 NORDWEST 7. APRIL Der Wiesenhof-Schlachthof in Lohne soll nach dem Brand wieder aufgebaut werden. So viel zu den guten Nachrichten des Tages aus dem Landkreis Vechta. Viele Arbeiter müssen dennoch um ihre Jobs bangen. Wenn sie nicht schon längst gekündigt sind. Von Dirk Fisser Die Angst nach dem Feuer Wiesenhof-Schlachthof wird wieder aufgebaut Zukunft vieler Arbeiter trotzdem ungewiss LOHNE. Dicht drängen sie sich um Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). Die Menschen, die bis vor Ostern für Wiesenhof in Lohne noch Hähnchen geschlachtet, zerlegt und verpackt haben. Aus Rumänien kamen sie des Geldes wegen in den fernen Landkreis Vechta. Das verheerende Feuer vom Ostermontag lässt viele um ihre Zukunft in Deutschland bangen. Wie geht es weiter?, wollen sie von dem Politiker wissen. Lies muss sie vertrösten. Wir Was passiert mit ihren Jobs nach dem Großbrand? Vor dem Rathaus in Lohne hatten sich Arbeiterinnen aus Rumänien versammelt. suchen nach einer Lösung, sagt er und eilt zu einem Krisengespräch im Rathaus der stockung auf Tiere am Tag war gerade genehmigt. ckung arbeiten können. Diese Werksteile sind vom Feuer nung auf Antworten vor dem Rathaus in Lohne aus. Im In- Wohnungen gemietet. Aber im Moment wissen wir nicht Kleinstadt. Dann kam das Feuer. verschont geblieben. Etwa nern diskutierten Wirt- einmal, ob wir überhaupt Die Szene vor dem Rathaus relativierte die gute Nachricht, Das große Ziel des Wiederaufbaus ist skizziert. Weil die Hälfte der Gesamtbelegschaft könne bald wieder auf schaftsminister Lies sowie weitere Vertreter von Politik, noch Geld bekommen, sagt eine junge Frau. die Lies zuvor noch ge- sprach von Zwischenergeb- dem Gelände arbeiten, ver- Gewerkschaften, Kommu- Drinnen wurde nach Ant- meinsam mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Schatten der Brandruine verkündet nissen und einer Marschroute, die im Gespräch mit Wiesenhof-Chef Peter Wesjohann am Mittwoch festgelegt kündete Weil. Der Rest muss um wohl um die Jobs zittern. 113 Leiharbeitern, Stand Mittwochmorgen, ist bereits nen und Wirtschaft auch über ihre Zukunft. Allerdings ohne Wiesenhof-Vertreter. Erst hieß es, nächste Woche worten gesucht. Für die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) hängt vieles davon ab, ob hatte: Der Schlachthof in worden sei. Bis der Betrieb von Subunternehmern gekündigt geht es weiter. Dann Wiesenhof eine Betriebsausworten Lohne soll trotz des Millionenschadens wieder läuft, kann aber viel worden, die im Auf- nächsten Montag. Und jetzt fallversicherung hat. Die wiederaufge- Zeit vergehen. Bis zu zwei trag von Wiesenhof gearbei- in zwei Jahren. Wir wissen könnte auch bei Lohnfort- baut werden. Ein richtig gutes Signal, fand Weil und sagte sogleich Unterstützung Jahre hatte das Unternehmen zuvor geschätzt. Was passiert bis dahin mit tet haben. Es könnten noch mehr werden. 450 der Beschäftigten auf dem Gelände einfach gar nichts, empörte sich ein Werkvertrags-Arbeiter. Ihm ist noch nicht gekündigt zahlungen einspringen. Bevor man das nicht wisse, werde auch nicht über einen So- des Landes beim Wiederaufbau den 1500 Menschen, die für waren nicht direkt beim Mut- worden. Viele der Arbeizialplan verhandelt, sagt zu, ohne dabei allerdings Wiesenhof oder die Schwesterkonzern PHW angestellt, ter sind schon lange hier, ha- NGG-Vertreter Matthias ins Detail zu gehen. tergesellschaft Allfein in Lohne sondern als Leiharbeiter ben sich ein neues Leben aufgebaut. Brümmer. Und ohne den Hähnchen waren in Lohne zuletzt täglich geschlachtet worden. Die Aufden beschäftigt sind? 350 wer- bereits im Mai wieder in der Zerlegung und Verpa- oder Werkvertragler tätig. Ein Teil von ihnen harrte am Mittwoch in der Hoff- Die Kinder gehen in den Kindergarten oder die Schule. Sie haben sich eigene müsse Wiesenhof weiter den Lohn zahlen und könne nicht einfach kündigen. Zumin- SS-Wachmann schweigt weiter Holocaust-Überlebende fordert Augenkontakt mit Angeklagtem dpa DETMOLD. Im Auschwitz-Prozess um einen ehemaligen SS-Wachmann hat am Mittwoch am Detmolder Landgericht eine Überlebende über ihr Schicksal in dem Todeslager berichtet. Die heute 87-jährige Hedy Blohm war als Jugendliche mit ihren Eltern nach Auschwitz deportiert worden. Die Eltern habe sie seit der Ankunft in Auschwitz nicht mehr wiedergesehen, berichtete sie. Sie selbst sei nach Monaten gemeinsam mit anderen Gefangenen zur Zwangsarbeit in eine Munitionsfabrik nach Fallersleben gebracht worden. Zuvor war die Gruppe offenbar schon zur Ermordung in der Gaskammer vorgesehen, der Befehl wurde aber vermutlich kurzfristig abgeändert, sagte ein Anwalt der Nebenklage. Haben Sie keine Angst Hedy Blohm, die heute in Kanada lebt, forderte im Gericht wie schon andere Zeugen den angeklagten Reinhold Hanning auf, ihr in die Augen zu sehen. Haben Sie keine Angst, mich anzuschauen, sagte Blohm. Der 94-Jährige blickte aber auch dieses Mal nicht auf. Bewegung kam in den Angeklagten aus Lage im Kreis Lippe erst, als ein Ermittler des Düsseldorfer Landeskriminalamtes alte Dokumente und Bilder aus Hannings SS- Zeit an die Wand projizierte. Es waren sein sogenanntes SS-Stammblatt mit Daten über ihn und Fotos in Uniform aus den letzten Kriegsjahren. Hannings sagte aber nichts dazu. Angeklagt ist der ehemalige Unterscharführer wegen Beihilfe zum Mord in Fällen. dpa HANNOVER. Angesichts eines drohenden Mangels an Grund- und Hauptschullehrern in Niedersachsen fordert die Bildungsgewerkschaft GEW bessere Bezahlung für die Pädagogen. Auch die Arbeits- und Studienbedingungen müssten sich verbessern. Dafür muss der Landtag den Personaletat des Kultusministeriums deutlich aufstocken, forderte der Chef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Eberhard Brandt, am Mittwoch nach einer Auswertung der zum Februar er- Land tritt auf die Mietpreisbremse Regelung soll ab Sommer in Osnabrück, Leer und auf den Ostfriesischen Inseln gelten Von Klaus Wieschemeyer OSNABRÜCK. Niedersachsen führt in zwölf Städten und auf den Ostfriesischen Inseln die Mietpreisbremse ein. Das bestätigte das Sozialministerium am Mittwoch unserer Zeitung. Von der neuen Verordnung sind unter anderem auch Osnabrück, Oldenburg, Vechta und Leer betroffen. Ministeriumssprecherin Heinke Traeger bestätigte, dass eine entsprechende Verordnung in Arbeit sei. Sobald diese vom Kabinett abgesegnet ist und die Kommunalverbände angehört wurden, soll sie in Kraft treten. Traeger will keinen Termin nennen, doch noch in diesem Sommer könnte die Regelung greifen. Dann dürften Neuvermietungen im jeweiligen Stadtgebiet mit wenigen Ausnahmen nur noch maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Selbst ältere Wohnungen sind in vielen Ballungsräumen Mangelware. Foto: dpa Mit der Mietpreisbremse wendet Niedersachsen als zwölftes von 16 Bundesländern ein im vergangenen Jahr verabschiedetes Bundesgesetz an. Die Bremse erlaubt Ländern den staatlichen Eingriff in angespannten Mietmärkten. Diese sind nach einer Studie der landeseigenen NBank in Niedersachsen neben den Ostfriesischen Inseln die Städte Osnabrück, Leer, Oldenburg, Vechta, Hannover, Braunschweig, Göttingen, Lüneburg, Wolfsburg, Langenhagen, Buchholz in der Nordheide sowie Buxtehude. Widerstand der 19 betroffenen Kommunen gegen die Regelung fürchtet das Sozialministerium nicht: Alle seien vom Ministerium bereits vor Monaten angeschrieben worden und hätten bis zum Fristende am 6. März keine Bedenken erhoben. Die Ausweitung der Mietpreisbremse auf weitere Städte sei zunächst nicht geplant. Neben der Mietpreisbremse setzt das Land Traeger zufolge auch auf Förderung, um folgten Einstellungsrunde. Die Zahlen belegen, dass es jetzt einen eklatanten Nachwuchsmangel an Haupt- und Fotos: dpa dest für die Festangestellten gilt das. Das Unternehmen schweigt bislang zur Versicherungsfrage. Wirtschaftsminister Lies appellierte, zügig eine Einigung zu erzielen, damit die Mitarbeiter Sicherheit haben. Draußen vor dem Rathaus wurde das alles im Anschluss ins Rumänische übersetzt. Die Verzweiflung und das Gefühl der Hilflosigkeit blieben. Zurück nach Rumänien? Das ist die allerletzte Option, sagt eine Arbeiterin. Hintergründe zum Brand in Lohne und aktuelle Entwicklungen zusammengefasst auf noz.de/wirtschaftosel GEW fordert mehr Geld für Lehrer Eklatanter Nachwuchsmangel an Haupt- und Realschulen für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen: Aktuell fördere Niedersachsen den Wohnungsbau mit 480 Millionen Euro. Kritik kommt vom Eigentümerverband Haus & Grund: Dessen Landesvorsitzender Hans Reinold Horst bezweifelt vor allem die Aussagekraft der von der NBank gelieferten Datenbasis: Die Mietpreisbremse ist überflüssig. Und das gilt besonders für Osnabrück, sagt Horst. Angespannte Wohnungsmärkte habe man in Niedersachsen bisher nicht feststellen können. Horst kritisiert auch, dass das Land die Bremse nicht in einzelnen Quartieren, sondern gleich für ganze Städte einführen will. So einfach, wie sich die Landesregierung das macht, ist es nicht. Ob der Verband gegen die Verordnung mobilmachen wird, sei noch offen. Bisher kenne man diese ja noch gar nicht, sagt Horst. Realschullehrkräften und auch an Grundschullehrkräften gibt. Kompensiert wurde dies nur durch die Einstellung von Gymnasiallehrern für die betroffenen Schulen. Mit 1669 Einstellungen war die Einstellungsrunde im Februar 2016 viel größer als seit Jahren, betonte die GEW in einer Erklärung. Regional habe es jedoch arge Probleme gegeben, offene Lehrerstellen mit dem entsprechenden Personal zu besetzen. Als Indizien für den knapper werdenden Bewerbermarkt führt die GEW unter anderem auch die Tatsache an, dass Fächer und Noten der Bewerber eine geringere Rolle als früher spielten. Wurden zum 1. Februar des Vorjahres nur 37 Prozent der Bewerber eingestellt, so waren es diesmal 51 Prozent. Die GEW-Forderungen lehnte ein Ministeriumssprecher ab: Diese finanziellen Spielräume gibt der Landeshaushalt nicht her. Nationalpark will Hafenkonzept dpa CUXHAVEN. Der Beirat der Nationalparkverwaltung schen Küste werde so viel verklappt wie sonst nirgendwo Niedersächsisches Wattenmeer in der deutschen Nordsee. spricht sich für ein gemeinsames Die Eingriffe könnten die Hafenkonzept Flora und Fauna verändern. der deutschen Küstenländer Wesemüller betonte, die aus. Dieses hätte zur Folge, dass weniger Sediment aus Hafenzufahrten gebaggert und im Wattenmeer verklappt werden müsste, sagte der stellvertretende Beiratsvorsitzende Holger Wesemüller nach einer Sitzung am Maßnahmen seien zudem kostspielig. Problem Verklappung Aus Ems, Jade und Weser würden jährlich 16 Millionen Tonnen Trockenmasse also Sand ohne Wasser geholt Mittwoch in Cuxhaven. Ein und ins niedersächsische tiefer Hafen muss doch reichen, sagte Wesemüller mit Blick auf den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven. Entsprechend müsste die Elbe nicht weiter ausgebaggert Wattenmeer gebracht, erklärte Meyer-Vosgerau. Dazu kämen knapp Tonnen Trockenmasse aus anderen Bereichen und eine unbekannte Menge aus dem sogenannten werden. Wasserinjektions- Für die Baggerarbeiten und Verklappungen von Sedimenten sei ebenfalls ein gemeinsames Konzept der Küstenländer notwendig, betonte Wesemüller. Arndt Meyer-Vosgerau von der Nationalparkverwaltung sagte, vor der niedersächsiverfahren. Dabei wird das Sediment nicht ausgebaggert, sondern aufgewirbelt. Dieses Verfahren werde seit rund fünf Jahren in Niedersachsen in den Küstenhäfen-Zufahrten angewandt, sagte Gregor Scheiffarth von der Nationalparkverwaltung. Vater gesteht Tötung von Säugling dpa BRAUNSCHWEIG. Unter Tränen hat ein junger Vater in Braunschweig vor Gericht gestanden, seinen dreieinhalb Monate alten Sohn zu Tode geschüttelt zu haben. Ich hasse mich dafür. Ich wollte ihm nicht wehtun, sagte der 28-Jährige aus Wolfsburg am Mittwoch beim Prozessauftakt im Landgericht. Der junge Mann muss sich wegen Körperverletzung mit Todesfolge verantworten. Er soll den kleinen Jungen im September vergangenen Jahres geschüttelt haben, weil sich das Baby nicht beruhigen ließ Bienen gestohlen dpa HERZBERG AM HARZ. Einem Imker sind im niedersächsischen Herzberg am Harz drei Bienenvölker mit etwa Insekten gestohlen worden. Unbekannte hatten drei Bienenkästen auf einer Wiese mitgehen lassen, wie die Polizei am späten Dienstagabend mitteilte. Auf Honig kann sich der bestohlene Imker trotzdem noch freuen einige weitere Bienenkästen ließen die Täter stehen. Der ungewöhnliche Diebstahl hatte sich in der vergangenen Woche ereignet, wurde aber jetzt erst bekannt. Klinikum bekommt Keime in den Griff dpa HERFORD. Eine Ausbreitung des gefährlichen Darmkeims, der mehrere Kinder auf der Frühchen- Station des Klinikums Herford befallen hatte, ist verhindert worden. Zwischenzeitlich wurde der antibiotikaresistente Keim bei sieben Kindern entdeckt, sie wurden aber alle nicht krank, wie eine Sprecherin am Mittwoch sagte. Nur eines der betroffenen Kinder liege noch zur Beobachtung auf einer Isolierstation. Zum Wochenende rechne das Klinikum damit, komplett Entwarnung geben zu können. Bremer Beamte verdienen zu wenig dpa BREMEN. Beamte, Richter und Professoren in Bremen verdienen nach Auffassung des Verwaltungsgerichts der Stadt zu wenig. Die Besoldung sei unvereinbar mit dem Grundgesetz, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Da das Verwaltungsgericht nicht selbst die Verfassungswidrigkeit des Bremischen Besoldungsgesetzes feststellen dürfe, seien die fünf Klageverfahren dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt worden. Insgesamt seien beim Verwaltungsgericht 31 Klageverfahren anhängig. PERSÖNLICH Gerhard Schröder (Bild), Ex-Bundeskanzler und früherer Ministerpräsident Niedersachsens, und seine Ehefrau Doris Schröder- Köpf haben sich ein Haus auf Borkum gekauft, berichtet das Magazin People. Bereits seit Längerem besitzt das Paar, das vor einem Jahr zunächst getrennte Wege ging, eine Wohnung auf der ostfriesischen Insel. Foto: dpa

6 6 WIRTSCHAFT 7. APRIL 2016 KURZ NOTIERT Santander AFP MADRID. Die spanische Bank Santander, die größte der Eurozone, will Jobs streichen. Bis zu 1200 Stellen in Spanien sollten wegfallen, hieß es am Mittwoch aus Gewerkschaftskreisen. Hintergrund des Stellenabbaus ist die geplante Schließung von 450 spanischen Santander-Filialen im Laufe des Jahres. Frosta dpa BREMERHAVEN. Tiefkühlkost-Hersteller Frosta hat Preiserhöhungen besonders für Fischprodukte angekündigt. Außerdem müsse das Bremerhavener Unternehmen Kosten senken, teilte der Vorstand am Mittwoch mit. Der Umsatz des Konzerns stieg um 7,9 Prozent auf 440 Millionen Euro. H&M AFP STOCKHOLM. Der starke Dollar und Rabatte auf die Winterkollektion haben den Gewinn von H&M schmelzen lassen. Die schwedische Modekette verdiente im ersten Quartal lediglich 2,54 Milliarden Kronen (275 Millionen Euro) 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Rossmann dpa BURGWEDEL. Das rasante Wachstum der Auslandsfilialen hat die Drogeriemarktkette Rossmann auf Erfolgskurs gehalten. Mit gut zwei Milliarden Euro entfiel ein Viertel des Gesamtumsatzes von 7,9 Milliarden Euro auf die Läden im Ausland. Polen ist dabei die Nummer eins. Galeria Kaufhof AFP MÜNCHEN. Galeria Kaufhof will ins Ausland expandieren. Das sagte der Chairman des kanadischen Kaufhof-Eigners Hudson s Bay, Richard Baker, in der Süddeutschen Zeitung. In den Niederlanden stünden derzeit Warenhäuser der insolventen Kaufhauskette Vroom & Dreesmann zum Verkauf. AFP/dpa/epd BONN. Im Prozess um die Abschaltung von zwei Atomkraftwerken hat EnBW eine Niederlage erlitten. Das Landgericht Bonn wies die Klage des Konzerns am Mittwoch ab. EnBW hatte vom Bund und vom Land Baden-Württemberg Schadenersatz von rund 261 Millionen Euro gefordert, weil das Unternehmen nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 zwei Meiler abschalten musste. Das Gericht begründete sein noch nicht rechtskräftiges Urteil damit, dass EnBW im März 2011 nicht sofort gegen die Abschaltung geklagt hatte. Eine Klage damals hätte nach Einschätzung der Richter sogar Aussicht auf Erfolg gehabt. EnBW entschied sich unmittelbar nach der Atomkatastrophe unter anderem deshalb gegen juristische Schritte, weil das Unternehmen fürchtete, einen Imageschaden davonzutragen. Als Reaktion auf die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hatte die Bundesregierung im März 2011 ein dreimonatiges Moratorium für die im Oktober 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der AKW verkündet. Die sieben ältesten Meiler sollten für die Dauer des Moratoriums vom Netz genommen werden, um ihre Sicherheit zu überprüfen, darunter die EnBW-Kraftwerke Neckarwestheim I und Philippsburg I. Das Moratorium lief von März bis Juni 2011 und endete mit dem endgültigen Ausstiegsbeschluss aus der Atomenergie. EnBW blitzt vor Gericht ab Energiekonzern scheitert mit Schadenersatz-Klage nach AKW-Stilllegung Die Energiewende mit vielen Millionen Euro entgangener Gewinne durch die Abschaltung von Kernkraftwerken wollen sich die Energieriesen bezahlen lassen. Doch der Energieversorger EnBW ist jetzt mit einer entsprechenden Schadenersatzklage vor Gericht abgeblitzt. Nur die Lichter brennen noch: das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg. KOMMENTAR Absurdes abgewendet D ie Entscheidung des Landgerichts Bonn gegen die Schadenersatzklage des Energieversorgers EnBW ist ein schlechtes Omen für die großen Energiekonzerne und ein Hoffnungszeichen für die Bevölkerung. Denn es besteht Aussicht, dass auch Eon, RWE und Vattenfall mit ihren Klagen gegen den Atomausstieg scheitern, die sie beim Bundesverfassungsgericht eingereicht haben. Auch nach Ablauf des Moratoriums wurden die Anlagen, deren Betriebserlaubnis dann endgültig mit dem neuen Atomgesetz im August 2011 erloschen war, nicht wieder hochgefahren. Neben EnBW versuchen auch die Branchenriesen Eon und RWE, für diesen Zeitraum einen Schadenersatz gerichtlich einzutreiben. Sie sehen Von Christian Schaudwet in dem Ausstieg eine unrechtmäßige Enteignung. Das Bundesverfassungsgericht prüft zudem seit Mitte März die grundsätzliche Rechtmäßigkeit des Atomausstiegs. Wir werden die schriftliche Urteilsbegründung abwarten, diese prüfen und dann über das weitere Vorgehen entscheiden, hieß es in Es wäre kurios, wenn der Staat und damit die Steuerzahler für eine Entscheidung bezahlen müssten, die dem Schutz der Bevölkerung vor einem Unternehmen dient. Geradezu absurd wäre es im Falle EnBW, denn der baden-württembergische Versorger gehört zum größten Teil dem Land und den Landkreisen: Hier hat ein Fast-Staatsunternehmen den Staat auf Schadenersatz verklagt, weil er Schaden von Staatsbürgern abwenden will. Der Richterspruch bringt EnBW finanziell in Bedrängnis, aber das von einem grünen Ministerpräsidenten geführte Bundesland und die überwiegend schwarz regierten Landkreise werden Foto: imago/gustavo Alabiso EnBW nicht fallen lassen. Was sollten sie auch tun? Verkaufen? Für Energiekonzerne mit Atom-Altlasten bekommt man in diesen Zeiten herzlich wenig Geld. Viel wahrscheinlicher ist, dass EnBW nun versuchen wird, den Anteil erneuerbarer Energien in seinem Portfolio weiter zu steigern. Auch das wäre ein Hoffnungszeichen. c.schaudwet@noz.de einer ersten Reaktion von EnBW. Innerhalb eines Monats kann das Unternehmen gegen das Urteil Berufung einlegen. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) begrüßte das Urteil. Es sei gut, dass das Gericht festgestellt habe, dass heute kein Schadenersatz vom Land verlangt werden könne, erklärte der Minister. Er bedauere, dass das Gericht die gesetzliche Grundlage für die Anordnung der Abschaltung der beiden Reaktorblöcke anders bewerte als die Landesregierung. Nach Fukushima: Berichte zur Energiewende auf noz.de/energie Reno-Kauf: Folgen unklar für Personal sha OSNABRÜCK. Was der geplante Kauf des Schuhhändlers HR Group (Reno) in Osnabrück durch einen Finanzinvestor für die Beschäftigten bedeutet, ist aus Sicht der zuständigen Gewerkschaft Verdi noch völlig unklar: Der Übernahme können Wachstum und ein Aufbau von Arbeitsplätzen folgen, sie kann aber auch mit einem Stellen-Kahlschlag enden, sagt der Osnabrücker Gewerkschaftssekretär Maiko Schulz. Über den künftigen Mehrheitseigner Capiton sei wenig bekannt. Der Finanzinvestor aus Berlin sei bisher nicht durch Übernahmen im Heuschrecken-Stil aufgefallen, so Schulz. Verdi beobachte und werde sich gegebenenfalls einschalten. Am Freitag war bekannt geworden, dass die HR Group vorbehaltlich einer Zustimmung des Bundeskartellamts von Capiton übernommen wird. Nokia streicht 1400 Jobs in Deutschland dpa ESPOO. Der Telekom- Ausrüster Nokia setzt nach der Übernahme des Konkurrenten Alcatel-Lucent ein massives Sparprogramm mit dem Abbau Tausender Arbeitsplätze in Gang. So sollen in Deutschland bis 2018 rund 1400 Jobs gestrichen werden und in Finnland 1300 Stellen, wie Nokia mitteilte. Die jährlichen Betriebskosten sollen bis Ende 2018 um 900 Millionen Euro gedrückt werden. Nach Informationen des Finanzdienstes Bloomberg sollen insgesamt bis Arbeitsplätze abgebaut werden. Nokia kam Ende 2015 zusammen mit Alcatel-Lucent auf rund Mitarbeiter weltweit. In Deutschland werde sich der Stellenabbau voraussichtlich auf alle Standorte auswirken, hieß es. Das Land solle aber ein zentraler Forschungs- und Entwicklungsstandort für Nokia bleiben. +++ Tec-Dax 1632,79 (+1,06 %) +++ M-Dax 20043,82 (+0,81 %) +++ S-Dax 8672,49 (+0,70 %) +++ Öko-Dax 38,54 (+0,10 %) +++ Euro Bund-Future 163,95 (-0,20 %) +++ Rentenindex (REX) 142,28 (-0,11 %) +++ GEWINNER DAX in Punkten ZINSEN EUROSTOXX 50 in Punkten ROHÖL (Stand 18:30h) EURO in Dollar VERLIERER Veränd. % Titel zum Vortag MorphoSys +7,00 EVOTEC +6,32 DMG Mori +4,67 Umlaufrendite Brent ($ / Barrel) Veränderung zum Vortagesschluss Veränderung zum Vortagesschluss 9624,51 Veränderung z. Vortag: (+0,64 %) 0,03 (+200,00 %) 2909,36 Veränderung z. Vortag: (+0,66 %) 39,80 (+3,84 %) 1,1336 Veränderung z. Vortag: (-0,27 %) Veränd. % Titel zum Vortag Drägerwerk Vz. -2,41 Aurubis -1,45 Aixtron -1,17 M-DAX 6.4. Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. A. Springer SE 46,76-0,03 42,07 59,13 1,80 Aareal Bank 28,44 +2,89 21,51 41,19 1,20 Airbus Group 56,49 +0,04 49,89 68,50 1,20 Alstria 12,48-0,36 10,76 13,91 0,50 Aurubis 42,08-1,45 36,65 62,23 1,35 Bilfinger 37,10 +0,13 31,31 60,22 2,00 Brenntag NA 51,00 +1,57 39,86 59,39 0,90 Covestro 31,29 +1,21 24,35 35,65 CTS Eventim 29,32 +0,05 28,20 37,74 0,40 DMG Mori 41,50 +4,67 30,10 46,00 0,55 Dt. EuroShop 40,98 +0,91 35,76 48,33 1,30 Dt. Pfandbriefbk. 8,73-0,99 7,29 12,35 Dt. Wohnen 27,94 +0,67 20,53 27,94 0,44 Dürr 64,74-0,06 49,52 109,80 1,65 Evonik 25,76 +1,56 24,35 37,75 1,00 Fielmann 67,74 +0,36 53,42 70,37 1,60 Fraport 51,27 +0,39 48,89 63,05 1,35 Fuchs P. Vz. 38,65 +0,83 33,62 45,49 0,77 GEA Group 41,97 +0,49 31,16 47,39 0,70 Gerresheimer 69,97 +1,30 48,42 76,62 0,75 Hann. Rück.NA 99,81 +0,39 83,64 112,60 4,25 Hella 34,60-0,75 30,51 46,56 0,77 HOCHTIEF 109,80 +2,66 64,35 110,20 1,90 Hugo Boss NA 54,88 +1,80 49,91 120,40 3,62 Jungheinrich 79,42 +1,13 55,25 81,50 1,04 K+S NA 19,63 +0,46 17,57 40,29 0,90 Kion Group 50,00 +0,45 35,50 51,83 0,55 Krones 103,05 +0,10 88,51 117,10 1,25 KUKA 91,50 +1,09 60,67 92,80 0,40 Lanxess 41,11-0,30 32,90 56,50 0,50 LEG Immob. 83,53 +0,54 61,32 83,60 1,96 Leoni 28,04 +2,00 23,24 63,57 1,20 Metro St. 26,66 +0,66 21,58 34,81 1,00 MTU Aero 81,75 +0,37 73,02 97,43 1,45 Norma Group 47,29-0,85 39,90 53,30 0,75 Osram Licht 45,08-0,11 34,25 55,38 0,90 Rheinmetall 68,27 +2,09 44,39 71,29 0,30 Rhön-Klinikum 27,94 +1,31 22,29 28,15 0,80 RTL Group 72,62 +0,37 68,53 97,00 3,50 Salzgitter 24,63 +1,67 16,81 36,42 0,20 STADA vna 36,21 +2,71 28,05 37,42 0,66 Steinhoff Int. 5,60 +1,17 3,77 5,84 1,65 Ströer 56,43 +1,71 30,39 64,49 0,40 Südzucker 15,04 +1,31 10,69 19,00 0,25 Symrise 59,45 +1,94 50,37 64,47 0,75 TAG Imm. 11,95 +1,66 9,54 13,03 0,50 Talanx 29,29 +0,67 23,59 31,09 1,25 Wacker Chemie 73,00-0,50 58,20 116,50 1,50 WINCOR NIXD. 53,78 +1,40 32,31 54,80 Zalando 28,68 +1,38 23,81 36,63 Gewinner/Verlierer auf Basis HDax. Dax, MDax und TecDax auf Xetra-Basis, alle anderen Parkett Frankfurt. Dividende: letzt gezahlte in Landeswährung. Alle Angaben ohne Gewähr. *=letzt verfügbarer Preis Quelle: Dow Jones FRANKFURT. Nach dem Absturz um 2,6 Prozent am Vortag verlief der Handel am deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte die längste Zeit des Tages in beschaulichen Bahnen. Am Morgen gab es zunächst gute Wirtschaftsdaten aus China. Für Entspannung sorgte zudem der Ölpreis, der nach drei schwachen Tagen wieder zulegte. Nachdem die am Nachmittag veröffentlichten US-Lagerbestände überraschend fielen, legte der Ölpreis nochmals kräftig zu und zog auch die Börsen nach oben. Am Ende DAX 30 DAX legt dank Öl kleine Schlussrally hin DEVISENKURSE Ein Euro in der jeweiligen Landeswährung: Geld Brief USA (USD) 1,1319 1,1379 England (GBP) 0,8046 0,8087 Schweiz (CHF) 1,0878 1,0917 Japan (JPY) 124, ,4246 Polen (PLN) 4,2097 4,3119 Dänemark (DKK) 7,4210 7,4615 Tschech. Rep. (CZK) 26, ,4330 Kanada (CAD) 1,4904 1,5023 Australien (AUD) 1,4931 1,5170 Schweden (SEK) 9,2355 9,2985 METALLE/ROHSTOFFE in Euro Ankauf/Verkauf Gold ($/31,1g) 1222,73 Gold (1 kg) 34410, ,00 Silber (1 kg) 398,00-466,00 Platin (1 g, Heraeus) 28,79 Maple Leaf (1/4 Uz) 260,80-299,10 Krügerrand 1054, ,30 MK-Notierung (100 kg) 520,15 Kupfer (100 kg) 421,18-421,22 Aluminium (100 kg) 159,00 Messing MS58I (100 kg) 388,00-414,00 Rohöl, WTI ($/Barrel) 37,74 des Tages schloss der DAX mit einem Plus von 0,6 Prozent bei Punkten. Mit Spannung wurde auf die Veröffentlichung des Fed-Protokolls am Abend gewartet. Die großen Notenbanken, allen voran die US- Notenbank, haben die vergangenen Jahre die Richtung an den Börsen vorgegeben. Aus Sicht der DZ Bank dürfte das Protokoll belegen, in welcher Zwickmühle die US- Währungshüter derzeit stecken. Einerseits beabsichtigten sie, die Normalisierung der Geldpolitik weiter voranzutreiben Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. Adidas NA 104,10 +1,31 62,51 104,75 1,50 Fresenius SE 63,78 +0,90 51,01 70,00 0,44 Allianz SE vna 137,65 +1,29 126,55 170,15 6,85 Heidelb.Cem. 72,65-0,41 58,17 77,18 0,75 BASF NA 63,02-0,03 56,01 97,22 2,80 Henkel Vz. 98,04 +1,39 87,17 115,70 1,31 Bayer NA 101,25 +1,25 91,08 146,45 2,25 Infineon NA 12,29 +0,41 8,32 14,20 0,20 Beiersdorf 77,22 +0,13 67,92 89,54 0,70 Linde 121,75-0,45 113,50 194,75 3,15 BMW St. 75,00 +0,50 66,00 117,90 2,90 Lufthansa 13,69-0,62 10,25 15,41 Commerzbank 7,46 +1,32 6,21 13,39 Merck 76,41 +2,67 70,68 111,85 1,00 Continental 183,25 +0,30 171,30 231,90 3,25 Münch. Rück 174,40 +0,49 156,00 206,50 7,75 Daimler NA 62,50-0,95 57,01 92,70 2,45 ProS.Sat.1 44,67 +0,51 37,62 50,95 1,60 Dt. Bank NA 14,17 +0,82 13,03 33,42 0,75 RWE St. 11,02-1,03 9,13 25,54 1,00 Dt. Börse NA 73,03 +0,62 69,80 87,41 2,10 SAP SE 69,12 +0,49 53,91 75,75 1,10 Dt. Post NA 23,74 +0,76 19,55 31,19 0,85 Siemens NA 89,83 +0,73 77,91 104,20 3,50 Dt. Telekom NA 15,15 +1,20 13,39 17,63 0,50 ThyssenKrupp 18,51 +1,93 12,56 26,43 0,15 E.ON SE 8,17 +0,64 7,08 14,85 0,50 Vonovia 31,81 +1,18 23,81 32,31 0,74 Fres. M.C.St. 78,22 +1,70 63,10 83,17 0,78 VW Vz. 103,50 +0,63 86,36 254,50 4,86 WEITERE AKTIEN Stand: 18:51 h 6.4. Verä.% Air Berlin 0,76 +1,34 BayWa vna 30,50 +0,16 comdirect bank 9,83 +1,16 Deutz 4,13 +0,98 GfK SE 32,83-1,46 Hawesko 39,26 +0,02 Indus Hold. 42,43-0,86 MLP 2,91 +0,34 Porsche SE Vz. 42,30 +0,49 Sixt SE St. 46,45-1,16 TUI NA 13,11 +0,33 REGIONALE AKTIEN Stand: 18:51 h 6.4. Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. Ahlers St. 7,50-0,13 7,30 11,13 0,40 Balda 2,51-1,65 2,20 3,53 1,10 Berentzen 6,03 +2,25 4,94 8,15 0,13 Bor. Dortmund 3,98-0,20 3,15 4,24 0,05 Brem. Lagerh. 14,40 ±0,00 12,48 17,50 0,40 CEWE KGaA 58,50 +0,26 43,75 62,86 1,55 Einbeck. Brauh. 9,25 +0,27 9,00 13,60 0,06 EnviTec Biogas 6,19 +2,72 5,78 7,22 0,35 Frosta 48,48 +4,02 28,90 48,48 1,36 G. Weber Int. 11,95-2,85 9,65 33,86 0,75 H&R 8,83 +0,22 6,12 9,80 KWS SAAT 293,72 +3,39 236,35 314,45 3,00 Metric mobility 1,63 ±0,00 1,37 2,18 OLB 15,00-0,01 14,00 20,50 0,25 Sartorius 271,02 +2,27 120,50 355,00 1,06 VW St. 119,00-0,45 95,07 244,90 4,80 Westag&Get.Vz. 17,91 +2,34 16,66 20,84 1,00 TEC DAX 6.4. Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. ADVA Optical 10,31 +0,39 4,57 12,04 Aixtron 4,14-1,17 2,91 7,74 Bechtle 90,08 +0,26 63,96 93,00 1,20 Cancom 42,50 +0,58 28,60 49,16 0,50 Carl Zeiss Med. 28,88 +0,82 21,53 29,80 0,40 CompuGroup 36,88 +0,34 24,49 38,33 0,35 Dialog Semic. 35,15-0,59 24,21 53,85 Drägerwerk Vz. 57,21-2,41 51,12 123,70 1,39 Drillisch 35,66 +2,25 33,20 49,60 1,70 EVOTEC 3,38 +6,32 2,86 4,31 freenet NA 25,89-0,38 24,82 33,11 1,50 GFT Tech. 21,64 +1,74 15,57 32,70 0,25 Jenoptik 13,98 +0,43 10,31 15,31 0,20 MorphoSys 47,40 +7,00 33,89 76,96 Nemetschek 44,30 +1,36 26,28 47,48 0,40 Nordex SE 22,95-0,39 18,19 33,90 Pfeiffer 96,20 +0,21 75,28 115,65 2,65 QIAGEN 19,90-0,15 17,76 26,05 RIB Software 9,36 +0,43 8,40 16,94 0,16 Sartorius Vz. 230,10 +2,43 118,00 258,50 1,08 Siltronic 15,15-0,39 12,18 36,72 SLM Sol. Gr. 22,25 +1,14 13,32 23,65 SMA Solar 44,25 +3,86 12,71 56,01 Software 34,63 +0,19 22,80 35,07 0,50 STRATEC B. 43,00-0,96 41,00 62,85 0,70 Süss MicroTec 9,31-0,34 4,76 9,95 Telefónica Dt. 4,62 +1,90 4,07 5,99 0,24 Utd. Internet NA 44,40 +1,44 38,41 51,94 0,60 Wirecard 33,92 +2,35 29,40 48,96 0,13 Xing NA 171,30 +2,94 135,70 200,00 0,92 AUSLANDSAKTIEN Stand: 18:51 h 6.4. Verä.% Ahold 20,00-0,25 Alcatel-Lucent 3,20 +0,31 Alphabet Inc. A 670,07 +0,28 Amazon 522,12 +0,88 Anh.-Busch Inbev 108,45-0,41 Apple Inc. 96,90 +0,50 AT&T 33,73-1,98 AXA 19,82 +0,92 BB Biotech NA 45,54 +4,59 BHP Billiton 9,00-4,06 BNP Paribas 42,90-0,19 Boeing 110,98-1,25 BP PLC 4,31 +0,07 Carrefour 23,08-1,11 Chevron Corp. 82,53 +0,89 Citigroup 36,35-0,38 Coca Cola 40,76-0,04 Crédit Agricole 9,05 ±0,00 Danone 61,58 +0,41 Disney Co. 85,42-0,30 Dow Chemical 44,98 +0,25 Endesa 16,61-0,50 Enel 3,68-2,44 Exxon Mobil 72,65 +0,63 Facebook 99,12 ±0,00 Gazprom 3,69 +2,59 General Electric 27,03-0,75 General Motors 26,10-0,56 HP Inc. 10,49-0,53 IBM 131,15-0,75 ING Groep 10,24 +0,38 Intel 27,89-0,44 Johnson&Johnson 95,42-0,60 L Oréal 154,31 +0,40 LVMH 145,10-1,31 McDonald s 111,68 +0,07 Microsoft 47,95-0,06 Nestlé NA 66,00 +1,62 Nokia 5,12 +1,09 Novartis NA 65,22 +2,16 Orange 14,20 +0,96 Pfizer 28,57 +2,45 Philips Elec. 23,77-0,38 Procter & Gamble 72,95-0,16 Roche Hold. GS 222,37 +2,45 Sanofi S.A. 75,00 +3,49 Société Générale 30,89-0,62 St. Gobain 37,26-0,68 Telefónica 9,16 +0,63 Time Warner New 64,20 +0,72 Total 39,16 +0,70 UniCredit 2,96 +2,10 Unilever N.V. 39,68 +0,41 Vivendi 18,16 +0,28 Vodafone Group 2,71-0,66

7 WIRTSCHAFT 7. APRIL AFP KARLSRUHE. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Gasversorger verpflichtet, die eigenen Bezugskosten im Interesse der Verbraucher möglichst niedrig zu halten und den günstigsten Vorlieferanten zu wählen. Haben Tarifkunden den Verdacht, dass Energieversorger Preise Deutsche bleiben im Geldregen trocken Ausländische Investoren profitieren von Dividenden Die börsenscheuen Deutschen verzichten auf bares Geld: Sie lassen sich bisher nicht von steigenden Dividenden an den Aktienmarkt locken. Allerdings ist nicht jedes Investment ein Glücksgriff. KOMMENTAR Rendite und Risiko R WE und Eon sind ein schönes Beispiel: Sie wurden lange als Langweiler an der Börse bemitleidet, weil sie immer Geld verdienten und Dividende zahlten, Witwen- und Waisenpapiere eben. Das ist vorbei. Die Bruchkante dieses Wandels zeigte eine hohe Dividendenrendite an. Diese Kennziffer setzt die gezahlte Dividende ins Verhältnis zum Kurs. Damit treffen in dieser Größe zwei Welten aufeinander. Da sind die Gewinne der Vergangenheit, die in Form der Dividende ausgeschüttet werden. Und da sind die Chancen der Zukunft, die die Börse abzuschätzen versucht. Aus ertragreicher Vergangenheit und miserabler Zukunft ergab sich die Kombination von hoher Ausschüttung und niedrigem Kurs. Bei RWE hatte das noch voriges Jahr zu einer Dividendenrendite von acht Pro- dpa BERLIN. Der Dieselskandal bei Volkswagen und die damit verbundene Diskussion um Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen sorgen für Unruhe unter Daimler-Aktionären. Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment sprach am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin von enormen Klage- und Reputationsrisiken für die gesamte Automobilindustrie. Auch andere Aktionärsvertreter verlangten mehr Aufklärung. Daimler- Chef Dieter Zetsche erwiderte auf Klagen und Beschwerden von Umweltorganisationen: Diese Vorwürfe weisen wir entschieden zurück. Die Daimler-Aktie hatte wie die Papiere anderer Autobauer nach Bekanntwerden der Manipulation von Dieselmotoren bei Volkswagen deutlich an Wert verloren. BGH verpflichtet Gasversorger zu möglichst niedrigen Bezugskosten künstlich nach oben treiben, können sie dagegen klagen, wie aus einem am Mittwoch verkündeten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervorgeht. (Az. VIII ZR 71/10) Demnach müssen Verbraucher in solchen Fällen vor Gericht nur bestreiten, dass der Energieversorger dpa FRANKFURT. Börsennotierte deutsche Unternehmen schütten wieder Milliarden an Aktionäre aus. Doch der Geldregen geht an vielen Anlegern vorbei. Von den rund 30,1 Milliarden Euro, die die 30 größten deutschen AGs an ihre Anteilseigner ausschütten, landen im Durchschnitt über 19 Milliarden Euro nicht in den Portemonnaies deutscher Anleger, so der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler. Ausländischen Investoren gehörten rund 64 Prozent der Dax-Gesellschaften. Insgesamt können sich die Anteilseigner von mehr als 600 börsennotierten Unternehmen in diesem Jahr über einen Geldregen von rund 42,3 Milliarden Euro freuen, wie aus Berechnungen der DSW in Zusammenarbeit mit der Research Plattform DividendenAdel und der privaten FOM Hochschule in Essen hervorgeht. Zwar wagen sich die eher börsenscheuen Deutschen angesichts von Niedrigzinsen für Sparbuch und Co. wieder stärker an den Aktienmarkt. Knapp 9,01 Millionen Menschen besaßen nach Angaben des Deutschen Akti- zent geführt. Acht Prozent in einem Nullzinsumfeld da musste was faul sein. Die hohe Rendite besagte nichts Gutes, sondern war vielmehr ein Hinweis auf die hohen Risiken, die zum Beispiel bei RWE immer noch nicht beseitigt sind. Dank gebührt der Aktionärsvereinigung DSW, die diese Lehrstunde in Sachen Aktienbeurteilung angeboten hat. Daraus nun abzuleiten, die Finger von Aktien zu lassen, wäre aber falsch. Die meisten Deutschen haben keine Aktien vielleicht, weil sie zu wenig darüber wissen. Dabei gilt eine ganz banale Regel: Wo hohe Renditen locken, lauern auch hohe Risiken. aktuelles@noz.de Von Michael Braun eninstituts im vergangenen Jahr Aktien und/oder Anteile an Aktienfonds das ist der höchste Stand seit Das meiste Geld steckt laut Bundesbank aber nach wie vor in kurzfristigen Bankeinlagen sowie Versicherungen und Pensionseinrichtungen. Für die Aktionärsvertreter ist die Zurückhaltung nicht nachvollziehbar. Rekorddividenden gibt es in diesem Jahr vor allem in der zweiten und dritten Börsenliga. Gesellschaften im M-Dax schütten insgesamt 13,4 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Den größten Sprung gibt es mit plus 24 Prozent im S-Dax, im Tec-Dax sind es 4 Prozent mehr. Der Anstieg dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Kassen vieler Unternehmen prall gefüllt sind. Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens EY verfügten allein die Dax-Konzerne Ende 2015 zusammengerechnet über 64,3 Milliarden Euro an Cash-Reserven. 24 von 29 Konzernen in der höchsten deutschen Börsenliga erhöhen die Ausschüttung. Den dicksten Dividendenscheck stellt der DSW zufolge mit 3,5 Milliarden Euro der Autobauer Daimler aus, gefolgt von der Allianz (3,3 Mrd.) und Siemens (3,1 Mrd.). Davon sind viele Unternehmen allerdings weit entfernt, vor allem abseits von Dax und Co. Gut 50 Prozent der sogenannten Nebenwerte lassen ihre Aktionäre sogar leer ausgehen. Und nicht immer erweisen sich Unternehmensanteile als Glücksgriff. So zählten fünf Dax-Konzerne der DSW zufolge 2015 zu den größten Kapitalvernichtern. In der Negativliste von 50 deutschen AGs mit besonders hohen Kursverlusten finden sich neben Deutscher Bank und Commerzbank die Energiekonzerne RWE und Eon sowie der inzwischen nicht mehr im Dax vertretene Rohstoffkonzern K+S. Dieseldunst über Daimler: Aktionäre verunsichert Gute Zahlen bei Hauptversammlung Umweltverbände klagen Erwartet ein gutes Jahr: Dieter Zetsche. Foto: dpa Die Stuttgarter hatten stets bestritten, ein sogenanntes Defeat Device, das Testfahrten erkennt, in ihren Motoren zu verwenden. Trotzdem kritisieren Umweltverbände zu hohe Abgaswerte auch bei Daimlers Dieselmotoren. In den USA hatten Autobesitzer schon im Februar eine Sammelklage gegen Daimler wegen Betrugs bei Abgaswerten eingeleitet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat nun eine Unterlassungsklage wegen Verbrauchertäuschung eingereicht. Die Umwelthilfe wirft dem Autobauer vor, Verbraucher mit Werbung für saubere Dieselmotoren der Mercedes C-Klasse 220 CDi in die Irre zu führen. Der Verein kritisiert eine Einrichtung, die in einigen Dieselmotoren dafür sorgt, dass die Abgasnachbereitung in bestimmten Temperaturbereichen heruntergeregelt wird. An den Geschäften hatten die Aktionäre wenig auszusetzen. Nach dem Rekordjahr 2015 will der Konzern Anteilseigner mit einer erhöhten Dividende von 3,25 Euro (Vorjahr: 2,45 Euro) belohnen. Zetsche rechnet 2016 in der zweiten Jahreshälfte mit mehr Aufwind für das Geschäft des Autobauers. Die VW-Affäre: Hintergründe auf noz.de/vw den günstigsten Vorlieferanten ausgewählt hat. Es ist dann laut Urteil Sache des Gasversorgers zu beweisen, dass er das tatsächlich getan hat und seine Bezugspreise gleichwohl gestiegen sind. Im nun entschiedenen Fall stritt eine Grundversorgungskundin um Bezugskostensteigerungen der Stadtwerke Schussental in Baden- Württemberg von rund 2700 Euro in den Jahren 2005 bis Sie hatte geltend gemacht, dass die Gaskosten gestiegen seien, weil die Stadtwerke an ihrem Vorlieferanten als Gesellschafterin beteiligt seien. Der Sinn solch Mindestlohn macht Erdbeeren teurer Erdbeeren und Spargel werden in diesem Jahr deutlich teurer. Bei Erdbeeren drohe ein Preisanstieg von bis zu 20 Prozent, sagte ein Sprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern der Bild -Zeitung Grund sei der Anstieg des Mindestlohns. Seit Jahresbeginn gilt in der Landwirtschaft ein Mindestlohn von acht Euro pro Stunde in dpa BERLIN. Bei den Lebensversicherungen läuft das Neugeschäft schlechter. Dadurch sind die Beitragseinnahmen 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent auf 92,7 Milliarden Euro gesunken. Dennoch lebe die Lebensversicherung weiter, sagte der Präsident des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft (GDV), Alexander Erdland. Die Unternehmen hätten sich mit Produkten ohne Garantiezins, ein zweites Standbein geschaffen. Bei neuen Policen ging das Volumen der Verträge mit laufenden Beiträgen um 3,2 einer Vertriebsform diene dazu, die eigenen Bezugspreise künstlich in die Höhe zu treiben, weil die Stadtwerke an den Gewinnen dieser Vorlieferanten beteiligt seien. Die Vorinstanz hatte dies für unerheblich gehalten und muss nun die Behauptungen der Kundin prüfen, die Gasbezugskosten seien künstlich nach oben getrieben worden. Der BGH betonte dazu ausdrücklich, dass Energieversorger solche Preiserhöhungen nicht an Tarifkunden weitergeben dürften, die sie ansonsten selbst aus betriebswirtschaftlichen Gründen vermeiden würden. Lebensversicherer unter Druck Einnahmen sinken Neue Produkte als zweites Standbein Würstchen-Streit Ein Streit um Würstchen hat bei der Daimler- Hauptversammlung einen Polizeieinsatz ausgelöst. Einer Sprecherin zufolge hatte ein Aktionär mehrfach Würstchen vom Buffet zum Mitnehmen eingepackt. Eine andere Aktionärin habe ihn angesprochen, was zum verbalen Schlagabtausch geführt habe. Um die Lage zu entspannen, habe man die Polizei gerufen. Die Aktionärin habe Anzeige wegen Beleidigung erstattet. Aufsichtsratschef Manfred Bischoff: Entweder wir brauchen mehr Würstchen, oder wir schaffen die Würstchen ganz ab. dpa dpa NEW YORK. Ohne Steuervorteile kein Mega-Deal: Die bisher größte Fusion in der Pharmabranche scheitert am Widerstand der US-Regierung. Der Zusammenschluss des Viagra-Herstellers Pfizer und des Botox-Produzenten Allergan kommt nicht zustande, wie die Unternehmen mitteilten. Der Grund: Das US-Finanzministerium will ein Steuerschlupfloch schließen, das Pfizer ermöglicht hätte, im Zuge der Fusion durch die Verlagerung des Unternehmenssitzes ins Ausland viel Geld zu sparen. Die im November angekündigte Hochzeit wäre 141 Milliarden Euro schwer gewesen. Westdeutschland und 7,90 Euro in ostdeutschen Bundesländern. Bis November 2017 steigt der Mindestlohn überall auf 9,10 Euro. Die Anhebung habe auch Auswirkungen auf die Spargelpreise, berichtete die Zeitung unter Berufung auf den Spargel-Erzeugerverband Franken weiter. Das Gemüse dürfte um bis zu zehn Prozent teurer werden. Foto: dpa Prozent auf 5,3 Milliarden Euro zurück. Nur noch 59 Prozent des Neugeschäfts entfielen auf die klassische Lebensversicherung, 2014 betrug der Anteil noch 65 Prozent. Neue Vertragsarten machten demnach voriges Jahr bereits 41 Prozent des Neugeschäfts aus. Pfizer stoppt Milliardendeal Steuervorteil futsch Allergan-Kauf platzt Das US-Finanzministerium hatte am Montag neue Regeln vorgelegt, um der Steuerflucht von US-Konzernen durch Zusammenschlüsse mit kleineren ausländischen Firmen einen Riegel vorzuschieben. Für Pfizer waren Steuervorteile ein zentraler Grund für den geplanten Zusammenschluss der US-Pharmakonzern wollte seinen Sitz im Zuge der Fusion eigentlich in die Allergan-Heimat Irland verlegen. Dort wären die Abgaben an den Fiskus erheblich geringer. Dieses Vorhaben machen die neuen Steuerregeln der US-Regierung nun aber zunichte. Voraussetzung für die Verlagerung des Firmensitzes ist, dass die Größe des verschmolzenen ausländischen Unternehmens mindestens ein Viertel des US-Konzerns beträgt. Allergan hatte das nur durch Zukäufe erreicht und die werden durch die neuen Maßnahmen nicht mehr anerkannt. Güterumschlag in Häfen geht zurück dpa WIESBADEN. In den deutschen Häfen ist der Umschlag in der Seeschifffahrt zurückgegangen. Fast zwei Drittel des Güterumschlags und fast der gesamte Containerumschlag entfallen auf die beiden deutschen Großhäfen Hamburg und Bremen/Bremerhaven. Insgesamt wurden rund 296 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, 2014 waren es noch 304 Millionen Tonnen gewesen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das entspreche einem Rückgang um 2,6 Prozent. EU verhängt Strafe gegen Pilz-Kartell dpa BRÜSSEL. Wegen unerlaubter Absprachen hat die EU-Kommission gegen den spanischen Konservenhersteller Riberebro eine Millionenstrafe verhängt. Das Unternehmen habe von 2010 bis 2012 mit anderen Herstellern von Pilzkonserven den Markt aufgeteilt und Preise abgesprochen, teilte die Brüsseler Behörde mit. Sie verhängte eine Geldstrafe von rund 5,2 Millionen Euro. Betroffen waren demnach Pilze in Dosen und Gläsern, die als Eigenmarken des Handels verkauft wurden. Lkw-Fahrer sitzen in Belgien fest AFP FRANKFURT. Wegen Protestaktionen gegen eine neue Lkw-Maut in Belgien sitzen nach Verbandsangaben zahlreiche deutsche Lastwagenfahrer in dem Nachbarland fest. Die Fahrer würden von den belgischen Kollegen quasi in Geiselhaft genommen, erklärte der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) am Mittwoch. Die Betroffenen klagten über mangelnde Versorgung. In Belgien protestieren Lkw-Fahrer gegen eine seit 1. April geltende Maut-Regelung. Weitere Warnstreiks bei Telekom dpa HAMBURG/ELMS- HORN/SCHWERIN. In der laufenden Tarifrunde bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi im Norden ihre Warnstreiks ausgeweitet. Vor allem Mitarbeiter im technischen Service und in der Technik in Schleswig-Holstein und Hamburg sollen am Donnerstag ihre Arbeit niederlegen. In Elmshorn sei ein Demonstrationszug mit geplant. Am Mittwoch erhöhten in Mecklenburg- Vorpommern mehr als 400 Mitarbeiter den Druck auf den Arbeitgeber. PERSÖNLICH Nicoley Baublies (Bild), bisheriger UFO-Chef, hat überraschend die Spitze der Flugbegleitergewerkschaft geräumt. Bei der Wahl zum Vorsitzenden war er nicht mehr angetreten, bleibe aber im Vorstand. Das teilte UFO am Mittwoch mit. Neuer Vorsitzender ist Alexander Behrens. Baublies war 2012 an die UFO-Spitze gewählt worden und hatte 2015 den härtesten Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals in der Unternehmensgeschichte organisiert. Foto: dpa

8 8 DIALOG 7. APRIL 2016 HOROSKOP WIDDER Auch wenn der Sachverhalt klar scheint, vertrauen Sie auch Ihrem Bauchgefühl. STIER Wahren Sie Ihre Bodenhaftung, auch wenn Ihnen der Erfolg nur so zufliegt. So erhalten Sie freundschaftliche Bande. ZWILLINGE Im Moment gelingt Ihnen bei der Arbeit alles. Selbst Neider erkennen das an und bringen Ihnen viel Respekt entgegen. KREBS In Ihrem privaten Umfeld läuft es nicht gut. Zerstören Sie durch Ihre Laune keine Freundschaften. LÖWE Das Glück ist Ihnen heute wohlgesonnen. Sie meistern jede Herausforderung und sind sehr umgänglich. JUNGFRAU Sie neigen heute zu übermäßigem Konsum. Kein Preis scheint Ihnen zu hoch zu sein. WAAGE Versuchen Sie einmal, von Ihrer bewährten Lösungsstrategie abzuweichen und neue Wege zu suchen. SKORPION Sie sind heute voller Kraft und Mut. Eine bessere Ausgangsbasis für die Umsetzung Ihrer Ideen können Sie gar nicht haben. SCHÜTZE Schrauben Sie Erwartungen an sich und andere runter, und gönnen Sie sich eine Auszeit. Dann werden Sie nicht enttäuscht. RABENAUS WUNDERSAME ERLEBNISSE Zum Artikel EU-Kommissarin ruft TTIP-Gegner zum Dialog auf (Ausgabe vom 5. April). Mit ihrer Aufforderung an die Gegner des geplanten Freihandelsabkommens TTIP, in einen Dialog einzutreten, ist die EU-Kommissarin Cecilia Malmström bestenfalls naiv. Warum soll man einen Dialog über ein Abkommen führen, von dem keiner wirklich weiß, was im Einzelnen darin steht? Die Verhandlungen über den Text dieses Abkommens werden unter höchster Geheimhaltung und unter weitestgehendem Ausschluss der beteiligten Regierungen und Parlamente, geschweige denn der Öffentlichkeit, durchgeführt. Am Verhandlungstisch sitzen in erster Linie Brüsseler EU-Bürokraten ohne demokratisch legitimiertes Mandat und zahlreiche Lobbyisten, die im Wesentlichen organisierte Wirtschafts- und Geldinteressen vertreten. Was diese Leute im Verborgenen aushecken, soll am Ende dem EU-Parlament zum Abnicken vorgelegt werden. Vorher dürfen noch ein paar Abgeordnete ausgewählte Passagen des Vertragsentwurfs lesen, aber sie dürfen mit niemandem darüber reden. Ich finde es unfassbar, dass ein solches Verfahren nicht wenigstens bei den nationalen Regierungen und Parlamenten in Europa einen Sturm der Empörung hervorruft. Das Abkommen ist schon allein aufgrund seines Zustandekommens in Bausch und Bogen abzulehnen [...]. Wenn es tatsächlich nur darum ginge, die,regeln für die Globalisierung mitzugestalten, wäre ein transparentes Verfahren mit voller parlamentarischer Beteiligung ohne Weiteres möglich. Dann würde sich vermutlich ziemlich schnell zeigen, dass die Differenzen bei technischen Standards und auch bei Zöllen und anderen Handelshemmnissen durchaus überwindbar sind. Was die Menschen misstrauisch macht, ist die offenbar vorgesehene Verknüpfung dieser Themen mit der LESERBRIEF Wo bleibt der Sturm der Empörung? EU-Kommissarin Cecilia Malmström. Foto: dpa Einrichtung von privaten (das heißt keiner demokratischen Kontrolle unterworfenen) Schiedsgerichten, die auch wieder geheim verhandeln sollen, zum Beispiel über Schadenersatzforderungen von großen Konzernen gegenüber einzelnen Staaten oder Regierungen. Das legt doch die Vermutung nahe, dass es hier um etwas ganz anderes geht: Die gesetzgebenden Regierungen und Parlamente mit ihrer vermeintlichen Regulierungswut sollen politisch an die Kette gelegt werden. Es soll eine faktische Selbstzensur der Gesetzgebung geben, die sicherstellt, dass künftige Gesetze die Profitinteressen der Privatwirtschaft stets vorrangig im Blick haben müssen. Der Gestaltungsspielraum der gewählten Volksvertreter im Hinblick auf andere Interessengruppen würde dabei zwangsläufig deutlich schrumpfen. Das ist aus meiner Sicht das Kernproblem mit TTIP: Die Demokratie würde endgültig zu einer Attrappe, die meiner Ansicht nach treffender als Finanz- und Wirtschaftsdiktatur zu bezeichnen wäre. Ich finde, mit ihrer SPRUCHREIF Mathis (5) und seine Eltern essen in einem Imbiss. Der Kleine hat ein Kindermenü bekommen, zu dem auch Smarties gehören, die es aber erst nach dem Essen gibt. Mathis fragt ungeduldig: Kann ich jetzt meine Sankt Martins bekommen? Schnelle Sprüche: per SMS an: 05 41/ , per Mail an: oder per Brief an: Neue Osnabrücker Zeitung, Breiter Gang 10 16, Osnabrück. Zustimmung zu TTIP im Europaparlament würden sich die Abgeordneten ihre eigene Existenzberechtigung entziehen. [...] Dr. Egbert von Steuber Lingen Leserbriefe sind immer die persönlichen Meinungsäußerungen des jeweiligen Autors. Sie geben nicht die Ansichten der Redaktion wieder. Ihre Beiträge bitte per Mail an Oder postalisch an folgende Adresse: Neue Osnabrücker Zeitung, Stichwort: Leserbriefe, Breiter Gang 10 16, Osnabrück. Anonyme Beiträge werden von der Redaktion grundsätzlich nicht berücksichtigt. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. STEINBOCK Verlieren Sie nicht den Kopf, wenn es in Ihrer Partnerschaft kriselt. Ihr Partner hat eben auch seine Eigenheiten. WASSERMANN Ihre Gedanken sind heute klarer als sonst. Nutzen Sie den Moment der Klarheit, um ihre Situation zu überdenken und zu ordnen. FISCHE Gehen Sie den Arbeitstag langsam an. Sie sind nicht so belastbar wie sonst. Entspannung mit Ihrer Familie tut Ihnen gut. GEWINNSPIEL BUCHSTABENRÄTSEL Lösungssatz finden und 100 Euro plus Zusatzpreis gewinnen Uhr anrufen oder eine SMS schicken. Aus den Teilnehmern mit dem richtigen Lösungssatz ermitteln wir jeweils den Ta- OSNABRÜCK. Erraten Sie unser Buchstabenrätsel? Bringen Sie die Buchstaben und Wörter in die richtige Reihenfolge. Machen Sie mit und gewinnen gesgewinner. Sie 100 Euro sowie ein Exemplar des Magazins Überland. Was Sie tun müssen, ist: Heute bis 15 Gewinnhotline: / Dabei muss der Teilnehmer den Lösungssatz, seinen Namen, Anschrift und Festnetz- oder Mobilfunknummer entsprechend den Anweisungen der automatischen Bandansage auf Band hinterlassen. (50Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz möglich.) Premium-SMS: Der via SMS versendete Text muss folgenden Inhalt haben: NOZ, Lösungssatz, Name und Adresse. Festnetzoder Mobilfunknummer (50 Cent/SMS inklusive 12 Cent VF-D2-Anteil). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auflösung von Mittwoch: Kommen Sie auf Touren Gewinner von Mittwoch: Gerd Brücksken aus Osnabrück Die ausführlichen Teilnahmebedingungen für unser Gewinnspiel Buchstabenrätsel finden Sie im Internet unter der Adresse: gewinnspiel-agb

9 KREIS EMSLAND 7. APRIL LOKAL-TV Der ev1.tv Sport- Talk mit den Meppen Titans, heute auf Ladestationen für E-Bikes am Kreishaus pm MEPPEN. Am Kreishaus in Meppen können Elektroradler die Akkus ihrer Räder schnell wieder aufladen. Am Dienstag nahmen dort Landrat Reinhard Winter, Kreisbaurat Dirk Kopmeyer und RWE-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen zwei E-Bike-Ladestationen offiziell in Betrieb. Die Ladestationen stehen am Haupteingang des Kreishauses und am Fahrradstand. Mit den neuen Ladestationen leisten wir einen wichtigen Beitrag für regionale Elektromobilität. Bürger und Gäste können so unsere schöne Region mit dem Elektro-Fahrrad erkunden. Aber auch Verwaltungsmitarbeiter können die Ladestationen nutzen, wenn sie mit den hauseigenen Elektrofahrrädern als Autoersatz auf kürzeren Dienstfahrten unterwegs sind sagt Winter. Die Ladestationen stehen von 6 bis 19 Uhr den Bürgern kostenfrei zur Verfügung; den Strom stellt der Landkreis Emsland. Als regionaler Energie-Dienstleister sorgt RWE für die Infrastruktur dieser zukunftsweisenden Fortbewegung. Mit der Bereitstellung eines flächendeckenden Ladenetzes setzt RWE ein Zeichen für Elektromobilität und möchte die Menschen in der Region für klimafreundliche Fortbewegung begeistern. Die Umwelt- und Lebensqualität wird in Zukunft entscheidend von der Klimafreundlichkeit der Fortbewegung abhängen, betont Jansen. Bereits 2011 war eine E-Bike-Ladestation vor dem Kreishaus II installiert und gemeinsam mit zwei ebenfalls von RWE zur Verfügung gestellten E-Bikes offiziell übergeben worden.. VBE-Studienreise zum Golf von Neapel pm MEPPEN. Schon die alten Römer schwärmten von der Schönheit des Landstrichs am Golf von Neapel, und bereits im 18. Jahrhundert war die Region das Sehnsuchtsziel der romantischen Reisenden. An der natürlichen Attraktivität hat sich bis heute nichts geändert. Die Vielfalt der Landschaft bietet dem Reisenden traumhafte Küsten, aktiven Vulkanismus und die spürbare Gegenwart der Antike. Namen wie Ravello, Sorrent, Amalfi, Pompeji und Capri laden zum Schwärmen und Träumen ein. Vom 1. bis 11. Oktober bietet der Verband Bildung und Erziehung diese Studienreise an. Auskunft über das Programm und den Reisepreis erteilt der VBE, Crommestr. 27, Schapen, / Ihre Redaktion /940- H.-J. Mammes (ma) -112 Sekretariat -111 Fax -118 redaktion@meppenertagespost.de Anzeigen / Fax anzeigen@noz.de Abo-Service -122 Junge bringt Sprenggranate mit zur Schule Einen gehörigen Schrecken hat am Dienstag ein Elfjähriger Lehrern und dem Schulleiter der Waldschule in Esterwegen eingejagt: Der Junge hatte eine Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg mit in die Schule an der Waldstraße gebracht. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst musste anrücken, um die zündbereite Granate zu beseitigen. Von Daniel Gonzalez-Tepper ESTERWEGEN. Der Schüler hatte die Sprenggranate nach eigenen Angaben bei Aufräumarbeiten im Keller seines Vaters gefunden und am frühen Morgen mit an die ländlich gelegene Förderschule mit Schwerpunkt Lernen gebracht. Eine Lehrerin der Klasse fünf, die den Jungen und Mitschüler in den ersten beiden Schulstunden unterrichtet hatte, brachte das Fundstück in der ersten großen Pause mit ins Lehrerzimmer. Sie wusste nicht, was sie da in der Hand hatte, berichtet Schulleiter Frithjof Eckstein am Mittwoch auf Anfrage unserer Redaktion. Der 62-Jährige aber erkannte sofort, was dort auf dem Tisch lag. Ich bin regelrecht erschrocken, erzählt Eckstein. Er informierte umgehend die Polizei, die wiederum den Kampfmittelbeseitigungsdienst herbeirief. Als wir gehört haben, es handelt sich um eine Schule, sind wir sofort losgefahren. Der Rektor der Waldschule in Esterwegen, Frithjof Eckstein, hatte die Granate aus dem Gebäude geschafft. Foto: Ann-Kathrin Schweers Kampfmittelbeseitigungsdienst muss zur Waldschule in Esterwegen ausrücken Schließlich bestand Lebensgefahr, sagte der zuständige Sprengmeister Clemens Stolte im Gespräch mit unserer Redaktion. Stolte und ein Kollege, die aus der Nähe von Oldenburg anrückten, erreichten am Mittag die Schule. Dort stellten sie fest, dass es sich um eine vier Zentimeter breite und 17 Zentimeter lange Sprenggranate handelte. Wir vermuten einen Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg, die von einem Flugzeug abgeworfen worden sein dürfte. Die Zündschnur war abgebrannt, die Zündsysteme also freigelegt. Ein solches Objekt ist auch Jahrzehnte später noch sehr gefährlich, erklärt Stolte. Einsatz an Schule selten ma MEPPEN. Janosch ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder werden vom 10. bis 29. April in Meppen ausgestellt. Der Künstler ist am 11. März 85 Jahre alt geworden. Kein deutscher Schriftsteller und Illustrator hat Kinder und heutige Erwachsene so geprägt wie Janosch mit seinen Kinderbüchern wie Oh, wie schön ist Panama oder Post für den Tiger. Neben seiner Tätigkeit als Autor ist Janosch als freischaffender Künstler tätig. In einer Geburtstags-Sonderausstellung zeigt das Ehepaar de Hoogd in seiner Galerie Atelierspuren in Meppen-Bokeloh mit über 60 Da hinten liegt Panama. Unikaten und Farbradierungen die künstlerische Seite Janoschs. Dabei steht weniger die Tigerente als vielmehr ihr Vater Janosch im Mittelpunkt. Seine detailreichen Bilder geben Einblicke in das künstlerische Schaffen schen Bildsprache und fantasievollen Zeichnungen zieht er nach Angaben der Meppener Galeristen nicht nur Kinder, sondern auch kunstinteressierte Erwachsene in seinen Bann. des populären Illustrators Der künstlerische Anspruch und haben etwas ausgesprochen Sympathisches, aber auch Hintergründiges. Eine in den Illustrationen ist sehr ausgeprägt. Sein unverwechselbarer Stil ist in Mischung aus Realität, Erfindung, Radierungen, Aquarellen Liebenswürdigkeit und Leinwandarbeiten er- und Schabernack, Schalk kennbar. Seine Werke sind und Ermahnungen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit seinem unnachahmlichen Stil, einer charakteristi- voller humoristischer Details, die aber auch Kritik an der Gesellschaft zum Thema haben. Ein wichtiges Ele- Diese Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg hat ein Elfjähriger am Dienstag mit an eine Schule in Esterwegen gebracht. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst musste anrücken und die Granate entsorgen. Foto: Frithjof Eckstein Ungewöhnlich seien solche Funde nicht, sie in einer Schule vorzufinden sehr wohl, sagte Stolte. Für den Jungen, der das Objekt in einem Rücksack transportiert hatte, bestand genauso Lebensgefahr wie für die anderen beteiligten Personen wie Lehrerin oder Schulleiter. Die Experten packten die Sprenggranate in einen sicheren Transportbehälter, nahmen sie mit und werden sie in den nächsten Tagen entschärfen und entsorgen. Nach etwa 15 Minuten sei der Einsatz beendet gewesen, berichtet der Experte. Der Vater des Jungen, der aus einer Nachbarkommune von Esterwegen stammt, hat die Granate vor mehr als 30 Jahren in den Niederlanden gefunden und seitdem in einem Schrank im Keller gelagert, berichtet Achim van Remmerden, Sprecher der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim, aus Gesprächen mit dem Vater. Der soll nicht gewusst haben, um was genau es sich bei dem Fundstück handelt, und hatte das Objekt zu Anschauungszwecken seinem Sohn mitgegeben. Er hatte eine schlaflose Nacht, berichtet Schulleiter Eckstein. Keine Konsequenzen Oh, wie schön ist Panama Janosch-Ausstellung in Meppen vom 10. bis 29. April ment in seinen Bildern ist die Sprache: Gedanken, Sprüche und Konversationen sind in die Bildkomposition mit eingebunden, als Teil des Ganzen. Erst 1977 entstanden die ersten Radierungen von Janosch, und bis heute sind es über 300 geworden. Der absichtlich ein wenig krakelige, doch letztlich sichere Strich beim Umriss der Figuren ist für Janosch die wichtigste Grundform, oft nur ein paar dichte Strichlagen beim Haar oder bei den Stoffmustern. Nach einem abgebrochenen Kunststudium arbeitete KOMMENTAR Großer Leichtsinn des Vaters V iel Glück haben alle Beteiligten in Esterwegen am Dienstag gehabt, so viel steht fest. Nicht auszudenken, wenn dem Jungen die Granate in der Schultasche auf dem Rücken oder im Schulgebäude detoniert wäre. Sie hätte, wäre sie auf den Sprengkörper gefallen, explodieren können, das bestätigte der Sprengmeister Clemens Stolte. Eine Tragödie hätte sich entwickeln können. Entsprechend groß war am Mittwoch das Medienecho, als unsere Zeitung zuerst von dem Vorfall berichtete. Der habe laut Sprengmeister Stolte vorbildlich gehandelt, indem er die Granate aus dem Gebäude in einen nicht öffentlich zugänglichen Außenbereich des Schulgeländes gebracht hatte. Eckstein entschied sich gegen eine Evakuierung, um Panik unter den 43 anwesenden Schülern der Einrichtung zu vermeiden. Es hat kaum jemand etwas mitbekommen, sagte Eckstein. Konsequenzen der Schule muss der Elfjährige, der laut Schulleiter am Mittwoch wieder ganz Repro: Janosch film & Medien AG Von Daniel Gonzalez- Tepper Dem Elfjährigen ist kaum ein Vorwurf zu machen, vielmehr sind die Eltern in der Pflicht. Es war großer Leichtsinn des Vaters, das Objekt über Jahrzehnte in einem Schrank im Keller zu lagern. Auch dort hätte die Granate große Schäden anrichten und sogar Menschenleben gefährden können. Er war nach eigenen Angaben selbst im Kindesalter, als er Janosch als Journalist. Ein Freund riet ihm, aus seinen Zeichnungen ein Kinderbuch zu machen, und sein Verleger, sich Janosch zu nennen erschien sein erstes Kinderbuch Die Geschichte von Valek dem Pferd und 1970 sein erster Roman Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm und 1989 wurden seine Geschichten als Janoschs Traumstunde fürs Fernsehen produziert. Janosch zeichnet und schreibt jedoch nicht nur Kinderbücher. In seinen Büchern für Erwachsene verarbeitet er unter anderem Erlebnisse seiner Kindheit. Seit 1980 lebt Janosch in einem Haus in den Bergen von Teneriffa und hat dort vor drei Jahren seine langjährige Lebensgefährtin und Nachbarin Ines geheiratet. Seine Arbeiten wurden in namhaften Galerien gezeigt. Die Galeristin Hannelore de Hoogd ist stolz darauf, diese faszinierenden Arbeiten eines außergewöhnlichen Künstlers dem Emsland zugänglich zu machen. Dabei freut sie sich ganz besonders auf das Interesse von Familien mit Kindern, Kindergärten und Schulen, denen sie das Leben und die Bilder Janoschs gerne bei einer Führung näherbringt. Ich hoffe, dass möglichst viele Gruppen wie Schulklassen und Kitas die Chance zu Sonderführungen nutzen, so die Galeristin, Sondereröffnung: Sonntag, 10. April von 11 bis 17 Uhr, Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags jeweils von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Eintritt 3 Euro inklusive Katalog, Kinder unter 12 Jahren frei. Infos: Galerie Atelierspuren, Meppen-Bokeloh, Fillastraße 13, Telefon / Galerie mit weiteren Bildern auf das Objekt irgendwo in einem Wald gefunden hatte. Spätestens aber im Erwachsenenalter und allerspätestens jetzt nach drei Jahrzehnten hätte ihm beim Betrachten des Fundstücks bewusst werden müssen, um was es sich da handelt. Denn was sonst als ein Sprengkörper sollte es gewesen sein? Er hätte seinem Sohn das Fundstück niemals zu Anschauungszwecken mit in den Unterricht geben dürfen. d.gonzalez-tepper@noz.de normal zur Schule gekommen sei, nicht befürchten. Der Vater hat uns glaubhaft gemacht, dass es sich um einen fatalen Irrtum gehandelt hat, sagt Eckstein. Auch der Kampfmittelbeseitigungsdienst will nach Aussage von Sprengmeister Clemens Stolte keine Rechnung ausstellen. Unsere Einsätze im Zusammenhang mit Kriegsrückständen sind generell kostenfrei, sagt Stolte. Mehr aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen lesen Sie im Internet auf noz.de Tipp zur Rückkehr in den Beruf pm PAPENBURG. Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft beim Landkreis Emsland und die Agentur für Arbeit Nordhorn laden am Donnerstag, 14. April, zu einem offenen Sprechtag für Berufsrückkehrerinnen ein. Das Beratungsangebot findet im Gebäude von A&W, Am Stadtpark 23, in Papenburg statt. Thema an diesem Vormittag ist der Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit oder Familienphase. Dabei können Fragen wie Welche Qualifikationen brauche ich?, Wie sind die Bedingungen des regionalen Arbeitsmarktes? oder auch Welche Unterstützungsangebote gibt es? geklärt werden. Ursula Voß, Projektleiterin der Koordinierungsstelle, und Angelika Laupenmühlen, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Nordhorn, bieten eine qualifizierte Beratung, die wesentliche Grundlage für einen gelungenen Wiedereinstieg ist. Anmeldung zu dem Beratungsangebot sind unter den Telefonnummern / und möglich.

10 10 EMSLANDSPORT 7. APRIL 2016 Börger wieder zurück bei der Mannschaft hnie SCHAPEN. Der Sprung auf den dritten Platz winkt heute Abend Fußball-Bezirksligist FC Schapen. Um 20 Uhr empfängt das Team von Henrik Bemboom und Michael Felix den Zweiten SV Bad Bentheim. Das ist ein Ansporn, hat Bemboom die tabellarische Chance erkannt. Mit einem Erfolg würde zudem der Abstand auf die Burgstädter auf einen Punkt verkürzt werden. Das Selbstvertrauen in Schapen ist nach dem ersten Sieg 2016 in Lengerich gestiegen: Ich hoffe, dass der Knoten nun geplatzt ist, freut sich Bemboom, dass es endlich mit drei Punkten geklappt hat. Die Bentheimer müssen indes eigentlich schon gewinnen, um an Tabellenführer Union Lohne dranzubleiben. Sie haben den Druck, glaubt Bemboom deshalb. Der Trainer kann dabei nahezu wieder auf den kompletten Kader zurückgreifen. Zudem ist Christopher Börger nach langer Verletzungsdauer wieder im leichten Aufbautraining und zurück bei der Mannschaft. Das freut mich besonders, so der Schapener Coach. U-15-Länderspiel am 19. Mai in Leer pm LEER. Im Hoheellern- Stadion des VfL Germania Leer findet am 19. Mai um 11 Uhr ein U-15-Junioren- Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Alle Vereine und Schulen können Jugendsammelbestellerkarten zum Stückpreis von einem Euro erwerben. Zu richten sind die sie per E- Mail an Rugby: Rheine schlägt Werlte kpp WERLTE. Vor Kurzem hat das Rugbyteam des SV Sparta Werlte das Rückspiel bei den Rheine Warriors Rugby Club mit 7:48 verloren. Trotz des deutlichen Ergebnisses zeigte die noch unerfahrene Mannschaft aus dem Emsland vor 80 Gästefans in ihrem zweiten Freundschaftsspiel phasenweise gute Ansätze. Am 16. April starten die Werlter in Oldenzaal (Niederlande) bei einem kleinen Turnier gegen die RCO Harlequins und die Rheine Warriors. Wanderung Rund um Wesuwe pm SÖGEL. Der Kreissportbund Emsland veranstaltet am 26. April eine Wanderung rund um Wesuwe für aktive Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Treffpunkt ist um Uhr am Marktplatz Wesuwe. Nach einer rund acht Kilometer langen Tour gibt es eine Brotzeit zum Selbstkostenpreis im Heimathaus Wesuwe. Informationen beim Kreissportbund Emsland, Telefon / Ihre Redaktion /940- U. Mentrup (um) -163 D. Kremer (dkr) -164 K. Puhlmann (kpp) -165 Sekretariat -161 Fax esp@noz.de Anzeigen / Fax anzeigen@noz.de Abo-Service -122 Sie musste vor allem sich selbst besiegen Mit ihrem Gesamtsieg in der Fünf-Kilometer-Hobby-Cup-Straßenlaufwertung hat Pia Kossen vom TuS Haren im vergangenen Jahr für die größte Überraschung in der emsländischen Läuferszene gesorgt. Nach den Siegen in Spelle, Salzbergen und Meppen wurde die 15-Jährige zur jüngsten Gesamtsiegerin in der Läufercupgeschichte. Von Carsten Nitze Pia Kossen läuft der Konkurrenz davon HAREN. Doch der Weg zum sportlichen Erfolg gestaltete sich völlig anders. Noch bevor sie von Erfolg zu Erfolg eilen konnte, musste sie vor allem sich selbst besiegen. Mein Vater läuft schon sehr lange, da bin ich irgendwann mal mitgelaufen berichtet die Schülerin der 9. Klasse der Realschule Haren von ihren läuferischen Anfängen. Im Herbst 2014 schloss sie sich den Leichtathleten des TuS Haren an und trainierte fortan in der Nachwuchs-Trainingsgruppe von Yvonne und Christian Kuhl. Doch nur anfänglich war das Streben nach sportlichen Erfolgen der Antrieb ihres ehrgeizigen Trainingsfleißes. Nach und nach übermannte sie die Idee, durch Gewichtsreduktion schneller und länger laufen zu können. Erste Trainingserfolge schienen sie zu bestätigen, doch ohne es wirklich zu ahnen, Von Helmut Diers LÄHDEN. In der Zweispännerszene hat sich Anna Sandmann längst einen Namen gemacht. Am letzten Wochenende feierte sie ihre Premiere im Vierspännersport im niederländischen Ermelo. Einen Vorgeschmack auf das, was da im Vierspännersport der PSG Lähden heranwächst, bekam in Ermelo schon der niederländische Mannschaftsweltmeister Koos de Ronde zu spüren. Anna Sandmann fuhr in der ersten Teilprüfung, der Dressur, gleich mit 49,97 Punkten auf den zweiten Platz hinter Koos de Ronde (40,53). Den zweiten Platz teilte sich die gelernte Bürokauffrau, die kurz vor dem Fachabitur an den Berufsbildenden Schulen in Meppen steht, mit der international bereits sehr erfolgreichen deutschen Kutscherin Mareike Harm. Die Dressur war super, wirklich SERIE Nahaufnahme 21. Teil Der Spaß am Laufen war schon fast verloren Pia Kossen über ihr Training verlor sie schnell die bewusste Kontrolle über ihren Körper. Plötzlich stand die sportliche Leistung nicht mehr im Vordergrund, Kossen wollte nur noch eines: Möglichst schnell möglichst viel Gewicht verlieren. Ihr Essverhalten war gestört, die körperliche Selbstwahrnehmung völlig verzerrt. Bis auf den gesundheitlich bedenklichen BMI (Body Maß Index) von 13 hungerte sich die Schülerin. Teilweise bin ich nur noch zum Training gegangen, um Kilos zu verlieren, der Spaß am Laufen war schon fast verloren, berichtet die junge Harenerin über ihre schwersten Phasen. Während sie ihre Umwelt mit weiter Kleidung vielfach täuschen konnte, blieb den Eltern die aussichtslose Situation der Tochter nicht verborgen. Anfänglichen Ge- gut, schwärmte Sandmann und erkannte neidlos die 40- er-dressur des Niederländers an. Für die 20-jährige Lähdenerin bereits am ersten Tag ein voller Erfolg ihre Premiere im Vierspänner- Wettkampfsport. Strafe kostet Platzierung Die Fahrerin, die dem Championatskader der Zweispänner angehört, baut zurzeit aus ihrem Zweispänner und neuen Pferden einen Viererzug auf. Erfolgreich, wie die Dressur in Ermelo, einem Trainingsturnier für sprächen folgten nur kurze Zeit später der Arztbesuch und die niederschmetternde Diagnose der Essstörung Magersucht. Doch die Familie fing sie auf, und unter ärztlicher Aufsicht stellte sich die Schülerin ihrer Erkrankung. Lediglich das Sportverbot machte ihr nach ersten Therapieerfolgen besonders zu schaffen, wollte sie doch unbedingt am Trainingslager der Harener Leichtathleten teilnehmen. So wurde das Trainingslager, in Absprache mit dem Trainer-Ehepaar Kuhl, kurzerhand Ansporn und Ziel zugleich, denn nur mit einem vorher vereinbarten Mindestgewicht durfte Kossen die Reise ins ostfriesische Ihlow antreten. Doch mit eisernen Willen erreichte sie alle Vorgaben und nahm am Trainingslager teil. Ihlow hat mich nicht nur sportlich weiter gebracht, ist sie sich heute sicher, und Christian Kuhl ergänzt: Natürlich habe ich ein ganz besonderes Auge auf Pia gehabt, aber ich glaube, da hatte es schon Klick gemacht. Nur wenige Wochen später startete Kossen erstmals auf der Fünf-Kilometer-Distanz beim Harener Citylauf und legte mit ihrem dritten Rang der Frauen-Gesamtwertung den Grundstein für den späteren sportlichen Erfolg. Nächsten Donnerstag stellen wir die Autocrossfahrerin Vanessa Fischer vor Hat den Spaß am Laufen längst wiedergefunden: Pia Kossen vom TuS Haren. Foto: Carsten Nitze Sandmanns beim 90. Geburtstag der Queen dabei? Anna feierte in den Niederlanden eine gelungene Viererzugpremiere Ungute Erinnerungen an die Windsors Emsbüren am Ziel In der 1. Tischtennis-Herrenbezirksklasse kann Spitzenreiter Concordia Emsbüren nicht mehr abgefangen werden. Damit schaffte die Mannschaft nach letztjährigem Aufstieg einen Durchmarsch und spielt demnächst erstmals in der Vereinsgeschichte in der Bezirksliga. Beteiligt an diesem Erfolg waren Bino Martins, Anatoli Wolfram, Dennis Lange, Tobias Schülting, Daniel Otting und Gabriel Mosler (v.l.). Foto: Bruns Ihr erstes Vierspännerturnier absolvierte Anna Sandmann jetzt im niederländischen Ermelo. Foto: Marie de Ronde internationale Gespanne, nachhaltig bestätigte. Im Geländemarathon erwischte es Anna Sandmann im dritten Hindernis. Ein Pferd stand links, ein Pferd rechts vom Pfosten. Da ging nichts mehr, konnte sich die Kutscherin den Fahrfehler nicht erklären. Vielleicht habe ich die Stangenpferde zu fest im Blick gehabt. Zeitstrafpunkte und Fehlerpunkte für das Verlassen der Geländekutsche durch die Grooms (Beifahrer), um das Gespann wieder flottzumachen, kosteten die Fahrerin trotz akzeptabler Leistungen in den anderen Hindernissen eine bessere Platzierung als Rang neun. Eine gute Leistung erbrachte Sandmann mit einem Abwurf und fünf Zeitstrafpunkten im Kegelhindernisfahren. Insgesamt reichte es am Ende bei zehn Vierspännern zu Rang acht. Mit dem Abschneiden in Ermelo bin ich gut zufrieden, so Anna Sandmann. Das ist auch Papa Christoph Sandmann, nach dem schon legendären Michael Freund der beste deutsche Vierspännerfahrer aller Zeiten. Das gm SÖGEL. Heinz-Josef Specken hört auf als Kreistrainer und Beauftragter für Talentsichtung und Talentförderung im Fußball. Im Haus des Sports in Sögel wurde er im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet. Sein Nachfolger steht bereits fest. Als ein Urgestein der emsländischen Talentförderung würdigte ihn Ansgar Lammers, Vorsitzender Ausschuss für Qualifizierung im Fußballkreis, in seiner Laudatio. Jupp Specken habe durch seine überschwappende Begeisterung etliche Titel mit seinen Mannschaften verzeichnen können. Mehrfacher Bezirksmeister mit der Kreisauswahl oder sogar Niedersachsenmeister beim Avacon-Cup in Barsinghausen. Besonders ausgezeichnet habe ihn immer seine Kunst, die Jungs so zu motivieren, dass sie auf dem Platz alles gaben, blickte Lammers zurück. Er hob auch Speckens Leistungen als Referent in der von Anna war einfach super, freute er sich als Papa und Groom (Beifahrer). Wenn alles so gut weiterläuft, werden Anna und ich mit je einem Vierspänner zum 90. Geburtstag der englischen Queen Pfingsten im Schlosspark Windsor bei einem großen internationalen Turnier starten. Pfingsten in London? Trainerausbildung hervor. Nun hat sich Jupp entschlossen, die Arbeit im Kreis in jüngere Hände abzugeben, bleibt aber dem emsländischen Fußball als Stützpunkttrainer weiter erhalten. Sein Amt als Kreisauswahltrainer und Beauftragter für Talentsichtung und Talentförderung gibt er an Michael Dahle weiter. Zuvor hatte Lammers über Neuerungen im Bereich der Ausbildung des emsländischen Kickernachwuchses informiert, bevor er gemeinsam mit Heinz-Gerd Evers, dem stellvertretenden Vorsitzenden des NFV-Kreises Emsland, die Ehrungen für langjährige Ausschussmitglieder vornahm. Geehrt wurden Thomas Rodenbücher, Gerd Gerdes, Eigentlich war das Thema Windsor und Fahren für alle Zeiten beendet. Als Christoph Sandmann vor 21 Jahren das erste und bis heute das letzte Mal in Windsor seine Visitenkarte abgab, erwischte es ihn im Marathon auf ganzer Linie. Eine überfahrene Baumwurzel brachte Sandmanns Geländekutsche zum Kippen. Aus der Traum vom großen Glück. Damals war Sandmanns Frau Karin mit der heute 20-jährigen Tochter schwanger. Da habe ich mir geschworen, nie wieder Windsor. Aber man sollte nie Nie sagen, heißt es im Volksmund. Der Spediteur weiß es heute. Vom Verband her hat man mich gebeten, im Nationenpreis mit in der deutschen Mannschaft zu fahren. Da kann ich nicht Nein sagen, begründete Sandmann seinen Rücktritt vom Nie. Außerdem werde das Turnier im Windsor-Park für ihn und Tochter Anna bei einem gemeinsamen Start ein ganz besonderes Erlebnis werden. Vorher aber steht für beide am Samstag und Sonntag (9./10. April) mit vielen anderen deutschen Gespannen ein Trainingsturnier auf dem Plan. Samstag stehen den ganzen Tag Dressur und Kegelfahren auf dem Programm, am Sonntag bis zum frühen Nachmittag das Geländefahren, erklärt Christoph Sandmann. Zuschauer sind zum Trainingsturnier willkommen. Specken scheidet aus der Talentsichtung aus Ehrung im Haus des Sports Nachfolger wird Michael Dahle Verabschiedeten Jupp Specken (Mitte): Heinz-Gerd Evers (links) und Ansgar Lammers. Foto: G. Mecklenborg Ingo Schröder und Hans- Hermann Dettmer, die sich alle für den Fußball auf Kreisund Vereinsebene verdient gemacht haben, sagte Lammers. Rodenbücher ist seit weit über zehn Jahren im Emsland in der Trainer-Ausund Fortbildung tätig. Gerdes gibt als einer der Top- Fußballer des Emslandes seit vielen Jahren sein Wissen und seine große Begeisterung für den Fußballsport, an junge emsländische Talente weiter, während Ingo Schröder bereits seit 1991 als Trainer und Betreuer für den Kreisfußballverband tätig ist. Mehr als zehn Jahre trainiert auch Hans-Hermann Dettmer als Kreistrainer junge Fußballtalente.

11 SPORT 7. APRIL Erfinder aus Frankreich Von Rainer Kalb * D EM-KOLUMNE La Vie en France ie Engländer mögen ja den Fußball erfunden haben, aber die Einführung von erfolgreichen Wettbewerben war die Domäne der Franzosen. Jules Rimet, von 1921 bis zur Übergabe des nach ihm benannten Pokals 1954 an Fritz Walter Präsident der FIFA, erfand die Weltmeisterschaft. Henri Delaunay, Generalsekretär des französischen Verbandes, hatte 1927 die Idee, einen europäischen Pokal für Nationalmannschaften auszuspielen, aber die FIFA verhinderte den Plan, um die WM zu schützen. Erst musste 1954 die UEFA gegründet werden, ehe 1960 die erste EM gespielt werden konnte. Der erste Generalsekretär der UEFA hieß natürlich Henri Delaunay, nach ihm ist der Wanderpokal benannt. Vorher hatten französische Journalisten den Europapokal der Landesmeister erfunden. Wer bedenkt, wie viele Millionen der FC Bayern heute also im Grunde Journalisten verdankt Die erste EM-Endrunde fand 1960 natürlich in Frankreich statt. In wenigen Wochen startet auf Initiative des Franzosen Michel Platini in Frankreich die erste EM mit 24 Endrunden-Teilnehmern. Seinerzeit gab es bei nur 33 UEFA-Mitgliedern lediglich 17 Teilnehmer insgesamt. Die Endrunde wurde mit nur vier Mannschaften ausgetragen; zum Viertelfinale hatte das diktatorisch regierte Spanien nicht in die diktatorisch regierte UdSSR ausreisen dürfen. Deutschland nahm 1960 und 1964 übrigens nicht teil. Man hielt den Wettbewerb schlicht für überflüssig. Die Strafe folgte bei der ersten Teilnahme 1968: Die Mannschaft von Bundestrainer Helmut Schön schied durch ein blamables 0:0 in Albanien aus. * Rainer Kalb lebt in der Nähe von Angers. Der langjährige Fußball-Reporter und Frankreich-Kenner stimmt mit dieser Kolumne auf die EM im Sommer ein. PERSÖNLICH Rune Bratseth, früherer Bundesliga-Profi bei Werder Bremen und Meisterspieler, hat einen Hirnschlag glimpflich überstanden. Der Vorfall ereignete sich norwegischen Medien zufolge bereits vor einem Monat. Inzwischen arbeitet der langjährige Kapitän der norwegischen Fußball-Nationalmannschaft wieder als Experte für den nordeuropäischen TV-Sender Viasat. Ich habe extremes Glück gehabt, sagte der 55 Jahre alte Bratseth. LIVE IM TV Foto: colourbox.de Radsport: Baskenland- Rundfahrt, 4. Etappe, Lesaka Orio (165 km), Uhr Eurosport Fußball: Europa League, Viertelfinale, Hinspiel, Borussia Dortmund - FC Liverpool, Uhr Sport1 Razzia bei der UEFA FIFA-Chef Infantino massiv in Bedrängnis DORTMUND. Hier ein Zwinkern, dort ein kleines Lächeln, aber auch ganz viel Augenrollen ob des Hypes um seine Person: Als Jürgen Klopp das erste Mal seit seiner Amtsübernahme beim FC Liverpool in die heiligen Hallen von Borussia zurückgekehrt ist, schwankt er zwischen Vorfreude auf das Europa League-Viertelfinale und Entsetzen. Entsetzen darüber, dass sich am Tag vor dem Spiel wirklich alles um ihn als die Dortmunder Galionsfigur von einst dreht. Klopp nämlich hat ein Problem: Er steht eben nicht mehr in Dortmund, sondern in Liverpool unter Vertrag. Und soll nun gewinnen gegen die alte Liebe. Was den Journalisten mehr Probleme zu bereiten scheint als Klopp. Der kam 20 Minuten früher als gedacht im Stadion an, weil die B 1 nicht zu war, nutzte die Zeit, um sich 20 Minuten wunderbar mit alten Bekannten zu unterhalten, und schlussfolgerte dann: Jetzt könnten wir rein theoretisch über Fußball sprechen. Dabei wollen alle irgendwo zischen dem historischen dpa ZÜRICH. Razzia in der UEFA-Zentrale und ein Strafverfahren der Schweizer Bundesanwaltschaft: Der neue FIFA-Präsident Gianni Infantino gerät nur sechs Wochen nach seiner Wahl massiv in Bedrängnis und Erklärungsnot. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung unter Berufung auf die Panama Papers über angeblich zweifelhafte Geschäfte des früheren UEFA-Generalsekretärs durchsuchte die Schweizer Bundespolizei am Mittwoch die Zentrale der Europäischen Fußball-Union in Nyon. Die Beamten forderten Einsicht in die Verträge zwischen der UEFA und der Briefkastenfirma Cross Trading. Wenig später teilte die Schweizer Bundesanwaltschaft mit, wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung und eventuell der Veruntreuung in einem Strafverfahren zu ermitteln. Diese richtet sich derzeit allerdings nicht gegen eine konkrete Person. Es stehe in Zusammenhang mit dem Erwerb von TV-Übertragungsrechten und richtet sich gegen unbekannte Täterschaft. Bei der Razzia in der noblen Verbandszentrale am Genfer See und an einem weiteren unbekannten Ort sollten Beweise sichergestellt werden. Die UEFA, die tags zuvor noch ebenso wie Infantino in teils drastischer Wortwahl die Vorwürfe zurückgewiesen hatte, sicherte den Behörden ihre Zusammenarbeit zu. Natürlich stellt die UEFA der Bundespolizei alle relevanten Dokumente in ihrem Besitz zur Verfügung und wird vollumfänglich kooperieren, hieß es. Die SZ hatte berichtet, dass Infantino 2006 in seiner Funktion als Direktor der UEFA-Rechtsabteilung Verträge mit dem Unternehmen Cross Trading unterzeichnet haben soll, deren Eigentümer zwei der heutigen Angeklagten im FIFA-Skandal waren. Dabei ging es um Fernsehrechte. Die südamerikanischen TV-Rechtehändler Hugo und Mariano Jinkis sollen mit den Verträgen damals TV-Rechte für die Champions League erworben und diese mit hohem Gewinn in Lateinamerika weiterverkauft haben. Keine zwei Monate nach seiner Wahl zum Nachfolger des gesperrten früheren FIFA-Chefs Joseph Blatter wurde das Versprechen Infantinos ad absurdum geführt. Ich will eine neue Ära bei der FIFA einläuten, bei der der Fußball wieder ins Zentrum rückt, hatte der Schweizer Ende Februar gesagt. Doch nun dominiert schon wieder das Geschehen abseits des Platzes die Schlagzeilen. Der ebenfalls durch die Panama Papers in Bedrängnis gebrachte Anwalt Juan Pedro Damiani aus Uruguay trat am Mittwoch aus der FIFA-Ethikkommission zurück. In Dortmund bleiben sie ein bisschen bekloppt Die Reds aus Liverpool kommen Borussia Dortmund feiert Jürgen Klopps Rückkehr. Beim Trainer hinterlässt das zwiespältige Gefühle schließlich steht er beim Gegner FC Liverpool unter Vertrag. Von Olaf Kupfer Europacup-Endspiel von 1966, das Dortmund 2:1 gegen Liverpool gewann, und dem aktuellen Vergleich eher warme Gefühlsduselei denn Im Zwiespalt der Gefühle Als Jürgen Klopp noch gar nicht auf der Welt war: Vor 50 Jahren gewann erstmals eine deutsche Mannschaft einen Europapokal Borussia Dortmund bezwang im Pokalsieger-Finale in Glasgow den FC Liverpool mit 2:1. Zu Helden wurden am 7. Mai 1966 (stehend, von links) Willi Sturm, Sigi Held, Wolfgang Paul, Trainer Fischken Multhaup, Rudi Assauer, Lothar Emmerich, Aki Schmidt sowie (hockend) Stan Libuda, Hoppy Kurrat, Theo Redder, Hans Tilkowski und Gerd Cyliax. Links Präsident Willi Steegmann, rechts Obmann Heinz Storck. Foto: Witters taktische Kälte vernehmen. Klopp ist das dann irgendwann zu viel geworden, schon vor einigen Tagen schließlich hatte er eine ganze Horde von deutschen Journalisten in Liverpool zum Gespräch gebeten. Genug geflirtet, jetzt geht er eher auf Distanz. Erst, als gestern eine Frau vom Fernsehen einen Präsentkorb überreichen will mit Kulinarischem aus des Trainers einstiger Nachbarschaft, lächelt er wieder. Ob er den Korb annehmen will? Klopp: Kommt drauf an, was drin ist, um ehrlich zu sein. Dieses Viertelfinale der Europa League zwischen zwei Teams, die die Champions League für ihre natürliche Heimat halten, lebt von dieser Geschichte des heimgekehrten Sohnes. Und es lebt gut davon. Umso mehr sind die Beteiligten darum bemüht, den sportlichen Wert in den Vordergrund zu stellen. Auch und vor allem Klopp, der Dortmund für eine große Mannschaft hält. Er hat sie ja einst genau dorthin gebracht, denkt man. Liverpool müsse es hinbekommen, dass man morgen nicht sieht, wie gut Dortmund wirklich ist. Man kennt diese Formulierungen, aber es fühlt sich komisch an, wenn Klopp über Dortmund spricht, ohne Dortmunder zu sein. Sportler, die manipulieren, müssen ins Gefängnis Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf gegen Wettbetrug Neue Straftatbestände, neue Möglichkeiten dpa BERLIN. Sportler, die sich im Auftrag von Wettbetrügern auf die Manipulation von Spielen einlassen, müssen demnächst mit bis zu fünf Jahren Gefängnis rechnen. Das sieht der Gesetzentwurf vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat. Damit zeigen wir Betrug und Manipulation im Sport die Rote Karte, sagte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) und begründete: Sport hat eine riesige gesellschaftliche Bedeutung. Wir müssen alles tun, um die Glaubwürdigkeit des Sports zu schützen. Das Gesetz soll die Integrität des Sports und das Vermögen anderer vor der Manipulation von Wettkämpfen besser schützen. Neben Gefängnisstrafen zwischen drei und fünf Jahren sind auch Geldbußen vorgesehen. Durch den Gesetzentwurf wird auch für die neuen Straftatbestände die Voraussetzung zur Überwachung der Telekommunikation geschaffen werden. Die bisherige Rechtslage hat Spiel- und Wettmanipulationen nur unzureichend erfasst. Das werden wir nun mit den neu zu schaffenden Straftatbeständen ändern, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Nach dem Anti-Doping-Gesetz sei dies ein weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Fairness im Sport. Das Anti-Doping-Gesetz hat bereits wenige Monate nach seiner Einführung gezeigt, dass mit den Mitteln des Strafrechts erfolgreich gegen Betrug im Sport vorgegangen werden kann, erklärte Rainer Koch, Interimspräsident des Deutschen Fußball-Bundes. Nur so kann der Kampf gegen die weltweite Bedrohung durch die Wettmafia erfolgreich gestaltet werden. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Sports rechtfertigte es, das Strafrecht als Ultima Ratio zur Wahrung der Integrität des Wettbewerbs einzusetzen. Ähnlich äußerte sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) zum Vorstoß der Bundesregierung. Der Kampf gegen die wachsende Bedrohung durch organisierte Kriminalität im globalen Maßstab erfordert auch in diesem Bereich unbedingt den Einsatz des Strafrechts, sagte DFL- Geschäftsführer Christian Seifert. Gleichzeitig werde der Profi-Fußball weiterhin alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen ergreifen, um Wettbetrug und Spielmanipulation zu bekämpfen. Auch der Deutsche Lottound Totoblock (DLTB) begrüßt das Gesetz. So erhalten wir als langjähriger Partner und Förderer des Sports eine weitere Rückendeckung für unsere Bemühungen zum Schutze der Integrität, erklärte Lotto-Hamburg-Geschäftsführer Torsten Meinberg. Abgesehen von einer einfacheren und konsequenteren Verfolgung von Betrug von Sportwetten, würden künftig auch Absprachen mit Trainern, Schieds-, Wertungs- oder Kampfrichtern, um den Verlauf und das Ergebnis von Sportereignissen zu beeinflussen und zu manipulieren, als Straftatbestand angesehen. KOMMENTAR Notwendiger Schritt E rst Doping, jetzt Betrug: Der Justizminister hat den Sport im Blick. Das ist die richtige Reaktion auf die Schwächen der Gerichtsbarkeit des organisierten Sports, der mit den kriminellen Auswüchsen der totalen Kommerzialisierung längst nicht mehr fertig wird. Kein Sportgericht kann einen Eid verlangen, kein Ermittler der Verbände Hausdurchsuchungen beantragen oder Telefone abhören. Die Sportmanipulation, angezettelt von Kriminellen aller Schattierungen mit dem Ziel des systematischen Wettbetrugs, hat für etliche Skandale in allen Ländern gesorgt. So spektakulär die Prozesse daherkamen, so gering fielen die Strafen für Spieler, Trainer oder Betreuer aus, die das Schlimmste taten, was h.pistorius@noz.de Von Harald Pistorius Sportler tun können: absichtlich verlieren. Wie scharf die Waffe des vorgelegten Gesetzes sein kann, wird sich erst zeigen, wenn der Entwurf auf dem Tisch liegt. Vielleicht auch erst, wenn das Gesetz irgendwann den ersten Praxistest bestehen muss. Parallel dazu gilt es, ein Glücksspielgesetz auf den Weg zu bringen, das die Realitäten des Wettmarktes anerkennt und es schafft, eine Öffnung für seriöse, nicht-staatliche Anbieter zu ermöglichen, um schwarze Schafe auszugrenzen. Doch hier herrscht Stillstand. TICKER Fußball Die ehemalige amerikanische Nationalspielerin Abby Wambach gesteht nach einer Festnahme wegen Trunkenheit am Steuer auch vormaligen Drogenkonsum in Form von Kokain und Marihuana. Wambach war am Wochenende kurzzeitig festgenommen worden. Laut Polizei hatte sie in Portland (Oregon) eine Verkehrsampel bei Rot überfahren. Foto: dpa Beim designierten Bundesliga-Absteiger Hannover 96 zeichnet sich eine Rückkehr des früheren Trainers Mirko Slomka ab. Der derzeit vereinslose Trainer bestätigt sein Interesse, und auch 96- Präsident Martin Kind hält den 48 Jahre alten Coach für einen Kandidaten. Kölns Geschäftsführer Jörg Schmadtke muss für seinen Kaugummi-Wurf bei der Partie Hoffenheim gegen Köln eine Geldstrafe von 8000 Euro zahlen. Das DFB-Sportgericht wertet die Aktion von Schmadtke als unsportliches Verhalten. Eine Entscheidung über die Zukunft des deutschen Nationalspielers Antonio Rüdiger ist noch nicht gefallen, die Chancen auf einen Verbleib beim AS Rom stehen aber gut. Die Römer zahlten bislang vier Millionen Euro Ausleihgebühr an den VfB Stuttgart bei einer Verpflichtung würden neun Millionen Euro Ablöse anfallen. Radsport Topsprinter Marcel Kittel bestätigt seine glänzende Form beim 104. Scheldeprijs in Belgien. Der Erfurter feiert am Mittwoch nach 208 Kilometern von Antwerpen nach Schoten bereits seinen siebten Saisonsieg. Der seit dieser Saison für Etixx-Quick- Step startende Kittel verweist den Briten Mark Cavendish auf Platz zwei. Basketball Die Golden State Warriors erleiden bei der Jagd nach dem historischen NBA-Siegrekord der Chicago Bulls einen überraschenden Rückschlag. Der Champion verliert gegen die Minnesota Timberwolves mit 117:124 nach Verlängerung und kassiert damit die neunte Saison-Niederlage. Damit müssten die Warriors ihre letzten vier Partien der Hauptrunde gewinnen, um die Marke der Bulls aus der Saison 1995/96 von 72 Siegen und zehn Niederlagen noch zu verbessern. Eishockey Die deutsche Männer-Nationalmannschaft verliert ihr erstes von neun Vorbereitungsspielen auf die WM im Mai in Russland. Die DEB- Auswahl unterliegt in Usti Tschechien mit 2:7 (0:0, 1:3, 1:3). Das Team von Bundestrainer Marco Sturm trifft am Freitag erneut auf den WM- Vierten von Nach dem 5:1 bei den Kölner Haien am Mittwochabend fehlt dem EHC München nur noch ein Sieg zum Einzug in das Finale der DEL, wo Wolfsburg der Gegner sein könnte. LOTTO UND MEHR LOTTOZAHLEN Superzahl: 4 Spiel Landeslotterie Super Lotterie Keno Gewinnzahlen: Lotterie plus 5: (Ohne Gewähr)

12 12 SPORT 7. APRIL 2016 REPORTER UNTERWEGS Hotel am Bahnhof S usanne Fetter hat in München ein Hotel am Bahnhof gewählt, weil es praktisch ist. Hübsch ist die Gegend nicht. Als ich ankomme, frage ich an einem Imbiss nach dem Weg zu meiner Unterkunft. Da lang, ruft der Mann. Dann präzisiert er: Neben dem Strippclub. Ich danke ihm für den Freizeittipp, auch, wenn ich das Etablissement eher nicht aufsuchen werde. Das Hotel ist ganz schön. Und entgegen der Beschreibung bei der Buchung ist mein Zimmer sogar renoviert. Am nächsten Morgen merke ich, weshalb. Es wird gerade umgebaut. Ab 7 Uhr dröhnt die Bohrmaschine im Nebenraum. Mein Bett wackelt, der Schrank auch bis 8.30 Uhr. Dann ist Frühstückpause. Erst um drei Uhr bin ich ins Bett. Ich musste nach dem Spiel noch einen Text schreiben, aber mein Laptop hat sich auch renoviert. Um ein Uhr startet er ein Update. 42 Minuten lang starre ich den Bildschirm an. Ich habe kein Psychologiestudium, aber ich bin mir sicher, dass ich in dieser Zeit alle Stufen der Trauer durchlaufe. Erst leugne ich und versuche den Prozess abzubrechen, auch wenn man das nicht soll. Der Rechner startet von vorne. Danach werde ich wütend. Ich drohe ihm, dass ich ihn am Bahnhof aussetze. Bei dem Mann, der vorhin mit einem Stecken wild um sich schlug. Oder dem, der in einem Bademantel brüllend umherlief. Ich bin des Bayerischen mächtig, aber ihn habe ich nicht verstanden. Ich werde mit der Wirklichkeit konfrontiert dritte Phase. Meinem Rechner ist meine Wut egal. Um 2.05 ist das Update fertig. Ich kann endlich schreiben. Da will er einen Neustart. Soll er haben. Ich bin am Ende der Liste: Akzeptanz. WOLFSBURG. Wir haben in der Champions League Geschichte geschrieben, die uns keiner zugetraut hatte. Jetzt wollen wir versuchen, sie weiter zu schreiben, hatte VfL-Trainer Dieter Hecking vor dem Höhepunkt der Wolfsburger Vereinsgeschichte gesagt. Zurückhaltend hatte indes Klaus Allofs die Chancen auf den Halbfinaleinzug auf zehn bis 15 Prozent taxiert. Für das Rückspiel am kommenden Dienstag in Spanien dürfte der Manager nun ganz anders rechnen. Vor allem in die Rückkehr des lange verletzten Naldo hatten die Verantwortlichen Hoffnung auf Besserung gesetzt. Der resolute Abwehrchef sollte sie nicht enttäuschen. Neben ihm durfte Dante ran. Der Brasilianer wollte zeigen, dass er seinen Job viel besser versteht als beim 0:4-Debakel vor zwei Jahren mit dem FC Bayern München gegen Real. Nach 14 Minuten im Sechzehner von Karim Benzema düpiert, musste er sich zunächst beim glänzend reagierenden Keeper Diego Benaglio bedanken. Dante sollte sich im Spielverlauf deutlich steigern. Bereits nach 73 Sekunden hatte es die erste Schrecksekunde gegeben, als der freigespielte Cristiano Ronaldo erstmals ins Wolfsburger Netz traf, doch dabei knapp in Abseits stand. Es war ein Weckruf für die Hausherren, die nun immer giftiger verteidigten und pfeilschnelle Überraschungsangriffe starteten. Sensation statt Desaster Mit einem 2:0 gegen Real Madrid stoßen starke Wolfsburger das Tor zum Halbfinale auf Ein Desaster war für den VfL Wolfsburg vor dem Viertelfinal-Hinspiel der Champions League befürchtet worden. Übergroß erschienen vor dem Duell mit den Königlichen von Real Madrid. Doch es kam anders. Nach dem 2:0- Heimsieg haben die Wolfsburger gute Karten für den Halbfinaleinzug. Von Christian Detloff Ibrahimovic patzt PSG-Star verschießt Elfmeter: 2:2 Der erste Streich: Ricardo Rodriguez schickt Torwart Keilor Navas ins falsche Eck. Der zweite Streich: Maximilian Arnold ist schneller als Sergio Ramos und trifft zum 2:0. Die Zuschauer in der ausverkauften Volkswagen-Arena unterstützten ihre Elf ohrenbetäubend, beim Kopfball von Bruno Henrique (12.), anstelle von Max Kruse in der Startelf, hatten sie erstmals den Torschrei auf den Lippen. Sechs Minuten später jubelten sie richtig. Nach einer schönen VfL- Kombination brachte Casemiro im Strafraum André Schürrle zu Fall. Ricardo Rodriguez verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur 1:0-Führung. Wolfsburg setzte nach und das mit Erfolg. Nach einem Diagonalpass des stark aufgelegten Julian Draxler auf Henrique sah dieser den freistehenden Maximilian Arnold. Mühelos schob der s- tark wirbelnde Arnold freistehend am Fünfmeterraum zum 2:0 (25.) ein. Kaum zu glauben, dass diese Wolfsburger in der Bundesliga zuletzt dreimal nicht gewonnen hatten. Das herbe 0:3 in Leverkusen zuletzt dürfte ein Warnsignal gewesen sein, das die Spieler offenbar verstanden hatten. Wie schon beim 3:2-Heimsieg in der Gruppenphase über Manchester United präsentierten sie den frischen Angriffsfußball, mit dem sie in der Vorsaison selbst Kritiker des Werksklubs begeistert hatten. Ganz anders die Königlichen, die zum sechsten Mal in Serie das Viertelfinale erreicht und dabei keine Niederlage kassiert hatten. Wir wissen, dass es ein überaus kompliziertes Spiel sein wird, hatte Real-Trainer Zidedine Zidane behauptet: Wir betrachten es wie ein Finale. Doch davon war über bedeutende Strecken des Spiels wenig zu sehen. Der befürchtete Sturmlauf nach der Pause blieb aus. Und wenn Madrid gefährlich vor dem VfL-Tor auftauchte, blieb der Abschluss von Cristiano Ronaldo (49./58.) blass. Glück hatte Real nach 69 Minuten. Marcelo verpasste Arnold einen Kopfstoß in den Bauch. Der Außenverteidiger Foto: Imago/Eibner Foto: Imago/Eibner kam ungeschoren davon. Zuvor hatte Schürrle die größte Chance des zweiten Durchgangs ausgelassen. Nach einem herrlichen Pass von Henrique schoss der Angreifer allerdings aus günstiger Position in den Abendhimmel. Später hatte auch Max Kruse bei einem Schlenzer aus spitzem Winkel das 3:0 auf dem Fuß. Ein Flitzer aus dem Publikum wurde erst nach rund einer Minute eingefangen (82.). Er hatte die Freiräume gefunden, die die Gästeelf vergeblich gesucht hatte. Reaktionen zur Wolfsburger Sensation auf noz.de. Die neuen Minimalisten Hinspiele Manchmal muss ein 1:0 reichen Bayern sind nach dem Sieg gegen Benfica zufrieden 2:0 Wolfsburg Real Madrid Tore: 1:0 Rodriguez (18., Foulelfmeter), 2:0 Arnold (25.). Zuschauer: :2 Paris St. Germain ManCity Tore: 0:1 de Bruyne (38.), 1:1 Ibrahimovic (41.), 2:1 Rabiot (60.), 2:2 Fernandinho (72.). Besonderes: 14. Ibrahimovic (Paris) verschießt Elfmeter. Zuschauer: Rückspiele: Manchester City - Paris St. Germain, Real Madrid - VfL Wolfsburg (beide Dienstag, 12. April, Uhr), Benfica Lissabon - Bayern München, Atlético Madrid - FC Barcelona (beide Mittwoch, 13. April, Uhr). ERGEBNISSE Fußball Heute spielen Europa League, Viertelfinale, Hinspiele: SC Braga - Schachtjor Donezk, FC Villarreal - Sparta Prag, Athletic Bilbao - FC Sevilla, Borussia Dortmund - FC Liverpool (alle Uhr). Basketball Bundesliga, 29. Spieltag: Baskets Würzburg - Skyliners Frankfurt 87:91. Handball Bundesliga, Frauen, 16. Spieltag: Bor. Dortmund - Thüringer HC 22:30. Eishockey Länderspiel: Tschechien - Deutschland 7:2. DEL, Meisterschaftsrunde, Halbfinale, 4. Spieltag: Kölner Haie - EHC München 1:5 (Stand 1:3). Volleyball Bundesliga, Männer, Viertelfinale, Playoff (Best of 3), 2. Spieltag: CV Mitteldeutschland - Berlin Volleys 0:3 (Stand 0:2, Berlin im Halbfinale). Radsport Baskenland-Rundfahrt, 3. Etappe, Vitoria-Gasteiz - Lesaka (193,5 km): 1. Cummings (Großbritannien) - Dimension Data 5:01:57 Std.; 85. Geschke (Kelmis/Belgien) - Team Giant-Alpecin +6:29 Min. Tennis ATP-Turnier in Houston (Texas), 1. Runde: Becker (Mettlach) - Berrer (Stuttgart) 7:6 (8:6), 6:0. WTA-Turnier in Charleston, 2. Runde: Kerber (Kiel/1) - Arruabarrena (Spanien) 6:2, 5:7, 7:6 (7:3); Putinzewa (Kasachstan) - Lisicki (Berlin/15) 7:5, 4:6, 6:3; Siegemund (Metzingen) - Keys (USA/8) 6:7 (3:7), 6:4, 6:4. dpa PARIS. Paris St. Germain hat im Duell der Scheich- Klubs einen Rückschlag erlitten: Nach dem 2:2 gegen Manchester City droht dem Topteam der französischen Ligue 1 das Aus, denn im Rückspiel am nächsten Dienstag genügt den Engländern bereits ein 0:0 oder ein 1:1 zum Weiterkommen. Superstar Zlatan Ibrahimovic (41.) und Adrien Rabiot (59.) drehten für Paris den zwischenzeitlichen Rückstand durch den früheren Wolfsburger Kevin De Bruyne (38.). Fernandinho (72.) sicherte ManCity das schmeichelhafte Remis. Verärgert: Star Zlatan Ibrahimovic. Foto: Imago/Panoramic Ibrahimovic stand nach nicht mal einer Viertelstunde erstmals im Mittelpunkt, als der Top-Torjäger die große Chance zur frühen Führung vergab. Nach einem Foul von Bacary Sagna an David Luiz im Strafraum zeigte der serbische Referee Milorad Mazic auf den Punkt, doch Ibrahimovic scheiterte mit einem Schuss ins linke Eck am glänzend parierenden Joe Hart. Später scheiterte er an der Latte und ließ eine weitere Großchance aus. Paris hatte mehr vom Spiel, ließ aber gute Gelegenheiten liegen und musste dann auch noch einen Rückstand verkraften. Mit dem ersten Versuch sorgte De Bruyne für die Gästeführung, der deutsche Torwart Kevin Trapp war geschlagen. Ein kurioser Fehler von Fernando verhalf Ibrahimovic zum Ausgleich. Der Brasilianer schoss den Schweden an, vom Körper des Stürmers prallte der Ball schließlich ins Netz. Die Franzosen wurden offensiver: Nach einem Versuch von Edinson Cavani konnte Hart den Ball nur vor die Füße von Rabiot abwehren, Paris führte 2:1. Doch ManCity kam zurück: Fernandinho nutzte einen Fehler von Serge Aurier Kapital. Von Susanne Fetter MÜNCHEN. Vielleicht hat Manuel Neuer recht: Manchmal, so sagte der Torhüter des FC Bayern München nach dem Hinspiel im Viertelfinale der Champions League gegen Benfica Lissabon, da muss auch mal ein 1:0 reichen. Doch tut es das wirklich? Was meinte der Trainer dazu? Pep Guardiola lag da mit dem 30-Jährigen auf einer Wellenlänge. Sehr zufrieden sei er, sagte der Trainer. Und er sah auch danach aus. Vielleicht lag es daran, dass er zuvor schon die ganze Zeit gewarnt hatte vor dieser portugiesischen Mannschaft und viele ihn dafür ein wenig belächelten. Als hätte er vor einem Eisberg gewarnt, wo doch nur ein kleines gekühltes Würfelchen im Fluss der Bayern auf dem Weg ins Halbfinale trieb. Nun sah er sich bestätigt. Sein Team, befand er, habe es gut gemacht? Sauer auf seine Vorderleute: Manuel Neuer. Was war gut am Bayern- Spiel? Dehnt man es mit ein wenig gutem Willen aus, waren es die ersten 20 Minuten. Nach 110 Sekunden bereits lagen die Bayern durch ein Kopfballtor von Arturo Vidal vorne. Zuvor hatten sie gezeigt, wie man Benfica aushebelt. Mit schnellen Pässen und über die Flügel. Das ist unser Spiel, sagte Thomas Müller. Leider zogen sie es nach dem Tor zu selten auf. Foto: imago/weber Wer war stark? Arturo Vidal. Er erzielte nicht nur das 1:0, er verhinderte ebenfalls mit dem Kopf den Ausgleich in der 19. Minute gegen Jonas und Kostas Mitroglou. Wenn Gefahr ausging, dann oft von ihm. Guardiola setzte statt auf den etwas langsameren Xabi Alonso auf den kampfstarken Krieger als zentralen Mittelfeldmotor. Der räumte nicht nur ab, seine Ballgewinne waren meist auch Ausgangspunkt guter Chancen. Das ist ein taktisches Mittel, ja, sagte Müller und betonte: Wir wissen, was er kann. Deswegen spielt er immer. Daneben waren vor allem Neuer, der unter anderem gegen Jonas (57.) den Ausgleich verhinderte, und David Alaba die Sieggaranten. Wo hakte es? Einmal war es das Tempo. Nach dem stürmischen Beginn kamen die Bayern nicht mehr so gut ins Pressing und verloren damit auch offensiv an Schwung. Wir hätten uns gerne noch bessere Chancen herausgespielt, gestand Müller: Ich weiß nicht, ob wir den freien Mann nicht mehr gefunden haben oder Benfica sich besser darauf eingestellt hat. Zudem wurden die Chancen, einige gute waren durchaus dabei, nicht verwertet. Müller scheiterte etwa (21.) freistehend vor dem Tor. Robert Lewandowski verpatzte kurz vor dem Ende ein Zuspiel auf Philipp Lahm, der nur noch hätte einschieben müssen. Lewandowski gab sich pragmatisch: Tja, so ist Fußball. Müller gestand: Das Tor hätten wir gerne noch gemacht. Doch zum dritten Mal in Serie spielten die Bayern nur 1:0. Die Bayern, die neuen Minimalisten? Müller hat nichts dagegen: Wenn es bis zum Ende der Saison so weitergeht, ist es doch gut. Was zeichnete Benfica aus? Trainer Rui Vitória war vor allem stolz, wie seine Mannschaft sich auch durch den frühen Rückstand nicht aus dem Konzept bringen ließ. Wir haben unsere Idee weitergespielt. Das war gut. Und die Idee war konsequent. Benfica machte vor allem den Raum zwischen Mittelfeld- und Abwehrreihe eng, sodass die Hausherren kaum durchkamen. Offensiv agierten sie gegen die eher kleinere Bayern-Defensive mit langen Bällen und langen Einwürfen. Da haben wir konstitutionell natürlich Probleme, gestand Müller. Probleme hatten die Portugiesen allerdings auch in der Chancenverwertung. Jonas und Mitroglou scheiterten mehrfach an Neuer. Wie ist das Fazit? Müller fasste es wohl am besten zusammen: Wir hätten das 2:0 sicher gerne gemacht, aber es ist ein gutes Ergebnis. Und es bleibt spannend. Wie ist die Prognose? Gut. Vielleicht ist es gar nicht schlecht, dass die Bayern wissen, sie müssen Benfica und die Partie ernst nehmen. Guardiola dürfte das gefallen, er betonte: In der Champions League entscheidet es sich immer im zweiten Spiel. Schon in München waren die Benfica-Fans laut, im Estádio da Luz wird es vor über Zuschauern ein Hexenkessel werden. Vorteil Bayern: Mit Jonas ist Benficas bester Stürmer (30 Tore in der Liga) gelbgesperrt.

13 LOKALES 7. APRIL WILLEM Zwangende Chincen V ersprecher sind so alt wie die Menschheit. Sigmund Freud hat die sprachlichen Fehlleistungen einst untersucht und erklärt. Oft steckt aber auch gar nichts Erklärenswertes hinter sprachlichen Fehlern. Sie passieren in der Aufregung, so wie die folgenden Beispiele, die ich zufällig beide an einem Tag gehört habe. Im Fernsehen analysiert ein Fußballtrainer die Leistung seiner Mannschaft nach einer Niederlage. Er sagt, sein Team hätte noch stundenlang spielen können und hätte kein Tor geschossen. Sein Fazit: Wir hatten heute keine zwangende Chince. Abends bin ich mit meiner Frau in einer kleinen geselligen Runde zum Essen eingeladen. Einer der Anwesenden erzählt von einer nicht anwesenden Bekannten, die vor Kurzem erfolgreich eine Abnehmkur durchgeführt hat. Zum Schluss sagt er mehr oder weniger bewusst scherzhaft, aber unbewusst falsch: Die ist jetzt nur noch Knaut und Hochen. Da werden Erinnerungen wach an die Rede eines Politikers im Bundestag. Dieser brachte es nicht fertig, auch nur einmal in seiner Rede die Worte lodernde Glut richtig auszusprechen. Stattdessen redete er von gludernde Lot und ludernde Glot etc. Tschüss! Euer Zeitungsbote Willem Hand in Hand gegen Rassismus MEPPEN. Vertreter der Amnesty International Gruppe Meppen haben in der Bürgersprechstunde die am Aktionstag gegen Rassismus gesammelten 70 Unterschriften an den Meppener Bürgermeister Knurbein übergeben. Politiker, Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften werden aufgerufen, nicht zurückzuweichen vor dem Hass, sondern für eine offene Gesellschaft einzustehen, die Genfer Flüchtlingskonvention nicht infrage zu stellen oder durch nationale Asylrechtsverschärfungen zu untergraben. Waffenexporte sollen gestoppt, Flüchtlinge vor rassistischer Hetze geschützt, haupt- und ehrenamtliche Helfer ausreichend bei ihrer wertvollen Arbeit unterstützt werden. Knurrbein versicherte, er werde die Unterschriften bei einem Treffen mit den Bundestagsabgeordneten weiterleiten. Ihre Redaktion /940- H.-J. Mammes (ma) -112 C. Alge (cw) -113 M. Fickers (mf) -114 T. Böckermann (tb) -117 L. Dreusicke (lod) -146 T. Gallandi (trg) -149 D. Gonzalez-Tepper (dgt)-150 J. Mausch (jma) -153 Sekretariat -111 Fax redaktion@meppener-tagespost.de Anzeigen / Fax anzeigen@noz.de Abo-Service -122 Marion schließt Vater endlich in die Arme Erstes Treffen nach 36 Jahren in Meppen Die Sonne zeigt sich dem Anlass angepasst in vollem Glanz über Meppens Ortschaft Hemsen. Dort schließt, von Emotionen aufgewühlt, die 36-jährige Marion Bajrami zum ersten Mal in ihrem Leben ihren leiblichen Vater Nikola Obrknezev in die Arme. Von Helmut Diers MEPPEN. Auf diesen Moment hat die 1980 in Rumänien geborene Mutter der dreijährigen Laura und des achtjährigen Florin zwei Jahre gemeinsam mit ihrem aus Er bleibt jetzt zwei Wochen in Meppen Marion Bajrami, Tochter Mazedonien stammenden Ehemann Jeton Bajrami warten müssen. Die Anspannung war in den letzten Stunden kaum zu ertragen, wischt sich Marion ihre Freudentränen aus dem Gesicht. Dabei verfolgt sie, wie sich ihre Mutter Gerlinde Hunold (60) aus der Meppener Neustadt und der heute in dem rund 1200 Einwohner zählenden Dorf Boka in Serbien lebende 68-jährige Nikola Obrknezev nach fast 37 Jahren begrüßen. Beide können ihre Tränen in den Augen nicht mehr kontrollieren. Erinnerungen werden wach und wühlen innerlich auf. Und dann gibt es viel zu erzählen, obwohl man schon fast zwei Jahre lang mithilfe von Skype in Kontakt stand. Es ist etwas völlig anderes, wenn man sich direkt gegenüber sitzt und nicht nur übers Internet kommuniziert, schaut Marion Bajrami immer wieder ihren leiblichen Vater an. Er bleibt jetzt zwei Wochen in Meppen. Eigentlich sollte er zwei Monate bleiben, aber so lange möchte er sein Haus in Boka nicht unbeaufsichtigt lassen, weiß Marion Bajrami. Die Frau, die gerade von ihrem leiblichen Vater auf das Herzlichste in die Arme genommen wurde, ist der ebenfalls in Rumänien geborenen Schwester ihrer Mutter und Die Hauptpersonen des Wiedersehens (v. l.): Gerlinde Hunold, Nikola Obrknezev, Marion Bajrami, Florin Bajrami, Laura Bajrami, Jeton Bajrami, Renate Feldhaus und Franz Feldhaus. Von Georg Hiemann MEPPEN. Die Stadt Meppen beteiligt sich am Projektaufruf 2016 zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zum barrierefreien und demografischen Umbau. Bereits heute ist die Innenstadt vom Bahnhof bis zum Domhof entsprechend umgestaltet worden. Die weiteren Maßnahmen sollen die Barrierefreiheit bis ERST VOR ZWEI JAHREN erfuhr Nikola Obrknezev, dass er stolzer Vater einer Tochter und Großvater von zwei Enkeln in Deutschland ist zo MEPPEN. Dass sich Tochter Marion Bayrami und ihr Vater Nikola Obrknezev doch noch fanden, verdanken sie den sozialen Netzwerken. Bereits 1992 wandte sich Gerlinde Hunold an das Jugendamt, um etwas über den Verbleib des leiblichen Vaters zu erfahren. Dort hat man mir nach Nachforschungen in Duisburg gesagt, dass Nikola Obrknezev mit unbekanntem Ziel ins Ausland verzogen ist, gab die Meppenerin die Suche zunächst auf. Da der Wunsch Marion Bajramis aber immer intensiver wurde, ihren Vater kennenzulernen, intensivierten sie, ihre Mutter sowie ihre Tante in Kirchbichl die Suche, vor allem in den sozialen Netzwerken des Internets. Tante Renate Feldhaus und deren aus Helte stammendem Ehemann Franz Feldhaus ganz besonders dankbar. Das heute im österreichischen Kirchbichl lebende Ehepaar hatte auf dem Weg von Kirchbichl zu Feldhaus Mutter in Helte Nikola Obrknezev vom Düsseldorfer Flughafen abgeholt. Dort war Obrknezev, aus Belgrad kommend, mit dem Flieger gelandet. Franz und Renate Feldhaus waren die Motoren für die Suche nach dem über lange Jahre nicht auffindbaren leiblichen Vater der 36-jährigen Meppenerin, die mit ihrer Mutter im Juli 1992, aus Rumänien kommend, in Meppen sesshaft wurde. Wir beide waren die Letzten unserer Familie, die Rumänien Richtung Deutschland verlassen haben, erinnert sich Gerlinde Hunold. Sie und ihre Schwester Renate hatten Marions Vater 1978 in Hatzfeld (rumänisch: Jimbolia), einer Stadt mit rund Einwohnern, etwa 600 Kilometer westlich der Hauptstadt Bukarest gelegen, auf der Straße kennengelernt. Der stand, eine Zigarette rauchend, an einem Auto mit deutschem Kennzeichen. Da haben wir ihn um eine Zigarette angepumpt, weiß Renate Feldhaus noch genau. Aus dem ersten Kontakt entwickelte sich eine nach Gerlinde Hunolds Worten kurze Liebschaft. Mehrfach kam Nikola Obrknezev aus dem damaligen Jugoslawien zu Besuch nach Rumänien. Zu der Zeit war der heutige Da wir in Duisburg und Umgebung nicht fündig wurden, haben wir die Suche auf das ehemalige Jugoslawien ausgedehnt, sagt Renate Feldhause. Und tatsächlich wurde sie fündig. Als Profil hatte Feldhaus in der Facebook-Suche den Namen des Serben und hohe Stirn in deutscher Sprache gepostet. Volltreffer! 17-mal tauchte Erstmals in ihrem Leben schließt Marion Bajrami ihren Vater in die Arme. der Name Obrknezev auf. Drei der 17 Personen posteten auf Serbisch zurück, darunter ein Neffe von Nikola Obrknezev. Hier kam dann Jeton Bajrami ins Spiel, da er der serbischen Sprache mächtig ist, konnte er den Post übersetzen. Dragan lud darin Marion Bajrami und Gerlinde Hunold zum sofortigen Skypen ein. Rentner auf Urlaubsbesuch in Jugoslawien. Von 1972 bis 1983 arbeitete er als Kranführer bei Krupp in Duisburg. Nach Urlaubsende verloren sich Nikola und Gerlinde Hunold, die mit ihrem Ehemann Theodor heute in der Meppener Neustadt wohnt, aus den Augen. Von einer Schwangerschaft habe ich nichts gewusst, erzählt der bis vor zwei Jahren ahnungslose serbische Vater jetzt in Meppen. Ich war total überrascht, als ich davon erfahren habe. Und auch Tochter Marion Bajrami gibt unumwunden zu. Ich habe noch gar nicht richtig registriert, dass ich Erfolgreiche Suche nach verlorenem Vater dank Facebook Barrierefrei durch die Innenstadt Stadt will fast drei Millionen Euro investieren zum neuen Haupteingang des Ludmillenstiftes herstellen. Das Förderprojekt, so wie es im Planungs- und Bauausschuss vorgestellt worden ist, bietet die Chance auf Weiterführung der Maßnahmen zum barrierefreien und de- Das Blindenleitsystem reicht demnächst vom Bahnhof bis zum neuen Eingang des Ludmillenstiftes: Behindertenbeauftragter Walter Teckert sieht Meppen auf gutem Wege zu einer barrierefreien Innenstadt. Foto: Georg Hiemann mografiegerechten Umbau der Innenstadt. Gemeint sind Maßnahmen im Bereich des Umfeldes von Propsteikirche, Krankenhaus und weiterer zentraler kultureller und sozialer Einrichtungen wie Theater, Bibliothek sowie Seniorenwohnanlagen. Folgender Kosten- und Realisierungszeitplan ist dabei anvisiert, sofern die Förderanträge positiv beschieden werden: 1. Umfeld Krankenhaus (Ludmillenstraße) einschließlich Entwässerung Euro (2017), 2. Wendeplatte Ludmillenstraße Euro (2017), 3. Zufahrt Krankenhaus mit Umfeld und Theaterplatz Euro (2017), 4. Propsteigarten Euro (2018), 5. Propsteiplatz Euro (2018), 6. Ausbau Kuhstraße inklusive Entwässerung Euro (2019), 7. Kirchenmauersanierung Euro (2019), 8. Treppenanlage und Rampe Euro (2019), 9. Ergänzung Domplatz Euro (2019), 10. Ausbau Kirchplatz Euro (2020), 11. Festungsanlage Bauabschnitt VI (südöstlicher Teil/2018) Euro. Das gesamte Antragsvolumen beträgt Euro. Das bedeutet für den Förderzeitraum 2016 bis 2020 eine Gesamtfördersumme von Euro. Der Eigenanteil der Stadt würde sich auf Euro belaufen. Inklusive Innenstadt Der Ausschuss begrüßte die Projektbeteiligung und empfiehlt der Stadt Meppen, die entsprechenden Anträge zu stellen. Falls die Maßnahmen in das Förderprogramm aufgenommen werden, wird die Bereitschaft zur Bereitstellung des kommunalen Anteils bestätigt. Die Stadt Meppen ist auf dem richtigen Weg in eine barrierefreie und inklusive Innenstadt. Ich würde mich freuen, wenn die Stadt die Fördergelder erhält, betonte Behindertenbeauftragter Walter Teckert und hofft auf einen positiven Bescheid. Einstimmig empfiehlt der Ausschuss die Änderung für den Bebauungsplan Zwischen Haselünner Straße, Juttastraße, Clemensstraße und Georg-Wesener-Straße. Hier waren bisher im nordwestlichen Teil ein Spielplatz, der aber nie angelegt wurde, und im südöstlichen Teil ein Mir hat der Lümmel nichts von der Einladung gesagt, erinnert sich Nikola Obrknezev an die Aufforderung seines Neffen, noch am selben Tag um 18 Uhr in seiner Wohnung zu erscheinen. Das war Ende Februar Als Nikola Obrknezev die Wohnung des Neffen betrat, stand die Leitung nach Meppen schon. Ich sah da KOMMENTAR Parkplatz festgelegt. Der Parkplatz war für das frühere Arbeitsamt an der Haselünner Straße vorgesehen und ist ebenfalls nicht mehr erforderlich. Durch die Bauplanänderung soll jetzt das Planungsrecht für eine an die Fotos: Helmut Diers nach 36 Jahren plötzlich meinen leiblichen Vater vor mir habe. Noch beherrschen uns alle die Emotionen des ersten Treffens. Mehr Nachrichten, Hintergründe und Analysen aus Meppen lesen Sie auf noz.de/meppen nur ein junges Mädchen, erläutert er und fügt hinzu: Ich habe nur gedacht, wer ist das? Die Antwort folgte auf dem Fuß, denn Marion Bajrami teilte ihm ohne Umschweife mit: Du bist mein Vater. Mutter Gerlinde und Tante Renate hatten vorher signalisiert, als sie im Internet den Serben erblickten: Der ist es! Noch viel Luft nach oben D ass sich die Stadt Meppen am Projektaufruf 2016 zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus zum barrierefreien und demografischen Umbau beteiligt, ist nur zu begrüßen. Viele Bereiche sind behindertengerecht gestaltet. Aber es ist noch viel Luft nach oben. Die Innenstadt bis zum Bahnhof etwa ist barrierefrei. Das auf dieser Strecke noch bestehende Nadelöhr Kolpingstraße sollte die Verwaltung zeitnah in Angriff nehmen. Und es fehlt in Meppen an behindertengerechten und bezahlbaren Wohnungen. Es gilt außerdem, die vielen kleinen Hindernisse aus dem Weg zu räumen, c.alge@noz.de Von Carola Alge die das Leben für Mitbürger mit körperlichen Einschränkungen erschweren. Hier kann jeder von uns einen Beitrag leisten, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten zu erleichtern. Oft sind es kleine Gedankenlosigkeiten, die unnötigerweise für Hindernisse sorgen: So werden zum Beispiel Fahrräder in der Fußgängerzone oder Verkaufsständer von Geschäften auf den Blindenleitstreifen abgestellt. Umgebung angepasste Bebauung geschaffen werden. Er dient damit der Innenverdichtung. Mehr aktuelle Nachrichten aus Meppen lesen Sie auf noz.de

14 14 MEPPEN 7. APRIL 2016 Rauchmelder schlagen Alarm pm MEPPEN. Zu zwei Einsätzen ist am Mittwoch die Freiwillige Feuerwehr Meppen ausgerückt. Um 9.12 Uhr löste ein vollautomatischer Brandmelder in einem Industriegebiet an der Essener Straße in Meppen-Hüntel den Alarm aus. Als die Feuerwehrmänner eintrafen, fanden sie in einer Mikrowelle einer Firmenküche dann überhitzte Backwaren vor. Nach dem Belüften der Küche zog die Feuerwehr wieder ab. Um Uhr löste erneut eine vollautomatische Brandmeldeanlage in einem Erdölbetrieb in Meppen-Rühlerfeld den Alarm aus. Das Ganze stellte sich jedoch vor Ort als technische Fehlmeldung heraus. Skoda landet im Bauzaun pm MEPPEN. Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 20 Uhr An der Bleiche ist ein Pkw total beschädigt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein Autofahrer mit einem silbernen Skoda Octavia in Richtung Nagelshof. Der Fahrer kam ausgangs einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte in einen Bauzaun. Der Fahrer blieb unverletzt. An dem Bauzaun entstand erheblicher Sachschaden. Der Pkw wurde bei dem Unfall total beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei unter Tel /94 90 zu melden. KEB Meppen Kinder begegnen dem Tod In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Vitus, Meppen. Referentin: Bärbel Grote Termin: , Uhr Ort: Kindergarten am Heideweg, Heideweg 40, Meppen. Info/Anmeldung: KEB Meppen, Tel Von Georg Hiemann MEPPEN. Am 11. September werden die Kommunalparlamente für weitere fünf Jahre gewählt. Wir haben viel vorzuweisen, auf das wir stolz sein dürfen, sagte Landrat Reinhard Winter auf dem gut besuchten Parteitag der CDU Altkreis Meppen. Im Gegensatz zu anderen Kommunen gelinge es dem Landkreis Emsland auch unter den Herausforderungen der Aufnahme von Flüchtlingen, große Investitionen in Kindergärten, Schulen, in die Infrastruktur und Wirtschaftsförderung vorzunehmen beziehungsweise diese gegenüber dem Vorjahr sogar noch zu steigern. Die CDU sorge dafür, dass wir die Zukunft des Landkreises Emsland gestalten und die Region weiterhin ein attraktiver Lebensraum mit hoher Lebensqualität sein wird. Auf die Flüchtlingssituation eingehend, betonte Winter, dass zurzeit zwar eine Entspannung zu verzeichnen sei, jetzt aber die Integration intensiv weitergeführt werden müsse. Aktuell habe der Landkreis 5169 Menschen aufgenommen, die alle in Wohnungen untergebracht sind. Bis Ende Juli seien noch weitere 624 Flüchtlinge unterzubringen. Um die Kommunen zu unterstützen, habe In unserer Serie Projekt Wunschfigur berichten die MT-Mitarbeiter Ann- Christin Fischer und Daniel Gonzalez-Tepper über ihre Teilnahme an einem Abnehmkurs. Nun sind die acht Wochen vorbei. MEPPEN. Eine Ehrenurkunde habe ich beim Sportabzeichen in der Schule nie bekommen. Als ich irgendwann anstatt des Trostpreises in Form einer Teilnehmer- eine Siegerurkunde mit nach Hause nehmen durfte, war ich sehr stolz. Das Formular des InBody-Checks, also die Körperzusammensetzungsanalyse, galt für mich am Dienstagabend quasi als Ehrenurkunde. Ein Kilogramm sind an beiden Armen und Beinen verschwunden, fünf am Rumpf. Meine Fitnessbewertung liegt nun bei 72 von möglichen 100 Punkten. Vor acht Wochen lag ich noch bei 63 Punkten. Und noch eine Zahl: 9,8 Kilogramm sind insgesamt runter! Verschiedene Ziele Der gesamte Kurs hat wunderbar die Pfunde purzeln lassen. Drei Männer waren dabei, die alle mehr als zwölf Kilo weniger wiegen als zu Beginn. Scherzhaft sagte eine Dame am Ende des Kurses: Was machen wir denn jetzt immer am Dienstag? Jeder geht wieder seinen Weg mit unterschiedlichen Zielen. Manche möchten einfach ihr Gewicht halten. Andere wollen weitermachen wie ich. Weitere zehn Kilo, dann bin ich zufrieden. Aber unser Trainer Christian Bruns bremste mich und riet mir, das Ziel zu halbieren. Nimm dir lieber fünf vor, dann freust du dich, wenn es mehr wird, stehst nicht so unter Druck, und das ist ein realistisches Ziel. Nickend habe ich zugestimmt. Er hatte Partei zeigt sich zum Wahlkampf bereit CDU Altkreis Meppen zieht positive Bilanz ihrer Politik im Emsland Ehrung für 50-jähriges Engagement in der CDU. Das Bild zeigt den Kreisvorsitzenden Karl-Heinz Knoll mit Maria Schäpker, dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann, Hermann Knispel, Josef Weglage, Heinrich Lüken, Alfons Dycker und dem Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing (von links). Foto: Georg Hiemann der Landkreis die Kreisumlage um einen Punkt gesenkt. In 2016 habe der Kreis 46,2 Millionen Euro für Investitionen bereitgestellt (2015: 30,3 Millionen Euro). In der aktuellen Wahlperiode sprechen wir über ein gesamtes Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro. Damit habe man alle Landkreise in Niedersachsen überholt. Erfolgsfaktoren für die herausstechende gute Situation des Landkreises seien die Bereiche Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Infrastruktur. Daher setze man weiter Priorität auf den vierspurigen Ausbau der Europastraße 233, DAS PROJEKT WUNSCHFIGUR IST NACH ACHT WOCHEN VORBEI. Die MT-Mitarbeiter haben erfolgreich abgenommen. Es purzelten insgesamt 16,1 Kilogramm. Stolz wie Oskar 9,8 Kilo in acht Wochen abgenommen Von Ann-Christin Fischer auf den Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals sowie auf den Ausbau des Güterverkehrs auf der Schiene. Geplant seien die Instandsetzung der Hümmlingstrecke Attraktiver Lebensraum mit hoher Lebensqualität Reinhard Winter, Landrat zwischen Sögel und Werlte und die Sanierung der Gleise zwischen Meppen und Essen (Oldenburg). Hierfür seien Förderanträge gestellt. Ebenso werde in den Ausbau der schließlich in den letzten Wochen immer recht, obwohl ich manchmal etwas skeptisch war. Du musst mehr essen, hat er irgendwann zu mir gesagt. Ähm, ja, gerne! Natürlich meinte er damit gesunde Lebensmittel. Immer wieder betonte er, wie wichtig die fünf Mahlzeiten am Tag sind, und führte uns vor Augen, welche Lebensmittel gut oder schlecht sind und warum das Muskelaufbautraining so unglaublich wichtig ist. Was ich aus dem Kurs mitnehme, sind Kleinigkeiten, die aber hilfreich sind. Statt Margarine nehme ich nun Frischkäse, fettreduzierter Käse ersetzte Gouda, und Vollkorn-Produkte haben beim Einkauf die Überhand gewonnen. Eine App erinnert mich mittlerweile ans Trinken. Und: Zweimal in der Woche irgendeine Sportart auszuüben ist auch nicht die schlechteste Idee. Fettmasse reduziert Der Applaus tut gut. Ihr habt Großes geleistet, sagt Christian Bruns und klatscht am letzten Tag unseres Abnehmkurses in die Hände. Von Daniel Gonzalez-Tepper Spannende Reaktionen von Lesern Meppen informiert über Flüchtlingssituation Auftakt am 11. April im Ratssaal pm MEPPEN. Die Stadt Meppen lädt zu drei weiteren Informationsabenden zur Flüchtlingssituation ein. Den Anfang macht eine Veranstaltung für die Bewohner der Neustadt am 11. April um Uhr im Ratssaal. Neben Informationen zur aktuellen Aufnahme von Flüchtlingen stehen insbesondere die Unterkünfte für Schutzsuchende in dem jeweiligen Stadtteil im Mittelpunkt. So wird die Verwaltung einen Überblick über die derzeit angemieteten Wohnungen und ehemaligen Gewerbeobjekte geben. Außerdem werden die Pläne für die angelaufenen Neubauvorhaben vorgestellt, und die Breitbandinfrastruktur investiert. Landesparteitag sowie 23 Delegierte Flüchtlingssozialarbeiter berichten Weiße Flecken wer- den bald der Vergangenheit angehören. Für die gute Situationen spreche, dass wir seit fünf Jahren die niedrigste Arbeitslosenquote in Niedersachsen haben. Winter und Ersatzdelegierte für den Bezirksparteitag. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der CDU wurden geehrt: Hermann Knispel, Josef Weglage, Alfons Dycker, Maria Schäpker (alle Meppen) und von ihren Erfahrunden gen. Die mit vielen Unwägbarkeiten behaftete Prognose zur weiteren Entwicklung ist nach wie vor die große Unbekannte in unserer Gleichung erinnerte an die Aktivitäten, Heinrich Lüken (Twist). zur Flüchtlingssituation, um dem Fachkräftemangel Kreisvorsitzender Karl- sagt Bürgermeister Helmut entgegenzuwirken, besonders Heinz Knoll erinnerte daran, Knurbein. Im Jahr 2015 hat durch die Bildungsregi- dass zurzeit vor Ort die Lis- die Stadt Meppen 392 Flücht- on Emsland, die erst kürzlich ten für die Kommunalwahl linge aufgenommen. Im Jahr durch den Besuch des Bundespräsidenten aufgestellt werden. Ich bin 2014 waren es 174, sodass Joachim überzeugt, dass wir wieder über einen Zeitraum von nur Gauck eine Würdigung erhalten hervorragende Ergebnisse zwei Jahren insgesamt 566 habe. Einstimmig wählte der erzielen werden. Bei den Kommunalwahlen war die Flüchtlinge zugewiesen und untergebracht wurden. Trotz Parteitag zehn Delegierte CDU bisher immer die der aktuell niedrigen Zugangszahlen und Ersatzdelegierte für den stärkste Partei. ist davon auszu- MEPPEN. Wenig später klatschen auch wir Teilnehmer. Für den Kursleiter, der uns nimmermüde auf die wesentlichen Dinge in Sachen Ernährung, Einkaufsgewohnheiten und Sport hingewiesen hat, aber auch für uns selber. 7,7 Kilo hat jeder der 17 Teilnehmer im Durchschnitt abgenommen. Bei mir sind es exakt 6,3 Kilo, aus 97,9 sind 91,6 Kilo geworden. Damit liege ich zwar unter dem Durchschnitt der anderen, bin aber trotzdem sehr zufrieden mit dem Endgewicht. Meine Körperfettmasse, das zeigt die InBody-Messung, hat von 18,6 auf 13,9 Kilo abgenommen. Das ist richtig gut, meint Trainerin Andrea zu mir. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Muskelmasse erhöht. Das Training hat also das bewirkt, was es sollte. Ein Problem bleibt mit 7,6 Kilo Fett der Rumpf, sprich: Der Bauch. Männerphänomen halt. Ihn weiter zu reduzieren ist mein Ziel. Was ich neben dem regelmäßigen Training ebenfalls beibehalten werde, sind die Zwischenmahlzeiten am Vorund Nachmittag und die reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten am Abend. Ich werde weiter auf den Kauf fettreduzierter Produkte achten, wieso, haben wir bei der letzten Theorieeinheit erfahren: Ein Gramm Fett hat mit 9,1 Kalorien mehr als doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate (4,3 Kalorien). Spannend fand ich die Reaktionen der Leser. Ein Arzt hat mir sogar eine längere E- Mail geschickt und mir Mut gemacht. Er gratulierte mir herzlich zu den Erfolgen und stellte fest. Stetige körperliche Aktivität und Umstellung der Ernährung sind einfach klingende Lösungen zum dauerhaften Erreichen eines erstrebenswerten Normalgewichts. Die richtige kalorienbewusste Ernährung macht dabei 80 Prozent aus. Was ich mich zum Abschluss frage: Sind die 279 Euro Kursgebühr (die uns Probanten der Zeitung erlassen wurden) gerechtfertigt? Diese Frage muss jeder für sich selber beantworten. Immerhin gibt es einen Zuschuss der Krankenkasse. SERIE Projekt Wunschfigur Foto:colourbox.de gehen, dass weitere Flüchtlinge aufzunehmen sind. Diese Mammutaufgabe führt uns nach wie vor sowohl personell als auch räumlich an Kapazitätsgrenzen. Dennoch kann die Stadt Meppen zuversichtlich in die Zukunft blicken, so der Rathauschef. Derzeit hat der Fachbereich Ordnung zur Unterbringung von Flüchtlingen 147 Wohnungen angemietet, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Darüber hinaus stehen vier Gemeinschaftsunterkünfte zur Verfügung; sieben Neubauten werden in diesem Jahr errichtet. Im Interesse der Nachhaltigkeit und des auch zukünftig bestehenden Bedarfs nach günstigem Wohnraum hat sich die Stadt Meppen hierbei für eine massive Bauweise entschieden. Über diese und weitere Maßnahmen informiert die Stadtverwaltung. Diese finden stadtteilbezogen wie folgt statt: Für die Neustadt am Montag, 11. April, für die Südstadt (Innenstadt, Kuhweide, Nödike, Schleuse, Hasebrink, Feldkamp und Helter Damm) am Mittwoch, 20. April, und für Esterfeld am Montag, 25. April. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um Uhr im Ratssaal an der Kirchstraße.

15 HAREN 7. APRIL Ärger in Haren: Behindertensportverein spricht sich gegen Aufnahme der Lungensportgruppe aus Streitigkeiten gab es viele. Jetzt die Eskalation in Haren. Der Behindertensportverein Haren stimmte gegen die Aufnahme der Lungensportgruppe das Aus für die 24 Lungensportler. Sie sind fassungslos, die gekündigte Übungsleiterin wütend und der Kreisbehindertenbeauftragte irritiert. Von Julia Mausch Das Verhalten ist absolut unsportlich MEPPEN. Behindertensportverein Haren verweigert schwerkranken behinderten Menschen Mitgliedschaft im Verein, sagt Michael Wnendt. Der Rollstuhlfahrer ist sauer, und seine Wut ist längst nicht vorbei, als er sich mit den Mitgliedern der Lungensportgruppe Haren in der Sporthalle der Ansgarischule trifft. Auf Holzbänken sitzen die Mitglieder, viel mehr ist ihnen Der Behindertensportverein Haren hat gegen die Aufnahme der Lungensportgruppe gestimmt das Aus. Symbolfoto: dpa nicht geblieben, seit Übungsleiterin Gesundheitszustand der enten zusammen erfasst 2015 der stellvertretende Vor- Verein. Denn: Laut Schütt Karin Schütt gekün- Sportler überprüfen zu kön- sind, grob fahrlässig ist. Litsitzende verstarb, bestand und Teckert wird der Lungen- digt wurde. Sie alle leiden an nen, konfrontierte sie am 21. meyer versteht den Ärger der Vorstand nur noch aus sport mit fünf bis sechs Euro Lungenkrankheiten. Trotzdem Januar 2016 den Vorstand nicht: Viele verschiedene dem Vorsitzenden Hans-Pe- pro Übungsstunde von Kranmut machen sie ihrem Un- und brachte damit den Stein Listen, das ist doch alles unter Dombrowski, es fehlten kenkassen bezuschusst, die Luft, als Karin Schütt ins Rollen. Es war eine Anordnung, nötige Bürokratie. ein stellvertretender Vorsitzende Fördergelder werden zunächst versucht zu erklären, was sich hinter den Kulissen des Vereins abgespielt haben soll. Ein Patient der Herzsportgruppe, die Karin Schütt die sie ignoriert hat, nicht zum ersten Mal, sagt Josef Litmeyer. Laut dem Kassenwart und Schriftführer des Vereins wurde ein Karin Schütt blieb bei ihrer Meinung und legte für jedes Mitglied eine Mappe mit Blutdruckwerten an. Diskussionen folgten. Laut Litmeyer sowie ein Stellvertre- ter des Stellvertreters. Trotzdem wurde die Kündigung verschickt. Nachdem Karin Schütt sich eine Zeit drei Jahre gezahlt. Ei- ne Mitgliedschaft im Verein ist nicht zwingend notwendig, folgt aber in der Regel nach drei Jahren. ebenfalls trainiert, hatte sich Verbot des Blutdruckmessens ist es irgendwann zu viel lang privat mit den Mitglie- Auf der Mitgliederverter beim Vorstand beklagt, dass nach kurzer Zeit aufge- geworden, der Übungsleitedern getroffen hatte, wandte sammlung wollte Karin bei ihm der Blutdruck gemessen hoben. Neue Listen, wo die rin wurde gekündigt. Das sie sich hilfesuchend an Walter Schütt dabei sein, konnte es werden sollte. Daraufhoben. hin gab es die Anweisung, das nicht mehr zu machen, sagt Schütt. Ich kann doch nicht die Patienten trainieren lassen, wenn ich nicht weiß, wie es ihnen geht. Dieser Auffassung ist auch Kreisbehindertenbeauftragter Walter Teckert. Blutdruckmessen Werte eingetragen wurden, seien herausgegeben worden. Karin Schütt: Die Werte aller Patienten sollten auf einer Liste eingetragen werden, offen für alle einsehbar, das ist doch datenschutzrechtlich nicht erlaubt, sagt sie und beruft sich auf den Landessportbund, der ihr ge- Vertrauensverhältnis ist zerstört, lautete die Begründung in der Kündigung, die Schütt Anfang Februar zugestellt wurde. Die Kündigung ist nicht rechtskräftig, sagt sie und sagt, dass nur ein Vorstand eine Kündigung aussprechen darf, der auch geschäftstüchtig ist. Ein Prob- Teckert. Mehrmals habe er sich mit Kassenwart Josef Litmeyer sowie dem Vorsitzenden des Vereins getroffen. Die Gespräche haben nicht gefruchtet. Teckert regte deswegen an, eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Einer der Tagesordnungspunkte: Mitgliederentscheidung aber nicht. Mir wurde gesagt, ich hätte einen falschen Mitgliederantrag ausgefüllt, sei somit nicht Mitglied und könne deswegen nicht teilnehmen. Für Teckert ist die Begründung nicht nachvollziehbar. Ohne ihre Übungsleiterin gingen die Lungensportler zur Versammlung. ist ein Muss. Mit ihsagt haben soll, dass eine Lislem bei der Behinderten- über Lungensportler und Kurz vor der Wahl habe Lit- rer Forderung, weiterhin den te, in der alle Werte der Patisportgruppe. Als im August Herzsportleraufnahme in den meyer unter anderem gesagt, dass sich die Herzsportgruppe nicht trage. Dem hab ich sofort widersprochen, sagt Teckert. Nehme man die fünf bis sechs Euro Zuschuss pro Teilnehmer und gehe von zehn Personen aus, seien dies 55 bis 60 Euro pro Stunde, abzüglich den Kosten von 20 Euro für die Übungsleiterin. Ein Plus von etwa 40 Euro pro Stunde. Josef Litmeyer kann sich an das Zitat nicht erinnern: Das habe ich nicht gesagt. Es sei üble Nachrede. Seiner Meinung nach versuche Schütt zu erzwingen, im Verein Mitglied zu werden. Dieses Gefühl hat er auch gehabt, als sie ihm die Anträge der Mitglieder per Einschreiben ohne Kommentar zugeschickt hat, sagt er. Was ist das für ein Verhalten, solche Mitglieder wollen wir nicht haben. Ähnlich sahen es wohl die Mitglieder der Herzsportgruppe. Etwa 35 Stimmberechtigte stimmten gegen eine Aufnahme, nur fünf waren dafür. Auch Kassenwart Litmeyer stimmte mit einem Nein, erinnert sich Teckert. Irritierend: Laut Schütt hätte Litmeyer nicht abstimmen dürfen, in den Mitgliederlisten ist er nicht aufgeführt. Litmeyer: Ich bin seit drei oder vier Jahren Mitglied, das wurde mündlich vereinbart. Das Verhalten ist unsportlich, ich kenne keinen anderen Verein, wo sich Mitglieder gegenseitig so ausgrenzen. Mit den Lungensportlern habe er direkt die Versammlung verlassen. Er setzte alle Hebel in Bewegung, dass die Lungensportler wieder trainieren können. Mit Erfolg. Der Behindertensportverein Meppen hat die Behinderten aufgenommen. Der Fall werde an den Behinderten-Sportverband Niedersachsen gegeben. Umgang mit Verbraucher HAREN. Über Kühlen Kopf bei heißen Themen oder wie man mit kritischen Verbrauchern im Gespräch bleibt spricht Andreas Brinker, von der Katholischen Landvolk- Hochschule Oesede am Mittwoch, 13. April, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wesuwe- Siedlung bei einem gemeinsamen Abend der Landfrauen aus Wesuwe- Siedlung und Haren. Anmeldungen bei den Vertrauensfrauen der beiden Vereine bis zum Freitag, 8. April 2016, oder bei Marianne Koormann, Tel / Qualifizierung zum Pflegehelfer pm HAREN. Wer Interesse an einer beruflichen Weiterbildung im Bereich der Pflege hat, kann im Rahmen eines zertifizierten Kurses die Qualifizierung zum Pflegehelfer erlangen. Beginn des Kurses von Roswitha Achter ist am 25. April. Veranstaltungsort ist das Bischof Demann-Haus, Kolpingplatz 1 in Haren. Unterricht ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 bis Uhr. Die Kenntnisse in der Pflege werden in 120 Unterrichtsstunden vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss und 80- stündigem Praktikum können die Teilnehmer in Senioren- oder Pflegeheimen, ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten tätig werden. Eine Informationsveranstaltung findet am 19. April ab 10 Uhr im Bischof Demann-Haus statt. Info: Tel /5875, rachter@web.de Harener Gymnasiasten in Frankreich 41 Schüler des Gymnasiums Haren haben ihre französische Partnerschule Collège Saint-Exupéry in Andrésy besucht. Der deutsch-französische Schulaustausch besteht seit 1985 und ist damit eine wichtige Säule des Gymnasiums Haren als Europaschule. Auch diesmal waren die Siebt-, Acht- und Neuntklässler sowie ihre drei Begleiter in Gastfamilien untergebracht. Auf dem Programm standen neben anderen Aktivitäten ein Tagesausflug nach Paris, eine Fahrt auf der Seine und ein Besuch in Eurodisney (Foto). Überaus beeindruckt waren die Emsländer von der freundlichen Aufnahme der Gastfamilien. Foto: Gymnasium Haren Zum Teil seit 60 Jahren dabei Schützengilde Altenberge ehrt Mitglieder gm HAREN. Die Schützengilde Altenberge hat langjährige Mitglieder geehrt. Traditionell lädt die Schützengilde Altenberge einmal im Jahr alle Mitglieder ein, um gemeinsam die Schützen, die der Gilde viele Jahre treu geblieben sind, zu ehren. Im Festzelt auf dem alten Schulhof spendierte der Vorstand den mehr als 300 Besuchern ein deftiges Spanferkelessen. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band Front Line. 22 Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Neun Mitglieder sind seit 40 Jahren dabei. Besonders viel Beifall gab es für Heinz Hake, Ernst Herding, Hermann Hüsers, Heinz Over, Josef Robben, Alfons Weh und Bernhard Wösten, die seit 50 Jahren der Schützengilde angehören, sowie für Bernhard Becker, Heinrich Becker, Fritz Hagen, Heinrich Heyne, Bernhard Nüsse, Hermann Schüer und Theo Teigen für 60-jährige Mitgliedschaft. Der Vorstand bedankte sich bei den Jubilaren. Foto: Schützengilde Altenberge

16 16 HASELÜNNE / SAMTGEMEINDE HERZLAKE 7. APRIL 2016 Gymnastik stärkt den Rücken pm HASELÜNNE. Ab dem 11. April bringt die Krankengymnastik Praxis des Haselünner Krankenhauses Menschen mit dem Slogan Emsland den Rücken stärken in Bewegung. Conni Vettermann und ihr Therapeuten-Team bieten in ihrem Trainingsinstitut an der Hammer Straße Physiotherapie, medizinische Fitness, Reha-Sport und die Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) an. Die Physikalische Therapie und die proxomed Medizintechnik richten sich mit dem Vorsatz Emsland den Rücken stärken sowohl an gesundheitsbewusste Menschen jedes Alters als auch an Patienten mit Vorerkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Diabetes, chronische Rückenschmerzen, Übergewicht, Bluthochdruck oder Osteoporose. Fester Bestandteil jeder Trainingsplanung ist eine umfassende Eingangsdiagnostik, die Stärken und Schwächen aufzeigt und so ein perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenes Programm ermöglicht. Anmeldungen für die Rückenwochen in der physikalischen Abteilung des St.-Vinzenz- Hospital Haselünne unter der Rückenschmerz-Hotline: / Tag zur Besinnung in Ahmsen LÄHDEN. Komm zur Ruhe nun mein Herz ist das Motto der Besinnungstage vom 27. bis 30. April im Exerzitienhaus Ahmsen. Der Kurs lädt dazu ein, Ruhe zu finden und Kraft zu tanken für Leib und Seele. Dazu gibt es Meditationen und Leibübungen (RAB), mystische Texte und heilende Geschichten aus der Bibel sowie die Feier des Morgenlobs und der Eucharistie. Die Leitung haben Sabine Jorch von der Gemeinschaft Christlichen Lebens Bielefeld und Johanna Merkt, Ahmsen. Anmeldung unter Tel.: / oder ahmsen.de. Start einer Eltern-Kind-Gruppe pm HASELÜNNE. Am Freitag 8. April, startet von 9 bis Uhr eine neue Eltern-Kind-Gruppe. Der Kurs umfasst zehn Termine und findet statt im Multifunktionsraum des Altenheims St. Ursula, Paulusweg 43. Er wird in Kooperation mit der kath. Kirchengemeinde und Erwachsenenbildung angeboten. Anmeldung: KEB Meppen Tel / VHS Haselünne Vegan kochen - für Einsteiger 12. April, 19 bis 22 Uhr, Bödiker Oberschule, Kolpingstr. 3 Medizinische Heilhypnose - Vortrag, 13. April, bis Uhr, Bödiker Oberschule, Kolpingstr. 3 Herzlake Gymnastik 55+, 21. April, 17 bis Uhr, sieben Termine, Schulzentrum Hasetal, Alte Turnhalle, Bookhofer Str. 32 Anmeldung: 05931/93730 Für den Vorstand des Vereins Historischer Kornund Hansemarkt Haselünne hat die heiße Vorbereitungsphase des 18. Korn- und Hansemarktes vom 9. bis 11. September begonnen. Das Marktmotto lautet Handel am Breitenstein. Von Helmut Diers HASELÜNNE. Schon am letzten Tag des 17. Korn- und Hansemarktes kreisten die Gedanken des Vorstandes um die 18. Auflage des beliebten und geschätzten Marktes. In einem Pressegespräch machte Vorsitzender Jan-Bernd Berentzen nach dem Erfolg des Marktes 2014 deutlich, dass man sich mit dem neuen Motto Handel am Breitenstein dem Urgedanken des Hansemarktes, dem Handel, wieder zuwenden möchte. Das Motto sei eine Hinführung zum Westfälischen Hansetag, der 2018 in der Burgmannsstadt stattfinden werde. Die Marktvorbereitungen seien in der heißen Phase angekommen. Das mache aber niemanden nervös, führe höchstens zu einer gesunden Anspannung, denn es ist viel Routine dabei, aber auch immer wieder etwas Neues, so Berentzen. Geschäftsführerin Elisabeth Vocke erläuterte den Hintergrund des Marktmottos Handel am Breitenstein : Die meisten Haselünner kennen diesen Stein mitten auf der Straßenkreuzung Markt/Hasestraße/Steintorstraße/Kirchstra- DRK Haselünne dankt treuen Spendern Zum 100. Mal Blut abgegeben Bewegungsgruppe 18. Historischer Korn- und Hansemarkt In seinem Jahresrückblick berichtete Gerdelmann über die gut besuchten Vereinsfeste. Die Installation eines Defibrillators auf dem Sportgelände stelle einen Beitrag zur Sicherheit der Sportler dar. Neu eingerichtet wurde eine Vom 9. bis 11. September unter dem Motto Handel am Breitenstein Große Werbetafeln werden bald vom Korn- und Hansemarkt künden. Einen Prototyp präsentiert der Vorstand des Veranstalters mit (von links) Elisabeth Vocke, Hubert Heydt, Diana Trautsch, Patrick Huer, Uwe Hilm, Reinhard Pels, Thorsten Nieters, Marion Schulte und Jan-Bernd Berentzen. Foto: Helmut Diers ße. Der Breide Stein trägt die Jahreszahl 1272, das Gründungsjahr der Stadt. Die Straßenkreuzung werde zentraler Handelsplatz während der Markttage sein. Einige Neuerungen Der Markt solle mittelalterlichen Handel zeigen. Man freue sich, dass sich weitere einheimische Gruppen gemeldet haben, die historisch echt gewandet am Markt teilnehmen möchten. Wir haben einiges an Neuerungen in das Programm aufgenommen, das dem Thema Handel sehr entgegenkommt, sagte Vocke Sportverein GW Lehrte für Zukunft gut gerüstet Willy Thyen 70 Jahre Mitglied Josef Hilbrath seit 40 Jahren Schiedsrichter pm HASELÜNNE. Grün- Weiß Lehrtes Vorsitzender Christoph Gerdelmann konnte auf der gut besuchten Generalversammlung im Vereinslokal Vennemann auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Viele Projekte wurden erfolgreich zum Abschluss gebracht. Umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten hat der Verein auf dem Sportgelände durchgeführt. So konnten die Duschen im alten Kabinentrakt grundlegend saniert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Zahlreiche Mitglieder wurden auf der Generalversammlung des SV Lehrte geehrt. Foto: Verein Trainingsplatz wurde mit neuer, energiesparender Beleuchtung ausgestattet. Ein als Spielgemeinschaft mit lünne. Das Damenteam ist großes Dankeschön zollte dem SV Bokeloh unterwegs der Vorsitzende den ehrenamtlichen Helfern und der und zurzeit Tabellenführer. Stadt Haselünne. Bewegungsgruppe für Kinder, die noch nicht in der Minikicker-Mannschaft spielen können. Die Kleinsten werden spielerisch auf den Sport vorbereitet. Aus der Jugendund Damenabteilung berichtete Ludger Stagge. Im Verein spielen eine F- und zwei E-Jugend-Mannschaften, wobei eine E-Jugend als reines Mädchenteam im Spielbetrieb aktiv ist. Weitere Kinder und Jugendliche aus Lehrte und Bückelte spielen in den Mannschaften des JFV Hase- und nannte einen historischen Fallhammer zur Prägung eigens für den Markt entworfener Münzen, eine historische Aalräucherei, eine Hudener Frauengruppe, die seit Wochen historische Kleider, Kopfbedeckungen, Gürteltaschen aus Leder näht und auf dem Markt Artikel des Mittelalters anbieten wird. Vielversprechend seien die neu engagierten Musikgruppen wie Aeterno oder Des Wahnsinns fette Beute, die mit Trommel, Dudelsack und anderen alten Instrumenten das Publikum musikalisch um Jahrhunderte Präsente von den Helfern. Fußballobmann Michael Lake sagte, dass die 2. Mannschaft im oberen Tabellendrittel platziert sei. Die 1. Mannschaft stehe als Vorletzter hingegen auf einem Abstiegsplatz. Trotz dieser sportlichen Situation habe sich der Vorstand einstimmig dafür entschieden, die Zusammenarbeit mit Trainer Sascha Hölzen auch im Falle is HASELÜNNE. Beim ersten Blutspendetermin in diesem Jahr des Ortsvereins Haselünne-Berßen-Stavern-Apeldorn des Deutschen Roten Kreuzes freute sich das Team über die große Beteiligung. Genau 400 Personen gaben je einen halben Liter ihres kostbaren Blutes in Haselünne. Dieses Engagement sei für alle, sowohl Kranke, Verunfallte als auch alte Menschen, wichtig und lebensrettend, erklärten die Leiterinnen der örtlichen Blutspende, Anni Schulte und Bernhardine Robben. Der Bedarf an Blutkonserven ist da und nur durch den Einsatz der Spender zu decken, unterstrichen sie. Der Ortsverein bedankte sich besonders bei Konrad Fischer und Josef Düing, die zum 100., sowie Jürgen Düing und Tono Lenger, die zum 75. Mal da waren. Uwe Koch, Ingo Gebbeken, Thomas Mensen und Reinhard Schütte spendeten zum 50. Mal. Diese Spitzenreiter unter den Freiwilligen erhielten einen reichlich gefüllten Präsentkorb als kleine Anerkennung. Mit 16 Erstspendern wurde wieder Nachwuchs in die Kartei aufgenommen. Gleichzeitig bedankten sich die Verantwortlichen auch bei den ehrenamtlich tätigen Frauen des eines Abstiegs fortzusetzen. Der Vorstand sei mit seiner Arbeit trotz der schwierigen Tabellensituation sehr zufrieden. Kassenwart Peter Wilbers konnte über ein erfolgreiches Geschäftsjahr berichten. Der Verein hat im letzten Jahr einen kleinen Überschuss erwirtschaftet und stehe finanziell gut da. Nicht nur für aktive Leistungen, sondern auch für langjährige Mitgliedschaften wurden zahlreiche Lehrter zurückversetzen werden. Ganz neu sei die Messepolizei, die es nach den Worten Vockes bereits im 15. Jahrhundert gab und für Rechtmäßigkeit auf den Märkten zu sorgen hatte. Die Aufgabe der Polizei sei es damals gewesen, die Qualität der Waren zu prüfen, Maße und Gewichte zu kontrollieren und Qualitätssiegel zu vergeben, aber auch Gaunervolk, Diebe, Räuber, Rosstäuscher und Beutelschneider aus der Stadt zu verweisen. Da die 2014 erstmals aufgebaute Dorfgasse ein voller Erfolg war, werde man sie wiederholen, um das bäuerliche Leben des Mittelalters authentisch zu präsentieren. 120 Marktstände Eines steht mit Sicherheit fest: Das Programm des 18. Historischen Korn- und Hansemarktes wird so vielfältig sein wie in den Auflagen zuvor, vermutlich aber noch interessanter, wie es Berentzen formulierte. Nach heutigem Stand verzeichne man rund 120 Marktstände. So viele Anmeldungen hatten wir fünf Monate vor Marktbeginn noch nie vorher, gab sich Berentzen optimistisch, dass man im September wieder über 200 Marktstände Foto: Doris Leißing sozialen DRK-Arbeitskreises, die sich allesamt fürsorglich um die Betreuung und Bewirtung aller Blutspender bemühten. Der nächste Blutspendetermin des Ortsvereins Haselünne-Berßen- Stavern-Apeldorn findet am 1. Juni in Lehrte statt. und Bückelter geehrt. Folgende Personen wurden geehrt: Franz Sielker, Matthias Borken, Elisabeth Borken, Heiner Borken, Hermann-Josef Prins, Ansgar Limbeck, Andre Markus und Josef Elias (25-jährige Mitgliedschaft); Berthold Markus, Erna Vennemann, Hans Vennemann, Bernadine Hermanns, Maria Wulf, Ursula Redeker, Käthe Günnemann, Magda Egbers, Bernhard Suer, Alfons Budden, Josefa Markus, Efriede Möllering, Hermann Jansen, Irmgard Cordes, Maria Jansen, Josef Hilbrath und Agnes Backsmann (40 Jahre) sowie Hermann Günnemann und Richard Röttger (50 Jahre). Ein ganz besonderes Jubiläum konnte Willy Thyen feiern. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft wurde das noch einzig lebende Gründungsmitglied des Vereins in Abwesenheit geehrt. 40 Jahre Schiedsrichter Eine weitere besondere Ehrung konnte Gerdelmann in der Versammlung vornehmen. Für 40 Jahre aktive melden könne. Dazu kommen laut Diana Trautsch bisher schon elf Bühnengruppen und Walking Acts von Gauklern, Komödianten, Musikern und Zauberern. Info unter Mehr Nachrichten aus dem Bereich Haselünne finden Sie auf haseluenne Viele Fotos von früheren Korn- und Hansemärkten auf Musik hautnah erleben pm HASELÜNNE. Die Musikschule des Emslandes lädt am 17. April von 15 bis Uhr zum Tag der offenen Tür in die Bödiker Oberschule in der Kolpingstraße in Haselünne ein. Die Gäste erwartet darüber hinaus ein musikalisches Rahmenprogramm in der Arena der Bödiker- Oberschule. Hier präsentieren sich verschiedene Ensembles von der Burgmannskapelle über das Ballett bis zu Instrumentengruppen. Info: Tel / Schiedsrichtertätigkeit wurde Josef Hilbrath ausgezeichnet. Das ist herausragend, wie der Vorsitzende unter dem Beifall der Mitglieder befand. Sportler des Jahres wurden Jonas Backsmann (Jugendbereich), Vanessa Alves (Mädchen/Damen) und Benjamin Bange (Herren). Im Spätsommer soll das 70-jährige Vereinsbestehen im Rahmen einer Sportwoche gefeiert werden. Bei den Vorstandswahlen wurden Christoph Gerdelmann als Vorsitzender und Peter Wilbers als Kassenwart einstimmig bestätigt. Thomas Rolfers wird neu im Vorstand als Jugendwart mitarbeiten. Daniel Rolfes schied nach fünf Jahren aus dem Vorstand aus. VEREINSPORTRÄT Name: SV GW Lehrte Mitglieder: 450 Vorsitzender: Christoph Gerdelmann Kontakt: 0173/ / gerdelmann@gw-lehrte.de

17 GEESTE / TWIST Die Geehrten des Sozialverbands SoVD im Ortsverein Groß Hesepe. Foto: Sozialverband Sozialverband gut aufgestellt SoVD Groß Hesepe ehrt Mitglieder Soziale Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, sagte das Kreisvorstandsmitglied des Sozialverbandes SoVD, Bernadine Schnieders, bei der Mitgliederversammlung des Ortsvereins Groß Hesepe. Sie dankte den ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern für deren Beitrag zum Erfolg des SoVD. pm GEESTE. Im Mittelpunkt der Versammlung des SoVD- Ortsverbands Groß Hesepe standen die Berichte des Vorstands, Wahlen, Ehrungen und ein Vortrag von Ludger Lammers, Filialleiter der matt MEPPEN. Nach einem Unfall auf der Europastraße 233 sind am Mittwoch aus dem aufgerissenen Tank einer Sattelzugmaschine circa 50 Liter Kraftstoff ausgelaufen. Die Feuerwehren Schöninghsdorf und Meppen bekämpften den Umweltschaden. Gegen 9.40 Uhr kam der Sattelzug auf der Fahrt Richtung Niederlanden zwischen der Anschlussstelle der Autobahn 31 in Meppen und der Abfahrt Twist-Schöninghsdorf von der Fahrbahn ab. Das Gespann überrollte etwa Emsländischen Volksbank Groß Hesepe, zum Thema Im Alter mit Geld und den Banken arbeiten, nur wie?. Bernadine Schnieders machte am Beispiel der Vorstandsarbeit deutlich, dass ohne ehrenamtliches Engagement eine erfolgreiche Arbeit im Interesse der Mitglieder nicht möglich sei. Davon lebe der SoVD. Gut aufgestellte Ortsverbände seien wichtig, um die Mitglieder sicher durch die Hürden der sozialen Themen zu begleiten. Um in Zukunft bestehen zu können, bleibe die Übernahme von Verantwortung enorm wichtig. Als Verband wolle der SoVD ein konstruktiver Begleiter und sozialer Mahner der Politik sein. Der Vorsitzende Laurenz Schulte gab einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Nach dem Kassenbericht durch Annette Höltershinken erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Die Vorstandswahlen wurden von Bernadine Schnieders geleitet. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender Laurenz Schulte; 2. Vorsitzender Erwin Obergöker, 1. Schatzmeisterin Annette Höltershinken, 2. Schatzmeister, 1. Schriftführer Martin Brümmer; 2. Schriftführer Manfred Hölters; Frauensprecherin Agnes Schulte; Beisitzer Maria Obergöker, Ursula Wester, Helmut Wester. Als Revisoren wurden Bernhard Hessel, Benediktus Schomakers und Georg Hermeling gewählt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Alwin Schnieders, Adele Hessel, Marlies Oldiges und Irmgard Obergöker geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Erwin Obergöker, Hans Otten, Hermine Hölscher. Für 20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im Ortsverband als Revisor wurde Heinrich Schulte geehrt. Für 25 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im Ortsverband als Beisitzer wurde Helmut Wester geehrt. Verabschiedet aus dem Vorstand wurden Hermine Hölscher, seit 1993 als Schatzmeisterin und Beisitzerin im Vorstand; sowie Heinrich Schulte, seit 1996 als Revisor tätig. Nachrichten aus der Gemeinde Geeste lesen Sie im Internet auf noz.de/geeste Sattelzug verunglückt auf Europastraße in Meppen 50 Liter Kraftstoff ausgelaufen 30 Meter Leitplanke und kam dann zum Stehen. Dabei platzen Reifen, und der Kraftstofftank der Zugmaschinen wurde aufgerissen. Beim Eintreffen der Feierwehren aus Meppen und Schöningshdorf waren circa 50 Liter Dieselöl in den Seitenraum der vierspurig ausgebauten Straße ausgelaufen. Gut 200 Liter befanden sich noch im Tank. Die Feuerwehren verhinderten mit Bindemitteln eine weitere Ausbreitung des Treibstoffs und setzten eine Auffangwanne unter den Tank. Geplatze Reifen und ein aufgerissener Tank machten die Bergung des Sattelzugs an der Europastraße 233 bei Meppen schwierig. Foto: Matthias Brüning

18 18 TIPPS UND TERMINE 7. APRIL 2016 NOTDIENSTE Polizei: 110 Notarzt/Rettungswagen/ Feuerwehr: 112 Krankentransport: Notdienste vorher anrufen. Angaben ohne Gewähr. Ärzte-Bereitschaft Meppen: Praxis im Krankenhaus Ludmillenstift, Ludmillenstraße 4, , 19 bis 21 Uhr, Sprechstunden Sögel: Medizinisches Versorgungszentrum des Hümmling Hospitals, Mühlenstraße 17, , 20 bis 21 Uhr, Sprechstunde und nach Voranmeldung Augenarzt Osnabrück: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst, zentrale Nummer 0541/ , 20 bis 22 Uhr, Rufbereitschaft Kinder-/Jugendarzt Lingen: Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Lingen-Meppen im Bonifatius-Hospital, Wilhelmstr. 13, 0591/ , 20 bis 22 Uhr, Sprechstunden Apotheken Haren: Apotheke am Rathaus, Neuer Markt 4, / pm MEPPEN. Am Freitag, 8. April, tritt anlässlich der Eröffnung der neuen Rock-Area erstmalig eine Live-Band in der Meppener Diskothek Bridge auf. Die weltweit als beste Queen-Coverband bekannte Formation MerQury gibt dort ein Gastspiel. Im Herbst 1991 wurde die Band nur einen Monat vor dem tragischen Tod von Freddie Mercury gegründet. Dem Vermächtnis eines musikalischen Genies verpflichtet, spielten MerQury seitdem weit mehr als 1000 Shows weltweit. Die vier Wahl-Dresdner um den aus Montreal stammenden Frontmann Johnny Zatylny sind damit eine international anerkannte Größe im Showbusiness. VERANSTALTUNGSTIPP MerQury im Meppener Bridge Auftritt am 8. April EV1.TV 18.00: ev1.tv aktuell Nachrichten aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim 18.10: ev1.tv der Talk: Suchtprävention: Caritas bietet Selbstkontrolltraining an 18.30: Sport Talk: American Football: Meppen Titans 18.55: Unterwegs mit ev1.tv KINOPROGRAMM Löningen Li-Lo-Lichtspiele Batman v Superman: Dawn of Justice 20 Uhr Meppen Germania-Kinocenter 05931/ Batman v Superman: Dawn of Justice 3D 16.30, 20 Uhr Der geilste Tag 16.30, 20 Uhr Dirty Grandpa 16.30, 20 Uhr Eddie the Eagle Alles ist möglich 16.30, 20 Uhr How to be Single 16.30, 20 UhrKung Fu Panda 3 3D Uhr The Huntsman & The Ice Queen 3D 16.30, 20 Uhr 10 Cloverfield Lane 20 Uhr Fleischerei Volmer Meppen, Haselünner Str. Nähe K&K Markt 6602 Hotel Schmidt Am Markt 17, Meppen Tel /98100 Kiek in de Pann am Kanal 2 Twist 6221 Lammers Catering, Lilienthalstr. 26, Meppen Tel: 05931/ Panorama Restaurant Möbel Albers Meppen Tel: 05931/ Schnitzel-Welt Nödiker Str. 120 Meppen Hotel von Euch Meppen, Kuhstr. 21 Tel.: Gaststätte Drees Wesuweer Str. 21 Haren Seniorenresidenz Altharen Adenauerstr. 8, Haren Tel I Zwiebelgulasch Kartoffeln o.rösti/gemüse 5,00 II Hausgemachte Gyrossuppe 3,00 III Volmers Riesen Burger 4,00 Ladyteller Putenfiletchen gebraten mit glasierten Pfirsichen und Ananas und Curryreis täglich 8,90 Hähnchenbrustfilet mit Spargel und Sauce Hollandaise, dazu Rösti`s und Salat 5,95 Pan. Schweineschnitzel Hawai Art, Kroketten u.salat 5,50 Kartoffelsuppe 2,99 Mo. - Sa. Großes Frühstücksbuffet 11:30-14:00 Uhr Mittagstisch Mo. - Fr. Mittagsbuffet mit Salat und Dessert 7,90 Große Mittagskarte schnitzel Paprikarahms.Bratkart. 5,95 Schweinesteak Phantasie Salat 5,95 Filet m. Rahmchampignons, 6,95 Leckere Frühlingsküche hausgemacht Kartoffel-Gemüse-Omelette mit Parmalandschinken und Rucola 8,90 Penne Bolognese 5,80 Schweineschnitzel m. Beilage 6,30 Mo-Fr. Mittagstisch von 12:00-14:00 Uhr Senioren-Mittagstisch 12-13:30 Uhr täglich zwei verschiedene Menüs zur Wahl je 4,90 Anmeldung erforderlich Sie möchten mit Ihrem Mittagstischangebot auf unserer Speisekarte erscheinen? Einfach anrufen (Monika Lüken, Tel / ), faxen ( / ) oder mailen (m.lueken@mso-medien.de). Einlass zu dem Konzert mit- MerQury in der Meppener- Diskothek Bridge ist um 22 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Geeste Gemeinde Geeste: 18 Uhr, Schulausschuss Geeste tagt; Ausstellung, 8.30 bis und 14 bis 18 Uhr, Emslandimpressionen Malerei von Adelheid Frese, Margret Koers und Margret Sahnen-Lake, 05937/69-0 Senioren St. Antonius Geeste: Uhr, Kartenspielen, Pfarrheim Geeste Shantychor Geeste: 19 Uhr, Probe, Info unter 05931/3777, Heimathaus Geeste Haren ADAC Haren: 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Service für Ihr Auto!, Tachometer, Stoßdämpfer und Bremsen werden überprüft, Nichtmitglieder können sich eine der Angebote aussuchen, Combi-Markt Foyer des Rathauses: 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Ausstellung des russischen Künstlers Valerij Arent, 05932/80 Kfd St. Martinus Haren: 15 Uhr, Frauengemeinschaft Seniorennachmittag, Bischof-Demann- Haus Reit- und Fahrverein Haren: 20 Uhr, Vorstandssitzung, Reiterhof/Reithalle Lüssing, Raken MerQury tritt im Bridge auf. HEUTE IN VEREINEN UND VERBÄNDEN, AUSSTELLUNGEN TC Rot Weiß Haren: 19 Uhr, Generalversammlung im Clubhaus Haselünne Pfarrheim St. Vincentius: 10 bis Uhr, Internationales Café, Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen bei einem Kaffee Shantychor Haselünne: 19 Uhr, Chorprobe, Sänger und Akkordeonspieler werden noch gesucht, Schützenhaus Haselünne-Stadtmark, 05961/6163 oder 05931/29521 Herzlake Rathaus: 8.30 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Das Kulturdorf Ahmsen 2016, /88-0 Meppen Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes: 14 bis 18 Uhr, Dreispitz, Skalp und Spitzenhäubchen, Mitmachausstellung zur Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung, 05931/6605 Kunstzentrum Koppelschleuse: Uhr, Erde, Wasser, Feuer, Luft Jahresausstellung der Kunstschule, 05931/7575 Mütterzentrum Meppen: 16 bis Uhr, Sing- und Spielkreis MORGEN IN VEREINEN UND VERBÄNDEN Geeste Interkultureller Frauentreffen: Uhr, diskutieren zum Thema Islam meine Rechts als Frau, alle Interessierten sind eingeladen, Heimathaus Geeste Schützenverein St. Nikolaus Klein Hesepe: 19 bis 21 Uhr, Vereinsmeister- und Wanderpokalschießen, Schützenhaus Haren ADAC OG Haren: 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Service für Ihr Auto!, Tachometer, Stoßdämpfer und Bremsen werden überprüft, Nichtmitglieder können sich eine der Angebote aussuchen, Combi-Markt Schützenverein Emmeln: bis 22 Uhr, Übungsschießen KK und Luftgewehr, Schützenplatz Seniorenvertretung Haren: 15 Uhr, Vortrag von Erhard Nerger, Naturaufnahmen: Tiere und Pflanzen im Lauf des Jahres, Eintritt ist frei, Haus der Begegnung, / Lähden Exerzitienhaus Ahmsen: 18 Uhr, Kraft und Entspannung mit Yoga, Kurs bis einschl , 05964/93990 (Anmeldung) SoVD OV Lähden: 19 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gaststätte Winkeler (offener Kreis ohne Anmeldung), 05931/20220 Propsteigemeindehaus: 17 bis 18 Uhr, Lachyoga für Jung und Alt Selbsthilfegruppe Blinde und Sehbehinderte: 15 Uhr, Treffen, jeden 1. Donnerstag im Monat, Info 05939/910192, Café an der Koppelschleuse, 05931/7575 Senioren Freiwilligen-Agentur- Meppen: Erzählcafé für Senioren, Seniorenwohnanlage Wilhelm-Berning-Straße, / TV Meppen: 18 Uhr, Stockschießen, Gaststätte Röckers VHS-Gebäude: 8 bis 19 Uhr, Blickwinkel 26 Gemälde von Tineke Hutten, 05931/93730 Wirbelsäulen e.v. Meppen: 15 bis 16 Uhr, Wirbelsäulensport, Info: 0174/ , Stadtsporthalle Twist Hallenbad: 14 bis 18 Uhr, Spielenachmittag für Groß und Klein, 05936/ Männergesangverein St. Cäcilia Twist: Uhr, Chorprobe, Info bei Hermann Aehlen unter 05936/2280 oder unter Gaststätte Backers Meppen Bridge Diskothek: 22 Uhr, Eröffnung der neuen Rockarena mit Queen-Coverband, es spielt die Band MerQury Theater Meppen: 19 Uhr, Jens Sörensen The Story Of Swing, Benefiz-Konzert zum 50-jährigen Bestehen des Lions-Club Meppen- Emsland, 05931/ Wirbelsäulen e.v. Meppen: 16 bis 17 Uhr, Info: 0174/ , Stadtsporthalle Sögel Skatclub SC Sögel 86: Uhr, Skatabend, Weißes Haus Twist SOVD Rühlermoor/Rühlerfeld: 19 Uhr, Mitgliederversammlung, Gaststätte Theil VHS Foto: merqury.com/media Meppen Freiherr-vom-Stein-Str. 1 EDV für aktive Senioren - Modul II,OG, Raum 32, 9 Uhr Pilates Stufe 2 - für Fortgeschrittene, EG, Raum 12, Uhr Start again with English,EG, Raum 18, Uhr Yoga - Ein wunderbarer Weg,UG, Raum 56, 18 Uhr Die ayurvedische Küche im Frühling,EG, Raum 20, 18 Uhr Pilates Stufe 1 - für Einsteiger EG, Raum 12, Uhr Pilates Stufe 3 - für Fortgeschrittene,EG, Raum 12, Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene,Pestalozzischule Meppen, Schillerring 20, Nähraum, Uhr Haren VHS-Gebäude, Kirchstr. 30 Gitarre-Vertiefungskurs,2. OG, Raum 9, Uhr Farb- und Stilberatung,1. OG, Raum 5, 19 Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Vortrag,2. OG, Raum 9, 19 Uhr Demnächst Meppen Freiherr-vom-Stein-Str. 1 Fotoworkshop mit Ausstellung 9.April, 11 Uhr, EG, Raum 11 Schlagfertigkeitstraining, 22. April, 17 bis Uhr, zwei Termine, OG, Raum 52 Schneidern - Modegestaltung,, 15. April, 15 bis 16 Uhr, zwei Termine, Pestalozzischule, Schillerring 20 Anmeldung: 05931/93730 BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: Albers - der Möbeldiscounter, Böckmann, Kiebitzmarkt Aschendorf,MD-Möbel, Media Markt Meppen,Schuhpark RADARKONTROLLEN Heute Meppen und Wippingen Morgen Osterbrock und Vinnen Darüber hinaus kann es zu weiteren Kontrollen im Kreisgebiet kommen HERAUSGEBER: Verleger Jan Dirk Elstermann und Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke GESCHÄFTSFÜHRER: Laurence Mehl und Christoph Niemöller CHEFREDAKTION: Ralf Geisenhanslüke (Chefredakteur), Dr. Berthold Hamelmann (Vertreter des Chefredakteurs), Burkhard Ewert (Stellvertretender Chefredakteur), Dr. Anne Krum (Mitglied der Chefredaktion). LEITENDE REDAKTEURE: Burkhard Ewert (Ltg. Politik/Wirtschaft), Franz- Josef Raders (Ltg. Lokales), Wilfried Hinrichs (Lokales), Dr. Stefan Lüddemann (Ltg. Kultur/Service), Harald Pistorius (Ltg. Sport), Dr. Anne Krum (Ltg. Online), Christian Schaudwet (Wirtschaft), Dirk Fisser (Niedersachsen). Büro Berlin: Beate Tenfelde; Büro Hannover: Klaus Wieschemeyer. Leserbriefe: Dr. Berthold Hamelmann. Redaktion V.i.S.d.P.: Ralf Geisenhanslüke VERANTWORTLICHER REDAKTEUR für den Lokalteil: Hermann-Josef Mammes, Carola Alge (Stellvertreterin), Postfach 15 55, Meppen; Bahnhofstraße 4, Meppen, Telefon / , Telefax / redaktion@meppener-tagespost.de VERANTWORTLICH für den Landkreis Emsland: Hermann-Josef Mammes VERLAG: Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Postfach 42 60, Osnabrück; Breiter Gang 10 16, Große Straße 17 19, Osnabrück, Telefon 05 41/310-0; Internet: redaktion@noz.de ANZEIGEN-/WERBEVERKAUF: MSO Medien-Service GmbH & Co. KG, Große Straße 17 19, Osnabrück, Postfach 29 80, Osnabrück, Telefon 05 41/ , Geschäftsführer: Sven Balzer, Sebastian Kmoch (V.i.S.d.P.), Anzeigen-/Werbeverkauf: Hubert Bosse, Wilfried Tillmanns ANZEIGENANNAHME: Geschäftskunden: Telefon 05 41/ , Telefax 05 41/ ; auftragsservice@mso-medien.de Privatkunden: Telefon 05 41/ , Telefax 05 41/ ; anzeigen@noz.de Zurzeit ist Preisliste Nr. 50 gültig TECHNISCHE HERSTELLUNG: NOZ Druckzentrum, Weiße Breite 4 Wöchentliche rtv-beilage BEZUGSPREIS: Monatlich 36,40 inkl. Zustellung und Mehrwertsteuer (bei Postzustellung 39,40 ). Der jeweilige Abonnementsbetrag ist im Voraus zahlbar. Abbestellungen bis 4 Wochen zum Quartalsende nur schriftlich an den Verlag. Im Fall höherer Gewalt, bei Betriebsstörungen, Streik, Aussperrung oder sonstigen Störungen des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Lieferung der Zeitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Erfüllungsort und bei Vollkaufleuten auch Gerichtsstand ist der Sitz des Verlages. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren Hauptgeschäftsstellen aushängen. Angeschlossen der IVW.

19 NACHBARSCHAFT 7. APRIL Frau stirbt nach Unfall auf der A 31 Mehrere Verletzte im Krankenhaus Autobahn zeitweise gesperrt wrog LINGEN. Auf der Autobahn 31 hat sich am Dienstag kurz nach 17 Uhr zwischen den Anschlussstellen Lingen und Emsbüren ein schwerer Unfall ereignet. Dabei kam eine 41-jährige Lingenerin ums Leben. Ob ihr Wagen nach einer Panne schon auf der Standspur gestanden hat oder noch sehr weit rechts fuhr, wird noch ermittelt. Fest steht, dass ihr BMW von einem Mercedes erfasst wurde. Dabei erlitt die Frau lebensgefährliche Verletzungen, denen sie kurz darauf im Lingener Bonifatius-Hospital erlag. Ihre 18-jährige Tochter, die auf dem Beifahrersitz sass, wurde mit einem Schock ebenfalls in ein Krankenhaus eingeliefert. Auch der 56 Jahre alte Mercedes-Fahrer aus Oldenburg, der beim Einscheren nach einem Überholvorgang gegen den BMW prallte, wurde schwer verletzt stationär in einem Krankenhaus aufgenommen. Ein 45-jähriger Motorradfahrer aus Bochum und dessen 32 Jahre alter Sozius aus Lingen fuhren unmittelbar nach dem Unfall über die auf der Fahrbahn verstreuten Trümmerteile. Sie stürzten und wurden ebenfalls schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Die A 31 war in Richtung Süden bis in die Abendstunden für die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme voll gesperrt. Bei der Sperrung wurde die Autobahnpolizei von Streifen der Polizei Nordhorn und der Polizei aus Lingen unterstützt. Neben der Autobahnpolizei waren auch ein Notarztwagen, zwei Rettungswagen und die Freiwillige Feuerwehr Lohne am Unfallort im Einsatz. Die Fahrerin dieses BMW starb am Dienstag bei einem Unfall auf der A 31 zwischen Lingen und Emsbüren. Foto: Henrik Hille Fundsachen werden versteigert pm NORDHORN. Die Stadt Nordhorn versteigert nicht abgeholte Fundsachen in einer Online-Auktion. Vom Himmelfahrtstag am Donnerstag, 5. Mai, bis Sonntag, 15. Mai, kann auf der Internetseite mitgesteigert werden. Versteigert werden etwa 120 Fahrräder, ein Motorroller, Schmuck, Brillen, Handys und eine Kamera. Drei Bewohner angeklagt Verhandlung vor dem Landgericht Osnabrück wegen mehrfachen Diebstahls Helping Hands muss Domizil verlassen Von Jürgen Eden Alte Textilfabrik laut Vorsitzendem Hansi Brake einsturzgefährdet ASCHENDORF. Der Verein Helping Hands braucht ein neues Quartier, weil die in die Jahre gekommene ehemalige Bekleidungsfabrik des Herstellers Steilmann in Aschendorf über kurz oder lang einzustürzen droht. Die Hilfsorganisation wird ihren Stützpunkt voraussichtlich zum Herbst verlieren. Aufgeben wollen die Helfer dennoch nicht, allerdings benötigen sie nun selbst Hilfe. Wir suchen nach einer neuen Bleibe, in der wir auch weiterhin Hilfsgüter annehmen, lagern und verpacken können, sagt der aus Dörpen stammende Vorsitzende Hansi Brake. Die ehemalige Bekleidungsfabrik an der Hünte in Aschendorf ist nach seinen Worten inzwischen dermaßen in die Jahre gekommen, dass sie auf kurz oder lang einzustürzen droht. Eigentümer ist der Surwolder Unternehmer Ludwig Jansen. Er hatte das Objekt nach dem Ende der Kleiderproduktion im Jahr 2000 von Steilmann gekauft und es der Organisation unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Damals hatte das Wattenscheider Unternehmen zeitgleich fünf deutsche Produktionsstandorte aufgegeben, um die Modekollektionen in Osteuropa fertigen zu lassen. Am Aschendorfer Standort gingen am 30. Juni 2000 die Lichter aus. Einzug im Jahr Wohnungseinbrüche in Lingen und der Umgebung legt die Anklage drei 39, 24 und 22 Jahre alten Männern zur Last. Im Zuge der Ermittlungen waren im vergangenen August zwei Asylbewerberwohnungen in der Emsstadt durchsucht und alle 22 Bewohner kurzzeitig auf die Wache gebracht worden. Von Horst Troiza OSNABRÜCK. Zum Prozessauftakt am Mittwoch vor dem Landgericht Osnabrück wurde die umfangreiche Anklageschrift verlesen. Die Einbruchserie hatte von Mitte Mai bis Anfang August 2015 gedauert. In Lingen, Langen, Lengerich, Wietmarschen und Bramsche bei Osnabrück waren 35 Fälle registriert worden, bei denen die Täter immer nach demselben Muster vorgegangen worden. Hansi Brake und Helfer packen in der alten Textilfabrik Hilfspakete für Rumänien. Damit soll dort im Herbst Schluss sein. Archivfoto: Jürgen Eden 111 Näherinnen wurden damals arbeitslos. Die Halle stand zunächst leer, bis Helping Hands dort einzog. Der Verein stellte dort seither pro Jahr mindestens zwei Hilfstransporte für rumänische Familien, Kinderheime und Krankenhäuser zusammen. Um die Kleiderspenden aus der Bevölkerung vom Emsland und Ostfriesland kümmerten sich mehrere Helfer, indem sie die Jacken, Hosen, Hemden und Pullis sortierten, falteten und zu einheitlichen Paketen zusammenstellten. Wir sind Herrn Jansen dafür unendlich dankbar, und wir können auch verstehen, dass er das Grundstück irgendwann auch mal selbst nutzen möchte. Schließlich gehört es ihm ja, sagt Brake. Aber ans Aufgeben mag Brake noch nicht denken. Er appelliert nun an Eigentümer, die über eine leer stehende Halle verfügen, sie der Organisation zur Verfügung zu stellen. Die Standortsuche will Brake nicht eingrenzen: Das kann ihm zufolge im gesamten Bereich des Altkreises Aschendorf Hümmling oder dem südlichen Ostfriesland sein. Als ideal betrachte er eine gute Verkehrsanbindung. Denn die Spender und Helfer sowie die Spediteure der Hilfstransporte sollen möglichst unbeschwert den Nahezu ohne Ausnahme waren frei stehende Einfamilienhäuser an Waldrändern oder in Sackgassen die Schauplätze der Diebestouren gewesen, in die nachts und von der Rückseite her eingebrochen wurde. In Türoder Fensterrahmen waren ein oder mehrere Löcher gebohrt worden, durch die ein Draht eingeführt worden war, wodurch die Fenster geöffnet werden konnten. In der Regel durchsuchten der oder die Täter dann die Erdgeschossräume und stahlen Bargeld und Wertgegenstände wie Mobiltelefone, tragbare Computer, Schmuck und anderes, was sich anschließend zu Geld machen ließ. Bei einem Einbruch im Lingener Ortsteil Brögbern entwendeten die Diebe eine Tüte Schokoladenbonbons, in Langen hatten die Eindringlinge eine auf dem Couchtisch befindliche Flasche Cola geleert. Der Beutewert belief sich jeweils zwischen knapp 100 Standort erreichen können. Zudem sei auch die Bereitstellung eines Grundstücks eine Option. Denn Brake prüfe auch, ob die Logistik der Hilfsgüter in Containern möglich wäre. So werde darüber nachgedacht, aus mehreren nebeneinanderstehenden Seecontainern ein neues Domizil zu errichten, das sich jedoch auch relativ schnell entfernen ließe. Helping Hands ist inzwischen seit 20 Jahren aktiv und genießt ein hohes Maß an gesellschaftlicher Anerkennung. Im Jahr 2014 erhielt Brake für sein Wirken das Bundesverdienstkreuz. Nicht selten greift die ehrenamtlich tätige Mannschaft zu unkonventionellen Mitteln. Um die Gelder für die zwei Hilfstransporte pro Jahr zu erhalten, bauen sie in der Adventszeit in Dörpen und Lathen auf dem Marktplatz ein Wochenende lang eine Wagenburg auf und bitten jeden Bürger um einen Euro. Wie Helping Hands 3700 Euro in Sögel erputzte, ist im Internet zu lesen: noz.de/artikel/ Um mehrfachen Diebstahl geht es vor dem Landgericht in Osnabrück. Symbolfoto: Michael Gründel Euro bis maximal 3500 Euro, der angerichtete Sachschaden war durchaus höher. Wenige Male war das gewaltsame Eindringen ohne Erfolg geblieben und die Täter hatten sich unverrichteter Dinge davongemacht. Geldbörse genommen Kontroverse um Edeka-Markt in Sögel Verwaltung zur Einhaltung von Ratsbeschluss aufgefordert pm/ys SÖGEL. Der Streit in Sögel um den möglichen Umzug des Edeka-Marktes von der Sigiltrastraße an den zweiten Marktplatz geht weiter. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen die Pläne haben mit Unverständnis auf angebliche Ansiedlungswünsche eines Elektronikfachmarktes und eines Vollsortimenters reagiert. In einer Pressemitteilung bezieht sich Mitinitiator Markus Kohnen auf einen Bericht in der Ems-Zeitung vom 21. März, in dem die SPD-Fraktion im Sögeler Rat der Gemeindeverwaltung vorwirft, durch neuerliche Unterstützungsmaßnahmen gegen einen Ratsbeschluss aus dem Jahr 2014 zu verstoßen. Wir erwarten die Umsetzung des Ratsbeschlusses, so Kohnen. Damals sei beschlossen worden, Maßnahmen der Gemeinde zur Ansiedlung eines Vollsortimenters am Standort des alten Kindergartens am zweiten Marktplatz einzustellen. In den meisten Fällen hatten die Hausbewohner in den oberen Räumen geschlafen, ohne von dem Treiben im Erdgeschoss etwas mitbekommen zu haben. Bei einem Fall im Ortsteil Laxten war vom Nachttisch eine Geldbörse genommen worden, während der Besitzer im Bett daneben schlief. Viele der Geschädigten waren nach dem Einbruch in ihrem Haus stark verunsichert und litten in der ersten Zeit unter Schlafstörungen und Unruhe. Betroffene Kinder wollten nicht mehr allein gelassen werden. Der oder die Täter hatten nach den Einbrüchen einige Male Tatwerkzeuge oder Beutestücke in der näheren Umgebung abgelegt. Dadurch war es den Ermittlern möglich, Spuren zu sichern, die sie in zwei Asylbewerberunterkünfte in Lingen geführt hatten. Anfang August hatten mehr als 60 Beamte aus Lingen und von der Bereitschaftspolizei Osnabrück mit einer Hundestaffel die Wohnungen durchsucht und die 22 Bewohner zur Überprüfung mitgenommen. Gegen die drei Angeklagten war dann Haftbefehl erlassen worden. Der einzige Tatort außerhalb des Altkreises Lingen war in Bramsche-Hesepe zu finden. Die Ermittlungsbeamten gehen davon aus, dass die Angeklagten gewisse Ortskenntnis besaßen, da sie, bevor sie nach Lingen kamen, im dortigen Aufnahmelager untergebracht gewesen waren. Die beiden 39 und 24 Jahre alten Angeklagten haben noch keine Stellungnahme zu den Anschuldigungen abgegeben, der 22-Jährige hat drei Einbrüche gestanden, die er mit den anderen durchgeführt haben will. Das Verfahren ist auf 18 Verhandlungstage ausgelegt. Ob es aber über die volle Länge gehen wird, ist ungewiss. Ein Rechtsanwalt hat für den 15. April eine Erklärung seines Mandanten angekündigt. Die Verwaltung versuche entgegen dem Willen der Bürger und trotz des Ratsbeschlusses offensichtlich, dort den Bau des Vollsortimenters doch noch zu realisieren, wird kritisiert. Vor 15 Monaten sei ein Bürgerbegehren mit 1500 Unterschriften gegen Unterstützungsmaßnahmen zur Ansiedlung eines Vollsortimenters am zweiten Marktplatz durch einen gleichlautenden Ratsbeschluss bestätigt worden. KOMMENTAR Engagement auf mehrere Schultern verteilen G ute Dinge scheitern bekanntlich oft am Geld, am fehlenden wohlgemerkt. Umso ehrwürdiger ist da die 16 Jahre lange Spende des Surwolder Unternehmers Ludwig Jansen, der über die vielen Jahre auf eine kommerzielle Nutzung seines Eigentums verzichtet und dem Verein Helping Hands seine ehemalige Bekleidungsfabrik in Aschendorf zur Verfügung stellte. Hel- Von Maike Plaggenborg ping Hands, die Hilfsgüter für Rumänien beschaffen und transportieren, brauchen anstelle ihrer aktuell einsturzgefährdeten Halle eine neue Bleibe und liefern selbst den womöglich praktikabelsten Vorschlag: die Unterbringung der Güter in Containern. Sicherlich wäre es komfortabler und angemessener, ein neues Gebäude zu beziehen. Allerdings dürfte es schwierig werden, erneut einen Eigentümer wie Jansen zu finden. Leichter in der Umsetzung wird es womöglich sein, Spendengeld aufzutreiben, um eben diese Container anzuschaffen, die entscheidende Vorteile haben: Der Verein verfügt dann über eigenen Besitz hinsichtlich seiner Unterbringung und wird damit dauerhaft etwas unabhängiger. So ließe sich auch ein Standort einfacher finden. Außerdem würde die Last der Spende auf mehrere Schultern verteilt. Wenn viele etwas geben, kommt eine Menge dabei herum. mpl@ems-zeitung.de

20 Veranstaltungen Haren Lange Str. 59 Telefon / Schlafsysteme von Hagen-Deymann: Von Ärzten und Physiotherapeuten der Region empfohlen! Hagen-Deymann / Haren Verkäufe Garten/Landwirtschaft Das Stadtgespräch von morgen... lesen Sie schon heute in Ihrer Tageszeitung! Urlaubsreif? ÖFFENTL. BEKANNTMACHUNGEN Exklusive Leserreisen in nah und fern: TRAUERNACHRICHTEN & DANKSAGUNGEN

21 WELTSPIEGEL 7. APRIL PERSÖNLICH Papst trifft schwer krankes Mädchen Sechsjährige bald blind und taub Turkish Airlines sponsert Flug In Klasse Sex-Dating-Seite angesehen Schweiz: Lehrer von Schülern ertappt und freigestellt Janet Jackson (Bild, 49), US-Sängerin, hat mit der Begründung Familienplanung den Rest ihrer Welttournee vorerst abgesagt. Der zweite Teil der Tour steht an, und es hat eine plötzliche Veränderung gegeben, teilte die Musikerin am Mittwoch in einer Videobotschaft via Twitter mit. Mein Mann und ich planen unsere Familie. Also muss ich die Tour verschieben. Ärzte hätten ihr verordnet, sich zu schonen. Foto: dpa Elke Heidenreich (73), Autorin, hält den Mann fürs Leben für eine Illusion. Wir wissen doch, dass es das nicht gibt, höchstens im Kino, sagte sie der Zeitschrift Bunte. Dieser Pretty-Woman-Schmus sei verlogen, findet sie: Von wegen Richard Gere rettet uns alle einen Teufel tut er. Sido (35), Berliner Rapper, und seine Frau Charlotte Würdig (37) sind wieder Eltern geworden. Ihr zweites Kind sei am Montag zur Welt gekommen, sagte eine Sprecherin von Würdig am Mittwoch. Es ist ein Junge. Die TV-Moderatorin hat mit Sido bereits einen fast dreijährigen Sohn. KURZ NOTIERT Tödlicher Sturz dpa LÜBECK. Ein Gebäudereiniger ist am Mittwoch in Lübeck bei Arbeiten aus dem Fenster gestürzt und dabei ums Leben gekommen. Der 40 Jahre alte Angestellte einer Reinigungsfirma sei beim Fensterputzen in einem Schulgebäude aus dem zweiten Stock in die Tiefe gefallen, teilte die Polizei mit. Mann überfahren dpa KÖLN. Bei einem Unfall auf der Autobahn 1 ist ein 21-Jähriger ums Leben gekommen. Nach ersten Ermittlungen habe der Mann bei Erftstadt nach einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen sein Auto verlassen. Auf der Gegenfahrbahn habe ihn dann ein Autotransporter überfahren, so die Polizei. Klage verworfen dpa LOS ANGELES. Fast zweieinhalb Jahre nach dem Unfalltod des Fast and Furious -Filmstars Paul Walker und dessen Fahrers ist eine Klage gegen Porsche in den USA gescheitert. Die Klage der Witwe des Fahrers Roger Rodas sei verworfen worden, sagte ein Sprecher von Porsche. AUCH DAS NOCH in Sexspielzeug hat in EHalberstadt (Sachsen- Anhalt) Sprengstoffspezialisten der Polizei auf den Plan gerufen. Die Mitarbeiterin einer Spielothek hatte die Beamten gerufen, weil es aus einem Mülleimer verdächtig tickte und summte, wie die Polizei in der Nacht zum Mittwoch mitteilte. Aus Sorge vor einem Sprengsatz evakuierte die Polizei die Spielothek sowie umliegende Geschäfte, brachte etwa 90 Menschen in Sicherheit und sperrte eine Straße. Experten des Landeskriminalamts untersuchten den Mülleimer und entdeckten einen vibrierenden Penisring. dpa ROM. Papst Franziskus hat einem schwer kranken Mädchen seinen größten Wunsch erfüllt: Bevor die sechsjährige Lizzy Myers aus dem US-Bundesstaat Ohio in wenigen Jahren ihre Sehund Hörkraft verlieren wird, wollte sie nach Rom reisen und den Papst treffen. Am Fall Rebecca: Täter spricht von Blackout Schwangere Geliebte erdrosselt Die hochschwangere Rebecca musste sterben, weil ihr Geliebter seine Ehe retten wollte. Am ersten Prozesstag legt der Angeklagte ein Geständnis ab und spricht von Machtspielchen. dpa ASCHAFFENBURG. Erst soll er seine Geliebte umgebracht, danach seiner Ehefrau einen Geburtstagsstrauß gekauft haben. 22 Euro ließ sich der 32-Jährige das Geschenk kosten der Kassenzettel ist eines von vielen Beweismitteln im sogenannten Fall Rebecca. Seit Mittwoch muss sich der Mann vor dem Landgericht Aschaffenburg verantworten. Er soll die 24 Jahre alte Geliebte erdrosselt haben. Der Angeklagte bekommt im Landgericht die Handschellen entfernt. Foto: dpa Fast ein Jahr ist es her, dass die hochschwangere Rebecca dem Verbrechen zum Opfer fiel. Ermordet in einem Wald, die Leiche danach versteckt in einer Garage in Aschaffenburg (Bayern). Zeugenhinweise führten Tage später zu dem 32-Jährigen. Sein Motiv laut Anklage: Die von ihm schwangere Affäre sollte weggeschafft werden, um die eigene Ehe nicht zu gefährden. Da auch das Kind im Bauch der Frau starb, ist der Mann wegen Mordes in Tateinheit mit einem Schwangerschaftsabbruch angeklagt. Zum Prozessauftakt sitzen Rebeccas Eltern dem mutmaßlichen Täter gegenüber: einem Lkw-Fahrer, inzwischen geschiedenen Ehemann und Vater eines kleinen Sohnes. Verstohlen erwidert der Angeklagte im Gerichtssaal die traurigen Blicke der dpa WIEN. Das Riesenrad ist neben dem Stephansdom wohl das bekannteste Wahrzeichen Wiens. Seit fast 120 Jahren drehen sich die roten Kabinen im Prater im Kreis und bieten eine der besten Aussichten über die österreichische Hauptstadt. Lange vor Disneyland sorgten die Schausteller und Lokalbesitzer für Stunden der Ablenkung für die Bevölkerung. Aber neben Geisterbahn oder Schießbuden hat der Prater im 250. Jahr seines Bestehens viel anderes zu bieten. Manchmal verlasse ich den Prater für einige Wochen Mutter. Zumindest äußerlich wirkt er ruhig trotz der Taten, die ihm vorgeworfen werden. Der Angeklagte weiß, dass er schwere Schuld auf sich gelegt hat. An dieser Schuld hat er schwer zu tragen, heißt es in einer Erklärung samt Geständnis, die sein Anwalt verliest. Der 32-Jährige habe deswegen mehrere Suizidversuche hinter sich. Mein Mandant fühlte sich keineswegs wohl wegen seiner Untreue, kommentiert der Verteidiger. Der Mann habe sich der jungen Rebecca und ihrem fordernden Verhalten aber nicht entziehen können. Als seine Geliebte ihm dann ihre Schwangerschaft eröffnet habe, sei er vollkommen schockiert gewesen. Denn er habe gewusst, dass er seine außereheliche Beziehung dann nicht mehr würde versteckt halten können, betont der Verteidiger. In einem Wald habe er mit ihr in Ruhe reden wollen. Während des Gesprächs sei es aber zu mehreren Stimmungsumschlägen gekommen. Zunächst sei Rebecca überraschend nett gewesen. Dann habe sie ihn wieder unter Druck gesetzt. Die erneuten Machtdemonstrationen hätten bei ihm einen völligen Blackout ausgelöst, behauptet die Verteidigung. Gegen diese These spricht allerdings, dass der Mann eine Tasche mit Kabelbindern und anderem Tatwerkzeug beim gemeinsamen Spaziergang im Wald bei sich trug. Mit den Händen, dem Arm und einem Kabelbinder drückte er Rebecca laut Anklage heftig den Hals zu bis diese nur noch Gurgelgeräusche von sich gab. Anschließend fuhr er die Leiche im Auto seines Freundes in eine Garage. Der 26 Jahre alte Kumpel, der ihm den Ermittlungen zufolge ein Alibi geben und die Leiche entsorgen sollte, ist wegen Beihilfe angeklagt. Berichte aus dem Gericht: Mehr lesen Sie auf noz.de/justiz nicht. Das merke ich dann immer erst, wenn ich schon so lange nicht mehr mit dem Auto gefahren bin, erzählt Stefan Sittler-Koidl, Präsident des Praterverbandes. In vierter Generationen betreibt seine Familie zahlreiche Fahrgeschäfte. Aber auch dem 36-Jährigen ist klar, dass der Prater mit der Zeit gehen muss. Große Vergnügungsparks wie Disneyland haben vor allem in den 90er- Jahren für Besucherschwund gesorgt. Begonnen hat alles vor 250 Jahren: Am 7. April 1766 gab Kaiser Joseph II. das Gebiet Mittwoch wurde sie nun nach der Generalaudienz mit ihren Eltern und Schwester Kayla zum Pontifex vorgelassen, der sich liebevoll zu ihr herunterbeugte und Lizzy die Hand auf die Augen legte. Den Flug für die vierköpfige Familie hatte der Direktor von Turkish Airlines den Myers geschenkt. Wir wollten einem Mädchen helfen, das nie die Möglichkeit haben wird, die Welt zu sehen, sagte Tuncay Eminoglu. Eine auf Kranke spezialisierte italienische Transportfirma und ein Hotel in Rom übernahmen den Rest der Kosten. dpa FRANKFURT (ODER). Im Streit um Gottesdienst- Schilder für die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters im brandenburgischen Templin hat nun das Gericht das letzte Wort. Die Anhänger der Bewegung konnten sich am Mittwoch in einem Zivilverfahren am Landgericht Frankfurt (Oder) nicht gütlich mit dem Brandenburger Landesbetrieb Straßenwesen einigen. Daher soll nächsten Mittwoch, am 13. April, ein Urteil fallen. Konkret geht es um die Aufstellung von Hinweisschildern an den Ortseingängen von Templin. Auf ihnen wird neben dem Abbild des glubschäugigen Spaghettimonsters die Nudelmesse des Vereins angekündigt. Der Anwalt der als Verein organisierten Spaghettimonster-Kirche, Winfried Rath, sagte: Da wird vonseiten der Behörde bewusst gelogen. Der Verein pochte darauf, dass er mit dem Landesbetrieb 2014 in Gegenwart des Templiner Bürgermeisters Detlef Tabbert mündlich eine Vereinbarung geschlossen habe. Rath stützte sich auf eine des damaligen Regierungsdirektors des Landesbetriebes, Thomas Heyne, die auf diese Vereinbarung verweise. Und er beruft sich auf eine Richtlinie des Bundesverkehrsministeriums zur Aufstellung von Schildern der Religionsgemeinschaften. Dagegen bestritten die Vertreter der Landesbehörde eine Absprache die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters sei zudem keine Religionsgemeinschaft im Sinne der Richtlinie. Die Landesbehörde betonte, der Templiner Bürgermeister habe dem Verein nur gestattet, die Nudelmesse-Schilder zeitweise bis zur endgültigen Klärung an Masten der Stadt zu hängen. Das Entgegenkommen der Stadt ist doch nur eine Zwischenlösung, empörte sich der Templiner Vereinsvorsitzende Rüdiger Weida (65). Er kündigte an, weiter für die Gleichberechtigung der Weltanschauungsgemeinschaft Kirche des fliegenden Spaghettimonsters gegenüber etablierten Kirchen und Religionsgemeinschaften zu kämpfen. Rund bis dpa WÜRENLOS. Ein Lehrer ist in der Schweiz von Schülern beim Betrachten einer Sex-Dating-Seite ertappt und daraufhin mit sofortiger Wirkung vom Unterricht freigestellt worden. Die zwölfjährigen Schüler seiner Klasse werden inzwischen von einem anderen Lehrer unterrichtet, hieß es in einer Stellungnahme der Schule Würenlos bei Zürich am Mittwoch. Der Vorfall, der erst jetzt bekannt wurde, ereignete sich bereits am Gründonnerstag. Das Arbeitszeugnis und die Referenzen des Mannes waren laut Schule einwandfrei. Medienspekulationen um eine kriminelle Vorgeschichte des Mannes kommentierte die Schule nicht. Ende vergangenen Jahres habe die Schulleitung gemeinsam mit den Behörden und dem Schulinspektorat Gerüchte rund um den Mann geprüft. Kämpft für Gleichberechtigung: Der Templiner Vereinsvorsitzende Rüdiger Weida will für seine Weltanschauungsgemeinschaft notfalls durch alle Instanzen gehen. Foto: dpa Nudelmesse-Schilder entfachen Streit Kirche des fliegenden Spaghettimonsters zieht vor Gericht Pastafari genannte Anhänger gibt es Weidas Angaben nach in Deutschland. Bei der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters handelt es sich um eine sarkastische Parodie, 2005 von dem amerikanischen Physiker Bobby Henderson in die Welt gebracht, um die Schulbehörde im US-Staat Kansas zu verspotten. Die Behörde hatte festgelegt, dass im Biologieunterricht nicht nur Darwins Evolutionstheorie, sondern auch das fundamental-religiöse Intelligent design gelehrt wird, nach dem Gott die Welt erschaffen hat. Hendersons Spaghettimonster eroberte die Welt, vor allem die der Atheisten, stößt allerdings auch immer wieder auf Unverständnis von Behörden. Leiche zerstückelt: Mordfall muss neu aufgerollt werden dpa LEIPZIG. Der Fall eines Kriminalbeamten, der im Erzgebirge einen Mann getötet und zerstückelt haben soll, wird neu aufgerollt. Das entschied am Mittwoch der in Leipzig ansässige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH). Der Senat hob das Urteil des Landgerichts Prater präsentiert sich modern mit nostalgischem Hauch Wien feiert das 250-jährige Bestehen des Vergnügungsparks Einst exklusives Jagdgebiet des Kaisers Vom Riesenrad bietet sich den Besuchern eine der besten Aussichten über Wien. Foto: dpa Dresden auf, das den Mann wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt hatte. Die Leipziger Richter entsprachen mit ihrer Entscheidung dem Antrag des Beschuldigten. Die Karten sind jetzt vollkommen neu gemischt, sagte der Senatsvorsitzende Günther Sander nach Verkündung der Entscheidung. In einem neuen Prozess ist der Ausgang nach seinen Worten völlig offen. Von einem Freispruch bis hin zu lebenslänglich ist alles möglich. In der Entscheidung des Senats hieß es, die Beweisführung und -würdigung des Landgerichts Dresden sei unzureichend gewesen. Der BGH-Senat kritisierte, dass eine mögliche Selbsttötung des Opfers nur unzureichend geprüft worden sei. Ein Gutachten zu einem verwendeten Seil sei nur ungenau geprüft worden. für die Öffentlichkeit frei. Bis dahin diente das0 Areal ausschließlich dem Monarchen und seinen adeligen Freunden zur Jagd. Die Weltausstellung 1873 brachte viele Neuerungen wurde das Riesenrad anlässlich des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. errichtet wurde das Riesenrad dann im Filmklassiker Der dritte Mann prominent in Szene gesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und einem großen Brand gab es die schwierige Zeit des Wiederaufbaus im Prater. Über sechs Quadratkilometer erstreckt sich dieser im zweiten Wiener Gemeindebezirk und ist damit doppelt so groß wie der Central Park in New York. Dabei macht der Vergnügungspark nur einen kleinen Teil aus. In den Wäldern und Wiesen joggen Tausende Menschen. Das Ernst-Happel-Stadion zieht Fans zu Fußballspielen an. Die neue Wirtschaftsuniversität am Gelände und teure Wohnviertel rundum sorgen nun für neue Schichten. Modern will sich der Prater präsentieren mit dem nostalgischen Hauch der Monarchie.

22 22 GUT ZU WISSEN 7. APRIL 2016 Whatsapp führt Verschlüsselung ein dpa MOUNTAIN VIEW. Alle Inhalte, die über Whatsapp laufen, sind künftig mit Verschlüsselung geschützt. Der zu Facebook gehörende Kommunikationsdienst führt die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein, wie die Gründer Jan Koum und Brian Acton bekanntgaben. Dadurch werden die Texte, Fotos, Videos oder Anrufe nur für die beteiligten Nutzer sichtbar sein. Ikea ruft Cape zurück dpa HOFHEIM-WALLAU. Das Möbelhaus Ikea ruft das Fledermaus-Cape Lattjo wegen Strangulationsgefahr zurück. Auslöser sind Meldungen, wonach sich drei Kinder beim Tragen leicht am Hals verletzt hatten, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Klettverschluss des Capes saß demnach wohl so fest, dass Kinder diesen nicht leicht genug öffnen konnten. RÄTSEL Mehr Rätsel auf TELEFONTARIFE Ortsgespräche: Montag bis Freitag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min Sparcall 0, telecom 0, Arcor 0, Sparcall 1, , star79 1, Sparcall 1, , star79 1, Sparcall 1, , star79 1, telecom 0, Arcor 0, Tele2 0, telecom 0, Arcor 0, Tele2 0,94 Ferngespräche: Montag bis Freitag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min Sparcall 0, Arcor 0, , , , Star 1, , Star 1, , , , Star 1, , , telecom 0, Arcor 0, telecom 0, Arcor 0,79 Festnetz zu Handy: Montag bis Sonntag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min , , , ,09 Günstige Call-by-Call Anbieter mit Tarifansage und ohne Anmeldung. Abrechnung im Minutentakt oder besser. Nicht alle Anbieter sind im Ortsnetz flächendeckend verfügbar. Teltarif-Hotline: (1,86 Euro/Min. von Telekom, Mo-Fr 9-18 Uhr). Stand: Quelle: Alle Angaben ohne Gewähr. GESUNDHEITSTAG Der Kampf gegen Diabetes steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des heutigen Aktionstags der Weltgesundheitsorganisation. Dazu hat die WHO erstmalig einen Bericht zur weltweiten Verbreitung der Krankheit vorgelegt. Bewegungsarmer, kalorienreicher Lebensstil: Diabetes greift weltweit um sich 2030 könnte Diabetes zu den sieben weltweit häufigsten Todesursachen gehören. Dass sie zu viel essen und sich zu wenig bewegen würden, hören Betroffene oft. Ist das nur die halbe Wahrheit? dpa BERLIN. Beim Bäcker sind es Törtchen und Kuchen. Im Supermarkt die Regalreihen voller Schokoriegel und Chipstüten. Verlockungen lauern an jeder Ecke. Früher haben die Menschen das Essen gejagt. Heute jagt das Essen die Menschen, sagt Silvia Schönfuss, Ernährungsberaterin an der Diabetes-Ambulanz der Berliner Charité. Sie schult Patienten unter anderem zu Fragen rund ums Essen. Im Wartezimmer ist jeder Stuhl belegt. Dabei sei es ein vergleichsweise ruhiger Tag, versichern die Mitarbeiter. Die Arbeit dürfte hier auch in Zukunft nicht ausgehen. Nach aktuellen Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es inzwischen mehr als 420 Millionen Diabetiker weltweit. Spätestens 2030 könnte Diabetes demnach zu den sieben weltweit häufigsten Todesursachen gehören. Auch in Deutschland erkranken laut Deutscher Diabetes-Gesellschaft (DDG) jedes Jahr Menschen daran, allerdings ist die Dunkelziffer hoch. Bis zu zwei Millionen Menschen wissen nach aktuellen DDG-Schätzungen noch nicht von ihrer Erkrankung. Die Verbreitung des bewegungsarmen, aber kalorienreichen westlichen Lebensstils gilt als Mitursache, dass immer mehr Kinder übergewichtig und fettleibig sind. Zu dicke Kinder mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes seien auch in Deutschland ein Problem, sagt der Mediziner Thomas Bobbert, der die endokrinologische Tagesklinik der Charité leitet. OSNABRÜCK. Die Erkenntnisse des Wissenschaftsbereichs der Epigenetik, die sich mit der Regulation der Gene beschäftigt, halten auch die Pharmaunternehmen in Atem. Im Interview mit unserer Redaktion nennt der Geschäftsführer Forschung im Verband Forschender Arzneimittelhersteller Siegfried Throm die Entwicklung von Medikamenten, die fehlgeschaltete Gene wieder umschalten, eine große Herausforderung. Die Dosis macht das Gift Verlockend: Zwar lässt der Verzehr von zu vielen süßen Nahrungsmitteln das Risiko für Typ-2-Diabetes steigen, aber auch die Veranlagung spielt eine wesentliche Rolle. Foto: dpa Die Lebensmittelindustrie trägt eine gehörige Mitschuld am weltweiten Anstieg von Diabetes Typ 2, sagt Verbraucherschützer Oliver Huizinga von Foodwatch. Mit kindgerechter Werbung für Junkfood, Süßigkeiten und Softdrinks müsse Schluss sein. 90 Prozent der Lebensmittel, die mit Comics und Spielzeugbeigaben an Kinder vermarktet werden, sind zu süß, zu fettig, zu salzig. Auch die Politik trage wie bei Zigaretten Verantwortung, sagte dpa GENF. Die Zahl der Diabetiker weltweit hat sich nach Daten der (WHO) seit 1980 von 108 Millionen auf etwa 422 Millionen nahezu vervierfacht. Der Anteil an der erwachsenen Bevölkerung sei global von 4,7 Prozent auf 8,5 Prozent im Jahr 2012 gestiegen, teilte die Organisation am Mittwoch zu ihrem ersten globalen Diabetes-Bericht mit. Die Stoffwechselkrankheit sei längst nicht mehr vor allem ein Problem reicher Länder, sondern in Regionen mit mittleren und geringeren Einkommen stark auf dem Vormarsch, erklärte WHO-Ge- DDG-Vizepräsident Dirk Müller-Wieland. Er begrüßt die Mitte März von der britischen Regierung angekündigte Einführung einer Zuckersteuer für Softdrink-Unternehmen in mehreren anderen Ländern, auch in der EU, gibt es solche Modelle schon. Höchste Zeit auch für Deutschland nachzuziehen, meint die DDG. Doch sind es allein die Kaufentscheidungen, die zuckerkrank machen? Im Seminarraum der Berliner Diabetes-Ambulanz stapeln sich im Regal leere Margarineboxen, Käseschachteln und Flaschen für Schulungen. Was ist gut, was böse? Diese Frage stelle sich heutzutage nicht mehr, betont Silvia Schönfuss. Wir verbieten nichts. Was verboten ist, gewinnt an Reiz und wird heimlich gegessen. Sie betont: Die Dosis macht das Gift. Auch Mediziner Bobbert will bei fettleibigen Kindern nicht pauschal falsches Verhalten anprangern: Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, die sollen einfach mal nur FDH (Friss die Hälfte) machen. Ungünstige Ernährung und mangelnde Bewegung seien mit Sicherheit ein großes Problem, aber auch die Veranlagung spiele eine wesentliche Rolle. Seien die Eltern Typ-2-Diabetiker gewesen, sei das eines Tages auch beim Kind sehr wahrscheinlich. Ob früher oder 422 Millionen Menschen sind zuckerkrank Weltgesundheitsorganisation fordert mehr Prävention Diabetes und Übergewicht kann von Vätern wie auch von Müttern epigenetisch weitergegeben werden. Dabei betreffen epigenetische Veränderungen nicht den tatsächlichen DNA-Code, sondern die Regulation verschiedener Gene. Einige Experten sehen in dieser Form der Vererbung sogar eine wesentliche Ursache für den weltweit dramatischen Anstieg des Diabetes und auch anderer Krankheiten. Was heißt das für die forschenden Arzneimittelhersteller? Bei Diabetes weiß die Medizin sehr gut, was die Krankheit im Körper anrichtet, wie sie etwa die Blutzucker- und neraldirektorin Margaret Chan. Allein 2012 starben den WHO-Daten nach 1,5 Millionen Menschen an direkten Diabetes-Folgen 80 Prozent von ihnen in Ländern mit geringen oder mittleren Einkommen. Bei 2,2 Millionen weiteren Todesfällen im Jahr 2012 hätten ein zu hoher Blutzuckerwert und damit verbundene Risiken wie Herzkrankheiten eine Rolle gespielt. Ohne Gegenmaßnahmen werde Diabetes in Blutfett-Spiegel entgleisen lässt. Die vorhandenen Medikamente können das zu einem gewissen Grad korrigieren, aber nicht die eigentliche Ursache von Diabetes ausräumen weil diese noch nicht bekannt ist. Hier nun bringen Grundlagenforscher Licht ins Dunkel und stellen fest, dass Epigenetik bei Diabetes eine wichtige Rolle spielt. Die vielen Pharma-Unternehmen, die intensiv nach neuen Behandlungsmöglichkeiten suchen, beobachten diesen Erkenntniszuwachs genau. Mir ist nur noch kein Medikamentenprojekt zu Diabetes bekannt, in dem sie bereits genutzt werden konnten. später im Leben, lasse sich aber durch den Lebensstil beeinflussen, sagt Bobbert. Mit Diabetes ist ein Stigma verbunden, beobachten Mitarbeiter der Ambulanz: Betroffene bekämen Kommentare wie Haste dir angefressen zu hören. Auch Typ-1-Diabetikern werde oft eine Mitschuld an ihrer Krankheit unterstellt. Dabei kann die Bauchspeicheldrüse bei dieser Form das Hormon Insulin nicht produzieren. Bei Typ 1 sind Insulin- Spritzen die Standardtherapie, erläutert Bobbert. Bei Typ 2 werde zunächst an Veränderungen des Lebensstils gefeilt: Betroffene führen zum Beispiel ein Ernährungstagebuch und schildern Fachleuten ihre Einkaufs- und Kochgewohnheiten. Hinzu kämen dann Tabletten, um den Blutzucker zu kontrollieren. Erst wenn das nicht mehr klappt, ist man den kommenden Jahren zu immer mehr Todesfällen führen. Die UN-Sonderorganisation rief aus diesem Grund zu verstärkter Vorbeugung und verbesserter Früherkennung auf. In der Bundesrepublik gibt es nach Angaben der Deutschen Diabetes-Hilfe derzeit rund sechs Millionen Menschen mit Diabetes. Gibt es andere Projekte der Hersteller, bei denen Erkenntnisse der Epigenetik bereits eine Rolle spielen? Die Epigenetik spielt insbesondere bei Krebserkrankungen und ZNS-Krankheiten wie Alzheimer eine große Rolle. Es gibt auch schon mehrere Medikamente, die Krebszellen durch epigenetische Veränderungen bekämpfen. Auch eines gegen Genitalwarzen wirkt so. Epigenetisch wirksame Wirkstoffe werden derzeit aber auch gegen bestimmte Herzkrankheiten und psychiatrische Krankheiten erprobt. Aber auch in weiteren Bereichen dürfte die Epigenetik von hoher Bedeutung sein Epigenetische Veränderungen sind umkehrbar. Sind sie eine Art Schaltstelle für die Entwicklung von entsprechenden neuen Mitteln? auch bei Typ 2 beim Insulin, so Bobbert. Diabetes Typ 2 wird nach Angaben der DDG im Schnitt zehn Jahre nach Ausbruch bemerkt. Wenn Diabetes diagnostiziert wird, dann wegen typischer Begleit- und Folgeprobleme. Dazu zählen koronare Herzerkrankungen, chronische Wunden, Nierenversagen, Sehbeschwerden. Solche Konsequenzen drohen auch der Vielzahl der nicht optimal eingestellten Patienten, deren Blutzucker nicht unter Kontrolle ist. Das bedeutet nicht nur höhere Kosten für die Sozialkassen, sondern auch viel Leid: mal pro Jahr wird Betroffenen nach Zahlen der DDG in Deutschland ein Fuß amputiert, 2000 Diabetiker erblinden, 2300 müssen zur Dialyse. Mehr zu Gesundheitsthemen lesen Sie im Internet auf noz.de/gzw Hohe Kosten für Sozialkassen dpa BERLIN. Diabetes kostet die deutschen Sozialkassen nach Daten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) pro Jahr 35 Milliarden Euro. Die Summe sei vergleichbar mit den Folgekosten des Rauchens. Es ist dringend notwendig, dass Risikopatienten, zum Beispiel mit Adipositas oder entsprechenden Erbanlagen, gezielt auf Diabetes untersucht werden, sagte DDG-Vizepräsident Dirk Müller-Wieland. Diabetes wird nach DDG- Angaben oft erst erkannt, wenn Patienten bereits Folgeerkrankungen haben. Das macht die Behandlung teuer: Während die Kosten normalerweise bei um 500 Euro pro Jahr lägen, erhöhten sie sich bei Komplikationen um das Vier- bis Achtfache, so die DDG. Schulung für Patienten dpa BERLIN. Wer Diabetes hat, sollte an einer Schulung teilnehmen. Diese soll helfen, im Alltag besser mit der Erkrankung umzugehen und die Blutzuckerwerte im Griff zu behalten. Darauf weist die Organisation diabetesde Deutsche Diabetes-Hilfe hin. In den Schulungen lernen Patienten etwa, wie sie die Ernährung auf die Therapie abstimmen, den Blutzucker messen oder Insulin spritzen, erläutert das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Am besten fragt man seinen Arzt nach einem passenden Angebot. Eine gute Schulung ist laut dem ÄZQ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und dem Bundesversicherungsamt (BVA) zertifiziert. Außerdem sollte die Gruppengröße auf acht Teilnehmer beschränkt sein. Anbieter sind etwa niedergelassene Ärzte, Schwerpunktpraxen oder Diabetes-Ambulanzen in Krankenhäusern. Insulin-Spritzen sind bei Typ-1-Diabetes die Standardtherapie. Foto: dpa Wie lassen sich fehlgeschaltete Gene wieder umschalten? Von Waltraud Messmann Verband Forschender Arzneimittelhersteller: Epigenetik spielt bei Entwicklung neuer Medikamente große Rolle Die Herausforderung für die Pharmaforscher besteht darin, dass hier gleichartige Schalter etwa DNA-Methylierungen an verschiedenen Genen hängen. Da ist es nicht einfach, Medikamente zu entwickeln, die sie nur an einem fehlgeschalteten Gen umschalten, aber nicht auch an den anderen. Welchen Stellenwert räumen Sie der Epigenetik für Ihre zukünftige Arbeit ein? Es gab in den letzten 20 Jahren, denke ich, keine neue Erkenntnis über die Steuerung von Genen und Zellen, die nicht binnen weniger Jahre für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden konnte. Ich erwarte, dass das mit der Epigenetik ebenso ist und sie in noch weiteren Therapiegebieten zum Einsatz kommt. Die Eingangs erwähnte Diabetesstudie hat auch gezeigt, dass der mütterliche Einfluss auf die Veränderung des Stoffwechsels noch größer ist als der väterliche und dass männliche und weibliche Nachkommen unterschiedlich betroffen sind. Hat Sie das überrascht? Das ist überraschend, aber nicht einmalig. Auch bei einigen seltenen Krankheiten, die auf geschädigte Mitochondrien zurückzuführen sind, spielt die Vererbung von der Mutter die Hauptrolle.

23 7. APRIL 2016 MEDIEN / FERNSEHEN 23 ARD-Chefredakteur kritisiert von Storch dpa BERLIN. Der ARD- Chefredakteur Thomas Baumann kritisiert die Weigerung der stellvertretenden AfD-Vorsitzenden Beatrix von Storch, ihren Rundfunkbeitrag zu bezahlen. Es ist schon paradox, dass Frau von Storch sich einerseits weigert, ihren Rundfunkbeitrag zu bezahlen, andererseits aber gerne Einladungen in unsere Sendungen annimmt und diese als Bühne nutzt, sagte Baumann Bild.de. Wenn Frau von Storch wieder einmal Gast in einer unserer Sendungen sein sollte, dann behalten wir uns vor, sie auf diesen Widerspruch anzusprechen und Aufklärung von ihr einzufordern. Für die Frage, ob sie zu Talkshows eingeladen werde, sei aber nicht relevant, ob sie den Rundfunkbeitrag zahle oder nicht, sagte ein ARD- Sprecher am Mittwoch. Frau von Storch kann auch künftig in die Sendungen kommen. Das entscheiden in der ARD die Redaktionen. So handhabt es auch das ZDF, bestätigte eine Sprecherin. HITS VOM DIENSTAG 1. In aller Freundschaft (ARD), 5,95 Mio., 18,9 % 2. Um Himmels Willen (ARD), 5,27 Mio., 17,0 % 3. Die Rosenheim-Cops (ZDF), 4,44 Mio., 16,5 % 4. Tagesschau (ARD), 4,26 Mio., 14,7 % 5. heute (ZDF), 4,07 Mio., 17,8 % 6. heute-journal (ZDF), 3,45 Mio., 11,9 % 7. Soko Köln (ZDF), 3,26 Mio., 17,6 % 8. ZDFzeit: Elizabeth II. wird 90 (ZDF), 3,23 Mio., 10,5 % 9. RTL Aktuell (RTL), 3,17 Mio., 14,9 % 10. Report München (ARD), 2,98 Mio., 10,6 % Quelle: AGF/GFK media control Vom Surfbrett auf die Autobahn Seit 20 Jahren lässt RTL in seinem Dauerbrenner Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Autos explodieren. Heute um Uhr startet mit der 300. Folge die 28. Staffel. Neu an Bord ist der 32- jährige Daniel Roesner. Von David Sarkar Daniel Roesner ist der Neue in der RTL-Serie Alarm für Cobra 11 Sind jetzt das neue Team der Actionserie: die Schauspieler Daniel Roesner (als Paul Renner, rechts) und Erdogan Atalay (als Semir Gerkhan). Foto: dpa KÖLN. Fahrten auf der Autobahn verlaufen meist unspektakulär. Man gibt Gas auf dem Beschleunigungsstreifen, reiht sich in den Verkehr ein und fährt oft stundenlang geradeaus. Zum Glück gibt es das Fernsehen, denn hier wird gezeigt, was für spannende Geschichten die Autobahn schreiben könnte: Sportwagen heizen über die Fahrbahn, Lastwagen explodieren, und Polizisten springen von Autodach zu Autodach. Dazu gibt es flotte Sprüche und durchtrainierte Kommissare. Das sind die Zutaten, mit denen RTL seit 20 Jahren seine Erfolgsserie Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei auf die Quotenstraße schickt. Mit Erfolg: Mittlerweile wurde die Serie in mehr als 120 Länder verkauft. Seinen Einstand in der Pilotfolge der 28. Staffel, die zugleich die 300. Folge ist, feiert der 32-jährige Daniel Roesner. Der Blondschopf ist als Paul Renner der mittlerweile achte Partner an der Seite des Urgesteins Erdogan Atalay als Semir Gerkhan seit Folge 1 dabei. Ein Blick in seine Akte hat gereicht. Er hat das Vollgas- Gen, lobt die nordrheinwestfälische Innenministerin (gespielt von Charlotte Schwab) gleich zu Beginn der Folge das Talent des Neuzugangs. Viel Zeit zum Feiern bleibt nicht, denn schon in ihrem ersten gemeinsamen Fall geht es für Paul und Semir um nichts Geringeres als die Rettung der Menschheit. Hightech-Milliardär Gideon Link (solide: Thomas Heinze) hat einen Virus entwickelt, der dafür sorgen soll, dass nur noch zehn Prozent der Menschen Nachwuchs bekommen können. Schließlich sei die Welt in Gefahr, wenn sich 2080 geschätzte elf Milliarden Zweibeiner auf ihr tummelten. Link beruft sich auf den russischen Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow, den er mit den Worten zitiert: Reduziert die Weltbevölkerung um 90 Prozent, und es sind nicht mehr genügend Menschen übrig, um einen nennenswerten Schaden anzurichten. Diesen Plan gilt es zu verhindern. Er ist positiv, frech und charmant das sind die Merkmale, die Paul ausmachen. Er ist sich für nichts zu schade und wird in jeder Situation einen Weg finden, die Sonne am Horizont zu sehen, sagt Roesner über Paul im Gespräch mit unserer Redaktion. Was dem Zuschauer schnell klar wird: Der Neue ist keiner, der schüchtern abnickt. Was ist los mit dir? Sag mir jetzt die Wahrheit, schreit er Semir an, nachdem dieser nach einer Verfolgungsjagd auf dem Wasser das Bewusstsein zu verlieren droht. Semir muss Farbe bekennen: In seinem Kopf sitze ein Metallsplitter fest. Jede starke Erschütterung könne einen Gehirnschlag auslösen, sein Puls dürfe nicht über 120 steigen. Schauspielerisch kann Roesner, der 2005 mit dem Kinofilm Die Wolke erstmals einem größeren Publikum bekannt wurde, auf eine fundierte Ausbildung zurückblicken. In Los Angeles besuchte er die New York Film Academy und das Theatre of Arts. In Kalifornien entdeckte er auch seine Liebe zum Surfen: Wasser ist das Element, in dem ich mich am wohlsten und heimischsten fühle. Am liebsten nutze ich die Kraft des Wassers und des Windes, um mich sportlich und spirituell an meine Grenzen zu treiben, sagt der gebürtige Wiesbadener. Umso mehr freute er sich, dass er für die Pilotfolge die Szenen auf dem Jetsurf, einem motorbetriebenen Surfboard, selbst drehen durfte: Wir haben eine hochprofessionelle Stunt-Crew, aber grundsätzlich würde ich sagen, dass alles, was mit Wasser-Action zu tun hat, von mir selbst gemacht wird. Für die Dreharbeiten von Los Angeles nach Köln zu ziehen sei eine große Umstellung gewesen. Der Gedanke, dass man jetzt an einem Ort länger wohnt, hat mir Angst gemacht, sagt er. Doch die Menschen am Rhein hätten ihn sehr freundlich empfangen. Und wenn ihn die Sehnsucht nach Wasser packt, setzt er sich in seinen abgeschrabbelten VW-Bus und fährt an die holländische Küste. Denn anders, als man vermuten könnte, spielen schnelle Autos für den Schauspieler keine große Rolle: Ich habe noch nie einen Neuwagen besessen, und generell haben alle meine Autos immer mehr Rost als Lack gehabt, sagt er und lacht. Mehr Berichte zu aktuellen Serien lesen Sie auf noz.de/serientaeter SCHON GESEHEN Zwiespältig Eine Frau an der Front, Uhr Von Tobias Sunderdiek E ine Frau kämpft sich durch das Leben in London. Und wenig später mit dem Gewehr in der Hand in Afghanistan. So ließe sich kurzgefasst der Inhalt der BBC-Serie Eine Frau an der Front beschreiben eine TV-Produktion, die sich in Großbritannien als recht erfolgreich erwies, aber auch Kritik erfuhr. Erzählt wird darin die Geschichte der benachteiligten jungen Frau Molly, deren scheinbar bester Ausweg aus dem Elend ihrer tristen Sozialhilfe-Existenz das Militär zu sein scheint. Denn dorthin meldet sich die 18-Jährige freiwillig, wo sie sich, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, rasch anpasst. Schließlich wird sie gar als Sanitäterin nach Afghanistan geschickt, wo sie Heldenmut beweist, aber auch feststellen muss, dass die Dinge komplizierter liegen als gedacht. Was zunächst wie ein Sozialdrama beginnt, wird ab der zweiten der sieben Folgen (Teil fünf bis sieben zeigt Arte nächste Woche) zu einer Art embedded soap opera über den Einsatz am Hindukusch. Politik bleibt weitgehend außen vor, und der Einsatz selbst wird nie ernsthaft infrage gestellt. Zwar wirkt das Ganze auch dank der Hauptdarstellerin Lacy Turner erdiger als viele US-Vorbilder, dennoch bleibt die Serie selbst arg zwiespältig. Wertung: ARD ZDF NDR WDR RTL SAT.1 PRO Morgenmag Tagesschau 9.05 Rote Rosen 9.55 Sturm der Liebe Gefragt Gejagt Nashorn, Zebra & Co. Wo einem das Herz aufgeht (VPS 11.34) Tagesschau ARD-Buffet Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Tagesschau Sturm der Liebe.Telenovela % $ Tagesschau % $ Nashorn, Zebra & Co. Reportagereihe % $ Tagesschau % $ Brisant % Wer weiß denn...? # % $ In aller Freundschaft # % Wissen vor acht % Wetter / Börse % $ Tagesschau # % $ Echo 2016 Der deutsche Musikpreis Mit Sarah Connor, Udo Lindenberg, The Weeknd, Alan Walker, Zara Larsson Moderation: Barbara Schöneberger % $ Tagesthemen % $ Nuhr im Ersten 0.30 % $ Olaf verbessert die Welt Show. Moderation: Olaf Schubert 1.00 % $ Nachtmag % $ Der Wolf Das vermisste Mädchen Kriminalfilm, N hallo deutschland 5.30 Morgenmagazin 9.00 heute Xpress 9.05 Volle Kanne Rosenheim-Cops SOKO Wismar heute drehscheibe Mittagsmag heute in Deutschland Die Küchenschlacht. Nelson Müller sucht den Spitzenkoch heute Xpress Bares für Rares " % heute " % $ SOKO Wien " % $ heute " % hallo deutschld " % $ Leute heute " % SOKO Stuttgart " % $ heute " % $ Wetter " # % $ Notruf Hafenkante Shopping " % $ Lena Lorenz Entscheidung fürs Leben (1/4) Heimatfilm, D/A 2016 Mit Patricia Aulitzky, Eva Mattes, Fred Stillkrauth " % heute-journal " % $ Maybrit Illner Der Polit-Talk im ZDF Die dunkle Welt der Super- Reichen Vermögen verschleiert und versteckt? Zu Gast: Ralph Brinkhaus (CDU, Stellv. Unions-Fraktionsvorsitzender) u.a " % $ Markus Lanz 0.30 " $ heute+ MDR BAYERN 3SAT N-TV VOX KABEL 1 RTL Panda, Gorilla & Co MDR um elf In aller Freundschaft In Liebe eine Eins. Drama, D MDR um zwei LexiTV MDR um vier aktuell Brisant Sandmann Regional aktuell Alarm für Feuerwache 1 (5/5) Voss & Team Hauptsache gesund aktuell artour Raus hier! Georg II. Der Theaterherzog von Meiningen Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice 0.25 Voss & Team KI.KA ARTE SPORT 1 EUROSPORT 1 PHOENIX TELE 5 DEUTSCHLANDFUNK DanceAcademy H2O Zoom logo! Bernard Garfield Marsupilami Das Dschungelbuch Kein Keks für Kobolde Shaun, das Schaf Drache Kokosnuss Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? Sandmann Der kleine Prinz Wissen macht Ah! logo! Live In Your Dreams In aller Freundschaft Expedition Polizeiinspektion Wir in Bayern Rundschau Wirtshausgeschichten aus Bayern Regional Abendschau Rundschau Geld und Leben Dahoam quer Schlachthof. Live-Kabarett. Zu Gast: Stephan Zinner, Jens Neutag, Uta Köbernick Rundschau Magazin Capriccio Lido Rundschau Nacht Tanzrebellen 0.15 Dahoam is Dahoam Magische Gärten (15.50) X:enius Das Ende des Erhabenen Staates (2/2) Der Rhein von oben (VPS 16.15) Journal Neues aus der Hai-Society Eine Frau an der Front Eine Frau an der Front Eine Frau an der Front Eine Frau an der Front & Lifelong. Drama, TRK/D/NL & Fliegende Liebende. Komödie, E 2013 TV-Zeichenerklärung: & Spielfilm $ Stereo! Dolby-Surround 7.20 Rote Rosen 8.10 Sturm der Liebe 9.00 Nordmag HH Journal S-H Mag buten un binnen Hallo Nieders Der Sambesi In aller Freundschaft X:enius 13.25Brisant14.00NDR//aktuell Bilderbuch NDR//aktuell Strandleben Die Geschichte der deutschen Seebäder % $ NDR//aktuell " % Mein Nachmittag Am Kap der wilden Tiere % Niedersachsen % Typisch! Ein Landwirt mit neuer Passion Wasserbüffel im Salzhaff % $ DAS! Zu Gast: Horst Lichter (Koch) % Hallo Nieders. Mag % $ Tagesschau maretv Kopenhagen Stadt der Glücklichen am Öresund % $ maretv Südschwedens Schärengarten. Reportagereihe % $ NDR//aktuell # % Für eine Nacht... und immer? Romantikkomödie, D Mit Juliane Köhler " $ Intensiv-Station 0.15 " % $ Stratmanns 1.15 % $ extra " % $ Zapp spezial 2.15 % $ Kulturjournal Route Route Route Sehnsucht,Safari,Sambesi16.15 Wüstenträume Wüstenträume Unser Universum nano spezial heute Kulturzeit Tagesschau Schöne neue Gentechnik (1/2) scobel. Möglichkeiten und Gefahren. Die neue grüne Genetik Möglichkeiten und Gefahren ZIB & Ein Mann, drei Leben Mr. Nobody. Fantasyfilm, B/D/F/CDN vor10 (VPS 21.50) 6.00 Teleshopping Storage Hunters Storage Hunters Texas Flip and Move. Randys Schnäppchen vs. Snows Silo. Doku-Soap Storage Wars Bundesliga aktuell spezial Bundesliga aktuell Fußball Fußball. Europa League.Viertelfinale,Hinspiel: Borussia Dortmund FC Liverpool. Live Fußball 1.00 Darts 2.00 Clips 2.05 Teleshopping 7.20 Du bist kein Werwolf Über Leben in der Pubertät 8.10 Pregunta Ya! 8.20 Planet Wissen 9.20 Einszueins9.50Akt.Stunde10.35 Lokalzeit Seehund, Puma & Co Leopard, Seebär & Co Planet Wissen aktuell Servicezeit Der Kaiserkanal in China Der Haushalts-Check mityvonne Willicks % $ WDR aktuell daheim & unterwegs Moderation: Sandra Quellmann, René le Riche " % $ WDR aktuell / Lokalzeit Nachrichten % $ Servicezeit % Aktuelle Stunde Mod.: Anne Gesthuysen " $ Lokalzeit % $ Tagesschau # % Tatort: Auskreuzung Kriminalfilm, D Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Tessa Mittelstaedt. Regie: Thorsten C. Fischer % $ WDR aktuell " % $ frautv % $ Menschen hautnah Dr. Mensch wie Ärzte mit Fehlern umgehen " % $ Menschen hautnah Hartmut, der Hypochonder und seine Ärzte 0.10 " % $ Die Architektin Zaha Hadid Stündlich Nachrichten Telebörse News Spezial Ratgeber Die Reportage Telebörse Molenbeek Brüssels Stadtteil des Terrors Molenbeek Brüssels Stadtteil des Terrors Telebörse Ratgeber Test Wissen Verrückte Tierwelt. Körperkult. Dokumentationsreihe Top 10 Die gefährlichsten Tier-Waffen Hautnah! Löwen greifen an Männer-Rituale in der Mongolei 0.05 Wildtiere vor der Kamera Worldgoals Fußball Fútbol Latino FIFA World Worldgoals Tennis Tennis Radsport. Baskenland-Rundfahrt. Live WATTS Tennis Tennis News Tennis. WTA International Series. Live Motorradsport Formel E News Tennis. WTA International Series. Aufzeichnung 0.30 Radsport 8.30 Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Soap 9.00 Unter uns. Soap. Mit Tabea Heynig 9.30 Betrugsfälle Die Trovatos Detektive decken auf. Doku-Soap Die Trovatos Detektive decken auf. Doku-Soap Punkt 12. Magazin Der Blaulicht-Report. Doku-Soap Der Blaulicht-Report. Doku-Soap " $ Verdachtsfälle " $ Betrugsfälle " $ Unter uns " $ Explosiv Das Magazin " $ Exclusiv " $ RTL aktuell " Alles was zählt " $ Gute Zeiten, schlechte Zeiten Soap " $ Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Cobra, übernehmen Sie! Actionserie $ Nikola Der Rosenkavalier $ Nikola Das Gerücht $ Ritas Welt $ Ritas Welt 0.00 " $ Nachtjournal 0.15 " RTL Nachtjournal Spezial 0.27 " RTL Nachtjournal Das Wetter 0.35 " $ Alarm für Cobra 11 Actionserie 2.30 $ Nikola Mein himmlisches Hotel Shopping Queen Hochzeiten und eine Traumreise Schrankalarm Shopping Queen Hochzeiten und eine Traumreise Mein himmlisches Hotel mieten, kaufen, wohnen Das perfekte Dinner Wer ist der Profi? Prominent! & Unknown Identity. Actionthriller, GB/ D/F/CDN/J/USA Mit Liam Neeson & Max Payne. Actionfilm,USA/CDN 2008.Mit Mark Wahlberg 0.15 vox nachrichten Wie gut ist unser Trinkwasser? Der große Test Kostenfalle Kanalisation Vor Ort Der Fall Whitesell Die Verbrechen der Befreier Wir Geiseln der SS Tagesschau Weltmacht Google Im Visier der Hacker heute journal Phoenix- Runde Der Tag 0.00 Phoenix-Runde. Diskussion 0.45 Weltmacht Google. Doku 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen Auf Streife Die Spezialisten Richterin Barbara Salesch. Show. Pseudo-dokumentarische Streitfälle werden in fiktiven Verhandlungen nachgestellt Richter Alexander Hold. Gerichtsshow RichterAlexander Hold. Gerichtsshow Auf Streife Auf Streife " Anwälte im Einsatz " Mein dunkles Geheimnis " Schicksale " Auf Streife Die Spezialisten " Einsatz in Köln Die Kommissare " Sat.1 Nachrichten " Criminal Minds Böse Freunde Krimiserie. Mit Joe Mantegna, Shemar Moore, Matthew Gray Gubler " Criminal Minds Morgellons. Krimiserie Mit Thomas Gibson " Criminal Minds Engelsstimme. Krimiserie Mit Mandy Patinkin " Profiling Paris Blut und Masken 0.15 " Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 1.55 " Criminal Minds 2.35 " Profiling Paris 7.35 Cold Case 8.30 Navy CIS 9.25 The Mentalist Castle Without a Trace Numb3rs Cold Case Navy CIS The Mentalist. Das Zeichen an der Wand. Krimiserie News Castle Abenteuer Leben Mein Lokal, dein Lokal Achtung Kontrolle! & Werner Beinhart! Zeichentrickfilm, D & MadMax2 DerVollstrecker. Actionfilm, AUS & Werner Beinhart! Zeichentrickfilm, D Late News Star Trek. Die Illusion Star Trek Star Trek Star Trek Deep Space Nine. Der Trill-Kandidat Star Trek Das nächste Jahrhundert. Die Thronfolgerin & The Patriot Kampf ums Überleben. Actionfilm, USA Mit Steven Seagal, Gailard Sartain WWE RAW 0.05 Boomarama Late Night 0.45 & Super Shut Up, Crime. Actionkomödie, USA How I Met Your Mother 6.45 Two and a Half Men Broke Girls 9.25 The Big Bang Theory Mike & Molly How I Met Your Mother Two and a Half Men Broke Girls. Comedyserie The Big Bang Theory. Die neutrale Zone / Ein Traum von Bollywood /DerMannderStunde / Ich bin nicht deine Mutter! " taff " Newstime Die Simpsons Hochzeit auf indisch Zeichentrickserie Die Simpsons Der Tag der Abrechnung Zeichentrickserie " Galileo Konsumgigant Frosta " Germany s next Topmodel by Heidi Klum Jury: Heidi Klum, Thomas Hayo, Michael Michalsky " red! Stars & Lifestyle " Cover Up Wir retten dein Tattoo " Two and a Half Men Fangen wir mit der Katze an 0.25 " Two and a Half Men Wohin mit Wanda? 0.45 " Are You There, Chelsea? Dee-Dees Kissen 5.15 Privatdetektive im Einsatz 9.00 Frauentausch Family Stories Family Stories Köln Berlin Tag & Nacht Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt KLUB Köln Berlin Tag & Nacht News Die Kochprofis Einsatz am Herd. Altes Bootshaus in Torgau Frauentausch Daniela Katzenberger Mit Lucas im Hochzeitsfieber 0.15 Der Trödeltrupp Das Geld liegt im Keller Marktplatz. Perkussion und Co. Cajon, Maraca und Schlagzeug erlernen Umwelt und Verbraucher Verbrauchertipp. Honorarvermittlung: Nicht immer im Interesse des Verbrauchers Info Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Deutschland heute Campus und Karriere Corso Büchermarkt16.35Forschungaktuell HDTV Schwarz-Weiß-Sendung % für Hörgeschädigte (mit Untertitel) # Zweikanalton " Breitbildformat 16:9! aktuell DVD-Infos im Internet:

24 24 KULTUR 7. APRIL 2016 KULTURTIPP Lessing steht im Mittelpunkt E rstmals wird der Dichter und Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing ( ) mit einem besonderen Kulturfestival der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel geehrt. Unter dem Motto... mit deinen eigenen Augen seien vom 21. April bis zum 13. Mai rund 41 Veranstaltungen geplant, teilte das Kulturbüro Wolfenbüttel mit. Lessing lebte und arbeitete ab 1770 mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod als Bibliothekar in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Geplant seien unter anderem Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Vorträge oder Ausstellungen, hieß es. In dem Programm seien auch neu interpretierte Werke von Lessing zu finden. Ziel des Festivals sei es, eine Brücke von den Werken Lessings in die heutige Gesellschaft zu schlagen, hieß es. Zum Auftakt wird am 21. April das Schauspiel Schmerzliche Heimat aufgeführt. Es entstand nach dem Buch von Semiya Simsek, der Tochter des ersten Opfers der rechtsterroristischen NSU. Vom 28. April bis zum 1. Mai ist das Berliner Ensemble zu Gast im Wolfenbütteler Lessingtheater, um Lessings Lustspiel Die Juden aufzuführen. Künftig will die Stadt Wolfenbüttel alle zwei Jahre ein Lessing-Festival ausrichten. epd Weitere Informationen im Internet: lessingtheater.de PERSÖNLICH Benedict Wells (Bild), Schriftsteller, wird mit dem EU-Literaturpreis ausgezeichnet. Zusammen gebe es zwölf Preisträger, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Der gebürtige Münchner Wells war mit seinem Debütroman Becks letzter Sommer sehr erfolgreich, der 2015 mit Christian Ulmen verfilmt wurde. In diesem Jahr erschien sein neues Werk Vom Ende der Einsamkeit. Unter den Gewinnern des EU-Preises sind außerdem der Luxemburger Gast Groeber, Selja Ahava aus Finnland und Christophe Van Gerrewey aus Belgien. Die Preise sollen dazu beitragen, dass die Werke der Autoren auch über ihre Landesgrenzen hinweg gelesen werden. Jeder Gewinner erhält 5000 Euro. Ihre Preise sollen sie in einer feierlichen Zeremonie am 31. Mai in Brüssel erhalten. Foto: dpa Echo wird zum 25. Mal verliehen dpa BERLIN. Berlin rollt wieder den roten Teppich aus: Die Musikbranche vergibt an diesem Donnerstag zum 25. Mal den Echo. Als Favorit für eine Auszeichnung gilt Rapper Sido mit vier Nominierungen. Die Britin Adele und Schlagersängerin Helene Fischer sind jeweils dreimal vorgeschlagen. Die ARD überträgt die Verleihung ab Uhr. Liveticker zur Echo- Verleihung im Internet auf noz.de Sie küssten sich, und sie taten einander weh, doch vereint waren sie im Tanz. Ein letzter Tango erzählt von einem der berühmtesten Tanzpaare Argentiniens: María Nieves und Juan Carlos Copes. Ein verführerisches Meisterwerk des Tanzfilms. Von Tobias Sunderdiek OSNABRÜCK. Buenos Aires in den 50er-Jahren. Milongas so heißen die Ballsäle in der argentinischen Hauptstadt, in denen am Wochenende das ausgelebt werden konnte, was im Alltag ausgespart bleiben musste: Leidenschaft. In großen Hallen spielten damals Orchester auf, und Paare fanden sich dort zum Tango. Eng umschlungen tanzten die Partner ihre Runden, waren versunken in die Musik, trunken in ihren Bewegungen, berührten sich im engen Körperkontakt. Auch die junge María Nieves war darunter. Aufgewachsen in bitterer Armut, waren die Tanzpaläste jener Zeit eine Flucht vor der tristen Realität. Aber auch ein Ort, wo man die große Liebe finden konnte. Und genau das geschah, als María auf Juan Carlos Copes traf. Ein Paar hatte sich gefunden. Und es sollte eines sein, Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Böhmermann Beleidigungs-Vorwurf nach Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Erdogan dpa MAINZ. Nach dem Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat die Mainzer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dieses werde wegen des Verdachts der Beleidigung von Organen oder Vertretern ausländischer Staaten geführt, teilte die Leitende Oberstaatsanwältin Andrea Keller am Mittwoch mit und bestätigte damit einen Bericht von Spiegel online. Zuvor waren nach Angaben Kellers rund 20 Strafanzeigen von Privatpersonen eingegangen. Diese sowie weitere mutmaßlich noch eintreffende Anzeigen würden alle in dem Verfahren zusammengeführt und bearbeitet. Dabei gehe es um einen Liebe und Leiden zweier Tänzer Filmisches Meisterwerk: Ein letzter Tango huldigt María Nieves und Juan Carlos Copes das Kulturgeschichte schrieb: María und Juan Carlos wurden zu einem Team auf der Bühne, verzauberten das Publikum als Tanzpaar. Mehr noch: Sie revolutionierten den Tango durch neue Schritte, den sogenannten Copes-Stil. Bis nach Japan und an den Broadway führte sie ihr Können. Auf Fotos von damals sahen sie aus wie Filmstars, und wie solche wurden sie auch verehrt. Doch ihre Beziehung war von Anfang an schwierig. Juan Carlos ging oft fremd, gründete mit einer anderen Jan Böhmermann Foto: dpa möglichen Verstoß gegen Paragraf 103 des Strafgesetzbuches. Zur Sicherung der Beweise werde beim ZDF ein Mitschnitt der Sendung angefordert. Außerdem werde das Bundesjustizministerium informiert, um zu klären, ob von der Türkei oder ihrem Staatsoberhaupt ein Strafverlangen gestellt werde. In Paragraf 104a des Strafgesetzbuches ist unter anderem geregelt, dass Straftaten gegen ausländische Staaten nur dann verfolgt werden, Sparkurs: WDR lässt 48 Kunstwerke versteigern dpa KÖLN. Wieder verlässt wertvolle Kunst aus Unternehmensbesitz das Land: Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) lässt am 21. und 22. Juni beim Auktionshaus Sotheby s in London 37 Kunstwerke versteigern. Darunter seien Ölgemälde von Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner und Max Pechstein sowie Papierarbeiten von Erich Heckel, Christian Rohlfs und Ernst-Wilhelm Nay, teilten der WDR und Sotheby s am Mittwoch mit. Insgesamt sollen 48 Kunstwerke aus der Sammlung des öffentlich-rechtlichen Senders im Laufe des Jahres in London und Paris unter den Hammer kommen. Der Gesamtschätzpreis liegt laut Sotheby s bei mehr als 2,4 Millionen Pfund (knapp 3 Mio. Euro). WDR-Intendant Tom Buhrow begründete den Tango-Leidenschaft: María Nieves und Juan Carlos Copes erfanden ihren eigenen Tanzstil, hier nachgespielt von jungen Tänzern. Foto: Alpenrepublik Verkauf mit der schwierigen Haushaltslage des Senders. Angesichts dessen wollen wir uns ganz auf unseren Kernauftrag konzentrieren: ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Programm anzubieten. Die Verkaufspläne hatten schon vergangenes Jahr breiten Protest ausgelöst. Kunstwerke dürften nicht hemmungslos zu reinen Spekulationsobjekten degradiert werden, hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) an Buhrow geschrieben. Seit der Versteigerung von zwei millionenschweren Warhol-Siebdrucken durch den indirekt dem Land Nordrhein-Westfalen gehörenden Casino-Betreiber Westspiel ist eine bundesweite Debatte über Kunstverkäufe zur Sanierung von Unternehmenskassen entbrannt. Frau eine Familie, während María allein zurückblieb. Die einzige Verbindung, die beide stets pflegten, waren ihre Bühnenauftritte. Bis auch die aufhörten: Juan Carlos trennte sich 1997 nach einer Auslandstournee von María als Partnerin. Des Lebens bittere Süße wohl niemand verkörpert sie so schön und anrührend, aber wenn die Bundesrepublik Deutschland zu dem betroffenen anderen Staat diplomatische Beziehungen unterhält, ein Strafverlangen der ausländischen Regierung vorliegt und die Bundesregierung die Ermächtigung zur Strafverfolgung erteilt. Böhmermann hatte das Gedicht mit Aussagen, die unter die Gürtellinie zielen, in seiner Sendung Neo Magazin Royale vorgetragen. Er nahm damit Bezug auf das NDR-Fernsehmagazin extra 3. Das hatte einen satirischen Beitrag über Erdogan ausgestrahlt, woraufhin der türkische Präsident den deutschen Botschafter in Ankara einbestellt hatte. Die Sendung war am vergangenen Donnerstag auf ZDFneo erstmals ausgestrahlt worden. Von Thomas Schaefer OSNABRÜCK. Thomas Glavinic schickt in seinem knapp 750 Seiten langen Roman Der Jonas-Komplex Protagonist Jonas erneut auf eine rastlose Sinnsuche. Wer sich im Werk des 1972 geborenen Österreichers Thomas Glavinic auf die Suche nach einem thematischen und stilistischen roten Faden machte, fand ihn gerade in seinem Nichtvorhandensein das Experiment und die Suche nach neuen Themen und Tönen ließen Glavinic stets neue Genres austesten: vom Krimi ( Der Kameramörder, 2001) über den Adoleszenzroman ( Wie man leben soll, 2004) bis zur modernen Crusoe-Variante Die Arbeit der Nacht (2006). Lediglich ein gewisses Faible für metaphysische auch mit solch stolz erhobenem Haupt wie die heute 81- jährige María Nieves. Gespannt folgt sein Film ihren Erzählungen, in denen selbst bittere Erfahrungen meist mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt werden. Wobei der Film auf einen einfachen, aber genialen Inszenierungsstil verfällt: Denn befragt wird María Nieves von Das ZDF hatte in der Nacht zu Samstag in der Wiederholung der Sendung den Beitrag gestrichen. Der Beitrag entspreche nicht den Ansprüchen, die der Sender an die Qualität von Satiresendungen stelle, teilte der Sender mit. Das sei auch der Grund dafür, die Passage aus der Sendung sowie Wiederholungen und Online-Ausspielwegen etwa der Mediathek herauszunehmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte das Gedicht jüngst als bewusst verletzend bezeichnet und darüber auch mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu telefoniert. Wer ist Jan Böhmermann? Alles zum Satiriker auf noz.de Galaxie des Schnitzeltyps Großroman von Thomas Glavinic Der Jonas-Komplex enttäuscht Fragen und der Umstand, dass seine Helden Jonas zu heißen pflegen und mit einer Marie liiert sind, erwiesen sich als zuverlässige Konstanten. Die gelten auch im neuen Roman. Doch Der Jonas- Komplex knüpft erstmals vollkommen nahtlos an seinen Vorgänger an: Wie in Das größere Wunder (2013) begegnen wir Jonas gänzlich unverändert auf rastloser Sinn-, Gott- und Ichhatz, die ihn diesmal nicht auf den Mount Everest, sondern zum Südpol führt. In der Triptychon-Anlage des Romans wird Jonas ein Schriftsteller an die Seite gestellt, der wie in Das bin doch ich (2007) als fragwürdiges Alter Ego Glavinics penetrant sex- und koksaffin ebenfalls die weite Welt bereist. Schließlich als Dritter KOMMENTAR Der perfekte Coup D Thomas Glavinic Foto: dpa im Bunde ein 13-Jähriger, der als frühgereifter Schachspieler nicht nur an Glavinics Debüt Carl Haffners Liebe zum Unentschieden (1998) anknüpft, sondern wie ein Jugendbildnis aller Jonasse angelegt ist. Zumindest unterliegt auch er dem fatalen Hang seiner ausgewachsenen Protagonistenkollegen, unentwegt paraphilosophische Bagatellen zu artikulieren: Jeder von uns ist eine Galaxie, in der eine völlig andere Sonne brennt, mutmaßt der Dichter. Die jenen jungen Tänzern und Schauspielern, die Szenen aus ihrem Leben nachspielen und vor allem -tanzen. Wobei die Kamera selbst zum Teil der Choreografie wird, indem sie selbst zu tänzeln scheint. Und so entsteht langsam ein Melodram im ursprünglichen Sinne des Wortes: Musik untermalt das dramatische Beziehungsgeflecht der beiden Tangolegenden. Tanzen tun beide, in ihrer Heimat große Stars, übrigens heute noch, mit Anfang 80, und das mit mühelos erscheinender Leichtigkeit, wie aktuelle Aufnahmen beweisen. Der 1968 in Buenos Aires geborene German Kral, der bereits 2008 mit Der letzte Applaus das Leben alter Tangotänzer in Argentinien dokumentierte, ergänzt seinen Film durch Ausschnitte aus Originalaufnahmen, stellt aber auch immer wieder dramaturgisch geschickt die Frage in den Raum, ob er es schafft, Juan Carlos, der im Vergleich zu María recht selten vor der Kamera erscheint, und seine ehemalige Partnerin noch einmal zumindest für die Kamera zu vereinen. Und das trotz der endgültigen und bitteren Trennung der beiden. All das macht aus Ein letzter Tango mehr als nur einen mal inszenierten, mal atmosphärischen Dokumentarfilm. Vielmehr handelt es sich hier um einen traumhaft schönen Tanzfilm, der alle poetischen Mittel des Kinos voll ausschöpft. Ein Film, der, wie die wunderschöne Musik, viel Leidenschaft freisetzt. Ein letzter Tango. D/Argentinien R: German Kral. D: María Nieves, Juan Carlos Copes. 85 Minuten. Ohne Altersbeschränkung. Welcher Film lohnt sich? Hintergründe und Bildergalerien finden Sie im Internet unter noz.de/kino ie Beleidigungsklagen gegen Jan Böhmermann nach seinen Schmähversen über den türkischen Präsidenten Erdogan waren so sicher wie das Amen in der Kirche. Damit wird der provokanteste Moderator des deutschen Fernsehens auch gerechnet, darauf wird er sogar gesetzt haben. Denn erst das juristische Nachspiel macht seinen Coup perfekt: Erdogan und sein fragwürdiger Umgang mit Presse- und Kunstfreiheit bleiben weiter im Gespräch, und Böhmermann erntet ähnliche Aufmerksamkeit wie seinerzeit mit seinem Varoufake, wofür er pikanterweise in wenigen Tagen mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wird. j.schmitz@noz.de War es für den Provokateur Böhmermann also nur ein kleiner Schritt von preiswürdig zu strafwürdig? So weit sind wir noch lange nicht. Ermittlungen münden schließlich nicht zwangsläufig in eine Anklage und eine Anklage nicht zwangsläufig in eine Verurteilung. Was einmal mehr bewiese: Deutschland ist nicht die Türkei, wo man auch für fundierte Kritik schnell vor Gericht und im Knast landet. Menschen sind mit zwanzig oder dreißig genauso stark oder schwach wie mit zwölf oder dreizehn, ahnt der Knabe. Im Übrigen verzichtet Glavinic auf jede Entwicklung beziehungsweise psychologische Feinzeichnung seiner Figuren, befleißigt sich eines mitunter arg sorglosen Umgangs mit der Sprache und teilt uns auch noch das banalste Detail mit: Er ist ja nicht so der Typ für Pollo alla cacciatora oder auch nur Spaghetti spigola, er ist der Schnitzel- und Bolognesetyp. Thomas Glavinic: Der Jonas-Komplex. Roman. S. Fischer Verlag, 748 Seiten, 24,99 Euro. Von Joachim Schmitz

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten

Hamburger Berenberg Bank Panamafinanzierten 1 von 6 20.04.2016 08:52 Aktuelle Nachrichten aus Hamburg, der Welt, zum HSV und der Welt der Promis. HOME HAMBURG UMLAND HSV SPORT NEWS GIR Hamburger Morgenpost Hamburg Politik Hamburger Berenberg Bank:

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober InfoMonitor Oktober 2017 Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober Der Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung um die Unabhängigkeit

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, Niedersächsisches Finanzministerium 944. Sitzung des Bundesrats am 22. April 2016 TOP 41 Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Transparenz bei Steueroasen und Briefkastenfirmen Drucksache

Mehr

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas 1 Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters www.libertyandpeacenow.org / www.humanrightsreporters.wordpress.com Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Verbreitung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND März 17 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG "ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG" Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen: Von den 61.600 Geflüchteten, die 2015 in Hamburg Schutz gesucht haben, blieben 22.315 dauerhaft hier, die anderen

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Juni 2006 in Brüssel Vorher anschreiben: Engagement, Diskussionsrunde (1.), Ratifizierungsprozess

Mehr

Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember

Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember InfoMonitor Dezember Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember Weihnachtliche Themen standen im Dezember in der Liste der Topthemen ganz oben. Gut zwei

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien Medienauswertung - Auszug - zum GdP Journalistentreff vom 14. Dezember 2009 in Hamburg Duvenstedt Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe BPOL Hamburg Erstellt: Rüdiger Carstens / GdP Elektronische Medien

Mehr

Jugendliche und Drogen

Jugendliche und Drogen Jugendliche und Drogen Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Wie kommen Jugendliche an Drogen? 3 Alkohol 4 Rauchen 5 Andere Drogen zum Rauchen 6 Legal Highs 6 Marihuana

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brexit - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Europäische

Mehr

Hells Angels - Prozess mit aktuellen Updates

Hells Angels - Prozess mit aktuellen Updates Hells Angels - Prozess mit aktuellen Updates Aktuelle Artikelsammlung über den Hells Angels - Prozess Wird das nach dem Holenweger-Prozess die nächste Schlappe für die Bundesanwaltschaft? Sie finden alles

Mehr

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al Nr. 125 März 2017 Das außenpolit ische J o ur n al Frauen global Frauen übernehmen Macht Proteste in Polen Journalistinnen weltweit Gleichstellung in Ostasien Konservatismus in Russland WeltBlick Wechsel

Mehr

Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar

Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar InfoMonitor Februar 2017 Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar Donald Trumps Innen- und Außenpolitik sowie nationale und internationale Reaktionen darauf

Mehr

Haben Sie das Zeug zum Deutschen?

Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Haben Sie das Zeug zum Deutschen? Was man im Einbürgerungstest wissen muss. 1 Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland? Waffenbesitz Faustrecht Meinungsfreiheit

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Februar 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Untersuchungszeitraum: Untersuchte Sendungen: Tagesschau 20 Uhr; heute 19 Uhr; RTL aktuell; Sat.1 Nachrichten Quelle: IFEM, Köln.

Untersuchungszeitraum: Untersuchte Sendungen: Tagesschau 20 Uhr; heute 19 Uhr; RTL aktuell; Sat.1 Nachrichten Quelle: IFEM, Köln. InfoMonitor Februar Flüchtlingskrise auch im Februar Thema Nr. in den Fernsehnachrichten Wie in den Monaten zuvor beherrschte auch im Februar das Thema Flüchtlingskrise die Nachrichten. Die Hauptnachrichten

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND April 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi

Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger. forsa. P090 05/09 Gü/Wi Manfred Güllner: Öffentliche Daseinsvorsorge - Erfahrungen, Einschätzungen und Erwartungen der Bürger Problemprioritäten: August 2008 bis März 2009 70 % 60 50 40 30 20 10 0 Woche 32 34 36 38 40 42 44 46

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vereinigtes Königreich 24.09.2015 Lesezeit 4 Min Briten pokern hoch Voraussichtlich 2016 sollen die Briten über ihre Mitgliedschaft in der EU

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

Steuerhinterziehung, als wäre es ein Geschäft. Der Rest, zwanzig Prozent der Fälle, sind laut Schneider Spielertypen, die Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung, als wäre es ein Geschäft. Der Rest, zwanzig Prozent der Fälle, sind laut Schneider Spielertypen, die Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung, als wäre es ein Geschäft. Der Rest, zwanzig Prozent der Fälle, sind laut Schneider Spielertypen, die Steuerhinterziehung betreiben wie ein Glücksspiel im Casino. Typischer Satz:»Wenn

Mehr

Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März

Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März InfoMonitor März 2017 Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März Die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei waren das Topthema in den deutschen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November InfoMonitor November 2017 Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November Die Sondierungsgespräche über eine regierungsbildende Jamaika-Koalition

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai

Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai InfoMonitor Mai 2017 Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai Nachdem in den Vormonaten internationale Politikereignisse die Spitzenplätze der deutschen

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 JANUAR 28. 31. FEBRUAR.-..-..-. 07.-10. 11.-. / MÄRZ.-..-08. BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! APRIL.-. JUNI. Bundeszentrale für politische Bildung,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

ARD-DeutschlandTREND August Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND August Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND August 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Autor WDR Redaktion WDR Erhebungsverfahren Fallzahl Erhebungszeitraum Fehlertoleranzen

Mehr

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über 3 5 15 5..15 Koalition legt Streit über bei 5.3.15 Bundestag verabschiedet Gesetz zur 7.3.15 Bundesrat stimmt ebenfalls zu 1.5.15 Land Berlin beschließt 1.6.15 Gesetz für Land Berlin tritt in Kraft 6.6.15

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Auf Einladung des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und des Landesvorstandes der ASJ Berlin kamen am

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage September 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Der Tod von Helmut Kohl war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Juni

Der Tod von Helmut Kohl war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Juni Der Tod von Helmut Kohl war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Juni Der Tod von Helmut Kohl führte die Topthemenliste der wichtigsten Nachrichtensendungen im Juni an. Insgesamt entfielen

Mehr

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 1 Herwig Duschek, 22. 2. 2016 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 1917. Artikel zu den Zeitereignissen Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 Rückblick: Szenen aus "Soros-PRO-ASYL und das

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Presseaussendung, Linz, 02.04.2017 Hochkarätig besetztes 7. ACADEMIA-SUPERIOR-Symposium zum Thema Ist die Welt außer Kontrolle? in Gmunden: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Je größer die Umbrüche,

Mehr

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

Wie Bild gegen den Mindestlohn kämpft 1 von 5 15.01.2008 17:33 Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft Wenn sich die "Bild"-Zeitung gegen die Meinung der überwältigenden Mehrheit ihrer Leser stellt, lohnt es sich fast immer, genauer hinzuschauen.

Mehr

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen - ZA6615 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP - Fragebogen - BPA 3/2015 Außenpolitik Stichprobe: 1.000 (bundesweit) Zeitraum: ab 19.10.2015 I Werte und Interessen Frage 1 Wenn Sie

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr