QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUASA Qualifizierungsmanagement Saarbrücken"

Transkript

1 Regionales Übergangsmanagement Koordinierungsbüro QUASA Qualifizierungsmanagement Wege zum Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife (Prüfung) Allgemeine Hochschulreife (Prüfung) Fachhochschulreife (Prüfung) Fachoberschulen mittlerer Bildungsabschluss (Prüfung) Berufliche Gymnasien Allgemeine Hochschulreife (Prüfung) Hauptschulabschluss (Prüfung) Berufsfachschulen mittlerer Bildungsabschluss (Prüfung) mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss (Prüfung) Zum Übergang in die Berufsfachschulen ist ein Berechtigungsvermerk auf dem Abschlusszeugnis erforderlich. Förderschule Lernen Erweiterte Realschule Gesamtschule Gymnasium 5 Grundschule Klassenstufen 1-4

2 QUASA Qualifizierungsmanagement Kurzinfo zu den Aufgaben der Kammern Handwerkskammer (HWK) Die Handwerkskammern sind organisierte Selbstverwaltungseinrichtungen des gesamten Handwerks im jeweiligen Kammerbezirk. Zum Nutzen der zugehörigen Handwerksbetriebe treten die Handwerkskammern oft auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ebenen als Sprachrohr auf. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem: Die Interessen des Handwerks zu fördern und für einen gerechten Ausgleich der Interessen der einzelnen Handwerke und ihrer Organisation zu sorgen, die Behörden in der Förderung des Handwerks zu unterstützen, ein Verzeichnis zu führen in dem alle Inhaber eines zulassungspflichtigen Handwerks im jeweiligen Bezirk eingetragenen sind, die Berufsausbildung zu regeln und die technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen zu fördern. Zu den Handwerkskammern gehören die selbstständigen Handwerker, die Inhaber handwerksähnlicher Betriebe sowie die Gesellen und die anderen Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in diesen Betrieben. Einen Überblick über mögliche Handwerksberufe erhalten Sie auf Die Handwerkskammer des Saarlandes versteht sich als modernes Dienstleistungszentrum des Handwerks der Region und hat zum Ziel gesunde Rahmenbedingungen für die regionale Wirtschaft zu fördern und zu erhalten sowie das Image des Handwerks zu fördern. Es stehen zu allen Fragen rund um folgende Themen kompetente Unternehmensberater Rede und Antwort: Unternehmensberatung Umweltberatung Technologieberatung Rechtsberatung Ausbildungsberatung Industrie- und Handelskammer (IHK) Die Industrie- und Handelskammern sind Einrichtungen der Wirtschaft und vertreten die Interessen ihrer zugehörigen Unternehmen. Ihre Aufgaben bestehen deshalb unter anderem darin: Das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirkes zu wahren, die gewerbliche Wirtschaft zu fördern, den fairen Wettbewerb zu sichern, umfassende Unterstützung und Beratung für ihre Mitgliedsunternehmen zu leisten, die kaufmännische und gewerbliche Berufsausbildung zu fördern und zu überwachen insbesondere unter Beachtung des Berufsausbildungsgesetzes und verschiedene Fort- und Weiterbildungen mit anerkannten IHK-Abschlüssen durchzuführen. Es besteht für alle Unternehmen, mit Ausnahme reiner Handwerksunternehmen, Landwirtschaften und Freiberuflern, eine gesetzliche Pflichtmitgliedschaft. In Deutschland gibt es insgesamt 80 Industrie- und Handelskammern, die für unterschiedlich große Regionen zuständig sind. Unternehmen können nicht auswählen, welcher dieser IHKs sie angehören wollen. Außer der IHK und der HWK gibt es in einigen Bundesländern auch eine Landwirtschaftskammer (auch im Saarland) sowie verschiedene Kammern für freie Berufe i. 1

3 QUASA Qualifizierungsmanagement Kammern und Ausbildung Viele Aufgaben des Berufsbildungsgesetzes werden den zuständigen Kammern übertragen. So sind die zuständigen Stellen für die Ausbildung in Gewerbebetrieben, die nicht zum Handwerk zählen, die Industrie- und Handelskammern. Für die Ausbildung im Handwerk sind die Handwerkskammern zuständig. Unter anderem werden sie damit beauftragt, die Eignung der Unternehmen zur Berufsausbildung zu prüfen, die berufliche Ausbildung zu fördern und zu überwachen sowie die Abnahme von Prüfungen für die anerkannten Ausbildungsberufe durchzuführen. Während der Berufsausbildung müssen eine Zwischenprüfung (etwa in der Mitte der Ausbildung) und eine Abschlussprüfung (im Handwerk heißt die Abschlussprüfung traditionell Gesellenprüfung) abgelegt werden, welche je nach Gewerbe von der zuständigen Kammer organisiert und durchgeführt werden. Über diesen gesetzlichen Auftrag hinaus akquirieren die Kammern neue Ausbildungsstellen bei ihren Mitgliedsunternehmen oder helfen im Fall einer Insolvenz bei der Vermittlung der Auszubildenden in neue Stellen. Außerdem engagieren sie sich durch geeignete Angebote aktiv in der Lehrstellenvermittlung. Des Weiteren ist es unter bestimmten Voraussetzungen (siehe Anlage) möglich eine außerordentliche Zulassung zur Abschlussprüfung (die sogenannte Externenprüfung) zu erlangen. Die Entscheidung darüber obliegt der zuständigen Kammer und wird im Einzelfall entschieden. Ansprechpartner der HWK des Saarlandes Borowski, Elke Emser, Stefan Geßner, Willibald Risser, Axel Geschäftsbereich Bildung Sachgebiete: Akademie des Handwerks, Frau und Handwerk, Lehrgänge/Seminare Technik, Lehrgänge/Seminare Unternehmensführung, Weiterbildungsberatung Tel Fax: Geschäftsbereich Bildung Sachgebiete: Ausbildungsberatung und Ausbildungsförderprogramme, Lehrlingsstreitigkeiten Tel Fax: Geschäftsbereich Bildung Sachgebiete: Goldener Meisterbrief, Meisterund Fortbildungsprüfungen, Meistervorbereitungslehrgänge, Technikerprüfungen, Technische Weiterbildung Tel Fax: Geschäftsbereich Bildung Sachgebiete: Begabtenförderung, Gesellen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungen, Praktischer Leistungswettbewerb, Zwischenprüfungen Tel Fax:

4 QUASA Qualifizierungsmanagement Ansprechpartner der IHK des Saarlandes Meter, Michael Müller, Gerd Schmitt, Klaus Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Sachgebiet: Ausbildung Tel.: (0681) Fax: (0681) Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Sachgebiet: Weiterbildung Tel.: (0681) Fax: (0681) Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Sachgebiet: Prüfungen Tel.: (0681) Fax: (0681) i Als Freiberuf oder freier Beruf werden im deutschen Recht Tätigkeiten bezeichnet, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Sie betreffen selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische oder (sehr) ähnlich gelagerte Tätigkeiten (z.b. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ärzte, Apotheker, Architekten, Dolmetscher). 3

5 Unterstützende Angebote an den Schulen des Regionalverbandes School's In Erweiterte Vertiefte BO* 2. Chance Gemeinschaftsschulen Schoolworker Berufseinstiegsbegleitung Kompetenzagentur Reformklassen Produktionsschule Werkstattschule Dualisiertes BGJ Bruchwiese Friedrichsthal Großrosseln Güdingen Heusweiler Klarenthal Kleinblittersdorf Ludwigspark Püttlingen Quierschied Sulzbach Völklingen I Völklingen II Rastbachtal Sulzbachtal Ludweiler Bellevue Riegelsberg 1

6 Unterstützende Angebote an den Schulen des Regionalverbandes Berufsbildende Schulen School's In Erweiterte Vertiefte BO 2. Chance Schoolworker Berufseinstiegsbegleitung Kompetenzagentur Reformklassen Produktionsschule Werkstattschule KBBZ KBBZ Halberg BBZ Sulzbach KBBZ Völklingen TGBBZ I TGBBZ II TGSBBZ Völklingen SBBZ Wirtschaftsschulen Dualisiertes BGJ 2

7 Unterstützende Angebote an den Schulen des Regionalverbandes Gymnasien Gy a Schloß School's In Erweiterte Vertiefte BO* Schoolworker Berufseinstiegsbegleitung Kompetenzagentur 2. Chance Reformklassen Produktionsschule Werkstattschule Dualisiertes BGJ Ludwigsgymnasium Otto-Hahn-Gymnasium Gy a Rotenbühl WWG Theodor-Heuss-Gy Su MLK Völklingen AEG Völklingen Warndtgymnasium Wirtschaftsgymnasium DFG Techn. Gy Völklingen 3

8 Unterstützende Angebote an den Schulen des Regionalverbandes Förderschulen School's In Erweiterte Vertiefte BO* Schoolworker Berufseinstiegsbegleitung Kompetenzagentur 2. Chance Reformklassen Produktionsschule Werkstattschule Dualisiertes BGJ FöS-L Altenkessel FöS-L Dudweiler FöS-L Friedrichsthal FöS-L FöS-L Völklingen FöS-Soz.Entw. V.d.Heydt FöS-G Dudweiler FöS-G * seit Schuljahresbeginn 2009/2010 durch Landesprogramm "Zukunft konkret" 4

9 QUASA Qualifizierungsmanagement 1. Berufswahl Berufsorientierung / Praktikum / Ausbildung - Linkliste - a. Berufsorientierung Folgende Seiten geben Informationen zu Ausbildungsberufen und Berufsfeldern Berufsberatung der Arbeitsagentur: RPS/Saarbruecken/Agentur/Buerger/Ausbildung/Ausbildung-Nav.html Berufsinformationszentrum (BIZ) RPS/Saarbruecken/Agentur/Buerger/BIZ/BIZ-Nav.html (BIZ) Schüler/innen erhalten einen praxisnahen Eindruck über Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Berufe. Praktikanten, Azubis und Studenten berichten dazu in Kurzfilmen, warum sie gerade diesen Beruf gewählt haben, wie ihre tägliche Arbeit aussieht und was ihnen besonders viel Spaß macht. (Berufefinder der HWK) (Ratgeber Besser in die Ausbildung) (anonyme online-beratung der Caritas) AusbildungPlus bietet einen bundesweiten Überblick über mehr als Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung. (Ratgeber zur Studienwahl) b. Mädchen/Jungs DGB-Mädchenratgeber Berufswahl: Soziale Berufe für Jungs: Berufsorientierung für Mädchen: Girl s Day: Zukunftstag2/Ueber_den_Girls_Day Ingenieurinnen-Portal des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v.: berufsorientierte Mädchenarbeit in Völklingen: 1

10 QUASA Qualifizierungsmanagement c. Berufswahl- und Eignungstests: IHK-Azubitest: HWK Azubitest: Verschiedene Berufswahltests: Verschiedene Berufswahltests : Studyfinder der Universität des Saarlandes : 2. Praktikum Ausbildung a. Lehrstellenbörsen e?kreisid=5 b. Bewerbung (Muster Bewerbungsmappe) (Stellenportal des öffentlichen Dienstes, zwar keine Ausbildungsplätze, aber viele Tipps zu online-bewerbungen) (Untermenü Beratung wie bewerbe ich mich richtig? 2

11 QUASA Qualifizierungsmanagement 4. Wenn das Geld nicht reicht Berufsausbildungsbeihilfe: berufliche-qualifizierung/allgemein/berufsausbildungsbeihilfe-bab.html Infoportal Schule-Beruf Infoportal A-Z BaföG 5. Probleme in der Ausbildung (Dr. Azubi) 6. Zugewandert? a. Jugendmigrationsdienste Jugendtreffs b. Sonstiges (LiLak; dt.-arabische Jugendseite) c. Migrationsportal 0 d. Stipendium 7. Kind UND Ausbildung? RPS/Regionalinformationen/ TZ-Foerdermoeglichkeiten.pdf (Elternleitfaden) 3

12 QUASA Qualifizierungsmanagement Informationen zum Thema Berufsausbildung Berufsschulpflicht Mit der Beendigung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht beginnt die Pflicht zum Besuch der Berufsschule. Die Berufsschulpflicht dauert drei Jahre. Auszubildende sind unabhängig davon bis zur Beendigung der Ausbildung berufsschulpflichtig. Ausbildungsberufe Insgesamt gibt es rund 350 Ausbildungsberufe, davon etwa 122 im Handwerk, etwa 270 in Handel und Industrie und weitere in den Bereichen Gesundheit, Pädagogik, Gestaltung etc. Duales System Duale Ausbildung Betriebliche Ausbildung Die meisten Berufe in Deutschland werden dual ausgebildet, das heißt man lernt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Im Betrieb werden die fachpraktischen Kenntnisse erworben, in der Berufsschule das theoretische Wissen zum Beruf, praktisches Training und Allgemeinbildung. Die Ausbildung in den Betrieben findet an drei bis vier Tagen pro Woche statt, die restlichen Tage ist Unterricht in der Berufsschule. Alternativ wird auch sogenannter Blockunterricht durchgeführt. Das bedeutet, dass der Auszubildende für bis zu 8 Wochen am Stück nur in der Schule ist. Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Unter Umständen hat man Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur für Arbeit. Dauer: zwischen 2 und 3 ½ Jahren. Probezeit dauert in der betrieblichen Ausbildung mindestens 1, höchstens 4 Monate. In der Probezeit ist eine Kündigung ohne Angabe von Gründen möglich. Vollzeitschulische Ausbildung Manche Ausbildungsberufe kann man nur an Berufsfachschulen, Fachakademien, oder ähnlichen Schulen erlernen. Es sind vor allem Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik und Gestaltung, aber auch aus Wirtschaft, Fremdsprachen und Technik. Man verbringt die gesamte Ausbildung an der Schule. Zwischendurch macht man Praktika in Betrieben, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Eine Ausbildungsvergütung wird in der Regel nicht gezahlt. 1

13 QUASA Qualifizierungsmanagement An einer staatlichen Schule ist die Ausbildung kostenlos, Privatschulen verlangen Schulgeld. Unter Umständen hat man Anspruch auf BaföG-Zahlungen (BundesAusbildungsförderungsGesetz) Dauer: zwischen 1 und 3 ½ Jahren Ausbildungsdauer ist in der Ausbildungsordnung für die einzelnen Berufe festgelegt, kann unter bestimmten Umständen bei Vertragsabachluss verkürzt werden. Außerbetriebliche Ausbildung bedeutet, dass die komplette Ausbildung im Rahmen eines staatlichen Programmes bei einem Bildungsträger stattfindet oder in Kooperation des Bildungsträgers mit einem Ausbildungsbetrieb. Überbetriebliche Ausbildung Sind in einem Betrieb nicht alle Geräte und Maschinen zum Erlernen des kompletten Berufs vorhanden, ergänzen überbetriebliche Lehrwerkstätten das, was in den Betrieben fehlt. Die Kosten tragen die Betriebe, die Kammern und der Staat. Verbundausbildung bedeutet, dass der Betrieb zusammen mit anderen Unternehmen oder mit einem Bildungsträger ausbildet. Zeugnis Wenn ein/e Auszubildende/r die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält er/sie drei Zeugnisse: Ein Abschlusszeugnis von der Kammer, ein Zeugnis von der Berufsschule und ein Ausbildungszeugnis vom Betrieb. Jugendschutz Bei der Ausbildung von Jugendlichen unter 18 Jahren muss der Betrieb das Jugendarbeitsschutzgesetz berücksichtigen. Dort sind maximale Arbeitszeiten und besondere Schutzvorschriften für Jugendliche vorgeschrieben Weitere Informationen zum Thema Ausbildung finden Sie hier:

14 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband Schule Profil Besonderheiten Nachmittag Web Gymnasium am Schloss, Musikzweig; mathematischnaturwissenschaftl. Zweig; Freiwillige Ganztagsschule plus Förderung von musikalisch begabten und besonders an Musik interessierten Schüler/innen; Mathematik- Naturwissenschaft Nachmittagsbetreuung; Ferienangebote Ludwigsgymnasium; Humanistischer Zweig; Europazweig Ethik ab Kl. 5; COMENIUS- Projekt AGs Otto- Hahn- Gymnasium, Mathematischnaturwissenschaftlicher Zweig; Sprachlicher Zweig Differenzierung in die beiden Zweige erst ab Klasse 8 AGs Gymnasium am Rotenbühl, Allgemeinbildender Zweig; Allgemeinbildender Zweig mit bilingualem Profil; Allemeinbildender Zweig mit Leistungssportprofil Eliteschule des Sports; Eliteschule des Fußballs Freiwillige Ganztagsschule Fachdienst 70 - GBS Deutsch- Französisches Gymnasium, Binationale Begegnungsschule mit Deutsch- Französischem Abitur (uneingeschränkte Studienzulassung in beiden Ländern) Mehrsprachiger Unterricht; COMENIUS- Projekt Nachmittagsbetreuung; Ferienbetreuung QUASA Qualifizierungsmanagement Theodor- Heuss- Gymnasium, Sulzbach Neusprachlicher Zweig; Moderner Sprachenzweig; Mathematischnaturwissenschaftlicher Zweig Musisch- kulturelle Schwerpunkte; MINT- Schule Freiwillige Ganztagsschule Marie- Luise- Kaschnitz- Gymnasium, Völklingen Freiwillige Ganztagsschule Plus Ganztagsklasse Nachmittagsbetreuung; Ferienangebote Albert- Einstein- Gymnasium, Völklingen Modellschule für das Fach Informatik 1.FS Englisch Freiwillige Ganztagsschule Stand: August

15 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband Schule Profil Besonderheiten Nachmittag Web Warndt- Gymnasium, Völklingen Mathematischnaturwissenschaftlicher Zweig; Sprachlicher Zweig Differenzierung in die beiden Zweige erst ab Klasse 8; 1.FS Französisch AGs Günter- Wöhe- Gymnasium für Wirtschaft, Allgemeinbildendes Oberstufengymnasium Abi Plus( Französisch- Qualifikation in Economie u Politique AGs Technisches Gymnasium, Völklingen Allgemeinbildendes Oberstufengymnasium drei berufliche Profile Abendgymnasium, Allgemeinbildendes Oberstufengymnasium für berufstätige oder arbeitssuchend gemeldete Personen Allg Hochschulreife in Abendform Fachdienst 70 - GBS Allgemeinbildendes Wirtschaftswissen- Oberstufengymnasium; Saarland schaftl. Gymnasium und Kolleg ab 19 Jahre mit abgeschl. Saarland- Kolleg, Berufsausbildung oder 2 Jahre Berufserfahrung oder Mittl. Bildungsabschluss Wirtschaftslehre als Prüfungsfach QUASA Qualifizierungsmanagement Stand: August

16 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband Stand: August

17 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband en Stand: August

18 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband en Stand: August

19 Inhaltliche Schwerpunkte der Gymnasien im Regionalverband Stand: August

20 Regionales Übergangsmanagement Koordinierungsbüro QUASA Qualifizierungsmanagement Nachträglicher Erwerb von Schulabschlüssen Fachhochschulreife (Fachabitur) - Abendgymnasium - Saarland-Kolleg - Abendgymnasium - Saarland-Kolleg

21 Regionales Übergangsmanagement Koordinierungsbüro QUASA Qualifizierungsmanagement Berechtigungen - (duale) Ausbildung - Berufsfachschule (bei entspr. Notendurchschnitt) - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) - (duale) Ausbildung - Gymnasiale Oberstufe an Gesamtschule und Gymnasium - Fachoberschule - Abendgymnasium - Berufliches Gymnasium Fachhochschulreife (Fachabitur) - (duale) Ausbildung - Studium an einer Fachhochschule - (duale) Ausbildung - Studium an einer Hochschule / Universität

22 Matrix: Übergangsgeschehen Schule-Beruf im Regionalverband Fachdienst 70 - GBS 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9.Klasse Übergangssystem ALWIS AnschlussDirekt beroobi Berufsberatung der Agentur für Arbeit Berufseinstiegsbegleitung; Bildungsketten Berufsor. WT BO in überbetr. BS BOJE Die zweite Chance EVBO; Zukunft Konkret Girl's Day IHK-Eignungstest Kompetenzagentur LOS-Mikroprojekte Networking MINT Neue Wege für Jungs qualiboxx Reformklassen Roberta School's in schoolworker Sommerschule START-Stipendien pert-kurse 2. Chance Saarland e.v. Aktivierungshilfen Ausbildungsvermittlung MAT/MAG BvB Dualisierte Produktionsschule Dualisiertes BGS/BGJ Einstiegsqualifizierung Plus IdA-Integration durch Austausch JOBSTARTER connect MOBIL STABIL Sozialpäd. Begleitung Werkstattschule Ausbildung jetzt Ausbildungspakt JOBSTARTER KAUSA ZORA Integrative BaE Aktivierungsmaßnahmen Arbeitsgelegenheiten Beschäftigungszuschuss Eingliederungszuschuss Einstiegsgeld Förd. von Existenzgründung Kommunale Eingliederungshilfen QUASA Vermittlungsbudget Berufliche Sonderförderung HzE b. stationärer Unterbr. Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Jugendmigrationsdienste MIOPOLIS PaduA Projekt Migration (ARGE) Internetportal "Schwanger unter 20" Lizzy-Net BvB Reha Berufsvorbereitung inklusive EGZ Schwerbehinderte Probebeschäftigung Spezielle Arbeitsgelegenheiten STABIL Reha Werkstatt f. behinderte Menschen Ausbildung Ausbildungsbonus bei Insolvenz abh BAB BaFöG kooperative BaE Teilzeitausbildung Arbeitshilfen Ausbildung Reha betriebl. AB Gastro/Hotel Zuschuss Ausbildungsvergütung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1841 (15/1716) 09.06.2016 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

Persönlich menschlich freundlich kompetent

Persönlich menschlich freundlich kompetent Persönlich menschlich freundlich kompetent Die einzige Mittelstufenschule in Gießen. Wir bieten den Abschluss mit Anschluss. Der Aufbau der Mittelstufenschule 10 9 8 7 6 5 Unterricht in schulformübergreifender

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / 0 1. 2 0 1 3 Berufsberatung in Lippe im Arbeitgeber-Service tätig Bundesagentur für Arbeit Im Berichtsjahr 2011/2012* wurden in Lippe annähernd

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Schullaufbahnberatung. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der E-Phase und 9. Klassenstufe

Schullaufbahnberatung. Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der E-Phase und 9. Klassenstufe Schullaufbahnberatung Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler/innen der E-Phase und 9. Klassenstufe 09.02.2017 Abitur an der Ziehenschule Was sonst! Abitur Zulassung zur Q-Phase Versetzung in

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017 IGS Maifeld Elterninformationsabend 22. November 2017 Jutta Hildebrand Berufsberaterin Elternabend schulische Wege nach der Berufsreife schulische Wege nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss Ausbildung

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung

Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Die Partner Ausgangslage geringer Anteil von Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg Auswahlkriterien für ein kaufmännisch ausgerichtetes Berufskolleg. Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Mehr

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann Zum heutigen Elternabend Berufsberatung Möglichkeiten nach der Realschule Berufsberatung 1. Betriebliche Berufsausbildung 2. Schulische Berufsausbildung 3. Weiterführende

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 05.10.2017 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen

Berufliche Schulen im. Landkreis Reutlingen Informationen für Absolventen der Gemeinschaftsschule Berufliche Schulen im Berufliche Schulen in (7300 Schüler) Kaufmännische Schule (Theodor-Heuss-Schule) 3000 Schüler Hauswirtschaftliche Schule (Laura-Schradin-Schule)

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Fachoberschule in Chemnitz Angebot-Nr. 01368707 Angebot-Nr. 01368707 Bereich Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung Permanentes Angebot zu Beginn jeden Schuljahres Ganztags Chemnitz Anbieter F+U Sachsen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 24.10.2016 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 27.10.2015 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Was tun, wenn der Weg zum Abi sehr steinig wird? Allgemeine Informationen über alternative Bildungsgänge

Was tun, wenn der Weg zum Abi sehr steinig wird? Allgemeine Informationen über alternative Bildungsgänge Was tun, wenn der Weg zum Abi sehr steinig wird? Allgemeine Informationen über alternative Bildungsgänge Wohin soll ich gehen? Das Angebot an Schulen und Bildungsabschlüssen in Darmstadt bzw. Hessen ist

Mehr

Förderschulen. Grundschulen: Schulsozialarbeiter und Schoolworker im Regionalverband Saarbrücken

Förderschulen. Grundschulen: Schulsozialarbeiter und Schoolworker im Regionalverband Saarbrücken Schulsozialarbeiter und Schoolworker im Regionalverband Saarbrücken Förderschulen FSL Dudweiler ohne Nachmittagsbetreuung Telefon (06 81) 3 61 55 Susanne Schäfer Telefon (06 81) 30 14 02 02 E-Mail: schoolworker-mozartschule@dwsaar.de

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/504 (15/419) 27.05.2013 betr.: Klassengröße A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) Vorbemerkung des Fragestellers:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS AR Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind?

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind? Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für mein Kind? Zum Ablauf Begrüßung Das Anmeldeverfahren Eignung vorausgesetzt Die Schulformen Förderstufe Bildungsgang Hauptschule

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Fit für morgen Mit einer Berufsausbildung im Handwerk

Fit für morgen Mit einer Berufsausbildung im Handwerk Fit für morgen Mit einer Berufsausbildung im Handwerk Ass. jur. Andreas Maletzke Abteilungsleiter Berufsbildung Quelle für Fotos: Folienordner Fit für morgen der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für akademische Berufe Anja Leyva

Mehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung. Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Prüfungen und Abschlussvielfalt Prüfungen und Abschlussvielfalt Rechtsgrundlagen Verordnung Schulordnung über den Bildungsgang und die Abschlüsse des Deutsch-Luxemburgischen Schengen- Lyzeums Perl Verordnung - Prüfungsordnung - über

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt Ausfüllhilfe Diese Ausfüllhilfe soll Ihnen bei der Beantwortung des Fragebogens helfen. Bitte erörtern Sie offen bleibende Fragen mit dem Projektträger bzw.

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Unsere Vielfalt - deine chance

Unsere Vielfalt - deine chance Unsere Vielfalt - deine chance Über uns Unser Angebot - Deine Perspektiven Die Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium (kurz: Berufliche Schule St. Pauli oder noch

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis März 2012 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt

Prüfungen und Abschlussvielfalt Prüfungen und Abschlussvielfalt Rechtsgrundlagen Verordnung Schulordnung über den Bildungsgang und die Abschlüsse des Deutsch-Luxemburgischen Schengen- Lyzeums Perl Verordnung - Prüfungsordnung - über

Mehr

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017 Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8 Vorbereitung auf Klasse 9 17. Mai 2017 Themen 1. Prognosen und Schullaufbahn/Hauptschulprüfung 2. Wahlpflichtunterricht/Sprachenregelung an der HLS

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Menschen Bildung - Zukunft

Menschen Bildung - Zukunft Herzlich willkommen Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule ili lb l "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter

Mehr