Testaufwandschätzung. Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testaufwandschätzung. Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008"

Transkript

1 Testaufwandschätzung Seminar: Software-Qualitätssicherung Yi Tan 08.Juli.2008

2 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden der Testaufwandschätzung 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 2

3 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden der Testaufwandschätzung 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 3

4 Motivation Qualität ist heute kein Zufall, sondern kann und muss genau geplant werden (Bundschuh und Fabry 2004, S. 69) Qualitätsplanung Testaufwandschätzung Aber Was soll geschätzt werden? Wie? Nur Empirismus? Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 4

5 Ziel des Vortrags Zielgruppe: Ziele: Projektmanager eines Softwareprojekts Qualitätsbeauftragter eines Softwareprojekts Vorstellung des Grundprinzips Vorstellung der Methoden Vergleich der Methoden Welche Methode Für welche Zwecke Wann Unter welchen Umständen - eingesetzt werden können Unterstützen der Qualitätsplanung des Projektmanagers Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 5

6 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden der Testaufwandschätzung 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 6

7 Grundprinzip Einflussfaktor Erfahrung der Mitarbeiter Klarheit der Anforderungen Prozessreife Werkzeugeinsatz gut gut schlecht mittel Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 7

8 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden der Testaufwandschätzung 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 8

9 Entwicklungshistorie Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 9

10 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden Use Case Points Methode nach Nageswaran Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Produkt und Prozessmetriken für den Softwaretest nach Sneed und Jungmayr Testspezifikation-basierte Methode nach Aranha und Borba 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 10

11 Entwicklungshistorie Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 11

12 Use Case Points Methode nach Nageswaran Zweck: Testaufwand in Person-Monaten (man-hours) zu schätzen Schätzobjekte: Use Cases Einflussfaktoren: 9 Einflussparametern Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 12

13 Use Case Points Methode nach Nageswaran Grundlagen: V-Modell Use Cases Test Cases Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 13

14 Use Case Points Methode nach Nageswaran 1. Ermittlung des unangepassten Akteur Gewicht in System (engl. The unadjusted actor weights): UAW Tbll Tabelle 1: 1At Acteur Gewicht iht(uaw) Beispiel: i Quelle: [Nageswaran2001], S. 5 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 14

15 Use Case Points Methode nach Nageswaran 2. Ermittlung des unangepassten Use Case Gewicht in System: UUCW Beispiel: Use Case Type Factor Number of Use Cases Tbll Tabelle 2: Use-Case Gewicht (UUCW) Simple Weight Average Complex Total 55 Quelle: vgl. [Claim05] Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 15

16 Use Case Points Methode nach Nageswaran 3. Berechnung des unangepassten Use Case Points UUCP = UAW + UUCW (Beispiel: UUCP = = 119) 4. Berechnung des Technik und Umgebungsfaktors: TEF (Berechnungstabelle und Beispiel siehe nächste Folie) Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 16

17 Use Case Points Methode nach Nageswaran Tabelle 3: Technik und Umgebungsfaktor (TEF) Beispiel: TEF = 87 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 17

18 Use Case Points Methode nach Nageswaran 5. Berechnung des angepassten UCP (engl. adjusted UCP): AUCP = UUCP * (0,65 + (0,01 * TEF)) Beispiel: AUCP = 119 *(0,65 +0,01* 87) = 180,88 6. Schätzung des Aufwands AUCP * Konvertierungsfaktor Unterschiedliche Konvertierungsfaktoren je nach Programmiersprache / Technik Ergebnis: Person-Stunden (man-hours) Beispiel: Testaufwand = AUCP * Konvertierungsfaktor für COM/DCOM Testen = 180,88 * 13 = 2351,44 (Person-Stunden) = 294 (Person- Tage) Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 18

19 Methoden 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden Use Case Points Methode nach Nageswaran Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Produkt und Prozessmetriken für den Softwaretest nach Sneed und Jungmayr Testspezifikation-basierte Methode nach Aranha und Borba 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 19

20 Entwicklungshistorie Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 20

21 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Zweck: Passende Qualitätsniveau für ein Projekt Testaufwand in Person-Monaten Testdauer Schätzobjekte: Tausend von Codezeilen (KLOC) Einflussfaktoren: 22 Parametern vom COCOMO II Modell Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 21

22 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm COCOMO II (Constructive Cost Model): RELY-Parameter (required reliability) Softwarequalität Quelle: [HuangAndBoehm06], S. 90 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 22

23 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm COQULAMO (Constructive Quality Model): RELY-Niveau vs. Fehlerdichte (defect density) RELY Quelle: [HuangAndBoehm06], S. 90 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 23

24 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Wert-basierte Modelle: Pareto-Verteilung von dem Wert des Tests Wertverlust vs. Systemablieferzeit Quelle: [HuangAndBoehm06], S. 92 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 24

25 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Wert-basierte Softwarequalitätsmodell (VBSQM): RE: Risiko der Softwarequalitätsinvestition = P(L) * S(L) P(L): Verlustwahrscheinlichkeit S(L): Verlustgröße Quelle: [HuangAndBoehm06], S. 93 Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 25

26 Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Ergebnis von VBSQM: 1. RELY-Wert für den COCOMO II 2. Testaufwand in Person- Monaten 3. Testdauer in Monaten Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 26

27 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden Use Case Points Methode nach Nageswaran Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Produkt und Prozessmetriken für den Softwaretest nach Sneed und Jungmayr Testspezifikation-basierte Methode nach Aranha und Borba 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 27

28 Entwicklungshistorie Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 28

29 Produkt und Prozessmetriken für den softwaretest Zweck: Testumfang durch zahlreichen Metriken zu messen Testaufwand in Person-Monaten zu schätzen Schätzobjekte: Verschiedene Objekte in unterschiedlichen Softwareentwicklungsphasen Use Cases, Benutzeroberfläche.. Komponente, Schnittstelle.. Code, Datenbanktabelle.. Testfälle, automatische Testfälle.. Einflussfaktoren: Inklusive in den Schätzobjekte Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 29

30 Produkt und Prozessmetriken für den softwaretest Hauptmetrik des Testaufwands: RF: #TestCases: Test_Productivity: TF: Anzahl Testwiederholungen Anzahl der erforderlichen Testfälle Produktivität der Tester (Wiederum ein Metrik) Testbarkeit der Software (Wiederum ein Metrik) (Metrik) TF = Unit_Testability t * Integration_Testability ti t * System_Testability t Ergebnis: Testaufwand in Person-Monaten Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 30

31 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden Use Case Points Methode nach Nageswaran Wert-basierte Softwarequalitätsmodell nach Huang und Boehm Produkt und Prozessmetriken für den Softwaretest nach Sneed und Jungmayr Testspezifikation-basierte Methode nach Aranha und Borba 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 31

32 Testspezifikation-basierte Testaufwandschätzung (Die Methode ist noch in der Forschung) Zweck: Testaufwand für einzelnen Testfall Priorisierung der Durchführung dertestfälle Entscheidung von Einsatz der Testautomatisierung Priorisierung der Testfälle zur Testautomatisierung Schätzobjekte: Testfälle Einflussfaktoren: Noch nicht bekannt Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 32

33 Testspezifikation-basierte Testaufwandschätzung Grundlage: Kontrollierte Natural Sprache (CNL) Spezifizierung jedes Testfalls streng im Form: Ein Hauptverb und null bis beliebige viele Argumenten (Beispiel start the message center ) Vier Anwendungsfälle: (sieh nächsten Folien) Testaufwand für einzelnen Testfall Priorisierung der Durchführung dertestfälle Entscheidung von Einsatz der Testautomatisierung Priorisierung der Testfälle zur Testautomatisierung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 33

34 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 34

35 Vergleich der Methoden Methoden Vorbedingung Schätzobjekt Anzahl der Einflussfaktoren Ergebnis UCP nach Nageswaran VBSQM Metriken nach Sneed und Jungmayr Testspezifikation-basierte Schätzung Use Cases V-Modell (Use Case zu Test Case) Use Cases 9 Aufwand in Person-Stunden Vorpriorisieren KLOC 21 Parameter RELY Niveau der Testfälle von COCOMO II Aufwand Testdaur kein Testfälle durch CNL spezifiziert Verschiedene Objekt in der Softwareentwicklung Testfälle Inklusive in den Aufwand in Schätzobjekte te Person-Monaten o Noch nicht bekannt Aufwand der manuelle und automatische Test Aut. Test vs. man. Test Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 35

36 Vergleich der Methoden Methoden Einsatzzeitpunkt Aufwand Werkzeug Unterstützung Praxistauglicht -keit UCP nach Nageswaran Anforderungsanalyse Phase Niedrig Ja Hoch VBSQM Metriken nach Sneed und Jungmayr Nach dem Programmierung g -sphase Nach dem Programmierung -sphase Hoch ja Hoch Hoch Ja (Teilweise) Mittel Testspezifika- tion-basierte i t Schätzung Nach Testfälle- Definition iti unbekannt nein Niedrig Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 36

37 Übersicht 1. Einleitung 2. Grundprinzip 3. Methoden 4. Vergleich der Methoden 5. Zusammenfassung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 37

38 Zusammenfassung 1. Wiederholung Grundprinzip p Methoden der Testaufwandschätzung Vergleich der Methoden 2. Empirische Daten ist wichtig!!! 3. Siehe nächste Folie Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 38

39 Iterativer Prozess Kein Angst vor Schätzungsfehler Geschätzt ist besser als nichts. Testaufwandschätzung ist ein iterativer Prozess. Je mehr geschätzt desto genauer die Schätzung des nächsten Testprojekts. Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 39

40 Literatur [bundschuhandfabry2004] Axel Fabry, Manfred Bundschuh. Aufwandschtätzung von IT-Projekten. mitp-verlag, Bonn, 2 edition, [claim05] Claim Ray. Projekt Estimation with Use Case Points [huangandboehm06] h LiGuo Huang and Barry Boehm. How much software quality investment is enough: A value- based approach. IEEE Softw., 23(5): , [nageswaran2001] Suresh Nageswaran. Test effort estimation using use case points. In Quality Week 2001, Yi Tan 08.Juli

41 Testaufwandschätzung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Frage? Yi Tan 08.Juli Seminar: Software-Qualitätssicherung 41

42 Testspezifikation-basierte Testaufwandschätzung 1. Aufwand für manuelle Testdurchführung 2. Testaufwand vs. Testabdeckung Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 42

43 Testspezifikation-basierte Testaufwandschätzung 1. Aufwand für den automatischen Test 2. Aufwand vom manuellen Test vs. Aufwand vom automatischen Test Einleitung Grundprinzip Testaufwandschätzungsmethoden Vergleich der Methoden Zusammenfassung 43

(Version 1,0) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008

(Version 1,0) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008 Universität Paderborn Institut für Informatik Seminar: Software-Qualitätssicherung Dozent: Prof. Dr. Gregor Engels Sommersemester 2008 Testaufwandschätzung (Version 1,0) betreut durch Yavuz Sancar vorgelegt

Mehr

(Version 0,9) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008

(Version 0,9) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008 Universität Paderborn Institut für Informatik Fachgebiet Softwaretechnik Seminar: Software-Qualitätssicherung Dozent: Prof. Dr. Gregor Engels Sommersemester 2008 Testaufwandschätzung (Version 0,9) betreut

Mehr

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild

Aufwandsabschätzung in der Programmierung. Von Betül Oruc, Johannes Wild Aufwandsabschätzung in der Programmierung Von Betül Oruc, Johannes Wild Inhaltsverzeichnis Definition & Grundlagen die Bestimmungsfaktoren... Methoden Probleme bei der Aufwandsabschätzung COCOMO-Verfahren

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk

Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk Projektmanagement 3 Projektplanung Schätzmethoden Werner Lenk Schätzung der Leistungstage + Für jedes Arbeitspaket wird der Aufwand der zu erbringenden Arbeit + in Leistungstagen (LT) oder in Leistungsstunden

Mehr

Aufwandsschätzungen über Anwendungsfälle

Aufwandsschätzungen über Anwendungsfälle Aufwandsschätzungen über Anwendungsfälle Das Essenzschritt-Verfahren Uwe Vigenschow oose.de GmbH, Hamburg Abstract: Es wird gezeigt, wie man auf Basis von Anwendungsfällen (Use Case) zu Aufwandsschätzmodellen

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 7.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 7 Slide 7.2 PLANEN UND SCHÄTZEN Development Methodologies Prof. Dr.

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard Bearbeitet von Andreas Spillner, Tilo Linz überarbeitet 2005. Buch. XX, 284 S. Hardcover ISBN

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest isqi-reihe Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard von Andreas Spillner, Tilo Linz 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Basiswissen

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation

A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation Carl Friedrich Kreß 1, Oliver Hummel 2, Mahmudul Huq 1 1 Cost Xpert AG, Augsburg, Germany {Carl.Friedrich.Kress,Mahmudul.Huq}@CostXpert.de

Mehr

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen?

Der Testreport. Was soll, was darf und was muss drinstehen? SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 ALM Test Management Cockpit Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016 Einleitung Welche Auswertungen sind während der Testphasen wichtig? Test Planung & Design Test Durchführung & Defect Handling Test

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) =

functional size bestimmt als einfach/mittel/schwierig (low/average/high) = Fragmente zu Softwaremessung, Teil 2 (Version 1.0, 10.5.2010) Bestimmung der Function Points: 1. Systemgrenze bestimmen mit application boundary ist etwa das Kontextdiagramm bei SA oder das Use-Case-Diagramme

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Softwaremetriken. 15. Mai 2013 Softwaremetriken 15. Mai 2013 Was sind Softwaremetriken? Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses gemessen

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten

Aufwandschätzung von IT-Projekten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Manfred Bundschuh, Axel Fabry Aufwandschätzung von IT-Projekten Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können 2 1.4 Das Abenteuer von Q 3 1.5 Themen und Anspruch 3 1.5.1

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Durchführung von Reengineering-Projekten

Mehr

Flipchart-Protokoll. Workshop Testing mit Steam-IT. 18. August 2017, Wylen

Flipchart-Protokoll. Workshop Testing mit Steam-IT. 18. August 2017, Wylen Flipchart-Protokoll Workshop Testing mit Steam-IT 18. August 2017, Wylen Flipchart-Protokoll Flipchart Bemerkungen / Details Der grundsätzliche Softwareerstellungsprozess läuft immer gleich. Auch in der

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. R. Koschke 1 D. Simon 2 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen 2 Institut für Software Technologie Fakultät

Mehr

Softwaremetriken. 29. April 2015

Softwaremetriken. 29. April 2015 Softwaremetriken 29. April 2015 Was sind Softwaremetriken? [FP] Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses

Mehr

Aktuelle Themen der Informatik Metriken für den Softwaretest

Aktuelle Themen der Informatik Metriken für den Softwaretest Aktuelle Themen der Informatik Metriken für den Softwaretest Tobias Held 29 Mai 2006 1 / 24 1 Einleitung 2 Metriken Allgemein 3 Testbarkeit 4 Testfälle 5 Aufwand 6 Überdeckung 7 Testeffektivität 8 Fin

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

ZUSAMMENARBEIT TU MÜNCHEN

ZUSAMMENARBEIT TU MÜNCHEN ZUSAMMENARBEIT TU MÜNCHEN Datum: 23.03.2010 Rudolf Vaas Agenda 1. Motivation und Hintergrundinformation 2. Forschungsprojekt SoQuo in der Praxis 3. Fazit MOTIVATION & HINTERGRUNDINFORMATION Motivation

Mehr

Testmanagement. Full-Service

Testmanagement. Full-Service Testmanagement Full-Service Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind nur zwei Beispiele für die zunehmende Bedeutung von Software und die Vernetzung von Software-Systemen. Fehler in diesen Systemen

Mehr

Software-Refactoring. 29. Mai 2013

Software-Refactoring. 29. Mai 2013 Software-Refactoring 29. Mai 2013 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Vorlesung Empirische Softwaretechnik. Ökonomisches Modell zur Bewertung von XP-Projekten. Worum geht es?

Vorlesung Empirische Softwaretechnik. Ökonomisches Modell zur Bewertung von XP-Projekten. Worum geht es? Vorlesung Empirische Softwaretechnik Prof. Walter F. Tichy Dr. Frank Padberg Dr. Matthias Müller Ökonomisches Modell zur Bewertung von XP-Projekten Worum geht es? Literatur [MP03] M. Müller and F. Padberg.

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht 29. Treffen der GI-Fachgruppe Test, & Verifikation von Software (TAV) 12. und 13. November 2009, FH Stralsund Thema: Testmanagement meets MBT Autoren: Fevzi Belli, Mutlu Beyazit, Axel Hollmann, Michael

Mehr

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung Dr. Matthias Hamburg, German Testing Board e.v. Dr. Baris Güldali, s-lab - Universität Paderborn Paderborn, 15. Oktober 2015 GI-TAV Konferenz

Mehr

Function-Point Analysis Theorie und Praxis

Function-Point Analysis Theorie und Praxis ^O Edition «JO expert^ Robert Hiirten Function-Point Analysis Theorie und Praxis Die Grundlage für das moderne Softwaremanagement 2., erweiterte Auflage expertlqp] verlag«enthält: 1 CD-ROM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Exemplified for TTCN-3 Test Specifications Benjamin Zeiss 1, Diana Vega 2, Ina Schieferdecker 2, Helmut Neukirchen 1, Jens Grabowski 1 1 Gruppe

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

Werkzeuggestützte Aufwandsabschätzung bei der Erstellung von Use Cases

Werkzeuggestützte Aufwandsabschätzung bei der Erstellung von Use Cases Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Praktische Informatik Fachgebiet Software Engineering Werkzeuggestützte Aufwandsabschätzung bei der

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken 23.02.2015 Objektforum Dr. Andrea Herrmann Freiberufliche Trainerin für Software Engineering herrmann@herrmann-ehrlich.de Dr. Privat-Doz. Andrea Herrmann

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG

ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG ERSTELLUNG EINES KONZEPTS ZUM TESTEN DER PERFORMANCE VON JAVA CODE MIT HILFE DER FRAMEWORKS JUNIT UND TESTNG VORTRAG ZUR SEMINARARBEIT JOHANNES WALLFAHRER 20. JANUAR 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist

Mehr

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest,

Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest, Ein generativer Ansatz für den automatisierten Softwaretest Konferenz Softwaremanagement 2015 19. März 2015 1 isax GmbH & Co. KG Unsere IT-Experten Softwareentwicklung Systemtest Systemintegration Betriebsführung

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

Software-Refactoring. 27. Mai 2015

Software-Refactoring. 27. Mai 2015 Software-Refactoring 27. Mai 2015 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen

Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Potentiale aufzeigen und Synergien nutzen: Audience Response Systeme als ein Anwendungsgebiet hochschulübergreifender Kooperationen Alexander Kiy & Sven Strickroth Workshop Audience Response Systeme DeLFI

Mehr

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin, 05.05.2004 1 ServiceForce Die ServiceForce GmbH hat engagierte Mitarbeiter in den Bereichen

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Datum: 27. Mai 2009 Themendossier Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Seite 1 Einführung in das Thema Eine zuverlässige Aufwandsschätzung zu Beginn eines Softwareprojekts ist eine unerlässliche

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung

Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung software evolution & architecture lab Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung 1 Informationen 1.1 Daten Ausgabe Di 15.11.2011 Abgabe So 27.11.2011 bis 23:59 Uhr Besprechung

Mehr

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Modellbasierter Test mit der UML Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest Inhalt Einleitung und Motivation UML Testgenerierung Fazit Inhalt Einleitung und Motivation UML

Mehr

BI für Testmanagementtools am Beispiel von QMetry

BI für Testmanagementtools am Beispiel von QMetry BI für Testmanagementtools am Beispiel von QMetry Daniel Geppert Seminar Seminar Business Intelligence und Data Mining www.verifysoft.com 16. Januar 2013 Übersicht 2 22 Einführung Warum Software Testen?

Mehr

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen)

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen) 1.99 Fragen zu: Software-Wartung Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Welche Qualitätseigenschaften erhöhen (Ihrer Auffassung nach) die Wartbarkeit und

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Evaluation der Leistungsfähigkeit ausgewählter Mutationstestwerkzeuge

Evaluation der Leistungsfähigkeit ausgewählter Mutationstestwerkzeuge SKILL 2015 Lea Kristin Gerling Inhalt Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Vorstellung der Mutationstestwerkzeuge 5. Fazit 30.09.15 01.10.2015 Lea Kristin Gerling 2 2 2 Inhalt Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung

Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung Michael Kriese Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main m.kriese@gmx.net December 8, 2013 Michael Kriese (Goethe-Universität

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Vergleich der Vorlesung Software-Engineering Wartung und Qualitätssicherung (Stand WS13/14) mit der 4. überarbeiteten und aktualisierten Auflage von Spillner&Linz: Basiswissen

Mehr

Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik

Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Vortragsthemen für das Sommersemester 2004 Themenschwerpunkt in diesem Semester: Tests in Informatik und Statistik 1. Einführung in den Softwaretest I (Prof.

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Service Virtualisierung

Service Virtualisierung Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Aussagenlogische Testspezifikation

Aussagenlogische Testspezifikation Seminar Spezifikationsbasierter Softwaretest Aussagenlogische Testspezifikation Peer Hausding (10.06.2006) 1 Gliederung Einführung Begriffe Test Modellspezifikation AutoFocus Transformation Spezifikation

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich?

MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich? MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich? Andreas Sczepansky - Geschäftsführer Tel.: + 49 (0) 711 138183-0 www.qasystems.de V-Modell für Softwaretests

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

Testen mit Fit und Fitnesse. Ludger Solbach

Testen mit Fit und Fitnesse. Ludger Solbach Testen mit Fit und Fitnesse Ludger Solbach 22.09.2006 Agenda Agenda Einführung Teststufen, Testarten Probleme beim Testen Fit/Fitnesse Vorstellung Arbeitsweise Features Demo Fazit 09/22/06 SSE1 Ludger

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

genäherte Feststellung von Größen, Zahlenwerten oder Parametern durch Augenschein (Wikipedia)

genäherte Feststellung von Größen, Zahlenwerten oder Parametern durch Augenschein (Wikipedia) Andre Fuchs, 2017 genäherte Feststellung von Größen, Zahlenwerten oder Parametern durch Erfahrung, statistische Methoden oder Augenschein (Wikipedia) 15.05.2017 2 Beschleunigung Projektbudget Aufwand Arbeitspakete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte

Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte Melanie Späth ATAMI 2010 Fraunhofer Institut FIRST, Berlin 15. Januar 2010 Capgemini sd&m steht für leistungsfähige Prozess-

Mehr

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam SmartOffer Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten Axel Kalenborn & Sebastian Adam Universität Trier Motivation: Phasen der Software Entwicklung Analyse Entwurf Umsetzung

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen

Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung für Web-Anwendungen Scriptbasierte Testautomatisierung + Web-Anwendung: Erstes Einsatzgebiet, Ergebnisse aber allgemein übertragbar + Test aus Benutzersicht - Nicht Unit-Test,

Mehr

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten

Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten. Aufwandsabschätzung von Projekten Mist Schon wieder zu spät! Aufwandsabschätzung von Projekten Frank Listing f.listing@microconsult.com 15.10.2015 1 Aufwandsabschätzung von Projekten Ihr Kunde ist es gewohnt zu warten? 15.10.2015 F 2 1

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Software Engineering. Vorlesung Software Engineering. Foliensatz Nr. 4 ( ) Prof. Elke Pulvermüller

Software Engineering. Vorlesung Software Engineering. Foliensatz Nr. 4 ( ) Prof. Elke Pulvermüller Vorlesung Software Engineering Foliensatz Nr. 4 (04.11.15) Software Engineering Prof. Elke Pulvermüller Universität Osnabrück Institut für Informatik, Fachbereich Mathematik / Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Durch bessere Organisation zu höherer Produktivität und Qualität

Durch bessere Organisation zu höherer Produktivität und Qualität Durch bessere Organisation zu höherer Produktivität und Qualität Q-Event Luzern, 5.9.2013 «Effizienter Testen aber wie?» Dr. Ferdinand Gramsamer Head of Testing Services www.bbv.ch Abstract Wir gehen von

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Continuous Testing Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Frank Ziesel 11.05.2017 12. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2017 Agenda Motivation Automatisierung in Software Projekten Continuous

Mehr