STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Amtsblatt der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna 22. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2012 Nummer 5 Stadthalle: Mit Schwung ins neue Veranstaltungsjahr Das Team der Stadthalle im Bild von links: Jens Wickleder, Wolfgang Dorn, Elke Höppner, Brit Reichenbach-Hertzsch und Mike Uhlmann (nicht im Bild: Daniela Probe) startet mit viel Schwung und guten Ideen ins neue Veranstaltungsjahr. Tolle Termine, wie eine Irische Nacht am St. Patricks Day, Discothek Impulsiva, Rosenball mit Gunter Emmerlich, Volksmusik mit Patrick Lindner und ein Konzert mit Michael Hirte stehen auf dem Programm. Durch die Unterstützung des Vereins Tourismusregion Zwickau und der Arge verstärkt seit kurzem Elke Höppner das Team. Sie verkauft im Foyer der Stadthalle Karten, informiert zu Veranstaltungen und weist auf touristische Angebote hin. Aus dem Inhalt: Stadtrat beschloss Haushalt 2012 Anmeldezeiten Mittelschulen und Gymnasium Arbeiten am Jahnhaus starten

2 Amtliche Bekanntmachungen Ortschaftsrat Pleißa tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am Mittwoch, dem 14. März 2012, um Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißenbachstraße 68) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 3. März 2012 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter www. limbach-oberfrohna.de unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 15. März 2012, um Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 8) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 3. März 2012 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Wolkenburg-Kaufungen tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wolkenburg- Kaufungen findet am Montag, dem 19. März 2012, um Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg- Kaufungen (Kaufunger Straße 19) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 10. März 2012 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln sowie unter unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel / gedruckt auf 100% Recycling-Papier Amtliche Bekanntmachung von Eintragungsverfügungen für das Bestandsverzeichnis der Ortsstraßen der Stadt Limbach-Oberfrohna anlässlich Ergänzungen, Aktualisierungen und Berichtigungen gemäß Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse (StrBeVerzVO) vom Mit dem wurden für nachfolgend genannte öffentliche Straßen Eintragungen in das Bestandsverzeichnis verfügt: 1. Straßenbezeichnung Ortsstraßen (O): 1.1 Hohe Straße O Knaumühlenweg O Reinholdstraße O Wolkenburg-Kaufungen, Neue Heimat O 3 in der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau, 2. Inhalt der Eintragungen 2.1 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.1 bezeichneten Straße wurden folgende Eintragungen verfügt: Spalte 2 unter 2. (Flurstücksnummern): Ergänzung: Teilflächen von 289 und 484 der Gemarkung Rußdorf, Aktualisierung: 664 in 664/1 der Gemarkung Rußdorf 2.2 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.2 bezeichneten Straße wurde folgende Eintragung verfügt: Spalte 2 unter 2. (Flurstücksnummern): Aktualisierung: 950 in 950/2 der Gemarkung Limbach 2.3 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.3 bezeichneten Straße wurden folgende Eintragungen verfügt: Spalte 2 unter 2. (Flurstücksnummern): Ergänzung: Teilfläche von 79 c der Gemarkung Oberfrohna, Aktualisierung: 85/1 in 85/2, 84 in 84/2 und 83/1 in 83/5 der Gemarkung Oberfrohna 2.4 Für das Bestandsblatt der unter Nr. 1.4 bezeichneten Straße wurden folgende Eintragungen verfügt: 1.) Spalte 2 unter 2. (Flurstücksnummern): Ergänzung: Teilflächen von 364 und 365/1 der Gemarkung Wolkenburg 2.) Spalte 2 unter 3. (Anfangspunkte): i) S 249/Schlossberg an der Muldenbrücke; ii) HG Nr. 13; iii) HG Nr. 17 c 3.) Spalte 2 unter 4. (Endpunkte): i) Sackgassenende bei HG Nr. 12, ii) HG Nr. 17b, iii) S 249/Schlossberg 4.) Spalte 3 und 4: Änderung der Teilstrecken in: 0,000 bis 1,377 km, 0,000 bis 0,231 km und 0,000 bis 0,431 km 3. Einsichtnahme Die Eintragungsverfügungen können in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Fachbereich Ordnungsangelegenheiten, Straßenverkehrsangelegenheiten, Eingang C, Zimmer 219, Rathausplatz 1 in Limbach-Oberfrohna während der Besuchszeiten eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Eintragungsverfügungen kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Widerspruch erhoben werden. Limbach-Oberfrohna, den 09. Februar 2012 gez. Hohlfeld Bürgermeister KECL Annahmestelle wieder geöffnet Die Annahmestelle der KECL GmbH für Altgeräte in der Jägerstr. 2a ist wieder geöffnet. Jeden Mittwoch, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17:30 Uhr, können die Altgeräte abgegeben werden. 2

3 Bekanntmachung der Landesdirektion Chemnitz über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Oberfrohna und Kändler vom 13. Februar 2012 Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass der Zweckverband Frohnbach, Limbacher Straße 23, Niederfrohna, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge umfassen bestehende Abwasserleitungen verschiedener Dimensionen einschließlich Schächte im Bereich oben genannter Gemarkungen (Az.: /8/343, 344). Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Limbach-Oberfrohna (Gemarkungen Oberfrohna, Kändler) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom Montag, dem 12. März 2012, bis Dienstag, dem 10. April 2012, montags bis donnerstags zwischen 8:30 Uhr und 11:30 Uhr sowie zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr, freitags zwischen 8:30 Uhr und 11:30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist ( 9 Abs. 4 GBBerG i.v.m. 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts- Durchführungsverordnung - SachenR-DV). Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer (Zimmer 159) bereit. Chemnitz, den 13. Februar 2012 Landesdirektion Chemnitz gez. Hagenberg Referatsleiter Bei der Stadt Limbach-Oberfrohna sind für das Lehrjahr 2012/2013 folgende Ausbildungsstellen zu besetzen: 1 Ausbildungsstelle als Tierpfleger/Tierpflegerin, Fachrichtung Zoo Voraussetzung ist ein Abschluss der Realschule (Mittlere Reife) sowie gute Leistungen, insbesondere in den Fächern Biologie und Mathematik. Außerdem sollte die Bereitschaft zu mehrwöchigen Einsätzen in den Zoos Berlin und Leipzig vorhanden sein. 1 Ausbildungsstelle als Verwaltungsfachangestellte/r, Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung Voraussetzung ist ein Abschluss der Realschule (Mittlere Reife) sowie gute Leistungen, insbesondere in den Fächern Mathematik und Deutsch. Freude am Umgang mit Gesetzen sowie der Arbeit am PC werden ebenfalls vorausgesetzt. Wir erwarten von unseren Auszubildenden Selbständigkeit im Denken und Handeln, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und ein korrektes und freundliches Auftreten sowie ein hohes Maß an Fleiß und Engagement. Wir bieten Ihnen eine sehr interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung sowie eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes nach dem Berufsbildungsgesetz (TVAöD-BBiG). Die Ausbildung ist vornehmlich als berufliche Erstausbildung gedacht und dauert 3 Jahre. Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15. März 2012 an die: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Personal- und Verwaltungsmanagement Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna Bei der Stadtverwaltung bereits eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt und müssen aufgrund dieser Ausschreibung nicht erneut erfolgen. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden durch die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna nicht ersetzt. Haushaltsbefragung Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2012 Jährlich werden im Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten, wie Entfernung der Arbeitsstätte und benutztes Verkehrsmittel. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten 3

4 Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Die Befragung ist im Januar gestartet und dauert bis Ende des Jahres an. Auskunft erteilt: Ina Helbig, Telefon: (03578) Pressemitteilung Statistisches Landesamt Sachsen Abfallkalender und Abfallratgeber liegen aus Die Verteilung des Abfallkalenders für den ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land und des Abfallratgebers für die Stadt Zwickau bzw. den ehemaligen Landkreis Zwickauer Land für das Jahr 2012 ist abgeschlossen. Zusätzliche Exemplare dieser Broschüren sind in den Stadt- oder Gemeindeverwaltungen bzw. in den Büros des Bürgerservice des Landkreises Zwickau (Zwickau, Werdauer Straße 62, Werdau, Königswalder Straße 18, Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 und Limbach- Oberfrohna, Jägerstraße 2a) sowie im Amt für Abfallwirtschaft in Werdau, Zum Sternplatz 7, der KECL GmbH in Glauchau, Ortsteil Reinholdshain, Ringstraße 36 B, und der EGZ mbh in Reinsdorf, Lößnitzer Straße 98, kostenlos erhältlich. Landratsamt Zwickau, Amt für Abfallwirtschaft Aus dem Stadtgeschehen Stadtrat tagte Am 6. Februar trafen sich die Stadträte zur turnusmäßigen Sitzung im Esche-Museum. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit, stand als erster Punkt ein gemeinsamer Antrag der Fraktion die Linke und der Fraktionsvorsitzenden der CDU, SPD und FDP auf Neubesetzung der Mitglieder und ihrer persönlichen Stellvertreter in vier Ausschüssen und dem Aufsichtsrat der Bona Vita auf der Tagesordnung. Diesem Antrag stimmten die Stadträte mit 25 Ja- Stimmen und einer Enthaltung zu. Anlass war, dass Stadtrat Moritz Thielicke seinen Austritt aus der Fraktion die Linke erklärt hatte und sein Mandat fraktionslos weiterführen will. Da er nicht mehr das Vertrauen seiner Fraktion genießt, kann er demzufolge die Fraktion auch nicht mehr in den Gremien vertreten, in denen er mitgewirkt hatte. Einstimmig beschlossen die Stadträte die Einigungsvorschläge der Fraktionen für die Neubildung des Verwaltungsausschusses/ Betriebsausschusses und des Technischen Ausschusses, die Bestellung der Mitglieder des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses und die Wahl der fünf Vertreter für den Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft mit Niederfrohna sowie die Neuwahl von vier Stadträten in den Aufsichtsrat der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita mbh. Anschließend standen die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für 2012 auf der Tagesordnung. Der Entwurf war dem Stadtrat bereits in der Dezember-Sitzung vorgestellt und anschließend in den Ausschüssen und Gremien ausführlich vorberaten sowie öffentlich ausgelegt worden. Erstmals gab es eine schriftliche Einwendung aus der Bevölkerung gegen den Planentwurf, die das Vorhaben Sanierung der Toiletten an der Geschwister-Scholl-Schule betraf. Daraufhin beschloss der Stadtrat einstimmig, die Sanierung beschleunigt in zwei Teilabschnitten auszuführen und 2013 abzuschließen. Dem Änderungsvorschlag, eine Arbeitsgruppe zu bilden, um weiter an der Konsolidierung des Haushaltes zu arbeiten, der zwar genehmigungsfähig, aber nicht ausgeglichen ist, stimmte das Gremium mit 24 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu. Anschließend wurde der Haushalt einschließlich der Haushaltsbegleitbeschlüsse mit 18 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 6 Enthaltungen mehrheitlich beschlossen. Einig war sich der Stadtrat bei der Verwendung der Investitionspauschale Vorgesehen ist, für den Fußwegneubau im 3. Bauabschnitt der Pleißenbachstraße ca Euro und für die Innensanierung der Sportstätte Jahnhaus ca Euro einzusetzen. Der Betreibervertrag für den neuen Jugendclub Burgstädter Straße 1 wurde einstimmig und der Mietvertrag für das Objekt mit 24 Ja-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen. Aufgrund des Neubaus des Kunstrasenplatzes machte sich eine Änderung der Sportförderichtlinie erforderlich, zu der das Gremium einstimmig sein Einverständnis gab. Der damit verbundenen Änderung der Entgeltordnung für die Überlassung städtischer Sportstätten für außerschulische Nutzungen stimmte das Gremium mit 23 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen zu. Die Stellungnahme der Verwaltung zu zwei Klarstellungs- und Ergänzungssatzungen der Gemeinde Callenberg beschloss der Stadtrat einstimmig, da Belange der Stadt Limbach-Oberfrohna nicht betroffen sind. Nach dem Tätigkeitsbericht der Verwaltung und den Anfragen der Stadträte wurde die Sitzung geschlossen. Haushalt 2012 mit gesunder und sehr hoher Investitionsquote Bevor der Haushaltplan 2012 am 6. Februar im Stadtrat beschlossen wurde, hatte er mit 13 Terminen einen wahren Vorberatungsmarathon absolviert. So wurde er in den Ortschaftsräten, Ausschüssen und Fraktionen ausführlich besprochen. Den rund 31 Millionen Euro Gesamterträgen im Ergebnis-Haushalt stehen rund 33,2 Millionen Euro Gesamtaufwendungen entgegen. Deshalb können wir auch 2012 keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Trotz dieser Tatsache ist er aber genehmigungsfähig, betonte Carsten Schmidt, Fachbereichsleiter Finanzen. Er betonte, dass in diesem Jahr wesentlich mehr investiert wird als in den Vorjahren dies kann jedoch nur durch den Rückgriff auf Reserven realisiert werden und wird ab 2014 deutlich zurückgehen. Da sich die Schere zwischen Aufwendungen und Erträgen immer mehr öffnet, sind wir zum Umdenken und Umsteuern gezwungen. Dazu haben wir in den Vorberatungen über alle politischen Gruppierungen hinweg ein positives Feedback erhalten und laut Haushaltsbegleitbeschluss arbeitet die Verwaltung bis Mai an einer Liste mit Einsparungsvorschlägen, so Carsten Schmidt. Trotz der schwierigen Situation wird es 2012 keine Steuererhöhungen geben. Eventuell müssen wir im kommenden Jahr bei einzelnen Steuerarten über eine moderate Anpassung nachdenken, dabei aber auch die Wechselwirkung im Blick behalten, ist er überzeugt. Rund Euro mehr als im Vorjahr erwartet die Stadt dieses Jahr an Gewerbesteuereinnahmen. Das ist zwar eine beachtliche Steigerung um zirka sieben Prozent, macht aber die Einbrüche von bis zu 25 Prozent in den zurückliegenden Jahren noch lange nicht wett. Trotzdem wird der Stadt die Tatsache, dass über alle Steuerarten rund Euro mehr eingenommen werden, 2012 extrem helfen. Demgegenüber steht der große Negativtrend bei den Schlüsselzuweisungen des Freistaates, die von Jahr zu Jahr sinken und bei denen Limbach-Oberfrohna in diesem Jahr 8,75 Millionen Euro erwartet. Auf der Aufwandsseite freut sich der Finanzer über die gesunkenen Personalkosten. Hier haben wir mehr als unsere Hausaufgaben gemacht und einige Stellen eingespart. 7,1 Millionen Euro, also rund 25 Prozent des Ergebnishaushaltes, muss die Stadt aber trotzdem dafür aufbringen. Eine Zahl überrascht: Nahezu 45 4

5 Prozent unserer Gesamtaufwendungen sind Zahlungen, die wir an Dritte leisten, betonte Carsten Schmidt. Dazu gehören Kreisumlage, Mitfinanzierung der Kindertagesstätten, aber auch die Umlage an den Abwasserzweckverband. Im Kita-Bereich wird es aus seiner Sicht in den kommenden Jahren wichtig sein, Betriebskosten einzusparen. Diese haben sich trotz gleichbleibender Kinderzahl in den letzten Jahren enorm gesteigert. Wenn wir hier Einsparungen erreichen können, kommt das am Ende auch den Eltern entgegen, weil auch deren Eigenanteil sinkt, so Carsten Schmidt. Auch die Eigengesellschaften und Eigenbetriebe erhalten Zuschüsse. Über Euro fließen allein in den Eigenbetrieb städtische Bäder, der LIMBOmar und Sonnenbad Rußdorf betreibt und die FZLO erhält für die Stadthalle in diesem Jahr Euro. Ebenso erhalten beispielsweise Sportvereine, Mehrgenerationenhaus und Arbeitslosentreff Zuschüsse. Auch die Kirchgemeinde Wolkenburg kann sich über einen Investitionszuschuss von Euro zur Sanierung der St. Mauritiuskirche freuen. Für das neue Gemeindehaus der Kirchgemeinde Limbach-Kändler schießt die Stadt Euro zu. Wie in den Vorjahren fließen außerdem immense Mittel in die Mitfinanzierung von Bauvorhaben an den Kindertagesstätten. Weit über Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung und einen großen Anteil davon erhält die Behindertenhilfe für die Einrichtung an der Lindenstraße. Froh ist der Fachbereichsleiter Finanzen, dass die Stadt trotz der sehr hohen Investitionsquote kein Verschuldungsproblem hat. Allein 2012 sollen 1,1 Millionen getilgt werden demgegenüber steht eine minimale Kreditaufnahme von rund Euro. Seit der Umstellung auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) müssen auch rund 5 Millionen Euro Abschreibungen in die Ermittlung des Erfolgs einbezogen werden, die das Gesamtergebnis belasten. Immerhin haben wir es geschafft, mehr als 50 Prozent der Abschreibungen zu erwirtschaften, so Carsten Schmidt. Einblicke in das Schulleben Tag der offenen Tür in der Gerhart-Hauptmann-Schule Insbesondere Eltern von Schülern aus der Klasse 4 nutzten am 27. Januar die Möglichkeit, sich beim Tag der offenen Tür in Ruhe in der Bildungseinrichtung umzuschauen. Die modern ausgestattete Mittelschule bietet zurzeit 289 Schülern beste Lernbedingungen. Den Neigungskurs Körper und Geist in Bewegung besuchen insgesamt 12 Schüler. Unter Leitung von Sportlehrer Martin Sonntag beschäftigen sie sich mit Fragen zu Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Der Kurs findet viel Anklang, denn er ist eine vielseitige Kombination aus Theorie und Praxis. Hier zeigen Toni, Annika und Melissa (v.l.) aus der Klassenstufe 8 in der Turnhalle eine Muskelkräftigungsübung. Modellbau ist das Hobby von Benjamin Hirsch. Für den Geschichtsunterricht hat er ein Katapult aus der Römerzeit und diese Feldkanone Napoleons aus der Völkerschlacht bei Leipzig nachgebaut. Neben genauen Recherchen waren dabei Geschicklichkeit und Einfallsreichtum bei der Materialauswahl gefragt: Aus Stuhlbeinen fertigte er die Holzteile und für die Metallteile verwendete er Messingrohre aus dem Sanitärbereich und Dachrinnenhaken aus Kupfer. Ich habe lange getüftelt, wie ich es machen könnte, insgesamt habe ich mindestens einen Monat an diesem Modell gearbeitet, berichtet der Schüler, der Mitglied in der AG Metall ist und einen Beruf im Bereich Metall ergreifen möchte. Neben diesen Modellen konnten die Besucher noch weitere Exponate und Dokumentationen, die von den Schülern gefertigt wurden, im Geschichtskabinett bestaunen. Eine Kostprobe ihres Repertoires gaben die Mitglieder der Theatergruppe in der Aula der Schule. Unter Leitung von Lehrerin Sabine Wolf hatten die Jungs und Mädchen seit Dezember für diesen Auftritt geprobt. Die humorvollen Sketche aus Schul- und Alltagsleben kamen beim Publikum gut an und die Akteure konnten sich über reichlich Applaus freuen. Limbacher feiern Eiserne Hochzeit Am 8. Februar konnten Käte und Horst Heym ihre Eiserne Hochzeit feiern. Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer überbrachte zu dem Jubiläum die Grüße der Stadt. Beide Ehepartner stammen aus Limbach und haben sich vor mehr als 65 Jahren beim Tanz im damaligen Schweitzerhaus kennengelernt. Gemeinsam haben sie die schweren Jahre nach Kriegsende gemeistert. Horst Heym arbeitete viele Jahre als Ma- 5

6 schinenbau-konstrukteur und Käte Heym war unter anderem als Näherin und im Büro tätig. Sie beendete ihr Arbeitsleben früher, um die Tante zu pflegen. Uns ist gegenseitige Hilfe wichtiger, als viel Geld zu haben, betonten beide ihr Lebensmotto. Heute kümmern sich Tochter und Enkelsohn um sie. Besonders stolz sind beide auf ihren kleinen Ur-Ur-Enkel, der gemeinsam mit seinen Eltern zur Feier anlässlich des Ehejubiläums aus München angereist ist. Feuerwehr Bräunsdorf freut sich über Doppelgarage Ein ganz besonderes Geschenk machten die Mitglieder des Feuerwehrfördervereins am 3. Februar den Kameraden der Ortsfeuerwehr Bräunsdorf. Sie übergaben im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer eine neu errichtete Doppelgarage direkt neben dem Gerätehaus. Wir hatten schon länger den Wunsch nach mehr Raum, weil unsere Ausrüstungsgegenstände im ganzen Ort verteilt waren. In der Garage haben nun unter anderem die historische Baldaufspritze und der Technikanhänger der Jugendfeuerwehr einen guten Platz, freute sich Ortswehrleiter Silvio Pester. Er dankte allen Vereinsmitgliedern für das Engagement. Rund Euro investierte der Verein einschließlich Erdarbeiten und Fundament in die Garage. Nachdem wir 2004 mit dem Mannschaftswagen bereits eine große Anschaffung realisierten, sind wir nun besonders stolz darauf, dieses Bauwerk zu übergeben, betonte Kerstin Pester, die Vorsitzende des Fördervereins. Möglich wurde dies unter anderem durch Einnahmen beim Seifenkistenrennen und Feuerwehr-Wettkämpfen. Auch das Stadtoberhaupt freute sich über die Aktion und beglückwünschte die Ortswehr zu einem so aktiven Förderverein. Der Feuerwehrförderverein bedankt sich für die Unterstützung bei: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna; Architekturbüro André Reimer; P & P Bau- und Schachtservice Inh. Ralf Pfeifer; Raiffeisenbank, Nebenstelle Bräunsdorf; Bäckerei Hermann Vogel; Familie Sachse; Bauunternehmen Hamacher; Firma Griesmann (Fertigteilgarage). Vereinsvorsitzende Kerstin Pester, Oberbürgermeister Dr. Hans- Christian Rickauer und Ortswehrleiter Silvio Pester gaben die Doppelgarage gemeinsam zur Nutzung frei. Simmel-Bus fährt freitags nach Rußdorf Die Schließung des Edeka-Marktes in Rußdorf bringt besonders für die älteren Bewohner des Ortsteiles Einschränkungen. Wie bereits im Stadtspiegel Nr. 3 versprochen, hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt in den letzten Wochen verstärkt um das Problem gekümmert. So führte Bürgermeister Lothar Hohlfeld ein Gespräch mit Peter Simmel wegen der Ausweitung der bisherigen Route des Simmel- Busses auf Rußdorf. Dies sagte der Unternehmer zu und bereits seit dem 24. Februar gibt es nun die neue Möglichkeit. Der Bus hält freitags um 13 Uhr am ehemaligen Edeka-Markt und um Uhr an der Wendeschleife. Mit dem Bus kommen die Rußdorfer bequem zum Simmel-Markt auf die Helenenstraße und nach etwa einer Stunde wieder zurück. Pro Einkaufstour werden 3 Euro verlangt. Sanierung des Jahnhauses geht 2012 weiter In diesem Jahr sollen die Arbeiten am Jahnhaus Oberfrohna weitergehen. Im Inneren des 1929 eingeweihten Gebäudes sind umfangreiche Maßnahmen nötig. Stadtspiegel sprach mit Bürgermeister Lothar Hohlfeld über die anstehenden Arbeiten und die weiteren Planungen. Stadtspiegel : Herr Hohlfeld, das Jahnhaus ist besonders den Oberfrohnaern sehr wichtig. Es ist eng mit der Geschichte des Ortsteils verbunden und heute noch Heimstätte zahlreicher Vereine, aber auch Schulen nutzen das Haus für den Sportunterricht. Schon seit längerem sind Sanierungsarbeiten im Gespräch wie ist hier der aktuelle Stand? Bürgermeister Lothar Hohlfeld: Wir planen schon seit langem eine Komplettsanierung auf hohem Standard und hatten uns dafür in den vergangenen Jahren um Fördermittel bemüht. Da wir leider damit leben müssen, zumindest gegenwärtig keine Förderung zu erhalten, hat der Stadtrat entschieden, die Sanierung mit Eigenmitteln in Angriff zu nehmen. Mit diesen ist es uns natürlich nicht möglich, so umfänglich und in kurzer Zeit zu sanieren, wie wir es ursprünglich geplant hatten. Stadtspiegel : Trotzdem sollen die Arbeiten 2012 starten. Was wird nun in diesem Jahr konkret gemacht? Bürgermeister: Mitte Februar haben wir mit dem ersten Schritt begonnen. Das ist die Sanierung der Turnhallendecke hinsichtlich Brandschutz, Wärmedämmung und Akkustik, auch um zukünftig Tauwasserbildung und Feuchtigkeitseintritt in die Mauern zu verhindern. Der nächste wesentliche Abschnitt wird die Erneuerung des Turnhallenbodens sein. Entstehen soll ein tragfähiger, moderner Fußbodenaufbau mit schwingfähigem Sportboden und Fußbodenheizung. Das wollen wir ebenfalls noch in diesem Jahr in Angriff nehmen. Stadtspiegel : Der Jahnhaus-Fasching ist eine feste Größe im Terminplan vieler Bürger. Wird es nach der Sanierung der Halle Einschränkungen geben oder kann die Veranstaltung weiterhin an ihrem traditionellen Ort stattfinden? Bürgermeister: Allen Faschingsfans kann ich sagen: Wir wollen, dass die Halle nach der Sanierung genauso genutzt werden kann wie bisher. Deshalb bleibt beispielsweise auch die Bühne erhalten. Wichtig ist aus meiner Sicht auch zu erwähnen, dass während der Zeit der Sanierung für alle Nutzer des Jahnhauses Ausweichmöglichkeiten in anderen Turnhalle gefunden wurden. Sicher wird es Kompromisse geben müssen, aber keine Schulklasse und kein Verein muss auf der Straße stehen. Stadtspiegel : Vielen Dank für das Gespräch. Geschichte des Jahnhauses: Der Grundstein für das Jahnhaus wurde im November 1928 vom Oberfrohnaer Turnverein gelegt. Bereits 6

7 am 28. September 1929 konnte das neu errichtete Jahnhaus eingeweiht werden. Einheimische Handwerker hatten es für Mark errichtet, wobei große Oberfrohnaer Firmen ansehnliche Spenden zur Finanzierung des Vorhabens leisteten. Der dazugehörige Vereinsplatz wurde von den Mitgliedern und vielen Helfern erweitert und spielfähig gemacht. Wie auch der Turnverein wurde das neu errichtete Gebäude nach Turnvater Jahn benannt ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Das angrenzende Gelände wurde zum Sportplatz umgestaltet und als Jahnkampfbahn eingeweiht. Auch heute wird das große Gebäude mit seinen Sportanlagen im Außenbereich von Schulklassen, Vereinen und Freizeitsportlern noch rege genutzt. Die Außensportanlagen wurden 1999 grundlegend saniert und bieten mit Großfeldrasenplatz, Kleinfeldhartplatz, Basketball- und Volleyballanlage sowie Leichtathletikanlagen, wie Weitsprung, Kugelstoß und 400-Meter-Rundlaufbahn ideale Bedingungen für Vereins- und Schulsport. Vereine und weitere Nutzer bieten im Jahnhaus vielfältige Sportmöglichkeiten für Groß und Klein: Fußball, Volleyball, Jiu-Jitsu, Frauengymnastik, Tanzgruppe und Kinderturnen und am Wochenende finden Punkt- und Pokalspiele im Fußball statt. Die Turnhalle wird aber auch für Ausstellungen, wie beispielsweise der Oberfrohnaer Kaninchenzüchter gern genutzt ein Begriff sind auch die legendären Rosenmontagsveranstaltungen, die 1996 wiederbelebt wurden. Stadt zeigt am 10. März Flagge für Tibet 1949/50 wurde das souveräne Tibet von der Volksrepublik China völkerrechtswidrig besetzt und 1951 annektiert. Der verzweifelte Widerstand des tibetischen Volkes gegen die Okkupanten fand am 10. März 1959 in einem Aufstand in Lhasa, der tibetischen Hauptstadt, seinen tragischen Höhepunkt. Tausende von Tibetern kamen dabei ums Leben. Aus Solidarität mit dem gewaltlosen Widerstand der Tibeter gegen die chinesische Besatzungspolitik bittet die Tibet Initiative Deutschland e.v. bereits zum siebzehnten Mal Bürgermeister und Landräte in ganz Deutschland am 10. März an ihren Amtssitzen die tibetische Flagge zu hissen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich allein in Deutschland Städte und Landkreise an der weltweiten Aktion. Auch Limbach-Oberfrohna wird sich am 53. Jahrestag des Tibetischen Volksaufstands wieder an der Aktion beteiligen und am Rathausplatz die weiß-rot-blaue Flagge mit der gelben aufgehenden Sonne wehen lassen. Hintergrundinfos und Aktuelles zur Lage in Tibet findet sich unter mit Pressemitteilung Tibet Initiative Deutschland e.v. Anmeldezeiten für die künftigen 5. Klassen Die künftigen Fünftklässler haben auch in diesem Jahr wieder die Qual der Wahl: Drei Mittelschulen und das Albert-Schweitzer- Gymnasium locken mit guten Bildungsangeboten. Mit Tagen der offenen Tür haben sich die Mittelschulen in den letzten Wochen vorgestellt und das Albert-Schweitzer-Gymnasium lädt am 3. März zu einem Tag der offenen Tür ein. Natürlich stehen Schulleitung und Lehrer wie in den vergangenen Jahren auch für individuelle Gespräche bereit. Anmeldezeiten für künftige Fünftklässler in den drei Mittelschulen und dem Albert-Schweitzer Gymnasium: Montag, 12. März von 7 bis 16 Uhr Dienstag, 13. März von 7 bis 18 Uhr Mittwoch, 14. März von 7 bis 16 Uhr Donnerstag, 15. März von 7 bis 16 Uhr Freitag, 16. März von 7 bis 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Tag der offenen Tür am Berufsschulstandort L.-O. Präsentationen des fächerverbindenden Unterrichts und Freie Presse Azubi-Cup Am 3. März öffnet der Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21 von 9 bis 14 Uhr seine Türen. Alle Besucher erhalten damit die Möglichkeit, sich über Inhalte der gymnasialen und beruflichen Ausbildung und über Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Dafür stehen ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. In Fachkabinetten und Klassenzimmern werden den Gästen Projekte und Arbeiten aus dem Technologiepraktikum vorgestellt. Schüler der Klassenstufen 12 präsentierten ihre Arbeiten aus dem fächerverbindenden Unterricht, der dieses Jahr unter dem Motto Woche der Toleranz stand. Traditionell wird an diesem Tag eine Modenschau stattfinden, bei der die zum Teil im praktischen Unterricht entworfenen und genähten Modelle von den Auszubildenden selbst vorgeführt werden. Unterstützt werden sie dabei von Auszubildenden anderer Fachbereiche und Schülern des Technischen Gymnasiums. Auch in den anderen Fachbereichen wird es viel zu sehen geben. So können alle geöffneten Werkstätten der Holz-, Metall-, Farb- und Bautechnik besichtigt und Einblicke in Berufe, wie z. B. des Tischlers, Malers, Zimmerers, Maurers und Modenähers erlangt werden. Neben der Besichtigung der Maschinen kann man auch fertige Mauerwerkskonstruktionen, Fachwerke und Geräte zu Vermessungen begutachten. Der Bereich Farbtechnik zeigt Ausstellungen und praktische Vorführungen zu allerlei Themen, wie z.b. der Wandgestaltung. Realschüler und ihre Eltern können sich über Inhalte, Anforderungen und Aufnahmevoraussetzungen für die dreijährige Abiturausbildung durch Fachlehrer, Beratungslehrer und den Oberstufenberater für die Abiturausbildung am Technischen Gymnasium informieren. Interessierte können bereits an diesem Tag ihre Bewerbungsunterlagen abgeben. Bewerbungsschluss ist für die gymnasiale Ausbildung der 31. März. In eingerichteten Kabinetten sind Informationen für das Studium zum Staatlich geprüften Bautechniker zusammengefasst. Lehrer stehen zur Beantwortung von Fragen zu dieser zweijährigen Vollzeit- oder vierjährigen Teilzeitausbildung bereit. Voraussetzung für 7

8 dieses Studium ist eine einjährige Tätigkeit in einem abgeschlossenen Beruf (z.b. Maurer, Zimmerer, Maler, Tischler o.ä.). Mit der Ausbildung auf dem Gebiet der Bauerneuerung, Bausanierung und Denkmalpflege werden gleichzeitig die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Der Berufsschulstandort des BSZ für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau bietet noch andere zahlreiche Möglichkeiten die schulische Ausbildung fortzusetzen. Hier können z.b. Abgänger der 9. Klasse im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ihre Schulpflicht erfüllen und ihren Hauptschulabschluss nachholen. Seit dem Schuljahr 2008 bietet das BSZ das zweijährige BVJ an. Geeignet ist dies z.b. besonders für Abgänger der Lernbehinderten- und Förderschulen. Die Bewerber entscheiden sich dabei für eines der angebotenen Berufsfelder wie z.b. Holz/Metall oder Textil/Farbe. Das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) ist ein Angebot für Schüler, die keinen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten haben. Die gesamte einjährige Ausbildung findet an der Berufsschule statt und gliedert sich in Fachtheorie und praktische Ausbildung. Diese wird in modernen schuleigenen Werkstätten und Fachräumen durchgeführt und orientiert sich an den Ausbildungsinhalten des 1. Lehrjahres. Angeboten wird dieses BGJ für die Bereiche Bekleidung/Textil, Farbtechnik, Bautechnik, Metalltechnik und Holztechnik. Neben der schulischen Ausbildung bietet das BSZ zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Beliebte Arbeitsgemeinschaften sind dabei der Modellbahnbau und der Videoclub. Für das Regionalfernsehen wurden in unregelmäßigen Abständen Beiträge produziert. Die AG Modellbahnbau wird sich ebenfalls an diesem Tag präsentieren. Auch in der Sporthalle des BSZ wird viel los sein! Der Freie Presse Azubi-Cup der Mädchen im Volleyball wird seit seinem Bestehen im Jahre 2005 an der Schule ausgerichtet. 12 Teilnehmermannschaften anderer Schulzentren aus der Region Chemnitz nehmen an dieser Endrunde teil. Den Siegern winken Sachpreise bzw. eine Fahrt zu einem attraktiven Volleyballspiel. Für das leibliche Wohl sorgen Schüler der 13. Klasse mit einem großen Kuchen- und Tortenangebot im Schülercafé in der 1. Etage oder Rostern auf dem Schulhof. Bewerbungen für alle Ausbildungsgänge können täglich abgegeben werden. Weitere Informationen sind unter der Homepage www. bsz.limbach.de zu finden. Interessenten können ihre Anfragen auch direkt an das BSZ für Bau- und Oberflächentechnik, Standort Limbach-Oberfrohna, Tel.03722/89050, richten. Leben spenden macht Schule Registrierung für Knochenmarkspenderdatei am Beruflichen Schulzentrum Der 14 Monate alte Emilio aus Dresden ist an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet der Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna zusammen mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion. Jeder (!) kann helfen und sich als potenzieller Stammzellspender aufnehmen lassen oder Geld spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können. Die Aktion findet statt am: Samstag, dem 3. März 2012, von 09:00 bis 14:00 Uhr, BSZ für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau, Standort Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Str. 21. Mitmachen kann grundsätzlich jeder zwischen 18 und 55 Jahren, der in guter gesundheitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird dem Spender mit Wattestäbchen ein Wangenabstrich genommen, der dann auf seine Gewebemerkmale untersucht wird. Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Weitere Informationen im Internet unter Pressemitteilung Tag der offenen Tür am Gymnasium Am 3. März lädt das Albert-Schweitzer-Gymnasium in der Zeit von 9.30 bis Uhr zum Tag der offenen Tür ein, der einen Einblick in das Schulleben dieser modernen Bildungseinrichtung ermöglicht. Neben dem Unterrichtsgeschehen wird auch über die Sprach- und Profilwahl sowie über das vielseitige Ganztagsangebot informiert. Zu den Höhepunkten gehören die Aufführungen der Tanzgruppe, der AG Turnen und das Geschichtsprojekt Ein Fall für den Marktrichter. Aber auch der Kinderchor gibt Kostproben seines Könnens. Außerdem werden naturwissenschaftliche Experimente zu bestaunen sein. Berichtet wird auch über die Expedition Limes und Sprachreisen. Für Glücksritter gibt es eine Tombola und eine Versteigerung. Der Förderverein stellt sich vor und lädt zu spannenden Wettläufen auf der Autorennbahn ein. Die Bibliothek, die Klassenzimmer und Fachkabinette, aber auch das Schulmuseum stehen den Besuchern bei ihrem Rundgang durchs Haus offen. In ihrem Café erwartet das Abi-Team hungrige Gäste mit vielen Angeboten. LIMBOmar lädt ein Vom 12. bis 16. März lädt das Freizeit- und Familienbad zur Themensauna mit dem Motto Ananas und Schoko ein. Alle Saunafans können sich auf heiße Schokolade und kleine Überraschungen freuen. Am 3. März wird außerdem von 20 Uhr bis Mitternacht zur Nachtsauna mit FKK-Schwimmen - auch für Nichtsaunagänger - eingeladen. Saunabaden für Babys und Kleinkinder heißt es wieder am 3. März von 10 bis 13 Uhr. Unter dem Motto: Carpe diem Nutze den Tag kommen jeden Dienstag alle Frühaufsteher auf ihre Kosten. Ab 5.30 Uhr kann im Frühschwimmerclub geschwommen und gefrühstückt werden ein toller Start in den Tag. Für alle kleinen Wasserratten, die im Winter Geburtstag haben, ist eine Kindergeburtstagsparty im LIMBOmar eine echte Alternative. Im Geburtstagspaket sind enthalten: Drei Stunden Badespaß 8

9 - davon 45 Minuten Spiel und Spaß mit einem Schwimmmeister, Geburtstagsessen und ein kleines Andenken. Mehr Infos und Vorbestellungen unter Telefon: Ab sofort heißt es im Freizeit- und Familienbad: Wir machen Sie fit! Unter Anleitung eines Schwimmmeisters können Schwimmtechniken erlernt und verbessert werden. Möglich ist dies jeden letzten Freitag im Monat von bis 21 Uhr. Und das Beste ist: 45 Minuten unter Anleitung und 45 Minuten Übungszeit kosten nur 15 Euro. Übrigens: Die Schwimmmeister haben ab sofort wieder freie Kapazitäten für Einzelunterricht. Rufen Sie uns einfach unter der oben genannten Nummer an. J. Edgar als besonderer Film im Apollo Das Apollo-Filmtheater bietet neben dem normalen Kinoprogramm auch besondere Zusatzveranstaltungen an. In der Reihe: Tag des besonderen Filmes wird am 11. und 14. März J. Edgar (Drama, Dokumentation, Biografie; USA 2011; FSK 6 (mit Elternteil), 137 min) gezeigt. Fast 50 Jahre lang war J. Edgar Hoover der Chef des Federal Bureau of Investigation - so stieg er zum mächtigsten Mann in Amerika auf. Um sein Land zu schützen, schreckte er vor nichts zurück. Er überlebte die Regierungen von acht Präsidenten und drei Kriege, er kämpfte gegen reale und eingebildete Bedrohungen, wobei er die Gesetze oft recht eigenwillig auslegte, um den Schutz seiner Landsleute zu gewährleisten. Seine Methoden waren ebenso heroisch wie skrupellos, und all das diente nur dem einen Ziel, das er nie erreichte: Er wollte von der Welt bewundert werden.... Außerdem wird am 4. März ab 16 Uhr zu einer Lesung ins Kino eingeladen. Alexander G. Schäfer wird die neue Biografie über seinen Vater Gerd E. Schäfer vorstellen. Der 1923 geborene Schauspieler, Kabarettist und Entertainer wirkte in DEFA-Filmen mit, moderierte den Wunschbriefkasten, spielte Maxe Baumann in den populären Silvesterschwänken und nach 1990 unter anderem Rollen im Tatort und in Praxis Bülowbogen. Weitere Infos und Kartenreservierungen unter Kartenvorverkauf für Tanz in den Frühling läuft Am 28. März findet in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna die Seniorentanzveranstaltung Tanz in den Frühling statt. Beginn ist um 14 Uhr, der Einlass erfolgt ab 13 Uhr. Das Ende ist gegen Uhr geplant. Die Karten sind bei Heike Unfried in der Verwaltung der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh, Am Hohen Hain 17, in Limbach-Oberfrohna erhältlich. Die Karten können auch telefonisch unter (03722) bestellt werden. Sie werden dann zugeschickt, können aber auch persönlich unter der oben genannten Anschrift abgeholt werden. Tanzen ist das schönste Hobby zu zweit Einladung zum Grand-Prix-Tanzturnier mit Galaball in der Stadthalle Seit fast 50 Jahren ist Jürgen Schimmel als Tanzlehrer aktiv. Ungezählten Paaren hat er die ersten Schritte auf dem Parkett beigebracht und als kompetenter Wertungsrichter ist sein Urteil bei Profitanzturnieren im In- und Ausland geschätzt. Stadtspiegel: Herr Schimmel, was begeistert Sie so am Tanzsport? Jürgen Schimmel: Tanzen ist für mich das schönste Hobby zu zweit. Es hat eine wunderbare ästhetische Ausstrahlung, die Jung und Alt begeistert. Anmut, Grazie und Rhythmus ziehen nicht nur die Tänzer, sondern auch die Zuschauer in ihren Bann. Stadtspiegel: Seit fast 40 Jahren veranstaltet die Tanzschule Köhler- Schimmel Tanzkurse in unserer Stadt. Offenbar liegt Tanzen nach wie vor im Trend? Jürgen Schimmel: Ja, das stimmt. Die Tanzstunde in der 9. Klasse gehörte damals für fast alle Schüler zum Lebenslauf und das ist immer noch für einen hohen Prozentteil der Jugendlichen so. Der Tanzstundenball ist dann ein Fest für die ganze Familie. Es freut mich, dass sich die Kleiderordnung in den letzten Jahren verbessert hat, die Mädchen kommen schick angezogen, die Jungs ganz selbstverständlich im Anzug mit Schlips und Kragen. Gutes Benehmen und Stil sind wieder mehr gefragt. Darum bieten wir nach der regulären Tanzstunde einen Kurs für Fortgeschrittene, der auch gute Umgangsformen und Beratung zur Kleidung, Frisuren und vieles mehr beinhaltet. Immer montags werden in der Stadthalle verschiedene Tanzkurse unter Leitung erfahrener Tanzlehrer für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Stadtspiegel: Seit der Eröffnung der Stadthalle bittet die Tanzschule Köhler-Schimmel immer montags zum Tanz. Welche Kurse sind im Angebot? Jürgen Schimmel: Mehrere erfahrene Tanzlehrer unter Leitung von Christoph Böhm bieten jeden Montag quasi in allen Räumen der Stadthalle Tanzkurse für Kinder ab zwei Jahren bis ins Seniorenalter. Sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene gibt es Kurse im Gesellschaftstanz, die gut besucht sind. Ab Mitte März werden wir durch einen lizenzierten Trainer erstmals auch Zumba anbieten. In unserer Tanzschule in Chemnitz ist das bereits seit zwei Jahren der große Renner, besonders bei den Frauen zwischen 14 und 65 Jahren. Diese Kurse haben durch die mitreißende Musik und die Gruppendynamik einen intensiven Trainingscharakter mit Spaßgarantie. Wer Interesse hat, kann sich melden und Zumba bei einer Schnupperstunde kennen lernen und ausprobieren. Außerdem bieten wir in der Parkschänke einen Hochzeitstanzkurs an, der nicht nur bei Brautpaaren, sondern auch bei deren Eltern und Gästen sehr beliebt ist. Stadtspiegel: Am 24. März lädt die Tanzschule Köhler-Schimmel zum Galaball mit Gran Prix in die Stadthalle ein. Was erwartet die Besucher? 9

10 Jürgen Schimmel: Zum ersten Mal konnten wir die Deutschen Meisterschaften in den lateinamerikanischen Tänzen nach Limbach- Oberfrohna holen. Das wird eine Tanzsportveranstaltung der Spitzenklasse, an der 12 bis 14 Paare teilnehmen. Nachmittags laden wir ab 15:30 Uhr zu einem Show-Nachmittag ein, bei dem die Vorrunden ausgetragen werden. Zum Kartenpreis von 15 Euro erwartet die Besucher außerdem ein Kaffeegedeck und ein Schautanzprogramm unserer Tanzschule. Bei der Ballveranstaltung am Abend werden sich ab 19 Uhr Wertungsrunden und Tanzrunden für das Publikum abwechseln. Dann wird das Semifinale und das Finale ausgetragen. Der 6. Tanz ist ein Schautanz, eine Kür, bei dem immer nur ein Paar auf dem Parkett sein wird. Dieser Schautanz, den jedes Paar unter ein bestimmtes Thema stellt, beinhaltet auch Showelemente und Hebungen, die sonst im Turniertanz nicht erlaubt sind, aber für das Publikum natürlich einen einzigartigen Schauwert haben. Alle Tanzliebhaber sollten dieses Highlight auf keinen Fall verpassen und sich beizeiten Karten in der Stadthalle oder direkt in der Tanzschule in Chemnitz sichern. Übrigens kommen die Tanzsportler zum einen so gern in die Stadthalle, weil das Haus genau die richtige Größe und Flair hat, aber auch, weil es in Limbach-Oberfrohna so ein fachkundiges Publikum gibt, das selbst gern tanzt. Seien Sie also mit dabei, ich lade Sie herzlich ein. Besonders interessant waren die historischen Anschauungsmaterialien, wie zum Beispiel ein alter Nachttopf, eine Puppe oder alte Schulhefte. Bei uns Schülern fand das Projekt hohe Anerkennung, da wir die Erlebnisse anschaulich und hautnah geschildert bekamen, wodurch wir uns in die Erlebnisse der Zeitzeugen hineinversetzen konnten. Wir bedanken uns recht herzlich bei Erna Stephan, Hildegard Bohn, Hildegard Nadler, Lieselotte Ludwig, Wanda Gitzel und Jaromir Pobucky, die uns diesen Zugang zur Geschichte ermöglichten. Mascha Mieruch, Daniela Kreher, Friederike Hirtz und Friederike Meyer Schnitzeljagd im Simmelmarkt Kontakt und weitere Informationen zum Ball und zum Kursangebot der Tanzschule unter 0371/ oder im Internet unter www. koehler-schimmel.de Geschichte hautnah im Albert-Schweitzer-Gymnasium Foto: Petra Mogalle In der letzten Schulwoche vor den Winterferien fand am Albert- Schweitzer- Gymnasium die Projektwoche statt, wobei wir uns in der Jahrgangsstufe 10 mit Regionalgeschichte beschäftigten und konkret auf die Vertriebenen und Geflüchteten aus den Ostgebieten eingingen. Als sehr informative Bereicherung trafen wir uns mit Mitgliedern des Bundes der Vertriebenen (BdV), die offen auf alle Fragen reagierten und uns einen Einblick in ihre Lebensgeschichte ermöglichten. Jeder der sechs Zeitzeugen hatte eine individuelle und interessante Geschichte zu erzählen. Ob aus Pommern, Schlesien, Tschechien oder Polen - alle erlebten die Leiden von Flucht und Vertreibung. Hierbei gilt besonders unser Dank an Erna Stephan, die das Treffen organisierte, und die weiteren Mitgliedern des Bundes der Vertriebenen, die sich akribisch vorbereitet hatten, um uns so viel wie möglich eindrucksvoll zu vermitteln. Fast undenkbar, dachten sich die Schüler der 3a der Goethegrundschule als sie vom Simmelmarkt zu einer Schnitzeljagd eingeladen wurden. Neugierig machten sie sich am 9. Februar auf dem Weg und staunten nicht schlecht, als sie mitten im Simmelmarkt eine gedeckte Tafel vorfanden, an der sie Platz nehmen durften. Birgit Schettler und Heike Volkmar hatten eine große Ernährungspyramide errichtet, um ihren kleinen Gästen viel Wissenswertes über Lebensmittel zu vermitteln. Die Pyramide enthielt Getränke, Gemüse und Obst, Milchprodukte, Fisch, Öle und Nüsse und ganz obenauf lag Süßes. Schnell wurde den Kindern klar, dass die Schichten der Pyramide einen Sinn verfolgten. Nach dem Vortrag teilten sich die Schüler in zwei Gruppen ein. Während die eine Gruppe Erdbeeren, Bananen und Äpfel zu Obstsalat verarbeiteten, ging die andere Gruppe quer durch den Laden auf Schnitzeljagd. Rätsel, die einzelne Kinder verlesen mussten, führten die Gruppe gezielt zu besonderen Lebensmitteln. Birgit Schettler wusste genau, ob der Verzehr dieser Ware gut für den Knochenaufbau oder zum Abwehr von Erkältungskrankheiten ist. Als sich die zweite Gruppe auf Schnitzeljagd begab, wurde nun von den anderen Gemüse geschnitten: Gurken, Tomaten und Paprika füllten die Schüsseln. Die Kunden, die gerade ihren Einkauf tätigten, staunten nicht schlecht, was die Kinder innerhalb von zwei Stunden an Wissen vermittelt bekamen. Ein gemeinsames Frühstück mitten im Markt krönte den Besuch im Simmelmarkt Gut gelaunt und fröhlich verließen die Kinder die Einkaufsstätte. Im Arm hielt jeder von ihnen eine prall gefüllte Tüte. In der Schule angekommen, zeigten sie stolz ihre Lebensmitteltüten und ihre Urkunden, die ihnen ein ganz besonderes Wissen über gesunde Ernährung bescheinigte. Die Schüler der 3a möchten sich ganz herzlich bei Frau Schettler und Frau Volkmar für den tollen Tag bedanken. Text und Foto: Hannelore Seifert 10

11 Tourismusverein macht Stadt und Region bekannter Erst kürzlich konnte der Verein Tourismusregion Zwickau sein neues Infomobil in Empfang nehmen ( Stadtspiegel berichtete). Damit sind die Mitarbeiter um Geschäftsführerin Ina Klemm wesentlich flexibler bei ihren vielfältigen Aufgaben sei es das Ausfahren von Infomaterialien oder die Teilnahme an Messen. Der Nachfolger des ehemaligen Tourismusvereins Zwischen Muldental und Erzgebirge hat sich mittlerweile auf den gesamten Landkreis Zwickau ausgedehnt. Über 100 Gemeinden, Städte, Museen, Hotels, Pensionen und Privatpersonen zählen zu den Mitgliedern und 2011 konnte auch die Stadt Zwickau in der Runde begrüßt werden. Auch der Landkreis bekennt sich durch seine Im Mai letzten Jahres luden die Schüler des Neigungskurses Es LOhnt sich der Geschwister-Scholl Mittelschule zu einer Stadtführung ein. Gemeinsam mit Ina Klemm, Geschäftsführerin des Vereins Tourismusregion Zwickau, und Lehrerin Christina Hellner hatten sie sich mit verschiedenen Stationen in der Innenstadt beschäftigt. Lars Witkowski informierte beispielsweise unterhaltsam zum Esche- Museum. Mitgliedschaft zum Verein. Zur derzeitigen Geschäftsstelle in Waldenburg ist deshalb eine Außenstelle in Zwickau geplant. Limbach-Oberfrohna war schon seit 2003 Mitglied im alten Verein und hat diesem auch nach der Umbenennung vor vier Jahren die Treue gehalten. Der Tourismusverein vermarktet unter anderem unsere Stadt und ihre touristischen Ziele, um den Tourismus in unserer Region sanft zu entwickeln, betonte Fachbereichsleiter Dietrich Oberschelp. Aufgrund der großen Bedeutung des Vereins für die Stadt, hat er sich sogar im August 2011 dazu bereit erklärt, den Vorsitz des Vereins zu übernehmen, nachdem er von Anfang an bereits im Vorstand aktiv war. Der bisherige Vorsitzende hat den Verein durch stürmische Zeiten gesteuert, deshalb stehen wir jetzt auf soliden Füßen, betonte er. Ina Klemm aus Kändler lenkt seit 2003 als Geschäftsführerin die Geschicke des Vereins. Dessen Arbeit kann in drei Säulen gegliedert werden: Produkterstellung und Vertrieb, Sicherung der Servicequalität, Innenmarketing und Identifikationssteigerung. Nach außen sichtbar sind hierbei vor allem die Druckerzeugnisse, wie Wander- und Museumsflyer, Freizeitkatalog oder die neue Museumsschatzkarte. Aber auch mit einem Englisch-Sprachkurs für touristische Leistungsträger sowie dem Angebot der Klassifizierung von Ferienwohnungen und Pensionen nach den Sternekriterien des Deutschen Tourismusverbandes hat der Tourismusverein gute Schritte zur weiteren Verbesserung der Servicequalität gemacht. Ein Zeichen für die Wirksamkeit der Arbeit des Vereins sind auch die in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegenen Übernachtungszahlen im Landkreis. Wichtige Aufgabe ist auch die Präsentation auf etwa 20 Messen im Jahr sollen neben dem Aufbau der Museumsschatztour eine Freizeitkarte sowie Infotafeln entstehen. Außerdem ist ein Bonusheft geplant und weitere Kooperationspartner, unter anderem in Chemnitz und im Leipzier Neuseenland, sollen gefunden werden. Wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge und dem Sächsischen Burgen- und Heideland. Hier werden wir weiter am Ball bleiben, betonte Ina Klemm. Sie betreut außerdem einen Neigungskurs an der Geschwister-Scholl- Mittelschule, der unter anderem Stadtführungen erstellt und Infos zu den Sehenswürdigleiten zusammenträgt. Informationen zum Verein und allen Sehenswürdigkeiten gibt es unter Ein neuer Bewohner zieht ein Spannung liegt in der Luft, Pflegerin Gabi Wittig geht mit mir in Richtung Klein Arizona. Wir durchqueren das Gehege der Wildkatzen, die sich bei den eisigen Temperaturen verkrochen haben. Danach folgt das Zuhause der Ursons und Stinktiere, nur Baumstachler Ole hat sich nach draußen gewagt und schaut uns an. Ich sag ihm kurz Hallo und dann kommt die letzte Tür, die Gabi aufschließt. Vorsichtig betreten wir das Gehege, wo sich der neue Rotluchs befindet, der am 31. Januar vom Tierpark Cottbus nach Limbach-Oberfrohna übersiedelte. Gabi geht vor und sagt, dass er hinten in der Ecke sitzt. Ich muss etwas länger suchen, weil es dort sehr dunkel und er in der roten Arizonalandschaft gut getarnt ist. Als ich ihn entdecke, schaut er uns ängstlich an. Ich mache ein paar Fotos, damit er sich an das Geräusch der Kamera gewöhnen kann. Langsam schleiche ich mich näher, was ihn dazu animiert, den Platz zu wechseln. Zögerlich sucht er nach Stellen, wo er sich sicherer fühlt. Ich bewege mich vorsichtig, das ist gar nicht so einfach. Klirrende Kälte herrscht an diesem Tag! Aber mittlerweile wirkt er nicht mehr so ruhelos und schaut interessiert auf das, was wir tun. Nach einer Weile wird es Gabi doch zu kalt und wir verlassen das Gehege. Ich bleibe noch eine Weile draußen am Gitter stehen, beobachte dieses wunderschöne Tier. Ich rede mit ihm, das findet er wohl nett, weil er sich immer wieder modelhaft in Szene setzt. Mir wurde gesagt, er wäre total niedlich. Wir Menschen neigen ja meistens dazu, aus Tieren Kuschel- 11

12 monster zu machen, aber ich kann mich dem nicht verwehren, dass dieser Luchs wunderschön ist und mich mit seinen Blicken gefesselt hat. Liebe auf den ersten Blick. Sein interessierter Blick fasziniert mich, er hat eine tolle Fellzeichnung und wirkt noch wie ein Babyluchs. Sein dichtes Winterfell lässt den Wunsch aufkommen, ihn zu streicheln. Da wir gegenwärtig kein Patentier haben und dieser Luchs mein Herz im Sturm erobert hat, werden wir die Patenschaft für ihn übernehmen und er wird Pepe heißen. Sie sollten ihn unbedingt einmal besuchen. Er sitzt im großen Teil des Luchsgeheges, das angrenzende kleine Abteil ist das momentane Zuhause des anderen Ureinwohners. Die beiden männlichen Tiere sollen sich aneinander gewöhnen und durchs Gitter kennenlernen. Später wird eine Zusammenführung erfolgen. Wissenswertes über den Rotluchs: Das Verbreitungsgebiet des Rotluchses reicht vom südlichen Kanada bis hin zum Norden Mexikos. Rotluchse sind anpassungsfähig und nutzen so unterschiedliche Lebensräumen wie Wälder, Halbwüsten, die Randzonen von Städten und Sumpfgebiete. Die Art gilt als nicht bedroht. Sie sind überwiegend Einzelgänger, fressen Kaninchen und Hasen. Aber auch mittelgroße Säuger, Vögel, Fische und Insekten gehören zum Beuteschema. Die Paarungszeit variiert etwas je nach Region, aber dauert in der Regel vom Winter bis in den Vorfrühling. 60 bis 70 Tage nach einer erfolgreichen Paarung kommen zwischen ein und sechs Jungen zur Welt. Rotluchse erreichen durchschnittlich ein Lebensalter von sechs bis acht Jahren. In Gefangenschaft sind Rotluchse schon bis zu 32 Jahre alt geworden. Text und Foto: Jacqueline Meurer Was sonst noch passierte Garage aufgebrochen Unbekannte Täter brachen am 27. Januar, zwischen Uhr und Uhr, auf der Straße Am Hohen Hain gewaltsam das Tor einer Garage auf. Angaben zum Stehlgut sowie zur Schadenshöhe liegen zurzeit noch nicht vor. (*) Pleißa Kupferrohre abgebaut Unbekannte Diebe bauten in der Nacht zum 28. Januar von der Kirche an der Hohensteiner Straße drei Kupferfallrohre ab. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. (*) Diebe in Autowerkstatt In einer Autowerkstatt auf der Burgstädter Straße waren in der Nacht zum 8. Februar Einbrecher aktiv. Gewaltsam verschafften sie sich über ein Tor Zugang zur Werkstatt. Zur Diebesbeute zählen ein Diagnose- sowie ein Batterietestgerät und ein Akkuschrauber. Bei etwa Euro liegt der Wert der Geräte. (*) Mit Sitzgruppe kollidiert/zeugen gesucht In der Zeit vom 10. Februar 2012, 16 Uhr, bis 11. Februar 2012, 7.15 Uhr, ist ein Pkw auf dem Johannisplatz mit einer Sitzgruppe und einem Beton-Abfallbehälter kollidiert. Der daran entstandene Sachschaden wurde auf ca Euro geschätzt. Der Pkw, bei dem es sich anhand der am Unfallort aufgefundenen Fahrzeugteile offenbar um einen dakota-beigen Renault Laguna (Baujahr ) handelt, verließ pflichtwidrig den Unfallort. Der Pkw ist im Frontbereich beschädigt. Wer kann Angaben zu dem gesuchten Fahrzeug bzw. dessen Halter machen? Wo wurde es zur Reparatur vorgestellt? Um Hinweise bittet die Polizei in Limbach-Oberfrohna unter Tel (*) Limbach-Oberfrohna - Führerschein weg Auf seinen Führerschein muss ein 44-jähriger Autofahrer die nächste Zeit verzichten. Der Mann wurde am Nachmittag des 12. Februar auf der Straße Am Hohen Hain von der Polizei kontrolliert. Da der Renault-Fahrer nach Alkohol roch, wurde er zum Atemalkoholtest gebeten. Nach dem Ergebnis von 1,52 Promille ging es zur Blutentnahme und dann zur Anzeigenaufnahme aufs Revier. Dort wurde der Führerschein sichergestellt. (*) Gegen Zaun geschleudert Die Obere Dorfstraße in Bräunsdorf befuhr am Abend des 16. Februar, gegen Uhr, der 21-jährige Fahrer eines Opel Corsa. Nach einer leichten Rechtskurve geriet der Opel ins Schleudern, drehte sich und stieß gegen einen Zaun. Dabei entstand Sachschaden von insgesamt ca Euro. Der 21-Jährige blieb unverletzt. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna: Experte/in Oberflächen-Beschichtungstechnik (Ingenieur/in - Verfahrenstechnik), Fachkraft (m/w) Arbeitssicherheit, Technology Scout (m/w) für Fertigungstechnologien (Ingenieur/in - Maschinenbau (Produktionstechnik), Kundendienstmonteur/in (Kältetechnik), Arzthelferin, staatl. anerkannter Erzieher/in, Robotereinrichter/ in und Anlagenfahrer/in, Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik, Online-Marketing Manager/in, Anlagenmechaniker/ in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Berufskraftfahrer/ in, regional und bundesweit, CNC-Fräser/in, CNC-Schleifer/in, 12

13 Industriemechaniker/in, Textilmechaniker/in Maschenindustrie, Schlosser für Metallbau, Schweißer/in( MAG), Trockenbaumonteur/ in, Messebauer/in, Mechatroniker/in, Maler/in und Lackierer/in, Industrielackierer/ in Spritzlackierung, Gas- und Wasserinstallateur/in, Elektroinstallateur/in, Fachverkäufer/in Fleischerei Nebenjobs: Modeschneider/in, Küchenhilfe in Pizzeria, Pizza-Bote Sie haben Fragen? Wir geben Auskunft! Ihre Ansprechpartnerinnen im Gemeinsamen Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land: Jaqueline Oeser/Sonja Gattel/Franka Friedemann Tel: 03723/ , Schillerstraße 5b, Hohenstein-Ernstthal Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Internet: Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Fax: Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag bis Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: 03722/ Dienstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag bis Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel / (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von bis Uhr Am 8. März entfällt die Sprechzeit, der nächste Termin ist der 12. April. Anwaltliche Beratungsstelle Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von bis Uhr Bürgerservice des Landratsamtes Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. (0375) Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag, 31. März bis Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag bis Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag bis Uhr Frühschwimmerclub bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag, Feiertag bis Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sondernutzungszeiten Montag: Tag der Kurse, Vereine u. Bahnenschwimmen Bahnenschw., Kurse bis Uhr Vereine, Aquaf., Kurse bis Uhr Dienstag: Senioren bis Uhr Feriendorf (März-Okt) bis Uhr Behindertenschule bis Uhr Therapie bis Uhr Donnerstag: Senioren bis Uhr Feriendorf (März-Okt) bis Uhr Senioren bis Uhr Do.+Freitag Schwimmlernkurse bis Uhr Samstag Aquafitness bis Uhr Sauna: Montag: Frauensauna bis Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna bis Uhr Donnerstag: Herrensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna bis Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna bis Uhr Samstag: Familiensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna bis Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna bis Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel Montag bis Sonntag 09:30 bis 17:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags von bis Uhr Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags von bis Uhr Der restaurierte Festsaal und die einzigartige Bibliothek können besichtigt werden Trauungen sind möglich. RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de 13

14 Kirchliche Nachrichten Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7.30 bis 8.00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 4. März 09:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in der Lutherkirche Kändler Samstag, 10. März 19:30 Uhr Gemeindeabend mit dem Missionswerk NeuesLeben in Kändler Sonntag, 11. März 09:30 Uhr Gottesdienst mit dem Missionswerk NeuesLeben und Abendmahlsfeier in der Stadtkirche Limbach Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Dr. Baier Telefon: Sonntag, 4. März 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 11. März 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 4. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 11. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 4. März 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 11. März 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Telefon: Sonntag, 4. März 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 11. Februar 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Samstag, 3. März 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 4. März 10:00 Uhr Heilige Messe 17:00 Uhr Kreuzwegandacht Samstag, 10. März 17:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 11. März 10:00 Uhr Heilige Messe 17:00 Uhr Kreuzwegandacht Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen Telefon /5344 Sonntag, 4. März 09:00 Uhr Gottesdienst in Wolkenburg Sonntag, 11. März 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Kaufungen Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Groß Telefon 03727/ Samstag, 3. März 09:00 Uhr Bibelgespräch: Gott kommt zum Ziel 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Samstag, 10. März 09:00 Uhr Bibelgespräch Gott der Angerufene 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Ullrich Meyer Telefon 03722/95590 jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon jeden Donnerstag: Uhr und Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Tel jeden Sonntag: Öffentlicher bibl. Vortrag, anschließend Bibelbesprechung Ost: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 13:30 Uhr West: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr Kändler Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 17:00 Uhr Wolkenburg-Kauf.: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 17:00 Uhr Aus dem Vereinsleben Auch Mädchen begeistern sich für Fußball Schon seit langem ist der TuS Falke Rußdorf für seine erfolgreiche Frauenfußballmannschaft bekannt. Seit Sommer 2010 gibt es nun auch eine reine Mädchenmannschaft. Viele der jungen Spielerinnen sind bereits seit dem Bambini-Alter dabei und haben bisher in Mix- Mannschaften trainiert und an Punktspielen teilgenommen. Vor anderthalb Jahren haben Kerstin Püschmann, Susanne Fischer und 14

15 Susann Gleißberg nun mit sechs bis zehnjährigen Mädchen eine eigenständige Mannschaft aufgestellt. Da dies in der Region einzigartig ist, müssen sich die Mädels gegen reine Jungenmannschaften oder gemischte Teams behaupten. Sie spielen diese Saison, die noch bis zum Sommer andauert, in der Kreisliga Zwickau. In der Staffel mit 14 Mannschaften konnten sich die Rußdorfer Mädels bereits auf den 6. Platz hoch kämpfen. Zum wöchentlichen Training kommen noch die Punktspiele an fast jedem Wochenende und wir sind froh und stolz, dass unsere Mädchen bisher so gut durchhalten und sich auf jedes Spiel freuen. Ein Dankeschön auch an die Eltern, die uns sehr gut unterstützen, betonte Kerstin Püschmann. Ein Dank gilt auch den Sponsoren, wie der GWG oder der Malerfirma Heinrich Schmid, die die Rußdorfer Mädchenmannschaft mit neuen Trikots und Regenjacken ausstattete. Trainiert wird donnerstags ab Uhr in der Turnhalle Rußdorf, ab Mitte März auch wieder auf dem Fußballplatz beim Jugendhaus. Es werden immer fußballbegeisterte Mädchen gesucht melden sollten sie sich bei Kerstin Püschmann unter Telefon: oder einfach beim Training vorbeischauen. DFB-Mobil zu Gast bei der TSG Einheit Kändler Nachdem das Infomobil des Deutschen Fußball-Bundes bereits in den letzten drei Jahren die Vereine der Großen Kreisstadt TuS Falke Rußdorf, TV Oberfrohna und FSV Limbach-Oberfrohna besuchte, gastierte das DFB-Mobil am 3. Februar bei der TSG Einheit Kändler. Bei der Demo-Trainingseinheit für F-und E-Junioren in der Sporthalle Kändler gaben die beiden DFB-Trainer Sebastian Wolski und Klaus Scholz Tipps für die Trainingsgestaltung an die Vereinsübungsleiter weiter. In einem altersgerechten und vor allem freudbetonten Training standen Koordination und kleine Fußspiele im Mittelpunkt. Im anschließenden Infoblock informierte das DFB- Trainerteam über die DFB-Qualifizierungsoffensive, Mädchen- und Frauenfußball und Integration. Außerdem kam es zu einer interessanten Diskussionsrunde mit den Übungsleitern und Funktionären der TSG Einheit Kändler. Text und Foto: Klaus Scholz, DFB-Trainer DFB-Mobil DFB-Trainer Sebastian Wolski (l.) erklärt eine Übung. TSG- Übungsleiter Lothar Friedrich (r.) beobachtet seine Schützlinge. STV auch 2012 Talentstützpunkt Dem Schwimmsport- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna e.v. wurde auch im Jahr 2012 die Auszeichnung als Talentestützpunkt der Sportart Schwimmen urkundlich vom Landessportbund Sachsen zuerkannt. Die Berufung der Schwimmkinder Annika Dauer, Markus Engert, Aileen Sieber, Kim Scheidenberger, Kyra Schubert zum E-Kader und Michelle Thiele zum D-Kader 2011/2012 waren die Voraussetzungskriterien zur Bestätigung des STV L.-O. als Talentstützpunkt. Der Schwimmsport- und Tauchsportverein berichtet mit Stolz über die erreichten Erfolge seiner Schwimmsportler und bedankt sich für den Trainingsfleiß bei ihnen und ihren Trainern. Alle Ehrenamtlichen und Verantwortlichen des STV L.-O. verfolgen weiterhin das ehrgeizige Ziel, auch im Jahr 2013 die Kriterien für die Zuerkennung als "Talentstützpunkt der Sportart Schwimmen" zu erfüllen. Erika Liebers BWZ lädt zum Schnuppertraining ein Seit 2008 gibt es das Bewegungszentrum (BWZ) Limbach-Oberfrohna e.v. Zurzeit trainieren 81 Kinder in unserem Verein. Sie werden von acht Übungsleitern in vier verschiedenen Sektionen betreut. Neben den Sektionen Tanz, Akrobatik/Turnen, Allgemeine Sportgruppe und Kunstturnen werden auch Präventionsangebote nach 20 SGB angeboten. Seit 2010 sichtet das BWZ außerdem Talente für den Kunstturnverein Chemnitz e.v. Für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren bieten wir am 9. März von 17 bis 18 Uhr in der Turnhalle der Gerhart-Hauptmann-Schule ein Schnuppertraining an. Wir würden uns freuen, viele interessierte Kinder mit ihren Eltern begrüßen zu können. An diesem Tage werden unsere Übungsleiter gern Ihre Fragen beantworten. Ansprechpartner: Birgit Kühn, Tel / (Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, es wird umgehend zurückgerufen) Birgit Kühn, Vorsitzende des BWZ Limbach-Oberfrohna e.v. Kurz berichtet Schiedsstelle im Rathaus Die Sprechzeit der Schiedsstelle muss am 8. März leider ausfallen. Die nächste Beratung findet daher erst wieder am 12. April von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Rathaus, Haus E, Zimmer 102 statt. Benefiz-Fußballturnier fürs Kinder- und Jugendheim Ein Benefiz-Fußballturnier zugunsten des Kinder- und Jugendheims findet am 4. März in der Großsporthalle von 9 bis 12 Uhr statt. Sechs Firmenmannschaften aus Limbach-Oberfrohna und Umgebung treten gegeneinander an beteiligt sind die Firmen: eins energie in Sachsen, USK, SAG, Continental, Strüder und Michael Esche. Das Startgeld und weiterer Erlös aus der Veranstaltung sollen der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen, erklärte Detlef Nietsch, der das Turnier organisiert hat. Der Limbach-Oberfrohnaer nutzte seine guten Kontakte als Mitarbeiter von eins energie in sachsen und ehrenamtlicher Trainer beim FSV, um die Mannschaften für das Vorhaben zu begeistern. Sie haben alle gerne zugesagt und würden sich über zahlreiche Zuschauer an dem Vormittag freuen, betonte Detlef Nietsch. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Kinder- und Jugendheims. DRK-Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Montag, dem 5. März, von 13 bis 18:30 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum L.-O., Chemnitzer Straße 77 15

16 Lehrgänge des DRK Der DRK-Kreisverband Chemnitzer Umland führt folgende Lehrgänge durch: Lebensrettende Sofortmaßnahmen 1 Tag 3. und 31. März, jeweils von 8 bis 14 Uhr DRK-Ausbildungsstätte, Chemnitzer Straße 77 Weitere Termine unter Anmeldung und Auskunft: Telefon: 91020, Fax: oder ausbildung@drk-chemnitzer-umland.de Regine Hahn, Kreisausbildungsleiterin ELBA Eltern-Kind-Gruppe Für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr startet am 7. März zehnmal mittwochs 9.15 Uhr bis Uhr eine neue ELBA-Gruppe in der DRK-Ausbildungsstätte, Chemnitzer Straße 77. Ziele der Elba-Gruppen sind: Gemeinsame Erlebnisse für Eltern und Ihr Baby Kontakte der Babys untereinander unterstützen Sinneswahrnehmung und Sinnesanregungen Entspannung und Entlastung Elterliche Erziehungskompetenz fördern und stärken Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist möglich. Anmeldungen unter Telefon (03722) sind uns wichtig, Informationen unter Regine Hahn, DRK Ausbildungsstätte Beratung für hörbehinderte Menschen Seit 2010 gibt es in der Schule am Stadtpark eine Anlaufstelle für hörbehinderte Menschen. Um gehörlosen, schwerhörigen und spätertaubten Menschen, aber auch Trägern von Cochlear-Implantaten die mitunter umständlichen Anfahrtswege nach Zwickau zum Gehörlosenzentrum zu ersparen, wurde dieses mobile Beratungsangebot geschaffen. Für Betroffene und deren Angehörige besteht die Möglichkeit, sich auch in Limbach-Oberfrohna Informationen, Rat und Unterstützung bei allen Fragen rund um das Behindertenrecht, zur sozialen Integration sowie zur Hilfsmittelberatung (z.b. Hörgeräteversorung, Antragstellung bei Krankenkassen) zu holen. Auch Beratung und Unterstützung in alltäglichen oder besonderen Lebenslagen und ganz pragmatische Hilfen, wie z. B. das Ausfüllen und Formulieren von Anträgen oder Widersprüchen werden angeboten. Sprechtag ist Sozialarbeiterin Susanne Rüffer im Beratungsgespräch mit Volker Götze. an jedem 2. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der Förderschule der Behindertenhilfe, Querstraße 18. Die Beratung wird von einer Mitarbeiterin der Gehörlosenzentrum Zwickau durchgeführt, sie beherrscht die Gebärdensprache. Kontakt: Gehörlosenzentrum Zwickau e.v., Beratungsstelle für Hörbehinderte, Ebersbrunner Str. 25, Zwickau, Telefon: 0375/ Susanne Rüffer Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst lädt ein Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.v. lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zum Tag der offenen Tür am 3. März von 10 bis 12 Uhr in die Zweigstelle nach Limbach-Oberfrohna, Johannisplatz 4 ein. Inhalt der Veranstaltung ist der Vortrag: Testament und Erbfolge Referentin: Rechtsanwältin Frau Bettina Reese, Mitarbeiterin des Chemnitzer Büros von Thorwart Rechtsanwälte Die Chemnitzer Rechtsanwältin informiert über den Sinn der Erstellung eines Testamentes und gibt einen Überblick über die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge. Im Vortrag erhalten Sie praktische Hinweise, worauf bei der Formulierung eines Testamentes zu achten ist. Im Anschluss steht Frau Reese gern für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Weiterhin sprechen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter über ihre Tätigkeit im ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Sie geben einen Einblick in ihre Arbeit und stehen für Gespräche, Begegnungen und Austausch zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen für den in Limbach-Oberfrohna beginnenden Hospizhelferkurs im April sind ebenfalls möglich. Nähere Informationen über den Verein erhalten Sie zu den Bürozeiten Johannisplatz 4, Limbach-Oberfrohna Tel: (03722) , Fax: (03722) , Handy: (0170) n.koerner@hospizverein-erzgebirgsvorland.de Nadine Körner, Koordination Schulungen der Verkehrswacht Die Verkehrswacht lädt im Monat März zu folgenden Verkehrsteilnehmerschulungen mit Fahrlehrer Frank Schumann ein: Freitag, 2. März, um 19 Uhr in das Sportlerheim Kändler und am Freitag, 9. März, um 19 Uhr in den Gasthof Kaufungen. Themen sind unter anderem Tauglichkeitsbegrenzungen sowie richtiges Verhalten auf der Autobahn. Die Schulungen sind kostenlos und werden bestätigt. Verkehrswacht Limbach-Oberfrohna e.v. Jagdgenossenschaft Bräunsdorf lädt ein Die Jagdgenossenschaft Bräunsdorf lädt alle Genossenschaftsmitglieder zur Jahreshauptversammlung am 10. März 2012 um Uhr in die Gaststätte Teichmühle herzlich ein. Tagesordnungspunkte: Beschlussfassung Auszahlung/Jagdpacht; Festlegung Beschluss Jagdpachtverlängerung; Rechenschaftsbericht; Kassenweiterführung; Abschussplanerfüllung; Wechsel des Jagdvorstehers: ab Volkmar Kühnert; Allgemeines. Jagdvorsteher Dietmar Börngen Frühstückstreffen für Frauen Stellen Sie sich vor, Sie beginnen den Tag mit einem noblen Frühstück im Hotel, Musik im Hintergrund, ein paar nette Freundinnen an Ihrer Seite. Anschließend treffen Sie noch einen ehemaligen 16

17 Filmstar, hören einen interessanten Vortrag und erleben so einen wunderbaren Vormittag. Und genau dazu laden wir vom Verein Frühstückstreffen für Frauen Sie am 17. März ein. Von 9. bis Uhr findet im Hotel Alte Spinnerei in Burgstädt unser Treffen statt. Carmen Seehafer aus Bitterfeld, die einst die Dicke Tilla in dem gleichnamigen DEFA Filmklassiker spielte, wird zum Thema: Das Schweigen der Männer sprechen und musikalisch werden wir vom Burgstädter Gospelchor Adora erfreut. Eine Karte kostet 12 Euro und kann noch bis einschließlich 12. März bei einer der folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden: Gärtnerei Vergissmeinnicht und Mode-Wächtler in Limbach- Oberfrohna, Orthopädieschuhaus May in Kändler und im Hotel Alte Spinnerei in Burgstädt. (weitere unter Bitte melden Sie, wenn Kinder während des Treffens betreut werden sollen. Wir bedauern, dass wir nicht, wie gewohnt in der Limbacher Stadthalle sein können, sind aber dankbar für die Möglichkeit in Burgstädt, wo wir uns sehr freuen würden, Sie begrüßen zu dürfen. Janet Dickert Arbeitslosentreff HALT informiert Öffnungszeiten Außenstelle Am Hohen Hain 18, Limbach-Oberfrohna: Montag Donnerstag 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr/ Aktion Warenkorb 10 bis und 14 bis 16Uhr Diese Veranstaltungen/Termine sind monatlich wiederkehrend: Montag: Uhr allgemeine Sprechzeiten Dienstag: 9.00 Uhr Wandern Mittwoch: 9.45 Uhr Sportgruppe Donnerstag: 9.30 Uhr Handarbeitsgruppen/ Seidenmalen Freitag: Uhr Aktion Warenkorb jeden 1., Montag im Monat Sprechtag des Mietervereins jeden 4. Montag im Monat Skatturnier Außerdem bieten wir: fundierte Beratung zu ALG I u. ALG II allgemeine Beratung Verfassen von Widersprüchen Erstellen von Anträgen Erstellen von Bewerbungen nach Terminabsprache zu oben genannten Öffnungszeiten. Arbeitslosentreff HALT Hohenstein-Ernstthal e.v. YOGA für Senioren und Anfänger gehobenen Alters Yoga ist in erster Linie eine Lebenseinstellung, die zu einer tiefen Zufriedenheit und Entspannung führt. Yoga ist, wenn die Bewegungen des Geistes zur Ruhe kommen (Yoga-Sutra 1.2.) Sanftes Training stärkt Vitalität und Energie, reduziert Verspannungen und Schmerzen, verzögert den Alterungsprozess, führt zu Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Das geschieht durch gezieltes, sachtes Training des Körpers, zusammen mit dem Erlernen des richtigen Atmens und Meditierens. Yoga-Übungen helfen, der Hektik des Alltags gelassen und Standhaft entgegenzutreten. (Iyengar*1918) Wann und Wo?: Montag 16:30 Uhr, Sportscheune Rußdorf und Donnerstag 10:00 Uhr, Mauersberger-Raum im 3. OG des Esche-Museums Erster Tag: Montag, 5. März, 16:30 Uhr Zeitdauer: Eine Doppelstunde (1 Stunde 30 Minuten) Teilnehmer: Bitte nur Anfänger! Alter: ab ca. 60, ab 50 natürlich auch jederzeit möglich Kleidung: lange Sporthose, T-Shirt, warme Socken notwendig: leichte warme Decke, eigene Yoga-Matte sinnvoll, Kontakt und nähere Informationen: YOGAÜ60 Willi Kretzschmar, Mobil: Festnetz: (03722) 95894, Fax: (03722) Willi.Kretzschmar@t-online.de Ein weiterer Kurs im DRK-Mehrgenerationenhausprojekt Hohensteiner Straße 82 in Limbach-Oberfrohna ist in Vorbereitung. Willi Kretzschmar Hot s 82 lädt ein Da der Frühling noch auf sich warten lässt und wir nicht einrosten möchten, laden wir Sie für den 7. März, ab 15 Uhr zum bewegten Gehirnjogging ein. Beim Speed Stacking geht es um Koordination zwischen Hand und Gehirn. Das trainiert unsere grauen Zellen und macht außerdem viel Spaß. Dipl. Psychologin Daisy Liebing freut sich auf Jung und Alt. Am 21. März hat Andreas Müller vom DRK-Hausnotruf sein Kommen zugesagt. Er wird von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Hausnotrufes berichten, der Sicherheit bieten kann und auch schon Leben gerettet hat. Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Infoveranstaltung, Beginn 15 Uhr, herzlich willkommen. Beide Veranstaltungen finden im Mehrgenerationentreff Hot s 82 in Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 82, statt. Für Kaffee und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 03722/ (Dienstag bis Freitag von 9.00 bis Uhr) an. Wir holen Sie auch gern von zu Hause ab. Ingrid Reusch, Kreisgeschäftsfüherin Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die zentrale Notrufnummer hat sich im Dienstbereich Limbach- Oberfrohna und Umgebung geändert. Unter ist montags bis freitags zwischen und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen der Bereitschaftsarzt für Limbach-Oberfrohna erreichbar. Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: Aesculap-Apotheke, Kändler: Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 oder Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Adler-Apotheke Burgstädt: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder Mozart-Apotheke, Waldstraße 18, Penig: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt:

18 18

19 Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau, Umzüge Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: F S Schrott-Friedrich-GmbH Schrotthandel & Containerdienst Entsorgungsfachbetrieb Am Siegmarer Bahnhof Chemnitz Telefon: Fax: Schrotthandel - für Privat und Gewerbe Entsorgung Schrott aller Art - Sperrmüll - Bauschutt und Abfall Kostenfreie Bereitstellung der Container bei Schrottentsorgung Brückenstraße Hohenstein-Ernstthal OT Wüstenbrand Telefon: Buntmetallannahme zu Tageshöchstpreisen Containerdienst - für Privat und Gewerbe - Multicar-Container 2,5 cbm - 3,5 cbm - Absetz-Container 4 cbm - 10 cbm - Abroll-Container 15 cbm - 34 cbm Fahrrad Berthold Meisterbetrieb der Mechanikerinnung Fachhandel/mechanische Werkstatt Markenräder Reparatur aller Marken Laufradspeicherei Fahrrad Motorrad Oldtimer Bremshydraulik Getriebenaben aller Marken Simsonteile und Reparatur Holweg Limbach-Oberfrohna/OT Pleißa Telefon: Fax: Wohnungsgenossenschaft heißt kleinen Gabriel herzlich willkommen z.b. Volkswagen Golf VI 1.4 TSI Highline EZ: 11/2010, km, 118 kw (160PS), 6-Gang-Getriebe, Klimaautomatik, Alufelgen, ESP, ABS, Lederausstattung, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung, Fensterheber elektr., Servolenkung, Sitzheizung vorn, Einparkhilfe, Außenspiegel elektrisch, uvm , Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihren Gebrauchtwagen, bspw. - Fahrzeug-Ankauf/-Verkauf - Finanzierung - Leasing - Versicherung - Anschlussgarantie Lust auf eine Probefahrt? Ihr Gebrauchtwagenverkäufer, Herr Marco Hecht, Telefon: , berät Sie gern. *Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 8,1 / außerorts 5,2 / kombiniert 6,3 / CO2-Emission g/km: kombiniert: 145 Auto Schmidt GmbH Waldenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Anstrengend aber voller Glück! So gestaltete sich am 22. Januar 2012 für Manuela und Michael Schnabel der Tag, an dem sie ihren kleinen Sohn Gabriel auf dieser Welt begrüßten. Der kleine Mann hatte es eilig und kam 4 Wochen vor seinem Termin per Kaiserschnitt an. Mit Gramm und 46 cm brachte Gabriel dennoch stattliche Maße mit. Nicht nur die Eltern sind glücklich über ihren gesunden und süßen Nachwuchs, auch die Großeltern sind mächtig stolz und die Hausgemeinschaft freut sich ebenfalls mit der kleinen Familie. Künftig wird sich die 42-jährige Mama liebevoll um Gabriel sorgen, aber nicht allein, auch der Papa von Beruf Heilerziehungspfleger wird in 2-monatiger Elternzeit ganz für seinen Jungen da sein und dabei einiges für die frühkindliche Entwicklung tun. Wir wünschen dem fröhlichen Dreiergespann viel Freude im Team! Über einen Blumenstrauß, ein kleines Geschenk und ein Begrüßungsgeld für Gabriel in Höhe von 50,00 freuten sich Mutti und Vati. Das Team der Genossenschaft wünscht seinen kleinen Mietern einen guten Start und den Eltern viel Freude. Gern begrüßen wir auch Sie und später Ihren Sprössling! Wohnen - Leben - Erleben Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Prof.-Willkomm-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: mails@wg-limbach-oberfrohna.de 19

20 Verlagssonderveröffentlichung Körnerstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Die Firma Baugeschäft Granz GmbH ein Familienunternehmen mit Tradition. Bereits im Jahr 1927 gründete Willy Granz als Einmannbetrieb die Firma mit Sitz auf der Oststraße (heute Georgstraße) in Oberfrohna. Die Zeiten waren schwer, denn es gab kaum Arbeit. Es wurden in dieser Zeit vorwiegend Maurerund Instandsetzungsarbeiten an privaten Wohngebäuden ausgeführt. Am 1. April 1965 übernahm sein Sohn Manfred Granz den Handwerksbetrieb mit drei Beschäftigten. In den darauf folgenden Jahren wurde die Firma auf die zulässige Baumaschinen Baugeräte Industriemaschinen Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Unserem langjährigen Geschäftspartner zum 85-jährigen Firmenjubiläum die besten Glückwünsche. Limbacher Putz & Auch für die Zukunft viel Erfolg Chemnitz Gewerbeallee 8 Telefon: StuckGmbH Hartenstein Dachdecker GmbH Burgstädter Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: info@hartensteindachdecker.de Telefon: Fax: putz-stuck.limbacher@pcconnect.de Höchstgrenze für Privatbetriebe in der ehemaligen DDR von zehn Arbeitnehmern vergrößert und weiter ausgebaut. Der neue Firmensitz mit Büro und Bauhof wurde die Körnerstraße 5 in Limbach-Oberfrohna, die auch heute noch Sitz des Unternehmens ist. Zu den Leistungen zählten Aufträge an öffentlichen und privaten Gebäuden in der Region in und um Limbach-Oberfrohna herum. Im Jahr 1992 erfolgte dann die Umwandlung zur Baugeschäft Granz GmbH und die Gründung der Granz Verwaltungs GmbH. Das Familienunternehmen wuchs und die Anzahl der Beschäftigten stieg auf 70 Arbeitnehmer an. Es folgten zahlreiche Bauvorhaben, wie z.b. der Aus- und Umbau der Turmpassage, die Sanierung/der Neubau des Hotels Lay-Haus oder die Sanierung des Rathauses in Limbach-Oberfrohna, um nur einige zu nennen. Im Jahr 1995 wurde mit der Gründung der Limbacher Putz & Stuck GmbH als Tochterfirma ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Unternehmensstruktur getan. Das Unternehmen ist seitdem erfolgreich tätig und auf sämtliche Putzarbeiten sowie die Ausführung von Ines Schüttler Versicherungsfachfrau (BWV) Allianz Generalvertreterin Peniger Straße Limbach-Oberfohna Telefon: Fax: ines.schuettler@allianz.de Vermittlung von: Versicherungen an die Versicherungsunternehmen der Allianz Investmentfonds an die Allianz Global Investors Bankprodukten der Allianz Bank 20

21 Wärmedämmverbundsystemen spezialisiert. Nach absolvierter Meisterprüfung wird Lutz Granz im Jahr 2001 zum zweiten Geschäftsführer der Baugeschäft Granz GmbH und seit 2004 führt er als alleiniger Geschäftsführer das Unternehmen in der dritten Generation fort. Im Verlauf der Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen vom kleinen Maurerbetrieb kontinuierlich zum modernen Anbieter von verschiedenen Baudienstleistungen weiterentwickelt. Heute gehören zu den Leistungen Hoch- und Tiefbauarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Innen- und Außenputzarbeiten sowie Trockenbauarbeiten. Die Vielfalt des Leistungsspektrums ermöglicht die Realisierung von kleinen bis hin zu großen und komplexen Bauprojekten. Zu einem der größten Bauvorhaben in den letzen Jahren zählte die Erweiterung der Galerie Roter Turm in Chemnitz mit einem Auftragsvolumen von 2,3 Millionen Euro. Jedes Jahr wer- Verlagssonderveröffentlichung den so anspruchsvolle Bauaufgaben für private und öffentliche Auftraggeber sowie für Auftraggeber aus der Industrie verwirklicht. Die heutige Unternehmensgruppe besteht aus der Baugeschäft Granz GmbH, der Granz Verwaltungs GmbH, dem Granz Mietservice und der Limbacher Putz & Stuck GmbH. Das Bauunternehmen bietet weiterhin Komplettleistungen bei der Sanierung und dem Neubau unter Einbeziehung von Handwerksunternehmen aus der örtlichen Umgebung mit zuverlässigen Leistungen an. Für die Zukunft sieht sich das Unternehmen mit gut ausgebildeten Ingenieuren, Meistern, Polieren und Facharbeitern als moderner Baudienstleister für energieeffizientes Bauen und als Partner für Industrie, Gewerbe- und Verwaltungsbau unter Einsatz modernster Technik und Materialien. Das Baugeschäft Granz bedankt sich bei seinen zuverlässigen Partner und Kunden und wünscht weiterhin gute Zusammenarbeit. Seit über 20 Jahren Partner des Handwerks in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Bereichen. Lust auf einen spannenden Beruf? Unsere Steuerberatungskanzlei in Limbach-Oberfrohna bietet Ihnen ab September 2012 einen Ausbildungsplatz zum Steuerfachangestellten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Galerie Roter Turm in Chemnitz 2008 Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Limbach-Oberfrohna Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Geschäftsführer: Nico Pechmann Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Malerarbeiten Tapezierarbeiten Fassadengestaltung Telefon: Fax: Mobil: pechmann.limbacher@pcconnect.de Baustoffe aller Art für Hoch-, Tief- und Innenausbau» fachkundige Beratung» Anlieferung von Baumaterialien Unser Bär Bruno freut sich auf Ihren Besuch! Chemnitzer Straße 47 a Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: info@bz-haenig.de 21

22 Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Hermann Täschner Holzverarbeitung - Holzhandel» Bauholz - Profilholz» Laminat - Paneele - Dielung» Holz für Zaun u. Balkon - Gartenholz u.v.m.»anfertigungen nach Ihren Maßen«Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr M. & A. Täschner GbR Schröderstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Danksagung Nachdem wir Abschied genommen haben von Frau Monika Türke * 7. Oktober Januar 2012 möchten wir uns für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme sowie letztes ehrendes Geleit recht herzlich bedanken. Im Namen aller Angehörigen Yvonne Graichen und Hans Haubner Limbach-Oberfrohna, im Februar 2012 Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Angebot des Monats Was?» Drei-Raum-Wohnung mit Balkon, 60,39 m² für freundliche Mitbewohner Wo?» Am Hohen Hain 4c im sympathischen 2. Obergeschoss Wann?» Wie Sie wünschen! Wieviel?» Grundmiete: Vernünftige 300, mtl. Bonus: Für Sparfüchse ¼ Jahr schlanke Grundmiete von 3 Euro pro m² Wohnen - Leben - Erleben Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Prof.-Willkomm-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: mails@wg-limbach-oberfrohna.de 22

23 Nach langer Pause gibt es wieder eine Hambacher Weinprobe! 25 Jahre Bäckerei Götze Wir bedanken uns bei allen Kunden für die große Unterstützung in den letzten 24 Jahren und hoffen Sie auch weiterhin bei uns begrüßen zu können. lädt Sie am 10. März 2012, Uhr, im Landgasthof Goldener Becher in Kändler ein. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können. Unkostenbeitrag von 7,. Anmeldung erforderlich: Weingut Sommer Telefon: weingut-sommer@web.de Wir kaufen ständig bei bester Bezahlung Schmuck (auch Defekt- und Einzelteile), Gold, Silber, alten Modeschmuck, Gemälde, Skulpturen (Bronze, Keramik, Porzellan) alte Möbel vor 1930 altes Glas alte PKWund Motorradprospekte alles zu alten Fahrrädern alte Ansichtskarten alte Orden und Militärsachen vor 1945 alte Musikinstrumente, Spieluhren altes Spielzeug jeder Art vor 1950 (auch Einzelteile und Kinderbücher) alte Textilien (Mangel- und Leinenhandtücher) Haushaltsauflösung einfach alles aus Großmutters Zeiten Bitte fragen Sie uns! Hausbesuche unverbindlich und kostenlos Antik & Schmuck Christa Thöming Chemnitzer Straße 121 (neben Landhotel Goldener Becher) Limbach-Oberfrohna Telefon: Mobil: vom 1. März bis 31. März % Rabatt auf 1 Mischbrot 2,15 1,61 1 doppeltes Brötchen 0,40 0,30 Bäckerei Marcel Götze Pleißaer Straße Limbach-Oberfrohna Café am Hohen Hain Café Wasserturm Penny Markt Helenenstraße Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. Marie Curie, Polnisch-französische Chemikerin, Physikerin und zweimalige Nobelpreisträgerin (Physik und Chemie) Keine Lust auf Kleingedrucktes vom Finanzamt? LHRD wir erstellen Ihre Steuererklärung! Wir erstellen für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft die Einkommensteuererklärung (Einkünfte ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit). Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford Wir machen alles mit Papier...» Betreuung & Beratung» Layout & Satz» Printmedien» Ansichtskarten» Flyer, Faltblätter» Plakate» Kalender» Visitenkarten» Präsentationsmappen» Geschäftsunterlagen Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Ansprechpartner André Gotzler Querstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: / Andre.Gotzler@LHRD.com Lohn- und Einkommensteuer Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) HILFE RING Interesse? Wir sind für Sie da. Zweitweg Verwaltungs-Dienstleistungs GmbH Verlag & Werbung Grenzgraben Chemnitz Telefon: Fax: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de 23

24 Mietwagen Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) ( ) Monatliche Leasingrate 247, ² Niedrige Leasingraten ohne Wenn und Aber: der Profi-Crafter¹. Mit diesem Preis können Sie rechnen. Den Profi-Crafter gibt es zur attraktiven Leasingrate ohne versteckte Kosten. Und für nur 28,50 2 im Monat ist Ihr Fahrzeug immer optimal gewartet dank der optionalen CarePort Dienstleistung Wartung und Verschleißreparatur. Überzeugen Sie sich: bei einer Probefahrt. Mtl. Leasingrate 247, ² Inkl. Überführungskosten, zzgl. MwSt. 1Kraftstoffverbrauch Crafter (Kastenwagen, Kombi, Pritsche) in l/100 km kombiniert von 9,7 bis 7,2. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert von 255 bis 189.; Effizienzklasse F bis B. 2Dieses Angebot gilt für den Crafter 30, mit 2,0-l-TDI-Motor mit 100 kw (Kraftstoffverbrauch [l/100 km]: innerorts 9,8 bis 10,7/außerorts 7,3 bis 7,9/kombiniert 8,2 bis 8,9. CO2-Emissionen [g/km]: kombiniert 216 bis 234) für eine Laufzeit von 48 Monaten und km pro Jahr. Auf Basis unseres Hauspreises von ,-. Entsprechende Bonität vorausgesetzt. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Ein CarePort Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkwagen Nutzfahrzeuge ausschließlich für gewerbliche Einzelkunden. Gültig bis zu AUTOHAUS Mietwagenservice - Martina Tönhardt Fahrten zur Bestrahlung, Chemo, Dialyse sowie Rollstuhl-, Ausflugs- und Flughafenfahrten Telefon/Fax: Mobil: Dienstleistung Das Online-Radio für Limbach-Oberfrohna Schlager, Oldies, Rock & Pop Beratung Verkauf Service Hausgeräte, Küchentechnik im Gewerbegebiet Pleißa West Telefon: Nachhilfe Bessere Zensuren Lernhilfe Ingelheimer Staße Alle Klassen - alle Fächer - und mehr Heizung/Sanitär Car-HiFi Navigation Heimkino Telefon: Waldenburger Straße 2 Limbach-Oberfrohna Hundepflege + Pudelzucht Hundepflegesalon Bienchen Hundepflege und Pudelzucht Pflege aller Rassen zu fairen Preisen! Kinderbetreuung Inh. H. Gebel seit über 13 Jahren Kinderbetreuung Sabine Irmscher Raum Limbach-Oberfrohna Kleincontainerdienst Winkler-Kleincontainerservice Verkauf und günstige Anlieferung Entsorgung von Schüttgütern, wie Bauschutt, Sand, Erde, Steine, Fertigbeton usw. Telefon: Funk: Inh. Martina Spindler Johannisplatz 4/2 in Limbach-Oberfrohna Tag und Nacht dienstbereit, auch Hausbesuche! Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen, Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern, Reparatur, Maßanfertigung» Küchen-, Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Dachtechnik Meisterbetrieb ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Tischler/Küchen - Sonderanfertigung - Umbau und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna Gesundheit Bettina Bauch REIK I- OASE Reiki-Meisterin Waldenburger Straße Limbach-Oberfrohna Praxis für ganzheitliches Geistiges Heilen Begradigung; Kurse: Reiki und Meditation Telefon: w w w.das-reik i-por t al.de Dachtechnik. Dachdeckerei Matthias Kühnert. Dachklempnerei Untere Dorfstraße 72. Abdichtungstechnik Limbach-Oberfrohna. Wartung / Reparatur. Gerüstbau des Dachdeckerhandwerks Telefon: Mobil: Rohr- und Kanalreinigung Becker Umweltdienste GmbH Rohr- und Kanalreinigung Notdienstservice Bauarbeiten Meisterbetrieb André Pröhl Bauarbeiten aller Art Betonbau- und Mauerarbeiten Fliesenlegerarbeiten Dorfstraße 5a Limbach-Oberfrohna Telefon: andreproehl@freenet.de Kleintransporte Kleintransporte aller Art bis 1t J. Hamann Limbach-Oberfrohna für Firmen und Privat Telefon:

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-11-05 Nr. 27 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung der 14. öffentlichen Sitzung des Gremiums Jugendhilfeausschuss Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 20 Nordhausen, den 23.06.2010 Nr. 14/2010 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 78 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen: Antrag auf Erteilung einer

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2004 Nr. 30 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Gebührensatzung über die Benutzung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen. Erfahrungsbericht Hallo, mein Name ist Celine Schmidt und ich bin 18 Jahre alt. Im August 2015 (mit 16 Jahren) habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen Sächsische Bildungsagentur Ab 01.02.2013 Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ),

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

(Präambel) 1 Geltungsbereich

(Präambel) 1 Geltungsbereich Nachstehend wird die Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Turn- und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten VerEntOSport)

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011 IDO FOLK DANCE FESTIVAL 2011 Der gesamte Event erstreckt sich über zwei Tage, Freitag und Sonnabend / Samstag. Sie können an beiden Tagen teilnehmen oder (nur) am Festival Grand Prix am Sonnabend Präsentieren

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Homepage: www.primolevi.de E-Mail: kontakt@primolevi.de Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.02.2013 Anwesend: siehe Anwesenheitsliste Ort: Primo-Levi-Schule, Raum B202 Zeit: 28.2.2013 18.10 19.45

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und zum - gestreckten Berufsvorbereitungsjahr (GBVJ)

Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und zum - gestreckten Berufsvorbereitungsjahr (GBVJ) Sächsische Bildungsagentur Gültig ab 01. März 2015 Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24, Berufsbildende Schulen Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 09.09.2016 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada September 2017 Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada 1 Kulturnacht - Geschichte und Geschichten im 120. Jahr der Stadtbibliothek am Freitag, den 15. September 19 22 Uhr Diego Hagen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1

13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 13. Jahrgang 30. März 2004 Nr.: 13 Seite 1 Inhalt 1. der Sitzung des Bauausschusses der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 07. April 2004 2. der Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Fragebogen - Ausbildung

Fragebogen - Ausbildung Fragebogen - Ausbildung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen Deiner Ausbildung und der bisherigen Schullaufbahn 1. Welchen Beruf erlernst Du?.. 2. Wie lange dauert die Ausbildungszeit in der Regel? 2 Jahre 2

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

Rückblick Stuzubi Düsseldorf am 29. August 2015

Rückblick Stuzubi Düsseldorf am 29. August 2015 Rückblick Stuzubi Düsseldorf am 29. August 2015 Starker Auftakt in das zweite Messehalbjahr für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi: Am Samstag, 29. August, hat die Stuzubi in Düsseldorf

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN

BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW BERUFE ERLEBBAR MACHEN Donnerstag, 15. Februar 2018 08:00-12:00 Uhr und ergänzend auch 17:00-19:00 Uhr für das Berufliche Gymnasium Amtsfreiheit 8 (A

Mehr

2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15

2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 2.Jahrgang 19. Juni 2014 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Rostock

Mehr

127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet. 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend "Können Männer denken?

127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet. 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend Können Männer denken? 1. März 2017 127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend "Können Männer denken?" 129/2017 Frauenkulturtage 2017 VHS-Vortrag Frauen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am 29 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 6 Regen, 24.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr