3. Esthétique et Kunstwissenschaft, 19 e siècle-début du 20 e siècle (pays germaniques, Mitteleuropa et monde slave)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Esthétique et Kunstwissenschaft, 19 e siècle-début du 20 e siècle (pays germaniques, Mitteleuropa et monde slave)"

Transkript

1 3. Esthétique et Kunstwissenschaft, 19 e siècle-début du 20 e siècle (pays germaniques, Mitteleuropa et monde slave) 3.3. Esthétique psychologique et expérimentale Sources Allesch G.J von, Über das Verhältnis der Ästhetik zur Psychologie, Zeitschrift für Psychologie 54, 1910, Allesch G.J von, Wege zur Kunstbetrachtung, Dresden, Sibyllen, Allesch G.J von, Die ästhetische Erscheinungsweise der Farben, Psychologische Forschung 6, 1-91, Arnheim R., Gestalt and Art, Journal of Aesthetics and Art Criticism 2, 8, 1943, Arnheim R., Perceptual Abstraction and Art, Psychological Review 54, 1947, Arnheim R., Art and Visual Perception. A Psychology of the Creative Eye, Berkeley, University of California Press, Arnheim R., Toward a Psychology of Art. Collected Essays, Berkeley and Los Angeles, University of California Press, Brentano F., Grundzüge der Ästhetik, aus dem Nachlass, hrsg. V. F. Mayer-Hillebrand, Bern, Franke, Bühler K., Die Gestaltwahrnehmung: experimentelle Untersuchungen zur psychologischen und ästhetischen Analyse der Raums- und Zeitanschauung, 1, Stuttgart, Spemann, Cohn J., Psychologische oder kritische Begründung der Aesthetik?, Archiv für Systematische Philosophie 5. Döflein E., Über Gestalt und Stil in der Musik. Ein Beitrag zur Relationspsychologie der Produktion, Dissertation, Breslau Fechner G.T., Ueber die Aechtheitsfrage der Holbeinschen Madonna, Discussion und Acten, Leipzig, Breitkopf und Härtel, Fechner G.T., Zur experimentellen Aesthetik, Erster Theil, Leipzig : S. Hirzel, Fechner G.T., Vorschule der Ästhetik, Leipzig, Breitkopf und Härtel, Felsinger H., Das Problem Gestaltqualität in der Musik, Dissertation, Wien, Geiger M., Über das Wesen und die Bedeutung der Einfühlung, Berichte des IV. Kongress für experimentale Psychologie, Leipzig, Geiger M., Zum Problem der Stimmungseinfühlung bei Landschaften, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, Jaensch E.R., Über die Wahrnehmung des Raumes. Eine experimentelle-psychologische Untersuchung nebst auf Ästhetik und Erkenntnistheorie, Zeitschrift für Psychologie, Ergänzungsband 6, Leipzig, Barth, 1911.

2 Jaworsky B., Die Struktur des melodischen Geschehens, Archiv für die gesamte Psychologie 92, 1934, Juhász A., Zur Analyse des musikalischen Wiederernennens, Zeitschrift für Psychologie 95, 1024, Hirth G., Aufgaben der Kunstphysiologie, München; Leipzig, Honecker M., Komik und Einstellung. Ein Beitrag zur Lehre von den Bedingungen des komischen Erlebnis, Archiv für die gesamte Psychologie 47, Hornbostel E.M. von, Gestaltpsychologisches zur Stilkritik, Studien zur Musikgeschichte. Festschrift für Guido Adler zum 75. Geburtstag, Wie, Universal, Jaensch E.R., Psychologie und Ästhetik ; Zeitschrift für Ästhetik 19, Kainst F., Gestaltgesetzlichkeit und Ornamententstehung, Zeitschrift für angewandte Psychologie 28, 1927, Kellett K.R., A Gestalt study of the function of unity und aesthetic perception, Psychological Monograph 51, 5, Kirschmann A. Conceptions and Laws in Aesthetics, Toronto, University of Toronto Studies, Psychological Series 1, 4, Kohnstamm O., Kunst als Ausdruck-Tätigkeit, Biologische Voraussetzungen der Ästhetik, Mûchen Koffka K. (ed.), Problems in the Psychology of Art: A Bryn Mawr Symposium, Bryn Mawr Notes and Monographs 9, , Külpe O., Anfänge psychologischer Ästhetik bei den Griechen, Philosophische Abhandlungen Max Heine zum 70. Geburtstage, Berlin, Külpe O., Der gegenwärtige Stand der experimentellen Ästhetik, in F. Schumann (Hrsg.), Bericht über den 2. Kongress für experimentelle Psychologie, Würzburg 1906, Leipzig Barth, Külpe O., Conception and classification of art from a psychological standpoint, University of Toronto Studies, Psychological series 2, 1, Lalo C., L esthétique expérimentale contemporaine, Paris, Lange K., Die bewusste Selbsttäuchung als Kern des künstlerischen Genusse, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenchaft 3, Lange K., Gedanken zu einer Ästhetik auf Entwicklungsgeschichtlicher Grundlage, Zeitschrift für Psychologie 14, Lee V., Weiteres über Einfühlung and ästhetisches Miterleben, Zeitschrift für Ästhetik 5, 1910.

3 Lipps T., Raumästhetik und geometrisch-optische Täuschungen, Leipzig, Lipps T., Komik und Humor: Eine psychologisch-ästhetische Untersuchung, Hamburg, Leipzig, Lipps T., Zur Theorie der Melodie, Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27, 1902, Lipps T., Ästhetische Einfühlung, Zeitschrift für Psychologie 22,1902. Einfühlung; innere Nachahmung und Organserfindungen, Archiv für die Gesamte Psychologie 1, Lipps T., Aesthetik, vol. 1: Grundlegung der Ästhetik : Psychologie des Schönen und der Kunst ; vol. 2: Die ästhetische Betrachtung und die bildende Kunst, Hamburg, Voss, Lipps T., Weiteres zur Einfühlung, Archiv für die Gesamte Psychologie 4, Lipps T., Psychologie und Ästhetik, Archiv für die gesamte Psychologie 9, Lipps T., Zur Einfühlung: Psychologische Untersuchungen 1, Liepzig, Lotze R.H., Geschichte der Aesthetik in Deutschland, München, J.G. Cotta, Lotze R.H., Grundzüge der Ästhetik, Diktate aus den Vorlesungen, Berlin (West), Alexander Verl., Mallgrave H. F. and E. Ikonomou (eds.), Vischer R., Empathy, Form, and Space - Problems in German Aesthetics , R. Vischer, K. Fiedler, H. Wölfflin, et al., Oxford University Press, Marshall H., Pain, Pleasure and Aesthetics, London, Marshall H., Aesthetic Principles, New York, Marshall H., The field of Aesthetics psychologically considered, Mind 17, Marshall H., The relation of aesthetics to psychology and philosophy, Philosophical Review, Marshall H., The beautiful, London, Martin L.J., Psychology and aesthetics, American Journal of Psychology 16, Martin L.J., Experimental study of Fechner s Principles of Aesthetics, Psychological Review, Meumann E., System der Ästhetik, 3., unveränderte Aufl., Quelle & Meyer, Leipzig, Meyer T., Kritik der Einfühlungstheorie, Zeitschrift für Ästhetik 7, Müller-Freienfels R., Psychologie der Kunst, Berlin, Müller-Freienfels R., Die Psychologie der einzelnen Künste, Eine Darstellung der Grundzüge, 2 vol., München, Müller-Freienfels R. Psychologie und Soziologie der modernen Kunst, Halle, Müller-Freienfels R., Die Psychologie der einzelnen Künste, Psychologie der Kunst, vol. 3, München, Pradtl O., Die Einfühlung, Leipzig, Sander F., Elementarästhetische Wirkungen zusammengesetzter geometrischen Figuren, Psychologische Studien 9, 1913, 1-37.

4 Sander F., Gestalt-Psychologie und Kunsttheorie: Ein Beitrag zur Psychologie der Architektur, Neue Psychologische Studien 8, Sander F., Gestalt und Sinn, 1 Gestalt-Psychologie und Kunsttheorie, Neue psychologische Studien 4, Scherrer E., Psychologie der Lyrik und des Gefühls Müller-Freienfels,: Ein Beitrag zum Leib- Seele Problem, Zürich, Leipzig, Schmarsow A., Kunstwissenschat und Völkerpsychologie: Ein Versuch zur Verständigung, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2, 1907, , Schole H., Tonpsychologie und Musikästhetik. Art und Grenzen der wissenschaftlichen Begriffsbildung, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, Segel J., Psychologische und normative Ästhetik, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2, Stern P., Einfühlung und Assoziation in der neueren Ätsthetik: Ein Beitrag ur psychologischen Analyse der ästhetischen Anschauung, Hamburg, Leipzig, Sternzinger O.H., Grundlinien der Kunstpsychologie, 2 vol., Groz, Straus E., Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie, Berlin, Vischer R., Über das optische Formgefühl ein Beitrag zur Ästhetik, Diss., Tübingen, Vischer R., Drei Schriften zum ästhetischen Formproblem, Halle, Saale, M. Niemeyer, Volkelt J., Die Bedeutung der niederen Empfindungen für die ästhetische Einfühlung, Zeitschrift für Psychologie 32, Wallschek R., Psychologische Ästhetik, Wien, Witasek S., Zur psychologischen Analyse der ästhetischen Einfühlung, Zeitschrift für Psychologie 25, Witasek S., Grundzüge der allgemeinen Aesthetik, Leipzig, J.A. Barth, Worringer W., Abstraktion und Einfühlung: Ein Beitrag zur Stilpsychologie, Müchen, Wundt W., System der Philosophie, Leipzig, W. Engelmann, Wundt W., Völkerpsychologie: Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythen, und Sitte, vol. 3, Die Kunst, Leipzig, Zeising A., Ästhetische Forschung, Frankfurt a. M., Ziehen T., Über den gegenwärtigen Stand der experimentellen Ästhetik, Zeitschrift für Ästhetik 9, Littérature secondaire

5 Allesch C.G., Einführung in die psychologische Ästhetik, Wien, WUW UTB, Fix U. und Altmann I. (Hrsg.), Fechner und die Folgen ausserhalb der Naturwissenschaften, Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2003 Munro T., The Psychology of art: past, present, future, Journal of Aesthetics and Art Criticism 21, Nachtsheim S., Kunstphilosophie und empirische Kunstforschung, , Berlin Nigro Covre J., «La teoria dell Einfühlung secondo Robert Vischer», Ricerche di Storia dell arte 5, 1977, Pauen M., Die Wissenschaft vom Schönen: Kunstpsychologie und die Ästhetik der Moderne, Zeitschrift für philosophische Forschung 49, 1, 1995, Perpeet W., Historisches und Systematisches zur Einfühlungsästhetik, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 2, 1966, Pinotti A., Estetica e empatia, Milano, Rawlins F.I., Aesthetics and the Gestalt, Edinburgh, 1953.

Brentano Bibliography

Brentano Bibliography Brentano Bibliography In German Franz Brentano (1862). Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Freiburg: Herder. Franz Brentano (1866). Ad Disputationem Qua Theses Gratiosi Philosophorum

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1. Dränert: Sammlung arithmetischer Aufgaben für den Gebrauch an höheren Bürgerschulen. Altenburg 1879.

1. Dränert: Sammlung arithmetischer Aufgaben für den Gebrauch an höheren Bürgerschulen. Altenburg 1879. Dränert 1. Dränert: Sammlung arithmetischer Aufgaben für den Gebrauch an höheren Bürgerschulen. Altenburg 1879. Drbal, Mathias Amos 1. Drbal, Mathias Amos: Die absolute Kritik. Antwort auf das Sendschreiben

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

2. Les sources psychologiques de l esthétique et du formalisme Ecole autrichienne Sources

2. Les sources psychologiques de l esthétique et du formalisme Ecole autrichienne Sources 2. Les sources psychologiques de l esthétique et du formalisme 2.6. Ecole autrichienne 2.6.1. Sources Benussi V., Zur Psychologie des Gestalterfassens. (Die müller-lyersche Figur), in A. Meinong (Hrsg.),

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

., :14; "3<=14,

., :14; 3<=14, «..».. 2010 2 :,.. ;,.. -, : / :, 2010.. ISBN - - XIX XX,, -,, -,. - -.,.,.,...,..,,, -,. ISBN.., 2010 3 1 I. : 8 1.1.. : 9 1.2. :.. 12 1.3. :.19 1.4. :. 27 1.5. :. 33 1.6. : - 41 II. :. 48 2.1. : 48 2.2.

Mehr

Meumann an Johannes Volkelt aus des Jahre Paul Probst (Hamburg)

Meumann an Johannes Volkelt aus des Jahre Paul Probst (Hamburg) Psychologische Ästhetik: Anmerkungen zu einem Brief Ernst Meumann an Johannes Volkelt aus des Jahre 1908. Paul Probst (Hamburg) Um den Inhalt des vorliegenden Briefes (Abb. 1) verständlich zu machen, werde

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Lersch JOHANN AMBROSIUS BARTH MÜNCHEN Herausgeber Adolf Dăumling ISBN 978-3-642-88156-5 ISBN 978-3-642-88155-8

Mehr

Psychologe / Musikforscher Philosoph

Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Friedrich Psychologe / Musikforscher Philosoph Berlin 2002

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDFRAGEN

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDFRAGEN D ie "Wissenschaftlichen Grundfragen" dienen sowohl der philosophischen Forschung wie der wissenschaftlichen Arbeit der Einzeldisziplinen. Das findet seinen Ausdruck schon in den Namen der Mitherausgeber.

Mehr

Geschichte der Psychologie

Geschichte der Psychologie Urban-Taschenbücher 550 Geschichte der Psychologie Strömungen, Schulen, Entwicklungen Bearbeitet von Helmut Lück, Bernd Leplow, Maria von Salisch 6., unveränderte Auflage 2011. Taschenbuch. 272 S. Paperback

Mehr

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S )

Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli (GA Bd. 30, S ) Rudolf Steiner MODERNE KRITIK Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 66. Jg., Nr. 27, Juli 1897. (GA Bd. 30, S. 539-542) Wie so viele andere habe auch ich während meiner Studienzeit in Lessings «Hamburgischer

Mehr

Geschichte der Psychologie

Geschichte der Psychologie Urban-Taschenbücher 550 Geschichte der Psychologie Strömungen, Schulen, Entwicklungen Bearbeitet von Helmut E Lück 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 210 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten Im Text werden alle aus der Literatur übernommenen Gedanken bzw. Aussagen mit einem Zitat der Quelle belegt. Wörtliche Zitate (in Anführungszeichen)

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins? Synthetisches Bewusstsein Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Neuro-Psychoanalytisches Modell nach Mark Solms, Kritik von John Searle Oliver Schürer, Architekturtheorie, TU

Mehr

Österreichische Psychologie. Franz Brentano ( ) Biografisches. Biografisches Franz Brentano. Entfremdung von der Kirche

Österreichische Psychologie. Franz Brentano ( ) Biografisches. Biografisches Franz Brentano. Entfremdung von der Kirche Österreichische Psychologie Franz Brentano Franz Brentano (1838 1917) Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka Biografisches Biografisches geb. 16. 1. 1838 in Marienberg ab 1856 Universitätsstudium in München,

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

AÑO: 2012 BIBLIOGRAFÍA COMPLEMENTARIA TEMA 7. Carmen González Román

AÑO: 2012 BIBLIOGRAFÍA COMPLEMENTARIA TEMA 7. Carmen González Román AÑO: 2012 BIBLIOGRAFÍA COMPLEMENTARIA TEMA 7 Carmen González Román 1 Tema 7. La Einfühlung y la psicología del estilo. FUENTES Obras de Lipps, Vischer y Volket LIPS, Th., Grundlegung der Áesthetik, 1986.

Mehr

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft * Dr. P. H. Breitenstein SS 2011 HfBKDresden Mi 16.00-17.30 Uhr Güntzstr. 34/ R. 229 13.04.2011 Programm heute

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940) Jean-PaulSartre: DasImaginäre.PhänomenologischePsychologiederEinbildungskraft (1940) Semesterplan Datum InhaltderSitzung Referatthemen& Sonstiges Referent(-in) 22.10.10 Einführung: 1. Wieso sich mit dem

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag Sigmund Freud University Press Verlagsprogramm Current Research in Psychosocial Arena: Thinking about Health, Society and Culture Martin Kuska & Martin J. Jandl

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Caspar Rudolph von Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Raumfragen in der Humangeographie

Raumfragen in der Humangeographie Raumfragen in der Humangeographie 1 Womit beschäftigt sich die Humangeographie (Forschungsgegenstand)? beschäftigt sich mit unterschiedlichen Schwerpunksetzungen problemorientiert und theoriegeleitet mit

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 13 Einleitung 15 Editorische Notiz und Editorische Eingriffe 30

Ausführliches Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 13 Einleitung 15 Editorische Notiz und Editorische Eingriffe 30 Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 13 Einleitung 15 Editorische Notiz und Editorische Eingriffe 30 Texte Worringers. Drucke zu Lebzeiten 37 Abstraktion und Einfühlung 39 Formprobleme

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien Künstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz Bearbeitet von Silke Heimes 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3397 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UTB. Uni-Taschenbücher FtJRWISSEN SCHAFT. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. Uni-Taschenbücher FtJRWISSEN SCHAFT. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1301 UTB FtJRWISSEN SCHAFT Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel Boston Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Rußland 41

Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Rußland 41 Vorlesung WS 2009/10 Kunst und Religion in Rußland 41 Kapitel V: Die Ikone 1. Schichten 2. Bildthemen a) Jesus Christus b) Engel c) Heilige 3. Das Thema der Gastfreundschaft a) Der Besuch der drei Engel

Mehr

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester

Lehrveranstaltungen 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester im 1. Semester bereich 1.1 A Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Methoden 1 Lehrveranstaltung (LV) Prüfung im 2. Semester 1.2 A, B, C Einführung in Geschichte, Wissenschaft und Ethik

Mehr

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/geschichte/pdf/lehmannsterben-gestern-und-heute.pdf Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags von Dorothea Buck»Auf der Spur des

Mehr

a. Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

a. Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 172 1990 a. Across the Frontiers. Woodbridge, Conn.: Ox Bow Press. Reprint of 1974g. b. Physik und Philosophie. Stuttgart: S. Hirzel Reprint of 1959r. 1991 a. Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie.

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik (Stand 8.7. 2009) Standort Salzburg Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Mag.art. Helga BUCHSCHARTNER Venia: Kunstpädagogik Abteilung: Bildende Kunst, Kunst-

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Karl Popper Lesebuch

Karl Popper Lesebuch UTB S (Small-Format) 2000 Karl Popper Lesebuch Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie Bearbeitet von Karl R. Popper 2. durchges. Aufl.

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls EinführungindiePhänomenologieEdmundHusserls VorläufigerSemesterplan Datum InhaltderSitzung ErgänzendeLektüre Referat Sonstiges 23.04.10 Zum Ablauf des Seminars 30.04.10 Einführung Prolegomena, Vorwort,

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 9 Paul Neurath OTTO NEURATH (1882-1945).

Mehr

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Name: Studiengang: Modulcode: 03 BA Mus 01 1. Modulelement: Gehörbildung (Grundkurs) 2. Modulelement: Satzlehre und Satzanalyse I 3. Modulelement:

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient und jede Klientin in der Psychotherapie hat eigene Stärken und verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Richard Wilhelm Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf

PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFf PSYCHOLOGIE UND GESELLSCHAFT Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Stadler, Bremen BAND 14 PROBLEME DER ALLGEMEINEN PSYCHOLOGIE DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG DARMSTADT 1981

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici Z Zacchia: archivio di medicina legale, sociale e criminologica Roma, -, 1921- non pubblicato dal 1981 al 1982. ISSN 0044-1570 MED-I.M.L.: 1921-1934; 1937-1943; 1946-1980; 1983- MED-BC: 1930; 1932-1934;

Mehr

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980 Mag. Dr. Margarethe Engelhardt-Krajanek Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin geboren 1956 in Wien Matura 1974 Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber

Mehr

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Tim Habermann Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie Nils Frommelius Allgemeine Definition I Theorie des Wissens, der Erfahrung und der Realität Denken ist biologisch und sozial bedingt Nützlichkeitserwägungen

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek August Friedrich Pott Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Erich Gutenberg 241 1. Bücher Thünens Isolierter Staat als Fiktion, in: Bausteine zu einer Philosophie des Als-ob, hrsg. von H. Vaihinger, München 1923. Die Unternehmung

Mehr

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti Kurz-Bezeichnung Beginn Ende Ort UE Referent/ in Fortbildungsseminar für bereits tätige Verkehrspsychologische Berater(innen) 17.03.2007 18.03.2007 Münster 16 UE D. Lucas Fortbildungsseminar für bereits

Mehr

Universität Fribourg Vorlesung HS 2008

Universität Fribourg Vorlesung HS 2008 KAPITEL 1 DIE VORGESCHICHTE DER PHÄNOMENOLOGIE PHILOSOPHIE UND PSYCHOLOGIE IM XIX JH. 1. Kants Diagnose Kant 1786: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft: «[die] empirische Seelenlehre [muss]

Mehr

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr