Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule"

Transkript

1 Geographie als Wissenschaft und Bildungsfach Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject Modul SWS 0 h 98 h 202 h Wintersemester. Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis der historisch-genetischen Entwicklung und der wissenschaftstheoretischen sowie fachdidaktischen Grundlagen der Geographie als Wissenschaft und Unterrichtsfach. Sie werden mit den fachspezifischen Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und haben diese eingeübt. Anhand einer Tagesexkursion am Studienort lernen sie fachspezifische Zugangsweisen kennen. - Kenntnis der grundlegenden Theorien und Konzepte der wissenschaftlichen Geographie und ihrer Didaktik sowie des Unterrichtsfaches - Kenntnis fachspezifischer Arbeits- und Denkweisen sowie fachdidaktischer Grundlagen der wissenschaftlichen Geographie und des Unterrichtsfaches - Überblickswissen über die Geographie des Studienortes - Grundtechniken des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Präsentation, Dokumentation, Standards wissenschaftlicher Hausarbeiten) - Fähigkeit, wissenschaftliche Fachliteratur zu einem ausgewählten Thema selbstständig zu finden und zu beschaffen - strukturierter Umgang mit komplexen wissenschaftlichen Texten - Fähigkeit zur Diskussion und Erarbeitung gemeinsamer Ergebnisse im Team - Entwicklung von Selbstlernkompetenz und Zeitmanagement - Fähigkeit Beiträge Anderer wertschätzend zu kritisieren und mit Kritik konstruktiv umgehen Vorlesung, Übung, Exkursion, angeleitete Seminardiskussionen, Hausarbeit (5 Seiten), Präsentation, Gruppenmoderation Prof. Dr. Holger Jahnke. Titel Art VÜ Geographische Weltbilder SWS Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie (zzgl. Tut.) Ü Geographie und Bildung VÜ Tagesexkursion am Studienort Ex Klausur 52

2 Modul Grundlagen der Physischen Geographie Introduction to Physical Geography 5 2 SWS 50 h 40 h 0 h Sommersemester Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu den Inhalten und Fragestellungen der Physischen Geographie (Geomorphologie, Hydro-, Boden-, Klima- und Vegetationsgeographie), beherrschen grundlegende Fachbegriffe und haben Themen- und Fallbeispiele problembezogen kennengelernt. Sie haben darüber hinaus einen Überblick über die grundlegende Literatur der einzelnen Teildisziplinen und das erlernte theoretische Wissen selbstständig im Raum nachvollzogen und angewendet. - Grundkenntnisse, Begriffe und Modelle aus den Teilbereichen der Physischen Geographie - Problembezogene Anwendung von Grundlagenwissen auf ausgewählte Raumbeispiele und im Gelände - Fähigkeit zur kritisch-vergleichenden Analyse unterschiedlicher Lehrbücher und Kennenlernen von relevanten Fachzeitschriften - Fähigkeit zur Wahrnehmung und Dokumentation geographischer Phänomene und Prozesse im Raum - Bewertung und Strukturierung relevanter Sachverhalte. - Fähigkeit zur Vertiefung, kritischen Analyse und Reflexion dargebotenen Wissens - Fähigkeit, Erfahrungen zu reflektieren, Lernbedarf zu erkennen und sich neues Wissen anzueignen Vorlesung mit inhaltlichen Diskussionen, Literaturarbeit, Exkursionen mit Dokumentation, Einführung in die Laborarbeit PD Dr. Christian Stolz Titel Art SWS Einführung in die Physische V Geographie Tagesexkursion Ex Klausur minütige Klausur

3 Grundlagen der Humangeographie Introduction to Human Geography Modul SWS 50 h h 20 h Sommersemester Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu den Inhalten und Fragestellungen der Humangeographie (Kultur-, Sozial-, Bevölkerungs-, Siedlungs-, Stadt- und Wirtschaftsgeographie, politische Geographie und geographische Entwicklungsforschung). Sie beherrschen grundlegende Fachbegriffe und haben Themen- und Fallbeispiele problembezogen kennengelernt. Sie haben darüber hinaus einen Überblick über die grundlegende Literatur der einzelnen Teildisziplinen und das erlernte Wissen selbstständig im Raum nachvollzogen und angewendet. - Grundkenntnisse, Begriffe und Modelle aus den Teilbereichen der Humangeographie - Problembezogene Anwendung von Grundlagenwissen auf ausgewählte Raumbeispiele - Grundkenntnisse der humangeographischen Strukturen eines ausgewählten Nahraums - Fähigkeit zur kritisch-vergleichenden Analyse unterschiedlicher Lehrbücher und Fachzeitschriften - Fähigkeit zur Wahrnehmung und Dokumentation geographischer Phänomene und Prozesse im Raum - Fähigkeit, Raumstrukturen unter humangeographischen Fragestellungen zu analysieren. Einführung in die Humangeographie Tagesexkursion - Bewertung und Strukturierung relevanter Sachverhalte - Fähigkeit zur Vertiefung, kritischen Analyse und Reflexion dargebotenen Wissens - Fähigkeit, Erfahrungen zu reflektieren, Lernbedarf zu erkennen und sich neues Wissen anzueignen Vorlesung mit Diskussion; Exkursion mit eigenständiger Dokumentation; vergleichende Analyse von Fachliteratur Prof. Dr. Holger Jahnke keine Titel Art SWS V 2 Ex Klausur minütige Klausur

4 Fachliche Vertiefung der Physischen Geographie Physical Geography - Advanced Level Modul Präsenz-zeit 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h Wintersemester Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen zu ausgewählten Themen der Physischen Geographie (z.b. Geomorphologie, Bodengeographie, Klimageographie, Vegetationsgeographie) und haben einen Überblick über deren aktuelle Fragestellungen. Sie sind in der Lage, selbstständig nach wissenschaftlichen Daten zu suchen, diese kritisch zu bewerten, zu gliedern, einzuordnen und sie anschließend in Form einer Präsentation und einer wissenschaftlichen Hausarbeit darzustellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, selbstständig grundlegende physisch-geographische Primärdaten im Gelände zu erheben, auszuwerten und darzustellen. - Erwerb von Kompetenzen zur Generierung, Bewertung, Einordnung und Darstellung selbstständig recherchierter und selbstständig im Gelände erhobener Daten zu physisch-geographischen Sachverhalten - Vertieftes Überblickswissen über ein Teilgebiet der Physischen Geographie - Gruppenweise Planung, Durchführung und Präsentation eines eigenen physisch-geographischen Kleinprojekts - Fähigkeit zur reflektierten Erarbeitung, Präsentation, Moderation und Diskussion eines Vertiefungsthemas und zur selbstständigen Erhebung von Primärdaten - Planung, Durchführung und Dokumentation eines kleinen Forschungsprojekts unter Anwendung theoretischen Wissens und ausgewählter Geländemethoden - Fähigkeit zum zielorientierten, selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Entwicklung von Problemlösekompetenz - Fähigkeit, an den eigenen Leistungen und an den Leistungen Anderer konstruktive Kritik zu üben Seminar, Projektarbeit, Präsentation, Moderation, Hausarbeit (ca. 0 Seiten), Kartierung, Datenerhebung, Gruppenarbeit im Gelände und im Labor, Verfassen eines Projektberichts oder Erstellung eines Posters PD Dr. Christian Stolz Modul 2 ( ) Titel Art SWS Ausgewählte Themen der Physischen Geographie S Landschaftsökologie SÜ Hausarbeit 45 Zirka 0-seitige Hausarbeit

5 Fachliche Vertiefung der Humangeographie Human Geography - Advanced Level Modul SWS 50 h 45 h 05 h Wintersemester Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen zu ausgewählten Themenfeldern der Humangeographie (z.b. Sozialgeographie, Kulturgeographie, Stadtgeographie, Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie) und haben einen Überblick über deren aktuelle Fragestellungen und über repräsentative Fallbeispiele. Sie sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fachliteratur zu einem Thema zu recherchieren, diese kritisch zu bewerten, zu strukturieren, einzuordnen und sie anschließend in einer Präsentation und einer Hausarbeit darzustellen. Darüber lernen sie, selbstständig quantitative oder qualitative Primär- oder Sekundärdaten auszuwerten und ergebnisorientiert darzustellen. - Vertieftes Überblickswissen zu Theorien, Konzepten, Fragestellungen, wissenschaftlichen Kontroversen und Fallbeispielen eines Teilgebiets der Humangeographie - Fähigkeit zur theoriegeleiteten Analyse globaler Verflechtungen durch eigene empirische Beobachtung, Erhebung und deren Darstellung - Fähigkeit zur reflektierten Erarbeitung, Präsentation, Moderation und Diskussion einer problemorientierten Themenstellung aus dem Bereich der Humangeographie - Planung, Durchführung und Dokumentation eines kleinen Forschungsprojekts unter einer gegebenen theoriegeleiteten Fragestellung - Fähigkeit zum zielorientierten, selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Entwicklung von Problemlösekompetenz - Fähigkeit, an den eigenen Leistungen und an den Leistungen Anderer konstruktive Kritik zu üben Seminar, Projektarbeit, Präsentation, Moderation, Hausarbeit (ca. 0 Seiten), Datenerhebung, Projektbericht oder Erstellung eines Posters Prof. Dr. Holger Jahnke Modul 3 ( ) Titel Art SWS Prüfungs-vorb.. Ausgewählte Themen der Humangeographie S Globalisierte Lebenswelten SÜ Hausarbeit 45 Zirka 0-seitige Hausarbeit

6 Geomethoden Research Methods in Geography Modul SWS 50 h 60 h 90 h Sommersemester 4. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Methoden der empirischen quantitativen und qualitativen Forschung in der Geographie. Mittels selbstständig erarbeiteter Forschungsprojekte haben sie Kompetenzen im Bereich der geographischen Datengewinnung, - verarbeitung, -darstellung und -interpretation erworben und sind in der Lage, ihre Ergebnisse zu reflektieren und adressatenorientiert zu präsentieren. - Kenntnis der wichtigsten empirischen Forschungsmethoden der Humangeographie (quantitative und qualitative Forschungsmethoden) oder der Physischen Geographie sowie deren Erkenntnispotentiale und - grenzen - Grundbegriffe und Kenntnisse der für die geographische Forschungspraxis relevanten wissenschaftstheoretischen Grundpositionen, der Kartographie und der Geographischen Informationssysteme - Fähigkeit, in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine Fragestellung zu entwickeln, angemessene Erhebungsmethoden auszuwählen und eine strukturierte Datenerhebung durchzuführen - Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung oder der Geländearbeit - Fähigkeit, die Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren, anschaulich zu präsentieren und zu diskutieren - Teamfähigkeit durch kooperative Planug und arbeitsteilige Gruppenarbeit im Forschungsprojekt - Vorausschauende Projektplanung, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen Seminar, Gruppen- und Projektarbeit, quantitative oder qualitative Datenerhebung, Erstellung eines wissenschaftlichen Projektberichts Prof. Dr. Holger Jahnke Titel Art SWS Methoden der empirischen Forschung SÜ Geographische Forschungspraxis Ü Projektbericht 40

7 Modul h (Sem.)+ h (Pr.) Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Subject-Didactic Seminar Course 5 2 SWS 50 h h (Sem.)+ 60 h (Pr.) oder 4. Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundlagen der Unterrichtstheorie und sind in der Lage, einen Unterrichtsentwurf zu erstellen. Sie erproben sich in der selbstständigen Umsetzung dieses Entwurfes und können ihre Unterrichtserfahrungen im Dialog analysieren. Die Studierenden kennen und reflektieren Organisations- und Arbeitsstrukturen des Arbeitsfeldes Schule; sie kennen fachdidaktische Prinzipien und können diese anwenden; sie können die Bedingungsfaktoren von Unterricht analysieren; sie können Unterrichstplanungskonzepte nach fachdidaktischen und methodischen Kriterien entwickeln. Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Unterrichtsformen; sie können verschiedene Unterrichtsmethoden vergleichen und in ihren Vor- und Nachteilen bzgl. des Fachunterrichtes bewerten; sie kennen geeignete Evaluations- und Selbstevaluationinstrumente. Die Studierenden können ihr berufliches Selbstverständnis reflektieren; sie können Planungsentscheidungen unter Berücksichtigung von fachdidaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten treffen und begründen; sie können Unterrichtsplanungs- und -auswertungsprozesse kooperativ gestalten. Kurzvorträge; Lektüre und Analyse fachdidaktischer Texte; kooperative Formen der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung. Heike Gieselmann Titel Art SWS. S 2 Fachdidaktisches Seminar Fachdidaktisches Praktikum Pr 3 Woch en Portfolio nein 20 Die Studierenden verfassen zum Praktikum ein Portfolio, das durch dendie Lehrenden des vorbereitenden Fachdidaktischen Seminars begutachtet wird. Das Portfolio ist spätestens vier Wochen nach Beendigung des Praktikums bei derdem Lehrenden abzugeben. Der des Fachdidaktischen Praktikums bildet den gesamten zeitlichen Aufwand des Schulpraktikums ab. Der des Fachdidaktischen Seminars bildet den zeitlichen Aufwand in einem von zwei Teilstudiengängen ab. Das Fachdidaktische Seminar muss in dem Fach, das im Praktikum schwerpunktmäßig unterrichtet wird, vor Antritt des Praktikums absolviert werden. Das Fachdidaktische Seminar im zweiten studierten Fach kann auch nach Ende des Praktikums - als Nachbereitung - absolviert werden.

8 Regionale Geographie Regional Geography Modul SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester 5. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Reflexion regionalgeographischer Paradigmen und lernen diese auf eine ausgewählte Region exemplarisch anzuwenden. Ausgehend von der deutsch-dänischen Grenzregion lernen sie, einen europäischen Raum unter geographischen Themenstellungen mit verschiedenen Methoden zu analysieren und ihre Ergebnisse adressatenorientiert zu präsentieren. - Fähigkeit zur Analyse raumbezogener Nutzungs- und Interessenkonflikte durch das Aufzeigen der Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Aspekten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen - Vertiefte geographische Kenntnisse einer ausgewählten europäischen oder außereuropäischen Region - Fähigkeit zur kritischen Reflexion unterschiedlicher Ansätze der regionalen Geographie (traditionelle und konstruktivistische Länderkunde, Regionale Geographie, New Regional Geography) - Vertiefung der Kompetenz, natur-, sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Denkansätze raumbezogen zu verknüpfen - Entwicklung der interkulturellen Kompetenz durch Reflexion der eigenen Perspektive - Entwicklung von Problemlösekompetenz in Gruppensituationen - Entwicklung von Planungs-, Organisations- und Kommunikationskompetenz Seminar, Exkursion, Erarbeitung und Präsentation eines regionalgeographischen Themas, Projektarbeit, Planung eines Exkursionstages in Gruppenarbeit, Gruppendiskussion, Exkursionsprotokoll Dr. Verena Sandner Le Gall Titel Art SWS. Regionale Geographie anhand ausgewählter Beispiele S Große Exkursion, mindestens 7 Tage Ex Projektbericht

9 Modul 9 Interdisziplinäres Interdisziplinäres Modul Interdisciplinary Module 5 2 SWS 50 h h 20 h Wintersemester 5. Die Studierenden können interdisziplinäre Themen und Fragestellungen bearbeiten: Sie können die Arbeit in gemischten Arbeitsgruppen organisieren, die Themen Fragestellungen in sinnvolle Einheiten und Arbeitsschritte untergliedern, sich selbstständig relevante Informationen und relevantes Wissen auch jenseits des eigenen Fachs beschaffen und verarbeiten und insbesondere die Lösungsangebote und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem problemadäquaten Gesamtergebnis synthetisieren. Auf diese Weise erarbeiten sich die Studierenden die Kompetenz zur Gestaltung fächerübergreifender Projekte im Schulunterricht und in anderen Bildungskontexten. Auf Grundlage der der studierten Teilstudiengänge können die Studierenden auch Vorgehensweisen und Methodiken anderer Disziplinen Fächer erkennen und sich in ihre Grundzüge einarbeiten. Diese Erfahrung schärft die Wahrnehmung der und das Agieren mit den Wissensbeständen und Methoden des eigenen Fachs. Die Studierenden beherrschen allgemeine Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und lernen insbesondere, auch die Methoden anderer Fächer zu erfassen und - ohne Detailkenntnisse - mit ihnen bzw. ihren Ergebnissen umzugehen. Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreterinnen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu forcieren. Vorwiegend projektförmige Lehr- und Lernformen PD. Dr. Christian Stolz. Titel Interdisziplinäres Modul Art SWS S 2 Projektbericht ist ein Projektbericht, der die interdisziplinäre Bearbeitungsweise und die erzielten Ergebnisse des Projekts dokumentiert.

10 Modul 0 modul Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Geographische Bildung für nachhaltige Entwicklung Geographical Education for Sustainable Development 5 2 SWS 50 h h 20 h Sommersemester 6. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, globale Umweltveränderungen und Konfliktfelder in ihren regionalen Auswirkungen zu analysieren und im Rahmen der geographischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung schulartspezifisch umzusetzen. - Kenntnisse über die Grundlagen, Strömungen und fachspezifischen Ausprägungen der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie des globalen Lernens - Kenntnisse über schulische und außerschulische Projekte erfolgreicher Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fähigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Schulsituation altersgruppenspezifisch umzusetzen - Fähigkeit, Schülerprojekte anzuleiten und zu moderieren - Fähigkeit zur systematischen Reflexion des eigenen Umweltverhaltens - Fähigkeit, andere für ein Engagement für Umwelt und Verständigung zu begeistern Seminar, Gruppendiskussion, Kleingruppenprojekte, Präsentation, Portfolio Heike Gieselmann Titel Art SWS Geographische Bildung in der Grundschule S 2 Wpfl Geographische Bildung in der Gemeinschaftsschule S 2 Wpfl Präsentation mündliche Prüfung 60 Information zur Studiengangsplanung: Dieses Modul ist Voraussetzung für den Studiengang M.Ed. für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen - Geographie.

11 Modul modul Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Angewandte Geographie Applied Geography 5 2 SWS 50 h h 20 h Sommersemester 6. Die Studierenden vertiefen ihre Grundkenntnisse in einem ausgewählten Bereich der Angewandten Geographie (z.b. Energiegeographie, Raumplanung, Tourismus, Regionalplanung, Naturschutz) und haben Einblicke in die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen gewonnen. Durch den Austausch mit Repräsentanten aus der außeruniveristären geographischen Praxis lernen die Studierenden Institutionen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Berufsfelder kennen. - Kenntnisse der Grundlagen der Angewandten Geographie und ausgewählter regionaler Planungsfelder - Fähigkeit, eine angewandte Fragestellung mit Regionalbezug unter Berücksichtigung des Forschungsstandes selbstständig zu analysieren - Fähigkeit, eine problemorientierte angewandte Fragestellung in einem Projekt zu bearbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln - Kenntnis relevanter Ämter und Institutionen (z.b. Fachministerien, Planungsämter, Akademien) und deren Arbeitsweisen - Entwicklung von Forschungsinteresse für die Angewandte Beufsfelder der Geographie - Grundlegendes Verständnis für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis - Fähigkeit zum adäquaten Umgang mit Repräsentanten relevanter Ämter und Behörden Seminar, Präsentation, Fachdiskussion, mündliche Prüfung Prof. Dr. Holger Jahnke Titel Art SWS Angewandte Geographie S mündliche Prüfung 40 5-minütige mündliche Prüfung

12 Modul 2 modul Thesis Modul Bachelor Thesis Bachelor Thesis 0 0 SWS 0 h 0 h 0 h 6. Die Studierenden sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein fachwissenschaftliches undoder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Bereich vertieftes Fachwissen. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnissen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation längerer Arbeitsprozesse Bachelor Thesis Modul-verantwortlicher Prof. Dr. Holger Jahnke keine Titel Art SWS x 0 Wahl-pflicht Bachelor Thesis Gruppen-größe 0

Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule

Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Geographie als Wissenschaft und Bildungsfach Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject Modul 52700000 0 6,5 SWS 0 h 98 h 202 h Wintersemester. Die Studierenden

Mehr

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education. englischer Modul 3680000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 0 4 SWS 0 h 60 h 240 h. Wissenschaftsdidaktische

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt.

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt. Geschichte als Wissenschaft englischer History as Science Modul 1 310010000 10 4 SWS 0 h 60 h Selbst-stud. 240 h 1 Semester jedes Wintersemester Semester Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen

Mehr

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud. Einführung in die Politikwissenschaft Introduction to Political Science Modul 32800000 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Studiums

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie Fachdidaktik Biologie englischer Educational Biology Modul 3980000 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h Studien-abschnitt. Die Studierenden erwerben einen Überblick der Biologiedidaktik und deren Arbeitsbereiche. Es

Mehr

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule englischer Modul 32880000 International vergleichende Politikwissenschaft International Comparative Political Science 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Durch die eemplarische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Dänische Literatur - Dansk litteratur Danish Literature Modul 3750000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, interkulturelle und transnationale Zusammenhänge komparatistisch und

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht Modul 5250000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester oder 2. Die Studierenden erlangen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education. englischer Modul 1 51681000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 10 jedes 4 SWS 0 60 240 1 Sem. Sem. Wintersemester

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 28.06.2017 im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Geographie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang, im Interdisziplinären Masterstudiengang und im Lehramtsstudiengang

Mehr

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Strasse 48 D-69120 Heidelberg, Germany www.geog.uni-heidelberg.de - studium@geog.uni-heidelberg.de Modulhandbuch

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Stand: 10.09.2012 1 Vorbehaltlich der Genehmigung

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis Chemie kompakt: Basiskonzepte der Chemie englischer Principles of Chemistry: Basic Concepts Modul 3220000 5 5 SWS 50 h 75 h 75 h Wintersemester. Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und

Mehr

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG

MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG Grundlagen der mündlichen Prüfung Lehramt WPO Hauptfach Prüfungsdauer: 60 Minuten 5 Hauptthemen: Vertiefte Kenntnis eines Teilgebietes der Physischen Geographie (z. B. Geomorphologie,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform Modul 3250000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h 2. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge swissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an Grschulen

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Sem. M4 Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (6 M7 Multidisziplinäre Nachhaltigkeitsaspekte

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13) Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science (ab WS 01/13) Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D Heidelberg, Germany G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG Im Neuenheimer Feld 348 und Berliner Str. 48 D-69120 Heidelberg, Germany Modulhandbuch zum Bachelor-Studiengang Geographie Orientierungsphase Grundlagen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon englischer Modul 5250000 Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns Vor-/ Prüfungs-vorb. / 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h Modul 5360000 Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul TEFL in Primary School: Playful English Teaching englischer TEFL in Primary School: Playful English Teaching Modul 5450000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr