Zeitgemäß lehren. Ein Leitfaden für Lehrbeauftragte der HFH Hamburger Fern-Hochschule. zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitgemäß lehren. Ein Leitfaden für Lehrbeauftragte der HFH Hamburger Fern-Hochschule. zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule"

Transkript

1 Zeitgemäß lehren Ein Leitfaden für Lehrbeauftragte der HFH Hamburger Fern-Hochschule zeitgemäß studieren HFH Hamburger Fern-Hochschule

2 Impressum Herausgeber: HFH Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg a Hamburg Träger der HFH: Hamburger Fern-Hochschule gem. GmbH (Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Uwe Ploch) V. i. S. d. P. Prof. Dr. Peter François (Präsident) Prof. Dr. Johannes Wolf (Kanzler) Text: Dr. Tilka-S. von Kodolitsch-Jonas (Qualitätsmanagement) Gestaltung: Medienstudio der HFH Illustration: Jan-Hendrik Holst, info@tastethecake.de Fotos: Getty Images, HFH Bildarchiv Stand: 09/2013, Auflage 4

3 Die HFH am Hochschulstandort Hamburg Inhalt Orientierung für Sie 4 1. Studierende 5 2. Studienkonzept 7 3. Ihre Verantwortung als Lehrbeauftrage(r) 8 4. Präsenzlehrveranstaltungen Besonderheiten Funktion im Studienkonzept Ihre Aufgabe Unsere Erfahrung Ansprüche der Studierenden an Präsenzlehrveranstaltungen Hinweise von A bis Z Musterformulare 25 HFH Hamburger Fern-Hochschule 3

4 Orientierung für Sie Herzlich willkommen an der HFH Hamburger Fern-Hochschule. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Dieser Leitfaden möchte Ihnen ergänzend zu einführenden Gesprächen mit Ihrer Studienzentrumsleitung eine Hilfe sein, uns kennenzulernen und mit uns gemeinsam das angestrebte Qualitätsniveau in der Lehre umzusetzen. Wir informieren Sie über 1. die Studierenden, 2. das Studienkonzept, 3. Ihre Verantwortung als Lehrbeauftragte(r), 4. die Präsenzlehrveranstaltungen sowie über 5. Hinweise von A bis Z und 6. Musterformulare. Über Hinweise zur Verbesserung dieses Leitfadens freuen wir uns sehr ( Fragebogen Feedback zum Leitfaden ). 4 HFH Hamburger Fern-Hochschule

5 1. Studierende Das Leitbild der HFH formuliert zur Zielgruppe und den Studierenden der HFH: (...) Die Erkenntnis, dass der Zugang zu akademischer Bildung eine große Bedeutung für die Verteilung sozialer und beruflicher Chancen hat und der Strukturwandel zur modernen Wissensgesellschaft zunehmend gut ausgebildete Hochschulabsolventen benötigt, ist Ausgangspunkt unserer Tätigkeit. Wir wenden uns gezielt an leistungs- und aufstiegsorientierte Auszubildende und Berufstätige. Ihnen ebnet die HFH mit ihrer Studienform den Weg zu einem akademischen Abschluss und eröffnet Optionen zur Realisierung individueller Handlungsspielräume und beruflicher Ziele. Die HFH versteht sich als Hochschule, die unter Einbeziehung anwendungsbezogener Forschung Fernstudium gestaltet und verwirklicht. In Wahrnehmung der hieraus resultierenden bildungspolitischen Verantwortung bietet sie eine wichtige Alternative zum klassischen Präsenzstudium und leistet auf diese Weise einen Beitrag zur Verbesserung der Durchlässigkeit des Bildungssystems. (...) Den Qualifizierungsinteressen und Lernbedürfnissen unserer Studierenden fühlen wir uns in hohem Maße verpflichtet. Ihr Ziel ist es, parallel zu Beruf, Ausbildung oder Familienarbeit einen Hochschulabschluss zu erlangen. Für dieses Ziel mögen individuell unterschiedliche Motive ausschlaggebend sein. Neben dem allgemeinen Wunsch nach beruflicher Entwicklung ist es z. B. die Erkenntnis, dass bestimmte Positionen und Aufgaben in Unternehmen nur mit einer Hochschulausbildung erreicht oder dauerhaft gesichert werden können. Unsere Studierenden haben sich bewusst für ein berufsbegleitendes Fernstudium entschieden. Denn die Alternative, für ein Präsenzstudium mehrere Jahre aus dem Berufsleben auszuscheiden, kommt für viele wegen der unsicheren Wiedereinstiegsmöglichkeiten, aber auch wegen der damit verbundenen finanziellen Einbußen nicht infrage. Die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Fernstudiums bewältigen unsere Studierenden durch Zielstrebigkeit und hohe Eigenmotivation. Verbunden mit den sozialen und fachlichen Kompetenzen, die sie während des Studiums erlangen und beruflich nutzen, wird ihre Entwicklung zu Leistungsträgern der modernen Wissensgesellschaft gefördert. HFH Hamburger Fern-Hochschule 5

6 Der Hintergrund, den die Studierenden mitbringen, ist eine wesentliche Determinante Ihrer Lehre. Es ist hilfreich, sich durch eine Kurzvorstellung der Studierenden (Erwartungen, Vorwissen) in der Einführungsphase Ihrer Präsenzlehrveranstaltung ein Bild von Ihrer Studiengruppe zu machen. Trotz der Heterogenität und Individualität der Studiengruppen geben wir Ihnen hier grundlegende Daten zur Orientierung: Unsere Studierenden sind mit 23 % über den Studienzugang ohne (Fach-)Abitur und zu 77 % über den Studienzugang mit Abitur immatrikuliert. Ca. 10 % verfügen über Studienerfahrung, während ca. 90 % erstmalig Erfahrung mit einem Hochschulstudium machen. Das Durchschnittsalter beträgt 33 Jahre, sodass für die Mehrzahl unserer Studierenden davon auszugehen ist, dass Lern- und Studienerfahrungen überwiegend länger zurückliegen. Die Mehrheit der Studierenden verfügt über Berufserfahrung und befindet sich zum Zeitpunkt ihres Studiums in Beschäftigungsverhältnissen. Der Anteil der Frauen ist ausgewogen, streut aber stark zwischen den Studiengängen. Zertifikatsstudierende werden in die Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen integriert ( Zertifikatsstudium). Das Lernpensum unserer Studierenden entspricht dem an staatlichen Präsenzhochschulen üblichen Umfang. Grundsätzlich ist das Studium berufsbegleitend zu bewältigen. Dies setzt voraus, dass unsere Studierenden in 15 bis 18 Std. pro Woche ca. 20 Studienbriefe pro Semester, also einen Studienbrief pro Woche, durcharbeiten (Selbststudienphasen), die freiwilligen, aber empfohlenen Präsenzlehrveranstaltungen mit 66 bis 80 Std. im Semester besuchen (Präsenzphasen) und zwei bis fünf Prüfungen im Semester erfolgreich ablegen. Je nach Studiengang kann der Umfang der durchzuarbeitenden Studienbriefe variieren, wenn digitale Medien und interaktive Online-Lernmedien eingesetzt werden. Detaillierte Angaben finden sich in den Modulübersichten des jeweiligen Studienganges. 6 HFH Hamburger Fern-Hochschule

7 2. Studienkonzept Das Leitbild erläutert zum Studienkonzept: (...) Unser Studienkonzept verbindet Selbststudien- und Präsenzphasen in einem ausgewogenen Verhältnis. Es berücksichtigt und integriert berufliche Kompetenz und Erfahrung unserer Studierenden. Der didaktischen und lernpsychologischen Gestaltung der Studienmaterialien sowie der Einbeziehung von Elementen des Blendend-Learning kommen dabei eine besondere Bedeutung zu. Unsere Studienorganisation sieht die Bildung fester Studiengruppen vor, fördert dadurch Interaktion und Kommunikation und ermöglicht den erfolgreichen Studienabschluss in einem überschaubaren Zeitraum. Die HFH verfügt über ein dichtes Netz regionaler Studienzentren. Hier erleben die Studierenden unsere Hochschule unmittelbar. In den Studienzentren wird die Qualität der Lehre und damit das Ansehen der HFH mitgeprägt. Für den erfolgreichen Verlauf des Studiums und für die Identifikation unserer Studierenden mit der HFH haben die Studienzentren und insbesondere unsere Lehrbeauftragten eine wichtige Funktion. (...) Auf der Grundlage einer humanistisch-akademischen Tradition wirken an unserer Hochschule Menschen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und beruflichen Hintergründen sowie persönlichen Motiven. Gemeinsam ist ihnen ein hohes Maß an Engagement und Identifikation mit den Zielen der HFH. Beides zeichnet unsere Lehrbeauftragten und Mitarbeiter aus und begründet den Erfolg unseres Studienkonzeptes. HFH Hamburger Fern-Hochschule 7

8 3. Ihre Verantwortung als Lehrbeauftragte(r) Sie stärken unser Team von über Lehrbeauftragten und gehören der Gruppe renommierter Hochschullehrer bzw. in ihrem Fachgebiet ausgewiesener Praktiker an. Sie repräsentieren die HFH. Hieraus erwachsen das Erfordernis und unser Wunsch, dass Sie Ihre Vorbildfunktion insbesondere in Ihrer fachlichen, didaktischen und persönlichen Kompetenz sowie in freundlichen Umgangsformen und in Verlässlichkeit ausdrücken. über uns informiert sind, sich mit der HFH identifizieren und sich der Hochschule gegenüber loyal verhalten: Mit uns bewerben Sie die Stärken der HFH; eigene kritische Hinweise richten Sie direkt an die HFH ( Ansprechpartner, Evaluation) und erwirken so Verbesserungen für unsere Studierenden. Damit werden Ihre fachwissenschaftlichen sowie Ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen als bedeutsame Wissensressourcen (Leitbild) für unsere Hochschule unmittelbar wirksam. Ermutigen Sie Ihre Studierenden, an der Evaluierung ( Evaluation, Studierendenfeedback) Ihrer Lehrleistung teilzunehmen. 8 HFH Hamburger Fern-Hochschule

9 4. Präsenzlehrveranstaltungen 4.1. Besonderheiten Unsere Präsenzlehrveranstaltungen sind keine Vorlesungen: Präsenzlehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Fernstudiums dezentral angeboten werden, unterliegen besonderen Anforderungen: Die Präsenzlehrveranstaltungen an der HFH ersetzen nicht die Lektüre der Studienmaterialien, sondern setzen diese voraus und ergänzen das Selbststudium. Der Beantwortung von Fragen der Studierenden, Übungs- und Praxisbeispielen sowie dem Feedback zum Lernstand der Studierenden kommen eine besondere Bedeutung zu. Unser Anspruch, allen Studierenden eine gleichwertige Lehre und eine gleichwertige Vorbereitung auf Prüfungen zu bieten, erfordert ein Mindestmaß an Einheitlichkeit der Präsenzlehrveranstaltungen. Präsenzlehrveranstaltungen an unserer Hochschule unterscheiden sich im Hinblick auf die Flexibilität von der Lehre an Präsenzhochschulen: Der zu behandelnde Studienstoff ist durch die Studienbriefe und die Modulübersichten verbindlich und abschließend in den gültigen Prüfungs- und Modulübersichten des jeweiligen Semesters vorgegeben. Innerhalb dieses inhaltlichen Rahmens bestehen für den Aufbau der Inhalte, die Gewichtung einzelner Aspekte und für die methodische Gestaltung der Präsenzlehrveranstaltung i. S. einer Praxisorientierung Spielräume, die in Abhängigkeit von Ihrer Einschätzung der Studierendengruppe und Ihrer Erfahrung frei gestaltbar sind. Zusätzliche Stoffgebiete können nicht behandelt werden mit der wichtigen Ausnahme exemplarischer Praxisbeispiele, deren Verwendung ausdrücklich gewünscht ist: Von Ihnen ggf. vorgenommene Erweiterungen oder Eingrenzungen des prüfungsrelevanten Stoffes fließen nicht in die Prüfungsgestaltung ein Ihre Hinweise finden bei der Prüfungsgestaltung keine Berücksichtigung und gehen ggf. zulasten der Studierenden. Weisen Sie Ihre Studierenden auf diesen Sachverhalt hin: Die Prüfungen werden zentral in Hamburg gestellt und sind den Lehrbeauftragten grundsätzlich nicht bekannt. Unsere Planung nimmt eine einheitliche Schwerpunktsetzung für die Präsenzphasen vor. Ziel ist die Einheit von Studienbriefen, Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen. Die zu behandelnden Studienbriefe und Termine der Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindlich geplant und werden den Studierenden in zentralen Informationsmaterialien (Modulübersichten, Prüfungspläne und Hinweise zum Studienablauf) zu Beginn des Semesters mitgeteilt ( Präsenzzeiten). Diese Informationen ermöglichen den Studierenden eine vorausschauende Semesterplanung. HFH Hamburger Fern-Hochschule 9

10 Die Studierenden entscheiden eigenverantwortlich, ob sie an den Präsenzlehrveranstaltungen teilnehmen. Mit wenigen ausgewiesenen Ausnahmen (z. B. Laborübungen, komplexe Übungen, Testate) ist der Besuch der Präsenzlehrveranstaltungen freiwillig. Wir empfehlen den Studierenden uneingeschränkt und dringend den Besuch der Präsenzlehrveranstaltungen, wenn das Studium in der Regelstudienzeit abgelegt werden soll Funktion im Studienkonzept Die Ziele unserer Studiengänge werden im Zusammenspiel von Selbststudienphase, beruflicher Tätigkeit und Präsenzstudienphase realisiert. Die Präsenzlehrveranstaltungen tragen insbesondere zu den Studienzielen bei, die nicht im Selbststudium von Studienbriefen allein realisiert werden können. Dies gilt insbesondere für Studienziele, die auf die Entwicklung eigenständigen Denkens und Handelns sowie von Schlüsselkompetenzen abzielen (Reorganisation und Transfer von Wissen, Anwendung von Wissen zur Problemlösung in berufspraktischen Kontexten, Analysieren, Bewerten und Synthetisieren von Wissen). Damit schafft die Präsenzlehrveranstaltung einen Mehrwert gegenüber dem Selbststudium. Die reproduktive Wiederholung von Lehrtexten und Studieninhalten der Studienmaterialien und von medial gut vermittelbaren, im Selbststudium einfach aufzunehmenden Grundlagen des Studienmoduls sind nicht Gegenstand Ihrer Präsenzlehrveranstaltung Ihre Aufgabe Sie aktivieren, entwickeln und beraten Ihre Studierenden. Als praxiserfahrene(r) Fachexpertin(e) gestalten Sie gemeinsam mit den Studierenden den Lehr- und Lernprozess aus. Dabei agieren Sie an den Schnittstellen von Selbststudien- und Präsenzstudienphase und beruflicher Tätigkeit: Lehrbeauftragte als Schnittstellenmanager Selbststudienphase Präsenzstudienphase Lehrbeauftragte berufliche Tätigkeit Abb. 1: Stellung der Lehrbeauftragten im Dreiklang von Selbststudienphase, Präsenzstudienphase und beruflicher Tätigkeit 10 HFH Hamburger Fern-Hochschule

11 An der Schnittstelle zum Selbststudium leiten Sie Ihre Studierenden im Selbststudium an: In Einführungsveranstaltungen erhalten Studierende Hinweise zur Gestaltung der Selbststudienphasen. Bei Bedarf geben Sie weitere inhaltliche und didaktische Orientierung für das Selbststudium: Verdeutlichen Sie zur inhaltlichen Anleitung Modulschwerpunkte für das bevorstehende Selbststudium; arbeiten Sie das Wesen und die Zusammenhänge der im Selbststudium zu erschließenden Thematik heraus und verdeutlichen Sie den roten Faden ; beantworten Sie im Selbststudium aufgetretene Fragen und klären Sie Probleme; erweitern, vertiefen und festigen Sie die im Selbststudium erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten durch Anwendungsbeispiele, Übungen und Methodentraining. Leiten Sie das Selbststudium didaktisch punktuell und bei Bedarf an, indem Sie den Lernprozess Ihrer Studierenden aktiv unterstützen durch Hinweise und Anregungen zur effizienten Gestaltung der Selbststudienphase, gemeinsame Reflektion und Strukturierung von Lernwegen, gemeinsame Entwicklung von Problemlösungsstrategien und Motivation bei Lerntiefs. Geben Sie Feedback zur Leistung Ihrer Studierenden: Sie unterstützen Ihre Studierenden bei einer realistischen Selbsteinschätzung und motivieren sie durch positive Bestärkung. Sie informieren sich durch gezielte Fragen und Einbeziehung der Studierenden z. B. in Übungen und Diskussionen über den Erkenntnisfortschritt und den Lernstand der Studierenden und spiegeln Ihre Einschätzung. Weisen Sie in diesem Kontext Ihre Studierenden insbesondere auf das Instrument der zentral gestellten Einsendeaufgaben hin. Bilden Sie die Fähigkeit Ihrer Studierenden aus, das im Selbststudium erworbene Wissen weiterzuentwickeln und zu vertiefen. An der Schnittstelle zur beruflichen Tätigkeit binden Sie die beruflichen Kompetenzen der Studierenden in Ihre Lehre ein und geben Sie die Möglichkeit, diese anzuwenden und Handlungsfähigkeit im Kontext beruflicher Praxisbeispiele zu entwickeln. schaffen Sie den Brückenschlag zwischen beruflicher Praxis und Fachwissenschaft, indem Sie die Bedeutung der fachwissenschaftlichen Inhalte für die berufliche Praxis aufzeigen und umgekehrt berufspraktische Erfahrungen und Problemstellungen der Studierenden in den fachwissenschaftlichen Kontext stellen. In Übungen und Beispielen stellen Sie den Theorie- Praxis-Transfer her und reflektieren den Prozess sowie dabei auftretende Probleme. HFH Hamburger Fern-Hochschule 11

12 4.4. Unsere Erfahrung Grundlegend für die Konzeption Ihrer Präsenzlehrveranstaltungen ist die Prämisse, dass unsere Studierenden die jeweils zu behandelnden Studienmaterialien vor der Präsenzlehrveranstaltung durchgearbeitet haben. Weisen Sie hierauf bitte stets hin. Sehen Sie sich mit der Situation konfrontiert, dass ein Teil der Studierenden nicht ausreichend auf die Präsenzlehrveranstaltung vorbereitet ist, empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen: Reproduzieren Sie nicht die gesamten Studienbriefe, die vorzubereiten gewesen wären. Geben Sie zu den Schwerpunkten der Präsenzlehrveranstaltung einen knappen, strukturierten Überblick. Führen Sie die zentralen Sachverhalte ein, die Grundlage für die von Ihnen vorgesehenen Übungen und Praxisbeispiele sind, und führen Sie die Präsenzlehrveranstaltung in Ausrichtung an den Vorgaben wie geplant durch. Weisen Sie darauf hin, dass Sie sich in den folgenden Präsenzlehrveranstaltungen schwerpunktmäßig an den vorbereiteten Studierenden orientieren, damit Sie diese in ihrem Studienfortschritt optimal unterstützen. Verbleibende Freiräume nutzen Sie im Rahmen der Möglichkeiten, um ein Aufschließen der nicht vorbereiteten Studierenden zu unterstützen. Wo dies nicht vollständig geleistet werden konnte, verweisen Sie die Studierenden an die Studienfachberatung. Ferner beachten Sie bitte die folgenden generellen Hinweise zu der Präsenzlehre: In der jeweils ersten Präsenzlehrveranstaltung eines Moduls sollten Sie in das Modul einführen, einen Überblick über die Modulinhalte geben und die Fachinhalte grob vorstrukturieren (inhaltliche Anleitung, Abschnitt 4.3). Erstreckt sich ein Modul über mehr als ein Semester, so sollte die jeweils erste Präsenzlehrveranstaltung folgender Semester auffrischenden Charakter haben. Betonen Sie den Studierenden gegenüber den trotz grundsätzlicher Freiwilligkeit der Präsenzen bestehenden engen Zusammenhang zwischen Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen und einem Studien- und Prüfungserfolg. Ermutigen Sie Ihre Studierenden des Weiteren explizit, Arbeitsgruppen und Arbeitstandems zu bilden, die zentrale Studienfachberatung in der Selbststudienphase systematisch zu nutzen sowie Kontrollfragen in den Studienbriefen und insbesondere zentral gestellte Einsendeaufgaben und Übungsklausuren zum Üben wie auch zur individuellen Erfolgskontrolle zu nutzen. 12 HFH Hamburger Fern-Hochschule

13 Setzen Sie einen Methodenmix ein (frontal; kooperativ: in Gruppenarbeit, Diskussion, Interview; Mindmapping, Eigenarbeit / Fallstudien / Übungen, Moderation ), um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu halten (die Konzentrationsspanne für reines Zuhören liegt bei 15 Minuten!). Setzen Sie insbesondere aktivierende Lehrmethoden ein. Orientieren Sie sich an einer Struktur mit einer Einleitungsphase: Fokussieren Sie die Studierenden auf den Inhalt, indem Sie die Ziele, den praktischen und fachwissenschaftlichen Kontext benennen, Bedeutung verdeutlichen, Vorwissen eruieren, aktivieren u. Ä.; einer Zwischenphase: Lassen Sie auf die Wissensaufnahme die aktive Phase der Wissensverarbeitung, -speicherung und -anwendung mit Aufgaben, Übungen folgen; einer nachbereitenden Phase: Lassen Sie Ihre Studierenden das Aufgenommene resümieren und fassen Sie zusammen oder geben Sie einen Ausblick u. Ä. Setzen Sie einen Medienmix ein (Tafel, Pinn, Flipchart, Plakat / Poster, Beamer, Overheadprojektor, Video, E-Learning ) Ansprüche der Studierenden an Präsenzlehrveranstaltungen In Befragungen haben unsere Studierenden Ansprüche an eine gute Präsenzlehre formuliert und Negativa benannt. Unsere Studierenden wünschen eine effektive Lehre, in der in kurzer Zeit ohne Umschweife, knapp und auf das Thema konzentriert, das Wesentliche auf den Punkt gebracht wird (in kurzer Zeit viel schaffen). eine Konzentration der Präsenzlehre auf erklärungsbedürftige Inhalte (Erzielen von Aha- Effekten, Stolpersteine aus dem Weg räumen, wo in der Selbststudienphase unüberwindbar scheinende Probleme aufgetreten sind). eine strukturierte, Zusammenhänge visualisierende Zusammenfassung der Modulinhalte, bei der der rote Faden, inhärente Strukturen und Berührungspunkte zu anderen Fachgebieten und Bezugspunkte zur Berufspraxis hergestellt werden. die Beantwortung individueller Fragen. einen Methodenmix unter Integration von Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion den Einsatz unterschiedlicher Präsentationsmedien (Flipcharts, Software, Beamer, Demofilme ). HFH Hamburger Fern-Hochschule 13

14 das Besprechen zentral gestellter Einsendeaufgaben. ein gutes Lernklima (unterstützen können hier Ihre Wertschätzung gegenüber den Studierenden sowie Freundlichkeit, Verlässlichkeit, Hilfsbereitschaft, Ihr Engagement und nicht zuletzt eine gute Vorbereitung auf die Präsenzlehrveranstaltung). Als negativ empfinden es unsere Studierenden, wenn die Inhalte der Studienbriefe ohne eigenen Beitrag der Lehrenden nur wiederholt werden. sich aufgehalten wird bei allgemein Bekanntem, Verstandenem, bei einfachen Grundlagen sodass dann die Zeit fehlt, um Erklärungsbedürftiges zu thematisieren. die Vermittlung nur in reinem Frontalvortrag durch einseitiges Dozieren ohne In-Kontakt- Treten mit den Studierenden erfolgt. die Präsenzlehrveranstaltung einseitig theorielastig ist. gewählte Beispiele nicht in den Kontext des Studiums oder des einschlägigen beruflichen Umfeldes passen. der geplante zeitliche Rahmen nicht eingehalten wird. 14 HFH Hamburger Fern-Hochschule

15 HFH Hamburger Fern-Hochschule 15

16 5. Hinweise von A bis Z Abrechnung: Für die Abrechnung von Lehrveranstaltungen erhalten Sie zusammen mit Ihrem Vertrag über einen Lehrauftrag einen Honorarabrechnungsbogen. Bitte reichen Sie diesen Bogen nach der letzten Präsenzlehrveranstaltung im Semester bei Ihrem Studienzentrum ein. Gleiches gilt für die individualisierte Abrechnung von Prüfungsaufsichten. Honorarabrechnungen für Klausurkorrekturen sind den korrigierten Klausuren beizulegen und an das Prüfungsamt der HFH zu schicken. Honorarabrechnungen für die Betreuung und Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten mit Themenvereinbarung sollten den bewerteten Arbeiten beigefügt und dem Prüfungsamt zugeleitet werden. Das Abrechnungsformular können Sie im Internet unter herunterladen (siehe auch WebCampus). Der Benutzername lautet <hfh>, das Passwort <hada>. Angeleitetes Selbststudium: Das Selbststudium ist insofern angeleitet, als es von der HFH inhaltlich geplant sowie vom Studienablauf gesteuert erfolgt und durch Präsenzlehrveranstaltungen und eine Studienfachberatung begleitet wird. Anmeldung zu Prüfungen: Prüfungen Ansprechpartner: Die für Sie persönlich vorrangigen Ansprechpartner werden Ihnen zusammen mit dem Dozentenleitfaden vom Studienzentrum überreicht. Hier finden Sie insbesondere die Modulverantwortlichen, die Ihr zentraler Ansprechpartner für inhaltliche Hinweise und Anregungen sind ( Einleger Ihre persönlichen Ansprechpartner in der HFH Hamburger Fern-Hochschule ). Weitere Ansprechpartner finden Sie im WebCampus. Anzahl in einer Person wahrgenommener Lehraufträge und hiermit in Verbindung stehender Verpflichtungen für die HFH: Die Anzahl der von einer Person übernommenen Lehraufträge und hiermit in Verbindung stehender Aufgaben (Klausuraufsichten, Klausurbewertungen, Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten u.ä.) ist grundsätzlich begrenzt. Diese Begrenzung ist notwendig um die Risiken bei Ausfällen von Lehrbeauftragten zu reduzieren. Ausfall von Präsenzlehrveranstaltungen: Präsenzzeiten 16 HFH Hamburger Fern-Hochschule

17 Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten: Als Lehrbeauftragte(r) können Sie die Betreuung und Begutachtung von Haus- und Projektarbeiten, Praktikumsberichten und Abschlussarbeiten von Studierenden übernehmen. Ihr Ansprechpartner im Studienzentrum informiert Sie diesbezüglich gerne. Als Lehrbeauftragter der HFH haben Sie über den WebCampus Zugriff auf Informationen zur Betreuung und Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung und Begutachtung von Haus- und Projektarbeiten, Praktikumsberichten und Abschlussarbeiten). Sie finden diese Informationen in den Heften der Reihe Wissenschaftliches Arbeiten sowie in den modulbezogenen Materialien. Fragen zum formalen Ablauf beantwortet Ihnen gerne das Prüfungsamt hamburger-fh.de) Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Modulverantwortlichen. Ihre Ansprechpartner finden Sie im WebCampus unter Kontakt. Betreuung und Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten mit Themenvereinbarung: Prüfungen Bewertung von Prüfungen: Prüfungen Datenschutzhinweis: Evaluation Einsatzplanung: Präsenzzeiten Einsendeaufgaben: Zur Lernkontrolle und Prüfungsvorbereitung werden in ausgewählten Modulen zentral gestellte Einsendeaufgaben im WebCampus bereitgestellt. Die Studierenden können diese lösen und bei Ihnen einreichen. 1 Sie korrigieren diese und geben die korrigierten Einsendeaufgaben in der nächsten Präsenzphase an die Studierenden zurück. Ist eine persönliche Rückgabe in der Präsenzlehrveranstaltung nicht möglich, veranlassen Sie die postalische Zusendung der korrigierten Einsendeaufgabe über Ihr Studienzentrum. Einsichtnahme in schriftliche Arbeiten: Prüfungen E-Learning an der HFH: Derzeit ist unsere Lernplattform OLAT das zentrale Tool im E-Learning. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Kollegen oder Ihren Studierenden Arbeitsgruppenräume zu nutzen, in denen Ihnen z. B. ein Ordner zum Dateiaustausch, ein Forum für die Kommunikation und eine Mailfunktion für alle Gruppenteilnehmer zur Verfügung stehen. Informationen zum Thema E-Learning sind im WebCampus in der Rubrik E-Learning zusammengestellt. 1 Die Abgabetermine sind ausgewiesen in den Prüfungsplänen und Hinweisen zum Studienablauf (liegen den Studierenden vor). HFH Hamburger Fern-Hochschule 17

18 Evaluation: Die Evaluation ist zentraler Bestandteil unserer Qualitätspolitik: Datenschutzhinweis: Die HFH nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Zum Datenschutz gilt der 8 der Evaluationsordnung der HFH. Die im Fragebogen gewonnenen Daten werden nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erhoben und verarbeitet, absolut vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig und anonym. Mit dem Ausfüllen des Fragebogens geben die Befragten Ihr Einverständnis für die Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der Daten zum Zwecke der Auswertung und Maßnahmenplanung. Hinweise der Studierenden über Ihre Lehrleistung: Einmal p. a. findet verbindlich eine Befragung der Studierenden zu Ihrer Lehrleistung statt. Erkundigen Sie sich, ob die Evaluierung an Ihrem Studienzentrum im Frühjahrs- oder Herbstsemester erfolgt. Die Ergebnisse werden Ihnen über Ihr Studienzentrum zugeleitet. Ihre Ansprechpartner im Studienzentrum nehmen diese ggf. zum Anlass, um Verbesserungspotenziale zur Optimierung der Präsenzlehrveranstaltungen mit Ihnen abzuwägen. Ihre Hinweise an uns: In einem Abstand von zwei Jahren werden Sie gebeten, die HFH zu beurteilen. Ihre Teilnahme an dieser Befragung erfolgt anonym und ist freiwillig. Neben dieser Befragung können Sie jederzeit Hinweise zu Verbesserungspotenzialen an Ihre Ansprechpartner im Studienzentrum oder an die Zentrale in Hamburg (Dekane, Studiengangsleiter, Modulverantwortliche) richten. Beziehen sich Ihre Hinweise auf Studienmaterialien, ist es hilfreich, diese schriftlich zur Kenntnis zu bringen. Gasthörer / Weiterbildung: Zertifikatsstudium Hinweise an uns: Evaluation Honorarabrechnung: Abrechnung Informationen für Betreuer / Gutachter: Prüfungen Internet / Downloadservices: Materialien zum Download finden Sie im der HFH. WebCampus Klausuren: Prüfungen Kommunikation mit Ihrem Studienzentrum: Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr Studienzentrum stets über Ihre aktuellen Kontaktdaten verfügt. 18 HFH Hamburger Fern-Hochschule

19 Kopiermöglichkeiten: Für Kopien, die Sie in Ihren Präsenzlehrveranstaltungen einsetzen, nutzen Sie bitte die Kopierer am Studienzentrum. Haben Sie bitte Verständnis, dass Kopierarbeiten von Ihnen übernommen werden. Krankheit / Verspätungen / Überziehungen und Terminverschiebungen: Ausfall von Präsenzlehrveranstaltungen Präsenzzeiten, Lehrauftrag: Vertrag über einen Lehrauftrag Medien / Equipment für die Präsenzlehrveranstaltung: Die Ausstattung der Schulungsräume ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Weisen Sie uns ggf. auf Verbesserungsmöglichkeiten hin. Bei der Nutzung von EDV-Räumen und sonstiger Technik sollten Sie sich rechtzeitig vor Präsenzbeginn mit der Technik vertraut machen. Halten Sie gerne Rücksprache mit Ihren Ansprechpartnern am Studienzentrum. Die Standardausstattung variiert an den Studienzentren. Klären Sie mindestens zwei Tage vor Ihrem Präsenztermin mit Ihrem Studienzentrum die Bereitstellung benötigten Equipments. Modulübersichten: Modulübersichten erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Studienzentrum sowie im WebCampus. Modulverantwortliche(r): Die Modulverantwortlichen sichern für die von ihnen betreuten Module (Studienfächer) unter der fachlichen Anleitung des Studiengangsleiters den Prozess der Medienentwicklung und -bereitstellung in fachlicher und methodischdidaktischer Hinsicht. Sie wirken mit bei der Gestaltung eines effizienten Studienbetriebs. Notenbekanntgabe: Prüfungen OLAT: E-Learning Präsenzzeiten: Einsatzplanung: An den Studienzentren liegen die zentralen Rahmenpläne mit den Planungsdaten für das laufende Semester vor. Diese sind Grundlage der Terminabstimmung mit den dortigen Dozenten. Sie können Ihre fachlichen und terminlichen Einsatzwünsche bis zum vom Studienzentrum festgelegten Zeitpunkt abstimmen. Am Ende des Abstimmungsprozesses zwischen Dozent(in) und Studienzentrum wird der Einsatzplan des Semesters an die Studierenden weitergeleitet. Auf dieser Grundlage planen die Studierenden ihre privaten und geschäftlichen Termine. Deshalb ist dieser Plan verbindlich. HFH Hamburger Fern-Hochschule 19

20 Ausfall von Präsenzlehrveranstaltungen: Fallen Präsenzlehrveranstaltungen aus, ist das Studienzentrum umgehend zu informieren. Die Ausfälle sind zwingend von Ihnen nachzuholen oder durch einen anderen Lehrbeauftragten aufzufangen. In jedem Fall entsteht ein erheblicher organisatorischer und kommunikativer Aufwand, da ein großer Kreis von Studierenden erreicht werden muss (nicht nur die in den Präsenzlehrveranstaltungen Anwesenden). Bedenken Sie auch die z. T. erheblichen Anfahrtswege Ihrer Studierenden. Bitte vermeiden Sie Ausfälle und beschränken Sie diese auf das unablässige Ausmaß (unabwendbare Notfälle). Kommunizieren Sie diese schnellstmöglich, damit Ihr Studienzentrum die notwendigen Schritte einleiten kann. Prüfungen: Die HFH hat zentrale Prüfungen. Zum Prüfungstermin werden an allen Studienzentren ohne zeitliche Versetzung zentral erstellte, einheitliche Klausuren geschrieben. Zeitliche Verschiebungen können dazu führen, dass Prüfungen ungültig werden (Bekanntwerden von Prüfungsinhalten). Der zeitliche Ablauf ist zwingend einzuhalten. Prüfungen werden als Studien- und Prüfungsleistungen angeboten. Studienleistungen sind beliebig oft wiederholbar und werden nicht mit einer Note, sondern mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet. Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden. Sie sind mit einer Note (Notenspiegel siehe Prüfungsordnung) bewertet. Bereits erfolgreich absolvierte Studien- und Prüfungsleistungen können nicht wiederholt werden. Anmeldung zu Prüfungen: Die Studierenden melden sich für die Mehrzahl der Prüfungen im WebCampus unter Prüfungsverlauf im Prüfungsamt an. Ausnahmen bilden einige Komplexe Übungen und Testate, für die sich die Teilnehmer direkt am Studienzentrum anmelden. Bewertung von Prüfungen: Bitte richten Sie sich bei der Bewertung von Prüfungen nach der Korrekturrichtlinie. Beachten Sie aber, dass es sich nicht um eine abschließende Auflistung aller möglichen richtigen Antworten handelt. Bepunkten Sie deshalb richtige Lösungen auch dann, wenn diese im Einzelfall möglicherweise nicht in der Korrekturrichtlinie genannt sind. Nutzen Sie bestehende Bewertungsspielräume, um zu einer angemessenen Bewertung der Gesamtleistung zu gelangen. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewertung für andere nachvollziehbar (dokumentiert, d. h. sichtbare Korrektur / Bewertung aller (Teil-)Aufgaben) ist und sowohl individuelle Lösungsansätze als auch Folgefehler berücksichtigt (einmaliger, nicht mehrfacher Punktabzug). 20 HFH Hamburger Fern-Hochschule

21 Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, Anmerkungen in den Mantelbogen zu schreiben. Bei Klausuren, die als nicht bestanden gewertet wurden, ist dies in jedem Fall erforderlich. Halten Sie den in den Prüfungsunterlagen ausgewiesenen Termin für die Abgabe der bewerteten Prüfungen bitte unbedingt ein. Die Mitteilung der Bewertungsergebnisse erfolgt durch das Prüfungsamt. Teilen Sie bitte in keinem Fall den Studierenden die erreichte Punktzahl oder Note Ihrer Bewertung mit. Einsichtnahme in schriftliche Arbeiten: Für Studierende besteht die Möglichkeit, Einsicht in Prüfungsunterlagen zu nehmen. Das Verfahren ist neben dem Widerspruchsverfahren in den jeweiligen Prüfungsordnungen der HFH geregelt. Bei schriftlichen Arbeiten in Klausurform wird den Studierenden auf Antrag eine Kopie der von Ihnen bewerteten Klausur zugeleitet. Der Antrag muss schriftlich innerhalb von sechs Wochen nach Notenbekanntgabe an das Prüfungsamt gestellt werden. Bei Haus-, Diplom- oder Bachelorarbeiten wird dem Studierenden eine Kopie des Bewertungsbogens bzw. Ihres Gutachtens ohne Antrag zugesandt. Eine Zusendung der Arbeit erfolgt nicht. Informationen für Betreuer / Gutachter: Informationen für Betreuer und Gutachter wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie im Internet-Download-Service der HFH WebCampus. Informationen zur Betreuung und Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten mit Themenvereinbarung: finden Sie unter Der Benutzername lautet <hfh>, das Passwort <hada>. Klausuren und Übungsklausuren: Im WebCampus sind die Klausuren, die in den beiden Vorsemestern geschrieben wurden, eingestellt. Sie können die Prüfungsvorbereitung ergänzen. Bitte weisen Sie darauf hin, dass Klausuren von Vorsemestern ggf. Änderungen des Klausurkonzeptes nicht berücksichtigen. Ein Abgleich mit der aktuellen Übungsklausur ist notwendig. Die Übungsklausuren werden im WebCampus zur Verfügung gestellt. Sie unterstützen die Prüfungsvorbereitung. Aufgabenaufbau und Anspruchsniveau entsprechen den Prüfungsklausuren. Die Bearbeitung ist für die Studierenden freiwillig, wird ihnen aber dringend empfohlen. HFH Hamburger Fern-Hochschule 21

22 Notenbekanntgabe: Bei Klausuren wird den Studierenden in der Regel ca. drei Wochen nach Prüfungstermin eine Vorabmeldung über den WebCampus bekannt gegeben. Nach etwa sechs Wochen wird aus der Vorabmeldung das offizielle Endergebnis, das die Studierenden ebenfalls über Ihren individuellen Prüfungsbereich im WebCampus erhalten. Da es aus unterschiedlichen Gründen (z. B. Additionsfehler) zu Änderungen der Bepunktung bzw. Bewertung kommen kann, teilen Sie bitte den Studierenden Ihre Bewertung keinesfalls mit. Prüfungsaufsicht: Als Prüfungsaufsicht erhalten Sie vor Beginn der Prüfung von Ihrem Studienzentrum die notwendigen Unterlagen. Zu den Unterlagen gehört insbesondere die Checkliste für die Prüfungsaufsicht, mit der Sie sich im Vorfeld vertraut machen sollten. Da die Checkliste leider nicht alle Eventualitäten berücksichtigen kann, sollten Sie ggf. die Situation deeskalieren und den Vorfall nachvollziehbar im Protokoll dokumentieren. Prüfungsamt und Prüfungsausschuss werden im Nachgang auf Grundlage Ihrer Dokumentation entscheiden. Widerspruchsverfahren: Nach den für die Studiengänge der HFH gültigen Prüfungsordnungen haben die Studierenden die Möglichkeit, Widerspruch in Prüfungsangelegenheiten einzulegen. Ein Widerspruch gegen die Bewertung einer Prüfung muss innerhalb von zwölf Wochen nach Notenbekanntgabe (offizielles Endergebnis) schriftlich beim Widerspruchsausschuss der HFH eingelegt werden. Ein Widerspruch gegen eine bestandene Studienleistung ist ausgeschlossen. Widersprüche gegen Abschlussarbeiten müssen innerhalb eines Monats nach Notenbekanntgabe eingelegt werden. Der Widerspruch ist ausreichend zu begründen. Legt ein Studierender fristgerecht und ausreichend substanziiert Widerspruch gegen Ihre Bewertung ein, werden Sie durch den Widerspruchsausschuss der HFH zur Stellungnahme aufgefordert. Hierzu erhalten Sie ein Schreiben mit der Originalklausur, der Begründung des Widerspruchs durch den Studierenden, den Klausuraufgaben nebst Korrekturrichtlinie sowie einem Formular für Ihre Honorarabrechnung (Abrechnung / Honorarabrechnung). Beachten Sie bitte, dass dem Studierenden eine Kopie der Stellungnahme zugesandt wird. Das Formular für die Stellungnahme kann Ihnen auf Anfrage auch elektronisch zur Verfügung gestellt werden (widerspruchsausschuss@hamburgerfh.de). Nach einer Plausibilitätsprüfung der Stellungnahme durch den Fachbereich entscheidet der Widerspruchsausschuss auf Grundlage dieser Stellungnahme. 22 HFH Hamburger Fern-Hochschule

23 Prüfungsaufsicht: Prüfungen Studienfachberatung: Treten bei Ihren Studierenden fachliche Fragen zwischen den einzelnen Präsenzlehrveranstaltungen oder im Rahmen der Prüfungsvorbereitung auf, stehen für jedes Modul Studienfachberater zur Verfügung. Die Studienfachberater(innen) sind i. d. R. zeit unabhängig über den WebCampus der HFH erreichbar, Homepage/Studium. Studienmaterialien: Die Studienmaterialien (aktuelle Studienbriefe, Einsendeaufgaben, Übungsklausuren) werden Ihnen über Ihr Studienzentrum zur Verfügung gestellt. Materialien sind auch im Downloadbereich im WebCampus erhältlich. Ergänzend erfolgt in einigen Studiengängen die Bereitstellung von Informationen über die Lernplattform OLAT (Beispiele sind hier das Modul Wirtschaftsinformatik sowie der MBA-Studiengang General Management E-Learning). Die Planungsunterlagen erhalten Sie über Ihr Studienzentrum. Studierendenfeedback: Evaluation Studiengangsleiter(in): Die Studiengangsleitung koordiniert die inhaltliche Gestaltung, den studienorganisatorischen Ablauf und die Qualität des von ihm vertretenen Studiengangs. Übungsklausuren: Prüfungen Verhalten bei Krankheit, Verspätungen, Überziehungen und Terminverschiebungen: Präsenzzeiten Vertrag über einen Lehrauftrag: Vor Abschluss eines Vertrages über einen Lehrauftrag übermittelt Ihr Studienzentrum Ihre Daten an die Zentrale. Dort wird der Vertrag über einen Lehrauftrag in dreifacher Ausführung erstellt. Diese drei Exemplare werden an Ihr Studienzentrum übermittelt. Bitte unterschreiben Sie alle drei Exemplare und geben Sie zwei Exemplare an Ihr Studienzentrum zurück; eine Ausfertigung ist für Ihre Unterlagen bestimmt. Ein Vertrag über einen Lehrauftrag wird immer für ein Semester geschlossen. Aus hochschulrechtlichen Gründen benötigen wir für unsere Unterlagen einen Qualifikationsnachweis. Diesen geben Sie bitte in Kopie Ihrem Studienzentrum. WebCampus: Den WebCampus erreichen Sie über unsere Homepage unter Ihr Benutzername setzt sich aus dem ersten Buchstaben Ihres Vornamens und Ihrem Nachnamen zusammen (z. B. emustermann für Erika Mustermann). Das Passwort für den Erstzugang ist Ihre Kreditorennummer, die Sie Ihrem Lehrauftrag entnehmen können. Bitte ändern Sie Ihr Passwort beim ersten Log-in. HFH Hamburger Fern-Hochschule 23

24 Widerspruchsverfahren: Prüfungen Zertifikatsstudium: Mit dem Zertifikatsstudium bietet die HFH Teilnehmern die Möglichkeit Zusatzqualifikationen zu erwerben, ohne einen kompletten Studiengang zu absolvieren. Das Zertifikatsstudium kann als Teilnahmezertifikat (ohne Prüfung) oder als Hochschulzertifikat mit Prüfung belegt werden. Im Fall des Teilnahmezertifikats muss der Besuch von mindestens 2/3 der Präsenzlehrveranstaltungen über das Studienzentrum nachgewiesen werden. Die Teilnehmer am Zertifikatsstudium werden in die regulären Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen der Studiengänge integriert. 24 HFH Hamburger Fern-Hochschule

25 6. Musterformulare Im Folgenden erhalten Sie Kenntnis von zentralen Verträgen und Formularen sowie Hinweise zum Ausfüllen. Überblick: Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages 26 Vertrag über die Verlängerung eines Lehrauftrages 29 Honorarabrechnung Lehrbeauftragte(r) 31 Vertrag über die Aufsicht bei Prüfungen (Klausuraufsicht): Erstvertrag und Folgevertrag 32 Honorarabrechnung Korrektur von Studien- und Prüfungsleistungen 34 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten 35 Feedback zum Leitfaden für Lehrbeauftragte 38 HFH Hamburger Fern-Hochschule 25

26 Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages Seite 1 von 3 Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages Zwischen der HFH Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg, Hamburg vertreten durch den Präsidenten Bitte in Blockschrift ausfüllen. und Frau Herr Vorname Name Liebe/r Lehrbeauftragte(r), bitte nur das blaue Feld aus S. 3 ausfüllen. Straße/Hausnummerausnumm Studienzentrum Musterhausen Musterstraße 11, 1111 Musterhausen Akademischer Grad Geburtsdatum PLZ Die grauen Felder werden von der HFH ausgefüllt. TER Wohnort Telefon (privat) Telefon (geschäftlich) Fax-Nr. Bankverbindung: Name der Bank Kontonummer BLZ Steuernummer wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1) Frau Martha Musterfrau wird eine Tätigkeit als Lehrbeauftragte/r zur Durchführung folgender Lehrveranstaltungen mit den nachfolgend vereinbarten Honorarsätzen für die Dauer des genannten Semesters übertragen. Vertragsnummer Semester Studiengang Studienfach/-modul Stunden Honorar (2) Zusätzlich zum vereinbarten Honorar in Absatz (1) wird die Korrektur der Einsendeaufgaben mit 0,00 pro korrigierter Einsendeaufgabe der Studienleistungen mit 10,00 pro korrigierter oder abgenommener Studienleistung der Prüfungsleistungen (60/90 min.) mit 0,00 pro korrigierter Prüfungsarbeit der Prüfungsleistungen (120 min.) mit 0,00 pro korrigierter Prüfungsarbeit der Prüfungsleistungen (180 min.) mit 0,00 pro korrigierter Prüfungsarbeit der Hausarbeiten (ohne SSP) mit 0,00 pro korrigierter Hausarbeit vergütet. Für die durch einen Widerspruch bedingte Stellungnahme zur eigenen Bewertung einer Studien- oder Prüfungsleistung erhält der/die Lehrbeauftragte jeweils 100 % (bei einer Hausarbeit jeweils 50 %) des für die Korrektur des Leistungsnachweises vereinbarten Honorars. HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg Hamburg Deutschland Handelsregister HRB Geschäftsführer: Diplom-Volkswirt Uwe Ploch Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg Bankleitzahl Konto-Nr Österreich: Deutsche Bank AG Filiale Wien Bankleitzahl Konto-Nr Seite 1 von 3 26 HFH Hamburger Fern-Hochschule

27 Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages Seite 2 von 3 Vertrag zu 1 (3) Eine Lehrveranstaltungsstunde umfasst 45 Minuten. (4) Die Tätigkeit als Lehrbeauftragte(r) erfolgt als freie/r Mitarbeiter(in). (5) Mit dem in Absatz (1) vereinbarten Honorar sind die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die Durchführung der Lehrveranstaltungen, die studienfachspezifische Betreuung und Beratung der Studierenden, die anfallenden An- und Abreisezeiten zum Lehrveranstaltungsort sowie etwaige Reisekosten, sten, der Nachweis der tatsächlich durchgeführten Lehrveranstaltungsstunden gegenüber der/dem Leiter(in) des Studienzentrums und die notwendigen Besprechungen am Studienzentrum, die im Zusammenhang mit dem Lehrauftrag stehen, abgegolten. (6) Die Honorarabrechnung gemäß Absatz (1) und (2) erfolgt je tatsächlich erteilter Lehrveranstaltungsstunde bzw. je erfolgter Korrektur. Grundlage der Überweisungen sind die entsprechenden Nachweise der/des Lehrbeauftragten gegenüber der/dem Leiter(in) des Studienzentrums. Angefallene Portokosten werden gegen Einreichung der Originalbelege erstattet. (7) Das Honorar gemäß Absatz (1) und (2) enthält den Zuschlag zur anteilmäßigen Deckung der sog. Arbeitgeberhälfte der gesetzlichen Beiträge gemäß 169 Nr. 1 Sozialgesetzbuch VI. Weitere Vergütungsansprüche, insbes. bei Krankheit und/oder bei Stundenausfall bestehen nicht. Bei Ausfall der Lehrveranstaltungen (z. B. bei Nichtzustandekommen der Studiengruppe oder bei Wegfall der Lehrveranstaltungen) besteht weder ein Anspruch auf anderweitigen Einsatz noch auf Ausfallgeld; in diesem Fall ist die/der Lehrbeauftragte zuvor unverzüglich zu informieren. Erreicht die Information über den Ausfall der Lehrveranstaltung den/die Lehrbeauftragte(n) erst nach 16:00 Uhr des vor dem Termin der Lehrveranstaltung liegenden Tages, so wird ausnahmsweise ein Ausfallhonorar in Höhe von 50 % des für diese Lehrveranstaltung vereinbarten Honorars gezahlt. (8) Die Verteilung der in Absatz (1) vereinbarten Lehrveranstaltungsstunden im Semester ist zwischen der/dem Lehrbeauftragten bei bzw. vor Vertragsabschluss mit der/dem Leiter(in) des Studienzentrums einvernehmlich vereinbart worden. Etwaige Änderungen und Verlegungen der Lehrveranstaltungsstunden werden ausschließlich einvernehmlich vorgenommen; eine entsprechende Weisungsgebundenheit der/des Lehrbeauftragten besteht nicht. (9) Die/Der Lehrbeauftragte verpflichtet sich, bei Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen unverzüglich die/den Leiter(in) des Studienzentrums zu informieren. 2 (1) Die Lehrveranstaltungen sind von der/dem Lehrbeauftragten entsprechend der an der HFH erarbeiteten und vom zuständigen Fachbereichsrat bestätigten Curricula für die Studienfächer/-module und auf Basis der den Studierenden übergebenen Fernlehrmitteln für das Selbststudium zu gestalten. (2) Die Studien- und Prüfungsordnung für den betreffenden Studiengang einschließlich der hierzu erlassenen Regelungen der HFH sind für die/den Lehrbeauftragte(n) bindend. (3) Die HFH erteilt den Lehrbeauftragten während des Vertragsverhältnisses keine methodischen und/oder didaktischen Anweisungen; Absatz (1) und (2) bleiben hiervon unberührt. (4) Der/Die Lehrbeauftragte verpflichtet sich, den Nachweis der nach dem Statut der HFH erforderlichen Qualifikation zur Erteilung des Lehrauftrags durch Vorlage der Urkunde über den Hochschulabschluss bzw. der Promotionsurkunde zu führen. 3 (1) Soweit für die nebenberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragte(r) die Genehmigung Dritter erforderlich ist, ist die/der Lehrbeauftragte für die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erledigung selbst verantwortlich. (2) Der/Dem Lehrbeauftragten obliegt die Verpflichtung, die Einkünfte aus dem Honorarvertrag (Einkünfte aus selbständiger Arbeit, 18 Absatz 1 Nr. 1 EStG) beim zuständigen Finanzamt anzumelden und die Steuern für das ihr/ihm gezahlte Honorar selbst zu entrichten sowie bei bestehender Rentenversicherungspflicht ( 2 Nr. 1 Sozialgesetzbuch VI) die erforderlichen Meldungen selbst ordnungsgemäß vorzunehmen und die gesetzlichen Beiträge zu zahlen. Seite 2 von 3 HFH Hamburger Fern-Hochschule 27

28 Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages Seite 3 von 3 Vertrag zu 3 (3) Lehr- und Lernmittel werden in Abstimmung mit der HFH beschafft. Das Kopieren der von der HFH zur Verfügung gestellten Software ist ebenso unzulässig wie der Einsatz unlizenzierter Programme. Die HFH haftet nicht für etwaige Schäden (z. B. Viren) an fremden DV-Geräten, die durch die Benutzung von Datenträgern entstehen, die in der HFH verwendet bzw. ausgegeben werden. (4) Die/Der Lehrbeauftragte verpflichtet sich, alle ihr/ihm bei der HFH bekannt werdenden Geschäftsvorgänge, insbesondere e Kenntnisse über Aufbau und Inhalt der Curricula, ohne ausdrückliche Genehmigung der HFH Dritten nicht anzuvertrauen. 4 (1) Das Vertragsverhältnis endet mit Ablauf des in 1 Abs. (1) genannten Semesters, ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf; ein festes Anstellungsverhältnis wollen die Vertragsparteien nicht begründen. (2) Das Lehrauftragsverhältnis kann von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Schluss eines Kalendermonats gekündigt werden; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ( 6266 BGB) kann es fristlos beendet werden. (3) Alle Ansprüche der Parteien aus diesem Vertrag müssen innerhalb einer Frist von sechs Monaten seit ihrem Entstehen, im Falle der Beendigung des Vertragsverhältnisses jedoch spätestens drei Monate nach Vertragsablauf, schriftlich geltend gemacht werden; die spätere Geltendmachung ist ausgeschlossen. Die vorgenannten Fristen gelten nicht für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. M (4) Mündliche Abreden haben neben diesem Vertrag keine Gültigkeit; Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. (5) Der vorliegende Vertrag wird erst mit Unterzeichnung durch den Präsidenten wirksam. Ort und Datum Der/Die Lehrbeauftragte Ort und Datum Der/Die Studienzentrumsleiter(in) Der Lehrauftrag wird hiermit erteilt. Ort und Datum Der Präsident Seite 3 von 3 28 HFH Hamburger Fern-Hochschule

29 Vertrag über die Verlängerung eines Lehrauftrages Seite 1 von 2 Vertrag über die Verlängerung eines Lehrauftrages Zwischen der HFH Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg 19, Hamburg vertreten durch den Dekan/die Dekanin Bitte in Blockschrift ausfüllen. und Frau Herr Vorname Name Liebe/r Auftragnehmer(in), bitte nur das blaue Feld auf S. 2 ausfüllen. Straße/Hausnummer Studienzentrum Musterhausen Musterstraße 11, 1111 Musterhausen Akademischer Grad Geburtsdatum PLZ Die grauen Felder werden von der HFH ausgefüllt. TER Wohnort Telefon (privat) Telefon (geschäftlich) Fax-Nr. Bankverbindung: Name der Bank BLZ Kontonummer Steuernummer wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1) Herr Markus Mustermann wird eine Tätigkeit als Lehrbeauftragt(e)r zur Durchführung folgender Lehrveranstaltungen mit den nachfolgend vereinbarten Honorarsätzen für die Dauer des genannten Semesters übertragen. Vertragsnummer Semester Studiengang Studienfach/-modul Stunden Honorar Vertragsnummer Semester Studiengang Studienfach/-modul Stunden Honorar Vertragsnummer Semester Studiengang Studienfach/-modul Stunden Honorar HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg Hamburg Deutschland Handelsregister HRB Geschäftsführer: Diplom-Volkswirt Uwe Ploch Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg Bankleitzahl Konto-Nr Österreich: Deutsche Bank AG Filiale Wien Bankleitzahl Konto-Nr Seite 1 von 2 HFH Hamburger Fern-Hochschule 29

30 Vertrag über die Verlängerung eines Lehrauftrages Seite 2 von 2 Vertrag zu 1 (2) Zusätzlich zum vereinbarten Honorar in Absatz (1) wird die Korrektur der Einsendeaufgaben mit pro korrigierter Einsendeaufgabe der Studienleistungen mit pro korrigierter oder abgenommener Studienleistung der Prüfungsleistungen (60/90 min.) mit pro korrigierter Prüfungsarbeit der Prüfungsleistungen (120 min.) mit pro korrigierter Prüfungsarbeit der Prüfungsleistungen (180 min.) mit pro korrigierter Prüfungsarbeit der Hausarbeiten (ohne SSP) mit pro korrigierter Hausarbeit vergütet. Für die durch einen Widerspruch bedingte Stellungnahme zur eigenen Bewertung einer Studien-oder Prüfungsleistung erhält der/die Lehrbeauftragte jeweils 100 % (bei einer Hausarbeit jeweils 50 %) des für die Korrektur des Leistungsnachweises vereinbarten Honorars. Angefallene Portokosten werden gegen Einreichung der Originalbelege erstattet. (3) Der/Die Die Lehrbeauftragte verpflichtet sich, soweit nicht bereits geschehen, den Nachweis der nach dem Statut der HFH erforderlichen Qualifikation zur Erteilung des Lehrauftrags durch Vorlage der Urkunde über den Hochschulabschluss bzw. der Promotionsurkunde zu führen. 2 (1) Im Übrigen gelten die im Erstvertrag (Vertrag über die Erteilung eines Lehrauftrages) zwischen der Parteien getroffenenen Vereinbarungen. (2) Der vorliegende Vertrag wird erst mit Unterzeichung durch die/den Dekan(in) wirksam. Ort und Datum Der/Die Lehrbeauftragte Ort und Datum Der/Die Studienzentrumsleiter(in) Der Lehrauftrag wird hiermit erteilt. Ort und Datum Der/Die Dekan(in) Seite 2 von 2 30 HFH Hamburger Fern-Hochschule

31 Honorarabrechnung Lehrbeauftragte(r) Honorarabrechnung Lehrbeauftragte(r) Liebe/r Lehrbeauftragte(r), bitte nur die blauen Felder ausfüllen. Die grauen Felder werden von der HFH ausgefüllt. Bitte in Blockschrift ausfüllen. Rechnungsnummer Steuernummer* Kreditor Bestellnummer Studienzentrum Laufzeit Fach Studiengang g Angaben zur Person des Prüfers Vorname Straße/Hausnummer* Telefon* * M Datum Art der erbrachten Leis tungen (Bitte Leistungsschlüssel eintragen) Name PLZ * * Anzahl der Std./Einsendeaufgaben Wohnort* Honorarsatz (Euro) je Std./Einsendeaufgaben Summe (netto) je Zeile Der HFH liegt eine Bescheinigung nach 4 Nr. 21 UstG der zuständigen Landesbehörde vor. Leistungsschlüssel: Lehrveranstaltung = 0 Einsendeaufgabe = 1 Prüfungsaufsicht = 2 1) Korrekturen von Studien- und Prüfungsleistungen bitte hier nicht abrechnen. Die Honorare für Korrekturen werden nach den Angaben auf einem gesonderten Abrechnungsformular angewiesen. 2) Für jede Leistungsart bitte eine separate Zeile verwenden. Datum und Unterschrift Lehrbeauftragte(r) Gesamtsumme Netto Ust. 0 % = Summe Brutto Sachlich geprüft durch Studienzentrum: Datum, Unterschrift * Bitte nur ausfüllen, bei erstmaliger Angabe oder Änderung der Daten Alter Teichweg Hamburg Telefon Fax info@hamburger-fh.de Präsident: Prof. Dr. Peter François Kanzler: Dipl.-Volkswirt Uwe Ploch Träger: HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Uwe Ploch Handelsregister Hamburg HRB Bankverbindung: Deutsche Bank AG Hamburg Bankleitzahl: Kontonr HFH Hamburger Fern-Hochschule 31

32 Vertrag über die Aufsicht bei Prüfungen (Klausuraufsicht): Erstvertrag und Folgevertrag Seite 1 von 2 Vertrag über die Aufsicht bei Prüfungen (Klausuraufsicht) Erstvertrag Folgevertrag Zwischen der HFH Hamburger Fern-Hochschule Alter Teichweg 19, Hamburg vertreten durch den Leiter/die Leiterin des Prüfungsamtes Liebe/r Auftragnehmer(in), bitte nur das blaue Feld auf S. 2 ausfüllen. Bitte in Blockschrift ausfüllen. und Frau Herr Vorname Name Studienzentrum Musterhausen Musterstraße 11, 1111 Musterhausensen Akademischer Grad Geburtsdatum Die grauen Felder werden von der HFH ausgefüllt. STER Straße/Hausnummer PLZ Wohnort Telefon (privat) Telefon (geschäftlich) Fax-Nr. Bankverbindung: Name der Bank Kontonummer BLZ Steuernummer wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1) Herrn Mark Mustermann wird im Rahmen der Abnahme von Studien-und Prüfungsleistungen (Klausuren) am Studienzentrum Muster für die Zeit vom bis die Aufgabe der Prüfungsaufsicht übertragen. Vertragsnummer Semester Studiengang Studienfach/-modul LE: Leistungseinheit Honorar HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Alter Teichweg Hamburg Deutschland Handelsregister HRB Geschäftsführer: Diplom-Volkswirt Uwe Ploch Bankverbindung: Deutsche Bank Hamburg Bankleitzahl Konto-Nr Österreich: Deutsche Bank AG Filiale Wien Bankleitzahl Konto-Nr Seite 1 von 2 32 HFH Hamburger Fern-Hochschule

33 Vertrag über die Aufsicht bei Prüfungen (Klausuraufsicht): Erstvertrag und Folgevertrag Seite 2 von 2 Vertrag zu 1 (2) Die Tätigkeit als Prüfungsaufsicht erfolgt als freie(r) Mitarbeiter(in). (3) Mit dem in Absatz (1) vereinbarten Honorar sind die Vor- und Nachbereitung des Prüfungsablaufs am Prüfungstag, die Durchführung der Prüfungsaufsicht, die anfallenden An- und Abreisezeiten zum Prüfungsort sowie etwaige Reisekosten, der Nachweis der tatsächlich durchgeführten Prüfungsaufsichtsstunden gegenüber der/dem Leiter(in) des Studienzentrums und die notwendigen Besprechungen am Studienzentrum, die im Zusammenhang mit der Prüfungsaufsicht stehen, insbesondere die Erstunterweisung durch den/die Studienszentrumsleiter(in), ntrumsleiter(in), abgegolten. (1) Im Übrigen gelten die im Erstvertrag zwischen den Parteien getroffenenen Vereinbarungen. (2) Der vorliegende Vertrag wird erst mit Unterzeichung durch die/den Leiter(in) des Prüfungsamtes wirksam. 2 Ort und Datum Der/Die Auftragnehmer(in) (Prüfungsaufsicht) Ort und Datum Der/Die Studienzentrumsleiter(in) Der Auftrag zur Durchführung der Prüfungsaufsicht wird hiermit erteilt. Ort und Datum Prüfungsamt (vertreten durch den/die Leiter(in) des Prüfungsamtes) Seite 2 von 2 HFH Hamburger Fern-Hochschule 33

34 Honorarabrechnung Korrektur von Studien- und Prüfungsleistungen Honorarabrechnung Korrektur von Studien- und Prüfungsleistungen HFH Hamburger Fern-Hochschule Prüfungsamt Alter Teichweg Hamburg Liebe/r Prüfer(in), bitte nur die blauen Felder ausfüllen. Bitte in Blockschrift ausfüllen. Prüfungskennzeichen Angaben zur Person des Prüfers/der Prüferin Vorname Straße/Hausnummer* * Telefon* * Steuernummer* mer* Die grauen Felder werden von der HFH ausgefüllt. Studienzentrum MUSTER Name PLZ * * Wohnort* Bankverbindung Name der Bank* Kontonummer* BLZ* Anzahl Honorarsatz Porto Summe Netto USt. 0 % Summe Brutto 0,- Der HFH liegt eine Bescheinigung nach 4 Nr. 21 UstG der zuständigen Landesbehörde vor. Ort und Datum Unterschrift des Prüfers/der Prüferin Hinweis für den/die Prüfer(in): Bitte senden Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit den korrigierten Klausuren direkt an das Prüfungsamt, Alter Teichweg 19, Hamburg. Vermerk des Prüfungsamtes Anzahl geprüft: Name Vermerk GOB Zur Zahlung angewiesen: Datum, Unterschrift * Bitte nur ausfüllen, bei erstmaliger Angabe oder Änderung der Daten Alter Teichweg Hamburg Telefon Fax info@hamburger-fh.de Präsident: Prof. Dr. Peter François Kanzler: Dipl.-Volkswirt Uwe Ploch Träger: HFH Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Uwe Ploch Handelsregister Hamburg HRB Bankverbindung: Deutsche Bank AG Hamburg Bankleitzahl: Kontonr HFH Hamburger Fern-Hochschule

35 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten An der HFH Hamburger Fern-Hochschule sind mittlerweile mehr als Studierende eingeschrieben. Fast alle erstellen bzw. treffen früher oder später Themenvereinbarungen für ihre Haus- und Abschlussarbeiten. Mit der Zahl der Haus- und Abschlussarbeiten steigt leider auch die Zahl unvollständig oder fehlerhaft eingereichter Themenvereinbarungen. Mangelhafte Themenvereinbarungen senden wir im Regelfall zur Nachbesserung an die Lehrbeauftragten oder Studierenden zurück ein Vorgang, der allen Beteiligten einen unnötigen Aufwand abverlangt. Um solche Ereignisse in der Zukunft zu vermeiden, haben wir eine Checkliste (Seite 36 / 37) erstellt, die dazu beitragen soll, die häufigsten Mängel von Themenvereinbarungen zukünftig zu vermeiden. Wir bitten Sie, diese Checkliste durchzugehen, bevor Sie Themenvereinbarungen bearbeiten. HFH Hamburger Fern-Hochschule 35

36 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten Seite 1 von 2 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten Formale Aspekte Wurde das Formular Themenvereinbarung vollständig ausgefüllt? Sind die Einträge leserlich? Haben Sie auf die Abgabe der Eigenständigkeitserklärung gkeitserklärung hingewiesen? Liegt ein Gliederungsentwurf rf der Arbeit vor? Liegt ein Exposé der Arbeit vor? Liegt ein Entwurf des Literaturverzeichnisses vor? R Hat die/der Studierende die Themenvereinbarung unterschrieben? Haben Sie die Themenvereinbarung und die Anlagen (Gliederungsentwurf, Exposé, Literaturverzeichnis) unterschrieben? Inhaltliche Mh Aspekte Allgemein Stimmen Titel, Gliederung und geplanter Inhalt überein, d.h. finden sich z.b. alle im Titel der Arbeit angesprochenen Aspekte in Exposé und Gliederung wieder? Sind Ziel und Fragestellung der Arbeit soweit eingegrenzt, dass sich das Thema innerhalb der vorgegebenen Seitenanzahl und dem Bearbeitungszeitraum erörtern lässt (=> Machbarkeit)? Titel Ist der Titel der Arbeit präzise formuliert, aussagekräftig und ist die gewählte Länge des Titels angemessen? Ist der Titel der Arbeit hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion korrekt? Gliederung Wurde die Gliederung schlüssig aus der Themen- und Fragestellung hergeleitet? Stimmt die Gliederung mit den Inhalten des Exposés überein? Bauen Gliederung und Untergliederung logisch aufeinander auf? Sind die Überschriften der Gliederung so prägnant, dass deutlich wird, welcher Inhalt folgt? Seite 1 von 2 36 HFH Hamburger Fern-Hochschule

37 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten Seite 2 von 2 Checkliste für Lehrbeauftragte bei Haus- und Abschlussarbeiten Inhaltliche Aspekte Kurzexposé Werden die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dargelegt? Wird im Exposé benannt, welche Fragestellungen gen beantwortet bzw. welche Hypothesen geprüft werden sollen oder worin die Untersuchungsabsicht besteht oder welche Zielsetzung verfolgt wird? Geht aus dem Exposé hervor, welche Inhalte warum bearbeitet werden sollen? Begründet das Exposé die Gliederung der Arbeit? Wird im Exposé das geplante, e, methodische Vorgehen deutlich? R Entwurf eines Literaturverzeichnisses Für die Themenvereinbarung ist nur der Entwurf eines Literaturverzeichnisses erforderlich. Es ist nicht erforderlich, die gesamte Literatur anzugeben, die bei der Bearbeitung herangezogen wird. Einige Hauptquellen zu den wesentlichen Inhalten der Arbeit müssen aber angegeben werden. Sind Literaturangaben zu den wesentlichen Inhalten der Arbeit angeführt? Wird aktuelle Literatur in angemessenem Umfang und Qualität (nicht nur Internetangaben) angegeben? Bei Gruppenarbeiten Sind alle weiteren Bearbeiter(innen) auf den Formularen der Themenvereinbarung angegeben? Ist klar abgegrenzt, welche(r) Studierende welche Anteile bearbeitet? Wurden die Studierenden auf den maximalen Seitenumfang bei Gruppenarbeiten hingewiesen? Seite 2 von 2 HFH Hamburger Fern-Hochschule 37

38 zum Leitfaden für Lehrbeauftragte (Auflage ) Feedback Bitte in Blockschrift ausfüllen. 1. persönliche Angaben 1.1 Ich bin... Mitarbeiter(in) am Studienzentrum (Leitung oder Verwaltung) Lehrbeauftragte(r) am Studienzentrum 1.2 Der Leitfaden für Lehrbeauftragte der HFH hat mich sehr in meiner Tätigkeit unterstützt. trifft voll zu trifft gar nicht zu 2. Hinweise für die nächste Auflage 2.1 Es fehlen folgende, wichtige Informationen / Themen: 2.2 Folgende Informationen / Themen sind überflüssig: 2.3 Folgende Informationen / Themen müssen verständlicher und mehr auf den Punkt dargelegt werden (bitte Textbezug mit Stichwort und Seitenangabe nennen): 2.4 Folgende(s) Information (Thema) ist so wichtig, dass sie (es) hervorgehoben werden sollte: 2.5 Weitere Hinweise (Lob oder Kritik): Bitte reichen Sie diesen Feedbackbogen an Ihr Studienzentrum oder faxen Sie Ihre Hinweise an: Qualitätsmanagement der HFH Hamburger Fern-Hochschule Ganz herzlichen Dank für Ihre Hinweise!

Leitbild. der HFH Hamburger Fern-Hochschule

Leitbild. der HFH Hamburger Fern-Hochschule Leitbild der Mission Die ist eine gemeinnützige, durch die Freie und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft. Als größte private Fern-Hochschule des deutschen Sprachraumes

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online Antrag Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht online Sehr geehrte Interessentinnen, sehr geehrte Interessenten, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungen

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen der Hausaufgabenhilfe

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen der Hausaufgabenhilfe Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen der Hausaufgabenhilfe Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Schule Musterschule diese vertreten durch ihre Schulleitung, im Folgenden: Auftraggeberin und Helmut

Mehr

Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten

Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten Grundlagen der Beschäftigung eines Lehrbeauftragten 1. Zweck und Rechtsnatur Zur Ergänzung des Lehrangebots können Lehraufträge erteilt werden. Die Lehrbeauftragten nehmen die ihnen übertragenen Lehraufgaben

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Praxisphasenvertrag. 1 Gegenstand, Betreuungszeiten

Praxisphasenvertrag. 1 Gegenstand, Betreuungszeiten 1/5 Praxisphasenvertrag Zwischen dem Praxisunternehmen: vertreten durch.. und Frau/Herr Name, Vorname:... geboren am:... Anschrift:...... wird folgendes vereinbart: 1 Gegenstand, Betreuungszeiten (1) Im

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16 Gültigkeit ab WiSe 2014/15 Fachbereich Design Gebührenordnung PRAKTIKUMSORDNUNG für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Design der staatlich anerkannten, privaten Hochschule Fresenius,

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Ausgabestand: 13. Juni 2016 Geltungsbeginn: Wintersemester 2015/2016 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung der Lehrevaluation 3 Zuständigkeit

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag) Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen- Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 71 Abs. 1 Satz 1 und

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein.

Berufspraktikum Elektronik. > So innovativ kann Technik sein. Berufspraktikum Elektronik > So innovativ kann Technik sein. Allgemeines Das Berufspraktikum wird im Studiengang Elektronik im 6. Studiensemester absolviert. Es sind gemäß dem Studiengangsantrag 13 zusammenhängende

Mehr

Lernortkooperation (LOK) am

Lernortkooperation (LOK) am Lernortkooperation (LOK) am 27.09.2016 Hamburger Fern-Hochschule Die beste Investition ist die in Bildung. ( ) Michèl Kolbe, HFH-Absolvent 3 Hamburger Fern-Hochschule HFH Hamburger Fern-Hochschule Spezialist

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Zwischen Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover (BWV) e.v.

Zwischen Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover (BWV) e.v. Zwischen dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Hannover (BWV) e.v. im Folgenden BWV genannt, dem Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe ggmbh als Träger der Fachhochschule

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt folgende Ordnung:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt folgende Ordnung: Richtlinie zur Praxisphase im Bachelorstudiengang Außenwirtschaft/Internationales Management des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 2

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 2 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 2 Praxissemesterordnung für den Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (PSO Landschaftsarchitektur)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft BWL-Finanzdienstleistungen BWL-Versicherung 2 Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand: 08/2009

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Firmenname vertreten durch den Geschäftsführer XXXX, Straße, PLZ Ort und der Otto-von von-guericke Guericke-Universität Magdeburg vertreten durch den Prorektor für

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Ordnung für Praxisphasen der Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Abteilung Bioverfahrenstechnik

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna Berufsbegleitend studieren Prof. Dr. Claus Muchna Hamburger Fern-Hochschule Staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft Gesellschafter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf (und weitere DAA-Gesellschaften)

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006 Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-15.pdf)

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. Juli 2014 Nr. 67/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang für die Masterstudiengänge Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Siegen Vom

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Andreas Bredenfeld IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Im Interesse der Lesbarkeit und der Verständlichkeit der Prüfungsordnung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57 Praxissemesterordnung für den Bachelorstudiengang Maschinentechnik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (PSO Maschinentechnik)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-12.pdf)

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Mitteilungsblatt Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013 Praktikumsordnung des Bachelor-Studiengangs Recht im Unternehmen des Fachbereichs Rechtspflege vom 17.04.2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang GEOGRAPHIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften hat am 04.12.2013 den

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

APEL-Antrag für den Studiengang Gesundheitsmanagement (B.Sc.)

APEL-Antrag für den Studiengang Gesundheitsmanagement (B.Sc.) Fachbereich Pflege und Gesundheit APEL-Antrag für den Studiengang Gesundheitsmanagement (B.Sc.) Fassung: 13. Oktober 2008 APEL = Accreditation of Prior Experiential Learning: Qualifikationen, die über

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters

Vereinbarung zur Durchführung des Praktischen Studiensemesters Bachelor-Studiengänge FPO 2013 zwischen Name, Vorname Studierende/r Matr.-Nr. Anschrift Telefon E-Mail Studiengang Name und Firma/Behörde Anschrift Telefon E-Mail - nachfolgend Praxisstelle genannt - wird

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE In Zusammenarbeit mit VERABSCHIEDET VON DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER BUNDESAPOTHEKERKAMMER AM XX.XX.XXXX LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE Empfehlungen

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit Prüfungsarbeit: Nachweis der Befähigung des Studierenden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig mit wissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement

Studienordnung. Gesundheits- und Sozialmanagement Studienordnung für den Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vom 1. 10. 2015 in der Fassung vom 1.10. 2017 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Auf Grund von 5 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 1 Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52, 16.09.2016 Ordnung über das Praxissemester für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaft (viersemestrig) und Financial Management (viersemestrig)

Mehr

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science Hiermit beantrage ich Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science. Nachfolgend aufgeführte Unterlagen sind beigefügt. 1. Ausgefülltes

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER - Fachbereich 05 Philosophie und Philologie LAUFZETTEL Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER - Bitte füllen Sie den Antrag leserlich in Druckbuchstaben aus und reichen Sie die Unterlagen

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den B.A.-Studiengang Informatik (Entwurf vom ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den B.A.-Studiengang Informatik (Entwurf vom ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den B.A.-Studiengang Informatik (Entwurf vom 8.05.0) Inhalt LEISTUNGSPUNKTE... STUDIENLEISTUNGEN... STUDIENAKTEN... 4 BILDUNG DER GESAMTNOTE...

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen eines Ganztagesangebots/Neigungskurses

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen eines Ganztagesangebots/Neigungskurses Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen eines Ganztagesangebots/Neigungskurses Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Schule Musterschule diese vertreten durch ihre Schulleitung, im Folgenden: Auftraggeberin

Mehr

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation (1) Ziel der Evaluation ist die regelmäßige, systematische und empirisch

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Studiengänge Versicherung und Immobilienwirtschaft. Wichtige Gesetze und Verordnungen eine Auswahl

Studiengänge Versicherung und Immobilienwirtschaft. Wichtige Gesetze und Verordnungen eine Auswahl Studiengänge Versicherung und Immobilienwirtschaft Wichtige Gesetze und Verordnungen eine Auswahl Gesetzliche Grundlagen -Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich mit Wirkung zum

Mehr

Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Informationstechnische Grundbildung - Lehrerausbildung (PO ZSt ITG-L) der Universität Bremen

Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Informationstechnische Grundbildung - Lehrerausbildung (PO ZSt ITG-L) der Universität Bremen Prüfungsordnung - 1 Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudium Informationstechnische Grundbildung - Lehrerausbildung (PO ZSt ITG-L) der Universität Bremen Präambel Das "Zertifikatsstudium Informationstechnische

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung Universität Trier Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs IV der Universität Trier für den postgradualen Studiengang für im Ausland graduierte Ökonomen zum Erwerb des Grades Magistra der Wirtschaft

Mehr

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim Hinweise zum Prüfungsrücktritt und dessen Rechtsfolge Wenn Sie an einer Prüfung nicht teilnehmen

Mehr

Praktikumsvertrag PM (224 Std.)

Praktikumsvertrag PM (224 Std.) Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies Praxisreferat SA/SP Gebäude 3 / Raum 03.1.017 Münsterstr.

Mehr

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung des Studiengangs M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Masterarbeit: 30 Leistungspunkte, ein Semester, 900 Zeitstunden Abgabefrist: 6 Monate strenge Zeiteinhaltung! Details: 22 Prüfungsordnung =>

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Voraussetzung für eine Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst ist grundsätzlich das

Mehr

L E I T F A D E N zur Master-Thesis

L E I T F A D E N zur Master-Thesis L E I T F A D E N zur Master-Thesis 1 A N M E L D U N G der Master-Thesis 1. Die Master-Thesis wird von einem hauptamtlichen Professor ausgegeben und betreut. Den Antrag auf Ausgabe der Master-Thesis sowie

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

355 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 26. August 2016 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den postgradualen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.10.2016 Nr.: 446 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Master-Studiengang Advanced Professional Studies Soziale Arbeit und Bildung, veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Öffentliches Management/Public Administration des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel Inhalt 1 Geltungsbereich 2

Mehr

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung Anmeldung Staatsexamen 2 Fakten im Überblick Anmeldung: über die Universität und nicht

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr