Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien. Veränderungen im Nationalpark durch Klimawandel Überblick über Forschungsprojekte und - ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien. Veränderungen im Nationalpark durch Klimawandel Überblick über Forschungsprojekte und - ergebnisse"

Transkript

1 Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien Veränderungen im Nationalpark durch Klimawandel Überblick über Forschungsprojekte und - ergebnisse Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches Naturschutzgesetz Nationalparkverordnung Nationalparkplan Ökosystemare Umweltbeobachtung Helmut Franz Gliederung Klima, Witterung und Wetter Klimawandel und IPCC Projekte im Nationalpark Berchtesgaden Wetter, Witterung, Klima Wetter: augenblicklicher Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort: Sonnenschein, Bewölkung, Art und Intensität des Niederschlags, Temperatur, Wasserdampfgehalt, Luftdruck, Windrichtung und geschwindigkeit usw (nach HÄCKEL 999). Witterung: Das Wetter an einem Ort über mehrere Tage oder Wochen (WIKIPEDIA) oder sogar eine Jahreszeit (SCHÖNWIESE 23) betrachtet Klima: a. typische meteorologische Bedingungen an einem Ort, aus langjährigen Wetterbeobachtungen mit Hilfe statistischer Verfahren abgeleitet. Bezugsraum = einzelner Punkt (HÄCKEL 999). b. Klimasystem besteht aus Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre und ihren Wechselwirkungen. Definition noch nicht allgemein anerkannt (HÄCKEL 999) Globaler Klimawandel Die Kaltzeiten Nordhemisphärische gemittelte bodennahe Lufttemperaturen (nach SCHÖNWIESE, C.-D. (23): Klimatologie. UTB 93). Helmut Vor Franz, Mio. Nationalpark Jahren Berchtesgaden Seminar BN

2 Temperaturschwankungen im Holozän Temperaturschwankung: 2 o C in. Jahren Nordhemisphärische gemittelte bodennahe Lufttemperaturen (nach SCHÖNWIESE, C.-D. (23): Klimatologie. UTB 93). Veränderung der Erdbahnparameter Der Winkel zwischen der Erdachse und der Senkrechten auf die Umlaufbahn der Erde beträgt ca. 23 o. Er pendelt in Jahren zwischen 22 o und 2, o hin und her Die Bahn der Erde um die Sonne schwankt innerhalb von ca.. Jahren zwischen einem fast exakten Kreis und einer leichten Ellipse Die Erdbahn unterliegt einer Bewegung, die dazu führt, dass der sonnennächste Punkt abwechselnd in den Sommer und den Winter fällt. Dieser Umlauf dauert ca. 2. Jahre. Diese Faktoren werden heute als brauchbare Erklärung der Klimaschwankungen der letzten 2. Jahre angesehen (MILANKOWITSCH-Theorie). Danach Absinken der Durchschnittstemperaturen ca. o C in 2. Jahren, ca. 2 o C in. Jahren Globale Temperaturentwicklung der letzten Jahre JONES, P.D, NEWS, M., PARKER, D.E., MARTIN, S. & RIGOR, I.G., (999): Surface air temperature and its change over the past years. Rev. Geophys. 3: Neueste Daten unter : Temperaturanstieg: ca. o C 998: +,8 o C Festland: ca. 3 Klimastationen Ozean: Oberflächentemperatur Bezugszeitraum : -,3 o C Die Szenarien des IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change (Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen) 988 gegründet vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) IPCC (INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE)(2): Climate Change 2. University Press, Cambridge. -> Szenarien Globale Klimamodelle - komplex - rechenaufwendig - erstellen Szenarien, keine Vorhersagen 2

3 Die Fragen des IPCC AFl: AB: AT: A2: B: B2: regionale wie schnelles A, ökonomische Autarkie, Wirtschaftswachstum, Erhalt Entwicklung lokaler Unterschiede, Weltbevölkerung geht mehr Richtung kontinuierliche erreicht Dienstleistungs- Mitte Zunahme des s Jahrhunderts und ihr Maximum. Bevölkerung. Informationsgesellschaft IS92a: lokale, Szenario: nachhaltige Wir machen Lösungen Energieversorgung Mischung Große regionale der Energieträger. mit weniger weiter für ökonomische, durch Unterschiede, nichtfossile Materialverbrauch wie bisher ökologische und s oziale Probleme. Brennstoffe. technologischer Energieträger. und der Wandel Einführung nur langsam. effizienter Technologien. Globale, nachhaltige Lösungen. Strahlung und Treibhauseffekt a. Wie verändert sich die Weltbevölkerung im betrachteten Zeitraum? b. Wie hoch wird der Energieverbrauch sein? c. Welche Energieträger werden eingesetzt? Folgen des globalen Klimawandels Anstieg der global gemittelten bodennahen Lufttemperatur um rund, 6 o C. Abkühlung der Stratosphäre Bei der bodennahen Temperatur Erwärmungseffekte auf der nördlichen Erdhalbkugel Richtung Arktis ansteigend, insbesondere im kontinentalen Winter, sodass auch in mittleren Breiten milde Winter häufig werden könnten. Zunahme der Niederschläge in mittleren Breiten der Nordhalbkugel, dabei möglicherweise jahreszeitliche Veränderungen, d.h. mehr Winter- und weniger Sommerniederschlag. Verbreitet höhere Luftfeuchte. 9 Holozän 2 Kaltzeiten 9 2 Klimamessnetz Projekte im Nationalpark Phänologische Beobachtungen Quellen GLORIA Klimaänderung und alpine Vegetation Schneedeckenmodell (läuft) und Wasser/Stoffflussmodell (geplant) Helmut Vor Franz, Mio. Nationalpark Jahren Berchtesgaden Seminar BN Luftbildinterpretation von Color-Infrarot-Luftbildern 3

4 Nationalparkplan (S. 62): langfristige Beobachtung globaler Klimaveränderungen und ihrer Auswirkungen auf alpine Ökosysteme: langfristige Klimabeobachtung Auswahl geeigneter Klimastationen für die Fortführung langfristiger Klimabeobachtungen (Temperatur-, Feuchte-, Niederschlags- und Strahlungsmessungen und andere Parameter) Qualitätssicherung der Daten Ca. 2 Klimastationen seit 993 Klimamessnetz Phänologische Beobachtungen Zwei internationale phänologische Gärten 3 weitere Beobachtungsstellen in einer Höhe von 8 m NN seit 99 Daten müssen ausgewertet und interpretiert werden, aber derzeit fehlen die Haushaltsmittel Jährlicher 2 Stationen: 99 Temperaturgang nach Höhenstufen Anfang, Ende und Länge der Vegetationsperiode nach o Höhenstufen o

5 Quellen Quellkataster Berchtesgaden Temperatur [ C] - Luft Wasser Monat (insgesamt: 3) davon ca. 8 Arten krenobiont Asseln Muscheln Flohkrebse Schnecken Eintagsfliegen Ruderfußkrebse Muschelkrebse Käfer Steinfliegen Köcherfliegen Wassermilben Mücken und Fliegen Schapbachquelle, Luft- und Wassertemperatur im Jahreslauf Berchtesgaden, Quellfauna (insgesamt: 3) davon ca. 8 Arten krenobiont Insgesamt mehr als Arten. Davon 8 Arten nur in Quellen (insgesamt: 3) davon ca. 8 Arten krenobiont Asseln Muscheln Flohkrebse Schnecken Eintagsfliegen Ruderfußkrebse Muschelkrebse Käfer Steinfliegen Köcherfliegen Wassermilben Mücken und Fliegen Asseln Muscheln Flohkrebse Schnecken Eintagsfliegen Ruderfußkrebse Muschelkrebse Käfer Steinfliegen Köcherfliegen Wassermilben Mücken und Fliegen Berchtesgaden, Quellfauna Berchtesgaden, Quellfauna

6 Langfristige Beobachtung von Quellen Herrenroint: Quellen und Waldentwicklungsphasen Schapbach: Klimawandel Koppenwand: Funtensee: Klimawandel Waldentwicklungsphasen Seminar BN GLORIA Seminar BN GLORIA- Gebiete (Global Observation Research Initiative of Alpine Environments) weltweites Netzwerk von Beobachtungsstationen in der alpinen Zone Vegetationsanalysen und Temperaturdaten Ziel: Auswirkungen des wahrscheinlichen Klimawandels auf die Gipfelvegetation dokumentieren Seminar BN GLORIA - Probeflächen Seminar BN Markieren und einmessen Genauigkeitsanforderung: cm Seminar BN Groberfassung und aufsuchen mit GPS möglich, Zusatzmarkierungen notwendig Seminar BN

7 Die Gloria Flächen Schlunghorn, Hochscheibe, Graskopf Schlunghorn 22 m NN Ca. 2 Pflanzenarten 22 m NN Ca. Graskopf Pflanzenarten Hochscheibe Klimastation Lawinenwarndienst 26 m NN Ca. 6 Pflanzenarten Änderung der alpinen Vegetation Thomas Kudernatsch, TU München (Leitung: Prof. Dr. A. Fischer) Artenzusammensetzung eines Pflanzenbestandes wird bestimmt durch die herrschenden Umweltbedingungen Ändern sich die Umweltbedingungen im Lauf der Zeit, kommt es zu Änderungen in der Artenzusammensetzung Durch einen Vergleich von historischen und aktuellen Vegetationsaufnahmen desselben Pflanzenbestandes können Vegetationsveränderungen aufgezeigt und interpretiert werden Lage Untersuchte Vegetationstypen Horstseggenrasen Polsterseggenrasen Methodik Erneutes Aufsuchen der Flächen in 23-2 Erfassung der Vegetation gemäß der Methodik von 988 Vergleich des historischen und des aktuellen Datensatzes Einrichtung der Flächen als echte Dauerbeobachtungsflächen exaktes Wiederauffinden möglich Fragestellung Hat sich die Artenzusammensetzung alpiner Pflanzenbestände im Nationalpark seit 988 geändert? Kann ein Anstieg der en festgestellt werden? Kann die globale Erwärmung als Hauptursache der Veränderungen angesehen werden?

8 Änderung der durchschnittlichen en Mögliche Ursachen der Veränderungen Durchschnittliche pro Fläche 6 988, 23 39,6 36, 3 2, 2 Horstseggenrasen Polsterseggenrasen Zunahme um: 2 % 2 % Natürliche Sukzession (Reifung) Landnutzungsänderungen Stickstoffeinträge Globale Erwärmung Natürliche Sukzession (Reifung) Stickstoffeinträge wenig produktive Ökosysteme Stickstoffeintrag Vegetationsentwicklung Aber: eine Entwicklung von initialen zu reifen Rasenstadien dauert zwischen und 2 Jahren (vgl. z. B. Braun- Blanquet 96, Kudernatsch 2, Grabherr 23). (2) nach Theodose & Bowmann 99 Aber: Berchtesgaden weist die niedrigsten Stickstoffeinträge (nur nasse Deposition?) in ganz Bayern auf; Eintragstendenz seit Beginn der 9er Jahre sinkend. Landnutzungsänderungen (a) Landnutzungsänderungen (b) wenig produktive Ökosysteme Beweidungsintensität nach Austrheim& Eriksson 2 aus Springer (99) Aber: nur wenige Flächen liegen im Bereich ehemaliger Almen & die Auflassung der Almen liegt lange zurück (9 bis 929). 8

9 Globale Erwärmung Horstseggenrasen Polsterseggenrasen 3 langfristige Häufigkeitszunahme keine Änderung der Häufigkeit langfristige Häufigkeitsabnahme langfristige Häufigkeitszunahme keine Änderung der Häufigkeit langfristige Häufigkeitsabnahme Über die Hälfte der Arten, die in Open-Top-Chamber Experimenten (hier nicht vorgestellt) positiv reagiert haben, haben auch langfristig positiv reagiert Diese Tatsache unterstreicht die Vermutung, dass die globale Erwärmung die Hauptursache für die langfristigen Vegetationsveränderungen darstellt Eine fachlich und örtlich genaue Verarbeitung und Dokumentation der Daten stellt sicher, dass die Daten und Auswertungen auch zukünftig genutzt werden können Glowa-Danube: Globaler Wandel des Wasserkreislaufs im oberes Donau-Einzugsgebiet (Leitung: Prof. Dr. Wolfram Mauser, Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung, LMU München Nationalpark Berchtesgaden: Super-Testsite Zoologische Datenbank Botanische Datenbank Geographisches Informationssystem Upper Danube catchment: trend in seasonal precipitation pattern 2-2 Schneedeckenmodellierung Dr. Ulrich Strasser, Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung + mm/a Winter precipitation - mm/a Summer precipitation Fragen: Welche Schneemenge kommt in den Nationalpark? Wie wird der Schnee durch den Wind verfrachtet? Wie und wo schmilzt der Schnee ab? Wie wirken sich die extremen Gradienten der meteorologischen Parameter im Hochgebirge auf die Variabilität der Schneedecke in Raum und Zeit aus? Welche Prozesse beeinflussen diese Variabilität noch (Transport, Interzeption)? Wie wirkt sich die Variabilität auf die Abflussdynamik aus? Welche Änderungen der Variabilität sind hinsichtlich des Klimawandels zu erwarten? Was heißt das für den Abfluss und die Standortökologie? Der Nationalpark ist das ideale Untersuchungsgebiet, weil die Gradienten extrem sind, die menschliche Nutzung gering ist und die automatisierten Klimadaten sehr gut genutzt werden können 9

10 ,6 3,2 2,6,3,3 2,6 3,2 3,2,8,23,88 6, 6, 3,3,3 22, WNW W WSW 2,63 2,63 3,29 NW SW NNW SSW N NNO SSO NO SO ONO OSO O 9, G r a d > ,3 3,2 3,2 3,92 8, 2,2 28, , Nr,6,3 3,92,23 6,,88,6 3,3,,,, 2, 2, 3, 3, ,6,6,6,3,6,6,6 3,2 2,6,8 6, 29, 23,3 8, ,6 Upper Danube catchment: change in temperature and snow precipitation 2 2 Temperature [ C Temperature and Snow Precipitation (2-2) Quelle: Dr. Ulrich Strasser & Prof. Dr. Wolfram Mauser, Glowa-Danube-Projekt Snow Prec. [mm Wasser- und Stoffflussmodell Zeigt den Zusammenhang zwischen abiotischen (unbelebten) und biotischen (belebten) Parameter wie Temperatur, Niederschlag, Bodenstruktur, Vegetationsdecke usw. Ermöglicht eine integrierte Beurteilung der Entwicklung der Lebensgemeinschaften der Tier- und Pflanzenarten Berechnet die Ergebnisse nicht nur punktuell im Bereich der Messstationen, sondern flächendeckend mit Hilfe des Geographischen Informationssystems Soll in regionales Klimamodell eingebunden werden Ermittlung der meteorologischen Modelleingangsgrößen und ihrer Übertragung auf die im Rahmen der Abflussbildungsberechnung Die meisten zu modellierenden Parameter sind in Flächen den Informationssystemen der Nationalparkverwaltung Beschreibung der Abflussbildung vorhanden. Anspruchsvoll: Grundwassermodul Beschreibung der Abflusskonzentration auf der Landoberfläche Beschreibung der Abflusskonzentration im Grundwasser Nationalpark Berchtesgaden als Referenzgebiet Testgebiet im GLOCHAMORE-Projekt (aufbauend auf GLORIA) Supertestsite für GLOWA Danube (s. auch Schneedeckenmodellierung Beschreibung der Abflusskonzentration im Gewässernetz Beschreibung der Abflusskonzentration im Grundwasser Angestrebt: integriert in die regionalen Klimamodelle Höhe über NN (n = 3) Exposition (n = ) Neigung (n = 3) cm > Schneehöhe (n = 2) 3,29,,3 m/s Windgeschwindigkeit (n = 2) Potentielle Strahlung in der Vegetationsperiode (n = 3) 6-6, 2-28, ,89 6,8 8, 3, , 8,2,26-9,2-8,6 <,26 <, 2,, 6, 8,, 2,, 6, 8, Mittlere Jahrestemperatur (n = 2) Spätfrostgefährdung (n = 2) Kaltluftsee (n = 3) Strahlung (n = 2) Substrat (n = 3) ph-wert (n = 3) Pflanzges / Komplex (n = 3) C,66 9,32 8 3,9 6,8 6, , 2,,6,6 m W/m² Substrate aus klastischen Lockersedimenten Substrate aus mergeligen und schiefrigen Kalken ph ,26, ,6-99, Strahlung.6 Substrate aus Carbonatgesteinen von großer Reinheit 2 ph-wert

11 Ausblick Primula auricula Zukünftiger Schwerpunkt: die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Berchtesgaden, insbesondere auf alpine Rasen, Waldgrenze, Quellen, Blühund Blattentwicklung ermitteln Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierund Pflanzenwelt ganzheitlich erfassen Seminar BN Seminar BN Klimawandel und Nationalparkplan Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dynamik und Stabilität der Ökosysteme? Änderung der Lebensgemeinschaften? Neophyten und Neozooen? Welche Auswirkungen auf die Waldgesellschaften? Wie reagieren die naturfernen Fichtenforsten? Wie entwickelt sich der Borkenkäfer? Seminar BN Seminar BN Klimaveränderungen Dr. Michael Vogel und biologische Vielfalt

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 23. März 2017 Dr. Johannes Franke Was wissen wir? Raum- und Zeitskalen (Maßstäbigkeit) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde muss (z.b. zu regional unterschiedlichen

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich -2.0 1760 ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich 0. Einleitung Überblick : Der Globalere Klimawandel Klimawandel in Niederösterreich Entwicklung bis heute Klimaprojektionen bis 2100 Fragen Dialogveranstaltung

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München 26. April 2010 GLOWA-Danube Regionalkonferenz München Analysebeispiele

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Aktueller Sachstand Stefan Simon CRU, University of East Anglia (UK) 21.04.2016, Ausschuss für Umwelt, Grundwasser, Energie und Klimaschutz,

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red. Chur, 18. Mai 2017 Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. So z.b. beim

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Harald Bugmann 1, Markus Didion 1 & Niklaus Zimmermann 2 1 Waldökologie, ITES, D-UWIS, ETH Zürich 2 Landnutzungsdynamik, WSL, Birmensdorf Inhaltsübersicht

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof.

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

BAYERISCHER WINDATLAS

BAYERISCHER WINDATLAS SANDER + PARTNER BAYERISCHER WINDATLAS Windernte und Energieertrag: Wie Windenergieanlagen wirken und sich rechnen 28. November 2014 Gegründet 2002 Liefert Windgutachten, Winddaten, Windkarten, Vorhersagen

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen Erfassung mittels Höhengradienten Prof. Dr. A. Menzel Prof. Dr. M. Leuchner C. Schuster Prof. Dr. S. Renner Dr. A. Gröger Prof. Dr. A. Friedmann O. Korch Dr.

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr