IN LICHTER WAFFEN SCHEINE EIN RITTER NAHTE DA, SO TUGENDLICHER REINE ICH KEINEN NOCH ERSAH. DES RITTERS WILL ICH WAHREN, ER SOLL MEIN STREITER SEIN!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IN LICHTER WAFFEN SCHEINE EIN RITTER NAHTE DA, SO TUGENDLICHER REINE ICH KEINEN NOCH ERSAH. DES RITTERS WILL ICH WAHREN, ER SOLL MEIN STREITER SEIN!"

Transkript

1 OHENGRIN

2 IN LICHTER WAFFEN SCHEINE EIN RITTER NAHTE DA, SO TUGENDLICHER REINE ICH KEINEN NOCH ERSAH. DES RITTERS WILL ICH WAHREN, ER SOLL MEIN STREITER SEIN!

3 LOHENGRIN Große romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner Libretto vom Komponisten In deutscher Sprache mit Übertiteln Uraufführung 28. August 1850, Großherzogliches Theater Weimar Heinrich der Vogler Renatus Meszar a. G. Lohengrin Lance Ryan a. G. / John Treleaven Elsa von Brabant Heidi Melton / Christina Niessen Friedrich von Telramund Jaco Venter Ortrud, seine Gemahlin Susan Anthony a. G. Der Heerrufer des Königs Seung-Gi Jung / Armin Kolarczyk Erster Edelknabe Masami Sato / Camelia Tarlea Zweiter Edelknabe Maike Etzold / Nicole Hans Dritter Edelknabe Ulrike Gruber / Uta Hoffmann Vierter Edelknabe Unzu Lee-Park / Christiane Lülf Erster Brabantischer Edler Doru Cepreaga / Ks. Johannes Eidloth Zweiter Brabantischer Edler Peter Herrmann / Thomas Krause Dritter Brabantischer Edler Marcelo Angulo / Wolfram Krohn Vierter Brabantischer Edler Alexander Huck / Andreas Netzner Doppelbesetzung in alphabetischer Reihenfolge Vier Trompeter in Begleitung des Heerrufers Musikalische Leitung Regie Bühne Kostüme Licht Chor Dramaturgie Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe Justin Brown Reinhild Hoffmann Hartmut Meyer Emily Laumanns Stefan Woinke Ulrich Wagner Tina Hartmann BADISCHER STAATSOPERNCHOR Extrachor & Statisterie des BADISCHEN Staatstheaters Karlsruhe Badische Staatskapelle Premiere GROSSES HAUS Aufführungsdauer ca. 4 ¼ Stunden, zwei Pausen Aufführungsrechte Edition Peters

4 Regieassistenz, Abendspielleitung EVA SCHUCH Musikalische Assistenz Christoph Gedschold, Steven Moore, Paul Harris Studienleitung WOLFGANG WIECHERT Chorassistenz THOMAS CADENBACH, STEFAN NEUBERT Regiehospitanz Maria- Magdalena Kwaschik / Sina Schecker Dramturgiehospitanz Stefanie Schweizer Bühnenbild-Assistenz CHRIS DAUBENBERGER Kostümassistenz STEFANIE GAISSERT Kostümhospitanz TATJANA REEH Übertitel DANIEL RILLING Soufflage ANGELIKA PFAU / EVELYN WALLPRECHT Inspizienz UTE WINKLER Leitung Statisterie URSULA LEGELAND Technische Direktion HARALD FASSLRINNER, RALF HASLINGER Bühne RUDOLF BILFINGER, MARGIT WEBER, HELGA GMEINER Leiter der Beleuchtungsabteilung STEFAN WOINKE Beleuchtungsmeister RICO GERSTNER Leiter der Tonabteilung STEFAN RAEBEL Ton Hubert Bubser, Gunter ESSig Leiter der Requisite WOLFGANG FEGER Werkstättenleiter THEO F. HAUSER Malersaal DIETER MOSER Leiter der Theaterplastiker LADISLAUS ZABAN Schreinerei GÜNTER FURRER Schlosserei MARIO WEIMAR Polster- und Dekoabteilung UTE WIENBERG, BERNHARD BUSSE Waffenmeister MICHAEL PAOLONE Kostümdirektorin DORIS HERSMANN Gewandmeister/in Herren PETRA ANNETTE SCHREI- BER, ROBERT HARTER Gewandmeisterinnen Damen TATJANA GRAF, KARIN WÖRNER, ANNETTE GROPP Schuhmacherei THOMAS MAHLER, BARBARA KISTNER, GÜLAY YILMAZ Modisterei DIANA FERRARA, JEANETTE HARDY Chefmaskenbildner RAIMUND OSTERTAG Maske Sabine Bott, Karin Grün, Brigitte Reh, Freia Kaufmann, Andrea Weyh, Monika Schneider, Sina Burkard, Sotirios Noutsos, Marion Kleinbub, Natalie Strickner, Marina Ziebold, Miriam Hauser, Sandra Oesterle WIR DANKEN Eventfloristik für die Blumen zur Premiere und der Privatbrauerei Hoepfner für die Unterstützung der Premierenfeier. WER NUN DEM GRAL ZU DIENEN IST ERKOREN, DEN RÜSTET ER MIT ÜBERIRDISCHER MACHT, AN DEM IST JEDES BÖSEN TRUG VERLOREN, WENN IHN ER SIEHT, WEICHT DEM DES TODES NACHT 2 Lance Ryan, Heidi Melton, Renatus Meszar

5 3

6 EIN MÄRCHEN AUS DER NEUEREN ZUM INHALT ZEIT 1. Akt Auf der Suche nach Verbündeten für seinen Feldzug gegen die Ungarn kommt König Heinrich der Vogler nach Brabant und findet das Land ohne politische Führung. Graf Telramund klagt die Thronerbin Elsa des Brudermordes an, weil ihr jüngerer Bruder Gottfried spurlos verschwunden ist. König Heinrich beschließt ein Gottesurteil und fordert Elsa auf, einen Kämpfer zu stellen, der ihre Ehre im Kampf gegen Telramund verteidigen soll. Elsa berichtet von einem Ritter, der ihr im Traum erschienen sei. Er soll für sie kämpfen, zum Lohn in Brabant herrschen und sie zur Frau nehmen dürfen. Tatsächlich erscheint plötzlich ein Ritter, geführt von einem Schwan, und erbietet sich, für Elsas Ehre zu streiten. Für den Fall eines Sieges und einer Hochzeit mit ihr stellt er nur eine Bedingung: sie darf ihn nie nach Namen und Herkunft fragen. Elsa verspricht es, und der Ritter besiegt im Kampf Telramund, der durch die Niederlage des Betrugs überführt ist, mit dem Bann belegt wird und dadurch Besitz und Ansehen verliert. Die Hochzeit von Elsa mit dem Ritter wird für den kommenden Tag angesetzt. Anschließend sollen sich alle Männer zum Aufbruch in den Kampf bereit halten. 4

7 2. Akt In der Nacht klagt Telramund seine Gattin Ortrud an. Sie hatte ihm von dem angeblichen Brudermord Elsas berichtet und ihn so bewogen, Ortrud statt der ihm ursprünglich von ihrem Vater versprochenen Elsa zu heiraten und ihn schließlich überdies zur Klage gegen Elsa angestiftet. Doch Ortrud hat einen doppelten Plan, wie der fremde Ritter zu beseitigen sei. Sie will Elsa verleiten, die verbotene Frage zu stellen, im Gegenzug soll Telramund versuchen, die magischen Kräfte des Ritters durch eine kleine Verletzung zu brechen. Elsa verkündet den Lüften ihr Liebesglück, als Ortrud sich ihr mit scheinbarer Demut nähert. Von Mitleid überwältigt, nimmt die junge Frau ihre ehemalige Anklägerin bei sich auf. Listig verspricht Ortrud Elsa, sie mit ihren magischen Fähigkeiten davor beschützen zu wollen, dass ihr künftiger Gatte sie so rasch und geheimnisvoll verlässt, wie er kam. Am kommenden Morgen jedoch tritt Ortrud der bräutlich geschmückten Elsa in den Weg und beansprucht den Vortritt. Im Streit der beiden Frauen wirft sie Elsa vor, nicht einmal den Namen ihres künftigen Gatten zu kennen. Plötzlich erscheint auch Telramund und bezichtigt Lohengrin, beim Gotteskampf schwarzmagische Kräfte eingesetzt zu haben. Lohengrin fürchtet um die Standhaftigkeit der von Ortrud und Telramund verunsicherten Elsa und fragt sie, ob sie nun seinen Namen wissen möchte, was Elsa zaghaft verneint. Folgeseiten Jaco Venter, Lance Ryan 3. Akt Der Hochzeitszug begleitet das Brautpaar nach der Trauung ins Brautgemach und lässt sie dort zum ersten Mal alleine zurück. Beide beteuern sich ihre Liebe und ihr Glück. Doch Elsa befürchtet, dass ihr Ritter seine Herkunft aus gutem Grund verschweigt, weil sie ihm gefährlich werden könnte. Sie bittet ihn, sich ihr anzuvertrauen, damit sie ihn besser schützen kann. Lohengrin versichert, dass seine Herkunft nicht ehrenvoller sein könnte und einzig Elsas Liebe ihm seine glanzvolle Heimat ersetzen könne. Doch seine Andeutungen können Elsa nicht beruhigen. Im Gegenteil, sie wecken in ihr die Angst, dass ihr Ehemann sie verlassen wird, sobald ihre Schönheit schwindet, Der Disput eskaliert und Elsa besteht eben darauf, den Namen ihres Mannes zu erfahren, da bricht Telramund mit gezückter Waffe in das Gemach ein und wird von Lohengrin in Notwehr erschlagen. Vor König Heinrich klagt Lohengrin seine Frau an, dass sie das öffentlich abgelegte Versprechen gebrochen habe und er nun Antwort geben müsse. In der Gralserzählung enthüllt er darauf hin seine Abstammung als Ritter der Tafelrunde und Sohn des Gralskönigs Parzival. Der Schwan kommt, ihn zurückzubringen, und Lohengrin übergibt Elsa Schwert, Horn und Ring für ihren Bruder, dessen baldige Rückkehr er ankündigt. Am Kettchen, das der Schwan trägt, erkennt Ortrud Gottfried wieder, den sie einst in ein Tier verwandelt hatte. Lohengrin hebt dessen Verzauberung auf und übergibt den Brabantern den Knaben als ihren rechtmäßigen Herzog und Anführer. 5

8 6

9 7

10 Die Liebe unter den Bedingungen der ZUM Stück Welt Lohengrin entstand in für Wagner politisch wie privat bewegten Zeiten. Die erste Idee zu einer Vertonung des mittelalterlichen Märchens vom Schwanenritter reicht wohl noch in die von Demütigungen und bitterer materieller Not geprägte Zeit von Wagners Pariser Aufenthalt 1839 bis 1842 zurück. Die Aussicht auf die Aufführung des Fliegenden Holländers in Berlin und des Rienzi in Dresden lockte ihn nach Deutschland zurück, und, beflügelt vom Erfolg der beiden schließlich in Dresden uraufgeführten Werke, fand er sich dort binnen Jahresfrist zum Königlich Sächsischen Kapellmeister ernannt. Leider führte die neue Position weder zur erhofften finanziellen Konsolidierung, noch zur künstlerischen Freiheit. Meine Zukunft liegt in der Hand des Theatergesindels, notierte der finanziell wie nach Kompetenzen ungenügend ausgestattete und überdies gesundheitlich seit den entbehrungsreichen Pariser Jahren angegriffene Hofkapellmeister resigniert. Ein Aufenthalt im böhmischen Kurort Marienbad im Juli 1845, wo bereits Johann Wolfgang von Goethe zur Trinkkur geweilt und in unerfüllter Liebe die Marienbader Elegien verfasst hatte, verschaffte Wagner endlich die Muße zur Abfassung des Lohengrin- Librettos, dessen erste Prosafassung nach einer späteren Erinnerung Wagners in einem wahren Schaffensrausch entstand: Kaum war ich um die Mittagszeit in mein Bad gestiegen, als ich von solcher Sehnsucht, den Lohengrin aufzuschreiben, ergriffen ward, 8

11 dass ich unfähig, die für das Bad benötigte Stunde abzuwarten, nach wenigen Minuten bereits ungeduldig heraussprang, kaum die Zeit zum ordentlichen Wiederankleiden mir gönnte und wie ein Rasender in meine Wohnung lief, um das mich Bedrängende zu Papier zu bringen. Am 17. November desselben Jahres las Wagner das inzwischen versifizierte Libretto im Freundeskreis vor, zu dem neben dem Architekten Gottfried Semper und dem Maler Julius Schorr auch Robert Schumann gehörte. Dieser lobte nach Wagners Erinnerung in Mein Leben den Text, verstand aber offenbar nicht, wie Wagner ohne die bis dahin übliche Einteilung in Rezitative und musikalische Nummern auskommen wollte. Ein Schreiben Schumanns an Felix Mendelssohn-Bartholdy zeigt hingegen, dass Schumann über Wagners Vorhaben insgesamt nicht wenig erschrocken sein dürfte, denn ich trug mich schon seit einem Jahre mit demselben, oder wenigstens einem ähnlichen (Operntext) aus der Zeit der Tafelrunde herum und muss ihn nun in den Brunnen werfen. Im Verlauf des darauf folgenden Jahres begann Wagner mit der Vertonung, bei der sich der dritte Akt als problematisch herausstellte. Eine neue Fassung entstand bis März 1847 unter dem Einfluss von Wagners Studien an Christoph Willibald Glucks Iphigenie en Aulide, und im ersten Quartal des Folgejahres wurde die Partitur abgeschlossen. Glucks Opernkunst stand Pate insbesondere für die Chöre des Lohengrin, die mitnichten einfach ein traditionelles oder gar rückwärtsgewandtes Element bilden, sondern als organischer Bestandteil des musikalischen Gefüges die szenischen Vorgänge versinnlichen. Die Premiere war bereits für 1849 geplant und es war Wagner selbst, der sie zum Platzen brachte durch seine Beteiligung am Dresdner Maiaufstand. Wie seine Freunde Semper und der Sänger, Dirigent, Komponist und vor allem leidenschaftliche Republikaner August Röckel wurde auch Wagner steckbrieflich wegen wesentlicher Teilnahme an der in hiesiger Stadt stattgefundenen aufrührerischen Bewegungen gesucht und musste, ausgestattet mit falschem Pass und Reisemitteln von Franz Liszt, in die Schweiz fliehen. Erst 1860 sollte er nach einer Teilamnestie durch Johann I. von Sachsen nach Deutschland zurückkehren. Liszt war es auch, der 1850 Lohengrin in Weimar in einer fünfstündigen Fassung nach Wagners Vorgaben zur Uraufführung brachte. Die Reaktionen des Publikums auf das Werk mit seiner die vertrauten Formen des Genres außer Kraft setzenden, durchkomponierten Dramaturgie war ähnlich zwiespältig wie Schumanns Reaktion auf das Libretto. Wagner schob es ärgerlich auf die mangelhafte Deklamation der Sänger ein Lamento, das seine Opern bis auf den heutigen Tag begleitet. Doch war es wohl auch die Mischung aus Märchen und psychologischem Experiment, die es schon für Wagners Zeitgenossen schwierig machte, das Stück zwischen romantischer Sage immerhin wurde Lohengrin als große romantische Oper angekündigt und einem historisch-philologischen Blick auf das Mittelalter zu verorten, der dieses nicht nur verklärt, sondern es überdies als Utopie für die Gegenwart präsentiert. Die Ratlosigkeit rief bald satirischen Spott über den Schwan hervor und wendete Lohengrins feine Gesangslinie mein lieber Schwan zum umgangssprachlichen Ausruf des Erstaunens. In der Ambivalenz von Märchen und politischer Parabel spiegelt sich auch der Konflikt des zentralen Paares Elsa und Lohengrin: Ist die Liebe Staatsangelegenheit oder Privatsache? Vielleicht nicht zufällig wirft Wagner diese Frage im Werk seiner aktivsten politi- 9

12 schen Phase auf. Für gekrönte Häupter galt traditionell die Ehe als Geschäft zwischen Staatsleuten; ein Vertrag, an dem das Herz keinen Anteil zu haben braucht. Elsa folgt dieser Tradition, indem sie ihr Reich als Preis für den Gewinner des Kampfes und Retter ihrer Ehre auslobt. Sich selbst stellt sie als Dreingabe zur Verfügung, so der Retter sie ehelichen möchte oder kann, also weder bereits verheiratet ist noch einen zölibatären Eid geschworen hat. Die Literatur des Spätmittelalters ist voller Beispiele für diese Praxis, mit der eine Thronerbin ihre Hand als Siegpreis eines Ritterturniers ausschreibt in der Hoffnung, auf diese Weise in jedem Fall einen Gemahl zu bekommen, der stark genug ist, sie künftig vor nachbarlichen Übergriffen zu beschützen, auch und gerade da er mit ziemlicher Sicherheit kurz nach der Hochzeitsnacht wieder auf Aventüre ziehen wird. Doch der ankommende Lohengrin fragt Elsa soll ich dein Gatte heißen und wählt damit gezielt die bürgerliche Bezeichnung für die Ehe, die den physischen Akt des sich gattens ins Zentrum stellt und an der er bis zum Ende der Oper festhalten wird. Elsa hingegen wechselt zwischen den Begriffen, etwa wenn sie Ortrud den Vortritt beim Münster auch deshalb empört versagt, weil sie eines Gottgerichteten Gemahl ist, und in Anbetracht dieses juristisch prekären Status keine Führungsrolle im Land beanspruchen kann. Lohengrin wurde vom Gral mit dem klaren Auftrag entsandt, eine bedrängte und unschuldige Frau zu retten. Entsprechend gleichen seine Verhandlungen mit Elsa für Verteidigung und anschließende Hochzeit unter der Bedingung des Frageverbots der Aushandlung eines Ehevertrags. Doch Lohengrin sprengt das System mit seiner abschließenden öffentlichen Erklärung: Elsa, ich liebe dich. Das Frageverbot wird so zur ultimativen Vertrauensfrage an Elsas Liebe und Treue gekoppelt ist. Lohengrin verlangt von ihr rückhaltlose Hingabe, das sprichwörtliche Gottvertrauen in die Qualitäten seiner Persönlichkeit. Doch er übersieht dabei, dass beide in Brabant unter den Bedingungen der Welt leben, und diese Welt geprägt ist von frenetischem Wunderglauben auf der einen Seite und panischer Angst vor schwarzer Magie auf der anderen. Ein offenkundig mit übermenschlichen Kräften ausgestatteter Anonymus kann je nach Blickwinkel beides sein, ein gottgesandter Ritter oder ein kundiger Zauberer, der sich geschickt diesen Anschein zu geben vermag. Auf Elsas Schultern lastet die Verantwortung, Brabant einen Herrn oder Beschützer zu geben, dessen Status nicht von jedem dahergelaufenen Untertan sogar einem mit Bann belegten in Zweifel gezogen werden kann. Es ist ihre doppelte Funktion als Herrin und Liebende, die sie zerreißt. Doch auch Lohengrin zeigt sich nicht ganz frei von weltlicher Eitelkeit, wenn er in der Hochzeitsnacht damit prahlt, dass sein Rang noch über dem des Königs sei, und der Ort, von dem er komme, schöner als jedes Reich der Erde. Die Forderung, ihm all dies mit ihrer Liebe zu vergelten, versetzt Elsa in Panik. Wie sollte sie in der Lage sein, eine so übermenschliche Anforderung dauerhaft zu vollbringen, wenn erst das Leben mit seinen Unwägbarkeiten zuschlägt? Wird ihr Ritter sie beim ersten Streit, oder wenn ihre jugendlichen Reize verblühen von so rasch verlassen, wie er zu ihr kam? Die von Ortrud gesäte Angst lässt Elsa in Lohengrins Liebesbeteuerungen nur noch die Forderung nach vollständiger Unterordnung wahrnehmen und in einer Aufwallung von Stolz die Nennung seines Namens von ihm fordern. 10 Jaco Venter, Susan Anthony

13 11

14 THEATER REVOLUTION ZUM Komponisten & Als Richard Wagner am 22. Mai 1813 das Licht der Welt erblickte, waren gerade mal fünfzig Jahre vergangen, seit die Eltern Lessings bei der Nachricht, ihr Sohn sei ein Komödien-Schreiber geworden, in tiefe Sorge verfielen. Aus den zu Lessings Zeit geächteten Schauspielern waren bis 1813 respektable Bürger geworden. Wagners Stiefvater Richard Geyer war selbst Charakter-Spieler, Komiker, Tenor sowie Dichter, und in seinem Haus gingen Theaterschauspieler aus und ein. Nachdem Wilhelm Wagner sieben Monate nach Richards Geburt an Typhus gestorben war, heiratete seine Frau Johanna bereits 1814 den langjährigen Freund der Familie Ludwig Geyer, der nach sieben Jahren Ehe ebenfalls verstarb. Unter seinem Namen und dem Vermerk Wilhelm Richard Geyer, Sohn des verstorbenen Hofschauspielers Geyer wurde der junge Wagner 1822 eingeschult, der als ein sehr wildes Kind galt und den Unterricht als erzwungene wie unnötige Pause vom Bühnenleben empfand. Wagners Mutter, eine Sopranistin, und ihre Schwester Rosalie, ihres Zeichens königlich-sächsische Hofschauspielerin, führten den Knaben auf ihre künstlerischen Bahnen, und nach einem Besuch der Oper Fidelio von Beethoven 1829 in Leipzig stand für den damals sechzehnjährigen Wagner fest, dass er Musiker werden würde. Auf den Brettern der Welt zuhause, im Wechselspiel von Wirklichkeit und Realität der Bühne aufgewachsen, atmete Wagner von Kindesbeinen auf nichts als Theater. Ohne sicher zu wissen, wer wirklich sein Vater war, wuchs er in einer Zeit der politischen Umbrüche auf. Am 13. Dezember 1799 hatte Napoleon die Französische Revolution offiziell für beendet erklärt. Es folgten Erbfolge- und Befreiungskriege, die dazu führten, dass sich im Geburtsjahr 12

15 Wagners die Armeen der gegen Napoleon alliierten Staaten und desen Soldaten in der Völkerschlacht von Leipzig gegenüber standen. Wagners revolutionärer Geist erstreckte sich auf Musik und Gesellschaft seiner Zeit. Sein reformerischer Drang mündete in die Idee, Musik und Drama zu verknüpfen und damit zu einer Kunst der verbesserten Erziehung des Volkes beizutragen. Von der 1831 beendeten Partitur zur Klaviersonate in b-moll bis zu seiner letzten, 1882 in Bayreuth uraufgeführten Oper Parsifal zeigt er sich als der Künstler, der die europäische Musik des 19. Jahrhunderts revolutionierte. Vor allem die 1857 bis 1859 entstandene Oper Tristan und Isolde, mit der Wagner sich gänzlich von der bis dahin für die Oper typischen Melodik der Arie abwandte und eine tonmalerische Harmonik eröffnete, gilt als Ausgangspunkt einer modernen Musik, deren Tonsprache unter vielen anderen Gustav Mahler und Richard Strauss fortsetzten. Mit der sogenannten unendlichen Melodie, die das Orchester durch die Leitmotivtechnik mit den einzelnen Dialogen der Protagonisten verknüpft, erzielte Wagner nicht nur eine Ausdruckskraft, die die Gedanken- und Gefühlsebene der Figuren ohne Worte darzustellen vermochte, sondern erzeugte eine seinen Zeitgenossen bisher unbekannte psychologisch authentische und rauschartige Wirkung. Vor und während seines Schweizer Exils von 1849 bis 1864 war Wagner ohne stetigen Wohnsitz. Beständige Ortswechsel wegen zeitlich begrenzter Arbeitsstellen und der Verfolgung durch die Gläubiger prägten sein Leben. Wagner erwartete von der Gesellschaft uneingeschränkte Unterstützung für sein künstlerisches Schaffen und nahm dabei wie selbstverständlich, Darlehen von ortsansässigen Bürgern auf, die er nicht zurückzahlen konnte und als lächerliche Schulden abtat. Seine Selbstüberzeugung und seine selbstverständliche Annahme, als Musiker eine bedeutende Position in Europa zu erhalten, sowie sein unbegrenztes Selbstbewusstsein ließen ihn trotz anhaltender finanzieller Unsicherheit nicht vom Pfad der Kunst abweichen. Der Musikkritiker Eduard Hanslick beschrieb Wagner als einen Mann, der in einem fort und immer von sich selbst, von seinen Werken, seinen Reformen, seinen Plänen sprach. Trotz seines Egoismus besaß er eine hypnotisierende Gewalt, welche Wagner nicht bloß durch seine Musik ausübte, sondern auch durch seine Persönlichkeit. Nachdem er 1839 seine Stelle als Kapellmeister in Riga aufgab, reiste er über London nach Paris in der Hoffnung, seinen Kreditgebern zu entkommen und europäischen Ruhm zu erlangen. Von 1840 bis 1841 lebte er mit seiner Frau Minna unter ärmlichsten Bedingungen, die Wagner sogar dazu zwangen, seinen Prosaentwurf des Fliegenden Holländers für 500 Francs zu verkaufen verließ er Paris und erhielt eine Stellung als königlicher Hofkapellmeister an der Dresdner Hofoper. Beim Dresdner Maiaustand 1849 verteilte Wagner Handzettel mit dem Aufruf zur Solidarisierung der Bevölkerung und wurde daraufhin per Steckbrief gesucht. Er floh aus Deutschland und lebte, von einigen musikalischen Reisen als Dirigent in Italien, Frankreich, Petersburg, Moskau, Budapest, Prag, Löwenberg, Breslau, Wien und, nach einer Teilamnestie 1860, auch in Karlsruhe sowie, mit Unterbrechungen, bis 1864 in Zürich. In diesem Lebensabschnitt der Heimlatlosigkeit entstand Lohengrin. Stefanie Schweizer 13

16 zeittafel 1813 Richard Wagner geboren am 22. Mai in Leipzig Giuseppe Verdi am 10. Oktober geboren 1815 Zweite Abdankung Napoleons am 22. Juni 1830 Unruhen im Gefolge der französischen Julirevolution 1831 Wagner immatrikuliert sich am an der Universität Leipzig als Musikstudent 1832 Wagner beendet die Arbeit zu seiner ersten, vollständigen Oper DIE FEEN 1835 Jungfernfahrt der ersten deutschen Eisenbahn am 7. Dezember 1837 Wagner wird Musikdirektor in Königsberg 1841 Wagner beendet die Partitur zum Fliegenden Holländer 1847 Das Badische Hoftheater brennt am 28. Februar bis auf die Grundmauern nieder Uraufführung von Giuseppe Verdis Macbeth in Florenz 1848 Nach der Abdankung Louis Philippe am 28. Februar wird die République francaise verkündet 1849 Dresdner Mai-Aufstand Wagner flieht ins Schweizer Exil 1850 Uraufführung von Lohengrin am 28. August in Weimar 1851 Uraufführung von Giuseppe Verdis Rigoletto in Venedig 1865 Uraufführung von Tristan und Isolde am 10. Juni in München 1867 Alfred Nobel lässt seine Erfindung des Dynamits in mehreren Ländern patentieren 1871 Emil Heckel gründet den ersten Wagner-Verein in Mannheim 1876 Erste Bayreuther Festspiele 1882 Beendigung und Uraufführung von Wagners letztem Werk Parsifal 1883 Richard Wagner stirbt am 13. Februar in Venedig 14 Renatus Meszar, Heidi Melton, Lance Ryan, Badischer Staatsopernchor

17 15

18 DIE 1851, in der Mitteilung an meine Freunde, schrieb Wagner: Lohengrin suchte das Weib, das an ihn glaubte: das nicht früge, wer er sei und woher er komme, sondern ihn liebte, wie er sei und weil er so sei, wie er ihm erschiene. Er suchte das Weib, dem er sich nicht zu erklären, nicht zu recht- ÜBER- SCHREITUNG ZUr musik Das Frageverbot, das Lohengrin verhängt, ist unerfüllbar; auch ohne Ortuds Eingreifen müsste Elsa es verletzen und sei es, wie in dem mittelalterlichen Lohengrin-Epos, erst nach Jahren. Eben in der Unentrinnbarkeit des Konfliktes lag im Vergleich zum Tannhäuser das entscheidende Steigerungsmoment. Diese Unentrinnbarkeit, die sich im Theatersinne als Tragik darstellt, war das Primäre des Gesamtentwurfes, war die neue Gestaltungsidee (Paul Bekker). Dass die Katastrophe unausweichlich ist, müsste eigentlich auch dem stumpfesten Zuschauer spätestens am Ende des zweiten Aktes, in der Szene vor dem Münster, zur Gefühlsgewissheit werden. Der Zweifel wie sie den Impuls nennt, der sie zum Aussprechen der Frage drängt wird zwar von Elsa noch unterdrückt, aber nicht mehr geleugnet: Hoch über alles Zweifels Macht soll meine Liebe stehn! Der Anfang des dritten Aktes, die Szene im Brautgemach, ist nichts als eine Verzögerung. Dass die Szene immer wieder zu trivialem Spott herausfordert, beruht auf isolierender Wahrnehmung, die den dramatischen Zusammenhang verkennt und für das Zwielicht, in dem die Szene erscheint, unempfindlich ist. Bereits der Brautchor, der niemals aus dem Kontext gerissen werden dürfe, klingt anders, wenn man die Vergeblichkeit, die ihren Schatten über die Szene wirft, mithört. Die musikalische Harmlosigkeit, die dem Stück zu falscher Popularität verholfen hat, wirkt dann bedrückend. 16

19 fertigen habe, sondern das ihn unbedingt liebe. Er musste deshalb seine höhere Natur verbergen. Zweifel und Eifersucht bezeugen ihm, dass er nicht verstanden, sondern nur angebetet wurde, und entreißen ihm das Geständnis seiner Göttlichkeit, mit der er vernichtet in die Einsamkeit zurückkehrt. Lohengrin als Tragödie der absoluten Künstlers. Die tragische Dialektik, die dem Werk zugrunde liegt, wird jedoch durch Wagners Kommentar, der durch die Stimmung der Jahre in der Verbannung geprägt ist, eher verdunkelt als erhellt. Sie besteht, formelhaft gesprochen, in nichts anderem, als dass das Ziel, das Lohengrin ersehnt, durch die Mittel, durch die er es zu erreichen sucht, durchkreuzt wird. Das Frageverbot, das er verhängt, um nicht angebetet, sondern geliebt zu werden, wäre für eine Anbetung, die sich in scheuer Distanz hält, erfüllbar, ist es doch gerade nicht für eine Liebe, die menschliches Maß hat. Indem Lohengrin die Fremdheit, an der er leidet, aufzuheben sucht, verfestigt er sie. Wagner war, wie er in der Mittelung an meine Freunde schrieb, erstaunt und enttäuscht, dass Lohengrin, in dessen Tragik er seine eigene wiedererkannte, von manchen Beurteilern, und zwar nicht den schlechtesten, als kalte und verletzende Erscheinung empfunden wurde. Der Irrtum dürfte jedoch, so offenkundig er seiner ist, nicht unverzeihlich sein. Da Lohengrin, obwohl er menschlich empfindet oder sich danach sehnt, niemals seine Herkunft verleugnen kann, liegt es nahe, seine Liebe zu Elsa als Gnade, die er erteilt, misszuverstehen. Dass sie ein verletzliches und abhängiges Gefühl ist, wird nicht sinnfällig oder erst zu spät; in Lohengrins Klage im dritten Akt. In keinem Augenblick zeigt er eine Regung von Angst. Er ist, kaum anders als der Wotan der Ring-Tetralogie, ein irdisch fühlender Gott; wird aber Wotan, trotz der nachdrücklichen musikalischen Unterstützung durch das Walhall-Motiv, durch die erbärmlichen Situationen, in die er gerät, daran gehindert, als glaubwürdiger Gott zu erscheinen, so ist es bei Lohengrin gerade umgekehrt schwierig, hinter der überirdischen Natur, die vor allem durch die Chorreaktionen immer wieder szenisch und musikalisch verdeutlicht wird, die menschliche zu erkennen. Richard Strauss, dem niemand Mangel an robustem Theatersinn vorwerfen kann, rühmte am Lohengrin eine Szene, die einem flüchtigen, in Vorurteilen über Operndramatik befangenen Hörer gerade als undramatische Verzögerung der Handlung erscheinen mag: das Ensemble In wilden Brüten muss ich sie gewahren, das am Ende des zweiten Aktes den Augenblick bezeichnet, in dem der Zweifel in Elsa übermächtig geworden ist und die Katastrophe sich dem Gefühl als unabwendbar aufdrängt, obwohl Elsa die verbotene Frage gerade noch zu unterdrücken vermag. Nichts ereignet sich; aber das tönende Innehalten und was die Personen sagen, ist nichts als ein Substrat für Musik und ein in Worte gefasstes erschrockenes Verstummen ist beredter und mächtigerer Wirkung, als es drastische Operndramatik sein könnte. Das kontemplative Ensemble, wie Strauss es nannte, ist in Wahrheit ein dramatisches. Das retardierende, verzögernde Wesen der Musik, das ihren dramatischen Charakter zu gefährden scheint, ist also in der Oper kein bloßer Mangel, der durch forcierte Theatralik ausgeglichen werden muss, sondern hängt eng und untrennbar 17

20 mit einer Möglichkeit dramatischer Wirkung zusammen, die dem Schauspiel fehlt und nach der es, wenn nicht alles täuscht, doch manchmal zu verlangen scheint: mit der Möglichkeit, einem flüchtigen Augenblick irreale Dauer zu verleihen, ihn kontemplativ festzuhalten. Und vielleicht ist die Oper, entgegen einer verbreiteten Vorstellung von robuster Opernhandlung, dort ihrer Idee am nächsten, wo die Handlung wie in der Münsterszene aus Lohengrin und in dem Quintett aus den Meistersingern stillsteht und die Musik mehr zu sagen scheint, als die Personen wissen und aussprechen: eine Musik, die in der Oper den Geist der Erzählung repräsentiert von dem Thomas Mann einmal sprach. Das Zwiespältige der Situation, die das kontemplative Ensemble umschreibt, der Widerstreit zwischen bedrängendem Bewusstsein des Unabwendbaren und Resten von Hoffnung, prägt sich in der Harmonik, den Tonartenbeziehungen aus, wie denn Wagner stets, wenn auch summarisch, den expressiven und allegorischen Charakter seiner Harmonik betont hat, die als bloß formbildendes Prinzip nicht zu begreifen ist. Als zusammenfassende Formel der Szene erscheint der Schluss: Neben dem f-moll des Frageverbots in übermächtigem Fortissimo steht in dünnem Pianissimo das C-Dur des Schlussakkords: ein substanzloses, ausgehöhltes, gleichsam unglaubwürdiges Dur. Und nicht weniger bezeichnend ist der Anfang des Ensembles, der durch einen Tonartsprung, von a-moll nach B-Dur, vom Vorausgegangenen abgehoben ist: Der Mangel an harmonischer Vermittlung wirkt als Zäsur, als Unterbrechung des musikalisch-dramatischen Fortgangs. Das B-Dur, scheinbar Tonart, ist jedoch, wie sich nach wenigen Takten zeigt, bloße Nebenstufe in c-moll. Und in der Doppelfunktion des B-Dur prägt sich, wie in einer allegorischen Andeutung, die flüchtig aufblitzt, der Charakter des Ensemblesatzes im Ganzen aus: sowohl das Moment des Ferngerückten, vom Handlungsverlauf Abgesetzten als auch das des Zwielichtigen und Ungewissen. Die Harmonik ist beredter als die Melodik, die eigentliche musikalische Sprache. Die musikalische Einheit eines Musikdramas ist nach Wagners Anspruch, die Tragödie aus der Symphonie und die Symphonie aus der Tragödie zu begründen oder zu rechtfertigen, der eines Symphoniesatzes analog. Dennoch muss die neue Form der dramatischen Musik, um wiederum als Musik ein Kunstwerk zu bilden, die Einheit des Symphoniesatzes aufweisen und dies erreicht sie, wenn sie im innigsten Zusammenhang mit demselben [dem Drama] über das ganze Drama sich erstreckt, nicht nur über einzelne kleinere, willkürlich herausgehobene Teile desselben. Die symphonische Form des musikalischen Dramas aber ist, nicht anders als die Leitmotivtechnik, mit der sie eng zusammenhängt, keinem Schema unterworfen, sondern muss bei jedem Werk in ihren Prinzipien und Mitteln neu bestimmt werden. Stellte im Fliegenden Holländer die Ballade der Senta, als zusammenfassendes thematisches Bild, den Ausgangspunkt der Komposition dar, so suchte Wagner, wie er in der Mitteilung an meine Freunde schrieb, im Lohengrin eine ähnliche Einheit zu verwirklichen: nur dass ich hier nicht von vornherein ein fertiges musikalisches Stück, wie jene Ballade, vor mir hatte, sondern das Bild, in welches die thematischen Strahlen zusammenfielen, aus der Gestal- 18

21 tung der Szenen, aus ihrem organischen Wachsen aus sich, selbst erst schuf und in wechselnder Gestalt überall da es erscheinen ließ, wo es für das Verständnis der Hauptsituation nötig war. Ziel einer Analyse des Lohengrin wäre demnach, Wagners Metapher in musikalische Begriffe zu übersetzen und sich bewusst zu machen, was mit dem Bild gemeint ist, in das die thematischen Strahlen zusammenfallen. Die Anzahl der melodischen Motive oder Themen, die für die innere, musikalisch dargestellte Handlung konstitutiv sind, ist im Lohengrin, anders als in der Ring- Tetralogie (und sogar im Rheingold), noch gering. (Motive wie die Königsfanfare oder das musikalische Emblem des Gottesurteils, die durch die Herkunft aus der Bühnenmusik geprägt sind, bleiben peripher, obwohl sie unablässig wiederkehren: Sie sind musikalischer Requisiten ohne Bedeutung für das symphonische Gewebe.) Und ein zweites Merkmal, das die Motivtechnik im Lohengrin vom Leitmotiverfahren im engeren Sinne, das erst in der Ring-Tetralogie entwickelt wurde, auffällig unterscheidet, ist die Befangenheit in der rhythmischen Quadratur der Tonsatz-Konstruktion, die Wagner später vermied und verpönte. Die Hauptmotive werden sämtlich als reguläre, geschlossene Perioden mit Vorder- und Nachsatz exponiert; die Abweichungen von der Norm sind geringfügig. Im Verlauf der Oper, die nach Wagners Anspruch zugleich ein symphonisches Gewebe bildet, werden die thematischen Perioden in Halbsätze und Teilmotive zerlegt, um erst am Ende in periodischer Geschlossenheit wiederzukehren: ein Verfahren, das an die Durchführungs- und Reprisentechnik der Symphonie erinnert Folgeseiten Jaco Venter, Badischer Staatstopernchor und geschichtlich von ihr abhängig ist. Vorder- und Nachsatz werden voneinander getrennt, und die Themen schrumpfen schließlich zu kurzen Zitaten, die immer dann, wenn die innere oder äußere Handlung es nahelegt, in den musikalischen Text zwanglos eingefügt werden können, ohne dass kompositionstechnische Schwierigkeiten entstehen. Von einer Reduktion zu sprechen, ist allerdings streng genommen fragwürdig; denn es sind jeweils die ersten Takte der Themen, des Frageverbots, des Grals- und des Lohengrinmotivs, die deren eigentliche Substanz, den Ausgangspunkt der musikalischen Konzeption bilden. Die thematischen Perioden sind das Resultat einer Ausspinnung der Motive, nicht umgekehrt die Motive das Ergebnis einer Zerteilung der thematischen Perioden. Die Periodenstruktur, die Quadratur der Tonsatz-Konstruktion, ist sekundär. Andererseits fühlte sich Wagner im Lohengrin noch an die reguläre Syntax, die Schematik der Vier- und Achttakt-Gruppen gebunden, die das Gerüst, den festen Halt des Tonsatzes bilden, der sonst in isolierte deklamatorische und ariose Phrasen auseinanderfallen würde. Die Idee der Leitmotivtechnik im engeren Sinne, der Gedanke, dass die quadratische Periodenstruktur überflüssig wird und in musikalische Prosa aufgelöst werden kann, sobald statt dessen ein dichtes Netz von Motivverknüpfungen den musikalisch-formalen Zusammenhalt verbürgt, ist erst in der Ring-Tetralogie verwirklicht worden. Carl Dahlhaus 19

22 20

23 21

24 seil- TÄNZER ZUr inszenierung In den vergangenen Jahren ist Lohengrin häufig als politische Fabel verstanden worden. Die Inszenierung von Reinhild Hoffman (Regie), Hartmut Meyer (Bühne) und Emily Laumanns (Kostüme) macht dagegen den Versuch, in einer nach Bühne und Kostümen heutig anmutenden Welt auch das Märchenhafte der Geschichte zu deuten. Sie ereignet sich an einem typischen Ort für politische und gesellschaftliche Ereignisse unserer Tage: einem Stadion. Doch es geht hier nicht um eine Sportveranstaltung, sondern eine Festgesellschaft stellt sich ein, um ihre politische Führungslosigkeit zu verhandeln. Über den dabei aufeinandertreffenden unterschiedlichen persönlichen wie gesellschaftlichen Bestrebungen der Beteiligten thront eine große Königsfigur, in der die Kontrahenten ihre teilweise sehr unterschiedlichen Vorstellungen von und Erinnerungen an Tradition, Ordnung, Ehre und Recht symbolisiert sehen. Es ist das Zusammentreffen einer alten und einer neuen Zeit, in der Ehre und Kampf in zivilisierte Formen sportlichen Wettstreits überführt werden, das Bedürfnis der Masse nach einem geistigen und weltlichen Anführer aber bestehen bleibt. Lohengrin erscheint als diese ersehnte, auf Fairplay und Charakterstärke gegründete, charismatische Führungspersönlichkeit. Wagner hat in ihm seine Idee gestaltet hat, nach der alleine der revolutionäre Künstler auch die Gesellschaft zu erneuern vermag. Lohengrins Kunst ist der Drahtseilakt, vollzogen in der ortlosen Einsamkeit über dem Abgrund, einem Jenseitsort wie die Gralsburg Montsalvat. In der höchsten Konzentration auf das eigene Zentrum wird aus der handwerklichen und körperlichen Übung und Fertigkeit des Seiltänzers eine Kunst, die den Zirkuskünstler über sich hinauswachsen lässt. Im Gang durch die Luft zwischen Bergen oder Wolkenkratzern verwandeln sich Sport und Artistik in eine magische Kunst, die den Blick der Menschen unwiderstehlich in die Höhe zieht: 22

25 Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und Übermensch, ein Seil über dem Abgrunde aus: Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra zum das Menschliche überschreitenden, in diesem Sinne Übermenschlichen, aber nicht Überirdischen, immer gefährdeten zum Erhabenen. Das Stadion wird so zur Spielfläche für die Figuren, in denen Motive wie die bedrängte Unschuld Elsa, der rettende Schwanenritter und die Verführerin Ortrud für psychologische und emotionale Phänomene stehen, die uns gerade Dank der märchenhaften Abstraktion der Geschichte sehr gegenwärtig sind. Dass Elsas Gedanken ohne das Wissen um Lohengrins Herkunft auf das Wissen darum fixiert werden, ist das hellsichtige psychologische Paradoxon der Geschichte, die Wagner anders als die von ihm benutzten Quellen radikal auf die Hochzeitsnacht zuspitzt. Lohengrins Sehnsucht nach körperlicher Liebe prallt auf Elsas Unsicherheit, Lohengrins Frustration darüber führt zu Elsas Verweigerung und beides schaukelt sich auf bis zur katastrophischen Frage, die Elsa stellen muss. Auch wenn vor allem Ortrud Elsa zu dieser Frage verleitet hat, ist sie nicht einfach eine böse Zauberin des Märchens, sondern ihre Argumente sind auch die einer machtpolitisch kalkulierenden Frau. Damit erscheint sie wie ein Teil Elsas, als deren andere Seite. Telramund verkörpert jene gesellschaftlichen Größen von Ehre und Anstand, für die die Königsfigur steht und an die Tellramund sich so verzweifelt klammert wie an die Waffe, mit der er sich verteidigt. Wenn Lohengrin Elsa verlassen muss, kehrt für ihn Elsas verlorener Bruder Gottfried wieder. In ihrer Beziehung zu Elsa sind der Gatte und der Bruder spiegelbildlich, und so endet die Oper mit einem Hoffnungsschimmer: mit dem rechtmäßigen Herzog von Brabant, dessen Aufgabe es künftig sein wird, zwischen dem vertrauensvoll liebenden Herzen seiner Schwester Elsa und Ortruds Kalkül die Waage zu halten. 23

26 der künstler & der könig essay Nach einstweilig letzten Korrekturen beendete Wagner am 27. November 1845 das Manuskript dieses als Urschrift bezeichneten Textes. Aber es blieb nicht bei dieser Fassung: während der Arbeit an der Komposition des Werkes nahm Wagner weitere Veränderungen vor. Ein Vergleich der Textversionen führt zu dem erstaunlichen Resultat, dass der Lohengrin-Entwurf weit mehr als nur ein vorläufiger dramaturgischer Plan, eine bloße Handlungsskizze des Werkes oft bis in dialogische Einzelheiten hinein seine Endfassung vorweg nimmt. Der Partiturtext unterscheidet sich zugespitzt gesprochen vom Marienbader Entwurf der Dichtung hauptsächlich dadurch, dass dieser in Prosa, jener aber in Versen abgefasst ist. Eine anscheinend belanglose, von Wagner in der Urschrift des Lohengrin angebrachte Korrektur gibt allerdings zu denken: Seltsamerweise bezeichnete Wagner im Prosaentwurf des Werkes Heinrich den Vogler fälschlich als Kaiser seltsam, da Wagner bekanntlich über profunde Geschichtskenntnisse verfügte. Das Personenverzeichnis der Urschrift weist der Figur zunächst ebenfalls diesen Rang zu, dann erst wird berichtigt und die historisch zutreffende Bezeichnung Deutscher König eingefügt. Bereits in der Quelle, der Wagner die Kenntnis des Lohengrin-Stoffes verdankt Lucas Abhandlung Über den König von Wartburg (1833), läßt sich weder die Herrscherfigur zweifelsfrei identifizieren, noch die Epoche eindeutig bestimmen, die den historischen Hintergrund für das Geschehen abgibt. Wagner reproduzierte, indem er Heinrich I. als Kaiser bezeichnete, genau jene Unklarheit, die schon der im Wartburgkrieg enthaltenen Zusammenfassung des Lohengrin-Epos 24 Heidi Melton, Susan Anthony, Badischer Staatsopernchor

27 25

28 eigentümlich ist: zwar ist hier von Heinrich die Rede, jedoch auch von Kaiser. Heinrich I. aber, wie die Historiographie zu Beginn des 19. Jahrhunderts lehrte, weigerte sich nach Rom zu ziehen. Er blieb König. Erst sein Sohn Otto empfing, bewusst an die von Karl dem Großen begründete Tradition anknüpfend, wieder die Kaiserwürde. Kämpfe mit den Ungarn indes wurden von beiden ausgefochten von Heinrich I. 933 bei Riade, von Otto dem Großen 955 auf dem Lechfeld. Einen Italienzug hingegen unternahm nur der Sohn Heinrichs; ebenso fallen die im Wartburgkrieg geschilderten Schlachten gegen die Sarazenen in Ottos Zeit. Also: Heinrich oder Kaiser? König oder Otto? Die übrigen von Wagner benutzten Quellen machen das Problem nur noch komplizierter, denn in ihnen werden wiederum andere Epochen und weitere Herrschergestalten genannt. Vorab: Das historische Ambiente im Lohengrin ist nicht, wie neuerdings stets behauptet, nur Kolorit, Folie oder Hintergrund, die Gestalt Heinrichs I. alles andere als die eines bloßen Opernkönigs. Unrichtig daher, zumindest aber ungenau ist Nietzsches bewundernder Ausruf: Wo ist das ritterliche Mittelalter so mit Fleisch und Geist in ein Gebilde übergegangen, wie dies im Lohengrin geschehen ist. Einerseits: Was in das Gebilde überging, sind nicht die allgemeinen Wesenszüge einer auch mit dem Attribut ritterlich kaum triftig bestimmbaren Epoche, sondern besondere Konflikte und politische Ereignisse zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Andererseits: Hätte Wagner wirklich das ritterliche Mittelalter darstellen wollen, so wären andere Repräsentanten dafür sicherlich geeigneter gewesen: Otto der Große etwa oder Barbarossa, ja sogar, wenn es denn richtig ist, dass Gral und Schwanritter bei Wagner der Sphäre des Übernatürlichen oder des Märchens entstammen ein Phantasiekönig. Wagner aber legte sich fest auf Heinrich I. und seine Zeit, verwarf zugleich die zahlreichen anderen, von seinen Quellen nahegelegten Möglichkeiten historischer Konkretisierung und traf damit, wie sich zeigen wird, eine Datierungsentscheidung von prononciert politisch-symbolischem Charakter. Der vom letzten Frankenkönig Konrad I. zu seinem Nachfolger designierte Sachsenkönig Heinrich wurde 919 zum König gewählt. Nachdem er den Herzog von Schwaben und den zum Gegenkönig ausgerufenen Arnulf von Bayern unterworfen, Lothringen dem Reich einverleibt, die Ostgrenze wirksam gesichert und die Ungarn zurückgeschlagen hatte, hinterließ Heinrich, was er siebzehn Jahre zuvor von gänzlichen Zerfall bedroht übernommen hatte, im Zustand des Friedens, innen konsolidiert und außen gesichert, als Gründer, zumindest aber entscheidender Wegbereiter des Deutschen Reichs. Die Epoche des Sachsenkönigs und die Person Heinrichs I. selbst, wie sie von der damaligen Historiographie aufgefasst und tradiert wurde, musste in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine besondere Anziehungskraft ausüben, da sie eine Vielzahl von Bezügen zu den gesellschaftlichen Prozessen und politischen Begebenheiten jener Jahre herzustellen ermöglichten, in denen Wagner den Lohengrin-Stoff kennenlernte und sich mit den Möglichkeiten seiner künstlerischen Gestaltung beschäftigte. Wagner verließ Paris nicht aus patriotischen Gefühlen: Deutschland besaß für ihn, wie er in der Mitteilung vermerkte, etwa dem politischen Frankreich gegenüber, nicht die mindeste Anziehungskraft. Sachsen, wohin 26

29 er 1842 zurückkehrte, war nur eines der insgesamt 39 zum Deutschen Bund zählenden Territorien, regiert von Friedrich August II., einem gutmütigen und kunstsinnigen, politisch jedoch mehr an der Vergangenheit als an Erfordernissen der Gegenwart orientierten König. Seine auf Druck des Volkes 1831 erlassene Verfassung brachte, da sie sich lediglich damit sich begnügte, bestehendes Recht festzuschreiben, kaum nennenswerte Fortschritte. Aber ein Anfang war gemacht, und eine Reihe in den folgenden Jahren gnädig vom König gewährter liberaler Reformen sowie Sachsens Eintritt in den Zollverein führten allmählich zum wirtschaftlichen Aufschwung und leidlich blühender Kultur. Dennoch blieb die soziale Entwicklung des kleinen Landes träge um so mehr als 1843 das liberale Ministerium Lindenau durch die von fortschrittlichen Kräften des Bürgertums als reaktionär empfundene Regierung Könneritz abgelöst wurde. Sachsen obwohl in vielem freier als sein mächtiger Nachbar war kaum mehr als eine Provinz des konservativen Preußen. Dort hatte sich 1840 ein bedeutsamer Machtwechsel vollzogen: Nach dem Tode Friedrich Wilhelms III., der infolge seines starren Festhaltens an den Grundsätzen der Heiligen Allianz, insbesondere aber durch die unseligen Demagogen - Verfolgungen zu trauriger Berühmtheit gelangt war, besteigt dessen Sohn ein Schwager des sächsischen Königs den preußischen Thron. Die großen, auch von der bürgerlichen Opposition gehegten Erwartungen, durch Friedrich Wilhelm IV. würden endlich jene seit den Tagen des Wiener Kongresses versprochenen Liberalisierungen durchgeführt, die Einheit Deutschlands verwirklicht und mit dem neuen König eine neue Zeit beginnen, schienen sich angesichts der ersten Maßnahmen des Königs zu erfüllen: Er amnestierte die inhaftierten Demagogen, ordnete eine Lockerung der Pressezensur an und suchte mit dem 1842 veranstalteten Kölner Dombaufest ein nationales Zeichen zu geben. Welche Vorstellung sich jedoch für ihn mit dem Begriff der Nation verband, zeigte die bereits von den Zeitgenossen als Farce empfundene Tausendjahrfeier des Deutschen Reiches, die der König 1843 ausrichten ließ. Anlass für die Festlichkeiten war der Vertrag zu Verdun, durch den 843 das fränkische Imperium ohne Rücksicht auf Stammes- und Sprachgrenzen unter den Enkeln Karls des Großen geteilt wurde. Der östliche, Ludwig dem Deutschen zugeschriebene Teil, von Historikern oft euphemistisch als Ursprung des Deutschen Reichs bezeichnet, stellte zwar die geografische Ausgangslage für die selbstständige Entwicklung der deutschen Geschichte dar, erwies sich jedoch als ein politisch so instabiles Gebilde, dass es unter den Nachfolgern Ludwigs dem Zerfall stets näher war als nationaler Einheit. Mit derlei Versuchen Friedrich Wilhelms, die Vergangenheit zu beschwören, um der Gegenwart Sinn und Ziel zu verheißen, war kein Staat zu machen, überdies erlahmte der Reformeifer des Königs schnell: Was so vielversprechend sich anließ, blieb kurze Episode. Schon die Auswahl seiner Minister und der Berater, mit denen er sich umgab, erst recht aber die mit der Berufung Schellings und Stahls an die Berliner Universität verfolgte Absicht, die Drachensaat des Hegelianismus auszurotten, zeigte, dass nicht der Geist des Liberalismus, sondern mit dem neuen, bald als Romantiker auf dem Thron verspotteten König die vorige Generation in Preußen zur Herrschaft gelangt war. Friedrich Wilhelm IV., der Gedankenwelt seiner Jugend verhaftet, träumte von der Wiederherstellung des mittelalterlichen Königtums, einem Reich unter habsburgischer Führung und Preußen im Amt des Reichsfeldherrn. Als eigentümliche 27

30 deutsche Staatsform galt ihm der Ständestaat, in dem der König, lediglich beraten von einer Vertretung der Stände, unbeschränkt in seinem Gottesgnadentum herrsche. Dass unter den bizarren politischen Ideen Friedrich Wilhelms IV. kein Platz war für den Gedanken einer Verfassung, verwundert nicht, und kaum begann die bürgerliche Opposition, insbesondere deren Protagonisten: die Linkshegelianer, ermutigt durch die nachsichtiger gehandhabten Zensurbestimmungen, ihre Kritik an den bestehenden Zuständen radikaler vorzutragen und entschlossener die Forderung eines modernen Staatswesens zu erheben, kehrte der König rasch zu den bewährten Repressalien des status quo ante zurück: Die Zensur wurde wieder verschärft, Gedrucktes konfisziert und missliebige Opponenten ihrer Ämter enthoben. Entschlossene Unterstützung erhielt diese, fortan jeden Einspruch, jeden auf Überwindung der traditionellen Herrschaftsverhältnisse gerichteten Impuls rigoros unterdrückende Politik durch die stärkste Gewalt des europäischen Kontinents, der neben Preußen und Österreich dritten Signatarmacht der Heiligen Allianz: Russland. Mit Recht sah die bürgerliche Opposition der vierziger Jahre in dem als Garanten für die Grundsätze dieses Bündnisses sich begreifenden Zaren Nikolaus I. die größte Bedrohung für alle freiheitlich-demokratischen Bestrebungen, denn allzu lebendig war noch die Erinnerung an die 1831 von Russland mit äußerster Härte erstickte polnische Revolution. Wagner selbst komponierte, um seine Teilnahme am Schicksal des polnischen Volkes auszudrücken, 1832, unter dem Eindruck der Berichte polnischer Emigranten über die blutige Niederwerfung der Aufstände eine Ouvertüre mit dem Titel Polonia. 28 Wie groß die über seine Grenzen hinausstrebende Macht Russlands, wie stark der unmittelbare politische Einfluss des außer mit Preußen auch mit Württemberg, Baden, Mecklenburg-Schwerin, Oldenburg und Sachsen-Weimar verwandschaftlich verbundenen Zarenhauses auf Deutschland war, wird exemplarisch daran deutlich, dass auf den Protest Nikolaus I. gegen einen in der Neuen Rheinischen Zeitung erschienen Artikel des jungen Redakteurs Karl Marx der preußische König das Erscheinen der Zeitung umgehend verbot. Hintergrund und Motiv für Wagners Entscheidung, den Lohengrin mit der Epoche Heinrich I. zu verknüpfen, war ihre in zahlreichen formalen Entsprechungen der politischen Konstellation einst und jetzt sich manifestierender Aktualität, mithin die Möglichkeit, durch das historische Paradigma Einspruch zu erheben gegen die schlechte Realität der Gegenwart. Die Bedrohung des sich konsolidierenden Deutschen Reiches durch die Ungarn im 10. Jahrhundert, jene Drangsal, die deutsches Land so oft aus Osten traf, verwies auf die aktuelle, von Russlands Hegemonieansprüchen ausgehende Gefahr für das ohnmächtig zersplitterte Deutschland und dürfte von Wagners Zeitgenossen auch in diesem Sinne gedeutet worden sein. Gänzlich verfehlt ist es demnach jedenfalls, wenn es gilt, Intentionen des Werkes nachzuspüren Lohengrins Verheißung nach Deutschland sollen noch in fernen Tagen des Ostens Horden siegreich nimmer ziehn, als chauvinistische Drohgebärde oder gar als ästhetisch vermitteltes Ressentiment Wagners gegen Slawen zu interpretieren. Michael von Soden Lance Ryan, Heidi Melton

31 29

32 Justin brown Dirigent Justin Brown studierte an der Cambridge University und in Tanglewood bei Seiji Ozawa und Leonard Bernstein. Als Dirigent debütierte er mit der gefeierten britischen Erstaufführung von Bernsteins Mass. Für seine Programmgestaltung beim Alabama Symphony Orchestra, wo er seit fünf Spielzeiten Chefdirigent ist, wurde er mehrfach ausgezeichnet. Gastengagements führten ihn an renommierte Opernhäuser und Orchester weltweit, in Deutschland u. a. an die Bayerische Staatsoper München und zu den Dresdner Philharmonikern. Komplettiert wird sein Erfolg durch CD-Einspielungen. Am STAATSTHEATER KARLS- RUHE, wo er seit 2008 Generalmusikdirektor ist, wurde Justin Brown für seine Dirigate von Wagners Ring sowie den Werken Berlioz, Verdis und Strauss gefeiert. In der Spielzeit 2011/12 übernahm er die musikalische Leitung von Les Troyens, Romeo und Julia auf dem Dorfe sowie von zahlreichen Sinfoniekonzerten. REINHILD HOFFMANN Regie Reinhild Hoffmann studierte Tanz in Karlsruhe bei Eleonore Härdle-Munz und an der Folkwang-Hochschule Essen bei Kutz Jooss gründete sie am Bremer Theater ein eigenes Tanztheaterensemble, mit dem sie später nach Bochum wechselte. Seit 1995 arbeitet Reinhild Hoffmann freischaffend als Choreografin, Tänzerin und Regisseurin mit einem Schwerpunkt auf dem Musiktheater. Zu ihren Inszenierungen gehören u. a. Beat Furrers Begehren beim Steirischen Herbst in Kooperation mit der Ruhr-Triennale 2003, 2005 Isabel Mundrys Ein Atemzug die Odyssee an der Deutschen Oper Berlin, die beide zur Uraufführung des Jahres gewählt wurden. Sie inszenierte die Schweizer Erstaufführungen von Salvatore Sciarrinos Die tödliche Blume 1999 und Macbeth 2004, sowie 2007 Tristan und Isolde in Bremen und ist als Pionierin der Tanzkunst mit einer Performance Teil der Ausstellung Moments im ZKM-Karlsruhe. 30

33 HARTMUT MEYER Bühne Hartmut Meyer studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Seit 1981 verbindet ihn eine Zusammenarbeit mit Frank Castorf, ab 1990 arbeitete er mit Ruth Berghaus, u. a. für Pelleas und Melisande an der Staatsoper Unter den Linden Berlin und Der Freischütz in Zürich. Mit Frank Castorf entstanden seit 1992 u. a. Die Sache Danton, Die schmutzigen Hände und Rheinische Rebellen. Seit 1994 entstanden mit Andreas Homoki u. a. Don Giovanni in Kopenhagen und Elektra in Basel sowie 1996 Tannhäuser mit Peter Konwitschny. Mit Reinhild Hoffmann erarbeitete er Don Giovanni in Luzern und Odysee in Berlin. Als eigene Stücke und Inszenierungen entstanden 1996 Das Geräusch an der Volksbühne Berlin, Peerlboot in Aachen 1999, und Haydns Die Schöpfung in Meiningen. Seit 2002 ist Hartmut Meyer Professor an der Universität der Künste Berlin und Leiter der Bühnenbildklasse. EMILY LAUMANNS Kostüme Emily Rebecca Laumanns wurde 1981 in Siegen geboren. Nach dem Abitur sammelte sie Erfahrungen am Theater Siegen, am Schauspiel Bonn und dem Deutschen Theater Berlin, wo sie unter anderem mit Regisseuren wie Marc Becker für Der zerbrochene Krug (2005) und Jürgen Kruse arbeitete. Von 2005 bis 2010 studierte sie an der Universität der Künste Berlin Bühnenbild. Während dieser Zeit gestaltete sie mit Miriam Salevic und Roman Lemberg u. a. Mitleid nach Parsifal 2007, Pelleas und Melisande 2008 an der Neuköllner Oper Berlin, mit Gastspielen im Marktgrafentheater Erlangen, Berghain Berlin und der Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz. Seit 2010 ist sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin tätig, u. a. für Gustav Ruebs Freischuss nach Der Freischütz in Berlin 2011, in Frankfurt 2010 für Mutter Courage mit Robert Schuster sowie in Köln für Sommernachtstraum ein Kinderstück. Folgeseiten Heidi Melton, Badischer Staatstopernchor 31

34 32

35 33

36 RENATUS MESZAR Heinrich der Vogler Der studierte Kirchenmusiker war von 1992 bis 1995 Mitglied des NDR- Rundfunkchores, bevor er 1995 als Bass ans Staatstheater Braunschweig engagiert wurde. Seit der Spielzeit 2010/11 ist Meszar Ensemblemitglied der Oper Bonn und wird mit Beginn der Saison 2012/13 fest ans STAATS- THEATER KARLSRUHE wechseln. LANCE RYAN Lohengrin Lance Ryan gilt als einer der international erfolgreichsten Helden-Tenöre war er bei den Bayreuther Festspielen unter Christian Thielemann zu erleben und gastiert in diesem Jahr u. a. an der Berliner Staatsoper und der Mailänder Scala. Bei den Bayreuther Festspielen 2013 wird er im Jubiläums-Ring unter Kirill Petrenko als Siegfried zu hören sein. JOHN TRELEAVEN Lohengrin Wagners Lohengrin führte den Tenor u. a. bereits an die Wiener Staatsoper und an das Gran Teatro del Liceu Barcelona. Eine CD mit Wagner- Recitals ist bei Oehms classics erschienen. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE und wird u. a. noch in Beethovens IX. Symphonie beim 8. Sinfoniekonzert zu erleben sein. HEIDI MELTON Elsa von Brabant Die Amerikanerin feierte Debüts an der Metropolitan Opera New York und der Deutschen Oper Berlin. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Preise und Wettbewerbe. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie Ensemblemitglied am STAATSTHEATER KARLSRUHE und singt in dieser Spielzeit nach der Didon in Les Troyens noch die Marschallin in Der Rosenkavalier. CHRISTINA NIESSEN Elsa von Brabant Die Sopranistin ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien. Seit der Spielzeit 2006/07 ist Christina Niessen am STAATSTHEATER KARLSRUHE engagiert und war hier in großen Rollen zu erleben. Christina Niessen steht in dieser Spielzeit nach Cassandre in Les Troyens noch als Donna Elvira in Don Giovanni auf der Bühne. JACO VENTER Friedrich von Telramund Seit 2004 war der Südafrikaner am Nationaltheater Mannheim engagiert, bevor er zu Beginn dieser Spielzeit als festes Ensemblemitglied ans STAATSTHEATER KARLSRUHE wechselte. Er singt hier u. a. Rigoletto in Verdis gleichnamiger Oper, Scarpia in Tosca und Marti in Romeo und Julia auf dem Dorfe. SUSAN ANTHONY Ortrud Susan Anthony war bereits zwei Mal von der Zeitschrift Opernwelt als Sängerin des Jahres nominiert: für ihre Interpretation der Maria in Richard Strauss Friedenstag in Dresden und für die Rolle der Genievre in Le Roi Artus von Ernest Chausson. In dieser Spielzeit gibt sie am STAATS- THEATER KARLSRUHE ihr Debüt als Ortrud in Lohengrin. 34

37 SEUNG-GI JUNG Heerrufer des Königs Der Südkoreaner gewann u. a. die International Competition Montserrat Caballé in Zaragoza und die International Competition Ottavio Ziino in Rom. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er Mitglied des Opernensembles am STAATSTHEATER KARLSRUHE und singt hier u. a. Germont in La Traviata, die Titelpartie in Rigoletto und Manz in Romeo und Julia auf dem Dorfe. ARMIN KOLARCZYK Heerrufer des Königs Ab 1997 war Armin Kolarczyk zunächst am Theater Bremen engagiert, bevor er 2007 ans STAATSTHEATER KARLSRUHE wechselte. Seine neueste CD mit Schuberts Schwanengesang ist vor kurzem erschienen. Armin Kolarczyk ist in dieser Spielzeit u. a. als Schwarzer Geiger in Romeo und Julia auf dem Dorfe sowie als Graf Oskar in Ritter Blaubart zu hören. MASAMI SATO Erster Edelknabe Die Sopranistin sang zunächst im NDR-Chor, bevor sie 2001 in den Badischen Staatsopernchor wechselte war sie als Solistin im Rahmen der NachtKlänge zu hören und sang die Blumen-Arie aus der Oper Die Schneekönigin. Zur Zeit ist sie in Romeo und Julia auf dem Dorfe als Pfefferkuchenfrau, erste Bäuerin und Schlankes Mädchen zu erleben. CAMELIA TARLEA Erster Edelknabe Die Sopranistin gastierte vor Kurzem als Erster Knabe in Die Zauberflöte und Erste Kinderstimme in Die Frau ohne Schatten als an der Deutschen Oper am Rhein. Seit 2011 ist sie Mitglied im BADISCHEN STAATSOPERN- CHOR. In Romeo und Julia auf dem Dorfe singt sie Das Schlanke Mädchen. MAIKE ETZOLD Zweiter Edelknabe Seit 2001 ist Maike Etzold Mitglied des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES und erarbeitete sich seither regelmäßig solistische Partien. In dieser Spielzeit singt sie u. a. Blanche in Offenbachs Ritter Blaubart sowie Pfefferkuchenfrau und erste Bäuerin in Romeo und Julia auf dem Dorfe. ULRIKE GRUBER Dritter Edelknabe Die Mezzosopranistin studierte in Salzburg und Leipzig und hat sich durch langjährige Chor- und Ensembletätigkeiten ein breites Repertoire erarbeitet. Seit 2005 ist sie Mitglied des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES und singt in dieser Spielzeit u. a. Isaure in Ritter Blaubart. UTA HOFFMANN Dritter Edelknabe Die Mezzosopranistin studierte in Frankfurt a. M. Gesang und ist seit der Spielzeit 1989/90 im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR engagiert. Sie übernahm mehrere solistische Aufgaben und war zuletzt 2011 in Le nozze di Figaro im Mädchenduett zu hören. Neben der Oper widmet sie sich in Konzerten dem Lied- und Oratoriumsgesang. Folgeseiten Heidi Melton, Lance Ryan 35

38 36

39 37

40 UNZU LEE-PARK Vierter Edelknabe Unzu Lee-Park studierte an der Musikhochschule in Detmold und Würzburg. Seit 1997 ist sie im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR und war hier bereits u. a. in den Rollen der Rosa in Il Campanello, als Edelknabe in Lohengrin und als 2. Knappe in Parsifal zu sehen. In dieser Spielzeit steht sie u. a. als Rosalinde in Ritter Blaubart auf der Bühne. CHRISTIANE LÜLF Vierter Edelknabe Die Altistin studierte Gesangspädagogik und Gesang in Detmold. Nach einem Lehrauftrag für Gesang und Stimmbildung an der Universität Dortmund sowie ersten Opernchortätigkeiten an den Städtischen Bühnen Münster wechselte sie 1991 in den BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. In dieser Spielzeit ist sie zudem als Rosalinde in Ritter Blaubart zu hören. DORU CEPREAGA Erster Brabantischer Edler Der rumänische Tenor studierte Violine und Gesang in seiner Heimat, bevor er 1992 in den BADISCHEN STAATSOPERNCHOR wechselte. Hier war er in mehreren Solopartien zu erleben, u. a. als Don Riccardo in Verdis Ernani, Flavio in Vincenzo Bellinis Norma, Sir Bruno Roberton in I Puritani, Sascha in Anatevka und Tschang in Lehárs Das Land des Lächelns. KS. JOHANNES EIDLOTH Erster Brabantischer Edler 2004 sang der Tenor den Ersten Gralsritter in Parsifal unter Kent Nagano im Festspielhaus Baden-Baden und in Dessau. Seit 1994 ist er Mitglied des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES, wo ihm 2010 der Titel Kammersänger verliehen wurde. In dieser Spielzeit ist er außerdem als Possenreißer und Armer Hornist in Romeo und Julia auf dem Dorfe zu erleben. PETER HERRMANN Zweiter Brabantischer Edler Peter Herrmann absolvierte neben einem Gesangsstudium in Frankfurt und Karlsruhe eine Ausbildung zum Tontechniker. Nach langjähriger Tätigkeit im Tonstudio Hammerwerk in Karlsruhe wechselte er 1999 als Tenor in den BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. THOMAS KRAUSE Zweiter Brabantischer Edler Nach seinem Gesangsstudium in Berlin war Thomas Krause als Tenor im Berliner Rundfunkchor tätig. Es folgten Engagements an den Opernhäusern Halle und Leipzig, bevor er 1982 Soloengagements als lyrischer Tenor und Charaktertenor u. a. am Theater Dessau annahm. Seit 1991 ist er Mitglied des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES. MARCELO ANGULO Dritter Brabantischer Edler Marcelo Angulos Karriere begann als Solosänger in Ecuador. Nach Abschluss seines Studiums in Deutschland war er neben zahlreichen Soloauftritten zunächst Chormitglied am Theater Lübeck, seit 2001 ist er im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. In dieser Spielzeit singt er außerdem den Karussellmann und Ersten Bauern in Romeo und Julia auf dem Dorfe. 38

41 WOLFRAM KROHN Dritter Brabantischer Edler Seit 1998 ist der Bass im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. Seine Ausbildung zum Diplom-Opernsänger genoss er in Hannover. Nach dem Studium sang er zunächst im NDR-Rundfunkchor, danach folgten Engagements u. a. in Bayreuth. Solo-Engagements führten ihn außerdem nach Ludwigshafen, Braunschweig und Würzburg. ALEXANDER HUCK Vierter Brabantischer Edler Nach der Gesangsausbildung und dem Besuch der Opernschule in Karlsruhe ist Alexander Huck seit 2000 Mitglied des BADISCHEN STAATS OPERNCHORES. Seit 2004 ist er in vielen solistischen Partien zu hören, in dieser Spielzeit u. a. als Schießbudenmann, Zweiter Bauer und Buckliger Bassgeiger in Romeo und Julia auf dem Dorfe. ANDREAS NETZNER Vierter Brabantischer Edler Andreas Netzner studierte Gesang in St. Petersburg. Beim Bundeswettbewerb Esenins Lieder gewann er den 2. Preis und war Stipendiat beim Wagnerstimmenwettbewerb in Bayreuth. Seit 2010 ist er im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR, wo er u. a. als Schießbudenmann, Zweiter Bauer und Buckliger Bassgeiger in Romeo und Julia auf dem Dorfe zu hören ist. 39

42 bildnachweise impressum Umschlag & szenenfotos Jochen Klenk Herausgeber STAATSTHEATER Karlsruhe TEXTNACHWEISE Nicht gekennzeichnete Texte sind Originalbeiträge für dieses Heft von Tina Hartmann. S aus: Carl Dahlhaus, Richard Wagners Musikdramen, Reclam 1996 S aus: Michael von Soden, Von den Schwierigkeiten, Wagners Lohengrin zu verstehen, Insel, 1980 Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht. Generalintendant Peter Spuhler VERWALTUNGSDIREKTOR Michael Obermeier Chefdramaturg Bernd Feuchtner operndirektor Joscha Schaback Redaktion Tina Hartmann, Daniel Rilling Konzept Double Standards Berlin GESTALTUNG Danica Schlosser Druck medialogik GmbH, Karlsruhe STAATSTHEATER Karlsruhe 11/12 Programmheft Nr WAR ICH ZU DEINEM STREITER AUSERLESEN, HAT LIEBE MIR ZU DIR DEN WEG GEBAHnt 40 Lance Ryan

43

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner.

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner. Richard Wagner 1813-1883 Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner Lohengrin... Eisa von Brabant... Ortrud... Friedrich von Telramund... König Heinrich

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Jetzt habt ihr eine Kunst!

Jetzt habt ihr eine Kunst! Jetzt habt ihr eine Kunst! Anekdoten über Richard Wagner Herausgegeben von Bernhard Thieme Eulenspiegel Verlag Inhalt Die Anekdoten 5 Nachwort 119 Zeittafel 129 Personenverzeichnis 135 Literatur 141 Der

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium BnP 6.5.2018 John 3:1-13 Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm:

Mehr

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP ...an den Vater, den Allmächtigen Credo III BnP 21.5.2017 Unsere Beziehungen Unsere wichtigsten menschlichen Beziehungen bauen Identität auf In Umfragen, was Menschen am meisten fürchten, gehört die Angst

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

200. Geburtstag von Richard Wagner

200. Geburtstag von Richard Wagner 200. Geburtstag von Richard Wagner 1 Berühmte Komponisten aus Deutschland und Österreich. Was passt zusammen? Verbinden Sie. (Die Jahreszahlen sind für Musik-Profis oder raten Sie einfach.) 1 Ludwig A

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Kleists Œuvre besteht neben einer überschaubaren Zahl von Gedichten, Anekdoten sowie Essays

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel? Liebe Gemeinde, ich lese den Predigttext aus Apostelgescichte 1, 1-11 Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte bis zu dem Tag, an dem

Mehr

16. September 2012; Andreas Ruh

16. September 2012; Andreas Ruh 16. September 2012; Andreas Ruh Spannung: Zwischen Himmel und Erde! Herrschaft Gottes schon jetzt und noch nicht! (Text des Liedes: Zwischen Himmel und Erde von Albert Frey; 2002) Zwischen Himmel und Erde

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17 Mose führt das Volk Israel von Ägypten nach Israel. Aber ihm wird die Verantwortung zu groß, er hat das Gefühl, diese Aufgabe alleine nicht mehr bewältigen

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes Der menschliche Geist kann enorme Mühsal ertragen, wenn er in seiner Situation einen Sinn erkennen kann. Aber das Fehlen von Sinn macht die Lage unerträglich. 1 Daraufhin rief David erneut alle besonders

Mehr

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer Einführung Die Bibel ist vergleichbar mit einer großen Schatztruhe voller wunderbarer Wahrheiten, die uns auf vielerlei Weise helfen können. Die Bibel spricht von Gott, vom Anfang, von der Welt, und davon,

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Predigt in der Vesper am

Predigt in der Vesper am Predigt in der Vesper am 16.5.2015 2.Kor 4,6-10 Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, dass in uns entstünde die Erleuchtung

Mehr

bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund

bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund zugehalten, um sein Schreien zu unterdrücken, aber das war,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Wie jedes Jahr predigt beim Neujahrsempfang mein Mitbruder, Peter Kruse, über die Losung und ich über das Evangelium. Die

Wie jedes Jahr predigt beim Neujahrsempfang mein Mitbruder, Peter Kruse, über die Losung und ich über das Evangelium. Die Predigtgedanken zum Neujahrsempfang 2012 Liebe Schwestern und Brüder, Wie jedes Jahr predigt beim Neujahrsempfang mein Mitbruder, Peter Kruse, über die Losung und ich über das Evangelium. Die Losung ist

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/13 Mit Gottes Kraft leben Die Herausforderungen unserer Zeit sind ohne Gottes Hilfe immer schwerer zu überwinden. Alles wird hektischer, schneller und komplexer.

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

Quellenanalyse zum Lohengrin-Vorspiel. Richard Wagner Das Vorspiel zu Lohengrin (1853)

Quellenanalyse zum Lohengrin-Vorspiel. Richard Wagner Das Vorspiel zu Lohengrin (1853) Quellenanalyse zum Lohengrin-Vorspiel Richard Wagner Das Vorspiel zu Lohengrin (1853) Aus einer Welt des Hasses schien die Liebe verschwunden zu sein: in keiner Gemeinschaft der Menschen zeigte sie sich

Mehr

von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz claudia gonzález espíndola

von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz claudia gonzález espíndola Der grosse marsch von Wolfram Lotz Mit Regie Bühne Kostüme Dramaturgie Regieassistenz Bühnenbild- & Kostümassistenz Soufflage Regiehospitanz eva derleder joanna Kitzl Sophia Löffler RONALD FUNKE Matthias

Mehr

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Biblische Zitate: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Jesus spricht: denn Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt. Gebete: Guter Gott, immer wieder kommt unser Glaube ins Wanken. Wir kämpfen mit unseren Zweifeln oder lassen uns von ihnen unterkriegen. Immer wieder braucht unser Glauben eine Stärkung. Wir bitten dich:

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Germanistik Sarah Müller Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Essay Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!,

33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!, 33. Sonntag - Mt 25, 14-30, Du bist im Kleinen ein treuer Verwalter gewesen, nimm teil an der Freude deines Herrn!, 16.11.2014 Wir wissen nicht, wann der Tag des Herrn, der Tag des Endes und der Vollendung

Mehr

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, über Josef erfahren wir oft zu Weihnachten sehr wenig.

Mehr

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut. Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut. Am siebten Tag aber ruhte Gott von seinem Werke. Was mag das bedeuten?,

Mehr

Thema 6: Loben und Danken

Thema 6: Loben und Danken Einleitung 2. Chronik 20,1-30 Thema 6: Loben und Danken Gott freut sich, wenn wir mit unseren Bitten zu ihm kommen. Er ist unser himmlischer Vater, der sich danach sehnt, uns zu geben, was gut für uns

Mehr

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht BnP Credo XIV 10.12.2017 Naherwartung? Naherwartung? Die Wiederkunft des Herrn nennt man Parusie. Und ohne Zweifel gibt es in Teilen der Anhänger

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Germanistik Marion Heiß Wilhelm Tell - ein Revolutionär? Studienarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vormärz-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Vorüberlegungen zum Thema der Reihe Im

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 6. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 2: Kaiserreich, Weimarer

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Evangelium nach Maria Magdalena

Evangelium nach Maria Magdalena Evangelium nach Maria Magdalena... Wird auch die Materie gerettet oder nicht?" Der Retter sagte: " Alle Natur, jede Gestalt und jede Kreatur besteht in- und miteinander und wird wieder zu ihren eigenen

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland [Hanns-Martin Wietek] Dies ist das fünfzehnte Kapitel der Geschichte eines zweifachen Aufbruchs eines persönlichen und eines Volkes, erlebt und geschrieben in

Mehr