Wie viel Watt brauche ich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie viel Watt brauche ich?"

Transkript

1 Dokument2 White Paper Wie viel Watt brauche ich? Autor: Uwe Röddinger Version: 1.3 Stand: April 2014 Seite 1

2 Leerblatt Seite 2

3 Executive Summary Dieses Whitepaper soll aufzeigen, welche Ausgangsleistungen Verstärker in Konferenzraum Umgebungen brauchen. Ausgangspunkt ist ein Gerät, das COMM-TEC vertreibt und welches über eine Endstufe mit einer Leistung von 2 x 20 W verfügt. In Zeiten, in denen ein Autoradio 4 x 100 W hat, scheint diese Zahl viel zu niedrig. Ist das so? Nein, und wir treten den Beweis an, dass die Leistung von 2 x 20 W für ein bestimmtes Ergebnis völlig ausreicht. Und das hat nichts mit Marketing zu tun, das ist Physik und Mathematik. Die hier angestellten Überlegungen setzen voraus, dass für die jeweilige Anwendung und die vor Ort vorhandene Akustik ein passender Lautsprecher ausgesucht wurde. Um einen Fachmann 1 auf diesem Gebiet zu zitieren: 80 % des Endergebnis basiert auf der Raumakustik, 20 % ist Audiotechnik (Lautsprecher & Elektronik). Das gleiche Verhältnis sehen wir bei den Lautsprechern: 80 % der Qualität resultiert aus den Lautsprechern, 20 % aus der gesamten Elektronik. Daran sehen Sie, dass die Lautsprecherwahl entscheidend für das Ergebnis ist, wenn die Akustik außen vor bleibt. Aber das ist nicht Thema dieses Whitepapers, hier ermitteln wir die notwendige Leistung. Wir brauchen zur Berechnung 3 technische Parameter, um die notwendige Leistung eines Verstärkers ermitteln zu können: Wie laut ist es in dem Raum, wenn keine Musik spielt und kein Mensch spricht, also der Ruhepegel oder Grundgeräuschpegel; welchen Wirkungsgrad haben die zu verwendenden Lautsprecher und wie weit sitzt der letzte Zuhörer im Raum vom Lautsprecher entfernt. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass ein Tonsignal, dem ich über eine längere Zeit hinweg folgen (zuhören) will, 15 db lauter sein sollte als das Grundgeräusch des Raumes. Die Literatur gibt hier Werte zwischen 10 und 20 db an, wir haben daher den Mittelwert 15 db gewählt. Also addiere ich zu dem Grundgeräusch 15 db hinzu und habe damit den 1. Parameter für meine Berechnung. Das ist die Lautstärke, die ich am hintersten Sitzplatz im Raum erzielen möchte. Der 2. Parameter steht im Datenblatt des ausgesuchten Lautsprechers. Es ist die Angabe des sogenannten Wirkungsgrads. Sie gibt an, welche Lautstärke der Lautsprecher bei einer Leistung von 1 W erzeugen kann. Die Entfernung vom Montageort des Lautsprechers zu den Ohren der am weitesten entfernten Person im Raum ist das dritte und letzte Parameter, das Sie brauchen. Nehmen wir nun ein reales Beispiel. Der Konferenzraum 2 bei COMM-TEC in Uhingen ist 8 m breit und 12 m tief. Er hat im ungünstigsten Fall ein Grundgeräusch von 60 db. Wir verwenden 2 Lautsprecher von Gefen, den GTV-CR-2SP. Dieser hat einen Wirkungsgrad laut Datenblatt von 85 1W / 1m. Der Abstand Lautsprecher zur hintersten Sitzreihe beträgt typisch 8 m. Für diesen Raum brauche ich gerade mal ca. 2 x 2 W bei Sprach- und ca. 2 x 5 W bei Musikwiedergabe. Reichen also die 2 x 20 W des COMM-TEC UP1200 also aus? Jawohl! Und das sogar bei kleinen Lautsprechern von Gefen. Mathematik Wollen Sie selber rechnen? Kein Problem. Sie können aber auch eine fertige Software laden, die Ihnen das rechnen abnimmt. Schritt 1: Lautstärkeverlust durch die Distanz zwischen den Lautsprechern und dem hintersten Zuhörer ermitteln. Mit jeder Verdopplung der Entfernung nimmt der Schalldruck um 6 db 2 ab. Die Lautstärke eines Lautsprechers wird in Datenblättern angegeben, und zwar für eine definierte Eingangsleistung von 1 W und einer Messentfer- 1 Hans-Joachim Kistner, Fa. SONUS Seite 3 2 Das gilt nicht für Line Arrays!

4 nung von 1 m. Die zweite Entfernung ist die Distanz zum Hörer, in unserem Beispiel 8 m. Das ist die Grundlage für die Rechnung: 20 x lg (Distanz 2 / Distanz 1) = 20 x lg( 8 m / 1 m) = 20 x lg (8) Somit ist der Lautstärkeverlust 18,061 db. Wir runden ab auf 18 db. Bei 1 W am Lautsprecher kommen in 8 m noch 85 db 18 db = 67 db an. Wir brauchen aber mehr, nämlich Grundgeräuschpegel + 15 db, Das sind in unserem Beispiel also 60 db + 15 db = 75 db. Wir haben also in 8 m 75 db 67 db = 8 db zu wenig! Um unseren Lautsprecher lauter zu machen, müssen wir die Leistung erhöhen. Um 3 db mehr Lautstärke zu erreichen, muss die Leistung verdoppelt werden. Wir wollen 8 db mehr erreichen. Dafür rechnen wir: 10 lg(8 db/10) = 7 [W] Mit 7 W erzeugt also unser Lautsprecher am Zielort einen Schallpegel von 75 db. Nun sind aber die meisten Verstärker heute Stereoverstärker. Das gilt auch für die meisten Audiosignale. Einzig Mikrofon Signale sind noch typisch 1-kanalig (Mono). Haben wir 2 Lautsprecher im Raum, erhöht sich die Gesamtlautstärke. Geben beide Lautsprecher das gleiche Signal wieder (Mono, kohärente Signale), dann erhöht sich der Schallpegel im Raum um 6 db. Sind die beiden Signale unterschiedlich (Musik, Gitarre links, Sänger Mitte, Schlagzeug rechts, inkohärente Signale), dann erhöht sich die Lautstärke um ca. 3 db. Gehen wir zuerst von Mono aus, dann rechnen wir: Wir brauchen 75 db, also 2 db mehr. 10 lg (2 db/10) = ~ 2 [W] Wenn wir also ein Mono Mikrofon Signal auf beide Lautsprecher geben, reichen 2 x 2 W Leistung aus, um die geforderten 75 db zu erreichen. Bei Musik ist die geforderte Leistung höher, da die Lautstärke bei zwei inkohärenten Signalen nur um ca. 3 db zunimmt: 85 db + 3 db = 88 db (2 x 1 W, inkohärentes Signal). Bei 1 W an jedem Lautsprecher kommen in 8 m noch 88 db 18 db = 70 db an. Wir brauchen 75 db, also 5 db mehr. 10 lg (5 db/10) = < 5 [W] Wenn wir also ein Stereo Musik Signal auf beide Lautsprecher geben, reichen 2 x 5 W Leistung aus, um die geforderten 75 db zu erreichen. Kalkulationshilfen Um Ihnen das Leben zu erleichtern, können Sie eine WINDOWS Software auf unserer Website herunterladen 3. In die Tabelle tragen Sie die Parameter des Raums und der Lautsprecher ein, heraus kommt die notwendige Leistung. Und das ist fast immer eine Zahl, die deutlich kleiner ist, als die Verstärker Industrie es gerne hätte. 85 db + 6 db = 91 db (2 x 1W, kohärentes Signal). Bei 1 W an jedem Lautsprecher kommen in 8 m noch 91 db 18 db = 73 db an. Seite 4 3

5 Hinweise Alle Angaben basieren auf physikalischen Grundlagen und mathematischen Formeln. Natürlich sind Räume und ihre akustischen Gegebenheiten nicht nur durch simple Formeln zu beschreiben. Ebenso wenig sollte die Wahl des besten Lautsprechers für diese Räume auf dem Design oder gar der Gehäusefarbe basieren. Die akustischen Eigenschaften des Lautsprechers sollten sorgfältig mit den Anforderungen der baulichen Akustik abgeglichen werden. Dann ist der Ergebnis gut. Alles andere ist Glück. Ich habe mich zur Untermauerung dieses Whitepapers im Internet rückversichert, dass meine Erinnerungen speziell an die vielen notwendigen Formeln - stimmen. Dabei waren die Seiten des Herrn Sengpiel aus Berlin sehr hilfreich. Ich liebe seine Art, Klartext zu schreiben und komplexe Dinge verständlich darzustellen. Und seine Qualifizierung ist für mich über jeden Zweifel erhaben. Die anderen Literatur Zitate waren ebenfalls sehr hilfreich. Ich kann nur jedem empfehlen, der Konferenzräume planen und ausstatten will, sich mit Akustik, Psychoakustik und der Physik zu beschäftigen. Das Ergebnis sind zufriedene Kunden und aufmerksame Zuhörer! Literatur: CTS Exam Guide, Verlag: infocomm international Leben mit Lärm? Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Autoren: B. Griefahn, A.M. Kaniowski, G. Klepper, S. Lingner, G. Steinebach, H.B. Weyer, P. Wysk Verlag: Springer Schwerhörigkeit und Sprachkommunikation am Arbeitsplatz Autoren: V. Bormann, Ch. A. Sust, R. Heinecke-Schmitt, G. Fuder, H. Lazarus Verlag: Bundesanstalt f. Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Fb 1041) Web: Uwe Röddinger, CTS Adjunct Faculty, infocomm international Januar 2014 COMM-TEC GmbH, Uhingen Seite 5

6 Parameter Ihres Projektes ein, und das Ergebnis wird ermittelt. Sie werden erstaunt sein, wie viel 2 x 20 W können! Copyright: COMM-TEC Vertriebsgesellschaft mbh D Uhingen 2014 Seite 6

White Paper. Das "f" bei Projektionsobjektiven. Version: Stand: Januar White Paper F.docx. Seite 1

White Paper. Das f bei Projektionsobjektiven. Version: Stand: Januar White Paper F.docx. Seite 1 White Paper F.docx White Paper Das "f" bei Projektionsobjektiven Autor: UWR Version: 1.10 Stand: Januar 2017 Seite 1 Leerblatt Seite 2 Executive Summary Bei Projektionsobjektiven gibt es einen Satz von

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall? Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik Übungen zur Audiotechnik 1.1 Was ist Schall? 1. Was ist Schall? 2. Wieviel Oktaven umfaßt der Hörschall? 3. Wie groß sind die Schallwellenlängen für 32

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr // // // Rechnen mit db - Verhältnis von Leistung und Spannung Das db (Dezibel) wird in der Akustik und Nachrichtentechnik verwendet, um Spannungs- und Leistungverhältnisse zu beschreiben. Der ursprüngliche

Mehr

Einbauanleitung. Deutsch. Comfort Digisystem. Speaker DS15

Einbauanleitung. Deutsch. Comfort Digisystem. Speaker DS15 Einbauanleitung Comfort Digisystem Speaker DS15 Deutsch Einführung Speaker DS15 ist ein Lautsprechersystem, das sich perfekt für all die Situationen eignet, in denen eine akustische Sprachverstärkung erforderlich

Mehr

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme J K Elektronik Exklusive High- End- Audio Systeme Zunächst möchten wir uns für Ihr Interesse an unseren Produkten bedanken. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unseren Röhrenverstärker RV35W, sowie

Mehr

SP1680 Bedienungsanleitung

SP1680 Bedienungsanleitung SP1680 Bedienungsanleitung Ausstattung Kabellose Audio-Signalübertragung mit PLL-Technologie Auto-Scan-Funktion 2 Sendekanäle wählbar 2-Wege-Lautsprecher-System mit Bass-Boost-Funktion Stromversorgung

Mehr

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker N. Lehmann 2004-2008 - Alle Rechte vorbehalten Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Quellenangabe Lehmannaudio Dipl.-Ing. Norbert Lehmann

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Die mind TM Familie Die Lust am Hören

Die mind TM Familie Die Lust am Hören Die mind TM Familie Die Lust am Hören Lust am Hören für Kinder Kinder lernen zu kommunizieren, indem sie die Laute, die sie hören, nachahmen. Für schwerhörige Kinder ist es entscheidend, dass sie zu so

Mehr

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

G112 gitarren box. bedienungsanleitung G112 gitarren box bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 06.03.2017,

Mehr

Lineare Messung von Kenngrössen

Lineare Messung von Kenngrössen FB5 Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Lineare Messung von Kenngrössen (Schaltzeiten,Drift und Wirkungsgrad) Referat Zhang, Xin

Mehr

Technical Rider. Juni Die Söhne Heusenstamm

Technical Rider. Juni Die Söhne Heusenstamm Juni 2017 Inhalt 1. Wichtige Hinweise... 1 2. Ausstattung... 2 2.1. Stellt der Veranstalter bereit... 2 2.2. Stellt die Band bereit (Option)... 4 3. Bühnenbelegungsplan... 5 4. Lichttechnik / Bühnenlicht...

Mehr

9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista

9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista 5.0 9.3.1.3 Übung - Installieren eines Drucker in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sieeinen Drucker installieren. Sie werden den Treiber

Mehr

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung Project60 / 120 / 240 Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig und bewahren Sie sie gut auf. Installieren Sie das Gerät nicht in nasser oder feuchter Umgebung, verhindern

Mehr

datenblatt Media-series

datenblatt Media-series datenblatt Media-series MA-2.100 KOMPAKTER 2-KANAL-VERSTÄRKER MIT INTEGRIERTEM DSP de Ausführung Mit einer Ausgangsleistung von 2 100 Watt @ 4 Ohm in Class-D-Technologie und ihrem per Web-Interface einstellbaren

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Autoradio OV-CR-411 G

BEDIENUNGSANLEITUNG Autoradio OV-CR-411 G BEDIENUNGSANLEITUNG Autoradio OV-CR-411 G 1. Allgemeine Operationen POW / MOD Während der Player an ist, drücken Sie sie kurz, um zwischen den Modus AUX ----- RADIO ---- USB----- SD umzuschalten; Lange

Mehr

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1 White Paper SSI Projektoren.docx White Paper SSI Projektoren Autor: Röddinger, Uwe Version: 1.2 Stand: November 2013 Seite 1 Leerblatt Seite 2 Executive Summary Die Abkürzung SSI steht für SOLID STATE

Mehr

Betriebsanleitung WPC2

Betriebsanleitung WPC2 Betriebsanleitung WPC2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise Technische Daten / Garantie... 2 Einleitung... 3 Bedienung... 4 Anschluß Lautsprecher... 5 Maße... 6 1. Lesen Sie diese Hinweise bitte

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Technologie. Transfer Tage. Anmeldung: Sichere und professionelle Planung von Konferenztechnik. Für Fachplaner & Projektierer

Technologie. Transfer Tage. Anmeldung: Sichere und professionelle Planung von Konferenztechnik. Für Fachplaner & Projektierer Workshops für AV-Planer Technologie Sichere und professionelle Planung von Konferenztechnik Transfer Tage Für Fachplaner & 6/10/2016 COMM-TEC GmbH, Uhingen bei Stuttgart Projektierer 11/10/2016 Hotel Novotel

Mehr

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

3 Logarithmen und Exponentialfunktion Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 8. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

OLIVER BEKOMMT FM

OLIVER BEKOMMT FM OLIVER BEKOMMT FM Die Bücher «Oliver bekommt Hörgeräte» und «Oliver bekommt FM» sind meinem Bruder Patrick gewidmet, der eine Hörschwäche hat, sowie meiner Familie, meinen Freunden und den Fachleuten,

Mehr

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen Was ist ein Hörgerät? 3 Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen Diese Broschüre ist die dritte in einer Reihe, die Widex über das Hören und damit verbundene Themen herausgibt. Was ist ein

Mehr

TELEFON-FREISPRECHEIN- RICHTUNG FÜRS AUTO BLUETOOTH-TECHNOLOGIE

TELEFON-FREISPRECHEIN- RICHTUNG FÜRS AUTO BLUETOOTH-TECHNOLOGIE TELEFON-FREISPRECHEIN- RICHTUNG FÜRS AUTO BLUETOOTH-TECHNOLOGIE Montage-Anleitung 6/820 VERBINDUNGEN 1 2 3 4 5 POWER SPEAKER 8 Ohm WICHTIG: Das ORANGE Kabel der Zentral- Einheit unter Verschluss anschließen,

Mehr

Schallschutzwände (2)

Schallschutzwände (2) Aufgabennummer: B_188 Schallschutzwände (2) Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Schallschutzwände dämmen den Lärm, der von einer Straße ausgeht. a) Der Schalldruckpegel ist ein Maß zur Beschreibung

Mehr

Die Audio-Enzyklopädie

Die Audio-Enzyklopädie Andreas Friesecke Die Audio-Enzyklopädie Ein Nachschlagewerk für Tontechniker Mit 715 Abbildungen und 145 Tabellen K G Säur München 2007 v Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 - Akustik und Schwingungen

Mehr

BITKOM Leitfaden zu Akustik-Emissionsdaten auf Datenblättern für IT Equipment

BITKOM Leitfaden zu Akustik-Emissionsdaten auf Datenblättern für IT Equipment BITKOM Leitfaden zu Akustik-Emissionsdaten auf Datenblättern für IT Equipment Impressum Herausgeber: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Schallpegel Sporthalle

Schallpegel Sporthalle Barrierefrei hören besser verstehen - besser lernen Live-Demonstration der Höranlage in A 306 AOR in Institut für Sonderpädagogik Fachrichtung Hören Behindertenbeauftragte Hören und Verstehen im Klassenzimmer/Hörsaal

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

TRAGBARER BLUETOOTH-LAUTSPRECHER MIT SUPER-BASS

TRAGBARER BLUETOOTH-LAUTSPRECHER MIT SUPER-BASS TRAGBARER BLUETOOTH-LAUTSPRECHER MIT SUPER-BASS Handbuch DA-10287 Vielen Dank zum Erwerb des tragbaren Bluetooth-Lautsprechers DIGITUS DA-10287 mit Super-Bass! Dieses Handbuch hilft Ihnen dabei, Ihren

Mehr

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray

Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray DIE HOCHSCHULE MIT 150-JA HRIGER TRADITIONA Messung der Schallimmission von Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray Betreuer: Prof. Jo rn Hu belt (HS Mittweida) Dipl.-Ing. Christoph Fritzsche (TLUG

Mehr

Ihre Stimme ins Netz eine kurze Einführung in Audio-Aufnahmen mit audacity Mag. Alfred Peherstorfer

Ihre Stimme ins Netz eine kurze Einführung in Audio-Aufnahmen mit audacity Mag. Alfred Peherstorfer Ihre Stimme ins Netz eine kurze Einführung in Audio-Aufnahmen mit audacity Mag. Alfred Peherstorfer Der Begriff Podcasting ist in aller Munde bzw. in aller Ohren Die Wortkreation aus I-Pod und Broadcasting

Mehr

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs 1 Gliederung Mikrofon Arten und Eigenschaften Mikrofonverstärker Vorverstärker Allgemein Kenngrößen Schaltung 2 Mikrofon Mikrofon: - technisch betrachtet

Mehr

WHITE PAPER JABRA SAFETONE

WHITE PAPER JABRA SAFETONE WHITE PAPER JABRA SAFETONE Sicherheit und Effizienz von Headsets sicher stellen Gutes Headset-Design geht weit über gute Klangqualität und hohen Tragekomfort hinaus und schützt auch das Gehör seiner Nutzer.

Mehr

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik Alexander Strahl M. Mohr, U. Schleusner, R.

Mehr

Alternatives ControlCenter von DL5KV

Alternatives ControlCenter von DL5KV Alternatives ControlCenter von DL5KV Stand: 2018/05/12 11:14 Autor: Kim Hübel - DG9VH, dg9vh@darc.de dmr:dv4mini:alternatives_controlcenter_von_dl5kv https://wiki.dg9vh.de/ Printed on 2018/05/12 11:14

Mehr

Entspannung für die Ohren

Entspannung für die Ohren ((kiki 4/2013)) S. 12-13 Gesundheit Entspannung für die Ohren Lärm in Kindertageseinrichtungen empfinden rund 70 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher als Belastung. Er ist ein typischer Stressfaktor.

Mehr

Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende

Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende Hörgeräteakustik für Musizierende und Musik Hörende Duisburg, 14. September 2013 Nicole Reckmann kommunikationsberatung & coaching 1 Bedeutung des Hörens Nicht sehen können trennt uns von den Dingen, nicht

Mehr

Stereophonie Part 2. Stereophonie

Stereophonie Part 2. Stereophonie Referat: Stereophonie Part 2 Tonseminar WS 2003 / 04 bei Prof. O. Curdt 18.02.2004 Stereophonie 1 Stereophonie griechisch: stereós -> räumlich Stereophonie meint eine zweikanalige Übertragung bzw. Aufnahme

Mehr

OP, db, Standard Akustische Lösungen für jeden Raum

OP, db, Standard Akustische Lösungen für jeden Raum DECKEN SYSTEME [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] CI/SfB (35) Xy November 2007 OP, db, Standard Akustische Lösungen für jeden Raum AKUSTISCHER KOMFORT SICHERHEIT & GESUNDHEIT GESTALTERISCHER KOMFORT BEHAGLICHKEIT

Mehr

Wie verhalten sich Lautstärke und Leistung zu einander?

Wie verhalten sich Lautstärke und Leistung zu einander? 04. Juni 2015 Malte Laue Wie verhalten sich Lautstärke und Leistung zu einander? Wattzahlen, Lautstärke & Wirkungsgrad einfach erklärt Mein Lautsprecher hat 800W! Der ist lauter als jeder andere! Diesen

Mehr

Lärmermittlung bei Knoten

Lärmermittlung bei Knoten Kanton Zürich Fachstelle Lärmschutz Urs Waldner, Leiter Bereich Lärmermittlung bei Knoten Überprüfung der Praxis aufgrund von Lärmmessungen und Literatur Polizei-schweiz.ch Polizei-schweiz.ch Knotentypen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1

kompakte superbox: kiso acoustic hb-1 kompakte superbox: kiso acoustic hb-1 Kiso Acoustic: gebündelte Kompetenz für audiophile Innovation Die Marke Kiso Acoustic vereint hochkarätige audiophile Erfahrung und Kompetenz aus unterschiedlichen

Mehr

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern Versuchsbeschreibung: Dieser Versuch dient zur Messung des Abstrahlverhaltens von Lautsprecherboxen. Die Richtcharakteristik von Lautsprechern ist frequenzabhängig.

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Beschallung - Probleme und Lösungen

Beschallung - Probleme und Lösungen Beschallung - Probleme und Lösungen Seite 1 von 41 Übersicht 1. Erforderlicher Schallpegel an den Hörerplätzen 2. Erforderlicher Schallpegel an den Lautsprechern 3.1 Verzögerte Schallabstrahlung 4. Lautsprecher

Mehr

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien.

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Vorlesung 2013/14 Prof. Dr. Horst Völz Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Unsere Welt ist immer in Veränderung und besitzt damit Vergänglichkeit. Es ist ein tiefes menschliches Bedürfnis

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200 BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200 Tragbares, selbstgespeistes 10" Zwei-Wege-System mit abnehmbarem, stromgespeistem Mischpult Schützen Sie die Lautsprecher und den Verstärker/ das Mischpult vor Wasser/Flüssigkeiten

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

The Spirit of Lifeplus. 21. Mai Video-Anleitung

The Spirit of Lifeplus. 21. Mai Video-Anleitung The Spirit of Lifeplus 21. Mai 2016 Video-Anleitung Zum Projekt 2016 Stellen Sie sich nur vor: Was wäre, wenn wir...? Jetzt sind Sie dran! Ihre Energie ist eine große Inspiration für uns, unsere Events

Mehr

damit nicht genug: Steuern Sie Ihre Musiksammlung bequem über die Voombox Travel. So kann das Smartphone in der Tasche bleiben.

damit nicht genug: Steuern Sie Ihre Musiksammlung bequem über die Voombox Travel. So kann das Smartphone in der Tasche bleiben. Voombox-Travel ist ein portabler Bluetooth- Outdoor Lautsprecher. Die Voombox Travel vereint starke Soundleistung und kabellose Funktionen in einem portablen, robusten Design. Durch ihr wasserfestes Gehäuse,

Mehr

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg Version 2.4 Inhaltsverzeichnis 1 Pegel...4 1.1 Absolute Pegel...4 1.1.1 Leistungspegel...4 1.1.2 Schalldruckpegel...4 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik)...4 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik)...4

Mehr

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher K.2 SERIE LAUTSPRECHER Anwendungsleitfaden Solomusiker/Duos SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher Audiovorlesung Medienwirtschaft Lautsprecher Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Lautsprecher dynamisches Prinzip Schwingspule im Dauermagnetfeld Vorteile / Nachteile Konuslautsprecher Kalottenlautsprecher

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min CMOS Oszillator Fig 1: Breadboard schematics of a simple chip quenching circuit. The 5k potentiometer limits the current to power the 4093 chip, which gives a broad range of noises and glitches, aka chip

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Klausur: Mi., den um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.) pers. Betreuung plus Labor-Mitarbeiter

Klausur: Mi., den um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.) pers. Betreuung plus Labor-Mitarbeiter Vorstellung Name: Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Mixdorff Tel.: 4504 2364 Raum: B343 Organisation Klausur: Mi., den 15.1.2003 um 14:00 Uhr in Raum B301 Labor: zwei Gruppen im Wechsel alle 14 Tage (m.e./o.e.)

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME

Mehr

GRAVITY. kitsound.co.uk. Bedienungsanleitung. JB / Hergestellt in China. KitSound Christchurch, Dorset, BH23 4FL, UK

GRAVITY. kitsound.co.uk. Bedienungsanleitung. JB / Hergestellt in China. KitSound Christchurch, Dorset, BH23 4FL, UK GRAVITY Drahtlos- Lautsprecher kitsound.co.uk Bedienungsanleitung JB. 3064 / Hergestellt in China. KitSound 2015. Christchurch, Dorset, BH23 4FL, UK Wir sind Künstler. Wir sind Musiker. Wir sind KitSound

Mehr

1. Aufgabe (Grundlagen)

1. Aufgabe (Grundlagen) Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik Name:... Diplomprüfung SS 2004 Prüfungsfach : Prüfungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: nichtprogr. TR Datum: 05.07.2004 Prüfer: Prof. Dr. C. Clemen Die Prüfung

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 9 6 5 4 3 2 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Graphische Darstellungen, Etrapolation 18.01.2018 Vorlesung 10-1 Übungsaufgaben So soll es sein:

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 2 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 2 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten!

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten! Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland Auszug aus einem Vortrag vom 10.04.2016 Bitte weiter verbreiten! Funk-Fern-Telemetrie an der Rauhautfledermaus 2015 KATHLEEN KUHRING, JÖRN

Mehr

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten db-rechnung db 1 Jede Sende- und/oder Empfangsanlage besteht aus einer Kettenschaltung von Einzelkomponenten, deren Eigenschaften zusammen mit der Funkfelddämpfung die gesamte Übertragungsstrecke kennzeichnen.

Mehr

Hauptfunktionen. Leistungsstufen

Hauptfunktionen. Leistungsstufen Hauptfunktionen Phonak Quest Die Phonak Tao Q15 Hörgeräte basieren auf den leistungsstarken Funktionen der Phonak Quest Technologie und können mithilfe der Phonak Target TM Anpasssoftware programmiert

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

Beobachtungsfragebogen. (Hörgeräteversorgung bei Kindern, die noch nicht selbst sprechen)

Beobachtungsfragebogen. (Hörgeräteversorgung bei Kindern, die noch nicht selbst sprechen) Leiterin: r. med. nne Läßig eobachtungsfragebogen (Hörgeräteversorgung bei Kindern, die noch nicht selbst sprechen) Name: Vorname: Geburtsdatum: Hörgerät: Wer hat die Fragen beantwortet: 1. Wie viele Stunden

Mehr

VOICE ALARM-SERIES: LINEA LEN EN ZERTIFIZIERTE LINIENSTRAHLER FÜR SPRACHALARMIERUNG.

VOICE ALARM-SERIES: LINEA LEN EN ZERTIFIZIERTE LINIENSTRAHLER FÜR SPRACHALARMIERUNG. VOICE ALARM-SERIES: LINEA LEN EN 54-24 ZERTIFIZIERTE LINIENSTRAHLER FÜR SPRACHALARMIERUNG. VOICE ALARM-SERIES LINEA LEN LINEA LEN LAUTSPRECHERSYSTEME ZERTIFIZIERT NACH EN 54-24 TYP B. Mit den neuen LEN

Mehr

VERSTÄRKER ANLEITUNG. RC1200c1

VERSTÄRKER ANLEITUNG. RC1200c1 VERSTÄRKER ANLEITUNG RC1200c1 RC 1200c1 TECHNISCHE DATEN - Mono High Power Class-D Verstärker - MOSFET Netzteil - Mono 1 Ohm Stabil - Stufenlos regelbarer LOW - PASS Filter : 40 bis 220 Hz (CH1/2) - High-Level

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang Versuchsbeschreibung: Das Digitale Audio Analyse System DAAS 4 erlaubt es, mit nur zwei Messungen den Frequenzgang von Lautsprechern, Verstärkern oder Frequenzweichen

Mehr

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sortieren Bilder und suchen so zuerst nach eigenen Definitionen zu Tönen, Klängen und Geräuschen, bevor sie anhand der Arbeitsblätter fachlich Klarheit erhalten.

Mehr

Powered Studio Monitoring Subwoofer. Benutzerhandbuch

Powered Studio Monitoring Subwoofer. Benutzerhandbuch Powered Studio Monitoring Subwoofer Benutzerhandbuch - Copyright 2008 1. Auflage, Dezember 2008 www.esi-audio.de INDEX 1. Einführung... 4 2. Grundlagen & Installation... 4 Auspacken... 4 Anschluss... 4

Mehr

WiFi Bluetooth Lautsprecher Bedienungsanleitung

WiFi Bluetooth Lautsprecher Bedienungsanleitung WiFi Bluetooth Lautsprecher Bedienungsanleitung Bevor Sie das meiste aus Ihren WiFi Bluetooth Lautsprechern holen, lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig. Das Design und die Funktionen können sich ohne

Mehr

Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren. Business Engineering V2.011

Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren. Business Engineering V2.011 INSEDE Tools Institute for Sustainable Economic Development Mathematische Grundlagen zum Verständnis von Vektoren Business Engineering V2.011 Auszug aus: Fundamentum Mathematik und Physik, das in den Kantonsschulen

Mehr

Internetradio selber machen mit dem Icecast-Streamingserver beim Jugendserver Spinnenwerk

Internetradio selber machen mit dem Icecast-Streamingserver beim Jugendserver Spinnenwerk NEXX-Radio Internetradio selber machen mit dem Icecast-Streamingserver beim Jugendserver Spinnenwerk Mit externem Mischpult Diese Anleitung erläutert, wie ihr über den Icecast-Streamingserver beim Jugendserver

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit Prof. Dr. Dr. M. Kompis Leitender Arzt Audiologie Universitäts-HNO Klinik, Inselspital, Bern Vorteile von 2 Ohren gegenüber nur 1 Ohr Besseres

Mehr

Oticon Opn Willkommen in der Wireless Welt

Oticon Opn Willkommen in der Wireless Welt Oticon Opn Willkommen in der Wireless Welt Die Oticon Opn Wireless Welt Nutzen Sie das volle Potenzial von Oticon Opn Mit Oticon Opn genießen Sie ein neues Hör-Erlebnis. Diese Hörgeräte zeichnen sich durch

Mehr