Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 16. März 2015 um 12:57 Uhr - Aktualisiert Montag, den 16. März 2015 um 14:11 Uhr"

Transkript

1 // // // Rechnen mit db - Verhältnis von Leistung und Spannung Das db (Dezibel) wird in der Akustik und Nachrichtentechnik verwendet, um Spannungs- und Leistungverhältnisse zu beschreiben. Der ursprüngliche Grund dafür ist, dass das die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres logarithmisch gestaltet ist. Eine Verdoppelung der Leistung eines Verstärkers entspricht zum Beispiel einem Gewinn von 3 db. Bei gleichen Eingang- und Ausgangsimpedanzen entspricht dies einer Spannungsverstärkung von etwa 1,413. Bei Angaben von db entfällt also die Angabe, ob es sich um ein Verhältnis von von Leistungen oder Spannungen handelt. A. Leistungs-Verstärkung: Das Verhältnis Ausgangs-Leistung (Paus) zu Eingangs-Leistung (Pein) bezeichnet man als Leistungs-Verstärkung. 1. Beispiel: Eine Verstärkerbaugruppe liefert eine Ausgangs-Leistung von 20 Watt (Paus), wenn dazu an seinem Eingang eine Leistung von 1 Watt (Pein) geliefert werden muss. Die Leistung wird dann um den Faktor Paus / Pein = 20 / 1 = 20 verstärkt. 2. Beispiel: Ein Dämpfungs-Glied soll bei einer Eingangs-Leistung (Pein) von 10 Watt eine Ausgangs-Leistung von 2.5 Watt liefern. Der Leistungsverstärkungs-Faktor würde dann Paus / Pein = 2.5 / 10 = 0.25 betragen. Da er kleiner als 1 ist, liegt eine Dämpfung vor. Multiplikation der Leistungs-Verstärkungsfaktoren: Den Verstärker aus dem ersten Beispiel und das Dämpfungs-Glied aus dem zweiten Beispiel können wir in Reihe schalten. Die gesamte Verstärkung dieser Anordnung erhalten wir, wenn wir die einzelnen Verstärkungsfaktoren multiplizieren. In unserem Falle wären dies = 5. 1 / 10

2 Das Dezibel (db): Leistungsfaktoren werden oft in Dezibel (db) angeführt. Dazu wird folgende Formel verwendet: g=10 lg(paus/pein). In andererer Darstellung und mit den Umformungen nach Paus (Ausgangsleistung) und Pein (Eingangsleistung): Umrechnungen von db und Leistungsverhältnissen. Darin bedeutet lg der Logarithmus zur Basis 10. Auf Taschenrechnern wird er oft fälschlicherweise mit log abgekürzt. Der Logarithmus zur Basis 10 wird auf Taschenrechnern fälschlicherweise mit "log" abgebkürzt. 2 / 10

3 Weniger gebräuchlich ist das Rechnen mit Bel. 1 Bel = 10 db. Die Formel dazu lautet: g=lg(paus/pein). Das Rechnen mit db-angaben hat zwei Vorteile: 1. Die Zahlenangaben werden durch die logarithmische Darstellung nicht so groß: So entsprechen 20 db einem Faktor von db entsprechen einem Faktor von Anmerkung: 3 db entsprechen einer Leistungsverdoppelung, 6 db einer Vervierfachung der Leistung. Diese markanten Werte sollte man sich merken. 2. Addition von db-angaben: Die Leistungs-Verstärkungs-Angaben mussten wir in unserem Beispiel multiplizieren. Wenn wir mit db rechnen, müssen wir die db-werte nur addieren. Sie können dies nachprüfen, indem Sie die beiden Faktoren 20 und 0.25 in db-werte umrechnen und addieren: 13 db - 6 db = 7dB. 7dB entspricht aber einem Leistungs-Verstärkungsfaktor von 5, wie die Gegenprobe zeigt. Dämpfung: Leistungsverstärkungs-Faktoren unter 1 nennt man Dämpfungen, weil ja in diesem Fall das Signal nicht verstärkt sondern abgeschwächt wird. Dämpungen drücken sich dann als negative db-werte aus. Ein Sonderfall ist die Verstärkung mit dem Faktor 1. Dies bedeutet, dass die Eingangsleistung gleich der Ausgangsleistung ist und entspricht einer Verstärkung von 0 db. Pegel - dbm: Leistungsverhältnisse und db geben nur Auskunft über das Verhältnis zweier Werte. Den tatsächlichen Wert in Volt, Ampere oder Watt kennt man dadurch aber nicht. 3 / 10

4 Mit Pegel-Angaben kann man aber den tatsächlichen Wert in Watt (oder mw) ermitteln. Dazu muss man sich für Pein auf einen festen Bezugswert einigen. dbm: Bei der Angabe in dbm geht man davon aus, dass Pein = 1mW beträgt. Beispiel: Wir messen, dass ein Verstärker eine Leistung von 3 dbm liefert. Das entspricht einer Leistung von 2 mw. Dazu müssen wir in dem hier vorliegenden Berechnungs-Programm (dbp.exe) unter Pein eine 1 für 1 mw eintragen und unter g eine 3 für 3 dbm einsetzen. Unter Paus erhalten wir dann das Ergebnis in mw. Das dbm bezieht sich in der Akustik auf 600 Ohm Impedanz und in der HF-Technik auf meistens 50 Ohm. Berechnungsprogramm zur Umrechnung von Leistungsverhältnissen aus " E1 - Das interaktive Elektronikprogramm ". Nehmen wir als Bezugswert 1 Watt erhalten wir dbw, bei picowatt erhalten wir dbpw. Rechentipps: Bestimmte Programmier-Sprachen (z.b. Basic) und Taschenrechner kennen nur den natürlichen Logarithmus ln. Man kann sich behelfen, indem man folgende Formel verwendet: g=m 10 ln(paus/pein) mit M=lg(e)= / 10

5 Dabei ist e= die eulersche Zahl. Das Plot-Programm WGNUPLOT kennt nur den natürlichen Logarithmus und kürzt LN mit LOG ab. Überschlagsrechnen: Wenn Sie sich merken, dass 3 db Leistungsverdopplung und 6 db Leistungs-Vervierfachung bedeutet, können Sie leicht andere Werte im Kopf ermitteln. Zum Beispiel sind dann 3 db + 6 db = 9 db. Dies ist auch die Multiplikation der entstrechenden Faktoren 2 und 4. 9 db entsprechen also dem Faktor 2 4 = 8. Außerdem sind die Leistungsverhältnisse für 10 db, 20 db, 30 db u.s.w. leicht zu merken: 10 db = 10-fache Verstärkung 20 db = 100-fache Verstärkung 30 db = 1000-fache Verstärkung Beispiel: Eine Antenne hat einen Gewinn von 17 db gegenüber einen Dipol. Das sind 20 db - 3 db. Also Faktor 100 / Faktor 2 = / 10

6 Grafik über das Verhältnis zwischen Gewinn in db und Leistungsverstärkung. B. Spannungs-Verstärkung: Das Verhältnis Ausgangs-Spannung (Uaus) zu Eingangs-Spannung (Uein) bezeichnet man als Spannungs-Verstärkung. Spannungs-Verstärkungen kann man ebenso wie die Leistungs-Verstärkung in db angeben. Die Formel lautet: g=20 lg(uaus/uein). Oder "schöner" geschrieben: db-berechnungen bei Spannungsverhältnissen. Auffallend ist, dass hier im Gegensatz zur Formel für die Leistungs-Verstärkung mit dem Faktor 20 anstatt dem Faktor 10 gearbeitet wird. Dies hat den großen Vorteil, dass wir bei db-angaben nicht wissen müssen, ob es sich um Spannungs- oder Leistungsverhältnisse handelt. 6 / 10

7 Sagt jemand, ein Signal wurde "um 6 db verstärkt", können wir sowohl die Spannungs- als auch die Leistungsverstärkung ermitteln. Für das Leistungs-Verhältnis verwendet man die Formel g=10 lg(uaus/uein) und für das Spannungs-Verhältnis mit der Formel g=20 lg(paus/pein). Warum ist das so? Ersetzt man Paus und Pein durch P=U U/R erhält man für Paus Uaus Uaus Rein = Pein Uein Uein Raus 7 / 10

8 Paus Uaus2 Rein = Pein Uein2 Raus Geht man davon aus, dass Rein = Raus ist, kürzen sich die Widerstände heraus und man erhält: Paus = (Uaus / Uein)2 Pein und damit 8 / 10

9 g=10 lg(uaus / Uein)2 Nach den Rechenregeln für Logarithmen erhalten wir dann: g=2 10 lg(uaus / Uein) g=20 lg(uaus / Uein) Um diese Formel anwenden zu können, ist es wichtig, dass die Spannungen Uaus und Uein an gleichen Widerstandswerten gemessen werden. Berechnungsprogramm zur Umrechnung von Spannungsverhältnissen aus " E1 - Das interaktive Elektronikprogramm ". Spannungsverhältnisse und dazugeörige Werte in db. 9 / 10

10 Pegel: Wie bei den Leistungs-Verhältnissen kann man bei den Spannungs-Verhältnissen ebenfalls mit Pegeln arbeiten, wenn man neben Uein als Bezugswert auch einen Widerstandswert angibt. Bei Leistungspegeln hingegen braucht man den Widerstand nicht zu definieren. dbu: 0 dbu sind definiert bei einer Spannung von V an einem Widerstand mit Raus=Rein=600 Ohm. Wenn Sie nachrechnen, werden Sie feststellen, dass bei diesen Bedingungen an Rein bzw. Raus eine Leistung von 1 mw anfällt. Damit ist dbu mit dbm identisch, weil 0 dbm ebenfalls bei 1mW definiert ist. dbµv: In der Fernsehtechnik ist dbµv gebräuchlich. Dabei wird als 0 dbµv eine Spannung von 1µV an 75 Ohm definiert. Online-Umrechnungsprogramm für dbm und db: Decibels-Calculator.phtml // // 10 / 10

Das Logarithmische Maß Dezibel

Das Logarithmische Maß Dezibel Das Logarithmische Maß Dezibel W. Kippels 28. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 1.1 Leistungs- und Spannungsverhältnisse.................... 2 1.2 Pegelwerte mit bezogenen Dezibel......................

Mehr

14. Dezibel Definitionen

14. Dezibel Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und Spannungsverhältnisse über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt.

Mehr

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten db-rechnung db 1 Jede Sende- und/oder Empfangsanlage besteht aus einer Kettenschaltung von Einzelkomponenten, deren Eigenschaften zusammen mit der Funkfelddämpfung die gesamte Übertragungsstrecke kennzeichnen.

Mehr

Dezibel (db) Die Mutter des db - der dekadische Logarithmus (log)

Dezibel (db) Die Mutter des db - der dekadische Logarithmus (log) Die Mutter des db - der dekadische Logarithmus (log) Was ist ein Logarithmus? Die Logarithmusfrage geht genau umgekehrt an die Potenzrechnung heran: Beim dekadischen Logarithmus (Logarithmus zur Basis

Mehr

Was sind Dezibel (db)?

Was sind Dezibel (db)? Was sind Dezibel (db)? Jürgen Stuber 2013-05-01 Jürgen Stuber () Was sind Dezibel (db)? 2013-05-01 1 / 13 Dezibel Logarithmische Skala zur Angabe von Leistung oder Intensität (Leistung pro Fläche) Jürgen

Mehr

1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) ? u OUT (t) = = = RMS,OUT OUT. U û u RMS,IN IN PP,IN

1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) ? u OUT (t) = = = RMS,OUT OUT. U û u RMS,IN IN PP,IN 1.1 Definition des Spannungsverstärkungsfaktors (engl.: voltage gain) Gegeben ist folgender Vierpol: i IN (t) i OUT (t) u IN (t)? u OUT (t) Der Spannungsverstärkungsfaktors G U des Vierpols ist wie folgt

Mehr

Technisches Rechnen für Funkamateure

Technisches Rechnen für Funkamateure Technisches Rechnen für Funkamateure Ein Schnelldurchgang durch die Schulmathematik Begleitvortrag zum Lehrheft von Emil Obermayr Zahlen zum Zählen Basis, meist 10 Ziffern: so viele wie die Basis angibt:

Mehr

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr db Am Anfang war alles noch so einfach. Da kamen die Physiker auf eine Idee: Man hatte beobachtet, daß das menschliche

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 20.04.2017 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Dezibel.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Dezibel. Technik Klasse E 10:, & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure Referent: Arthur Wenzel DL7AHW Berlin, 16.03.2010 Dipl. Ing. Arthur Wenzel Update: 17.08.2013 (c) 2010 by DL7AHW 1 Weitergehende Betrachtung der fertiggestellten

Mehr

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO Die Leistung elektromagnetischer Wellen wird häufig in Werten der elektrischen Feldstärke angegeben.

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Leseprobe. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Leseprobe. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Leseprobe Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5 Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5 Bei diesen, wie auch bei allen folgenden Musterlösungen, zeigen wir in der Regel nur einen Weg zum Ziel. Alle anderen Wege, die letztendlich

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Das Rechnen mit Logarithmen -E Mathematik, Vorkurs Spezielle Logarithmen Der natürliche Logarithmus ist von besonderer Bedeutung in den Anwendungen: Basiszahl ist die Eulersche Zahl e: log e x ln x gelesen:

Mehr

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010 egel - db - dbm oland Küng, 010 1 Intro EAS UKW - Sender 1975 style radio UKW - Empfänger Von der multifunktionellen analogen Elektronikschaltung 1995 style radio zur Digitalisierung der Signale und Verarbeitung

Mehr

Umrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer 21. Vorlesung

Umrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer 21. Vorlesung mrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer. Vorlesung rsprung db rsprung Bel =Leistungsverhältnis : (benannt nach Alexander Graham Bell) P log log P x [Bel] a Beispiel: Leistungsverhältnis P

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg Version 2.4 Inhaltsverzeichnis 1 Pegel...4 1.1 Absolute Pegel...4 1.1.1 Leistungspegel...4 1.1.2 Schalldruckpegel...4 1.1.3 Spannungspegel (Tonstudiotechnik)...4 1.1.4 Spannungspegel (Hifi-Technik)...4

Mehr

Wechselstrom-Gegenkopplung

Wechselstrom-Gegenkopplung // Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung Diese Transistor-Schaltung stellt eine Abwandlung der " Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung " dar.

Mehr

14. Dezibel. 14.1 Definitionen

14. Dezibel. 14.1 Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und se über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt. Es können somit

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Umrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer

Umrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer mrechnung db-linear leicht gemacht!? Roland Pfeiffer rsprung db rsprung Bel Leistungsverhältnis 0: (benannt nach Alexander Graham Bell) P Bel log 0 log P x 0 a Beispiel: Leistungsverhältnis P / P 00:(0

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfung Absolutpegel Ausgangsspannung komplex H komplexe Übertragungsfunktion Eingangsspannung komplex H mit D Dämpfungsfunktion D dbm : 0 db mw dbv : 0 db V dbµv : 0 db µv dbw : 0 db W etc.

Mehr

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010 egel - db - dbm Roland Küng, 010 1 Intro EAS UKW - Sender 1975 style radio UKW - Empfänger Von der multifunktionellen analogen Elektronikschaltung 1995 style radio zur Digitalisierung der Signale und Verarbeitung

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 10: Dezibel, & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 10.12.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E Zur Vereinfachung von Messungen mit ARTA, LIMP und STEPS wird im Folgenden der Aufbau einer einfachen Messbox beschrieben, die dem Anwender das umständliche Umstecken von Messleitungen abnehmen soll. Preisgünstiges

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff Logarithmen 1 Logarithmenbegriff Beispiel Lösung Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f: y = 2 x - 8 und bestimmen Sie die Nullstelle. Wertetabelle x - 2-1 0 1 2 3 4 y - 7,8-7,5-7 - 6-4 0 8 Bestimmung

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Spannungsverstärkung eines OPV Eigenschaten des OPV (ohne Gegenkopplung: NF-Verstärkung V u 4 Transitrequenz T 2. 6. Hz T Knickrequenz =

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Messen mit dem Spektrumanalysator

Messen mit dem Spektrumanalysator ZHAW, EASP1 FS2012, 1 Messen mit dem Spektrumanalysator Einleitung Jedes periodische Signal lässt sich als Fourier-Reihe darstellen. Mit dem Spektrumanalyzer kann man die entsprechenden, einseitigen Amplitudenspektren

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 16. November 2009, 19:01 1 Exponentialfunktionen Eine Funktion der Art x 7 3 x heißt Exponentialfunktion [exponential function].

Mehr

Anleitung für das Programm Pegelwerte V1.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Dezember 2016

Anleitung für das Programm Pegelwerte V1.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Dezember 2016 Anleitung für das Programm Pegelwerte V1.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Dezember 2016 Anleitung Pegelwerte Seite 1 von 6 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung des Programms 1.1 Nutzungsbedingungen

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out Linearer UHF Verstärker 225 400 MHz 20W in, >60W out Matthias DD1US, 13.08.2011 Gekauft auf Ebay für 14,99 Euro plus Porto im Juni 2011, hier das Bild aus Ebay: Bezeichnung: 20W RF Power Amp. Cat.-Nr 5996250

Mehr

Sermiversusformel und ABC-Tafel

Sermiversusformel und ABC-Tafel Sermiversusformel und ABC-Tafel Um die Höhe eines beobachteten Gestirns zu erhalten oder um eine Distanz zwischen zwei geographischen Orten auf einem Großkreis zu erhalten, wendet man den Seitenkosinussatz

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Dämpfung Dezibel relative Pegel. Vorgestellt von Sebastian Roth & Jan Neuser

Dämpfung Dezibel relative Pegel. Vorgestellt von Sebastian Roth & Jan Neuser Dämpfung Dezibel relative Pegel Vorgestellt von Sebastian Roth & Jan Neuser Themen Beschreibung Dämpfung o o o o o Was ist Dämpfung? Was ist ein Dezibel? Wer war Beispiele Normen bei Ethernet RJ45 Verkabelung

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen 3 Logarithmen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 3: Logarithmen 1 Logarithmen: Definition Definition: Zu x > 0 und b > 0, b 1 sei der Logarithmus von x zur Basis b folgende

Mehr

Dezibel und Logarithmus für den Funkamateur

Dezibel und Logarithmus für den Funkamateur Dezibel und Logarithmus für den Funkamateur Möglichst einfach erklärt, aber auch zum Nachschlagen Erwin Hackl, OE5VLL Vorwort: Viele Funkamateure stehen mit Dezibel und Logarithmus etwas auf Kriegsfuß.

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz. +DXVDUEHLW Aufgabe: Gegeben ist ein Ringkern-Spulenkörper mit einem Durchmesser von d cm, einem Kerndurchmesser von d cm und einer ermeabilitätszahl von 6.. Wieviel Windungen muß man auf diesen Spulenkörper

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 8. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 4 2 Gesetze 5 3 Logarithmen und Taschenrechner 5 4 Exponentialgleichungen 7 5 Übungsaufgaben zu Exponentialgleichungen

Mehr

Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.

Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. . -..- 1.1 Betriebsschalter: Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 1.2 Betriebsanzeige: Eine Leuchtdiode zeigt den Betriebszustand des Gerätes an. Wenn die Leuchtdiode bei eingeschaltetem

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 = 1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Exponentialgleichungen und Logarithmen . Exponentialgleichungen und Logarithmen. Logarithmen Ergänzung 3. Logarithmenregeln Seiten 4. Aufgaben Exponentialgleichungen 5. Didaktisches 6. Was sind Logarithmen? 7. Exponentialgleichungen Kurzfassung

Mehr

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der 1 DEFINITION DER POTENZIERUNG 1 Potenzgesetze 1 Definition der Potenzierung Wir definieren für eine rationale Zahl a und eine natürliche Zahl n die Potenzierung wie folgt: a n := a a a ::: a Diese Art

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten

T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker. N. Lehmann Alle Rechte vorbehalten T e c h l e t t e r : Kopfhörerverstärker N. Lehmann 2004-2008 - Alle Rechte vorbehalten Nachdruck und Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Quellenangabe Lehmannaudio Dipl.-Ing. Norbert Lehmann

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C Funktionsgenerator Typ LCE Funktionsgenerator mit Frequenzbereich 0,1 Hz - 100 khz, eingeteilt in 6 Dekaden mit linearer Skala zur Feineinstellung der Frequenz innerhalb

Mehr

Mikrowellentechnik (MWT)

Mikrowellentechnik (MWT) Leistun ngsverstärker Aufbau eines HF - Verstärkers der Klasse AB Praktikum Mikrowellentechnik ( MWT) ) Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachhochschule Aachenn FB5, Elektrotechnik u. Informationsverarbeitung

Mehr

Kontakt- und ISO-Messung an Schalter, Hallsensoren. Wir prüfen jeden Schalter und Sonderkontakt. Bitte spezielle Anforderungen anfragen.

Kontakt- und ISO-Messung an Schalter, Hallsensoren. Wir prüfen jeden Schalter und Sonderkontakt. Bitte spezielle Anforderungen anfragen. Inhalt Gerätebeispiele 1 1 Kanal-Kontaktmessung Ron 2 6 Kanal-Kontaktmessung Ron, Riso 2 Weitere Produkte von IED 4 Stand: 6/2005 R: - SK021105 P: - T: - 050611 Systemvorstellung Kontakt Hinweise Wir prüfen

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Juni 2003 Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach RF-Power-Amplifier 400-450 MHz Im folgenden Beitrag wird ein sehr einfach aufgebauter UHF-Leistungsverstärker, basierend

Mehr

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmen und Exponentialgleichungen W. Kippels 27. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Definitionen 5 3 Gesetze 6 4 Logarithmen und Taschenrechner 6 5 Exponentialgleichungen 8 6 Übungsaufgaben

Mehr

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A DF1PU 25.02.2018 Ausgangsleistung: Einige Anmerkungen zum Antennenanalyzer AW07A Der Analyzer soll im gesamten Messbereich eine Mindestleistung von 1,6mW abgeben. Dieser Wert wird nicht über ganzen Messbereich

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 23:29 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Vortrag über die Bachelorarbeit Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier Von Khaled Rebhi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K.Solbach Freitag, 16. September 2011 Universität Duisburg-Essen

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2008 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Ber uf skennt ni sse schr i f t l i ch Multimediatechnik AUDIO Vorlage für Experten und Expertinnen Zeit 120 Minuten für alle

Mehr

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematik W10 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematische Maschinen Sei f : A B eine Funktion. Die Umkehrfunktion f 1 ist nun wie folgt festgelegt: f 1

Mehr

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 43 Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die Verdoppelungszeit Jede Exponentialfunktion f(t) = c exp(t) ist durch die beiden

Mehr

Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen

Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr