Amtsblatt der Stadt Schmölln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Schmölln"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 17 Samstag, 13. April 2013 Nummer Jahre Kleine Galerie im Rathaus Das gesamte Rathaus ist noch bis zum 14. Mai 2013 eine Galerie. Aus dem Inhalt: Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 40. Stadtratssitzung Schmölln am 25. März 2013 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Nr.: betrifft: /2013 Änderung der Nutzungs- und Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Sporthallen (betr. Ostthüringenhalle) /2013 Baubeschluss Straßenbau Ortslage Nödenitzsch (Tannengrund und Eschenweg) Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln 1. Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 25. März 2013 die Änderung der nachstehenden Nutzungsund Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Sporthallen (betr. Ostthüringenhalle) beschlossen. Nutzungs- und Entgeltordnung für die Benutzung der Ostthüringenhalle Schmölln vom 25. September 2007 geändert am 25. März Die Nutzungs- und Entgeltordnung gilt für: a) anerkannte Sportorganisationen mit Sitz in der Stadt Schmölln b) anerkannte Sportorganisationen mit Sitz im ehemaligen Landkreis Schmölln außer a) c) auswärtige anerkannte Sportorganisationen d) sonstige Vereine, Verbände und Nutzer e) kommerzielle Veranstaltungen Unter der Nutzung von a) bis c) sind grundsätzlich Sportveranstaltungen zu verstehen. Beginn amtlicher Teil / Änderung zur Satzung der Fäkalschlammentsorgungsgebührensatzung der Stadt Schmölln zur Entwässerungssatzung (FEGS- EWS) vom /2013 Erarbeitung eines Förderantrages für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Schmölln Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß, Amtsleiter Hauptamt 2. Die Änderung der Nutzung- und Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Sporthallen (betr. Ostthüringenhalle) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. gez. Linß, Amtsleiter Hauptamt Anerkannte Sportorganisationen sind eingetragene gemeinnützige Sportvereine und -verbände, welche Mitglied des Landessportbundes sind. Im Zweifelsfall ist der Nachweis für die Einhaltung dieser Kriterien nach Aufforderung zu erbringen. 2. Für die durch die Nutzung der Sportstätte entstehenden Betriebskosten werden nachfolgend aufgeführte Betriebskostenentgelte erhoben: pro Hallenteil 2/3 Halle Gesamthalle und Stunde pro Stunde pro Stunde a) anerkannte Sportorganisationen kostenfrei kostenfrei kostenfrei mit Sitz in der Stadt Schmölln b) anerkannte Sportorganisationen 5,00 Euro 10,00 Euro 15,00 Euro mit Sitz im ehemaligen Landkreis Schmölln außer a) c) auswärtige anerkannte Sportorganisationen 8,00 Euro 16,00 Euro 24,00 Euro d) sonstige Vereine Verbände und Nutzer 12,00 Euro 24,00 Euro 36,00 Euro Beim Trainings- und Übungsbetrieb unter Pkt. 2 wird jeweils die Nutzungszeit nach dem festgelegten Hallenbelegungsplan berechnet. Beim Wettkampfbetrieb (Turniere) gilt als Berechnungsgrundlage die tatsächlich genutzte Zeit in vollen Stunden. 3. Die entstehenden Kosten werden den Nutzern in Rechnung gestellt. 4. Die artfremde Nutzung der Sportstätte kann mit der Stadtverwaltung vereinbart werden. Hierfür werden nachfolgend aufgeführte Entgelte erhoben: 4.1. Kommerzielle Veranstaltungen Gesamthalle 2/3 Halle 1/3 Halle a) Hallennutzung pro Veranstaltung 1.000,00 Euro 750,00Euro 500,00 Euro b) Nutzung Schutzbelag pro Veranstaltung 500,00 Euro 333,00 Euro 167,00 Euro c) Nutzung Tische/Stühle pro Veranstaltung 200,00 Euro 133,00 Euro 67,00 Euro 4.2. Nichtkommerzielle Veranstaltungen Gesamthalle 2/3 Halle 1/3 Halle pro Stunde pro Stunde pro Stunde d) Hallennutzung für Veranstaltung 36,00 Euro 24,00 Euro 12,00 Euro Die Nutzung wird ermittelt aus der Dauer der jeweiligen Veranstaltung zuzüglich jeweils einer Stunde für Vor- und Nachbereitung.

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Amtlicher Teil - Seite 3 5. Das Hauptamt erhält die Ermächtigung, nach pflichtgemäßem Ermessen über den Charakter einer Nutzung zu entscheiden und ggf. Pauschalverträge abzuschließen (z. B. Dauernutzung). 6. Die Berechnung der Entgelte erfolgt nach der Nutzungszeit gemäß dem festgelegten Hallenbelegungsplan. Bei Nichtnutzung einer Hallenzeit durch Gründe, die der Verein nicht zu vertreten hat, wird diese nicht angerechnet. 7. Die Hallenvergabe erfolgt über das Hauptamt der Stadtverwaltung Schmölln grundsätzlich für die Zeit vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres. Anträge für die Nutzung der Ostthüringenhalle durch die anerkannten Sportorganisationen sind im Zeitraum vom 1. bis 31. Mai des Jahres zu stellen. Verspätet eingegangene Anträge können keine Berücksichtigung finden. Bis zum 30. Juni ist die Hallenvergabe abgeschlossen, die Antragsteller werden danach über die genehmigten Hallennutzungszeiten schriftlich informiert. Ein Rechtsanspruch auf die Genehmigung einer Hallenzeit nach Antrag besteht nicht. 8. Die Vergabe der Hallenzeit ist mit der Erstellung des Hallenbelegungsplanes für das jeweilige Jahr (1. September bis 31. August) verbindlich. Bei Verzicht eines Nutzers auf eine zugewiesene Hallenzeit im Laufe des Jahres ist dies dem Hauptamt der Stadtverwaltung Schmölln unverzüglich mitzuteilen. Die Inanspruchnahme anderer Nutzungszeiten sind nur bei vorhandenen freien Zeiten möglich. 9. Sollten durch unvorhersehbare Ereignisse bzw. aus dringenden städtischen Erfordernissen heraus vergebene Hallenzeiten den Nutzern nicht bereitgestellt werden können, so ist dies den Betroffenen zum frühest möglichen Zeitpunkt mitzuteilen. In diesem Fall gilt Pkt. 6 der Nutzungs- und Entgeltordnung. 10. Die Überlassung einer Hallennutzungszeit an Dritte ist grundsätzlich untersagt. Bei vom Nutzer zu verantwortenden Nichtbelegung ist rechtzeitig das Hauptamt zu informieren. Bestätigte Hallenzeiten sind für die Nutzer verbindlich, d. h. der Sporthallenbereich darf nicht vor Beginn der Nutzungszeit betreten werden, die Halle ist mit Ablauf dieser im ursprünglichen Zustand wieder zu verlassen (Abbau von Geräten etc.). 11. Grobe Verstöße gegen den Pkt. 10 haben einen Entzug der genehmigten Hallennutzungszeit für das laufende Vergabejahr zur Folge. Nutzungs- und Entgeltordnung für die Benutzung der Walter-Kluge-Turnhalle und der Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle vom 25. September Die Nutzungs- und Entgeltordnung gilt für: a) anerkannte Sportorganisationen mit Sitz in der Stadt Schmölln b) anerkannte Sportorganisationen mit Sitz im ehemaligen Landkreis Schmölln außer a) c) sonstige Vereine, Verbände und Nutzer Die Nutzung der Sportstätten gilt ausschließlich für sportliche Zwecke. Anerkannte Sportorganisationen sind eingetragene gemeinnützige Sportvereine und -verbände, welche Mitglied des Landessportbundes sind. Im Zweifelsfall ist der Nachweis für die Einhaltung dieser Kriterien nach Aufforderung zu erbringen. 2. Für die durch die Nutzung der Sportstätte entstehenden Betriebskosten werden nachfolgend aufgeführte Betriebskostenentgelte erhoben: pro Halle und Stunde a) anerkannte Sportorganisationen kostenfrei mit Sitz in der Stadt Schmölln b) anerkannte Sportorganisationen mit Sitz 3,00 Euro im ehemaligen Landkreis Schmölln außer a) c) sonstige Vereine, Verbände und Nutzer 5,00 Euro 3. Für die Nutzung der Walter-Kluge-Turnhalle und der Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle gelten die Bestimmungen unter Punkt 6. bis 11. der Ostthüringenhalle entsprechend. Diese Nutzungs- und Entgeltordnung für die Ostthüringenhalle tritt ausschließlich der Entgeltordnung für die Walter- Kluge-Turnhalle und die Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle mit Wirkung vom 26. März 2013 in Kraft. Schmölln, den 25. März 2013 gez. Lorenz, Bürgermeisterin Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 25. März 2013 die 3. Änderung zur Satzung der Fäkalschlammentsorgungsgebührensatzung der Stadt Schmölln zur Entwässerungssatzung (FEGS-EWS) vom beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 8. April 2013 diese Satzung genehmigt und der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die 3. Änderung zur Satzung der Fäkalschlammentsorgungsgebührensatzung der Stadt Schmölln zur Entwässerungssatzung (FEGS-EWS) vom wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. Linß, Amtsleiter Hauptamt Satzung zur Änderung einer Satzung Aufgrund der 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt die Stadt Schmölln folgende Satzung Satzung zur Änderung der Fäkalschlammentsorgungsgebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Schmölln (FEGS-EWS) vom Die Fäkalschlammentsorgungsgebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Schmölln (FEGS-EWS) vom , zuletzt geändert am 3. Mai 2010, wird wie folgt geändert: - 2 (2) erhält folgende Fassung: (2) Die Gebühr beträgt 26,63 Euro pro Kubikmeter Klärund Fäkalschlamm aus einer Grundstückskläranlage bzw. Fäkaliensammelgrube und Abwässer aus einer abflusslosen Abwassersammelgrube. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schmölln, den gez. Lorenz, Bürgermeisterin Ende amtlicher Teil

4 Seite 4 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013!!! Informationen aus dem Rathaus Rathaus geschlossen Am Tag nach Himmelfahrt, Freitag, dem 10. Mai 2013, bleibt das Rathaus geschlossen. Pressestelle Slalomlauf durch Hundehaufen! Die Sonne bringt an den Tag, was der Schnee bisher gnädig verbarg: Hundekot überall auf Fußund Radwegen, Grünflächen sowie Kinderspielplätzen. Insbesondere die Grünanlage hinter dem Beethovenplatz, Friedrich-Naumann-Str., der unmittelbare Stadtkern (z.b. Pfarrgasse), Wohngebiete (wie die Queeren) und der Brauereiteich sind betroffen. Die Bürger sind angeekelt und ärgern sich. Nicht nur das Stadtbild wird beeinträchtigt, auch die Pflege der städtischen Wege, Plätze und Parks ist für die Mitarbeiter der Kommunalservice GmbH mittlerweile eine Zumutung. Das Rasenmähen keine alltägliche Arbeit, sondern eine Qual. Darüber hinaus kann auch unsere Gesundheit unter den Hinterlassenschaften der Vierbeiner leiden, da alle Exkremente potenzielle Krankheitserreger enthalten. So ist Hundekot ein perfekter Nährboden für Viren, Bakterien und Würmer. Wird der Hundekot nicht sofort vom Hundehalter beseitigt, so besteht die Gefahr, dass Passanten hineintreten und den infektiösen Schmutz in der Stadt, in Grünanlagen und auf Spielplätzen bis in die eigene Wohnung verbreiten. Das Ordnungsamt Schmölln wird in den nächsten Wochen verstärkte Kontrollen in den Morgen- und Abendstunden an den betroffenen Punkten durchführen. Es wird darauf geachtet, dass die Hunde angeleint sind, ein Tütchen mitgeführt wird und der Hund mit der Steuermarke ausgestattet ist. Zudem wurden seit geraumer Zeit Hundekotbeutel an den Standorten Brauereiteich, Neue Straße, Beethovenplatz, Grenzstraße Richtung Stadtpark, sowie im großen Stadtpark angebracht. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Hundekots können die im Stadtgebiet aufgestellten Papierkörbe genutzt werden. Aber auch Sie können mithelfen! (Foto: Stadtverwaltung Schmölln) Beobachtungen können dem Ordnungsamt jederzeit mitgeteilt werden. Ertappte Hundebesitzer müssen mit empfindlichen Buß- und Verwarngeldern rechnen. Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes Schmölln unter der bzw zur Verfügung. Ihr Ordnungsamt Schmölln Vollsperrung Pforte Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Schmölln informiert darüber, dass es bis voraussichtlich Mitte Juli 2013 erforderlich ist, das hintere Tor aus Richtung Pforte zum Rathaushof verschlossen zu halten. Für den genannten Zeitraum ist der Zugang für Besucher des Rathauses nur aus Richtung Markt möglich. Grund: Die Zufahrt aus Fahrtrichtung Pforte zum Hof des Rathauses liegt im Baustellenbereich der Maßnahme Errichtung Mehrfamilienhaus, Pforte Haus-Nr. 2. Pressestelle Das Fundbüro informiert Auflistung der im Einwohnermeldeamt/Fundbüro abgegebenen Fundsachen im Monat März: 1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln 1 Damenjacke 1 Basecap 1 VW Autoschlüssel 1 Damenarmbanduhr 1 Brille Sollten Sie der Eigentümer einer dieser Gegenstände sein, können Sie diesen im Fundbüro/Einwohnermeldeamt der Stadt Schmölln, Rathaus (Hintergebäude), Markt 1 abholen. Das Eigentum über die Fundsache geht nach 6 Monaten auf den Finder bzw. bei Eigentumsverzicht durch diesen auf die Stadt Schmölln über. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Tel zur Verfügung! S. Hoch, Fundbüro Verbraucherzentrale Thüringen Energie ist flüchtig. Halten Sie sie fest. Energie-Check für zu Hause. Basis-Check Inhalt: Geprüft werden Strom, Heiz- und Wasserverbräuche und Einsparungen durch geringe Investitionen. Ergebnis: Kurzbericht mit Handlungsempfehlungen. Kosten: 10 Euro Gebäude-Check Inhalt: Basis-Check + Analyse der Heizungsanlage, baulicher Wärmeschutz und Eignung für erneuerbare Energien. Ergebnis: Kurzbericht mit Handlungsempfehlungen. Kosten: 20 Euro Brennwert-Check Inhalt: Optimale Einstellung von Gas- oder Heizölbrennwertgeräten wird untersucht. Nur in der Heizperiode durchführbar. Ergebnis: Detaillierter Bericht mit Handlungsempfehlungen. Kosten: 30 Euro Für einkommensschwache Haushalte bei entsprechendem Nachweis kostenfrei. Terminvereinbarung unter: Tel (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer) Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 Lenkungsausschuss REK terra plisnensis traf sich in Schmölln Der Lenkungsausschuss der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft terra plisnensis traf sich am 4. März in Schmölln. Die diesjährige Sprecherin und Bürgermeisterin Kathrin Lorenz begrüßte zu einer Arbeitsberatung den Oberbürgermeister Stefan Czarnecki aus Werdau, Oberbürgermeister Holm Günther aus Crimmitschau, stellvertretend für den Bürgermeister Prof. Dr. Lothar Ungerer aus Meerane Frau Bettina Lau und Anneli Mahn, Bürgermeister Wolfgang Scholz aus Gößnitz, die Mitarbeiter der Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbh (WFG) Henryk Meschwitz und Diana Götel sowie den Geschäftsführer der WFG Jürgen Kepke (im Bild v.l.n.r.) im Schmöllner Rathaus. Schwerpunkt der Beratung war die Abstimmung zu den länderübergreifenden touristischen Umsetzungsprojekten Koberbachtalsperre, Werdauer Wald und Qualitätswanderweg terra plisnensis. Pressestelle (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Statistisches aus dem Standesamt Schmölln Zum Einzugsbereich des Standesamtes Schmölln gehören ca Einwohner. Dazu zählen die Stadt Schmölln mit ihren Ortsteilen sowie die Einwohner der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental in Nöbdenitz und einige Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land mit Sitz in Mehna. Im Standesamt Schmölln fanden im vergangenen Jahr 87 Eheschließungen statt und 169 Sterbefälle wurden registriert. Zu dem Entschluss, im Standesamt Schmölln zu heiraten, trägt sicher der attraktive Trauraum im Rathaus bei. Das altehrwürdige Gemäuer des Rathauses gibt dem darin befindlichen Standesamt ein besonderes Flair. Im romantisch eingerichteten Trauzimmer empfängt den Besucher ein stilvolles Ambiente. Weiterer Service sind Trauungen in der über 800 Jahre alten Höhenburg in Posterstein. Allein im vergangenen Jahr fanden mehr Eheschließungen wie je zuvor (bisher durchschnittlich 16 Burghochzeiten im Jahr) 37 Eheschließungen im ehemaligen Gerichtsraum der Postersteiner Burgherren statt. Seit der ersten Burghochzeit im August 2004 wurden bisher 155 Paare ins Eheglück begleitet. Dein Geld Mein Geld Unser Geld Neues zum Bürgerbeteiligungshaushalt Entscheiden Sie mit über die Verwendung der finanziellen Mittel in unserer Stadt. Der Schmöllner Bürgerbeteiligungshaushalt bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Meinungen und Ideen zur Entwicklung der Stadt zu diskutieren. Nutzen Sie diese Chance und nehmen Sie an einer der ersten Veranstaltungen des Schmöllner Bürgerbeteiligungshaushaltes teil: am von 10:00 bis 11:30 Uhr im STAK (An der Sprotte 5), am von 18:30 bis 20:00 Uhr im Ratskeller des Rathauses oder am von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Ostthüringenhalle. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligungshaushalt Für beide Trauungsorte setzt sich erfreulicher Weise im Vergleich zu den vergangenen Jahren der Aufwärtstrend von 81 Paaren im Jahre 2011 zu 87 Paaren im Jahr 2012 fort. Dass insgesamt 40 Paare von anderen Städten bzw. Ländern sich 2012 in Schmölln verheiraten ließen, freut natürlich das Schmöllner Standesamt. Hier fanden Paare u. a. von Bochum, Hannover, Nürnberg, München, Chemnitz, Gera, Ronneburg, Gößnitz, Meerane, Altenburg, Weida und Österreich, Ägypten, USA den Weg ins Glück in Schmölln bzw. Posterstein. Zu den begehrtesten Heiratsmonaten gehören Mai bis September. An 34 Samstagen waren die Standesbeamtinnen im Jahr 2012 unterwegs, um neben zahlreichen Terminen wochentags 52 Paare auch am Samstag ins Glück zu begleiten. Für das neue Jahr sind bereits 50 Eheanmeldungen im Terminbuch vermerkt. Kerstin Hößelbarth Leiterin des Standesamtes

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Die Kleine Galerie feiert ihren 20. Jahrestag Seit dem 14. März 2013 ist eine ganz besondere Ausstellung im Rathaus zu sehen. Die Kleine Galerie feiert ihren 20. Geburtstag. 57 Künstler aus Nah und Fern, Aussteller der letzten 20 Jahre, haben eines ihrer Werke für diese besondere Ausstellung bereitgestellt. Noch weitere Künstler hätten auch gern an der Ausstellung teilgenommen, sie konnten leider aus beruflichen oder terminlichen Gründen nicht, einige der damaligen Aussteller sind leider bereits verstorben. Wurden in den ersten Jahren die Ausstellungen in einem Rhythmus von ca. 4 Wochen gestaltet, so wurden später die Ausstellungszeiträume wesentlich verlängert. Neben Künstlern, die bereits über einen recht hohen Bekanntheitsgrad verfügten, wurde von Anfang an Wert darauf gelegt, auch Hobbykünstlern aus unserer Region eine Plattform zur Präsentation ihres schöpferischen Könnens zu geben. So kamen aus Schmölln und Umgebung viele Künstler, aber auch aus ganz Thüringen und anderen Bundesländern. Hans Neupert, der erste Aussteller der Kleinen Galerie, ließ es sich nicht nehmen, bei dieser Ausstellung mit dabei zu sein. Da dieses Mal der Platz nicht für alle Ausstellungsstücke in der Kleinen Galerie ausreichte, wurden kurzerhand auch die Rathausflure zur Galerie. Einige der anwesenden Künstler in gemeinsamen Gesprächen. Die erste Ausstellung mit internationaler Besetzung war bereits 1993, Maurizio Basso aus Bassano del Grappa in Italien, mit einer Fotoausstellung. Ihm folgten in den nächsten Jahren noch weitere ausländische Künstler, u.a. aus der Tschechischen Republik, Weißrussland, Bulgarien, Niederlande, Dänemark. Ein Dankeschön geht an die Helfer Jochen Spahr, Christine Unger, Heinz Plarré und Bernd Meyer (nicht im Bild zu sehen), die tatkräftig bei der Vorbereitung der Ausstellung mithalfen. Die Ausstellung widerspiegelt die unterschiedlichsten und vielfältigsten Techniken und Stile, so verschieden wie die Menschen eben sind, die die Galerie die letzten 20 Jahre mit Leben erfüllt haben, eben Kunst in seiner ganzen Vielfalt und Bandbreite. Am wurde die erste Ausstellung in der Kleinen Galerie im Rathaus Schmölln eröffnet. Die erste Ausstellung wurde gestaltet durch Hans & Luise Neupert aus Schmölln und Udo Heinicke aus Lumpzig. Es wurden Erotische Miniaturen und Töpferarbeiten gezeigt. Cornelius Neupert umrahmte damals die Vernissage mit Musik. Cornelius Neupert spielte wie vor 20 Jahren zur Ausstellungseröffnung ein Solo. Manche Künstler haben in den 20 Jahren die Möglichkeit genutzt, um ein zweites und drittes Mal auszustellen. Die Seidenmalerin Ingrid Kretzschmar brachte es in der Kleinen Galerie sogar auf vier Ausstellungen.

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Der jüngste Künstler in einer eigenen Personalausstellung, zum Zeitpunkt der Ausstellung im Jahre 2008 gerade mal 18 Jahre alt, war Ronny Ristok aus der Papiermühle, damals noch Auf der Suche nach der Muse. Die meisten der Aussteller wollen nur Hobbykünstler genannt werden. Einige verdienen mit Kunst in ihren vielfältigsten Arten ihren Lebensunterhalt. Aber die Hobbykünstler brauchen sich mit ihren Talenten nicht hinter den beruflichen Künstlern zu verstecken. Doch wie kam es überhaupt zur Kleinen Galerie? Bei der grundlegenden Rekonstruktion des Schmöllner Rathauses Anfang der 1990er Jahre wurden auch Gedanken entwickelt, wie das kulturelle Leben in der Stadt Schmölln auf ein neues Niveau gehoben werden kann, da es die alten kulturellen Stätten aus der DDR-Zeit nicht mehr gab. So wurde die Konzeption entwickelt, aus dem Vorraum des heutigen Standesamtes und der darin abgeteilten Rezeption einen Raum als Galerie zu gestalten. Die Rezeption wurde daraufhin in die erste Etage verlegt. Um neben Ausstellungen auch musikalische Veranstaltungen durchführen zu können, wurde der in der HO-Gaststätte Stadt Schmölln befindliche Blüthner-Flügel überarbeitet und in die Galerie gebracht. Einen großen Anteil am Entstehen der Kleinen Galerie im Rathaus, dem jahrelangen Bestehen und dem guten Ruf weit über die Stadtgrenzen hinaus haben vor allem Altbürgermeister Herbert Köhler und der damalige Kulturverantwortliche der Stadtverwaltung Schmölln Wolfgang Götze. Ihnen sei großer Dank ausgesprochen, denn durch ihren Einsatz ist es heute möglich, den 20. Jahrestag der Kleinen Galerie zu begehen. Und Dank gilt den Ausstellern, die unsere Kleine Galerie über 20 Jahre mit Leben erfüllt haben. (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) J. Hiller, Pressestelle Blumen- und Pflanzenmarkt am Samstag, dem 4. Mai 2013 in Schmölln Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Frühlingserwachen nach der tristen Jahreszeit endlich Pflanzgelegenheit möchte ich Sie zu dem am 4. Mai 2013 von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr stattfindenden traditionellen Blumen- und Pflanzenmarkt auf dem Schmöllner Marktplatz recht herzlich einladen. Mit der Durchführung dieses Marktes erhalten Sie die Möglichkeit mit Hilfe von Fachpersonal (aus Baumschulen und Gartenbaubetrieben) aus einer Vielfalt von Blumen und Grünschmuck auszuwählen, um Ihre Vorgärten und Balkone farbenprächtig gestalten zu können. Schauen Sie vorbei es lohnt sich! Carmen Herbig Pers. Mitarbeiterin der Bürgermeisterin Kaffeemühlen im Knopf- und Regionalmuseum Seit dem 21. März 2013 zieht der Duft von frisch gemahlenem Kaffee durch das Knopfmuseum in Schmölln, denn da wurde eine Sonderausstellung Kaffeemühlen im Museum eröffnet. Den Sammler Bernd Vogt aus Zwickau packte 2004 die Sammelleidenschaft. Es fing alles mit zwei alten Kaffeemühlen an, die er bei einem Umzug auf dem Dachboden entdeckte. In seinem fast unerschöpflichen Fundus sind historische Kaffeemühlen aus aller Welt, aber auch Mokka- und Gewürzmühlen zu finden. Die älteste Mühle in seiner Sammlung ist von Einen großen Teil seiner Sammlung können die Schmöllner und ihre Gäste in der Sonderausstellung bewundern. Die älteste Mühle in der Ausstellung im Museum bringt es immerhin auch auf ca. 130 Jahre. Die Mühlen sind aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, aus Holz, aus Metall, die jüngsten aus Plastik. Wussten Sie, dass eine Kaffeemühle aus 58 Teilen besteht und eine Kaffeebohne ca Aromen in sich vereint? Wer hätte das gedacht? Die Ausstellung wird bis zum 18. August 2013 im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln, Am Sprotteanger zu sehen sein. Hiller, Pressestelle (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Letzter Aufruf zur Schöffenwahl 2013! Am enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Schöffen und Jugendschöffen. Die neue Amtsperiode der Schöffen läuft vom bis zum Die Gemeinden müssen die Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffen erstellen. Aus diesem Grund sucht die Stadt Schmölln interessierte und engagierte Bürger und Bürgerinnen für die am 1. Januar 2014 beginnende Amtsperiode als Schöffe am Amtsgericht Altenburg/Landgericht Gera. Voraussetzungen und Aufgaben eines Schöffen können Sie dem Internetportal entnehmen. Der Vordruck für die Bewerbung als Schöffin/Schöffe kann telefonisch ( ) oder per (ordnungsamt@ schmoelln.de) angefordert werden. Bewerbungsschluss ist der J. Rödel, Leiterin Ordnungsamt

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Ehrung der Fußballjunioren der Spielgemeinschaft Bei der alljährlichen Sportlerumfrage des Kreissportbundes Altenburger Land e. V. wurden wieder die besten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Landkreises Altenburger Land ermittelt. OA Philipp Fein (3.v.l.) und Chefarzt Dr. Voigt (4.v.l.) mit den ärztlichen Kollegen in der allmorgendlichen Besprechung in der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie (Foto: Carsten Schenker) Dieses Jahr belegte bei den Mannschaften die D-Jugend der Spielgemeinschaft Schmölln/Großstöbnitz/Weißbach mit 9 Stimmen Vorsprung den ersten Platz und wurde somit als Beste Mannschaft 2012 gekürt. Vor der Stadtratssitzung am 25. März wurden die Fußballjunioren und ihre Trainer für dieses tolle Ergebnis nochmals geehrt. Herzlichen Glückwunsch! Pressestelle (Foto: Bernd Schneider) Klinikum Altenburger Land Jetzt auch vor- und nachstationäre chirurgische Sprechstunde in Schmölln Breites Behandlungsspektrum der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie Um unseren Patienten eine wohnortnahe chirurgische Versorgung zu bieten, haben wir seit kurzem auch in unserem Klinikbereich in Schmölln eine vor- und nachstationäre Sprechstunde eingerichtet erläutert Dr. Rigo Voigt, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie des Klinikums Altenburger Land. Patienten mit Einweisungsschein können unter den Telefonnummern oder hier einen Termin vereinbaren. Die Sprechstunde findet immer mittwochs in der Zeit von 14 bis 16 Uhr auf der Ebene der Funktionsabteilung, Haus 3 statt. Philipp Fein, Leitender Oberarzt der Klinik, weiß genau von der Wichtigkeit dieser Termine: In der vorstationären Sprechstunde lernen wir unsere Patienten kennen und stellen uns gleichzeitig vor. Im Gespräch machen wir uns ein Bild von den Beschwerden und besprechen die anstehende Operation. Die Patienten kennen den Arzt dann schon, wenn sie zu uns auf die Station kommen. Ebenso wichtig sind die nachstationären Termine, denn hier wird der Heilungserfolg überwacht. Eventuelle Fragen oder Sorgen können persönlich mit dem Arzt besprochen werden. Das Behandlungsspektrum der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie im Altenburger Klinikum beinhaltet sämtliche Operationen bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Bauchraumes und der Schilddrüse. Schwerpunkte sind Operationen an der Schilddrüse und der Einsatz der minimal-invasiven Chirurgie bei Erkrankungen der Gallenblase, des Leistenbruchs und bei entzündlichen Dickdarmerkrankungen. Durch Einsatz neuester Techniken konnte eine schonende Operationsmethode zur Behandlung des Hämorrhoidalleidens eingeführt werden. Die Behandlung bösartiger Erkrankungen wird im Rahmen des zertifizierten Darmkrebs- und Onkologischen Zentrums geplant und durchgeführt. Krampfadern und offene Beingeschwüre gehören zu den Volkskrankheiten. Ihre Diagnostik und Therapie ergänzt das breite Behandlungsspektrum. Christine Helbig, Öffentlichkeitsarbeit Klinikum Altenburger Land GmbH Impressum Amtsbla der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeisterin Kathrin Lorenz oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: 6900 Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: Anzeigenau räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi en wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen.

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Veranstaltungsübersicht April Mai 2013 Ausstellung 20 Jahre Kleine Galerie im Rathaus bis Galerie im Rathaus, Stadtverwaltung Schmölln :00 17:00 Uhr Frühlingskonzert Os hüringenhalle, Volkschor Schmölln Vereinsmeisterscha en KK-Gewehr + Freie Pistole NSG Schießsportanlage, Ronneburger Str: 88/1 Neue Schützengesellscha e. V :00 Uhr Nachtschaufahren am Brauereiteich (findet bei Regen nicht sta ) Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 Uhr - Tumbling Dise Apolda-Rolling Stones Cover - MusicClub, An der Spro e 3 5 MusicClub Schmölln :00 Uhr - Alkoholfrei leben Wohnungsverwaltung Schmölln Versammlungsraum, Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete :00 15:00 Uhr - Vortrag - Vorbeugung und Schutz vor kriminellen Delikten Hotel Reussischer Hof, Deutsche Rheumaliga und VdK :00 01:00 Uhr - Maibaumsetzen Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V Jahre Freiwillige Feuerwehr Selka Feuerwehrverein Selka e. V :00 Uhr - The Bergamot Fort Wayne USA MusicClub, An der Spro e 3 5 MusicClub Schmölln :30 16:00 Uhr Kinder- u. Jugendsportfest - Leichtathle kanlage Pfefferberg TuS Schmölln e. V Maibaumsetzen Feuerwehrverein Selka e. V ab 09:30 Uhr Jubiläum der Jugendfeuerwehr - Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V / Großes Mark est mit Maibaumsetzen Beachten Sie das Programm auf der Seite 15 IG Stadtmarke ng, Benndorf GbR ab 19:00 Uhr zum Mark est Karussell und Vorband Bexit Marktplatz, IG Stadtmarke ng, Benndorf GbR :30 13:30 Uhr - Schaufahren am Weiher (findet bei Regen nicht sta ) Weiher Nähe Tatami Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 13:00 Uhr - Blumen- und Pflanzenmarkt Markt, IG Stadtmarke ng, Stadtverwaltung :00 24:00 Uhr - Wohngebietsfest Frühlingsmarkt Heimstä e Schmöllner Wohnungsgenossenscha eg :00 18:15 Uhr - Konzert Jugendsinfonieorchester der Musikschule Stadtkirche St. Nicolai Kirchgemeinde + KulturRaumKirche SLN :00 04:00 Uhr - 7. Schmöllner Kneipennacht Gasthof Großstöbnitz, Hotel Bellevue, MSE e.v. - Vereinsraum, Museumsschänke, MusicClub am STaK, Am Lohsengarten, STaK Reloaded Event Marke ng Veranstaltungsproduk onen GmbH :00 17:00 Uhr - Podium der Kleinsten Os hüringenhalle Musikschule SLN + Volkschor SLN :00 Uhr - Alkoholfrei leben Wohnungsverwaltung Schmölln Versammlungsraum, Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete :30 13:30 Uhr - Schaufahren am Weiher (findet bei Regen nicht sta ), Weiher Nähe Tatami Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 20:00 Uhr? Himmelfahrtsveranstaltung Sommeritz, Vereinshaus FFW Sommeritz e. V :00 21:00 Uhr Himmelfahrtsveranstaltung Weißbach, Sportplatz Weißbacher SV 1951 e. V :00 19:00 Uhr Frühlingsfest für Senioren Kultursaal der Fa. Diebeg ASB KV Altenburg/Schmölln :00 Uhr - Jahreshauptversammlung mit Wahl Hotel Reussischer Hof, Sozialverband VdK Ortsverband SLN e. V Ausstellung - 19:00 Uhr bis Angelika Dietzel, Triebes, + Grit Ute Zille, Leipzig, Malerei + Schmuck Galerie im Rathaus, Stadtverwaltung Schmölln :00 Uhr - Vereinsversammlung Feuerwehrverein Selka e. V :30 Uhr - Volkswandertag TuS Schmölln e. V :00 01:00 Uhr - Pfings est Kleinmückern Dorfplatz, DC 2000 e. V. Kleinmückern

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Osterbrunnen 2013 ein herzliches Dankeschön Großer Buchverkauf in der Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln Datum: Ort: Schmölln, Stadtbibliothek, Markt 42/43 Montag, Dienstag, Donnerstag: Mittwoch, Freitag: 10:00-17:00 Uhr 10:00-15:00 Uhr Es werden wieder ausgesonderte Bücher zum Verkauf angeboten. Ebenfalls darunter sind durch Bürger gespendete Bücher, die bereits vielzählig im Bestand vorhanden sind. Diese Bücher sind in einem sehr guten Zustand. Ab 0,50 Euro können käuflich erworben werden: Kinderbücher, Romane, Fachliteratur, MC, Schallplatten. Pressestelle, Stadtverwaltung Schmölln Am bastelten mit viel Engagement Vertreter der IG Stadtmarketing gemeinsam mit Bürgern der Stadt Schmölln eine Ostergirlande für den Marktbrunnen. Bereits am selbigen Abend wurde der Brunnen auf dem Marktplatz mit dieser Krone versehen, so dass am die Kinder aus unseren Kindertagesstätten die Möglichkeit hatten, diese mit ihren Basteleien und selbst gefertigten Ostereiern zu schmücken. Mit viel Fleiß und Kreativität bastelten die Kleinen zahlreiche Osterhasen, bemalten lustige Ostereier und zierten damit unseren Brunnen. Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Volkschor auf Weltreise (Foto: privat) Eine Osterhasenparade am österlich geschmückten Marktbrunnen. (Fotos: C. Herbig, Stadtverwaltung Schmölln) D A N K E Als Dankeschön für die vielfältigen Basteleien der Kinder konnten sie Kaninchen vom Kleintierzuchtverein T245 aus Weißbach und Umgebung e. V. im Ratskeller Ansehen, Anfassen und Bestaunen. Allen Beteiligten, die sich rund um das Thema Gestaltung eines Osterbrunnens einbrachten, gilt unser persönlicher Dank. Carmen Herbig i.v. für die IG Stadtmarketing Es ist eine lange Tradition, dass der Volkschor Schmölln jedes Jahr sein Frühlingskonzert gibt. In diesem Jahr hat sich das Ensemble ein schwungvolles neues Repertoire für dieses Konzert erarbeitet. Darüber hinaus werden wir einige Laienkünstler aus der Region einladen. An erster Stelle hier der Männergesangverein aus Langenbernsdorf unter Leitung von Michael Pauser, mit dem sich schon eine längere gute Zusammenarbeit entwickelt hat. Weiterhin sind mit dabei: die Tanzfabrik Lucka, eine Percussionsgruppe aus Glauchau sowie verschiedene Instrumentalisten. Wir werden zusammen eine Reise um die Welt in 80 Strophen antreten, wobei sich unser Publikum auf viel Humor und Überraschungen freuen kann. Das Konzert findet am Samstag, dem um 15:00 Uhr in der Ostthüringenhalle statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Spielwaren Simon in Schmölln und an der Tageskasse. Die gastronomische Betreuung übernimmt in bewährter Weise Café & Backshop Scholz. Einlass ist ab 14:00 Uhr. E. Sippel

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde! Wir laden Sie am Samstag, dem , um 10:00 Uhr in die Gaststätte zur Mitgliederversammlung der Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. herzlich ein! Tagesordnung 10. Begrüßung, Gedenkminute für unsere verstorbenen Gartenfreunde 11. Verlesen der Tagesordnungspunkte, Aufnahme von Ergänzungsvorschlägen 12. Bericht des Vorstandes 13. Finanzbericht 14. Bericht der Revisionskommission 15. Bericht Energieversorgung / Obere Anlage 16. Bericht zur Wasserversorgung 17. Diskussion zu den Berichten 18. Beschlussfassung zur Änderung der Beiträge 19. Beschlussfassung zur Entlastung des Vereinsvorstandes 9/1. Beschlussfassung zur Entlastung der Revisionskommission 10. Schlusswort des Vorsitzenden Der Vorstand Frühlingsmarkt 4.0 in der Heimstätte Zum vierten Mal lädt die Schmöllner Wohnungsgenossenschaft eg zum traditionellen Frühlingsmarkt am Samstag, 4. Mai 2013 ein. Los geht s um 11:00 Uhr. Ein kurzweiliges Programm lädt ein zum - Zuschauen: Jugendfeuerwehr Zuhören: Disko mit der Firma Bock & König Zuhören und Zuschauen: Klarinettenorchester Da Capo, Dudelsackband Sondershäuser Pipes & Drums und Mitmachen: Bastelstraße, Ponyreiten. Seien Sie unser Gast. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ihr Team der SWG eg Und wenn Sie einen Drahtesel vor Langfingern schützen wollen dann informiert und codiert die Polizei Ihr Fahrrad. Der Volkschor Schmölln e. V. informiert Probentermine jeden Dienstag 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Saal des Bürger- und Vereinshauses, Lohsenstraße 2. Wir rufen alle auf, die Interesse am aktiven Chorgesang haben, zu uns zu kommen, egal in welchen Stimmgruppen. Derzeitig brauchen wir dringend Verstärkung in den Männerstimmen. Besuchen Sie doch einfach einmal unverbindlich unsere Proben, wenn Sie Lust zum Singen haben. Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung und Vorsingen braucht keiner. Oder melden Sie sich telefonisch bei uns, wenn Sie Fragen haben. Sie erreichen uns unter (Ekkehart Sippel). Volkschor Schmölln e. V., Der Vorstand Jahreshauptversammlung Kleingartenanlage Morgensonne e. V. Schmölln Hainanger Sehr geehrte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Gartenanlage Morgensonne e. V. Der Vorstand des Gartenvereins Morgensonne e. V. Hainanger lädt alle Mitglieder am Samstag, dem , um 10:00 Uhr zur Mitgliederversammlung der Kleingärtner in die Gaststätte Bergschlößchen herzlich ein. 11. Vorstellung und Abstimmung der Tagesordnung 12. Genehmigung der Tagesordnung 13. Totengedenken 14. Jahresbericht des Vorstandes 15. Kassenbericht 16. Bericht der Kassenprüfer 17. Entlastung des Vorstandes 18. Diskussion/Sonstiges 19. Vorschlag der Kandidaten für Vorstand und Revisionskommission 10. Wahl der Kandidaten 11. Schlusswort des Vorsitzenden Der Vorstand des Gartenvereins Morgensonne e. V. Schmölln Hainanger Goldene Aue e.v. Schmölln Freie Gärten in der Kleingartenanlage Goldene Aue Wer hat Lust auf einen Kleingarten? In unserer Kleingartenanlage Goldene Aue in der Feldstraße in Schmölln gibt es momentan freie Gärten. Interessenten melden sich bitte bei Wieland Daehne, Tel.: Wieland Daehne, Vorsitzender Kleingartenanlage Goldene Aue e. V. Schmölln 35. Kindersachenbörse in Gößnitz Anmeldungen vom bis nur noch telefonisch!!! Die nächste Kindersachenbörse wird am 1. Juni 2013 von 9:00 12:00 Uhr in Gößnitz, in der Stadthalle stattfinden. Schwangere dürfen bereits ab 8:45 Uhr einkaufen. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Sehr gut erhaltende Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung für Sommer, Spielsachen, Schwangerenbekleidung, Kinderwagen, Kinderbetten, Autokindersitze, Babywippen u.a. können preisgünstig erworben werden. Hier kann man so manches Schnäppchen machen! Wenn Sie Ihre gut erhaltene Kinder- und Jugendbekleidung, Spielwaren u.a. verkaufen möchten, rufen Sie bitte in der Zeit vom bis zum in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter an. Alle notwendigen Informationen sehen Sie auch unter Dort haben Sie die Möglichkeit, Etiketten, Liste und das Informationsblatt herunterzuladen. Die Verkäufernummern sind wegen der Kapazität begrenzt! Zeiten unbedingt einhalten! Initiativgruppe Gößnitz

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013!!! Neuer Termin der Jahreshauptversammlung des SV Großstöbnitz Achtung! Der Termin der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Großstöbnitz 90 e. V. wurde verschoben und findet nun am Samstag, , um 18:00 Uhr in der Turnhalle Großstöbnitz statt. Dazu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen! Der Vorstand Förderung für unsere Sportjugend des SV Großstöbnitz 90 e. V. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Firma Sportwerbung A. Dold aus Chemnitz führt in den nächsten Wochen in unserem Ort eine Förderung für die Sportjugend des SV Großstöbnitz 90 e. V. durch. Hierbei geht es um den Vertrieb von Medien. Bei entsprechendem Erfolg der Förderung wird unser Nachwuchs mit neuen Trikots, Bällen und anderen Sportartikeln unterstützt. Da wir uns von der Seriosität der Firma überzeugt haben und viele andere Vereine der Region ebenfalls mitmachen, haben wir unsere Teilnahme an der Förderung bestätigt. Mit besten Grüßen verbleiben wir im Namen der Sportjugend unseres Vereins. Der Vorstand des SV Großstöbnitz 90 e. V. DIE JOHANNITER Aus Liebe zum Leben Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, Ort: Dauer: Johanniter Rettungswache Am Kemnitzgrund 26, Schmölln 08:00 Uhr 14:30 Uhr Teilnehmer: Führerscheinbewerber Klassen A, A1, B, BE, L, M und T Kosten: 25,00 EUR Anmeldung: Tel (Telefon-Service 24h) i. A. C. Geyer, Ausbildung Lehrgänge in Lebensrettende Sofortmaßnahmen Samstag, den , 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr Lehrgangsort: Teilnehmergebühr: 20,00 Euro Teilnehmer: Anmeldung: S. Reichardt, Geschäftsführerin ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Str. 4 Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de Schmöllner Grundschüler als Teddys Lebensretter Einen erlebnisreichen Wandertag verbrachten die Schüler und Schülerinnen der Stammgruppe 2 der Grundschule Schmölln am 5. März im SRH Waldklinikum Gera. Mit großer Neugier und in freudiger Erwartung betraten die Kinder das Klinikum und wurden herzlichst von den Krankenschwestern der Kinderstation begrüßt. Neben einer kleinen Führung durch die verschiedenen Krankenzimmer bekamen sie sogar ein vor wenigen Stunden entbundenes Baby zu sehen, welches die Kinder sehr begeisterte. (Foto: Sabrina Köhler) Anschließend begleitete eine Kinderärztin die Klasse in einen Behandlungsraum, in welchem die Schüler und Schülerinnen mit typischer Arztausstattung einen Teddy untersuchen durften. Da dieser an starken Bauchschmerzen litt, musste ihm sogar in einer schwierigen Operation der Blinddarm entfernt werden. Das war Rettung in letzter Sekunde. Des Weiteren wurde der Bauch eines Schülers mithilfe des Ultraschalls genauestens von einem Arzt untersucht und die einzelnen Bestandteile kindgerecht erklärt. Auch die Notaufnahme und der Hubschrauberlandeplatz durften natürlich bei der Besichtigung des Klinikums nicht fehlen. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Wandertages brauchten die kleinen, neu ernannten Ärzte noch eine Stärkung. Sie wurden mit einem leckeren Mittagessen, gesponsert vom Klinikum, belohnt. An diesem besonderen Wandertag werden sich die Kinder der Stammgruppe 2 und ihre Lehrerin Frau Köhler noch lange zurückerinnern. Ein großer Dank für die Organisation dieses unvergesslichen Wandertages geht an Frau Lofski. Sabrina Köhler (Praktikantin) Radtour der Jugendfeuerwehren Kälte und Schnee konnte sie nicht aufhalten, unsere traditionelle Radtour der Jugendfeuerwehren Saara, Zschernitzsch und Großstöbnitz. Die Jugendfeuerwehr Großstöbnitz erwartete die Kinder und Eltern aus Saara um 09:00 Uhr am Gerätehaus. Trotz kaltem Gegenwind waren die Saaraer pünktlich wie immer. Nun ging es über den Radweg zur Jugendfeuerwehr Zschernitzsch, die dieses Jahr Hauptorganisator der Veranstaltung war.

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 (Foto: privat) In Zschernitzsch angekommen, gab es heißen Tee und schon die ersten Osterleckereien für die Kinder. Danach wurde die Radtour 2013 offiziell durch die Jugendwarte Marcus Lorenz, Steffi Wöllner und Susan Bachmann eröffnet. Eigentlich sollte die Tour dieses Jahr bis Vollmershain zum Minigolfplatz gehen, aber aufgrund der Wetterlage beschlossen die verantwortlichen Jugendgruppenleiter eine kürzere Route bis auf den Markt nach Schmölln zum Osterbrunnen. Nachdem dort die Gruppenbilder aller Kinder und Teilnehmer gemacht waren, ging es zurück über Zschernitzsch auf den Sportplatz nach Großstöbnitz. Der Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. lädt ein zum Maibaumsetzen Freitag, 26. April 2013, ab 18:00 Uhr aus dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus Großstöbnitz Programm des Kindergartens Kastanienhof Schmölln Bratwurst vom Grill und Bier vom Fass Kutschfahrten ab 20:00 Uhr Frühlings-Tanz mit der Disco Thomas Go schald Sonnabend, 27. April Jahre Jugendfeuerwehr 09:30 Uhr Spaßwe kampf der Jugendfeuerwehren 10:00 Uhr Frühschoppen mit Konzert des Klarine enorchesters Da Capo Schmölln 11:00 Uhr Feierstunde anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr ab 11:30 Uhr Erbseneintopf aus der Feldküche Eröffnung der Feldküchen-Saison 12:30 Uhr Siegerehrung 13:30 Uhr Überraschungs-Programm für Jugendfeuerwehr, Eltern und Gäste Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Konzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule des Landkreises Altenburger Land Stadtkirche St. Nicolai zu Schmölln Samstag, den 4. Mai, um 17:00 Uhr Eintritt ist frei. (Foto: privat) Hier hatte der Osterhase trotz eisiger Kälte für jedes Kind eine Überraschung versteckt. Steffi Wöllner, Jugendwartin von Saara, hatte in der Turnhalle einen kleinen lustigen Osterwettkampf für die Kinder vorbereitet. Vier Mannschaften mit den Namen die Eierköpfe, die Vögel des Feuers, die Feuerwehr der Zukunft und die Osterhasen gingen an den Start. Verlierer gab es nicht, aber einen strahlenden Sieger und zwar die Osterhasen. Jede Mannschaft bekam eine heißumkämpfte Trophäe, eine Feuerwehrsuppe von Maggi. Im Anschluss gab es etwas Leckeres vom Grill. Der Feuerwehrverein Großstöbnitz und Eltern der Jugendfeuerwehr hatten kurzfristig die Essenversorgung übernommen, so dass sich alle Teilnehmer noch stärken konnten, bevor es 13:30 Uhr nach Hause ging. Wir möchten uns ganz herzlich bei den Verantwortlichen des Sportvereins Großstöbnitz 90 e. V. bedanken, die die Nutzung der Turnhalle und der Toiletten ermöglichten. Wir hoffen, es hat trotz der kalten Witterung allen Kindern Spaß gemacht, haben sie doch alle gezeigt, dass man auch unter widrigen Bedingungen eine Aufgabe meistern kann. Die Jugendgruppenleiter freuen sich auf jeden Fall auf die Radtour Roland Bachmann Jugendsinfonieorchesters der Musikschule des Landkreises Altenburger Land MitsängerInnen für Chorprojekt gesucht In einem Konzert am 29. Juni möchten die Kirchenchöre Gößnitz - Ponitz und der Schmöllner Singkreis unter Mitwirkung eines Orchesters Werke von Dietrich Buxtehude, Valentin Rathgeber und Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör bringen. Der Schmöllner Singkreis sucht für dieses Projekt noch Verstärkung. Wir freuen uns über jeden Sangesfreudigen. Die Proben finden ab 30. April jeweils dienstags 20:00 bis 21:30 Uhr am Kirchplatz 7 im Ernst-Otto-Saal statt. Am Sonnabend, den 4. Mai, findet von 9:00 12:30 Uhr ein Probenvormittag statt. Interessenten sind gebeten, mit der Kantorin Annett Beyrer Kontakt aufzunehmen: ac.beyrer@web.de oder

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln - Rückblick März Der Monat März brachte für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln neun Einsätze, darunter drei Großeinsätze. So wurde die Wehr am 19. des Monats im Rahmen der Aufgaben als Stützpunktfeuerwehr um 07:52 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Zweitschen gerufen. Auslöser war vermutlich eine Heizdecke. Bereits bei Ankunft der ersten Kräfte schlugen die Flammen aus dem Fenster. Die Bewohnerin des Hauses konnte sich eigenständig in Sicherheit bringen, wurde jedoch aufgrund einer vermuteten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Neben den Schmöllner Kameraden waren auch die Kameraden aus Mehna, Dobitschen, Starkenberg und die Berufsfeuerwehr Altenburg im Einsatz. Die Brandbekämpfung erwies sich als schwierig, da das Feuer auch auf den Dachbodenbereich übergriff, in dem unter anderem Stroh gelagert wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt nach Schätzungen ,00 Euro. Gegen 11:00 Uhr war der Einsatz beendet. Am wurden die Schmöllner Kameraden um 08:21 Uhr zu einem Chemikalienunfall in eine Gößnitzer Firma alarmiert. Beim Umfüllen von Ameisensäure in einen Behälter reagierte diese mit darin befindlichen Stoffrückständen. Eingesetzt waren fast vierzig Kameraden der Wehren aus Gößnitz und den Gefahrgutkomponenten aus Meuselwitz, Altenburg und Schmölln. Die eingesetzten Kräfte sperrten zunächst die Gefahrenstelle weiträumig ab. Da glücklicherweise keine Flüssigkeit ausgelaufen war, gab es keine Kontaminierung des Bodens bzw. angrenzender Gewässer. Die Ameisensäure wurde mit viel Wasser in dem betroffenen Behälter weitgehend neutralisiert und einer Entsorgungsfirma zugeführt. Außerdem wurde das angrenzende Gebäude belüftet. Um 11:16 Uhr meldeten sich die Schmöllner Kameraden im Gerätehaus zurück. Bereits einen Tag später, am , brannte in Prehna eine Maschinenhalle in voller Ausdehnung. Um 04:01 Uhr wurden die Kameraden aus Lumpzig, Dobitschen, Göllnitz, Altkirchen, Naundorf und Schmölln alarmiert. Die Sicherstellung des Löschwassers gestaltete sich aufgrund der Witterungsverhältnisse schwierig. In der Halle waren hauptsächlich landwirtschaftliche Maschinen als auch LKW und Anhänger untergestellt. Auf dem Dach befand sich eine Photovoltaikanlage. Einige der Maschinen konnten weitgehend unversehrt gerettet werden, der Großteil ist jedoch nicht mehr nutzbar. Die Schadenssumme beläuft sich im mittleren sechsstelligen Bereich. Der Brand war nach ca. 1,5 Stunden gelöscht, die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch bis in die Vormittagsstunden. Als Brandursache wird Brandstiftung nicht ausgeschlossen. (Fotos: privat) Einsatzstatistik Monat März 2013 Brand groß: 2 Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen: 1 Gefahrguteinsatz: 1 Ölspur: 1 Nottüröffnung: 1 Allgemeine Hilfeleistung: 3 Vorschau Monat April/Mai 2013: Dienstag, um 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, um 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Dienstag, um 16:00 Uhr Maibaumsetzen auf dem Markt Montag, um 19:00 Uhr Sitzung Feuerwehrausschuss Dienstag, um 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Jeden Freitag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Jugendfeuerwehr-Ausbildung Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de Frank Neumann, Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln

15 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 15 Großes Marktfest mit Maibaumsetzen auf dem Schmöllner Marktplatz vom Wie schon in den Vorjahren wird die Tradition des Maibaumsetzens in Schmölln fortgesetzt. Dazu laufen die Vorbereitungen mit vielen fleißigen Helfern, der Interessengemeinschaft Stadtmarketing und der Stadtverwaltung Schmölln jetzt auf Hochtouren. Auftakt des Festgeschehens bildet am 29. April ab 17:00 Uhr ein Filmabend für Groß und Klein, wo Trickfilmspaß für die ganze Familie geboten wird. Der Filmtitel bleibt bis dahin eine Überraschung. Nur soweit sei hier gesagt, dass der Streifen erst im letzten Jahr in den Kinos lief. Im Anschluss dessen wird ab 19:00 Uhr ein Geschichtsfilm von Max Benndorf uraufgeführt. Es werden darin die als bisher verschollen geglaubten historischen Aufnahmen zu sehen sein, die vor allem ab den Fünfzigern hier in unserer Stadt gedreht wurden. Dieser Streifen erhielt erst vor wenigen Wochen den zweiten Preis beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in der Kategorie -Arbeitswelt- in Rositz. Ferner wurde dieses Projekt mit dem Sonderpreis der Stadt Schmölln geehrt. Die Kinder der Kita Am Finkenweg haben mit viel Fleiß kleine Programme einstudiert, die am 30. April ab 15:30 Uhr auf der großen Festbühne aufgeführt werden. Um 16:00 Uhr eröffnet die Bürgermeisterin, Frau Kathrin Lorenz, gemeinsam mit der Spielleuteunion Frisch Voran das Fest. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln werden im Anschluss den Maibaum mit purer Muskelkraft aufstellen. Dieser wird zuvor auf dem Markt von Kindern und deren Eltern aus den Schmöllner Kindertagesstätten festlich geschmückt. Hierzu sind natürlich auch alle Omis und Opis der Stadt Schmölln und Umgebung mit ihren Enkelkindern herzlich eingeladen. Die Band Denver aus Schmölln sorgt mit musikalischen Leckerbissen für Kurzweil. Um 18:00 Uhr erwartet der Sandmann mit dem Abendgruß die Kleinen mit ihren Eltern und anschließend kann bis spät in die Abendstunden zu Livemusik unter dem Maibaum gefeiert und getanzt werden. Dazu möchten die Musiker der Band Two Riders aus Halle alle Gäste auf einen Streifzug der Unterhaltungsmusik der vergangenen Jahrzehnte mitnehmen. Mit großer Spielfreude werden Klassiker aus Rock und Pop, fetzigen Oldies, Swing und Soulklassikern präsentiert. Die Black Stetsons aus Schmölln werden im Wechsel die Tanzfläche zum Schwingen bringen. Am 1. Mai ab 10:00 Uhr öffnet der Schmöllner Heimat- und Verschönerungsverein zu Besichtigungen die Pforten des Bergkellers hinter dem Rathaus. Der Besuch des immerhin über 80 Meter langen und mehrfach verzweigten Bergkellers ist immer wieder ein Erlebnis der besonderen Art. Ab 12:00 Uhr ist es dann soweit, denn mit dem Original Schmöllner Mutzbraten und Kesselgulasch wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Im Anschluss erwartet die Meuselwitzer Stadtkapelle alle Freunde der Blasmusik. Für das leibliche Wohl zur Kaffeezeit sorgt die Knopfprinzessin dann ab 15:00 Uhr mit dem Anschnitt des riesigen Knopfkuchens. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Großen Hoheiten-Treffen eingeladen durch die Schmöllner Knopfprinzessin recht herzlich ein. Hoheiten aus den verschiedensten Städten und Bundesländern stellen sich persönlich vor und präsentieren ihre Regionen. Für musikalische Leckerbissen sorgt die Band Milk & Honey aus Schmölln. Ab 19:00 Uhr startet das Marktfestfinale. Dazu konnte die Original-Ostrockgruppe Karussell gewonnen werden. Als Vorband stellt sich hier Bexit aus Schmölln vor. Auch Kegelfreunde kommen auf der Freiluftkegelbahn unter fachmännischer Anleitung des Kegelvereins Turbine Schmölln voll auf ihre Kosten. Mit Bungy Spaß New & Crazy, Kinderkarussell, Riesenrutsche, Schaustellern und Händlern erwarten die Besucher drei abwechslungsreiche Tage, zu denen wir Sie bereits heute recht herzlich einladen möchten. Wir versprechen Ihnen einen Besuch, der sich lohnt - bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein! Ihre Interessengemeinschaft Stadtmarketing VdK Ortsverband Schmölln Der VdK Ortsverband Schmölln gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag. Klöppel, Reinhard Schönfeld, Lothar nachträglich Wiswe, Elisabeth Seidel, Christa Der VdK OV Schmölln und die Rheumaliga Schmölln laden alle ihre Mitglieder zu unserer nächsten Zusammenkunft am um 14:00 Uhr im Reussischen Hof recht herzlich ein. Herr Gründel von der Polizeiinspektion spricht über kriminelle Delikte (Einbruch, Raub usw.) und deren Entgegenwirken. Der Vorstand des Ortsverbandes Schmölln zum 70. Geburtstag BdV Bund der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. gratuliert seinen Mitgliedern: am Frau Karin Wunderlich aus Herrndorf Kreis Glogau/Schlesien zum 86. Geburtstag am Herrn Heinz Becker aus Glogau Kreis Glogau/Schlesien zum 90. Geburtstag am Frau Maria Schöppl aus Lichtenberg Kreis Grottkau/Schlesien Dipl.-Ing. Jürgen Herold Vorsitzender des BdV Regionalverband Schmölln

16 Seite 16 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Gute Laune und viel Musik Am 15. Februar war es wieder soweit. Die Musiker des Spielmannszuges Frisch voran e. V. aus Schmölln und Gößnitz trafen sich zur alljährlichen Jugenderholungsmaßnahme, welche nun schon zum 17. Mal in den Räumen des Landschulheimes in Wellsdorf stattfand. Vier Tage lang schlugen die Musiker hier ihr Quartier auf, um gemeinsam zu lachen und etwas zusammen zu erleben. Aber auch das Einstudieren zweier neuer Musikstücke stand mit auf dem Plan. In diesem Jahr waren es das Stück Country Roads und der Hornmarsch Trikolore. Dieser ist ein französischer Hornmarsch, welcher sehr schwer zu spielen ist und der den Spielleuten viel Fleiß und Können abverlangt hat. Er wurde ausgewählt auch als kleinen Tribut zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht, der in diesem Jahr begangen wird. Premiere in diesem Jahr war die Teilnahme der jüngsten Musiker, der sogenannten Spatzengruppe. Auch sie gaben ihr Bestes beim Festigen der Titel La Cucaracha und Pippi Langstrumpf. Mit viel Liebe zum Detail wurde durch unsere Eltern der Spatzengruppe die Motto-Disco für Samstagabend vorbereitet. Das Motto war in diesem Jahr Lumpenball. So wurden kleine Figuren gebastelt, die dann am Abend den Raum schmückten. Dort trafen sich dann auch viele Lumpen, um bei flotten Rhythmen zu feiern. Zu fortgeschrittener Stunde gab es noch für jeden einen kleinen Cocktail. Ja auch für die Kinder, denn diese Getränke waren alkoholfrei. Die Vereinschefin Annett Beyer organisierte im Vorfeld über die Bundeszentralle für gesundheitliche Aufklärung Werbematerial, wie man auch ohne Alkohol in einem Verein feiern kann. Unter dem Motto ALKOHOLFREI Sport genießen wurden durch die Kinder und Jugendlichen Getränke gemixt, was allen viel Spaß bereitete, da sich jeder die Zutaten bei kleinen Spielen erarbeiten musste. (Foto: privat) Am Sonntag gab es noch eine kleine Nachtwanderung mit sportlichen Einlagen, wie z. B. eine menschliche Pyramide in Form des Eifelturms bauen. Warum gerade der Eifelturm? Dafür gibt es natürlich auch eine Erklärung. Die in dieser Wanderung integrierten Stationen standen unter der Losung Zu Besuch in fremden Ländern. Es wurde viel gelacht und jeder war sportlich gefragt. Am Montag ging es dann auf die Eisfläche in Greiz. Unter fachkundiger Anleitung einer Trainerin konnte hier so mancher feststellen, welches Talent in ihm steckt. Nach vier Tagen Erholung und Training hieß es dann am Dienstag Abschied nehmen. Alle waren sich einig, es war wieder eine erfolgreiche Jugenderholung und es werden gewiss noch viele folgen. Für alle Musikinteressierten hier noch ein kleiner Geheimtipp. Neben vielen Veranstaltungen, wo der Verein zu sehen ist, gibt es in diesem Jahr wieder ein Jahresabschlusskonzert in Gößnitz. Dieses findet am 23. November in der Friedrich Ludwig Jahn Stadthalle statt. Falk Beyer DO Diakonie Ostthüringen ggmbh Kreisdiakoniestelle Altenburger Land Geraer Str. 46, Altenburg, Tel.: Fax: Mobil: kreisstelle-abg@do-diakonie.de Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Ansprechpartner: Sprechzeit: Christoph Schmidt Kirchenkreissozialarbeiter nach Vereinbarung Vermittlung von Kuren des Müttergenesungswerkes Ansprechpartnerin: Frau Dröse-Schmidt Sprechzeit: nach Vereinbarung Beratung bei Fragen zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: Mobil: Ansprechpartnerin: Frau Meuche Sprechzeit: Donnerstag 9:00 12:00 Uhr, jeden 3. Donnerstag mit Rechtsanwalt Herrn Barth Mobile Jugend- und Straßensozialarbeit Schmölln des Ev-Luth. Magdalenenstift Altenburg Crimmitschauer Str. 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Beratungszeit: Dirk Reimann Donnerstag 16:00 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Suchtberatung der HORIZONTE ggmbh in Schmölln Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: Ansprechpartner: Sprechzeit: Herr Lukas Schöps Montag 9:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Psychosoziale Beratung der HORIZONTE ggmbh in Schmölln Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: (während der Sprechzeiten) bzw Ansprechpartner: Sprechzeiten: Herr Michael Vogt jeden 1. und 3. Mittwoch von 15:00 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

17 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 17 Die 7. Schmöllner Kneipennacht startet am 7. Mai 2013 durch: Jede Menge beste Partystimmung und neue Locations an Bord Die Kneipennacht in Schmölln ist inzwischen aus dem Veranstaltungskalender der Stadt nicht mehr wegzudenken. Man mag es kaum glauben aber am 4. Mai 2013 ab 20:00 Uhr steht schon die siebente Auflage des Kneipen-Party-Livemusik-Ausgehen-und-Spaßhaben-Spektakels mit 2 Neuzugängen auf dem Programm! Natürlich sorgt auch dieses Mal wieder die Fa. THÜSAC für einen reibungslosen Bus-Shuttle, der die Besucher schnell, sicher und vor allem zuverlässig zu den einzelnen Partystationen der Kneipennacht bringen wird. Programm 1. Gasthof Großstöbnitz Schmöllner Straße 17, Tel RATTLIN BOG Ein neues Trio, entstanden aus dem Spaß an der Freude und der Lust in Clubs und Pubs ganz nah am und mit dem Publikum zu feiern. Nicht typisch Irisch, sondern von Jedem etwas. Bekannte Songs und viel, viel Spaß an den Instrumenten und mit allen Feierteilnehmern! 2. Hotel & Restaurant Bellevue Am Pfefferberg 7, Tel WOLFS GARDEN feat. DIETZ MEETS FALCO (Hommage to Falco) Zwei gestandene Musiker geben sich die Ehre das Programm ist Programm: Zeitlose Popsongs mit absolutem Wiedererkennungswert! Als Special (gegen Uhr): ein Falco-Showact als Hommage an das Leben, das Werk und die unverwechselbare Kreativität von Hans Hölzel alias Falco. 3. MSE Motosport & Event e.v. An der Sprotte 3, DAY OFF PARTY und das tun sie in Altenburg, Leipzig und nun endlich in Schmölln. Mit einer Mischung aus Coversongs und eigenen Titeln rocken sie durch die Clubs. Die Mischung der Cover bewegt sich von Coldplay über Kings of Leon bis zu den Ärzten und Snow Patrol. day off - der Name der Band ist Programm. Frei haben, Spaß haben, die Woche vergessen PARTY 4. Museumsschänke Am Sprottenanger 2, Tel NUR.SO Nur.So ist die Adresse für grenzenlosen Spaß am Musizieren. Die Mischung aus Rock, Pop, Partykrachern, Klassikern und Ohrwürmern sorgt für die richtige Stimmung und gute Laune. Es gibt Musik von den Eagles, Status Quo, Maffay, den Ärzten bis hin zu Guns N Roses oder AC/DC. Alle Infos rund um die Schmöllner Kneipennacht, das vollständige Programm und den Busfahrplan gibt es in den Programmheften, die ab sofort wieder an vielen Stellen in Schmölln ausliegen sowie im Internet auf 5. MusicClub am STAK An der Sprotte EDELHOLZ In filigraner Weise mit Herz, Überzeugung und Liebe zu den Details der Songs, welche sie zelebrieren, lassen uns die beiden an ihrer Musik teilhaben. Der Zuhörer erlebt hochwertige Interpretationen von Sting, Beatles oder Petty-Werken akustisch bearbeitet. 6. Restaurant & Bowlingbahn Am Lohsengarten Lohsenweg 2, Tel TRIPLEPACK oder Kuddelmuddel zu Dritt Sanfter Sound mit Songs von Shania Twain und vieles, vieles mehr... Das Repertoire umfasst die Zeiten der Beatles, Stones, Eagles, CCR, bis hin zu Bryan Adams, Genesis, Phil Collins, Lenny Kravitz, Him, Oasis, Mike & the Mechanic`s; R.E.M., Nickelback, Santana, Deep Purple, Shania Twain, u.v.a. 7. STAK Reloaded An der Sprotte 5, DIE KASTRIERTEN KANNIBALEN Als mit Gitarre, Bass und Schlagzeug besetzte Beatcombo bringt die Band eine pikante Mischung aus gecoverten Klassikern und eigenen Titeln zu Gehör. Zu hören sind die Hymnen der Stones, von Johnny Cash, Nirvana, Pearl Jam, von U2, AC-DC, The Cure und vieles, vieles mehr. Alles wird unglaublich interessant und amüsant zu Gehör gebracht. 23. Landesoffenes Kinder- und Jugendsportfest des TuS Schmölln Seine 23. Auflage erlebt das weit über die Grenzen unserer Region bekannte Leichtathletiksportfest des TuS Schmölln in wenigen Tagen. Am Samstag, dem 27. April 2013 erfolgt um 09:00 Uhr auf dem Schmöllner Sportplatz der 1. Startschuss der neuen Saison. Obwohl der langanhaltende Winter eine optimale Wettkampfvorbereitung in den Vereinen verhinderte, rechnet der Veranstalter TuS Schmölln auch in diesem Jahr wieder damit, dass viele junge Leichtathletinnen und Leichtathleten die Gelegenheit nutzen, um in Schmölln in die neue Saison zu starten. W. Götze

18 Seite 18 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Jahre SV Schmölln 1913 vom Abteilung Gymnastik stellt sich vor Programm steht Die Abteilung Gymnastik trainiert in 3 Gruppen immer montags und dienstags in den Turnhallen auf dem Pfefferberg oder der Turnhalle des Gymnasiums in der Helmholtz-Straße. Dafür stehen Übungsleiterinnen mit Lizenz zur Verfügung, welche die insgesamt 43 Mitglieder anleiten. Neben den qualitativ gut durchgeführten Übungsstunden, die u.a. gezieltes Muskeltraining mit den dazugehörigen Kleinsportgeräten und Koordinationsübungen beinhalten, verbringen die Sportfreundinnen auch außerhalb der Turnhalle viele gemeinsame Stunden. Sie genießen die Zeit mit Fahrradtouren, Walking und Wanderungen, welche mit anschließender Einkehr abgeschlossen werden. Auch die jährliche Jahresabschlussfeier mit dem Weihnachtsmann und die Überbringung der Glückwünsche zu runden Geburtstagen sind feste Bestandteile der Abteilung Gymnastik. Dabei gehört die Gymnastikgruppe 3 erst seit Juni 1990 zum SV Schmölln Nach der Auflösung der BSG Einheit Schmölln, zu der die Sportlerinnen seit Februar 1978 gehörten, wurden 33 Frauen im Juni 1990 beim SV Schmölln 1913 aufgenommen. Lange Jahre führte Christa Erler die Gymnastikfrauen als Abteilungsleiterin, ehe Brigitte Jahn diese Funktion ab 2010 übernahm. Zu den Übungsleiterinnen gehören Margareta Diesel (mit Lizenz), Martina Pifke (mit Lizenz), Karin Hausotte und Monika Kleebe. Geselliges Beisammensein beim Fasching Sportliche Aktivitäten mit andere Sportgruppen Sportliche Übungen Bei einer Radtour (Fotos: privat) Gymnastikgruppe Das Programm für die 100-Jahr-Feier des SV Schmölln 1913 sieht bisher wie folgt aus: Ausstellung im Ratskeller Festveranstaltung für geladene Gäste Fußball: Spiel der Legenden Disco und Unterhaltung im Festzelt Familiensporttag, Sportfest aller Abteilungen Letztes Punktspiel der 1.Mannschaft gegen Wismut Gera II Festzeltparty mit Livemusik von Party-Garant Rockpirat Fußball: Nachwuchsturniere Kaffee und Kuchen mit den Meuselwitzer Stadtmusikanten

19 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 19 Hundesportverein Schmölln Am Kellerberg Schmölln Die Erziehung zum alltagstauglichen Hund Der Hundesportverein Schmölln e. V. führt in der Zeit vom 5. Mai bis zum 9. Juni einen Grundkurs zur Erziehung zum alltagstauglichen Hund durch. Der Kurs findet immer sonntags von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr auf dem Schmöllner Hundeplatz (Pfefferberg) statt. Bis zu maximal 15 Teilnehmer können sich anmelden bei: Mathias Porzig unter oder in der Fahrschule Porzig, Markt 40, in Schmölln, dienstags und donnerstags von 17:00 18:30 Uhr, ebenso immer sonntags ab 9:30 Uhr auf dem Schmöllner Hundeplatz. Vor Beginn des Kurses ist von den Teilnehmern ein einmaliger Sachkostenbeitrag in Höhe von 90 Euro zu entrichten. Dieser an das Augsburger Modell angelehnte Grundkurs ist ein Angebot an Hundehalter die ihren Hund, egal welcher Rasse oder Herkunft, praxisorientiert erziehen wollen. Dabei geht es gleichermaßen um die Erlangung von Basiswissen und die Herausbildung zuverlässiger Verhaltensmuster bei Mensch und Tier. Ziel ist der sicher geführte, alltagstaugliche Hund. Im Laufe des Kurses werden viele Themen des Umgangs mit Hunden sowohl in der Theorie behandelt als auch zur Anwendung kommen, so z. B. Kommandos, Sichtzeichen, Ansprache, Tonfall, Körpersprache, Gehorsam, situationsbedingtes Verhalten, Trainingstipps usw. Nach der 6. Kurseinheit sowie einem gezielten individuellen Wiederholungstraining sollte der jeweilige Hund alle Fähigkeiten für einen alltagstauglichen Umgang haben und sogar eine Begleithundeprüfung bestehen können. Unsere Referenten und Übungsleiter verfügen über sehr vielfältige Erfahrungen in der Vermittlung von Wissen und Können bei der Hundeerziehung, beginnend mit der Erziehung von Familien- und Begleithunden, bis hin zu Spezialisten für die verschiedensten Aufgabengebiete. Kai-Uwe Lorenz, Vorsitzender Förderverein Attraktives Freibad Altkirchen e. V. Der Vorverkauf für die ermäßigten Kinder- Saisonkarten und ermäßigten Zeitkarten für Erwachsene, für die Freibadsaison 2013, findet an folgenden Tagen statt: im Gemeindeamt Altkirchen von 16:00-18:00 Uhr im Bauklotz Göllnitz Feuerwehrhaus der Gemeinde Altkirchen 17:00-19:00 Uhr (Maibaumsetzen) Buchhandlung Goerke, Amtsplatz Schmölln Nutzen Sie bitte diese Gelegenheit zum Erwerb dieser günstigen Eintrittskarten und unterstützen Sie damit den Erhalt unseres schönen Freibades. Unsere Kinder und Enkel werden es uns danken! Förderverein Attraktives Freibad Altkirchen e. V. Der Vorstand Die VHS informiert Grundkurs Digitale Bildbearbeitung am PC Inhaltliche Schwerpunkte: Retuschieren von Bildern, Anpassung der Belichtung und des Kontrastes, Verwendung von Farben und deren Korrekturen, Bearbeitung von Bildergruppen, Erstellen von Fotoalben und Collagen und Drucken von Bildern Do., , 18:00 20:00 Uhr, 6 Veranst., Kursleiter: Jürgen Wolf, VHS Schmölln Erste Schritte in Holz Nach einer Einführung in Material und Technik der Bearbeitung von Holz wird mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung nach eigenen Vorstellungen in der Fläche oder dreidimensional gearbeitet. Sa., , 14:00 19:00 Uhr, 6 Ustd., Kursleiterin: Susann Schade, VHS Schmölln Fußreflexzonenmassage - Vortrag Zirka Nervenstränge enden an den Fußsohlen und sind direkt mit den inneren Organen verbunden. Diese Punkte werden wohltuend gezielt stimuliert und damit die entsprechenden Körperteile positiv beeinflusst. Die Muskulatur wird entkrampft und besser durchblutet, das Nerven- und Hormonsystem normalisiert, der Körper entschlackt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Näheres über die Fußreflexzonen erfahren Sie in diesem Vortrag. Do., , 19:00 20:30 Uhr, VHS Schmölln Intuitives Malen Der Mensch ist Körper, Geist und Seele. Oft aber erhält der seelische Aspekt nicht seinen Stellenwert. In Zeiten ständiger Beschleunigung des Lebens, wächst zugleich der Wunsch, die innere Balance zu wahren. Intuitives Malen kann eine tiefgreifende Hilfe für die persönliche Entwicklung sein. Es ist das Eintauchen in Farben, das Empfinden von inneren Stimmungen, das Aushalten und Lösen von Spannungen sowie einfach Freude an Kreativität. Beim Malen gibt es keine Vorgaben, keine Bewertung, kein Analysieren. Anliegen des Kurses ist es, jeden Teilnehmer in seiner Einzigartigkeit zu bestärken, auf der Suche nach inneren Kraftquellen. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Kantorat der Stadtkirchnerei Schmölln, unterstützt von Klinikseelsorger Ulrich Götz, statt. Kursleiter und Initiator ist der Schmöllner Maler Frank Köhler. Mi., , 19:00 21:00 Uhr, Kantorat Stadtkirchnerei Schmölln, Kirchplatz 6 Pilates Das Ziel der Pilates-Methode ist es, eine zentrale Stabilität auszubilden, um die herum alle Bewegungen stattfinden, das sogenannte Powerhaus. Kräftige, geschmeidige Muskeln sollen entwickelt werden, wobei die Aufmerksamkeit auf die tiefen, stabilisierenden Muskelanteile gelenkt wird. Dehnund Kräftigungsübungen zielen darauf ab, die Muskeln zu stärken und zu formen, die Haltung zu verbessern und ein kräftiges Körperzentrum aufzubauen. Durch immer wechselnde Übungen werden viele Muskeln gleichzeitig trainiert. Die Bewegungen werden in Verbindung mit der Atmung sehr bewusst ausgeführt, so dass das Training Körper und Geist in Einklang bringt und somit auch auf den Stressabbau eine positive Wirkung hat. Bitte dicke Socken und Decke mitbringen! Mi., , 19:45 20:45 Uhr, 14 Ustd., 10 Veranst., VHS Schmölln >>>>>

20 Seite 20 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Sport-Mix für Frauen Jede Unterrichtsstunde setzt sich zusammen aus 15 min Body-Forming, 15 min Pilates, 15 min Krafttraining mit Hanteln und Thera-Band und 15 min modernem Tanz. Mi., , 17:00 18:00 Uhr, 10 Veranst., VHS Schmölln Eine Schnupperstunde zur Orientierung ist am oder um 17:00 Uhr in der VHS Schmölln möglich. Betreuen statt entmündigen (Betreuungsrecht) Jedem von uns kann es passieren, dass er selbst, ein Angehöriger, Freund oder Bekannter auf Grund einer Erkrankung, eines Unfalls oder altersbedingt seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Dieser Kurs informiert Sie über alles Wissenswerte rund um das Betreuungsgesetz, über Vorsorgemöglichkeiten wie Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen u.v.m. 1 Veranst., 3 Ustd., Beginn ab 8 Teilnehmer, bei geschlossenen Gruppen Termin nach Vereinbarung. Kursleiterin: Ines Mäder, VHS Schmölln oder an Ort auf Absprache Farbtypberatung für Sie und Ihn An Hand von Analysetüchern werden Sie die für Sie optimalen Farben ermitteln. Sie werden Zusammenhänge von Farbharmonien erkennen. Somit können Sie Ihren Kleiderschrank optimieren. Mo., , 18:00 21:00 Uhr, 1 Veranst., 4 Ustd., VHS Schmölln, Kursleiterin: Veronika Hoffmann Die Erste Hilfe mit der homöopathischen Hausapotheke Homöopathie hat sich seit langem als heilsame und nebenwirkungsfreie Alternative zur Schulmedizin bewährt. Es werden verblüffende Heilerfolge bei den verschiedensten Beschwerden und Krankheiten erzielt. Ob Übelkeit, Hexenschuss, Sonnenstich, Verbrennungen oder Zeckenbisse: die Homöopathie weiß Rat. Nicht immer müssen gleich die schweren Geschütze der Schulmedizin aufgefahren werden oder sind Antibiotika und Co. die Mittel der ersten Wahl. Immer mehr Menschen legen Wert darauf, selbst verantwortlich und bewusst Entscheidungen für ihre Heilung zu treffen. Wie kaum eine andere Heilmethode eignet sich die Homöopathie nämlich zur Selbstbehandlung, vorausgesetzt, der Benutzer ist ausreichend über die Regeln, Chancen und Grenzen der homöopathischen Möglichkeiten informiert. Aber auch die Grenzen homöopathischer Selbstbehandlung sollte man kennen: Bei bedrohlichen Situationen und Entwicklungen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Heilpraktikerin Grit Schwabe unterstützt Sie beim Aufbau der homöopathischen Hausapotheke. So ist Erste Hilfe mit Homöopathie die erste Wahl für alle, die auch bei akuten Beschwerden auf die bewährte sanfte Medizin nicht verzichten wollen. Do., , 18:30 20:00 Uhr, 1 Veranst., Kursleiterin: Grit Schwabe, VHS Schmölln Zumba für Kinder ZumbAtomic ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen die Kinder begeistert. ZumbAtomic führt Kinder an eine gesunde Lebensweise heran, die Bewegung und Fitness als Teil des Lebens betrachtet. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und Selbstwertgefühl gefördert. Mi., , 17:30 18:15 Uhr, Kursleiterin: Ludmilla Galaiko, Schmölln, Saal Lohsenstraße Zen und Meditation Der Workshop führt in einem theoretischen Teil in das Wesen von Meditation ein und erarbeitet die verschiedenen Herangehensweisen an den Gegenstand. Insbesondere wird auf fernöstliche Meditationspraxis und europäische Traditionen eingegangen. Es werden im praktischen Teil verschiedene Techniken der Atemmeditation, der Meridianarbeit und Za Zen (Sitzmeditation) vorgestellt und praktiziert. Sie gehen Ihren eigenen individuellen Weg und erfahren allmählich die geistige Tiefe der Meditation. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, warme Socken Sa., , 10:00 16:00 Uhr, 8 Ustd., Kursleiter: Martin Strauch, VHS Schmölln Für alle Veranstaltungen gilt: Bitte vorher anmelden! Sportinformationen Rückblick Frühlingsschwimmen 2013 Im März lud der Schwimmverein Seeteufel e. V. zum Frühlingsschwimmen ins Freizeitbad Tatami ein. Ein Vereinswettstreit für die Geburtsjahrgänge sollte den Trainingsstand unter den Vereinen vergleichen. Unserer Einladung sind die Vereine SV Lok Altenburg, SV Roter Stern Altenburg, DLRG Ronneburg und VSV 77 Borna e. V. gefolgt. Insgesamt 89 Teilnehmer gingen zu 269 Einzelstarts auf die Startblöcke. Im Vergleich der jüngsten Teilnehmer sicherte sich Tara Kroll (2005), DLRG Ronneburg 3 x den 1. Platz. Janos Rauschenbach (1997), VSV 77 Borna, Teresa Albrecht (1998), Seeteufel, Karolin Beier (2000), DLRG Ronneburg und Lena Kratzsch (2001), Lok Altenburg belegten ebenfalls in drei Wettkämpfen den 1. Platz. Der 12-jährige Paul Voigt (Seeteufel) hatte 2 x als erster am Beckenrand angeschlagen und sich damit gleich selbst zum Geburtstag beschenkt. Alle Ergebnisse sind auf unserer Homepage abrufbar. Am begrüßten wir 22 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung im Gasthof Großstöbnitz. Katrin Müller, André Neumann, Tino Baunack, Sven Eckardt, Anja Wunderlich, Danny Pippig und Janet Albrecht wurden als neuer Vorstand gewählt. In der Beschlussfassung wurde eine Beitragsanpassung entschieden, da die Stadtwerke Schmölln die Benutzungsgebühren erhöht haben. Terminkalender Staffelschwimmen in Altenburg Kinderwochenende der Thüringer Schwimmjugend Waldhof Finsterbergen Sportabzeichentag Stunden-Schwimmen zum Kulturfestival Landesjugendtreffen DLRG Thüringen Freibad Friedrichroda Tel Danny Pippig, Schwimmverein Seeteufel e. V.

21 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 21 Internationale und regionale Judowettkämpfe in Werdau Zu den Internationalen offenen Einzelmeisterschaften des Landes Sachsen trafen sich am in Werdau/ Langenhessen insgesamt 110 Athleten aus dem In- und Ausland. Mit dabei Monique Petzold in der Gewichtsklasse bis 55 kg vom SV Einheit Altenburg. Monique zeigte sich in Bestform und dominierte alle Kämpfe. Mit spektakulären und wettkampfuntypischen Wurftechniken wie z.b. den Yoko Guruma, fegte sie ihre Kontrahentinnen schon fast im Sekundentakt von der Matte und gewann verdient den Wettbewerb in ihrer Gewichtsklasse. Bereits einen Tag später, am Sonntag, dem , trafen sich die Judoka wieder in Langenhessen, um die Besten im Mädchenpokal der Altersklassen U12, U14, U17 und der Frauen zu ermitteln. Die Sportlerinnen des SV Einheit Altenburg traten gemeinsam mit den Mädchen des befreundeten Sportvereins PSV aus Schmölln an. Gegen 158 Teilnehmerinnen aus insgesamt 30 Vereinen zeigten unsere Mädchen und Frauen eine sehr gute Leistung. Wie bereits am Tag zuvor, war auch hier wieder Monique Petzold überaus erfolgreich und dominierte ihre ersten Kämpfe klar. Lediglich im Finale musste sich Monique ihrer Kontrahentin aus Werdau geschlagen geben und errang verdient den 2. Platz. In der Gewichtsklasse bis 57 kg erkämpfte sich bei den Frauen Cheyene Reitzenstein vom SV Einheit einen hervorragenden 3. Platz. Natalie Dumler (U14) und Nancy Ziese (U17) verpassten nur knapp den Sprung aufs Podium, konnten aber mit ihrer Leistung gegen sehr starke Teilnehmerinnen absolut zufrieden sein. Eine hervorragende Vorstellung zeigten auch die jüngsten Sportlerinnen unserer Mannschaft. So konnte Kati Schöne (PSV Schmölln) bis 22 kg und Luise Engelmann (PSV Schmölln) bis 30 kg den Wettbewerb für sich entscheiden. Einen verdienten 2. Platz erkämpfte sich Anika Zwerenz vom PSV Schmölln in der Gewichtsklasse bis 30 kg. Bei den Mädchen bis 24 kg konnte Anna Kintopf (SV Einheit Altenburg) die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen und rundete so, ein aus unserer Sicht erfolgreiches Judowochenende ab. Auch wenn nicht alle Mädchen den Sprung aufs Siegertreppchen schafften, so konnten doch die Trainer und Betreuer mit den Leistungen unserer Mädchen und Frauen gegen dieses starke Teilnehmerfeld sehr zufrieden und stolz sein. Falko Deparade (Foto: privat / PSV) Wandertag des TuS Schmölln e. V. Auch in diesem Jahr lädt der TuS Schmölln e. V. wieder zu einem Wandertag in die Sprottestadt ein. Dieser findet am Sonnabend, dem , statt. Guter Einstand in die Laufserie Einen sehr guten Einstand in die diesjährige Wettkampfsaison hatte Carsten Kern vom TuS Schmölln vor wenigen Tagen beim 42. Eisenberger Mühltallauf. Der Sportler belegte in der Zeit von 1:05:15 in der AK M35 den 3. Platz. In der Gesamtwertung aller Altersklassen belegte Carsten mit seiner Zeit noch einen sehr guten 27. Platz unter 117 Teilnehmern. Der Vereinsvorstand gratuliert recht herzlich. Die Läufergruppe des TuS Schmölln bereitet sich gegenwärtig sehr intensiv auf den Oberelbe-Marathon vor, der am 28. April als nächster Wettkampfhöhepunkt ansteht. W. Götze Schmöllner Judokas scheiden bei den Deutschen Meisterschaften in der Vorrunde aus Mit Marcel Schmidtke und Hans Nitz stellte der PSV Schmölln zwei Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften der Altersklasse U21. Marcel musste am 1. Tag nach gewonnenem Auftaktkampf zwei Niederlagen hinnehmen und konnte nicht in das Medaillengeschehen eingreifen. Ebenso erging es Hans Nitz. Eine Auftaktniederlage gegen den späteren Vizedeutschen Meister schickte ihn in die Trostrunde. Im zweiten Kampf musste Hans dann verletzungsbedingt aufgeben. Ivo Schöne Treff ist um 09:30 Uhr am Schmöllner Bahnhof. Die Strecke ist ca. zwölf Kilometer lang und führt durch den Lohsenwald zur Thomas- Müntzer-Siedlung, dann weiter am Zeschig vorbei zum Speicher Brandrübel. Hier ist eine Mittagsrast vorbereitet. Über den Kemnitzgrund geht es dann zurück nach Schmölln. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme aller wanderlustigen Bürger und Vereinsmitglieder! Rückfragen sind unter Tel möglich! R. Leutert (Foto: privat)

22 Seite 22 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2013 Knopfstädter Judokas in Greiz Der Greizer Judoklub richtete vor kurzem das Turnier um den Schlosspokal aus. Der PSV Schmölln war mit 7 Sportlern in den Altersklassen U11 und U13 an den Start gegangen. Insgesamt waren in diesem Jahr 70 Sportler aus 10 Vereinen angereist. Die Schmöllner holten drei erste Plätze durch Amina Jouhri, Annika Zwerenz und Luise Engelmann. Zweite wurden Karl Scheunemann, Jan Gabler und Marie-Luise Wukasch. Lukas Grundmann erkämpfte sich einen 3. Platz Ivo Schöne Tierheim Schmölln Gonzo und Schleifchen suchen ein neues Zuhause Mein Name ist Gonzo, bin 9 Monate jung und ein temperamentvoller, intelligenter Border-Collie-Mix. Als Modehund ohne Sachverstand vermehrt und dann beliebig weitergereicht, bis man bemerkte, dass ich kein Kinderspielzeug, sondern ein anspruchsvoller Hund bin, der geistig und körperlich ausgelastet werden muss. Die Konsequenz: Ich wurde abgeschoben und muss die so wichtige Prägephase für einen jungen Hund im Tierheim verbringen. Hier warte ich geduldig auf die richtigen Menschen, die sich mit meiner Rasse auskennen und mir ein artgerechtes und sehr liebevolles Zuhause bieten können. Mein Name ist Schleifchen, ich bin ein ca. 1-jähriges, schwarz-weißes, niedliches Katzenmädchen. Ende vorigen Jahres wurde ich zusammen mit meiner Schwester gefunden. In meinem neuen Zuhause wünsche ich mir viel Zuneigung und Streicheleinheiten, denn ich bin ein verschmustes Samtpfötchen, das sich auch mit Artgenossen verträgt. Ich eigne mich für Wohnungshaltung, aber nach einer Eingewöhnungszeit ist auch Freigang möglich. Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. (Fotos: privat / Tierheim) (Foto: privat) Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln / St. Nicolai Samstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen (Weißbach) Sonntag, Misericordias Domini 10:00 Uhr Gottesdienst (St. Nicolai) Sonntag, Misericordias Domini 10:00 Uhr Konfirmanden-Vorstellung 1. Gruppe (Beerwalde) Sonntag, Jubilate 10:00 Uhr Konfirmanden-Vorstellung 2. Gruppe (Großstöbnitz) Sonntag, Kantate 10:00 Uhr Gottesdienst und Taufe Sonntag, Rogate 10:00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Donnerstag, Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr Gottesdienst in Nöbdenitz Sonntag, Exaudi 10:00 Uhr Gottesdienst jeden 2. Dienstag im Monat - Seniorenkreis um 14:00 Uhr Bewegung und Tänze im Sitzen um 14:00 Uhr Intuitives Malen um 19:00 Uhr Besuchsdienst (Treffen zum Austausch) und um 17:00 Uhr dienstags 18:15 Uhr Jugendsingkreis 20:00 Uhr Singkreis donnerstags 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kindersingkreis 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kindergemeinde 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Junge Gemeinde 20:00 Uhr Bläserchor Während der Ferien finden keine Gemeindekreise statt. Jubelkonfirmation 2013 Einladung und Anmeldung zum Konfirmationsjubiläum am um 10:00 Uhr zum Festgottesdienst mit Einsegnung der Jubelkonfirmanden und Feier des Heiligen Abendmahls. Um 15:00 Uhr wird zum Orgelkonzert mit anschließendem Kaffeetrinken in unserer Stadtkirche und gemütlichem Beisammensein eingeladen. Es werden die Konfirmandenjahrgänge 1938, 1943, 1948, 1953, 1958, 1963 und 1988 eingesegnet! Anmeldungen bitte bei Frau Benndorf im Stadtkirchenamt unter Tel.:

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 1 Feste und Märkte 29.04./ 14:00-01:00/ Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt IG Stadtmarketing, Benndorf GbR 01.05.2013 10:00-22:00 01.05.2013 15:00-17:00 1. Hoheitentreffen zum Marktfest Markt IG

Mehr

Veranstaltungskalender Schmölln 2017

Veranstaltungskalender Schmölln 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Wohnungsverwaltung 18:00 Alkoholfrei leben Schmölln Versammlungsraum jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat bis 16.01.17 05.01.17 bis 19.01.17

Mehr

Veranstaltungskalender Schmölln 2017

Veranstaltungskalender Schmölln 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Wohnungsverwaltung 18:00 Alkoholfrei leben Schmölln Versammlungsraum jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat bis 16.01.17 09:00-12:00 "Wanderung

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Entgeltordnung. für die Nutzung von Sporteinrichtungen der Gemeinde Niedere Börde

Entgeltordnung. für die Nutzung von Sporteinrichtungen der Gemeinde Niedere Börde Entgeltordnung für die Nutzung von en der Gemeinde Niedere Börde Auf der Grundlage der 1,2 und 5 Abs. 1 Kommunalabgabengesetz, 45 Abs. 2 Nr. 6 KVG LSA in Verbindung mit 6 der Satzung über die Nutzung von

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der im Jahre 1959 gegründete Verein führt den Namen Betriebssportgemeinschaft Gemeinschaftswerk

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Betreff: Außerordentliche Mitgliederversammlung am Von: "Dirk Krone" Datum: :53

Betreff: Außerordentliche Mitgliederversammlung am Von: Dirk Krone Datum: :53 Außerordentliche Mitgliederversammlung am 14.08.2017 imap://imap.googlemail.com:993/fetch>uid>/inbox>24635?he... Betreff: Außerordentliche Mitgliederversammlung am 14.08.2017 Von: "Dirk Krone"

Mehr

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010 1 Name, Sitz und Rechtsform Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010 1. Der Verein führt den Namen Verein Freiwillige Feuerwehr Niederlemp im folgenden Verein genannt. 2. Der

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim. Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim www.feuerwehr-erfurt-hochheim.de Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Wir rennen da rein, wo andere raus rennen 99094 Erfurt-Hochheim, Am Bache 3 Wehrführer: Thomas

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g

BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g BEGRÄBNISVEREIN P E G N I T Z e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Begräbnisverein Pegnitz e.v. (2) Sitz des Vereins ist Pegnitz; er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Altenmittlau

Freiwillige Feuerwehr Altenmittlau 3. Der Freiwillige Feuerwehr Altenmittlau V e r e i n s s a t z u n g 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der im Jahre 1879 gegründete Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Freigericht Altenmittlau,

Mehr

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung 1 Name und Sitz : Der Verein führt den Namen Billardclub Siegtal `89 mit Sitz in Siegen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Sea-Watch. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin- Charlottenburg eingetragen. Er trägt dann

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005 VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG Fassung vom Juni 2005 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Ehemaligen des Institutes

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Lesedokumentation z u r Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M/V) in der Fassung der

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung Satzung 1 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gesangverein Oberbieber und setzt sich zusammen aus dem Männergesangverein 1842/78 Oberbieber und dem im Jahr 2015 gegründeten Gemischten

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau,

Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt. Entschuldigt fehlen: Achim Schlüter, Annette Imlau, Protokoll der außerordentlichen erweiterten Vorstandssitzung des TuS Spenge e.v. am 5.9.2016 im Besprechungsraum der Großturnhalle Spenge Anwesende: Anwesenheitsliste ist dem Originalprotokoll als Anlage

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr. 1993 Satzung des Immendorfer Karnevalsverein Blau Gelb e.v., gegr. 1993 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb

Mehr

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform 1 VEREINSSATZUNG der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz 1 Name, Sitz, Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Freiwillige Feuerwehr Armenhof. 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen

Mehr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010. 1 Name, Sitz, Vereinsjahr Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember 2010 1 Name, Sitz, Vereinsjahr (1) Der Verein führt den Namen Ammelshainer Schlossclub e.v.

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede Amtsblatt für den Landkreis Celle Nr. 32 vom 31.07.2014 Anlage zu 11, Abs. 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Eschede Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr