Informatik-Infos. 9. August 2013: Accounts Schulnetz bzw. WLAN und Educanet 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik-Infos. 9. August 2013: Accounts Schulnetz bzw. WLAN und Educanet 2"

Transkript

1 Informatik-Infos 9. August 2013: Grössere Bandbreite beim Internetzugang ab Donnerstag, 15. Aug Am Donnerstag, 15. August 2013, ca , wird die Swisscom die Glasfaserleitung aufschalten. In dieser Zeit wird kein Internetzugang verfügbar sein. Anschliessend wird dann eine 50/50 MBit Internetleitung verfügbar sein. 9. August 2013: Accounts Schulnetz bzw. WLAN und Educanet 2 Alle Schülerinnen und Schüler erhalten die Daten für ihren Schulnetz- bzw. WLAN- Account von ihren Klassenlehrpersonen. Dieser Account ist bereits ab dem ersten Schultag verfügbar. Das WLAN heisst ab sofort neu KSWIL-PUBLIC. Die bisherige SSID PUBLIC wird per 2. September abgeschaltet. Zudem hat Florian Fässler für alle neuen Schülerinnen und Schüler einen Educanet 2-Account eröffnet. Die Passwörter sind dieselben wie beim Schulnetz- bzw. WLAN- Account. Das Vorgehen für das Bilden einer Klasse bzw. einer Gruppe und eine Anleitung dazu ist auf unserer Homepage zu finden. 13. Mai 2013: Software für Schulnetz In den Sommerferien werden die PC's und Laptops im Schulnetz neu aufgesetzt, um die Software zu aktualisieren. Die Fachgruppen können Anträge für neu zu installierende Software bis Ende Mai an edv@kantiwil.ch senden. Bedingung ist, dass die Software vom Hersteller als Windows 7 kompatibel deklariert wird. Selbstverständlich müssen auch die Lizenzbestimmungen erfüllt sein. 13. Mai 2013: Accounts für Schulnetz Für das Beantragen von Schulnetz-Accounts für Auswärtige (Referenten, Kursleiter, Praktikanten u.ä.) haben die Informatiker ein elektronisches Formular geschaffen. Es kann direkt via oder via Lehrerbereich der Homepage (Dienstleistung Informatik Accountbestellung) aufgerufen werden. Wir bitten, Accounts ausschliesslich mit diesem Formular mindestens 48 Stunden im Voraus zu bestellen. 13. Mai 2013: Stromausfall vom 3. Mai Beim Stromausfall vom 3. Mai, , von dem halb Wil betroffen war, funktionierte leider unsere USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) nicht. Der Grund dafür könnte bei einer Spannungsspitze unmittelbar vor dem Ausfall liegen. Es dauerte bis ca bis die Server hochgefahren waren und das Schulnetz wieder ordnungsgemäss funktionierte. Vielen Dank für euer Verständnis! 11. Februar 2013: Bitte der Informatik Wir bitten alle Lehrkräfte und Angestellte, sich nach getaner Arbeit bei ihrem PC oder Laptop abzumelden bzw. diesen herunterzufahren, falls voraussichtlich am gleichen Tag kein anderer Benutzer daran arbeiten wird. Falls keine Abmeldung erfolgt, gibt es Probleme beim Einspielen von Updates und das Gerät ist gesperrt für den nächsten Benutzer. Vielen Dank! 21. Januar 2013: Neue Lehrerlaptops in den Klassenzimmern

2 Bis spätestens Ende Februar werden in den Klassenzimmern alle Lehrerlaptops durch neue Geräte ersetzt. Falls irgendwelche Probleme auftreten sollten, bitten wir euch, diese wie üblich per Mail den Informatikern mitzuteilen. Vielen Dank. 14. Januar 2013: Projekt Neptun Das nächste Verkaufsfenster des Projekts Neptun ist vom 11. Feb. 4. März 2013 geöffnet. Nähere Informationen sind auf unserer Homepage oder auf zu finden. 10. Dezember 2012: Informatik Support Unser First Level Supporter Florian Fässler wird vom 3. Jan. bis 18. Jan im Militärdienst sein. In diesem Zusammenhang möchten wir alle daran erinnern, dass Informatikanliegen unbedingt an g t werden sollen. Nur diese Adresse wird auch von seinen Stellvertretern bewirtschaftet. 3. Dezember 2012: Software für das kommende Semester Heute läuft die Frist für das Melden von neu im Schulnetz zu installierender Software ab. Florian Fässler hat die Vorbereitungsarbeiten bereits in Angriff genommen. Letzte Anträge können noch bis Mittwoch an gesendet werden. 3. Dezember 2012: Mutwillige Beschädigungen bei Laptops Letzte Woche wurden bei 3 Laptops (K105, K205, N003) mutwillige Beschädigungen an der Tastatur festgestellt. Wir bitten die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler darauf hinzuweisen, dass Defekte an den Geräten zu Beginn der Arbeit gemeldet werden müssen. Verantwortlich ist der letzte User vor dem Melden des Defekts. 3. Dezember 2012: Aktualisieren der Fachgruppen-Homepage Einige Fachgruppen-Homepages haben eine Aktualisierung nötig. Wir bitten die Fachgruppen- Webmaster, diese Arbeit in Angriff zu nehmen (Fragen zum Login bitte an edv@kantiwil.ch). Vielen Dank! 22. Oktober 2012: Software für Schulnetz In den Winterferien werden die Pc's und Laptops im Schulnetz neu aufgesetzt, um die Software zu aktualisieren. Die Fachgruppen können Anträge für neu zu installierende Software bis 3. Dez an edv@kantiwil.ch senden. Bedingung ist, dass die Software vom Hersteller als Windows 7 kompatibel deklariert wird. Selbstverständlich müssen auch die Lizenzbestimmungen erfüllt sein. 10. September 2012: SmartBoard Software Wegen der gravierenden Probleme mit der neuen Version der SmartBoard Software ist nun überall wieder die alte Version 10 installiert worden. 27. August 2012: Personeller Wechsel beim Dienst für Finanzen und Informatik Helmut Fürer wechselt per 1. Januar 2013 vom Dienst für Finanzen und Informatik im Generalsekretariat ins Amt für Volksschulen. Er wird dort Aufgaben im Bereich der Schulaufsicht wahrnehmen und koordinieren, welche das AVS aufgrund der XII. Nachtrags zum Volksschulgesetz vom 24. April 2012 neu zu bewältigen hat.

3 Ab dem 1. Januar 2013 wird Pascal Flaig neben dem Betrieb auch für die Projekte der Sekundarstufe II zuständig sein. Bei uns betrifft dies das Projekt "Laptopklasse". 9. August 2012: WLAN Ab Montag, 20. August 2012, steht das WLAN allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Die Rektorin wird die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, dass die eigenen Geräte innerhalb der Lektionen nur auf Weisung der Lehrkräfte und nur für schulische Zwecke eingesetzt werden dürfen. Für das WLAN gibt es eine Benutzungsordnung, die den Schülerinnen und Schülern erklärt und auf unserer Homepage publiziert wird. 9. August 2012: Projekt Neptun Das nächste Verkaufsfenster des Projekts Neptun ist vom 3. Sept. 1. Okt geöffnet. Nähere Informationen sind auf unserer Homepage oder auf zu finden. 25. Juni 2012: Arbeiten an PC-Arbeitsplätzen in der 1. Ferienwoche Die Informatiker setzen in der 1. Ferienwoche die PCs und Laptops etappenweise neu auf. Wer bereits jetzt weiss, wann und an welchem Arbeitsplatz er bzw. sie in der 1. Ferienwoche arbeiten möchte, ist gebeten, dies unserer Informatikabteilung mitzuteilen. Dies wird dann nach Möglichkeit bei der Ablaufplanung berücksichtigt. Vielen Dank! 18. Juni 2012: Einführung Adobe Premiere Bei der Einführung in Adobe Premiere hat es noch Plätze frei. Selbstverständlich dürfen auch Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen. Wir empfehlen diese insbesondere denjenigen Kolleginnen und Kollegen, welche mit Schülerinnen und Schülern Videos produzieren und einsetzen möchten. Weitere Anmeldungen sind bitte direkt an Katharina Meyer zu richten. 4. Juni 2012: Einführung in Adobe Premiere Es hat sich gezeigt, dass das Bedürfnis für eine Einführung in das Filmschnitt-Programm Adobe Premiere besteht, vor allem im Zusammenhang mit Maturaarbeiten. Katharina Meyer hat sich bereit erklärt, diese Einführung zu übernehmen. Die RK hat das folgende Vorgehen festgelegt: Die Lehrpersonen melden die Namen derjenigen Schülerinnen und Schüler, welche eine Einführung brauchen, bis Freitag, 15. Juni 2012, an Katharina Meyer wird die angemeldeten Schülerinnen und Schüler noch vor den Sommerferien einladen, um die Termine festzulegen. (Nach den Sommerferien: 1 Einführungslektion über Mittwoch, 2 Abendtermine je von bis ) 21. Mai 2012: Konzept Laptopklasse vom Erziehungsrat genehmigt Der Erziehungsrat hat an seiner Sitzung vom 9. Mai 2012 das Konzept Laptopklasse an der KS Wil, das unter der Leitung unserer Rektorin von der Arbeitsgruppe Laptopklasse entwickelt worden ist, genehmigt und den Pilotversuch Laptopklassen ab Beginn des 2. Semesters des Schuljahres 2012/13 auf die Kantonsschule Wil ausgeweitet. 21. Mai 2012: WLAN für Lehrpersonen freigeschaltet

4 Das WLAN (Public) wird schrittweise in Betrieb genommen. Ab sofort ist es für Lehrpersonen freigeschaltet. Die Anmeldung erfolgt mit demselben Namen und demselben Passwort wie beim Schulnetz. Anleitungen sind unter zu finden. Bei den Notebooks wird primär Windows 7 unterstützt, für Lehrpersonen in zweiter Linie auch Windows Vista und Windows XP. 14. Mai 2012: Umbau Notebookwagen N003 Der Notebookwagen N003 ist bereits für das WLAN umgebaut. Neu muss dieser Notebookwagen nur noch mit Strom versorgt werden (für den Drucker und das Aufladen der Notebooks in den Docks), ein Netzwerkkabel ist nicht mehr notwendig. Wir bitten alle Kolleginnen und Kollegen, darauf zu achten, dass die Notebooks weiterhin auf Tischen (und nicht auf den Knien, auf Sofas u.ä.) eingesetzt werden, damit das Risiko des Herunterfallens möglichst klein bleibt. Vielen Dank! 7. Mai 2012: Bestellung PC-Bedarf für BU II Über das Vorgehen bei der Bestellung wurden alle Lehrpersonen per Mail am Donnerstag, 3. Mai 2012, informiert. Wichtig ist, dass die BU-Projekt-Leiterinnen und -Leiter nach erfolgter Bestellung das Bestätigungsmail genau kontrollieren. 23. April 2012: Test WLAN In den Frühlingsferien wurde das WLAN installiert. Am Montag und am Dienstag wird es für Testzwecke jeweils von in der Mensa und im Eingangsbereich für die Schülerinnen und Schüler freigegeben. 23. April 2012: Software für Schulnetz In den Sommerferien werden die Pc's und Laptops im Schulnetz neu aufgesetzt, um die Software zu aktualisieren. Die Fachgruppen können Anträge für neu zu installierende Software bis 27. Mai 2012 an edv@kantiwil.ch senden. Bedingung ist, dass die Software vom Hersteller als Windows 7 kompatibel deklariert wird. Selbstverständlich müssen auch die Lizenzbestimmungen erfüllt sein. 2. April 2012: s Das Übertragen der s vom MHS-Server auf unseren eigenen Mail-Server ist abgeschlossen. Wir bitten alle, die alte Mails vermissen, sich bis Freitag, 13. April 2012, bei edv@kantiwil.ch zu melden. Anschliessend wird der Vertrag mit MHS gekündigt. 12. März 2012: Eintrag von Reservationen Wir haben die Rückmeldung erhalten, dass die Eingabe der genauen Zeit bei Reservationen (z. B. von Informatikmitteln) Probleme bietet. Tests mit Firefox 9.01 (Schulnetz) und Internet Explorer 8.06 haben gezeigt, dass der Eintrag minutengenau vorgenommen werden kann. Ausserdem ist es ab sofort möglich, die eigenen Einträge wieder zu löschen. Es ist also kein Mail mehr an die Informatiker nötig.

5 20. Feb. 2012: Informatik Support Unser First Level Supporter Florian Fässler wird vom 9. März bis 30. März im Militärdienst sein. In diesem Zusammenhang möchten wir alle daran erinnern, dass Informatikanliegen unbedingt an g t werden sollen. Nur diese Adresse wird auch von seinen Stellvertretern bewirtschaftet. 13. Feb. 2012: Anleitungen zum Abrufen der Mails Die Umstellung des Maildienstes läuft wie geplant und mitgeteilt ab. Beachtet bitte, dass auf der Startseite unserer Homepage ein Link zu diversen Anleitungen führt. 13. Feb. 2012: Verkaufsfenster Projekt Neptun ist bis 5. März 2012 offen Durch das Projekt Neptun wird die Möglichkeit für Lehrkräfte, Angestellte, Schülerinnen und Schüler geschaffen, ausgewählte Notebooks und Software zu Vorzugskonditionen zu erwerben. Ein Bestellfenster ist derzeit bis am 5. März offen. Nähere Informationen: 6. Feb. 2012: Umstellung des Maildienstes Die Umstellung des Maildienstes ist wie angekündigt heute erfolgt. Aktualisierte Anleitungen sind auf der Startseite der Homepage zu finden. Die ersten drei Lehrerinnen oder Lehrer, die auf dieses Mail eine Antwort an R. Wohlfender schicken, dürfen bei der Rektorin ein Schöggeli abholen. Teilnahmeberechtigt sind nur diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die bis jetzt an ihrem Arbeitsplatz in der Schule nicht über Outlook verfügten. 9. Jan. 2012: 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Laptopklasse Am Dienstag, 24. Januar 2012, ca , K102, findet die 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Laptopklasse statt. Wer daran interessiert ist, in dieser Arbeitsgruppe mitzuarbeiten und sich noch nicht gemeldet hat, soll sich bitte an die Rektorin wenden. Selbstverständlich kann die Sitzung für die Teilnahme an allfälligen Klassenkonferenzen verlassen werden. 3. Jan. 2012: Urheberrechte für Bilder, Texte, Filme und Musik auf den Fachgruppenseiten unserer Homepage Da unsere Homepage für einen unbeschränkten Kreis von Personen zugänglich ist, muss für das Publizieren von nicht selbst hergestellten Bildern, Texten, Filmausschnitten und Musikstücken die Einwilligung der Urheber bzw. Urheberinnen und Rechteinhaber bzw. Rechteinhaberinnen eingeholt werden. Die Rechte für die Musik können bei der SUISA eingeholt werden. Für Bild und Text können die Rechte teilweise über die ProLitteris lizenziert werden. Verantwortlich für die Fachgruppenseiten sind die Webmaster der Fachgruppen. Für den Rest der Homepage trägt die Schulleitung die Verantwortung. Vielen Dank für das Einhalten dieser Regelung! 5. Dez. 2011: Homepage Seit zwei Wochen gibt es auf unserer Homepage etwas wesentlich Neues. Alle diejenigen, die das noch nicht bemerkt haben, sollen bitte möglichst umgehend besuchen! 28. Nov. 2011: Notebookwagen Die Notebookwagen sind zur Verlängerung der Akku-Lebenszeit mit einer Ausschaltverzögerung (Akkuladungszeit 4h) ausgestattet worden. Falls bei einem Wagen, der am selben Ort stehen bleibt, Notebooks entnommen worden sind, ist beim Zurückstellen der Geräte in den Wagen darauf zu

6 achten, dass die Stromzufuhr zum Wagen mit dem Schalter kurz unterbrochen wird. Falls dies unterlassen wird, werden die Notebooks wegen der Ausschaltverzögerung nicht aufgeladen. 21. Nov. 2011: Software für Schulnetz In den Winterferien werden die Pc's und Laptops im Schulnetz neu aufgesetzt, um die Software zu aktualisieren. Die Fachgruppen können Anträge für neu zu installierende Software bis Ende Dezember an senden. Bedingung ist, dass die Software vom Hersteller als Windows 7 kompatibel deklariert wird. Selbstverständlich müssen auch die Lizenzbestimmungen erfüllt sein. 14. Nov. 2011: Beschädigungen bei Informatikmitteln Leider ist bereits wieder eine mutwillige Beschädigung, dieses Mal bei einem PC im Informatikraum K010, vorgenommen worden. Wir bitten alle Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler wenn immer möglich nicht unbeaufsichtigt im Informatikraum arbeiten zu lassen. Vielen Dank! 7. Nov. 2011: Akkus der Notebooks Leider sind die Akkus der Notebooks in den Notebookwagen dem harten Schulbetrieb nicht ganz gewachsen. Bereits etwas mehr als die Hälfte der Akkus sind defekt. Da vorauszusehen ist, dass auch die restlichen Akkus bald aussteigen, werden in nächster Zeit alle Akkus ersetzt. Zudem werden die Notebookwagen mit einer Schaltung, welche die Lebensdauer der Akkus verlängern soll, versehen. 26. Sept. 2011: Beschädigungen bei Laptops Innerhalb von kurzer Zeit wurden bei zwei Laptops die Tastaturen mutwillig beschädigt. Wir bitten alle Kolleginnen und Kollegen, beim Einsatz von Laptops oder PC's die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam zu machen, dass die Geräte zu Beginn auf Schäden geprüft werden müssen. Bei der Meldung eines Schadens ist diejenige Person verantwortlich, die als letzte dieses Gerät benutzt hat. 5. Sept. 2011: Bezug von Microsoft Software Microsoft Produkte für den Heim-PC können bei zu günstigen Konditionen bestellt werden (z. B. Microsoft Office Professional 2010 / Home-Use CD (DE) Fr Porto).

23. April 2014: Weiterbildung für Lehrpersonen der neuen Laptopklassen von Jürg Widrig

23. April 2014: Weiterbildung für Lehrpersonen der neuen Laptopklassen von Jürg Widrig Informatik-Infos 28. April 2014: Software für Schulnetz In den Sommerferien wird die Software der Pc's und Laptops im Schulnetz aktualisiert. Die Fachgruppen können Anträge für neu zu installierende Software

Mehr

Informatik-Infos. 31. August 2015: Nicht mehr benötigte Klassen und Gruppen in educanet2

Informatik-Infos. 31. August 2015: Nicht mehr benötigte Klassen und Gruppen in educanet2 Informatik-Infos 21. September 2015: Powerpoint und Smartboard Wie die Betroffenen bereits festgestellt haben, verträgt sich das Smartboard nicht so gut mit der neuen Powerpoint-Version. Die Qualität der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

Wichtige Informationen zum XP-Rollout Wichtige Informationen zum XP-Rollout Erstellt am: 05.07.2007 Erstellt von: RZ Domäne: SFB Version: 1.0 Seite 1 von 8 1. VORWORT Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer, sicher haben Sie in den vergangen

Mehr

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

ICT Ausrüstung an den Kindergärten ICT Ausrüstung an den Kindergärten Einführung ICT Medien / av Computer im KG Warum Computer im KG? Entscheid VSL Arbeitsgerät für KG Lehrpersonen (Mail, Office) Kein persönliches Gerät (gehört zum Standort)

Mehr

ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business)

ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business) 1. Was ist OneDrive (for Business)? OneDrive

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

ICT PROJEKTE KANTI AM BRÜHL. Renée Lechner 21. März 2013

ICT PROJEKTE KANTI AM BRÜHL. Renée Lechner 21. März 2013 ICT PROJEKTE KANTI AM BRÜHL Renée Lechner 21. März 2013 Themen Kanti am Brühl Informatik Dienste Notebook Klassen Techmentoren Lukas Reschke SharePoint Fragen Falls Interesse & Zeit IPT Lehrgänge Schwerpunkt

Mehr

Unterrichten in Klassen mit schülereigenen ICT-Geräten

Unterrichten in Klassen mit schülereigenen ICT-Geräten Unterrichten in Klassen mit schülereigenen ICT-Geräten Informationen und Hinweise für Lehrpersonen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Ansprechpersonen 2 3. Tipps zum Einstieg 3 4. Eingesetzte Standardsoftware

Mehr

Mensa Frau Yumuk. Anleitung zur Essensbestellung

Mensa Frau Yumuk. Anleitung zur Essensbestellung Mensa Frau Yumuk Anleitung zur Essensbestellung 1 Einleitung... 2 2 Anmeldung... 3 3 Nachträgliche Änderungen... 6 3.1 Vertragsdaten anzeigen... 7 3.1.1 Bestellung ändern... 8 3.2 Gebuchte Essen anzeigen

Mehr

Public Wireless LAN. Quick User Guide.

Public Wireless LAN. Quick User Guide. Public Wireless LAN. Quick User Guide. Das kabellose high-speed Büro am Hotspot. Public Wireless LAN von Swisscom Mobile bietet Ihnen an allen Hotspots einen schnellen und einfachen Zugang von Ihrem Laptop

Mehr

Windows Vista. Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme.

Windows Vista. Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme. Windows Vista Bei immer mehr Kunden ist bereits Windows Vista im Einsatz und die Software von DAM-EDV läuft einwandfrei und ohne Probleme. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie dafür von Visual PRO5 die

Mehr

Handbuch. Inhaltsverzeichnis 1. AKTIVIERUNG BENUTZUNG DES EXTERNEN BENUTZERZUGANGES KONTAKT... 10

Handbuch. Inhaltsverzeichnis 1. AKTIVIERUNG BENUTZUNG DES EXTERNEN BENUTZERZUGANGES KONTAKT... 10 Die Schweizerische Post Services Informationstechnologie Webergutstrasse 12 3030 Bern (Zollikofen) uhdit@post.ch Handbuch Autor/in Dokumentverantwortung Ausgabestelle Ausgabestelle Version Ausgabedatum

Mehr

06.03.200803 Meeting Informatik-Verantwortliche

06.03.200803 Meeting Informatik-Verantwortliche 06.03.200803 Meeting Informatik-Verantwortliche Windows Server 2008 (und aktuelles zum MS Premier Support...) Michael Hottinger Agenda Microsoft Premier Support Windows Server 2008 2 Microsoft Premier

Mehr

Microsoft Office 365

Microsoft Office 365 Anleitung Microsoft Office 365 Version 1.1 vom 19.08.2015 Version Datum Verantwortliche V1.0 Juli 2015 Matthias Meyer V1.1 18.08.2015 WEW/VOP Informatik Schulen Baselland IT.SBL Informatik Schulen Baselland

Mehr

Weihnachten und Jahreswechsel

Weihnachten und Jahreswechsel Über uns News Kontakt Website Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe migewa-anwenderinnen, liebe migewa-anwender, mit unserem migewa-newsletter möchten wir Ihnen wieder einige aktuelle Informationen zukommen

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 6.x Update auf InLoox PM 7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: August 2012 Copyright: 2012 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform ict4kids vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) Version: 18. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis I. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH...3 Art. 1...3 Grundlagen...3

Mehr

Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online

Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zu BABV-Online 1. Ich möchte den Berufsausbildungsvertrag-Online (BABV-Online) erstmalig nutzen. Wie muss ich vorgehen? Um BABV-Online nutzen zu können, muss zunächst

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

SSL VPN Zugang Anleitung Version 1.3

SSL VPN Zugang Anleitung Version 1.3 Anleitung Version 1.3 Inhalt: 1. Allgemeine Informationen 2. Voraussetzungen für die Nutzung 3. Aufbau einer SSL Verbindung mit dem Microsoft Internet Explorer 4. Nutzung von Network Connect 5. Anwendungshinweise

Mehr

Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

< Programmieren lernen mit Scratch />

< Programmieren lernen mit Scratch /> Info für Lehrkräfte Vorbereitung auf den Kurs: < Programmieren lernen mit Scratch /> < Überblick /> Liebe Lehrkräfte, wir möchten Sie gern auf den Kurs vorbereiten und haben die wichtigsten Informationen

Mehr

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

ANLEITUNG für Schulleiter/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Schulleiter/innen Informelle Kompetenzmessung, 2016 Department Bildungsstandards & Internationale Assessments Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3520

Mehr

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Zentrale Dienste Informatik 27. November 2006 Dokumentation Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 2 1.1 ZHB e-menu... 2 1.2 Swisslex... 3 1.3 Externer Zugang

Mehr

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand Hinweise zum Start s-win (Lernen im Netz) Stand 05.07.2016 Hinweise zum Start 2 Urheberrecht 05.07.2016 Als Manuskript vervielfältigt Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung der Unterlagen oder deren

Mehr

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Das schweizerische Signaturgesetz (ZertES) ist die gesetzliche Grundlage für qualifizierte digitale

Mehr

TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung

TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung Webseite: http://fsrpsy.de/fsr/pc-pool TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA 33388 frank.leonhardt@tu-dresden.de Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung Für alle Studenten,

Mehr

Windows 10 Passwortwechsel

Windows 10 Passwortwechsel Windows 10 Passwortwechsel Vorbereitungen für Passwortwechsel:... 1 BYOD... 1 1. Aktualisieren der Wireless Netzwerk Verbindung... 1 2. Gespeicherte Passwörter in Windows aktualisieren... 4 3. Microsoft

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Anleitung zur Anmeldung

Anleitung zur Anmeldung Anleitung zur Anmeldung 18. November 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich Inhalt

Mehr

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Komponenten beim ersten Netzwerkzugriff...

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Komponenten beim ersten Netzwerkzugriff... 1 Einleitung... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Support... 2 2 Installation der Komponenten beim ersten Netzwerkzugriff... 3 3 Herstellen des Netzwerkzugriffs... 7 4 Trennen des Netzwerkzugriffs...

Mehr

1) Kommunikation mit KollegInnen im Betrieb

1) Kommunikation mit KollegInnen im Betrieb Leitfaden für BetriebskoordinatorInnen Danke dass Sie als BetriebskoordinatorIn Ihre KollegInnen und die Aktion RadeltZurArbeit unterstützen. Falls Sie Fragen haben, die über diese Anleitung oder die FAQs

Mehr

Messe Westfalenhallen Dortmund. Anleitung zur Nutzung des kostenlosen WLAN

Messe Westfalenhallen Dortmund. Anleitung zur Nutzung des kostenlosen WLAN Messe Westfalenhallen Dortmund Anleitung zur Nutzung des kostenlosen WLAN Inhalt 1. NUTZUNG DES KOSTENLOSEN WLAN... 1 1.1 Mit dem WLAN verbinden... 1 1.2 Nach ersten Zugriff angezeigte WLAN Startseite...

Mehr

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Anleitung für den Ersteinstieg über das neue Citrix-Portal mittels SMS-Authentifizierung Voraussetzungen Für den Zugang auf das Diözesane Terminalserversystem

Mehr

Angebote der Hochschul-IT

Angebote der Hochschul-IT Angebote der Hochschul-IT Florian Ferrano, IT-Service Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen! Überblick 2 Organisation FIO Faculty Information Officer 1. Ansprechpartner Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops Hergen Harnisch, Waldemar Münz, Robert Euhus 12. September 2016 Einzurichten durch: Telearbeitende oder OE-Administratoren 1 Überblick Technik-Setup Langfristig

Mehr

Microsoft Office Professional 2013 für private Nutzung

Microsoft Office Professional 2013 für private Nutzung Bischofszell, 1. Dezember 2014 Microsoft Office Professional 2013 für private Nutzung Ausgangslage VSGB nutzt seit 2014 ein neues Lizenzierungsmodell für die Nutzung von Microsoft Office Produkten in Unterricht

Mehr

Benutzeranleitung. Intranet Zugang aus dem Internet. Zweck

Benutzeranleitung. Intranet Zugang aus dem Internet. Zweck Benutzeranleitung Intranet Zugang aus dem Internet Zweck Das Spital STS AG Intranet bietet Mitarbeitern, beauftragten Personen und Partnern folgend als Anwender bezeichnet die Möglichkeit zur web-basierten

Mehr

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera

Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Kurzanweisung der Jovision IP Kamera Diese Kurzanleitung soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, die IP Kamera im Standard Modus in Betrieb zu nehmen. Die genauen Anweisungen, die Jovision IP Kamera Detail

Mehr

FREISCHALTUNG BEIM STEUER:ABRUFSERVICE

FREISCHALTUNG BEIM STEUER:ABRUFSERVICE FREISCHALTUNG BEIM STEUER:ABRUFSERVICE 1 Viele Ihrer beim Finanzamt gespeicherten Daten und Belege können Sie mit der Vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt) in Ihre Steuererklärung übernehmen. Mit dem

Mehr

YPSOS OFFICE. Version Technote. Die Installation einer aktualisierten YPSOS Office Version unter Mac OS

YPSOS OFFICE. Version Technote. Die Installation einer aktualisierten YPSOS Office Version unter Mac OS YPSOS OFFICE Version 10.0 Technote Die Installation einer aktualisierten YPSOS Office Version unter Mac OS Technote: Die Installation einer aktualisierten YPSOS Office Version unter Mac OS Seite 1 von

Mehr

WLAN-Zugang für Lehrbeauftragte

WLAN-Zugang für Lehrbeauftragte Vorbemerkung: WLAN-Zugang für Lehrbeauftragte Als Lehrbeauftragte(r) des FBI haben Sie automatisch auch Zugang zum WLAN-Netz des FBI. Sie brauchen dazu lediglich Ihren OBS-Account und einen Rechner mit

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome

den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome Einrichtung der SMS-Benachrichtigung über den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung... 2 1.1 SMS77.io-Account einrichten... 2 1.2 Guthaben zum Test aufladen... 4

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Seite: 3/10 Setup Step 2 Sollte nicht OK! angezeigt werden, bitte den Support von GermanRepRap kontaktieren (https://support.germanreprap.com/). Sonst

Seite: 3/10 Setup Step 2 Sollte nicht OK! angezeigt werden, bitte den Support von GermanRepRap kontaktieren (https://support.germanreprap.com/). Sonst Seite: 2/10 Die 3D PrintBox ist ein kleiner Printserver der Ihren 3D-Drucker Netzwerkfähig macht. Damit ist es einfach möglich, Ihren 3D-Drucker in ihr Netzwerk zu integrieren und diesen anderen Nutzern

Mehr

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S Modellnummer DMR-EX80SEG Update-Version Ver 1.15 Datei Name/Größe UPDATE_DMR-EX80SEG_V115.exe / 7.739.256 Bytes Modellnummer DMR-EX81SEG, DMR-EX71SEG Update-Version Ver 1.11 Datei Name/Größe UPDATE_DMR-EX81S_71SEG_V111.exe

Mehr

Microsoft Office 365 ProPlus

Microsoft Office 365 ProPlus Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Abteilung Informatik Cluster VI Anleitung Kostenlose Lizenzen für Schüler, Lernende und Mitarbeiter des Cluster VI Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Anschlüsse. Wichtiger Hinweis! Installation unter Windows 98SE. PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card

Deutsche Version. Einleitung. Anschlüsse. Wichtiger Hinweis! Installation unter Windows 98SE. PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card entschieden haben. Mit dieser Karte können

Mehr

ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.

ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

Konzept Einführung Laptopklassen

Konzept Einführung Laptopklassen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule Wil Kantonsschule Wil, Hubstrasse 75, 9500 Wil Wil, 3. April 2012 Konzept Einführung Laptopklassen Verfasst durch: Doris Dietler Schuppli Rektorin 1/7

Mehr

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland 21-2-2013 Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland GLN Betriebsnummer FloraHolland Bilddatenbank Software Einstellungen Handbuch Bilddatenbank Veiling Rhein-Maas Seite 2-4 Seite 5-15

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz 8 Poolräume der ZKI 8.1 Allgemeines Die Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung (ZKI) stellt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zwei Poolräume zur Verfügung.

Mehr

Kurzanleitung. App Depoteinsicht

Kurzanleitung. App Depoteinsicht Kurzanleitung App Depoteinsicht financetec AG März 2015 1 Installation und Aktualisierung Apps werden über den App Store von itunes installiert und aktualisiert. Damit Sie eine App von financetec AG installieren

Mehr

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung)

SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung) SEMA Installation Windows 2008 Terminalserver 1 von 12 SEMA Installation auf einem Windows 2008 Terminalserver (allgemeine Beschreibung u. Installationsanleitung) Ab Microsoft Windows 2008 Server lässt

Mehr

Updateanleitung zur Version 18.x

Updateanleitung zur Version 18.x Updateanleitung zur Version 18.x Mit dem Update auf Version 18 kommt ein komplett überarbeitetes neues Installationsprogramm. Daher bitte (wie immer) sorgfältig lesen! 1. Datenupdate Spielen Sie auf jeden

Mehr

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013

Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Updatebeschreibung»GaLaOffice 2«Version 2.6.02 Stand: Februar 2013 Hinweise: Vor dem Einspielen eines Updates schließen Sie alle geöffneten»galaoffice 2«- Programmteile. Falls Sie das Programm im Netzwerk

Mehr

Vor der Installation muss Outlook bereits auf ihrem Computer installiert sein.

Vor der Installation muss Outlook bereits auf ihrem Computer installiert sein. Anleitung zur Installation des Zimbra-Outlook-Connectors Info Eine Anleitung zur Installation & Einrichtung des Zimbra-Outlook-Connectors. Diese Software wird zusammen mit Outlook 2003, Outlook 2007 oder

Mehr

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Die bisherige Lösung wurde im Oktober 2001 installiert. Für die Serverhardware bestand seit

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice 2.3 auf dem PC daheim Stand: 26. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation... 3 4. Konfiguration... 7 5. Erster Programmstart... 8 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen Ansprüchen

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Informationen zum Übergang des Mailverkehrs auf Kirchenweb

Informationen zum Übergang des Mailverkehrs auf Kirchenweb Evang.-ref. Kirche Basel-Stadt Informationen zum Übergang des Mailverkehrs auf Kirchenweb Bisher hat die ERK Basel-Stadt eine eigene Webseite und einen eigenen Mailserver betrieben. Mit dem Übergang auf

Mehr

JAHRESPLAN Schulferien

JAHRESPLAN Schulferien PRIMARSCHULGEMEINDE BOTTIGHOFEN O R G A N I S A T I O N S H A N D B U C H 330.00 10-JAHRESPLAN Schulferien 2010-2020 2010 / 2011 Schuljahresbeginn Montag 16.08.2010 Herbstferien Montag 11.10.2010 bis Sonntag

Mehr

Swiss Map online Zusatzanleitung

Swiss Map online Zusatzanleitung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Swiss Map online Zusatzanleitung Software aktualisieren (Windows) Support

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. HINWEIS: Ihr Account wird

Mehr

Technische Informationen und Testseite für den Onlinekurs

Technische Informationen und Testseite für den Onlinekurs Technische Informationen und Testseite für den Onlinekurs Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob Ihr Computer alle technischen Voraussetzungen erfüllt, um den Onlinekurs nutzen zu können. Internetzugang

Mehr

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6 Anleitung Lernfabrik Liebe Anwender der Lernfabrik Wir freuen uns, Ihnen den Zugang zur Lernfabrik zu ermöglichen. Die Lernfabrik hat folgende Möglichkeiten Nachrichten Noten Absenzen Schülerdossier Stundenpläne

Mehr

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen:

Die Online-Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim besteht aus den folgenden beiden Teilen: Vorbereitung Die im Folgenden beschriebenen Schritte sind für Sie notwendig, um die Online- Einführung Erstsemester Campus Bad Mergentheim erfolgreich abschließen zu können. Lesen Sie sich diese daher

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv

IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv 1. Login IT-Projekttag: Einfü hrüng in die Fünktionsweise von I-Serv Anmeldeseite der Plattform: www.rsichenhausen.eu Anmeldedaten: o Account: vorname.nachname (alles kleingeschrieben mit Punkt zwischendrin,

Mehr

Interne Regeln. Mögliche Einschreibungen

Interne Regeln. Mögliche Einschreibungen Interne Regeln Liebe Eltern, Hiermit möchten wir Ihnen die Modalitäten und alle nötigen Informationen zur Einschreibe- Prozedur vorstellen, die in Zusammenarbeit und mit dem Einverständnis des Schöffenrats

Mehr

Anleitung zur. Essensbestellung

Anleitung zur. Essensbestellung Anleitung zur Essensbestellung 1 Einleitung...2 2 Anmeldung...3 3 Nachträgliche Änderungen...6 3.1 Vertragsdaten anzeigen...8 3.1.1 Bestellung ändern...9 3.2 Gebuchte Essen anzeigen und ändern... 10 3.2.1

Mehr

Herr Buckert (neu)

Herr Buckert (neu) Postanschrift: Kreisverwaltung Mettmann Postfach 40806 Mettmann Ihr Schreiben Aktenzeichen Datum Bitte geben Sie bei jeder Antwort das Aktenzeichen an. u Auskunft erteilt Zimmer Tel. 02104_99_ Fax 02104_99_

Mehr

{tip4u://094} Passwort ändern

{tip4u://094} Passwort ändern {tip4u://094} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Diese Anleitung erklärt die grundsätzlichen Anforderungen an das Passwort für Ihren ZEDAT-Account und die

Mehr

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops

Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops Telearbeit: Freischaltung RDP auf Desktops Hergen Harnisch, Waldemar Münz, Robert Euhus 12. September 2016 Einzurichten durch: Telearbeitende oder OE-Administratoren 1 Überblick Technik-Setup Langfristig

Mehr

Sun/Oracle Java Version: 1.6.0, neuer als 1.6.0_11

Sun/Oracle Java Version: 1.6.0, neuer als 1.6.0_11 Systemanforderungen für EnlightKS Online Certification Management Services ET2.13 Juni 2011 EnlightKS Candidate, EnlightKS TestStation Manager, EnlightKS Certification Manager Betriebssystem: Microsoft

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung für die EDV-Anlage der Didaktik Schule Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium Bruneck Schulstelle 1412 Adresse Tschurtschenthalerpark 1 Anzahl

Mehr

ICT-Anleitung: Office 365 ProPlus auf privaten Geräten

ICT-Anleitung: Office 365 ProPlus auf privaten Geräten Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium ICT-Anleitung: Office 365 ProPlus auf privaten Geräten 1. Ausgangslage Microsoft gibt Organisationen

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

control für Lehrkräfte

control für Lehrkräfte Bildung und Sport M@school control für Lehrkräfte Selbstlernmaterialien Landeshauptstadt München Stand: 0/0 Autor: Gerhard Witossek E-Mail: mpe-team@musin.de Inhalt. Eigenes Passwort ändern. Passwort von

Mehr

Freischaltung beim steuer:abrufservice

Freischaltung beim steuer:abrufservice Freischaltung beim steuer:abrufservice 1 Viele Ihrer beim Finanzamt gespeicherten Daten und Belege können Sie mit der Vorausgefüllten Steuererklärung (VaSt) in Ihre Steuererklärung übernehmen. Mit dem

Mehr

HANDBUCH 2017/2 Update

HANDBUCH 2017/2 Update HANDBUCH 2017/2 Update Willkommen in der Welt der optimalen Abrechnung, liebe Kundin, lieber Kunde, mit der DAISY perfektionieren Sie die Berechnung Ihrer Leistungen und stellen sicher, dass Sie kein Geld

Mehr

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse Erhebungszeitraum: Oktober bis November 2016 Vorbemerkungen und Hinweise In der Auswertung der

Mehr

Computerwerkstatt. Updates - auf allen Geräten, wie wichtig ist das?

Computerwerkstatt. Updates - auf allen Geräten, wie wichtig ist das? 06-11-2017 Computerwerkstatt Updates - auf allen Geräten, wie wichtig ist das? Gast im Studio: Andreas Reinhardt, Fachjournalist Kaffee oder Tee Computerexperte Computer, Laptops, Tablet Pcs und Smartphones

Mehr

Version Datum Grund 1.01 12.04.05 Abschnitt Automatische Umstellung hinzugefügt und Hilfe ergänzt um Webseiten

Version Datum Grund 1.01 12.04.05 Abschnitt Automatische Umstellung hinzugefügt und Hilfe ergänzt um Webseiten Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Änderungen in diesem Dokument Version Datum Grund 1.01 Abschnitt Automatische Umstellung hinzugefügt und Hilfe ergänzt um

Mehr

Speichern von Kennwörtern und Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer 11

Speichern von Kennwörtern und Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer 11 Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt Werbung verwendet Weitere Informationen 0 Anmelden Speichern von Kennwörtern Ausfüllen von Webformularen für Internet Explorer

Mehr

Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD

Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD 1. Hard- Softwarevoraussetzungen für die Installation Hardware Prozessor Arbeitsspeicher Freier Festplattenplatz

Mehr

TELEMED Mobile Praxis Center. Version 2.7. Update der Konfiguration

TELEMED Mobile Praxis Center. Version 2.7. Update der Konfiguration Mobile Praxis Center TELEMED Mobile Praxis Center Version 2.7 _Mobile_Praxis_Center_2.7_Update der Revision: Freigabedatum: Freigegeben: Geprüft: Geändert: Erstellt: Seite/n Kunde 02 15.07.16 ASU TKU ASA

Mehr

Kurzanleitung. Komplett PC CPC-5200

Kurzanleitung. Komplett PC CPC-5200 Kurzanleitung Komplett PC CPC-5200 Kurzanleitung Vielen Dank für den Erwerb dieses PC Systems, die nachfolgende Kurzanleitung soll Ihnen beim Aufstellen des PCs helfen. Bitte lesen Sie die Anleitung vollständig!!!

Mehr

Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0. für Windows Mobile ab 6.1

Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0. für Windows Mobile ab 6.1 Bedienungsanleitung SURF-SITTER MOBILE V 1.0 für Windows Mobile ab 6.1 2010, Cybits AG, Mainz Dieses Dokument darf nur mit der Zustimmung der Cybits AG vervielfältigt werden. Windows Mobile ist ein eingetragenes

Mehr