CHEMIETECHNIK. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert. von. unter Mitwirkung von. 10.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHEMIETECHNIK. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert. von. unter Mitwirkung von. 10."

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe CHEMIETECHNIK von Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz unter Mitwirkung von OStR Gerhard Fastert 10. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 70415

2 Der Autor Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz studierte an der Technischen Universität Karlsruhe Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemische Technik der Universität Karlsruhe und promovierte dort zum Dr.-Ing. Danach war er langjährig als Studienrat an beruflichen Schulen tätig und ist Autor zahlreicher Lehrbücher für den Berufsschul- und Technikerbereich. Der Mitautor OStR Gerhard Fastert studierte an der Universität Hamburg das Lehramt für berufliche Schulen Fachrichtung Chemie/Chemietechnik und unterrichtet als Oberstudienrat an einer Gewerbeschule für Chemieberufe. Entwurf der Bilder: Dr. E. Ignatowitz, zum Teil unter Einbeziehung von Firmenvorlagen. Fotos: Leihgaben von Firmen und Fachinstituten (Auflistung 606). Das Buchtitelbild wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Buss-SMS-Canzler GmbH/Butzbach erstellt. Das vorliegende Buch wurde auf Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. Diesem Buch liegen die neuesten Ausgaben der Normen und VDI-Richtlinien zugrunde. Verbindlich sind nur die Normen und VDI-Richtlinien selbst. Bezug der Normen und VDI-Richtlinien über: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, Berlin 10. Auflage 2011 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Korrektur von Druck fehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz & Layout: rkt, Leichlingen, Druck: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

3 Der Autor Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz studierte an der Technischen Universität Karlsruhe Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemische Technik der Universität Karlsruhe und promovierte dort zum Dr.-Ing. Danach war er langjährig als Studienrat an beruflichen Schulen tätig und ist Autor zahlreicher Lehrbücher für den Berufsschul- und Technikerbereich. Der Mitautor OStR Gerhard Fastert studierte an der Universität Hamburg das Lehramt für berufliche Schulen Fachrichtung Chemie/Chemietechnik und unterrichtet als Oberstudienrat an einer Gewerbeschule für Chemieberufe. Entwurf der Bilder: Dr. E. Ignatowitz, zum Teil unter Einbeziehung von Firmenvorlagen. Fotos: Leihgaben von Firmen und Fachinstituten (Auflistung 606). Das Buchtitelbild wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Buss-SMS-Canzler GmbH/Butzbach erstellt. Das vorliegende Buch wurde auf Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. Diesem Buch liegen die neuesten Ausgaben der Normen und VDI-Richtlinien zugrunde. Verbindlich sind nur die Normen und VDI-Richtlinien selbst. Bezug der Normen und VDI-Richtlinien über: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, Berlin 10. Auflage 2011 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Korrektur von Druck fehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz & Layout: rkt, Leichlingen, Druck: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

4 3 Vorwort Das vorliegende Buch CHEMIETECHNIK ist ein Lehr- und Lernbuch für den Unterricht in der Berufs schule und Technikerschule sowie für die betriebliche Ausbildung und die persönliche Fortbildung. Es gibt einen Überblick über den Aufbau von Chemieanlagen und die Funktion ihrer Komponenten sowie eine Einführung in die chemische Verfahrenstechnik einschließlich der Mess-, Steuer-, Regelungsund Prozessleittechnik. Ebenso werden Grundlagen des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit behandelt. Das Buch CHEMIETECHNIK ist für alle geeignet, die im Entwicklungs- und Produktionsbereich der Chemischen Industrie arbeiten und ausgebildet werden, sowie für die, die sich in diesem Sachgebiet informieren und weiterbilden wollen. Insbesondere kann es als Lernhilfe für die Auszubildenden der Chemieberufe Chemikant/in, Produktionsfachkraft Chemie, Chemisch-technische(r) Assistent/in und Operateur/in Chemische Technik in der betrieblichen und schulischen Ausbildung eingesetzt werden. In Teilen ist es geeignet für die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgung und Abwassertechnik sowie zur Ausbildung zum/zur Pharma kant/in. Auch für die vielen in der Chemieproduktion eingesetzten Mitarbeiter/innen, die keine Berufsausbildung in Berufsbereich Chemietechnik erfahren haben, ist das Buch eine wertvolle Hilfe zur beruflichen Weiterbildung und zum beruflichen Weiterkommen. Das gilt ebenso für die Mitarbeiter/innen in Chemiebetrieben, die durch Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Chemie aufsteigen wollen. Auch für die Ausbildung zum/zur Chemotechniker/in kann es als Lehrbuch im Fach Betriebs- und Produktionstechnik verwendet werden. Für Studenten/Studentinnen des Chemieingenieurwesens und der Chemie ist es eine Einführung in die chemische Technik. Das Buch CHEMIETECHNIK ist stoffsystematisch aufgebaut und in abgeschlossene Sachgebiete ge - gliedert. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine Behandlung der Sachgebiete in der Reihenfolge des Buches, aber auch in einer veränderten Abfolge oder eine getrennte Bearbeitung. Das Buch ist in einer klaren Sprache abgefasst. Die notwenigen Fachausdrücke werden eingeführt und erläutert. Die wichtigen Fachausdrücke sind auch in Englisch angegeben. Über 2000 farbige Abbildungen, Fotos und grafische Darstellungen sowie eine Vielzahl von Tabellen dienen zur Anschauung, Erläuterung und Unterstützung des Textes. Die einzelnen Sachgebiete werden durch Erläuterungen der physikalischen und chemischen Grundlagen eingeführt. Im Anschluss werden die Verfahren sowie die Apparate, Maschinen und Anlagen behandelt. Dadurch wird ein Verstehen und konstruktives Durchdenken der Themen ermöglicht. Formelmäßige Gesetzmäßigkeiten werden durch Übungsbeispiele untermauert. Anschließend gestellte Aufgaben fordern zu weiterer Vertiefung auf. Merksätze fassen die wesentlichen Erkenntnisse in Kurzform zusammen und erleichtern dem Lernenden das Speichern des Wissens. Am Ende jedes Kapitels folgen Aufgaben und Wiederholungsfragen, die sich aus dem Buchtext bearbeiten lassen. Sie dienen der weiteren Festigung des erworbenen Wissens und können dem Lehrer oder Ausbilder eine Anregung für die Bereicherung seines Unterrichts sein. Ab 576 sind die Lernfelder des Ausbildungsberufs Chemikant(in) gemäß KMK-Rahmenlehrplan vom aufgelistet und Vorschläge für die Zuordnung zu den Inhalten im Buch CHEMIETECHNIK gemacht. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis am Ende des Buches erleichtert die Orientierung und das Auf - finden von Textstellen. Das Sachwortverzeichnis enthält die englische Übersetzung der Fachausdrücke. Es kann als Sachwort- Lexikon genutzt werden. In der vorliegenden 10. Auflage wurden neu bearbeitet: Die Rohrmaße und Werkstoffe für Rohrleitungen ( 21 bis 27), die Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach GHS mit H- und P-Sätzen ( 138), die Korrosion ( 212), die Darstellung und Bezeichnung von EMSR-Stellen ( 488) sowie die Lern - felder ( 576 ff). Frühjahr 2011 Dr. Eckhard Ignatowitz

5 4 Inhaltsverzeichnis Chemie und Umwelt 11 Sicherheit im Chemiebetrieb 12 Einführung in die Chemietechnik 14 Entwicklung eines Produktionsverfahrens 17 I Die Chemieanlage 18 1 Rohrleitungen Die Nennweite DN Der Nenndruck PN Rohre und Rohrmaße für Rohrleitungen Rohrformstücke Rohrverbindungen Werkstoffe für Rohrleitungen Rohrleitungklassen Rohrbefestigungen Kennzeichnung von Rohrleitungen Rohrdehnungsausgleich Rohrisolierungen Grafische Darstellung der Rohrleitungen 32 2 Armaturen Schieber, Klappen, Hähne Ventile Absperr- und Regelventile Stellantriebe für Armaturen Geregelte Ventile Darstellung der Armaturen im R & I-Fließbild Rohrleitungs-Einbauscheiben Rückflussverhinderer Sicherheitsventile Berstsicherungen Druckminderventile (Druckminderer) Kondensatableiter Entlüfter Schmutzfänger 45 3 Strömungstechnische Vorgänge in Rohrleitungen Volumenstrom, Massenstrom, Strömungsgeschwindigkeit Strömung in veränderten Rohrquerschnitten Druckänderung bei der Strömung in veränderten Rohrquerschnitten Innere Reibung, Viskosität Strömungsarten Druckverlust in Rohrleitungen Rohrleitungskennlinie Druckverlauf in Rohrleitungen 52 4 Fördern von Flüssigkeiten Übersicht der Förderarten Fördern mit Pumpen Kreiselpumpen Aufbau und Wirkungsweise Pumpenlaufräder Kreiselpumpen-Bauarten Wellenabdichtung bei Kreiselpumpen Kreiselpumpenanlage Sonderbauarten von Kreiselpumpen Einsatz von Kreiselpumpen nkanalpumpe Propellerpumpe Betriebsverhalten von Kreiselpumpen Förderstrom und Förderhöhe einer Pumpe Förderhöhe einer Anlage Leistungsbedarf und Wirkungsgrad einer Pumpe Kennlinien einer Kreiselpumpe Anlagenkennlinie Betriebspunkt einer Kreiselpumpe Zusammenschalten von Pumpen Kennfelder von Kreiselpumpen Kavitation bei Kreiselpumpen Berechnung des kavitationsfreien Pumpenbetriebs, NPSH-Wert Anfahren und Abschalten von Kreiselpumpen Hubkolbenpumpen Aufbau und Arbeitsweise von Hubkolbenpumpen Merkmale und Verwendung Kolben-Membranpumpen Umlaufkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen Exzenterschneckenpumpen Zahnradpumpen Impellerpumpen Schlauchpumpen Strahlpumpe Übersicht: Eigenschaften und Einsatzgebiete von Pumpen Dosieren von Flüssigkeiten Dosieren und Reinigen durch Molchen 72 5 Fördern und Verdichten von Gasen Gesetzmäßigkeiten bei Zustandsänderungen einer Gasportion Vorgänge beim Verdichten von Gasen Fördereinrichtungen und Verdichter für Gase Hubkolbenverdichter Rotationskolbenverdichter Turboverdichter Gebläse Ventilatoren 82 6 Erzeugung von Unterdruck (Vakuumtechnik) Flüssigkeitsringvakuumpumpen Treibmittelvakuumpumpen Kombinierte Strahlpumpensysteme Rotationsverdränger-Vakuumpumpen Diffusionsvakuumpumpen Turbo-Molekularpumpen Einsatz der geeigneten Vakuumpumpe Abpumpen von trockenen Gasen Abpumpen von dampfhaltigen Gasen 89

6 6 Inhaltsverzeichnis 2 Lager Gleitlager Wälzlager Dichtungen Dichtungen an nicht bewegten Flächen _ Wellendichtungen Fügeteile für Maschinen und Apparate Schraubenverbindungen Schraubenarten Muttern Schraubensicherungen Festigkeitsklassen von Schrauben und Muttern Stifte Deckelverschlüsse Schweiß- und Lötverbindungen Lichtbogenhandschweißen Schutzgas-Schweißen (SG-Schweißen) Gasschmelzschweißen Löten Hydrauliksysteme in Maschinen Pneumatik im Chemiebetrieb 188 IV Werkstofftechnik für Chemieanlagen Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe Eigenschaften der Werkstoffe Physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Chemisch-technologische Eigenschaften Fertigungstechnische Eigenschaften Umweltverträglichkeit Stähle Baustähle für mechanische Beanspruchung Baustähle für mechanische und thermische Belastung Baustähle für chemische Belastung: Die nichtrostenden Stähle Werkzeugstähle Gusseisen und Stahlguss Gusseisen Stahlguss Nichteisenmetalle (NE-Metalle) Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Nickel-Werkstoffe Titan (Ti) Blei (Pb) Die Sondermetalle Zirkonium (Zr) und Tantal (Ta) Zink (Zn) Zinn (Sn) Korrosion und Korrosionsschutz Chemische Korrosion Elektrochemische Korrosion Korrosionsarten und Erscheinungsbild Korrosionsbeständigkeit der metallischen Werkstoffe Auswahl geeigneter Werkstoffe Korrosionsschutzmaßnahmen Korrosionsschutzanstriche Zinkbeschichtungen Korrosionsschutz von Apparaten aus nichtrostenden Stählen Verminderung der Aggressivität des einwirkenden Stoffes Vermeidung von Korrosionsstellen Katodischer Korrosionsschutz Korrosionsschutz von Al-Bauteilen Überwachung der Werkstoffe und Bauteile im Betrieb Fehlerortung in Chemieanlagen Korrosionsüberwachung Kunststoffe Eigenschaften und Verwendung Technologische Einteilung Thermoplastische Kunststoffe Duroplastische Kunststoffe Elastomere Beständigkeitsverhalten und Alterung Verarbeitung von Kunststoffen Verbundwerkstoffe Nichtmetallische anorganische Werkstoffe Chemieapparateglas Chemieapparate Keramische Werkstoffe Chemisch beständige Ausmauerungen _ Grafit und Kohlewerkstoffe Schmierstoffe Schmieröle Schmierfette Feste Schmierstoffe 233 V Messtechnik in Chemieanlagen Temperaturmessung Temperaturskalen Mechanische Temperaturmessgeräte Temperaturmessgeräte mit elektrischem Ausgangssignal Druckmessung Definition, Einheiten, Umrechnung Druckarten U-Rohr-Manometer Federmanometer Drucksensoren Druckdifferenzmessung Druckmittler, Druckwächter Besonderheiten der Druckmessung Füllstandsmessung Füllstandsmessgeräte für Flüssigkeiten _ Mechanische Füllstandsmessgeräte Hydrostatische Füllstandsmessung Ultraschall-Füllstandsmessung Kapazitive Füllstandsmessung Füllstandsmessung mit Radar 249

7 6 Inhaltsverzeichnis 2 Lager Gleitlager Wälzlager Dichtungen Dichtungen an nicht bewegten Flächen _ Wellendichtungen Fügeteile für Maschinen und Apparate Schraubenverbindungen Schraubenarten Muttern Schraubensicherungen Festigkeitsklassen von Schrauben und Muttern Stifte Deckelverschlüsse Schweiß- und Lötverbindungen Lichtbogenhandschweißen Schutzgas-Schweißen (SG-Schweißen) Gasschmelzschweißen Löten Hydrauliksysteme in Maschinen Pneumatik im Chemiebetrieb 188 IV Werkstofftechnik für Chemieanlagen Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe Eigenschaften der Werkstoffe Physikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Chemisch-technologische Eigenschaften Fertigungstechnische Eigenschaften Umweltverträglichkeit Stähle Baustähle für mechanische Beanspruchung Baustähle für mechanische und thermische Belastung Baustähle für chemische Belastung: Die nichtrostenden Stähle Werkzeugstähle Gusseisen und Stahlguss Gusseisen Stahlguss Nichteisenmetalle (NE-Metalle) Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Nickel-Werkstoffe Titan (Ti) Blei (Pb) Die Sondermetalle Zirkonium (Zr) und Tantal (Ta) Zink (Zn) Zinn (Sn) Korrosion und Korrosionsschutz Chemische Korrosion Elektrochemische Korrosion Korrosionsarten und Erscheinungsbild Korrosionsbeständigkeit der metallischen Werkstoffe Auswahl geeigneter Werkstoffe Korrosionsschutzmaßnahmen Korrosionsschutzanstriche Zinkbeschichtungen Korrosionsschutz von Apparaten aus nichtrostenden Stählen Verminderung der Aggressivität des einwirkenden Stoffes Vermeidung von Korrosionsstellen Katodischer Korrosionsschutz Korrosionsschutz von Al-Bauteilen Überwachung der Werkstoffe und Bauteile im Betrieb Fehlerortung in Chemieanlagen Korrosionsüberwachung Kunststoffe Eigenschaften und Verwendung Technologische Einteilung Thermoplastische Kunststoffe Duroplastische Kunststoffe Elastomere Beständigkeitsverhalten und Alterung Verarbeitung von Kunststoffen Verbundwerkstoffe Nichtmetallische anorganische Werkstoffe Chemieapparateglas Chemieapparate Keramische Werkstoffe Chemisch beständige Ausmauerungen _ Grafit und Kohlewerkstoffe Schmierstoffe Schmieröle Schmierfette Feste Schmierstoffe 233 V Messtechnik in Chemieanlagen Temperaturmessung Temperaturskalen Mechanische Temperaturmessgeräte Temperaturmessgeräte mit elektrischem Ausgangssignal Druckmessung Definition, Einheiten, Umrechnung Druckarten U-Rohr-Manometer Federmanometer Drucksensoren Druckdifferenzmessung Druckmittler, Druckwächter Besonderheiten der Druckmessung Füllstandsmessung Füllstandsmessgeräte für Flüssigkeiten _ Mechanische Füllstandsmessgeräte Hydrostatische Füllstandsmessung Ultraschall-Füllstandsmessung Kapazitive Füllstandsmessung Füllstandsmessung mit Radar 249

8 Inhaltsverzeichnis Füllstand-Grenzwertschalter für Flüssigkeiten Füllstandsmessgeräte und Grenzschalter für Schüttgüter Rauminhalte von Behältern Gasmengenbestimmung in Tanks Durchflussmessung und Mengenmessung Durchflussmesser Schwebekörper-Durchflussmesser Durchflussmesser mit Messblende Wirbel-Durchflussmesser Schwingungs-Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser Magnetisch-induktiver Durchflussmesser Coriolis-Massedurchflussmesser Thermischer Durchflussmesser Turbinenrad-Durchflussmesser Flügelrad-Durchflussmesser Mengenmesser für strömende Fluide Strömungsanzeiger, Durchflusswächter_ Messwerterfassung, Verarbeitung und Anzeige Darstellung und Benennung von Messstellen 265 VI Bestimmung von Stoff-, Produktund Umgebungseigenschaften Probenahme Probenahme von Flüssigkeiten Probenahme von Feststoffen Bestimmen der Eigenschaften von Feststoffen Bestimmen der Masse Bestimmen der Dichte Bestimmen der Feuchtigkeit Bestimmung der Partikelgrößen von Schüttgütern Probenahme zur Siebanalyse Siebanalyse Auswertung der Siebanalyse RRSB-Körnungsnetz Messung der Eigenschaften und Bestandteilen von Flüssigkeiten Messung der Dichte von Flüssigkeiten Viskositätsmessung Messung der elektrischen Leitfähigkeit Messung des ph-werts Messung des Redox-Potentials Anwendungen der Leitfähigkeits- und ph-wert- Messung Messung des gelösten Sauerstoffs in Wasser Messung der Trübung in Flüssigkeiten Analysenverfahren für Gase und Flüssigkeiten Chromatografische Analyse Analyse mit Sensoren Infrarot-Absorptions-Sensoren Wärmeleitfähigkeits-Sensoren Katalytische Wärmetönungs-Sensoren Elektrochemische Sensoren Technische Gasanalysegeräte Messung von Luftbestandteilen Sauerstoffgehalt und Luftschadstoffe Explosionsgrenzen Luftfeuchtigkeitsmessung Rauch- und Staubkonzentrationsmessung Qualitätssicherung im Chemiebetrieb Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsysteme Werkzeuge der Qualitätssicherung Checklisten Histogramme Verteilungskurve und statistische Kennwerte Ischikawa-Diagramm Fehlersammelkarte Pareto-Analyse (ABC-Analyse) Prozessregelung mit Qualitätsregelkarte 294 VII Aufbereitungstechnik Beschreibung von Schüttgütern Größe von Partikeln in Schüttgut Oberflächen von Schüttgütern Charakterisierung eines Schüttguts Verteilungsdichtekurven von Schüttgütern Zerkleinern von Feststoffen Physikalische Grundlagen Zerkleinerungsverfahren Brecher Mühlen Schneidmühlen, Granulatoren Zerkleinerungsanlagen Flüssigkeitszerteilung Berieseln, Versprühen Zerstäuben, Verdüsen Agglomerieren (Zusammenfügen) Aufbaugranulieren (Pelletieren) Formpressen Sintern Mischen (Stoffvereinigen) Mechanisches Rühren von Flüssigkeiten Rührbehälter Rührwerk Rührer Strömungsvorgänge im Rührbehälter Verfahrenstechnische Operationen durch Rühren Pneumatisches Rühren Strömungsmischer Kneten, Anteigen Mischen von Feststoffschüttungen 325

9 8 Inhaltsverzeichnis VIII Heiz- und Kühltechnik Wärme eine Energieart Wärmeeinheiten Wärmemengen Umwandlungswärmen Gesamtwärmemenge Temperaturen von Mischungen Energieträger im Chemiebetrieb Brennstoffe Elektrischer Strom Wasserdampf Heizflüssigkeiten Gasförmige und feste Wärmeträger Kühl- und Kältemittel Druckluft und Vakuum Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen Wärmeübertragung in der Chemietechnik Wärmeleitung Wärmeübergang Wärmedurchgang Wärmestrahlung Stoffführung in Wärmetauschern Wärmetauscher Rohrbündel-Wärmetauscher Rohrschlangen-Wärmetauscher Doppelrohr-Wärmetauscher Spiral-Wärmetauscher Platten-Wärmetauscher Kondensatoren Oberflächenkondensatoren Mischkondensatoren Heizen und Kühlen von Rührbehältern Indirekte Wärmeübertragung Direkte Wärmeübertragung Heiz-/Kühl-Systeme bei Rührbehältern Energieeinsparung bei Wärmeaustauschverfahren Kühlen mit Luft und Rieselwasser 352 IX Mechanische Trennverfahren Mechanische Trennverfahren für Feststoff-Gemische Sortieren Dichtesortieren Flotieren Magnetsortieren Klassieren Sieben Sichten (Windsichten) Stromklassieren (Hydroklassieren) Mechanische Trennverfahren für Feststoff/Flüssigkeits-Gemische Absetzen, Sedimentieren, Flockung Filtrieren Wirkprinzip Absatzweise betriebene Filterapparate Kontinuierlich arbeitende Filterapparate Auspressen Zentrifugieren Wirkprinzip Absatzweise Filtrierzentrifugen Kontinuierliche Filtrierzentrifugen Sedimentierzentrifugen Industrielle Zentrifugieranlage Mechanische Trennung von Emulsionen Dekantieren Zentrifugieren Ultrafiltration 381 X Entstaubung und Abgasreinigung Entstaubung Mechanische Entstaubung Nassentstaubung Filtrationsentstaubung Elektroentstaubung Entstaubungsanlage Abscheidung feinverteilter Flüssigkeitströpfchen Abscheidung von Fremdgasen Fremdgasabscheidung durch Kondensation Gasreinigung durch Absorption Gasreinigung durch Adsorption Gasreinigung durch Dampfpermeation _ Katalytische Gasreinigung Abluftreinigung durch Verbrennung 401 XI Thermische Trennverfahren Trocknen Physikalische Grundlagen h -X -Diagramm der Trocknung Trocknungsverfahren Trockner für Feststoffschüttungen Trockner für Flüssigkeiten und Suspensionen Vakuumgefriertrocknung Industrielle Trocknungsanlage Thermische Trennung von Lösungen Verdampfen Verdampfen reiner Lösemittel Eindampfen von Lösungen Vorgänge im Verdampfer Absatzweise und kontinuierliche Eindampfung Verdampferbauarten Verdampferanlagen Kristallisieren aus Lösungen Physikalische Grundlagen Kristallisationsverfahren Kristallisationsapparate Aussalzen, Verdünnen, Ausfällen Ausfrieren (Kaltkonzentrieren) 428

10 Inhaltsverzeichnis 9 3 Thermische Trennung von Flüssigkeitsgemischen Physikalische Grundlagen Siedeverhalten von Flüssigkeiten Siedeverhalten von Flüssigkeitsgemischen Dampfdruck von Flüssigkeitsgemischen Siedediagramm Gleichgewichtsdiagramm Destillieren Absatzweise einfache Destillation Destillierverhalten verschiedener Flüssigkeitsgemische Absatzweise fraktionierte Destillation Kontinuierliche einfache Destillation Wasserdampfdestillation Rektifizieren Vorgänge beim Rektifizieren Rektifikationskolonnen mit Austauschböden Änderung der Zusammensetzung in einer Rektifikationskolonne Theoretische Trennstufenzahl Bodenwirkungsgrad und erforderliche Anzahl der Austauschböden Rücklaufverhältnis Rektifikationskolonnen mit Füllkörpern und Packungen Rektifikationsverfahren Absatzweise Rektifikation Kontinuierliche Rektifikation Arten des Gemischzulaufs Bestimmung der Trennstufenzahl in kontinuierlichen Rektifikationskolonnen_ Rektifizieren von Mehrstoffgemischen Rektifizieren temperaturempfindlicher Gemische Raffinierung des Erdöls Rektifikation azeotroper und eng siedender Gemische Siedeverhalten azeotroper Gemische Zweidruck-Rektifikationsverfahren Azeotrop-Rektifikation Extraktiv-Rektifikation Kombinierte Rektifikationsverfahren Wärmeenergieeinsparung beim Betrieb von Rektifikationsanlagen Regelung von Rektifikationsanlagen 459 XII Physikalisch-chemische Trennverfahren Feststoffextraktion Vorgänge und Begriffe Industrieller Extraktionsprozess Lösemittel für die Extraktion Physikalische Grundlagen Stoffführung beim Feststoff-Extrahieren Absatzweise Feststoff-Extraktoren Kontinuierliche Feststoff-Extraktoren Flüssig/Flüssig-Extraktion Physikalische Grundlagen Absatzweise arbeitende Flüssig/Flüssig- Extraktionsanlagen Kontinuierliche Flüssig-Flüssig- Extraktionsanlagen Extraktionsleistung von Kolonnen Ionenaustausch-Verfahren Physikalisch-chemische Grundlagen Wasser-Vollentsalzung Wasserenthärtung Abwasserentgiftung Ionenaustauscheranlagen Membran-Trenntechnologie Einteilung der Flüssig/Flüssig- Membran-Trennverfahren Flüssig/Flüssig-Membran-Trennverfahren Umkehrosmose Nanofiltration Ultrafiltration Mikrofiltration Apparate der Membran-Trennverfahren Anlagen mit Membran-Trennverfahren _ Pervaporation Dampfpermeation 483 XIII Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik Übersicht und Begriffe Regelungstechnik Grundlagen Darstellung und Bezeichnung von Mess-, Steuer- und Regelstellen Beispiele für EMSR-Stellen in Chemieanlagen Regelstrecken Statisches Verhalten Dynamisches Verhalten Darstellung der Funktionselemente von Regeleinrichtungen Regler Zeitverhalten stetiger Reglertypen Vergleich und Einsatz der Reglertypen Unstetige Regler Regelgeräte Regler ohne Hilfsenergie Regelaufgaben in Chemieanlagen Temperaturregelungen Druckregelungen Durchflussregelungen Mengenregelung Füllstandsregelungen Regelung von Analysewerten Regelung einer Rektifikationsanlage Regelkreisverhalten und Reglereinstellung 508

11 10 Inhaltsverzeichnis 3 Steuerungstechnik Steuerungstechnische Grundbegriffe Steuerungsarten Beschreibungsarten für Steuerungsvorgänge Beschreibung mit Text und Skizze Darstellung von Verknüpfungen Steuerzeitplan und Schaltfolgediagramm Ablaufsteuerung eines Chargenreaktors im Schaltfolgediagramm Grundfunktionen der binären Signalverarbeitung Funktionspläne von Ablaufsteuerungen mit GRAFCET Ablaufsteuerung einer Mischanlage Ablaufsteuerung einer Reaktionsanlage Ablaufsteuerung einer Zentrifugieranlage Technische Ausführung von Steuerungen Mechanische Steuerungen Elektrische Steuerungen Elektronische Steuerungen Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS Prozessleittechnik Vergleich: Konventionelle EMSR- Technik Prozessleittechnik Aufbau von Prozessleitsystemen Komponenten eines Prozessleitsystems Prozessleitsystem einer großen Chemieanlage Automatisierungseinheiten Eingabe/Ausgabe-Einheiten Beobachtungs- und Bedienstationen Bussysteme Managementstation Darstellung des Prozessgeschehens auf dem Bildschirm Fließbilddarstellungen Konfektionierte Bilder Kurvenbilder Einblendbilder (Windows) Bedienung eines Prozessleitsystems Funktionsumfang eines Prozessleitsystems Messwertaufbereitungsfunktionen Regelfunktionen Steuerungsfunktionen Rezeptursteuerung von Chargenprozessen Steuerung von Rohrleitungsnetzen Überwachungsfunktionen Instandhaltungs-Management 541 XIV Chemische Reaktionstechnik Reaktionsverfahren Einflussgrößen auf die Reaktion Chargenbetrieb Reaktionsbehälter Charakteristisches des Chargenbetriebs Fließbetrieb Reaktionsapparate für Fließbetrieb Charakteristisches des Fließbetriebs Fließbetrieb mit Kreislaufführung im Reaktor Reaktorkombinationen Hochdruck-Reaktionsapparate Reaktionsöfen Elektrolyseapparate Beurteilungsgrößen für Reaktoren 551 XV Umwelttechnik im Chemiebetrieb Chemieproduktion und Umweltschutz Umweltschutzbereich Wasser Gesetzliche Bestimmungen zum Abwasser Reinigungsverfahren für Abwasser Auswahl des geeigneten Abwasser- Reinigungsverfahrens Anlage zur Reinigung von Chemieabwasser Mechanisch-biologische Abwasserreinigung in einer kommunalen Kläranlage Biologische Abwasserreinigung in Hochbau-Reaktoren Umweltschutzbereich Luft Gesetzliche Bestimmungen zu Abgasen Kombinierte Abgasverbrennung und Abluftreinigung Abluftreinigung durch Adsorption und Nachverbrennung Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftwerken Beseitigung von Chemieabfällen Gesetzliche Bestimmungen zur Abfallentsorgung Behandlungsverfahren für Abfälle Entsorgung der Abfälle eines Chemiebetriebs Großanlage zur Verbrennung industrieller und kommunaler Abfälle Ablagerung auf Sondermülldeponien Produktionsintegrierter Umweltschutz _ 574 Lernfelder des KMK-Lehrplans für Chemikanten und Zuordnung der Buchinhalte 576 Sachwortverzeichnis (mit englischer Übersetzung) 581 Bildnachweise und Quellenverzeichnis 607

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Chemie und Umwelt Sicherheit im Chemiebetrieb. Einführung in die Chemietechnik Entwicklung eines Produktionsverfahrens......5.6.7.8.9.0.........5.6.7.8.9.0.....5.6.7.8.............5

Mehr

Vorwort CHEMIETECHNIK CHEMIETECHNIK Chemieberufe Industriemeister/in Fachrichtung Chemie Chemieingenieurwesens Chemie CHEMIETECHNIK

Vorwort CHEMIETECHNIK CHEMIETECHNIK Chemieberufe Industriemeister/in Fachrichtung Chemie Chemieingenieurwesens Chemie CHEMIETECHNIK 3 Vorwort Das vorliegende Buch CHEMIETECHNIK ist ein Lehr- und Lernbuch für den Unterricht in der Berufs- und Technikerschule sowie für die betriebliche Ausbildung und die persönliche Fortbildung. Es gibt

Mehr

Chemietechnik. Bearbeitet von Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz

Chemietechnik. Bearbeitet von Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz Chemietechnik Bearbeitet von Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz 1. Auflage 2011. Buch. 608 S. ISBN 978 3 8085 7050 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1040 g Weitere Fachgebiete > Technik > Technik

Mehr

CHEMIETECHNIK. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert. von. unter Mitwirkung von. 12.

CHEMIETECHNIK. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert. von. unter Mitwirkung von. 12. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe CHEMIETECHNIK von Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz unter Mitwirkung von OStR Gerhard Fastert 12. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

CHEMIETECHNIK RMITTEL. llllllllllllllllllll. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz ~ EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert.

CHEMIETECHNIK RMITTEL. llllllllllllllllllll. Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz ~ EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. OStR Gerhard Fastert. RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe CHEMIETECHNIK von Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz ~ unter Mitwirkung von OStR Gerhard Fastert. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik

Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Lösungsbuch Berechnungen zur Chemietechnik Dr. Eckhard Ignatowitz Gerhard Fastert Holger Rapp VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses. Chemikant/-in

Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses. Chemikant/-in Orientierungshilfe des PAL-Fachausschusses Chemikant/-in zum schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2009) Stand: Februar 2018 - Version 2 Die folgende Zusammenstellung

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

S t o f f p l a n

S t o f f p l a n Woche Anzahl Lekt. ABTEILUNG CHEMIE CP-Technologen 1. Lehrjahr GRUNDLAGEN CHEMISCHE TECHNOLOGIE Th.Hammerschmidt S t o f f p l a n 16. 0 2. 2 0 1 4 Beruf: CP-Technologe Verordnung vom: 15.12.2005 Fach:

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsberuf: Chemikant Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK: Unterschrift/ Stempel Während der

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

I 1 Allgemeines 1 1.1 Definition des Sachgebiets 1 1.2 Geschichtlicher Überblick 2 1.3 Pneumatik in der Gegenwart 5 1.4 Grundbegriffe 6 1.4.1 Druck 6 1.4.2 Temperatur 7 1.4.3 Volumenstrom 7 1.4.4 Normzustand

Mehr

Technische Mathematik. für Chemieberufe LÖSUNGSVORSCHLÄGE. für die Aufgaben im Buch. Klaus Brink, Peter Ernst, Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz

Technische Mathematik. für Chemieberufe LÖSUNGSVORSCHLÄGE. für die Aufgaben im Buch. Klaus Brink, Peter Ernst, Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe LÖSUNGSVORSCHLÄGE für die Aufgaben im Buch Technische Mathematik für Chemieberufe Klaus Brink, Peter Ernst, Gerhard Fastert, Eckhard Ignatowitz 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan Lösungen zu 19401 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2013. Buch. 144 S. ISBN 978 3 8085 1954 7 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen LERNFELD 1 1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen Chemische Grundlagen 2 Bindungskräfte in Polymeren 3 Einteilung der Werkstoffe 4 Einteilung der Kunststoffe 5 Bildung von Makromolekülen

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 3 R&I-Fließschemata MSR Dipl.- Ing. Grundfließschemata Letzte Vorlesung Mit Grundinformationen (Teilanlagen, Verfahrensstufen, Grundoperationen, Ein- und Ausgangsstoffe, Hauptstofffluss)

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsrahmenplan

Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Pflichtqualifikationen gemäß 3 Abs. 1 Nr. 1 Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie. Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik

Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie. Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik Orientierungstest für angehende Industriemeister Chemie Vorbereitungskurs Verfahrenstechnik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: keine Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner für

Mehr

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm Technisches Handbuch Verdichter Herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen des Energie- und Kraftmaschinenbaues, Halle H - :*tt -' с VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS X 1. Klassifizierung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließsowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema 2 2.1 Einordnung Grundfließ-, Verfahrensfließ- sowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie Inhalte Grundbegriffe der Stöchiometrie (Element, Verbindung, Formeln, Stoffmenge), klassische Gesetze (G. d. Erhaltung der

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Inhalt. Einheiten und Symbole

Inhalt. Einheiten und Symbole Inhalt A Einheiten und Symbole 1 Übersicht der Einheiten, Seite A/2 1.1 Basisgrößen und SI-Einheiten, Seite A/2 1.2 Zusätzliche Größen und Einheiten, Seite A/3 1.3 Abgeleitete SI-Einheiten, Seite A/4 1.4

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV A. Thermodynamik der Gemische 1 1. Grundbegriffe 3 1.1 Anmerkungen zur Nomenklatur von Mischphasen.... 4 1.2 Maße für die Zusammensetzung von Mischphasen....

Mehr

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG Stofflehre Chemie im Alltag Springer Basel AG CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Stofflehre : Chemie im Alltag. - Basel ; Boston Birkhäuser, 1990 ISBN 978-3-0348-5596-9 Bartin Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Vorwort Geleitwort V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Einführende Bemerkungen, Rechtsgrundlagen 1 1.2. Zur Struktur der Wärmeversorgung 6 1.3. Installationstechnische Voraussetzungen der individuellen Heizkostenverrechnung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 2.0 1/13 Semester 1 Spezifische Grundlagen: Stoffkunde und Fertigungstechnik 15/151 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Werkstoffe in der Elektrotechnik Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften Prüfung - Anwendung - Technologie von Hansgeorg Hofmann und Jürgen Spindler begründet von Hans Fischerf 6., neu bearbeitete Auflage

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Technische Normen für Druckgeräte 1

Technische Normen für Druckgeräte 1 Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) Technische Normen für Druckgeräte 1 Gestützt auf Artikel 4a des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 (geändert am 18. Juni

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr.

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe GRAFCET Lösungen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 37640 Autor: Duhr, Christian

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Rektifikation Einleitung In einer Vielzahl von chemischen Produktionsanlagen besteht die Notwendigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

Einführung in die Technische Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik Arnold Frohn Einführung in die Technische Thermodynamik 2., überarbeitete Auflage Mit 139 Abbildungen und Übungen AULA-Verlag Wiesbaden INHALT 1. Grundlagen 1 1.1 Aufgabe und Methoden der Thermodynamik

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage........................................ Vorwort zur 1. Auflage........................................ VII IX Teil I.......................................................

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV X Beschränkung auf angekreuzte Abfallarten gemäß nachfolgender Tabelle ( und ) Bitte Zutreffendes in der Spalte der Standort-Nr. ankreuzen (1 bis 4)

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER 313 SIGMAWIG erschliesst neue Einsatzbereiche SIGMA Plattenwärmeübertrager sind bei thermischen Prozessabläufen wie Kühlen, Erhitzen, Verdampfen, Kondensieren

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN г о п Вапш с{\ PNEUMATIK-GRUNDLAGEN Lehr- und Informationsbuch über Grundlagen und Komponenten der Pneumatik und ihrer Anwendungen mit integrierter Aufgabenstellung und Lösungen Inhalt 1. Eigenschaften

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen 100 JAHRE ERFAHRUNG IN DER PROZESSINSTRUMENTIERUNG Wir messen Durchfluss, Masse, Dichte, Füllstand und Druck Unsere explosionsgeschützten, für extreme Anwendungen Durchflussmesser für Ex-Zonen hohe Messgenauigkeit:

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr