Prüfungsthemen. Grundwissenschaften 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsthemen. Grundwissenschaften 1"

Transkript

1 Claudius Wagemann Johann Wolfgang Goethe Universität Grüneburgplatz 1 D Frankfurt am Main Prof. Dr. Claudius Wagemann Professur für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt qualitative empirische Sozialforschung Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (03) Institut für Politikwissenschaft Grüneburgplatz 1 D Frankfurt am Main Telefon: wagemann@soz.uni-frankfurt.de Datum: Prüfungsthemen Grundwissenschaften 1 Für die Grundwissenschaften / Lehramt biete ich mündliche und schriftliche Prüfungen zu den unten stehenden sechs Themenkomplexen an. Solange auf der Homepage der Professur noch freie Plätze angegeben sind, werden interessierte Kandidat*innen gebeten, in der Sprechstunde (Dienstag 13 bis 15 Uhr, Anmeldung unter methoden-qualitativ@soz.unifrankfurt.de) die beiden bzw. (bei schriftlichen Prüfungen) drei gewählten Themen zu benennen. Erst nach erfolgter Unterschrift (die in derselben Sprechstunde geleistet werden kann) gilt die/der Kandidat*in als angenommen. Sowohl bei der schriftlichen als auch bei der mündlichen Prüfung ist es Aufgabe der Kandidat*innen, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, und nicht Aufgabe des Prüfers, den Kandidat*innen ihr Nichtwissen nachzuweisen. Es werden keine Einzelheiten (z.b. Jahreszahlen, Aufzählungen, Detailfakten) verlangt, sondern es wird geprüft, ob die/der Kandidat*in zu dem gewählten Thema in Zusammenhängen denken und Sachverhalte sozialwissenschaftlich hinterfragen kann. Es ist weder eine Gliederung noch sonstiges Hilfsmaterial zugelassen. Es ist erwünscht, dass sich die Kandidat*innen über die Themen und Texte eine eigene, auch kritische Meinung bilden. Bestandteil aller Prüfungen ist die Frage, aus welchem Text die/der Kandidat*in am meisten gelernt hat und warum. 1 Moderne Demokratien Schmidt, Manfred G. (2010). Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S , Crouch, Colin (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.m.: Edition Suhrkamp, S Morlino, Leonardo (2012). Changes for Democracy: Actors, Structures, Processes. Oxford: Oxford University Press, S Sämtliche bereits individuell getroffenen Absprachen zu Themen und Prüfungsbedingungen behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.

2 - 2 - Kersting, Norbert, Philippe C. Schmitter und Alexander H. Trechsel (2008). Die Zukunft der Demokratie. In Norbert Kersting (Hrsg.), Politische Beteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Soziale Bewegungen und politischer Protest Della Porta, Donatella und Mario Diani (2006). Social Movements. Malden (MA) u.a.: Blackwell Publishing, S , Roth, Roland und Dieter Rucht, Hrsg. (2008). Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit Frankfurt a.m. / New York: Campus Verlag, eines der Kapitel 8 bis 28 nach Wahl. Verhulst, Joris und Stefaan Walgrave (2010). Politics, Public Opinion, and the Media: The Issues and Context behind the Demonstrations. In Stefaan Walgrave und Dieter Rucht (Hrsg.), The World Says No To War. Minneapolis: University of Minnesota Press, S Kriesi, Hanspeter (2007). Die politische Kommunikation sozialer Bewegungen. In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier und Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung? Baden-Baden: Nomos, S Interessengruppen Weßels, Bernhard (2007). Das bundesdeutsche Verbandssystem in vergleichender Perspektive. Politische Spannungslinien und politische Ökonomie. In Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Voelzkow, Helmut (2007). Die Institutionalisierung der Politikbeteiligung von Verbänden in Deutschland. In Thomas von Winter und Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Winter, Thomas von und Ulrich Willems, Hrsg. (2007). Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, eines der Kapitel aus Teil II nach Wahl. Czada, Roland (1994). Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung. In Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Siaroff, Alan (1999). Corporatism in 24 Industrial Democracies: Meaning and Measurement. European Journal of Political Research 36: Rechtsradikalismus Ignazi, Piero (2006). Extreme Right Parties in Western Europe. Oxford: Oxford University Press, eines der Kapitel 3 bis 10 (ohne 4) nach Wahl. Hartleb, Florian (2009). Gegen Globalisierung und Demokratie: die NPD als eine neue soziale Bewegung im europäischen Kontext? Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, 1: Caiani, Manuela, Donatella Della Porta und Claudius Wagemann (2012). Mobilizing on the Extreme Right. Oxford: Oxford University Press, S Heitmeyer, Wilhelm (2002). Rechtsextremistische Gewalt. In ders. (Hrsg.), Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Winkler, Jürgen R. (1996). Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren. In Jürgen W. Falter

3 - 3 - (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Europäische Union Weidenfeld, Werner (2013). Die Europäische Union. Stuttgart: UTB. S Cini, Michelle und Nieves Perez-Solorzano Borragan (Hrsg.), European Union Politics. Oxford: Oxford University Press, eines der Kapitel 8 bis 11 nach Wahl. Wallace, Helen, Mark A. Pollack und Alasdair R. Young (Hrsg.), Policy-Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, eines der Kapitel 5 bis 19 nach Wahl. Scharpf, Fritz W. (1998). Demokratie in der transnationalen Politik. In Wolfgang Streeck (Hrsg.), Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie: Herausforderungen für die Demokratietheorie, Frankfurt am. / New York: Campus Verlag, S Länderstudien Achtung: Es kann nur eine Länderstudie gewählt werden. 6a. USA Stüwe, Klaus (2008). Das politische System der USA. In Stüwe, Klaus und Stefan Rinke (Hrsg.), Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Wiesbaden: VS Springer, S Jäger, Wolfgang (2007). Der Präsident. In Jäger, Wolfgang, Christoph M. Haas und Wolfgang Welz (Hrsg.). Regierungssystem der USA. München u.a.o.: Oldenbourg Verlag, S Haas, Christoph M. (2007). Der Kongress. In Jäger, Wolfgang, Christoph M. Haas und Wolfgang Welz (Hrsg.). Regierungssystem der USA. München u.a.o.: Oldenbourg Verlag, S Bohne, Maik (2012). Polarized Politics Zum Zustand des amerikanischen Parteiensystems. In Jäger, Wolfgang und Christoph M. Haas (Hrsg.). What a President Can Barack Obama und Reformpolitik im Systemkorsett der USA. Baden-Baden: Nomos, S Siewert, Markus B. und Christoph M. Haas (2012). Change (un)limited? Präsident Obamas politische Handlungsmöglichkeiten zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Jäger, Wolfgang und Christoph M. Haas (Hrsg.). What a President Can Barack Obama und Reformpolitik im Systemkorsett der USA. Baden-Baden: Nomos, S b. Großbritannien Sturm, Roland (2008). Das politische System Großbritanniens. In Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Richards, David (2011). Changing Patterns of Executive Governance. In Richard Heffernan, Philip Cowley und Colin Hay (Hrsg.), Developments in British Politics 9. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S Cowley, Philip (2011). Political Parties and the British Party System. In Richard Heffernan, Philip Cowley und Colin Hay (Hrsg.), Developments in British Politics 9. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S

4 - 4 - Bonney, Norman (2012). Some Constitutional Issues Concerning the Installation of the Monarch. British Politics 7, 2: Gamble, Andrew (2011). Britain in the World. In Richard Heffernan, Philip Cowley und Colin Hay (Hrsg.), Developments in British Politics 9. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S c. Frankreich Kempf, Udo (2008). Das politische System Frankreichs. In Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Gaffney, John (2012). Leadership and Style in the French Fifth Republic: Nicolas Sarkozy s Presidency in Historical and Cultural Perspective. French Politics 10, 4: Ignazi, Piero (2006). Extreme Right Parties in Western Europe. Oxford: Oxford University Press, S Woyke, Wichard (2010). Die Außenpolitik Frankreichs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Hoffmann-Martinot, Vincent (2005). Zentralisierung und Dezentralisierung in Frankreich. In Adolf Kimmel und Henrik Uterwedde (Hrsg.), Länderbericht Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S d. Italien Ullrich, Hartmut (2008). Das politische System Italiens. In Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Ginsborg, Paul (2003). Italy and Its Discontents London: Penguin, eines der Kapitel 1 bis 4 nach Wahl. Calderoni, Francesco (2011). Where Is the Mafia in Italy? Measuring the Presence of the Mafia Across Italian Provinces. Global Crime 12, 1: Severgnini, Beppe (2011). Überleben mit Berlusconi. München: Karl-Blessing-Verlag, S und eines der Kapitel 1 bis 10 nach Wahl. 6e. Schweiz Linder, Wolf (2008). Das politische System der Schweiz. In Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Kriesi, Hanspeter und Alexander Trechsel (2008). The Politics of Switzerland. Cambridge: Cambridge University Press, S Bühlmann, Marc, Adrian Vatter, Oliver Dlabac und Hans-Peter Schaub (2013). Liberale Romandie, radikale Deutschschweiz? Kantonale Demokratien zwischen Repräsentation und Partizipation. Swiss Political Science Review 19, 2:

5 - 5-6f. Skandinavien Jochem, Sven (2012). Die politischen Systeme Skandinaviens, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Becker, Uwe (2008). Was ist dran am skandinavischen Modell? Eine vergleichende Betrachtung. Leviathan 36: Sowie zwei der Kapitel zu Dänemark, Schweden, Norwegen und / oder Island in: Wolfgang Ismayr, Hrsg. (2008). Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114

Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Vertiefung Methoden der empirischen Nils G. Sartorius, M.A. Sozialforschung: Krisen in Europa sartorius@soz.uni-frankfurt.de Goethe Universität Frankfurt Büro: PEG 3.G 114 Montags, 14-16 Uhr Sprechzeiten:

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Dr. Petra Bendel. Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme)

Dr. Petra Bendel. Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme) Dr. Petra Bendel Proseminar: Politische Systeme Westeuropas im Vergleich (MAG: Pol. Systeme; Diplom: Vergleich politischer Systeme) Dienstag, 12:15-13:45 Uhr, KH, R. 0.024 Beginn: 21.10.2003 In unserem

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 07.07.2013

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft

adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft adrian vatter frédéric varone fritz sager herausgeber Demokratie als Leidenschaft planung, entscheidung und vollzug in

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

Gamson, William A. (1975): The Strategy of social Protest, Homewood: Dorsey Press.

Gamson, William A. (1975): The Strategy of social Protest, Homewood: Dorsey Press. Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Hauptseminar auf Masterniveau Empiriepraktikum: Radikalisierung und De-Radikalisierung innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung Ort: Serminarhaus:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen

Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Themen für schriftliche Diplom- und Vordiplomprüfungen Es werden Fragen zu folgenden drei Themenkomplexen gestellt: 1) Mehrheits- und Konsensdemokratien 2) Vetospielertheorie 3) Regieren in Mehrparteiensystemen

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Europa in Frankfurt. Politik im Europäischen Mehrebenensystem.

Europa in Frankfurt. Politik im Europäischen Mehrebenensystem. Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Juniorprofessur Politik im Europäischen Mehrebenensystem Prof. Dr. Sandra Eckert Europa in Frankfurt. Politik im Europäischen Mehrebenensystem.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Max. Teilnehmerzahl Das Seminar ist auf 60 Plätze begrenzt. Modulkürzel PW-BA-P1; PW-BA-SP; POWI-P1

Max. Teilnehmerzahl Das Seminar ist auf 60 Plätze begrenzt. Modulkürzel PW-BA-P1; PW-BA-SP; POWI-P1 Goethe-Universität Frankfurt Proseminar: Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Dozent: Markus Siewert, M.A. Sommersemester 2015 Raum: Seminarpavillon Westend - SP 0.02

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Verbände in der Presse (28.11.) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zeigt sich erfreut über den Ausgang der Volksabstimmung zu

Mehr

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.

Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2. Vertiefung Methoden der empirischen Sozialforschung: Demokratieforschung Goethe Universität Frankfurt Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: SH 2.105 Markus Siewert, M.A. Email: siewert@soz.uni-frankfurt.de

Mehr

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Mit den Optionen a. Empirische Politik- und Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft b.

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Geschichte Verena König Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Forschungsansätze 3 3. Containment-Politik 4 3.1. Wirtschaftspolitisches Interesse

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Sonderhefte Zeitschrift für Politik (ZfP) 6 Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Theoretischer Rahmen und empirische Befunde von Prof. Dr. Friedbert W. Rüb 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2014 Verlag

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Seminar: Rechtsextremismus und -populismus in Deutschland und Europa

Seminar: Rechtsextremismus und -populismus in Deutschland und Europa Seminar: Rechtsextremismus und -populismus in Deutschland und Europa Lehrender: Florian Albert Zeit: Mi 10-12 Uhr Ort: NP 1, Raum 1311 Beschreibung: Rechtextremismus als gesellschaftliches und politisches

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe.

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe. Christian Huß, Dipl.-Pol. Univ. Institut für Politische Wissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg E-Mail: christian.huss@ipw.uniheidelberg.de Telefon +49-6221-54-3725 Raum: 03.038 Sprechstunde:

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger PUBLIKATIONEN Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Stand: 3.6.2016 Monographien Wenzelburger, Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler.

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien

Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien Andrássy Studien zur Europaforschung l 13 Ellen Bos Kálmán Pócza [Hrsg.] Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Nomos Andrássy Studien zur Europaforschung

Mehr

Der Bundesrat als Vetospieler

Der Bundesrat als Vetospieler Politik Stefan Fischer Der Bundesrat als Vetospieler Studienarbeit Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Übung:

Mehr

Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/ Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt.

Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/ Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt. Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/10523 Parteiendemokratie in der Bewährung Festschrift für Karl Schmitt Nomos Demokratie und Parteien. Karl Schmitt zum 65. Geburtstag Antonius

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 19.6.2012: Gibt es ein Demokratiedefizit? Vorlesung 10.4. Einführung: Europa-Studien und politikwissenschaftliche

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Lehrangebot. Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte)

Lehrangebot. Leistungsnachweis: Klausur (6 ECTS-Punkte) Lehrangebot Professur Europa-Studien Wintersemester 2014/15 Timm Beichelt Einführung in die Europäische Politik Vorlesung, Montag 09:30-11 Uhr MES (Grundmodul), MASS (Zentralmodul) Ort GD HS08 ECTS credit

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus Politik Daniel Jesche Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus Studienarbeit Daniel Jesche Hochschule Bremen Internationaler Studiengang Politikmanagement Sommersemester 2005 Verbände zwischen

Mehr