Brigade von Bodungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brigade von Bodungen"

Transkript

1 Brigade von Bodungen D ie Brigade v. Bodungen 1 war deutlich schwächer besetzt als die Nachbarbrigaden Dame und Mathy. Sie bestand aus dem L.I.R , vier Eskadron Dragoner 25, ein Zug Festungs- M.G., sowie einer Feld- und einer Haubitz- Batterie der I. Ersatzabteilung des F.A.R Das I. Bataillon L.I.R. 109 wurde in Konstanz, das II. und III. in Lörrach mobilisiert. Auf französischer Seite wurde nach der ersten Schlacht um Mülhausen, schon am 10. August 1914 ein neuer Verband, die Armée d Alsace unter dem Kommando von General Pau aufgestellt. Diese Armee bildete die südliche Kampftruppe des französischen Heeres, deren Aufgabe der Angriff auf die in Elsass-Lothringen stehenden deutschen Kräfte war. Der Vormarsch der Brigade v. Bodungen erfolgte am 18.August 1914 vom Brückenkopf Hüningen aus, über Michelfelden- Blotzheim und Niederranspach. Schon am Ortsausgang von Niederranspach stieß die Spitze der Infanterie auf eine französische Patrouille 12er Husaren. Ein Husar wurde verwundet, ein Unteroffizier gefangen genommen. Gegen 11 Uhr wurde bei Dreihäusern 4 Halt gemacht. Nach dem Weitermarsch erfolgte gegen 3 Uhr nachmittags der Befehl zum Übergang zur Ruhe. Das III. Bataillon kam auf Vorposten, 1 Generalleutnant von Bodungen, Kommandant der Oberrheinbefestigungen 2 Landwehr-Infanterie Regiment Nr Feld-Artillerie Regiment Nr Les trois maisons h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1

2 9. und 11. Kompanie in Helfrantskirch, 12. Komp. in Bürglin 5, 10. Komp. in Dreihäusern, II. Batl. in Stetten, I. Batl. in Kappelen. Eine Radfahrerpatrouille klärte in Richtung Tagsdorf, eine Kavalleriepatrouille in Richtung St. Apollinar bei Volkensberg 6 auf. Dabei wurde französische Kavallerie bei Zässingen festgestellt. A m nächsten Morgen, den 19. August, wurde der Vormarsch in Richtung Tagsdorf um 7:20 Uhr fortgesetzt. Die Artillerie war noch nicht am Sammelplatz eingetroffen. Gegen 9 Uhr kam es nahe bei Tagsdorf zum ersten Zusammenstoss der Gegner. Zwei Schwadronen französische Kavallerie der 4. Chasseurs d Afrique waren von Tagsdorf nach Walbach unterwegs, als sie den Anmarsch der deutschen Truppen bemerkten und diese angriffen. Man lies die Reiter nahe herankommen, bevor das Feuer eröffnet wurde. Durch Schnellfeuer wurden die zwei französischen Schwadronen in kurzer Zeit zusammen geschossen. 27 Gefangene wurden nach Lörrach abtransportiert. Am nächsten Tag hatte ein Korrespondent der Basler Nachrichten in Lörrach Gelegenheit, mit einigen dieser Gefangenen zu sprechen. Er fand sie sehr gut, ja schmuck ausgerüstet und in gutem Gesundheitszustand. Ihren Misserfolg schrieben sie der Tüchtigkeit der deutschen Infanterie und der großen Reichweite ihrer Gewehre und Maschinengewehre zu. Dieses Gefecht bei Tagsdorf wurde in der Literatur mehrfach erwähnt 7. Oft stark überzogen und patriotisch verklärt. Die Schilderung eines badischen Offiziers, die der Wahrheit wohl am nächsten kommt wollen wir hier wiedergeben: Also, die Feuertaufe haben wir erhalten! Und das nicht zu knapp. So fürchterlich und schrecklich hätten wir alle uns ein schweres Gefecht nicht vorgestellt. Durch einen gewaltsamen Vormarsch mussten wir die Stellung der Franzosen, die sich bei Altkirch/Tagsdorf verschanzt hatten, erkunden und die Truppen dort 5 am Nordrand von Jettingen 6 Folgensbourg 7 siehe auch das Gedicht: Bei Tagsdorf wars von Karl Zumstein, Niedermagstatt. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 2

3 festhalten, damit sie sich nicht nach Norden, wo die Hauptschläge erfolgen sollten, wenden konnten. Dies hatten wir auch erreicht, allerdings mit nicht unerheblichen Verlusten auf unserer Seite. Wir fochten mit drei Infanterie- Regimentern, drei Schwadronen und etwa zwei Abteilungen Artillerie gegen ein französisches Armeekorps und eine Kavalleriedivision. Die Stärke des Gegners konnten wir aus dem Korpsbefehl eines gefangenen französischen Majors, der diesen bei sich trug, feststellen. Wir selbst, unser Detachement, focht unter Exzellenz v. Bodungen ganz auf dem linken Flügel. Meine Kompanie war als die vorderste, die Spitzenkompanie, beim Vormarsch befohlen. Etwa anderthalb Stunden ritt ich als vorderster Mann dem Feinde entgegen. Kurz vor Tagsdorf erhielten wir die ersten feindlichen Schüsse. Kurz darauf wurde meine Kompanie durch zwei Schwadronen französische Kavallerie von rechts angegriffen. Es gelang uns, diesen Angriff rechtzeitig abzuschlagen. Dies war wohl der großartigste Augenblick des Tages, aber auch zugleich der Traurigste. Durch wahres Schnellfeuer war in wenigen Minuten die ganze Schwadron zusammengeschossen und Ross und Reiter wälzten sich im Blute. Die armen Pferde und die tollkühnen Reiter! 27 Chasseurs d Afrique lieferte ich dem Regiment als unverwundete Gefangene ab. Ich selbst habe auch einen vollständig gesattelten Araberhengst erbeutet und reite ihn seit dem Tage von Tagsdorf. Der Kavallerieangriff fand morgens um 9 Uhr statt. 8 Danach entfalteten sich die Truppen in Richtung Tagsdorf, da bekannt war, dass Tagsdorf und die Höhen westlich davon von feindlicher Infanterie besetzt war. Die Batterien gingen links und rechts der Strasse in Stellung. Der deutsche Angriff entwickelte sich flüssig. Tagsdorf wurde dem Feind entrissen. Der Kampf um Tagsdorf dauerte bis in die Abendstunden. Eine Quelle erwähnt einen französischen Gegenangriff: Am Nachmittag setzte die französische Infanterie aus dem Emlinger Wald zum Angriff an. Von unseren überhöhten Stellungen konnten wir genau sehen, wie Zug um Zug, Gruppe um Gruppe aus dem Walde auf das freie Feld heraus sich entwickelte, mit einer Genauigkeit der Glieder- und Schützenabstände und einer Kühnheit, die Bewunderung erregte. Da wurden sie aber von unserer Artillerie gefasst und zusammengeschossen, ehe sie sich nur recht entwickeln konnten. Das war entsetzlich großartig! Vergebens flüchteten sich die Reste unter die Nussbäume auf den Getreidefeldern! Unsere Artillerie vernichtete sie auf 1800 Meter restlos. Das war überwältigend, aber schauerlich und niemals werden wir dieses Bild vergessen: die roten, zahlreichen Punkte der toten und verwundeten Franzosen im goldenen Getreidefeld. 8 Siehe Gedicht: Der Todesritt der afrikanischen Jäger h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 3

4 Der schon o.e. Offizier schrieb über den Kampf um Tagsdorf weiter: Nun erhielt ich den Befehl, mit meiner Kompanie in das Dorf einzudringen. Unter dem heftigsten Granat- und Schrapnellfeuer der französischen Geschütze erreichte ich in wenigen Sprüngen das Dorf, schickte die hälfte der Kompanie unter meinem Leutnant links, ich selbst drang mit dem übrigen Teil der Kompanie rechts in das Dorf ein. Mit vorgehaltenem Revolver und Gewehren drangen wir in die Häuser ein, um nach Franzosen zu suchen, da aus Häusern hier und da geschossen wurde. Wir fanden jedoch nichts, außer zwei stöhnenden französischen Verwundeten. Auf den Strassen sah es schon übler aus, tote Pferde und Menschen und eine unheimliche Stille, da sich alle Bewohner in die Keller verkrochen hatten. So gelangten wir unter mäßigem Feuer an den jenseitigen Dorfrand. Ich besetzte sofort den Dorfausgang nach Emlingen, von wo aus am heftigsten auf uns geschossen wurde. In dieser Stellung lagen wir nun bis 6 Uhr abends unausgesetzt im heftigsten Maschinengewehr- und Infanteriefeuer. Manch braver Kameraden musste ich aus der Schützenlinie schleppen lassen. Nach 6 Uhr ließ das Feuer der Franzosen nach. Ich benutzte die Pause, um nach den Verwundeten zu sehen, die im Schulhaus und in Scheunen kunterbunt mit Franzosen zusammen lagen. Das war auch ein grausiges Bild! Noch schwankte die Leitung, ob man in Tagsdorf die Nacht über bleiben sollte oder nicht, als sich plötzlich ein französischer Flieger über dem Dorf zeigte und kurz darauf auf französischer Seite landete. Kaum fünf Minuten nachher richtete die französische Artillerie ein unglaubliches Granat- und Schrapnellfeuer auf das Dorf. Man glaubte, die Hölle käme, im Nu waren einige Häuser in Brand geschossen. Jetzt war für uns der Moment gekommen, diesen Höllenschlund zu verlassen, und wir zogen uns, jede Deckung benutzend, auf unsere erste Stellung hinter das Dorf zurück. Bei diesem Artilleriefeuer hat es noch manchen gekostet; im Schulhaus, wo unsere Verwundeten lagen und wo die Wagen zum Transport bereitstanden, schlugen die Geschosse ein. Das war entschieden der gefährlichste Moment des ganzen Schlachttages. Wir zogen uns durch Wiesen zurück und mussten dreimal fast bis zur Brust reichende Bäche durchwaten. Das war ein kaltes Vergnügen. Am Abend gegen 9 Uhr. Die Bataillone wurden gesammelt und nach Hause marschiert. Morgens um halb fünf kamen wir in Haltingen an. Das war der Tag von Tagsdorf! Fast zwei Stunden Anmarsch, dann elf Stunden Gefecht und dann siebeneinhalb Stunden Heimmarsch; eine kolossale Leistung für die Landwehrleute. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 4

5 Das französische 157 R.I. wurde zerschlagen und geworfen. General Plessier und sein Adjutant fielen, man fand sie erst später am Ufer eines Baches in der Nähe von Emlingen. Ihr Tod blieb der französischen Führung lange Zeit unbekannt. Führerlos geworden, flutete die französische Infanterie bis Wahlheim zurück. Nun machten die beiden Batterien Stellungswechsel nach vorn und gingen bei Schwoben bzw. St. Britzen in Stellung. Gegen 11 Uhr traf auf französischer Seite Oberst Buchner mit den beiden Regimenter 97 und 159, sowie einer Artillerie Abteilung zwischen Aspach und Walheim ein. Die üble Lage an der Front wurde z.t. durch Fliegererkundung erkannt. Oberst Buchner übernahm die Führung und setzte sofort das 97 R.I. nach Obermorschweiler und die 159er nach Lümschweiler in Bewegung. Zwei Artillerie Abteilungen gingen zwischen Aspach und Walheim auf den Höhen in Stellung. Nach ausgiebiger Artillerievorbereitung begann am späten Nachmittag der Gegenangriff auf der ganzen Linie. Gleichzeitig ging die rechte Kolonne mit dem 157 R.I., unterstützt durch drei Batterien, über Emlingen vor und griff Tagsdorf an. General v. Bodungen wartete die Auswirkungen dieses überlegenen Angriffs nicht ab, sein Auftrag war erfüllt, und er wich geschickt aus. Seine Brigade hielt noch eine Aufnahmestellung und nachdem der Rückzug der Brigaden Mathy und Dame bekannt geworden war, marschierte man in der Nacht nach Hüningen zurück. Eine Verfolgung von Seiten der Franzosen erfolgte nicht. Die französische 44. Division war schwer hergenommen und musste zunächst retablieren und ihre Verbände neu ordnen. Denkmal in Zillisheim Soweit die Darstellung der Ereignisse um Tagsdorf auf deutscher Seite. Was sich bei der französischen Truppe abgespielt hat, berichtet der Hauptlehrer Schwieg aus Altkirch. Seine Tagebuchaufzeichnungen hatte er in einer Artikelreihe unter dem Titel Kriegstage in Altkirch in der Elsässisch- Lothringischen Schulzeitung 1914/15 veröffentlicht. Nachfolgend die Seiten, welche sich auf das Gefecht bei Tagsdorf beziehen: h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 5

6 17.8. Vorposten der 11. französischen Dragoner reiten bis Wittersdorf, kehren eiligst zurück und verlassen Altkirch Nachmittags halb zwei Uhr. Ein französisches Kavallerieregiment (Chasseurs d Afrique) reitet nach Wittersdorf. Den vorgeschobenen Reitern folgen abends gegen 7 Uhr große Heeresabteilungen. Einer bunten Riesenschlange gleich, winden sich die Bataillone und Batterien um den illumflossenen, basteiartig vorspringenden Hügel, der auf seinen Abhängen die Häuser der Stadt trägt. Unaufhörlich wirbelt der Staub empor, fliegt den Soldaten in die schweißtriefenden Gesichter, dörrt die Kehlen aus und setzt sich in der Wolle der schweren Uniformen fest. Unaufhörlich folgen sich Radfahrergruppen, Kompanien, Bataillone, Regimenter, Stäbe, Batterien um Batterien, bis die Krankenwagen, die Geschosswagen und die Bauernfuhrwerke den ungeheuren Zug schließen. Hin und wieder sausen Kraftwagen heran, überholen die in ruhigem Marschschritt sich bewegenden Heeressäulen, vermehren noch den lästigen Staub und verschwinden in der Richtung nach Mülhausen. Wohl zwei Armeekorps zogen am 18. und 19. August hier durch, dem Rhein zu, dem vielumstrittenen... Mit den Stäben kamen die Fahnen. Ein General ergrimmte, als er bemerkte, dass niemand grüßte. Er streckte den Revolver vor und schrie: Hut ab! Mützen ab! Am Mittwoch, den 19. morgens gegen 10 Uhr, rückte das 159. Inf. Regt. An, chasseurs alpins. Leichten Schrittes kam das stattliche Regiment den Sägeberg hinauf. Hoch am Gewehr den Blumenstrauß, grüne Zweige in den Tornistern tragend, kamen sie daher, lauter junge Leute. Maultiere trugen ihre Geschosskisten. Tellermützen und Wickelgamaschen gaben ihrer Kleidung ein besonderes Gepräge. Der sonnige Augusttag sollte für das schöne Regiment zum Dies irae werden. Von diesem 19. August ist schon manches geschrieben worden, was den Tatsachen nicht entspricht, aber anscheinend um so schneller zur Legende zu werden droht. Ich teile hier nur mit, was ich an Ort und Stelle erkundigte, was ich von mitkämpfenden Kollegen erfuhr, und was ich selbst sah. Zweifellos hat die deutsche Heeresleitung gewusst, welchen an Zahl überlegenen Kräften die oberrheinischen Deckungstruppen am 19. August gegenüber standen und hat dennoch, der Angriffsmethode getreu, den zum zweitenmal einbrechenden Feind auf dem von Mülhausen bis in die Nähe von Altkirch sich erstreckenden Hügelzug an drei Stellen angegriffen, bei Dornach, Flachslanden und Tagsdorf. Das Gefechtsfeld von Tagsdorf zieht sich von der Hohen Strasse über Emlingen, Obermorschweiler und Lümschweiler nach Tagolsheim. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 6

7 Am frühen Morgen ritt eine Schwadron der afrikanischen Jäger aus Tagsdorf hinaus nach Heiweiler. Gleich nach dem Dörfchen bringen Vorposten die Meldung, dass auf der Hohen Strasse deutsche Truppen im Anmarsch sind. Die Schwadron schwenkt rechts ab und reitet über den Wiesengrund dem Feinde entgegen. Die Landwehrleute lassen die Reiter auf eine kurze Entfernung herankommen. Jetzt ergeht der Befehl: Gut zielen, ruhig feuern, erst die Pferde! Da wälzen sich 45 Pferde und 14 Reiter im Todeskampf. 27 Jäger werden gefangen genommen. Ledige Rosse sprengen hinunter bis nach Hausgauen. Der Rest der Schwadron entkommt. Nun nehmen die 109er und die ihnen beigegebenen vier Geschütze ihre Gefechtsstellung ein. Den von Altkirch nach Wittersdorf marschierenden Alpenjägern folgt ein ganzes Artillerieregiment. Bei St. Morand kommt der Zug plötzlich ins Stocken. Gegenüber Emlingen ist die Vorhut in das feindliche Feuer geraten. Sofort fährt die Artillerie den Ostabhang des Klosterwaldes hinauf und sendet bald von vier Stellen aus die Granaten gegen die deutsche Batterie. In der Nähe der Artillerie- Stellung warfen die Alpenjäger Schützengräben auf bis in die Nähe des Schweighofes, schlagen hier sogar Schießscharten in die Mauer des Hauptgartens. Ein blutiger Kampf entspinnt sich. Ein verwundeter französischer Leutnant erzählte mir folgendes darueber: Le combat a commencé vers 11 heures du matin. Nous étions supérieurs en nombre et nous avions beaucoup plus d artillerie. Les Allemands avaient une meilleure position. L infanterie allemande avait le tir absolument sûr, mais leur artillerie n a pas pu entrer en action. ( Der Kampf begann gegen 11 Uhr vormittags. Wir waren an Zahl überlegen und hatten viel mehr Artillerie. Die Deutschen hatten die bessere Stellung. Die deutsche Infanterie hat einen unbedingt sicheren Schuss; aber ihre Artillerie konnte nicht in Tätigkeit treten.) Die Verluste der Franzosen waren entsetzlich. Ganze Haufen Verwundeter fanden sich im Hofe der Illmühle zusammen, um dort Notverbände anzulegen. C est une boucherie, pas une bataille, klagte einer dem Mueller. ( Das ist eine Schlaechterei, keine Schlacht ). Nach 5 Uhr flutete eine große Menge Unverwundeter bis Altkirch zurück. Auf dem Versammlungsplatz trat ihnen der das Gefecht leitende Oberst mit dem Revolver in der Faust entgegen und trieb sie mit der Drohung: Tas de chiens, je vous donne une minute! ins Feuer zurück. ( Ihr Schweinehunde, ich gebe euch noch eine Minute Zeit! ) Mit den Worten: Nous allons nous faire finir ( wir lassen uns kaputt machen ) leisteten sie zaudernd und widerwillig dem Befehle Gehorsam. Ein letzter unvermuteter Angriff brachte gegen 8 Uhr abends Tagsdorf in die Hand des Feindes. Während der Nacht zog die deutsche Landwehr nach Hüningen zurück. Die Verluste der Alpenjäger betrugen 340 Tote und über 1000 Verwundete, die Verluste der Landwehr 73 Tote und etwa 300 Verwundete. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 7

8 In Emlingen liegen in einem Massengrab 117 Franzosen und 8 Deutsche. Ein französischer Offizier trug diese Zahlenangaben und die Namen der gefallenen französischen Offiziere in das Standesregister zu Emlingen ein und ließ den Eintrag vom Buergermeister unterschreiben. Ein ähnliches Schicksal wie das 159. Regiment erlitt das 253. bei Flachslanden. Es ließ über 400 Tote und an 1200 Verwundete auf dem Kampfplatz zurück. Der längste Augusttag geht auch zu Ende, aber in Altkirch blickten wir am 19. doch sehr oft nach Westen, ob die Sonne nicht bald untergehe. Da hing sie über den Bergen wie eine prall gefüllte Blutblase. Aber noch nach ihrem Verschwinden rollte der Geschützdonner weiter bis zur einbrechenden Nacht. Abends waren unsere am 13. fast geleerten Schulsäle wieder mit Verwundeten angefüllt. Der riesige Kornhaussaal, die Aula und die Klassenzimmer des Gymnasiums, sämtliche Räume des Zollamts, jeder nur verfügbare Raum wird zum Lazarett. Den Aufregungen des Tages (19. August) folgte eine ruhige Nacht, deren Stille nur durch das Schnauben und Stampfen der vor dem Schulhaus unter den Linden der Promenade angebundenen Pferde und Maulesel gestört wurde. Viele Verwundete waren bei Einbruch der Nacht in Schulsälen und Scheunen der dem Gefechtsfeld zunächst liegenden Dörfer verpflegt worden. Am Donnerstag brachte man die meisten nach Altkirch, die letzten am Samstag. Die Maulesel, welche die todbringenden feindlichen Geschosse geduldig ihrem Regiment nachgeschleppt hatten, schleppten jetzt auf kleinen Tragsesseln ebenso geduldig die Opfer der deutschen Kugeln zum Krankenbett. Als das zu langsam ging, mussten Bauern ihre Pritschenwagen mit Stroh belegen, die Verletzten aufladen und durch ihre Ochsengespanne nach Altkirch ziehen lassen. Aus Belfort kamen im Laufe des Tages 130 Lazarettgehilfen, von denen die meisten bald nach Mülhausen weiterfuhren. Die hier zurückgebliebenen bekundeten eine ganz merkwürdige Auffassung ihrer Pflichten. Sprach man sie um irgend einen Dienst an, so lautete ihre immer wiederkehrende Antwort: A quell division appartient le blessé? (Welcher Division gehört der Verwundete an?). h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 8

9 Die kannte man natürlich nicht und die infirmiers trottelten nach der Antwort: S il n est pas de ma division, cela ne me regarde pas, ( wenn er nicht von meiner Division ist, so geht es mich auch nichts an ) selbstzufrieden von dannen... Donnerstag Nachmittag 5 Uhr mache ich einen Rundgang durch die Stadt. Vor dem Kirchhof lagert das Reserve- Regiment 372, lauter bärtige, gesetzte Männer. Am Bahnhof steht ein Zug bereit, um die Leichtverwundeten, die man in Krankenwagen und Automobilen herbeiführt, nach Belfort zu bringen. Über die Illbrücke kommt ein Trupp derselben zu Fuß. Durchaus niedergeschlagen, mit verbitterten Zügen, schreiten sie gesenkten Hauptes dahin. Auf der Strasse nach Ballersdorf steht eine lange Reihe von Tramwagen auf mächtigen Kautschukrädern. Ich gehe ins Gymnasium. Von Bauernfuhrwerken im Hof werden eben Verwundete abgeladen, deutsche Landwehrmänner. In der Rundung des Haupteinganges sitzt der Regimentsschreiber an einem Lehrerpult und stellt die Listen der Verletzten auf. In den Klassenzimmern liegen die Soldaten in Betten. Als ihrer zu viele kamen, legte man sie in die Aula. Mann an Mann auf dicke Strohschichten. Gänzlich erschöpft von den Anstrengungen der Märsche, den Aufregungen des Gefechtes und dem Blutverlust liegen die meisten teilnahmslos da und starren ins Leere. Die Verwundungen sind zum Teil schrecklich. Der Kopf eines Alpenjägers ist ganz schwarz, am Hinterhaupt quillt das Gehirn heraus. Im Lazarettraum der Jourdainschen Fabrik liegen die Verletzten in kistenähnlichen, niedrigen Verschlägen auf Stroh. Gleich rechts beim Eingang stehen einige Feldbetten. Hier liegen ein General und mehrere Offiziere. Unruhig windet sich der durch die Brust geschossene Divisionsgeneral Plessier auf seinem ärmlichen Lager in großen Schmerzen. Auf dem Fensterbrett nebenan sieht man sein Käppi, den Feldstecher und die Kartentasche. Einem Jäger ist die Kugel in die linke Schädelhälfte eingedrungen und beim Auge herausgetreten. Er ist rechtsseitig gelähmt, der Sprache beraubt und so kraftlos, dass er nur durch leises Streicheln mit der linken Hand seiner Pflegerin danken kann. In den Schullazaretten liegen Deutsche und Franzosen nebeneinander. Ein schwer verletzter Badener betrachtet mit Grauen sein zerschossenes Bein, an dem schon der Knochenfraß beginnt. Über 24 Stunden lag er unverbunden im Freien! Schwer drückt ihn die Sorge um Frau und Kinder die in Gutach in qualvoller Sorge sich verzehren. Wenn die Ärzte ihren Besuch im Saale der Schwerverwundeten beendet haben, herrscht hier unheimliche Stille. Des Todes Flügelschlag berührt die Betten der Helden, die so standhaft ihre Leiden ertragen, deren Lippen nur selten ein ächzender Wehlaut entfährt. Noch mancher von ihnen lag bald unfern der im Kampf Gefallenen in der blutgetränkten Sundgauerde und mancher Vater im Schwarzwald und manche Mutter in Korsika wird seufzend mit Liliencron fragen: Mein Sohn, verscharrt im Sand, wer weiß, wo? h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 9

10 Mit einer für die Verletzten höchst nachteiligen Hast betrieben die französischen Offiziere ihre Fortschaffung nach Belfort. Nur wenige blieben zurück. Die allerletzten starben nach einigen Wochen im Krankenhaus St. Morand. Auch auf deutscher Seite sah die Bilanz des 19. August 1914 nicht gut aus. Man hatte mit den drei schwachen Brigaden Mathy, Dame und v. Bodungen die gesamte Armée d Alsace angegriffen. Entschieden wurden die drei räumlich getrennten Gefechte jeweils durch das Eingreifen der starken französischen Feldartillerie. An die 3000 Mann haben die drei deutschen Brigaden an Toten, Verwundeten und Gefangenen verloren, 5 Batterien wurden vernichtet. Allein das L.I.R. 40 hat bei Dornach in wenigen Stunden 800 Mann und die meisten Offiziere verloren, 1200 Mann gerieten verwundet oder unverwundet in Gefangenschaft. Am wurde die Armée d Alsace, nach einer Lebensdauer von nur 14 Tagen wieder aufgelöst. Und in derselben Nacht zogen sich die französischen Truppen wieder aus Mülhausen zurück Quellen: - Regiments Geschichte des Landwehr Infanterie Regiment Nr Hans Killian, Totentanz auf dem Hartmannsweiler Kopf - A. Cerf: Der Krieg an der Juragrenze, Der Weltkrieg, Reichsarchiv, A. Wirth, Der Kampf um den Hartmannswillerkopf, - Kriegszeitung der 8. Landwehr Division h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 10

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Ein Todesritt afrikanischer Jäger im Oberelsaβ.

Ein Todesritt afrikanischer Jäger im Oberelsaβ. Zwei weitere Berichte über das Gefecht bei Tagsdorf am 19. August 1914. Der erste Artikel wurde in der "Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914", Heft 19, veröffentlicht: Ein Todesritt afrikanischer

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Ein zierlich kurzgefasster Beitrag über die Rolle der bergischen Truppen an den Kämpfen der Völkerschlacht im Oktober 1813. Frank

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Wer kennt. dieses Märchen? Es waren einmal. ein Marmeladenbrot, ein Gürtel, ein überlisteter Riese, ein königlicher Palast,

Wer kennt. dieses Märchen? Es waren einmal. ein Marmeladenbrot, ein Gürtel, ein überlisteter Riese, ein königlicher Palast, Wer kennt dieses Märchen? Es waren einmal ein Marmeladenbrot, ein Gürtel, ein überlisteter Riese, ein königlicher Palast, ein König und seine Tochter, zwei Riesen, ein Einhorn, ein Wildschwein, die versprochene

Mehr

Die Träger des Lichts

Die Träger des Lichts Die Träger des Lichts Ein Abhandlung über den Glauben an Myria Von Gilor Sereos Wieso glauben wir an Myria? Gibt es Myria wirklich? Was tut Sie gegen die Untoten? Gibt es noch andere Götter außer Ihr?

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Wie gut es ist, eine Patentante zu haben

Wie gut es ist, eine Patentante zu haben Wie gut es ist, eine Patentante zu haben Eine Geschichte für meine Patentante 1. Kapitel Geplant war ein Urlaub mit Mama und Papai in Brasilien. Papai ist brasilianisch und heißt Papa. Mein Papai ist in

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract Abstract Diese Diplomarbeit entstand anhand der hermeneutischen Methode, durch das auswerten von Texten und Dokumenten. Das Ziel der hier vorliegenden Diplomarbeit war es, anhand von Operations- und Gefechtsberichten

Mehr

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg Wenn Briefe erzählen Mein Großvater im 1. Weltkrieg Einhundert Jahre sind es her, da hat er sie geschrieben, die Briefe aus dem 1. Krieg, verstaubt, vergilbt, verblasst der Text. So sind sie uns geblieben.

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Hideto Sotobayashi, Tagebuchaufzeichnungen

Hideto Sotobayashi, Tagebuchaufzeichnungen BHT Berlin, Studium Generale Hiroshima-Nagasaki Peace Study Course 2015s Prof. Eugen Eichhorn Materialien zur Vorlesung Die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki 2 Hideto Sotobayashi, Tagebuchaufzeichnungen

Mehr

sein soll!«, rief der König verzweifelt.»vertraut mir, mein König!«, drängte das Elementarwesen weiter und zog engere Spiralen.»Es gibt noch einen

sein soll!«, rief der König verzweifelt.»vertraut mir, mein König!«, drängte das Elementarwesen weiter und zog engere Spiralen.»Es gibt noch einen sein soll!«, rief der König verzweifelt.»vertraut mir, mein König!«, drängte das Elementarwesen weiter und zog engere Spiralen.»Es gibt noch einen anderen Weg!«Wieder schlug einer der Soldaten auf den

Mehr

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten.

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten. erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten. Der Junge stand regungslos da. Schlagartig verließ ihn jegliche Stärke, und

Mehr

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) Archivale im August 2013 Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) 1. Brief von Hanna Fries aus Ludwigshafen vom 7.2.1917 an Jakob Ziegler, Weyher (Quellennachweis: Landesarchiv Speyer, Bestand

Mehr

Agatha, ein Pony mit Spürnase Das Rätsel um die schwarze Rose

Agatha, ein Pony mit Spürnase Das Rätsel um die schwarze Rose Unverkäufliche Leseprobe T.B. Lloyd Agatha, ein Pony mit Spürnase Das Rätsel um die schwarze Rose 96 Seiten ISBN: 978-3-505-12842-4 Mehr Informationen zu diesem Titel: www.schneiderbuch.de 2011 Schneiderbuch

Mehr

Robb Stark überlebt die Rote Hochzeit

Robb Stark überlebt die Rote Hochzeit Robb Stark überlebt die Rote Hochzeit von KraljPetar1 online unter: http://www.testedich.de/quiz34/quiz/1403623155/robb-stark-ueberlebt-die-rote-hoc hzeit Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung

Mehr

Minenkrieg in Vauquois

Minenkrieg in Vauquois Minenkrieg in Vauquois Auf dem Weg nach Vauquois fährt man an Verdun vorbei. Es liegt nur unweit von dem größten Schlachtfeld des ersten Weltkrieges entfernt. Das weniger gute an der Suche des Kriegsschauplatzes,

Mehr

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Vortrag vom 12. Mai 2007 Frank Niederhagemann und Udo Sixel Freundeskreis Napoleonische Geschichte Die Württemberger bei

Mehr

Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch

Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch I. 92. Benedikt Kopp Teningen-Heimbach Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch Er ist 1920 in Hecklingen bei Kenzingen geboren, ab 1942 im Einsatz an der Ostfront (35.I.D., Rgt. 109) als Soldat im Vermittlungs-

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Die Mannschaft 1 Lies Matthäus 4, 18-22 und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Das Programm Lies Lukas 4, 18 und gib die 4 Ziele des Wirkens Jesu an. Gottes Geist ruht

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Alle nannten ihn Tomate

Alle nannten ihn Tomate Für Lehrkräfte gibt es zu diesem Buch ausführliches Begleitmaterial beim Hase und Igel Verlag. Ursel Scheffler Alle nannten ihn Tomate Illustrationen von Jutta Timm Dieses Buch erschien in der vorliegenden

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Der Isteiner Klotz. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1. 1 Geschütze, die mehrere Schuβ pro Minute abgeben konnten

Der Isteiner Klotz. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1. 1 Geschütze, die mehrere Schuβ pro Minute abgeben konnten Der Isteiner Klotz Von den südwestlichen rebenbestandenen Ausläufer des Schwarzwaldes springt der Isteiner Klotz, ein etwa 100 bis 150 Meter die Rheinebene überragender Felsen aus Muschelkalk, bis nahe

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich: 8. November 1813 Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich: http://de.wikipedia.org/wiki/frohser_berg : Der

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao!

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer

stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer Rechten hatte jemand mit einer rötlichen Flüssigkeit geschrieben:»als

Mehr

Josua Übernimmt die Führung

Josua Übernimmt die Führung Bibel für Kinder zeigt: Josua Übernimmt die Führung Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Johannes Müller Produktion:

Mehr

Fallschirjager Griefen Am

Fallschirjager Griefen Am Der Fallschirmjager Fallschirjager Griefen Am (trup! zweier! drei! vier!) Hinter den Bergen strahlet die Sonne, glühen die Gipfel so rot, Stehen Maschinen, die woll'n mit uns fliegen, fliegen in Sieg

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Kinderschicksale im Ersten Weltkrieg In memoriam Elisabeth Liebe (1899 1976) ISBN 978-3-351-03564-8

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864.

Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. Frau Holle. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Erster Band, 1864. leonivo 1 Frau Holle. Eine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville Die wilde Hatz 26.Juni. 2006 -Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville Von Egbert Balzar Geschichtlicher Hintergrund: Die Schlacht von Vionville, benannt

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Ste. Mère Église. Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes. Szenario

Ste. Mère Église. Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes. Szenario Ste. Mère Église Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes Szenario Neben der Einnahme der Merderet Brücken, sollte die 82 nd Airborne Division auch die Kleinstadt Ste. Mère Église besetzten.

Mehr

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Treffpunkt Chor Haus von Galen Treffpunkt Chor Haus von Galen Markus-Evangelium in unserer Sprache Aufführung am 11.3.2018 in der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt Das Leiden Jesu 1.Chor:Geh Jesu Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005 Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Markus Stein Oktober 2005 Gliederung des Referats Mannheim um 1800 Strategische Einschätzung der Lage Mannheims Kämpfe um Mannheim 1793-1794 Belagerung

Mehr

Von den Sagen bis zur Science-Fiction

Von den Sagen bis zur Science-Fiction Von den Sagen bis zur Science-Fiction Objectifs de la séquence 1. Réactiver les connaissances sur le patrimoine littéraire allemand. 2. Etudier 3 légendes (un poème, une ballade et un texte narratif) 3.

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker

Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker Arbeitsblatt 5a E: Der Soldat Gustav Rothacker Gruppe 4: Die Fronterlebnisse von Gustav Rothacker Alle Materialien stammen aus dem Nachlass von Gustav Rothacker und wurden von Ingeborg Plachetta zur Verfügung

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813 Helga und Joachim Borchert Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813 Ein historischer Überblick Funk Verlag Bernhard 1 Hein e.k. 2 V o r w o r t Viele historische Ereignisse bilden den Hintergrund

Mehr

FAUST NACH GOETHE VOKABULAR. Fragen zum Text. Classes de 2LE - Kapitel 5 ALLEMAND ECG ELLA-MAILLART. Der Schritt, -e

FAUST NACH GOETHE VOKABULAR. Fragen zum Text. Classes de 2LE - Kapitel 5 ALLEMAND ECG ELLA-MAILLART. Der Schritt, -e FAUST NACH GOETHE Classes de 2LE - Kapitel 5 VOKABULAR Deutsch Die Kirche, -n Der Schritt, -e Das Stückchen, - Die Macht. Die Mächte Versuchen Er versucht, er versuchte, er hat versucht Brauchen Er braucht,

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček Wirtschaftsgymnasium Celje November 2011 Durch: Andraž Podvez Professor: Greta Jenček Einführung Unter versteht man zwölf blutige Auseinandersetzugen im Ersten Weltkrieg zwichen Italien und. Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Alania - Das Lied der Geister Impressum

Inhaltsverzeichnis. Alania - Das Lied der Geister Impressum Inhaltsverzeichnis Alania - Das Lied der Geister Impressum Flucht Die letzten Flusselfen Das Spiegelmädchen Verblasster Schatten Die verborgene Stadt Die Stadt unter dem Berg Mädchen ohne Bruder Der Zauber

Mehr

Kapitel 1 StImmen 21

Kapitel 1 StImmen 21 Kapitel 1 Stimmen 21 Stefanie»Ich weiß nicht, dass ich nichts weiß.«die fremde Wohnung Es ist alles in Ordnung. Sie war nur einen Augenblick eingeschlafen. Kein Grund zur Panik. Ruhig bleiben. Das war

Mehr

AUSCHWITZ. Ein Junge, klein mit ernstem Blick, liegt im Blumengras, ein Lächeln im Gesicht Überrascht über die Welt, wie ist sie schön

AUSCHWITZ. Ein Junge, klein mit ernstem Blick, liegt im Blumengras, ein Lächeln im Gesicht Überrascht über die Welt, wie ist sie schön AUSCHWITZ Es brennt kein Licht, es brennt die Welt Jemand hat die Sterne auf den Kopf gestellt Das Licht ist klar, ein sanfter Schein Der ewige sonnige Sommer, Die Zeit geklebt mit Leim Ein Junge, klein

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Das Märchen von König Sorglos

Das Märchen von König Sorglos Das Märchen von König Sorglos S I D 2 9 0 0 Internet Day 2009 Gifhorn, den 10.Februar 2009 Es war einmal ein König namens Sorglos. Er und sein Volk lebten in der Computerburg. Diese hatte dicke Mauern,

Mehr

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, die von mehreren Leibgarden umringt wurde. Ob der König

Mehr

Michel und die sieben Zauberer

Michel und die sieben Zauberer Michel und die sieben Zauberer Märchen aus Malaysia Es war einmal ein Königspaar, das bekam einen Sohn und nannte ihn Michel. Der König war sehr reich. Es gebrach ihm an nichts, weder an großen noch an

Mehr

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Gott weiß nicht mehr weiter mit seinem Volk. Die Ratlosigkeit steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Mehr

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei Trotz eisig Windes müssen wir gehen Den Weg gemeinsam zusammenstehen Die Wahrheit bleibt im Schnee verloren Wahrhaftigkeit kann so entstehen Die Reise führet uns weit hinfort Durch Wald und Flur zu jenem

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte.

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte. Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte. Warum das Glück so rasch verspielt wurde und was dann geschah, läßt

Mehr

legte ihn über das Neugeborene.

legte ihn über das Neugeborene. legte ihn über das Neugeborene. Ein kalter Wind setzte ein. Zeke schlug den Kragen seines Mantels hoch. Er überquerte mehrere Straßen auf dem Weg zum Krankenhaus. Die Brücke kam ihm in den Sinn, doch sie

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Die ersten Tage im August 1914 Teil3 1

Die ersten Tage im August 1914 Teil3 1 Die ersten Tage im August 1914 Teil3 1 Ein glücklicher Zufall hat es wohl gewollt, dass wir wieder ein seltenes Schriftstück erwerben konnten. Es handelt sich um ein 31 Seiten umfassendes Heftchen von

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung 1. Kleiner Samen Der kleine Samen flog mit den großen Samen umher. Er wartete darauf, dass er landete. Ein Sturm zog auf. Es begann zu donnern und zu blitzen.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin

Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin Wir produzieren ein Hörspiel Die Legende von Sankt Martin Am 11. November ist der Gedenktag von Sankt Martin. Martin lebte vor über 1600 Jahren und war wegen seiner Wohltätigkeit überall bekannt. Als der

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Ein Märchen von Kai Haferkamp Ein Märchen von Kai Haferkamp s war einmal ein kleines Königreich, in dem lebten die Menschen unter der weisen Herrschaft eines alten Königs glücklich und zufrieden: Sie waren zwar nicht reich an Geld

Mehr