Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!"

Transkript

1 Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und einem klaren täglichen Management zu hohen Lebensleistungen bereit. Während bis in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts jährliche Leistungssteigerungen von ca. 0,1 abgesetzten Ferkel je Sau und Jahr erreicht wurden, explodierte diese Leistung auf 0,5 bis 1 Ferkel pro Sau und Jahr, mit dem Ergebnis, dass heutige Spitzenbetriebe über 25 abgesetzte Ferkel und teilweise bis zu 30 Ferkel erreichen. Die Übersicht 1 zeigt die Entwicklung der verschiedenen Leistungsparameter. Übersicht 1 Leistungsentwicklung der Sauen: Wie war diese Leistungsentwicklung überhaupt möglich? Fest steht, dass einige Zuchtunternehmen in den vergangenen Jahren schwerpunktmäßig ihr Augenmerk auf die Wurfgröße gesetzt haben. Die dänischen Sauen sind ein gutes Beispiel dafür, was geschieht, wenn alleine die Wurfgröße bei den gestellten Zielen den eindeutigen Vorrang erhält. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Landwirte die erheblichen Nachteile, die eine alleinige Betrachtung eines Merkmals in der Zucht mit sich bringt - sei es der Magerfleischanteil, die Futteraufnahme oder das Fundament - ausgiebig und leidvoll erfahren müssen. 1

2 Es sollte deshalb allen Beteiligten klar sein, dass jede Einseitigkeit in der Zucht große Probleme für die Sauen und für die Landwirte mit sich bringt. Negatives Beispiel hierfür ist in punkto Konzentration auf die Wurfgröße oder lebend geborene Ferkel, dass im Jahre 2010 von den ca. 63,5 Millionen in Deutschland geborenen Ferkel nur ca. 52 Millionen den Schlachthof erreicht haben. Die Übersicht 2 zeigt die Ergebnisse in den Ferkelverlusten einer Untersuchung aus der Schweiz bei Sauen. Übersicht 2 Ferkelverluste Superfruchtbarer Sauen (n = , Suisag, 2008) Ferkelzahl bis 14 Ferkelzahl bis 17 = 11,8 abgesetzte Ferkel = 12,2 abgesetzte Ferkel Die alarmierenden Ergebnisse waren auch bei Sauen mit 16 milchgebenden Zitzen zu beobachten. Unzureichende Geburtsgewichte, zu kleine Abferkelbuchten, mangelhafte Qualität der angebotenen Futtermischungen, fehlende Milch für diese Anzahl Ferkel, unzureichende Zahl milchgebender Zitzen, total erschöpfte oder aggressive Sauen, zu geringe Temperaturen für die kleinen Ferkel, sind klare Kennzeichen für die unzureichenden Bedingungen für die Ferkel und auch für die völlige Überforderung der Sauen. Die negativen Auswirkungen der aus diesen Würfen stammenden Ferkel auf die Eigenschaften und Fähigkeiten als spätere Muttersauen in Jungsauen oder Ferkelerzeugerbetrieben zeigen sich bereits in einem nie für möglich gehaltenen Ausmaß. Und auch die Mastbetriebe, die gleich alte Ferkel als Endprodukt einstallen, haben große Probleme mit den Variationen der Absetzgewichte nach erfolgter Aufzucht. So werden z. B. von diesen Ferkelerzeugerbetrieben im Direktbezug nach 21 Tagen Säugezeit und 42 Tagen Aufzuchtdauer ca. 650 Ferkel gleich alte Ferkel (63 Tage) geliefert, die ein Gewicht von 14 bis 38 kg aufweisen. Alles Geschwister, alle gleich versorgt, alle lebend, aber mit katastrophalen Auswirkungen auf die nun folgende Mast. Laut LKV - Bericht hatte dieser hier als Beispiel gewählte Ferkelerzeugerbetrieb im Jahre 2010 die imaginäre Marke von über 30 abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr erreicht. Aufgrund dieser angebotenen Qualität ist die Zeit deshalb nicht mehr sehr fern, in der intelligente Mäster nur noch gleich alte Ferkel aus Ferkelerzeugerbetrieben einstallen und diese mit Höchstpreisen bezahlen, die nachweislich aus Betrieben kommen, in denen nicht mehr als abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr realisiert werden. 2

3 Welche Genetik der Sau soll es denn sein? Alle Genetiken, die in Deutschland gekauft werden können, sind sehr leistungsfähig. Die wesentliche Priorität bei der Entscheidung muss die absolute Sicherheit des Landwirts sein, dass die gewählte Sau zum Betrieb passt. Die Entscheidung sollte dabei niemals aufgrund der Stärken oder den in Glanzbroschüren dargestellten Vorteile der Sauen fallen, sondern ausschließlich nach den bisher bekannten Schwächen oder Nachteilen der jeweiligen Genetik. Die von dem Landwirt gewählte Genetik sollte in dem Betrieb, mit der im Stall vorhandenen Haltung, mit der vorhandenen leistungsgerechten Fütterung und mit der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit eine Leistung von bis zu Ferkel erbringen. Es ist wichtig sich die 3 5 Nachteile die jede Genetik naturgemäß hat, genau zu betrachten, um dann vor der Entscheidung zum Kauf der Tiere sich die Frage zu beantworten, ob man immer bereit ist, diese Nachteile auf Dauer ertragen zu können und zu wollen. Wenn das nicht der Fall ist, muss dringend vom Kauf abgeraten werden, weil sonst diese Nachteile die Gründe für einen erneuten Wechsel in der Genetik darstellen. Die Auswahl der passenden Genetik nach dieser hier beschriebenen Vorgehensweise ist der wohl entscheidende Faktor für einen umfassenden Betriebserfolg. Dabei ist klar, dass es teilweise Probleme bei den Vermehrerbetrieben und in den aufnehmenden Ferkelerzeugerbetrieben geben kann. Ein schnell entschlossener Wechsel in der Genetik bringt große Hoffnung für eine Verbesserung der aktuellen Situation. In der Realität steht spätestens ein Jahr später ein neuer Wechsel in der Genetik an. Nach dem dritten Wechsel in der Genetik kehren viele Betriebe geheilt und ein paar Tausend uro ärmer zu der ursprünglichen Genetik zurück. Wenn Probleme auftreten, ist es immer besser, diese gemeinsam mit dem Tierarzt und den beteiligten Betrieben zu lösen. Wie sollen die Sauen zur Abferkelung vorbereitet werden? Wenn heute alle Genetiken sehr leistungsfähig sind, dann können 50 bis 70 abgesetzte Ferkel in einem Sauenleben in 5 bis 7 Würfen erreicht werden. Diese leistungssicheren Sauen erzeugen heute 30 % mehr Placentamasse und 30 % mehr Foetenmasse. Sie müssen um das zu erreichen, dafür 30 % mehr Nährstoffe in der gleichen Zeit verarbeiten und bringen zusätzlich gegenüber den Sauen vor gut 20 Jahren ein Wurfgewicht, welches 8 10 kg höher ist. Das Wurfgewicht der heutigen Sauen sollte deshalb bei ca. 17 kg liegen, wobei das kleinste Ferkel dabei mindestens 1 kg wiegen sollte. Die Übersicht 2 zeigt aktuelle Ergebnisse zu den mittleren Wurfgewichten von über ausgewerteten Würfen. 3

4 Übersicht 3 Wurfgewichte fruchtbarer Sauen! (n= Würfe, Steyn, 2010) 1. Wurf = 15,9 kg 2. Wurf = 18,4 kg 3. Wurf = 19,2 kg 4. Wurf = 19,6 kg 5. Wurf = 19,6 kg 6. Wurf = 19,0 kg Diese Leistung kann nur durch das Zusammenwirken einer tiergerechten Haltung, superoptimierten Fütterung und einer konsequenten und ziel- führenden Betreuung realisiert werden. Die Kondition der Sauen zu diesem Zeitpunkt bestimmt die reibungslose Geburt und die spätere Futteraufnahme. Jungsauen und Sauen bis zum 2. Wurf sollten ein Body Condition Score von nahezu 4 aufweisen, während die Altsauen mit BCS 3 ausreichend Reserven angelegt haben. Die Übersicht 4 zeigt den Einfluss der Rückenspeckdicke auf die Zahl der geborenen Ferkel und das Wurfgewicht. Übersicht 4 Einfluss der Rückenspeckdicke auf die Zahl der geborenen Ferkel und das Wurfgewicht in kg nach der ersten Trächtigkeit! 4

5 Eine ausreichende BCS oder wie hier dargestellt Rückenspeckdicke bringt gute Leistungen der Sauen. Verfettete Sauen, die von der Kondition in Richtung BCS 5 gehen, zeigen dagegen alle bekannten Probleme, wie Verstopfungen, lange Geburtsdauer, MMA Probleme und eine unzureichende Menge an Kolostralmilch. Nach einer in allen Belangen erfolgreich verlaufenden Tragezeit im Wartestall werden die gesunden Sauen rechtzeitig (freitags bis montags vor der Abferkelung) nach einer intensiven Dusche - inklusiv Parasitenbehandlung -, in die gereinigten und desinfizierten Abferkelabteile umgestallt. Der Stall sollte Grad Celsius am Einstalltag aufweisen. Der Stallwechsel führt bei den Sauen, die in Zukunft alle aus der Gruppenhaltung kommen, zu erheblich hormonellen Veränderungen. Während die Sauen im Wartestall die einzelnen Lebensbereiche entsprechend ihres Ranges in der Gruppe weitgehend zufrieden leben konnten, ist dieses im Abferkelbereich nicht mehr möglich. Die Besonnenheit und Ruhe des Landwirtes bei der Betreuung kann den Sauen in dieser für sie untypischen und daher schwierigen Situation sehr behilflich sein und ist letztlich ausschlaggebend für eine zügige Abferkelung. Wie steht es mit dem Abkoten der Sauen? Am schwierigsten fällt den Sauen in vielen Fällen das Koten am Abferkelplatz, da die Sauen niemals dort koten wollen, wo sie liegen oder fressen. Deshalb kommt es 2-3 Tage nach der Umstallung in die Abferkelbucht zu Verstopfungen oder zu einem sehr harten Kot. Dieser harte Kot führt zu inneren Verletzungen und ist damit die erste Eingangspforte für Keime. Daneben sterben viele Darmbakterien ab. Dabei kommt es zur Freisetzung von Endotoxinen, die einerseits die Ferkel im Mutterleib schädigen und andererseits die Prolaktinbildung und damit zu diesem Zeitpunkt dringende Milchbildung hemmen. Gut bewährt hat sich in der Praxis der Einsatz einer Vitalfaser in der Mischung für die Sauen. Bei Problembetrieben wird die tragende Mischung über den Abferkelzeitpunkt bis zum Montag nach der erfolgten Abferkelung gefüttert. Diese Vitalfaser besteht aus Trockenschnitzel, Apfeltrester und Sojaschalen plus Sojaöl zur Staubbindung und einem Anteil Digestan (Gemisch aus standardisierten ätherischen Ölen) zur Immunstabilität. Diese Mischung aus leicht -, mittel -, und langkettigen Kohlenhydraten sorgt für eine optimale bakterielle Verdauung im Dickdarm und dadurch gleichzeitig zu einem leichteren Abkoten der Sauen. Wie sieht das Gesäuge aus? Während in den Milchviehbetrieben das Thema Eutergesundheit und Euterpflege oberste Priorität besitzt, wird dieses in vielen Ferkelerzeugerbetrieben kaum beachtet, obwohl eine 5

6 umfassende Gesäuge - und Zitzenpflege bei den zu erwartenden Leistungen ein weiterer Parameter für dauerhaft hohe Leistungen ist. Natürlich ist eine intensive Kontrolle des Gesäuges nach dem jeweiligen Absetzen der Ferkel notwendig. Nur wenn die Gesäugeleisten eine ausreichende Zahl milchgebender Zitzen aufweisen, sollte die Sau erneut besamt werden. Im Abferkelbereich wird das Gesäuge täglich mit einer warmen Jod Glycerin - Lösung besprüht. Dieses Gemisch wird dann intensiv einmassiert, wobei jede Zitze dabei auf ihre Funktionsfähigkeit untersucht wird. Entsprechende Ergebnisse werden auf dem Sauenblatt registriert und bei den Entscheidungen zur gesamt möglichen Ferkelzahl gewissenhaft berücksichtigt. Bei der Beurteilung des Gesäuges ist häufig festzustellen, dass der hintere Teil oftmals benachteiligt ist. Die Ursache hierfür sind einerseits die Ausflüsse aus der Scheide bei auftretenden Entzündungen und andererseits hängt dieser Teil nur an einem Bindegewebsband fest. Zudem ist der hintere Teil der Zitzenleisten bei der Geburt am stärksten angeschwollen, was die Milchaufnahme durch die kleinen Ferkel leider ist dieser Platz der einzige Platz für die kleinen Ferkel zusätzlich erschwert. Unruhige und bissige Sauen bei der Geburt! Unruhige Sauen im Abferkelbereich sind ein sicherer Parameter für große Fehler in der Vorbereitung durch den betreuenden Landwirt. Erste Maßnahme sollte in diesen Fällen das Angebot einer warmen Elektrolytgabe zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels sein. Des weiteren sollte geprüft werden, wann die letzte Wurmkur durchgeführt wurde. Diese muss dann bei Bedarf umgehend nachgeholt werden. Die Verabreichung einer Gabe von Magnesiumoxid kann ebenfalls direkt Verbesserung schaffen. Unruhe bei den Sauen im Abferkelbereich geht einher mit einer Wehenschwäche der Tiere. Diese führt dann automatisch zur Konzentrationsschwäche der Sauen bei der bevorstehenden Geburt, besonders bei großen Würfen. Eine Sau würde grundsätzlich niemals beißen. Bissigkeit ist ein Ausdruck von Schmerzen und Unwohlsein. Gerade die Jungsauen wissen oft nicht, was da auf einmal in ihrer Abferkelbucht herumläuft und beißen sich deshalb den Schmerz an den Ferkeln weg. In diesen Fällen ist es ratsam, die Sau kurz im Stallgang laufen zu lassen. Nach diesem Auslauf geht dann die Abferkelung zielgerichtet und ohne Komplikationen in der zurückgekehrten Abferkelbucht zügig weiter. 6

7 Ein weiterer Grund kann eine Übersäuerung des Magens sein, da der Sau nichts oder zu wenig Futter vorgelegt wurde. Die Magensalzsäure verursacht diese stechenden Schmerzen. Hier trägt eine Verabreichung von 500 g Vitalfaser oder 500 g aufgeschlossener Leinsaat (Druckhydrothermisch behandelt) zweimal täglich zur erheblichen Zufriedenheit und Ausgeglichenheit der Sauen bei. Die Leinsaat enthält eine Vielzahl von langkettigen Zuckern, die beim Kontakt mit Wasser aufquellen und den bekannten Leinsamenschleim bilden. Die Wirkung dieser Fütterung erkennt man an der geschmeidigen Kotstruktur und am typischen und angenehmen Fermentgeruch im Stall. Wie die Sauen auf die Abferkelung vorbereiten? Ab dem 112. Trächtigkeitstag ist die Futtermenge auf 2,2 kg Laktationsfutter oder 3 kg Trächtigkeitsfutter zu begrenzen. Die Steigerung der Futtermenge nach der Abferkelung erfolgt dann nach dem Wasserstand im Trog. Sauen mögen kein Wasser Futter Gemisch, welches länger als eine Stunde im Trog steht. Deshalb ist das Futtermanagement vor während und in den ersten 10 Tagen nach der Abferkelung von großer Bedeutung. Kleine Mengen an Futter - mindestens viermal vorgelegt - verbessern die enzymatische Verwertung der angebotenen Nährstoffe und führen zu einer höheren Futteraufnahme und damit zu mehr Milch und damit auch zu höheren Zunahmen der Ferkel. Bis zum 5. Tag nach der Abferkelung ist die Futtermenge des Laktationsfutters auf 2,5 kg zu begrenzen; die Sau sollte immer etwas Hunger haben und das vorgelegte Futter umgehend fressen. Werden zu schnell höhere Futtermengen verabreicht, verändert sich der ph Wert der Milch. Die Milchleistung aus der hohen Futtermenge wird durch die Ferkel nicht abgerufen und es kommt zum Milchstau (immer in den ersten 36 Stunden nach der Geburt). Als Folge davon geht die Milchleistung zurück. Die Sau frisst das angebotene Futter nicht mehr auf und es dauert 2 bis 4 Tage, um die Sau wenn dieses überhaupt möglich ist - wieder in die richtige Spur zu bringen. Hohe Verluste von 4 6 Ferkeln in einer solchen Situation sind häufig die bittere Realität. Bei den Ferkeln kommt es durch die Erhöhung des ph Wertes in der Milch und wahrscheinlich auch durch den höheren Endotoxingehalt in der Muttermilch zum Durchfall. Diese Veränderungen sind auch im ph Wert des Urins der Sau feststellbar, der in den ersten 12 Stunden nach der Geburt unter 7 liegen sollte und danach häufig weit darüber liegt. 7

8 Wasserversorgung in Menge und Qualität sicherstellen! Eine leichte Wasseraufnahme ermöglicht die Realisierung der Leistung der Tiere. Das Wasser regelt als wichtigste Funktion die Körpertemperatur. Bei erhöhten Temperaturen also nicht zur Spritze greifen, sondern Wasser anbieten. Eine Geburt ist anstrengend. Erhöhte Temperaturen sind dabei normal. Direkt nach der Geburt 40 l Wasser mit Elektrolyte anbieten und die Sau unbedingt aufstehen lassen (Ferkel wegsperren). Eine Sau die 2,5 kg Futter nach der Geburt verteilt auf drei Gaben bekommt säuft 33 % mehr Wasser gegenüber einer Sau, die 3,5 kg Futter bekommt. Untersuchungen zeigen, dass viele Sauen die Nippeltränke nicht bedienen können (Tränke ist falsch angebracht) und stellen deshalb das Fressen komplett ein. Die Fütterung der säugenden Sauen! Die Übersicht 5 zeigt den Bedarf der säugenden Sauen je kg Futter. Übersicht 5 Bedarf für säugende Sauen je kg Futter (88 % TS) MJME = 13,0 13,4 Rohprotein in g = Lysin in g = 10,0 10,5 Rohfaser in % = 5,0 ME : Lysin = 1 : 0,77 Die Variationsmöglichkeiten beim Bedarf berücksichtigen die angeboten Futterqualitäten, die Haltungsbedingungen und das zu realisierende Leistungspotential. Aufgrund eines optimalen Rohfaserangebotes sollte der Rohproteingehalt lieber in Richtung 180 g je kg Futter eingestellt werde. Günstige Sojaschrotpreise gehen einher mit günstigen Preisen für synthetische Aminosäuren. In diesem Fall kann der Lysingehalt auf 11 oder 11,5 g je kg Futter angehoben werden um festzustellen, dass die Sau dadurch mit einer höheren Milchmenge reagiert. Einige Spitzenbetriebe drehen immer behutsam an der Lysinschraube. Daneben versteht es sich von selbst, dass alle Futtermittel, die in der Trächtigkeit gefüttert wurden, auch in der Säugezeit nur in unterschiedlichen Anteilen - zum Einsatz kommen. Während in der Trächtigkeit über 70 % der angebotenen Nährstoffe für die Erhaltung verwendet wurden, vollzieht sich in der Säugezeit ein kompletter Wechsel dieser Verhältnisse. 8

9 Die Übersicht 6 zeigt den Erhaltungs und Leistungsbedarf der Sauen während der Laktation. Übersicht 6 Erhaltungs- und Leistungsbedarf der Sauen während der Laktation Über 70 % der angebotenen Nährstoffe muss die Sau jetzt für die Milchleistung bereitstellen. Das behutsame mehrmalige Füttern in der ersten Woche der Säugezeit bringt reichlich Milch für alle Ferkel. Die Sau ruft die Ferkel in der ersten Woche bis zu 36 mal am Tag. Entscheidend für einen guten Lebensstart ist neben einer zügigen Geburt die Aufnahme einer großen Menge Kolostralmilch durch jedes einzelne Ferkel. Erst wenn das am 1. Lebenstag gelungen ist, können die Ferkel durch den passiven Immunschutz der Milch aktiv am weiteren Geschehen in der Abferkelbucht teilnehmen. Die Übersicht 7 zeigt beispielhaft eine Mischung für säugende Sauen, die allerhöchste Ansprüche der Sauen umfassend erfüllt. 9

10 Übersicht 7 Mischung für säugende Sauen Anteil in % je kg Futter Gerste 30,00 MJME 13,45 Weizen 40,00 Rohprotein % 16,60 Apfeltrester Trockenschnitzel Arbocel 1,50 1,50 1,00 Rohfaser % Lysin in % 4,50 1,00 Sojaschrot HP 16,90 ME : Lysin = 1:0,77 Mineralfutter 3,00 Energie Power 2,00 Porkivit BT- Hefe Sojaöl Mycofix Digestan 1,00 2,00 0,95 0,10 0,05 100,00 Bei den einzelnen Komponenten wird sichtbar, dass die gesamten Bereiche des Verdauungstraktes optimal bedacht worden sind und dass aufgrund der Witterungsverhältnisse bei der Ernte notwendige Sicherungen eingebaut sind. Die Spitzenergebnisse der Betriebe unterstreichen die Richtigkeit dieser Denkweise. Das gesamte Fütterungskonzept muss so gestaltet werden, dass 90 % der gesamten Sauenherde ideale Voraussetzungen für die realisierbare Leistung erhält. Die restlichen 10 % der Sauen brauchen in bestimmten Phasen zusätzliche Hilfen, um ebenfalls bei den Leistungen mit dabei zu sein. Das Erkennen jeder einzelnen dieser 10 % Sauen und die dann unmittelbar danach durchgeführte Unterstützung, unterscheidet den sehenden vom nichtsehenden Betreuer im Stall der Tiere. Diese Sauen sind häufig Umrauscher, zeigen häufig Schwächen im Fundament, sitzen häufig zur Entlastung im Abferkelstall auf den Hinterteil und sind zudem sehr ängstlich und schreckhaft. Solange aus diesen 10 % nicht durch unsachgemäße Betreuung schnell 50% oder 70 % werden, ist die zusätzliche Arbeit noch mit Freude leistbar. Wenn dann 70 % der Sauen auf einmal Probleme haben, dann beginnt ein großes Desaster im Sauenstall und damit das Ende der Freude an der Arbeit. 10

11 Deshalb: Je mehr Sauen den Pfad des Managements und der Fütterung ohne Hilfen gehen, desto sicherer sind die Leistungen erreichbar. In Spitzenbetrieben laufen fast 100 % der Sauen auf diesem Erfolgspfad! Zusammenfassung Alle in Deutschland eingesetzten Genetiken sind leistungsstark! Für den Landwirt ist die Frage zu klären, welche Genetik in seinen Betrieb passt und wie er mit den 3 5 Nachteilen in seiner täglichen Arbeit fertig wird! Die einseitige Hinwendung zur Wurfgröße muss dringend revidiert werden. Die Qualität des Wurfes und die Lebensleistung der Sauen wird in Zukunft von weitaus größerer Bedeutung sein! Eine Leistung von aufzucht und mastfähigen Ferkel sollte das vorrangige Ziel für die nächsten Jahre sein. Mit diesen Leistungen lässt sich eine bessere Nachhaltigkeit erzielen! Die überfruchtbaren Sauen werden durch die bis zu 20 % Tierverluste den Verbrauchern in naher Zukunft nicht mehr zu vermitteln sein und einen Aufschrei unter den Tierschützern hervorrufen! Daneben muss klar sein, dass wir von den weiblichen Zuchtferkeln dieser überfruchtbaren Sauen zukünftig Sauenmütter erhalten, die in keiner Weise den heutigen Ansprüchen an Vitalität und Lebensleistung gerecht werden können. Die vorhandenen Gene von Eber und Sau sind sicher eine wichtige Sache. Was aber geschieht mit den vielen Tieren, die ständig - und hier beginnend bei der Einnistung im Uterus bis zur Geburt und dann in der Säugezeit nur puren Stress erleben. Wie steht es mit der Nutzung der viel wichtigeren Epigenetik oder der Frage, wie wir bestimmte Genorte des im Tier vorhandenen Erbgutes zum Wohle der Tiere und der Landwirte verstärken können, damit die Tiere dann auch die gewünschten Fähigkeiten besitzen. Die Gestaltung einer umfassenden tiergerechten Umwelt werden in Zukunft die Sauen entstehen lassen, die fernab jeglicher Heritabilität, die Ferkel in ausreichender Zahl gebären, mit denen eine leistungssichere und ökonomische Aufzucht und Mast möglich sein wird. 11

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Bedeutung biologischer Leistungen im Vergleich von Ferkelerzeugung und Schweinemast (Spandau, LWK NRW 2009) Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg Prof. Dr. Gerhard Schwarting

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel?

Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Steigende Wurfgrößen mehr verwertbare Ferkel? Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Steigende Wurfgrößen - mehr verwertbare Ferkel?

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004)

(MIND Studie mit 1,36 Mio. Inhaber und Gesellschafter in Unternehmen, 2004) Produktionstechnische und ökonomische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Schweinefleischerzeugung! Prof. Dr. Gerhard Schwarting Fachhochschule Nürtingen Diese Unternehmertypen gibt es! (MIND

Mehr

Für stolze Ergebnisse

Für stolze Ergebnisse Für stolze Ergebnisse Haltungsempfehlungen Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame Anpassung an den

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf. 4. Ergebnisse 4.1. Klinische Untersuchung der Hautveränderungen Für die klinische Untersuchung der Hautveränderungen wurden jeweils 30 Sauen aus drei verschiedenen Produktionsgruppen herangezogen. Es handelte

Mehr

Praktische Hinweise zur Haltung einer Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum. Petra Caspelherr Obfrau für Zucht

Praktische Hinweise zur Haltung einer Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum. Petra Caspelherr Obfrau für Zucht Praktische Hinweise zur Haltung einer Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum Petra Caspelherr Obfrau für Zucht Ist meine Hündin trächtig? Äußere Anzeichen Vergrößerte Zitzen ab dem 28.

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf

Lang lebe die Sau! Eine Sauenherde funktioniert wie. Management. Übersicht 1: Leistungsmaximum im 3. bis 5. Wurf Lang lebe die Sau! Jede Sau sollte in ihrem Leben fünf bis sechs Würfe aufziehen. Das Fundament für eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung legen Sie bereits bei den Jungsauen. Eine Sauenherde

Mehr

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Eckhard Meyer, Claudia Thamm eckhard.meyer@smul.sachsen.de Tel.: 034222 46-2208;

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes

Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes Jungsauen die Prinzessinnen des Betriebes In Aufzucht und Eingliederung auf hohe Lebensleistung füttern Dr. Heinrich Kleine Klausing Gesellschaft für Tierernährung mbh www.mineralfutter.de ... Praxisbilder

Mehr

Sauen fit für die Geburt machen

Sauen fit für die Geburt machen Nur fitte und richtig konditionierte Sauen meistern optimal die Geburt und geben ihren Ferkeln damit das nötige Startkapital. Sauen fit für die Geburt machen Praxisversuche zeigen, dass Maßnahmen wie die

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern Tag des Schweinehalters, Heimvolkshochschule Seddiner See, 27.09.2017 Katja Menzer, Agrargenossenschaft

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle.

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. Ist der Einsatz von Ferkelmilch bei großen Würfen sinnvoll? Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle. In den vergangenen Jahren ließ sich die Fruchtbarkeitsleistung

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter Ute Schäfer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel Das DLR Eifel hat von September 2012 bis November 2013 ein Projekt zur Rohfaserversorgung in der Sauenhaltung

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Am Ende siegt die Ausgewogenheit.

Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Am Ende siegt die Ausgewogenheit. Haltungsempfehlungen Version 216 Der direkte Weg in die profitable Schweineproduktion. Das Wichtigste im Überblick Ankunftsquarantäne, Eingliederung und Erstbelegung Langsame

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. tiergerecht arbeitserleichternd wirtschaftlich zukunftsweisend Tendernova- Step II Interlock ist die zukunftsweisende Innovation

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren

Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Agrofarm Herwigsdorf hocheffizient Schweine im geschlossenen System produzieren Dr. Manfred Weber LLFG Iden Die Agrofarm Herwigsdorf ist kein typischer Betrieb für die südöstliche Oberlausitz. Mit ihren

Mehr

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau Öko Schweinehalter Tagung 21.01.2010 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Kenntnisstand 4. Tiere, Material und Methoden

Mehr

Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten?

Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten? Ist ein Geburtsvorbereitungsfutter bei Zuchtsauen sinnvoll oder verursacht es nur zusätzliche Kosten? Dieser Fragestellung ist das LVAV Hofgut Neumühle in einer Praxisbeobachtung nachgegangen und hat über

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Hand in Hand. Der Betrieb

Hand in Hand. Der Betrieb 1 Hand in Hand Wer viele Ferkel produzieren will, braucht nicht nur Fachwissen und ein ausgefeiltes Management, sondern vor allem eine gute Genetik. Matthias Finkenbrink aus Flintrup in der Nähe von Warendorf

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Ferkel interessieren. Auf

Mehr

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Kapitel 3, Auszug (S. 32 36) aus: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen,, Aufzuchtferkel und Mastschweine Lars Schrader Irena Czycholl Joachim

Mehr

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion Verband Österreichischer Schweinebauern 1200 Wien, Dresdnerstr. 89/19 Tel.: 01/334 17 21-31, Fax: 01/334 17 13 e-mail: office@schweine.at, Homepage: http://www.schweine.at, DVR: 0956015; ZVR: 414658906

Mehr

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Fruchtbarkeit der Rassen ist gestiegen Wurfgrößen von 15 bis 17 Ferkeln sind keine Seltenheit

Mehr

Spitzenleistungen in der Ferkelaufzucht mit einem konsequenten Management realisieren!

Spitzenleistungen in der Ferkelaufzucht mit einem konsequenten Management realisieren! Spitzenleistungen in der Ferkelaufzucht mit einem konsequenten Management realisieren! Gesundheit, Haltung, Fütterung und Betreuung der Tiere sind die Leistungsparameter, die es in der Ferkelaufzucht zu

Mehr

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Grub, 28.08.2008 Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen EuroTier Forum Schwein 16.November 2010 12.00 12.45 Uhr Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de

Mehr

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung

Der Weg zum neuen Verordnungsentwurf bzgl. Kastenständen in der Mutterschweinehaltung Zusammenfassung Kastenstände sind körpergroße Gitterkäfige für Mutterschweine. Momentan erlaubt das Tierschutzgesetz in Österreich eine lebenslange Kastenstandhaltung für Mutterschweine. Ab 2013 wird durch

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel Vergleichender Mischfuttertest 59/2015 Ergänzungsfutter für Mastschweine Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel März bis Juni 2015 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und

Mehr

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg! Erfolg durch Spezialisierung Einziges Spezial-Unternehmen für Ferkelfütterung Hohe Beratungskompetenz des gesamten Teams Maßgeschneidertes exklusives Spezial-Sortiment = Für Ihren Erfolg! Expandierender

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Schon der erste Eindruck des Betriebes Wülpern war außerordentlich positiv. Eine absolut saubere und aufgeräumte Hofstelle zeigte

Mehr

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben.

Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Sichere Leistungen im Schweinestall... damit Sie Erfolge erleben. Grüezi Ich freue mich, dass Sie dieses Werkzeug für eine erfolgreiche

Mehr

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann man mütterliches Verhalten bei der Eigenremontierung von Zuchtsauen berücksichtigen? Bioland Woche, Schweine-Tag, 09.02.2017 Plankstetten Antje Schubbert

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Maßnahmen im Abferkelbereich

Maßnahmen im Abferkelbereich Maßnahmen im Abferkelbereich Der Tierhalter gestaltet die Maßnahmen im Abferkelbereich so, dass alle lebendgeborenen Ferkel bestmögliche Überlebenschancen haben! Management vor der Geburt Abferkelbucht

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Info-Service Animal Nutrition 84-2006 Animal Nutrition Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Formi wurde unlängst von der EU für den Einsatz in Futtermischungen für trächtige und

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor!

Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsreportage: 500 dänische Sauen mit 34 abgesetzten Ferkeln - Alltag auf dem Betrieb M. & A. Duffe GbR in Campemoor! Betriebsspiegel /Entwicklung: derzeit rund 500 dänische Sauen (Breeders) knapp

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Hochleistungssauen sind aufgrund

Hochleistungssauen sind aufgrund Fütterung Erfolg beginnt im Futtertrog Hochleistungssauen optimal ernähren Kaum ein anderer Produktionsfaktor bestimmt sowohl die Leistungsfähigkeit des Sauenbestandes als auch die Erzeugungskosten je

Mehr