Kontakt Ausgabe 4/2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakt Ausgabe 4/2012/13"

Transkript

1 Ausgabe 4/2012/13 Personalien Herr Dr. Schabel verabschiedet Herrn Maucher Mit Beginn des 2. Halbjahres haben sich einige Personalveränderungen ergeben. Jonas Liebsch ist Leon Heyken als Schülersprecher zurückgetreten; an seiner Stelle übernahm Leon Heyken das Amt des 2. Schülersprechers. StRef Hutschenreuther und StRefin Müller sind nach einem Jahr am IGV an ihre Stammschulen zurückgekehrt, LAssin Walcher wechselt an eine Schule in Füssen. Herr Maucher wurde auf der 3. Lehrerkonferenz vom Lehrerkollegium und besonders von seinen Fachkolleginnen und kollegen der Fächer Englisch und Französisch in den Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen den Genannten alles Gute! Neu an unsere Schule gekommen sind die StRefinnen Frau Schupp mit den Fächern Biolo gie und Che mie sowie Frau Phil ipp und Frau Sed ler, beide für Deutsch und Ge schich te. Die Schulfamilie heißt sie herzlich will kommen. Unsere Sieger Unser Sieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen (siehe IGV-Kontaktbrief ), Niels Tränkle aus der 6a, errang auch den Sieg im Kreisentscheid in Illertissen. Mit seinem Buch Der kleine Hobbit von J.R.R. Tolkien konnte er alle Konkurrentinnen und Konkurrenten schlagen und die Jury überzeugen. Nächste Station für Niels ist der Bezirksentscheid. Die Schulfamilie gratuliert ihm zu seinem Sieg und drückt ihm weiterhin die Daumen. Die Schulsieger des diesjährigen Diercke- Wissenstests, des frühere National Geographic Wissenstests, sind Philipp Op pold, 8c, auf dem 1. Platz, ge folgt von Jan- Lu ca Brzuske und Sez gin Ki vrim, beide 8b. Das Siegerfoto folgt in Kürze. Auch ihnen herzliche Glückwünsche! Niels Tränkle

2 Fußballturnier Aufgrund der Revue fand das traditionelle Fußballturnier der einzelnen Jahrgangsstufen in der Faschingszeit statt. Die Unterstufe meldete acht Teams, darunter ein reines Damenteam aus der 6c, und zeigten fairen und beeindruckenden Fußball. In einem spannenden Finale setzte sich das Team der 6b (FCB) durch (siehe Kontaktbrief ) und wusste auch im Mittelstufenturnier zu überzeugen. Dort kämpften acht Teams um den begehrten Sieg, der automatisch die Qualifikation zum Oberstufenturnier bedeutet. Denkbar knappe Ergebnisse und spannende Spiele ließen zum Schluss die Klasse 8b (Essiggürken) jubeln. Etwas traurig war die Teilnahme am Abschlussturnier der Oberstufe. Neben den Aufsteigern der Mittelstufe und einem Lehrerteam meldeten sich lediglich fünf weitere Teams an. Doch auch hier wurden qualitätsreiche Spiele gezeigt, und im Finale gab es eine Neuauflage des letzten Jahres. Erst im Siebenmeterschießen konnte der Titelverteidiger der Klasse 10c (Lübchester Uwenited) den letztjährigen Finalisten der Q12(Arberlose Azzlacks) bezwingen. Wie jedes Jahr waren alle drei Turniere ein Erfolg, und wir hoffen auch nächstes Jahr wieder auf eine gute Teilnahme und spannende, aber faire Spiele. Der Schulleiter überreicht den Schulsiegern den Pokal: v.l.: Julian Walcher, Philipp Lieble, Daniel Binder, Dominik Mayer, OStD Dr. Schabel, Julian Bortmes, Lennart Möhlinger

3 Poetry-Slam Die 12 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen mit Frau Berchtold, N. und Frau Gnannt Am Abend des 19. Februars fand in der Aula der erste Poetry-Slam des IGV statt. 12 Schülerinnen und Schüler aus drei neunten Klassen unter der Leitung von Frau Gnannt, Frau Berchtold Julia und Berchtold Nathalie wagten sich mit ihren selbst verfassten Gedichten und Texten auf die Bühne und stellten sich der Jury der Zuschauer. Anhand der Lautstärke des Beifalls und Jubels ermittelten die Moderatoren Kevin Hufsky und David Scheffold die Sieger der zwei Gruppen, nämlich Patrik- Cornel Barbulescu und Tim Jäger, beide 9b. Der endgültige Sieger wurde durch den Vortrag des Gedichts Der Erlkönig von Goethe bestimmt: Tim Jäger. Sehr schade, dass außer den Mitschülerinnen und schülern der Vortragenden so gut wie keine Zuschauer anwesend waren! So ein Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen! Die Sieger Tim Jäger und Patrik- Cornel Barbulescu, beide 9b

4 Besuch der Grundschullehrer am IGV Am 21. Februar fand inzwischen zum 2. Mal im großen Rahmen ein Treffen zwischen Gymnasial- und Grundschullehrerinnen und lehrern statt. Aus 12 Grundschulen der bayerischen und württembergischen Umgebung waren Kollegen der Einladung ans IGV gefolgt, wo zuerst im Plenum allgemeine Probleme beim Übergang der Grundschülerinnen und schüler von der vierten in die fünfte Klasse am Gymnasium angesprochen wurden. In Impulsreferaten informierten die Fachschaftsleiter der Fächer Deutsch, Frau Firmke, Mathematik, Herr Roßmeißl-Urban für Herrn Walter, und Englisch, Herr Rasch, sowie die Schulpsychologin Frau Haag über die fachlichen und kognitiven Anforderungen des Gymnasiums, während Frau Holzwarth, unsere Lotsin von der Grundschule Illerberg, von den tatsächlichen Problemen der Fünftklässler bei uns berichtete. Anschließend setzten sich die Lehrer der Klassen 5a,b,c,d mit ihren Grundschulkollegen, die die Kinder in der 4. Klasse unterrichtet hatten, in Gruppen zusammen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Eine abschließende Diskussion über die Ergebnisse im Plenum beendete den Nachmittag mit der Absprache, sich in Zukunft auch durch gegenseitige Unterrichtsbesuche noch besser über die Lehrmethoden der jeweiligen Schularten zu informieren. Die Lehrer und Lehrerinnen der Grundschulen und des IGV

5 Wasserraketenprojekt Im Profilbereich des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums vertieften die Schülerinnen und Schüler der 10a/b unter der Leitung von OStR Markus Jäger ihre Kenntnisse der Newtonschen Mechanik. Im durchgeführten Unterrichtsprojekt Wasserraketen (Flugphysik/Modellraketen) im Fach Physik werden neben der fachlichen Vertiefung viele überfachliche Kompetenzen gefördert. Für den Bau der Wasserrakete teilte sich die Klasse in die Gruppen Startrampe, Rakete und Bergungssystem auf. Damit erweitern die Schüler ihre Fähigkeiten, Probleme allein oder im Team eigenverantwortlich zu behandeln und dabei auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden zu benutzen. Zwei Raketen können inzwischen in den Baumwipfeln des hinteren Pausenhofs bewundert werden. Glück des Fotografen! Winterfütterung Die Vogel-Winterfütterung im Schulgarten übernahmen in diesem Jahr die Schülerinnen Susanna Schneller, Antonia Schaser und Paula Jakobus aus der Klasse 6b. Alle drei Tage füllten sie die Futtersäule auf und kümmerten sich darum, dass unsere Standvögel auch bei kalten Temperaturen und Schnee gut versorgt sind. v.l.: Susanna Schneller, Antonia Schaser und Paula Jakobus, alle 6b

6 Schülertag an der Uni Ulm Am 18. Februar besuchten interessierte Schüler der Q 12 mit ihren Lehrern, Herrn Väth und Herrn Wutz, den Schülertag der Uni Ulm. Nach einer allgemeinen Einführung für alle Teilnehmer konnte sie sich in den Laborräumen der Kinderklinik (Onkologie) mit praktischen Versuchen befassen, wie sie in der Zellforschung und Labor-Routine oder der cytologischen Diagnostik vorkommen: Anlage von Zellkulturen, Fixierung, Färbung und mikroskopische Untersuchung von Zellen, Beim Mikroskopieren im Biolabor Fettnachweis in Zellen, Blutuntersuchung und schließlich auch Separation unterschiedlicher Blutzellen mit modernen Geräten und computergestützten Methoden. Zu danken ist den betreuenden Doktoranden, dass sie die fachlichen Inhalte, soweit sie über den Schulstoff hinauswiesen, dennoch anschaulich und verständlich vermittelt haben. Die teilnehmenden Schüler erhielten dadurch einen guten Einblick in die Arbeitsmethoden und praktischen Techniken eines naturwissenschaftlichen Studiums. Hygienisch verpackt Hygienisch verpackt werden mussten die Schüler der Chemiekurse Q11/ Q12 während einer Werksführung bei der Kunststoff verarbeitenden Etimex Primary Packaging GmbH in Dietenheim. Sie waren dann aber auch sehr beeindruckt von der hochautomatisierten Fertigung von Folien aus Kunststoffgranulat, die als Pharma- oder Kaschierfolien Verwendung finden Unsere hygienisch verpackten Oberstüfler bzw. aus denen Menüschalen und Lebensmittelverpackungen tiefgezogen werden. Im Werk werden Formteile auch nach Plastifizierung des Kunststoffs im Extruder in hochmodernen Spritzgussanlagen gefertigt. In einem abschließenden Gespräch wurden Fragen zur Technik ebenso offen diskutiert wie solche zum Kunststoffrecycling oder zum enormen Energiebedarf im Herstellungsprozess.

7 Skilager Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen fuhren vom bis bzw bis ins Skilager nach Oberstdorf. Neben praktischem Skiunterricht in verschiedenen, nach Leistung geordneten Gruppen lernten alle Teilnehmer Wissenwertes über das Verhalten auf den Pisten und Loipen sowie der Entstehung einer Lawine und wie man sich davor schützt. Zum Skifahren ging es für die Anfänger aufs Söllereck und aufs Fellhorn und für die Fortgeschrittenen auch zusätzlich noch aufs Nebelhorn und die Kanzelwand. Am skifreien Mittwochnachmittag unternahmen besonders die Schülerinnen in kleinen Gruppen Shoppingtouren durch Oberstdorf. Abends stand dann noch eine Nachtwanderung auf dem Programm, die v.l.: Elena Schlecker, Antonia Walder, Giulia Heptner beim Langlaufen an einem Drei-Sterne-Hotel endete. Dort durften sich die Schüler mit einem Kinderpunsch aufwärmen. Am Donnerstagabend gestalteten die Schülerinnen und Schüler einen Bunten Abend. Am Freitagmittag ging es leider schon wieder Richtung Heimat. 5. Platz bei Landesfinale Gerätturnen Am 6. März errangen unsere vier Jungs aus der Fünften und zwei Mädchen aus der Siebten beim Landesfinale Gerätturnen 2013 in Eckental den fünften Platz und gehören damit zu den erfolgreichsten Turnern Bayerns. Die Schulfamilie gratuliert und ist stolz auf ihre Turnerinnen und Turner. v.l.:maurice Kreiser, 5a, Nick Münzenrieder, 5a, Laura-Sophie Huber, 7b, Luisa Daikeler, 7b, Fabio Potrykus, 5a, Steffen Alt, 5a

8 RoboCup Junior in Vöhringen Vom 22. bis 24. Februar fand der Ro bo Cup Ju ni or 2013 im Eychmül ler haus in Vöhrin gen statt, der vom RoCCI e.v. sehr er folg reich or ga ni siert wurde. Dabei konn ten sich vier Teams (RazZ zer, Haupt sa che es Raucht!!!, Ex tre me Error, Ro bo tx) für die German Open in Magdeburg qualifizieren. Die Schulfamilie drückt die Daumen, dass dort einer der begehrten Qualifikationsplätze für die Weltmeisterschaft in Eindhoven (Holland) erreicht werden kann. v.l.:fabian Hausmann, Samuel Bleher, Max Kreutle, alle 5c, Ocak Kenan, Devin Karpuz, beide 5d, Julia Konrad, Elena Möller, beide 5b Vöhringer Spiel etag Trotz des Faschingswochenendes stellen sich auf Bitten des Bürgermeisteramts einige Schü le rin nen und Schü ler des IGV als Spie le pa ten für den Vöh rin ger Spiel e tag am 20. Februar zur Ver fü gung. Schon zwei Wochen zuvor hatten sie die von ihen ausgewählten Spiele bekommen und sich deren Regeln so angeeignet, dass sie sie interessierten Eltern und Kindern erklären und diese zum Spielen animieren konnten. Elena Schlecker und Jasmin Canver, beide 7d, im Einsatz am Spieletag

9 Schnuppertag für die Viertklässler Die Großen und die Kleinen beim Gangnam-Style Am 6. März fand für die Viert kläss le rin nen und Viert kläss ler aus den würt tem ber gischen Schu len der Um ge bung ein Schnup per tag am IGV statt. Die Kin der, die allein mit dem Bus zu Schule gekommen waren, er leb ten zu erst eine ty pi schen Ma thematik- und Englischstunde am Gymnasium und wurden dann von ihren Schulpaten aus der 5c durchs Schul haus ge führt, um Fachräume, wie Chemie- und Physiksäle, PC-Räume, die Bibliothek oder die großen Sporthallen zu besichtigen. In letzteren fand gerade der Sportunterricht Gymnastik und Tanz der Q11 bei Frau Schmid statt, die die Kleinen sofort in ihr Trainingsprogramm integrierte und sie zusammen mit ihren Großen den Gangnam-Style proben ließ. Im Allerheiligsten bei OStD Dr. Schabel Natürlich durfte auch ein Besuch beim Schulleiter nicht fehlen. Mit einem Mit tag es sen in der Mensa en de te der Vor mit tag. Am 20. März sind dann die Schü le rin nen und Schü ler aus den baye ri schen Grundschu len an der Reihe.

10 Literarische Runde Am 12. März fand in der Bibliothek des IGV wo sonst? die inzwischen 8. Literarische Runde des Bibliothekteams unter der Leitung von OStR Christian Herrmann statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Leseinteressierten und Lesehungrigen Orientierungshilfen anzubieten. Dazu stellen die fünf Teilnehmerinnen und der eine Teilnehmer Ist Lesen Frauensache? jeweils ein Buch und dessen Verfasser vor, führen in die Handlung ein, lesen einen repräsentativen Textausschnitt vor, hüten sich aber davor, das Ende zu verraten sie wollen und sollen ja zum Lesen verführen. Anschließend diskutieren die Mitglieder der Runde, die alle vorgestellten Bücher kennen, vor und gegebenenfalls mit dem Publikum über persönliche Eindrücke. Dank Frau Gugler von der Bücherwelt Senden können die jetzt Verführten auch sogleich das Wunschbuch mit nach Hause nehmen. Dieses Mal wurden folgende Titel vorgestellt: Ursula Poznanski: Fünf von Sandra Joksch, Q11; Jonas Jonason: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Benjamin Desef, Q12, J.R.R. Tolkien: Der Hobbit von Anna Christina Schweiß, 10a, Stefan aus dem Siepen: Das Seil von Christina Schmid, Q11, Lissa Price: Starters von Anika Lutzenberger, Q11, und Alison Condie: Cassia + Ky. Die Auswahl von Nadine Späth, Q11. Wenn da nicht für jeden etwas dabei ist! v.l.: Nadine Späth, Anika Lutzenberger, Anna Schweiß, OStR Christian Herrmann, Benjamin Desef, Sandra Joksch, Christina Schmid

11 Schreibnacht der Schülerzeitung Vom 14. auf den 15. März fand in der Schu le die tra di tio nel le Schreib nacht der Schülerzeitungsredakteure statt. Da die bisherigen Chefredakteure, Carolin Martinov und Marco Pelz, es angesichts ihrer in Kürze bevorstehenden Abiturprüfung für dringend an ge ra ten hielten, ihre Ämter nie der zu le gen, fand in dieser Nacht auch die Übergabe der Redaktion an ihre Nachfolgerinnen statt: Anna Bär, Q11b, und De ni se Merk le, 10d, die ab sofort die Amtsgeschäfte übernehmen und auf begeisterte, aktive Unterstützung der Schulfamilie setzen. Noch am Dienstagabend wurde die Abschiedsausgabe der Chefredakteure a.d. fertiggestellt und an die Druckerei verschickt, um pünktlich zum Tag der offenen Tür an den Mann und die Frau gebracht werden zu können. v.l.: Carolin Martinov, Marco Pelz, Anna Bär und Denise Merkle Medienerziehung in der 6. Klasse Die Nutzung des Internets - sinnvoll und verantwortungsbewusst: Um dieses Thema ging es für die vier 6. Klassen an zwei Vormittagen am IGV. Jeweils zwei Schulstunden verbrachten die Schüler einer 6. Klasse zusammen mit Herrn KHK Peter Hirsch von der Kripo Neu Ulm, der sich seit Jahren mit dem Thema Handy- und Internetkriminalität beschäftigt und dabei auch intensive Präventionsarbeit an Schulen leistet. Was sind persönliche Daten?, Was ist bei der Anmeldung bei einem sozialen Netzwerk zu beachten?, Wer darf auf meine persönlichen Daten zugreifen? Welche Daten dürfen weitergegeben werden? Diese und noch andere Fragen standen im Mittelpunkt. Die Botschaft an die Schüler war denkbar einfach: Das Netz vergisst nichts, und niemand hat nach einer Veröffentlichung im Internet noch die Kontrolle über seine persönlichen Daten. Das Ziel ist dabei aber nicht, Angst vor dem Medium Internet zu schüren, sondern das Nachdenken vor dem nächsten Mausklick anzuregen.

12 Termine Bilder zum Tag der offenen Tür finden Sie auf unserer neuen Homepage: Schauen Sie doch mal rein! wöchiger Schüleraustausch mit Frankreich in Frank reich am IGV Elternbeiratssitzung Uhr 5. Jahrgangsstufe: Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache Q11: Schüleraustausch mit Piove di Sacco: Schüler/innen aus Italien am IGV ab Jahrgangsstufe: Exkursion nach Fellheim Uhr 7. Jahrgangsstufe: Informationsveranstaltung zur Zweigwahl Jahrgangsstufe/Q11: Theateraufführung Ein ganz gewöhnlicher Jude am IGV Girls Day und Boys Day Notenbericht Elternsprechtag Neuanmeldung für die Aufnahme im Schuljahr 2013/14 In eigener Sache: Die Theatergruppe des IGV sucht für ihre Kostüme einen großen Schrank oder eine Schrankwand. Wer so etwas zu verschenken hat, wendet sich bitte an Frau Ballasch. Die Schulfamilie wünscht Ihnen allen Frohe Ostern. Impressum: Adresse: Illertal-Gymnasium Vöhringen Zum Sportplatz Vöhringen Telefon: 07307/ Fax: 07307/ Homepage: Readaktionsteam: Wahlunterricht CI-Print bei Frau Ballasch: Jasmin Canver, Leon Dambacher, Tamara Jarde, Korbinian Prem, Andreas Schmidt, alle 7d, Alexandra Skorik, 6c

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Kontakt Ausgabe 3 / 2011

Kontakt Ausgabe 3 / 2011 Ausgabe 3 / 2011 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 8d mit Frau Wolf (rechts hinten) Besuch des Porschemuseums Am 21. Dezember 2010 fuhren die Wirtschaftsprofi l-klassen 8c und 8d mit Frau Wolf

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Kontakt. Ausgabe 3/ Erfahrungsaustauch mit Grundschulkollegen

Kontakt. Ausgabe 3/ Erfahrungsaustauch mit Grundschulkollegen Ausgabe 3/2011-2012 Erfahrungsaustauch mit Grundschulkollegen Die Kolleginnen und Kollegen des IGV und der Grundschulen nach getaner Arbeit Am 24.01. fand am Nachmittag in der Mensa ein Treffen zwischen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache

Wahl der 2. Fremdsprache Wahl der 2. Fremdsprache Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Keine Wahl für die Schülerinnen mit Latein 1 Es folgt automatisch Englisch 2 Bei Englisch als 1. Fremdsprache muss als nächste Fremdsprache gewählt

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August

Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr. August Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr August MO 18.08.14 ab 10:00 Uhr: schriftliche Nachprüfungen 34. Woche (A) DI 19.08.14 MI 20.08.14 DO 21.08.14 Ende der Sommerferien 8:30 Uhr: Lehrerkonferenz zum

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Kontakt. Ausgabe 4/ Schnuppertag am IGV. Am hatte das IGV Besuch von 50 Viertklässlerinnen. und Viertklässler

Kontakt. Ausgabe 4/ Schnuppertag am IGV. Am hatte das IGV Besuch von 50 Viertklässlerinnen. und Viertklässler Ausgabe 4/2011-2012 Schnuppertag am IGV Am 29.2. hatte das IGV Besuch von 50 Viertklässlerinnen und Viertklässler von den Grundschulen aus Illerrieden, Regglisweiler und Senden-Ay. Unter der Leitung der

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Unendlich: Fakultät für Physik Universität Bielefeld schnack/

Unendlich: Fakultät für Physik Universität Bielefeld  schnack/ Unendlich: Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Preisverleihung Mathematikolympiade Kreis Gütersloh Städtisches Gymnasium Gütersloh,

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

Einstein-Gymnasium Potsdam. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am im Einstein-Gymnasium

Einstein-Gymnasium Potsdam. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am im Einstein-Gymnasium Einstein-Gymnasium Potsdam Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 im Einstein-Gymnasium 1 Einstein-Gymnasium Potsdam Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein 2

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Harburg

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Harburg Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Harburg Heisenberg-Gymnasium Triftstraße 43 21075 23. Nov. 2017, 18 Uhr 30. Nov. 2017, 18 bis 19.30 Uhr 13. Jan. 2018, 10-13.30 Uhr Marktplatz der weiterführenden

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung Fulda Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung - Ruhige, konzentrierte Lernatmosphäre - Stärkung des Selbstvertrauens - Projektunterricht mit Methoden der Theaterpädagogik - Persönlichkeits-Medienbildung

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 918 Schülerinnen und Schüler 72 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin Einführung in die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, 12169 Berlin Organisation der Kursphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurse obligat. Kurse der Kursphase obligat. Grundkurse

Mehr

das Siebold heute sprachlich wirtschaftswissenschaftlich

das Siebold heute sprachlich wirtschaftswissenschaftlich sprachlich wirtschaftswissenschaftlich Philipp Franz von Siebold, Würzburger Arzt und Japanforscher, Vermittler zwischen den Kulturen 1864 gegründet im Zentrum der Stadt, 1907 sprachliches Gymnasium am

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 Wie geht es weiter nach der vierten Klasse? Gesamtschule? Förderstufe? Gymnasium? Mittelstufenschule Realschule? Hauptschule? Oder... oder 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr Stand: 18.07.2017 Stadt Bornheim - Der Schulleiter - Terminplan Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr 1. Schulwoche Mi. 30.08.2017 1. 2. Std. Klassenlehrer/innenstunden 09.00 Uhr Vollversammlung Q1 (Qualifikationsphase,

Mehr

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Bergedorf

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Bergedorf Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde Bezirk Bergedorf Gymnasium Allermöhe Walter-Rothenburg-Weg 41 21035 14. Nov. 2017, 19 Marktplatz der Schulen - 21 Uhr 1. Dez. 2017, 15.30-19 Uhr 29. Jan. 2018,

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, seit sechs Jahren machen Sie nun

Mehr

Kontakt. Ausgabe 2/ crossmedia 2011

Kontakt. Ausgabe 2/ crossmedia 2011 Ausgabe 2/2011-2012 crossmedia 2011 Siegerehrung am IGV: v.r.n.l. : Schulleiter Dr. Ralf Schabel, Kevin Hitzler, Clemens Riggenmann, Florian Ludwig, Tobias Schäffer Wieder ein voller Erfolg! Das IGV wurde

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am 28.01.2016 Individuell. Gemeinsam. Stark. Inhaltsverzeichnis 1. Übergangsbestimmungen 2. MSS 3. Abitur in Nastätten 4. Ablauf der Anmeldungen 5. Hinweise zur Fächerwahl

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach

Elterninformationsveranstaltung. 04.11.2014 Rathaus Medebach Elterninformationsveranstaltung 04.11.2014 Rathaus Medebach Klassen 5 1. Fremdsprache (Englisch) Klassen 6 (Französisch-AG) Klassen 7 und 8 Leistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik (Grund- und

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Arbeitseinsatz im Schullandheim Hansa Terminplan 2016/2017 Tag Datum Allgemeines Fahrten / Veranstaltungen etc. SII Mi 17. Aug 16 Do 18. Aug 16 Fr 19. Aug 16 Sa 20. Aug 16 So 21. Aug 16 Mo 22. Aug 16 Di 23. Aug 16 Mi 24. Aug 16 1. Schultag

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Zahlen und Fakten Das Ohm gibt es seit 182 Jahren. In diesem Gebäude befindet sich das Ohm- Gymnasium seit 1954. Fast 1200 Schülerinnen und Schüler besuchen das Ohm-Gymnasium Sanierung Alles

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 851 Schülerinnen und Schüler 69 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Paraguay Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Asunción, Colegio Goethe. Laura- Sophie Wick

Paraguay Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Asunción, Colegio Goethe. Laura- Sophie Wick Erfahrungsbericht Paraguay 2015 Deutsche Schule Asunción, Colegio Goethe Laura- Sophie Wick Deutsche Schule Asunción, Colegio Goethe 16.02.2015 27.03.2015 Pädagogische Hochschule Weingarten Mathematik,

Mehr

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Die Schüler-Laufbahnen bis zur Oberstufenreife Der Wissenszuwachs während der letzten Jahrzehnte in den verschiedensten Lebensbereichen macht eine (relativ) frühe Vertiefung

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Humboldt - Gymnasium Vaterstetten Schuljahr 2011/2012 Stand: 23.04.2012 Terminplan - Homepage Gesamtübersicht

Humboldt - Gymnasium Vaterstetten Schuljahr 2011/2012 Stand: 23.04.2012 Terminplan - Homepage Gesamtübersicht Humboldt - Gymnasium Vaterstetten Schuljahr 2011/2012 Stand: 23.04.2012 Terminplan - Homepage Gesamtübersicht Mo 12.09.11 14.00 Uhr 1. Sitzung der Lehrerkonferenz Di 13.09.11 1. Schultag: 1. 4.Stunde Klassenleiterunterricht

Mehr

Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium. Informationen zum Übertritt ans Gymnasium

Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium. Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Karl-Theodor-v.-Dalberg- Gymnasium Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Allgemeines Ziele des Gymnasiums Vermittlung... einer vertieften Allgemeinbildung mit Ausrichtung auf ein Hochschulstudium von

Mehr