Warberger Heimatblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warberger Heimatblatt"

Transkript

1 Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 1. März 2012 Idee von Hermann Koerber Salzweg Kißleberfeld hermann637@gmx.de Nr. 58 Die Entstehung der Elektrizität bis zum Großkraftwerk Buschhaus Vorläufer der Elektrizitätswirtschaft Der Übergang vom Tiefbau zum Tagebau, die Anfänge der Brikettfabrikation, sind Meilensteine im Werden der BKB. Wie hier Schritt für Schritt das große Ziel erreicht wurde, hat sich auch in der Elektrizitätswirtschaft der Werke von klein auf alles vorbereitet und entwickelt. Die Geschichte der BKB umspannt einen Zeitraum von vier Jahrzehnten. Nicht im Entferntesten ihre künftige Bedeutung ahnend, errichtete man zuerst kleine Betriebskraftwerke mit dem Zweck, Strom für Beleuchtungszwecke und Kraft für kleinere Maschinen der Werkstattbetriebe selbst zu erzeugen. Im Jahre 1896 schritt man auf Prinz Wilhelm zum Bau einer kleinen elektrischen Zentrale. Ein Drehstromdynamo von 135 KW wurde durch eine direkt gekuppelte Dampfmaschine angetrieben. Das war der Anfang. Bereits 1902 wurde die elektrische Zentrale auf Prinz Wilhelm (Wolsdorfer Bahnhof) vergrößert und auf dem Nordschacht ein elektrisch angetriebener Ventilator von 3000 cbm in Betrieb genommen. Auch auf dem Herzog-Wilhelm-Schacht erzeugte man um diese Zeit Strom für Beleuchtung und zum Antrieb der Werkstattmaschinen wurde auch auf der Treue eine kleine elektrische Zentrale errichtet, die mit einer 120 PS Zwillingsmaschine ausgerüstet war. Der Anfang zum heutigen Betriebskraftwerk Treue wurde 1908 mit 2 Turbinen von je 1100 PS gemacht wurde die Überland-Zentrale Helmstedt gegründet. Das Kraftwerk der Grube Emma erhielt als erste Ausrüstung zwei Kolbendampfmaschinen wurde hier die erste Dampfturbine von 800 KW und 1910 eine zweite Dampfmaschine mit einer Leistung 1

2 von 1700 KW aufgestellt. Um die gleiche Zeit wurde mit der Errichtung der Harbker Zentrale der Grundstein zum heutigen Kraftwerk gelegt. Von Bedeutung wurde der im Jahre 1915 zustande gekommene Vertrag der Harbker Kohlenbergwerke mit den BKB. Der weitere Ausbau der Stromerzeugung wurde in den Jahren vor dem Kriege insbesondere in den eigenen Betrieben der BKB, durchgeführt. Die Überland-Zentrale Helmstedt war hier durch den alsbald nach ihrer Gründung im Jahre 1905 mit der Stadt Helmstedt vereinbarten Lieferungsvertrag vorangegangen. 1909, nach Errichtung der Harbker Zentrale, wurden von dieser Seite Lieferungsverträge abgeschlossen. Einer der ersten großen Stromabnehmer war die Kaliindustrie. Die Kohle des Harbker Kraftwerks und der Brikettfabrik Harbke und Fürst Bismarck wurden aus dem Tagebau Wulfersdorf geliefert. Die Überland- Zentrale Helmstedt legte 1924 den Betrieb des Kraftwerks der Grube Emma ein und deckte ihren Strombedarf beim Kraftwerk Harbke. Nachdem die BKB am 1. April 1922 sämtliche Betriebe der Harbker Kohlenwerke pachtweise übernommen hatten, wurde sofort mit dem Erweiterungsbau des Kraftwerks Harbke begonnen. Die Kraftwerke der BKB waren von den Kriegsfolgen weitestgehend verschont geblieben. Der Tiefstand in der Stromproduktion war im April 1945 erreicht. Bereits 1951 erreichte sie einen historischen Höchstwert. Das Kraftwerk Harbke wurde deshalb in der Nachkriegszeit zu einer wichtigen Stütze für die Elektrizitätsversorgung der Region sowie für den Nord-und mitteldeutschen Verbund. Der größte Teil des in Harbke erzeugten Stroms ging unmittelbar nach Kriegsende zunächst in den Westen, da im Osten durch die Kriegseinwirkungen eine große Zahl von Freileitungen zerstört war. Elektrizität war in der Nachkriegszeit ein knappes und begehrtes Gut. Im Winter 1946/47, der aufgrund der katastrophalen Mangelsituation in der Geschichte einging, fehlte es nicht nur an Nahrung und an Kohle für den Hausbrand, sondern es kam auch zu einem Beinahezusammenbruch der Elektrizitätsversorgung in Deutschland mit Abschaltzeiten von 40 Wochenstunden und mehr. Noch schlechter war es um die Versorgung in der sowjetischen Besatzungszone bestellt, wo Stromknappheit noch auf Jahrzehnte hinaus zum winterlichen Alltag gehören sollte. Zunächst war noch unklar, ob das zwischen Helmstedt und Harbke befindliche BKB- Kraftwerk in Harbke unter britischer oder sowjetischer Kontrolle stehen würde. Doch als die zunächst als Sicherung eingesetzte britische Postenkette am von ihrer bisherigen östlich des Kraftwerks gelegene Position zurückgezogen wurde, wurden die schlimmsten Befürchtungen der BKB-Unternehmensleitung zur Gewissheit. Das wichtigste Kraftwerk der BKB war in sowjetischer Hand. Die BKB stand vor der Aufgabe, so rasch wie möglich einen Ersatz für ihr verlorenes Kraftwerk Harbke zu schaffen. Zu Hilfe kam ihr dabei die Tatsache, dass sich bereits seit knapp 2 Jahren ein neues Kraftwerk in Planung befand. Am rund 14 Tage nach der Abriegelung der Zonengrenze-wurde auf einer eilends anberaumten Aufsichtsratssitzung der Bau eines neuen Kraftwerks beschlossen, und bereits 6 Wochen später, Ende Juli begannen in unmittelbarer Nähe des Schwelwerks und der Brikettfabrik die Bauarbeiten für das Kraftwerk Offleben. In den folgenden Monaten entstand auf der Offlebener Flur ein modernes Kraftwerk mit 3 gleich großen Blöcken. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Probebetriebs war es soweit: Am , anderthalb Jahre nach Beginn der ersten Erdarbeiten, wurde in Offleben die Turbine 1 angefahren. Zwei Wochen später wurde auch noch die zweite Turbine in Gang gesetzt. Die offizielle Inbetriebnahme des Kraftwerks Offleben wurde von einer breiten Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt. 2

3 Auch bundesweit fand das Ereignis ein großes Echo in den Medien. Ein Jahr später, nachdem auch noch die dritte Maschine ans Netz gegangen war, war die erste Ausbaustufe von insgesamt 100 MW vollendet. Die Unternehmensleitung war mit dem Start zufrieden. Das neue Kraftwerk Offleben, dessen 1. Maschine im März, die 2. Maschine im April 1954 und die 3. Maschine im Februar 1955 in Betrieb genommen wurden, erfüllte unsere Erwartungen im vollem Umfange. Die Zukunft wird für die BKB überwiegend auf dem Gebiete der Energieversorgung liegen. Der Ausbau der Elektrizitätserzeugung ist mit allem Nachdruck zu betreiben. Die Zukunft hieß in diesem Fall Offleben 2. Unmittelbar neben dem ersten Offlebener Kraftwerk sollte bis 1967 ein neues Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 200 MW entstehen. An die Stelle des Schwelwerks trat das neue Kraftwerk in Offleben mit seinen beiden Blöcken von je 100 MW, das nach zweijähriger Bauzeit im Frühsommer 1967 den Dauerbetrieb aufnahm. Damit erhöhte sich die Stromerzeugungskapazität der BKB mit einem Schlag von 240 auf über 440 MW. Das Kraftwerk Offleben 2, in das die BKB rund 120 Millionen DM investiert hatte, wies gegenüber dem ersten Offlebener Kraftwerk erhebliche Unterschiede auf. Während bei Offleben 1 noch mehrere Kessel eine Turbine speisten und außerdem Querverbindungen untereinander bestanden, waren in dem neuen Kraftwerk je ein Kessel und eine Turbine zu einer Einheit zusammengefasst. Nach der Inbetriebnahme der beiden 100-WM-Blöcke im Kraftwerk Offleben 2 wurde erstmals mehr als 50 % der Kohle verstromt. Im März 1969 wurden endgültig die Weichen für die Zeit nach dem Ende der Briketttierung gestellt. Der Aufsichtsrat genehmigte den Investitionsbetrag von 150 Millionen DM für eine Erweiterung des Kraftwerks Offleben 2 um einen 325 MW- Block. Der Bau des Kraftwerks war möglich geworden, nachdem sich Preussen Elektra bereit erklärt hatte, den Strom von Offleben III zu angemessenen Preisen abzunehmen. Während in Offleben an dem neuen Kraftwerksblock gebaut wurde, fiel der Brikettabsatz weiter: In den ersten 10 Monaten des Jahres 1971 wurde ein Rückgang um 30% verzeichnet. Als endgültiger Termin für die Schließung der Brikettfabrikation wurde schließlich der festgelegt. Damit endete nach fast 90 Jahren die Ära der Brikettierung. Fortan wurde die gesamte im Helmstedter Revier geförderte Kohle ausschließlich zur Stromerzeugung eingesetzt. Bau und Inbetriebnahme von Offleben III Im November 1969 begannen die Vorarbeiten zu dem neuen Kraftwerksblock in Offleben. Die Kraftwerkserweiterung, etwa 20 m westlich des bisherigen Kraftwerks, umfasste eine Maschine mit 325 MW und einen Kessel mit einer Dampfleistung von 1000 t/h. Als Höhe für den Kamin waren 200 m vorgesehen. Nach dreieinhalbjähriger Bauzeit ging im Frühjahr 1973 der 325-MW Block C im Kraftwerk Offleben in Betrieb. Nach der Inbetriebnahme erhöhte sich die Stromerzeugung auf rund 4,3 Mrd. kwh. Insgesamt 770 MW standen jetzt in Offleben bereit. Kraftwerk Buschhaus Durch die Organisation der erdölexportierenden Staaten ausgelösten Ölpreisschock führte jedermann die Endlichkeit der Energieressourcen vor Augen. Für die BKB ergaben sich dadurch neue Chancen. Bei den Neuüberlegungen des BKB-Vorstands standen deshalb Erdöl, Erdgas und zeitweise auch die Kernkraft im Vordergrund. 3

4 Aus den in Fragekommenden Tagebaufeldern bei Schöningen und Emmerstedt wurde Kohle in Versuchsbrennkammern des RWE in Niederaußen verfeuert. Die Ergebnisse waren positiv und ließen die Unternehmensleitung wieder verstärkt auf die Nutzung der Salzkohle hoffen, zumal mittlerweile das Verstromungsgesetz geändert worden war und danach auch Kraftwerke, die mit Salzkohle befeuert wurden, als finanziell förderungswürdig galten. Als Standort für das geplante Kraftwerk wählte man das Gelände unmittelbar nördlich des geplanten Tagebaus Schöningen. Am erteilte das Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig den Vorbescheid für das Salzkohle-Kraftwerk-ohne eine REA zu verlangen. Der Kraftwerksschornstein müsse jedoch mindestens 300 m hoch werden und mit Aufnahme der Stromerzeugung seien die alten Kessel 1 bis 7 im Kraftwerk Offleben I (245 MW) außer Betrieb zu setzen. Das neue Kraftwerk, so beschloss es der BKB-Aufsichtsrat in seiner 11. Sitzung am , sollte entsprechend der alten Lagebezeichnung Kraftwerk Buschhaus heißen. Um den neuen Tagebau Schöningen aufzuschließen, mussten mehrere Straßen verlegt werden, ebenso das Flüsschen Mißaue, Hochspannungs-und Trinkwasserleitungen, Telefonkabel und Grabenverbindungen. Im östlichen Randgebiet der Stadt Schöningen wiederum hatten 105 bebaute Grundstücke und 2 Schrebergartenkolonien dem Tagebauaufschluss zu weichen. Der Kraftwerksbau kam gut voran. Am wurde der Grundstein für den Schornstein gelegt-mit 300 m das höchste Bauwerk Norddeutschlands. Gut 5 Monate später, feierte man Richtfest. Dann, im Spätsommer 1981, gab es eine kleine archäologische Sensation: Bauarbeiter stießen auf Reste einer rund 7000 Jahre alten Steinzeitlichen Siedlung aus der Kulturepoche der Bandkeramiker. Während der Schornstein des Kraftwerks Buschhaus langsam in den Himmel wuchs, wandte sich die Umweltdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland einem neuen Thema zu: dem Waldsterben. Vor allem gegen die Belastung mit Schwefeldioxid wurden Schritte gefordert. Die zunächst als reine Umweltschutzpartei angetretenen Grünen erzielten weitere Wahlerfolge. Sowohl die neue Entwicklung als auch-und das in besonderem Maße-die Aktivitäten der Umweltschützer, die starken Widerhall in den Medien fanden, wurden von den BKB-Beschäftigten mit zunehmenden Misstrauen betrachtet. Die Arbeitnehmer fürchteten um ihre Arbeitsplätze. Einen Monat später, am , besetzten dann Aktivisten der Robin-Wood- Umweltorganisation den Baukran am Kraftwerk Buschhaus und demonstrierten gegen die Betriebsgenehmigung für das Kraftwerk. Auch in der CDU wurde die Forderung vertreten, das Kraftwerk Buschhaus nicht ohne funktionierende Rauchgasentschwefelung ans Netz zu lassen. Noch im Dezember 1984 wurden die Rauchgasentschwefelungsanlagen für Buschhaus und Offleben C in Auftrag gegeben. Wie vom Gutachter Rentz empfohlen und von der niedersächsischen Landesregierung mit Nachdruck verlangt, sollten die Rauchgase nach dem sog. Wellmann-Lord-Verfahren der Firma Davy McKee AG, Frankfurt am Main, entschwefelt werden. Die Aufwendungen hierfür wurden mit rund 450 Mio. DM veranschlagt. Erstmals in der Nachkriegsgeschichte des Unternehmens sollte in diesem Jahr keine Dividende ausgeschüttet werden. Am ging das Kraftwerk Buschhaus ans Netz, befeuert mit Normalbraunkohle aus dem Tagebau Helmstedt. Im März 1987 wurde die Betriebserlaubnis für die REA erteilt-die Rauchgaswäsche lief an. Die Anlaufschwierigkeiten der neuen Rauchgasentschwefelungsanlage nahmen zu. Nach nur 4 Wochen Betrieb waren in beiden Kraftwerken bereits die Wärmetauscher 4

5 defekt. Erst Ende Oktober 1988 arbeitete die REA endlich zufriedenstellend. Gut 2 Jahre später konnte der BKB-Vorstand feststellen, dass die zulässige Höchstmenge von t SO/2 zum Stichtag eingehalten worden war. Im Jahr 1992 waren dann die wirtschaftlichen Auswirkungen der schwierigen Anfangsjahre des Kraftwerks Buschhaus weitgehend überwunden. Zusammen mit dem Kraftwerk Offleben C verfügt die BKB seit Anfang 1996 über eine installierte Gesamtleistung von 705 MW, die sich mit der Inbetriebnahme der Thermischen Restabfallvorbehandlungsanlage in Jahr 1999 auf 735 MW erhöht hat. Als der Tagebau bei Helmstedt 2002 ausgekohlt war und damit dem Kraftwerk die Betriebsgrundlage entzogen war, wurde es am 9. August 2002 stillgelegt. Dies war mit dem Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und schwindenden Steuereinnahmen für die Gemeinde Büddenstedt verbunden. Der 207 Meter hohe Schornstein des Kraftwerks Offleben wurde am 29. September 2006 gesprengt. In 5 Jahren, 2017 wird das Kraftwerk Buschhaus stillgelegt Das Integrierte Abfallwirtschaftskonzept TRV Buschhaus Den wichtigsten Veränderungsprozess leitete die BKB selbst ein und setzte ihn aus eigener Kraft um: den Wandel vom Bergbau-zum Dienstleistungsunternehmen. Als Standort wählte man das Industriegelände am Kraftwerk Buschhaus; ein Raumordnungsverfahren wurde erfolgreich abgeschlossen. Die schlüsselfertige Anlage wurde EG-weit ausgeschrieben. Am stimmte der Aufsichtsrat dem Bau der Thermischen Restabfallvorbehandlungsanlage zu. Rund 350 Mio. DM wurden für das Projekt veranschlagt. Bereits im Mai 1997 feierte das Unternehmen Richtfest. Die Jahreskapazität der Anlage beträgt t. Sie kann stündlich kwh elektrische Energien erzeugen. Das reicht aus, um den Bedarf von Haushalten zu decken. Die Abfälle werden dabei auf 10% des Gesamtvolumens und 30% des ursprünglichen Gewichts reduziert. Nach der Aufbereitung kann die anfallende Schlacke problemlos im Tiefbau als Baustoff eingesetzt werden. Quellenangabe: Aus dem Buch: Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG 5

:""#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !"!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!?

:#/ % &' Stand: 13. Januar 2016 !!#$% &' ()*&% +,*-$!.%/ 01& ! 45!! 67 +,.%&!8(-9:; 7 %$&6!8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.!? :""#/ % &' "#$% &' ()*&% +,*-$.%/ 01&.2--+---3 45 67 +,.%& 8(-9:; 7 %$&6 8-9:;78-9:< $8-9:+ 7 = >.?= = "#"$ %& = '( >/@= /= () * $' $,./00#1,20#$- 3$4.5$, $6/$ #"$,$(5 $7"80#"" /",$+-4./"1, $'4.1,#$#9/

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 1. September 2011 Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld email hermann637@gmx.de Nr. 56 Entstehung der Kohlengruben in unserer

Mehr

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten Dr. Dr. Peter Zenker Braunkohle und Rispentomaten Neurath. Das Jahr 2011 ist für Neurath ein besonderes Jahr. Denn im Jahre 1861, also vor 150 Jahren, wurde erstmals Braunkohle in Neurath aus einer kleinen

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 25. Januar Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld e Mail hermann637@gmx.de 1.Juli 2009 Nr. 45 Blick in die Vergangenheit 1952 Landwirtschaftlicher

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

Bau und Betrieb von BoAplus in

Bau und Betrieb von BoAplus in EEFA Forschungsinstitut Wirtschaftliche Effekte durch den Bau und Betrieb von BoAplus in Niederaußem im Auftrag der RWE Power AG Präsentation der EEFA-Studie anlässlich eines es Informationsabends o der

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Nr.40 Allgemeine Nachrichten Am 25. April 1507 schuf der Kartograph Martin Waldseemüller eine Weltkarte, auf der zum

Mehr

Warberger Heimatblatt. Nr. 65

Warberger Heimatblatt. Nr. 65 Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 20. Mai 2013 Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld email hermann637@gmx.de Nr. 65 Grenzschließung im Tagebau der BKB Der 26. Mai

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

Die elektrische Energie kommt nach Heusenstamm

Die elektrische Energie kommt nach Heusenstamm Die elektrische Energie kommt nach Heusenstamm Die Technikgeschichte verändert den Alltag der Bürger in Heusenstamm Eine Zeitreise durch die Stromgeschichte der letzten 100 Jahre November 2017 Wolfgang

Mehr

Zeichen setzen am Standort Helmstedt.

Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Zeichen setzen am Standort Helmstedt. Willkommen bei EEW Energy from Waste! EEW Energy from Waste Helmstedt. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Helmstedt im Überblick.

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

100 Jahre Stromversorgung in Wickede (Ruhr) 100 Jahre Gemeindewerke Wickede (Ruhr) Josef Kampmann 1

100 Jahre Stromversorgung in Wickede (Ruhr) 100 Jahre Gemeindewerke Wickede (Ruhr) Josef Kampmann 1 2011 100 Jahre Stromversorgung in Wickede (Ruhr) 1911 100 Jahre Gemeindewerke Wickede (Ruhr) 30.01.2012 Josef Kampmann 1 Straßenleuchte 1906 Die Stromerzeugung und Versorgung ist eine der wichtigsten Erfindungen

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt 1. September 2012 Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld email hermann637@gmx.de Nr. 61 Vom Helmstedter Tagebau bis zum Lappwaldsee

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Rechtsschutz gegen Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker

Rechtsschutz gegen Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker Das KKW Obrigheim war das erste deutsche Leistungskraftwerk. Das Genehmigungsverfahren war grob fehlerhaft. Es wurde

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper RWE Power < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper Aufklapper RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com Informationszentrum Schloss Paffendorf Burggasse 50126

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE Das Projekt: Im Jahr 2009 entstand die Idee zu dem hier vorgestellten Projekt mit dem Ziel eine westliche Perspektive auf die innerdeutsche Grenze zu

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort der damaligen Kommunalen Elektrizitätswerk Mark A.G. das erste Kraftwerk ans Netz. Es lieferte Strom für die Städte und Gemeinden der Region.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Gesundheitsschutz und Betriebsrat für Forum Protect Teil Oktober 2009

Gesundheitsschutz und Betriebsrat für Forum Protect Teil Oktober 2009 Gesundheitsschutz und Betriebsrat für Forum Protect Teil 1 08. Oktober 2009 Jürgen Bosse 54 Jahre alt verheiratet 3 Söhne Beruf: Starkstromelektriker E.ON Kraftwerke Helmstedter Revier seit knapp 39 Jahren

Mehr

Informationen für Mitglieder und Interessenten

Informationen für Mitglieder und Interessenten 1.2017 Informationen für Mitglieder und Interessenten Interessieren Sie sich für die Bürger-Energie Bodensee? Besuchen Sie unsere Website! Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, sehr geehrte Unterstützer

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft Braunkohle / Steinkohle Braunkohle in Deutschland Braunkohle in Europa Braunkohle in der Welt

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region

Das GKM eine Erfolgsgeschichte. 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Das GKM eine Erfolgsgeschichte 90 Jahre Energie für Mannheim und die Region Die Unternehmensgeschichte im Überblick 1921-1925 Visionär. Verbrauchsnahe Stromerzeugung. Am 8. November 1921 unterschreiben

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Energiespeicher und Naturschutz

Energiespeicher und Naturschutz Energiespeicher und Naturschutz Zentral oder dezentral Auswirkung von Stromspeichern auf Umwelt und Natur Dr. Werner Neumann Energiesprecher des BUND Leiter des AK Energie im wissenschaftlichen Beirat

Mehr

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

50 Jahre Kraftwerk Shamrock 1957 50 Jahre Kraftwerk Shamrock 2007 Das Kraftwerk Shamrock ist das letzte Sammelschienenkraftwerk der E.ON Kraftwerke GmbH. Diese Technik macht es zu einem Muster an Verlässlichkeit, denn ein Ausfall

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld. Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld

Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld. Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld Energie für Bielefeld SWB im Überblick Umsätze Versorgung in Mio. 42 / 6,8% 136 / 22,2% 34 /

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und dem Zeitzeugen Friedrich Witzany 4. November 2008 zum Thema "30 Jahre AKW Zwentendorf" LR Rudi Anschober Seite 2 30 Jahre nach dem Sieg über Zwentendorf

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Boehringer Ingelheim (BI) wurde 1885 von Albert Boehringer in Ingelheim/Rhein gegründet. Was mit 28 Mitarbeitern begann,

Mehr

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung Braunkohlenplan Garzweiler II Sachlicher Teilplan: Sicherung einer Trasse für die Rheinwassertransportleitung Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) WIE GING DER AUSBAU DER WINDKRAFT VORAN? Im vergangenen Jahr sind so viele Windenergieanlagen in Hessen ans Netz gegangen wie nie zuvor. Insgesamt wurden 112

Mehr

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk Vom Klärwerk zum Kraftwerk Klärschlammfaulung Bei der Abwasserreinigung auf Kläranlagen fällt Klärschlamm an, der sich aus den absetzbaren Stoffen des Abwassers und Bakterienmasse aus der biologischen

Mehr

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit Pressemitteilung vom 06.05.2014 Stadtwerke Sindelfingen investieren in Umweltschutz, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit zweite Wärmeauskopplung aus dem Daimler-Werk wird in Betrieb genommen Erhöhung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz 12. Jänner 2016 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 Gesamtbestand Ende 2015: 1.119 Windkraftwerke Gesamtleistung: 2.409 MW Jährliche

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Medienmitteilung EKT AG, Arbon, 18. Januar 2012, Seiten 5

Medienmitteilung EKT AG, Arbon, 18. Januar 2012, Seiten 5 Bahnhofstr. 37 Postfach 62 CH-9320 Arbon T + 41 71 440 61 11 F + 41 71 440 61 41 www.ekt.ch EKT AG Medienmitteilung EKT AG, Arbon, 18. Januar 2012, Seiten 5 Schloss Herdern wird ein Kraftwerk Der Verein

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt Geschichten aus Warberg und Umgebung 1. November 2011 Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld email hermann637@gmx.de Nr. 57 4 Dörfer mussten dem Kohlenbergbau weichen

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Presseinformation Stadl-Paura, 15.11.2012 Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Der Ausbau der Wasserkraft ist für das Gelingen der Energiezukunft

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Referenzliste Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 15 2008-2010 Wuppertaler Stadtwerke Planung, Genehmigungsplanung, Objektbetreuung,

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm] Projekt Offshore Wind Farm [288 MW Offshore Wind Farm] Our future is OFFSHORE HINTERGRUND Eine Zielsetzung des Deutschen Bundestags zum Klimaschutz ist die Reduzierung der deutschen CO2- Emissionen um

Mehr

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Das KWK-Gesetz 2016 Neue Regelungen für KWK-Anlagen Stand: 25. Februar 2016, Berlin Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Konditionen des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte Wie wurde in den anderen Städten Niedersachsens gewählt? Für den Städtevergleich

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft GmbH 15.06.2013 Firmenstruktur Vertrieb Energie Burgenland Vertrieb Erzeugung Energie Burgenland Windkraft

Mehr

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-s in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind. Insgesamt 30 Windkraftanlagen in Deutschland sind über die Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH zu 100 Prozent im Besitz von ewz (Elek tri zitäts werk

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

28. Ordentliche Hauptversammlung

28. Ordentliche Hauptversammlung RHÖN-KLINIKUM AG 28. Ordentliche Hauptversammlung Rede des Vorstandsvorsitzenden, Dr. med. Dr. jur. Martin F. Siebert, Frankfurt am Main, 8. Juni 2016 Agenda 1. Geschäftsjahr 2015 2. Bisheriger und weiterer

Mehr

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power

GuD Lingen. Kraftwerk und Optimierungsleitung. RWE Power. 5475_FL_Baustelle_Lingen :19 Uhr Seite 12. RWE Power 5475_FL_Baustelle_Lingen 22.10.2007 10:19 Uhr Seite 12 RWE Power Aktiengesellschaft Köln Essen www.rwe.com Stand: Oktober 2007 RWE Power 5475_FL_Baustelle_Lingen 22.10.2007 10:20 Uhr Seite 2 Das Projekt

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Exkursion iabse.ch 2015

Exkursion iabse.ch 2015 Ivbh.ch Aipc.ch Exkursion iabse.ch 2015 Chillon Viadukt Viadukt auf der A9 (H144) Einladung zur Exkursion iabse.ch 2015 Freitag und Samstag 19. - 20. Juni 2015 Die SA errichtet derzeit im Kanton Wallis

Mehr

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten.

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten. Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich 2005 15 Burgjoßer formierten. Ausschlaggebend für diese Initiative war für das 700 Einwohner zählende, mit Wald umgebene, Spessart-Dorf

Mehr

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten.

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten. Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich 2005 15 Burgjoßer formierten. Ausschlaggebend für diese Initiative war für das 700 Einwohner zählende, mit Wald umgebene, Spessart-Dorf

Mehr

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Aufgrund der 5, 15 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006 Vorstellung Name: Ulrich Seehagen Unternehmen: SWE Strom und Fernwärme GmbH Abteilung:

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015 AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung September 2015 Über die Gesellschaft Die AG «Samruk-Energy» ist eine Holding, die über Energie- und Kohleunternehmen in der RK verwaltet. Zu den Aktiva

Mehr