Der/Die NutzerIn als Teil des Energiespar- Konzepts Praxisbeispiel Smart Campus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der/Die NutzerIn als Teil des Energiespar- Konzepts Praxisbeispiel Smart Campus"

Transkript

1 WERTE. WIRKEN. Der/Die NutzerIn als Teil des Energiespar- Konzepts Praxisbeispiel Smart Campus Präsentation vom Bernhard Herzog

2 Wiener Netze Smart Campus m² BGF Arbeitsplätze by M.O.O.CON 2 Copyright Wiener Netze/Christian Houdek

3 Über M.O.O.CON Leidenschaft für Mensch, Organisation und Objekt. M.O.O.CON Strategieberatung Ihre Unternehmensstrategie ist die Basis für die Objekt- und Servicestrategie. M.O.O.CON Facility Management Ihr Gebäudebetrieb läuft reibungslos und kostenoptimiert. M.O.O.CON Gebäudeentwicklung Aus Ihrer Vision entsteht eine maßgeschneiderte Gebäudelösung. M.O.O.CON Relocation Der perfekte Ablauf Ihres Standortwechsels by M.O.O.CON 3

4 Auszug Referenzen ÖAMTC Zentrale Axel Springer Verlag Funke Mediengruppe Hoerbiger Doppelmayr Windkraft Simonsfeld by M.O.O.CON 4

5 Wiener Netze Vorstellung 1,2 Millionen KundInnen km Stromnetz km Gasnetz km Fernwärmenetz km Lichtwellennetz by M.O.O.CON 5

6 Ausgangssituation Aufgabenstellung 2007/2008: Varianten zur Sanierung DION Komplex

7 Variantenentscheid über Qualität und LZK by M.O.O.CON 7

8 Ziele Kulturelle Ziele Errichtung eines Vorzeigeobjekts in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Abgleich mit Komfort für MitarbeiterInnen. Intelligentes Gebäudekonzept, das dem/der NutzerIn Transparenz im Energieverbrauch und die Möglichkeit der Einflussnahme gibt. Soziale Ziele Organisatorische Ziele Wirtschaftliche Ziele by M.O.O.CON 8

9 Smart Campus Ein Vorzeigeobjekt in Sachen Energieeffizienz! Smart Grids Smart Meter Smart Home Geringer Primärenergiebedarf aufgrund des Gebäudekonzeptes Geringer Energieeinsatz im Gebäudebetrieb durch Technik Geringer Primärenergiebedarf aufgrund des NutzerInnenverhaltens by M.O.O.CON 9

10 Flächenprogramm Bedarfsermittlung unter Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitern by M.O.O.CON 10

11 Bau- und Ausstattungsqualitäten Anforderungen aus ökologischer Gebäudequalität (Auszug): Energiestandard: Passivhaus Primärenergiebedarf <120 kwh/m²a (PHPP) Heizwärmebedarf: <15 kwh/m²a Abdeckung Primärenergiebedarf aus erneuerbaren Energieträgern: >30% Ökolog. Baustoffe: Vorgaben Ökokauf Wien Anforderungen aus soziokulturelle Gebäudequalität (Auszug): Auslegung Raumtemperatur Sommerfall: adaptives Klimamodell, 26 C bei 32 C Außentemp., ΔT 6 C Nachhallzeit Büro: 0,5-0,7 sec Visueller Komfort: TQ > 2,0%

12 Siegerentwurf GP: Holzbauer & Partner Quelle: Holzbauer & Partner ZT GmbH

13 Siegerentwurf GP: Holzbauer & Partner Holzbauer & Partner

14 Siegerentwurf Holzbauer & Partner by M.O.O.CON 14 Quelle: Holzbauer & Partner ZT GmbH

15 Geringer Primärenergieverbrauch aufgrund des NutzerInnenverhaltens? by M.O.O.CON 15

16 Zusammenspiel im Smarten Gebäude Forschungsthese: Feedback des Gebäudes verbessert das Nutzerverhalten der Mitarbeiter Mensch Nutzer Objekt Anlage Monitoring Steuerung Facility Manager Organisation by M.O.O.CON 16

17 Zusammenspiel im Smarten Gebäude 56 Einzelinterviews 3 Workshops 1 Onlineumfrage 1500MA by M.O.O.CON 17

18 NutzerInnenbefragung WES Ergebnis aus 56 Einzelinterviews und 3 Workshops mit je 10 Mitarbeiter Mitarbeiter bevorzugen bei nicht energieeffizientem Verhalten, klar eine Benachrichtigung gegenüber einer automatischen Steuerung. Benachrichtigungen sollten an zentral zugänglichen und gut sichtbaren Panels angezeigt werden keinesfalls jedoch an PCs oder Telefonanlagen und sollten ausführliche Hinweise beinhalten, um einen Lernprozess zu unterstützen. Informationen über den Energieverbrauch werden im Gegensatz zu konkretem Feedback auf Verhalten als wenig interessant empfunden by M.O.O.CON 18

19 Feedback und Signalisierung by M.O.O.CON 19

20 Rahmenbedingungen Gebäude-Entwurf Modellraum Grundtemperierung über Bauteilaktivierung Individuelle Temperaturregelung +/- 2 C über Heiz- Kühlsegel Präsenz- und tageslichtgesteuerte Stehleuchten Mech. Be- und Entlüftung Automatische Jalousiensteuerung 3 Elemente in Nutzerhand : Fenster Temperaturregelung (+/-2 C) Jalousie by M.O.O.CON 20

21 Feedback über Touchscreen Konzept by M.O.O.CON 21

22 Benchmarking und Energieverbrauchsinformationen Tagesaktuelle Anzeigen in Teeküchen und zentralen Kommunikationspunkten ANZEIGE Bilanz Teilbereiche (vorgestern/gestern/heute) Bilanz Gesamtgebäude Nutzerverhalten / Nutzerzufriedenheit Mobilitätsinfos: Abfahrzeiten öffentl. Verkehr, Mitfahrzentrale Unternehmensinformation Menüplan by M.O.O.CON 22

23 2 der untersuchten Varianten gegenübergestellt by M.O.O.CON 23

24 Nutzertypen Sorgsame zufrieden mit allgemeiner Steuerung, lüften wenig, übersteuern nicht Nutzer mit abgestimmter Übersteuerung übersteuern sehr wenig, reagieren stark auf Feedback Verteilung über Abfrage gesichert Normalnutzer übersteuern zum Teil mit hoher Feedback Resistenz übersteuern viel, reagieren nur mäßig auf Feedback Sorglose übersteuern sehr viel, reagieren nicht auf Feedback (bzw. haben keines) by M.O.O.CON 24

25 WINTER Dez-Feb ÜBERGANGSZEIT März-Mai SOMMER Juni-Aug ÜBERGANGSZEIT Sept-Nov Basis 0 Sorgsame 4p, durchgehende Lüftung 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 Basisvariante, kein Feedback (sorgsames Verhalten) Basisnutzer 0 Fensteröffnung durch Kippen bei offener Gangtür (ca. 7facher Luftwechsel) Winter 15', Fensteröffnung Übergangszeit 15', Sommer 30' 0 15' ' ' ' ' Sonnenschutz Solare Einstrahlung W/m² Allgemeines Schaltkriterium aus Simulation <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 <120 < > offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen) Heizung Grad C keine Heizung Kühlung Grad C keine Kühlung keine Kühlung 26 keine Kühlung Lüftung Grad C 22 keine Lüftung Beleuchtung helligkeitsgesteuert helligkeitsgesteuert keine Steuerung helligkeitsgesteuert keine Steuerung helligkeitsgesteuert keine Steuerung Basis 0a Sorgsame 2p, durchgehende Lüftung Gleich wie Basisvariante, NUR mit 2 Personen Belegung NV 1 Referenzvariante mit realistischem Normalnutzer 4p, durchgehende Nutzerverhalten ohne Feedback Lüftung (Änderung zu Basis 0) (mittel) Fensteröffnung durch Kippen bei offener Gangtür (ca. 7facher Luftwechsel) 0 30' ' ' 60' ' 60' ' 60' 60' 60' 60' 60' ' Sonnenschutz (0 -> offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen)) ,5 0,5 0, ,5 0,5 0,5 0, Heizung + 1 (in ÜZ, wenn Außenluft unter 15 ) Kühlung - 1 (in ÜZ, wenn Außenluft über 26 ) Sorgloser 4p, durchgehende NV 2 Lüftung Referenztag Nutzer mit abgestimmter Steuerung, 4p, durchgehende NV 3 Lüftung Referenzvariante mit realistischem Nutzerverhalten ohne Feedback (Änderung zu Basis 0) (sorglos) Fensteröffnung durch Kippen bei offener Gangtür (ca. 7facher Luftwechsel) 0 60' ' ' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' ' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' 60' Sonnenschutz (0 -> offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen)) ,5 0,5 0,5 0,5 0, ,5 0, Heizung + 2 (in ÜZ, wenn Außenluft unter 15 ) Kühlung - 2 (in ÜZ, wenn Außenluft über 26 ) Referenzvariante mit Nutzerverhalten nach Feedback (sorgsames Verhalten) Fenster (0 -> geschlossen, 0,5 --> gekippt, 1 --> ganz geöffnet) ' ' ' ' ' 60' 60' ' Sonnenschutz (0 -> offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen)) Heizung + 1 (in ÜZ, wenn Außenluft unter 15 ) Kühlung - 1 (in ÜZ, wenn Außenluft über 26 ) NV4 Nutzer mit hoher Feedback resistenz, 4p, durchgehende Lüftung Referenzvariante mit Nutzerverhalten nach Feedback (sorgloses Verhalten) Fenster (0 -> geschlossen, 0,5 --> gekippt, 1 --> ganz geöffnet) 0 30' ' ' 30' ' 30' ' 60' 60' 60' ' 60' Sonnenschutz (0 -> offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen)) ,5 0, ,5 0,5 0,5 0, Heizung + 1 (in ÜZ, wenn Außenluft unter 15 ) Kühlung - 1 (in ÜZ, wenn Außenluft über 26 ) NV 5 NV 5 NV1 mit Reaktion auf Handlungsanweisung für Heizung Fenster (0 -> geschlossen, 0,5 --> gekippt, 1 --> ganz geöffnet) (bei unter 15 wie Winter, bei über 26 wie Sommer) 0 15' ' ' 60' ' 60' ' 60' 60' 60' 60' 60' ' Sonnenschutz (0 -> offen, 0,5 -> halb offen, 1 -> geschlossen (Annahme für Raum im Westen)) ,5 0, ,5 0,5 0,5 0, Heizung + 1 (in ÜZ, wenn Außenluft unter 15 ) Kühlung - 1 (in ÜZ, wenn Außenluft über 26 ) NV 6 Basisnutzer 4p, ausgeshaltete Lüftung in ÜZ Gleich wie Basisvariante nur ohne durchgehender Lüftung Lüftung Grad C 22 keine Lüftung keine Lüftung 22 keine Lüftung NV 7 Normalnutzer 4p, ausgeshaltete gleich wie NV1 nur ohne Lüftung in ÜZ durchgehenden Lüftung wie NV 6 NV 8 Sorglose 4p, ausgeshaltete Lüftung in ÜZ gleich wie NV 2 nur ohne durchgehender Lüftung wie NV6 NV 9 NV by M.O.O.CON 25 Nutzer mit abgestimmter Steuerung 4p, ausgeshaltete Lüftung in ÜZ gleich wie NV 3 nur ohne durchgehender Lüftung wie NV6 Nutzer mit hoher Feedbackresistenz 4p, gleich wie NV 4 nur ohne ausgeshaltete Lüftung in ÜZ durchgehender Lüftung wie NV6

26 Energieverbrauch untersch. NutzerInnenverhaltens in kwh/m²a by M.O.O.CON 26

27 Kosten Varianten pro Raum Standard Touchscreen Betrachtungszeitraum: 30 Jahre Index für Investkosten, Montage und Verkabelung: 3% Index Energiepreis: 5% Diskontsatz: 6% Energietarife: Strom: 0,15 /kwh Gas: 0,053 /kwh Kein Feedback, durchgehende Lüftung durchgehende Lüftung + Präsenzm. - Lüftung in ÜZ + LED - Präsenzm. + LED + Präsenzm. INVESTKOSTEN Präsenzsensor inkl. Programmierkosten Zusatzheizung/kühlung EUR/Raum Programmierkosten Deaktivierung Lüftung EUR/Raum Fensterkontakte inkl. Montage EUR/Raum Raumbediengerät inkl. Montage EUR/Raum LED-Anzeige EUR/Raum Invest gesamt EUR ENERGIEKOSTEN Strom EUR/a*Raum Gas EUR/a*Raum LEBENSZYKLUSKOSTEN EUR/30a*Ra by M.O.O.CON 27

28 Lebenszykluskostenbetrachtung pro Raum Betrachtungszeitraum: 30 Jahre Neue Technik an Nutzerschnittstelle nach 10 Jahren Index für Investkosten, Montage und Verkabelung: 3% Index Energiepreis: 5% Diskontsatz: 6% Energietarife: Strom: 0,15 /kwh Gas: 0,053 /kwh by M.O.O.CON 28

29 Feedback über Touchscreen Konzept by M.O.O.CON 29

30 Energieverbrauchsminimierung Primärenergieverbrauch <120 kwh/m² Passivhausstandard by M.O.O.CON 30

31 100 % Kälte- und Wärmeabdeckung über Grundwassernutzung

32 Errichtung dachflächendeckende PV-Anlage Warmwassererzeugung über Solarthermie by M.O.O.CON 32

33 Primärenergie (PE) und CO2 im Gebäudebetrieb Bilanzgrenze: Gebäude PE nicht erneuerbar [MWh/a] CO [t] % -61% -82,5% -61% Smart Campus Smart Campus Bau Standard Smart Campus Smart Campus Bau Standard WE Optima Wasser Plus Österr. Strommix OIB 6, ohne Alternativenergie WE Optima Wasser Plus Österr. Strommix OIB 6, ohne Alternativenergie Grundwassernutzung Photovoltaik, Solarthermie Grundwassernutzung Photovoltaik, Solarthermie BG: Niedrigstenergiestandard VG: Passivhausstandard BG: Niedrigstenergiestandard VG: Passivhausstandard by M.O.O.CON 33

34 Jahresenergiebilanz im Gebäudebetrieb Bilanzgrenze: Gebäude Endenergie [MWh/a] by M.O.O.CON 34

35 Ökologische Baustoffauswahl lt. Ökokauf Stadt Wien by M.O.O.CON 35

36 Nachhaltigkeitszertifizierung in DGNB Gold by M.O.O.CON 36

37 Baugrubenaushub teilweise mit der Bahn

38 Smart Campus News Herausgabe einer Zeitschrift für Anrainer und Nutzer mit Infos zum Gebäude, den nachhaltigen Konzepten und dem aktuellen Planungs-/Baufortschritt Mehr Infos siehe by M.O.O.CON 38

39 Amortisationsdauer Smart Campus Folgekosten Bestand Folgekosten Smart Campus Invest Smart Campus abzüglich Einnahmen aus Verkauf v. Bestandsliegenschaften Invest Sanierung Amortisationsdauer statische 9 Jahre t by M.O.O.CON 39

40 Smart Campus Copyright Wiener Netze/Christian Houdek

41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright Wiener Netze/Christian Houdek

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015 workshop 17.09.2015 Performance im Betrieb: Halten die Gebäude, was sie versprechen? ENERGETISCHE QUALITÄTSSICHERUNG WAS PLANT KLIMAAKTIV DI Martin Ploss, Energieinstitut Vorarlberg

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC Essen, 04. November 2014 Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC Die Vaillant Group Eine kurze Vorstellung 2 Die Vaillant Group auf einen Blick In Familienbesitz seit

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber Vortrag: Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt Referent: Dipl.-Ing. Michael Kleber Datum: 09.04.2008 Ostansicht des Haupthauses Fotografiert von Carsten Costard Zu meiner Person

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

KLIMANEUTRALE LEUPHANA KLIMANEUTRALE LEUPHANA Personalversammlung 17.09.2014 KLIMANEUTRALE LEUPHANA / IRMHILD BRÜGGEN 17.09.2014 CO 2 -Emission pro Jahr KLIMANEUTRALE LEUPHANA / Irmhild Brüggen 17.09.2014 2 Anteil aus Verkehr

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Niedrigstenergiegebäude

Niedrigstenergiegebäude Niedrigstenergiegebäude Germany on the way to nzeb Forschungsergebnisse aus Deutschland Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Internationaler Workshop des BBSR 27. September 2011, Bonn Neuer

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 POWER TOWER Konzernzentrale Energie AG Linz, Austria Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 Inhalt Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Nachhaltigkeit in der Architektur 2 Prof. Kaufmann

Mehr

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 Plan-Ist-Vergleich ÜBERSICHT 1.1. Grundlagen Passivhaus 1.2. Grundlagen Zertifikat

Mehr

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich Klemens Leutgöb Barbara Jörg Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich Regulatorisches Umfeld COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) No 244/2012

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have ÖVI Winterseminarwoche 2011 22. März 2011 Susanne Geissler Gebäudezertifikate... to have them, also Umfassende Zertifizierungsprozesse

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz GYMNASIUM NEUTRAUBLING Wirtschaftliche Lösungen durch integrale Planung Stuttgart, 15.11.2017 Landkreis

Mehr

Strom sparen im Büro

Strom sparen im Büro Strom sparen im Büro am Praxisbeispiel amsec DI Thomas Führer, AMS Engineering Softwarepark 37, A-4232 Hagenberg thomas.fuehrer@ams-engineering.com www.amsec.at a STIWA Group - Patente angemeldet. Wir

Mehr

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Agenda Grundidee Randbedingungen Erforderliche Maßnahmen Praxisbeispiele

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G 20 JAHRE SONNENHAUS PRAXIS G e o r g D a s c h D i p l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A u g s b u r g e r s t r. 35 94315 S t r a u b i n g T e l.

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

in eigener Sache Werden Sie Mitglied!

in eigener Sache Werden Sie Mitglied! Entwicklung der Wärmepumpe in Österreich Herbstseminar des VHKS OÖ, 11. November 2011 / St. Stefan am Walde in eigener Sache Werden Sie Mitglied! Landesebene Oberösterreich Bundesebene Österreich International

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding

Monitoring des Neubaus der Fach- und Berufsoberschule Erding BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Fachkonferenz Schulbauten für die Zukunft -wirtschaftlich, energieeffizient, nachhaltig und pädagogisch LRA Erding, DBU 14.4.2011, München Monitoring

Mehr

Digitalisierung der Energiewende wie reif ist die Zeit? 26. Aareon Kongress, 2. Juni 2016

Digitalisierung der Energiewende wie reif ist die Zeit? 26. Aareon Kongress, 2. Juni 2016 Digitalisierung der Energiewende wie reif ist die Zeit? 26. Aareon Kongress, 2. Juni 2016 2 Guten Tag! Cornelia Müller Head of Marketing Techem Energy Services GmbH 3 51.700.000 10.300.000 65 20 10 Geräte

Mehr

Das neue LSI Büro und Schulungszentrum

Das neue LSI Büro und Schulungszentrum Das neue LSI Büro und Schulungszentrum Ein Unternehmen mit Ideen für die Zukunft LSI ein Netzwerk innovativer Installateure in Ö 63 Partner-Standorte in Österreich LSI Umsatz ca. 30 Mio Gruppenumsatz gesamt

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation

Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Dr. Siemens AG 2011. All rights reserved. Agenda 1 Ausgangslage 2 Energieeffizienz durch Technik 3 Energie-Dienstleistungen 4 Solare Mobilität 2 Herausforderung

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Aktiv Stadthaus Speicherstraße Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Aktiv Stadthaus Speicherstraße Pilotprojekt Effizienzhaus Plus im Mehrgeschossbau Erfahrungen aus der Bau- und ersten Nutzungsphase Dr. Boris

Mehr

Nachhaltige Architektur bringt Gäste Erneuerbare Energie für den Tourismus NÖ Nov Kein Wort zur Architektur

Nachhaltige Architektur bringt Gäste Erneuerbare Energie für den Tourismus NÖ Nov Kein Wort zur Architektur Kein Wort zur Architektur Kein Wort zu ArchitektInnen pos architekten ZT KG Ursula Schneider, Claire Poutaraud, Fritz Oettl nachhaltige Architektur Bauforschung Int. Consulting Schwerpunkte Architektur

Mehr

Raum für Innovation - Brücken bauen zwischen Produktion, Entwicklung und Verwaltung

Raum für Innovation - Brücken bauen zwischen Produktion, Entwicklung und Verwaltung WERTE. WIRKEN. Raum für Innovation - Brücken bauen zwischen Produktion, Entwicklung und Verwaltung Präsentation vom 07.09.2016 Karl Friedl Das M.O.O.CON System Von der Unternehmensstrategie zu wirksamen

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013 Gliederung Forschungsfrage und Autor/innen Methode(n) Durchführung Ein Blick in die Zukunft Fazit und

Mehr

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: DBU Forum Schulbau Schulbauten Räume der Zukunft?, Katholische Akademie in Bayern DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«: Plusenergie und Energieeffizienz Dipl.-Phys. Klaus Rohlffs, ip5 GmbH

Mehr

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Dr. Herbert Greisberger, DI Christiana Hageneder Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Mit Unterstützung: Margot Grim,

Mehr

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Resümee. Muss guter Standard teuer sein? Resümee Muss guter Standard teuer sein? Standards und Umsetzung EU Gebäuderichtlinie bis 2020/2018 (öffentliche Gebäude) -> Niedrigstenergiegebäude ÖIB: Richtlinie 6, Nationaler Plan, Dokument zur Kostenoptimalität

Mehr

Verantwortungsmodelle für zukunftsfähige Gebäudelösungen

Verantwortungsmodelle für zukunftsfähige Gebäudelösungen WERTE. WIRKEN. Verantwortungsmodelle für zukunftsfähige Gebäudelösungen Präsentation vom 26.01.2012 Karl Friedl Ecological Footprint oder wo wir heute stehen. 27.01.2012 Quelle Bild: Global Footprint network

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion. 05.07.2012 Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion Status Wohnungsmarkt in der Steiermark / Graz - Bedarf an Wohnungen in Stadtnähe/Umland steigt - Bevölkerungsanzahl in Stadtnähe/Umland

Mehr

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau Chancen, wirtschaftliche Betrachtungen und Potentiale für Österreich - Ausgangssituation, warum werden Tieftemperatursysteme

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home Christoph Muss Studiengang Urbane Erneuerbare Energie Fachhochschule Technikum Wien Ingenieurbüro für technische Physik Thermische

Mehr

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof DAS POWERHOUSE Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof Berlin, 03.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Projektübersicht 2. Ein integratives Planungsteam 3. Relevante Faktoren zur Energieeffizienz 4. Integraler

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne

Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne www.ea-ufr.de Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne Kooperation der Energieagentur Unterfranken e. V. und dem Institut für Energietechnik (IfE) Abb. 1: Luftbild Areal Faulenbergkaserne

Mehr

Zur Definition von Plusenergieschulen

Zur Definition von Plusenergieschulen Zur Definition von Plusenergieschulen Hans Erhorn Fraunhofer IBP Workshop: Wege zur Plusenergieschule 2. Kongress Zukunftsraum Schule 22. & 23. November 2011 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Energieeffizienz vs. Komfort Praxisbeispiele Vorstellung Achim Zerbst - Versorgungstechnik-Ing.(FH) - seit 9 Jahren bei WAGO im Facility-Management - Bereich Technik / Energie - Neubauten / Umbauten /

Mehr

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt

... heute geht es um ein gutes Klima. Fachbereich Bürgerdienste Bauen und Umwelt ... heute geht es um ein gutes Klima Personalversammlung 21. November 2011 Nutzerbedingte Energieeinsparpotentiale in städtischen Liegenschaften 25.000.000 Energieverbrauch städt. Liegenschaften Entwicklung

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Thema 3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation Seite 1 Agenda Begrüßung /Vorstellung Themenportfolio Energie Überblick Gebäude- / Hausautomatisation

Mehr

Energieeffiziente Gebäude nachhaltig, gesund und komfortabel

Energieeffiziente Gebäude nachhaltig, gesund und komfortabel Dr.-Ing. Daniel Scherz 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen 0 300 500 755 Quelle: Igors Jefimovs mg/m³ Luftqualitäts-Index 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen 500 15.000 EJ/a Bedarf EJ/a

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Globale Zukunft lokal gestalten!

Globale Zukunft lokal gestalten! Globale Zukunft lokal gestalten! Workshop: Verantwortliches Handeln als Unternehmenskultur Dr. Andreas Iding 27. November 2013 GOLDBECK Workshop Unternehmenskultur 27.11.2013 1 Agenda 1. Unternehmensleitbild

Mehr

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche 17.06.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa Nürnberg, 16.10.2014 Klimatisierung großer Gebäude und ENEV Standards effiziente Lösungen mit Umweltwärme Dr. Nikolaus Meyer www.geo-en.de

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Wohnen im sonnigen Breisgau in einem Passivhaus

Wohnen im sonnigen Breisgau in einem Passivhaus Wohnen im sonnigen Breisgau in einem Passivhaus Einfamilienhaus in Heitersheim Römerstraße 42 Ein Passivhaus ist gar nicht passiv! Bauen Sie mit BreisgauHaus ein Passivhaus und steigende Energiepreise

Mehr

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³

Nullenergiehaus M. Wohnprojekte. Maßnahme. Standort. Projektierung. Bauweise 2015 /2016. Baujahr m² 243 m² 892 m³ 1414 Nullenergiehaus M. Neubau eines freistehenden Einfamilienhauses Walzbachtal Ausführungsplanung zum Nullenergiehaus KfW- Effizienzhausstandard 40 2-geschossiges Wohngebäude mit Carport, ohne Unterkellerung.

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Gründungspräsident Philipp Kaufmann Juni 2009 Werden wir ankommen? 3P.zum.Glück 2 3P.zum.Glück 3 Goldene Zeiten 3P.zum.Glück Aktueller Stand Branche der Brüche:

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung

Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Sommerlicher Wärmeschutz Vermeidung von Überhitzung Claudia Reckefuß Dipl. Ing. Umweltingenieurin Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik e&u energiebüro gmbh www.eundu-online.de Werk-statt-Schule Hannover

Mehr

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing. Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb Dr.-Ing. Stefan Plesser 27.05.2016 www.energydesign-bs.de Energieautarkes Wohnen 27.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Erfahrungen bei der Integration von Lebenszykluskosten in frühen Planungsphasen gp

Erfahrungen bei der Integration von Lebenszykluskosten in frühen Planungsphasen gp WERTE. WIRKEN. Erfahrungen bei der Integration von Lebenszykluskosten in frühen Planungsphasen gp Linus Waltenberger 22.05.2013 Leidenschaft für ede sc at ü Mensch, Organisation und Objekt Die M.O.O.CON

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN?

WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN? WAS WÄRE WENN WIR DIE RAUMTEMPERATUREN IM SOMMER ODER WINTER MIT DEM NUTZUNGSVERHALTEN OPTIMIEREN? Roland Troxler Account Manager Energiedienstleistungen SCS-Öko-Lunch vom 13.09.2016 THEMEN 1. Vorstellung

Mehr

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg 2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg Monitoring im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsini

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Strömungssimulationen und thermische Simulationen

Strömungssimulationen und thermische Simulationen Komfort-Büro! Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros Strömungssimulationen und thermische Simulationen Vortrag beim BauZ!-Kongress am 17. Februar 212 Dr. Tobias Waltjen IBO Österreichisches

Mehr

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim

Wege zum energieunabhängigen Eigenheim Wege zum energieunabhängigen Eigenheim.zukunftssicher Bauen und zeitgemäß Wohnen Wien, 03.04.14 Einleitung Quelle: Weltbank, Weltentwicklungsindikatoren Dipl.Ing. (FH) Alfred Pichsenmeister, 03.04.14 Einleitung

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr