RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2016 RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ SÜDHARZKLINIKUM Medizin ist Verantwortung. Medizinisches Versorgungszentrum

2 Sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Patienten, Prof. Dr. med. habil. Ansgar Malich, Chefarzt des Instituts für Radiologie Anlieferung des neuen 1.5T MRT: Milimeterarbeit beim Transport in die Radiologie Hat sich in den Ruhestand verabschiedet: Doris Friedländer, jahrzehntelang Röntgenassistentin Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Bericht teilweise nur die männliche Form (z. B. Patient, Mitarbeiter, Arzt) verwendet. Selbstverständlich ist hiermit immer auch die weibliche Form gemeint war ein sehr arbeitsreiches und intensives Jahr mit viel Neuem und vielen Innovationen. Schön, dass Sie sich für unser Institut für Radiologie in Nordhausen interessieren. Zunächst begann das Jahr mit einer überraschenden Premiere, zwei Kollegen aus unserem Team, die beide während der gesamten Facharztausbildung Radiologie und danach hier am Südharz Klinikum tätig waren, wechselten an Universitäten, als Oberarzt bzw. stellvertretender Oberarzt (früher war das eigentlich immer umgekehrt, an der Uni ausgebildete Kollegen wechselten als Oberärzte in die Lehrkrankenhäuser). Das kann man durchaus als positive Bewertung unserer fachlichen Ausbildung werten, wenngleich der Weggang natürlich auch schmerzt. Vielen Dank für die gemeinsame Zeit und die vielen gemeinsamen harmonischen Jahre an Herrn Dr. Roth, Herrn Dellios und Herrn Marginean vom ganzen Team! Neu zu uns gekommen sind dafür Frau Wagner, Frau Dr. Papageorgiou und Frau Zaslawski, herzlich willkommen, schön, dass unser ärztliches Team durch sie verstärkt wird. Frau Friedländer hat nach Jahrzehnten sehr fleißigen Arbeitens als Röntgenassistentin den wohlverdienten Ruhestand erreicht, wir vermissen sie schmerzlich, auch wenn wir uns freuen, dass so Frau Pietzer bei uns einen unbefristeten Vertrag bekommen konnte. Ein Röntgenassistent ist für ein Jahr nach Australien aufgebrochen, auch ein Novum in Ich selbst bin seit 2005 hier in Nordhausen und die damals neu gekauften Geräte wurden zum Großteil 2016 ersetzt. Besonders glücklich bin ich über die neue Mammografie-Einheit, die uns technisch sowohl in der Bildgebung (Tomosynthese) als auch der Biopsie (tomosynthesegestützte Biopsie im Liegen) bislang ungeahnte Möglichkeiten bietet, die es in Thüringen aktuell nur bei uns gibt. Ein noch größerer Meilenstein war die Neuinstallation der Ersatzbeschaffung eines 1.5T MRT, jetzt mit weiter Röhre (also kaum noch Platzangstprobleme für die Patienten) und der Möglichkeit, während der Untersuchung Filme zu schauen, Musik zu hören und sich durch Ambilight-Technologie und massive Geräuschreduktion des Scanners zu entspannen, auch dies eine einzigartige Lösung derzeit in Thüringen. Für die Notfallpatienten haben wir ein neues Röntgensystem installiert, mit verbessertem Komfort für Patient und MTRA (Zweidetektorlösung), und Anfang 2017 ist ein zusätzliches Ultraschallgerät in Betrieb gegangen. Neben diesen ganzen Investitionen, für die ich der Geschäftsleitung sehr dankbar bin, insbesondere da kein einziger Euro Steuergeld hierfür vom Freistaat gesponsert wurde, waren natürlich sehr umfangreiche Planungen und Baumaßnahmen zu bewerkstelligen, was den normalen Arbeitsablauf stark tangiert hat. Vielen Dank den vielen fleißigen Helfern von Technik und Medizintechnik, Danke aber auch an die Patientinnen und Patienten für das Verständnis. Immerhin mussten wir sechs Wochen lang Patienten für ein MRT in einem LKW-Trailer untersuchen, der auf einem Parkplatz am Hintereingang der Klinik stand. Zahlreiche, auch Notfallröntgenuntersuchungen, konnten wochenlang nicht im Erdgeschoss erfolgen, so dass alle Patienten in die 3. Ebene gelangen mussten, um geröntgt zu werden. Trotz dieser inzwischen abgeschlossenen Baumaßnahmen haben wir insgesamt 5% mehr Untersuchungen im Jahresverlauf erbracht und sind hier mehr als einmal an die Leistungs- und Belastungsgrenzen gestoßen. Die im Jahresbericht landkartenartig aufgezeigten Herkunftsregionen unserer ambulanten Patienten machen deutlich, wie groß inzwischen der Einzugsbereich und die überregionale Nachfrage nach radiologischen Leistungen bei uns im radiologischen MVZ ist. Noch ein Novum gab es So viele wissenschaftliche Beiträge aus Nordhausen, wie dieses Jahr (6), wurden noch nie beim Europäischen Röntgenkongress akzeptiert, und das bei kontinuierlich wachsender Zahl eingereichter Präsentationen aus der ganzen Welt (fast 7000) und damit besonders hohen Ablehnungszahlen. Wir sind auch zum (in Thüringen zweiten) überregionalen Zentrum muskuloskelettaler Radiologie durch die Deutsche Röntgengesellschaft ernannt worden. Was für ein Jahr! Danke für Ihr Vertrauen, oft auch Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Viel Spaß beim weiteren Lesen und Anschauen einiger klassischer Befundbilder. Alles Gute, vor allem Gesundheit wünscht Ihnen Ihr Ansgar Malich, im Namen des ganzen Teams der Radiologie des Südharz Klinikums 2 VORWORT

3 IM RADIOLOGISCHEN INSTITUT WAREN 2016 FOLGENDE ÄRZTLICHE KOLLEGEN BESCHÄFTIGT: Prof. Dr. med. habil Ansgar Malich Teilniedergelassener FA für diagnostische Radiologie Chefarzt Radiologische Praxis am MVZ Dipl.-Med. Arnhild Kott Teilniedergelassene FÄ für radiologische Diagnostik Oberärztin Radiologische Praxis am MVZ Dr. med. Claudia Kurrat Teilniedergelassene FÄ für diagnostische Radiologie Oberärztin Radiologische Praxis am MVZ Dr. med. Joachim Feger Oberarzt Teilniedergelassener FA für Radiologie Radiologische Praxis am MVZ Dr. med. Christian Roth bis 3/2016 FA für Radiologie Oberarzt Dr. med Laurentiu Robert Chelaru FA für Radiologie Funktionsoberarzt Dr. med. Dorothee Predel FÄ für Radiologie Funktionsoberärztin Nikolaos Dellios bis 7/2016 FA für Radiologie Alexander Streck FA für Radiologie sowie die Assistenzärzte: Dr. med. Manuela Klima, Dino Kovacevic, Marius Marginean (bis 3/2016), Dr. med. Ismini Papageorgiou (ab 4/2016), Stefanie Peix, Anne-Kathrin Wagner (ab 4/2016), Daniel Wiech, Victoria Zaslawski (ab 10/2016) DARÜBER HINAUS SIND AN UNSEREM INSTITUT FOLGENDE MTRA IM JAHR 2016 BESCHÄFTIGT: Gabriele Kaps Leitende MTRA Martina Schulze Stellv. Leitende MTRA Sven Winzler Hauptverantwortlicher MTRA für IT Doris Friedländer bis 11/2016 Hauptverantwortliche MTRA für Mammografie Antje Meisner ab 12/2016 Yvonne Kühn Christiane Kühn Tobias Jahn Ines Lischka Ivonne Kirchner-Bock Hauptverantwortliche MTRA für CT Hauptverantwortliche MTRA für Angiografie Hauptverantwortlicher MTRA für konvent. Röntgen Hauptverantwortliche MTRA für MRT Hauptverantwortliche MTRA für Durchleuchtungen und Sonografie sowie: Stefan Baumbach, Michaela Bosse, Katrin Brandner, Diana Buchardt, Ilona Engelmann, Kirsten Fleckstein, Heike Graubner, Theresa Hofmann, Katrin Jätschmann, Antje Meißner, Jeannette Moses, Mandy Ostwald, Juliane Otto, Torsten Otte, Sarah Pietzer, Sylvia Reinecke, Stefanie Strübig, Silke Tronnier, Anne Veit, Daniel Voigt Weihnachtsfeier 2016 UNSERE SCHALTSTELLEN FÜR ALLE FORMULARE, BEFUNDE, UNTERLAGEN: Marie-Luise Hain Chefsekretärin Heike Hoedt leitende Sekretärin der Praxis für Diagnostische Radiologie im MVZ Angela Levin bis 06/2016 Praxisassistentin Annett Gerlach ab 05/2016 Praxisassistentin TEAM 3

4 UNSERE BILDGEBENDEN VERFAHREN UND INTERVENTIONELLEN MÖGLICHKEITEN TECHNISCHE AUSSTATTUNG Direkt digitale Röntgeneinheit SwissRay ddr Combi+ bis 12/2016, danach YsioMax (Siemens) Digital Diagnost 4HP (Philips) Mobilett (Siemens) Axiom Luminos drf (Siemens) Mobile Art Evolution (Shimadzu) DEXA (Hologic Discovery) DXR (Osteopackage Sectra V2) Röntgendiagnostik Es gibt heutzutage fast keinen Patienten in der Notaufnahme, der nicht in irgendeiner Form eine Röntgenuntersuchung erhält und diese auch erwartet. Um diesen in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Anforderungen bei möglichst niedriger Wartezeit auf die avisierte Röntgenuntersuchung gerecht zu werden, wurden 2016 organisatorisch drastische Änderungen umgesetzt. Per Überweisungsschein zu einer Röntgenuntersuchung zu uns geschickte ambulante gehfähige Patienten werden jetzt vorrangig in der 3. Etage an dem dort verfügbaren Röntgensystem mit Zweidetektorlösung untersucht. Liegend oder im Rollstuhl transportable stationäre Patienten werden ebenfalls in der Regelarbeitszeit in der 3. Etage untersucht, vorrangig am dortigen Hybridsystem für Röntgen und Durchleuchtung. Die Folge dieser organisatorischen Änderung ist eine bessere Verfügbarkeit des Röntgensystems in der Ebene 1 für Patienten aus der Notaufnahme wurde ein neues Röntgengerät mit nun zwei Detektoren anstatt dem bisherigen Trixel-Detektor angeschafft. Dieses Röntgensystem nahe der Notaufnahme, ermöglicht jetzt für orthopädische Ansätze Stativaufnahmen am zweiten Detektor sowie Ganzbein- und Ganzwirbelsäulenaufnahmen. Bei der neuen multifunktionellen, automatisch verfahrbaren Röntgeneinheit sind voreingestellte und vorkonfigurierte Positionen anwählbar, die dann automatisch erreicht werden. Sind die Röntgenbilder generiert, können diese in Kantenschärfe und Kontrast in bislang nicht gekanntem Umfang nachbearbeitet werden, um die Bildaussagekraft weiter zu erhöhen. Auch axiale Patellaaufnahmen sind nunmehr primär digital möglich, so dass die Film-Folien-Lösungen immer weniger benötigt werden. Besonderes Equipment ermöglicht auch die Bildgebung bei Kleinkindern und Babies im Rahmen der Notversorgung. Insgesamt führen die Änderungen zu einer effektiveren durchgehenden Patientenversorgung bei Reduzierung von Wartezeiten und gleichzeitig besserer Bildqualität. Das neue Röntgensystem in der 1. Etage ist rund um die Uhr, 7 Tage die Woche in Betrieb, die Systeme in Ebene 3 sind über die MVZ-Öffnungszeiten wochentags hinaus während der gesamten Regelarbeitszeiten und bei Engpässen, wie z. B. Wartungsterminen auch darüber hinaus verfügbar. UNTERSUCHUNGEN ANZAHL Das neue digitale Röntgengerät YsioMax von Siemens Spezialaufnahmen des Schädels (Jochbogen, Nasenbein, Orbita, Nasennebenhöhle, Schüller) Densdarstellungen Kieferdarstellungen (Kiefergelenk, Unterkiefer schräg, Clementschitsch)...20 Thoraxaufnahmen Knöcherne Thoraxaufnahmen (inkl. Sternumzielaufnahmen) Tracheazielaufnahmen...5 Schultergelenk und umgebene Knochen Ober- und Unterarm Ellenbogengelenksdarstellungen Handgelenk- und Handaufnahmen Abdomenübersichtsaufnahmen Nierenübersichtsaufnahmen (inkl. Abflussaufnahmen, Blasenleeraufnahmen)...89 Wirbelsäulendarstellungen Funktionsaufnahmen Wirbelsäule (Ante- und Retroflexion)...81 Beckenübersichtsdarstellungen Ober- und Unterschenkelaufnahmen Kniegelenksaufnahmen (inkl. Defilee- und Tunnelaufnahmen) Ala obturatum Becken (Inlet / Outlet)...30 Kreuzbein RÖNTGENDIAGNOSTIK

5 Oberes und unteres Sprunggelenk Fußdarstellungen Ganzbeinaufnahmen Ganzwirbelsäulenaufnahmen...14 Funktionsdarstellungen der Gelenke...3 Osteodensitometrien (DEXA-basiert Schenkelhals, LWS bzw. Ganzkörper) Osteodensitometrien (DXR-basiert Metacarpalia) Finger / Daumen Einbeinstandaufnahmen...75 Anzahl durchgeführter Röntgenuntersuchungen Mobiles digitales Röntgensystem»die Giraffe«(Mobilett von Siemens) 5 6 ABBILDUNGEN 1 Disseminierte pulmonale Metastasierung bei Blasenkarzinom 2 ITS Röntgen Thorax-Lungenödem 3 Schultergelenk als Bettaufnahme Schulterluxation nach kaudalventral 4 Abdomen in Linksseitenlage-Ileus 5 Hüftgelenk rechts mit pertrochantärer Oberschenkel-Fraktur 6 Verletzung des Daumens mit einem großen Metallstift RÖNTGENDIAGNOSTIK 5

6 TECHNISCHE AUSSTATTUNG CT 1: Siemens Somatom Definition AS+ (64 Zeilen, 128 Schichten) CT 2: Siemens Somatom Emotion (16 Zeilen) CAD-Analyse Lung Image Checker R2 CAD-Analyse Pulmo 3D-Software Fraunhoferinstitut Bremen CAD-Analyse Virtuelle Koloskopie CT-Arbeitsplatz Siemens Definition AS+ Computertomografie Wie schon in nahezu allen vorherigen Jahren wurden auch im Jahr 2016 wieder einmal Rekordzahlen im Bereich CT erreicht und so viele Patienten untersucht wie noch nie zuvor. Bedingt durch die Diversifizierung und Spezialisierung der Fachabteilungen, werden immer komplexere Anforderungen an unsere CT-Diagnostik gestellt. Während erfreulicherweise die Zahl der Polytraumaspiralen erstmals signifikant abgenommen hat, (hier merkt man die straßenbaulichen Maßnahmen zur Entschärfung klassischer Motorradstrecken im Harz und im Kyffhäusergebirge), nimmt die Gesamtzahl an Untersuchungen deutlich zu. Trotz Erweiterung der ambulanten Kapazitäten werden die Wartezeiten auf ein reguläres CT auf Überweisung aktuell nicht geringer, weil das Einzugsgebiet deutlich zugenommen hat, Patienten auch von weit her die Untersuchungsmöglichkeiten hier in Nordhausen nutzen. Als Besonderheit werden so beispielsweise bei uns sehr aufwändige Kardio-CT-Untersuchungen angeboten, deren Nachverarbeitung noch immer sehr zeitaufwändig ist (>1 Stunde), die Zahl der Herzuntersuchungen steigt seit Jahren an. Aber auch andere, mitunter komplexe, Untersuchungen sind zunehmend gefragt, wie z. B. Gefäßdarstellungen als Neuro-CT-Angiografie. Künftig wird auch dem Thorax-HR-CT bei ILO-assoziierten Befundungen eine größere Rolle zukommen, entsprechende Angebotsanfragen der Berufsgenossenschaften gab es schon. Und auch Tumornachsorgeuntersuchungen nach RECIST-Kriterien unter und nach der Therapie gewinnen immer mehr an Bedeutung, was den Aufwand einer CT-Befundung nochmals erhöht. Eine Vielzahl unserer CT-Datensätze werden in den diversen Visiten bzw. Röntgendemonstrationen mit den jeweiligen Fachabteilungen besprochen, multiplanare und andere rekonstruktive Optionen werden immer mehr genutzt. Seit Mitte 2016 ist am Südharz Klinikum Nordhausen ein PET-CT verfügbar für die hochspezialisierte Tumordiagnostik bei ausgewählten Fragestellungen. Der diagnostischradiologische Anteil hierbei (also die computertomographischen Bilddatensätze) werden auf Oberarztebene durch das Institut für Radiologie geplant, generiert und befundet, so dass sich die CT-Kapazitäten um diese innovative und sehr teure Bildgebung erweitert haben. Vor dem Hintergrund immer neuer und steigender CT-Indikationen und CT- Untersuchungszahlen sind unlängst insbesondere für den Bereich CT neue Strahlenreferenzwerte deutschlandweit veröffentlicht worden. Die Anpassung der Untersuchungsprotokolle an diese neuen Richtwerte setzt leistungsstarke Tomografen und viel Fleiß voraus: Bei uns sind alle Protokolle schon vorzeitig entsprechend angepasst worden, so dass die Strahlenschutzvorgaben der applizierten Röntgenstrahlung aktuell nochmals in den allermeisten Anwendungen am CT deutlich unterboten werden. UNTERSUCHUNGEN ANZAHL Siemens Somatom Emotion Neuroradiologische Untersuchungen Zerebrale CT Neuronavigation CT-basiert NNH-CT / Dental-CT CT der Halsweichteile Halswirbelsäulen-CT Brustwirbelsäulen-CT (inklusive Myelographie)...52 Lendenwirbelsäulen-CT Allgemeinradiologische Untersuchungen CT des Thorax CT des Abdomen Selektives CT der Nieren...34 Sonstige CT-Untersuchungen COMPUTERTOMOGRAFIE

7 Traumatologisch-radiologische Untersuchungen Selektive CT des Beckens CT der Gelenke CT der Extremitäten CT-basierte Achs- und Rotationsbestimmungen...4 Angiologisch-radiologische Untersuchungen CT-Angiografien Aorta und der peripheren Gefäße CT-Angiografien Pulmonalis CT-Angiografien Herz CT-Angiografien Carotis CT-Angiografien zerebral Spezialuntersuchungen Polytraumaprotokoll (inklusive CCT, Hals-CT, Thorax-CT, Abdomen-CT, Becken-CT, MPR HWS, BWS, LWS, knöcherner Thorax) Virtuelle Koloskopien...9 Interventionen CT-gestützte Schmerztherapien (PRT / Facettengelenksblockaden inklusive Verödungen)...38 CT-gestützte Drainagen CT-gestützte Punktionen und Biopsien...22 CT-gestützte Radiofrequenzablationen...2 Fisteldarstellungen...1 Externe Untersuchungen Konsultation bei auswärtigen CT...über 500 PET-CT Anzahl durchgeführter Computertomografien ABBILDUNGEN 1 Pseudoaneurysma im Bereich der Bauchspeicheldrüse im CT 2 Tuberkulose im CT 3 3D-Rekonstruktion Luxation Os lunatum 4 3D-Rekonstruktion Schulterfraktur 3 4 COMPUTERTOMOGRAFIE 7

8 ABBILDUNGEN 1 3D-Rekonstruktion der Schädelkalotte bei Anlagevariante 2 Kraniales CT mit Nachweis eines großen Aneurysmas 3 Lebermetastase im CT 4 Atelektase des Lungenunterlappens infolge einer zentralen Tumorkonfiguration 5 Messerstecherei mit sich nach außen wölbendem Dünndarm 6 Zugehörige 3D-Rekonstruktion des prolabierenden Darms nach Messerstecherei 7 3D-Rekonstruktion eines Aneurysmas aus einem CT-Angiografiedatensatz 8 3D-Rekonstruktion bei bds. komplexen Oberschenkelfrakturen (Polytrauma) mit Gefäßrekonstruktion COMPUTERTOMOGRAFIE

9 Magnetresonanztomografie Mit der Inbetriebnahme des neuen MR Ingenia 1.5T der Firma Philips im November 2016 können zahlreiche Verbesserungen insbesondere im Patientenkomfort angeboten werden. Dazu gehören insbesondere: 1. Ambilightsystem mit freier Wahl der Farbgebung des Raumes; 2. Audiokonzeption mit optimiertem akustischen Erleben im MRT; 3. Vergrößerte Bohrung auf 70 cm, somit können Patienten bis über 150 kg Körpergewicht untersucht werden; 4. Autovoiceoption: In zahlreichen Sprachen der Welt können so Anweisungen für das Verhalten im MRT gegeben werden; 5. Information während der Untersuchung: Der Patient erfährt im Lauf der Untersuchung, wie lange diese noch dauert, wie viel schon erreicht ist; 6. Visuelles Konzept: Der Patient kann während der Untersuchung verschiedene Filme schauen, sich auch seine Lieblings-DVD hierfür mitnehmen; 7. Die Untersuchung ist signifikant geräuschreduziert im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung; 8. Die meisten Untersuchungen sind aktuell bei besserer Bildqualität kürzer, dies gilt insbesondere für die mdixon-technologieanwendung, für die ubiquitäre Sensetechnologie der Spulen; 9. Verbesserte Lagerungsmöglichkeiten für die Patienten auf einer weicheren Unterlage; Diese Maßnahmen dienen einerseits dazu, Untersuchungsabbrüche, Bewegungsartefakte und Platzangstattacken zu vermeiden und andererseits die lange dauernden und dadurch besonders aufwändigen Untersuchungen in Narkose auf ein Minimum zu reduzieren. Für uns Radiologen sind zahlreiche neue Optionen mittels einer hierfür an jedem Befundungsrechner verfügbaren Nachverarbeitungssoftware verfügbar, die einerseits zu möglichst reliablen Analysen beitragen (beispielsweise bei der quantitativen Kardio- MR-Auswertung), aber auch in der Tumordiagnostik sowie auch der automatisierten Stenosegradbestimmung bei Gefäßdarstellungen. Die Möglichkeiten der nicht kontrastmittelunterstützten Bildgebung sind deutlich größer (Diffusionsbildgebung, nicht kontrastmittelunterstützte Angiografie ausgewählter Gefäßabschnitte u.a.). Die meisten Spulen sind leichter, insofern die Lagerungsbedingungen für Patient und MTRA verbessert. Die bisherigen Untersuchungszeitplanungen wurden im Januar 2017 an die nun verbesserten Möglichkeiten angepasst, so dass wir hoffen, in 2017 wiederum mehr Patienten untersuchen zu können, wie uns dies schon in 2016 gelungen ist. Die Steigerung in 2016 war überraschend, weil wir mehrwöchige Umbaumaßnahmen am MRT hatten (insgesamt 6 Wochen) und entsprechend in der Zwischenzeit zahlreiche Untersuchungen in einem LKW-Trailer in der Nähe der Notaufnahme extern durchgeführt werden mussten. Diese Zwischenlösung war nicht nur sehr kostenintensiv (der Trailer musste tageweise gemietet werden), sondern auch logistisch eine echte Herausforderung (kein ausreichender Wartebereich, der MR-Scanner war nicht mit unseren Untersuchungsprotokollen kompatibel, deutlich langsamer als das bisherige 1.5T MRT. Wir sind froh, diese Zeit überstanden zu haben mit jetzt deutlich verbessertem Angebot im Patientenkomfort und radiologischer Güte der Untersuchungen und deren Befundung. TECHNISCHE AUSSTATTUNG MRT 1: 1,5 T Philips Achiva bis 11/2016, danach Philips Ingenia MRT 2: 3 T Philips Ingenia, letzte Aufrüstung 12/2016 CAD-Systeme: DynaCAD, Confirma, icad zur computerassistierten Analyse von Mamma- und Prostatadatensätzen sowie Lymphknotenanalysen und Interventionsplanung Intellispace Portal für Gefäße, Kardio-MR und Onkologische Bildgebung Während der Bauarbeiten: MRT-Untersuchungen im LKW-Trailer UNTERSUCHUNGEN Neuroradiologische Untersuchungen ANZAHL Zerebrale MRT Strokeprogramm Akustikus MRT...98 MR-gestützte Neuronavigationen...7 Einbau des neuen 1,5 T MRT Philips Ingenia MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE 9

10 DynaCAD-Software zur Biopsieplanung Biopsiehalterung Vorbereitung zum Ganzköper-MRT Arbeitsplatz am neuen 1,5 T MRT Philips Ingenia Das neue 1,5 T MRT Philips Ingenia MRT der Hypophyse...78 Orbita/Bogengänge...25 MR-Angiografien zerebral (venös und arteriell) Plexusdarstellungen...14 Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Lendenwirbelsäule Allgemein-radiologische Untersuchungen MRT der Halsweichteile Thorax/Mediastinum-MRT...20 Leber-MRT MRCP Becken-MRT Pankreas-MRT Nieren-MRT (inkl. MR-Urogramm)...72 Sonstige MRT-Untersuchungen...1 Radiologisch-traumatologische Untersuchungen MRT der Hand und Handgelenke...87 MRT von Finger und Daumen MRT des Ellenbogengelenks...36 MRT des Schultergelenks MRT des Kniegelenks MRT der Fußgelenke MRT der Extremitäten (Weichteile)...82 MRT der Hüftgelenke...77 Radiologisch-angiologische Untersuchungen MR-Angiografien supraaortal-extrakraniell MR-Angiografien peripher MR-Angiografien Aorta MR-Angiografien Nierenarterien...9 Spezialuntersuchungen Selektive MR-Darmuntersuchungen (inkl. MR-Sellink und MR-Kolografie)...64 MR-Spektroskopien...7 Dynamische MR-Untersuchungen mit CAD-Analyse (dynamisches Prostata-MRT, dynamisches Mamma-MRT) Nebennieren-MRT mit chemical shift-analyse...30 Ganzkörper-MRT Funktionelle MR-Untersuchungen des Beckenbodens (inkl. MR-Defäkographie)...57 Prostata-MRT Mamma-MRT Kardio-MRT Becken-MRT Schwangere...2 MRT in Narkose MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE

11 MR-Interventionen MR-Biopsien Mamma...37 MR-Drahtmarkierungen Mamma...9 MR-Biopsien Prostata...68 sonstige...2 Anzahl durchgeführter MRT-Untersuchungen ABBILDUNGEN 1 Anteriore und posteriore Rectocele 2 Gonathrose, Knocheninfarkt 3 Schulterfraktur 4 Humeruskopffraktur 5 Keilbeinmeningeom 6 Lymphom der Orbita 7 wahrscheinlich Fibröse Dysplasie 8 Prostatabiopsie 9 Infarktnarbe und Thrombus im Herzen MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE 11

12 TECHNISCHE AUSSTATTUNG Siemens Axiom Luminos drf Hybridsystem für Röntgen und Durchleuchtung Fluoroskopie Die Durchleuchtung ist zwar eine der ältesten radiologischen Methoden und zahlreiche Anwendungen wurden insbesondere durch MR-Optionen in der Zwischenzeit ersetzt (wie die MR-Defäkographie, der MR-Sellink, die MR-Kolonografie u.a.), aber dennoch ist seit Jahren stabil eine Nachfrage nach fluoroskopischen Untersuchungen insbesondere auch ambulant weiter bestehend. Die Durchleuchtung ist dennoch wesentlicher Bestandteil im diagnostischen Alltag auch wenn die Vielfältigkeit der früheren Anwendungsbereiche abgenommen hat. Auch hier gelten aktuell strengere Referenzwerte der applizierten Röntgenstrahlung, die nur mit modernen Systemen erreichbar ist. Es ist daher anzunehmen, dass es für entsprechende Untersuchungen eine weitere Zentralisierung geben wird, die diese modernen Modalitäten vorhalten, trotz unzureichender Refinanzierung im ambulanten und fehlender Refinanzierung im stationären Bereich. Unsere häufigste Untersuchung ist hierbei neben der ERCP seit vielen Jahren die Darstellung der Speiseröhre und des funktionellen Schluckakts. UNTERSUCHUNGEN ANZAHL Anzahl durchgeführter Durchleuchtungen MCU...1 Ösophagusdarstellungen Magendurchleuchtungen...28 Kolon-Kontrasteinläufe...4 ERCP T-Draindarstellungen...3 Myelografien (lumbal, cervical)...8 Hysterosalpingografien...6 Gelenk- und Knochendurchleuchtungen...1 Sonstige Durchleuchtungen...40 Dünndarm...1 Phlebographie MTRA Ilona Engelmann während einer Durchleuchtung 12 FLUOROSKOPIE

13 2 3 ABBILDUNGEN 1 Miktionszysturogramm mit gepulster Fluoroskopie 2 Magendurchleuchtung 3 Distale prägastrale Raumforderung 4 Lumbale Myelographie 5 Ösophagusdurchleuchtung 6 i. v. Phlebographie FLUOROSKOPIE 13

14 TECHNISCHE AUSSTATTUNG Prone table Stereotaxie Surosbiopsieeinheit Mammografieunit: Direkt-digitale LoRad Selenia bis 10/2016, danach 3D-Selenia Dimensions mit Tomosynthesebiopsieoption der Firma Hologic CAD-Mammografie R2 CAD-Mammografie VuComp CAD-Mammografie icad Mammografie-Unit Mammografie Die Untersuchungszahlen im Bereich der senologischen Bildgebung sprechen für sich, seit Jahren deutlich steigende Zahlen an Mammografien, an Mammasonografien, viele Biopsien und komplexe Teiluntersuchungen. In 2016 wurden die Möglichkeiten durch die Investition in ein neues Mammografiegerät nochmals wesentlich qualitativ verbessert. Als insgesamt erste Radiologie in Thüringen verfügen wir aktuell nicht nur über die Möglichkeit, Schichtaufnahmen der Brustdrüse anzufertigen (Tomosynthese) und diese wieder in ein 2D-Bild zu fusionieren (C-View), sondern entsprechend geführt durch die Tomosynthesetechnologie auch Biopsien vorzunehmen, bei Seitwärtslagerung im Liegen der Patientin. Diese Lagerung ist in der Regel angenehmer für die Patientin als die ebenfalls mögliche Biopsie im Sitzen oder in Bauchlage, insbesondere thoraxwandnahe Läsionen und Architekturstörungen sind so auch röntgengestützt besser und leichter biopsierbar, bei für die Patientin komfortablen Rahmenbedingungen. Zunehmend bekommen wir so beispielsweise aus dem Screeningprogramm Patientinnen zu uns geschickt zur vakuumgestützten Biopsie, die bislang anderswo aus technischen Gründen nicht möglich waren. Natürlich sollte die tomosynthesegestützte Biopsie genauso reliabel sein, wie die bisher und auch weiterhin verfügbare stereotaktische Biopsie. Daher wurde ein zusätzliches System erworben, zum separaten Röntgen der entnommenen Biopsate, das auch für den OP-Saal zur Präparatuntersuchung genutzt werden kann. Der wesentliche Vorteil dieser technologischen Option ist, dass unter weiter bestehenden Interventionskonditionen (gelagerte Patientin, fixierte Brustdrüse, lokal platzierte Biopsienadel) das entnommene Material analysiert werden kann auf nachweisbare Mikrokalzifikationen oder sonstige Auffälligkeiten. Ist im entnommenen Gewebe der auffällige Befund enthalten, kann die Biopsie so beendet werden, ansonsten sind weitere Biopsieentnahmen die Konsequenz. Eine deutlich verbesserte Reliabilität, weniger entnommene Biopsiezylinder pro Patient, eine definitive Sicherheit bezüglich Repräsentativität des Gewebes noch während der Biopsie selbst, eine niedrigere Komplikationsrate und damit letztlich mehr Sicherheit, mehr Patientenkomfort und kürzere Untersuchungszeiten für die betroffenen Patientinnen sind die Folge. UNTERSUCHUNGEN ANZAHL System zur Darstellung von Präparaten: Bioptics BioVision Mammografien Mammateilaufnahmen/Kompressionsaufnahmen Galaktographien...0 Stereotaktische Biopsien...62 Stereotaktische Drahtmarkierungen...55 Tomosynthese Tomosynthesegestützte Biopsien...39 Präparatediagnostiken Zweitbeurteilungen...über 1000 Anzahl durchgeführter Mammografien MAMMOGRAFIE

15 1 Stereotaxietisch Stereotaktische Biopsie Hardware Notwendiges Equipment für die stereotaktische Biopsie mit Biopsieeinheit ABBILDUNGEN 1 Tomosynthese und rekonstruierte C-View 2 Grobscholliger Narbenkalk 3 Polymorpher Mikrokalk in der Tomosynthese 4 CAD-Analyse einer Mammografie 5 Clipsetzung im Biopsiebereich 6 Zielaufnahme vor Ausschuss und Biopsie der platzierten Biopsieeinheit 7 Präparateradiographie nach Stereotaxie 8 Abschlussaufnahme nach Entfernung der Biopsieeinheit bei Stereotaxie 9 Mittels Clip markiertes tripple negatives Mammakarzinom vor Chemotherapie 10 Sonografische Cliplegung in ein gesichertes Mammakarzinom MAMMOGRAFIE 15

16 TECHNISCHE AUSSTATTUNG Biplane digitale Angiografie Philips Integris C2000 Angiografieeinheit Momentaufnahme während der Angiografie Angiografie Erfreulicherweise geht die Zahl der Raucher in Deutschland zurück. Damit verbunden ist perspektivisch die Hoffnung auf dauerhaft rückläufige Zahl an raucherassoziierten vaskulären Interventionen und vaskulären Erkrankungen. Viele gefäßassoziierte Diagnosen können heutzutage nicht invasiv getroffen werden, mit der Inbetriebnahme des neuen MRT sind diese in einem begrenzten Bereich sogar ganz ohne Kontrastmittelgabe darstellbar. Am Südharz Klinikum werden die peripheren Gefäße der Extremitäten vorrangig durch die Gefäßchirurgie angiografisch dargestellt und interventionell sowie operativ behandelt. Durch das radiologische Institut werden die hirnversorgenden sowie die abdominellen Gefäße dargestellt. Häufig erfolgt die invasive digitale Subtraktionsangiografie (also die arterielle Punktion meist der Leistenarterie, die Einbringung einer Schleuse, eines Kathetersystems und eines zugehörigen Drahts sowie deren Platzierung in den gewünschten Arterien) bei uns zur Darstellung der Hirngefäße bei unklaren Hirnblutungen, die auf geplatzte Aussackungen von Hirngefäßen zurückgeführt werden könnten. Meist liegt vorher schon eine entsprechende Bildgebung CT-basiert oder / und MR-basiert vor. Die Darstellung der Aneurysmata ist wichtig, um abschätzen zu können, ob eine Operation oder eine neuroradiologische Intervention die bessere therapeutische Option darstellen. Darüber hinaus werden auch viszerale Gefäße, wie die obere Darmarterie (Arteria mesenterica superior), der die Leber und die Milz versorgende Truncus coeliacus oder auch die Nierenarterien dargestellt. Neben der Ursachenforschung bei bestehenden Blutungen unklarer Genese ist hier die Tumorcharakterisierung und deren Therapieplanung ein wesentlicher Grund für die invasive Bildgebung, die allerdings insgesamt seltener erforderlich ist, weil alternative Bildgebungsoptionen die diagnostische Angiografie in einigen Bereichen weitgehend abgelöst haben. Demgegenüber sind neuentwickelte interventionelle Therapieformen an die Angiografie gebunden, die letztlich darauf abzielen, direkt tumorversorgende Gefäße zu unterbinden oder über diese direkt in den Tumor Medikamente zu positionieren oder den Tumor zu therapieren (beispielsweise TACE, SIRT). UNTERSUCHUNGEN ANZAHL Angiografien A. carotis...20 Angiografien A. vertebralis...20 Angiografien A. mesenterica...2 Angiografien A. hepatica...2 Angiografien Aorta und Äste...25 Embolisationen ANGIOGRAFIE

17 3 4 ABBILDUNGEN 1 Darstellung der rechten Nierenarterie 2 Truncus coeliacus 3 Venöse Blutleiter des Hirns 4 Darstellung der Arteria mesenterica superior 5 Selektive Darstellung der rechten Arteria carotis interna mit ausgedehntem Aneurysma des ramus communicans anterior am Übergang zur Arteria cerebri anterior 6 3D-Rekonstruktion der arteriellen (DSA) Strombahn der Carotis links 7 Rotationsangiografie eines Aneurysmas des ramus communicans anterior ANGIOGRAFIE 17

18 TECHNISCHE AUSSTATTUNG Hitachi HI Vision 7500 Schallköpfe: konvex: 5 7,5 MHz linear: 5 13 MHz linear: 7 14 MHz Supersonic AixPlorer konvex: 3 9 MHz linear: 5 16 MHZ 3D endokavital: 5 15 MHz Ultraschallgerät Supersonic AixPlorer Anzahl durchgeführter Sonografien Ultraschall Die Ultraschallanforderungen insbesondere im ambulanten Bereich haben im vergangenen Jahr neue Rekordzahlen erreicht. Ab 2017 stehen uns zwei Ultraschallgeräte zur Verfügung. Die Zahl sonografischer Interventionen lag wieder so hoch wie im Rekordjahr Elastographische, dopplersonografische aber auch hochauflösende B-Bild-Sonografien sind unser diagnostischer Schwerpunkt, und zwar bei allen Speicheldrüsen, Schilddrüsen, abdominellen Organen sowie der Brustdrüse und allen Lymphknotenstationen. Sehr häufig waren in 2016 langwierige sonografische Untersuchungen aller Lymphknotenstationen im Rahmen der Nachsorge beim Hautkrebs. Mit dem am installierten Ultraschallsystem werden wir nicht nur die Kapazitäten erweitern, sondern auch neue Untersuchungsfelder erschließen. Es wird eine semiautomatische Analyse des Ausmaßes einer Leberfibrose und Lebersteatose möglich sein. Ebenso bieten wir in Ergänzung zur bisherigen statischen Elastographie künftig die Scherwellenelastographie. Diese Technologie ermöglicht eine untersucherunabhängige Bestimmung der Verformbarkeit einer tumorösen Formation, was uns hilft, abzuschätzen, ob ein Tumor bösartig ist. Wir erwarten hier insbesondere Fortschritte in der nicht invasiven sonografischen Beurteilung von Schilddrüsenknoten. Weitere Anwendungen werden folgen, wie die Elastographie der Prostata bei endorektalem Ultraschall, die entsprechende Fusionsbiopsie usw. Gerade der Ultraschall ist eine zeitaufwändige, stark untersucherabhängige, oft unterschätzte und völlig unterfinanzierte Bildgebungsoption. Wir bemühen uns, im Rahmen der Möglichkeiten, die Kapazitäten für sonografische Untersuchungen auszubauen und insbesondere komplexere Fragestellungen mit zu beantworten. Beispiele hierfür sind angefügt, wie u. a. die Beurteilung des Hodens und von Hydrozelen, wie die Beurteilung der Milzvenen, der Nierenvenen, der Morphologie und Vaskularisation von Lymphknoten, von Darmanteilen und vieles mehr. Qualitativ hochwertige Sonografien könnten viele Fragen beantworten, die heutzutage durch Schnittbildverfahren angefragt sind. Unser Bestreben ist es, dies auch in die nachfolgende Medizinergeneration weiterzugeben. Deshalb werden bei uns möglichst alle sonografischen Untersuchungen fachärztlich nachverifiziert (nochmaliger Ultraschall des Patienten) und nahezu immer initial durch einen Assistenzarzt im Rahmen der Facharztausbildung durchgeführt UNTERSUCHUNGEN ANZAHL Hitachi HI Vision Sonografien des Abdomen Sonografien der Nieren Sonografien der Halsweichteile (inkl. Gl. submandibularis und Gl. parotis) Sonografien der Schilddrüse Sonografien der peripheren Lymphknotenstationen (zervikal, axillär, inguinal, infraparotideal, supraclaviculär) Sonografien der weiblichen (und männlichen) Brustdrüse Sonstige Sonografien Doppleruntersuchungen Nierenarterien Doppleruntersuchungen Lymphknoten sonstige Duplexuntersuchungen...7 Elastographieanalysen...84 Ultraschallgestützte Biopsien Mamma...66 Ultraschallgestützte Biopsien Lymphknoten Ultraschallgestützte Biopsien Sonstige...5 Drahtmarkierungen und Clipsetzungen ULTRASCHALL

19 ABBILDUNGEN 1 Scherwellenelastographie eines malignomsuspekten Schilddrüsenareals 2 Nierenarteriendoppler 3 Strain ratio bei kleinem Mammakarzinom 4 Intramammäre Verkalkung 5 Maligner tumoröser Befund der Leber 6 Durchblutung einer Lebermetastase 7 Ösophagusvarizen bei Leberzirrhose 8 Sie sehen ein Herz wir sehen eine Leberzyste ULTRASCHALL 19

20 Radiologische Praxis im MVZ Nordhausen ggmbh Im MVZ werden nahezu alle stationär verfügbaren bildgebenden Optionen ebenfalls angeboten, auch ein Großteil der Interventionen, sofern keine medizinischen Gründe gegen eine ambulante Intervention sprechen und diese ambulant durchgeführt werden darf. Regionale Herkunft der ambulanten Patienten der Radiologie (alle Versicherten, ausgenommen Notaufnahme, stationäre Patienten und Patientenuntersuchung im Auftrag anderer Krankenhäuser) Entwicklung der Anzahl untersuchter Kassenpatienten in der Radiologischen Praxis im MVZ Nordhausen Karten: Copyright und (P) Microsoft Corporation und/oder deren Lieferanten. Alle Rechte vorbehalten RADIOLOGISCHE PRAXIS IM MVZ

21 Kooperationen und Ermächtigungen Das Radiologische Institut bzw. die radiologische Praxis am MVZ ist Kooperationspartner des: Prostatazentrum Gera Brustzentrum Coburg Darmzentrum Nordhausen Pankreaszentrum Nordhausen Brustzentrum Nordhausen Brustzentrum Suhl Thoraxzentrum Südharz (seit 12/2015 nur noch im Bereich MRT) Stroke Unit Nordhausen Überregionales Traumazentrum Nordhausen Prostatazentrum der Universität Leipzig Endoprothetikzentrum Nordhausen sowie Partner im ambulanten Darmzentrum Sondershausen. Durch persönliche Ermächtigungen werden am radiologischen Institut röntgengestützte stereotaktische Biopsien aus dem Brustkrebsscreeningprogramm von Frau OÄ A. Kott und Herrn CHA A. Malich (Screeningprogramm Thüringen Nord und West) erbracht. Im Rahmen einer Institutsambulanz wird der ärztliche KV Notdienst im Landkreis Nordhausen mit Röntgenleistungen versorgt. Die Radiologie betreut das Profiteam vom FSV WACKER 90 NORDHAUSEN e.v. sowie die nachgeordneten Mannschaften. Personengebunden bestehen Zulassungen zur Erbringung folgender radiologischer Sonderleistungen als ambulante kassenärztliche Leistung, zum Großteil nach Ablegung entsprechender Prüfungen: Kurative Sonografie Mamma Kurative Mammografie Mamma-MRT Diverse Formen der Knochendichtemessung Röntgengestützte Mammainterventionen Ultraschallgestützte Mammainterventionen MR-gestützte Mammainterventionen Sonografie Halsweichteile und zugehörige Lymphknoten MR-Angiografien zentral und peripher Hodensonografie Zusätzlich werden alle Verfahren, die sich aus dem Facharzt für diagnostische Radiologie ergeben, ambulant angeboten unter Einbeziehung von CT, MRT, Ultraschall, Durchleuchtung, Röntgen sowie entsprechender Interventionen. Es bestehen darüber hinaus wissenschaftliche Kooperationsverträge mit: VuComp (CAD-Lösung für konventionelle und digitale Mammografie) Riverain (CAD-Lösung für konventionelle Lungenröntgenaufnahmen) icad (Mamma-MRT, Prostata-MRT) Philips KOOPERATIONEN UND ERMÄCHTIGUNGEN 21

22 Wissenschaftliche Auszeichnungen VON MITARBEITERN DER RADIOLOGIE Verleihung des Felix Wachsmann-Preises 2013 Cum Laude Posterpreis beim Europäischen Röntgenkongress 2003 A. Malich (als Zweitautor) der Arbeit: Schallgeschwindigkeit und Absorption des os calcaneus bei an zystischer Fibrose erkrankten Patienten: Vergleich mit regionalen Normwerten und laborchemischen Parametern von D. Sauner. Excellence in education Europäischer Röntgenkongress 2003 A. Malich (als Erstautor): Malrotation and volvolus as a cause of severe intermittend abdominal pain in a five year old girl. Posterpreis der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie 2005 in Hannover A. Malich (als Zweitautor) der Arbeit: Sonographische Knochendichte am os calcaneus bei Kindern mit Asthma und atopischer Dermatitis von J. Mainz. Posterpreis der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie 2005 in Leipzig C. Kurrat (als Koautor) zum Thema: MR-Sellink zur Beurteilung des Dünndarms bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen von H.J. Mentzel. 2. Posterpreis des Internationalen Osteologiekongresses 2006 A. Malich (als Koautor) zum Thema: Periartikuläre Demineralisation und Gelenkspaltverschmälerung detektiert mittels digitaler Radiogrammetrie (DXR) und Radiogrammetrie Kit bei rheumatoider Arthritis von A. Pfeil. Best Scientific Paper Award Europäischer Röntgenkongress 2006 A. Malich (als Erstautor) zum Thema: CAD performance on cancer containing mammograms initially not detected by the radiologists. Posterpreis der Deutsch-Polnischen Röntgengesellschaft 2006 J. Feger (als Erstautor) und C. Kurrat (als Koautor) zum Thema: Practical aspects in the diagnostics of acute myocarditis using cardiac magnetic resonance. Aufgenommen in das Marquis Who`s who in Healthcare and Medicine und andere europäische und internationale bibliographische Printmedien seit 2006 (A. Malich) Cum Laude Posterpreis beim Europäischen Röntgenkongress 2009 A. Malich (als Erstautor) zum Thema: MR-guided interventions on only MR-detectable lesions in breast MRI: a pathologic-radiologic comparison. Berufung in das Subkomittee Mammadiagnostik der Europäischen Röntgengesellschaft zur fachlichen Vorbereitung des Europäischen Röntgenkongresses 2011 (A. Malich) Grant der Europäischen Röntgengesellschaft für den ECR 2012 im Rahmen des Invest in the youth Programms als eine der besten 50 Abstracte beim ECR 2012 (R. Chelaru und Koautoren) Grant der Europäischen Röntgengesellschaft für den ECR 2013 Posterabstract über Mamma-MRT war unter den 10 am höchsten bewerteten EPOS-Submissionen, so dass die Teilnahme am ECR 2013 durch die europäische Röntgengesellschaft finanziert wurde. (A. Malich u. Koautoren) Eugenie und Felix Wachsmann-Preis der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft verliehen auf dem Dt. Röntgenkongress 2013 in Hamburg (A. Malich) Posterpreis der Gesellschaft für Innere Medizin Thüringens e. V. der Jahrestagung 2015 als Koautor der Arbeit von PD Dr. A. Pfeil zum Thema: Die Therapie mit Certolizumab Pegol ist mit einer Hemmung des periartikulären Knochenmineraldichteverlustes bei einer rheumatoiden Arthritis assoziiert. Best Onsite Scientific Presentation at ECR 2015 als Erstautor: Performance of 3 commercially available CAD-systems applied to MML-views of screening and nonscreening selected cases for stereotactic biopsy: comparison to histology. 3. Publikationspreis der Gesellschaft für pädiatrische Radiologie 2016 D. Renz, A. Malich, A. Ulrich, H. J. Mentzel, U. Teichgraeber: Reference values for digital X-ray radiogrammetry parameters in children and adolescents in comparison to estimates in patients with distal radius fractures. 22 WISSENSCHAFTLICHE AUSZEICHNUNGEN

23 A. Malich; Nordhausen/DE Vorträge, Präsentationen, Veranstaltungen, Kurse Seit 2005 wurden durch das Institut für Radiologie insgesamt 118 internationale Präsentationen (Vorträge, Poster) in folgenden Ländern gehalten: Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien, Belgien, Norwegen, USA, Kanada 80 nationale Präsentationen (Vorträge, Poster) gehalten 43 nationale und internationale Kurse / Workshops organisiert 21 Promotionen betreut, eingereicht, begutachtet bzw. abgeschlossen 46 wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Erst- oder Koautorenschaften gedruckt 16 Preise für die Radiologie Nordhausen verliehen... Role of DWI at prostatic lesions at 3T-MRI in the discrimination of grading: correlation of imaging, quantitative analysis and pathology at 189 MR-guided prostate biopsies /ecr2015/B-0553 A. Malich; Nordhausen/DE Is PI-RADs-score more accurate versus DWI+T2w at 3T MRI of the prostatic gland: analysis according to 189 MR-guided prostate biopsies R. L. Chelaru, A. Malich; Nordhausen/DE Performance of 3 commercially available CAD-systems applied to ML-views of screeningand nonscreening-selected cases for stereotactic biopsy: comparison to histopathology /ecr2015/B-1034 A. Malich; Nordhausen/DE MR-guided prostatic biopsy at 3T: the role of PI-RADS-score: a histopahologic-radiologic correlation Europäischer Röntgenkongress ECR 2016, Wien (Vienna International Center) A. Malich; Nordhausen/DE B MR-guided prostatic biopsy at 3T: the role of PI-RADS-score: a histopahologic-radiologic correlation /ecr2015/B-0969 Foto: ECR Foto: ECR Foto: ECR /ecr2015/B /ecr2015/B-0969 Vienna, February 2015 Vienna, February 2015 Vienna, February 2015 Vienna, February Prostata MRT: Aktueller Stand in Diagnostik und Intervention, Eisenach Auffrischungskurs nach Röntgenverordnung Deutscher Röntgenkongress, Leipzig A. Malich, A. Kott: Vergleich gängiger MR-Charakteristika von nur im MRT sichtbaren Läsionen zwischen 1.5T und 3T, Korrelation zur Histologie nach MR-gestützter Intervention von >460 Biopsien. Vortrag; A. Malich, J. Feger, A. Kott: PIRADS 2 im Praxistest: doppelt geblindete vergleichende Analyse zur V1 bei 260 MR-gestützten Prostatabiopsien. Vortrag; A. Malich: Ganzkörper-MRT in der onkologischen Nachsorge. Vortrag; A. Malich, S. Peix : Diagnostisches Potential der voxelbasierten Vaskularisationsanalyse von Mammaläsionen im CAD: Komposition des Uptakes, Peak uptake, Quantifizierung. Vortrag; EULAR, London A. Pfeil, A. Nussbaum, C. Jung, L. Reinhardt, P. Oelzner, A. Malich, J. Böttcher, G. Wolf: Low disease activity and ACR70-response is assoiciated with the inhibition of periarticular bone loss in rheumatoid arthritis patients treated with certolizumab pegol plus methotrexate Prostata-Workshop Hamburg: Technische Aspekte des Prostata-MRT Diagnostik des Prostatakarzinoms Klinische Indikationen Gemeinsame Befundung Prostata-MRT Wie führt man eine Prostatabiopsie im MRT durch? Hands-on Teil Europäischer Röntgenkongress ECR 2016, Wien (Vienna International Center) VERANSTALTUNGEN 23

24 Nordamerikanischer Röntgenkongress RSNA 2016, Chicago, McCormick Place Convention Center Foto: RSNA Sommersymposium des BDR Thüringen, Warnemünde Prostatabildgebung im MRT. A. Malich; Jahrestagung 2016 der Nuklearmedizinischen Gesellschaft der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Weimar Stellenwert des Ganzkörper-MRT im ossären Staging. R. Chelaru, A. Malich, S. Peix; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 2016, Frankfurt Rheumatoide Arthritis. Die Hemmung der periartikulären Demineralisation durch eine Therapie mit Certolizumab Pegol ist mit einer klinischen Remission der rheumatoiden Arthritis verbunden. A. Pfeil, A. Nussbaum, C. Jung, L. Reinhardt, D. Renz, A. Malich, P. Oelzner, G. Wolf, J. Böttcher; Jahrestagung der TGRN, Suhl Prostata-MRT: Aktueller Stand. A. Malich; Jahresfortbildung des Brustzentrums Nordhausen, Rolandsstuben Stellenwert der Ganzkörper-MRT im radiologisch-onkologischen Staging. A. Malich; »SPINnen im Scanner«8. MR / CT-Symposium für Radiologen u. MTRA CAD in der Thoraxbildgebung. A. Malich; Zertifizierte Fortbildung der Sächsischen Ärztekammer Heinrich-Braun-Klinikum, Zwickau Prostata-MRT: Aktueller Stand in Diagnostik und Intervention A. Malich; Europäischer Röntgenkongress 2017, Wien Whole body MRIO vs. conventional scintigraphy in the process of oncologic follow up. Scientific EPOS Exhibit 5965 A. Malich, D. Wiech, I. E. Papageorgiou; Association of ADC values and histopathological outcome at multiparametric prostate MRI and its role during MR-guided biops of prostate lesions. Scientific EPOS Exhibit 8146 A. Malich, I. E. Papageorgiou, A. Kott; Diagnostic role of CAD-based analysis of composition of segmented tumors, peak uptake, time to peak and others of only MR-visible histologically proven breast lesions. Scientific EPOS Exhibit 8238 A. Malich, S. Peix, I. E. Papageorgiou, U. Teichgräber; Whole-body MRI as the method of choice during onclonigc follow up at 3T: outcome after 400 examinations. Scientific Presentation B-1107 A. Malich, D. Wiech, A. Kott; Effect of PIRADSTM v2 instead of PIRADSTM v1 on the analysis of multiparametric prostate MRI in a large series of histologically confirmed MR-guided biopsies at 3T and 1.5T. Scientific EPOS Exhibit I. E. Papageorgiou, A. Malich, R. L. Chelaru, A. Kott; Automated computer-based analysis of all multiparametric MRI data (T2w, DWI, dynamic data) in prostate cancer diagnostics: a useful tool to detect clinically relevant PCA? Scientific Presentation A. Thon, I. Papageorgiou, A. Malich, U. Teichgräber; Deutscher Röntgenkongress, Leipzig CAD-basierte Kinetikanalyse beim multiparametrischen Prostata-MRT: predictiver Wert zur Malignitätsdiagnostik von Ktrans. Vortrag A. Malich, D. Kovacevic, U. Teichgräber, I. E. Papageorgiou; CAD-basierte Kinetikanalyse beim multiparametrischen Prostata-MRT: predictiver Wert zur Malignitätsdiagnostik von Ktrans. Poster, accepted A. Malich, D. Kovacevic, U. Teichgräber, I. E. Papageorgiou; Automatisierte Auswertung von multiparametrischen Prostata MRTs für die Prostatakrebs Detektion: Eine ausreichende Alternative zur Biopsie? Ergebnisse von 104 histologisch gesicherten Läsionen. Poster, accepted A. Thon, U. Teichgräber, D. Kovacevic, S. Winzler, A. Malich, I. E. Papageorgiou; Diagnostisches Potenzial der Clear- Read CT- Software in der präoperativen CT- Detektion und Differenzierung pulmonaler Rundherde. Poster, accepted A. K. Wagner, U. Teichgräber, S. Winzler, A. Malich, D. Predel, I. E. Papageorgiou; 24 VERANSTALTUNGEN

25 Publikationen Inhibition of periarticular bone loss is associated with clinical remission and ACR70-Response in rheumatoid arthritis. A. Pfeil, A. Malich et al. Arthritis Care & Research, Reference values for digital X-ray radiogrammetry parameters in children and adolescents in comparison to estimates in patients with distal radius fractures. D. M. Renz, A. Malich, A. Ulrich, A. Pfeil, H. J. Mentzel, F. Streitparth, M. H. Maurer, U. Teichgräber, J. Böttcher J Bone Miner Metab Jan; 34(1): doi: / s Computer-aided detection fidelity of pulmonary nodules in chest radiograph. N. Dellios, U. Teichgräber, R. Chelaru, A. Malich, I. E. Papageorgiou J Clin Imaging Science 2016, in press. Latest generation of flat detector CT as a peri-interventional diagnostic tool: a comparative study with multidetector CT. J. R. Leyhe, I. Tsogkas, A. C. Hesse, D. Behme, K. Schregel, I. E. Papageorgiou, J. Liman, M. Knauth, M. N. Psychogios J Neurointerv Surg Dec 20. pii: neurintsurg doi: / neurintsurg [Epub ahead of print] Amyloid Precursor Protein Protects Neuronal Network Function after Hypoxia via Control of Voltage-Gated Calcium Channels. D. Hefter, M. Kaiser, S. W. Weyer, I. E. Papageorgiou, M. Both, O. Kann, U. C. Müller, A. Draguhn J. Neurosci Aug. 10; 36(32): doi: / JNEUROSCI Shifts in excitatory/inhibitory balance by juvenile stress: A role for neuron-astrocyte interaction in the dentate gyrus. A. Albrecht, S. Ivens, I. E. Papageorgiou, G. Çalışkan, N. Saiepour, W. Brück, G. Richter-Levin, U. Heinemann, O. Stork Glia Jun; 64(6): doi: / glia TLR4-activated microglia require IFN-γ to induce severe neuronal dysfunction and death in situ. I. E. Papageorgiou, A. Lewen, L. V. Galow, T. Cesetti, J. Scheffel, T. Regen, U. K. Hanisch, O. Kann Proc Natl Acad Sci U S A Jan 5; 113(1): doi: / pnas Brustbildgebung und Screening-Programm in Deutschland. A. Malich Onkologische Pharmazie. 18. Jahrgang. Nr. 4 / KURSE, PUBLIKATIONEN 25

26 Weiterbildungen Studentische und sonstige Lehrveranstaltungen (Referent: Prof. A. Malich) Besuch der Sternsinger in der Radiologie Studentische Seminare im 6. Studienjahr, organisiert vom Institut für Radiologie Südharz Klinikum Nordhausen CT-Diagnostik Ultraschalldiagnostik MR-Diagnostik Brustbildgebung Thoraxdiagnostik I Ultraschalldiagnostik MRT-Diagnostik CT-Diagnostik Senologische Bildgebung Radiologische Interventionen Thoraxbildgebung I CT-Bildgebung MR-Bildgebung Ultraschall Hands on Interventionen Hands on Thoraxbildgebung II Senologische Bildgebung Erfolgreiche Teilnahme unseres Radiologie- Teams am Unternehmenslauf 2016 in Erfurt Wahlpflichtseminare organisiert vom Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universität Jena Ultraschallseminare als Wahlpflichtveranstaltung der klinischen Ausbildung der Medizinstudenten an der FSU Jena Ultraschallinterventionsseminar als fakultatives Zusatzangebot für Medizinstudenten an der FSU Jena Ultraschallseminare als Wahlpflichtveranstaltung der klinischen Ausbildung der Medizinstudenten an der FSU Jena Ultraschallinterventionsseminar als fakultatives Zusatzangebot für Medizinstudenten an der FSU Jena Ultraschallkurs Hands on inkl. Interventionsplanung und Durchführung im Auftrag der FSU Jena/Studiendekanat. Nordhausen Acht Ultraschallinterventionskurse. 6. FS, Universität Jena SS 2017 SS Wahlpflichtseminare an der Universität Jena 1 Fakultatives Interventionsseminar an der Universität Jena Prüfungen organisiert vom Landesprüfungsamt Weimar des Freistaats Thüringen Staatsexamensprüfungen in Jena: Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge 26 WEITERBILDUNGEN

27 Kenntnisprüfungen im Auftrag des Landesverwaltungsamtes Thüringen in Nordhausen Prüflinge Prüflinge Prüflinge Prüflinge In jedem Quartal Prüflinge nach neuem Prüfungsmodus Qualitätssicherungsprogramme Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Ärztliche Stelle LÄK Thüringen, Jena Jährliches Stanzbioptikertreffen und Qualitätszirkel im Rahmen des Screeningprogramms Thüringen Nord und West, Bad Langensalza (A. Kott, A. Malich) Jährliches Stanzbioptikertreffen und Qualitätszirkel im Rahmen des Screeningprogramms Thüringen Nord und West, Bad Langensalza (A. Kott, A. Malich) Humboldtgymnasium vor Ort: Radiologie zum Anfassen für Gymnasiasten Fortbildungen D-Tomosynthese Hands on Workshop in Erlangen A. Kott, A. Malich Zertifzierte Fortbildungen in Nordhausen im Rahmen des Endoprothetikzentrums A. Malich: Patientenrechtegesetz, Röntgenversorgung und ärztliche Stelle im radiologischen Alltag: Aufklärung, Vorbereitung, Durchführung und Befundung von Untersuchungen. Seminarraum Ebene A. Malich: Neue Sequenzen im MRT durch das neue 1,5T MRT und das 3T MRT im Bereich der Gelenkdarstellung. Seminarraum Ebene A. Malich: Digitale Radiogrammetrie und mögliche Anwendungsbereiche. Seminarraum Ebene A. Malich: Ganzkörper-MRT. Indikationen, Befunde und Nebenbefunde. Seminarraum Ebene A. Malich: Muskelmassebestimmung: Wann, warum, wie? Seminarraum Ebene A. Malich: Ganzkörper-MRT vs. Szintigraphie: Was soll wann genutzt werden? Seminarraum Ebene A. Malich: Knie-MRT. Seminarraum Ebene 1 Interne und externe Visiten Screeningkonsensuskonferenz online... Do, Uhr Bauchchirurgische Konsultationen... Mo, Do + Fr, 7.25 Uhr HNO-Visite...Di, 7.15 Uhr Interdisziplinäres Tumorkonsil Brustzentrum... Mi, Uhr Interdisziplinäres Onkologisches Konsil... Mi, Uhr Pädiatrisch-radiologisches Konsil... Di, Uhr Internistische interdisziplinäre Besprechung...Di, Uhr Hämatoonkologische Besprechung...Do, Uhr Urologisch-radiologische Visite...Fr, Uhr Neurologische Visite...Do, Uhr Institutsinterne Weiterbildung und Besprechung Ärzte... Mi, 7.00 Uhr Institutsinterne Weiterbildung und Besprechung MTRA... Di, 7.00 Uhr Patientenaufklärungsvortrag CT... täglich, Uhr Patientenaufklärungsvortrag MRT...täglich, Uhr WEITERBILDUNGEN 27

28 Promotionen seit 2006 unter Mitwirkung der radiologischen Abteilung AUS dem Südharz Klinikum Nordhausen Ortsangaben Wohnort / Arbeitsstelle Dr. med. Renata Gorna, Nordhausen / Universität Jena Analyse der klinischen Anwendung eines CAD-systems in der MR-Mammografie: technische Umsetzbarkeit, klinische Nutzbarkeit und Limitationen Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Christoph Mauch, Blankenhain / Universität Jena Vergleichende Studien von Ultraschall B-Bild-Morphologie und elektrischer Impedanzmessung an oberflächlichen Lymphknoten. Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Maria Mahlendorf, Stadtroda / Universität Jena Diagnostische und klinische Relevanz der Ultraschallkontrastmittel der neuesten Generation (SonoVue) und der Mikrovaskularisationsanalyse in der Diskriminierung von Lymphknotenveränderungen des Kopf-Hals-Bereichs Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Dietmar Hentrich, Nordhausen / Universität Jena Klinische Bedeutung einer neuartigen computerassistierten Diagnosesoftware beim Multislice-Spiral-CT zur Beurteilung der pulmonalarteriellen Strombahn Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Andreas Ulrich, Nordhausen / Universität Jena Die Rolle der Knochendichtemessung bei distalen Radiusfrakturen im Kindesalter Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Carsten Hädrich, Jena / Universität Jena Quantitative Analyse der Knochenmineralisation des peripheren Skeletts bei Kindern und Jugendlichen nach Stammzelltransplantation Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Dirk Macher, Erfurt / Universität Jena Vergleichende Untersuchungen der Knochendichte zur Beurteilung der Rolle von DXR alternativ zur DXA Hauptbetreuer / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Matthias Dietzel, Jena / Universität Jena Die Erscheinungsform des Mammakarzinoms <=10mm in der Magnetresonanz- Mammografie Mitbetreuung: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Daniela Ibrahim, Zürich / Universität Jena Querschnitt- und Längssschnittsstudie zur Erfassung sonographischer Parameter am os calcaneus von Patienten mit Mukoviszidose Mitbetreuung / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Constanze Koch, Nordhausen / Universität Göttingen Vergleich zweier verschiedener computerassistierter Diagnosesysteme in der Magnetresonanz-Mammografie in der klinischen Anwendung Betreuer: Prof. Dr. Fischer, Mitbetreuung: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Stephanie John, Coburg / Universität Jena Querschnittserhebung quantitativer Ultraschallparameter bei Kindern mit Asthma bronchiale unter Berücksichtigung der inhalativen Glucocorticoidtherapie Mitbetreuung / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Miriam Schäfer, Jena / Universität Jena Vorscreening von neuen Kontrastmitteln für die Computertomografie: Effekte von Goldnanopartikeln auf den Energiehaushalt der Zellen Betreuer: Prof. Dr. Hilger, Gutachter: Prof. Dr. A. Malich 28 PROMOTIONEN

29 Dr. med. Manuela Klima, Nordhausen / Universität Halle Untersuchungen zur Anwendung navigationsgestützter NNH-Chirurgie an der Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikum Halle im Zeitraum von Betreuer: Prof. Dr. Knipping Dr. med. Christian Roth, Nordhausen / Universität Dresden Auswirkungen von Taurinmangel auf das olfaktorische Epithel der Maus und dessen Regenerationsfähigkeit am Beispiel des Taurintransporter-Knockout-Modells Betreuer: Prof. Dr. Witt, Prof. Dr. Hummel Dr. med. Sylvia Mikulik, Nordhausen / Universität Jena Untersuchungen der klinischen Bedeutung einer computerassistierten Diagnosesoftware zur Quantifzierung von Lungengerüstprozessen mittels Multislice-Spiral- CT und Korrelation mit der Lungenfunktionsdiagnostik Betreuer: Prof. Dr. Teichgräber, Mitbetreuung / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Robert Chelaru, Nordhausen / Universität Jena Die Rolle von CAD-Systemen zur Selektion von Patienten zur stereotaktischen Vakuumbiospie im Rahmen des Screeningsprogramms der Mamma Betreuer: Prof. Dr. Teichgräber, Mitbetreuung / Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Heike Habrecht, Jena / Universität Jena Computerbasierte Bewertung der dynamischen Magnetresonanz-Mammografie bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom zur Prädiktion der axillären Tumorlast Betreuer: Prof. Dr. Teichgräber, Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Dr. med. Philipp Sänger, Jena / Universität Jena Die frühdynamische 68Ga-DOTATOC-PET / CT bei Patienten mit hepatischen Metastasen neuroendokriner Tumore Gutachter: Prof. Dr. A. Malich Nikolaos Dellios, Nordhausen / Universität Jena Detection fidelity of pulmonary nodules in chest radiograph by computer-aided design diagnosis Betreuung und Gutachten: Prof. Dr. A. Malich und Dr. med. I. E. Papageorgiou Johannes Dvorak, Nordhausen / Jena Vergleichende Analyse der morphologischen und dynamischen Charakteristika von Brustläsionen, die mittels 1,5 vs. 3 T MRT bioptiert wurden: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im diagnostischen Outcome und in der Machbarkeit der Intervention Betreuung und Gutachten: Prof. Dr. A. Malich Stefanie Peix, Nordhausen / Universität Jena Ist das Kontrastmittelverhalten kleiner, nur im MRT sichtbarer Brustläsionen, ein differentialdiagnostisches Kriterium bei der Frage Malignität eine CAD-basierte Studie an 100 MR-gestützten Biopsiefällen Betreuung und Gutachten: Prof. Dr. A. Malich Annika Thon, Leipzig / Universität Jena Analyse einer neu entwickelten, multiparametrisch basierenden Software (Watson Elementory) zur Prädiktion eines Prostatakarzinoms an 100 retrospektiv MR-gestützten Biopsien Betreuung: Prof. Dr. A. Malich und Dr. med. I. E. Papageorgiou Derzeit laufende Betreuungen / Mitbetreuungen aus Nordhausen Dino Kovacevic, Nordhausen (Universität Jena) Daniel Wiech, Nordhausen (Universität Jena) Seminarfacharbeiten Martin Thoms, Nic Schindler, Ron Schindler, Benedikt Böck A17/2 Nordhausen / Staatliches Gymnasium Wilhelm von Humboldt Gegenüberstellung ausgewählter und etablierter diagnostischer und therapeutischer Verfahren unter dem Aspekt neuer Entwicklungen am Beispiel Prostatakarzinom Susanne Lischka, Vanessa Meißner, Erja Vanessa Pein Nordhausen / Herder-Gymnasium Glück Philosophisch und ernährungswissenschaftlich betrachtet Moritz Bock, Julius Kohler, Tim Bichbeimer, Leon Scholze Nordhausen / Staatliches Gymnasium Wilhelm von Humboldt CAD in der Radiologie PROMOTIONEN 29

30 Besondere Schwerpunkte Röntgen Direkt digitale Aufnahmen der Wirbelsäule fusioniert und des gesamten Beins fusioniert als sog. stiching SkyFlow bei Thoraxaufnahmen Knochendichteanalyse an Röntgenaufnahmen der Hand (keine zusätzliche Strahlung nötig) für Rheumapatienten und Kinder mit möglichem Wachstumsstörungen Automatische Lungenrundherddetektion am konventionellen Röntgenbild Automatische Generierung von Lungenbildern ohne überlagernde knöcherne Konturen zur besseren Beurteilung der Lungentextur Regionale und überregionale ILO-Klassifikation für arbeitsmedizinische Anforderer mit entsprechender fachlicher Qualifikation Tomosynthese Tomosynthesegestützte Biopsie Computertomografie Polytraumaversorgung schwerstverunfallter Patienten CT des Herzens und der Herzkranzgefäße Zusätzlich zum Radiologen Computerauswertung bei der Suche nach Lungenembolie Zusätzlich zum Radiologen Computerauswertung bei der Tumorsuche Tumorbehandlung unter CT-Führung wie Radiofrequenzablation von Lungentumoren, Lebertumoren, Nierentumoren CT-gestützte Drainagen im Bereich Hals, Lunge, Abdomen, Becken, Extremitäten CT-gestützte Schmerztherapie als periradikuläre Schmerztherapie der Wirbelsäule, als Facettengelenksblockade und -Verödung CT-gestützte Biopsie von tumorsuspekten Arealen im Bereich Hals, Lunge, Abdomen, Becken, Extremitäten CT-gestützte präoperative Markierung suspekter Befunde 3D-Rekonstruktionen ILO-Klassifikation von CT-Datensätzen Niedrigdosis-CT der Lunge Magnetresonanztomografie Mamma-MRT mit automatischer Bewegungskorrektur und Computeranalyse des Tumors Prostata-MRT mit automatischer Bewegungskorrektur und Computeranalyse des Tumors MR-gestützte Biopsie der Mamma MR-gestützte Biopsie der Prostata Ganzkörper-MRT MR-Spektroskopie zur Differenzierung von Tumoren Schlaganfalldiagnostik mit Perfusionsmessungen, um festzustellen, ob geschädigtes Gewebe noch zu retten ist (tissue at risk) DTI (Darstellung der Hirnnervenbahnen im Kopf) Funktionelles Beckenboden-MRT bei Beckenbodeninsuffizienz Herz-MRT Routinemäßige Bildgebung am 3 Tesla-MRT in verschiedensten Anforderungen Funktionelle MRT der Hirnstrukturen 30 BESONDERE SCHWERPUNKTE

31 Knochendichtemessung 3 Verfahren: CT-basiert (QCT), Röntgenbasiert (DEXA und DXR) Ab Kleinkindalter möglich Ganzkörper-Knochendichte Angiografie Interventionelle Tumortherapie durch Veröden (Chemoembolisation, Embolisation) Therapie von Gefäßmalformationen durch sog. Coiling Interventionelle Lyse von thrombosierten Gefäßen u.a. der A. basilaris Superselektive Darstellung abdomineller Gefäße Ultraschall Elastographieanalyse (automatische Bestimmung der Härte eines Tumors), Strain und Scherwelle Ultraschallgestützte Biopsien im Bereich von Hals, Thorax, Mamma, Abdomen, Becken, Extremitäten sowie Leistenregion Ultraschallgestützte Punktionen Ultraschallgestützte Drahtmarkierungen vor OP Ultraschall bei Speicheldrüsen auch als Kassenleistung Ultraschall des Hodens als Kassenleistung Ultraschallgestützte Clipsetzung Sonstige besondere Merkmale Alle Leistungen ambulant und stationär, sofern gesetzlich möglich alle Leistungen für Kassenpatienten ambulant Kooperationspartner von 10 verschiedenen überregionalen Schwerpunktzentren (Brust, Lunge, Darm, Pankreas, Prostata, Trauma, Schlaganfall) Über 120 wissenschaftliche Arbeiten in den letzten 7 Jahren 15 abgeschlossene Promotionen in den letzten 7 Jahren Zeitgleiche Ausbildung von 8 Assistenzärzten Zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen Studentische Ausbildung in Nordhausen und Jena Über 40 Workshops Verschiedene durch die Landesärztekammer zertifizierte Fortbildungen Seit Jahren erfolgreiche Ausbildung von medizinisch-technischen Radiologieassistenten in Zusammenarbeit mit der Marie-Elise-Kayser-Schule, der Staatlichen berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Erfurt Qualifikationen der Röntgengesellschaft DRG Stufe 1 Interventionelle Radiologie DRG Überregionales Schwerpunktzentrum für muskuloskelettale Radiologie DRG Stufe 2 Herz-MRT der Arbeitsgemeinschaft für Herz- und Gefäßdiagnostik DRG Stufe 1 Herz-CT der Arbeitsgemeinschaft für Herz- und Gefäßdiagnostik DRG Stufe 2 der Arbeitsgemeinschaft für muskuloskelettale Radiologie BESONDERE SCHWERPUNKTE 31

RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ

RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ JAHRESBERICHT 2015 RADIOLOGIE SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN MVZ NORDHAUSEN SÜDHARZ SÜDHARZKLINIKUM Medizin ist Verantwortung. Medizinisches Versorgungszentrum Sehr geehrte Kollegen, sehr geehrte Patienten,

Mehr

JAHRESBERICHT 2017 RADIOLOGIE. Medizinisches Versorgungszentrum. SÜDHARZKLINIKUM Medizin ist Verantwortung.

JAHRESBERICHT 2017 RADIOLOGIE. Medizinisches Versorgungszentrum. SÜDHARZKLINIKUM Medizin ist Verantwortung. JAHRESBERICHT 2017 RADIOLOGIE SÜDHARZKLINIKUM Medizin ist Verantwortung. Medizinisches Versorgungszentrum Liebe Kollegen, werte Patienten, schön, dass Sie sich unseren Jahresbericht zur Hand genommen haben.

Mehr

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht.

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Kurze Wege und rascher Befund Das MDZ Glatt deckt das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik ab. Es bietet den Patientinnen und Patienten eine moderne Infrastruktur,

Mehr

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Modul 1: Pädiatrische Radiologie 1. Indikation, Durchführung, Befundung und Rechtfertigung sowie Postprocessing-Aufgaben von: Röntgenuntersuchungen

Mehr

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden ist modern und komplett ausgestattet. Das Angebot

Mehr

Erstautorenschaften bei wissenschaftlichen Vorträgen und Postern. Folgende Kongresse mit Zahl der Präsentationen in Klammern:

Erstautorenschaften bei wissenschaftlichen Vorträgen und Postern. Folgende Kongresse mit Zahl der Präsentationen in Klammern: Erstautorenschaften bei wissenschaftlichen Vorträgen und Postern Folgende Kongresse mit Zahl der Präsentationen in Klammern: -Nordamerikanischer Röntgenkongress (14) -Europäischer Röntgenkongress (34)

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig Radiologie Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese Patienteninformation Durch das Bild zur Gesundheit Das Fachgebiet der Radiologie

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Radiologische Diagnostik Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, die Diagnostik, Unterscheidung und Therapie von Krankheitsbildern erfordert eine hohe fachliche Kompetenz des

Mehr

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK R Ö N T G E N- UND S T R A H L E N KLINIK LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wir bieten das gesamte Spektrum radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren inkl. moderner Hybridtechniken an. Die Diagnostik

Mehr

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 8. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Freitag, 02.03.2018, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE PET/CT Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE FUNKTIONSWEISE Was ist PET/CT? PET Die PET (Positronen Emissions-Tomographie)

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 7. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Mittwoch, 08.03.2017, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Methoden der Radiologie II

Methoden der Radiologie II Methoden der Radiologie II Jörg Barkhausen Lernziele Mammografie und Aufnahmen des Abdomens Durchleuchtung Digitale Subtraktionsangiografie Einflussfaktoren auf die Bildqualität und die Dosis Grundlagen

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Klinik für Radiologie

Klinik für Radiologie KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Radiologie Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum Mit modernster Diagnostik zu erfolgreicher Therapie Chefarzt Priv.-Doz.

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2016 Leistungsbereich Mammachirurgie Dr. med. Joachim Bechler Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Mammachirurgie in

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen DRW 2016 / 2017 M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Neue DRW für Röntgen (6/2016) Download unter: https://www.bfs.de/de/themen/ion/anwendungmedizin/diagnostik/referenzwerte/referenzwerte.html

Mehr

- 2 - Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße 133-135 47169 Duisburg. T: (0203) 508-00 www.klinikum-niederrhein.de

- 2 - Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße 133-135 47169 Duisburg. T: (0203) 508-00 www.klinikum-niederrhein.de Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße 133-135 47169 Duisburg T: (0203) 508-00 www.klinikum-niederrhein.de Zentrale Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Chefarzt

Mehr

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)? Brustkrebs Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)? Berlin (3. Mai 2011) - Nachdem die Mammaspezialisten auf dem vergangenen Konsensustreffen 2009 schwerpunktmäßig die Diagnose von Knotenbildungen

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Institut für Radiologie

Institut für Radiologie Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Institut für Radiologie Unsere Diagnostik ist qualitativ hochwertig und orientiert sich an bewährten Standards Institut für

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 31. Herbst-Symposium 14. November 2015 Aktuelle Thoraxdiagnostik Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Städtische Kliniken Mönchengladbach. Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und

Städtische Kliniken Mönchengladbach. Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und Städtische Kliniken Mönchengladbach Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und Nuklearmedizin Das Gefäßzentrum Mönchengladbach der Städtischen Kliniken ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Mammographie mit Tomosynthese. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Mammographie mit Tomosynthese. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE Mammographie mit Tomosynthese Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin arbeitet seit 2003 mit

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Revolution in der Mammadiagnostik Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte der Mammografie Technik Beispiele Ausblick Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Hochmoderne

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am EKM

Weiterbildungskonzept der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am EKM Weiterbildungskonzept der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am EKM Stand 2015 Leitung der Abteilung Das Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Evangelischen

Mehr

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden PONSDIAGNOSTIK 5. November 2010 in Köln 9.00 16.00 Uhr Diagnostik und Therapie von Leberrundherden Tagungsleitung: Michael Boedler Ulrich Hügle PROGRAMM VORwORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fokale Leberläsionen

Mehr

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 Mammographie Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT CCC Cancer School Bildgebung Röntgen US Mammographie - CT MRT Florian Wolf Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Medizinische

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Pädiatrische Radiologie für MTRA / RT

Pädiatrische Radiologie für MTRA / RT Edition Radiopraxis Pädiatrische Radiologie für MTRA / RT Bearbeitet von, Ortrun Gruber, Julia Melcher, Vera Melcher, Sabine Pfandl 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 13 146311 1

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Einsatz kassettenbasierter bildgebender Systeme für mammographisch gesteuerte Interventionen

Einsatz kassettenbasierter bildgebender Systeme für mammographisch gesteuerte Interventionen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Einsatz kassettenbasierter bildgebender Systeme für mammographisch gesteuerte Interventionen

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017 FORTBILDUNG Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE Röntgendiagnostik Donnerstag, 9. November 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Med Campus V, Mehrzwecksaal

Mehr

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete Terminvergabe: (030) 293697300 Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung Funktionsweise Anwendungsgebiete Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie

Mehr

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE EOS imaging Lösungen Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE 3D Auswertungen für optimierte Diagnose & OP-Planung Die EOS Plattform Imaging Equipment Workstation

Mehr

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit Der Patient im Mittelpunkt Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit Düsseldorf (26. Februar 2015) Um dem richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt die richtige Therapie

Mehr

PET/CT. Tumorspezifische molekulare Bildgebung für eine individualisierte Krebstherapie. Funktionsweise Anwendungsgebiete Kostenerstattung

PET/CT. Tumorspezifische molekulare Bildgebung für eine individualisierte Krebstherapie. Funktionsweise Anwendungsgebiete Kostenerstattung PET/CT Tumorspezifische molekulare Bildgebung für eine individualisierte Krebstherapie Funktionsweise Anwendungsgebiete Kostenerstattung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) PET/CT

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017 THORAX-RADIOLOGIE 11. 13. MAI 2017 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Donnerstag, 11.05.2017 Das 17. Grazer

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung Die junge Mammakarzinompatientin Komplementäre Bildgebung K. Hellerhoff Institut für klinische Radiologie Dr. med. Karin Hellerhoff INSTITUT FÜR KLINISCHE RADIOLOGIE Überblick S3 Leitlinie Sonographie

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 PET/MR Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung

Sehr geehrte Damen und Herren, Mannheim, Juni 2012. im vorliegenden Newsletter möchten wir Sie über die umfassende Erweiterung Radiologische Praxis am Diakoniekrankenhaus Speyererstraße 91 68163 Mannheim Telefon: 0621 / 33 33 23 Telefax: 0621 / 81 91 06 40 info@radiologe-mannheim.de www.radiologe-mannheim.de Newsletter 02 Sehr

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen 8. - 9. September 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen Sehr

Mehr

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie B-6 Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie B-6.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fachabteilungsschlüssel: 2891

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica Anatomie, Pathologien und Untersuchungstechnik: Männliches Becken Priv.-Doz. Dr. Daniel JUNKER Radiologie Tirol-Kliniken Landeskrankenhaus Hall Wichtige Beckenorgane Harnblase Ultraschall: Übersichtsuntersuchung

Mehr

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie. Dr. med. Sibylle Dubach Schwizer Brust-Zentrum Zürich

Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie. Dr. med. Sibylle Dubach Schwizer Brust-Zentrum Zürich Tomosynthese und Tomosynthese gesteuerte Stereotaxie Schwizer Brust-Zentrum Zürich Hautkalk Intramammäre Lymphknoten Hautläsion Invasiv duktales Mammakarzinom Vorteile der Tomosynthese mit synthetischen

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 PRAIS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Radiologie A. UMFANG DER

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Weiterbildungskonzept. zum. Facharzt für Radiologie. Institut für Radiologie Kantonsspital St.Gallen

Weiterbildungskonzept. zum. Facharzt für Radiologie. Institut für Radiologie Kantonsspital St.Gallen Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie Institut für Radiologie Kantonsspital St.Gallen Seite 1 von 7 I. Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien 1. Anforderung FMH Neues Weiterbildungsprogramm

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Wichtig. 1. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus.

Wichtig. 1. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus. Wichtig Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie haben sich entschieden, eine notwendige Untersuchung in unserem offenen MRT durchführen zu lassen. Um Ihnen unnötigen Zeit- und Wegeaufwand zu

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Alex Riemer Trainer & Dozent für Computertomographie und Bildnachverarbeitung Fachbuchautor Bevor wir über Low Dose CT reden... Hat der Pitch Einfluss auf

Mehr

Siemens Healthineers verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation

Siemens Healthineers verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation Presse Erlangen, 26. November 2017 RSNA 2017 in Chicago: Gebäude Süd, Halle A, Stand 1937 verbessert den klinischen Ablauf einer Biopsie in der Mammographie mit Mammomat Revelation 3D HD Breast Biopsy

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

Multimodale Mammadiagnostik

Multimodale Mammadiagnostik Multimodale Mammadiagnostik S. Weigel Institut für Klinische Radiologie und Referenzzentrum Mammographie Universitätsklinikum Münster Röntgenanatomie R CC CRANIO CAUDAL Brustparenchym adäquat erfasst Mamille

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre Dr. med H. Peter Higer verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Kernspintomographie.

Mehr

Fachbericht 2016 / 2017

Fachbericht 2016 / 2017 Fachbericht 2016 / 2017 Institut für Radiologie und Nuklearmedizin - Den Menschen im Blick - Leistungsspektrum An den Standorten Klinik St. Anna und St. Anna im Bahnhof bieten wir ein umfassendes Spektrum

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

März Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr Erlangen

März Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr Erlangen 20.-24. März 2017 Siemens Healthcare GmbH (Großer Vortragssaal) Henkestr. 127 91052 Erlangen Vorwort Die Deutsche Röntgengesellschaft bietet seit Jahren ein Technologie-Seminar als Weiterbildungskurs zur

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Mit unserem neuen, top-modernen Hochleistungs-Ultraschall, einem

Mit unserem neuen, top-modernen Hochleistungs-Ultraschall, einem Um eine richtige Diagnose zu stellen, sind häufig bildgebende Verfahren notwendig. In unserer Praxis bieten wir sowohl digitale Röntgen- als auch Ultraschalluntersuchungen an: Unsere brandneuen digitalen

Mehr