Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems"

Transkript

1 XVII Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Physiologie der Zelle 5.5 Synaptische Rezeptoren Synaptische Plastizität Elektrische synaptische Übertragung 95 1 Grundlagen der Zellphysiologie 3 Hans Oberleithner 1.1 Bestandteile einer Zelle Zytoskelett und Zelldynamik Funktionelle Systeme der Zelle Zellreproduktion und Wachstum Regulation des Zellvolumens 21 Literatur 23 2 Signaltransduktion 24 Erich Gulbins, Florian Lang 2.1 Regulation der Aktivität und Expression von Effektormolekülen Rezeptoren und heterotrimere G-Proteine Zyklische Nukleotide als second messenger Kalziumvermittelte Signale Regulation von Zellproliferation und Zelltod Eikosanoide 33 3 Transport in Membranen und Epithelien 36 Michael Fromm 3.1 Transmembranale Transportproteine Zusammenspiel von Transport und Barrierefunktion in Epithelien Aktiver und passiver Transport Typische Anordnung epithelialer Transporter 45 4 Grundlagen zellulärer Erregbarkeit 49 Bernd Fakler, Peter Jonas 4.1 Funktionsprinzipien von Ionenkanälen Aufbau spannungsgesteuerter Kationenkanäle Gating von Kationenkanälen Anionenkanäle Ligandaktivierte Ionenkanäle Grundlagen des Ruhemembranund Aktionspotenzials Fortleitung elektrischer Signale an der neuronalen Membran Repetitive Aktivität und Informationskodierung im Nervensystem 73 5 Synaptische Übertragung 76 Manfred Heckmann, Josef Dudel 5.1 Chemische synaptische Übertragung, erregend und hemmend Synaptische Überträgerstoffe Interaktionen von Synapsen Mechanismus der Freisetzung der Überträgerstoffe, synaptische Bahnung 86 6 Kontraktionsmechanismen 98 Wolfgang Linke, Gabriele Pfitzer 6.1 Muskelarten und Feinbau der Muskelfasern Molekulare Mechanismen der Kontraktion quergestreifter Muskeln Kontraktionsaktivierung im quergestreiften Muskel Zentralnervöse Kontrolle der Skelettmuskelkraft Skelettmuskelmechanik Energetik der Skelettmuskelkontraktion Bau, Funktion und Kontraktion der glatten Muskulatur Regulation der Kontraktion der glatten Muskulatur 118 II Integrative Leistungen des Nervensystems 7 Motorische Systeme 127 Frank Lehmann-Horn 7.1 Spinale Reflexe Spinale postsynaptische Hemm-Mechanismen Propriospinaler Apparat des Rückenmarks Reflektorische Kontrolle der Körperhaltung im Raum Optimierung von Stützmotorik und Zielbewegungen durch das Kleinhirn Optimierung von Zielbewegungen durch die Basalganglien Funktionelle Organisation der motorischen Rindenfelder Bereitschaft und Einstellung zum Handeln Kontrolle von Haltung und Bewegung im zusammenfassenden Überblick Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde Aufbau der Großhirnrinde Analyse der elektrischen und magnetischen Großhirnaktivität Analyse der Großhirntätigkeit mit ereigniskorrelierten Hirnpotenzialen (EKP) Analyse der Großhirntätigkeit mit bildgebenden Verfahren Wach-Schlaf-Rhythmus und Aufmerksamkeit Zirkadiane Periodik als Grundlage des Wach-Schlaf- Rhythmus Wach-Schlaf-Verhalten des Menschen 185

2 XVIII Inhaltsverzeichnis 9.3 Physiologische Aufgaben der Schlafstadien Neurobiologie der Aufmerksamkeit Subkortikale Aktivierungssysteme Lernen und Gedächtnis Formen von Lernen und Gedächtnis Plastizität des Gehirns und Lernen Zelluläre und molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Neuropsychologie von Lernen und Gedächtnis Motivation und Emotion 218 Wilfrid Jänig, Niels Birbaumer 11.1 Emotionen als physiologische Anpassungsreaktionen Zentrale Repräsentationen von Emotionen Freude und Sucht Sexualverhalten Hunger Kognitive Funktionen und Denken Zerebrale Asymmetrie Neuronale Grundlagen von Kommunikation und Sprache Assoziationsareale des Neokortex: Höhere geistige Funktionen und Sozialverhalten 243 III Allgemeine und Spezielle Sinnesphysiologie 13 Allgemeine Sinnesphysiologie 251 Hermann O. Handwerker, Martin Schmelz 13.1 Sinnesphysiologie und Wahrnehmungspsychologie Sinnesmodalitäten und Selektivität der Sinnesorgane für adäquate Reizformen Informationsübermittlung in Sensoren und afferenten Neuronen Molekulare Mechanismen der Transduktion Informationsverarbeitung im neuralen Netz Sensorische Schwellen Psychophysische Beziehungen Integrierende Sinnesphysiologie Das somatosensorische System 272 Rolf-Detlef Treede 14.1 Submodalitäten und Bahnsysteme der Somatosensorik Funktionelle Eigenschaften somatosensorischer Neurone Mechanorezeption Propriozeption Thermorezeption Nozizeption Viszerozeption Funktionsprüfungen des somatosensorischen Systems in der Klinik Entwicklung und adulte Plastizität Nozizeption und Schmerz 298 Hans-Georg Schaible 15.1 Subjektive Empfindung Schmerz und nozizeptives System Peripheres nozizeptives System Spinales nozizeptives System Thalamokortikales nozizeptives System und endogene Schmerzkontrollsysteme Klinisch bedeutsame Schmerzen Grundlagen der Schmerztherapie Die Kommunikation des Menschen: Hören und Sprechen 315 Hans-Peter Zenner 16.1 Ohr und Schall Die Schallleitung zum Innenohr Schalltransduktion im Innenohr Signaltransformation von der Sinneszelle zum Hörnerven Frequenzselektivität: Grundlage des Sprachverständnisses Informationsübertragung und -verarbeitung im ZNS Stimme und Sprache Der Gleichgewichtssinn und die Bewegungsund Lageempfindung des Menschen 336 Hans-Peter Zenner 17.1 Gleichgewichtsorgane im Innenohr Gleichgewichtssinn durch Beschleunigungsmessung Zentrales vestibuläres System Sehen und Augenbewegungen 345 Ulf Eysel 18.1 Licht Auge und dioptrischer Apparat Reflektorische Einstellung von Sehschärfe und Pupillenweite Augenbewegungen Netzhaut Aufbau, Signalaufnahme und Signalverarbeitung Psychophysik der Hell-Dunkel-Wahrnehmung Signalverarbeitung im visuellen System des Gehirns Klinisch-diagnostische Anwendung der elementaren Sehphysiologie Tiefensehen Farbensehen Hirnphysiologische Grundlagen kognitiver visueller Leistungen Geschmack und Geruch 386 Hanns Hatt 19.1 Bau der Geschmacksorgane und ihre Verschaltung Geschmacksqualitäten und Signalverarbeitung 389

3 Inhaltsverzeichnis XIX 19.3 Eigenschaften des Geschmackssinns Aufbau des Riechsystems und seine zentralen Verschaltungen Geruchsdiskriminierung und deren neurophysiologische Grundlagen Funktional wichtige Eigenschaften des Geruchssinns 398 IV Regulation vegetativer Funktionen 23.5 Thrombozyten Blutstillung und -gerinnung Blutgruppen des Menschen Immunsystem 503 Erich Gulbins, Karl S. Lang 24.1 Angeborene Immunität Spezifisches Immunsystem Pathophysiologie des Immunsystem Vegetatives Nervensystem 403 Wilfrid Jänig 20.1 Peripheres vegetatives Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus Transmitter und ihre Rezeptoren in Sympathikus und Parasympathikus Signalübertragung im peripheren Sympathikus und Parasympathikus Darmnervensystem Organisation des vegetativen Nervensystems im Rückenmark Organisation des vegetativen Nervensystems im unteren Hirnstamm Miktion und Defäkation Genitalreflexe Hypothalamus Hormone 435 Florian Lang 21.1 Allgemeine Aspekte endokriner Regulation Hypothalamus und Hypophyse Schilddrüsenhormone Pankreashormone Nebennierenrindenhormone Reproduktion 462 Friederike M. Werny, Stefan Schlatt 22.1 Keimbahn und Stammzellen Endokrine Steuerung der Reproduktionsorgane: Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse Reproduktive Funktionen des Mannes Reproduktive Funktionen der Frau Reproduktionsfunktionen im Lebenszyklus 473 V Blut und Immunabwehr 23 Blut 477 Wolfgang Jelkmann 23.1 Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes Blutplasma Erythrozyten Leukozyten 489 VI Herz und Kreislauf 25 Herzerregung 517 Hans Michael Piper 25.1 Ruhe und Erregung der Arbeitsmyokardzelle Erregungsbildungs- und -leitungssystem des Herzens Elektrokardiogramm (EKG) Herzmechanik Jürgen Daut 26.1 Das Herz als muskuläre Pumpe Frank-Starling-Mechanismus und Laplace-Gesetz Arbeitsdiagramm Zusammenspiel von Herz und Kreislauf Regulation der Kontraktionskraft des Herzens Herzinsuffizienz Untersuchung der Herzmechanik am Patienten Herzstoffwechsel und Koronardurchblutung 565 Andreas Deussen 27.1 Energieumsatz des Myokards Substrate und Stoffwechsel Koronardurchblutung Kreislauf 572 Ralf Brandes, Rudi Busse 28.1 Einführung und Strömungsmechanik Eigenschaften der Gefäßwände und arterielle Hämodynamik Niederdrucksystem Mikrozirkulation Nerval vermittelte Durchblutungsregulation Komponenten des basalen Gefäßtonus Modulation des Gefäßtonus durch zirkulierende Hormone und vasoaktive Peptide Das Endothel: zentraler Modulator vaskulärer Funktionen Synopsis der lokalen und systemischen Durchblutungsregulation Langfristige Regulationsmechanismen Anpassung des Kreislaufs an wechselnde Bedingungen Lungenkreislauf Spezielle Kreislaufabschnitte Messung von Kreislaufgrößen 624

4 XX Inhaltsverzeichnis VII Regulation des Inneren Milieus 29 Niere 629 Florian Lang 29.1 Aufgaben und Bau der Niere Durchblutung und glomeruläre Filtration Transportprozesse im proximalen Tubulus Transportprozesse der Henle-Schleife und Harnkonzentrierung Transportprozesse im distalen Nephron Transportdefekte, Wirkung von Diuretika, Urolithiasis Stoffwechsel und biochemische Leistungen der Niere Regulation der Nierenfunktion Renale Hormone Messgrößen der Nierenfunktion Wasser- und Elektrolythaushalt 664 Pontus B. Persson 30.1 Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz Flüssigkeitsräume Regelung der Wasser- und Kochsalzausscheidung Regelung der Wasser- und Kochsalzaufnahme Entgleisung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes Kaliumhaushalt Kalzium-, Magnesium- und Phosphathaushalt 682 Florian Lang, Heini Murer 31.1 Physiologische Bedeutung von Kalziumphosphat Regulation des Kalziumphosphathaushaltes Knochen Störungen des Kalziumphosphathaushaltes Magnesiumstoffwechsel 692 VIII Atmung 32 Lungenatmung 697 Karl Kunzelmann, Oliver Thews 32.1 Grundlagen der Atmungsfunktion Ventilation Atmungsmechanik Pulmonaler Gasaustausch Lungenperfusion und Arterialisierung des Blutes Atemregulation 724 Diethelm Wolfgang Richter 33.1 Atemrhythmus Atemzentrum Chemische Kontrolle der Atmung Reflektorische Kontrolle der Atmung Atemgastransport 740 Wolfgang Jelkmann 34.1 Biophysikalische Grundlagen Hämoglobin Transport von O 2 im Blut Transport von CO 2 im Blut Fetaler Gasaustausch Säure-Basen-Haushalt 751 Florian Lang 35.1 Bedeutung und Pufferung des ph Regulation des ph Störungen des Säure-Basen-Haushaltes Der Sauerstoff im Gewebe: Substrat, Signal und Noxe 763 Ulrich Pohl 36.1 Sauerstoffbedarf Sauerstoffversorgung der Gewebe O 2 -Mangelwirkungen Sauerstoff als Signalmolekül Sauerstoff als Noxe IX Stoffwechsel, Arbeit, Altern 37 Ernährung 781 Hans K. Biesalski 37.1 Nahrungsmittel Makronährstoffe Vitamine Spuren- und Mengenelemente Funktionen des Magen-Darm-Trakts 792 Peter Vaupel 38.1 Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen Gastrointestinale Motilität und Sekretion Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Magen Pankreas Leber und Gallensekretion Dünndarm Kolon und Rektum Absorption von Elektrolyten, Wasser, Vitaminen und Eisen Verdauung und Absorption von Nährstoffen Intestinale Schutzmechanismen und Darmbakterien Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation 834 Pontus B. Persson 39.1 Nährstoffbrennwerte Energieumsatz Körpertemperatur des Menschen Wärmeregulation 842

5 Inhaltsverzeichnis XXI 39.5 Wärmebildung, Wärmeabgabe Physiologische und pathophysio logische Veränderungen der Temperaturregulation Sport- und Arbeitsphysiologie 854 Urs Boutellier 40.1 Leistung und Leistungsfähigkeit Energiebereitstellung Aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit Physiologische Anpassungen an körperliche Aktivität Leistungstests Motorisches Lernen und Training Ermüdung, Erschöpfung, Übertraining und Erholung Doping Alter und Altern 877 Thomas von Zglinicki 41.1 Was ist Altern? Zelluläre und molekulare Mechanismen des Alterns Organveränderungen im Alter Funktionsbeeinträchtigung und Krankheit Intervention 889 A Anhang A1 Tabellen 895 A2 Abkürzungen 910 A3 Maßeinheiten und Normalwerte der Physiologie 912 A4 Sachverzeichnis 915

6

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems XVII I Allgemeine Physiologie der Zelle 5.5 Synaptische Rezeptoren 89 5.6 Synaptische Plastizität 93 5.7 Elektrische synaptische Übertragung 95 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Manfred Heckmann (Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 31., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 589 vierfarbigen Abbildungen in 1172

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems XVII I Allgemeine Physiologie der Zelle 1 Grundlagen der Zellphysiologie....... 3 Hans Oberleithner 1.1 Bestandteile einer Zelle............... 4 1.2 Zytoskelett und Zelldynamik........... 11 1.3 Funktionelle

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Inv.-Nr.: Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 30., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 600 vierfarbigen Abbildungen in 1129 Einzeldarstellungen

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Gerhard Thews (Hrsg.) Physiologie des Menschen 29., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 598 vierfarbigen Abbildungen in 1127 Einzeldarstellungen

Mehr

des Menschen P hysio log ie Springer Ro be r t F. Sc h m i d t (H rsg.) Florian Lang (Hrsg.) Gerhard Thews (Hrsg.)

des Menschen P hysio log ie Springer Ro be r t F. Sc h m i d t (H rsg.) Florian Lang (Hrsg.) Gerhard Thews (Hrsg.) Ro be r t F. Sc h m i d t (H rsg.) Florian Lang (Hrsg.) Gerhard Thews (Hrsg.) P hysio log ie des Menschen 29., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 598 vierfarbigen Abbildungen in

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Psychologie Vierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 508 meist farbigen Abbildungen in 809 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer I

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen ROBERT F. SCHMIDT GERHARD THEWS (HRSG.) Physiologie des Menschen Sechsundzwanzigste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 620 vierfarbigen Abbildungen in 1058 Einzeldarstellungen und 100 Tabellen Springer

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellung und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F.

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F. NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 522 meist farbigen Abbildungen in 829 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer

Mehr

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation 1 Grundlagen der Zellphysiologie (J. Dudel) 2 1.1 Die Zelle als Raum für physiologische Austauschprozesse....

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F.SCHMIDT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Biologische Psychologie Dritte,

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Springer-Lehrbuch Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Manfred Heckmann (Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 31., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 589 vierfarbigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10 Taschenatlas der Physiologie Stefan Silbernagl Technische Universität Darrnstfc FACHBEREICH 10 BIOLOG cagamemnon Despopoulos. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 b D-6 4 2 8 7 Darmstadt Illustrationen von

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Zakrzewicz, Prof. Scholz, Dr. Skalweit, Prof. Geiger, PD Dr. Alle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Grundlegende anatomische Orientierung... 1 1.2 Aufbau und Funktion von Geweben... 1 7.2.7 Zell-Zell- K ontakte... 1 1.3 Grundgewebearten... 3 7.3.7 Epithelien...

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Taschenatlas Physiologie

Taschenatlas Physiologie Taschenatlas Physiologie Stefan Silbernagl Agamemnon Despopoulos Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 7., vollständig überarbeitete jnd erweiterte Auflage Thieme Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15

Inhalt. Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 Inhalt Vorwort (Dickhuth) 13 Einführung (Dickhuth) 15 I Herz-Kreislauf-System (Dickhuth) 17 1 Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems 17 1.1 Herz 18 1.2 Kreislauf 24 2 Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie Springer-Lehrbuch Niels Birbaumer Robert F. Schmidt Biologische Psychologie 7., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 590 farbigen Abbildungen in 1048 Einzeldarstellungen und 44 Tabellen 123 Professor

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Modellstudiengang Medizin

Modellstudiengang Medizin Modellstudiengang Medizin Im Aachener Modellstudiengang Medizin wird angestrebt, vorklinische und klinische Elemente schon in den ersten Semestern zu verzahnen. Das Institut für Physiologie beteiligt sich

Mehr

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S.

Auf einen Blick S.887 S.899 S.905 S.939. Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S Wer liest schon Einleitungen? S. Auf einen Blick 1 Wer liest schon Einleitungen? S.1 Sexualfunktionen, Schwangerschaft 15 und Geburt S.563 2 Funktion und Interaktion von Zellen S.15 16 Leistungsphysiologie S.595 Membranpotenzial und Signalübertragung

Mehr

Springer. Josef Dudel Randolf Menzel Robert F. Schmidt (Hrsg.) Vom Molekül zur Kognition. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Springer. Josef Dudel Randolf Menzel Robert F. Schmidt (Hrsg.) Vom Molekül zur Kognition. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Josef Dudel Randolf Menzel Robert F. Schmidt (Hrsg.) Vom Molekül zur Kognition Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von R. Blickhan, P. Bräunig, B. Brenner, J. A. Campos-Ortega,

Mehr

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON. Christopher D. Moyes Patricia M. Schulte Tierphysiologie Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON Studium ein

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Springer-Lehrbuch Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 30., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 600 vierfarbigen Abbildungen in 1129 Einzeldarstellungen

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen Springer-Lehrbuch Robert F. Schmidt (Hrsg.) Florian Lang (Hrsg.) Gerhard Thews (Hrsg.) Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 29., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 598 vierfarbigen

Mehr

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen SPORTPHYSIOLOGIE Übersetzung aus dem Russischen Inventar-Listen-Mr.:^. 00 Mit 144 Abbildungen und 21 Tabellen im Text Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft V E B V E R L A G V O

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl Physiologie Bearbeitet von, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, 6., vollständig überarbeitete Auflage 2009. Buch. 960 S. Gebunden ISBN 978 3 13 796006 5 Format (B x L): 27 x 19500 cm Gewicht: 2073 g Weitere

Mehr

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) Prof. Dr. Hans-Georg Schaible PD Dr. Andrea Ebersberger

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... XIV Zellphysiologie Zellstruktur... 1 Epithelzellen... 2 DNA-ReplikationundZellteilung... 3 DNA-ExpressionundProteinsynthese...

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl

hysiologie Herausgegeben von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz und Stefan Silbernagl PI I hysiologie Herausgegeben von,, Armin Kurtz und Mit Beiträgen von Rosemarie Baumann Gerhard Burckhardt Heimo Ehmke Ulf Eysel Joachim Fandrey Michael Gekle Axel Gödecke Ulrike Kämmerer Malte Keim Christoph

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Zweite, korrigierte Auflage mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen Inhaltsverzeichnis Gk Qualifikationsphase Inhaltsfeld 4: Neurobiologie... 1 Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen... 1 24 Unterrichtsstunden=8 Wochen Kontext: Vom Reiz

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme

Inhaltsverzeichnis XII. Slie< derung des Gesamtwerkes. Slervrenzellen und Nervensysteme /orvrort Slie< derung des Gesamtwerkes Slervrenzellen und Nervensysteme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nervensysteme Nervengewebe Nervenzelle (LM-Bild) Nervenzelle (EM-Bild) Typen von

Mehr

vu Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 1.1.1 Die Stoffmenge 1.1.2 Die Konzentration 1.1. Molarität und Molalität 1.1.4 Der ph-wert 1.2 Die Zellphysiologie

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein) Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur Vorlesung Anatomie und Physiologie Prof. Dr. Jochen Klein JWG Universität i Frankfurt FB14: Biochemie, Chemie und Pharmazie Bestehend aus Humanbiologie

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Sport, Psyche und Immunsystem

Sport, Psyche und Immunsystem D. G. R. Findeisen Sport, Psyche und Immunsystem Über die Zusammenhänge zwischen physischem und psychischem Wohlbefinden FRIELING Inhaltsverzeichnis Einführung 9 TEILI ANATOMISCHE UND FUNKTIONELLE GRUNDLAGEN

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers Manuelle Medizin SAMM Interlaken 2012 Die Sicht eines Grundlagenforschers Wilfrid Jänig Physiologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Erkrankungen (einschließlich Schmerzkrankheit)

Mehr

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106 Studienjahr 2016/2017 Medizin Modellstudiengang HannibaL MHH Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I Prof. Dr. Bernhard Brenner, OE 4210, Telefon: 0511 532-6396, E-Mail: brenner.bernhard@mh-

Mehr

Taschenlehrbuch Physiologie

Taschenlehrbuch Physiologie Taschenlehrbuch Physiologie Michael Gekle Erhard Wischmeyer Stefan Gründer Marien Petersen Albrecht Schwab Fritz Markwardt Nikolaj Klöcker Hans-Christian Pape Rosemarie Baumann Hugo Marti 2., überarbeitete

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Themen der Biopsychologie

Themen der Biopsychologie Themen der Biopsychologie Gerhart Tiesler VAK 11 4041 Inst. für interdisziplinäre Schulforschung (ISF) Allgemeine Hinweise Sprechzeiten: Di 10:30 11:30 Mi 08:00 09:00 Do 13:00 14:00 Öffnungszeiten des

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Gerhard Thews Peter Vaupel Vegetative Physiologie Dritte, völlig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 200 vierfarbigen Abbildungen und 55 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Verbandsärztetag

Verbandsärztetag Verbandsärztetag 15.05.2008 Chronobiologie als leistungssteigernder Faktor? -Bedeutung von Melatonin, Licht und Körpertemperatur- Kerstin Warnke, Chefärztin Sportmedizin, Schulthess Klinik Zürich Chronobiologie

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung John C. Eccles Das Gehirn des Menschen Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung Kapitel I : Neurone, Nervenfasern und der Nervenimpuls 1 7 A. Einführung 1 7 B. Das Neuron........................... 1

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005)

Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) Konkordanzliste Bear Gegenstandskatalog Medizin (IMPP-GK1, Version 2005) In dieser Datei wird dargestellt, welche Themengebiete aus dem Gegenstandskatalog jeweils durch die Kapitel des Bear abgedeckt werden.

Mehr

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung Leistungskurs Q 2: Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Physiologie 3. Endspurt Vorklinik

Physiologie 3. Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik Physiologie 3 3., vollständig überarbeitete Auflage Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf dem Kurzlehrbuch Physiologie von Jens Huppelsberg und Kerstin Walter, erschienen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robb ins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres Bausteine der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes Mit Unterstützung von Jeff Robbins Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dr. I.

Mehr

Anatomie und Physiologie der Vögel

Anatomie und Physiologie der Vögel Hummel, Gerhard Anatomie und Physiologie der Vögel 1 116 s/w Abb., 18 s/w Tab., Paperback / Kartoniert ISBN 978-3-8252-2144-7 UTB http://www.utb-shop.de/ Erscheint voraussichtlich Dezember 2016 EUR 15,99

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen Sinnessysteme Schmerz und Schmerzbehandlung VII

Inhalt. 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen Sinnessysteme Schmerz und Schmerzbehandlung VII VII 1 Aufbau des Nervensystems neurologische Erkrankungen.. 1 1.1 Feinaufbau des Nervensystems: Neurone Glia interstitieller Raum... 1 1.1.1 Neurone... 1 1.1.2 Gliazellen... 2 1.1.3 Interstitieller Raum

Mehr

Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie

Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie Auf einen Blick.. 1 Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie II 1 Grundlagen der Zellphysiologie M 2 Transportprozesse und Signaltransduktion m 3 Membranpotenzial m 4 Erregungsleitung und -Übertragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Unterrichtsvorhaben V: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie von Stefan Silbernagl, Florian Lang erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Pathophysiologie Silbernagl / Lang schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie Qualifikationsphase Q2 Grundkurs: Evolution Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen R.F. Schmidt G. Thews (Hrsg.) Physiologie des Menschen Dreiundzwanzigste, völlig neubearbeitete Auflage Mit 643 zum größten Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr.

Mehr

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit 4 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Aufgabenstellungen (mit * versehene Aufgaben

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Universität Wien - WS 200/05 Sportmotorik Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Hermann Schwameder Sportmotorik Teilprozesse, die sportliche Bewegungen des Menschen auslösen und kontrollieren

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Zirkadiane Periode bei Pflanzen

Zirkadiane Periode bei Pflanzen Zirkadiane Periodik Innere Zeitgeber Verschiedene Schlafstadien Entwicklung von Schlafmustern im Laufe der Lebensspanne Neuronales Substrat Schlafstörungen Zirkadiane Periode bei Pflanzen Versuchsaufbau

Mehr

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler Garó D. Reisyan Neuro-Organisationskultur Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Kulturelle Kompetenz - Schlüsselkompetenz des

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr