Baugruppen für parallele Kinematiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baugruppen für parallele Kinematiken"

Transkript

1 Baugruppen für parallele Kinematiken Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied INA-Sonderdruck aus Werkstatt und Betrieb Heft Nr. 5, Mai 1999 Carl Hanser Verlag, München

2 Baugruppen für parallele Kinematiken Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied Wichtige mechanische Baugruppen von Maschinen auf Basis paralleler Strukturen sind Gelenke und Streben. Sie sind die entscheidenden Komponenten, wenn es um die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit einer solchen Maschine geht. 1. Einleitung Vor zwei Jahren behaupteten Branchenkenner, die Technologie der parallelen Kinematiken könne die Zukunft der Werkzeugmaschine sein. Damals gab es nur wenige, die sich der neuen Idee verschrieben hatten. Jetzt scheint es, als wolle keiner zurückstehen. Die Zukunft hat begonnen! Eine solche Entwicklung fordert auch die Hersteller von Maschinenelementen heraus. Die Wälzlagerindustrie hat dies schon vor zwei Jahren erkannt und mit den ersten Komponenten für Aufsehen gesorgt. Der Einstieg erfolgte über die Gelenkentwicklung, gefolgt von Konstruktion und Verwirklichung kompletter Teleskopstreben. Derzeit werden die Komponenten von der Firma INA zusammen mit Entwicklungspartnern aus dem Hochschulbereich sowie der Industrie erprobt. Neben den Praxistests werden umfangreiche Versuche durchgeführt, die der Absicherung der Leistungskennwerte dienen. Auf Grund der positiven, bereits bekannten Ergebnisse gibt es nun serienreife standardisierte Produkte. Produkte, welche die Entwicklung paralleler Kinematiken beeinflussen werden. 2

3 ➁ ➂ ➃ ➀ Dichtungsträger ➁ Kugel mit Pin ➂ Wälzkörper ➃ Kugelkalotte ➄ Zentriersitz ➀ Schwenkwinkel: Achse I 30 Achse II 30 Achse III 360 ➄ Bild 1 Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden 2. Hohe Anforderungen an Gelenke Gelenke sind nichts Neues! Besonders im Fahrzeugbau, aber auch in Landmaschinen sind sie Stand der Technik. Jedoch liegen hier ganz andere Anforderungen als im Werkzeugmaschinenbau vor. Die Anforderungen, die an Gelenke in einer parallelen Kinematik gestellt werden, sind: hohe Steifigkeit große statische Tragfähigkeit hohe Lebensdauer der Konstruktion angepaßte Schwenkwinkel geringe Massen hohe Genauigkeit spielfreie Lagerung, vorgespannte Systeme Leichtgängigkeit, stick slip frei definierter, meßbarer Gelenkkreuzungspunkt verschleißarm. Für eine parallele Struktur werden bei Tripoden und bei Hexapoden Gelenke mit sowohl zwei als auch drei Freiheitsgraden benötigt. Es wurden deshalb, bei den entsprechenden Gelenktypen, jeweils beide Varianten entwickelt. Eine weitere Aufgliederung ergab sich durch die spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsbereiche. So wird von einem Gelenk in der spanenden Werkzeugmaschine höchste Steifigkeit und Genauigkeit erwartet. In der Handhabungstechnik und bei Trennverfahren werden große Arbeitsräume sehr schnell durchfahren, dies ist gleichbedeutend mit großen Schwenkwinkeln bei gleichzeitig geringer Gelenkmasse. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entstanden drei im Aufbau verschiedene Gelenktypen, die im folgenden erläutert werden. 2.1 Kugelgelenke mit drei Freiheitsgraden Üblicherweise stellt eine Kugel-Kugel- Berührung als Wälzkontakt eine schlechte Paarung in Bezug auf die auftretende Flächenpressung dar. Im Rahmen der Prototypenentwicklung kristallisierte sich jedoch heraus, daß in diesem Anwendungsfall durchaus günstige Bedingungen gegeben sind (Bild 1). Durch eine Vielzahl kleiner Kugeln wird erreicht, daß die Hertzsche Pressung zwischen Kalotte und Wälzkörper bzw. zwischen Wälzkörper und Innenkugel klein bleibt. Diese günstigen Verhältnisse können jedoch nur dann ausgenutzt werden, wenn die Formgenauigkeit der einzelnen sich berührenden Kugelflächen sehr hoch ist. Durch Versuche konnten Fertigungsverfahren so weit verbessert werden, daß sowohl in Bezug auf die Form als auch auf die Oberflächengüte sehr gute Ergebnisse erreicht werden. 3

4 ➀ ➁ ➂ ➀ Schrägnadellager ➁ ➂ Pin mit Freiheitsgrad II / 45 Optional Freiheitsgrad III / 360 Axial-Radialnadellager ➃ Grundplatte mit Wälzkörperlaufbahn Freiheitsgrad I / 90 ➃ Bild 2 Kreuzgelenk mit zwei oder drei Freiheitsgraden Neben einer hohen Tragzahl ist Steifigkeit für eine spanende Werkzeugmaschine unabdingbar. Trotz Punktberührung wird unter Vorspannung, bedingt durch die günstige Lastverteilung, eine hohe Steifigkeit erzielt. Das Kugelgelenk bietet von allen Gelenken das beste Verhältnis von Tragfähigkeit und Steifigkeit in Bezug auf den Bauraum. Durch den umschließenden Dichtungsträger wird eine vollständige Abdichtung erreicht. Mit diesen Eigenschaften und Schwenkwinkeln bis zu ca. 30 wird das Gelenk vorwiegend in spanenden Werkzeugmaschinen sowie in schweren Handhabungsanlagen seinen Einsatz finden. I Schwenkwinkel-Diagramm 2.2 Kreuzgelenke mit zwei oder drei Freiheitsgraden Das Kreuzgelenk (Bild 2) ist ideal für Anwendungen im Handlingbereich. Mit seiner geringen Masse sowie den großen Schwenkwinkeln lassen sich Strukturen verwirklichen, die bei großem Arbeitsraum hohen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten ausgesetzt sind. Um die Baugröße und die Steifigkeit in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde der Schwenkwinkel in den Endlagen begrenzt (Bild 3). Aus dem Schwenkwinkel-Diagramm kann die zulässige Schwenkposition der Achsen zueinander abgelesen werden. Auf Grund der kleinen Stützweite sowie des Einsatzes von Schrägnadellagern liegen die Steifigkeitswerte trotz Vorspannung deutlich unter denen des Kugelgelenkes. Für die oben genannten Anwendungen sind diese jedoch ausreichend. Der Vorteil liegt eindeutig in der geringen Masse und den großen Schwenkwinkeln. 2.3 Kardangelenke Kardangelenke dienen für gewöhnlich der Übertragung von Drehmomenten und dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern bei Wellenverbindungen. In parallelen Strukturen müssen Zug- und Druckkräfte übertragen werden und eine hohe Steifigkeit gewährleistet sein. Aus diesem Grund wurde das Gelenkkreuz mittels FEM-Programm auf Zug-Druck-Belastung optimiert. Im einzelnen wurden das Gelenkkreuz sowie die Gelenkgabel deutlich stärker demissioniert. Die zum Einsatz kommenden Wälzlager sind vorgespannte Axial-Radialnadellager. Diese Lager bieten, bezogen auf den Bauraum, die größtmögliche Steifigkeit, sind komplett abgedichtet und in der Wälzlagerbranche technischer Standard. Das Kardangelenk schließt die Lücke zwischen Kugelgelenk zum einen und Kreuzgelenk zum anderen. Bei sehr hohen Steifigkeitswerten ermöglicht dieses Gelenk große Schwenkwinkel. Zu beachten ist ebenfalls das in Bild 3 dargestellte Schwenkwinkel-Diagramm. Dessen Einschränkungen in Bezug auf die Relativbewegung von Achse I und Achse II gelten auch für das Kardangelenk. Damit ist das Kardangelenk ideal für Anwendungen, bei denen große Arbeitsräume durchfahren werden, gleichzeitig aber auch Steifigkeit gefragt ist (Bild 4) II Bild 3 4 Schwenkwinkel-Diagramm

5 ➂ ➁ ➀ ➀ Axial-Radialnadellager optional 3. Freiheitsgrad ➁ Gelenkkreuz ➂ Lagerbock ➃ Axial-Radialnadellager ➃ Bild 4 Kardangelenk 3. Teleskopstreben Vor zwei Jahren stellte die Firma INA auf der EMO in Hannover die ersten Teleskopstreben als Maschinenelement vor. Im Gegensatz zu den Streben, welche von Maschinenherstellern für ihre Projekte entwickelt wurden, waren dies die ersten zu erwerbenden Komponenten am Markt. Nachdem weitere Verbesserungen in die Konstruktion eingeflossen sind, stehen nun zwei Durchmesserdimensionen als Konstruktionsbasis zur Verfügung. Ausgehend von den Grundabmaßen wird die Konstruktion den Anforderungen des Kunden in Bezug auf Hubweg, Steifigkeit und zu erwartenden Reaktionskräften angepaßt. Variabel und auf die Kundenwünsche abzustimmen sind neben der Hublänge ebenso der zweite Aufhängungspunkt sowie die Bestückung mit dem gewünschten Gelenktyp. Der funktionelle Aufbau einer Teleskopstrebe mit Standrohr und Tauchrohr entspricht dem eines Hydraulikzylinders. Zur spielfreien Führung des Tauchrohres beim Ausfahren sind eine vorgespannte Linearführung im Außenrohr und patentierte eingeschliffene INA-KUVS-Laufbahn im Innenrohr vorgesehen. Je nach Steifigkeitsanforderung erfolgt der Vorschubantrieb entweder über eine Kugelrollspindel oder über einen Rollengewindetrieb. Die Antriebsspindel wird in einem Axial-Schrägkugellager der Baureihe DKLFA gelagert. Bei einer Maximaldrehzahl von /min und einer Spindelsteigung von 20 mm sind Vorschubgeschwindigkeiten von 0,8 m/s möglich (Bild 5). Die auf die Plattform einwirkenden Kräfte werden über die Gelenkkinematik in Zug- und Druckkräfte umgewandelt. Die geringen durch beschleunigte Massen der Teleskopstreben erzeugten Querkräfte werden über die Linearführungen aufgenommen. Maßgebend für die Steifigkeitsbetrachtung ist aus diesem Grund die Steifigkeit in der Teleskopstrebenachse. Bei gleichbleibendem Durchmesser ist die Steifigkeit somit eine Funktion der Hublänge. Kugelrollspindel oder Rollengewindetrieb Kardanische Aufhängung INA-Axial-Schrägkugellager DKLFA Innenrohr mit eingeschliffener patentierter INA-KUVS-Laufbahn Außenrohr INA-Linearführung KUVS Bild 5 Teleskopstrebe 5

6 Krafteinleitung Innenkugel Starres Gehäuse Einspannung Wälzkörper modelliert als elastische Feder Schwenkwinkel α = 0 - α = 10 Bild 6 Kugelgelenk, FEM-Modell 4. Steifigkeitsermittlung Gelenke, insbesondere Kugelgelenke, lassen sich bei einer Kennwerte-Berechnung nur bedingt mit Wälzlagern vergleichen. Der Ansatz liegt deshalb darin, Berechnungsverfahren zu entwickeln, mit denen Richtwerte für die Konstruktion ermittelt werden können. Diese Theorien werden im Anschluß durch Versuche auf Plausibilität geprüft und weiterentwickelt. Für die Steifigkeitsermittlung wurden die Gelenke mit einem FEM-Programm berechnet. Als Basis diente das 3-D CAD Modell. Für Kardan- und Kreuzgelenke stellt sich so die Steifigkeit als Reihen- bzw. Parallelschaltung der Einzelkomponenten dar. Die Lager verhalten sich dabei wie übliche Wälzlager. Dementsprechend läßt sich die Einfederung deutlich aufgliedern in Wälzkörpereinfederung und Verformung des Gelenkkreuzes. Bedeutend schwieriger gestaltet sich die Steifigkeitsermittlung bei Kugelgelenken. Grundsätzlich wird auch hier ein FEM- Modell erstellt. Die Wälzkörper werden durch nichtlineare Federn ersetzt und die Formungenauigkeiten durch verschiedene Federsteifigkeiten erfaßt (Bild 6). Diese Vorgehensweise ist berechtigt, da die Abweichung von der Kugelform verfahrensbedingt nahezu immer im selben Bereich auftritt. Durch diese Modellierung kann die Ungenauigkeit der Bauteile in Bezug auf die Formgenauigkeit in die Rechnung einbezogen werden. Sowohl beim Kreuzgelenk als auch beim Kugelgelenk konnte eine sehr gute Übereinstimmung von Berechnungstheorie und Versuch erreicht werden. In Bild 7 sind die gerechneten Steifigkeitswerte aller Gelenke im Vergleich aufgetragen. 5. Tragzahlen und Lebensdauer Für die Ermittlung der Tragzahlen bei Kardangelenken und Kreuzgelenken wird die klassische Wälzlagertheorie zugrundegelegt. FEM-Berechnungen haben gezeigt, daß die Anschlußbauteile keine kritischen Elemente darstellen. Eine Tragzahl definiert sich bei diesen Typen deshalb auch über die Tragzahl des schwächsten eingebauten Wälzlagers. In Bezug auf die Lebensdauerermittlung ist eine Analogie zu oszillierenden Lagerbewegungen zu erkennen, das heißt, es erfolgt keine Ermüdung im üblichen Sinn. Die beste Kennzahl, um eine Ausfallwahrscheinlichkeit zu quantifizieren, ist die statische Tragsicherheit. Durch die hohen Lagertragzahlen ist bei üblichen Anwendungen eine statische Tragsicherheit von mindestens vier gewährleistet. Kugelgelenke sind eine völlige Neukonstruktion und lassen sich nur schwer mit Wälzlagern vergleichen. Es handelt sich bei diesem Gelenktyp nicht um ein Wälzlager üblicher Form. Die Firma INA beschäftigt sich derzeit mit der Erstellung von Berechnungsgrundlagen für Kugelgelenke. Wird ein Kugelgelenk geschwenkt, kommt es nur in der Schwenkebene zur Abrollbewegung der Wälzkörper. Außerhalb dieser Ebene, d.h. bei ca. 95% der Wälzkörper, erfolgt eine Bewegung der Wälzkörper um alle drei Achsen. Zusätzlich ist durch die vollkugelige Ausführung mit einer Beeinflussung der Kugeln untereinander zu rechnen. In der Wälzlagertechnik stellt eine Belastung, wie sie bei diesem Gelenk auftritt, also eine Schwenkbewegung mit kleinen Schwenkwinkeln unter Last, einen nicht mit üblichen Mitteln berechenbaren Sachverhalt dar. Um das Ermüdungsverhalten dieser Elemente zu ermitteln, müssen längerfristige Versuche durchgeführt werden. Aus den Versuchsergebnissen lassen sich dann Rückschlüsse auf mögliche Berechnungsverfahren ziehen. Erste Ansätze für Berechnungsmethoden wurden bereits aufgezeigt. 6

7 N/micrometer gerechnete Steifigkeitswerte Kugelgelenk 40 mm (Zugbelastung) Kugelgelenk 60 mm (Zugbelastung) Kreuzgelenk 2F Kreuzgelenk 3F Kardangelenk 2F Kardangelenk 3F F = Freiheitsgrad Bild 7 Steifigkeitswerte der vorgestellten Gelenke im Vergleich 6. Schmierung Schwenkbewegungen bzw. Mikroschwingungen bei Wälzlagern stellen besondere Anforderungen an den Schmierstoff. Speziell für diesen Einsatz konzipierte Schmierfette können die in diesen Anwendungen möglichen Verschleißmechanismen verhindern. Der Einsatz von Verschleißschutzschichten an kritischen Bauteilen bietet eine weitere Möglichkeit, Tribokorrosion zu vermeiden. Auch hier laufen groß angelegte Versuche. 7. Fazit Mit der Entwicklung von Gelenken und Teleskopstreben für parallele Kinematiken werden dem Konstrukteur Maschinenelemente für diese neue Generation von Werkzeugmaschinen und Handhabungseinrichtungen zu Verfügung gestellt. Den vielfältigen Anforderungen an Gelenke und Teleskopstreben stehen nun Komponenten gegenüber, die speziell für diese Aufgaben konzipiert sind. Für die zukünftige Entwicklung müssen weitere Erkenntnisse aus den verschiedenen Forschungsprojekten wie Dynamil II oder aus der Zusammenarbeit mit Kunden richtungsweisend sein. Auf Grund der ständigen Weiterentwicklungen ist ein enger Kontakt mit dem Hersteller bei der Konstruktion mit diesen neuen Maschinenelementen unumgänglich. Weiterführende Informationen über Einsatz und Auslegungskriterien sowie über den neuesten Entwicklungsstand sind den detaillierten Ausführungen der Wälzlagerhersteller zu entnehmen oder bei deren anwendungstechnischem Beratungsservice zu erfragen. Autorenhinweis: Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied ist Anwendungsingenieur im Branchenmanagement Produktionsmaschinen und Systeme bei der INA Wälzlager Schaeffler ohg in Herzogenaurach 7

8 INA Wälzlager Schaeffler ohg D Herzogenaurach Telefon ( ) 82-0 Telefax ( ) Sach-Nr /BPK D-D Printed in Germany

Kugelgelenke und homokinetische Gelenke

Kugelgelenke und homokinetische Gelenke Kugelgelenke und homokinetische Gelenke Fixierung Rotation Längsachse möglich bei homokinetischer Ausführung oder mit Verdrehsicherung Grosse Kräfte übertragbar Kompakte Bauweise Geeignet für Anwendungen

Mehr

Neue Kreuzrollenlager der Baureihen XV und XSU 08

Neue Kreuzrollenlager der Baureihen XV und XSU 08 Neue Kreuzrollenlager der Baureihen XV und XSU 08 Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Frank INA-Sonderdruck aus antriebstechnik Heft Nr. 4, April 2000 Vereinigte Fachverlage, Mainz Neue Kreuzrollenlager der Baureihen

Mehr

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Hülsen und Büchsen jetzt noch tragfähiger INA bestimmt seit langem die Entwicklung und den Stand der Wälzlagertechnik entscheidend mit. So wurden neben

Mehr

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

Zweireihige Axial-Schrägkugellager Zweireihige Axial-Schrägkugellager Standardlager und Schwere Reihe ZKLF...2Z Lager der Baureihe ZKLF sind zweireihige Axial-Schrägkugellager mit anflanschbarem Außenring und integrierten Dichtungen. Diese

Mehr

Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen. eine Erfolg versprechende Symbiose

Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen. eine Erfolg versprechende Symbiose Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen eine Erfolg versprechende Symbiose R u n d t i s c h l a g e r Wälz- und Magnetlager in Rundtischachsen eine Erfolg versprechende Symbiose In der Praxis findet

Mehr

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH product range of SGN Wälzlager GmbH Einreihige Schrägkugellager lieferprogramm wälzlager sgn wälzlager gmbh 77 Einreihige Schrägkugellager Bei einreihigen Schrägkugellagern

Mehr

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge

FAG PTB Powerful Bearings for Driven Tools. Lager speziell für angetriebene Werkzeuge FAG Powerful Bearings for Driven Tools Lager speziell für angetriebene Werkzeuge Lager speziell für angetriebene Werkzeuge FAG Powerful Bearings for Driven Tools Bestellbeispiel: B7198-F-P4-UL Die Lager

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384 Axialkugellager 378 Definition und Eigenschaften 378 Baureihen 378 Toleranzen 379 Berechnungsgrundlagen 379 Einbaurichtlinien 379 Lagerdaten 380 Einseitig wirkende Axialkugellager 380 Axialpendelrollenlager

Mehr

Optimiertes INA-ProÞl fÿr StŸtz- und Kurvenrollen

Optimiertes INA-ProÞl fÿr StŸtz- und Kurvenrollen Optimiertes INA-ProÞl fÿr StŸtz- und Kurvenrollen Dipl.-Ing. (FH) Heinz SchŠfers INA-Sonderdruck September 1997 Neue Generation StŸtz- und Kurvenrollen Optimiertes Außenringprofil schont die Gegenlaufbahn

Mehr

Parallel-Kinematik: Zur Serie gereift Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied

Parallel-Kinematik: Zur Serie gereift Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied Parallel-Kinematik: Zur Serie gereift Dipl.-Ing. (FH) Frank Dürschmied INA-Sonderdruck aus Werkstatt und Betrieb Heft Nr. 9, September 2001 Carl Hanser Verlag München Parallel-Kinematik: Zur Serie gereift

Mehr

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann.

Belastungen und Drehzahlen Das Kegelrollenlager ist ein Wälzlager mit Berührungswinkel, das große Radial- und Axiallasten aufnehmen kann. Kegelrollenlager Kegelrollenlager Definition und Eigenschaften Definition Kegelrollenlager mit einer Wälzkörperreihe, auch hier mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt, bieten große

Mehr

Produktkatalog. Präzisionskugelgewindetriebe

Produktkatalog. Präzisionskugelgewindetriebe Produktkatalog Präzisionskugelgewindetriebe Das Sortiment Präzisionskugelgewindetriebe 1 Hipp, das Unternehmen. Motivation und Anspruch. Bei uns dreht sich alles um Präzision Unser Produktportfolio ist

Mehr

MESYS Wälzlagerberechnung

MESYS Wälzlagerberechnung MESYS Wälzlagerberechnung Berechnung nach ISO/TS 16281 mit Ergänzungen nach NREL DG03 22.06.2011 MESYS AG Binzstrasse 18 8045 Zürich 1 Lagerlebensdauer Nominelle Lebensdauer nach ISO 281 Die nominelle

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung Produktbeschreibung Breiter, hochsteifer Typ SRW Aufbau und Merkmale Auf der Rollenführung Typ SRG basierend, besitzt dieser Typ eine breitere Führungsschiene, die mit zwei Reihen Befestigungsbohrungen

Mehr

8. Konstruktion der Positioniereinrichtung

8. Konstruktion der Positioniereinrichtung Konstruktion der Positioniereinrichtung Seite 50 8. Konstruktion der Positioniereinrichtung 8.1 Stahlarmkonstruktion Zunächst habe ich eine Konstruktion entworfen die einem Motorheber ähnelt ( s. Bild

Mehr

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Rotationsmutter Typen DIR und BLR Kugelgewindemutter Außenring Deflektor Befestigungsring Kugel Endkappe Gewindespindel Distanzring Kugel Dichtung Distanzring Endkappe Gewindespindel Kugelkäfig Außenring Schnittmodell

Mehr

Schwerlast-Kugelgewindetriebe die Antriebslösung mit höherer Tragzahl

Schwerlast-Kugelgewindetriebe die Antriebslösung mit höherer Tragzahl Schwerlast-Kugelgewindetriebe die Antriebslösung mit höherer Tragzahl Von Tobias Münch Produktgruppen-Spezialist Gewinde- und Spindelhubgetriebe Thomson Industries, Inc. www.thomsonlinear.de; sales.germany@thomsonlinear.com

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

igubal - igubal -Flanschlager

igubal - igubal -Flanschlager wartungsfreier Trockenlauf hohe Steifigkeit hohe Dauerfestigkeit Ausgleich von Fluchtungsfehlern Ausgleich von Kantenbelastungen sehr geringes Gewicht 617 Für die Lagerung von Wellenenden oder Wellendurchführungen

Mehr

igubal - Stehlager igubal -Stehlager

igubal - Stehlager igubal -Stehlager igubal - wartungsfreier Trockenlauf hohe Steifigkeit hohe Dauerfestigkeit wartungs- und schmiermittelfrei in Medien einsetzbar hohe radiale Belastungen 605 igubal - igubal - sind besonders einfach zu montierende

Mehr

Hochgenau und superleicht. Schrägrollenlager von INA

Hochgenau und superleicht. Schrägrollenlager von INA Hochgenau und superleicht Schrägrollenlager von INA S c h r ä g r o l l e n l a g e r Hochgenau und superleicht Bild 1: Schrägrollenlager AXS und SGL Hochgenau und superleicht diese Eigenschaften sind

Mehr

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH product range of SGN Wälzlager GmbH Zweireihige Schrägkugellager 88 sgn wälzlager gmbh lieferprogramm wälzlager Zweireihige Schrägkugellager Zweireihige Schrägkugellager

Mehr

Kompetenz für die Feinwerktechnik

Kompetenz für die Feinwerktechnik Kompetenz für die Feinwerktechnik Kompetenz und Erfahrung Besonders raumsparende Maschinenelemente haben bei uns tatsächlich eine lange Tradition. Schon das erste INA-Produkt, der revolutionäre Nadelkranz,

Mehr

Steifigkeit von Linearführungen in Abhängigkeit vom inneren Aufbau. Dr.-Ing. Matthias Wiemer

Steifigkeit von Linearführungen in Abhängigkeit vom inneren Aufbau. Dr.-Ing. Matthias Wiemer 172 247 Steifigkeit von Linearführungen in Abhängigkeit vom inneren Aufbau Dr.-Ing. Matthias Wiemer INA-Sonderdruck aus antriebstechnik Heft Nr. 11, November 1994 Vereinigte Fachverlage Steifigkeit von

Mehr

41 Spindelachse Baureihe LAS. Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit

41  Spindelachse Baureihe LAS. Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit Spindelachse Baureihe LAS Komponenten der Achse Profil - Stranggepresste Profile aus AlMgSi0,5 F25, Zugfestigkeit THK-Linearführung - Kompaktführung mit integrierter Kugelkette - niedriger Geräuschpegel

Mehr

Zylinderrollenlager. Hohe axiale Belastbarkeit durch optimierten Bordkontakt

Zylinderrollenlager. Hohe axiale Belastbarkeit durch optimierten Bordkontakt Zylinderrollenlager Hohe axiale Belastbarkeit durch optimierten Bordkontakt Das Lieferprogramm Vollrollige INA-Zylinderrollenlager + FAG-Zylinderrollenlager mit Käfig = Lösung für jeden Einsatzfall Mit

Mehr

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln

FAG BAX-Axiallager. Schnell laufend für Hauptspindeln FAG BAX-Axiallager Schnell laufend für Hauptspindeln Schnell laufend für Hauptspindeln FAG BAX-Axiallager Bestellbeispiel: BAX110-F-T-P4S-DBL In der Summe bedeutet dies Produktivitätssteigerungen für die

Mehr

Berechnung der einwirkenden Belastung

Berechnung der einwirkenden Belastung Linearführungen können aus allen Richtungen Belastungen und Momente resultierend aus der Einbaulage der Führungen, dem Antrieb, der Beschleunigung, den Bearbeitungskräften sowie dem Massenschwerpunkt des

Mehr

Neu! Hybridlinearführungen von der Firma PM Bearings B.V.

Neu! Hybridlinearführungen von der Firma PM Bearings B.V. Linearführungen in Kombination mit Keramik-Rollen aus dem Werkstoff Si3N4 und einer Käfigzwangssteuerung Typ ACC. Die Vorteile von Linearführungen in Kombination mit Keramik-Kugeln oder Keramik-Rollen

Mehr

Hexamove Testing System PRJ00099

Hexamove Testing System PRJ00099 Hexamove Testing System PRJ00099 Kräfte in 6 Freiheitsgraden Messen und Regeln Hohe Kräfte und Momente Hohe Präzision Programmierbar auf beliebigen Bezugspunkt Technology of Switzerland Einleitung Wie

Mehr

Übungsaufgaben Maschinenkunde

Übungsaufgaben Maschinenkunde Übungsaufgaben Maschinenkunde Allgemeines: Die Aufgaben sind bis zum 14.12.2012 zu beantworten und im Sekretariat Kutzbachbau, Zi. 103 bei Frau Häusler abzugeben. Die Antworten werden kontrolliert und

Mehr

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen Linearachse mit Kugelgewindetrieb GL15B & GL20B Steifer und kompakter Aufbau Die Verbindung der Linearführung GSR mit einem steifen, extrudierten Aluminiumprofil und einem Kugelgewindetrieb ergibt für

Mehr

Axial-Zylinderrollenlager

Axial-Zylinderrollenlager Axial-Zylinderrollenlager Ausführungen... 864 Einzelteile... 865 Zweiseitig wirkende Lager... 866 Allgemeine Lagerdaten... 867 Abmessungen... 867 Toleranzen... 867 Schiefstellung... 868 Käfige... 868 Mindestbelastung...

Mehr

Zweireihige Radialkugellager

Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialrillenkugellager 262 Definition und Eigenschaften 262 Baureihen 262 Toleranzen und Lagerluft 262 Berechnungsgrundlagen 263 Nachsetzzeichen 263 Lagerdaten

Mehr

Mit INA und FAG zu mehr Energieeffizienz. für Kühlkompressoren in Haushaltsgeräten

Mit INA und FAG zu mehr Energieeffizienz. für Kühlkompressoren in Haushaltsgeräten Mit INA und FAG zu mehr Energieeffizienz für Kühlkompressoren in Haushaltsgeräten I h r E n t w i c k l u n g s p a r t n e r Die Schaeffler Gruppe ist Ihr Partner... Die Schaeffler Gruppe gehört international

Mehr

Problemlösungen für den Werkzeug- und Maschinenbau

Problemlösungen für den Werkzeug- und Maschinenbau Problemlösungen für den Werkzeug- und Maschinenbau S O N D E R M A S C H I N E N B A U Alles auf Anfang! Für den Werkzeug- und Maschinenbau gibt es einfach keine Lösung aus der Schublade. Daher ist jede

Mehr

Definitionen Ermüdungserscheinungen

Definitionen Ermüdungserscheinungen Definitionen Ermüdungserscheinungen Messgröße für die Leistung eines Wälzlagers ist die, d. h. die Anzahl der Umdrehungen, die es vor dem ersten Zeichen von Werkstoffabschälung ausführen kann. Neben Fressschäden

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

INA-Tandemlager in Doppelschnecken-Extrudergetrieben

INA-Tandemlager in Doppelschnecken-Extrudergetrieben INA-Tandemlager in Doppelschnecken-Extrudergetrieben Ernst Bezenka INA-Sonderdruck aus antriebstechnik Heft Nr. 10, Oktober 2000 Vereinigte Fachverlage, Mainz INA-Tandemlager in Doppelschnecken-Extrudergetrieben

Mehr

Ihr Partner für Industrietechnik KTR Antriebstechnik Jetzt direkt ab Lager lieferbar!

Ihr Partner für Industrietechnik KTR Antriebstechnik Jetzt direkt ab Lager lieferbar! Ihr Partner für Industrietechnik Wälzlagertechnik Antriebstechnik Lineartechnik Dichtungstechnik KTR Antriebstechnik Jetzt direkt ab Lager lieferbar! CLAMPEX Spannelemente CLAMPEX -Spannelemente sind Welle-

Mehr

Hauptrolle Wälzlager-Klassiker neu in Szene gesetzt. Dipl.-Ing. (FH) Heinz SchŠfers. Heft Nr. 2, Februar 2001 Konradin-Verlag

Hauptrolle Wälzlager-Klassiker neu in Szene gesetzt. Dipl.-Ing. (FH) Heinz SchŠfers. Heft Nr. 2, Februar 2001 Konradin-Verlag Hauptrolle Wälzlager-Klassiker neu in Szene gesetzt Dipl.-Ing. (FH) Heinz SchŠfers INA-Sonderdruck aus ãkemò Heft Nr. 2, Februar 2001 Konradin-Verlag Hauptrolle Wälzlager-Klassiker neu in Szene gesetzt

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Wälzlager Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 KISSsoft Tutorial 007: Wälzlager Aufgabenstellung Allgemeines In KISSsoft wird in der Regel die Berechnung eines Wälzlagers

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

ABGEDICHTETE PENDELROLLENLAGER. Leistung - Wirtschaftlichkeit - Umweltschutz.

ABGEDICHTETE PENDELROLLENLAGER. Leistung - Wirtschaftlichkeit - Umweltschutz. ABGEDICHTETE PENDELROLLENLAGER Leistung - Wirtschaftlichkeit - Umweltschutz www.ntn-snr.com PICTO A NTN-SNR ergänzt seine Hochleistungs- Pendelrollenlager-Baureihe ULTAGE durch abgedichtete Wälzlager.

Mehr

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Caged Ball Technology

Präzisions-Kugelgewindetriebe mit Caged Ball Technology Typen SBN, SBK, SDA, HBN und SBKH Rohrhalter Gewindespindel Umlenkrohr Kugelgewindemutter Kugel Kugelkäfig Abb. 1 Schnittdarstellung des Hochgeschwindigkeits-Kugelgewindetriebs mit Caged Ball Technology

Mehr

Kegelrollenlager. Hoch belastbar zuverlässig energieeffizient

Kegelrollenlager. Hoch belastbar zuverlässig energieeffizient Kegelrollenlager Hoch belastbar zuverlässig energieeffizient Kegelrollenlager ein FAG-Spitzenprodukt Kegelrollenlager sind radial und axial gleichermaßen hoch belastbar. Sie verfügen über einen breiten

Mehr

Merkmale der Kugelgelenke

Merkmale der Kugelgelenke Aufbau und Merkmale Abb.1 Aufbau des Kugelgelenks BL Das Kugelgelenk besteht aus einer hochgenauen Wälzlagerkugel aus Stahl, die im Druckgussverfahren mit dem Gehäusematerial umgossen wird. Anschließend

Mehr

Kegelrollenlager. Kegelrollenlager 314

Kegelrollenlager. Kegelrollenlager 314 Kegelrollenlager 314 Definition und Eigenschaften 314 Baureihen 315 Ausführungen 315 Toleranzen und Lagerluft 316 Berechnungsgrundlagen 318 Einbaurichtlinien 320 Vor- und Nachsetzzeichen 321 Lagerdaten

Mehr

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH

Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH Lieferprogramm SGN Wälzlager GmbH product range of SGN Wälzlager GmbH Einreihige Rillenkugellager lieferprogramm wälzlager sgn wälzlager gmbh 35 Einreihige Rillenkugellager Einreihige Rillenkugellager

Mehr

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings Axial-Zylinderrollenlager Cylindrical Roller Thrust Bearings INTERPRECISE Donath GmbH Ostring 2 90587 Obermichelbach Germany Telefon +49-911-76630-0 Telefax +49-911-76630-30 info@interprecise.de www.idc-bearings.com

Mehr

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen Kugelrollenlager Eine Innovation in vier Dimensionen I n n o v a t i o n K u g e l r o l l e Wir haben die dicke Kugel abgespeckt. Was kann die schlanke Kugelrolle? 100 Jahre nach der Erfindung des Kugellagers

Mehr

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen

Kugelrollenlager. Eine Innovation in vier Dimensionen Kugelrollenlager Eine Innovation in vier Dimensionen I n n o v a t i o n K u g e l r o l l e Wir haben die dicke Kugel abgespeckt. Was kann die schlanke Kugelrolle? 100 Jahre nach der Erfindung des Kugellagers

Mehr

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Hubert Hinzen Basiswissen Maschinenelemente 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort Einleitung Literatur V XIII XV 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht

Mehr

FAG Hybrid-Rillenkugellager Technische Information

FAG Hybrid-Rillenkugellager Technische Information Technische Information Ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe Anwendung Keramikwerkstoff Siliziumnitrid Anwendung von FAG Hybrid-Kugellagern In Werkzeugmaschinen und in der Luft- und Raumfahrt sind Hybridlager

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

X-life Premiumqualität

X-life Premiumqualität X-life Premiumqualität Wofür steht X-life? X-life ist das Gütesiegel für besonders leistungsfähige Produkte der Marken INA und FAG. Sie zeichnen sich durch höhere Lebens- und Gebrauchsdauer aus, resultierend

Mehr

Feststoffgeschmierte Wälzlager

Feststoffgeschmierte Wälzlager Herbert Birkhofer Timo Kümmerle Feststoffgeschmierte Wälzlager Einsatz, Grundlagen und Auslegung ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Anwendung feststoffgeschmierter Wälzlager 1 1.1 Einsatzgebiete und Anwendung

Mehr

MEFA - Federisolatoren

MEFA - Federisolatoren MEFA - Federisolatoren Federisolatoren MEFA-Federisolatoren eignen sich besonders für den Einsatz als flexible Rohrleitungshänger, bzw. für die elastische Lagerung von Aggregaten. Einsatzgebiete und Anwendungsfälle:

Mehr

FAG RS Robust und Schnell. Hochleistungsbaureihe für Hauptspindeln

FAG RS Robust und Schnell. Hochleistungsbaureihe für Hauptspindeln FAG RS Robust und Schnell Hochleistungsbaureihe für Hauptspindeln Hochleistungsbaureihe für Hauptspindeln FAG RS Robust und Schnell Bestellbeispiel: HCRS71914-DDLR-T-P4S-UL Lagerausführungen werden, oder

Mehr

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff RD 82 930/01.98 STAR Rillenkugellager aus Kunststoff STAR Rillenkugellager aus Kunststoff Produktübersicht STAR-Rillenkugellager aus Kunststoff Konstruktion Innen-/Außenring - Polyacetal Käfig - Polyamid

Mehr

DIVINOL. Führungs- und Gleitbahnöle

DIVINOL. Führungs- und Gleitbahnöle DIVINOL Führungs- und Gleitbahnöle Führungs- und Gleitbahnöle Bahn frei für Präzisionsarbeiten DIVINOL Führungs- und Gleitbahnöle wurden speziell auf die hohen Anforderungen an Leistung, Präzision und

Mehr

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S Technische Produktinformation Merkmale Merkmale FAG-Integral-Kegelrollenlager JK0S sind einbaufertige, leicht zu montierende Einheiten. Die einreihigen Lager sind auf

Mehr

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle

Distanzring. Lagersatz. Abb.1 Fest- und Loslager als Schnittmodelle Typen EK, BK, FK, EF, BF und FF Typen EK, BK, FK, EF, BF und FF 0 Dichtung Gehäuse Gehäusedeckel Innensechskantschraube Druckstück Distanzring Lagersatz Gehäuse Lagersatz Sicherungsmutter Wellensicherungsring

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei

FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei Das Wartungsfreie Gleitlager FB1 Lager erfordern aufgrund ihres Aufbaus weder eine Initialschmierung noch Schmierintervalle. Sie sind vollkommen wartungsfrei.

Mehr

DIN-Kugelgewindetriebe (DIN69051)

DIN-Kugelgewindetriebe (DIN69051) Typen EBA, EBB, EBC, EPA, EPB und EPC Buchse Gewindespindel Deflektor Abb. 1 DIN-Kugelgewindetrieb (entspricht DIN 69051) Auswahlkriterien A Optionen Bestellbezeichnung Vorsichtsmaßnahmen Zubehör für Schmierung

Mehr

März 2011 Ausgabe 75. Lager der unbegrenzten Möglichkeiten FAG Kegelrollenlager in X-life Qualität

März 2011 Ausgabe 75. Lager der unbegrenzten Möglichkeiten FAG Kegelrollenlager in X-life Qualität März 2011 Ausgabe 75 Lager der unbegrenzten Möglichkeiten FAG Kegelrollenlager in X-life Qualität Nach der erfolgreichen Markteinführung der Reihe T7FC X-life werden nun auch die weiteren Baureihen der

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Laufbahnen der einreihigen Schrägkugellager sind so konstruiert, daß die Verbindungslinie ihrer erührungspunkte mit Kugeln einen spitzen, sog. Druckwinkel bildet und sind unzerlegbar.

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Produktinformation PI 52

Produktinformation PI 52 Produktinformation PI 52 Rundtisch Baureihe 0.9.320.xxx 2016-11-28 PI_52_de_2014-12-18.fm Baugröße 25 Baugröße 32 PI_52_de_2014-12-18.fm PI 52 3 Der Rundtisch ist insbesondere geeignet für Maschinen zur

Mehr

Präzisions-Kreuztisch

Präzisions-Kreuztisch Präzisions-Kreuztisch Hohe Ablaufgenauigkeit und Stabilität L-731 Stellweg 205 mm 205 mm (8") Unidirektionale bis 0,1 µm Geschwindigkeit bis 90 mm/s 2-Phasen-Schrittmotoren oder DC- Motoren Encoder mit

Mehr

LINEARFÜHRUNG Typ SGW

LINEARFÜHRUNG Typ SGW LINEARFÜHRUNG Typ SGW Die Linearführung des Typs SGW von NB ist ein Linearlager mit Kugeln in vier umlaufenden Laufbahnen. Durch den niedrigen Schwerpunkt und mit der breiten Schiene eignet sie sich für

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Ermittlung der Steifigkeit

Ermittlung der Steifigkeit Auswahl des Radialspiels () Auswahlkriterien Die ist eine im Wageninnern auf die Wälzkörper wirkende Belastung, um ein vorhandenes Spiel zu eliminieren und die Steifi gkeit des Führungswagens zu erhöhen.

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 12: Geradführungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 04.03.2007 Konstruktionselemente

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM- Simulation für Konstrukteure Download Konstruktionsbegleitende

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 1: Kinematik Dr. Daniel Bick 02. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 02. November 2016 1 / 24 Übersicht 1 Kinematik Daniel Bick

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Januar 2009 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Vortrag: Dipl.-Ing. Alexander Monz Übung 3a 1/42 Gliederung der Vorbesprechung

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Definitionen Einfluss der Betriebsbedingungen

Definitionen Einfluss der Betriebsbedingungen Die ISO 28 enthält eine Formel für die modifizierte nominelle (L na ), die von der nominellen L 0 abgeleitet wird. L na = a a 2 a 3 L 0 a = Korrekturkoeffizient für eine von 90% abweichende Zuverlässigkeit

Mehr

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf DryLin - DryLin - wartungsfreier Trockenlauf unempfindlich gegen Staub und Schmutz korrosionsfrei geringes Gewicht iglidur W300/iglidur J 67.1 DryLin - igus GmbH 51147 Köln Technische Daten Gleitelemente:

Mehr

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse

Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Case Study Maschinenlagerung Schwingungsisolierung an einer mechanischen Presse Schwingungsisolierung an der Quelle Beispiel einer mechanischen Presse Lagerung von Maschinen Wozu? Industrieanlagen erzeugen

Mehr

SHW Produktinformation. Made in Germany.

SHW Produktinformation. Made in Germany. SHW Produktinformation Made in Germany. Inhalt Seite 4 Die SHW-Branchenkompetenz: Vielseitig spezialisiert. Wir liefern Lösungen Dynamisch. Präzise. Individuell. 5 Die SHW-Fräsköpfe: Präzision ist Kopfsache.

Mehr

Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G)

Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G) Wellengelenke DIN 808 Normalausführung mit Gleitlagerung (G) Einfach Ausführung E Bezeichnung eines Einfach-Wellengelenkes (E) von = 20 mm und d 2 = 40 mm mit Gleitlagerung Wellengelenk E 20 x 40 DIN 808-G

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

CNC Frässtation M SU S Serie

CNC Frässtation M SU S Serie CNC Frässtatin M1070 - SU S Serie - 24 Mnate Herstellergewährleistung - Verfahrwege: X 1000 mm; Y 650 mm; Z 160 mm Aufspannfläche 1200 x 800 mm Beschreibung CNC Prtalfräsmaschine M1070-SU Fa. makk-net

Mehr

Jada linear. Weidinger Industrietechnik. Robust Modular Wartungsfrei Temperaturbeständig. Hochleistungs- Linearführung mit robuster Gleitlagertechnik

Jada linear. Weidinger Industrietechnik. Robust Modular Wartungsfrei Temperaturbeständig. Hochleistungs- Linearführung mit robuster Gleitlagertechnik Weidinger Industrietechnik Jada linear Hochleistungs- Linearführung mit robuster Gleitlagertechnik Robust Modular Wartungsfrei Temperaturbeständig 2 Fax: 09126 285011 mail: info@weidingergmbh.de Alle Angaben

Mehr

Kugelkäfig. Sicherungsring. Abb.1 Schnittmodell der Kugelkeilwelle LBS für hohe Drehmomente

Kugelkäfig. Sicherungsring. Abb.1 Schnittmodell der Kugelkeilwelle LBS für hohe Drehmomente 0 für hohe Drehmomente Typen LBS, LBF, LBH, LBST und LBR Typen LBS, LBF, LBH, LBST und LBR Dichtung Welle Mutter Sicherungsring Kugelkäfig Kugel Aufbau und Merkmale Abb.1 Schnittmodell der Kugelkeilwelle

Mehr