Steuerbare Gasdruckfedern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerbare Gasdruckfedern"

Transkript

1 Steuerbare Gasdruckfedern

2 ZUGELASSEN 9 7 / 2 3 / E G Übersicht Gasdruckfedern The Safer Choice Maximale Sicherheit für Mensch und Werkzeug FIBRO-Gasdruckfedern für 2 Millionen Hübe Artikel-Nummer Gasdruckfedern kleine Abmessungen Artikel-Nummer LCF - eine neue Gasdruckfedern- Generation siehe Hauptkatalog Normalien FIBRO Normalien-Hauptkatalog mit unserer breiten Gasdruckfedern-Palette Teileheber Teileheber Artikel-Nummer Artikel-Nummer Verbundplattensysteme Artikel-Nummer Tankplattensysteme Druckplatten, gedämpft Artikel-Nummer Artikel-Nummer Änderungen vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis Seite FIBRO Partner Ihrer Produktion 4-5 Einleitung 6 Beschreibung der Hauptkomponenten 8 Aktive Gasdruckfeder (KF) Passive Gasdruckfeder (KP) Ventilblock Funktionsbeschreibung 11 Steuerbare Gasdruckfeder KF KF+KP-System ohne Rückfederung Erwärmung Kühlung 15 Auswahl der Komponenten Bestelliste KF Bestelliste KF+KP Abmessungen und Bestell-Nr. 23 Aktive Gasdruckfeder (KF) Aktive Gasdruckfeder (KF): Alternative Befestigung 26 Passive Gasdruckfeder (KP) Steuerungssystem Druckluftanschlüsse für 6-mm-Schlauch Steuerventile 33 Befüllen und Entleeren von Gas, KF Befüllen und Entleeren von Gas, KF+KP Ventilblock 38 Kontrollarmatur 39 Messschläuche / Messkupplungen / Verteilerleiste / Verbindungsschläuche / Direktanschlussmaße Überwachung der Prozesssicherheit 47 Überhitzungsschutz 48 Luftbeaufschlagungsüberwachung 49 Mechanisches Steuerungssystem 50 Drucksensor 51 Druckschalter 52 Hinweisschild 53 Kühlung Gaskühler Kühlaggregat für Steuerbare Gasdruckfedern 62 Schlauch und Schlauchanschlüsse, Kühlsystem 63 Verteilerblock, Kühlsystem 64 Verbindungsblock, Kühlsystem 64 Schnellkupplung, Kühlsystem 64 Schlauch und Schlauchverbinder 65 Anwendungsbeispiele 67 Anwendungsbeispiel mit Gasdruckfedersystem KF+KP Häufig gestellte Fragen (FAQs) Anpassung der Hublänge KF Vorschlag: Umbau vorhandener Systeme 77 Vertreterverzeichnis Änderungen vorbehalten 3

4 FIBRO Partner Ihrer Produktion FIBRO, ein international erfolgreiches Unternehmen. Als ein führendes Unternehmen in den Bereichen Normalien und Rundtische sorgt FIBRO mit seinen Produkten und Lösungen dafür, dass Ihre Produktion in Bewegung bleibt. Am Markt orientierte Produkte, im Hause entwickelt und hergestellt, sowie die kompromisslose Qualität sind Basis des gemeinsamen Erfolges. Gute Produkte allein sind jedoch noch nicht alles. Bei FIBRO passt eines zum anderen: Es ergänzen sich hervorragende Produkte, Know How und das Service- und Dienstleistungsangebot eines international arbeitenden Unternehmens mit den spezifischen Kenntnissen eines regionalen Partners. Werk Hassmersheim Normalien Der Bereich Normalien ist in den Werken Hassmersheim und Weinsberg zu Hause. Hier wird ein großes Normalien-Programm gefertigt, gelagert und weltweit zu den Kunden verschickt. Die Produktpalette ist auf die Kunden des Werkzeug-, Formen-, Maschinen- und Anlagenbau abgestimmt. Hierzu gehören: Stahl-Säulengestelle, Führungselemente, wartungsarme Gleitelemente, Präzisionsteile wie z.b. Schneidstempel und -buchsen, Spezial-Druckfedern aus Stahl, Gasdruckfedern, Umformwerkstoffe, Metallkleber und Gießharze, Peripherie um Presse und Werkzeugbau, Werkzeugschieber mit Keil-, Rollen- oder hydraulischem Antrieb. Mit seinem umfangreichen Lagersortiment und seiner Lieferbereitschaft ist FIBRO weltweit zu einem Begriff geworden. 4 Änderungen vorbehalten

5 Kundenorientierung wird bei FIBRO somit weltweit verstanden. Ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz sowie strategische Partner sorgen für eine konsequente Marktnähe. Dies sichert den technischen Fortschritt, weltweite Erfahrung in Anwendungen und rasche Verfügbarkeit der Produkte. Daten und Fakten der FIBRO GmbH: - Gründung ca. 770 Mitarbeiter - über 70 Vertretungen und Servicepartner weltweit - Niederlassungen in Frankreich, USA, Indien, Schweiz, Singapur, Korea und China - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und VDA 6.4 Präzisionsteilefertigung Rundtische Mit den seit 1962 im Werk Weinsberg gefertigten Rundtischen ist FIBRO ein gefragter Pionier. Umfassendes Typenprogramm: FIBROTAKT Rundschalttisch mit Hirth-Planverzahnung FIBROPLAN NC-Rundtisch mit Schneckenantrieb FIBRODYN NC-Rundtisch mit Torque-Direktantrieb FIBROMAX Schwerlast NC-Rundtisch mit Twin-Drive FIBROTOR elektromechanischer Rundschalttisch für nichtspanende Anwendungen Rundtische für alle Anwendungen von der flexiblen Werkstückpositionierung, über Rund- und Mehrachsbearbeitung bis zur Montageautomation In allen Branchen im Einsatz von der Automobilindustrie über die Solartechnik bis zur Werkzeugmaschinenbranche Breites Größenspektrum von der Mikrobearbeitung bis zur Großteilefertigung Kundenorientierte Ausführung von modularem Standard bis zur kundenspezifischen Sonderlösung Änderungen vorbehalten 5

6 Einleitung Bei den steuerbaren Gasdruckfedern (KF-Federn) handelt es sich um Gasdruckfedern, die in ihrer unteren Position verriegelt werden können. Der Rückhub kann je nach Anwendungsfall zeitlich gesteuert werden. Die steuerbaren Gasdruckfedern sind als 15 kn-, 30 kn-, 50 kn- und 75 kn-federn erhältlich. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, muss der volle Hub mit einer Toleranz von ± 0,5 mm ausgenutzt werden. Die Federn werden deshalb in beliebigen Hublängen zwischen 4 und 167 mm (in Schritten von 1 mm) ausgelegt. Der Rückhub der Gasdruckfedern kann sowohl werkzeug als auch pressenseitig gesteuert werden (elektrisch oder pneumatisch). Bei der Basisausführung der Gasdruckfedern (KF) kommt es zu einem geringfügigen Zurückfedern von 1 mm, bevor die Feder in der unteren Position gehalten wird. Bei Bedarf kann dieses Zurückfedern vollständig ausgeschlossen werden, indem die KF-Gasdruckfeder über einen Ventilblock an eine passive Gasdruckfeder (KP) angeschlossen wird. In diesem Fall spricht man von einem KF+KP-System. Die beiden verschiedenen Varianten sind im folgenden dargestellt. Allgemeine Hinweise Um eine sichere Funktion des Systems zu gewährleisten, müssen Einsatzdaten und Zeichnungen der Einbauverhältnisse FIBRO zur Überprüfung vorgelegt werden. Wir weisen darauf hin, dass die Stückzahl der Verschraubungen bzw. Schlauchlängen beim Einbau des Systems in das Werkzeug festgelegt werden sollte. Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von steuerbaren Gasdruckfedern erfordern besondere Kenntnisse und dürfen nur durch von FIBRO ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt werden. Dazu können sie gegen Berechnung der anfallenden Kosten entsprechend unseren Montagesätzen einen Kundendienstmonteur von FIBRO anfordern. Bitte setzen sie sich zwecks Terminvereinbarung mit uns in Verbindung. Bei technischen Rückfragen steht ihnen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Da es sich bei den steuerbaren Gasdruckfedern um hubabhängige Sonderanfertigungen handelt, empfehlen wir ihnen Ersatzsysteme in Reserve zu halten, da bei Störungen mit entsprechenden Lieferzeiten gerechnet werden muss. 6 Änderungen vorbehalten

7 F (Rückfederung max. 1 mm) KF (Rückfederung max. 1 mm) Hub max. Pressenhub 0 max. Federhub Presse Gasdruckfeder Zeit Rückfederung max. 1 mm KF KF+KP-System (ohne Rückfederung) Hub max. Pressenhub KF Aktiv 0 max. Federhub Presse Gasdruckfeder Zeit ohne Rückfederung Ventilblock KP Passiv Änderungen vorbehalten 7

8 Beschreibung der Hauptkomponenten Aktive Gasdruckfeder (KF) Die KF-Feder ist eine gesteuerte Gasdruckfeder, die über eine Verriegelungsfunktion in der unteren Position verfügt und deren nomineller Hub (- 8 mm / + 7 mm) einstellbar ist. Die Gasdruckfeder besteht aus einem Zylinderrohr (1), einer Führung (2), der Baugruppe aus Kolben und Kolbenstange (3), Rückschlagventilen (6), interner Kolbenstange (4) und im Gasdruckfederboden eingebautem Patronenventil (5). Zusätzlich gibt es eine Ausführung mit Kühlmantel (7) (siehe Seite 15 und 56). Im Gasdruckfederboden befinden sich 3 Anschlüsse. Zwei Stickstoff-anschlüsse, (1) und (3), die mit den Gasräumen in der Gasdruckfeder verbunden sind. Ein Druckluftanschluss (4) für die Druckluft, mit der das Patronenventil angesteuert wird. Anschluss (1) dient dazu, die Gasdruckfeder über die passive GDF (KP) zu entleeren, über Anschluss (3) wird die Gasdruckfeder befüllt (Stickstoff). Bei Druckbeaufschlagung an Anschluss (4) wird das Patronenventil geschlossen. Wird der Anschluss drucklos, öffnet das Ventil Druckluftanschluss Druckluftanschluss Stickstoffanschlüsse 8 Änderungen vorbehalten

9 Passive Gasdruckfeder (KP) Die passive KP-Gasdruckfeder wird eingesetzt, um das Zurückfedern der KF-Gasdruckfeder(n) auszuschließen Die KP-Gasdruckfeder darf nicht im operativen Arbeitsbereich des Werkzeuges eingesetzt werden, muss aber durch das Werkzeug komprimiert werden. Die passive Gasdruckfeder besteht aus einem Zylinderrohr (1), einer Führung (2) sowie Kolben und Kolbenstange (3). Der Kolben unterteilt die Gasdruckfeder in zwei Gasräume, den oberen (4) und den unteren Raum (6). Der obere Raum besitzt vier G1/8"-Anschlüsse (5), der untere einen G1/8"-Gasfüllanschluss (7) Änderungen vorbehalten 9

10 Befüllanschluss Ventilblock ohne Befüll- und Entleermöglichkeit ( ) Dieser Ventilblock wird zur Steuerung des Gasstromes von der KF-Gasdruckfeder zur KP-Gasdruckfeder eingesetzt. Der Ventilblock muss zusammen mit der Kontrollarmatur ( ) eingesetzt werden, um das Befüllen oder Entleeren von Stickstoff zu ermöglichen. Der Ventilblock besteht aus einem Block (4), Rückschlagventilen (2) und einem Patronenventil (6). Der Block hat zwei Anschlüsse (1, 3), die mit der/den KF-Gasdruckfeder(n) zu verbinden sind, sowie einen Anschluss (5), der mit der passiven KP-Gasdruckfeder zu verbinden ist. Der Druckluftanschluss (C) ist für die Steuerung des Patronenventils zuständig. C Ventilblock Anschluss zur Entleerung Befüllanschluss Änderungen vorbehalten

11 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Steuerbare Gasdruckfeder KF Die KF verfügt über eine Verriegelungsfunktion in der unteren Position. Bevor die Gasdruckfeder in der unteren Position vollständig gehalten wird, kommt es zu einer geringfügigen Rückfederung von 1 mm (oder weniger). Der volle Hub muss mit einer Toleranz von ± 0,5 mm ausgenutzt werden. 0 Hub max. Pressenhub max. Federhub Presse Gasdruckfeder Zeit Abwärtshub Die KF-Gasdruckfeder hat zwei Gasräume, einen oberen (1) und einen unteren Raum (2), die durch den Kolben der Gasdruckfeder getrennt werden. Das Gas strömt wie folgt zwischen diesen beiden Räumen. Abb. A zeigt die Hubbewegung der Feder. Während des Abwärtshubs strömt das Gas ungehindert durch die Rückschlagventile des Kolbens (3) aus dem unteren (2) in den oberen (1) Gasraum der Gasdruckfeder. Das Patronenventil (4) im Federboden ist geschlossen. Sobald die Presse und die Gasdruckfeder ihre untere Position erreichen, schließen die Rückschlagventile (3) (Abb. B). Die Gasdruckfeder befindet sich nun in der Position "verriegelt". Oberhalb und unterhalb des Kolbens herrscht der gleiche Gasdruck. Da aber die Gasangriffsfläche auf der Unterseite des Kolbens größer ist als die Gasangriffsfläche auf der Oberseite, wirkt auch eine größere Kraft. Beim Rückhub der Presse (Entlastung der Feder) wird diese Kraft frei und bewirkt ein Zurückfedern der Feder um 1 mm. Hierbei fällt der Druck unter dem Kolben ab, da sich das Gasvolumen ausdehnen kann. Der Druck in der oberen Kammer steigt an, bis ein Kräftegleichgewicht hergestellt ist. An diesem Punkt kommt die Gasdruckfeder vollständig zum Stillstand. Rückfederung max. 1 mm 1 Hinweis! Wird nicht die volle Hublänge ausgenutzt, kommt es zu einer Rückfederung von mehr als 1 mm Abb. A, Abwärtshub Abb. B, Gasdruckfeder in unterer Position Änderungen vorbehalten 11

12 Funktionsbeschreibung Rückhub Die Gasdruckfeder wird aus ihrer verriegelten Position freigegeben, indem das Patronenventil (4) im Federboden durch Wegnahme des Druckes geöffnet wird (Abb. C). Dadurch strömt das Gas durch die Kolbenstange (5) von der oberen Kammer (1) über das Patronenventil (4) in die untere Kammer (2)zurück. Die Geschwindigkeit des Aufwärtshubs beträgt ca. 0,2 m/s bei den Typen und und ca. 0,08-0,15 m/s bei den Typen und KF-Steuerungssystem Wie beschrieben, wird der Rückhub der Gasdruckfeder mit Hilfe des Patronenventils im Federboden gesteuert. Das Ventil selbst wird mittels Druckluft geschlossen und durch Wegnahme der Druckluft geöffnet. Ventil KF- Gasdruckfeder Hub offen t 0 geschlossen t1 t 2 offen 5 1 max. Pressenhub max. Federhub t 0 t 1 t Gasdruckfeder verriegelt vor UT der Presse UT der Presse Beginn des Rückhubs der Gasdruckfeder Presse Gasdruckfeder Zeit 2 4 Pneumatische Steuerung (geregelte Druckluft von der Presse vorhanden) Ist eine Leitung für geregelte Druckluft von der Presse vorhanden, kann diese direkt zur Betätigung des Patronenventils verwendet werden. Abb. C, Rückhub Druckluftsignal A Signal an Anschluss 4 oder pneumatisches Ventil. t 0 t 1 t 2 Min. 5 bar 0 bar Steuersignal Elektrische Steuerung (elektrisches Steuersignal von der Presse vorhanden) Ist ein elektrisches Steuersignal von der Presse vorhanden, kann das elektro-pneumatische Steuerventil verwendet werden, um das elektrische Signal in ein pneumatisches umzuwandeln. Elektrisches Steuersignal V DC 0 0 V (offen) t 0 t1 t 2 Sowohl für das pneumatische als auch das elektro-pneumatische Ventil ist eine konstante Druckluftversorgung erforderlich. Der erforderliche Mindestdruck beträgt 4 bar. Ein Steuerventil kann bis zu 6 Gasdruckfedern steuern. Die Steuersignale für die Gasdruckfeder bzw. die Ventile sind den Diagrammen zu entnehmen. 12 Änderungen vorbehalten

13 Funktionsbeschreibung Steuerbare Gasdruckfeder KF+KP-System ohne Rückfederung Mit einem KF+KP-System lässt sich die Verriegelungsfunktion so ausführen, dass ein Zurückfedern vollständig unterbunden wird. 4 Hub max. Pressenhub KF-Gasdruckfeder Ventilblock KP-Gasdruckfeder Abb. B 0 max. Federhub Presse Gasdruckfeder Zeit Im unteren Totpunkt (Abb. B) öffnet das Patronenventil (4) im Ventilblock, so dass das Gas aus dem unteren Raum der KF-Gasdruckfeder in den oberen Raum der KP-Gasdruckfeder strömen kann. Dadurch fällt der Druck in dem unteren Raum der KF-Gasdruckfeder ab, so dass die Kraft, die den Kolben der KF-Gasdruckfeder nach oben drückt, geringer ist als die von der oberen Kammer wirkende Kraft. Bei Entlastung durch die Presse findet somit keine Rückfederung der KF-Feder statt. Die KP-Feder folgt dem Pressenhub in ihre Grundstellung (Abb. C). ohne Rückfederung Der Rückhub der KF-Feder erfolgt wie auf Seite 12 beschrieben. Dazu wird eine (oder bis zu maximal vier) gesteuerte KF-Gasdruckfeder(n) (1) mit einer passiven KP-Gasdruckfeder (2) über einen Ventilblock (3) verbunden (Abb. A). Die KF-Feder wird durch 2 Schläuche mit dem Ventilblock verbunden. Der Ventilblock wird zum oberen Raum der KP-Feder mit einem Schlauch verbunden. Zu Beginn des Arbeitszyklus herrscht in allen Teilen des Systems der gleiche Gasdruck. Während des Abwärtshubs arbeitet die KF-Gasdruckfeder wie auf Seite 11 beschrieben. Um die Verriegelungsfunktion zu gewährleisten, ist die Beaufschlagung der KP-Feder getrennt von der Beaufschlagung der KF-Feder anzuordnen. Somit darf die KP- Feder im Gegensatz zur KF-Feder nicht im operativen Arbeitsbereich eingesetzt werden. Am Ende des Pressenhubs wird die KP-Gasdruckfeder komprimiert. Dadurch vergrößert sich das Volumen des oberen Gasraumes der KP-Gasdruckfeder und der Druck darin nimmt ab. In der/den KF-Gasdruckfeder(n) hat sich der Druck während des Hubs erhöht, da das Gas komprimiert wird. KF-Gasdruckfeder Ventilblock KP-Gasdruckfeder Abb. A Abb. C KF KF-Gasdruckfeder - Ventilblock KP-Gasdruckfeder- Abb. A Änderungen vorbehalten 13

14 Funktionsbeschreibung KF+KP-Steuerungssystem Die Steuersignale für ein KF+KP-System sind dem nebenstehenden Diagramm zu entnehmen. Wie beschrieben, wird die Funktion des Systems von den Patronenventilen im Boden der KF-Gasdruckfeder(n) und im Ventilblock gesteuert. Diese beiden Ventile werden nicht gleichzeitig geöffnet und geschlossen. Ventil KF- Gasdruckfeder Ventil Ventilblock offen geschl. geschl. geschl. geschl. offen offen geschl. Hub t0 t1 t 2 Pneumatische Steuerung (geregelte Druckluft von der Presse vorhanden) Sind zwei Leitungen für geregelte Druckluft von der Presse vorhanden, können diese direkt zur Betätigung der Patronenventile verwendet werden. max. Pressenhub max. Federhub t 0 t 1 t Gasdruckfeder verriegelt vor UT der Presse UT der Presse Beginn des Rückhubs der Gasdruckfeder Presse Gasdruckfeder Zeit Druckluftsignal A Signal an Anschluss 4 an der KF-Gasdruckfeder oder an das pneumatische Steuerventil für aktive Gasdruckfedern. Min. 5 bar 0 bar Druckluftsignal A Druckluftsignal C an Anschluss C am Ventilblock oder an das pneumatische Steuerventil t 0 t1 t 2 Min. 5 bar 0 bar Druckluftsignal C Elektrische Steuerung (elektrisches Signal von der Presse vorhanden) Sind zwei elektrische Steuersignale von der Presse vorhanden, können zwei elektropneumatische Steuerventile verwendet werden, um die elektrischen Signale in pneumatische umzuwandeln. Sowohl für die pneumatischen als auch die elektropneumatischen Ventile ist eine konstante Druckluftversorgung erforderlich. Der erforderliche Mindestdruck beträgt 4 bar. Die Steuersignale für die Gasdruckfeder bzw. die Ventile sind nebenstehenden Diagrammen zu entnehmen. Steuersignal an elektropneumatisches Steuerventil für die KF- Gasdruckfeder(n). Steuersignal an elektropneumatisches Steuerventil für den Ventilblock V DC 0 0V (offen) V DC 0 0V (offen) t 0 t1 t 2 Bis zu vier KF-Gasdruckfedern können an eine KP-Gasdruckfeder angeschlossen werden. Die Hublänge der KP-Gasdruckfeder ist nicht von der Hublänge der KF- Gasdruckfeder(n) abhängig. Wie sehr die passive KP- Gasdruckfeder komprimiert werden muss, hängt von der Anzahl der KF-Gasdruckfedern im System ab (siehe S. 25) 14 Änderungen vorbehalten

15 Funktionsbeschreibung Werkzeugintegriertes Steuerungssystem Das Steuerungssystem, das zum Verriegeln der KF-Feder(n) erforderlich ist, kann durch Verwendung eines mechanischen Druckschalters in das Werkzeug selbst integriert werden. Dann ist das zum Verriegeln und Entriegeln der KF-Feder(n) erforderliche Steuerungssystem unabhängig vom Steuerungssystem der Presse. Die KF-Feder(n) bleibt/bleiben verriegelt, solange der mechanische Druckschalter [1] durch das Werkzeug [2] betätigt wird. Ein werkzeugintegriertes Steuerungssystem benötigt lediglich eine konstante Zufuhr von Druckluft (mindestens 4 bar) zum mechanischen Druckschalter. [1] [2] Bitte beachten! Kann auch verwendet werden, um das Ventil des Ventilblocks für KF + KP-Systeme zu steuern. Erwärmung Kühlung Bei der Kompression einer Gasdruckfeder wird eine bestimmte Energiemenge von der Presse auf die Gasdruckfeder übertragen. Die Energiemenge entspricht dem Produkt aus Federkraft und Hublänge. Bei einer herkömmlichen Gasdruckfeder folgt die Kolbenstange der Gasdruckfeder beim Rückhub der Pressenbewegung. Die Energiemenge (abgesehen von einigen Verlusten durch Reibung etc.) wird wieder auf die Presse zurückübertragen. Beim Einsatz von gesteuerten Gasdruckfedern folgt die aktive Gasdruckfeder der Presse beim Rückhub nicht. Für den eigenen Rückhub benötigt sie aber in der Regel nur sehr wenig Kraft (Energie) im Vergleich zu der bei der Kompression eingesetzten Federkraft. Die Differenz der Energiemenge, die bei der Kompression auf die Gasdruckfeder übertragen wird und der Energiemenge, die beim Rückhub verbraucht wird, wandelt sich in Wärme um. Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen die Gasdruckfedern bei einigen Anwendungen gekühlt werden. Der Kühlungsbedarf richtet sich nach dem Wärmefaktor. Der Wärmefaktor wird berechnet durch Multiplikation der Hubzahl mit der Hublänge der Gasdruckfeder. Überschreitet dieser Wärmefaktor die in nebenstehendem Diagramm für die verschiedenen Gasdruckfedergrößen angegebenen Werte, muss die Gasdruckfeder gekühlt werden. Der Wärmefaktor wird auf der Basis eines Fülldrucks von 150 bar berechnet. (siehe auch Seite 56) Wärmemenge [KW] je KF-Gasdruckfeder bei max. Wärmefaktor Maximaler Wärmefaktor mit Kühlung Maximaler Wärmefaktor ohne Kühlung ,3 0,9 1,4 2, Wärmefaktor = Hublänge (mm) x Hubzahl (Hübe/min) Änderungen vorbehalten 15

16 16 Änderungen vorbehalten

17 Auswahl der Komponenten

18 Auswahl der Komponenten Im folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie die verschiedenen Komponenten für ein komplettes KF-System ausgewählt werden. Die einzelnen Schritte sollten für jedes Werkzeug gesondert behandelt werden, denn jedes Werkzeug bietet andere Möglichkeiten. Wählen Sie die Komponenten für Ihr System aus. Nutzen Sie dazu die Seiten mit den Informationen, entscheiden Sie über das erforderliche System, die Parameter und die Komponenten. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Füllen sie Ihre Bestellliste aus (Seite 20 für KF, Seite 21 für KF+KP), indem Sie Bestellnummern und Anzahl der gewählten Komponenten eintragen. Auswahl der Komponenten für die Auswahl erforderliche Informationen Katalog Seite zusätzliche Informationen Schritt 1 Art des Systems, KF oder KF+KP Das KF-System verfügt über eine Verriegelungsfunktion mit einer maximalen Rückfederung von 1 mm. Soll das Zurückfedern ganz ausgeschlossen werden, muss ein KF+KP-System eingesetzt werden. Ein KF-System kann durch Hinzufügen einer KP-Feder in ein KF+KP-System umgewandelt werden. Auswahl der Komponenten Katalog Seite KF - max. 1 mm Rückfederung oder KF+KP - keine Rückfederung Schritt 2.1 KF-Gasdruckfedern Technische Daten Die KF-Gasdruckfedern funktionieren anders als herkömmliche Gasdruckfedern. In den KF-Gasdruckfedern entsteht Wärme je nach Kraft (Fülldruck), Hublänge und Hubzahl. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Kraft je Gasdruckfeder 24 Anzahl der Gasdruckfedern Fülldruck Hub (4-167 mm) 24 Hubzahl (Hübe/min) Kühlung erforderlich 56 Es muss immer die volle Hublänge der KF-Gasdruckfeder ausgenutzt werden. Schritt 2.2 KP-Gasdruckfeder Technische Daten Die passive KP-Gasdruckfeder darf nicht für eine Funktion im Werkzeug eingesetzt werden. Maximal vier KF-Gasdruckfedern können mit einer KP-Gasdruckfeder verbunden werden. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Größe der Gasdruckfeder 25 Genutzter Hub 25 Schritt 2.3 Ventilblock Zu jeder KP-Gasdruckfeder muss ein Ventilblock angeschlossen werden. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Ventilblock Änderungen vorbehalten

19 Schritt 3.1 Steuerungssystem Überprüfen Sie, ob ein pneumatisches oder ein elektrisches (24V) Steuer signal von der Presse zur Verfügung steht. In jedem Falle benötigen die Steuerventile Druckluft (min. 4 bar) zur Ansteuerung der Patronenventile. Nicht mehr als vier KF-Gasdruckfedern an ein Steuerventil anschließen. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Pneumatisches Signal von der Presse oder 33 Elektrisches Signal von der Presse Pneumatikschlauch, blau 31 Druckluftanschlüsse Beispiel 30 Schritt 3.2 Überhitzungsschutz Zum Schutz vor Überhitzung der Gasdruckfeder(n) sollte ein Thermorelais installiert werden. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Thermorelais 48 Schritt 4.1 Befüllen und Entleeren von Gas des KF-Systems Die KF-Gasdruckfedern können unabhängig voneinander eingesetzt oder miteinander verbunden werden. Für jede KF-Gasdruckfeder wird jeweils ein Schlauch zum Befüllen und Entleeren benötigt. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Kontrollarmatur 39 Messschlauch 40 Messkupplung 41 Beispiel 35 Schritt 4.2 Befüllen und Entleeren von Gas des KF+KP-Systems KF- und KP-Gasdruckfedern müssen immer miteinander verbunden werden. Es werden Schläuche in zwei verschiedenen Größen benötigt, einer zum Befüllen und einer zum Entleeren. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Ventilblock + Kontrollarmatur Kontrollarmatur KP-Gasdruckfeder 39 Messschlauch 40 Messkupplung Konus-Schlauch 45 Adapter 24 -Konus-Schlauch 44 Beispiel 37 Schritt 5 Befestigung Es wird empfohlen, die Gewindebohrung zur Befestigung im Federboden zu benutzen. Es ist auch möglich, die Befestigungsvarianten /057./064./007. zu verwenden. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Befestigungen Hauptkatalog Normalien im Kapitel F Schritt 6 Kühlsystem Es stehen 2 Kühlsysteme zur Auswahl. - Kühlaggregat extern - Gaskühler Das Kühlsystem ist entsprechend der benötigten Kühlleistung zu wählen. Auswahl der Komponenten Katalog Seite Kühlaggregat 10 kw / 25 kw 62 Gaskühler 1,5 kw Anschlüsse 65 Schlauch 65 Verbindungsblock 64 Schnellkupplung 64 Änderungen vorbehalten 19

20 Bestellliste KF Kunde: Bemerkung: Werkzeug Nr.: Ansprechpartner Technik: Telefon: Fax: Schritt 1 KF-Gasdruckfeder, technische Daten Auswahl der Komponenten benötigte Angaben Kraft je Gasdruckfeder dan Anzahl der Gasdruckfedern Fülldruck bar Hub (4-167 mm) mm Hubzahl (Hübe/min) Kühlung erforderlich u ja u nein Schritt 2 KF-Gasdruckfeder Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl KF-Gasdruckfeder Schritt 3 Steuerungssystem Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Steuerventil elektrisch/pneumatisch Druckluftschlauch, blau xx m Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Thermorelais Schritt 4 Auffüllen und Entleeren von Gas, KF-System Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Kontrollarmatur Messschlauch Messschlauch Messschlauch Messschlauch Messschlauch G 1 / 8 " Schritt 5 Befestigung Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Befestigungen Schritt 6 Kühlsystem Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Kühlaggregat 10 kw Kühlaggregat 25 kw Gaskühler 1,5 kw Schlauchverbinder Schlauchverbinder Schlauch, blau, Ø Schlauch, rot, Ø Verteilerblock Schlauch, blau, Ø Schlauch, rot, Ø Verbindungsblock Schnellkupplung, Stecker Schnellkupplung, Muffe Änderungen vorbehalten

21 Bestellliste KF + KP Kunde: Bemerkung: Werkzeug Nr.: Ansprechpartner Technik: Telefon: Fax: Schritt 1 KF-Gasdruckfeder, technische Daten Auswahl der Komponenten benötigte Angaben Kraft je Gasdruckfeder dan Anzahl der Gasdruckfedern Fülldruck bar Hub (4-167 mm) mm Hubzahl (Hübe/min) Kühlung erforderlich u ja u nein Schritt 2 KF+KP-Gasdruckfedergruppen Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl KF-Gasdruckfeder KP-Gasdruckfeder genutzter Hub KP-Gasdruckfeder mm Ventilblock Schritt 3 Steuerungssystem Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Steuerventil elektrisch Druckluftschlauch, blau xx m Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Druckluftanschlüsse Thermorelais Schritt 5 Befestigung Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Befestigungen Schritt 4 Auffüllen u. Entleeren von Gas, KF+KP-System Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Ventilblock ohne Manometer* Messschlauch Messschlauch Messschlauch Messschlauch Anschlussverschraubung G 1 / 8 " Kontrollarmatur Konus-Schlauch x.xx 24 -Konus-Verschraubungen 24 -Konus-Verschraubungen Anschlussverschraubung G 1 / 4 " * Kontrollarmatur für Ventilblock ohne Manometer Schritt 6 Kühlsystem Auswahl der Komponenten Bestellnummer Anzahl Kühlaggregat 10 kw Kühlaggregat 25 kw Gaskühler 1,5 kw Schlauchverbinder Schlauchverbinder Schlauch, blau, Ø Schlauch, rot, Ø Verteilerblock Schlauch, blau, Ø Schlauch, rot, Ø Verbindungsblock Schnellkupplung, Stecker Schnellkupplung, Muffe Änderungen vorbehalten 21

22 22 Änderungen vorbehalten

23 Abmessungen und Bestell-Nr. (Steuerbare Gasdruckfedern)

24 einstellbarer Hub Nennhub 8 c Nennhub A L l l Steuerbare Gasdruckfedern aktive Gasdruckfedern (KF) d 1 einstellbarer Hub Kühlung, extern (Position der Kühlmantelanschlüsse 270 ) min. l min. G 1 /4 (2x) b 10 ø18 (2x) Beschreibung: Bei einigen Anwendungen ist es schwierig die exakt erforderliche Hublänge im Voraus zu bestimmen. Hierfür ist die aktive Gasdruckfeder mit einstellbarer Hublänge konzipiert. Der Hub lässt sich mittels vier speziellen Abstimmscheiben ( xxxxx.01, xxxxx.02, xxxxx.04 und xxxxx.08) innerhalb 15 mm im Inneren der Feder abstimmen (- 8 mm + 7 mm vom Nennhub). Informationen zum Einstellen der Hublänge siehe Seite 75/76. Die einstellbaren Bereiche der Hublängen, sowie die daraus resultierenden Einbauhöhen sind in der nebenstehenden Tabelle ersichtlich. Technische Daten: Druckmedium Stickstoff Fülldruck max 150 bar Fülldruck min. 25 bar Betriebstemperatur 0 bis +80 C Temperaturabhängige ±0,3 %/ C Kraftzunahme Kolbenstangen- 0,8 m/s geschwindigkeit max. max. Kolbenstangenrückhubgeschwindigkeit* ca. 0,2 m/s ca. 0,15-0,12 m/s ca. 0,13-0,08 m/s * längere Hublängen reduzieren die Rückhubgeschwindigkeit. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner oder an FIBRO GmbH, Geschäftsbereich Normalien. Hinweis: Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, muss die gesamte Hublänge der Gasdruckfeder (±0,5 mm) ausgenutzt werden. Standardmäßig werden die Gasdruckfedern mit den o.g. Anschlüssen ungefüllt geliefert. Es wird empfohlen, die Gewindebohrungen im Gasdruckfederboden zur Befestigung zu nutzen. Alternativ können auch die Befestigungsvarianten /057./064./007. verwendet werden. Siehe Hauptkatalog Normalien, Kapitel F. d 3 19 Druckluftanschluss xx (für Druckschlauch ø6 mm) 1 3 d d , Gaskühlung 61 nicht bei Gewindebohrungen M im Boden für Befestigung (2x) Gasanschluss (G 1 /8) nur bei passiver Gasdruckfeder ( ) Gasanschluss (G 1 /8) 0 - Standardposition der Kühlmantelanschlüsse (auf Wunsch abweichende Positionen in 90 - Schritten, bei Bestellung angeben) 24 Änderungen vorbehalten

25 aktive Gasdruckfedern (KF) Bestell-Nr. Nennhub einstellbarer Hub min. Hub max. Anfangskraft [dan] Endkraft* [dan] l min. L b c d d 1 d +5 2 d 3 a M A , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M12x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x , M16x18 90 *bei vollständigem Hub Hublängen von 4 bis 167 mm, in Schritten von 1 mm Bestell Beispiel: Steuerbare Gasdruckfeder (aktive) = Steuerbare Gasdruckfeder (aktive) = Anfangsfederkraft = 3000 dan = Anfangsfederkraft = 3000 dan = Nennhub = 80 mm = 080. Nennhub = 80 mm = 080. eingestellter Hub = 78 mm = 078 eingestellter Hub = 78 mm = 078 Kühlung extern (optional) = K Gaskühlung (optional) = N Bestell-Nummer = K Bestell-Nummer = N Änderungen vorbehalten 25

26 Aktive Gasdruckfeder (KF) Alternative Befestigung Für den Einbau im Werkzeug sollten die Gewinde im Federboden der aktiven Gasdruckfedern (KF) benutzt werden. Für einen "stehenden Einbau" können alternative Befestigungen wie die Verwendung von Haltestück zwei Haltestücken in Verbindung mit Zylinderstiften verwendet werden (siehe nebenstehendes Einbaubeispiel). Die Zylinderstifte nutzen die Gewinde (M12 bzw. M16) im Federboden zum Fixieren der Gasdruckfederposition, d. h. ein "Herausschlupfen" der Gasdruckfeder aus den zwei Haltestücken wird dadurch unterbunden. Die Zylinderstifte dienen außerdem zur Installation der Gasdruckfedern in der richtigen Position. *Beachte: Die Haltestücke müssen umgearbeitet werden, damit sie zur Befestigung der aktiven Gasdruckfeder (KF) genutzt werden können. 5x45 (2x) H øk A ød max.(2x) V øk A 47 ød A - A øp R Umarbeit von Haltestück Zylinderstift Federgröße ød ød max. H øk V øp R Stück Haltestück * Es besteht zudem die Möglichkeit, die aktiven Gasdruckfedern (KF) und die passiven Gasdruckfedern (KP) mittels Bundflansch / 057./ 064. zu befestigen. Hinweis: Nicht bei aktiven Gasdruckfedern mit Kühlmantel. as Springs using an FCSC Einbaubeispiele: rmation contact your local Federgröße Bundflansch Strömsholmen AB / /057./ / /057./ / /057./ [ +2 +0,5 FCSC Top Mount 26 Änderungen vorbehalten

27 genutzte Hublänge l Steuerbare Gasdruckfedern Passive Gasdruckfedern (KP) d 1 Hub max. (G b / ) Ventil X d Ansicht X d 3 e G 1 /8 Anschluss (4x) zum Ventilblock c Füllanschluss (G 1 /8) Gewindebohrung M im Boden für Befestigung (4x) Beschreibung: Für die KP-Gasdruckfeder sollte dieselbe Größe wie bei den KF-Gasdruckfedern gewählt werden. Eine Ausnahme bildet nur die (s.u.). Wie sehr die passive KP-Gasdruckfeder komprimiert werden muss, hängt von der Anzahl der KF-Gasdruckfedern im System ab. Die empfohlene Hublänge ist 5 mm je KF-Gasdruckfeder. Wenn z.b. vier KF-Gasdruckfedern zum System gehören, sollte die genutzte Hublänge 4 x 5 mm = 20 mm betragen. Für den Typ ist die KP zu verwenden. Der genutzte Hub sollte dann 7,5 mm je KF-Gasdruckfeder im Werkzeug betragen. Die passive Gasdruckfeder braucht nicht gekühlt zu werden. Die passive Gasdruckfeder wird immer mit dem 24 -Konus-Schlauchsystem über einen der vier G 1 / 8 " Anschlüsse an einen Ventilblock angeschlossen. Der Anschluss am Gasdruckfederboden dient zum Füllen und Leeren des unteren Gasraumes der KP-Gasdruckfeder. Sie muss gefüllt werden, bevor das KF-System befüllt wird. Wenn die KP-Gasdruckfeder innerhalb des Werkzeugs montiert ist, kann eine Füllarmatur zum Befüllen verwendet werden. Die KP-Gasdruckfeder wird mit demselben Druck wie die KF-Gasdruckfedern im System befüllt bzw. maximal bis auf 150 bar Kraft in dan bei genutzter Hublänge in mm* Bestell-Nr * Die Kräfte sind berechnet auf der Grundlage eines Fülldrucks von 150 bar in der KP- und der KF-Gasdruckfeder. Bestell-Nr. d d 1 d 3 b e I c Hub max. M M8x12, , M10x , M10x16 Technische Daten: Druckmedium Fülldruck max. Fülldruck min. Betriebstemperatur Temperaturabhängige Kraftzunahme Kolbenstangengeschwindigkeit max. Stickstoff 150 bar 25 bar 0 bis +80 C ±0,3 %/ C 0,8 m/s Weitere Informationen finden Sie im Kapitel F Gasdruckfedern des Hauptkataloges Normalien. Änderungen vorbehalten 27

28 28 Änderungen vorbehalten

29 Steuerungssystem Befüllen und Entleeren des Systems

30 Steuerungssystem Steuerungssystem Die KF-Gasdruckfedern und der Ventilblock (für KF+KP) werden mit Druckluftanschlüssen für DN 6-Schlauchleitungen geliefert. Es sollten nicht mehr als sechs KF-Gasdruckfedern oder ein Ventilblock von einem Steuerventil gesteuert werden. Zum Aufbau des Systems sind geeignete Anschlüsse auszuwählen. Schläuche bei der Installation (Push-Lock- Steckanschluss) auf richtige Länge schneiden. Steuerventil von Seite 33 je nach Signal von der Presse (pneumatisch oder elektrisch) auswählen. Für das Steuerventil muss die kontinuierliche Zufuhr von gefilterter Druckluft mit einem Druck von mindestens 4 bar gewährleistet sein. Eine KF-Gasdruckfeder (oder eine Gruppe von KF-Gasdruckfedern) benötigt ein Steuerventil, ein KF+KP-System benötigt zwei Steuerventile. Steuerungssystem KF - Gasdruckfedern, Beispiel Steuerungssystem für Ventilblock für KF + KP - System, Beispiel 1 kontinuierliche Druckluftzufuhr C 5 6 kontinuierliche Druckluftzufuhr Steuerungssystem KF-Gasdruckfedern, Beispiel Pos. Anz. Beschreibung Bestell-Nr. Seite 1 2 KF-Gasdruckfeder Druckluftschlauch, blau xx Elektro-pneum. Ventil oder geregelte Druckluft der Presse 5 1 T-Anschlussstück gerade Steckverschraubung G 1 / 4 " Steuerungssystem für Ventilblock für KF+KP-System, Beispiel Pos. Anz. Beschreibung Bestell-Nr. Seite 2 1 Druckluftschlauch, blau xx Elektro-pneum. Ventil oder geregelte Druckluft der Presse 6 1 gerade Steckverschraubung G 1 / 4 " Änderungen vorbehalten

31 Steuerungssystem Druckluftanschlüsse für DN 6 Schlauchleitungen Hinweis: Material Polyurethan Maximaltemperatur 60 C Maximaldruck 16 bar Winkelsteckverschraubung einfach 90 - G 1/8 ø12,5 ø6 SW ,5 23 G 1 / Druckluftschlauch ø uu.01 Gerade Steckverschraubung d ø6 Mindestbiegeradius 20 G SW l ø13 ø6 40 ø6 38 ø13 8 Bestell-Nr. Farbe Mindestbiegeradius Druckluftschlauch = xx blau 20 Länge.xx in ganzen Metern m bestellen Y - Anschlussstück (Schlauch zu Schlauch) Bestell-Nr. G d l 1 SW Gerade Steckverschraubung = / 8 " 13 4,6 4 = / 4 " 17 6, T - Anschlussstück (Schlauch zu Schlauch) ø3,2 ø3,2 (2x) 20 ø6 ø13 16 ø13 Änderungen vorbehalten 31

32 Steuerungssystem Winkelsteckverschraubung einfach Winkelsteckverschraubung doppelt SW SW 19 ø12, ø6 ø12, ,5 14 ø6 G 1/4 SW 17 G1/ Winkelsteckverschraubung dreifach 90 SW 14 57, ø12,5 ø6 SW G 1/4 32 Änderungen vorbehalten

33 Steuerungssystem Technische Daten: Fluid: Luft oder neutrales Gas, gefiltert, geölt oder trocken Spannung: 24V (1,5 W) Das Ventil wird mit einem Schalldämpfer geliefert. Ein Ventil kann bis zu 6 Gasdruckfedern oder einen Ventilblock (KF+KP-System) steuern. Anschlusssymbol Steckdose Anschlusssymbol Ventil + 24V von Pressensteuerung Grundstellung geschlossen ohne Steuerhilfsluft GL S2 1 3 Y1 1 2 PE 2 PE PE2 - Masse 1 Änderungen vorbehalten 33

34 Befüllen und Entleeren von Gas KF Befüllen und Entleeren von Gas, KF Zur Befüllung und Überprüfung des Gasdrucks in den KF-Gasdruckfedern müssen diese an eine Kontrollarmatur angeschlossen sein. Für jede KF-Gasdruckfeder wird nur ein Schlauch zum Befüllen und Entleeren benötigt. Dieser Schlauch wird über einen Verteilerblock mit der Kontrollarmatur verbunden. Wir empfehlen, dazu das Minimess-Schlauchsystem ( /24., s. Seite 40-41) und die dazugehörigen Anschlüsse zu verwenden. Im Lieferzustand sind die Anschlüsse 1 und 3 der KF-Gasdruckfedern mit Verschlussschrauben verschlossen. Das Füllventil in Anschluss 1 ist zu entfernen, bevor das Schlauchsystem installiert wird. 34 Änderungen vorbehalten

35 Befüllen und Entleeren von Gas KF Beispiel für ein Minimess-Schlauchsystem ( /24.) für drei KF-Gasdruckfedern Bestell-Nummer Pos. Anz. Beschreibung Bestell-Nr. Seite 1 3 KF-Gasdruckfeder Kontrollarmatur Verteilerblock G 1 / 8 " mit 4 Anschlüssen Messkupplung m. Ventil G 1 / 4 " Schlauch gerade gerade xxxx Messkupplung m. Ventil G 1 / 8 " Änderungen vorbehalten 35

36 Befüllen und Entleeren von Gas KF + KP Befüllen und Entleeren von Gas, KF+KP Zur Überprüfung oder Veränderung des Fülldruckes in den KF-Gasdruckfedern müssen diese miteinander verbunden sein. Für jede KF- Gasdruckfeder werden jeweils zwei Schläuche benötigt, einer zum Befüllen und einer zum Entleeren. Für Anschluss 1 wird das Minimess- Schlauchsystem ( /24. s. Seite 40-41) verwendet. Für die Verbindung zwischen Anschluss 3 der KF-Gasdruckfeder, Ventilblock und Anschluss 5 der KP-Gasdruckfeder wird ein stärkerer Schlauch benötigt. Wir empfehlen dafür unser 24 -Konus-Schlauchsystem ( /26. s. Seite 44-46). Ein KF+KP-System wird in zwei Schritten befüllt. Zuerst wird der untere Gasraum der KP-Gasdruckfeder befüllt, danach die KF-Gasdruckfedern. Sind Ventilblock und KP-Gasdruckfeder innerhalb des Werkzeugs montiert, können Kontrollarmaturen verwendet werden, um das Befüllen und Entleeren des Systems zu erleichtern. Im Lieferzustand sind die Anschlüsse 1 und 3 der KF-Gasdruckfedern mit Verschlussschrauben verschlossen. Das Füllventil in Anschluss 1 ist zu entfernen, bevor das Schlauchsystem installiert wird. 36 Änderungen vorbehalten

37 Befüllen und Entleeren von Gas KF + KP Beispiel für ein KF + KP-System mit vier aktiven und einer passiven Gasdruckfeder C Bestell-Nr. Pos. Anz. Beschreibung Bestell-Nr. Seite 1 4 KF-Gasdruckfeder KP-Gasdruckfeder Kontrollarmatur Ventilblock ohne Manometer Verteilerleiste G 1 / 8 " Konus-Schlauch 90 / xxxx Anschlussverschraubung G 1 / 8 " Konus-Schlauch 90 /gerade xxxx Messschlauch gerade/gerade xxxx Messschlauch, 90 /gerade xxxx Messkupplung mit Ventil G 1 / 8 " Messkupplung mit Ventil G 1 / 4 " Anschlussverschraubung G 1 / 4 " Änderungen vorbehalten 37

38 Ventilblock ohne Manometer Ventilblock ohne Manometer Ventilblock ohne Befüll- und Entleerungsmöglichkeit Bestell-Nr.: (Fülldruck bar) Anschluss 1 G 1 /4 Anschluss 5 G 1 / 4 ø7 (2x) Anschluss 5 G 1 / Anschluss 3 G 1 /4 Anschluss zur Entleerung Anschluss 1 G 1 / 4 Anschluss C Anschluss 3 G 1 /4 Befüllen Anschluss C 38 Änderungen vorbehalten

39 Kontrollarmatur Kontrollarmatur Beschreibung: Anschlussgewinde für Messkupplung Die Kontrollarmatur dient zur ständigen Überwachung des Fülldruckes der KF + KP-Gasdruckfedern. Die Drucküberprüfung während des Einsatzes kann in zweifacher Weise durchgeführt werden: a) durch optische Überwachung der Druckanzeige b) durch automatische Überwachung`mit einem Membrandruckschalter. Dieser schaltet bei Druckabfall die Maschine ab oder löst ein Signal aus Manometeranzeige Befestigungsbohrungen Ø Hinweis: * 2 m langer Füllschlauch mit Schnellverschluss-Kupplung und Gasflaschenanschluss Bestell-Nr (extra bestellen) Anschluss für Membrandruckschalter Entlüftungsventil Schnellkupplung für Druckversorgung* Änderungen vorbehalten 39

40 Messschläuche Messschlauch - beidseitig gerade ø ø5 l* Klemmhülse ø17 Anschlussgewinde S 12,65 x 1,5 (2x) Bestell-Nr. l* Knickschutzwendel einseitig Knickschutzwendel beidseitig andere Längen in 5-mm-Abstufung lieferbar! Kürzeste Fertigungslänge: ohne Knickschutz 90 mm einseitig Knickschutz 150 mm beidseitig Knickschutz 300 mm Messschlauch - einseitig gerade mit 90 -Winkel ø Knickschutzwendel einseitig gerade Knickschutzwendel beidseitig Knickschutzwendel einseitig 90 l* ø5 Klemmhülse ø Anschlussgewinde S 12,65 x 1,5 (2x) Bestell-Nr. l* andere Längen in 5-mm-Abstufung lieferbar! Kürzeste Fertigungslänge: ohne Knickschutz 90 mm einseitig Knickschutz 150 mm beidseitig Knickschutz 300 mm Messschlauch - beidseitig mit 90 -Winkel ø17 46 ø5 l* Klemmhülse 46 ø Anschlussgewinde S 12,65 x 1,5 (2x) Bestell-Nr. l* Knickschutzwendel einseitig Knickschutzwendel beidseitig andere Längen in 5-mm-Abstufung lieferbar! Kürzeste Fertigungslänge: ohne Knickschutz 105 mm einseitig Knickschutz 150 mm beidseitig Knickschutz 300 mm 40 Änderungen vorbehalten

41 Messkupplung Schlauchschelle für Messschlauch DN2 (Ø5 mm) Schneidschraube A M4x12 DIN Scheuerschutzwendel zum nachträglichen Anbringen auf den Schlauch Material: Polyamid Hinweis: Lieferung ohne Schrauben Hinweis: selbstschneidend Gewinde - Kernloch [ = 3,6 mm Bestell-Nr. l in mm Innen - Ø Für Schlauchaußen-Ø Temperaturbereich 7 mm 5-11 mm -30 C bis +100 C Werkstoff: Polyamid Beschreibung: die Scheuerschutzwendel dient zum Schutz gegen Abrieb, ist unempfindlich gegen Luft, Wasser, Öl, Hydraulikflüssigkeiten, Benzin und andere Medien. Messkupplung mit Ventil ohne Ventil für Anschluss an Gasdruckfeder Messkupplung mit Ventil ohne Ventil für Anschluss an Kontrollarmatur Hinweis: Die Messkupplung mit Ventil wird bei Standard-Verbundanordnungen eingesetzt. Wo systembedingt häufige Fülldruckänderungen erforderlich sind (z. B. Ziehkissen), wird die Messkupplung ohne Ventil eingesetzt. Bestell-Nr. G d SW l l G 1 / 8 " G 1 / 4 " G 1 / 8 " G 1 / 4 " Einbauabmessung 1 Einbauabmessung 2 min R min. 20 Änderungen vorbehalten 41

42 Verteilerleiste, Verteilerblock Verteilerleiste G 1/8 14 Anschlüsse G 1 /8 (14x) Verteilerblock G 1 /8 6 Anschlüsse G 1 / 8 (6x) SW 41 6, Verteilerleiste G1/8 2x7 Anschlüsse G 1 /8 (7x) G 1 /8 (7x) Verteilerblock G 1/8 4 Anschlüsse 40 ø6,5(2x) G 1 /8 22 (4x) Änderungen vorbehalten

43 Änderungen vorbehalten 43

44 24 -Konus-Verschraubungen (DIN 2353/DIN EN ISO ) Anschlussverschraubung-G 1 / Anschlussverschraubung-G 1 /4 ø6 ø4 M12x1,5 SW 14 ø6 ø4 M12x1,5 SW G 1/8 14 1) G 1/4 19 1) 1 ) Eolastic-Dichtung ED 1 ) Eolastic-Dichtung ED schwenkbare 45 -Verschraubung, komplett SW ø6 ø4 M12x1, schwenkbare 90 -Verschraubung, komplett SW ø4 ø6 M12x1, schwenkbare L-Verschraubung, komplett SW 14 ø4 ø6 M12x1, schwenkbare T-Verschraubung, komplett SW ø4 ø6 M12x1,5 26 SW SW SW SW 14 ø6 M12x1,5 2 ) ø6 M12x1,5 2 ) ø6 M12x1,5 2 ) ø6 M12x1,5 2 ) 2 ) O-Ring 2 ) O-Ring 2 ) O-Ring 2 ) O-Ring Adapter gerade Schlauch-Schlauch Adapter, 90 Schlauch-Schlauch Adapter, T Schlauch-Schlauch Adapter, K Schlauch-Schlauch SW 12 SW 12 SW 12 SW ø4 ø6 M12x1,5 (2x) ø4 ø6 M12x1,5 (2x) ø4 ø6 M12x1,5 (3x) ø4 ø6 M12x1,5 (4x) Änderungen vorbehalten

45 24 -Konus-Verschraubungen (DIN 2353/DIN EN ISO ) * Kürzeste Fertigungslänge: 140 mm Mindestbiegeradius R40 Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring (gerade/gerade) SW 14 SW M12x1,5 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr DN 5 ø11 M12x1, Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring ( 90 abgewinkelt/gerade) 50 SW 14 M12x1,5 30 DN 5 ø11 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr SW 14 M12x1, Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring ( 90 abgewinkelt/beidseitig) 50 DN 5 ø11 50 SW 14 SW M12x1,5 M12x1,5 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring ( 45 abgewinkelt/gerade) 62 SW DN 5 ø11 M12x1,5 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr SW 14 M12x1, Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring ( 45 abgewinkelt/beidseitig) 62 SW 14 DN 5 ø11 62 SW M12x1,5 M12x1,5 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr Schlauch - Dichtkegel mit Überwurfmutter und O-Ring ( 45 abgewinkelt/ 90 abgewinkelt) 62 SW DN 5 ø11 M12x1,5 M12x1,5 l 1 * Maß l 1 vom Besteller festgelegt, z.b. 765 mm ergibt Bestell-Nr SW 14 Änderungen vorbehalten 45

46 Gasdruckfedern-Zubehör Direktanschlussmaße 24 -Konus-Verschraubungen (DIN 2353/DIN EN ISO ) Schlauchschelle für Messschlauch DN5 (Ø 11 mm) Schneidschraube A M4x12 DIN Scheuerschutzwendel zum nachträglichen Anbringen auf den Schlauch 4,2 Direktanschluss mit Winkelverschraubung Direktanschluss Schlauch gerade Adapter Direktanschluss mit Winkelverschraubung M12x1, M12x1, Direktanschluss Schlauch 45 mit Adapter Direktanschluss mit L-Verschraubung M12x1,5 (2x) Direktanschluss Schlauch 90 mit Adapter Direktanschluss mit T-Verschraubung M12x1,5 (2x) Werkstoff: Hinweis: 25 Polyamid Lieferung ohne Schrauben 13 Hinweis: selbstschneidend Gewinde - Kernloch Ø = 3,6 mm Bestell-Nr. l in mm Innen - Ø Für Schlauchaußen Ø Temperaturbereich 7 mm 5-11 mm -30 C bis +100 C Werkstoff: Polyamid Beschreibung: die Scheuerschutzwendel dient zum Schutz gegen Abrieb, ist unempfindlich gegen Luft, Wasser, Öl, Hydraulikflüssigkeiten, Benzin und andere Medien. 46 Änderungen vorbehalten

47 Überwachung der Prozesssicherheit

48 Systemüberwachung Überhitzungsschutz Zum Schutz vor Überhitzung sollte ein Thermorelais (Bimetall) eingesetzt werden, das die Presse anhält oder das Verriegeln der KF-Gasdruckfedern verhindert. Überschreitet die Gasdruckfeder-Temperatur einen Wert von 80 C, öffnet das Thermorelais. Das Thermorelais schließt automatisch wieder, wenn die Gasdruckfeder ihre Temperatur erreicht. Ein Betrieb der Gasdruckfeder bei höheren Normaltemperaturen würde ihre Lebensdauer verkürzen. Bei einem Gasdruckfedersystem ohne Kühlung ist es ausreichend, eine Gasdruckfeder mit einem Thermorelais auszustatten. Bei einem Gasdruckfedersystem mit Kühlung muss jede Feder mit einem Thermorelais ausgestattet werden. Die Thermorelais sind dann in Reihe zu schalten. Das Thermorelais ist im Lieferumfang der aktiven Gasdruckfeder (KF) enthalten. Technische Daten: Ausgangsstellung geschlossen Auslösetemperatur 85 ±3 C Hysterese <7 C Höchstspannung 110 V ~ Wird mit 1500 mm elektrischer Leitung geliefert. Das Thermorelais wird mit Presspassung in den Federboden montiert. Thermorelais (für Nachbestellung) Anschlusssymbol 11 S1 12 Position des Thermorelais d 4 w Elektrische Leitung 26 Bestell-Nr. d 4 d 4 w w ø19,5 24V DC Signal zum Anhalten der Presse oder zum Ausschalten des elektropneumatischen Ventils 48 Änderungen vorbehalten

49 Systemüberwachung Luftbeaufschlagungsüberwachung Um zu gewährleisten, dass die Federn das Signal zum Verriegeln erhalten, kann ein Drucksensor eingesetzt werden. Wird dieser Drucksensor mit der Druckluftzufuhr an Anschluss 4 der KF-Gasdruckfedern verbunden, kann die Presse angehalten werden, wenn die KF-Gasdruckfedern das Signal zum Verriegeln nicht erhalten haben oder der Steuerdruck zu niedrig oder zu hoch ist. Thermorelais Elektropneumatisches Ventil Luftfilter 1 2 Druckluftversorgung 5 bar min. elektrisches Signal von der Presse zum Verriegeln der Feder Signal an Presse (Presse sollte angehalten werden, wenn der Stromkreis unterbrochen ist) Verteilerblock oder T - Anschluss Drucksensor Änderungen vorbehalten 49

50 Systemüberwachung Mechanisches Steuerungssystem Bei diesem System wird kein Steuersignal von der Presse benötigt. Die gesamte Steuerung der Verriegelungsfunktion ist im Werkzeug integriert. Die KF-Gasdruckfedern bleiben verriegelt, solange der mechanische Druckschalter (2) durch das Werkzeug (1) aktiviert ist. Um zu gewährleisten, dass die Druckluftversorgung in Betrieb ist, wird ein Drucksensor eingebaut. Der Drucksensor (3) ist in Reihe mit dem Thermorelais in der Feder/ den Federn zu schalten. 3 Drucksensor Thermorelais Luftfilter Druckluftversorgung 5 bar min. Oberteil Signal an Presse (Presse sollte angehalten werden, wenn der Stromkreis unterbrochen ist) 1 Verteilerblock Position, an der Niederhalter aktiviert/deaktiviert wird 2 mechanischer Druckschalter Unterteil Allgemeine Hinweise: Bis zu 6 KF-Federn oder Ventilblöcke können mit einem mechanischen Druckschalter gesteuert werden. Für den mechanischen Druckschalter muss die kontinuierliche Zufuhr von gefilterter Druckluft mit einem Druck von mindestens 4 bar gewährleistet sein. 50 Änderungen vorbehalten

51 Drucksensor Zubehör Elektronischer Drucksensor PN 7-Segment- Anzeige Programmiertaste SW 30 ø34 1,3 91, ,5 Technische Daten Messbereich bar Zul. Überlastdruck 100 bar Einstellbereich Schaltpunkt sp1 Rückschaltpunkt rp1 Schaltschritte Schutzart IP 65 Schaltpunktgenauigkeit < ± 1,0% 1, bar 0, ,5 bar 0,25 bar Umgebungstemperatur - 25 C C Betriebsspannung [V] DC Befestigungsschellen für Drucksensor ø ,6 58 ø9,2 ø5,5 30 9,2 44 M12 x 1 57,3 ø21,5 ø27 G 1 / 4 42 ø5,5 Änderungen vorbehalten 51

52 Druckschalter Zubehör Rolle ø20 10 breit Technische Daten: Druckschalter Gehäuse aus Aluminium Mind. zul. Druck Nenndruck Umgebungstemperatur pe 0 bar pe 10 bar 80 C 36 ø5,5 (2x) Überhub 2, Schraubendreherschlitz Betätigungshub 8 80 Druckschalter mit Tastrolle 3/2 Wegeventil NG 6 (G 1 / 4 ) mechanisch G 1/ tief kontinuierliche Druckluftzufuhr min. 4 bar Steuerluftanschluss für KF-Feder o. Ventilblock a a A P b R b Schalldämpfer für Druckschalter R 1 /4 52 Änderungen vorbehalten

53 Informationsschild Es wird empfohlen, das Informationsschild bei eingebauten steuerbaren Gasdruckfedern gut sichtbar am Werkzeug anzubringen. FIBRO steuerbare Gasdruckfedersysteme Werkzeug Nr.: Anzahl aktive Gasdruckfedern KF Stück max. Federkraft KF dan Hub KF mm Anzahl passive Gasdruckfedern KP Größe KP genutzte Hublänge max. Hubzahl Hübe/min Fülldruck aktive Gasdruckfeder KF min. bar max. bar Druck gefilterte Druckluft min. 4 bar max. 12 bar Achtung! Nicht im Werkzeug arbeiten, solange die Gasdruckfedern verriegelt sind!!! Hinweis: - Das Thermorelais muss in Betrieb sein. Vor Produktionsbeginn oder bei Funktionsstörungen folgendes überprüfen: 1. Fülldruck der Gasdruckfeder 2. Druck der Druckluftzufuhr 3. Druckluft- bzw. elektrische Signale von der Presse 4. Temperatur der Gasdruckfeder (max. 70 C) FIBRO GmbH Geschäftsbereich Normalien D Hassmersheim Postfach 1120 Telefon +49 (0) * Made in Germany Maße nach DIN: 105 x 210 mm, Bohr-[ 3,6 mm, Bohrabstand 85/190 mm Bestell-Nr.: Hinweisschild = An Maschinen anzubringen, in denen KF-Gasdruckfedern installiert sind. Änderungen vorbehalten 53

54 54 Änderungen vorbehalten

55 Kühlung

56 Kühlung Kühlung Bei jedem Arbeitszyklus wird Energie von der Presse auf die Gasdruckfeder übertragen. Diese Energie wird beim Rückhub der Gasdruckfeder nach der Verriegelung in Wärme umgewandelt. Der Wärmefaktor (siehe Diagramm) errechnet sich aus dem Produkt von Hublänge und Hubzahl der Gasdruckfeder. Wenn der Wärmefaktor für eine gegebene Gasdruckfeder den im Diagramm angegebenen Wert überschreitet, muss die Gasdruckfeder mit einem Kühlungssystem ausgestattet werden. Beispiel: Gegeben ist eine Gasdruckfeder KF mit einem Hub von 60 mm. Die Hubzahl beträgt 8 Hübe/min. Für den Wärmefaktor ergibt sich: Hublänge x Hubzahl = 60 x 8 = 480. Nach dem untenstehenden Diagramm ist eine Kühlung erforderlich, wenn der Wärmefaktor größer ist als 380. In diesem Falle ist also für die KF eine Kühlung erforderlich. Methode zur Senkung des Kühlungsbedarfs Der Kühlungsbedarf verringert sich, wenn eine größere Gasdruckfeder mit einem reduzierten Fülldruck verwendet wird. Für das o. g. Beispiel könnte eine Lösung folgendermaßen aussehen: Anstelle der KF wird die nächstgrößere KF eingesetzt. Um die Gasdruckfederkraft der KF von 5000 dan auf 3000 dan zu reduzieren, wird der Fülldruck verringert. Der neue Fülldruck beträgt 3000/5000x150 bar =90 bar. Der Kühlungsbedarf für die 5000er Gasdruckfeder verringert sich in demselben Verhältnis wie der Fülldruck. Wärmefaktor = 60x8x3000/5000 = 228 Der Wärmefaktor liegt unter 360, dem Maximum für die 5000er Gasdruckfeder, so dass keine Kühlung erforderlich ist. 56 Änderungen vorbehalten

57 Gaskühler Die untenstehende Tabelle vergleicht die verschiedenen Kühlvarianten. Opt. Vorteile Beeinträchtigungen 1 + keine zusätzliche Verschlauchung notwendig - Risiko einer Überhitzung 2 + im Werkzeug integrierte Kühlung - 60% langsamere Rückhubgeschwindigkeit + einsetzbar bis zu 4 aktiven Gasdruckfedern 3 + einsetzbar für mehrere aktive Gasdruckfedern + hohe Kühlleistung (bis zu 25 kw) - externes Kühlaggregat erforderlich 1. aktive Gasdruckfedern ohne Kühlung Steuerbare Gasdruckfedern können autonom oder im Verbund wie Standard Gasdruckfedern betrieben werden. Der Hub der aktiven Feder ist einstellbar. Sehr einfache Installation im Werkzeug. Für Anwendungen mit kurzer Hublänge oder geringer Hubfrequenz. 2. aktive Gasdruckfedern N mit Gaskühler Gaskühler sind optimal einsetzbar, wenn wenige aktive Gasdruckfedern mit einer höheren Produktionsrate (längerer Hublänge und/oder höhere Hubfrequenz) betrieben werden oder wenn kein ausreichender Platz für ein externes Flüssigkeits-Kühlsystem gegeben ist. 3. aktive Gasdruckfedern K mit Flüssigkeits-Kühlsystem Für Anwendungen mit mehreren aktiven Gasdruckfedern mit einer hohen Produktionsrate (längerer Hublänge und / oder höhere Hubfrequenz). 10 kw und 25 kw Kühlsysteme stehen nach erforderlicher Kühlleistung zur Verfügung. Änderungen vorbehalten 57

58 Gaskühler Gaskühler sind entwickelt worden, um die Kühlung von aktiven Gasdruckfedern bei hoher Produktionsrate im Werkzeug zu integrieren. Der Gaskühler hat eine sehr kompakte Bauweise und eine Kühlleistung von 1.5 kw. Je Gaskühler können bis zu 4 aktive Gasdruckfedern gekühlt werden. Um einen Gaskühler an die aktiven Gasdruckfedern anschließen zu können, muss zuvor das eingebaute Standardpatronenventil durch ein spezielles Patronenventil mit einem zusätzlichen Gasanschluss ausgetauscht werden. Aktive Gasdruckfedern mit der Artikel-Nr-Endung...N können werkseitig mit dem speziellen Patronenventil bestellt werden. Alternativ ist es möglich, bestehende Federn mit dem Umbausatz N einfach nachzurüsten. Gaskühler Bestell-Nr Bestellbeispiel aktive Gasdruckfedern mit Gaskühler-Anschluss: Anfangsfederkraft: xxxxx.xxx.xxx N Gaskühler 1500 dan eingestellte Hublänge 3000 dan Nennhublänge 5000 dan 7500 dan Bestellbeispiel Umbausatz Gaskühlung Aufbau Patronenventil 1 3 Patronenventil Patronenventil Standard Gaskühlung N 1 3 Gaskühler- Anschluss Umbausatz Gaskühlung für Gasdruckfeder N N N N Abmessungen Der Gaskühler wird mit 24 Volt DC (22 W) betrieben. Er kann sowohl vertikal als auch horizontal im oder außerhalb des Werkzeugs eingebaut werden. Der Gaskühler ist nach Schutzklasse IP 64 zugelassen und kann bei Werkzeugreinigungen eingebaut bleiben Grundinformation: max. Kühlleistung 1.5 kw max.fülldruck 150 bar at 20 C min.fülldruck 25 bar Arbeitstemperatur 0 C bis +80 C Gewicht 16 kg Gasanschlüsse G1/4 (8x) Netzanschluss 24 V DC (22 W) eingebautes Thermorelais 58 Änderungen vorbehalten

59 Gaskühler Einbaumöglichkeiten Der Gaskühler kann sowohl vertikal als auch horizontal eingebaut werden. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Luftzirkulation zum Gaskühler NICHT behindert wird. Eine eingeschränkte Luftzufuhr zum Lüfter hat eine Leistungsminderung zur Folge. Elektrischer Anschluss Unten stehend der Anschlussplan des Gaskühlers. Das Anschlussbild ist ebenfalls seitlich neben dem Elektroanschlusskasten aufgebracht. Der Gaskühler beinhaltet ein eingebautes Thermorelais. Das Thermorelais unterbricht beim Überschreiten von 85 C (±5%) den Stromkreis. Zum Schutz vor Überhitzung der steuerbare Gasdruckfedern, sollte das Thermorelais an die Pressensteuerung angeschlossen werden. Änderungen vorbehalten 59

60 Gaskühler Gaskühler Leistungsdaten Abhängig der von den Gasdruckfedern im Werkzeug generierten Wärme können bis zu vier Gasdruckfedern an einen Gaskühler angeschlossen werden. Die folgenden Diagramme zeigen die max. Anzahl von Hüben/min. bei Einsatz von 1, 2, 3 oder 4 aktiven Gasdruckfedern N bei 150 bar Fülldruck (angeschlossen an einen Gaskühler). Die vier Kurven zeigen den oberen Grenzwert von 1.5 kw Wärmeleistung des Gaskühlers je angeschlossene Federnanzahl. Jedes Diagramm dient zur Auswahl, wie viele aktive Gasdruckfedern N an einen Gaskühler angeschlossen werden können. Für jede angegebene Hublänge in Abhängigkeit der Hübe/min. darf die Kurve nicht überschritten werden. Hinweis: Bei Nutzung des Gaskühlers verringert sich die Rückhubgeschwindigkeit der Kolbenstange wie folgt: N ca. 0,08 m/s N ca. 0,08 m/s N ca. 0,04 0,05 m/s N ca. 0,03 0,08 m/s Kolbenstangenrückhubgeschwindigkeit sind abhängig vom Fülldruck. Beachte: Die Rückhubgeschwindigkeiten gelten für eine Kühlschlauchlänge bis zu 1,5 m. Längere Kühlschläuche verlangsamen den Kolbenstangenrückhub Änderungen vorbehalten

61 Gaskühler Anschlussbeispiele Die aktiven Gasdruckfedern N sind mit einem zusätzlichen Anschluss für den Gaskühler ausgestattet. Dieser Anschluss wird mit einem der Ausgangsanschlüsse des Gaskühlers verbunden. Achtung! Die aktiven Gasdruckfedern N müssen in Parallelschaltung mit den Gaskühler angeschlossen sein. G1/4 Anschluss zum Gasanschluss 1 der aktiven Gasdruckfedern N Messschlauch Konus- Verschraubung (4x) Kontrollarmatur Gaskühler N (2x) Der Gaskühler kann auch mit einem KF + KP System eingesetzt werden. Das Bild zeigt den Anschluss für ein KF + KP System. G1/4 Anschluss zum Gasanschluss 1 der aktiven Gasdruckfedern N Änderungen vorbehalten 61

62 Kühlung, extern Kühlaggregat für gesteuerte Gasdruckfedern, KF (10kW) Abmessungen H = 1000 L = 900 B = 700 Zirkulationsgeschwindigkeit 40 l/min Tankinhalt (Füllmenge) = ca. 60 l Elektromotor = 1,5 kw Anschlussspannung = 380 V AC Gewicht = 170 kg Kühlaggregat für gesteuerte Gasdruckfedern, KF (25kW) Abmessungen H = 1070 L = 1070 B = 890 Zirkulationsgeschwindigkeit 60 l/min Tankinhalt (Füllmenge) = ca. 90 l Elektromotor = 3 kw Anschlussspannung = 380 V AC Gewicht = 220 kg Manometer zur Überwachung des Systemdruckes Vorlaufanschluss rot Elektromotor 380V ~ 1,5 / 3kW Zirkulationspumpe Bei Start Rotationsrichtung überprüfen. Filter Hinweis! Das Kühlaggregat darf nur gestartet werden, wenn sich Kühlflüssigkeit im Kühler befindet. Beim Betrieb ohne Kühlflüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden. Rücklaufanschluss blau Kühler Befüllanschluss Kühlflüssigkeit 60 / 90 l Einschalter Ein-/Ausschaltknopf Thermostat max. Temp. = 70 C Füllstandsanzeiger Ablassverschraubung Steckverbinder 380V AC Kühlflüssigkeit Das Kühlaggregat wird ohne Kühlflüssigkeit geliefert. Das Kühlaggregat darf nur mit einer speziellen Kühlflüssigkeit betrieben werden. Diese spezielle Kühlflüssigkeit kann unter der Artikelnummer (5 l), (10 l) bzw (50 l) von FIBRO bezogen werden. 62 Änderungen vorbehalten

63 Kühlung, extern Beispiel für den Aufbau des Kühlsystems Schlauch, blau DN Länge Verteilerblock Direktanschluss optional Schlauch, blau DN Länge Kühlaggregat 10kW mit Verbindungsschläuchen (5m). Die Schläuche sind mit Schnellkupplungen versehen, die an oder angeschlossen werden. gerader Schlauchverbinder ϒ Schlauchverbinder Schnellkupplung Stecker/Muffe / oder Schlauchverbinder / Pumpe Kühlmantel, drehbar Verbindungsblock Schnellkupplung Stecker Luft Verteilerblock Schnellkupplung Muffe aktive Gasdruckfedern max. 10 Stück Direktanschluss optional Schlauch, rot DN Länge Schlauch, rot DN Länge A: Schlauchsystem für bis zu 10 Gasdruckfedern B: Erweiterungssystem (optional) C: Kühlaggregat Änderungen vorbehalten 63

64 Kühlung Verteilerblock, Kühlsystem Verteilerblock 4-fach, Kühlsystem Verbindungsblock, Kühlsystem Schnellkupplung, Muffe Schnellkupplung, Stecker 64 Änderungen vorbehalten

65 Kühlung Schlauch und Schlauchverbinder, Kühlsystem Schlauchverbinder, 90 Bestell-Nr. m l 1 l 2 h ød SW G 1 / 4 " G 1 / 2 " Schlauchverbinder, 90 l 1 l 2 ød Schlauch ød h m SW Schlauchverbinder, gerade Bestell-Nr. m ød l SW G 1 / 4 " G 1 / 2 " Schlauchverbinder, gerade l m ød SW Schlauch Bestell-Nr. ød DN Farbe R min blau rot blau rot 150 Mindestbiegeradius R Bestell-Beispiel: Schlauch DN10 Farbe blau = Länge 10 m = 10 Bestell-Nr. = Änderungen vorbehalten 65

66 66 Änderungen vorbehalten

67 Anwendungsbeispiele

68 Einbaubeispiele Anwendungsbeispiel mit Gasdruckfedersystem KF (1 mm Rückhub) Beim Ziehen eines Querträgers (s. Ansicht A) werden Ziehmatrizen eingesetzt. Diese Ziehmatrizen müssen in der unteren Position verriegelt werden, um eine Verformung des Werkstücks beim Rückhub zu verhindern. In diesem Fall wird für jede Ziehmatrize eine KF-Gasdruckfeder eingesetzt. Ansicht A Arbeitszyklus Wenn sich das Werkzeugoberteil nach unten bewegt, wird die Ziehmatrize (1) aktiviert. Am unteren Totpunkt werden die KF-Gasdruckfedern verriegelt. Ein geringfügiges Zurückfedern führt bei dieser Anwendung nicht zu einer Beschädigung des Werkstücks. Wenn sich die Presse öffnet, gibt der Niederhalter das Werkstück frei. Das Werkstück kann entnommen und die Gasdruckfeder entriegelt werden. Einbaubeispiele Ziehmatrize Ziehmatrize (1) (1) KF- Gasdruck- KFfeder Gasdruckfeder 68 Änderungen vorbehalten

69 Einbaubeispiele Anwendungsbeispiel mit Gasdruckfedersystem KF+KP In der unten beschriebenen Anwendung wird die Wasserrinne eines Vorderkotflügels umgeformt (1). Die Ziehmatrize (2) muss in der hinteren Position verriegelt werden, um eine Verformung des Werkstücks zu verhindern. In diesem Fall wurde das Problem durch den Einsatz des gesteuerten Gasdruckfedersystems KF+KP gelöst. Das System besteht aus drei KF-Gasdruckfedern, die an eine KP-Gasdruckfeder (passive Gasdruckfeder) angeschlossen sind. Die Abbildung zeigt nur die KF-Gasdruckfedern. Arbeitszyklus Wenn sich das Werkzeugoberteil nach unten bewegt, wird der Niederhalter (3) aktiviert und hält das Blech (1) in Position. Am unteren Totpunkt werden die KF-Gasdruckfedern ohne Rückfederung verriegelt und die Ziehmatrize (2) bleibt in ihrer hinteren Position. So wird eine Verformung des Werkstücks verhindert. Wenn sich die Presse öffnet, gibt der Niederhalter das Werkstück frei und es kann entnommen werden. Danach wird die Gasdruckfeder entriegelt. Einbaubeispiele KF - KF-Gasdruckfeder Änderungen vorbehalten 69

70 Einbaubeispiele Anwendungsbeispiel mit Gasdruckfedersystem KF+KP Das KF + KP-System ist dort besonders geeignet, wo bei der Herstellung von Teilen steuerbare Gasdruckfedern erforderlich sind, die nicht zurückfedern. Hier wird ein zweistufiger Ziehvorgang von der Presse mit einem einzigen Hub ausgeführt. Das KF + KP-System bietet die Möglichkeit der Verriegelung von Niederhaltern, die eine Verformung des Teils während des Rückhubs der Presse verhindern. Diese große Pressform für ein Türinnenblech arbeitet mit insgesamt 12 KF-Federn, die mit 3 passiven Gasdruckfedern KP verbunden sind. Arbeitszyklus Das Unterwerkzeug enthält die steuerbaren Gasdruckfedern KF, die die aktive Niederhaltekraft für den am tiefsten gezogenen Bereich des Teiles liefern. Wenn das Werkzeug zusammengepresst wird, werden die passiven Gasdruckfedern KP (nicht dargestellt) komprimiert, was für den erforderlichen Gegendruck zum rückfederungsfreien Verriegeln der KF-Federn am UT sorgt. Wenn sich das Werkzeug öffnet, bleiben die KF-Federn verriegelt, bis sie ein Signal von der Presse erhalten. Danach wirken die KF-Federn beim Auswerfen des unbeschädigten Teils aus dem Werkzeug mit. Gasdruckfedernsystem, KF + KP 70 Änderungen vorbehalten

71 Einbaubeispiele Anwendungsbeispiel mit Gasdruckfedersystem KF+KP Die Herstellung von Seitenblechteilen hoher Qualität stellt die Werkzeughersteller oft vor große Herausforderungen. Besondere Probleme bereiten die Regionen, wo die seitlichen Dachpfosten mit dem äußeren Rahmen zusammentreffen. Bei zu großer Niederhalterkraft kann das Teil zerreißen, bei zu geringer kann es Falten bilden. Eine heute praktizierte Lösung für dieses Problem ist es, einzelne Baby -Niederhalter für diese Problembereiche zu verwenden, deren Federkraft durch steuerbare KF-Gasdruckfedern gesteuert wird. Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Teile, eine verbesserte Steuerung des Ziehvorganges und eine Reduzierung des Ausschusses. Baby- Niederhalter hinteres Seitenfenster hintere Tür Arbeitszyklus Das Oberwerkzeug enthält die steuerbaren Gasdruckfedern KF, die die aktive Niederhalterkraft für die punktuell angeordneten Baby -Niederhalter liefern. Wenn sich das Werkzeug zu schließen beginnt, wird der Rohling zuerst von den Baby -Niederhaltern in den Problembereichen gehalten. Am UT der Presse öffnet das Ventil im Ventilblock, und die KP- Feder wird dazu benutzt, ein Zurückfedern der KF-Federn zu verhindern. Wenn sich das Werkzeug öffnet, bleiben die KF-Federn verriegelt, bis sie ein Signal von der Presse erhalten. Danach wirken die KF- Federn beim Auswerfen des fertigen Teils aus dem Werkzeug mit. Ventilblock Valve Block KP-Feder Spring KF-Feder KF2 Spring Standard-Gasdruckfeder Spring Änderungen vorbehalten 71

Steuerbare Gasdruckfedern

Steuerbare Gasdruckfedern Steuerbare Gasdruckfedern Übersicht Gasdruckfedern 2. 20973. 2006. 1 2 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite FIBRO Tradition und moderne Technik 4-5 Einleitung 6 Beschreibung der Hauptkomponenten

Mehr

Gasdruckfedern. Änderungen vorbehalten F103

Gasdruckfedern. Änderungen vorbehalten F103 Gasdruckfedern F103 Gasdruckfedern Zweikammersstem 2480. F104 2490. Kompakt-Gasdruckfedern Einkammersstem F105 Gasdruckfedern FIBRO-Gasdruckfedern FIBRO-Gasdruckfedern sind eine ideale Erweiterung und

Mehr

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen 3/-5/ Baureihe 50 MERKMALE Das Interface ist zum Einbau in einen Schaltschrank geeignet. Es besteht aus Anreihgrundplatten mit Modulen für den

Mehr

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie. Normen ISO 15552 Norm elektr. Anschluss ISO 6952 Betriebsdruck min./max. Umgebungstemperatur min./max. Mediumstemperatur min./max. Medium Druckluft Max. Partikelgröße 50 µm Ölgehalt der Druckluft 0 mg/m³

Mehr

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie.

Normen ISO Norm elektr. Anschluss ISO Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar. Zylinderserie. Kolbenstangenzylinder Zylinder-Ventil inheiten 1 Normen ISO 15552 Norm elektr. Anschluss ISO 4400 Betriebsdruck min./max. Umgebungstemperatur min./max. Mediumstemperatur min./max. Medium Druckluft Max.

Mehr

Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S

Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S Kolbenstangenlose Zylinder Baureihe ZX-Ø-S Bestellschlüssel ZX-25-S-0500-01 Baureihe Kolben-Ø (mm) Typ Hublänge (mm) Luftanschluss siehe Zubehör Seite 10.156 Bauar t und Funktion Doppeltwirkender kolbenstangenloser

Mehr

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen Inhaltsverzeichnis - Funktionsweise, Fördervolumeneinstellung, Verwendung... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, rotierenderantrieb - Bauart 0... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, mit Getriebemotor (0 / 00 VAC

Mehr

Zubehör: Bälge und Schlauch

Zubehör: Bälge und Schlauch Zubehör: Bälge und Balgeinsätze : : Steckanschluß für mit ID Farbe: Schwarz Wird ein kleinerer (2mm) benötigt, um 2311-03 zu verwenden, bitte Adapter wählen. Einzel- Doppel- -Typ Artikel Nummer 2311-01

Mehr

Normalien. Rundtische. Automation

Normalien. Rundtische. Automation Normalien Rundtische Die Bedürfnisse unserer Kunden frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und vollständig zu erfüllen, ist die Triebfeder der FIBRO- Gruppe. Jochen Lütkemeyer Vorsitzender der Geschäftsleitung

Mehr

2490.14. Gasdruckfedern kompakt N E U

2490.14. Gasdruckfedern kompakt N E U 2490.14. Gasdruckfedern kompakt N E U FIBRO - The Safer Choice Bei FIBRO haben Sicherheit und Zuverlässigkeit höchste Priorität. Das gilt auch und gerade für FIBRO - Gasdruckfedern. Ihre einzigartigen

Mehr

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Wartungseinheiten Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör Ausführungen Technische Daten Materialien

Mehr

MACH VENTILE TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN

MACH VENTILE TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN VENTILE MACH Raumsparende Ventile - besonders geeignet für die industrielle Automation. Minimach zeigt sich in dem bewährten Design der MACH- Ventilreihen mit lackiertem Aluminiumgehäuse, das besondere

Mehr

TQP PNEUMATISCHER SCHIEBER MIT DICHTRINGEN TECHNISCHE DATEN

TQP PNEUMATISCHER SCHIEBER MIT DICHTRINGEN TECHNISCHE DATEN Absaugwelt.de TQP PNEUMATISCHER SCHIEBER MIT DICHTRINGEN TECHNISCHE DATEN Inhalt: 1. Allgemeine Beschreibung 2. Ersatzteilliste 3. Einzelheiten zu den Dichtringen 4. Abmaße und Gewichte 5. Anwendungsbereich

Mehr

/ / Gasdruckfedern CX Compact Xtreme. XTREME 200 bar POWER

/ / Gasdruckfedern CX Compact Xtreme. XTREME 200 bar POWER 2497.12.00500. /.01000. /.01900. Gasdruckfedern CX Compact Xtreme XTREME 200 bar POWER Gasdruckfeder CX, Compact Xtreme, für kosteneffiziente Werkzeuge 2497.12.00500. /.01000. /.01900. FIBRO - The Safer

Mehr

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has BPS-Schrittmotoren Unsere Pneumatischen Schrittmotoren BPS, welche wir in den letzten Jahren weiterentwickelt und optimiert haben, sind reine (Pneumatik-) Luftmotoren. Der ideale Einsatz ist in der Automatisierung

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009 Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Rückströmsicherung Typ 42-10 RS Anwendung Zur Absicherung von Stickstoff- und Druckluftnetzen gegen Rückströmung aus direkt angeschlossenen Systemen. Differenzdruck-Sollwert

Mehr

Druckluftaufbereitung Baureihe G

Druckluftaufbereitung Baureihe G aufbereitung Baureihe G Wartungseinheit 3-tlg Wartungseinheit 2-tlg Filterregler Regler Seite 136 Seite 137 Seite 138 Seite 139 Filter Seite 140 Öler Soft-Start Magnetventil Kugelhahn Seite 141 Seite 142

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett

Wegeventile.  für Öl oder Fett Wegeventile 1-1703 für Öl oder Fett 161-110-031 161-120-010 161-140-050 161-120-032 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer

Mehr

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn

LSE, LSE H. Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Spannzylinder Einfachwirkend Spannkraft bei 6 bar: 2,4 bis 18 kn Die Spannzylinder LSE sind einfachwirkende pneumatische Einheiten mit integriertem hydraulischen Druckübersetzer. Dieses Prinzip bietet

Mehr

2/2- und 3/2-Wege-Wippen-Magnetventil

2/2- und 3/2-Wege-Wippen-Magnetventil Ventil mit Trennmembrane Totraumarm Hohe Rückdruckdichtheit Stromlos geschlossen, Stromlos geöffnet oder 16mm Anreihmaß Typ 6126 kombinierbar mit Typ 2506 Gerätesteckdose Form C 2/2- und 3/2-Wege-Wippen-Magnetventil

Mehr

MULTIMACH TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN

MULTIMACH TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN MULTIMACH MULTIMACH ist keine simple Ventillösung. Es ist ein elektropneumatisches Ventil- System ein Block, der für den einfachen elektrischen Anschluss mit einem Multipolkabel und für Druckluft mit den

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler. SERIE Funktionsventile ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU reisabfrage mit QR-Code Funktion Technische Daten

Mehr

Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV

Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV www.danfoss.com/ir Einführung QDV ist ein schnellschließendes Ölablaßventil, das sich besonders zum Ablassen von

Mehr

verstellantrieb datenblatt

verstellantrieb datenblatt datenblatt verstellantrieb LA12 Merkmale: 12/24 V DC Permanentmagnet-Motor Max. Kraft: 75 N Verstärkte Kolbenstange aus Glasfaser Kompaktes Design Schutzart: IP 51 Farbe: schwarz 75 mm gerades Kabel ohne

Mehr

2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb

2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb 2/2- oder 3/2-Wege-Kugelventil mit pneum. Schwenkantrieb Pneumatischer Schwenkantrieb Kugelventil Edelstahl Genaue Endlageneinstellung Voller Durchgang Typ 8805 kombinierbar mit Günstige Strömungsverhältnisse

Mehr

Ventil-Terminal RE-44 mit Multipolanschluss 4 bis 16 Ventilstationen 330 und 360 Nl/min

Ventil-Terminal RE-44 mit Multipolanschluss 4 bis 16 Ventilstationen 330 und 360 Nl/min Technische Daten für Baureihe RE-44 Bestellschlüssel RE-44 / 06 M Baureihe Stationszahl Anschlussart 4 = 4 Stationen 6 = 6 Stationen 8 = 8 Stationen 10 = 10 Stationen 12 = 12 Stationen 14 = 14 Stationen

Mehr

Typ FE. WEH - We Engineer Hightech. WEH Adapter zur Druck- und Vakuumprüfung DATENBLATT

Typ FE. WEH - We Engineer Hightech. WEH Adapter zur Druck- und Vakuumprüfung DATENBLATT D-2011/09/00027-7-2 Stand: 07/2014 Typ FE WEH Adapter zur Druck- und Vakuumprüfung an Glattrohren, Schläuchen und an Bauteilen mit Außengewinde, Bund oder Sicke WEH - We Engineer Hightech Allgemeines BESCHREIBUNG

Mehr

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen 1-3029-DE Blockverteiler SPVS Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen Vorteile extrem kompakte Bauweise Robust und Preiswert Universell einsetzbar für Fett oder Öl Zentrale Funktionsüberwachung

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

Pneumatische Bohrvorschubeinheiten PSM Line für industrielle Low Cost Automation

Pneumatische Bohrvorschubeinheiten PSM Line für industrielle Low Cost Automation Powertool Systems Pneumatische Vorschubeinheit zum Bohren, Senken, Gewindeschneiden und Verschrauben Die kompakte und leichte Ausführung macht diese Vorschubeinheit zum idealen Bestandteil jeder Anlage

Mehr

LOGIK- ELEMENTE 1 2 1

LOGIK- ELEMENTE 1 2 1 LOGIK- ELEMENTE Baureihe & Allgemeines Logik-e Speicher Medium : Luft oder neutrales Gas, gefiltert geölt oder ungeölt Betriebsdruck : bis 8 bar : 0 bis bar Umgebungstemperatur : - C bis 0 C : -0 C bis

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min MS-18-310/n-HN MSO-18-310/n-HN MS-18-310-HN MSO-18-310-HN Bestellschlüssel MS-18-310/n-HN-412 Baureihe und Funktion Stationszahl Leer

Mehr

Bewerbung zum BVT Award 2017

Bewerbung zum BVT Award 2017 Bewerbung zum BVT Award 2017 Thema Konstruktion von Antriebszylindern für hydraulische Pressen einer neuen Baureihe unter Zuhilfenahme von Autodesk Inventor Bearbeitet von: Lukas Fleischer Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert

2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert 2/2 Wege Coaxialventil CX06 bis CX09 fremdgesteuert Typenschlüssel (gleichzeitiges Bestellbeispiel) CX06 2/2 F C 2 10 064 100 PV Schaltfunktion Baureihe CX06 = Baureihe CX06 CX07 = Baureihe CX07 CX08 =

Mehr

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Kurzhubzylinder ø -00 mm einfachwirkend doppeltwirkend durchgehende Kolbenstange Ausführungen Materialien Typ 6 doppeltwirkend Typ D6 doppeltwirkend durchgehende

Mehr

Home > Produkte > Luft-Wasser-Systeme > Zubehör > Anschlussschläuche > Serie FS. Serie FS

Home > Produkte > Luft-Wasser-Systeme > Zubehör > Anschlussschläuche > Serie FS. Serie FS Home > Produkte > Luft-Wasser-Systeme > Zubehör > Anschlussschläuche > Serie FS Serie FS ANSCHLUSSSCHLÄUCHE ZUM WASSERSEITIGEN ANSCHLUSS VON LUFT-WASSER- SYSTEMEN UND DEZENTRALEN LÜFTUNGSGERÄTEN Sauerstoffdiffusionsdichter

Mehr

MINIATUR-VENTILINSELN PLT-10 MIT MULTIPOLANSCHLUSS

MINIATUR-VENTILINSELN PLT-10 MIT MULTIPOLANSCHLUSS MINIATUR-VENTILINSELN PLT-10 MIT MULTIPOLANSCHLUSS 2-50 Magnetventile der Baureihe PLT-10 können mit gemeinsamer elektrischer und pneumatischer Versorung für 4 bis 24 Ventilplätze angeordnet werden. Jedes

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE.

HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE. HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND MADE IN GERMANY 5 JAHRE GARANTIE HYGIENE-SCHICHTEN-PUFFERSPEICHER SKSW ohne Solarwärmetauscher, SKSW-R mit einem Solarwärmetauscher, SKSW-RR mit zwei Solarwärmetauschern SKSW

Mehr

+ CANopen TECHNISCHE DATEN

+ CANopen TECHNISCHE DATEN + CANopen Das System HDM+CANopen ist so aufgebaut, dass sich in der Eingangsplatte mit den pneumatischen Anschlüssen auch die gesamte Elektronik mit Anschlüssen und Anzeigen befindet. In diesem kompakten

Mehr

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH / 197 1 Liter 3 bar Best. Nr. 5711-000 Klein-Materialdruckbehälter 1 Liter Inhalt, Aluminium sollten überall dort eingesetzt werden, wo kontinuierlich größere Mengen Material verarbeitet werden. Je nach

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-05-310-HN-442 Standardspulen HN bei 2 und 4 HN bei 1, 3 und 5 441 12 V DC,

Mehr

PRODUKTE ZUBEHÖR TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN

PRODUKTE ZUBEHÖR TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN PRODUKTE lineonline ist ein ausgewähltes Sortiment von Produkten zum Einbau in pneumatischen Schaltkreisen. Mit diesen kleinen, höchst effizienten Komponenten ist es möglich alle pneumatischen Funktionen

Mehr

Aktuator LA43. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Aktuator LA43. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Aktuator LA43 Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE LA43 Der LA43 ist in einer kraftvollen 8.000 N Version erhältich, die einen sicheren Umgang mit den Patienten gewährleistet.

Mehr

Aktuator LA32. Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE / LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Aktuator LA32. Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE / LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Aktuator LA2 Datenblatt LINAK.DE/TECHLINE / LINAK.AT/TECHLINE LINAK.DE/MEDLINECARELINE / LINAK.AT/MEDLINECARELINE LA2 Der LA2 ist ein kraftvoller Verstellantrieb, der mit einer Kugelrollspindel ausgestattet

Mehr

Hydraulische Werkzeuge für Windkraftanlagen und Anlagenbau

Hydraulische Werkzeuge für Windkraftanlagen und Anlagenbau Hydraulische Werkzeuge für Windkraftanlagen und Anlagenbau Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Druck 12. Januar 2015 TWS-N - HYDRAULISCHE DREHMOMENTSCHLÜSSEL ANTRIEBSVIERKANT 700 bar max. Betriebsdruck

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-07 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/4, 1580 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-07 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/4, 1580 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-07 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/4, 1580 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-07-310-HN-442 Standardspulen HN bei 2 und 4 HN bei 1, 3 und 5 441 12 V DC,

Mehr

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze? 5.3 ELEKTROPNEUMATIK 5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Relais und Schütze besitzen in der Regel mehrere Öffner und Schließer bzw. Wechsler, die alle gleichzeitig betätigt werden.

Mehr

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Fremdenergie für den Einsatz

Mehr

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

DICTATOR Türschließer DIREKT DICTATOR Türschließer "DIREKT" Der Türschließer für Zugangstüren in Zaunanlagen Der DICTATOR Türschließer DIREKT ist die preiswerte Lösung, um Zugangstüren in Zaunanlagen, z.b. zu Kindergärten, Schulen,

Mehr

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion

DATEN PD AE431. Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion. Produkt. Funktion Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN Park- / Rangierventil mit integrierter Notbremsfunktion PD-113-0 Funktion Das Park- und Rangierventil mit Notbremsfunktion wird in Anhängerfahrzeugen verwendet,

Mehr

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar NAMUR 1/4 & 1/2 High Flow Magnetventile zur Antriebssteuerung Katalog 4921/DE INDEX Allgemeine Information... Seite 2 G 1/4 Reihe... Seite 4 G 1/2 Reihe... Seite 6 Zubehöre... Seite 8 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Anbauteile. Anbauteile für gasdichte Absperrklappen. Erfassung der Endlagen AUF und/oder ZU, Ansteuerung pneumatischer Stellantriebe.

Anbauteile. Anbauteile für gasdichte Absperrklappen. Erfassung der Endlagen AUF und/oder ZU, Ansteuerung pneumatischer Stellantriebe. X X testregistrierung Anbauteile Anbauteile für gasdichte Absperrklappen Erfassung der Endlagen AUF und/oder ZU, Ansteuerung pneumatischer Stellantriebe für gasdichte Absperrklappen, e für gasdichte Absperrklappen

Mehr

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale Systeme für Nutzfahrzeuge Produkt DATEN PD-415-200 Funktion Kombibremszylinder dieser Bauart werden in Fahrzeuge eingebaut, deren Radbremse als pneumatische Scheibenbremse ausgelegt ist. Sie sind Bestandteil

Mehr

Normalien. Übersicht

Normalien. Übersicht Normalien Übersicht Säulenführungsgestelle Säulenführungsgestelle aus Guss, Alumi nium oder Stahl. Geschliffene Platten und Leisten Platten aus Stahl und Aluminium, Flach- und Vierkantstahl, Werkzeugstähle,

Mehr

Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download

Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download Palettenstopper WPS 600 Dämpfungstechnik ONLINE 2D / 3D CAD Download 160 16 109 M10 174 M12x1 Sensor Ø9 11 130 21 18 90 180 200 125,8 112 130 HB 15 50 HB 20 20 Ø60 62 45 2,5 174 159 41 G1/8 100 LEISTUNG

Mehr

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05, 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege G1/8 650 und 750 Nl/min

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05, 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege G1/8 650 und 750 Nl/min Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05, 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege G1/8 650 und 750 Nl/min Bestellschlüssel Baureihe und Funktion M-05-310-HN-442 Standardspulen HN bei 2 und 4 HN bei 1, 3 und 5 441 12

Mehr

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR - Typ R M5..., DR 022-00..., DR 022-01..., DR 00..., DR 01... - Stand: 10/2007 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis..............................................................................................

Mehr

3/2-Wege- und 2 x 3/2-Wege- Magnetventil für Pneumatik

3/2-Wege- und 2 x 3/2-Wege- Magnetventil für Pneumatik /-Wege- und x /-Wege- Magnetventil für Pneumatik Kompakte Bauweise Einzel- oder Blockmontage Geringe elektrische Leistungsaufnahme Schnelle Schaltzeiten Zweiter Anschluss für Abschaltfunktion Typ 654 kombinierbar

Mehr

Kollisionsschutz. Modelle. Überlastrichtungen ULS-60 ULS-80 ULS-100 ULS-125 ULS-160 ULS-200 ULS-250

Kollisionsschutz. Modelle. Überlastrichtungen ULS-60 ULS-80 ULS-100 ULS-125 ULS-160 ULS-200 ULS-250 Verhindert Schäden bei Kollision Stoppt bei mechanischer Überlastung den Roboter durch ein Sensorsignal Manuell einfache und präzise Rückstellung in die Ausgangslage Der Überlastschwellwert ist in einem

Mehr

Pneumohydraulischer Linearantrieb

Pneumohydraulischer Linearantrieb SpeedPOWER Pneumohydraulischer Linearantrieb SpeedPOWER Pressenzylinder www.specken-drumag.com www.pneumohydraulic.de Fluidtechnische Lösungen für höchste Ansprüche Wir entwickeln und realisieren Ihre

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen

Kapitel 5: Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen Darstellung von Wegeventilen Die Darstellung von Wegeventilen ist nach DIN ISO 1219 genormt. WICHTIG! Die Symbole zeigen ausschließlich die Funktion der Ventile, sie beinhalten keine Informationen über

Mehr

Produkteigenschaften & Übersicht DR/SC. Pneumatische Schwenkantriebe

Produkteigenschaften & Übersicht DR/SC. Pneumatische Schwenkantriebe Produkteigenschaften & Übersicht Pneumatische Schwenkantriebe Pneumatische Schwenkantriebe Pneumatischer Schwenkantrieb Produkteigenschaften Verwendung in sicherheitsgerichteten Systemen nach EN solides,

Mehr

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Kolbenventil VP-300

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Kolbenventil VP-300 Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung Kolbenventil VP-300 1 Bedienungsanleitung Kolbenventil VP-300 Inhalt 1 Einleitung Seite 3 2 Spezifikationen Seite 3 3 Teilebeschreibung Seite 4 4 Prinzip Seite

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Bead(Teich)filter Behältergrößen: Ø 400 mm Ø 500 mm Ø 600 mm Ø 750 mm Ø 900 mm Ihr BEHNCKE - Fachhändler: Änderungen vorbehalten! Seite 2 Beadfilter Ø 600 mm - - Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Doppelgewinde-Nippel mit Kontermutter. Doppegewinde-Nippel incl. O-Ring Gewindedichtung

Inhaltsverzeichnis. Doppelgewinde-Nippel mit Kontermutter. Doppegewinde-Nippel incl. O-Ring Gewindedichtung Inhaltsverzeichnis Rubrik 8 Gewinde-Verschraubungen/Luftverteiler/ Gewinde-Schlauchverbindungen/Stecknippel-Verschraubungen Seite 8.1 bis 8.5 Seite 8.1 Gewindeverschraubungen Werkstoff Messing Doppelgewinde-Nippel

Mehr

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison) Kenndaten Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D0 (Denison) Direktgesteuerte NG10 Wegeventile werden mit Parker (D3W) und Denison (4D0) Typenschlüssel angeboten. Beide Serien können in einer

Mehr

PNEUMATIKZYLINDER. DOPPELTWIRKEND, Ø 25 bis 200 mm NACH DEN NORMEN CNOMO / AFNOR TRINORM CNOMO / AFNOR - BAUREIHE TYP: PCN.

PNEUMATIKZYLINDER. DOPPELTWIRKEND, Ø 25 bis 200 mm NACH DEN NORMEN CNOMO / AFNOR TRINORM CNOMO / AFNOR - BAUREIHE TYP: PCN. PNEUMATIKZYLINDER DOPPELTWIRKEND, 25 bis 200 mm NACH DEN NORMEN CNOMO / AFNOR TRINORM CNOMO / AFNOR - BAUREIHE 437 - TYP: PCN 2 P245-DE-R3a Baureihe 437 PNEUMATIKZYLINDER 25-200 mm, DOPPELTWIRKEND Type

Mehr

TOX -Pneumo-Hydraulik- System TOX -Hydraulikzylinder Typ HZ 40

TOX -Pneumo-Hydraulik- System TOX -Hydraulikzylinder Typ HZ 40 TOX -Pneumo-Hydraulik- System TOX -Hydraulikzylinder Typ Typenblatt 15.01 2016 / 06 TOX Pressotechnik Riedstraße 4 D-88250 Weingarten GmbH & o. KG Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: 1 TOX -Hydraulikzylinder

Mehr

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung...3 Sicherheitshinweise...3 Geräte-Beschreibung...4 Inbetriebnahme...5 Bedienung...6

Mehr

TOX -Kraftpaket Steuerungsgruppen

TOX -Kraftpaket Steuerungsgruppen TO -Kraftpaket Steuerungsgruppen Typenblatt 0. 0/0 TO Pressotechnik Riedstraße D-880 Weingarten Ihren Ansprechpartner finden Sie unter: TO -Kraftpaket Steuerungsbaugruppen Als Weltmarktführer wissen wir,

Mehr

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1 MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/ G/ - G MULTIFUNKTIONSARTEN Multifunktionelle Selektionsdichtung Das Wegeventil ist mit zwei Selektionsdichtungen für

Mehr

Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor!

Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor! Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor! Bei 50% mehr Gas und leichteren Gasflaschen müssen Sie aufpassen, dass Sie nicht abheben! Als weltweit führender Anbieter von Helium bringt

Mehr

600, 630. Membranventil, Kunststoff

600, 630. Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Die fremdgesteuerten 2/2-Wege-Ventile /630 verfügen über einen wartungsarmen Kolbenantrieb, der mit allen neutralen, gasförmigen Medien angesteuert werden kann. Die Ventile

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

HYDRAULISCHE BREMSE REIHE BRK

HYDRAULISCHE BREMSE REIHE BRK Hydraulische Bremsen haben einen geschlossenen Kreislauf ohne eigenen Antrieb. Üblicherweise werden diese mit Pneumatikzylindern nach ISO 15552 kombiniert. Hydraulische Bremsen bestehen aus einem Ölzylinder,

Mehr

Hydraulikpumpe HP - 1

Hydraulikpumpe HP - 1 Hydraulikpumpe HP - Die BEKA-MAX Fettzentralschmierpumpe Typ HP- ist eine hydraulisch angetriebene Pumpe mit bis zu max. Schmierstoffauslässen. Standardmäßig wird die Pumpe mit einem Pumpenelement geliefert,

Mehr

MULTIMACH TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN

MULTIMACH TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN MULTIMACH MULTIMACH ist keine simple Ventillösung. Es ist ein elektropneumatisches Ventil- System ein Block, der für den einfachen elektrischen Anschluss mit einem Multipolkabel und für Druckluft mit den

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett

Wegeventile.  für Öl oder Fett Wegeventile 1-1703 für Öl oder Fett 161-110-031 161-120-010 161-140-050 161-120-032 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile OEM Elektromotorische Stellantriebe für Ventile mit Nennhub 5,5 mm / Stellkraft 200N Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal 3-Punkt Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal DC 0... 10 V Nennhub 5,5 mm für Direktmontage

Mehr

3/2-Wege-Mini-Magnetventil

3/2-Wege-Mini-Magnetventil 3/2-Wege-Mini-Magnetventil Direktwirkend Standard- usführung kombinierbar mit... P-usführung 0... 10 bar DN 1,2 mm... DN 1,6 mm M5, G1/8, G1/4, Flansch, Steckanschluss 21 mm nreihmaß bei Montage auf nschlussplatte

Mehr

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme

KDDPA. tragbare pneumatisch-hydraulische Hochdruck-Prüfsysteme Hochdruck-Testsysteme sind ausgelegt für Prüfdrücke bis 665 bar bei bar Luftdruck an der Pumpe. Die Prüfsysteme werden überall eingesetzt wo Druckluft als Energiequelle zur Verfügung steht und hoher bzw.

Mehr

PROVIDING SOLUTIONS. PMZ10 ELEKTROZYLINDER

PROVIDING SOLUTIONS. PMZ10 ELEKTROZYLINDER PROVIDING SOLUTIONS. PMZ1 ELEKTROZYLINDER PMZ1 Mit dem neuen Elektrozylinder PMZ1 wurde das Ziel angestrebt herkömmliche Produkte mit hydraulischen oder pneumatischen Antrieben zu ersetzen. Dies ist unseren

Mehr

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite Bestell-Nummer 146950-... Inhalt Seite 1...2 1.1 Allgemein...2 1.2 Funktionsbeschreibung...2 1.3 Beschreibung der Steuerung...3 1.4 Beschreibung im Einzelnen...3 1.5 Optionen...4 1.6 Beispiel Skizze...5

Mehr

Druckgasfedern. Druckgasfedern. Technische Daten. Die DICTATOR Hochleistungs-Druckgasfedern

Druckgasfedern. Druckgasfedern. Technische Daten. Die DICTATOR Hochleistungs-Druckgasfedern ruckgasfedern ruckgasfedern ICTATOR Hochleistungs-ruckgasfedern machen Ihnen das Leben leichter. Sie heben Ihre Lasten - immer mühelos, immer sanft, ohne Ruck. ie Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig

Mehr

automatisches, sicheres Halten bei Energieausfall - powerless hold!

automatisches, sicheres Halten bei Energieausfall - powerless hold! Merkmale Als mittels Federkraft bzw. öffnen durch Druckbeaufschlagung. Festhalten von Rundmaterial wie z.b. Kolbenstangen, Führungen usw. in jeder beliebigen Position. Der Anbau an Zylinder erfolgt über

Mehr

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Hydraulikventile Industriestandard Katalog HY11-35/DE Kenndaten Das direktgesteuerte NG1 Wegeventil der verbindet hohe Schaltleistungsgrenzen von bis zu 15 l/ min mit extrem niedrigen, energiesparenden

Mehr

Multikupplungen und Andocksysteme. Multikupplungen

Multikupplungen und Andocksysteme. Multikupplungen Multikupplungen und Andocksysteme Multikupplungen 2 Multikupplungen für alle Anwendungsfälle CEJN Multikupplungen werden in der Hydraulik- und Flüssigkeits-Technik eingesetzt und können außerdem auch für

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt Kenndaten Die D1VW 8 Watt Serie basiert auf dem Standard D1VW Design. Die Magnetspule mit niedriger Leistungsaufnahme und niedrigem Magnetstrom (< 0,5 A) erlaubt den direkten Anschluss an eine SPS oder

Mehr

Linearantrieb, 200 mm Hub

Linearantrieb, 200 mm Hub 1 2 3 4 4 5 6 7 3 Aufbau Funktion Der Linearantrieb besteht aus folgenden Baugruppen: einem Schlitten (1), einem doppeltwirkenden Zylinder (2), zwei Führungsstangen(3), zwei Jochen (4), zwei Hydraulikschnellkupplungen

Mehr

Pneumatik ohne Dämpfer. mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung

Pneumatik ohne Dämpfer. mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung Pneumatik ohne Dämpfer mit AIRTECs pneumatisch-elektronischer Endlagendämpfung Über uns Wir lieben die Herausforderung Was 1975 mit dem damals revolutionären AIRTEC-Ring begann, haben wir bis zum heutigen

Mehr

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Inhalt: Seite Allgemeines: 1. Funktion und Einbaumaße 1 2. Funktionsbeschreibung 2 Zusatzfunktionen:. Starterfreigaberelais oder Sammelstörmeldung 4 Zusammenfassungen:

Mehr

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Kurzhubzylinder verdrehgesichert ø 0-6 mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung Ausführung Materialien Typ 6 doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung

Mehr

Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist!

Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist! Wir bewegen Großes - weltweit! MESSTECHNIK auf die Verlass ist! Wir bewegen Großes - weltweit! Wachstum durch Innovationen! Unsere Wurzeln gehen zurück bis ins frühe 20. Jahrhundert. Alles begann 1913

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz Kenndaten Die basiert auf dem Standard D1VW Design. Die spezielle Magnetbauart ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Explosionsschutzklasse ist: Ex e mb II T4 Gb zum Einsatz für

Mehr

Zubehör für Öl- und Fett- Zentralschmieranlagen

Zubehör für Öl- und Fett- Zentralschmieranlagen Zubehör für Öl- und Fett- Zentralschmieranlagen DSK 8-005-00 (11.99) 1 Im Folgenden finden Sie Informationen zu einem Teil unseres Leistungs- und Serviceportfolios. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten

Mehr