Tagungsprogramm mit Hinweisen auf die Vorbereitungsmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagungsprogramm mit Hinweisen auf die Vorbereitungsmaterialien"

Transkript

1 22. Frühjahrsakademie Sicherheitspolitik Gewalt Staatlichkeit Demokratie Frieden? Neue Wege der Interventionsforschung 11. bis 21. März 2012 Lambrecht/Pfalz und Brüssel Tagungsprogramm mit Hinweisen auf die Vorbereitungsmaterialien Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, anbei erhalten Sie das aktualisierte Programm der Frühjahrsakademie mit Hinweisen auf die Vorbereitungsliteratur. Diese sollten Sie in den nächsten Wochen lesen, weil Sie während der Akademie selbst wahrscheinlich so ausgelastet sind, dass Sie unmittelbar vor den einzelnen Sitzungen vielleicht nicht genügend Zeit haben, um die Texte gründlich zu lesen. Die von den Dozentinnen und Dozenten vorgeschlagenen Texte befinden sich als pdf-dateien auf der website der Atlantischen Akademie. Um sie herunterladen zu können, melden Sie sich bitte als Benutzer bei an. Sie werden dann freigeschaltet und können jederzeit auf die Texte zugreifen. Leider liegen uns bisher noch nicht alle Vorbereitungstexte vor. Wir werden das Programm mit den Literaturangaben ebenfalls bei der Atlantischen Akademie ins Netz stellen und fortlaufend aktualisieren. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass diese Veranstaltung von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert wird. Herzliche Grüße Berthold Meyer Atlantische Akademie Rheinland Pfalz (AARP) Lauterstr. 2, D Kaiserslautern Tel. 0631/ Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg Ketzerbach 11, D Marburg Tel / Tagungsort: Pfalzakademie Franz Hartmann Str. 9 D Lambrecht Tel /

2 Tagungsprogramm, (Stand: 3. April 2012) Sonntag Anreise zur Pfalzakademie Lambrecht bis zum Mittagessen Begrüßung und Vorstellungsrunde Teil I: Grundlagen Prof. Dr. Hanns Maull (Uni Trier): Prekäre Staatlichkeit eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert Schneckener, Ulrich (2007): Fragile Staatlichkeit und State-building. Begriffe, Konzepte und Analyserahmen, in: Beisheim, Marianne/Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Staatszerfall und Governance, Baden-Baden: Nomos, pp Zürcher, Christian (2005): Gewollte Schwäche. Vom schwierigen analytischen Umgang mit prekärer Staatlichkeit, in: Internationale Politik, September, S Konstituierung der Arbeitsgruppen zur Vorbereitung der Exkursion Montag Dr. Daniel Lambach (INEF, Uni Duisburg-Essen): Gewalt und Staatszerfall Hagmann, Tobias/Hoehne, Markus V. (2009): Failuresof the State Failure Debate: Evidence from the Somali Territories, in: Journal of International Development, 21:1, pp Schneckener, Ulrich (2011): Frieden und fragile Staatlichkeit, in: Gießmann, Hans- Joachim; Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden, VS, S Prof. Dr. Berthold Meyer (Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg): Ethische Aspekte humanitärer Interventionen Meyer, Berthold (2010): Humanitäre Intervention : Eine riskante Rekonstruktion des Gerechten Krieges? In: Kremp, Werner et al. Entangling Alliance. 60 Jahre NATO Geschichte Gegenwart Zukunft, Trier, Wiss. Verlag, S., Prof. Jon Western, Ph.D. (Mt. Holyoke College, South Hadley, Mass.): Humanitarian Intervention The U.S. Position Western, Jon/Goldstein, Joshua S. (2011): Humanitarian Intervention Comes of Age, in: Foreign Affairs, 90:6, pp Valentino, Benjamin A. (2011): The True Costs of Humanitarian Intervention, in: Foreign Affairs, 90:6, pp Fortsetzung der Arbeitsgruppen 2

3 Dienstag Teil II: Strategien und Akteure 1. Dr. Leopold von Carlowitz (Zentrum für Internationale Friedensein-sätze ZIF Berlin): Konzepte des Rechtsstaatsexports Report of the Secretary-General of the United Nations (2004): The Rule of Law and Transitional Justice in Conflict and Post-Conflict Societies, 23. Aug. 2004, UN Doc. S/2004/616. Vig, Stéphanie (2009): The Conflictual Promises of the United Nations Rule of Law Agenda: Challenges for Post-Conflict Societies, in: Journal for International Peacekeeping 13 (2009), pp von Carlowitz, Leopold (2004): Migranten als Garanten: Über die Schwierigkeiten beim Rechtsstaatsexport in Nachkriegsgesellschaften, HSFK Standpunkt Nr. 6 (2004), S Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt): Keine magischen Waffen: Abrüstung, Demobilisierung und Reintegration in Nachkriegsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive Muggah, Robert (2005): No Magic Bullet: A Critical Perspective on Disarmament, Demobilization and Reintegration (DDR) and Weapons Reduction in Post-Conflict Contexts, in: The Round Table: The Commonwealth Journal of International Affairs, 94:379, pp Bastick, Megan (2008): Integrating Gender in Post-Conflict Security Sector Reform, Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF), Policy Paper No Prof. Dr. Johannes Varwick (Uni Erlangen-Nürnberg): Die UNO Wächter? Initiator? Getriebener? Wer entscheidet über welche Art von Interventionen? Mickan, Thomas (2011): Die UN und der neue Militarismus,Tübingen, Informationsstelle Militarisierung Stock, Christian (2011): A Mandate is not Enough. The Security Council and Peacekeeping, Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung, 12 S. Varwick, Johannes (2011): Die ungewisse Zukunft der Vereinten Nationen, in : Andreas Marchetti/Louis-Marie Clouet (Hrsg.): Europa und die Welt 2020, Baden- Baden, Nomos, S Pause Prof. Dr. Sebastian Harnisch (Uni Heidelberg): Unmanned Unmatched? Die postdemokratische militärische Interventionspolitik der Obama- Administration Walker, Scott (2011) Does Forced Democratization Work?, in: Taiwan Journal of 3

4 Democracy, 7:1, p Werle, Sebastian (2012): Terminating the Wars in Afghanistan, Pakistan and Iraq? Die militärische Interventionspolitik unter Barack Obama, in: Böller, Florian/Wilzewski, Jürgen (Hg.): Weltmacht im Wandel. Die USA in der Ära Obama, Trier, S Bergen, Peter/Tiedemann, Katherine (2011): Washington s Phantom War. The Effects of the U.S. Drone Program in Pakistan, in: Foreign Affairs, 90:4, p Bericht der Arbeitsgruppen Mittwoch Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel (Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg): Transitional Justice als Strategie internationaler Akteure Buckley-Zistel, Susanne (2008): Transitional Justice als Weg zu Frieden und Sicherheit. Möglichkeiten und Grenzen, SFB-Governance Working Paper Series, Berlin. Teitel, Ruti G. (2003): Transitional Justice Genealogy, in: Harvard Human Right Journal, Vol. 16, 2003, pp Dr. Jonas Wolff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, HSFK, Frankfurt): Externe Demokratieförderung zwischen einheitlicher Rhetorik und vielfältiger Praxis Carothers, Thomas (2009): Democracy Assistance: Political Vs. Developmental?, in: Journal of Democracy, 20: 1,pp Schraeder, Peter J. (2003): The State of the Art in International Democracy Promotion: Results of a Joint European-North American Research Network, in: Democratization 20: 2, pp Wolff, Jonas/Wurm, Iris (2011): Towards a Theory of External Democracy Promotion: A proposal for theoretical classification, in: Security Dialogue, 42: 1, pp Zeit für Beiträge aus dem TeilnehmerInnenkreis Donnerstag Dr. des. Hannah Reich (Berghof Conflict Research, Berlin): "Local ownership, power relations and the intercultural dimension of peace building projects" Donais, Timothy (2009): Empowerment or Imposition? Dilemmas of Local Ownership in Post-Conflict Peacebuilding Processes, in: Peace & Change, 34:1, S Hansen, Annika S. (2008): Local Ownership in Peace Operations, in: Donais, Timothy (ed.): Local Ownership and Security Sector Reform, Münster, pp Reich, Hannah (2006): Local Ownership in Conflict Transformation Projects Partnership, Participation or Patronage? Berghof Occasional Paper No. 27, Berlin. 4

5 Teil III: Bilanzen gemischten Erfolgs 1. Dr. Florian Kühn (Helmut Schmidt Universität Hamburg) und Dr. Markus Ritter (Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern): Interventionsziel Security Sector Reform Diskussion am Beispiel Afghanistan Weinprobe Freitag Dr. André Bank (GIGA Institute of Middle East Studies, Hamburg): Präsidentenstürze, Bürgerkriege, überlebende Monarchen Die Arabische Revolte nach einem Jahr Rosiny, Stephan (2011): Ein Jahr Arabischer Frühling : Auslöser, Dynamiken und Perspektiven, GIGA Focus Nahost Nr. 12, Hamburg Dr. André Bank (GIGA Institute of Middle East Studies, Hamburg): Gewalt in Syrien und das Engagement der Arabischen Liga Svensson, Birgit (2012): Die Arabische Liga und das irakisch-syrische Verhältnis. Navigieren in gefährlichen Gewässern, in: Quantara.de, 23. Januar, Gewaessern/18367c19084i1p1402/index.html?printmode=1. Hinnebusch, Raymond (2012): Syria: from authoritarian upgrading to revolution?, in: International Affairs, 88:1, pp Mittagspause Prof. Dr. Thilo Marauhn (Uni Gießen): Völkerrecht im Wandel: Vom Gebot der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten zur responsibility to protect Prof. Dr. Berthold Meyer (Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg): Deutschland und der Fall Libyen ein außenpolitisches Desaster? Abends Merkel, Reinhard (2011): Die Militärintervention gegen Libyen ist illegitim, in: FAZ v Müller, Harald (2011): Ein Desaster. Deutschland und der Fall Libyen. Wie sich Deutschland moralisch und außenpolitisch in die Isolation manövrierte, HSFK- Standpunkt 2/2011, Frankfurt/Main. Filmabend evtl. Shakehands with the Devil 5

6 Samstag Werner Distler, M.A. (Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg): Interventionsgesellschaften und Interventionskultur am Beispiel Kosovo Bonacker, Thorsten und Distler, Werner (2012): Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologischer Perspektive, in: Leonhard, N. / Werkner, I.-J. (Hrsg.): Militärsoziologie Eine Einführung, Wiesbaden, VS-Verlag, 2012, S Smith, Charles Antony and Smith, Heather M. (2011): Human Trafficking: The Unintended Effects of United Nations Intervention, International Political Science Review 201, 32, pp Anne Menzel, M.A. (FU Berlin): "Versöhnung", "Reintegration" und die Ästhetik der Gefährlichkeit in Nachkriegs-Sierra Leone. Gberie, Lansana (2003): Briefing: The special court of Sierra Leone, in: African Affairs, 102:409, S Shaw, Rosalind (2005): Rethinking Truth and Reconciliation Commissions. Lessons from Sierra Leone, United States Institute of Peace Special Report 130, Washington. Stovel, Laura (2008): There's no bad bush to throw away a bad child : tradition - inspired reintegration in post-war Sierra Leone, in: The Journal of Modern African Studies, 46:02, pp Dr. Thorsten Gromes (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, HSFK, Frankfurt): Bosnien und Herzegowina 16 Jahre nach Dayton, mit Arbeitsgruppen Gromes, Thorsten (2010): Bosnien und Herzegowina: Von der Krise in den Krieg?, in: Südosteuropa Mitteilungen, 50: 1, Rolofs, Oliver Joachim (2010): Bosnien-Herzegowina: Kein Licht am Ende des Tunnels, in: Südosteuropa Mitteilungen, 50: 1, Sonntag Prof. Dr. Berthold Meyer (Zentrum für Konfliktforschung, Uni Marburg): Entscheidungsspiel über einen Interventionsbeschluss im UN-Sicherheitsrat Mittagspause Fortsetzung des Entscheidungsspiels vormittags nachmittags abends Montag Fahrt zur Exkursion nach Brüssel Zur freien Verfügung 6

7 Dienstag vormittags Begegnung mit 2 Vertretern der NATO nachmittags Begegnung mit 2 Vertretern des EU Liaison Office Peacebuilding abends Abschiedsfest Mittwoch Rückreise nach Lambrecht Leitungsteam: Wolfgang Tönnesmann und Dr. David Sirakov (Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz) Prof. Dr. Berthold Meyer und Julia Viebach, M.A. (Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg) 7

Gewalt Staatlichkeit Demokratie Frieden? Neue Wege der Interventionsforschung 11. bis 21. März 2012 Lambrecht/Pfalz und Brüssel

Gewalt Staatlichkeit Demokratie Frieden? Neue Wege der Interventionsforschung 11. bis 21. März 2012 Lambrecht/Pfalz und Brüssel Bericht von der 22. Frühjahrsakademie Sicherheitspolitik Gewalt Staatlichkeit Demokratie Frieden? Neue Wege der Interventionsforschung 11. bis 21. März 2012 Lambrecht/Pfalz und Brüssel In den vergangenen

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Die Zukunft der Rüstungskontrolle Stand: 3. September, 2013 Die Zukunft der Rüstungskontrolle Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Internationale Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit

Mehr

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 11.01.2016/ES Thema: Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches

Mehr

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,- Anfahrtsplan Sie erreichen das Franz Hitze Haus mit dem Fahrzeug über die Autobahn A 1 und A 43: Vom Kreuz Münster-Süd (A1/A 43) über die Weseler Straße stadteinwärts bis Koldering (links) bzw. von der

Mehr

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik mit den Schwerpunkten: 1. Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Inhalt (1) Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung (2) Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung in

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

DIE USA, RUSSLAND UND DIE EU

DIE USA, RUSSLAND UND DIE EU DIE USA, RUSSLAND UND DIE EU IN DER WELTPOLITIK BERICHT ÜBER DIE 21. FRÜHJAHRSAKADEMIE SICHERHEITSPOLITIK 13. BIS 23. MÄRZ 2011, LAMBRECHT UND BRÜSSEL BERTHOLD MEYER Die Vereinigten Staaten von Amerika,

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.)

Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) Interdisziplinäre Orientierung/ Einführungsmodul Peace and Security Studies (M.A.) 02.10.-11.10.2017 Ort: IFSH Beim Schlump 83, 20144 Hamburg Veranstaltungsraum im 2. Stock, Raum: 2/023 (Konferenzraum)

Mehr

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Prof. Dr. Jörg Faust AK-Epol der DeGEval, Hamburg, GFA, 14.04.2016 Struktur Relevanz Analytische Herausforderungen

Mehr

Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg

Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg Afghanistan ein Krieg in der Sackgasse Herbert Wulf Staatsbildung: eine fehlgeschlagene Strategie Wenn die Zentralasien-Gesellschaft noch

Mehr

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel Gliederung 1. Friedenskonsolidierung 2. Transitional Justice Friedenskonsolidierung Relevanz Hintergrund Definition Maßnahmen

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

State-building in den Niederungen lokaler Politik Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen

State-building in den Niederungen lokaler Politik Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen Tobias Debiel State-building in den Niederungen lokaler Politik Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen Die Kleine Form, 22. Juni 2011, Essen Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) Institut

Mehr

POLITISCHE THEORIE BAYERISCHES PROMOTIONSKOLLEG. 4. Tagung in Eichstätt zum Thema Demokratie und Frieden

POLITISCHE THEORIE BAYERISCHES PROMOTIONSKOLLEG. 4. Tagung in Eichstätt zum Thema Demokratie und Frieden 4. Tagung in Eichstätt zum Thema Demokratie und Frieden Einladung zur 4. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs An der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt Sommersemester 2008 Liebe Promotionskollegen,

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Friedensarbeit gut beraten?!

Friedensarbeit gut beraten?! Friedensarbeit gut beraten?! Wie Friedensprozesse und -fachkräfte begleitet werden Vortrag am 08.05.2017 in der Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft an der Universität Marburg von Daniela Pastoors

Mehr

DIE ANSTALT - DER FAKTENCHECK

DIE ANSTALT - DER FAKTENCHECK Stimmt das denn...?... wirklich, was diese größenwahnsinnigen Besetzer da in der Anstalt verzapfen? Das fragen immer wieder viele verunsicherte Zuschauer. Müssen wir womöglich unser Weltbild nachbessern,

Mehr

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM EU/UN SEMINAR WIMI VORLÄUFIGES PROGRAMM UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB 11. 17. APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC Außenhandelsstelle Zweigbüro Sonntag, 11. April 2010 15:00 Uhr Ankunft aus Österreich

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Barbara Schnieders Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach 9/11/01 Eine konstruktivistische Synthese

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

"Gescheiterte Staaten"

Gescheiterte Staaten Ismail Küpeli "Gescheiterte Staaten" Genese, Inhalt und Funktion der Debatte "Gescheiterte Staaten": Genese der Debatte - 1994: Etablierung des State Failure Task Force im Auftrag der US-Regierung. - Nach

Mehr

Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung?

Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung? Der Syrienkrieg & seine regionale & internationale Verflechtung: Gibt es Chancen für eine Konfliktlösung? Dr. André Bank andre.bank@giga.hamburg.de Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele,

Mehr

XIII.Berlin, Okt. 2010

XIII.Berlin, Okt. 2010 Beim Reservistenverband Dieter Imme Mitglied im Bundesvorstand Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des Atlantischen

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39 Liste aller DGVN-Texte I. DGVN-Texte 1 bis 39 die Exemplare 1 bis 39 sind leider vergriffen bei Interesse können Sie diese aber in den Räumlichkeiten der DGVN in der Zimmerstrasse 26/27 in 10969 Berlin

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Beck am 24. Januar 2001 Deutsche Aussenpolitik im Netz Prof.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen. Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden Aktenzeichen

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig. Humanitäre Intervention

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig. Humanitäre Intervention Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig Humanitäre Intervention Aktuell laufende UN-Friedensoperationen Prof. Dr. Ulrich Menzel: Humanitäre Intervention Folie 2 Aktuell laufende UN-Friedensoperationen

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Konfliktregulierung in Jugoslawien

Konfliktregulierung in Jugoslawien 4 4) Carsten Giersch Konfliktregulierung in Jugoslawien 1991-1995 Die Rolle von OSZE, EU, UNO und NATO Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Der Jugoslawien-Konflikt als

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

Ringvorlesung Entwicklungspolitik Ringvorlesung Entwicklungspolitik WS 2009 / 2010 Einführung Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst Herzlich willkommen Formales Veranstaltende Organisationen Ziel und Geschichte der Ringvorlesung Alle sind willkommen,

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken In Kooperation mit: Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken Beyond the Bonn process: strengthening independent Afghan media Afghanisch-deutsches Journalisten-

Mehr

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun? EINLADUNG UND PROGRAMM Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun? Seminarnummer: 521 07.04.2015 bis 11.04.2015, Europahaus Marienberg Anzahl der zu erwartenden Teilnehmenden:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Vorlesungsplan (Mi 10-12 12 Uhr)! 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund! 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen!

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not? 50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not? Berlin, 6. 7. Dezember 2016 Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin 50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not? Im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) Der Vorstand (2014-2016) Prof. Dr. Conrad Schetter 1. Vorsitzender

Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) Der Vorstand (2014-2016) Prof. Dr. Conrad Schetter 1. Vorsitzender Prof. Dr. Conrad Schetter 1. Vorsitzender schetter@bicc.de Prof. Dr. Conrad Schetter ist seit 2013 wissenschaftlicher Direktor des Bonn International Center for Conversion (BICC) und Professor für Friedens-

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Deutschlands Mittelmeerpolitik

Deutschlands Mittelmeerpolitik Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 25 Herausgegeben von Werner Weidenfeld Edmund Ratka Deutschlands Mittelmeerpolitik Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling

Mehr

Das verschlossene Land

Das verschlossene Land Christoph Grützmacher Das verschlossene Land Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Diplomica Verlag Christoph Grützmacher Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit

Mehr

15. Sitzung: Irak III: Aufbau demokratischer Strukturen

15. Sitzung: Irak III: Aufbau demokratischer Strukturen Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Hauptseminar Demokratieförderung WS 2005/2006 15. Sitzung: Irak III: Aufbau demokratischer Strukturen Prof. Dr. Wolfgang Merkel Sonja Grimm,

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic Blockkurs, Universität Freiburg, FS 2013 Vedran Dzihic Demokratisierung und Europäisierung des Westbalkans Konzepte, Grundlagen und aktuelle Perspektiven Kurzbeschreibung: Demokratisierungs- und Europäisierungsprozesse

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung ß ZfS~6- tf-rr f Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 4., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL

Mehr

Ein anderer Weg um die Akte Syrien der UNO in die Hand zu spielen

Ein anderer Weg um die Akte Syrien der UNO in die Hand zu spielen Ein anderer Weg um die Akte Syrien der UNO in die Hand zu spielen PRESSESCHAU SYRIEN #25 6. Januar 2012 Die atlantische und die Golf Presse, die die Beobachter der arabischen Liga so weitgehend in Frage

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen Vorbemerkungen 1. Das geltende Völkerrecht kennt nicht den "gerechten Krieg" 2. Die UN-Charta trifft folgende grundlegenden Regelungen zur Anwendung von Waffengewalt: a) Sie verbietet den Staaten die Erstanwendung

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015

Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015 Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015 Ziele der Reise: Stärkung der Kooperationen zwischen nordrhein-westfälischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Die globale strategische Lage. Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Die globale strategische Lage. Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 15 1. Die globale strategische Lage Michael Stürmer Späte Nachricht vom Westen 19 Peter Rudolf Rekonstruktion der amerikanischen Führungsrolle. Folgen für die

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Der Konflikt und die internationalen diplomatischen Beziehungen der Akteure Tectum Verlag Sonja Scheungraber

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Einladung Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Sehr geehrte Damen und Herren, der Islamische Staat (IS) ist längst zu einer Bedrohung über den Irak und

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2014 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)

osze Nomos OSZE-Jahrbuch 2014 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.) osze 20 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.) OSZE-Jahrbuch 2014 Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Nomos

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 04.09.2017/Ki PG_3 Thema: Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! 25. Februar 04. März 2017

Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! 25. Februar 04. März 2017 Europa entsteht durch Begegnung 20.02.2017/AB PG -ÄM Thema: Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! Datum: 25. Februar 04. März 2017 Mit freundlicher Unterstützung Kooperationspartner

Mehr

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm. www.ipo.uni-wuppertal.de Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm www.ipo.uni-wuppertal.de Donnerstag, 21. März 2013 10:30 Uhr 11:00 Uhr Eröffnung und Key-Note-Lecture durch Prof. Dr. Klaus von Beyme Themenblock

Mehr