Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Forsting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Forsting"

Transkript

1 F Erstellt: UDE Letzte Änderung: JHO Freigabe: MFO Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Forsting Wichtiges und Interessantes für neue ärztliche Mitarbeiter! Herzlich willkommen!

2 Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir begrüßen Sie ganz herzlich als neue Mitarbeiterin / neuen Mitarbeiter. Wir freuen uns auf Sie! Damit Sie das Institut in den nächsten Tagen nicht im Blindflug erkunden müssen, haben wir in dieser kleinen Broschüre wichtige, vielleicht auch unwichtige, aber interessante Dinge zusammengefasst, damit die ersten Schritte etwas leichter werden. Falls Ihnen nach Ihrer erfolgreichen Einarbeitung Verbesserungsvorschläge einfallen, sagen Sie es uns. Wir werden sie sicher gerne annehmen. Das Wichtigste schon im Vorwort. Machen Sie sich ganz schnell mit unserem Qualitätsmanagement-System vertraut (an jedem Rechner der Abteilung installiert und schnell zu finden). Da steht alles rund ums Institut drin. Mit den besten Wünschen für einen guten Start! Ihr Ihre Prof. Dr. med. M. Forsting PD. Dr. med. L. Umutlu Ihr Ihr Prof. Dr. med. T. Schlosser PD Dr. med. A. Ringelstein Ihr PD Dr. med. K. Naßenstein Seite 2 von 29

3 Das Institut Das Institut hieß früher einmal Zentralinstitut für Röntgendiagnostik. Das Wort Zentralinstitut ist gewichen, weil es kein zentrales Institut mehr ist. Wir haben Standorte im OZ II, in der Strahlenklinik, in der Frauenklinik, im Herzzentrum und auf der Zeche Zollverein. Die einzelnen Standorte finden Sie in dem Flyer des Klinikums: So finden Sie uns Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie versorgt alle Kliniken und Polikliniken des Universitätsklinikum Essen. Schwerpunkt im allgemeinradiologischen Bereich ist die Betreuung der Patienten der unfall- und allgemeinchirurgischen Klinik sowie der Thorax- und kardiovaskulären Chirurgie. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Patienten der Inneren Klinik und Tumorklinik. Darüber hinaus werden die urologische Klinik, die Augenklinik, die HNO-Klinik, die Hautklinik, die angiologische Klinik, die Frauenklinik und die Orthopädie vom Institut versorgt. Die Kinderradiologie versorgt die Kinderklinik und Kinder aus anderen Abteilungen, insbesondere aus der Orthopädie. Der Hauptbereich der Neuroradiologie liegt in der Betreuung der Patienten der Neurochirurgie und Neurologie mit besonderem Schwerpunkt in der invasiven Diagnostik und interventionellen Therapie. Die Ausstattung des Institutes umfasst zurzeit neben der vollständig digitalisierten konventionellen Röntgendiagnostik die Angiographie (zwei biplanare Angiographieanlagen), die Computertomographie (drei Spiral-CT-Geräte der neuesten Generation) und die Magnetresonanztomographie (drei MR-Scanner mit 1,5 Tesla, einen Scanner mit 3 Tesla, einen MR-Scanner mit 7 Tesla). Zusammen mit der Nuklearmedizin betreiben wir zwei PET/CT-Geräte und ein PET/MR-Gerät. Das Institut ist komplett digitalisiert, das heißt es gibt keine Röntgenfilme mehr. Patienten bekommen auf Wunsch ihre Bilder auf CDs gebrannt. Die Befunde werden nicht mehr diktiert, sondern entweder via Spracherkennung direkt vom Arzt in das RIS eingebracht oder vom Arzt mit Hilfe von Textbausteinen selbst geschrieben. Alle Bilder werden nach dem Vier-Augen-Prinzip befundet, das heißt es erfolgt keine Befundfreigabe durch einen Nichtfacharzt. Seite 3 von 29

4 Wissenswertes von A bis Z A Arbeitszeit Der Arbeitstag beginnt für alle Ärztinnen und Ärzte morgens um 07:30 Uhr in der Bibliothek des Instituts im OZII mit einer kurzen Frühbesprechung. Die Besprechung beginnt mit einer interaktiven Fallvorstellung durch die Assistenzärzte. Die Vorstellung sollte höchstens zwei bis drei Minuten dauern. Anschließend findet während des Semesters jeden Morgen eine Fortbildungsveranstaltung statt. Der Fortbildungsplan ist bei dem leitenden Oberarzt Prof. Dr. Thomas Schlosser erhältlich. Arbeitsplätze Organisatorische Regelungen und arbeitsplatzrelevante Informationen finden Sie in der Arbeitsplatzanleitung für ärztliche Mitarbeiter im MediaWiki (unser elektronisches QM- Handbuch). Apotheke Jeden Dienstag und Donnerstag (jeweils von 11:30 bis 14:00 Uhr) können Sie in der Apotheke des Klinikums gegen Vorlage des Dienstausweises rezeptfreie Arzneimittel zu vergünstigten Konditionen kaufen. Über das Intranet der Apotheke kann die Privatverkaufsliste heruntergeladen werden. B Befundung Der Befund ist die Visitenkarte der Radiologie. Als Anhaltspunkte hier ein paar Tipps: Den Befund soll ein meist unter Zeitdruck stehender klinischer Kollege lesen und verstehen. Dazu gehört eine verständliche Sprache. Zusätzlich soll der Befund kurz sein. Das Wichtige gehört an den Anfang. Das spart sowohl Leser als auch Schreiber viel Zeit. Seite 4 von 29

5 1. Klinische Angaben Bitte lesen, verstehen und ggf. auf Sinn und Orthographie überprüfen und korrigieren. Bei Unklarheiten oder Widersprüchen in der Fragestellung oder Indikation ggf. den Kliniker anrufen. Wir sind die Radiologen. Die abschließende Indikation zur Untersuchung stellen wir und stehen auch dafür gerade. Der Unfallchirurg will das aber oder will das nicht hat keine abschließende Bedeutung. Bei weiteren Fragen oder Fragen zum Untersuchungsprotokoll bitte den Oberarzt anrufen. 2. Befund Befund und Beurteilung sind zwei separate Punkte. Bitte keine 1 bis X Aufzählungen. Ausnahme: Dienst tief in der Nacht. Dann bitte nicht mehr als 5 Punkte die Wichtigsten zuerst. Kurze Beschreibung. Hierbei auf die Fragestellung oder die Intention des Klinikers eingehen. Wichtiges an den Anfang. Voraufnahmen mit einbeziehen: Eine Voraufnahme ist eine Untersuchung, bei der das entsprechende Körperteil abgebildet wurde (CT, MRT, PET/CT). Vorschlag zum Befundbeginn: Im Vergleich zur Voruntersuchung vom XX.YY.ZZ neu nachweisbare. Vorteil: Die Voruntersuchung, der Vergleich mit derselben und der wichtigste Unterschied sind in einem (dem ersten!) Satz und der lesende Kliniker ist informiert. Keine Wertungen im Befund. Die gehören in die Beurteilung. Ausnahme: Unwichtige Nebenbefunde, die in der Beurteilung nicht vorkommen. Bei praktisch jedem Menschen vorkommendes muss nicht erwähnt werden. Dazu gehören z. B. Nasenseptumdeviationen. Sofern nicht in den klinischen Angaben gezielt danach gefragt ist, sollten sie weggelassen werden. 3. Beurteilung Kurz. Keine Wiederholung des Befundtextes. Beantwortung der Fragestellung Wichtige Befunde idealerweise im Kontext mit Fragestellung oder Anamnese des Patienten. Wertung und Differentialdiagnosen ggf. Handlungsanweisung für weiteres diagnostisches Prozedere Nur im äußersten Notfall rein deskriptiv bleiben und das dann aber wenigstens begründen. Zur Diagnose komischer weißer Fleck braucht man keine Radiologen. Nochmal durchlesen! Bitte!!! Seite 5 von 29

6 Unerwünschte Formulierungen Es gibt kein bei Zustand nach. Das ist logisch immer gleichzusetzen mit nach. Gleiches gilt für unveränderter Zustand nach. keine relevante Blutung, keine signifikante Mittellinienverlagerung. Immer gemeint ist keine Blutung / keine Mittellinienverlagerung. Relevant bzw. signifikant in diesen Sätzen drückt aus, dass doch eine Blutung / Mittellinienverlagerung vorhanden ist, diese aber nicht so tragisch sei. Frische Blutung / Frische Fraktur ( Nur Obst kann frisch sein ). Im Bereich von ist Ausdruck mangelnder Anatomiekenntnisse. Lässt sich meistens vermeiden. diskret sind Geheimdienste, aber keine Kontrastmittelanreicherungen. Mittellinie mittelständig. Im Normalbefund überflüssig. Die Formulierung an sich klingt sinnfrei. Wie groß ist kleinst? Bitte auch auf richtige Schreibweisen achten Es heißt e vacuo Erweiterung des Ventrikelsystems, nicht ex vacuo. Letzteres ist nur mit einem Espresso zu genießen. Der Reservoir-Erfinder war ein Pakistaner namens Ayub Khan Ommaya. Die Deviationen des Ommaya-Reservoirs (Omaya, O`Mayer, Omaia etc.) sind gelegentlich unterhaltsam, aber auf Dauer ermüdend. Gleiches gilt für den Namen von weiteren Implantaten, Kathetern oder Operationsmethoden, deren Falschschreibung fehlende Sachkenntnis vermuten lässt. (z. B. Shaldon Katheter, Janetta OP, Provox Kanüle ). Denn: Der Befund ist ein offizielles Dokument, das unsere Klinik verlässt. Es sollte nicht aussehen, als hätten es Erstklässler verfasst. Daher bitte auch auf Orthographie und Formatierung achten. Durch strukturierte Befunde lernt man, systematischer und schneller die Fragestellungen zu bearbeiten. Es kostet nicht mehr Zeit. Seite 6 von 29

7 Besprechungen Es gibt eine Vielzahl von Besprechungen mit den klinischen Zuweisern, beginnend morgens um 07:30 Uhr. Der Besprechungsplan soll Ihnen den Weg durch diesen Dschungel etwas erleichtern. Wir freuen uns sehr, wenn sich Ärzte in der Ausbildung regelmäßig an diesen klinischen Besprechungen beteiligen. Institutsbesprechungen mit gleichzeitiger Strahlenschutzbelehrung sind Pflichtveranstaltungen. Unfallchirurgie 07:45 Uhr MO, MI, DO, FR UC-Besprechungsraum Strahlenklinik Uhr MO-FR S-Klinik-Besprechungsraum Tumorklinik Uhr MO, MI, FR S-Klinik-Besprechungsraum Medizinische Klinik 08:15 Uhr MO, MI, FR MZ-Gebäude Neurochirurgie 07:30 Uhr MO-FR Neuro-Demoraum Neurologie 08:15 Uhr MO-FR MZ-Gebäude Kinderonkologie 14:15 Uhr DO Neuro-Demoraum Kinderradiologie 12:00 Uhr MO-FR Besprechungsraum Kinderklinik Allgemeinchirurgie 14:00 Uhr MO-FR UC-Besprechungsraum Orthopädie 15:45 Uhr DI, FR UC-Besprechungsraum HNO-Klinik 15:30 Uhr DI Neuro-Demoraum Psychiatrie 12:00 Uhr DI Psychiatrie, Erdgeschoss NET-Konferenz 15:00 Uhr MO Bibliothek des Instituts Neuro-onkolog. Konferenz 15:00 Uhr MO Variabel, meist Bib. Rad. oder NC Neuropädiatrische Bespr. 15:00 Uhr 1. DO im Monat Neuro-Demoraum Forschungsbesprechung 16:30 Uhr MO Bibliothek des Instituts PJ-Fortbildung 12:00 Uhr DO Bibliothek des Instituts Retinoblastom-Konferenz 08:30 Uhr MI Bibliothek des Instituts Onko-Demo (Tumorboard) 14:30 Uhr MO UC-Besprechungsraum Haut-Tumorkonferenz 14:00 Uhr MI Bibliothek des Instituts Thoraxchirurgie (TC) 07:50 Uhr DO Bibliothek Herz-Thorax-Chirurgie Transplantationsbesprechung 15:30 Uhr MO AC-Bibliothek Ebene A1 SIRT 15:00 Uhr DI Besprechungsraum Nuklearmed. Urologische Konferenz 07:45 Uhr DI Besprechungsraum Urologie OZ1 Bücher Lesen Sie zu jedem der großen radiologischen Gebiete ein dickes Buch. Und diese dicken Bücher müssen Sie während Ihrer Ausbildungszeit sicher auch mehrere Male lesen! Es reicht bei weitem nicht, Buch für Buch nur einmal systematisch durchzuarbeiten. Lesen Sie fallbezogen! Wann immer Sie einen interessanten oder ungewöhnlichen oder für Sie bis dato noch nicht bekannten Fall in der täglichen Routine sehen, lesen Sie unmittelbar danach das entsprechende Kapitel in einem radiologischen Lehrbuch. Sie werden merken, dass Sie so jeden Tag deutliche Lernfortschritte machen. Wenn Sie einen didaktisch guten, lehrreichen, ungewöhnlichen, wie auch immer gearteten und besonderen Fall sehen und befunden und, wie oben vorgeschlagen, auch in einem richtigen Buch direkt die wegweisenden Fakten nachlesen, dann können Sie einen solchen Fall auch direkt als Lehrfall aufbereiten. Im Seite 7 von 29

8 Idealfall geschieht dies in einer Powerpoint-Präsentation. Sie können aber Lehrfälle auch direkt im PACS anlegen. Radiologie ist ein großes Fach und regelmäßiges Lesen von Fachliteratur ist eine Conditio sine qua non. Liste der Buchempfehlungen Adam Greenspan, Skelettradiologie 2007, 4. Auflage, Urban & Fischer, ISBN Guido Albes, Facharztprüfung Radiologie Thieme-Verlag 2013, 3. Auflage, ISBN Alkadhi, H., Leschka, S., Stolzmann, P., Scheffel, H., wie funktioniert CT? Springer-Verlag 2011, ISBN Gabriele Benz-Bohm: Kinderradiologie, Thieme, Stuttgart; Auflage: 2., erw. u. vollst. überarb. Aufl. (Februar 2005), ISBN Klaus Bohndorf, Herwig Imhof, Klaus Wörtler, Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke Thieme-Verlag 2013, 3. Auflage, ISBN Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freischmidt, Freyschmidts Köhler/Zimmer : Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Thieme-Verlag 2000, 14. Auflage, ISBN Mathias Cohnen, Kopf-Hals-Radiologie Thieme-Verlag 2012, ISBN Fischer U. Röntgenmammographie. Verstehen, anwenden und optimieren, Thieme, Stuttgart; Auflage: 1 (Juni 2003), ISBN-10: Michael Forsting, Olav Jansen, MRT des Zentralnervensystems, Thieme, Stuttgart; Auflage: 2 (2014), ISBN Johannes Görich, Hans-Jürgen Brambs, Interventionelle Radiologie, Thieme, 2001,456 S., 528 Abb., ISBN-13: John R. Haaga, Charles Lanzieri, Robert C. Gilkeson: CT and MRI of the Whole Body, Elsevier, Auflage: 5 (2009), ISBN Hallscheidt, Peter, Haferkamp, Axel, Urogenitale Bildgebung Springer-Verlag 2011, ISBN Hamer, O., Zorger, N., Feuerbach, S., Müller-Wille, R., Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Spinger-Verlag 2013, ISBN Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz, MR Imaging of the Abdomen and Pelvis Thieme-Verlag 2009, ISBN Bernd Hamm, Patrick Asbach, Dirk Bayersdorff, Patrick Hein, Uta Lemke, Urogenital Imaging Direct Diagnosis in Radiology. Thieme-Verlag 2008, ISBN Seite 8 von 29

9 Martin Heller, Eva-Maria Sattler, Notfallradiologie den Nachtdienst überleben, Thieme-Verlag 2011, ISBN Heywang-Köbrunner SH, Schreer I. Bildgebende Mammadiagnostik. Untersuchungstechnik, Befundmuster und Differentialdiagnostik in der Mammographie, Sonographie und Kernspintomographie, Thieme, Stuttgart; Auflage: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. (2015), ISBN Jansen, Forsting, Sartor, Neuroradiologie, Thieme, Stuttgart; Auflage: 4. (2008), ISBN T. Krahe, Bildgebende Diagnostik von Lunge und Pleura, Thieme (RRR), 1998, ISBN-10: , ISBN-13: Prokop, Galanski: Ganzkörper-Computertomographie, Thieme, Stuttgart; Auflage: 2 (2013), ISBN Rick R. Van Rijn, Johan G. Blickman, Differenzialdiagnosen in der pädiatrischen Radiologie Thieme-Verlag 2012, ISBN Rummeny, Reimer, Heindel: Ganzkörper-MR-Tomographie, Thieme, Stuttgart; Auflage: 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. (März 2006), ISBN Hans Schild (Hrsg.), Angiographie, Thieme, 2. vollkommen überarb. u. erw. Aufl S., 477 Abb., geb. EUR [D] 79,95 CHF 132,00 ISBN-13: ISBN-10: Weishaupt, Dominik, Köchli, Victor D., Marincek, Borut, Wie funktioniert MRI? Springer-Verlag 2014, 7. Auflage, ISBN Büromaterial Das Büromaterial wird durch das Oberarztsekretariat verwaltet. Die Materialausgabe erfolgt jeweils freitags zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr. C Cafeteria Im Erdgeschoss des OZII befindet sich eine Cafeteria. Hier können Sie kleine Snacks, Getränke, etc. erwerben. Seite 9 von 29

10 D Dienstausweis Ihren Dienstausweis bekommen Sie nur dienstags und donnerstags zwischen 08:30 und 09:30 Uhr, sowie jeden 1. und 3. Mittwoch eines Monats zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr in der Verwaltung im Untergeschoss (Raum 01.07, Tel.: 3453). Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, einen gültigen Dienstausweis zu tragen. Dienste Keiner liebt Dienste wirklich! Aber: in den Diensten lernen Sie erstmals, Entscheidungen alleine zu treffen und werden von den klinischen Kollegen auch erstmals wirklich als Radiologe wahrgenommen. Deshalb sind Dienste auch eine Chance, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Dienstplan Die Dienstpläne für die wissenschaftlichen Mitarbeiter werden von Frau PD Dr. Lale Umutlu erstellt. In jedem Quartal hängt am schwarzen Brett neben den Postfächern eine Liste aus, in die die Assistenzärzte ihre Rotationswünsche eintragen. Für die Koordination der Monatsdienstpläne der Assistenzärzte sind die Assistentensprecher verantwortlich und sammelt jeden Monat die Wünsche der Kollegen für Bereitschafts- und Rufdienste. Die monatlichen Dienstpläne sind im lokalen Netzwerk der Radiologie unter \\ \Dienstpläne zu finden. Oberärzte richten Ihre monatlichen Dienstwünsche an das Sekretariat von Frau PD Dr. Lale Umutlu. Wochenpläne werden wochenaktuell erstellt und stehen am Ende jeder Woche zur Verfügung, die Verteilung erfolgt per . Eine aktuelle Version des Wochenplans findet sich immer am schwarzen Brett und im Netzwerk (\\ \Dienstpläne\Wochenpläne). Urlaubswünsche und Dienstreiseanträge sind schriftlich an das Sekretariat von PD Dr. Lale Umutlu zu richten. Nach Genehmigung des Urlaubs erscheint dieser in den aktuellen Urlaubsplänen unter \\ \Dienstpläne\Urlaub. E Elisabeth-Krankenhaus Die radiologische Abteilung des Elisabeth Krankenhauses ist Teil unseres Instituts. Die dortigen Arbeitsplätze werden in den normalen Rotationsplan der Ärzte aufgenommen. Seite 10 von 29

11 Ein Teil der Kommunikation im Institut findet über statt. Wir haben bereits eine -Adresse für Sie beantragt. F Facharztweiterbildung Die Facharztweiterbildung ist eine einzigartige Zeit in Ihrem Leben! Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, ein Experte in einem spezifischen Medizingebiet zu werden. Radiologie ist allerdings ein sehr, sehr großes Fach mit mittlerweile vielen Subspezialisierungen. Es ist unser Ziel, aus Ihnen einen richtig guten Radiologen zu machen. Wir bieten Ihnen dafür eine sehr strukturierte Ausbildung durch engagierte Fach- und Oberärzte und eine technische Ausstattung, wie sie nur wenige Krankenhäuser europaweit bieten können. Aber: Es liegt im Wesentlichen an Ihnen selber, ob Sie ein guter Radiologe werden! Fachkunde Alle ärztlichen Mitarbeiter sind verpflichtet, so bald wie möglich die nötige Fachkunde im Strahlenschutz zu erlangen. Kenntnis-, Grund- und Spezialkurse müssen bereits zu Beginn der Ausbildung absolviert werden. Sobald die Untersuchungszahlen den geforderten Summen der Ärztekammer entsprechen, sollten so früh wie möglich die Fachkunde Notfalldiagnostik und die CT- Fachkunde beantragt werden. Beantragung der Fachkunde Die Fachkunde wird in der Regel durch praktische Erfahrung und die Teilnahme an anerkannten Kursen erworben. Die Ausbildung ist durch Zeugnisse, die praktische Erfahrung durch Nachweise und die erfolgreiche Kursteilnahme durch ein Zertifikat des Veranstalters zu belegen. Dieses Zertifikat gilt nicht als Fachkunde-Nachweis. Stattdessen ist eine Bescheinigung der zuständigen Stelle erforderlich, welche den Erwerb der Fachkunde prüft. Für den medizinischen Bereich sind die jeweiligen Ärztekammern zuständig. (Ärztekammer Nordrhein: Wichtig: Die Fachkunde muss sofort nach dem Kenntniskurs beantragt werden! Bitte kümmern Sie sich darum, dass Sie alle Formalien frühzeitig erledigen. Seite 11 von 29

12 Ab dem Zeitpunkt der Beantragung werden innerhalb eines Jahres die Kurse absolviert und die praktische Erfahrung (Sachkunde) gemacht, die mit entsprechenden Untersuchungszahlen bescheinigt wird. Es ist nur dann möglich, nach erfolgreichen Kursteilnahmen und der Sachkunde die Ausstellung der Fachkunde-Bescheinigung bei Ärztekammer zu beantragen, wenn zu Beginn die Information an die Ärztekammer erfolgt ist. Sämtliche Fachkundebescheinigungen bitte den QM-Beauftragten in Kopie zur Verfügung stellen. Fehlermeldesystem Über unser Radiologie-Intranet können Sie unser Fehlermeldesystem erreichen. Wir möchten Sie nachdrücklich ermuntern, dieses Fehlermeldesystem auch wirklich zu benutzen, zum Beispiel bei Kontrastmittelzwischenfällen oder allen Abläufen, die entweder fehlerhaft sind oder fehlerhaft werden könnten. Auch Beschwerden von Patienten oder Anregungen sollten über dieses System erfolgen. Firmenticket Die EVAG bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikum Sonderkonditionen an. Nähere Auskünfte unter: Fortbildung Im Institut finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für alle Berufsgruppen statt. Die Termine entnehmen Sie bitte der stets aktualisierten Qualitätsdokumentation. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie des Universitätsklinikum zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an. Das aktuelle Programm finden Sie im Intranet des Klinikums über: Forschung Forschung ist wichtig, selbst wenn es Ihr Lebensziel sein sollte, später mal in eine private Praxis zu gehen. Forschung wird es Ihnen ermöglichen, mit eigenen Beiträgen auf nationalen und internationalen Kongressen präsent zu sein. Schon die Teilnahme an einem solchen Kongress wird Sie in Ihrer Ausbildung deutlich weiterbringen. Nutzen Sie also die Chance und versuchen Sie, mit Ihrem Mentor zunächst kleinere und später dann größere wissenschaftliche Projekte zu entwickeln. Es steht jedem ärztlichen Mitarbeiter frei, sich unterschiedlichen Forschungsgruppen anzuschließen. Seite 12 von 29

13 G Gastronomie Sowohl Mitarbeiter des Klinikums als auch Gäste und Patienten haben die Möglichkeit, in der Gastronomie zu essen. Bitte denken Sie an Ihren Dienstausweis, damit Sie den Mitarbeiterrabatt erhalten. Die Speisepläne finden Sie im Intranet des UK Essen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, in der Studentenmensa zu essen. Gutachten Sollten Sie einen Gutachtenauftrag nicht aus dem Chefarztsekretariat erhalten, so bitte schnellstmöglich mit Frau Katja Hegmanns Kontakt aufnehmen. H Hygiene Bitte beachten Sie stets die aktuellen Hygienestandards des Institutes und des Universitätsklinikums, die jeweils im Intranet zu finden sind. Bei Unklarheiten stehen Ihnen Frau Ursula Kopyra (Tel.: 84559) oder Frau Andrea Fischer-Schramm (Tel: 84519) als unsere Hygienebeauftragten gerne zur Verfügung. I Intranet Das Institut verfügt über ein elektronisches Qualitätsmanagementsystem, das von jedem Arbeitsplatz eingesehen werden kann. Sie erhalten in der ersten Woche eine Einweisung von Frau Julia Hölting, damit Sie sich schnell in unserem Institut zurechtfinden. Intranet des Klinikums Das Intranet des Klinikums ist über erreichbar, zusätzlich ist es schon auf der Startseite des Radiologie-Intranets verlinkt. Im Intranet des Klinikums finden Sie z. B. das aktuelle Telefonverzeichnis der Mitarbeiter, Angebote der Tauschbörse oder aber auch aktuelle Mitteilungen des Klinikums. Außerdem finden sich auf der Seite des Personaldezernats Urlaubsscheine, Dienstreiseanträge und andere nützliche Dokumente zum Download. Seite 13 von 29

14 K Kleiderkarte An Ihrem ersten Arbeitstag erhalten Sie eine Kleiderkarte, auf der Ihre persönlichen Daten und die Konfektionsgröße vermerkt sind. Mit dieser Karte haben Sie die Möglichkeit, an den Kleiderausgabeautomaten im OZII, dem WTZ, der HNO-Klinik oder im Herzzentrum immer frische weiße Wäsche zu bekommen. Zusätzlich bekommen Sie ein buntes Polo-Shirt mit Abteilungslogo, das Sie jedoch selber waschen müssen. Wir wünschen uns, dass alle Mitarbeiter stets ordentlich gekleidet und für die Patienten als Mitarbeiter des Klinikums zu erkennen sind. Krankmeldungen Bitte melden Sie sich im Krankheitsfall morgens vor 07:30 Uhr! Melden Sie sich bitte rechtzeitig beim diensthabenden Arzt unter , damit dieser in der Frühbesprechung die leitenden Oberärzte informieren kann. Unter der Rufnummer melden Sie sich bitte immer zusätzlich (Anrufbeantworter). Nach zwei Arbeitstagen erwartet der Arbeitgeber außerdem ein ärztliches Attest (bitte bei Krankheitsfall vor dem Wochenende beachten!). Sobald Sie den Dienst wieder aufnehmen, erwarten wir ebenfalls eine Rückmeldung. L Lohnabrechnungen Sobald Sie an den Bereitschaftsdiensten teilnehmen, erhalten Sie monatlich eine Gehaltsabrechnung vom LBV (Landesamt für Besoldung und Versorgung in Düsseldorf). M Mentor Sowohl für die klinische als auch für die wissenschaftliche Ausbildung sollten Sie sich einen Mentor suchen, der sich besonders um Sie kümmert und Ihren Ausbildungsweg begleitet. Praktisch gesehen wird ein solcher Mentor immer einer der Oberärzte sein und idealerweise auch derjenige, der Sie bei Ihren wissenschaftlichen Projekten betreut. St. Marien-Hospital Mülheim Seit dem 1. Mai 2008 ist auch die radiologische Abteilung des St. Marien-Hospitals in Mülheim Teil unseres Instituts. Auch die dortigen Arbeitsplätze werden in den normalen Seite 14 von 29

15 Rotationsplan der Ärzte aufgenommen. Als Oberarzt ist der leitende Oberarzt des Elisabeth-Krankenhauses PD Dr. Kai Naßenstein zuständig. O Organisation Legen Sie sich Ordner für jedes große radiologische Gebiet an (zum Beispiel für die Bereiche Thorax, Abdomen, Neuro, Kinder, Mammographie und Muskoloskeletal). In diese Ordner kommen gute Übersichtsartikel, wichtige Differenzialdiagnosen oder lehrreiche Fälle. Ob Sie einen solchen Ordner elektronisch anlegen oder in echt ist egal. Sie sollten Ihn einfach nur haben! P Parkplätze Leider gibt es nicht ausreichend kostenlose Parkplätze. Sie haben jedoch die Möglichkeit, in einem der Parkhäuser des Universitätsklinikum einen Stellplatz für eine monatliche Gebühr von 35,- zu mieten. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Peter Zeitzmann unter der Telefon-Nr oder per peter.zeitzmann@ukessen.de. Personalrat Den wissenschaftlichen Personalrat können Sie unter der Telefon-Nr erreichen. Wir bitten Sie jedoch, zu versuchen, ggf. Probleme zuerst in der Abteilung zu besprechen und zu lösen. Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass unser Oberarzt Herr Dr. Kai Drochner Mitglied des wissenschaftlichen Personalrates ist und Ihnen ebenfalls jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Q Qualitätsmanagement Unser Institut ist seit 2001 nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Qualitätsmanagerin Julia Hölting wird Ihnen den Sinn und Zweck des Systems und den Umgang mit dem System erklären. Fr. Hölting steht auch immer gerne für Fragen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung (84574). Seite 15 von 29

16 R RIS-PACS Einer der Assistentensprecher wird für die Einarbeitung sorgen und Ihnen jederzeit als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung stehen. Systemadministrator ist Herr Daniel Funke (Tel.: 84569), der Ihnen auch bei sämtlichen EDV-Problemen zur Verfügung steht. Weitere Ansprechpartner rund um das RIS-PACS- System sind Frau Claudia Bittorf (Tel.: 85579) und Frau Dorothee Schäfer (Tel.: 84577). RIS Öffnen von RIS über Desktopverknüpfung Centricity RIS-i 5.0 (PACS öffnet sich automatisch, wenn Passwort mit dem im RIS übereinstimmt) Login: Name & PW In oberer Leiste Maßnahme RAD Cockpit Arbeitsliste konfigurieren: - Auswahl der Arbeitsplätze (Arbeitsplatzkürzel erfragen) - Auswahl des Datums (. = heute, - = gestern, + = morgen) - auf Suchen klicken - Liste speichern: Rechtsklick auf Maßnahmenleiste Gespeicherte Abfragen Name für Liste eingeben Speichern - Tipp: Liste der eigenen Befunde für den aktuellen und den Vortag speichern (Auswahl: Diktierender Arzt [eigenes Kürzel] und Maßnahme-Beginn) Befund schreiben - Doppelklick auf Patientenname in Arbeitsliste - in Liste Aktuelle Maßnahme auf Befund klicken - Vorbefund lesen! - Textbausteine - Sehr hilfreich zur Orientierung Seite 16 von 29

17 PACS Erster Schritt: Ansicht konfigurieren (v.a. bei Schnittbilddiagnostik): - Hand oder Stack aktivieren (dadurch werden Änderungen für jedes Bild der Serie übernommen) Speichern der eigenen Ansicht - Alles so einstellen wie gewünscht (inkl. Voruntersuchungen auf dem linken Bildschirm) - Display Functions DDP Functions Save DDP - Auswahl der entsprechenden Body Parts und Procedures, Eingabe des Namens - Falls sich die Ansicht beim nächsten Mal nicht automatisch öffnet, über Display Functions DDP Functions auswählen PACS-Browser - Ermöglicht Zugriff auf sämtliche Untersuchungen des Patienten (sofern im PACS gespeichert, sonst evtl. im CHILI-PACS) - Falls Untersuchungen von Patienten im RIS nicht auffindbar sind, können sie evtl. über Patient Name gefunden werden. Ermöglicht auch den Vergleich zweier unterschiedlicher Patienten (entsprechende Serien in der Patient Jacket einzeln mit der Maus in die vorgesehenen Fenster ziehen). - Über Ordnersymbol im Fenster Work Modes Academic Folders können interessante Fälle (Case of Day, PJ-Unterricht) geöffnet werden. Falls im Fenster Report der Befund nicht angezeigt wird, muss evtl. die Leiste am seitlichen Rand des Fensters verschoben werden. Seite 17 von 29

18 Fensterung für CT-Untersuchungen Generell gilt: Auswahl der richtigen Kernel = Rekonstruktionsart (bei Series : ~ B20-35f für Weichteile, ~ B60-80f für Knochen- und Lungenfenster). Auswahl der Fensterung über die Zahlen des Nummernblocks. CT-Thorax o 1: Weichteilfenster o 2: Lungenfenster o 4: Knochenfenster CT-Abdomen o 1: Weichteilfenster (evtl. 8) o 2: Lungenfenster (für freie Luft) o 4: Knochenfenster Seite 18 von 29

19 CT-Schädel o 5/6: Hirnparenchym o 4: Knochenfenster Bildbearbeitung mit SyngoVia Die syngo.via ist die 3D/4D Bildnachverarbeitungssoftware, die in der täglichen Routine multimodal angewendet wird. Sie ist vollintegriert in den klinischen Befundungsalltag, damit direkt vom RIS aufrufbar und auf allen Befundarbeitsplätzen nutzbar. Über den sogenannten Image Call- Up erfolgt eine automatische Studienerkennung welche einen effizienten Bildnachverarbeitung ermöglicht. Sie wird beispielsweiße zur Auswertung dynamischen MRT (Mamma) Daten, in der Hybridbildgebung (Onkologie) oder zur dreidimensionaler Befunderstellung von CT Daten verwendet (CT Coronarangiographie). Jedes Quartal findet in den Frühbesprechungen ein internes Teaching durch die Keyuser statt, um die Assistenzärzte entsprechend für die Anwendung der syngo.via in der Abteilung zu unterrichten. Ansprechpartner sowie Anleitungen/ Tutorials sind im Intranet hinterlegt, um Sie als Anwender während der Bildauswertung/Befundung maximal zu unterstützen. Ihr Ansprechpartner im Haus ist Herr Anton Quinsten. Seite 19 von 29

20 Rotationsplan Für den Rotationsplan sind die leitenden Oberärzte Frau PD Dr. Lale Umutlu und Herr Prof. Dr. Thomas Schlosser verantwortlich. Besprechen Sie frühzeitig Ihre Rotationswünsche bzw. tragen Sie sich in die aushängenden Listen ein. Ruhrlandklinik Auch die radiologische Versorgung der Ruhrlandklinik erfolgt seit dem durch unser Institut. S Schlüssel Das Institut hat ein elektronisches Schließsystem. Verwaltet wird dieses von Frau Angelika Paulinus. Sicherheit Um Diebstähle zu minimieren achten Sie bitte darauf, dass insbesondere nach dem Regeldienst alle Türen verschlossen sind (besonders die Glastür am Eingang zur Röntgenabteilung, Besprechungs- und Befundungsräume, Bibliothek, etc.). Seite 20 von 29

21 SP-Expert SP-Expert dient zur digitalen Erfassung von Diensten, Rufdiensteinsätzen, Überstunden, Kongressabwesenheiten und Urlaubstagen. Überstunden und Einsätze im Rufdienst werden webbasiert eingetragen ( Die Zugangsdaten für das erste Login bestehen immer aus der LBV-Personalnummer (Q-Nummer) und dem Passwort start. Für eine Einführung in die Handhabung von SP-Expert, oder sonstige Fragen zu dem Programm, stehen Ihnen Jenny Zota und Manuela Mondry gerne zur Verfügung. Strahlenschutz Die Oberärztin Frau Dr. Claudia Möller-Hartmann (Tel.: 84543) wird Sie in den ersten Arbeitstagen in den Strahlenschutz einweisen. Strahlenschutzbeauftragte sind Frau Angelika Bildstein (Tel.: 84518) und Frau Ute Amberge (Tel.: 84517). Bitte achten Sie immer auf die Abgabetermine der Röntgenplakette und des Ringdosimeters. T Telefonnummern An allen Arbeitsplätzen liegt ein aktuelles Telefonverzeichnis mit allen relevanten Rufnummern aus. Dieses wird online (über unser Intranet verfügbar) ständig erneuert, die gedruckte Version ist alle drei Monate neu erhältlich. U Unterkunft Wenn Sie vorübergehend ein Appartement benötigen, wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartnerin: Frau Regina Claas, Tel.: V Verwaltung Vor Dienstbeginn wird im Personaldezernat der Arbeitsvertrag unterschrieben (falls noch nicht geschehen.) Ihre Ansprechpartner bei der Einstellung sind Frau Petra Wiegel und Herr Markus Hollstein (Tel.: oder ; im Verwaltungsgebäude 1. Etage/ Raum 1.08). Außerdem erhalten Sie hier Ihre Kleiderkarte für die Kittel. Seite 21 von 29

22 Nach der Einstellung ist Frau Claudia Zeschky für alle weiteren Vertragsangelegenheiten für Sie zuständig. (Tel.: ; Verwaltungsgebäude 1. Etage, Raum 1.33) W W-LAN Ein WLAN Zugang (z.b. für das Smartphone) lässt sich über die Hochschule (Uni Due) kostenlos beantragen. Das Antragsformular befindet sich auch im radiologischen Intranet unter "Links, Infos und Hilfe". Wissenschaftliche Fachgesellschaften Als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer radiologischen Universitätsklinik profitieren Sie davon, wenn Sie Mitglied in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) werden. Für diejenigen, die zusätzlich neuro- oder kinderradiologisch interessiert sind, macht auch die Mitgliedschaft in der DGNR bzw. GPR Sinn. Beitrittsformulare finden Sie am Ende dieser Broschüre oder auf den Homepages der Gesellschaften. DGNR Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie GPR Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie DRG Deutsche Röntgengesellschaft Z Zollverein (7 Tesla) Auf dem Gelände der Zeche Zollverein befindet sich ein weiterer Standort der Radiologie. Bei Fragen ist Prof. Dr. Harald Quick der Ansprechpartner der Wahl (Tel.: ). Seite 22 von 29

23 Personen, die in Ihrem Alltag vorkommen werden Univ.-Prof. Dr. med. M. Forsting Chef, kümmert sich um alles und jeden! Univ.-Prof. Dr. med. I. Wanke Frau Univ.-Prof. Dr. med. I. Wanke ist Inhaberin der Professur für Interventionelle Neuroradiologie und gleichzeitig Chefärztin der Neuroradiologie der Klinik Hirslanden in Zürich. PD Dr. med. L. Umutlu Leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin Seite 23 von 29

24 PD Dr. med. A. Ringelstein Leitender Oberarzt der Neuroradiologie Prof. Dr. med. T. Schlosser Leitender Oberarzt für den Bereich Strahlenklinik, kümmert sich unter anderem um die studentische Ausbildung und die morgendliche Fortbildung sowie gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Lauenstein um die Rotationspläne. PD Dr. med. K. Naßenstein Leitender Oberarzt im Elisabeth-Krankenhaus und im St. Marien-Hospital Mülheim Seite 24 von 29

25 Dr. med. B. Schweiger Oberarzt der Kinderradiologie Dr. med. K. Drochner Oberarzt, Mitglied des wissenschaftlichen PR Prof. Dr. H. Quick Leiter des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging (7 Tesla) auf der Zeche Zollverein Seite 25 von 29

26 Beate Bontke Assistentin des Direktors Anton S. Quinsten Leitender MTRA Annette Saur Leitende MTRA Seite 26 von 29

27 Julia Hölting Qualitätsmanagement Daniel Funke Leiter der EDV-Abteilung der Radiologie Kümmert sich um alle EDV- und RIS-PACS-Probleme. Seite 27 von 29

28 Seite 28 von 29

29 Seite 29 von 29

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie F-06-119 Erstellt: 01.01.2010 UDE Letzte Änderung: 17.12.2015 JHO Freigabe: 17.12.2015 MFO Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. M. Forsting

Mehr

Literaturliste (Stand September 2016)

Literaturliste (Stand September 2016) Literaturliste (Stand September 2016) Bildungsgang MTR Block 5 6 (Bezug jeweils ab 43 KW) Computertomographie / Magnetresonanztomographie Wie funktioniert CT?, Eine Einführung in Physik, Funktionsweise

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle. Radiologie. Radiologie. Prof. J. Hodler

Institut für Diagnostische und Interventionelle. Radiologie. Radiologie. Prof. J. Hodler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Radiologie Prof. J. Hodler Wen haben Sie vor sich? 1957-1982 Schulen und Studium in Bern 1983-1987 Weiterbildung Radiologie, Inselspital Bern

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Radiologie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Radiologie Seite 1 von 7 1. Einführung An der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und den selbständigen Abteilungen für Pädiatrische Radiologie und Neuroradiologie besteht die

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie V3.0_20140221 1. Tag 07:15 Uhr Vorstellung & Dienstübergabe (Radiologieräume) 08:00 Uhr Sekretariat Prof. Prokop 08:15 Uhr Rundgang durch die Klinik in Begleitung des Ambulanzarztes (Wäsche, Schlüssel,

Mehr

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie 1 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Physikalische Grundlagen und Technik der Magnetresonanztomographie und der MR-Spektroskopie, Teil I (2

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Arztstempel Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gem. GmbH 1 Betriebsvereinbarung Die folgenden Regelungen gelten für Assistenzärzte und Ärzte im Praktikum. Für die Kliniken sind betriebsübliche Arbeitszeiten

Mehr

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener VINZENZ VON PAUL KLINIKEN ggmbh KLinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für schwerbrandverletzte PJ-Logbuch Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener MARIENHOSPITAL STUTTGART Impressum

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie. Name: Vorname: geb. am: Tel.:

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie. Name: Vorname: geb. am: Tel.: ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Radiologie A. UMFANG

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie A. Allgemeine Bemerkungen 1. Weiterbildungsziel Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit

Mehr

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Radiologische Diagnostik Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, die Diagnostik, Unterscheidung und Therapie von Krankheitsbildern erfordert eine hohe fachliche Kompetenz des

Mehr

Praktisches Jahr. Logbuch für Studenten der Radiologie

Praktisches Jahr. Logbuch für Studenten der Radiologie Praktisches Jahr Logbuch für Studenten der Radiologie Impressum 1. Auflage Studienjahr 2015 Herausgeber Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/ Campus Kiel Prof.

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Informationen zu den Reisekostenabrechnungen der Amtlichen Lehrerfortbildung

Informationen zu den Reisekostenabrechnungen der Amtlichen Lehrerfortbildung Informationen zu den Reisekostenabrechnungen der Amtlichen Lehrerfortbildung Wie beantragen Sie Reisekosten für Amtliche Lehrerfortbildungen? Die Reisekostenanträge für die Fortbildungen werden über eine

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Wichtiges und Interessantes für neue ärztliche Mitarbeiter

Wichtiges und Interessantes für neue ärztliche Mitarbeiter Wichtiges und Interessantes für neue ärztliche Mitarbeiter Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz Direktor: Prof. Dr. med. C. Düber Herzlich

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie,

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2013 Chefarzt der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Schwerpunkt

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 7. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Mittwoch, 08.03.2017, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord 45. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal lin der Rdil Radiologiei Lebkuchenkongress Teleradiologie Reinhard Loose Thomas Hertlein Institut für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 30/2010 vom 29.01.2010 Geschäftsstelle der Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen Einleitung und Tabellen Empfehlung

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens

12-monatige ständige Tätigkeit in der entsprechenden Röntgendiagnostik. c) Für die Röntgendiagnostik der Extremitäten eine mindestens Anlage 15 Nachweis fachlicher Befähigung Vereinbarung Strahlendiagnostik und therapie gemäß der Vereinbarungen von Qualifikationsvoraussetzungen gem. 135 Abs. 2 SGB V I. Die/der Anzeigende gehört dem interdisziplinären

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen 8. - 9. September 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen Sehr

Mehr

Krupp im Dialog Urologie heute

Krupp im Dialog Urologie heute Krupp im Dialog Urologie heute Einladung Dienstag, 21. November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es freut mich, Sie in bewährter Tradition auch in diesem Jahr wieder

Mehr

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 8. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Freitag, 02.03.2018, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Radiologisches Diagnosetraining

Radiologisches Diagnosetraining Neuro Kopf-Hals MSK Thorax Abdomen Kardiovaskulär Radiologisches Diagnosetraining 25.01.-27.01.2017 Fallbasiertes Lernen für ÄrztInnen in Facharztausbildung & FachärztInnen Veranstalter: Abteilung für

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Curriculum für Studierende im Praktischen Jahr Radiologie

Curriculum für Studierende im Praktischen Jahr Radiologie St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede GmbH Curriculum für Studierende im Praktischen Jahr Radiologie Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Th. Hilje Wir freuen

Mehr

Teleradiologie. und mobile Befundung. Dipl.-Ing. Volker Sendler. Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg

Teleradiologie. und mobile Befundung. Dipl.-Ing. Volker Sendler. Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg Teleradiologie und mobile Befundung Dipl.-Ing. Volker Sendler Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg info@pfs-gmbh.de Was ist Teleradiologie? Regelungen der Röntgenverordnung Genehmigungsverfahren

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit:

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit: Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Qualitätssicherung Neumühler Straße 22 19057 Schwerin Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung von Leistungen

Mehr

Ausbildung zum Facharzt/Fachärztin* für Radiologie am Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Ausbildung zum Facharzt/Fachärztin* für Radiologie am Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Ausbildung zum Facharzt/Fachärztin* für Radiologie am Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (* In diesem Weiterbildungsprogramm gilt grundsätzlich für alle Funktionen natürlicher

Mehr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 8 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 PRAIS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Radiologie A. UMFANG DER

Mehr

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Im Web Für Windows Für ios Für Android Werden Sie DriveOnWeb-Profi

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt:

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung für Leistungen der Kernspintomographie

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung für Leistungen der Kernspintomographie Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-221, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß 135 Abs.

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

Antrag - K e r n s p i n t o m o g r a p h i e - MR- A n g i o g r a p h i e

Antrag - K e r n s p i n t o m o g r a p h i e - MR- A n g i o g r a p h i e HAUPTSTELLE Ansprechpartner/in Sabine Fink / Beatrix Sydon Abteilung für Qualitätssicherung Telefon 0211 / 5970 8278 / -8035 40182 Düsseldorf Telefax 0211 / 5970 9278 / -9035 / -8160 E-Mail sabine.fink@kvno.de

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen

Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen Inhalt 1. Beschreibung 3 1.1. Anmelden 3 2. Funktionen 3 2.1. Home 3 2.2. Pakete 4 2.2.1. Internet Einstellungen 5 2.2.2. Telefonie Einstellungen 5 2.2.3 E-Mail

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 K:\Kinder\Lehre\1 Informationen für Dozenten\Oberarzt der Woche\Oberarzt Aufgaben Lehrewoche WS 2015-16.doc Alle Informationen zu

Mehr

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung Abrechnung von Leistungen der Kernspintomographie ausgenommen Mamma Angiographie

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Ä rztekammer des Saarlandes

Ä rztekammer des Saarlandes Ä rztekammer des Saarlandes Körperschaft des öffentlichen Rechts Faktoreistraße 4 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 4003-0 Telefax +49 681 4003-340 www.aerztekammer-saarland.de info-aeks@aeksaar.de Antrag

Mehr

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie 1 Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen Physikalische Grundlagen und Technik der Magnetresonanztomographie und der MRSpektroskopie, Teil I (2

Mehr

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Donnerstag 08.09.2016 15.00 19.00 Uhr Marien Hospital Herne Urologische Ambulanz und Hörsaal 1 3 Hölkeskampring

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Manuelle Einrichtung von eduroam unter Windows 8/10

Manuelle Einrichtung von eduroam unter Windows 8/10 Manuelle Einrichtung von eduroam unter Vorwort eduroam (Education Roaming) stellt weltweites WirelessLAN Roaming zur Verfügung. Über eduroam können Studierende und Mitarbeiter das WLAN nicht nur an der

Mehr

Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Ich lade Sie zum 6. Nervensonografie Kurs nach Münsterlingen

Mehr

Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht. Oktober 2011

Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht. Oktober 2011 Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Seite 1 / 8 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Praktisches Jahr. Logbuch Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Praktisches Jahr. Logbuch Diagnostische und Interventionelle Radiologie Praktisches Jahr Logbuch Diagnostische und Interventionelle Radiologie Impressum 1. Auflage Studienjahr 2011 Herausgeber Medizinische Fakultät der Universität Bonn Studiendekanat Redaktion Prof. Dr. H.

Mehr

11. Forum Röntgenverordnung

11. Forum Röntgenverordnung Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Röntgengesellschaft Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik 11. Forum Röntgenverordnung Neue Richtlinien und Empfehlungen zum Strahlenschutz Fachkunde, Aufzeichnungen,

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-562, - 284 Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Anmeldungen jedoch schon möglich

Anmeldungen jedoch schon möglich Workshop für Weiterbildungs-Assistenten und Assistentinnen im Fach Radiologie Essentials der Radiologie des Skeletts und der Gelenke Teil 1 Was Sie in der Weiterbildung bisher nicht (oder kaum) gelernt

Mehr

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Modul 1: Pädiatrische Radiologie 1. Indikation, Durchführung, Befundung und Rechtfertigung sowie Postprocessing-Aufgaben von: Röntgenuntersuchungen

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 31. Herbst-Symposium 14. November 2015 Aktuelle Thoraxdiagnostik Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Frühjahrskurse 2018 VORANKÜNDIGUNG V S R N. Fr. Sa., Kongresshaus Baden-Baden. VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND

Frühjahrskurse 2018 VORANKÜNDIGUNG V S R N. Fr. Sa., Kongresshaus Baden-Baden.  VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND V S R N VEREINIGUNG SÜDWESTDEUTSCHER RADIOLOGEN UND NUKLEARMEDIZINER Save the Date Frühjahrskurse 2018 Fr. Sa., 02. 03.02.2018 Kongresshaus Baden-Baden VORANKÜNDIGUNG 2018 Frühjahrskurse 2018 Frühjahrskurse

Mehr

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Nuklearmedizin Der Student lernt während des Praktischen

Mehr

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen

10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen 10. Radiologischer Dialog Karlsruhe Ludwigshafen Leben ist Risiko Überlebenstraining für Radiologen 27. September 2014 Jugendstil-Festhalle Landau RiskNET GmbH, www.risknet.de Partner der Veranstaltung

Mehr

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: E-Sourcing Benutzerdokumentation Lieferant Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: 2017-07-07 Inhalt 1 Rolle Lieferant 2 1.1 Einleitung 2 1.1.1 Vorteile durch E-Sourcing für Lieferanten von Voith 2 1.1.2

Mehr

Klinisch-praktisches Jahr

Klinisch-praktisches Jahr 17. Grazer Konferenz Qualität der Lehre Wien, 4.-6. April 2013 Klinisch-praktisches Jahr Bisherige Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger, Andreas Wedrich, Lisa Tarmann 11.+

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung AUA 2017 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BDU e.v.) und die SgDU Servicegesellschaft

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig Radiologie Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese Patienteninformation Durch das Bild zur Gesundheit Das Fachgebiet der Radiologie

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr