E a s y B r a i l l e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E a s y B r a i l l e"

Transkript

1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g E a s y B r a i l l e Version 3.1 Horb, Dezember 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; Horb Telefon: ; Fax: info@handytech.de; Internet:

2 Allgemeines Handy Tech Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES Vorwort Die auf einen Blick Bezeichnungen und Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung INSTALLATION Lieferumfang Software Installation Anschluss des USB Kabels Anschluss des Steckernetzteils Installation der Bluetooth-Anbindung Bluetooth-Anbindung an einen PC Bluetooth-Anbindung an ein Mobiltelefon Tragetasche für mit Bluetooth Technische Daten INBETRIEBNAHME Einschalten des Gerätes Energiesparfunktion Braillezeilenbetrieb Brailleeingabe mit den Funktionstasten der (SPC ) (Chord B) Tabelle der Tastenbelegung zur Ansteuerung des PCs Konfigurationsmodus EINSTELLUNGEN FÜR HANDY TECH BRAILLEZEILEN Verbindung ATC Zeilenaufteilung... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.4 Schnelltasten... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.5 Tastenwiederholung Sonstiges BEDIENUNG VON SCREENREADERN Screenreader unter Windows am Beispiel von JAWS Seite 1

3 Handy Tech Allgemeines Allgemeines... Fehler! Textmarke nicht definiert Kurzübersicht Screenreader unter Windows am Beispiel von Hal/SuperNova Allgemeines... Fehler! Textmarke nicht definiert Kurzübersicht Screenreader unter Windows am Beispiel von Window-Eyes Allgemeines... Fehler! Textmarke nicht definiert Kurzübersicht Talks Premium: Screenreader für Mobiltelefone Schnellstart Liste der Identifizierungsbuchstaben Liste der Braillekommandos Nützliche Hinweise zur Nutzung von Talks Premium AKKU-MANAGEMENT Akku-Typen Akku-Ladung Akku-Kapazitätsanzeige Automatische Unterspannungserkennung Auswechseln der Akkus WICHTIGE HINWEISE Verwendete Symbole Sicherheitshinweise zur Medizingerätenorm Allgemeine Sicherheitshinweise Umgang mit der Garantie Technische Unterstützung COPYRIGHT VERMERK ANHANG Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Seite 2

4 Allgemeines Handy Tech 1 Allgemeines 1.1 Vorwort Wir freuen uns, dass Sie sich für die entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung zu studieren. Wir haben uns bemüht, die Bedienung der so einfach und intuitiv wie möglich zu machen. Dennoch wird Ihnen diese Anleitung helfen, Ihre noch besser zu nutzen. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt zuerst die Sicherheitshinweise zum sachgemäßen Umgang mit Ihrer. Diese finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung. Um mit der als Braillezeile unter Windows zu arbeiten, wird ein Bildschirmausleseprogramm, ein so genannter Screenreader, benötigt, der ebenfalls über die Firma Handy Tech bezogen werden kann. Die wurde mit Sorgfalt entwickelt und getestet. Sollten Sie jedoch Verbesserungsvorschläge und Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständigen Kundenberater aus unserem Hause Handy Tech. Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Arbeiten mit Ihrer. 1.2 Die auf einen Blick Dieser Abschnitt soll Sie mit der und seinen Bedienelementen vertraut machen. Es empfiehlt sich, das Gerät zur Hand zu nehmen, um das hier Gelesene sofort nachvollziehen zu können. Bitte stellen Sie die so vor sich, dass die beiden langen Tasten zu Ihnen zeigen. Diese beiden Tasten dienen als Navigationstasten und werden beim Schreiben von Text auch als Leertasten verwendet. Die linke Taste dient beim Navigieren als Rückwärts-Taste und wird im weiteren Verlauf als [L] bezeichnet. Die rechte Taste ist entsprechend die Vorwärts-Taste und wird als [R] bezeichnet. Dahinter finden Sie die 8 Funktionstasten, die auch als Eingabetasten verwendet werden können. Die Zuordnung der Braille Punkte zu den Tasten ist, wie bei Brailletastaturen üblich, wie folgt: Hinter den Eingabetasten befinden sich die 40 ergonomischen Brailleelemente mit integrierten Cursorrouting-Tasten. Mit den in die Brailleelemente integrierten Cursorrouting-Tasten, nachfolgend CR-Tasten genannt, kann der Cursor an die Textposition des Brailleelements direkt platziert werden. Seite 3

5 Handy Tech Allgemeines Bewegen Sie sich an der rechten Seite des Gehäuses von vorn nach hinten, so können Sie den Ein-/Aus-Schalter fühlen. Wenn Sie diesen zu sich her kippen, ist das Gerät eingeschaltet. Um es auszuschalten, kippen Sie den Schalter von sich weg. Verfügt Ihre nicht über drahtlose Bluetooth Technologie, wird sie über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Darum lässt sie sich nur einschalten, wenn das USB-Kabel mit dem PC verbunden und dieser eingeschaltet ist. Die Buchse für das USB- Kabel zum Anschluss an den Computer befindet sich auf der linken Seite der. Ist Ihre mit drahtloser Bluetooth Technologie ausgestattet, dann befinden sich auf der Geräteunterseite vier Fächer mit wiederaufladbaren und austauschbaren Akkus. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem ersten Einschalten der den Isolierstreifen aus einem der vier Batteriefächer entfernt haben. Die Buchse für den Anschluss des Steckernetzteils finden Sie auf der linken Geräteseite vor dem USB- Anschluss. 1.3 Bezeichnungen und Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung Die beiden Leertasten der werden für den Fall, dass sowohl die linke wie auch die rechte Leertaste betätigt werden kann, als [SPC] bezeichnet. Ansonsten wird die rechte Leertaste im Folgenden als [R] und die linke Leertaste entsprechend als [L] bezeichnet. In dieser Anleitung werden folgende Darstellungen für Ein- und Ausgaben auf der Easy Braille benutzt: Einzelne Tastendrücke auf der : [Taste 1], z.b. [SPC] Tasten-Punktekombination der : [SPC ] Anzeige auf den Modulen der : Anzeigetext, z.b. Datei Seite 4

6 Installation Handy Tech 2 Installation 2.1 Lieferumfang Bitte vergewissern Sie sich, dass die Lieferung alle im Anschluss aufgelisteten Artikel enthält. Sollte eine Komponente fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um eine Nachlieferung, bzw. ein Austauschteil zu erhalten. Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang: 1 Stück USB Schnittstellenkabel (1 x kurz für Laptop, 1 x lang für PC) Schutzhülle diese Bedienungsanleitung in Schwarzschrift Kurzreferenz in Braille Bedienungsanleitung als Audio CD im Daisy Format Installations-CD mit Treibern für Screenreader (JAWS, Hal/SuperNova, Window-Eyes) Bei Ausstattung mit drahtloser Bluetooth Technologie zusätzlich: Vier Stück AAA NiMH Akkus (mit Isolierstreifen im Gerät eingelegt) Steckernetzteil (100 bis 240 Volt AC; 9 Volt DC / 1,5 A; FW 7555M/09) Bluetooth-Adapter für den PC mit USB-Anschluss Tragetasche mit längenverstellbaren Trageriemen statt Schutzhülle 2.2 Software Installation Bevor Sie die an Ihren Computer anschließen, sollten Sie zunächst die mitgelieferte Software installieren. Stellen Sie zuerst sicher, dass der von Ihnen verwendete Screenreader installiert ist. Legen Sie im Anschluss die CD mit dem Softwarepaket in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Starten Sie das Programm Setup.exe auf der CD. Dieses Installationsprogramm installiert den neuesten Treiber für Ihren Screenreader, sowie diese Bedienungsanleitung. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms, um die notwendigen Softwarekomponenten zu installieren. Nach erfolgreicher Installation können Sie Ihre an Ihren Computer anschließen. 2.3 Anschluss des USB Kabels Um die Braillezeile über die USB Schnittstelle mit dem PC oder dem Laptop zu verbinden, nehmen Sie eines der mitgelieferten USB Anschlusskabel zur Hand. Das USB Anschlusskabel besitzt an einem Ende einen kleinen, nahezu quadratischen Stecker. Am anderen Ende finden Sie einen kleinen flachen Stecker. Stecken Sie den quadratischen Stecker in die Buchse auf der linken Seite der Easy Braille. Den flachen Stecker verbinden Sie mit dem USB Anschluss des PC. Wenn die Seite 5

7 Handy Tech Installation entsprechend der Medizingerätenorm eingesetzt wird, so muss der PC, mit dem sie verbunden wird, ebenfalls der Medizingerätenorm entsprechen, oder zusätzlich geerdet werden, oder an einen Trenntrafo angeschlossen sein. Sind sowohl als auch PC eingeschaltet, so wird die von USB fähigen Betriebssystemen automatisch erkannt. Die Stromversorgung der wird über die USB Schnittstelle sicher gestellt. Sie können die über den Einschalter einschalten, sobald das Kabel angeschlossen und der PC eingeschaltet ist. 2.4 Anschluss des Steckernetzteils Nur wenn Ihre mit drahtloser Bluetooth-Technologie ausgestattet ist, können Sie sie zum aufladen der eingelegten Akkus mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz anschließen. Während des Ladevorgangs der Akkus kann mit der uneingeschränkt gearbeitet werden. Zum Anschluss des Steckernetzteils stecken Sie den runden, dünnen Anschlussstecker in die Anschlussbuchse vor der USB-Buchse an der linken Gehäuseseite. Der Stecker rastet spürbar ein. Nun können Sie das Steckernetzteil in eine leicht zugängliche Steckdose stecken. WARNUNG: Sollten Sie nicht aufladbare Batterien in Ihrer benutzen, müssen diese unbedingt erst entfernt werden, bevor die am Netz betrieben werden kann. Die integrierte Ladeschaltung kann nicht erkennen, dass es sich nicht um Akkus handelt und würde versuchen, die Batterien zu laden. Dies kann zum Platzen der Batterien führen, wodurch nicht nur die beschädigt, sondern auch Ihre Gesundheit gefährdet wird. 2.5 Installation der Bluetooth-Anbindung Wenn Ihre mit einer Bluetooth Schnittstelle ausgestattet ist, können Sie sie auch drahtlos an einen Computer oder an ein Mobiltelefon, das ebenfalls über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt, anschließen. Die Bluetooth-Schnittstelle Ihrer ist automatisch aktiviert, wenn kein USB-Kabel mit einem laufenden PC verbunden ist. Die Reichweite der drahtlosen Übertragung beträgt etwa 10 Meter. Zur Nutzung Ihrer an einen PC wird, sofern dieser nicht bereits mit drahtloser Bluetooth-Technologie ausgestattet ist, der mitgelieferte Bluetooth-Adapter an einer USB- Schnittstelle eingesteckt Bluetooth-Anbindung an einen PC Falls Sie über ein Windows XP mit ServicePack 2 verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre eingeschaltet, und kein Schnittstellenkabel angeschlossen ist. Seite 6

8 Installation Handy Tech 2. Stecken Sie Ihren USB Adapter in eine freie USB Schnittstelle Ihres PCs. Die Bluetooth Software wird nun automatisch installiert. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. 3. Wählen Sie Bluetooth-Geräte aus der Systemsteuerung oder aus dem Infobereich aus. Es erscheint ein Fenster mit dem Namen Bluetooth-Geräte. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte Geräte den Schalter Hinzufügen... aus. 5. Es erscheint das Fenster Assistent zum Hinzufügen von Bluetooth-Geräten. Wählen Sie hier den Punkt Gerät ist eingerichtet und kann erkannt werden an und bestätigen Sie dann mit dem Schalter "Weiter". 6. Nun werden Bluetooth-Geräte gesucht und alle erreichbaren aufgelistet. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und bestätigen Sie dann mit dem Schalter Weiter. 7. Wählen Sie jetzt den Punkt Eigenen Hauptschlüssel auswählen:, tragen Sie in das Textfeld dahinter die auf der Verpackung des Bluetooth-Adapters angegebene fünfstellige Ziffernfolge ein und bestätigen Sie dann mit dem Schalter Weiter. 8. Nun erfolgt der Pairingvorgang und das einrichten der COM-Ports. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. Anschließend werden alle eingerichteten COM-Ports angezeigt. Bestätigen Sie mit dem Schalter Fertig stellen. 9. Im Fenster Bluetooth-Geräte erscheint jetzt das gewünschte Gerät. Bestätigen Sie mit dem Schalter OK. Damit ist das Bluetooth-Gerät eingerichtet und kann verwendet werden. Nun ist Ihre drahtlos mit dem PC verbunden, und Sie können alle Funktionen nutzen, als wäre ein Schnittstellenkabel angeschlossen. Hinweis: Wenn Sie mit Ihrer die Funkreichweite der Bluetooth-Anbindung (ca. 10 Meter) verlassen, wird die Verbindung zum PC getrennt. Wenn Sie sich wieder in Reichweite befinden, wird die Verbindung von der Handy Tech Braillezeilenansteuerung automatisch wieder her gestellt. Bitte stellen Sie hierfür sicher, dass der aktuelle Braillezeilentreiber installiert ist (siehe Kapitel 2.2 Software Installation) Bluetooth-Anbindung an ein Mobiltelefon Wenn Sie ein Mobiltelefon mit Symbian Betriebssystem nutzen, wie z.b. das Nokia E50, verfügt dieses ebenfalls über eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle. Bitte beachten Sie, dass der Braillezeilentreiber von Talks Premium ab der Version 2.1 benötigt wird. Um Ihre drahtlos mit dem Mobiltelefon zur Nutzung von Talks Premium zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü Verbindungen des Mobiltelefons den Untermenüpunkt Bluetooth aus und gehen Sie auf die Registerkarte gekoppelte Geräte und hier auf Optionen. 2. Wählen Sie neues gekopp. Ger. aus. Nun werden die erreichbaren Bluetooth Geräte angezeigt. Kommt die Meldung Bluetooth ist ausgeschaltet. Einschalten? dann drücken Sie JA. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre eingeschaltet ist und keine USB-Verbindung zu einem PC besteht. 3. Wählen Sie nun aus der Liste der angezeigten Geräte Ihre aus. Wird Ihre nicht angezeigt, drücken Sie auf Mehr Geräte. Die wird als EBR, gefolgt von deren Seriennummer angezeigt. Seite 7

9 Handy Tech Installation 4. Wenn Sie Ihre ausgewählt haben, dann werden Sie aufgefordert das Passwort einzugeben. Das Passwort ist eine fünfstellige Ziffernfolge und steht auf der Verpackung des Bluetooth-Adapters der mit Ihrer geliefert wurde. 5. Abschließend wählen Sie im Talks Einstellungsmenü im Unterpunkt Braille die Einstellung Handy Tech aus. Nun ist Ihre drahtlos mit Ihrem Symbian Mobiltelefon verbunden und Sie können jetzt, wie im Kapitel 5.4 Talks Premium: Screenreader für Mobiltelefone beschrieben, die volle Funktionalität Ihres Mobiltelefons mit Braille-Ein- und Ausgabe nutzen. 2.6 Tragetasche für mit Bluetooth Die Tragetasche der verfügt über einen längenverstellbaren Trageriemen mit Schulterpolsterung. Auf den beiden Seiten befinden sich Aussparungen für die Anschlüsse und den Ein/Aus- Schalter, so dass die auch in der Tasche betrieben werden kann. Um die aus der Tragetasche zu nehmen, öffnen Sie den Klettverschluss vorne auf der Unterseite der Tasche. Klappen Sie den Deckel nach hinten weg. Nun sind alle Bedienelemente zugänglich. Öffnen Sie die beiden Druckknöpfe vorne rechts und links, die lässt sich jetzt aus der Tragetasche herausheben. Nun können Sie z.b. bei der ersten Inbetriebnahme den Isolierstreifen aus dem Akkufach auf der Unterseite entfernen. Beim Einsetzen der in die Tragetasche achten Sie bitte darauf, dass die Seitenteile der Tasche die voll umschließen und dass die Druckknöpfe geschlossen sind. Die könnte sonst beim Öffnen der Tragetasche heraus fallen. Auf dem Deckel der Tragetasche befindet sich ein aufgenähtes Fach, welches mit einem Klettverschluss versehen ist. Dieses Fach dient zur Aufbewahrung Ihres Handys oder PDA s. 2.7 Technische Daten 40 konkav geformte Braille-Elemente 40 Cursorrouting-Tasten 1 USB B Anschluss 8 Funktionstasten 2 Navigationstasten Farbe: Handy Tech blau Maße: Breite 30,5 cm, Tiefe 9,0 cm, Höhe 2,9 cm Gewicht: ohne Bluetooth 740 Gramm, mit Bluetooth 820 Gramm Spannungsversorgung 1: 5 V 200 ma über USB Spannungsversorgung 2: 9 V 1 A Gleichspannung Stromaufnahme: 200 ma Akkulaufzeit ca. 10 Stunden Seite 8

10 Inbetriebnahme Handy Tech 3 Inbetriebnahme 3.1 Einschalten des Gerätes Stellen Sie sicher, dass die über das USB Kabel an Ihren PC angeschlossen, und dieser gestartet ist. Kippen Sie den Ein/Ausschalter zu sich her. Ein kurzer, hoher Piepton ertönt und auf der Braillezeile erscheint die Einschaltmeldung: Handy Tech Ver. x.xx BT Y Bei Ver. x.xx steht x.xx für die Versionsnummer der Firmware Ihrer (z.b. 1.24). BT steht für Bluetooth (sofern vorhanden) und Y für den eingestellten Bluetooth- Status, der entweder An, Aus oder Auto sein kann (siehe auch Kapitel 3.5 Konfigurationsmodus). Nach dem Piepton ist die bereit. Sobald der Screenreader Informationen an die übermittelt, verschwindet die Einschaltmeldung und die aktuellen Daten werden angezeigt. 3.2 Energiesparfunktion Wird auf der für eine Zeit von mehreren Minuten (Grundeinstellung 45 Minuten) keine Taste gedrückt oder die Brailleanzeige nicht verändert, wird sie in einen sogenannten "Schlafmodus" versetzt. Dabei werden die Brailleelemente abgeschaltet sowie die Elektronik teilweise deaktiviert. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste ist die sofort wieder voll betriebsbereit. Sie merken es daran, dass die Taststifte der Brailleelemente wieder gesetzt werden. Weitergehende Erläuterungen über die Einstellung der Energiesparfunktion finden Sie in Kapitel 3.5 Konfigurationsmodus. 3.3 Braillezeilenbetrieb Für das Arbeiten unter Windows-Betriebssystemen ist zur Ansteuerung als Braillezeile ein sogenanntes Bildschirmausleseprogramm (Screenreader) notwendig, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Achten Sie darauf, dass Ihre angeschlossen und eingeschaltet ist, bevor Sie den Screenreader starten, da sie sonst vom Screenreader nicht erkannt wird. Standardmäßig wird vom Screenreader die ausgewählte Position des aktiven Fensters auf der Braillezeile dargestellt. Wenn Sie sich z.b. durch ein Menü bewegen, wird der ausgewählte Menüpunkt angezeigt. Mit den beiden langen Lesetasten [R] und [L] können Sie sich durch Texte bewegen. Mit den [CR]-Tasten kann die Schreibmarke in Textverarbeitungsprogrammen, wie z.b. Microsoft Word, platziert werden. Darüber hinaus können mit den [CR]-Tasten auch Menüpunkte aktiviert oder Funktionen ausgelöst werden (z.b. bei einer Ja/Nein Abfrage...j/n löst die [CR]-Taste über dem j die gleiche Funktion aus, als wenn Sie [j] eingeben). Seite 9

11 Handy Tech Inbetriebnahme Screenreader wandeln die Texte und Grafiken des Windows-Bildschirms in Sprache und Punktschrift um. Für die Sprachausgabe wird in der Regel die eingebaute Soundkarte des Computers genutzt. Die Anzeige der Punktschrift erfolgt mit Hilfe der Braillezeile, indem die anzuzeigende Information vom Screenreader an die übergeben wird. Alle gängigen Screenreader können mit den Handy Tech Braille Systemen arbeiten. Bei der Installation des Screenreaders genügt es, Handy Tech auszuwählen. Die Brailleausgabe stellt sich dadurch automatisch richtig auf Ihre ein. Beim ersten Start des Screenreaders erscheint ein kleines Anzeigefenster, in dem der Name der angeschlossenen Braillezeile, also, mit der genutzten virtuellen seriellen Schnittstelle und der gewählten Ländervariante angezeigt wird. Den einzelnen Tasten Ihrer können die verschiedenen Funktionen des Screenreaders zugeordnet werden. In Kapitel 5 Bedienung von Screenreadern finden Sie grundsätzliche Informationen zur Nutzung von JAWS für Windows, Hal/Supernova und Window-Eyes. 3.4 Brailleeingabe mit den Funktionstasten der (SPC ) (Chord B) In Verbindung mit dem Screenreader ist es möglich, Eingaben am PC über die Funktionstasten der in Punktschrift vorzunehmen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie an einem Laptop arbeiten. Das Wechseln zwischen und der Tastatur des Laptops wird oft durch einen Zwischenraum erschwert, der die Aktionstasten der Maus, Akkus oder Laufwerke des Laptop-Computers enthält. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie den aktuellen Treiber Ihres Screenreaders für Handy Tech Braillezeilen. Wir empfehlen Ihnen, den im Lieferumfang befindlichen Treiber zu installieren (siehe auch Kapitel 2.2 Software Installation). Sie können die PC-Ansteuerung gesondert aktivieren und deaktivieren. Dies ist erforderlich, weil die Funktionstasten der sowohl zur Ansteuerung des PCs als auch zum Auslösen von Screenreader Funktionen benutzt werden müssen. Folgende Funktionalitäten stehen Ihnen hier zur Verfügung: An- und Abschalten der PC-Ansteuerung. Seite 10 Eingabe von Zeichen. Auslösen der Steuerungstaste (STRG) in Verbindung mit Buchstaben: Ein Beispiel ist das Auslösen der Kopierfunktion, die auf einer Standardtastatur durch die Kombination Strg + C ausgelöst wird. Auslösen der Taste ALT, zusammen mit Buchstaben: Ein Beispiel ist das Aktivieren der Menüleiste von Windowsprogrammen bzw. das Auslösen von Hotkeys. Auslösen der Windows- und Kontext-Tasten. Auslösen der Eingabetaste. Auslösen der Escape-Taste. Auslösen der Rücktaste (Backspace). Auslösen der Entfernen-Taste (Delete). Bewegen des Cursors. Auslösen der Pos1- und Ende-Tasten. Auslösen der Bild-Auf und Bild-Ab-Tasten.

12 Inbetriebnahme Handy Tech Auslösen der Umschalttaste: Ein Anwendungsbeispiel ist das Drücken von CTRL + Umschalt + f. Feststellen der Umschalttaste z.b. zum Markieren von Blöcken. Auslösen von Funktionstasten, auch in Kombination mit CTRL, Umschalt- und ALT- Taste. So ist es ohne Weiteres möglich, einzelne Dokumentenfenster oder ganze Anwendungen zu schließen Tabelle der Tastenbelegung zur Ansteuerung des PCs Die Tastenkombinationen zum Ansteuern des PCs sind im Folgenden tabellarisch aufgelistet. Es sind möglichst viele Kombinationen aufgeführt; wenn eine Kombination nicht enthalten ist, bedeutet dies jedoch nicht, dass sie nicht möglich ist. Tastenkombinationen werden durch ein Pluszeichen (+) getrennt, z.b. Strg + Alt + a. Aufeinanderfolgende Tastendrücke werden durch Komma getrennt. Cursorrouting-Tasten werden mit CR (z.b. CR12 = Cursorroutingtaste über dem 12. Modul) abgekürzt. PC-Taste(n) Chord Kommandos Von der emuliert durch Ansteuerung des PCs Chord B SPC Aktivieren/Deaktivieren Rücktaste Chord b SPC oder 7 Entfernen SPC Einfügen Chord i SPC Alt für nächstes Zeichen SPC Alt aktivieren/deaktivieren L + R Enter 8 Strg für nächstes Zeichen SPC Strg aktivieren/deaktivieren L + R Tab Chord t SPC Umschalt + Tab Chord T SPC Strg + Tab SPC + 3 6, SPC Strg + Umschalt + Tab SPC + 3 6, SPC Escape Chord e SPC Umschalt + Escape Chord E SPC Umschalt + Zeichen Chord s SPC , Zeichen dauerhaftes Umschalt ein- Chord S SPC bzw. ausschalten Cursortasten Auf: SPC + 1, Links: SPC + 7, Ab: SPC + 4, Rechts: SPC + 8 Markieren Chord S SPC hält die Umschalttaste fest, bis SPC wieder gedrückt wird. So kann mit jeder Cursor-Bewegung, Pos1, Ende usw. gearbeitet werden. Wollen Sie also zwei Zeichen rechts vom Cursor markieren, drücken Sie SPC , zweimal SPC + 8 (Cursor-rechts) und wieder SPC Seite 11

13 Handy Tech Inbetriebnahme PC-Taste(n) Chord Kommandos Von der emuliert durch SPC + 3 Vorheriges Wort (Strg + Cursortaste links) Nächstes Wort (Strg + SPC + 6 Cursortaste rechts) Bild-auf SPC + 2 Bild-ab SPC + 5 Strg + Bild-auf SPC + 3 6, SPC + 2 Strg + Bild-ab SPC + 3 6, SPC + 5 Pos1 Chord k SPC Ende SPC Strg + Pos1 Chord l SPC Strg + Ende SPC Funktionstasten F1 bis F12 SPC + CR1 bis CR12 Linke Windows Taste Chord w SPC Kontext Taste Chord W SPC Windows Taste + Zeichen SPC gefolgt von Zeichen Windows Taste L + R feststellen/lösen PAUSE Taste Chord p SPC Windows + PAUSE Taste SPC gefolgt von SPC Leertaste Screenreader Taste + Zeichen Screenreader Taste feststellen/lösen 3.5 Konfigurationsmodus L oder R (SPC) SPC gefolgt von Zeichen L + R Der Konfigurationsmodus wird durch Drücken von [3 7] länger als 3 Sekunden eingeschaltet. Wenn in den Konfigurationsmodus umgeschaltet wurde, ertönt ein langer Signalton. Danach erscheint auf der Braillezeile die Meldung Konfigurationsmodus. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die hier vorgenommenen Einstellungen weitreichende Auswirkungen auf die Funktion der haben. Verändern Sie deshalb nur Einstellungen, wenn Sie sich über deren Auswirkungen absolut sicher sind. Die gewählten Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der gespeichert. Die Tasten der haben jetzt folgende Bedeutung (nicht belegte Tasten sind hier nicht aufgeführt): [7] Verlassen des Konfigurationsmodus Es ertönt ein kurzer Signalton. Die in den Menüpunkten gewählten Einstellungen bleiben aktiv. [3] Umschaltung 6-Punkt-Darstellung/8-Punkt-Darstellung Seite 12

14 Inbetriebnahme Handy Tech Nach dem Drücken der Taste [3] wird von der normalen 8-Punkt-Darstellung in die 6-Punkt-Darstellung gewechselt, d.h. die Punkte 7 und 8 werden bei der Anzeige unterdrückt. Auf diese Weise ist eine Quasi-6-Punkt-Braille-Ausgabe möglich. Eine korrekte Umwandlung von 8-Punkt-Braille-Code zu 6-Punkt- Braille-Code findet hierbei aber nicht statt. Bei den meisten Zeichen ist dies auch nicht erforderlich. Erneutes Drücken von [3] schaltet zurück zur 8-Punkt-Darstellung. Auf der Braillezeile erscheinen folgende Anzeigen: 6-BRAILLE/8-BRAILLE Diese erscheint je nach Zustand in 6 oder 8 Punkten. Der Standardwert ist 8- Punkt-Darstellung. [2] Energiesparmodus an/aus Im Energiesparmodus wird die abgeschaltet, wenn mit ihr nicht gearbeitet wird. Auf der Braillezeile erscheinen folgende Anzeigen: Energiesparmodus an Energiesparmodus aus [1] Energiesparzeit einstellen Mit dieser Taste können Sie die Zeit, nach der Ihre in den Energiesparmodus gehen soll, einstellen. Auf der Zeile erscheint die Meldung Vorgabezeit: xxx min. Hierbei entspricht xxx der Anzahl der Minuten, nach der die Zeile in den Energiesparmodus gehen soll. Durch erneutes Drücken der Taste [1] können Sie diese Vorgabezeit in Schritten zu drei Minuten erhöhen. Überschreitet der so eingegebene Wert 120, so wird die Zeit 3 Minuten eingestellt. [L] [R] Wahl der Sprache für Textmeldungen Die Textmeldungen können in Deutsch oder Englisch ausgegeben werden. Durch Drücken der Taste [L] kann die Sprache gewählt werden. Auf der Braillezeile erscheinen folgende Anzeigen: Sprache: deutsch language: english Die Einstellung wird immer sofort nach dem Drücken der Taste wirksam. Wahl der Zahlendarstellung bei Startmeldung und im Konfigurationsmodus Es erscheint die Meldung: Zahlendarstellung: 01 wobei 01 im ISO-Zeichensatz, also Zahlen mit Punkt 6, dargestellt wird. Zahlendarstellung: 02 wobei 02 in US-englischen Braille, also als Buchstaben a bis j, die eine Braillepunktereihe nach unten versetzt sind, dargestellt wird. Zahlendarstellung: 03 wobei 03 in norwegischer Zahlendarstellung, also Buchstabe a bis j mit Punkt 8, dargestellt wird. [4] Signalton ein/aus Mit dieser Taste wird der Signalton, der bei geringer Akkuladung im Bluetooth- Betrieb ausgegeben wird, ein- bzw. ausgeschaltet. Die möglichen Einstellwerte sind: Seite 13

15 Handy Tech Inbetriebnahme Low-Bat-Warnung an Low-Bat-Warnung aus [5] Lautstärke des Signaltons Meldung Signalton Pegel mit Wert zwischen 5 und 200. Mit dieser Taste wird die Lautstärke und das Klangsignal des Signaltons in verschiedenen Schrittgrößen verändert. Jeder Tastendruck erhöht den Wert. Wird der Wert 200 überschritten, wird der Wert 5 eingestellt. Höhere Werte werden im Allgemeinen als lauter empfunden. [6] Akkuinformationen Durch Drücken der Taste wird der Ladezustand, gefolgt von der Kapazitätsangabe, gefolgt von der Akkuspannung in einer Zeile ausgegeben. Mögliche Anzeigemeldungen für den Ladezustand sind: Akku wird geladen Akku schnell laden Akku/USB Betrieb Keine Akkus! [8] Bluetootheinstellungen Durch Drücken der Taste kann die Verbindung zum PC gewählt werden. Mögliche Anzeigemeldungen sind: Bluetooth AUS : Die kann nur über das USB-Kabel mit dem PC verbunden werden. Bluetooth AN : Die kann nur über die drahtlose Bluetooth Schnittstelle mit dem PC verbunden werden. Bluetooth AUTO : Bei angeschlossenem USB-Kabel wird automatisch USB benutzt. Ist kein Kabel angeschlossen, so wird automatisch die Bluetooth Schnittstelle benutzt. Maßgebend für die Verbindung ist der Zustand beim Einschalten der. Späteres Ein- oder Ausstecken des USB Kabels hat keine Auswirkung. Die gewählte Einstellung (AN, Aus, Auto) wird beim Einschalten der in der Startmeldung angezeigt. Seite 14

16 Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Handy Tech 4 Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Im universalen Handy Tech Braillezeilentreiber können verschiedene Einstellungen zum Betrieb Ihrer mit dem PC und Ihres Screenreaders getätigt werden. Um das Einstellungsfenster zu öffnen, betätigen Sie die Tasten [1 8] gemeinsam. Das Einstellfenster kann auch aus dem Startmenü unter Programme Handy Tech Braillezeilentreiber konfigurieren gestartet werden. Dabei muss der Braillezeilentreiber nicht aktiv sein. In diesem Einstellungsfenster finden Sie folgende sechs Registerkarten: Verbindung ATC Statusbereich Tastenverhalten Sonstiges Info Die von Ihnen in den Registerkarten vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert, wenn Sie entweder die Schaltfläche OK oder Übernehmen betätigen. Bei Betätigung der OK Schaltfläche wird das Dialogfenster geschlossen. Die Einstellmöglichkeiten auf diesen sechs Registerkarten werden im Folgenden näher erläutert. 4.1 Verbindung Das Kontrollkästchen Treiber aktivieren ist angehakt, damit Ihre Braillezeile vom Screenreader angesteuert werden kann. Wenn Sie den Haken entfernen, wird der Treiber deaktiviert und keine Handy Tech Braillezeilen werden mehr angesteuert. Im Feld Geräteerkennung können Sie zwischen zwei Einstellmöglichkeiten wählen: Automatisch bedeutet, dass Ihr Screenreader die Braillezeile findet, egal an welcher Schnittstelle Ihres PCs sie angeschlossen ist. Alternativ können Sie auch eine feste Schnittstelle angeben, auf der der Screenreader nach der Braillezeile suchen soll. Im dazugehörigen Listenfeld können Sie eine der tatsächlich vorhandenen COM Schnittstellen wählen, wobei die Art der Schnittstelle (z.b. USB oder Bluetooth) mit angezeigt wird. Über das Feld Braillezeilen-Information anzeigen können Sie einstellen, ob Sie beim Start des Screenreaders darüber informiert werden, welche Braillezeile an welcher Schnittstelle Ihres PCs angeschlossen ist. Sie erhalten dann eine kleine Dialogbox, in der die Version des Braillezeilentreibers, die erkannte Braillezeile und die Schnittstelle ausgegeben wird. Sie können hier wählen zwischen den drei Möglichkeiten: Bei Änderung von Gerätetyp oder Schnittstelle: Die Dialogbox erscheint nur, wenn Sie eine andere Handy Tech Braillezeile an den PC anschließen, oder wenn Sie Ihre vorhandene Braillezeile an eine andere Schnittstelle des PCs einstecken. Nie: Die Dialogbox wird beim Start nicht angezeigt. Bei jedem Start: Nach jedem Start Ihres Screenreaders wird die Dialogbox angezeigt. Seite 15

17 Handy Tech Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Ist das Kontrollkästchen Treiber auch ohne angeschlossenes Gerät starten aktiviert, können Sie Ihre Braillezeile auch nach dem Start des Screenreaders anschließen und einschalten und Ihre Braillezeile wird erkannt. Standardmäßig ist dieses Kontrollkästchen nicht angehakt. Über das Kontrollkästchen Braillezeile bei Verbindungsverlust suchen wird der Screenreader angewiesen, in kurzen Zeitintervallen nach der Braillezeile zu suchen, wenn die Verbindung unterbrochen wurde. Haben Sie die Braillezeile z.b. ausgeschaltet, um die Tastatur zu entfernen oder das Anschlusskabel zu verlegen, sucht der Screenreader so lange nach der Braillezeile, bis Sie sie wieder einschalten. Mit dem Kontrollkästchen Beim suchen eine Sprachmeldung ausgeben können Sie den Screenreader dazu veranlassen, Ihnen dies mitzuteilen. Es ertönt dann in kurzen Abständen die Meldung Suche Easy Braille. 4.2 ATC Mit der ATC Technologie, die derzeit nur für die Modular Evolution zur Verfügung steht, kann Ihre Leseposition auf der Braillezeile ermittelt werden, was Ihnen neue Möglichkeiten bei der Bedienung und Steuerung des PCs eröffnet. Diese Registerkarte wird nur angezeigt, wenn Ihr Screenreader durch den Handy Tech Braillezeilentreiber die ATC- Funktionen unterstützt. 4.3 Statusbereich Um anzuzeigen, wo Sie sich auf dem Bildschirm gerade befinden, z.b. in einem Menü oder in einem Textfeld, gibt es so genannte Statusmodule. Was genau in diesen Statusmodulen angezeigt wird, hängt von dem von Ihnen verwendeten Screenreader ab. In der Registerkarte Statusbereich können Sie einige Optionen zu diesen Statusmodulen fest legen. Im Feld Gerätetyp können Sie einstellen, welches Handy Tech Braille System bzw. welche Braillezeile Sie verwenden. Standardmäßig wird das angeschlossene Gerät erkannt und voreingestellt. Sie haben über diese Geräteauswahl jedoch auch die Möglichkeit, andere Handy Tech Braillezeilen zu konfigurieren, auch wenn diese momentan nicht angeschlossen sind. Darunter können Sie die Länge des Statusbereiches fest legen. Standardmäßig werden vier Module als Statusmodule verwendet. Zwischen den Statusmodulen und dem Rest der Zeile wird automatisch zur Trennung ein Leermodul eingefügt. Dieses Leermodul ist ohne Funktion. Im Feld Position des Statusbereichs legen Sie fest, ob sich die Statusmodule rechts oder links auf der Braillezeile befinden sollen. Standardmäßig befinden sie sich links. Mit dem Kontrollfeld Statusbereich anzeigen können Sie einstellen, ob Statusmodule angezeigt werden, oder nicht. Standardmäßig werden die Statusmodule nicht angezeigt. Ein schnellerer Weg, die Statusmodule ein- oder auszublenden, ist das gleichzeitige Drücken der beiden Leertasten [L + R]. Sie brauchen hierfür das Einstellmenü nicht zu öffnen. Seite 16

18 Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Handy Tech 4.4 Tastenverhalten In dieser Registerkarte können Sie die einzelnen Tasten auf Ihrer Braillezeile auf folgende drei Arten beeinflussen: Tastensperre: Tasten, die als gesperrt definiert sind, werden beim Drücken ignoriert. Schnelltasten: Tasten, die als Schnelltasten definiert sind, führen ihre Aktion bereits beim Drücken und nicht erst beim Loslassen der Taste aus. Tastenwiederholung: Tasten, die als Wiederholungstasten definiert sind, führen ihre Aktion in regelmäßigen Abständen aus, wenn die Taste länger gedrückt wird Tastensperre Um zu vermeiden, dass z.b. beim Erlernen mit dem Umgang mit der unbeabsichtigte Funktionen durch versehentlichen Tastendruck ausgelöst werden, können einzelne Tasten gesperrt werden. Mit dem Kontrollfeld Tastensperre verwenden können Sie diese Funktion aktivieren. Über die Schaltfläche gesperrte Tasten öffnen Sie das Dialogfenster Gesperrte Tasten für Gerätetyp definieren. Im Feld Gerätetyp ist die angeschlossene Braillezeile bereits voreingestellt. Danach müssen Sie im Feld Verfügbare Tasten diejenigen Tasten auswählen, die Sie sperren möchten. Betätigen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um die gewünschte Taste in das Listenfeld Gesperrte Tasten zu verschieben. Mit der Entfernen Schaltfläche wird die betreffende Taste wieder in das Listenfeld der verfügbaren Tasten zurück verschoben. Standardmäßig sind keine Tasten gesperrt Schnelltasten Schnelltasten dienen dazu, die durch einen Tastendruck ausgelöste Funktion bereits beim Drücken und nicht erst beim Loslassen der Taste auszuführen. Ist in einer Kombination von mehreren Tasten eine Schnelltaste, so muss diese als letztes gedrückt werden. Mit dem Kontrollfeld Schnelltasten verwenden können Sie diese Funktion aktivieren. Über die Schaltfläche Schnelltasten öffnen Sie das Dialogfenster Schnelltasten für Gerätetyp definieren. Im Feld Gerätetyp ist das angeschlossene Braille System bereits voreingestellt. Danach müssen Sie im Feld Verfügbare Tasten diejenigen Tasten auswählen, die Sie als Schnelltasten verwenden möchten und über die Hinzufügen Schaltfläche in das Listenfeld Schnelltasten verschieben. Standardmäßig sind keine Tasten als Schnelltasten voreingestellt. Während der Brailleeingabe sind keine Schnelltasten aktiviert Tastenwiederholung Mit der Tastenwiederholung können Sie die durch einen Tastendruck ausgelöste Funktion in einstellbaren Zeitintervallen immer wieder ausführen. Das hat den Vorteil, wenn Sie sich z.b. durch eine Liste von Einträgen bewegen möchten, dass Sie die Vorwärts- bzw. Rückwärtstasten nicht für jeden Eintrag einzeln drücken müssen, sondern gedrückt halten können, bis sich der Cursor auf dem gewünschten Listenelement befindet. Mit dem Kontrollfeld Tastenwiederholung verwenden können Sie diese Funktion aktivieren. Standardmäßig ist die Tastenwiederholung ausgeschaltet. Über die Schaltfläche Wiederholungstasten öffnen Sie das Dialogfenster Einstellung für Seite 17

19 Handy Tech Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Tastenwiederholung. Im Feld Gerätetyp ist die angeschlossene Braillezeile bereits voreingestellt. Danach müssen Sie im Feld Verfügbare Tasten diejenigen Tasten auswählen, die Sie als wiederholbare Tasten definieren möchten. und über die Hinzufügen Schaltfläche in das Listenfeld Wiederholbare Tasten verschieben. Standardmäßig ist die Tastenwiederholung ausgeschaltet. Für die ist keine Tastenwiederholung voreingestellt. Während der Brailleeingabe ist die Tastenwiederholung deaktiviert. 4.5 Sonstiges In der Registerkarte Sonstiges können Sie fest legen, ob die von Ihnen getätigten Aktionen in einer Protokolldatei mit geschrieben werden sollen. Diese Funktion ist nur für den Supportfall hilfreich. Aktivieren Sie diese Funktion nur bei Aufforderung durch Ihren Kundenbetreuer. Wo diese Protokolldatei gespeichert werden soll, können Sie in dem Feld Protokolldatei fest legen. Das Kontrollfeld Bei Brailleeingabe Punkte 7 und 8 als Rücktaste bzw. Eingabetaste bewirkt, dass die Taste [7] bei der Brailleeingabe als Rücktaste (Backspace) und die Taste [8] als Eingabetaste (Enter) verwendet wird. Wenn Sie diese Funktion nicht wünschen, können Sie das Kontrollfeld an dieser Stelle deaktivieren. Standardmäßig ist dieses Kontrollfeld aktiviert. 4.6 Info In der Registerkarte Info finden Sie wichtige Informationen zu Ihrer und der von Ihnen verwendeten Treibersoftware. Im Feld Aktuelle Braillezeile wird angezeigt, welchen Typ von Braillezeile Sie verwenden, an welcher Schnittstelle diese angeschlossen ist, sowie deren Seriennummer. Desweiteren finden Sie einen Hinweis über den Zeitpunkt der nächsten empfohlenen Wartung Ihrer Braillezeile. Im Feld Treibereigenschaften wird aufgeführt, welcher Screenreader Treiber aktiv ist, sowie dessen Version. Im Feld Ihr Händler finden Sie die Kontaktdaten des für Sie zuständigen Handy Tech Händlers mit Adresse, Telefonnummer und Adresse. Seite 18

20 Bedienung von Screenreadern Handy Tech 5 Bedienung von Screenreadern Bildschirmausleseprogramme, so genannte Screenreader, haben die Aufgabe, die Bildschirminformationen auszulesen und diese blindengerecht in Sprache und Braille umzuwandeln. Die dient zur Darstellung dieser Brailleinformationen. Da auf einer Braillezeile nur ein kleiner Ausschnitt des tatsächlichen Bildschirminhaltes in Punktschrift dargestellt werden kann, ist es notwendig, dass der Screenreader die in der jeweiligen Situation relevanten Informationen auf der Braillezeile darstellt. Alle auf dem Markt befindlichen Screenreader haben gemeinsam, dass sie nach dem Starten die fokussierte Windows-Information darstellt. Ist z.b. im Windows Startmenü ein Menüpunkt markiert, so wird dieser standardmäßig auf der Braillezeile dargestellt. Bewegen Sie den Windows-Fokus mit den Pfeiltasten auf und ab, so wird diese Veränderung automatisch auf der Braillezeile angezeigt. In einem editierbaren Textfeld wird die Schreibmarke, der sogenannte Cursor, meist als Punkte 7 und 8 blinkend bei der entsprechenden Position dargestellt. Verlässt der Cursor beim Schreiben von Text den auf der Braillezeile dargestellten Bildschirmausschnitt, so wird die Braillezeilendarstellung automatisch weiter geschaltet. Mit den Lesetasten [R] für vorwärts und [L] für zurück können Sie sich unabhängig von der Cursorposition durch einen Text bewegen. Durch die Betätigung einer Cursorrouting-Taste können Sie den Cursor an die gewünschte Textposition bewegen. Wollen Sie nach den Navigieren mit [L] und [R] zur Position des Cursors zurückkehren wird dies in aller Regel durch Betätigung der Taste [7] oder bewegen des Cursors mit den Pfeiltasten bewirkt. Markierte Texte, die invertiert auf dem Bildschirm dargestellt werden, sind auf der Braillezeile mit Punkt 7 und 8 unterlegt. Generell kann die von der Sprachausgabe angesagte Information von der auf der Braillezeile angezeigten abweichen. Ein Beispiel: In der Speichern unter Dialogbox beim Beenden von Microsoft Word liest die Sprachausgabe den Text Möchten Sie die Änderungen in Dateiname speichern? gefolgt von den Schaltflächen Ja, Nein und Abbrechen. Auf der Braillezeile erscheinen nur die Schaltflächen. Durch die Betätigung einer Cursorrouting-Taste über dem Schaltflächentext kann die entsprechende Schaltfläche ausgelöst werden. Mit den [R] und [L] Tasten können Sie sich auch den Text der Dialogbox auf der Braillezeile ansehen. Die wird von verschiedenen Screenreadern unterstützt, wie z.b.: JAWS Hal/SuperNova (Dolphin Systems) Window-Eyes Den aktuellen Treiber für Ihren Screenreader finden Sie auf der mitgelieferten Programm- CD. 5.1 Screenreader unter Windows am Beispiel von JAWS Die Funktionalität von JAWS für Windows ist so umfangreich, dass in diesem Abschnitt nur die Grundfunktionen für die Braillezeilenbedienung kurz beschrieben werden können. Seite 19

21 Handy Tech Bedienung von Screenreadern In den Statusmodulen der Braillezeile finden sich wichtige Informationen zur Bildschirmposition. Da die über keine gesonderten Statusmodule verfügt, können mit [L + R] die Statusmodule ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Statuselemente zeigen mit den ersten drei Elementen die Pixelposition des Cursors in der Zeile an. Im 4. Statuselement können Sie ablesen, welcher Modus aktiv ist: p für PC Cursor j für JAWS Cursor s für den Strukturierungsmodus Mit den Punkten 7 und 8 der Statuselemente wird die Position der Braillezeile in einer Fensterzeile dargestellt. Es bedeutet Punkt 7 und 8 in Statuselement: : Komplette Fensterzeile wird auf der Braillezeile dargestellt 1+2: Linke Hälfte der Fensterzeile 3+4: Rechte Hälfte der Fensterzeile 2+3: Links und rechts steht noch Text in der Fensterzeile Kurzübersicht Hier finden Sie die den einzelnen Tasten der zugeordneten Funktionen in einer Tabelle aufgelistet. Da zu JAWS für Windows eine eigene Bedienungsanleitung geliefert wird, haben wir auf eine ausführliche Beschreibung der Funktionen verzichtet. Taste / Braille Punkt Funktion [7] Aktiviert die PC Cursorverfolgung. [3] Zeigt den Fensteranfang an (Fenstertitel). [2] Bewegt die Braillezeile nach links [1] Bewegt den Braillezeilenausschnitt eine Zeile nach oben, ohne die horizontale Position zu verändern. [L] Wenn Text links vom Braillezeilenausschnitt steht, wird dieser nach links bewegt, sonst eine Zeile nach oben. [R] Wenn Text rechts vom Braillezeilenausschnitt steht, wird dieser nach rechts bewegt, sonst eine Zeile nach unten. [4] Bewegt den Braillezeilenausschnitt eine Zeile nach unten, ohne die horizontale Position zu verändern. [5] Bewegt die Braillezeile nach rechts. [6] Zeigt das Fensterende an. [8] Zieht JAWS Cursor zum PC Cursor und aktiviert den JAWS Cursor [L + R] Blendet die Statusmodule ein oder aus. [7 8] Schaltet zwischen strukturiertem Modus, Flächen- oder Sprachausgabemodus um. [3 8] Verändert die Cursordarstellung (Punkt 7 und 8, alle 8 Punkte, mit bzw. ohne Blinken). [2 8] 6/8 Punkt Braille Umschaltung [1 8] Handy Tech Konfigurationsdialog (ab Handy Tech JAWS Treiber 3.x) [4 8] Umschaltung Text auf Braillezeile sammeln / Darstellung wie auf Bildschirm [5 8] Aktiviert den JAWS Cursor Seite 20

22 Bedienung von Screenreadern Handy Tech Taste / Braille Punkt Funktion [2 3] Zeilenanfang [5 6] Zeilenende [1 2 3] Dateianfang [4 5 6] Dateiende [3 6 7] Sprachunterbrechung ein/aus [ ] Taskbar ausgeben [SPC ] Brailleeingabe ein/aus [L ] Wenn Text links vom Braillezeilenausschnitt steht, wird dieser nach links bewegt, sonst eine Zeile nach oben. [R ] Wenn Text rechts vom Braillezeilenausschnitt steht, wird dieser nach rechts bewegt, sonst eine Zeile nach unten. [L + R ] Bewegt den Braillezeilenausschnitt eine Zeile nach oben [L + R ] Bewegt den Braillezeilenausschnitt eine Zeile nach unten Durch die Eingabe von Braillebuchstaben können sog. mnemonische Befehle ausgeführt werden, die nachfolgend aufgeführt sind: j [2 4 5] Aktiviert JAWS Einstellmenü % [ ] Aktiviert Einstellmenü des Screenreaders (JAWS) d [1 4 5] Arbeitsoberfläche (Desktop) minimiert alle Anwendungen h [1 2 5] Aktiviert JAWS Hilfe (Einf + F1) $ [4 6] Tab k [1 3] Shift Tab g [ ] Kurzschrift ein/aus m [1 3 4] Alt zur Aktivierung der Menüleiste s [2 3 4] Startmenü + [2 3 5] 6/8 Punkt Braille Umschaltung = [ ] System Tray z [ ] Zeit ansagen [3 4] Statuszelle ein/aus c [1 4] Strg + Tab C [1 4 7] Shift Strg + Tab e [1 5] ESC? [2 6] Eingabe (Enter) b [1 2] Braillecursor Verfolgung ein/aus f [1 2 4] Verfolgen von aktivem Cursor ein/aus v [ ] Braille Ausführlichkeit einstellen Die Cursorrouting Tasten (CR) dienen zum Platzieren des Cursors an die entsprechende Textposition. Zusätzlich können in Kombination mit Einzeltasten folgende Funktionen aktiviert werden: [CR + 1] oder [CR + 4] [CR + 6] [CR + 8] Markierung von Textblöcken (Block Anfang und Ende) Beschreibt Objekt an CR Position Rechter Maus Klick an CR Position Seite 21

23 Handy Tech [CR + L] oder [CR + R] Beschreibung der Schriftart Bedienung von Screenreadern Bei eingeblendeten vier Statusmodulen sind die CR Tasten über den Statusmodulen (S1 bis S4) wie folgt belegt: [S1] Attribut / Text Umschaltung [S2] Wechselt die Attributdarstellung, markiert mit Punkte 7+8 [S3] Unbedingte / bedingte Cursorverfolgung Umschaltung [S4] Verfolgen von aktivem Cursor ein/aus 5.2 Screenreader unter Windows am Beispiel von Hal/SuperNova Hal wandelt die Bildschirminformationen in Sprache und Brailleausgabe um, SuperNova bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Bildschirminformationen vergrößert für Sehbehinderte darzustellen. Die Funktionalität von Hal und SuperNova für Windows ist so umfangreich, dass in diesem Abschnitt nur die Grundfunktionen für die Braillezeilenbedienung kurz beschrieben werden können. Neben den Navigationsmöglichkeiten sind die wichtigsten Tasten bei der Bedienung von Hal/SuperNova mit der die Tasten [7] und [3]. Taste [7] schaltet in den Live- Fokus, während die Taste [3] den virtuellen Fokus aktiviert. Der virtuelle Fokus dient zur Erkundung des Bildschirminhaltes. Dabei können Sie die auf der dargestellten Windows-Elemente aktivieren. Der Live-Fokus verfolgt das momentan relevante Windows- Element. Bei der Texteingabe wird zum Beispiel durch Betätigung der Cursorrouting-Taste eines Brailleelements ein Mausklick auf die entsprechende Textstelle ausgelöst und somit der Cursor an die Stelle platziert Kurzübersicht Hier finden Sie die den einzelnen Tasten der zugeordneten Funktionen in einer Tabelle aufgelistet. Da zu Hal und SuperNova eine eigene Bedienungsanleitung geliefert wird, haben wir auf eine ausführliche Beschreibung der Funktionen verzichtet. Taste / Braille Punkt Funktion [7] Live-Fokus auswählen [3] Oben [2] Breite links [1] Zeile nach oben [L] Zurück [R] Vor [4] Zeile nach unten [5] Breite rechts [6] Braille unten [8] Gehe zu Live-Fokus [L + R] Blendet die Statusmodule ein oder aus. [7 8] Physischer- / Logischer-Modus [3 8] Braille Cursor-Style [2 8] Acht Punkt / Sechs Punkt Seite 22

24 Bedienung von Screenreadern Handy Tech Taste / Braille Punkt Funktion [1 8] Handy Tech Konfigurationsdialog [4 8] Lücke erweitern ein / aus [5 8] Virtuellen Fokus auswählen [2 3] Zeilenanfang [5 6] Zeilenende [1 2 3] Dateianfang [4 5 6] Dateiende [5 6 8] Attribute durchlaufen [SPC ] Brailleeingabe ein/aus [L ] Zurück [R ] Vor [L + R ] Zeile nach oben [L + R ] Zeile nach unten Durch die Eingabe von Braillebuchstaben können sog. mnemonische Befehle ausgeführt werden, die nachfolgend aufgeführt sind: % [ ] Systemsteuerung aufrufen h [1 2 5] Hilfe $ [4 6] Tab k [1 3] Shift Tab g [ ] Literatur-Braille ein/aus m [1 3 4] Alt zur Aktivierung der Menüleiste s [2 3 4] Startmenü + [2 3 5] Acht Punkt / Sechs Punkt = [ ] System Tray z [ ] Spricht Datum und Zeit c [1 4] Strg + Tab C [1 4 7] Shift Strg + Tab e [1 5] ESC? [2 6] Eingabe (Enter) f [1 2 4] Verfolgung ein/aus v [ ] Brailleausführlichkeit umstellen Die Cursorrouting Tasten (CR) dienen zum Platzieren des Cursors an die entsprechende Textposition. Bei eingeblendeten vier Statusmodulen sind die CR Tasten über den Statusmodulen (S1 bis S4) wie folgt belegt. [S1] [S2] [S3] [S4] Attribute durchlaufen Brailleausführlichkeit umstellen Verfolgung ein/aus Physischer- / Logischer-Modus Seite 23

25 Handy Tech Bedienung von Screenreadern 5.3 Screenreader unter Windows am Beispiel von Window-Eyes Window-Eyes von der Firma GW Micro ist einer der weltweit meist benutzten Screenreader. Auch ohne komplizierte Scriptsprache wird Ihnen der Zugang zu den unterschiedlichsten Anwendungen ermöglicht. Sie haben umfangreiche Einstellmöglichkeiten, wie die Bildschirminformationen dargestellt werden sollen. Wenn Sie Window-Eyes mit Brailleausgabe verwenden, können Sie sowohl den Fokus, als auch den Mauszeiger mit verfolgen. Zusätzlich ist noch ein unsichtbarer Cursor, der sog. WE-Cursor, vorhanden. Wenn Sie diesen WE-Cursor auswählen, können Sie den Braillezeilenausschnitt auf dem Bildschirm bewegen, ohne die Position des Fokus oder des Mauszeigers zu verändern Kurzübersicht Ihre, wie auch alle anderen Handy Tech Braillezeilen, werden von Window- Eyes unterstützt. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Window- Eyes Funktionen, die mit den Funktionstasten der Braillezeile ausgelöst werden können. Da zu Window-Eyes eine eigene Bedienungsanleitung geliefert wird, haben wir auf eine ausführliche Beschreibung der Funktionen verzichtet. Taste / Braille Punkt Funktion [7] Gehe zu Fokus [3] Gehe zur Titelleiste des aktuellen Fensters [2] Brailleverfolgung ein- bzw. ausschalten [1] Brailleausschnitt eine Zeile nach oben [L] Brailleausschnitt nach links [R] Brailleausschnitt nach rechts [4] Brailleausschnitt eine Zeile nach unten [5] Zwischen Window-Eyes-Cursor und Mauscursor umschalten [6] Gehe zur Statuszeile des aktuellen Fensters [8] Ziehe Maus zu Fokus [7 8] Definiert ob die Typen der Steuerelemente angegeben werden sollen oder nicht. [3 8] Browsermodus ein- und ausschalten [2 8] Schaltet zwischen Sechs- und Acht-Punkte Braille um [1 8] Handy Tech Konfigurationsdialog [4 8] Leerräume umschalten [5 8] Ziehe Cursor zur Maus [2 3] Zeilenanfang [5 6] Zeilenende [1 2 3] Dateianfang [4 5 6] Dateiende [6 8] Attribute anzeigen ein/aus [5 6 8] Einzelattribut anzeigen umschalten [SPC ] Brailleeingabe ein/aus Durch die Eingabe von Braillebuchstaben können sog. mnemonische Befehle ausgeführt werden, die nachfolgend aufgeführt sind: Seite 24

26 Bedienung von Screenreadern Handy Tech w [ ] Aktiviert Window-Eyes Einstellmenü % [ ] Aktiviert Einstellmenü des Screenreaders (Window- Eyes) d [1 4 5] Arbeitsoberfläche (Desktop) minimiert alle Anwendungen h [1 2 5] Aktiviert Window-Eyes Hilfe $ [4 6] Tab k [1 3] Shift Tab g [ ] Kurzschrift ein/aus m [1 3 4] Alt zur Aktivierung der Menüleiste s [2 3 4] Windows Startmenü + [2 3 5] Schaltet zwischen Sechs- und Acht-Punkte Braille um = [ ] System Tray z [ ] Zeit und Datum ansagen c [1 4] Strg + Tab C [1 4 7] Shift + Strg + Tab e [1 5] ESC? [2 6] Eingabe (Enter) v [ ] Ausführlichkeiten einstellen Die Cursorrouting Tasten (CR) dienen zum Platzieren des Cursors an die entsprechende Textposition. 5.4 Talks Premium: Screenreader für Mobiltelefone Talks Premium ist ein Bildschirmausleseprogramm (Screenreader) für das Symbian Betriebssystem von Mobiltelefonen. Bildschirminformationen werden in Sprache ausgegeben. Bei Talks Premium werden darüber hinaus die Informationen auch in Braille umgesetzt und die Eingabe von Braille zur Steuerung des Mobiltelefons ermöglicht. Voraussetzung hierfür ist, dass der entsprechende Braillezeilentreiber auf dem Mobiltelefon installiert ist. Nach der Installation von Talks Premium ist das Programm sofort aktiviert und braucht auch zukünftig nicht extra gestartet zu werden. Um Talks Premium optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen das Handbuch zu Talks, das als Audio CD beigefügt ist, anzuhören. Dieses Handbuch ist auch in gedruckter Form beigefügt Schnellstart Die Bearbeitentaste wird als Talkstaste benutzt, auf den Communicatoren (Serie 80 Telefone) ist es die Menütaste.. Dies bedeutet, drücken Sie die Talkstaste gefolgt von anderen Tasten, werden Talks Kommandos ausgelöst. Drücken Sie z.b. Talks gefolgt von der Ziffer 0, wird der Lernmodus aktiviert. Nun können Sie alle Tasten Ihres Mobiltelefons erkunden, ohne Aktionen auszulösen. Zum Deaktivieren drücken Sie diese Tastenkombination erneut. Um die Sprachausgabe zu stoppen, halten Sie die Talkstaste etwas länger gedrückt. Haben Sie Ihre über Bluetooth mit dem Mobiltelefon verbunden, können Sie alle Funktionen des Mobiltelefons auch über die Brailletastatur bedienen. So können Sie Seite 25

27 Handy Tech Bedienung von Screenreadern mit [R] nach vorne bzw. nach rechts navigieren und mit [L] entsprechend zurück bzw. nach links. Um Enter auszulösen, drücken Sie [8]. Befinden Sie sich in einem Eingabefeld bzw. im Editor, können Sie direkt mit der Brailleeingabe beginnen. Bei Talks Premium wird zwischen der linken und der rechten Leertaste der unterschieden. Mit der linken Leertaste werden die Chord- Kommandos ausgelöst z.b. [L + 1 4] entspricht Chord c für kopieren usw. Mit der rechten Leertaste werden Talkskommandos ausgeführt Liste der Identifizierungsbuchstaben In den meisten Fällen beginnt die Brailleausgabe bei Talks Premium mit einem Identifizierungsbuchstaben für die jeweilige Art der Textausgabe. Dies ist eine einfache Möglichkeit, Ihnen die Orientierung zu erleichtern. Die folgenden Arten von Textausgaben sind definiert: Identifizierung Beschreibung F: Dies wird dem ausgewählten Eintrag in einer Liste, wie z.b. im Telefonbuch, einer Liste von Ordnern (wie z.b. in Mitteilungen ) oder in einer Liste von Anwendungen (wie z.b. unter Extras ) vorangestellt. M: Mit einem vorangestellten M: wird der selektierte Eintrag in einem Menü markiert. T: Dieser Identifizierungsbuchstabe ist der Textzeile vorangestellt, in der sich der Cursor befindet. S: Gleich wie T:, bei eingeschalteter Block-Markierungs-Funktion. === Diese Zeichen stehen vor und nach dem Titel des aktuellen Fensters Liste der Braillekommandos In Folgender Tabelle ist die Bedienung des Mobiltelefons mit Hilfe der Brailletastatur der aufgeführt. Hinweis: Bestimmte Funktionen lassen sich ausschließlich mit einem Telefon der Serie 80 nutzen, was entsprechend vermerkt ist. Tasten des Mobiltelefons Tasten der (Beschreibung) Leertaste L oder R (SPC) Rückschritt (Backspace) L (Chord b) Eingabe (Enter) 8 (Enter) Menü L Links L + 7 Rechts L + 8 Hoch L + 1 Runter L + 4 Strg+Links L + 3 Strg+Rechts L + 6 Strg+Hoch L + 2 Strg+Runter L + 5 Alt+Links (Pos1) L (Chord k) Nur Serie 80 Alt+Rechts (Ende) L Nur Serie 80 Strg+Alt+Oben (Dateianfang) L (Chord l) Strg+Alt+Unten (Dateiende) L Seite 26

28 Bedienung von Screenreadern Handy Tech Tasten des Mobiltelefons Tasten der (Beschreibung) Rückschritt (Backspace) L (Chord b) Shift+Rückschritt (Löschen) L Tab L oder L (Chord t) Nur Serie 80 Shift+Tab L oder L (Chord T) Nur Serie 80 Strg+c (Kopieren) L (Chord c) Strg+x (Ausschneiden) L (Chord x) Strg+v (Einfügen) L (Chord v) Strg+f (Suchen) L (Chord f) Hilfe L (Chord h) Esc L (Chord e) Anzeige der Befehlstasten; R + 2 Aktivierbar mit den Cursorrouting- Tasten Anzeige des aktuellen Fenstertitels R + 1 Kurzschrift ein-/ausschalten R + 4 Anzeige der Telefon- R + 5 Empfangsstärke, des gewählten Netzes und des Batterieladezustandes. Umschaltung der Cursorform R + 6 zwischen kein Cursor, 78 und Vollzeichen. Anzeige der Funktionstasten. Die R + 8 Nur Serie 80 Funktion kann durch Drücken einer der drei Cursorrouting-Tasten über der entsprechenden Abkürzung ausgewählt werden. TALKS R Öffnen des Fensters Talks Premium R Einstellungen Umschalten zwischen Sprechen R Nur Serie 80 wenn Deckel zu Ja/Nein (bei Benutzung eines Headsets) Drücken der Befehlstasten [Taste1] R + CR1 bis CR4 bis [Taste4] Platziert den Cursor zur entsprechenden Textposition. Textmarkierung starten (Blockanfang), durch Drücken der CR-Taste über der Cursorposition (Blockende mit beliebiger CR festlegen) Aktivieren eines Menüpunktes. CR Seite 27

29 Handy Tech Bedienung von Screenreadern Nützliche Hinweise zur Nutzung von Talks Premium Wenn Sie einen bestimmten Textabschnitt markieren wollen, um diesen zu kopieren, auszuschneiden oder zu löschen, drücken Sie die Cursorrouting-Taste am Blockanfang, um den Cursor dorthin zu platzieren. Durch erneutes Drücken dieser Cursorrouting-Taste wird die Markierungsfunktion aktiviert und der Identifizierungsbuchstabe am Anfang der Brailleausgabe wechselt von T: nach S:. Danach drücken Sie die Cursorrouting-Taste am gewünschten Blockende. Der markierte Block ist nun mit Punkt 7 und 8 unterlegt. Führen Sie nun die gewünschte Blockfunktion aus, bevor Sie die Brailleausgabe verschieben, da sonst der Cursor mit bewegt und dadurch die Markierung aufgehoben wird. Beim Wechsel der aktiven Anwendung oder bei Änderung der markierten Position, wird von Talks Premium automatisch die markierte Position auf der Brailleausgabe angezeigt. Für den Fall, dass keine Markierung vorhanden ist, wird der Fenstertitel angezeigt. Die Nutzung der Brailleausgabe ohne Sprachausgabe beschleunigt das Arbeiten mit dem Mobiltelefon erheblich. Wir empfehlen Ihnen, solange Sie nur Braille nutzen wollen, die Sprachausgabe auszuschalten. Seite 28

30 Akku-Management Handy Tech 6 Akku-Management Wenn Ihre über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt, ist sie mit vier NiMH-Micro-Akkus ausgestattet. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie dieses Kapitel überspringen. Mit neuen, vollgeladenen Akkus erreicht das Gerät eine Laufzeit von ca. 10 Stunden. Diese Maximallaufzeit wird mit der Alterung der Akkus nachlassen. Die Akku- Lebensdauer beträgt bei regelmäßigem Laden und Entladen ca. 2 Jahre. Akkumulatoren unterliegen einem Alterungsprozess, der durch ungünstige Handhabung beschleunigt werden kann. Das zeigt sich darin, dass scheinbar voll geladene Akkus nur kurze Zeit arbeiten, ehe sie wieder geladen werden müssen. Was können Sie tun, um diesen Effekt zu vermindern: Versuchen Sie Ihre Akkus immer ganz zu entladen, bevor Sie diese wieder aufladen. Verwenden Sie das in der integrierte Ladegerät. 6.1 Akku-Typen Für die sind vier Akkus mit folgenden technischen Daten vorgesehen: Typ NiMH (Nickel-Metall-Hydrid) Größe Micro (AAA) Nennspannung 1,2 V Nennkapazität >=1000 mah Es handelt sich hierbei um handelsübliche Akkus, die im Elektrofachgeschäft oder bei Handy Tech gekauft werden können. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Akkus mit genau der gleichen Bezeichnung kaufen. Lediglich bei der Nennkapazität können Sie etwas variieren. Es empfiehlt sich, immer alle vier Akkus zu tauschen. Die Nennkapazität der vier Akkus muss gleich sein. Die Kapazitätsanzeige wird dadurch jedoch verfälscht und die Laufzeit im Akkubetrieb kann sich ändern. Anstelle der Akkus können auch normale Batterien (Primärzellen) der gleichen Größe in die eingesetzt werden. Es muss jedoch dabei unbedingt darauf geachtet werden, dass nicht versucht wird, diese zu laden, d.h. das Steckernetzteil darf nicht eingesteckt werden. Die Batterien könnten dabei aufbrechen und die Ladeelektronik zerstört werden. 6.2 Akku-Ladung In der ist eine intelligente Ladeschaltung zum Laden der Akkus integriert. Der Ladeprozess startet automatisch, wenn das mitgelieferte Steckernetzgerät angeschlossen ist und in eine Steckdose gesteckt wird. Der Ladeprozess dauert bei leeren Akkus ca. 1,5 Stunden. Das Ladeende und die maximal zulässige Entladung werden von der Elektronik erkannt und ausgewertet. Die Akkus können so weder überladen noch zu stark entladen werden. Das Steckernetzgerät kann auch längere Zeit angeschlossen bleiben. Seite 29

31 Handy Tech Akku-Management 6.3 Akku-Kapazitätsanzeige Der Akkuzustand wird unter jeder Betriebsbedingung vom Gerät überwacht. So ist es auch möglich, zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Akkuzustand anzeigen zu lassen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten, die Anzeige der Akku-Spannung und die Anzeige der zur Verfügung stehenden Restkapazität. Die Akku-Spannung ist ein indirektes Maß für den Zustand des Akkus. Das Entladeende liegt bei 4,2 V. Die Zeile schaltet sich bei einer Akkuspannung von ca. 4,2 V ab und kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn das Gerät zum Laden an das Steckernetzteil angeschlossen wird. Bei vollgeladenen Akkus kann die Spannung bis zu 5,6 V betragen, während des Ladevorgangs mehr als 6 V. Um etwas über Ihren Akku zu erfahren, können Sie sich im Konfigurationsmenü (siehe Kapitel 3.5) alle wichtigen Werte anzeigen lassen. Die Restkapazität der Akkus wird in % angegeben. Ein vollgeladener Akku hat eine Kapazität von mindestens 99 %. Die Berechnung der Restkapazität erfolgt in einem relativ aufwändigen Verfahren, bei dem das Gerät den Akkuzustand über einen längeren Zeitraum beobachtet und Daten als Berechnungsbasis sammelt. Eine korrekte Anzeige der Kapazität ist erst nach einer vollständigen Ladung und einer folgenden vollständigen Entladung möglich. Sollten diese noch nicht stattgefunden haben, was bei neu ausgelieferten Geräten in der Regel der Fall ist, erscheint hinter der Kapazitätsanzeige ein Fragezeichen. Das Fragezeichen deutet also eine etwas größere Ungenauigkeit der Anzeige im Lernzustand an. Das bedeutet natürlich auch, dass jedes Mal, wenn Sie den Akku herausgenommen haben, die Speicherkapazität neu berechnet werden muss. 6.4 Automatische Unterspannungserkennung Ihre hat eine zweistufige Akkuspannungserkennung. Die erste Stufe schaltet etwa bei einer Spannung unter 4,6 V alle 18 Sekunden einen Signalton ein. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Akkukapazität ihrem Ende nähert und die Akkus wieder geladen werden sollten. Der Signalton kann im Konfigurationsmodus ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn die Untergrenze der Akkuspannung erreicht ist diese liegt etwa bei 4,2 V so schaltet sich Ihre aus, sie benötigt in diesem Zustand aber immer noch einen geringen Strom. Deshalb sollten Sie die in diesem Zustand nicht länger als einen Tag stehen lassen. Am besten ist, Sie laden die Akkus sofort wieder, zumindest aber sollten Sie die ausschalten. Sollten Sie Ihre mehrere Wochen nicht einsetzen, so laden Sie die Akkus vorher auf, oder entfernen Sie die Akkus, damit diese ganz vom Gerät getrennt sind. 6.5 Auswechseln der Akkus Ihre verfügt über 4 aufladbare Batterien (Akkus) mit denen Sie ca. 10 Stunden netzunabhängig arbeiten können. Bei Auslieferung befindet sich in einem Akkufach eine Isolierfolie, die das Entladen der Akkus verhindert. Bei Auslieferung sind die Akkus voll Seite 30

32 Akku-Management Handy Tech aufgeladen, so dass Sie nach Entfernen des Isolierstreifens sofort netzunabhängig arbeiten können. Mit dem mitgelieferten Netzteil können Sie entladene Akkus wieder aufladen. Durch Alterungsprozesse der Akkus oder bei Verwendung von herkömmlichen Batterien müssen diese gewechselt werden. Gehen Sie dabei bitte wie folgt vor: 1. Schalten Sie die aus und ziehen Sie das Kabel des Steckernetzteils heraus. 2. Falls sich die in ihrer Tragetasche befindet, ziehen Sie bitte alle am Gerät angeschlossenen Kabel ab und nehmen Sie das Gerät aus der Tasche heraus. 3. Drehen Sie die um, so dass die Tasten nach unten zu liegen kommen. 4. Die Akkufächer auf der Geräteunterseite verfügen über eine Schnapplasche, die zum Öffnen des Faches in Richtung Akku gedrückt werden muss. Beachten Sie hierbei, dass die mit 4 Fächern mit jeweils einem Akku ausgestattet ist. 5. Nun können Sie die Akkus entnehmen, indem Sie diese an der Seite mit der Einkerbung bzw. dem Köpfchen (Plus-Pol) herausheben. 6. Achten Sie beim Einsetzen neuer Akkus darauf, dass deren Köpfe mit der Einkerbung (Plus-Pol) immer von den in den Fächern angebrachten Federn wegzeigen. 7. Die Deckel verriegeln Sie, indem Sie diese mit den dafür vorgesehenen Stiften am Gehäuse einrasten und dann leicht auf die Schnapplaschen drücken. Das Einrasten der Schnapplaschen ist deutlich hörbar. Wichtige Hinweise: 1. Bitte verwenden Sie ausschließlich NiMH Akkus, da die Ladeschaltung der Easy Braille nur für diesen Akkutyp ausgelegt ist. 2. Sollten Sie die Akkus durch Standardbatterien ersetzen, so entfernen Sie diese unbedingt vor Anschluss der an das Stromnetz, da die Akku- Ladeschaltung den Unterschied nicht erkennt. Die Batterien würden überladen (Explosionsgefahr), wodurch Schäden am Gerät, aber auch Gefahr für Ihre Gesundheit nicht auszuschließen sind. 3. Es empfiehlt sich nicht, nur einen Teil der Akkus auszutauschen. Durch ein teilweises Austauschen der Akkus werden die neuen Zellen schneller verbraucht, Zellen mit geringerer Kapazität können Schaden nehmen. Gleiches gilt bei Verwendung von herkömmlichen Batterien. 4. Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. 5. Falls Sie Batterien und Akkus bei uns erworben haben, können Sie diese an unserem Firmensitz oder in unseren Filialen zur Entsorgung abgeben. (gesetzliche Rücknahmepflicht). Schadstoffhaltige Batterien bzw. Akkus sind mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Seite 31

33 Handy Tech Akku-Management Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber Pb: Batterie enthält Blei Seite 32

34 Wichtige Hinweise Handy Tech 7 Wichtige Hinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheits- und Garantiehinweise, die Sie vor Inbetriebnahme der unbedingt lesen sollten. 7.1 Verwendete Symbole Die sich auf der Unterseite des Gerätes befindenden Symbole haben folgende Bedeutung: Bedienungsanleitung beachten Anwendungsteil des Typs B 7.2 Sicherheitshinweise zur Medizingerätenorm Medizinisch elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen entsprechend den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung installiert und in Betrieb genommen werden. Lesen Sie bitte auch die allgemeinen Sicherheitshinweise in Kapitel 7.3. Tragbare mobile HF Kommunikationseinrichtungen können medizinisch elektrische Geräte beeinflussen. 7.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Bringen Sie Ihre nicht mit Flüssigkeiten (Regen, Kaffee...) in Berührung. Durch das Eindringen von Flüssigkeiten besteht die Gefahr, dass Sie einen gesundheitsgefährdenden Stromschlag erleiden. Darüber hinaus ist ein Defekt der Braillezeile die mögliche Folge, der nur durch eine aufwändige Reparatur behoben werden kann. Ihre darf während des Betriebes keinen übermäßigen Temperaturen und keiner zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen +10 C und +40 C betragen, die Luftfeuchtigkeit darf 80% nicht übersteigen. Die darf nicht in Nassräumen, z.b. Badezimmern, betrieben werden, da im Gerät eine Spannung von 200 V erzeugt wird. Das Gerät enthält keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an die Firma Handy Tech. Die Wartung des Gerätes darf nur vom autorisierten Händler durchgeführt werden. Seite 33

35 Handy Tech Wichtige Hinweise Das Öffnen der ist nur durch die Firma Handy Tech oder einen autorisierten Händler gestattet. Ihre sollte nicht gleich eingeschaltet werden, wenn sie von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen die Zeile zerstören. Das Gerät sollte sich vor dem Einschalten auf Zimmertemperatur aufgewärmt haben. Die Zuleitungen (Schnittstellenkabel, Steckernetzteil) müssen so verlegt werden, dass sie keine Gefahrenquellen (Stolpergefahr) bilden. Sollten Sie das Datenkabel in die Braillezeile einstecken oder herausziehen wollen, so vermeiden Sie bitte unbedingt die direkte Berührung der Steckerkontakte. Eine Berührung könnte durch elektrostatische Aufladung die Schnittstelle Ihres Computers beschädigen. Vor dem Entnehmen des Steckers aus dem Gerät empfehlen wir, das Kabel zuerst vom PC zu trennen. Bitte verwenden Sie zum Betrieb an Stromquellen ausschließlich das im Lieferumfang der enthaltene Netzteil. Das Steckernetzteil sollte aus der Steckdose gezogen werden, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird. Bei Reinigungsarbeiten sollte das Steckernetzteil aus der Steckdose gezogen und das Schnittstellenkabel entfernt werden. Falls die Braillezeile fallengelassen wurde, das Gehäuse beschädigt ist, oder es nicht richtig funktioniert, bitte umgehend ausschalten. Anschließend muss das Gerät von autorisiertem Service-Personal gewartet werden. Das Gerät ist am Ende der Nutzungsdauer entsprechend den Richtlinien für Elektronik Geräte zu entsorgen. 7.4 Umgang mit der Die Braillemodule Ihrer sind mit sehr zuverlässiger und wartungsarmer Piezotechnologie ausgestattet. Bei richtigem Umgang werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Gerät haben. Betreiben Sie Ihre nur bei normaler Raumtemperatur und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit. Die sollte keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Bitte lassen Sie Ihre niemals fallen und vermeiden Sie es, das Gerät starken Erschütterungen auszusetzen. Ihre dankt es Ihnen, wenn Sie darauf achten, nur mit sauberen Fingern an ihr zu arbeiten, da sonst die Taststifte häufiger hängen bleiben und sich erst bei Berührung lösen. Seite 34

36 Wichtige Hinweise Handy Tech Bitte Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Braillezeile eindringt. Speziell die Brailleelemente sind besonders empfindlich gegen Feuchtigkeit, da es hier zu Zerstörung der mit Hochspannung betriebenen Piezoelemente kommen kann. Es empfiehlt sich, die in ausgeschaltetem Zustand abzudecken, um das Eindringen von Staub zu vermeiden. Reinigen Sie Ihre mit einem leicht feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel. Die Brailleelemente dürfen nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abgerieben werden. Die Brailleelemente sollten bei normaler Beanspruchung alle zwei Jahre grundlegend gereinigt werden. Generell werden bei einer Wartung der Braillezeile alle Taststifte und Tastkappen erneuert sowie alle Bedienelemente überprüft. Anschließend wird dann noch ein Dauertest durchgeführt. Für die Zeit der Wartung können wir Ihnen ein Austauschgerät anbieten. Die Wartung des Gerätes darf nur vom autorisierten Händler durchgeführt werden. 7.5 Garantie Wenn Sie die, welche von uns versiegelt wurde, innerhalb der Garantiezeit öffnen, verfällt die Garantie. Gleiches gilt für nicht sachgemäßen Gebrauch. Sollten Sie wider Erwarten einen Defekt an Ihrer feststellen, so steht Ihnen unser Reparaturservice zur Verfügung. 7.6 Technische Unterstützung Die ist ein sehr komplexes Produkt. Obwohl sie dahingehend optimiert wurde, möglichst einfach und selbsterklärend zu sein, sind Verständnisprobleme oder Fehlbedienungen möglich, die das Arbeiten erschweren können. Konsultieren Sie bitte als erstes immer diese Bedienungsanleitung. Sollten Sie das Problem so nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Kundenberater. Alternativ können Sie sich selbstverständlich auch direkt an die Firma Handy Tech wenden: Handy Tech, Brunnenstraße 10, Horb Telefon: Fax: help@handytech.de Unsere Service-Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Seite 35

37 Handy Tech Copyright Vermerk 8 Copyright Vermerk Alle Rechte für diese Bedienungsanleitung liegen bei der Firma Handy Tech Elektronik GmbH. Die Vervielfältigung - auch auszugsweise - ist nur nach schriftlicher Genehmigung der Firma Handy Tech erlaubt. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Inc. Seite 36

38 Anhang Handy Tech Anhang Tabelle 201 Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Aussendung Die ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien HF-Aussendungen nach CISPR 11 HF-Aussendungen nach CISPR 11 Oberschwingungen nach IEC Spannungsschwankungen/ Flicker nach IEC Gruppe 1 Klasse B Klasse A erfüllt Die verwendet HF-Energie ausschließlich zu ihrer internen Funktion. Daher ist ihre HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. Die ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden. Seite 37

39 Handy Tech Anhang Tabelle 202 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Die ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC Stoßspannungen (Surges) nach IEC Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC IEC Prüfpegel ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ± 2 kv Für Netzleitungen ± 1 kv Für Eingangs- und Ausgangsleitungen ± 1 kv Gegentaktspannung ± 2 kv Gleichtaktspannung < 5 % U T für 1/2 Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5% U T für 5 s (> 95 % Einbruch) benutzt wird. Störfestigkeitsprüfungen Übereinstimmungspegel ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ± 2 kv Für Netzleitungen ± 1 kv Für Eingangs- und Ausgangsleitungen ± 1 kv Gegentaktspannung ± 2 kv Gleichtaktspannung < 5 % U T für 1/2 Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5% U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte einer typischen Geschäftsoder Krankenhausumgebung entsprechen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte einer typischen Geschäftsoder Krankenhausumgebung entsprechen. Die Qualität der Versorgungsspannung sollte einer typischen Geschäftsoder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender der Easy Braille fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, die Easy Braille aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. 3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollen den typischen Werten, wie sie in einer Geschäfts- oder Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. ANMERKUNG: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. Seite 38

40 Anhang Handy Tech Tabelle 204 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Die ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung geleitete HF-Störgrößen nach IEC gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC IEC Prüfpegel 3 V eff 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz benutzt wird. Störfestigkeitsprüfungen Übereinstimmungspegel 3 V eff d = 1,2 P Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Tragbare und mobile Funkgeräte werden in keinem geringeren Abstand zur Easy Braille einschließlich der Leitungen als dem empfohlenen Schutzabstand verwendet, der nach der für die Sendefrequenz geeigneten Gleichung berechnet wird. Empfohlener Schutzabstand: 3 V/m d = 1,2 P 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 P 800 MHz bis 2,5 GHz mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a geringer als der Übereinstimmungs-Pegel. b In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich. ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF- Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort der den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss die Seite 39

Kurzanleitung Braille Star 40

Kurzanleitung Braille Star 40 Kurzanleitung Braille Star 40 Version 4.2 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die sowohl in ausgedruckter Form (Schwarzdruck), als auch als Daisy Hörbuch auf CD beigelegt

Mehr

und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h

und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B a s i c B r a i l l e und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h Version 3.0 Horb, März 2015 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72

Mehr

Rechts neben den zwei Stereo Klinkenbuchsen finden Sie den PS/2 Tastaturanschluss, in den Sie Ihre PC Tastatur einstecken können.

Rechts neben den zwei Stereo Klinkenbuchsen finden Sie den PS/2 Tastaturanschluss, in den Sie Ihre PC Tastatur einstecken können. Kurzanleitung Braille Star 80 Version 4.2 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die sowohl in ausgedruckter Form (Schwarzdruck), als auch als Daisy Hörbuch auf CD beigelegt

Mehr

Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden.

Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden. Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden. Vorne in der Mitte befinden sich die beiden Leertasten

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Schnellstartanleitung Deutsch

Schnellstartanleitung Deutsch Schnellstartanleitung Deutsch UDC-02026A Copyright 2014 Revision April 2014 Optelec, the Netherlands Alle Rechte gesichert Optelec P.O. Box 399 2990 AJ Barendrecht The Netherlands Telefon: +31 (0)88 6783

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B.

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B. Grundkurs 9.10.2006 Teil 2 Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr DAS SCHREIBMASCHINENFELD Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit numerischen, alphanumerischen

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken) Tastenkombinationen für das Windows-System F1: Hilfe STRG+ESC: Öffnen Menü Start ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln ALT+F4: Programm beenden UMSCHALT+ENTF: Objekt dauerhaft löschen Windows-Logo+L:

Mehr

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Sum USB Adapter SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.2 Firmware: v.20151017 Inhaltsverzeichnis Installation Amiga 1200... 3 Installation Amiga 600... 4 Installation Amiga

Mehr

Windows 10 Kurztasten. Kurzfassung mit den wichtigsten Tastenkombinationen

Windows 10 Kurztasten. Kurzfassung mit den wichtigsten Tastenkombinationen Windows 10 Kurztasten Kurzfassung mit den wichtigsten Tastenkombinationen Stand: 2017 Windows Kurztasten: Allgemein Hilfe aufrufen F1 Startmenü öffnen STRG + ESCAPE oder WINDOWSTASTE Windows Explorer öffnen

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Tastenreferenz. Tastenbefehle für Desktop und Laptop Tastenbelegung. Dieses Dokument ist unter in weiteren Textformaten verfügbar

Tastenreferenz. Tastenbefehle für Desktop und Laptop Tastenbelegung. Dieses Dokument ist unter  in weiteren Textformaten verfügbar F Ü R + F1 FESTSTELLT H I L F E D O L P H I N Tastenreferenz Tastenbefehle für Desktop und Laptop Tastenbelegung Dieses Dokument ist unter www.yourdolphin.com in weiteren Textformaten verfügbar Einleitung

Mehr

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003 ZyAIR B-220 USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps Kurzinstallationsanleitung Version 2.10 August 2003 Einführung zur ZyAIR Die ZyAIR ist ein IEEE 802.11b kompatibler USB-Adapter für Wireless LAN, der

Mehr

Allgemeine Tastenkombinationen Windows XP Vista Window 7

Allgemeine Tastenkombinationen Windows XP Vista Window 7 Allgemeine Tastenkombinationen Windows XP Vista Window 7 Geschäftsinhaberin: N adine W ohlrabe Maxburgring 40b 76887 Bad B ergzabern m obil+ 49 176 23861199 fon + 49 6343 931525 fax + 49 6343 931526 www.quadronet.de

Mehr

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem Windows 8 Kompakt 1 (engl.: operating system, kurz: OS) ist die Basis-Software. Es organisiert den Arbeitsspeicher, verwaltet alle Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung der Anwenderprogramme.

Mehr

Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter

Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter Installation Secabo FlexiStarter Ihr Secabo Schneideplotter wird mit der Schneidesoftware FlexiStarter in der Version 8.5 mit USB-Dongle ausgeliefert.

Mehr

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße 7 72351 Geislingen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1.1 Tasten-Bezeichnungen 2 Programm Excel 2003 2.1 Excel starten 2.2 Der Excel-Bildschirm 3 Der

Mehr

Dateiansichten in Ordnern

Dateiansichten in Ordnern Dateien und Ordner Das Ordnen und Organisieren von Dateien ist das A und O, wenn es darum geht, effektiv mit dem Computer zu arbeiten. Nur wer Ordnung hält und seinen Datenbestand logisch organisiert,

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA

BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA BEDIENUNGSANLEITUNG 8085 LKB001X CJB1FH002ACA Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Tasten und Anschlüsse... 1 1.2 Tablet und Tastatur laden... 3 1.3 microsd-speicherkarte und SIM-Karte einlegen...

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

A c t i v e B r a i l l e

A c t i v e B r a i l l e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A c t i v e B r a i l l e Version 1.02 Horb, Mai 2011 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax: 07451

Mehr

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755 Bedienungsanleitung MP3 Player Modellnummer: MP755 1 Besondere Merkmale Elegantes Design und leichte Bedienbarkeit. Multicode Player - Unterstützt MP3, WMA Formate. U Disk ohne Treiber Die Dateien können

Mehr

Erste Schritte mit IMS 2000

Erste Schritte mit IMS 2000 IMS 2000 Objekt installieren Erste Schritte mit IMS 2000 1. Legen Sie die Installations- CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres PCs 2. Das Installationsmenü von IMS 2000 Objekt wird gestartet. 3. Wenn die

Mehr

Tastenkombinationen in Windows2000

Tastenkombinationen in Windows2000 HP Kiermaier 2004 FH Landshut 1 Tastenkombinationen in Windows2000 Schwarz umrandete Schaltflächen werden mit der Eingabetaste (=Enter) betätigt. Dialogfenster mit einer Abbrechen-Schaltfläche können immer

Mehr

Was ist im Lieferumfang?

Was ist im Lieferumfang? Kurzanleitung SE888 Was ist im Lieferumfang? Mobilteil * Basisstation Ladestation * Netzteil * Telefonkabel ** CD-ROM Kurzanleitung Garantie Hinweis * Bei Modellen mit mehreren Mobilteilen sind auch zusätzliche

Mehr

USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter. Bedienungsanleitung (DS-16100)

USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter. Bedienungsanleitung (DS-16100) USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter Bedienungsanleitung (DS-16100) 1 EINFÜHRUNG Der USB-Konsolenswitch für Tastatur und Maus ist ein Gerät, mit dem der Benutzer zwei Computer und angeschlossene Bildschirme

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 1 Tastatur Tastenbelegung Funktionstasten 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 2 Tastatur

Mehr

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL K A P I T E L Z W E I BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL In diesem Kapitel werden der Zugang zum BIOS-Konfiguration Menü und das Einstellen der Hardware-Steuerungen erläutert. Daneben wird ebenfalls

Mehr

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard CHIPDRIVE keyboard Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuesten Tastatur mit integriertem Chipkartenleser von TOWITOKO. Ihr neues CHIPDRIVE keyboard

Mehr

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 1 / 12 1. Treiberinstallation Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Installation Ihres neuen WLAN USB-Adapters: 1-1 Wenn der

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Installationsanleitung SignMax und LabelMax SP2

Installationsanleitung SignMax und LabelMax SP2 Installationsanleitung SignMax und LabelMax SP2 Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION... 3 2 INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3 3 DRUCKERTREIBER INSTALLIEREN... 6 3.1 USB... 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3 Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION... 3 2 INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3 3 DRUCKERTREIBER INSTALLIEREN... 7 3.1 USB... 7 3.2 PARALLEL... 7 4 BENUTZERRECHTE FÜR DAS VERZEICHNIS

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus: Die Elemente des Excel-Arbeitsbereiches Titelleiste Menüleiste Symbol- und Formatierungsleiste Bearbeitungsleiste Statuszeile Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

Übung - Installation von Windows Vista

Übung - Installation von Windows Vista 5.0 5.2.1.6 Übung - Installation von Windows Vista Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows Vista installieren. Empfohlene Ausstattung

Mehr

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Neu-Installation von WinPC-NC auf einem Computer X Starter X Light X USB X Professional In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie WinPC-NC erstmalig auf einem Windows-PC

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

CABito-APP Anleitung.

CABito-APP Anleitung. CABito-APP Anleitung Stand: November 2016 www.cabito.net Kontakt: CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh Ulrichswerkstätte Schwabmünchen Töpferstr. 11 86830 Schwabmünchen Mail: cabito@cab-b.de Fon:

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

B r a i l l e W a v e

B r a i l l e W a v e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B r a i l l e W a v e Version 4.2 Horb, Oktober 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax: 07451

Mehr

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER

WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER WIRELESS 150N USB 2.0 ADAPTER Verpackungsinhalt... Seite 1 Installation der Netzwerkkarte... Seite 2 Verbindungsherstellung zu einem drahtlosen Zugangspunkt... Seite 5 Verpackungsinhalt Überprüfen Sie

Mehr

Kommunikation neu erleben

Kommunikation neu erleben Kommunikation neu erleben Bedienungsanleitung - KT10 - www.hidrex-reha.de Tastatur KT 10 Ausführungen KT 10 rechts KT 10 rechts mit Hulapoint KT 10 links mit Trackball KT 10 links mit Touchpad KT 10 links

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist.

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. 1. Windows 10 Update-Infos Windows starten Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. Beim allerersten Start werden Sie bei der Einrichtung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS)

Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS) QSG_deu 29/12/04 15:18 Page 13 Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS) Nehmen Sie sich bitte vor der Verwendung Ihres PSS einen Moment Zeit, um diese Hinweise zu lesen. Wir wünschen Ihnen viel

Mehr

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/ BA--10 BA--10 Bedienungsanleitung Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. BA--10 Datum: 2009-09-15 Ausgabe: Rev. 01/07.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

Rubber Coated Multimedia-Tastatur & optische Maus Bedienungsanleitung Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde,

Mehr

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch WBelectronics Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch Einführung Hardware installation Danke für den Kauf eines Infinity USB Phoenix von WB Electronics! Die Installation des Infinity USB Phoenix erfordert

Mehr

Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur

Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur en 2 Zugriff auf die Multifunktionsleiste mithilfe der Tastatur 1. Drücken Sie die ALT-TASTE. Die Zugriffstasteninfos werden für jedes Feature angezeigt, das in der aktuellen Ansicht verfügbar ist. Das

Mehr

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor 9365635 WICHTIG Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Installation... 3 4 Nutzungshinweise

Mehr

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker

BEDIENUNG- SANLEITUNG. Wireless Mobile speaker BEDIENUNG- SANLEITUNG Wireless Mobile speaker lowdi.com 1 2 3 1 2 3 4 5 Ein-/Ausschalter Micro USB Anschluss Audio-Eingang Funktionstaste Lautstärketasten Seite Vorderseite 4 5 6 6 Status-LED Überprüfen

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio Nehmen Sie als erstes das Zubehör aus dem Karton Nehmen Sie die Curio aus dem geliefertem Karton Bitte beachten Sie, dass das Netzteil erst nach dem herausnehmen

Mehr

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) DE 11/2013 2013 GAMMA-SCOUT GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation der Treiber

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office OpenOffice ist eine vollwertige und vollständige Office-Software, welche kostenlos ist und unter http://de.openoffice.org/ (deutsche Version)

Mehr

Mini Tablet Installation Zeichnen Schreiben Navigieren Konfiguration Pflege

Mini Tablet Installation Zeichnen Schreiben Navigieren Konfiguration Pflege Erweiterte Gebrauchsanleitung Installation Zeichnen Schreiben Navigieren Konfiguration Pflege Installation und Erläuterung des Trust-Grafiktabletts 6 7 8 USB-Kabel Batteriefach Statusanzeige 6 Stifttasten

Mehr

JR-LEA Firmware Manager

JR-LEA Firmware Manager JR-LEA Firmware Manager 2.0 Bedienungsanleitung Seite 1 von 13 JR-LEA Firmware Manager NOVEXX und Avery Dennison Etikettendrucker JR-LEA Firmware Manager 2.0 Bedienungsanleitung Seite 2 von 13 Inhalt 1.

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Kurztasten-Kombinationen. Kapitel 6 Kurztasten

Kurztasten-Kombinationen. Kapitel 6 Kurztasten Kapitel 6 Kurztasten Kurztasten sind kombinationen, die ZoomText- Befehle ausführen, ohne dass die ZoomText- Benutzeroberfläche aktiviert werden muss. Für nahezu alle ZoomText-Eigenschaften gibt es Kurztasten,

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Bluetooth Card Reader Quick Start Kurzanleitung

Bluetooth Card Reader Quick Start Kurzanleitung Bluetooth Passwort in das Passwortfeld ein. Unterdessen wird ein Bluetooth Passwort Dialogfenster auf dem Laptop oder Desktop, welches mit einem Bluetooth Gerät ausgestattet ist, aufgerufen zur Abfrage

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 Diese Funktion muss vor dem System-Update im Gerät aktiviert werden. 1. VetScan I-STAT 1 einschalten 2. Menü 3. 4 Einstelllungen 2 Ändern 4. Passwortabfrage

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr