Positive Gutachten der Gemeindebaukommission

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positive Gutachten der Gemeindebaukommission"

Transkript

1 Residence Mondschein KG, Karerseestraße 10/A, Welschnofen Projekt für die innere Umgestaltung des 1. und 2. Obergeschosses im Residence Mondschein Bp K.G. Welschnofen Wohnbauzone B1 Auffüllzone. Josef Seehauser, Verena Seehauser, Rosengartenstraße 21, Welschnofen und Peter Seehauser, Lindengasse 13-15, Wien Varianteprojekt zur Instandsetzung und Erneuerung des Wohnhauses Villa Maria und Errichtung eines unterirdischen Gastankes Bp. 729 K.G. Welschnofen Wohnbauzone B2 Auffüllzone. Karersee - Investment GmbH, Karerseestraße 25, Welschnofen Varianteprojekt zum Umbau Gebäude auf Bp. 353/1, K.G. Welschnofen Wohnbauzone B1 Auffüllzone. WELSCHNOFEN Positive Gutachten der Gemeindebaukommission Zimmerei Seehauser OHG, Mühlweg 8/A, Welschnofen Varianteprojekt zur Errichtung eines Zimmereibetriebes Gp. 2999/9, K.G. Welschnofen Gewerbeerweiterungsgebiet. Gemeinde Welschnofen, Romstraße 57, Welschnofen Projekt zur Errichtung von überdachten Autoabstellplätzen in der Gummerer Straße Bp. 921, Gp. 2872/ 2, K.G. Welschnofen Öffentlicher Parkplatz. Josef Plank, Romstraße 23, Welschnofen Ansuchen um unwesentliche Abänderung des Durchführungsplanes für die Auffüllzone Romstraße Süd Bp. 566, K.G. Welschnofen Wohnbauzone B3 Auffüllzone. Elvira Tschager, Gummerer Straße 12, Welschnofen Projekt zum Entfernen des altes und Einbringen eines neuen Heizöltankes Bp. 723/1, K.G. Welschnofen Wohnbauzone B1 Auffüllzone. Moseralm KG des Georg Eisath & Co, Schönblickweg 8, Welschnofen Projekt zur qualitativen und quantitativen Erweiterung des Gastbetriebes Berghotel Moseralm Bp. 420, Gp. 3805/3,4436,3809, K.G. Welschnofen Alpines Grünland. Alminteressentschaft Karneid- Welschnofen, Steinegg 86, Karneid Varianteprojekt zum Abbruch und Wiederaufbau der Ochsenhütte Tschein Bp. 522, Gp. 3858/1, K.G. Welschnofen Bestockte Wiese. Maria Giovanna Camerini, Verona Projekt zur Durchführung von internen Umbauarbeiten im Kellergeschoss des Wohnhauses auf Bp und Gp. 3727/4,K.G. Welschnofen Wohnbauzone B4 Auffüllzone Karersee. Hansjörg Pobitzer, Brennerstraße 6, Bozen Projekt zum Bau einer Holzlege auf Bp. 1120, Gp. 3727/249, K.G. Welschnofen Wohnbauzone B4 Auffüllzone Karersee. Bauschutt gehört in den entsprechenden Container am Wertstoffhof! Dort kann man bis zu 1 m 3 kostenlos deponieren. Alle mögen sich daran halten! Feuerlöscherüberprüfung Die Freiwillige Feuerwehr Welschnofen organisiert auch heuer wieder die alljährliche Überprüfung für Pulver- und CO2-Löscher in Zusammenarbeit mit der Fima Fire Tech. Am Samstag, den 25. Oktober 2003 von 8.00 bis Uhr in der Gerätehalle der FF Welschnofen Die Müllbehälter dürfen nur so weit gefüllt sein, dass sich der Deckel noch schließen lässt. Bitte das zu beachten! Der Assessor für Umwelt Elmar Pattis Zweck der Feuerlöscherüberprüfung ist die Kontrolle des korrekten Drucks und des Zustands des Löschers sowie die eventuelle Nach- oder Neufüllung. Bei dieser Gelegenheit können auch neue Feuerlöscher gekauft werden. 38

2 Die wichtigsten Beschlüsse des Gemeindeausschusses Die Fa. Falserbau OHG, Karneid, wird mit der Sanierung des Gehsteiges entlang des Pretzenberger Weges in Welschnofen zu einem Gesamtbetrag von Euro , % MwSt beauftragt. Dem Tourismusverband Rosengarten-Latemar wird ein außerordentlicher Beitrag für die Realisierung des Imagekataloges 2003 von Euro gewährt und ausbezahlt. Die Fa. Deco & Lights, Graz, wird mit der Lieferung von 33 Straßenleuchten für die öffentliche Beleuchtung in der Romstraße zu einem Gesamtbetrag von Euro ,00 + MwSt beauftragt. Dem Ansuchen um freien Verkauf von 25% der im gültigen Gemeindebauleitplan ausgewiesenen Handwerkerzone (GP 3281/3 und GP 3278/8 KG Welschnofen) von Seiten der Besitzer wird stattgegeben. Die Fa. FST Tirol Alpine Mayreder Bau GmbH, Kematen, wird mit der Errichtung der Schlitzwände zum Neubau des Zivilschutzzentrums/ Recyclinghofes in Welschnofen zum Preis von Euro ,82 (= Ausschreibungsbetrag von Euro ,70 minus Abschlag von 6,52% + Kosten für die Sicherheit von Euro 8.042,28) beauftragt. Die Fa. Pfeifer Bau GmbH, Deutschnofen, wird mit den Baumeisterarbeiten zur Errichtung des Zivilschutzzentrum/Recyclinghof/ Bauhof in Welschnofen zum Preis von Euro ,40 (=Ausschreibungsbetrag von Euro ,278 minus Abschlag von 6,51 % + Kosten für die Sicherheit von Euro ,71) beauftragt. Spatenstich für das Zivilschutzzentrum Wie viele sicher schon beobachtet haben, begannen Ende September die Arbeiten zum Bau des neuen Zivilschutzzentrums von Welschnofen. Vor den eigentlichen Bauarbeiten mussten die nötigen Rodungsarbeiten durchgeführt werden. Danach wird die nötige Schlitzwand als Hangsicherung errichtet und mit dem Bau des Gebäudes begonnen werden. Man hofft natürlich auf günstige Witterung im kommenden Herbst, damit heuer noch möglichst viel gebaut werden kann. An die teilweise Fertigstellung ist im Jahr 2004 gedacht. Die verschiedenen Bauarbeiten und Bauphasen werden von einer eigenen Kommission, in der die verschiedenen Zivilschutzvereine des Dorfes, die Gemeinde, der Bauleiter sowie die Koordinatorin vertreten sind, überwacht. Damit soll ein reibungsloses Fortschreiten der Arbeiten und ein koordinierter Ablauf derselben gewährleistet werden. Das neue Bauwerk soll als Infrastruktur für insgesamt fünf Dienste in unserem Dorf dienen. Außer den Zivilschutzvereinen Feuerwehr, Weißes Kreuz und Bergrettungsdienst entsteht im Untergeschoss der Gemeindebauhof und gegen Süden angebaut der neue überdachte moderne Wertstoff- und Recyclinghof. Um diese fünf Funktionen ideal verteilt in der Struktur unterzubringen, brauchte es einige Zeit, doch der Planer Ing. Jos Gritsch hat das Problem gut gelöst und die Gemeindeverwaltung hofft mit der Fertigstellung einen reibungsloseren und funktionelleren Ablauf in der Arbeit der Rettungsvereine sowie einen besseren Dienst für die Bürger bieten zu können. In der Sportzone wurden die Vorarbeiten zum Bau der beiden neuen Tennisplätze abgeschlossen. Geplant war eigentlich die Fertigstellung derselben noch im Herbst, doch während der Aufschüttungsarbeiten wurde beschlossen, auf der Südseite an Stelle der vorgesehenen Böschung (45 Grad) eine Mauer aus armierter Erde zu errichten. Dadurch konnten zusätzliche Parkplätze gewonnen werden. Durch diese Arbeiten wurde jedoch eine sog. Assestationsphase notwendig, um spätere Schäden an den Tennisplätzen durch eventuelle Senkungen zu vermeiden. Die Baumeisterarbeiten werden aber heuer noch ausgeschrieben und nach Möglichkeit begonnen und dann im Frühjahr 2004 beendet. 39

3 Schotterabbau beim Kellnerhof Am wurde bei der Gemeinde Welschnofen ein Projekt der Firma Gasser GmbH zur Genehmigung einer Schottergrube beim Kellnerhof eingereicht. Nach der Überprüfung sämtlicher Unterlagen wurde das Projekt in der Baukommission vom 3. Februar 2003 einstimmig, also auch mit der Stimme des Mitglieds der oppositionellen SVP-Ratsfraktion, positiv begutachtet und sodann der zuständigen Landesbehörde (Amt für industrielle Innovation) weitergeleitet. Gemäß technischem Bericht zum eingereichten Plan sieht das Projekt auf einer Fläche von 1,3 ha (davon 0,3 ha Wald, 0,9 ha Wiese und 0,1 ha Straße) den Abbau von Schotter ( m 3 ) in zwei Phasen von jeweils einem Jahr vor. Das Material wird von oben nach unten abgebaut. Sobald die erste Phase abgeschlossen ist, wird eine Humusschicht aufgetragen und die Böschung begrünt. Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für die zweite Phase. Um die Abschirmung der Grube und die Sicherheit der Straße zu gewährlei s- t en, bleibt die vorhandene Natursteinmauer bis zum Ende der Arbeiten bestehen. Nach der Erschöpfung der Grube ist die Verlegung der Landesstraße um mindestens 25 m bergwärts vorgesehen. Dadurch werden die unübersichtliche Kurve und die enge Stelle vor dem Kellnerhof entschärft. Am Fuße der endgültigen Böschung, bergwärts dem neuen Rand der Straße entlang, kann eine maximal zwei bis drei Meter hohe Steinmauer errichtet werden. Der Abtransport des Materials erfolgt laut Projekt Richtung Westen, also nicht durch das Dorf. Nach der Versetzung der Straße kann der Kellnerbauer den notwendigen Neubau des Stadels weiter nördlich ins Auge fassen. Heute wäre ein Neubau nicht möglich, weil bergwärts die Straße zu nahe liegt und talwärts das Gelände zu steil und instabil ist. Die Gemeindeverwaltung hat bis jetzt keine Baukonzession ausgestellt, weil das Gutachten des Amtes für industrielle Innovation noch ausständig ist. Die Forstbehörde hat die Ermächtigung zur Kulturänderung von Wald in landwirtschaftliches Grün erteilt. Auf alle Fälle verlangt die Gemeindeverwaltung für die Ausstellung der Baukonzession die Hinterlegung einer Bankgarantie zur Einhaltung der im Projekt vorgesehenen Auflagen: Die Zeitspanne des Vorhabens von 2 Jahren darf nicht überschritten werden; der Abtransport des Materials darf nicht durch das Dorf erfolgen; die Straßenverlegung, Begrünung, Aufforstung von 0,8 ha mit Hochwald usw. müssen gewährleistet sein. Der Assessor für Bauwesen Dr.-Ing. Herbert Mair Straßensicherungsarbeiten im Eggental Wie bereits angekündigt werden im Herbst im Eggental Begradigungs- und Straßensicherungsarbeiten durchgeführt. Diesbezüglich teilt der Bauleiter Folgendes mit: Die Arbeiten beginnen am Montag, den 6. Oktober 2003 Die Straße wird mit abwechselndem ampelgeregeltem Einbahnverkehr ausgerichtet Die Straße wird an den Werktagen vom 13. bis zum 24. Oktober wegen Felssicherungsarbeiten von 8.45 bis Uhr und von bis Uhr gesperrt. Der Bürgermeister Luis Neulichedl 40

4 SVP-Ortsausschuss lud zum Stammtisch (chk) Am Freitag, den 26. September lud der SVP-Ortausschuss von Welschnofen die Dorfbevölkerung zu einem Stammtischgespräch in das Haus der Dorfgemeinschaft. Anlass dieser Veranstaltung war die Landtagswahl Nach einleitenden Worten von Ortsobmann Franz Kohler und Bürgermeister Luis Neulichedl referierten die Landtagskandidaten Kurt Jakomet, Sabina Kasslatter-Mur, Florian Mussner und Hermann Thaler über Themen, die unser Dorf und das Tal betreffen. Mit der Bitte um eine rege Wahlbeteiligung forderten sie die Anwesenden auch auf, vom Recht der vier Vorzugsstimmen Gebrauch zu machen. Laut einer Umfrage geben die SVP-Wähler im Durchschnitt nur 1,7 von 4 Vorzugsstimmen ab. Um den Abend nicht zu eintönig zu gestalten, wo Politiker nur vom Podium aus auf die Bürger herunterreden, organisierte der Ortsausschuss diesmal eine Art Stammtischgespräch. So wurden im Saal Tische angeordnet, SVP-Ortsobmann Franz Kohler bei seinen Ausführungen mit BM Luis Neulichedl und den Landtagskandidaten wo jeweils 12 Personen Platz fanden. Nachdem alle Landtagskandidaten ihr Kurzreferat (max. Gesprächsdauer à 10 Minuten) abgeschlossen hatten, gingen sie zu den Bürgern hin und unterhielten sich mit ihnen. Dabei konnten Fragen und Bedenken aller Art besprochen werden. Diese Art von Zusammentreffen und die gelöste Atmosphäre fanden bei den Beteiligten Zuspruch und könnte in Zukunft wiederholt werden. Messung der hochfrequenten Felder am Wirtsweg Am 19. September 2003 wurden von der Landesagentur für Umwelt und Arbeitsschutz Messungen durchgeführt. Dabei sollte festgestellt werden, inwieweit die Umsetzeranlagen für Mobiltelefone der TIM auf dem Telecom-Masten am Wirtsweg die umliegenden Wohnungen mit elektromagnetischen Feldern beeinflussen. Die Messungen wurden im Allgemeinen auf 1,50 m vom Boden durchgeführt. Als Messpunkte wurden die Wohnungen gewählt, wo die höchsten radioelektrischen Werte zu erwarten sind. Die Abstrahlung hängt jeoch auch von der Anzahl der gerade umgesetzten Gespräche (Telefonverkehr) ab; somit ist jede Messung eine Fotografie der aktuellen Situation. Alle gemessenen Feldstärken liegen unter dem bestehenden Grenzwert von 6 V/m an Orten, wo sich Personen länger als 4 Stunden durchgehend aufhalten. Zu den Parabolantennen für Richtfunkstrecken (Telecom-Anlagen) ist generell zu sagen, dass sie einen extrem stark gebündelten Sendestrahl, meist weniger als 0,5 haben. Außerhalb des Sendekegels ist die elektromagnetische Belastung daher sehr gering. Aus diesen Gründen ist eine Belastung für die Umwelt mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung von 0,5 bis maximal 3 Metern und des Sendestrahls sogut wie nicht gegeben. Messpunkt Wohnung Fam. Wiedenhofer: 1. Stock, Zimmer Wohnung Fam. Holzknecht: 1. Stock, Zimmer Pension Marion, Balkon Techn. Büro Geom. Kaufmann: Terrasse Messwert V/m < 0,30 < 0,30 < 0,34 < 0,30 Wirtsweg 5, Erdgeschoss: Terrasse < 0,30 Dolomitenstr. 12/A < 0,30 Wohnung Fam. Kafmann: 2. Stock Zimmer < 0,30 Geschäft Kaufmann < 0,30 Wohnung Fam. Plank: Balkon Hotel Goldenes Kreuz: Terrasse < 0,50 < 0,39 Pension Iris, Terrasse < 0,70 Baustelle < 0,98 Gemessen wurde in der Zeit von bis Uhr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt. 41

5 Luis Kafmann 40 Jahre Kapellmeister (ag) Seit 40 Jahren fast ein Musikerleben lang leitet Luis Kafmann die Musikkapelle Welschnofen als Kapellmeister. Dies war Anlass mehr als genug, das runde Jubiläum ausdrücklich zu würdigen. Im übervollen Haus der Dorfgemeinschaft im Kreise einheimischer und auswärtiger politischer und musikalischer Prominenz hat der Kapellmeister am 20. September sein Jubiläumskonzert gegeben, das digital mitgeschnitten wurde und als CD erscheinen soll. Mit stehenden Ovationen hat sich die Dorfgemeinschaft bei ihrem Kapellmeister für die vergangenen Jahrzehnte bedankt. Es war ein wahrhaft gelungenes Konzert. Eine treffliche Auswahl an Musikstücken von Sepp Tanzer über Alfred Bösendorfer, Giuseppe Verdi bis hin zu Julius Fucik hatte sich der Kapellmeister mit seinem Klangkörper für sein Jubiläumskonzert vorgenommen und mit Bravour gemeistert. Es war ein musikalisch ausgesprochen gelungener Abend in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Vereinssaal von Welschnofen. Zweifellos wird das Konzert vielen lange in Erinnerung bleiben. Eine ausgesprochen gute Idee war es auch, das Konzert professionell aufnehmen zu lassen. Bald wird auch eine CD mit dem Konzertmitschnitt erscheinen und in vielen die Erinnerung an eine gute Zeit wachhalten. Sichtlich und hörbar bewegt, bedankte sich der Obmann der Musikkapelle, Armin Kafmann, bei seinem Kapellmeister für die vielen Jahre, in denen er nicht nur die Musikkapelle vorbildlich geleitet hat, sondern auch lange Zeit die Ausbildung der Jungmusikanten inne hatte. Du warst uns ein guter Lehrer und Freund, dafür möchten wir uns bei dir bedanken, sagte Kafmann in seiner Ansprache, bei der vielen im Publikum wohl auch wehmütig ums Herz geworden sein mag. Der Luis möge der Musikkapelle erhalten bleiben, in welcher Funktion auch immer, drückte der Obmann seine Hoffnung aus. Kafmann überreichte dem Jubilar eine geschnitzte Kapellmeisterfigur zum Dank und als Erinnerung an die schönen Jahre. Durch den Abend führte Vizebürgermeister Dr. Elmar Pattis, welcher Kapellmeister Luis Kafmann am Rednerpult. I tat lieber dirigieren als reden, sagt er halb im Scherz die wichtigsten Stationen im musikalischen und privaten Leben des Kapellmeisters Revue passieren ließ. Seine musikalische Laufbahn hat der passionierte Musiker als Klarinettist bei der Musikkapelle begonnen und 1959 absolvierte er erste Kapellmeisterkurse und übernahm schließlich im Jahr 1961 die musikalische Leitung der Musikkapelle, mit welcher er am Welschnofner Kirchtag im Jahr 1962 sein erstes Konzert gab. Viel Zeit investierte er seitdem in die persönliche Weiterbildung. Stets war er mit Fleiß und Disziplin bei seiner Musik, und kaum ein Tag verging, dass er nicht in irgendeiner Weise musikalisch tätig war und das insgesamt über 40 Jahre lang! Zugegen waren auch viele Abordnungen der befreundeten Musikkapellen und zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen der Landtags-Vizepräsident Hermann Thaler, der Landesrat für Handwerk, Handel und Tourismus, Dr. Werner Frick, der Ressortdirektor für deutsche Schule und Kultur, Dr. Armin Gatterer, und der Obmann des Verbandes der Südtiroler Musikkapellen, Gottfried Furgler. In ihren Ansprachen brachten sie unisono ihre Bewunderung für dieses Lebenswerk zum Ausdruck. Zu den Gratulanten gesellten sich auch die Vertreter des Welschnofner Vereinslebens: der Verband der Welschnofner Vereine mit einem Gedicht, der Singkreis mit einem Ständchen, der Präsident des Tourismusvereins, Richard Erschbaumer, mit einem Blumenstrauß. Als musikalisches Geschenk und als Überraschung spielte die Musikkapelle Welschnofen Bürgermeister Luis Neulichedl gratuliert dem Kapellmeister Luis Kafmann mit der Verdienstauszeichnung der Gemeindeverwaltung Welschnofen 42

6 ein Stück für zwei Soloklarinetten und Blasorchester, mit den Solisten Jörg Seehauser und Willi Werkmann aus Ulm, was den Luis als passionierten Klarinettisten besonders freute. Bürgermeister Luis Neulichedl verlieh dem Kapellmeister eine Verdienstauszeichnung der Gemeinde Welschnofen. So eine Urkunde hat bisher noch niemand bekommen, sagte Neulichedl. Ein Geschenk der Gemeindeverwaltung sollte noch am selben Abend zu Hause auf den Kapellmeister warten, ein Heimrad, damit er fit bleibt für die nächsten Jahrzehnte. Der Jubilar selber ließ es sich nicht nehmen, zum Abschluss selber noch einige Worte des Dankes an die versammelte Gemeinschaft zu richten und an einige Höhepunkte seiner Laufbahn zu erinnern. So etwa das Wertungsspiel 1985 in Meran, wo er mit seiner Kapelle die Benotung Ausgezeichnet in der Oberstufe erhielt. Besonders gefreut habe ihn auch, dass er seine Kinder Silvia und Peter für das Musizieren habe begeistern können. Der Singkreis Welschnofen überrascht den Kapellmeister mit zwei Ständchen. Otmar Leimgruber, der Chorleiter des Männergesangsvereins Welschnofen, dirigiert. Der Abend fand seinen feierlichen Ausklang bei Erfrischungen und Häppchen, welche die Hoteliers- und Gastwirtejugend von Welschnofen im Foyer des Vereinshauses und im Zeltzubau reichten. Willi Werkmann und Jörg Seehauser spielen ein Solostück für zwei Klarinetten und Blasorchester, Dirigent ist Lorenz Mahlknecht, Lehrer an der Musikschule (v.l.n.r.). Ein herzliches Dankeschön an alle! Wir bedanken uns aufrichtig bei allen Personen, Vereinen und Institutionen, die in irgendeiner Weise zum guten Gelingen des Jubiläumskonzertes Vier Frauen des VWV-Vorstandes (Helga Pattis, Manuela Kafmann, Petra Kohler, Petra Plank) rezitieren für den Jubilar ein Gedicht von Helene Wiedenhofer und überreichen ihm als Geschenk ein Radiogerät mit CD-Spieler. Obmann Armin Kafmann überreicht dem Kapellmeister Luis Kafmann als Zeichen des Dankes und der Anerkennung eine geschnitzte Kapellmeisterstatue. 40 Jahre Kapellmeister Luis Kafmann beigetragen haben. Musikkapelle Welschnofen Der Obmann Armin Kafmann 43

7 Kapelle zu Ehren der hl. Ottilie eingeweiht (chk) Am Sonntag, den 28. September 2003 wurde beim Frommerhof in Welschnofen die Kapelle zur heiligen Ottilie feierlich eingeweiht. Für die Besitzerin Beatrix Pardeller-Raffeiner erfüllte sich damit ein lang gehegter Wunsch. Zu dieser Feier gekommen sind viele Bekannte, Freunde und Gäste aus dem Dorfe, aus Neumarkt und den umliegenden Nachbarorten. Nachdem sich auf der relativ flachen Wiese zwischen Haus und Kapelle die Bänke füllten, begann Inspektor Josef Stampfl die Einweihungsfeier mit einer heiligen Messe, die von Irene Terzer aus Meran und Otmar Leimgruber aus Neumarkt, Dirigent des Männergesangsvereines Welschnofen, musikalisch umrahmt wurde. Hochwürden Stampfl schilderte in seiner Ansprache kurz den Lebenslauf der heiligen Ottilie, welche als blindes Mädchen im 7. Jh. lebte. Als Ottilie die Taufe empfing, war sie von ihrem Leiden befreit. Zum Dank für das Wunder ließ ihr Vater das Kloster Hohenberg (heute Odilienberg) bauen, wo Ottilie die erste Äbtissin wurde. Die hl. Ottilie wird noch heute um die Heilung bzw. Linderung von Augenleiden angerufen. Nachdem die Segnung einer kleinen Statue und der Kapelle erfolgt war, ergriff Hofbesitzerin Beatrix Pardeller- Raffeiner das Wort. In ihrer Ansprache dankte sie besonders ihren Söhnen Bernd, Mark, Ralf und Gert, die sich nie beschweren, wenn ich viel Freizeit hier auf dem Hof verbringe. Auch dankte sie ihrem Mann Klaus für die Unterstützung in all ihren Vorhaben. Beatrix erbte diesen Hof von ihren 1996 verstorbenen Eltern und versucht ihn seit dieser Zeit neben ihrer Familie, dem Beruf und der Politik zu bewirtschaften und zu führen. Ihr Wunsch ist es, noch möglichst lange auf dem Hof gewisse Arbeiten selbst auszuführen, trotz angeschlagener Gesundheit und sonstiger Schwierigkeiten. Über die Frommer-Kapelle selbst sei nicht viel bekannt, erklärt die Besitzerin, nur so viel, dass sie ihr Urgroßvater erbauten ließ. Anton Pardeller (Vöstl- Sohn) gelobte feierlich den Bau einer Kapelle, wenn seine von Geburt an blinde Tochter das Augenlicht erhält. Der Frommer Hof auf 1400 Meter über dem Meer. Inspektor Josef Stampfl und Beatrix Pardeller-Raffeiner vor dem Altar. Bereits während der Bauphase konnte das damals 12-jährige Mädchen sehen. Die Kapelle wurde dann am 19. Oktober 1868 eingeweiht. Den Altar, der noch heute in der Kapelle steht, schätzt man hundert Jahre älter. Das Altarbild, das die heilige Ottilie zeigt, stammt vom Maler Anton Huber aus Bozen. Der Maler Lori aus Canazei führte im Jahre 1926 die erste Renovierung durch. Dabei wurde der Altar mit einer Lackfarbe überstrichen, die dann wiederum im Laufe der zweiten, 44

8 umfassenden Renovierung sorgfältig entfernt wurde. Das Endergebnis ist beeindruckend. Der Großteil der Restaurierungsarbeiten wurde von Hubert Mayr aus Percha und seinen Mitarbeitern ausgeführt, kleinere Arbeiten vom Elektriker Alois Kohler, den Schmieden Florian und Franz Pichler sowie Anton Tschager. Fast beiläufig sprach Beatrix Pardeller-Raffeiner noch über ihren Wunsch, eine Hofchronik zu schreiben, sobald ich mehr Zeit zur Verfügung habe, um mehr über die Familie und den Hof in Erfahrung zu bringen. Abschließend bedankte sie sich bei Inspektor Stampfl für die Gestaltung der Messfeier, bei der FF Welschnofen, die für das leibliche Wohl sorgte, und bei allen, die an der Feier teilnahmen und ihren Beitrag dazu leisteten. Um Uhr mittags läutete das kleine Glöcklein der Kirche, was gleichzeitig Zeichen dafür war, dass der formelle Akt der Einweihnung vorüber war und der gesellige begann. Pfarrer Stampfl begleitete Trixi, wie er die Hofbesitzerin nennt, und ihren Gatten in die Kapelle und segnete dort Altar und Innenräume, während die Gäste sich an den leckeren Speisen und Getränken gütlich tun konnten. Marienstatue aus dem 14. Jahrhundert (E.P.) Schon vor rund zwei Jahren wurde eine Statue aus der Kapelle beim Frommer restauriert. Bei den Arbeiten daran sind einige bemerkenswerte Dinge festgestellt worden. Die Statue stammt wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert und ist mehrere Male restauriert worden, was ihr Aussehen und Erscheinungsbild entscheidend verändert hat. Der Kopf, die Krone und die Hand sind mit ziemlicher Gewissheit im Laufe der Zeit erneuert worden, und zwar auf recht dilettantische Weise. Bemerkenswert ist die unter dem Umhang verborgene linke Hand, auf der ein Kelch steht. Wahrscheinlich hielt die Frau ursprünglich ein Kind in den Händen und der Kelch ist erst später aufgesetzt worden. Ursprünglich handelte es sich also um eine Madonna mit Kind. Auch zeigt sich, dass die Statue des Öfteren übermalt wurde, allerdings nur an einzelnen Stellen im Bereich des Umhangs. Aus Sicherheitsgründen befindet sich die Statue nicht in der Kapelle. Kurse Urania Welschnofen Schnitzkurs Referent: Norbert Insam, Holzbildhauer Unter der Anleitung von einem Bildhauer werden einfache Figuren und Reliefs aus Holz angefertigt. Ort: Welschnofen, Mittelschule Beginn: Di Dauer: 7 Treffen, jeweils dienstags Zeit: Uhr Uhr Beitrag: Euro 107,00 Adventskränze binden Referentin: Heidi Gasser-Klotz Jedes Jahr stellt sich dieselbe Frage: Wie soll der Adventskranz in diesem Jahr aussehen? Wie wäre es mit einem Adventskranz aus Moos, dekoriert mit Naturgewürzen und Bouillondraht? Diesen Kranz kann man auch mehrere Jahre verwenden. Ort: Welschnofen, Gemeindehaus - Sitzungssaal Dauer: 1 Treffen, am von Uhr Beitrag: Euro 19,00 (+ Material) Aquarellmalen leicht gemacht in Zusammenarbeit mit den Heimwerkern Welschnofen Referentin: Charlotte Kaufmann-Mahlknecht Einführung in die Aquarelltechnik. Anwendung der Farblehre und den Bildraum empfinden lernen. Ort: Welschnofen, Moosweg 5 Beginn: Di Dauer: 8 Treffen, jeweils dienstags Zeit: Uhr Uhr Beitrag: Euro 72,00 Auskünfte und Anmeldungen: Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen - Schlernstraße 1, Tel info@volkshochschule.it 45

9 Bozen Land ist ein starker Handwerksbezirk Die Bezirksversammlung des LVH- Bezirkes Bozen Land fand vor kurzem im Haus des Handwerks in Bozen statt. Dabei zog Bezirksobmann Toni Bertagnoll aus Kaltern Resümee über die Aktivitäten seines Bezirkes. Mit dabei waren auch LVH-Präsident Herbert Fritz, LVH-Direktor Hanspeter Munter und LVH-Exekutivausschussmitglied Robert Koch-Waldner. Anerkennende Worte fand Bezirksobmann Toni Bertagnoll in seinem Bericht für die positiven Entwicklungen im Bezirksbüro, das in den letzten Monaten im Dienstleistungsbereich einen starken Zuwachs verzeichnen konnte. Unser Bezirk kann sich sehen lassen. Das beweist nicht zuletzt das hervorragende Ergebnis bei der Berufs-WM, an der sechs junge Handwerker aus unserem Bezirk teilgenommen haben. Vier davon sind mit einer Medaille zurückgekehrt, so der erfreute Bezirksobmann. Bertagnoll lobte auch die Tätigkeit der Funktionäre auf Gemeindeebene. LVH-Präsident Herbert Fritz hielt in seiner gewohnt charismatischen Art ein beeindruckendes Referat über die wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklung in Südtirol. Das Handwerk stellt allein aufgrund der beeindruckenden Anzahl von Handwerksbetrieben und Beschäftigten eine nicht zu übersehende wirtschaftliche Kraft dar, unterstrich Fritz. Niemand kann leugnen, dass das heimische Handwerk die lokale Volkswirtschaft prägt und stützt, so der LVH- Präsident weiter. Auf den Wandel des Handwerks und seine steigende Bedeu- Im Bild: Die Funktionäre, denen das LVH-Ehrenzeichen in Silber überreicht wurde, mit LVH-Präsident Herbert Fritz (ganz links) sowie ihrem Bezirksobmann Toni Bertagnoll und LVH-Direktor Hanspeter Munter (Bildmitte). tung in den letzten zehn Jahren verwies LVH-Direktor Hanspeter Munter. Das Handwerk genießt mittlerweile einen hohen Stellenwert. Wenn wir den eingeschlagenen Weg weitergehen, werden wir auch weiterhin auf Erfolgskurs bleiben, so Munter selbstbewusst. Robert Koch-Waldner, Mitglied des LVH-Exekutivausschusses, ging in seinem Statement auf die schnellen Veränderungen am Markt ein, denen sich die Handwerker stellen müssen. Wir können unsere Kunden nur durch Spitzenleistungen zufrieden stellen. Dazu brauchen wir in erster Linie motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter, hob Koch-Waldner hervor. Grußworte sprach auch Landesrat Werner Frick zu den anwesenden Handwerkern. Bei der Wahl des erweiterten Bezirksausschusses Bozen Land wurden Toni Bertagnoll, Elisabeth Mair- Trojer, Matthias Prast und Roland Huber von den anwesenden Handwerkern in den Ausschuss berufen. Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter LVH-Funktionäre. Für ihren langjährigen Einsatz von mehr als 10 Jahren erhielten Gert Ladurner aus Eppan, Adalbert Greif aus Kaltern, Walter Vigl aus Oberbozen, Erich Resch aus Tiers, Karl Oberberger aus Leifers, Franz Pichler aus Welschnofen und Roland Huber aus Terlan die silberne Ehrennadel des LVH. Umfrage: Zwangsarbeit während des 2. Weltkrieges in Österreich oder Deutschland geleistet? Der österreichische Versöhnungsfonds kommt für Nachzahlungen auf! Nähere Auskünfte erteilt das Gemeindeamt und siehe Seite 47. Musikschule Reggelberg siehe Seite 28 Schulsprengel siehe Seite 26 IKARUS Solar Innovationen für eine lebenswerte Zukunft. Solaranlagen, Öl,- Gas- und Holzkessel. Verkauf und Komplettmontage unverbindliches Angebot IKARUS Italia G. m. b. H. Meran Tel

10 Aktuelles aus dem Tourismusverband Dank des guten Wetters konnten innerhalb kürzester Zeit sehr ansprechende Bilder unserer Umgebung aufgezeichnet werden, die voraussichtlich im Herbst 2004 im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt werden. Im renommierten Ferienmagazin Bell Italia wurde auf fast einem Dutzend Seiten über das Gebiet rund um Rosengarten und Latemar berichtet. Dieses Printmedium gilt als eines der beliebtesten und meistgekauften Italiens und wird gerne als Reiseratgeber verwendet. Anfang September war das Team der beliebten Fernsehsendung Melodien der Berge auf Besuch in der Ferienregion Rosengarten-Latemar. Ganz begeistert zeigte sich auch der Moderator Michael. In dieser Musiksendung, die nächstes Jahr im Herbst (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wird, werden neben musikalischen Darbietungen auch Regionen vorgestellt. Zusammen mit Südtirols Süden, Bozen-Jenesien wurde auch im Gebiet rund um Rosengarten und Latemar gedreht. Schauplätze waren unter anderem der Bayrlhof in Deutsch nofen, St. Helena, Karersee, Am Recyclinghof rankt sich eine Kürbispflanze über eine Bachweide. Durch die gelben Früchte verleiht sie dem Baum ein sonderbares Aussehen Kölner Hütte, Steinegg und das Tschamintal. Dank des einmaligen Wetters und der Begeisterung des Teams ist es gelungen, in kürzester Zeit sehr schöne und ansprechende Bilder aufzunehmen. All jenen, die bei dieser Fernsehproduktion mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön! Rosengarten-Latemar in Bell Italia In der letzten Ausgabe von Bell Italia, welche monatlich in einer Auflage von Stück erscheint, wird auf 11 Seiten über die Ferienregion Rosengarten-Latemar berichtet. Bell Italia gehört sicherlich zu den beliebtesten und meistgelesenen Zeitschriften in Italien. Es ist ein Hochglanz-Magazin und wird sehr gerne als Reisebegleitung gekauft. In ausdrucksvollen, herrlichen Landschaftsbildern, begleitet von redaktionellen Texten, wird das Gebiet rund um Rosengarten und Latemar vorgestellt. Der Wallfahrtsort Maria Weißenstein, St. Helena, der Karersee, der Golfplatz Karersee sind nur einige Sehenswürdigkeiten, in die sich die Journalistin sichtlich verliebt hat. Die Journalistin, welche den Artikel geschrieben hat, wurde vom Tourismusverband Rosengarten-Latemar persönlich betreut, und das Resultat kann sich sehen lassen! Geschäftsführerin Dr. Elke Ziernhöld Entschädigung als symbolische Wiedergutmachung Der österreichische Nationalrat hat auf Betreiben der Österreichischen Bundesregierung im Jahr 2000 ein Gesetz verabschiedet, um den Opfern, die unter dem NS-Regime ( ) im Gebiet der heutigen Republik Österreich Zwangsarbeit leisten mussten, zumindest eine symbolische Wiedergutmachung zukommen zu lassen. Leistungsberechtigt sind: - Zwangsarbeiter/innen in Industrie sowie Landwirtschaft und im Haushalt - Sklavenarbeiter/innen in Konzentrationslagern auf dem Gebiet des heutigen Österreich - Politisch, aus Gründen der Abstammung und aus anderen Gründen, verfolgte Zwangsarbeiter/innen - Besondere Härtefälle, wie Kinder, die während des Zwangsarbeitseinsatzes der Mutter in Österreich geboren wurden, oder Frauen, die während der Zeit ihres Einsatzes ein Kind zu Welt brachten oder zu einem Schwangerschaftsabbruch gezwungen wurden. Kriegsgefangene werden im Sinne dieses Gesetztes nicht berücksichtigt. Auch die Erben sind berechtigt anzusuchen, wenn der Leistungsberechtigte am oder nach dem 15. Februar 2000 verstorben ist. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Sekretariat der Gemeinde, auf der Homepage unter oder bei den Dienststellen des Fonds in Wien: Tel

11 Es geschah in diesen Tagen vor 50 Jahren Welschnofen, (Herbstschlußübung der Feuerwehr.) Am Sonntag, 8. November hielt unsere Freiwillige Feuerwehr ihre Herbstschlußübung ab. Brandobjekt war die Pension Pardeller, zirka 500 m von der Gerätehalle entfernt. Zwei Minuten nach dem Alarm war der erste Schlauchwagen an Ort und Stelle und entnahm dem neuen Hydranten hinter der Pension das Wasser für einen B- und zwei C-Schläuche. Die gleich darauf anfahrende Kraftspritze wurde hinunter zum Bach dirigiert und setzte einen B- und vier C-Schläuche unter Druck. Zuletzt rückte auch die alte Handdruckspritze, die schon auf eine 50jährige Dienstzeit zurückblicken kann, an und beschickte ein Strahlrohr mit Wasser. Vom Eintreffen der ersten Spritze bis zur Wassergabe der letzten waren 10 Minuten verstrichen und in dieser Zeit waren nicht weniger als elf Strahlrohre in Tätigkeit gesetzt worden. Der Uebung wohnten nebst einer großen Menschenmenge auch der Bürgermeister, der Gemeindesekretär sowie Vertreter der Carabinieri und der Forstmiliz bei. Allgemeine Anerkennung wurde der neuen Hydrantenanlage gezollt, denn bis an die Hydranten gekoppelte Rohre wiesen eine erstaunliche Wasserwurfweite auf. Ebenso war das Aufstellen der Schubleiter, sowie die Handhabung der Hakenleitern eine sehr schnelle Arbeit. Die Uebung zeugte nicht nur von guter Schulung, sondern auch von großer Einsatzfreudigkeit jedes einzelnen Wehrmannes. Nach der Uebung wurde der Mannschaft beim Kreuzwirt ein kleiner Imbiß geboten. Dabei begrüßte Hauptmann Luis Erschbaumer die Wehrkameraden und die erschienenen Gemeindevertreter und Gäste und stellte fest, dass von den 54 Mitgliedern 49 an der Uebung teilgenommen haben. Hierauf gab Herr Ludwig Mitterdorfer eine sachliche, zufriedenstellende Kritik der Uebung ab. Ueber Ersuchen berichtete er auch über Zweck, Ziel und Durchführung der ersten Nationalen Feuerwehrausstellung in Mailand, welche vom 15. bis 31. Oktober stattgefunden hat. Herr Mitterdorfer gab auch seiner Freude Ausdruck, daß die Wehr Welschnofen mit fünf Feuerwehrmännern die Ausstellung besuchte und sich dort über den heutigen Stand des Feuerlöschwesens orientierte. Es muß hervorgehoben werden, daß der junge, aufstrebende Kurort 48 Schauübung vor der Pension Pardeller Welschnofen sich sehr aufgeschlossen seiner Feuerwehr gegenüber zeigte und in diesem Jahre drei große Projekte zur Durchführung brachte. Da ist einmal der Ausbau der Gerätehalle, bei dem neben vier Wohnungen der sehr notwendige Schlauchturm als Trockenanlage für die Schläuche erstand. Dann wird binnen kurzem die neue Hochdruckwasserleitung fertiggestellt sein, die nicht nur den Ortskern, sondern auch die entlegenen Häusergruppen der Ortschaft mit dem notwendigen Trink- und Löschwasser versorgt. Schließlich wurde der westliche Dorfteil, der sehr viele Neubauten aufweist, mit einer guten, einen Kilometer langen Autostraße verbunden. Alle diese Maßnahmen können Dorfbewohner wie Gäste mit der Beruhigung erfüllen, daß ihre Wehr einer eventuellen Gefahr sich gewachsen zeigen wird. Bericht wörtlich aus Volksbote vom Jahre 1953 übernommen

12 Dem Nachbarn eine Stütze sein ein Dank der Pfarrcaritas Ein dringend notwendiger Krankenhausaufenthalt, die Eltern recht betagt und ansonsten niemand zu Hause, der sich um die Lieben kümmern kann. Es gilt drei Wochen zu überbrücken. Ein Notfall, der sich in diesem Sommer in unserem Dorf zugetragen hat. Wo die eigene Familie nicht mehr in der Lage ist, über die sprichwörtlichen Runden zu kommen, ist Hilfe von außen angesagt. Hier ist Nachbarschaftshilfe gefragt: Dass dies hervorragend funktioniert, hat wiederum dieser konkrete Fall gezeigt. Eine Gruppe von Frauen hier sollen keine Namen genannt werden hat sich spontan zusammengetan, um diese schwierige Lage überbrücken zu helfen. Hilfe solcherart kann überhaupt nur funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen. Wertvolle Arbeit haben in diesem Fall auch die Organisation Essen auf Rädern und die Schwestern der Bezirksgemeinschaft Salten- Schlern geleistet. Hier ist auch die Pfarrcaritas gefordert, die hilft und organisiert. Beispiele solcher Art kleine wie große gäbe es viele. Wer hilft zum Beispiel einer alten Frau täglich beim Strümpfe an- und ausziehen? Solche und ähnliche Dinge können in vielen Fällen rührige Nachbarn leisten. Auf diese stille Form der Hilfsbereitschaft, welche gar oft in Anspruch genommen werden muss, möchte die Pfarrcaritas einmal aufmerksam machen und allen stillen Helfern einen innigen Dank aussprechen. Das sind die kleinen Dinge, die das Leben so wertvoll machen und so manche einsame Herzen erfreuen. Die Pfarrcaritas bedankt sich auch bei all jenen Frauen und Männern, die sich immer wieder die Zeit nehmen für Besuche im Georgsheim, bei älteren Menschen zu Hause oder welche als Einkaufshilfen tätig sind. Wer Hilfe braucht oder auf besondere Notsituationen aufmerksam machen möchte, kann mit folgenden Frauen Kontakt aufnehmen: Einkaufshilfen: Thea Näckler: Tel. 0471/ Hermine Resch: Tel. 0471/ Nachbarschaftshilfe: Greti Kafmann: Tel. 0471/ Helga Kohler: Tel. 0471/ Evi Schrott: Tel. 0471/ Termine für Seminare : Praktische Tipps und Tricks für die Krankenpflege zu Hause Seminar in Welschnofen in Zusammenarbeit mit der Frauenrunde. Referentinnen Renate und Ruth, Krankenschwestern im Georgsheim. Treffen jeweils Freitag 7., 14. und 21. November. Anmeldung bei Helga Kohler-Gallmetzer bis spätestens 6. November. Tel (abends). Praxisbegleitung für Freiwillige. Unterstützung für Menschen, die helfen Die Caritas bietet heuer wieder in Bozen, Brixen, Bruneck, Mals, Meran und Sterzing Praxisbegleitung durch Gruppensupervision an. Dies ist ein Angebot für Menschen, die als Freiwillige Alte und Kranke begleiten, Familienangehörige oder Bekannte pflegen, Menschen in schwierigen Situationen beistehen. Nähere Informationen beim Referat Freiwilligenarbeit und Pfarrcaritas: Tel , freiwilligenarbe it@caritas.bz.it Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Maria Pardeller-Mairhofer, Jogl, Moosweg Maria Kircher-Neulichedl, Karerseestr Regina Zimmermann-Dejori, Karerseestr Alois Obkircher, Samer, Samerweg Franz Kafmann, Tatzer, Hagnerweg Wenn es in der Gerüchteküche zischt und brodelt Weißt du schon das Neueste?, so manche Plauderei beginnt wohl mit diesen Worten. Und schon ist s passiert, aus Vermutungen und Fehlinformationen, gemischt mit großen und kleinen Übertreibungen wird ein Gerücht geboren. Aber kaum einer dieser Geburtshelfer verschwendet einen Gedanken daran, dass solche erfundenen Geschichten Menschen sehr verletzten oder gar schädigen können. Aber wenn wir nun schon so tapfer diese rein zufällig irgendwo aufgeschnappten Geschichten fleißig weitererzählen, warum hat dann niemand den Mut, den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen oder gar nach der Wahrheit zu fragen? Braucht es tatsächlich Schauermärchen auf Kosten anderer, damit man sich überhaupt noch etwas zu erzählen hat? Aber wie formulierte es schon ein berühmter englischer Schriftsteller: Gerüchte verbreiten nur die, die von den eigenen Fehlern unbedingt ablenken müssen! Veronika Zelger Erika Schumacher-Thaler 49

13 Seit 55 Jahren Gast in Welschnofen (chk) Die rüstige 80-Jährige wirkte nahezu jugendlich, als sie am 3. September von ihrer Gastfamilie nobel ausgeführt wurde. Sie erzählte von frühen Begebenheiten, von der Liebe zu ihrem Urlaubsort und über die gelungenen und weniger geglückten Erneuerungen der vergangenen Jahrzehnte im Tal. Es war ein gemütlicher Abend, kein extravagantes, lautes Fest mit Pomp und Glamour, nein, ein gemütliches, beschauliches Beisammensein im engsten Kreise ihrer Urlaubsfamilie. Elda Polidori (2. v. l.) neben Maria, Alois (l.) und Max Seehauser Seit 55 Jahren fährt die gebürtige Branzollerin Elda Polidori jährlich von Rom nach Welschnofen. Aufmerksam geworden ist sie auf das idyllische Dorf im Wald, wie sie es heute noch nennt, als frisch Vermählte im Jahr 1947, als sie mit ihrem Gatten die Flitterwochen in Südtirol verbrachte und über die Dolomitenpässe fuhr. Damals waren es nur wenige Stunden, die sie im Eggental verbrachte, gerade so lange für das Mittagessen und einen kleinen Spaziergang. Ab diesem Moment aber war sie sich sicher, dass sie zurückkehren werde und das schon bald. Ab 1948 kam sie dann regelmäßig mit ihrer Mutter und dem Gatten in den Sommermonaten nach Welschnofen und bezog Quartier beim Ehepaar Rosa und Michael Seehauser, Reiter-Much. Für die 7-köpfige Familie brachte das neben einiger finanziellen Entlastung auch den Vorteil eines Fernsehgerätes, das die Polidori sich in Bozen kauften und in ihre kleine Ferienwohnung stellten. Damals war das eines der ersten TV-Geräte im Tal. Wenn die Gäste im Spätsommer wieder das Tal verließen und nach Hause in die Ewige Stadt fuhren, durften die Seehausers das Gerät benutzen, was besonders den Kindern viel Freude bereitete. Das Verhältnis zu ihrer Gastfamilie war von Anfang an ein besonderes, ein freundschaftliches, dafür zeugen die langen Jahre der Treue. Es hat sich zwar viel verändert und die Kinder sind längst fort und haben eigene Familien, doch gibt es bei den Zusammenkünften stets viel Schönes und Heiteres zu berichten. In besonders guter Erinnerung blieb das tägliche Weinholen in Muchs Keller, wo stets so viel eingeschenkt wurde, dass, wollte man den guten Tropfen nicht verschütten, man vor der ersten Bewegung zunächst einmal einen kräftigen Schluck aus der Karaffe machen musste, der nicht selten Wirkung zeigte. Oder die abenteuerlichen Reisen Rom Welschnofen und wieder zurück mit dem vollgepackten Fiat 600, den für viele Jahre noch ihre Mutter lenkte, nachdem sie erst mit 60 Jahren die Führerscheinprüfung machte. Es ist nun ruhiger geworden, die Sommertage in Welschnofen verbringt Elda nach dem Tod ihrer Mutter und des Ehemannes mit ihrer 92-jährigen Tante Erminia Balduga. Täglich machen die Römer noch kurze Spaziergänge, unterhalten sich mit Bekannten Erminia Balduga sitzt vor der Wirtsmühle, Feriendomizil der Römerinnen und Freunden (Elda spricht Deutsch) und genießen die Natur. Geboren bin ich in Branzoll, Rom hat mit adoptiert und hier im Dorf fühl ich mich zu Hause, pflegt Frau Polidori stets zu sagen, deren Leidenschaft auch die Arbeit im Gemüsegarten ist, wo sie gerne bei Aussaat und Ernte mithilft. Die Reise von und nach Rom bewältigen die zwei Damen nun schon seit Jahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Durchs Eggental werden sie vom Hausherrn Alois Seehauser chauffiert, der bei Eldas erstem Aufenthalt 1948 erst wenige Wochen alt war und noch lange in der vom Vater Much selbst gemachten Wiege lag. Damals war Martha, die jüngste der Familie Seehauser und einziges Mädchen bei vier Buben, noch gar nicht geboren. Dass das Jubiläumsfest zu 55 Jahren Urlaub in Welschnofen auf der Fallmur- Alm gefeiert wurde, darf nicht verwundern, ist doch Max, der Chef, einer der vier (Spitz-) Buben von einst, dem Frau Elda, wie sie von ihm noch heute genannt wird, auch manchmal mit erhobenem Zeigefinger und ernster Miene beikommen musste, wenn es gar zu wild herging. Begeistert vom Essen und der heimeligen Atmosphäre und über das vergangene halbe Jahrhundert sinnierend und erzählend dachte die Jubilarin noch lange nicht ans Heimgehen und sie wirkte jung und vital und ihre Augen funkelten beim Erzählen von 55 Jahren Urlaub am Fuße des Rosengarten. 50

14 Für die 5. Klassen Unterricht am Meer In der Woche vom 25. Mai bis 21. Mai 2003 waren wir am Meer in Caorle. Am Sonntag starteten wir in Bozen und wir kamen am frühen Nachmittag in der Kinder Feriensiedlung der Caritas in Caorle an. Wir waren etwas erschöpft von der langen Reise, aber als wir das Meer erblickten, war jede Müdigkeit vorbei und wir sprangen vergnügt ins salzige Wasser. Jeden Vormittag hatten wir Unterricht mit unseren Lehrerinnen, am Nachmittag und am Abend gab es immer ein interessantes Programm, das von Betreuern und Betreuerinnen gestaltet wurde. Am Dienstag fuhren wir mit dem Bus ins Zentrum von Caorle und besuchten dort eine italienische Grundschule. Wir durften am Unterricht teilnehmen und die Schülerinnen und Schüler machten uns eine Führung durch ihre Stadt. Am Mittwoch fuhren wir nach Punta Sabbione und von dort mit dem Schiff nach Venedig. Wir sahen die Rialto- und die Seufzerbrücke, den Markusplatz und viele andere interessante Sehenswürdigkeiten. Bei den Nachmittags- und Abendveranstaltungen zeigten sich die Welschnofner Schüler und Schülerinnen von ihrer besten Seite. Wir gewannen alle Spiele und führten die besten Tänze vor. Bei der Preisverteilung am letzten Abend haben wir gejubelt, denn wir räumten alles ab. Zum Abschluss gab es noch ein Lagerfeuer am Strand. Am Samstag sind wir nach Hause gefahren. Unsere Eltern waren froh, dass wir wieder da waren. Die Woche war sehr cool, spaßig, lustig und interessant und ein wunderschönes Erlebnis. Tina Tschager und Vera Knollseisen Abgabetermin ist jeweils der letzte Dienstag im Monat. Für die Novemberausgabe ist es Dienstag, 28. Oktober 2003 Die Redaktion Beiträge für das Gemeindeblatt können auf Diskette abgespeichert im Gemeindeamt abgegeben oder in den neu errichteten Briefkasten unterhalb der Gemeinde beim Forstamt eingeworfen oder direkt via geschickt werden. Unsere -Adresse: Die Redaktion 51

15 Bibliothek Welschnofen Neues Bücherpaket zu den Themen: Wandern, Klettern, Bergsteigen usw. ist in unserer Bibliothek angekommen! Für unsere deutschen Leser und Bergfreunde hier nur eine kleine Auswahl des Angebotes: Weiters Bildbände und Führer zu: Regglberg, Latemar, Obereggen Rosengarten, Schlern Genusswandern in Südtirol Bozen, Salten, Schlern Fassatal, Rund um Corvara, Gadertal Wanderkarten Griechische Inseln Elba, Sizilien, Kalabrien, Sardinien Marocco, Malta, Algarve, Costa Brava,...Zypern, Nordkroatien, Menorca, Provence & Côte d Azur Botte, Renato:... Über Stock und Stein Neu!!!! Moser, Helmut:... Bletterbach in Radein Meier, Ruedi:... Bergsteigen mit Kindern Waaldau, Knut:... Berge sind stille Meister Hauleitner, Franz:... Bergwanderungen im Eggen- und Grödner Tal Capobussi, Maurizio:... Tiers am Schlern Dosser, Hans:... Wandern und Einkehren in Südtirol Dosser, Hans:... Törggelen in Südtirol Zimmermann, Rolf:... Handbuch Wandern Keidel, Claus G:... Bergwetter Sono arrivati i nuovi libri per gli amici che amano la montagna. Ecco una piccola scelta: Visentini, Luca:... Sassolungo e Sella, Catinaccio e Latemar DaCol, Umberto:... In Mountain-bike nelle Dolomiti In Italia con cane e gatto Stimpfl, Oswald:... Alto Adige per piccoli esploratori Corbellini, Gianni:... Il manuale dell alpinista Torchi, Fabrizio:... Guida alle Alpi di Ledro Carte geografiche dei sentieri con rifugi Inoltre Vi offriamo una vasta scelta di libri illustrati: Emilia Romagna, Marche e altri bellissimi paesi del mondo Achtung: mit Schulbeginn am treten wieder die Winteröffnungszeiten in Kraft! Dienstag: Donnerstag Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Raiffeisen Verl von der Wech nformiert: mats en Hauptsitz Am Mittwoch, 15.1 omat in der Wechselstube zum neue den neuen Räumlichkeiten finden Sie dann eine Selbstbedienungszone, wo Sie rund um die Uhr verschiedene Bankgeschäfte erledigen können wie Geldbehebung, Münzbehebung, Ausdruck des Kontoauszuges, Tag- und Nachttresor und Postfächer. 52

16 Die Schafgarbe (Achillea millefolium) Anwendung und Wirkung: Schafgarbe wirkt entzündungswidrig und krampflösend, ferner anregend und regulierend auf die Absonderung der Verdauungssäfte des Magens sowie krampflösend bei Menstruationsbeschwerden. Innerlich wird der Tee bei Magenstörungen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Blähungen und gegen Hämorrhoiden angewendet, äußerlich als Bademittel bei schlecht heilenden Wunden. Vorsicht! Größere Mengen bewirken Schwindel und Kopfschmerzen. Nach der Volksmedizin fördern Tee oder frischer Presssaft auch die Blutgerinnung, den Stoffwechsel und den Gallenfluss, reinigen das Blut und stillen Blutungen, besonders die der Lunge und der Nieren. Der Tee wird besonders bei Magenund Darmkrämpfen, Magenbrennen, Magen-Darm-Entzündungen sowie bei Leber-, Gallen-, Nieren- und Blasenleiden empfohlen. Er hilft auch bei Grippe, Erkältungen, Nervenschmerzen, Knochenmarkleiden, Blasenschwäche, Reißen in den Gelenken, Blutandrang und Stechen im Kopf, Übelkeit, Schwindel und allgemeiner Müdigkeit. Äußerlich wird der Tee bei Geschwüren, Wunden, Quetschungen, Blutergüssen, Abschürfungen, rissigen Händen, wunden Brustwarzen und Schuppenflechte zu Umschlägen verwendet. Frische, zerquetschte Blätter wirken genauso gut. Man nimmt Sitzbäder und trinkt Tee bei Hämorrhoiden, Menstruationsstörungen und Unterleibsbeschwerden der Frauen (vegetative Dystonie des Beckens). Tee-Spülungen macht man bei Weißfluß, Mundfäule und Zahnweh. Vollbäder lindern neuralgische Schmerzen und regen den Blutkreislauf an. Vom Presssaft nimmt man bei Krampfadern, Venenentzündungen, Hämorrhoiden, Akne, Flechten und unterstützend bei Gicht und Rheuma täglich 3 bis -4 mal 1 Teelöffel frischen Saft mit Wasser. Zubereitung: Tee-Aufguss: 1 Esslöffel Kraut mit 1 Tasse Wasser brühen, täglich 2-3 Tassen trinken. Zur äußerlichen Behandlung nimmt man 2 Esslöffel Kraut für 1 Tasse. Sitzbäder: 2 Hände voll Kraut mit 1 Liter Wasser brühen, Minuten ziehen lassen, Absud ins Badewasser schütten. Mischtee bei erhöhtem Blutdruck: Je 1 Teil Gänsefingerkraut, Sonnentau, je 2 Teile Schafgarbe, Mistel, Balsentang, Weißdorn mischen. 1 Esslöffel Mischung mit 1 Tasse Wasser kalt aufsetzen, kurz kochen, ziehen lassen, abseihen. Man trinkt 1-2 Tassen tagsüber schluckweise. Schafgarbe, Grillengras, Feldgarbe, Katzkraut, Bauchwehkraut. Sammelgut: Blühendes Kraut. Sammelzeit: Juni-Oktober Entnommen aus: Heilkräuter Geschenke Gottes für Deine Gesundheit Verlag; Freunde der Heilkräuter, Karlstein Bilder ins Gemeindeblatt Immer häufiger erhält die Redaktion zu den eingereichten Berichten auch digitale bzw. digitalisierte Bilder. Wir sind über jeden Beitrag von Ihnen froh und drucken Sie auch gerne und jederzeit ab, nur muss man bei den obgenannten Bildern berücksichtigen, dass die Auflösung für einen annehmbaren Druck entsprechend gut sein muss. Was im Display auf der Digitalkamera oder zu Hause am PC makellos aussieht, entspricht für den Druck auf Papier oft leider nicht der Norm und es hohe Auflösung bleibt selten die Zeit, um Ersatzbilder zu organisieren. Wenn Sie uns also in Zukunft digitale bzw. digitalisierte Bilder senden, dann bitte als jpg-datei anhängen und nicht in ein Textverarbeitungsprogramm integrieren und mit einer Auflösung von nicht weniger als 300 dpi! Wir danken für Ihre Mithilfe und freuen uns auch weiterhin auf Ihre Berichte mit interessanten Bildern. niedrige Auflösung Die Redaktion 53

17 54

18 Rekordteilnehmer beim Kindertennis im Sommer Auch heuer organisierte der Tennisverein Welschnofen von Mai bis August Tennis- und Trainingskurse für unsere Sprösslinge, mit einer noch nie da gewesenen Anzahl von 65 eingeschriebenen Teilnehmern. Mit dem neuen Trainer Gianni Castiglioni konnten unsere Kids nicht nur ihre Italienischkenntnisse verbessern, sondern vor allem ihren ganz persönlichen Tennisstil finden. Beim Unterricht wurde besonders darauf Wert gelegt, dass Tennissport nicht nur hartes Training ist, sondern vor allem Spaß machen soll, was darin fruchtete, dass die Kinder des Öfteren auch nach der Tennisstunde auf dem Platz blieben, um miteinander die erlernten Schläge und Tricks auszuprobieren. Zum Programm gehörten natürlich auch Rahmenveranstaltungen und das traditionelle Abschlussturnier. Umgesetzt wurde das Erlernte schließlich bei den vier VSS-Bezirksturnieren in Terlan, Leifers, Steinegg und Klobenstein, wobei sich unsere Champions prächtig geschlagen haben. Simon Wiedenhofer, Nane Seehauser, Elisa Schwarz, Martin und Jacob Nicolussi qualifizierten sich sogar für die Landesmeisterschaften in Kaltern. Auf das Siegertreppchen schaffte es dabei Martin Nicolussi mit dem dritten Platz Under 8. Teilgenommen haben unsere Jugendlichen auch bei der erstmals seit mehr Ergebnisse der VSS-Bezirksturniere VSS-Terlan 2. Jacob Nicolussi (C-Jugend) 2. Martin Nicolussi (D-Jugend) 3. Simon Wiedenhofer (B-Jugend) VSS Leifers 1. Jacob Nicolussi (C-Jugend) 3. Martin Nicolussi (D-Jugend) 3. Simon Wiedenhofer (B-Jugend) VSS Steinegg 1. Jacob Nicolussi (C-Jugend) 3. Martin Nicolussi (D-Jugend VSS Ritten 1. Lukas Neulichedl (C-Jugend) 1. Martin Nicolussi (D-Jugend) 3. Simon Wiedenhofer (B-Jugend) Jacob Nicolussi und Martin Nicolussi bei den Under 10 Landesmeisterschaften 3. Platz: Martin Nicolussi bei der VSS-Landesmeisterschaft in Kaltern Teilnehmer bei den VSS-Turnieren waren: Simon Wiedenhofer, Hannes Pichler, David Pardeller, Michael Haas, Johanna Haas, Gabriel Haas, Miriam Villgrattner, Lukas Neulichedl, Teresa Neulichedl, Nane Seehauser, Elisa Schwarz, Jacob Nicolussi und Martin Nicolussi. als 10 Jahren ausgetragenen Eggentaler Meisterschaft in Deutschnofen. Sieben unserer Kinder schafften es bis ins Finale und Teresa Neulichedl, Miriam Villgrattner, Hannes Pichler, Jacob und Martin Nicolussi wurden schließlich Eggentaler Meister 2003 in den jeweiligen Kategorien. Beim Abschlussturnier Ende August wurde auf beiden Plätzen des Hotel Engel ein Welschnofner Kids Masters ausgetragen. Nach hart umkämpften Ballwechseln an Grundlinie und Netz holten sich Alexia Tschager, Judith Gatterer und Miriam Villgrattner die ersten Titel. Bei den etwas Älteren trugen die zwei Geschwister Lisa und Simon Wiedenhofer den Sieg davon. Im Nachhinein ein Vergelt s Gott allen Sponsoren der Siegerehrung, u.z. Robert Gramm von der Firma Gramm Bozen, Christoph Nicolussi von der Firma Nicom Secur Alarm Bozen, den zwei Bäckern von Welschnofen Erwin Näckler und Hansjörg Straudi für die Mehlspeisen sowie Inge Holzknecht für die bereitgestellten Getränke. Eine unserer Nachwuchshoffnungen, Jacob Nicolussi, schlug bereits den Weg ins Profilager ein und wechselte zwecks besserer Trainingsmöglichkeiten zum TC Kaltern. Mit seinem Trainingspartner Alexander Meliss wurde er Landesmeister in der Kategorie Mannschaft Under 10. Nach St. Ulrich schlugen sie im Finale auch die Buben des TC Schlanders und holten sich den FIT- Landesmeistertitel. In der Einzel-Kategorie der FIT Under 10 holte sich Jacob den dritten Platz.Eine spannende Tennissaison geht zu Ende. Abschließend ein herzlicher Dank den Verantwortlichen für die Jugendarbeit, Christoph Nicolussi sowie dem Ausschussmitglied Martin Neulichedl und dem Sektionsleiter Christof Fäckl. Zu guter Letzt ein Danke an Carmen und Luis Kohler für die Bereitstellung der Tennisplätze und das großzügige Entgegenkommen beim Stundentarif pro Tennisstunde. Elvira Tschager 55

19 VSS Landesmeisterschaften Finale in Kaltern 3. Martin Nicolussi (D-Jugend) Eggentaler Meisterschaften Mädchen (95 und jünger) 1. Teresa Neulichedl Mädchen (93-94) 1. Miriam Villgrattner Buben (95 und jünger) 1. Martin Nicolussi 4. Gabriel Haas Buben (93 94) 1. Jacob Nicolussi 2. Lukas Neulichedl Buben (91 92) 1. Hannes Pichler 2. Simon Wiedenhofer 4. Michael Haas Abschluss Frühjahrskurs am mit Tennislehrer Gianni Castiglioni und Sponsor Christoph Nicolussi von der Nicom Secur Alarm Abschlussturnier der Sommerkurse Gruppe 1 1. Simon Wiedenhofer 2. Hannes Pichler 3. Lukas Neulichedl Klaus Pattis Gruppe 2 1. Lisa Wiedenhofer 2. Nane Seehauser 3. Lukas Neulichedl Philipp Seehauser Kinder A 1. Alexia Tschager 2. Alexander Zorzi 3. Tamara Kafmann Kinder B 1. Judith Gatterer 2. Sandra Holzknecht 3. Rabea Kaufmann Kinder C 1. Miriam Villgrattner 2. Thomas Erschbaumer 3. Carmen Dejori Abschluss des Sommerkurses am mit Tennislehrer Gianni Castiglioni Jacob Nicolussi, Sieger beim VSS-Turnier in Leifers Lukas Neulichedl, Sieger beim VSS-Turnier in Klobenstein 56

20 BC-Welschnofen veranstaltet erstes Acquasplashturnier Am Sonntag, dem 17. August 2003, veranstaltete der Broomballclub Welschnofen zum ersten Mal ein so genanntes Acquasplashturnier im Zentrum des Dorfes. Gespielt wurde dabei auf einem aufgeblasenen, 22 x 9m großen, fußballähnlichen Spielfeld mit eingeseifter Unterlage. Bei herrlichem Sommerwetter erfolgte um 10 Uhr der Anpfiff des Turniers. 12 Mannschaften, unterteilt in zwei Gruppen, kämpften im Laufe des Tages um Punkte und Siege. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Musik von DJ Werner. Neben dem Turnier bestand die Möglichkeit, sich an einer Torwand zu messen, und in den Zwischenpausen fanden die zahlreichen Kinder die Möglichkeit sich im Spielfeld auszutoben. Auch für Speise und Trank war den ganzen Tag lang bestens gesorgt. Doch nun zum eigentlichen Turniergeschehen: Im direkten Spielmodus (jeder gegen jeden) absolvierte jede Mannschaft in der Vorrunde fünf Spiele. Die vier auswärtigen und acht einheimischen Teams schenkten sich nichts und spielten bis 18 Uhr um die ersten beiden Plätze pro Gruppe, die den Einzug ins Halbfinale bedeuteten. Nach teils hart umkämpften aber stets fairen Matches setzte sich in Gruppe eins mit fünf Siegen in fünf Spielen souverän die Mannschaft Peter Fill Fanclub aus Kastelruth auf Platz eins. Auf Platz zwei folgte die Mannschaft Revel Angels aus Welschnofen, die sich dank des Sieges in der direkten Begegnung gegen die Broomballer Red Devils aus Stilfes durchsetzte. Auf den weiteren Plätzen folgten die Mannschaften Öt Kövel Törpe, Die Kameltreiber und Treff Live. Das letztgenannte Team stellte die einzige Damenmannschaft des Turniers und erreichte nach einigen recht knappen Niederlagen sogar ein Unentschieden! In Gruppe zwei ging der erste Platz an Die Blauen aus Tiers mit vier Siegen und einer Niederlage. Platz zwei erspielte sich die Mannschaft Lugget me aus Welschnofen, die dreimal siegreich war. Die weiteren Plätze belegten Die Onderen aus Eggen, gefolgt von den drei Welschnofner Mannschaften Das Spielfeld musste einiges aushalten! Die Lumpis, Costa Rica und Die Kickers. Somit war nach einer kurzen Pause alles bereit für das erste Halbfinale. Nach einem spannenden Spiel setzte sich der Peter Fill Fanclub mit 4:2 gegen Lugget me durch. Das zweite Halbfinale gewannen Die Blauen gegen die Revel Angels relativ deutlich mit 5:2. Im darauf folgenden kleinen Finale sicherte sich die Mannschaft Lugget me mit einem knappen 3:2 -Sieg gegen die Revel Angels Rang drei des Turniers. Das anschließende Finale um Platz eins war an Spannung kaum zu überbieten. 57

21 Nach regulärer Spielzeit trennten sich der Peter Fill Fanclub und Die Blauen 4:4 unentschieden. Das Siebenmeterschießen musste über Sieg und Niederlage entscheiden. Auch hier gab es lange Zeit keinen Sieger. Erst nach dem siebten(!) Siebenmeter pro Mannschaft stand der Sieger fest: Der Peter Fill Fanclub aus Kastelruth gewann die Trophäe des ersten Seifenfußballturniers in Welschnofen! Nach der Siegerehrung wurde noch ausgiebig gefeiert und gegen Ende des Tages konnte der Broomballclub auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Hervorzuheben ist vor allem der Einsatz der zahlreichen freiwilligen Helfer, die von früh morgens bis abends ihren Mann (Frau) standen. Ein besonderer Dank geht hierbei auch an jene (Spieler) Frauen, welche unentgeltlich köstliche Speisen für die Veranstaltung herstellten. Schlussendlich noch ein Dank an die Vertreter der Gemeinde, die uns den Platz vor dem Vereinshaus zur Verfügung stellte, und natürlich auch an Erwin und Hans, welche uns mit Rat und Tat zur Seite standen! Arik Dejori Präsident Stephan gönnt sich keine Pause Martin, der Sieger des Torwandschiessen Grasskisaison beendet Daniel Dejori Italien Cupfinale 2003 Wohntraum mit Garten zu verkaufen Etagenwohnung 107 m 2 (hochwertige Ausstattung). 1 OG, mit Keller und 2 Garagen Abstellplätzen und sonnigem Garten in Welschnofen Dorfaus von privat zu verkaufen. Tel.: Firma Mitterstätter RENAULT CLIO 1.2 Baujahr 1994, 3-türig, gut bereift, rot metallisiert zu verkaufen Tel.: od od Auer, Max-Valier-Straße 7 Seit 30 Jahren im Dienste des Kunden Lieferung von: Heizöl, Dieseltreibstoff, UMA-Dieseltreibstoff Seit 2001 stellen wir Ihnen auch UMA-Benzin zu. Auskünfte unter Tel Mit dem Italienpokalfinale in Presolana (BS) wurde die Grasskisaison 2003 beendet. Bei den verschiedenen Italienpokalrennen (insgesamt 10) nahmen heuer auch einige Atlethen der Sektion Ski teil und konnten dabei auch recht gute Ergebnisse erzielen. Bei den Italienmeisterschaften (zählte auch zum Italiencup) konnten Willi Weißensteiner in der Kategorie Schüler und Daniel Dejori in der Kategorie Zöglinge jeweils einen ausgezeichneten 3. Platz erzielen. Beim Finale Ende September in Passo Presolana konnte Daniel Dejori beide Rennen in seiner Kategorie gewinnen und sich auch den dritten Rang in der Gesamtwertung sichern. Alex Dejori wurde bei diesem Rennen 3. in seiner Kategorie. Insgesamt eine positive Bilanz, über die sich die Sektion Ski freut, die an einen weiteren Ausbau der Grasskitätigkeit für die Jugend durch den Aufbau eines kleinen Trainingszentrums im nächsten Sommer denkt. Auch wird die Kandidatur für die Grasski-Weltmeisterschaften 2007 weiter vorangetrieben. Sektion Ski Suche Arbeit in einem Geschäft, Magazin oder als Büglerin. Tel

22 59

23 Wir laden zur Sparwoche vom 27. Oktober bis zum 31. Oktober

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten Kofler Hochbau GmbH / Srl Altmannstrasse 3 Via Altmann I-39100 Bozen / Bolzano (BZ) Mwst.-Nr. P.IVA: IT 02663700215 Tel. +39 0471 98 33 08 Fax. +39 0471 300 886 Email: info@kofler.it Web: www.kofler.it

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax Truidn 1 39040 Auer Südtirol - Italien Tel. +39 0471 81 00 25 Fax. +39 0471 81 06 03 info@hotelmarkushof.it www.hotelmarkushof.it Fragen Sie nach unseren günstigen Gruppenangeboten, mit Frühstücksbuffet,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Briefmarken-Sammlerverein Passau Briefmarken-Sammlerverein Passau Vereinsausflug nach Eppan / Südtirol zur Alpen-Adria Rang 1 Ausstellung vom 21.06.-23.06.2013 Unsere Gruppe vor unserem Hotel in Leifers bei Bozen Teilnehmer: Allgeier

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit.

Hinweis. Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit. Hinweis Dieses 6-seitiges Faltblatt steht in größerer Stückzahl als kostenlosen Traktat zur Weitergabe bereit. Wir würden uns freuen, wenn Sie hiervon reichlich Gebrauch machen würden. Gerne senden wir

Mehr

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Leo & Co. Der 80. Geburtstag STATIONEN ZUR LEKTÜRE: EDITORIAL: MATERIAL: DESCRIPCIÓN: NIVEL: Klett Lectura graduada Libro con CD de audio A1-A2 ISBN: 978-3-12-606406-4 Stationen zur Lektüre Der 80. Geburtstag aus der Reihe Leo & Co.

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Salotto - 25 Jahre GVS

Salotto - 25 Jahre GVS Salotto - 25 Jahre GVS GVS, der Spezialist für italienische und asiatische Lebensmittel, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Deswegen waren am Samstag, dem 30. Juni, zahlreiche Freunde und Kunden von GVS

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v Am 16.12. fand die Weihnachtsfeier des FSVE statt. Der 1. Vorstand Michael Schmid konnte ca. 60 Gä ste begrüßen und freute sich über die zahlreiche

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. : FRAUENSERVICE Informationen in leichter Sprache : 0316 71 60 22 @: office@frauenservice.at - Wir beraten Sie. - Die Beratung kostet nichts. - Die Beratung ist vertraulich. - Wir sprechen viele Sprachen.

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Singreise ins Lechtal

Singreise ins Lechtal Singreise ins Lechtal 3. Singreise vom 22. 26. Mai 2013, Holzgau im Tirol Bereits zum dritten Mal organisierte Dölf Bachmann aus Igis eine Singreise mit dem musikalischen Leiter Peter Hasler aus Grabs.

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Betreutes Wohnen in Mariazell

Betreutes Wohnen in Mariazell Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen in Mariazell Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der Caritas

Mehr

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren.

21. Welcher Satz ist korrekt? 1. Ich möchte jemand den Drucker reparieren. გერმანული ენა 1. Was passt? - Hallo, du hier? Hast du frei? - Ja, schon drei Tage aber ich habe noch immer nicht alle Überstunden. 1. entlassen 2. entwickelt 3. abgebaut 4. genehmigt 2. Was passt? - Hallo,

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Ein Abend von Frauen für Frauen.

Ein Abend von Frauen für Frauen. April 2012 Ein Abend von Frauen für Frauen. Ein spannendes Hör- und Klangerlebnis, bereichert durch betörende Düfte und flotte Kreis- und Reigentänze. Am 30. April um 20.30 am Festplatz in Teis. Auf Euer

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund Ereignis und erlebnisreicher Ausflug zum Gardasee vom 7.10. 11.10.2008 Eine große Schar der Harmonie, nämlich 69 Personen machten sich auf um für ein paar Tage mal was anderes zu sehen und zu erleben.

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr