Block Notfallmedizin III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Block Notfallmedizin III"

Transkript

1 Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 3. Woche des Sommersemesters 2006 Dienstag, 02. Mai 2006 bis Freitag, 05. Mai 2006 Dienstag 8-17 Uhr, Mitwoch bis Freitag 9-17 Uhr Einführung: Donnerstag, 27. April, 13:30 Uhr s.t. TÄF SR 5 Während der Vorbesprechung wird die Einteilung in die Praktikumsgruppen bekannt gegeben und die Rotationspläne für jede Gruppe werden verteilt. Wichtig: Bitte vor Blockbeginn das Skript durcharbeiten (s. unter Vorbemerkungen) Abschlussgespräch: Freitag, 05. Mai 2006, 16:30 Uhr, Raum , Lehrgebäude CVK, 2. OG Verantwortlich von der Fakultät: Dr. Olaf Ahlers, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Charité, Campus Virchow-Klinikum Tel.: olaf.ahlersxcharite.de von der AG Reformstudiengang Medizin: Semesterbeauftragter: Andrea Antolic, Campus Charité Mitte, Schumannstr. 20/21, Berlin, TÄF, Ebene 4, Raum Tel.: , Fax: andrea.antolicxcharite.de PD Dr. H. Theres, Med. Klinik m.s. Kardiologie, CCM Tel.: heinz.theresxcharite.de Block Notfallmedizin III 10. Semester 1

2 Vorbemerkungen Bald wird s ernst! Dieser überhaupt nicht demotivierend gemeinte Titel bringt das Ziel dieses 3. notfallmedizinischen Blocks auf den Punkt: Schon im PJ, spätestens aber mit Beginn Ihrer Assistenz-Zeit wird der Fall eintreten, dass Sie der bzw. die bestausgebildete Helfer(in) bei einem Notfall sein werden. Somit wird es Ihre Aufgabe sein, die Zeit bis zum Block Notfallmedizin III Eintreffen eines Notfallmediziners (in Form des Rea-Teams oder NAWs) effektiv unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden technischen und medikamentösen Möglichkeiten überbrücken sowie das zur Verfügung stehende Personal anzuleiten. Etwas pathetisch formuliert, wird das Outcome der Patient(inn)en in Ihren Händen liegen. Da diese Veranstaltung wahrscheinlich in Ihrem Leben gleichzeitig die erste und letzte Möglichkeit darstellt, das Notfallmanagement im komplexen Zusammenhang (auf der Basis der beiden anderen notfallmedizinischen Blöcke und bisher erworbenen Wissens) zu trainieren, wird sich der Unterricht von Ihrem bisherigen Studium unterscheiden: Wir wollen Ihnen Algorithmen an die Hand geben, an denen Sie sich während des Blocks und dann natürlich auch im weiteren Leben orientieren können. Diese Algorithmen werden wir während der Fälle gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, ohne den Schwerpunkt auf eine eigenständige Erarbeitung im Selbststudium zu legen. Um ein möglichst umfangreiches Training zu ermöglichen, wird es zudem in dieser Woche keine POL-Fälle geben. Der Unterricht wird interdisziplinär mit Dozierenden aus den Fachgebieten Anästhesiologie, Innere Medizin, Traumatologie, Neurochirurgie, Geburtsmedizin, Pädiatrie und Psychosomatik stattfinden, wobei meist 2 Dozierende aus 2 verschiedenen Kliniken gemeinsam eine Gruppe von 11 Studierenden unterrichten werden. Jede 11er-Gruppe wird durch 6 verschiedene Räume rotieren, in denen dann jeweils ein 3er-Team mit mehreren vordefinierten Szenarios/Fällen konfrontiert werden wird und diese zum Wohle der Plastikpatienten lösen soll. Die übrigen Studierenden der Gruppe werden das Geschehen beobachten, an der Erarbeitung der Algorithmen mitarbeiten und im Anschluss an die einzelnen Szenarios die beobachteten Abläufe kommentieren. Im Laufe der Woche wird sich das Verhältnis zwischen theoretischer Aufarbeitung und praktischer Tätigkeit immer mehr zugunsten der Praxis verschieben. An dieser Stelle möchte ich Ihnen noch unser Praktikumsskript ans Herz legen, das ab im Lehrsekretariat der Anästhesiologie, CVK, Mittelallee 8, 1.OG abgeholt werden kann. Ein Durcharbeiten des Skripts VOR Blockbeginn wird Ihnen die Konzentration auf die praktischen Inhalte der Woche erheblich erleichtern. Bitte bedenken Sie, dass der in den beiden vergangenen Jahren freigehaltene Selbststudiumsnachmittag aufgrund des Beschlusses des Studienauschusses, den Kurs in die Woche des ersten Mai zu legen, wegfällt, so dass in der Woche wenig Zeit zum nachlesen bleiben wird. Ich wünsche Ihnen eine umso intensivere Woche im Kurs! Olaf Ahlers Block Notfallmedizin III 10. Semester 2

3 Blockübersicht Beginn ist für alle gemeinsam am Dienstag, 2.5. pünktlich um 8.00 s.t. im Raum im Lehrgebäude CVK, 2.OG. Während der gesamten Woche besteht Anwesenheitspflicht. Wir möchten Sie bitten, dass jede(r) Teilnehmer(in) selbst darauf achtet, möglichst oft praktisch tätig zu sein, weil es uns nicht möglich ist, hierüber an allen Stationen den Überblick zu behalten. Am Freitagnachmittag wird es eine kursinterne Zertifizierung ( Prüfung ) unabhängig von den Semesterabschlussprüfungen geben, in der das theoretische Wissen und praktische Fähigkeiten wiederum in 3er-Gruppen an simulierten Notfällen überprüft werden. Zudem werden wir eine MC-Klausur schreiben, um das theoretische Wissen zu überprüfen. Blockplan/Inhalte = Praktikumsstationen Wiederholung Basic Life Support Organisation des Rettungsdienstes ABC-Regel, Stabile Seitenlage, Basisreanimation für professionelle Helfer Einführung in die notfallmedizinische Ausrüstung der Stationen Airway-Management Freimachen der Atemwege, Einsatz von technischen Hilfsmitteln Maskenbeatmung, Endotracheale Intubation Kardiale Notfälle 1 bis 3 Wiederholung des Notfall-EKGs Reanimation unter Einsatz technischer Hilfsmittel inklusive medikamentöser Therapie Tachykarde und bradykarde Rhythmusstörungen Akutes Koronarsyndrom Traumatologische und chirurgische Notfälle 1 bis 3 Vorgehen am Unfallort, technische Möglichkeiten Polytrauma-Management, Schädelhirntrauma, Thoraxtrauma, Abdominaltrauma Massenanfall von Verletzten Block Notfallmedizin III 10. Semester 3

4 Neurologische und psychiatrische Notfälle Differentialdiagnose der Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, intracerebrale Blutungen, apoplektischer Insult Akute Psychose, Unterbringung Gynäkologische und Geburtshilfliche Notfälle Differentialdiagnose des akuten Unterbauchschmerzes, akute Blutungen, akutes Abdomen Ablauf einer Spontangeburt, Eklampsie, HELLP-Syndrom Pädiatrische Notfälle Differentialdiagnose kindlicher Atemnot Verletzungen im Kindesalter Reanimation bei Kindern und Neugeborenen Respiratorische Notfälle Differentialdiagnose der Atemnot im Erwachsenenalter Asthma pulmonale, Hyperventilation, Lungenödem, Lungenarterienembolie Intoxikationen und Stoffwechselstörungen Hyper- und hypoglykämische Entgleisung Intoxikationen mit Opiaten, Alkohol Anaphylaktischer Schock Training 1 bis 3 Schnelle Wiederholung der Inhalte im Megacode-Training Block Notfallmedizin III 10. Semester 4

5 Lernhilfen Lernziele Block Notfallmedizin III Lernziele sind hilfreich, um Lernprozesse näher beschreiben und überprüfen zu können. Sie haben im Reformstudiengang die Funktion, das Studium inhaltlich sinnvoll und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten. Sie sind die Grundlage für die Inhalte sowie Methoden der jeweiligen Semesterabschlussprüfungen. Kognitive Lernziele (Reihenfolge keinerlei Wichtung) Die Studierenden sollen: 1. die Formen des Kreislaufstillstands (Kammerflimmern, pulslose ventrikuläre Tachykardie, Asystolie, pulslose elektrische Aktivität) einschließlich pathophysiologischer Mechanismen sowie die jeweilige Therapie einschließlich gesicherter apparativer und medikamentöser Maßnahmen gemäß der aktuellen Richtlinien bei Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen beschreiben können 2. die wichtigsten Ursachen für Bewusstseinstörungen (Stoffwechselstörung - v.a. Hypoglykämie, Intoxikation, intrakranielle Blutung, ischämischer Insult, Schädel-Hirn- Trauma, Thrombose großer intrakranieller Venen), sowie die Kriterien zur Beurteilung der Tiefe der Bewusstlosigkeit, die jeweiligen diagnostischen Möglichkeiten und die Therapieoptionen in der Notfallsituation beschreiben können 3. ausgewählte Schockformen (Volumenmangelschock, anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock, septischer Schock, kardiogener Schock), ihre Pathophysiologie und die unterschiedlichen Therapieansätze darlegen können 4. wichtige Differentialdiagnosen akuter Dyspnoe bei Erwachsenen (Asthma bronchiale, Linksherzversagen, Lungenarterienembolie) und Kindern (Asthma bronchiale, Epiglottitis, Pseudokrupp, Fremdkörperaspiration) einschließlich der pathophysiologischen Ursachen sowie die entsprechenden Therapien erläutern können 5. das professionelle Airwaymanagement in allen Einzelheiten beschreiben, die potentiellen Schwierigkeiten benennen und die Indikation zur endotrachealen Intubation stellen können 6. ein Rhythmus-EKG innerhalb von 30 Sekunden beurteilen und hieraus Rückschlüsse auf die potentielle Gefährdung des Patienten ziehen können 7. die pathophysiologischen Hintergründe verschiedener tachykarder und bradykarder Herzhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardie, Tachyarrhythmia absoluta, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Sinustachykardie, Sinusbradykardie, AV-Blockierungen, idioventrikulärer Rhythmus) einschließlich der hieraus resultierenden Therapien darstellen können 8. die Symptome des akuten Koronarsyndroms, die Pathophysiologie und die Therapieoptionen in der Notfallsituation sowie die wichtigsten Differentialdiagnosen (Ulcus ventriculi/duodeni, Pneumothorax, Lungenarterienembolie, thorakales Aortenaneurysma) einschließlich der diagnostischen Möglichkeiten im Rahmen der Notfallbehandlung illustrieren können Block Notfallmedizin III 10. Semester 5

6 9. die Symptome häufiger Vergiftungen (Opiate, Barbiturate, Alkohol) und die entsprechenden Therapien einschließlich Antidoten aufzählen können 10. die Symptome und pathophysiologischen Mechanismen der Hypo- und Hyperglykämie sowie die entsprechenden Therapien darlegen können 11. das Management polytraumatisierter oder anderer schwer verletzter Patienten im Detail unter Berücksichtigung aller technischen Hilfsmittel und möglicher Komplikationen beschreiben sowie die Risken verschiedener Verletzungsmuster benennen können 12. die wichtigsten Diffentialdiagnosen des akuten Abdomens bzw. abdomineller Schmerzen (Ileus, Mesenterialinfarkt, Entzündungen v.a. Appendizitis, Peritonitis, Bauchaortenaneurisma, Koliken, Extrauteringravidität, Stieldrehung der Tube/des Ovars) die entsprechenden Gefahren sowie die jeweiligen Therapieoptionen in der Notfallsituation auflisten können 13. die Ursachen akuter gastro-intestinaler Blutungen benennen und die Notfalltherapie erläutern können 14. den Ablauf einer komplikationslosen Spontangeburt beschreiben und häufige Komplikationen während der Schwangerschaft einschließlich der jeweiligen Therapien darlegen können 15. die unterschiedlichen Ursachen eines generalisierten Krampfanfalls einschließlich der Therapieoptionen benennen können 16. die Symptomatik eines apoplektischen Insults sowie die Therapieoptionen in der Notfallsituation darlegen können 17. die Indikationen für eine Sedierung bzw. eine Narkoseeinleitung in der Notfallsituation benennen und die Durchführung beschreiben können 18. das Vorgehen bei Patienten, die sich aufgrund psychiatrischer Erkrankungen selbst gefährden, erläutern können 19. die Rechtslage zu den wichtigsten notfallmedizinischen Problemgebieten (Haftung, Notfallkompetenz, unterlassene Hilfeleistung, Eigenschutz, Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung) inhaltlich/zusammengefasst wiedergeben können Anwendungsbezogene Lernziele (Reihenfolge keinerlei Wichtung) Die Studierenden sollen in der Lage sein, 1. im Falle eines Notfalls die Leitung zu übernehmen und weitere Helfer anzuleiten 2. ohne weitere Hilfsmittel den Basic Life Support für professionelle Helfer durchzuführen 3. die im Kurs eingesetzten Sauerstoffeinheiten zu bedienen 4. den klinischen Zustand eines Patienten mit Hilfe des be PRO LIFE -Schemas zu beurteilen 5. eine suffiziente Maskenbeatmung sowie eine Intubation am Modell durchzuführen 6. ein Notfall-EKG inklusive selbständiger Platzierung der Elektroden abzuleiten 7. eine elektrische Defibrillation und Kardioversion sowie eine externe Schrittmachertherapie durchzuführen 8. den gesamten Inhalt der im Kurs eingesetzten Notfallkoffer fachgerecht einzusetzen 9. den klinischen Zustand und damit die akute Gefährdung eines Notfallpatienten unter Einsatz der Sinne sowie der im Kurs angewandten technischen Hilfsmittel zu beurteilen Block Notfallmedizin III 10. Semester 6

7 10. eine professionelle Reanimation ggf. unter Einsatz von Medikamenten und aller zur Verfügung stehender technischer Hilfsmittel durchzuführen und zu leiten 11. einen verletzten Patienten unter Einsatz der im Kurs angewandten technischen Hilfsmittel und medikamentösen Hilfsmittel zu versorgen 12. einen Notfallpatienten in Abhängigkeit von den vorliegenden Symptomen (Brustschmerz, Atemnot, Schock, Bewustseinstrübung) korrekt zu lagern, eine Notfalldiagnose zu stellen und die Initialtherapie durchzuführen. 13. eine komplikationslose Geburt am Modell zu betreuen Emotionales Lernziel Ich kann die wichtigsten lebensbedrohlichen Notfälle vorübergehend behandeln! Die Studierenden sollen sich imstande fühlen, bei Konfrontation mit lebensbedrohlichen Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Notfallmediziners (bis zu 30 Minuten) effektiv überbrücken zu können Block Notfallmedizin III 10. Semester 7

8 Planungsgruppe und Dozenten Adressen der Verantwortlichen für den Block Notfallmedizin III Blockverantwortlicher, Lehrbeauftragter, Durchführung des Kurses: Dr. Olaf Ahlers Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin / Notarztwagen (NAW) 1305 Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz Berlin Tel.: Tel. priv.: 0179 / olaf.ahlersxcharite.de Stellvertretung: Dr.med. Torsten Schröder Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin / NAW 5305 Campus Charité Mitte Schuhmannstr. 20/ Berlin Tel.: torsten.schroederxcharite.de Raimund Senf Medizinische Klinik m. S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin/NAW 2505 Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz Berlin Tel.: 030/ raimund.senfxcharite.de Block Notfallmedizin III 10. Semester 8

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 3. Woche des Sommersemesters 2010 (26. bis 30.April) Montag 8:00-16:35 Uhr, Dienstag 8:15-17:00 Uhr, Mitwoch 8:45-16:35 Uhr, Donnerstag 8:45-12:20 Uhr, Freitag

Mehr

Block Notfallmedizin III

Block Notfallmedizin III Block Notfallmedizin III 10. Semester Dauer: 1. Woche des Sommersemesters 2011 (11. bis 15.April 2011) Montag 8:00-16:35 Uhr Dienstag 7:45 15:35 Uhr Mitwoch 7:45 15:35 Uhr Donnerstag 8:45-12:20 Uhr Freitag

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Dresden Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Dresden Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag Themenübersicht Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag 08.00-08.15 Kurseröffnung. Organisatorisches. Einführung in die tik 08.15-09.15 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes.

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Leipzig Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag

Themenübersicht. Kompaktkurs Notfallmedizin in Leipzig Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag Themenübersicht Kursteil A 1 - Grundlagen und Basisversorgung 1. Kurstag 08.00-08.15 Kurseröffnung. Organisatorisches. Einführung in die tik 08.15-09.15 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes.

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock

Notfallmedizin QB Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Notfallmedizin QB 8 2016 Prof. Dr. Thomas Mencke Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Ansprechpartner Prof. Dr. med. Thomas Mencke Geschäftsführender Oberarzt und

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Konferenzraum Herzzentrum, Haus H, EG Tagesleitung: F. Köhler 07:30-07:45 Teilnehmerregistrierung 07:45-08:00 Begrüßung und Organisatorisches zum

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

19. KärNtNer SympoSium. Notfälle im Kindes- & Jugendalter. Der pädiatrische Notfall. 12. bis 14. Oktober 2017 BLUMENHALLE. über V O R P R O G R A M M

19. KärNtNer SympoSium. Notfälle im Kindes- & Jugendalter. Der pädiatrische Notfall. 12. bis 14. Oktober 2017 BLUMENHALLE. über V O R P R O G R A M M Das Referat für Notfall- und Katastrophenmedizin sowie Rettungs- und ärztl. Bereitschaftsdienste der Ärztekammer für Kärnten und die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikum Klagenfurt/WS

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

IM NOTFALL EINE CHANCE

IM NOTFALL EINE CHANCE IM NOTFALL EINE CHANCE NOTFALLTRAINING (NICHT NUR) FÜR ANGEHÖRIGE HERZKRANKER NOTFALLTRAINING START JEWEILS 18:00 UHR, DAUER CA. 3 STUNDEN LEHRGANGSORT IST DER KURSRAUM DES ZENTRUMS FÜR KARDIOLOGISCHE

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23 I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 12 1.3 Temperatur 13 1.4 Extraterrestrische Strahlung 14 1.5 Besondere Expositionen 15 1.6 Raumangebot und Mobilität 16 2 Turbulenzen

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan

Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan Inhaltliche Gliederung des RS-Prüfungslehrgangs gemäß APVO RettSan 1. Doppelstunde: Einführung in den Lehrgang - Begrüßung der Teilnehmer/Vorstellung - Erwartungsabfrage/Feststellung des aktuellen Wissenstandes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/880 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Medizinische Rettungseinsätze in Unterkünften für Asylbewerber

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Kölner Notfalltag 2009 Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: ifn@gmx.de Indikation zur

Mehr

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm Kursumfang: 80 Stunden Kurstermine: 17.09. - 24.09. 2017 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: ASB-Bildungszentrum Am Sonnenpark

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm Kursumfang: 80 Stunden Kurstermine: 30.05. - 06.06. 2015 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: Seminarräume Sächsische Landesärztekammer

Mehr

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Termine 2010 12. - 13. März 2010 (Teil A) 14. März 2010 (Teil B) 16. - 17. April 2010 (Teil A) 27. - 28. August 2010 (Teil A) 29.

Mehr

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm Kursumfang: 80 Stunden Kurstermine: 19.03. - 26.03. 2017 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: ASB-Bildungszentrum Am Sonnenpark

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fortbildungsveranstaltung Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Stand 23.02.15 Um was geht es? Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen Olaf Kirschnick 88 Pflegeleitfaden Notfallsituationen Mit 128 Zeichnungen, 17 Fotos, 38 Tabellen 1998 Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Vorwort Wegweiser VII IX 1 Organisation, Einteilung, Bewertung

Mehr

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung)

32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Notfallmedizin (Zusatzbezeichnung) Definition:

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Das akute Abdomen Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Begriffsbestimmung Syndromdiagnose!: Im Verlauf weniger Stunden auftretende heftige Abdominalschmerzen

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen. Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial für die Unterweisung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und für den Lehrgang in Erste-Hilfe. Die Inhalte der einzelnen Lehrsequenzen wurden grundlegend

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Schwerpunktausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 27 Monate) Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 Module Im Rahmen der Schwerpunktausbildung

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Block Lebensmitte III/ Extremitäten Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2006/07 Montag, 13.11.2006 bis Freitag, 24.11.2006 Einführung: Montag, 16.10.06, 13.15 14:00 Uhr, SR 5, 4. Ebene, TÄF, CCM

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Kompaktseminar Notfallmedizin

Kompaktseminar Notfallmedizin Kompaktseminar Notfallmedizin Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst 23.03. 30.03.2014 Langenargen/Bodensee, Schloss Montfort Kursleitung: B. Dirks, Sektion Notfallmedizin,

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Notfallfrüherkennung und therapie: Verbesserung der Laienschulung oder mehr Training für Profis? Prof. Dr. med. Peter Sefrin Würzburg

Notfallfrüherkennung und therapie: Verbesserung der Laienschulung oder mehr Training für Profis? Prof. Dr. med. Peter Sefrin Würzburg Notfallfrüherkennung und therapie: Verbesserung der Laienschulung oder mehr Training für Profis? Prof. Dr. med. Peter Sefrin Würzburg Früherkennung führt zur Konsequenz der sofortigen Intervention sprich

Mehr

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Ausschuss Notfallmedizin und Simulation Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Elektronische Version unter www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.de

Mehr

16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst

16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst 16. Fortbildungsveranstaltung Arzt im Rettungsdienst 18. - 25. September 2004 Universitätsklinikum Bonn-Venusberg, Großer Hörsaal der Chirurgischen und Medizinischen Universitätsklinik Fortbildungsveranstaltung

Mehr

EIKU, Lehrplan Modul 1 Sicherheit

EIKU, Lehrplan Modul 1 Sicherheit Zunehmende Komplexität V_15_09_29 2015-2016 EIKU, Lehrplan Modul 1 Sicherheit Modulbeschrieb Leitziel beinhaltet die Fächer: 1. Medizinische Sicherheit 22 Lektionen - BLS-AED Komplettkurs, SRC Guidelines

Mehr

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Block Lebensmitte III/ Extremitäten Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2008/, Montag, 10.11.2008 bis Freitag, 21.11.2008 Einführung: Montag, 13.10.08, 12:15 12:45 gemeinsam für Block Lebensmitte

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Taschenatlas Notfallmedizin

Taschenatlas Notfallmedizin Taschenatlas Notfallmedizin Hans Anton Adams Andreas Flemming Lars Friedrich Heiner Ruschulte 87 Bildtafeln von Ralf Hoppe 2., überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und spezielle Schmerzmedizin

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und spezielle Schmerzmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und spezielle Schmerzmedizin Einführung Liebe Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie recht herzlich im Klinikum

Mehr

Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten

Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten Fahrplan für Rettungsdienste Anmeldevorgang Notfallpatient Schockraumpatient Anmeldung eines Patienten durch den Rettungsdienst direkt beim Notfallkoordinator

Mehr

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an? Michael Sasse, Abteilung Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin MHH Deutscher Rat für Wiederbelebung GRC und DRWiKi

Mehr

Vom Leitsymptom zur Diagnose Aktuelle Ergebnisse bei No<allpa=enten

Vom Leitsymptom zur Diagnose Aktuelle Ergebnisse bei No<allpa=enten Biomarkers in Cardiology- 6 Vom Leitsymptom zur Diagnose Aktuelle Ergebnisse bei 34.334 No

Mehr

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten Eigenveran t-wortlich Mitwirkung Anlage 2 Katalog Invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Die Vermittlung der praktischen Durchführung wird in einem Nachweisheft dokumentiert, wobei

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm

Kompaktkurs Notfallmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Programm Kursumfang: 80 Stunden Kurstermine: 21.02. - 28.02. 2016 Kursort: Kursgebühr: Wissenschaftliche Leitung: Anmeldung: ASB-Bildungszentrum Am Sonnenpark

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr