Freundschaftsfest mit Clevedon und Löbau in Ettlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freundschaftsfest mit Clevedon und Löbau in Ettlingen"

Transkript

1 Nummer 39 Vom 1. bis 3. Oktober Freundschaftsfest mit Clevedon und Löbau in Ettlingen Ein Doppelfest wird Ende dieser Woche in Ettlingen gefeiert: Denn vor 30 Jahren wurden die partnerschaftlichen Fäden zwischen Clevedon und Ettlingen gewoben und vor 20 Jahren in die Lausitz nach Löbau ausgelegt. Bei diesem dreitägigen europäischen Fest der Freundschaft, zu dem rund 40 Engländer und etwa 30 Löbauer anreisen werden, stehen die Begegnung, das Gespräch und der Gedankenaustausch im Mittelpunkt. Mit eines der Wahrzeichen von Clevedon ist der Pier in den Bristol-Kanal, auf dem sich in den zurückliegenden 30 Jahren der Freundschaft viele Ettlinger den Wind um die Nase wehen ließen (linkes oberes Bild). Einen ganz anderen Charme besitzt das Curzon, eines der ältesten Lichtfilmtheater Englands. Ein architektonisches Juwel besitzt Löbau mit der Villa Schminke, ein Haus des Architekten Hans Scharoun (rechtes Bild). Ein Blick vom Eisernen Turm gehört zum "Pflichtprogramm" bei einem Besuch der sächsischen Partnerstadt an der Lausitz. Siehe auch Seite 3

2 2 Nummer 39 Am Montag, 11. Oktober, verlegt Gunter Demnig Stolpersteine für Ettlingen Am Montag, 11. Oktober, verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in Ettlingen "Stolpersteine", um damit die Erinnerung wach zu halten an die Opfer des Nationalsozialismus. Er lässt dazu vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing mit ihren Namen und biografischen Daten ins Trottoir ein. Inzwischen liegen Stolpersteine in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. Der Gemeinderat hatte sich im April dafür ausgesprochen, die Aktion auch in Ettlingen durchzuführen, das "Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis" sammelte Spenden zur Finanzierung. Die Stolpersteine veranlassen Passanten dazu, stehen zu bleiben, inne zu halten, um die Namen zu lesen. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Demnig beginnt am 11. Oktober um 9 Uhr vor dem Haus Marktstraße 6 und verlegt hier die Steine für Anna Spielmann, Helene Spielmann, Lazarus Spielmann, Moses Spielmann, Lina Spielmann, Paul Spielmann und Sigmund Spielmann. Um 9.25 Uhr geht es weiter vor dem Haus Hirschgasse 5 mit Steinen für Hermann Mayer und Martha Mayer. Um 9.45 Uhr verlegt der Künstler Stolpersteine in der Sternengasse vor der Einfahrt zum Parkplatz der Polizei für Alexej Gawrilow, Anatoli Olschanko und Boris Tropkin. Um Uhr folgen die Steine für Emil Bodenheimer, Helene Bodenheimer und Ludwig Bodenheimer in der Pforzheimer Str Uhr wird der Stein für Willi Scheurer in der Pforzheimer Str. 57 verlegt Uhr bringt Demnig den Stein für Stefanie Slawik vor dem Eingang des Hauptgebäudes der Wilhelmshöhe, Schöllbronner Str. 86, ins Pflaster ein. Die Verlegung vor dem Anwesen Asamweg 3 für Max Falk ist um Uhr. Die Stolpersteine für Hermann Hirsch, Jeanette Hirsch und Frieda Mayer in der Rheinstr. 8 werden um Uhr verlegt. Interessierte sind dazu eingeladen, an den Stolpersteinverlegungen teilzunehmen! Informationen zur Aktion gibt es unter Bild: Uta Franke Haushaltskonsolidierung: Gemeinderat verabschiedete Bewertungsmatrix Den Haushalt stabilisieren und dabei Ettlingen als lebens- undliebenswerte Stadt erhalten, dies verbirgt sich hinter dem Begriff Haushaltskonsolidierung. Starke Einbrüche bei der Gewerbesteuer und Mindereinnahmen bei den Finanzzuweisungen des Landes werden auch in Ettlingen dazu führen, dass nach derzeitigen Schätzungen in den nächsten fünf Jahren in der Haushaltskasse zweistellige Millionensummen fehlen. Um eine solche Lücke zu decken, reichen die Rücklagen bei weitem nicht aus, denn auch die notwendigen Investitionen müssen gedeckt und die Leistungen für die Bürger erbracht werden Zusätzliche Kredite belasten die Haushalte späterer Jahre. Auch das Regierungspräsidium Karlsruhe hat im Zusammenhang mit der Genehmigung des Haushaltes 2010 gefordert, die begonnenen Schritte der Haushaltskonsolidierung zu intensivieren sowie freiwillige Leistungen zu hinterfragen. Oberbürgermeisterin Büssemaker hat aus Mitarbeitern der Querschnittsämter eine Strukturkommission gebildet, um Maßnahmen zur weiteren Haushaltskonsolidierung vorzuschlagen. Ziel ist es, dies im Schulterschluss mit dem Gemeinderat zu erreichen. Zur Verbesserung der Situation sollen im Verwaltungshaushalt die freiwilligen Aufgaben, die Liegenschaften und Gebäude sowie das Personal unter die Lupe genommen werden, wobei auch bei den Pflichtaufgaben Einsparpotenziale vorhanden sind. Dabei soll transparent dargestellt werden, nach welchen Auswahlkriterien vorgegangen wird, nur so werde es zu einer Akzeptanz der einzelnen Maßnahmen kommen. Für die Auswahlkriterien wurde eine Bewertungsmatrix erstellt, die die Gemeinderäte nun zustimmend zu Kenntnis nahmen. Über ein Punktesystem erlaubt diese Matrix, die verschiedenen Vorschläge hinsichtlich ihrer Auswirkungen vergleichbar zu machen, und so schließlich zu einer Rangfolge zu gelangen.man erreicht damit,dassalle Einsparmaßnahmen nicht nachvollziehbar und nicht alleine auf die finanziellen Aspekte reduziert werden. So umfasst die Matrix Kriterien wie Auswirkungen auf den Stellenplan, auf die Einwohner, auf Handel, Gewerbe und Dienstleistungen ebenso wie soziale Gesichtspunkte oder die demografische Bedeutung der Maßnahmen, die Auswirkung auf das Image der Stadt und auf die Qualität der Leistungserbringung, wobei die Gewichtung unterschiedlich erfolgen wird. Alle Maßnahmen werden durch die Strukturkommission nach diesem Schema vorbewertet, die Entscheidung über die abschließende Bewertung bleibt dem Gemeinderat vorbehalten.

3 Nummer 39 3 Vom 1. bis 3. Oktober Freundschaftsfest mit Clevedon und Löbau in Ettlingen Eine Doppelfeier gibt es vom 1. bis 3. Oktober in Ettlingen. Denn vor 30 Jahren wurden die partnerschaftlichen Fäden zwischen Clevedon und Ettlingen gewoben und vor 20 Jahren in die Lausitz nach Löbau ausgelegt. Bei diesem dreitägigen europäischen Fest der Freundschaft, zu dem rund 40 Engländer und etwa 30 Löbauer anreisen werden, stehen die Begegnung, das Gespräch und der Gedankenaustausch im Mittelpunkt. Dazu trägt sicherlich auch entscheidend bei, dass das Gros der Gäste privat untergebracht ist, die offiziellen Vertreter aus Clevedon und Löbau nächtigen in Hotels, sind aber am ersten Abend zu Gast bei Ettlinger Gemeinderäten und Amtsleitern, ließ Karin Herder-Gysser wissen, bei der Stadt zuständig für die Städtepartnerschaft. Seit Monaten laufen schon die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten. Den Abend des 1. Oktobers verbringen die Gäste in privatem Rahmen. Am nächsten Tag gibt es um 9.30 Uhr eine Stadtführung, Treffpunkt ist der Haupteingang des Schlosses. Von 11 bis 14 Uhr folgt ein Kinobrunch in der Kulisse mit Kinoführungen sowie Erinnerungsfotos im mobilen Portraitatelier. An dem Brunch können Interessierte teilnehmen, auf eigene Rechnung. Höhepunkt wird der Festakt am Samstag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Stadthalle sein, auf dem die Stadtoberhäupter aus den drei Städten sprechen werden. Die Ettlinger Musikschule wird gemeinsam mit dem Kirchenchor Löbau den musikalischen Rahmen gestalten. Zuvor gibt es um 17 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Martinskirche. Der Anfang der Partnerschaft zwischen der Stadt an der Alb und der Stadt am Bristol- Kanal war wie so oft nämlich privater Natur. Günther Eichkorn hatte sich mit seinem Nachbarn Brian Chislett aus Clevedon angefreundet, den meisten Ettlingern bekannt, durch seine ungewöhnliche Anreise mit dem Boot zum diesjährigen Marktfest. Programm Der 1. Oktober wird in privaten Kreisen verbracht. Am nächsten Tag gibt es um 9.30 Uhr eine Stadtführung in Englisch und Deutsch, Treffpunkt: Haupteingang Schloss, und von 11 bis 14 Uhr einen Brunch im Kino Kulisse. Um 17 Uhr folgt der Festgottesdienst in St. Martin, zuvor werden die Löbauer in der gleichnamigen Allee eine Linde pflanzen. Der Festakt um 19 Uhr findet in der Stadthalle statt. Am Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) wird um 11 Uhr in der Schlossgartenhalle Isolde Thiele, sie war zur Zeit der Wende Bürgermeisterin von Löbau, heute ist sie dort Leiterin des Hauptamtes, die Festrede halten. Es wurden in beiden Städten Freundschaftsvereine gegründet, die sanften Druck auf die jeweiligen Rathausspitzen ausübten, bis es am 18. Oktober 1980 zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde kam, die nicht nur von der Bürgermeisterin Hilda Baker und dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Erwin Vetter unterschrieben wurde, sondern auch einigen Vereinen, darunter der Wasener Carneval Club, der am Festabend für das leibliche Wohl der Gäste sorgen wird. Zehn Jahre später wurde aus dem europäischen Quartett Ettlingen-Epernay-Middelkerke-Clevedon ein Quintett. Denn am 3. Oktober 1990 wurde die Partnerschaft zwischen Ettlingen und Löbau von den damaligen Oberbürgermeistern Josef Offele und Dieter Schulte besiegelt. In der Stadt an der Lausitz wurde von Ettlingen viel Aufbauarbeit bei der Neustrukturierung der Verwaltung geleistet. Bis heute gibt es regelmäßig einen Azubi- Austausch zwischen den beiden Verwaltungen, der ebenso dazu beiträgt, die freundschaftlichen Bande enger zu knüpfen wie auch die vielen Freundschaften zwischen Löbauer und Ettlinger Vereinen sowie der Anne-Frank-Realschule und der Löbauer Mittelschule. Löbauer Läufer verstärkten sowohl beim Stafettenlauf nach Menfi als auch nach Clevedon das Team des Ettlinger Lauftreffs als Zeichen ihrer Verbundenheit mit den Ettlinger Partnerstädten. Der 3. Oktober steht ganz im Zeichen des Tags der deutschen Einheit. Auf der öffentlichen Feierstunde um 11 Uhr in der Schlossgartenhalle wird Isolde Thiele, sie war zur Zeit der Wende in der DDR Bürgermeisterin von Löbau, heute ist sie dort Leiterin des Hauptamtes, die Festrede halten. Die Bewirtung liegt in den Händen des Ettlinger Keglervereins, während das Bläserensemble des Musikvereins Lyra Schöllbronn unter der Leitung von Trudbert Wipfler musikalisch den Ton angeben wird. Englische Filmreihe im Kino Kulisse Für das historische Kino in Clevedon Es war Liebe auf den ersten Blick bei Marcus Neumann als er Ende Juni in Clevedon das historische Kino "Curzon Community Cinema sah. Das Gebäude mit seiner umfangreichen Sammlung historischer Filmund Projektionssysteme versprühte so viel Charme, dass es Neumann ebenso in den Bann zog wie Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Städtepartnerschaftsbeauftragte und Leiterin der Volkshochschule Karin Herder-Gysser. Doch bei der "immateriellen" Zuneigung wollten es alle drei nicht bewenden lassen. Deshalb fiel Neumanns Idee, das in die Jahre gekommene Gebäude des Curzon, das mit zu den ältesten Kinos in England gehört, mit einer Spendenaktion zu unterstützen, auf fruchtbaren Boden. Was lag da näher, als eine englische Filmreihe ins Leben zu rufen. Der Gewinn aus dem Eintritt der vier Filme im englischen Original sowie der Inhalt der Spendenbox werden direkt in die Restaurierung des historischen Komplexes fließen, die auch vom Lotterie-Hilfsfond in England unterstützt wird. "So kann man nicht nur sein Englisch auffrischen, sondern gleichzeitig noch einen Beitrag zum Erhalt des Curzon in Clevedon leisten", merkte Herder-Gyssser an. Sie wird für diese Reihe bei den Englischkursen an der Ettlinger Volkshochschule Werbung machen. Ideal seien auch die Filme, die vom Drama bis zur Komödie reichen, für Oberstufenschüler, ließ Neumann wissen, für den aber das Engagement um das Curzon im Mittelpunkt steht. Gerade im Jubiläumsjahr sei dies beispielhaft und zugleich ein Zeichen für die Bevölkerung in Clevedon, dass ihnen die Menschen aus dem rund Kilometer entfernten Ettlingen ganz nah sind und einen Beitrag leisten wollen, um dieses "Lichtfilmtheater" zu erhalten, unterstrich die OB. Darüber hinaus erhält die Partnerschaft dadurch auch neue Impulse. Bis heute werden im Curzon Filme gezeigt. Neumanns Reihe im Kino Kulisse beginnt am Montag, 11. Oktober um 20 Uhr mit "Unmade Beds", eine Komödie über drei junge Menschen im Großstadtdschungel (weitere Vorführung am 13. Oktober um Uhr). Weiter geht es am 8. November um 20 Uhr mit der Komödie "Easy Virtue (10. November, Uhr), am Montag, 13. Dezember, um 20 Uhr folgt das Drama "An Education" (15. Dezember, Uhr) und den Schlusspunkt setzt am Montag, 10. Januar, um 20 Uhr die Komödie "The Boat That Rocked" (12. Januar, um Uhr). Sondertermine für Schulen und Gruppen gibt es auf Anfrage. Die Flyer über die englische Filmreihe liegen im Kino Kulisse aus, in der VHS, Bibliothek und im Rathaus aus.

4 4 Nummer 39 Aus dem Gemeinderat Prüfung der Bauausgaben der Stadt und des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung: Regierungspräsidium bestätigte mit zwei Ausnahmen Erledigung Kenntnis nahm der Gemeinderat von der überörtlichen Prüfung der Bauausgaben der Stadt Ettlingen und des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung von 2002 bis Bis auf zwei Beanstandungen sind alle erledigt, dies bestätigte das Regierungspräsidium im Mai schriftlich. Bei den Anmerkungen der prüfenden Behörde ging es unter anderem um Auftragsvergaben oder Honorarvereinbarungen. Zum Teil wurden Rückforderungen erhoben, zum Teil Gütestellen mit Gutachten beauftragt, um die offenen Fragen abschließend zu klären. Lediglich bei der Vergütung des Erfolgshonorars beim Neubau Kindergarten Ettlingenweier bemängelte die GPA die Vorgehensweise. Denn das Erfolgshonorar, das in Aussicht gestellt worden war für "besondere Leistungen, die unter Ausschöpfung der technisch-wirtschaftlichen Lösungsmöglichkeiten zu einer wesentlichen Kostensenkung ohne Verminderung des Standards" sei ohne die erforderlichen Leistungsnachweise gezahlt worden, so die Beanstandung. dem stellte die FE-Fraktion einen Antrag, dem sich alle anderen Fraktionen anschlossen. Demnach muss künftig "jede Honorarvereinbarung, die über den Architektenvertrag nach HOAI hinausgeht und nicht in den Grundleistungen enthalten ist, und die als besondere Leistung vereinbart und abgerechnet wird, ab einem Wert von eintausend Euro durch das Rechnungsprüfungsamt" geprüft werden. Diese Regelung soll vorerst für zwei Jahre gelten und der Leiter des Rechnungsprüfungsamts soll danach über den "Verlauf der Handhabung" berichten. Gemeinderat Mirko Drotschmann scheidet aus Mirko Drotschmann von der SPD-Gemeinderatsfraktion scheidet aus dem Gemeinderat aus. Er hat aus beruflichen Gründen seinen Wohnsitz nicht mehr in Ettlingen, damit verliert er sein Bürgerrecht in der Stadt und somit auch seine Wählbarkeit. In der Gemeindeordnung ist festgelegt, dass damit die Voraussetzungen für ein Ausscheiden aus dem Gremium gegeben sind. Voraussichtlich in der nächsten Gemeinderatssitzung am 6. Oktober wird er offiziell verabschiedet und sein Nachfolger oder Nachfolgerin verpflichtet. Offizielle Einweihung eines künftigen "Wahrzeichens": "Mann-o-mann" erstrahlt in neuem Glanz Der Künstler Daniel Wagenblast und sein Werk Nicht mehr hölzern sondern metallisch, genauer gesagt aus Aluminiumguss erstrahlt seit kurzem die Skulptur "Mann-o-Mann" auf dem "Schröderkreisel". Ein halbes Jahr ist vergangen, seit das Modell der Skulptur des Künstlers Daniel Wagenblast abtrans- Die Überzahlung, die später von der Stadt festgestellt worden sei, belaufe sich auf rund Euro. Der Architekt wurde erfolglos zur Rückzahlung aufgefordert, er lehnte dies aber ab. Inzwischen hat die Stadt Klage auf Rückzahlung eingereicht, die abgewiesen wurde und nun beim Oberlandesgericht Karlsruhe in der Berufung ist. Im anderen Fall ging es um die Honorarabrechnungen für Ingenieurleistungen zur Durchführung von Abbruchmaßnahmen im Zuge der Rheinlandkasernenkonversion. Nach Ansicht der GPA sei "das Honorar für die erbrachten Ingenieurleistungen nach Sachlage überhöht" gewesen, dem steht allerdings ein Gutachten entgegen. Das Regierungspräsidium urteilte abschließend, dassin diesem Fall eine "Erledigung... nicht mehr möglich" erscheint und dass unter anderem künftig "besondere Leistungen" im Einzelfall zu belegen seien. Inzwischen hat die Stadt die zentrale Vergabestelle eingerichtet, die die vergaberechtlichen Vorschriften überwacht. Zuportiert worden war, um "für die Ewigkeit" in Metall gegossen zu werden. In mehreren Teilen wurde das Werk gegossen, dann verschweißt und bemalt; am Freitag vergangener Woche wurde es offiziell "eingeweiht" hatte der Doppelmann im Rahmen der Aktion "Kunstraum Stadt" in Zusammenarbeit der Stadt mit dem Kunstverein Wilhelmshöhe seinen Platz auf dem Schröderkreisel bezogen, wo er dann nicht nur ein halbes, wie geplant, sondern zwei Jahre stand. Insgesamt waren damals acht Holzskulpturen in der Stadt zu sehen, neben der Wagenblast-Skulptur ist das große Herz von der Albinsel noch vorhanden, die Stadtwerke haben die Arbeit von Karl- Manfred Rennertz angekauft. Auch die vom Volksmund "Schaschlik-Spieß" genannte Skulptur von Eckart Steinhauser, die eigentlich "Stamm und Balken" heißt, ist noch zu sehen, bis zum nächsten Jahr. Eine ganze Reihe Interessierter hatte sich zur Einweihung des Doppelmännchens eingefunden, teils gehörten sie zu den Initiatoren der Aktion zur Finanzierung des Werkes, teils waren es Spender. Denn der Gemeinderat hatte "nur" die Hälfte der Finanzierung von insgesamt Euro gewährt, den Rest, so der Rat, sollten die Bürgerinnen und Bürger durch Spenden aufbringen. Daraufhin hatte sich eine Initiative unter Leitung von Sabine Meier gebildet, die intensiv für die Spendenaktion warb. So kam das Geld zusammen für den "Publikumsliebling", wie ihn Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker bezeichnete. Viele Herzen flogen der sympathischen Doppelfigur zu, die mannigfaltige Interpretationsmöglichkeiten offen lässt. Der Große blicke nach Karlsruhe, er begrüße mit großem Hallo die Besucher Ettlingens, während der Kleine auf die schöne Stadt zurück schaue und sich fast wehmütig-leise von den Abfahrenden verabschiedet, so etwa erläuterte der Künstler schmunzelnd seine Skulptur. Noch nie, so Wagenblast, habe er erlebt, dass sich die Bürgerschaft derartig für ein Projekt engagiere. Grundsätzlich werden seine Freiluftskulpturen in Metall gegossen, denn es sei sein Anspruch, dass sie stets frisch und knackig wirken. Die OB dankte ihm sowie allen Spendern und den Initiatoren der Aktion zugunsten des Skulpturenankaufs. Die Vorsitzende des Kunstvereins, Brigitte Ruland-Mollien, erinnerte daran, dass bei den Führungen durch den Kunstraum Stadt jeweils bis zu 200 Interessierte teilnahmen. Gemeinsam mit Kulturamtsleiter Dr. Robert Determann kündigte sie an, dass es in zwei Jahren wieder eine Kooperation in Sachen Kunstraum Stadt geben werde.

5 Nummer 39 5 Stadtradeln noch bis 10. Oktober: über Kilometer erstrampelt Seit 20. September radeln die Ettlinger fleißig für das Klima. Mittlerweile haben die 27 Teams, nachzulesen unter sage und schreibe über Kilometer (Stand Dienstag, 28. September) erradelt. Nun heißt es für die vielen 170 Teilnehmer noch bis 10. Oktober kräftig in die Pedale treten und die erradelten Strecken in den Online-Radelkalender eingeben bzw. den Teamkapitänen melden. Quereinsteiger sind ebenso willkommen, wie Radelbegeisterte, die nur eine Woche lang mit dem Radel unterwegs sein können. Hauptsache es wird geradelt für die Umwelt und für die Heimatstadt. Vielleicht wird Ettlingen ja sogar einen Podestplatz im bundesweiten Wettbewerb erreichen. Es geht unter anderem um die meisten Klima-Kilometer pro Einwohner und um die fleißigsten Teams. Das Stadtradeln findet im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität statt und wird vom Europäischen Städtenetzwerk Klimabündnis veranstaltet (wir berichteten mehrfach). Ziel ist es, das Rad als Null-Emmissions-Fahrzeug zu fördern und Lärm und Schadstoffausstoß zu verringern. Bisher wurden über Kilogramm CO2 eingespart. Das Bildungsamt ist die Nabe, wo die Info- "Speichen" des Stadtradelns zusammenlaufen, Henrik Bubel Dort kann man sich wie auch beim Bürgerbüro, in den Ortsverwaltungen und bei der Stadtinformation sowie an der Rathauszentrale die Erfassungsbögen in Papierform abholen, als Alternative für den Fall, dass jemand keinen Internetzugang hat. 2. Begrüßungsnachmittag für Familien mit Neugeborenen Das Baby ist da, die Freude ist groß - und nichts ist mehr, wie es war! Ein Kind aufwachsen und gedeihen zu sehen, ist ein tägliches Wunder, und es ist harte Arbeit dazu! Sicher haben sich alle Eltern bereits vor der Geburt viele Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Kind auf seinem Weg durchs Leben begleiten und ihm die bestmöglichen Voraussetzungen mitgeben können. Dennoch werden ab und an Fragen aufgetaucht sein, auf die sie kurzfristig keine Antwort gefunden haben. Der Verwaltung und dem Gemeinderat ist es wichtig, dass Familien sich in der Stadt wohlfühlen und möglichst umfassend über die vorhandenen Angebote informiert werden. Deshalb lädt Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker gemeinsam mit den Partnern des Lokalen Bündnisses und dem Landratsamt Karlsruhe, Fachbereich "Frühe Hilfen", alle Familien mit ihren neugeborenen Kindern zu einer weiteren Begrüßungs- und Informationsveranstaltung am Mittwoch, 20. Oktober, bis 18 Uhr, in das Mehrgenerationenhaus, Middelkerker Straße 2 ein. Ziel dieses Nachmittags ist es, die jüngsten Ettlinger kennen zu lernen und den Familien die vorhandenen Unterstützungs- und Beratungsangebote in der Stadt vorzustellen sowie für Fragen da zu sein. Die Eltern dürfen sich auf eine Fülle von Informationen freuen. Damit auch die älteren Geschwister Spaß an dieser Veranstaltung haben, übernimmt der Tageselternverein ihre Betreuung. 15 Jahre Jazz-Club Ettlingen - 10 Jahre Birdland59 Live im Birdland Fr. 01. Okt. 10 Beginn: 20:30 Uhr Klaus Graf Tribute to Cannonball & Nat Adderley Vorschau: Freitag 08. Oktober 10 Charles Davis Allstars Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt! Einlass 19:30 Uhr Tel.: Pforzheimer Straße Ettlingen

6 6 Nummer 39 Tag der offenen Tür der Verwaltung plus Energietag Von güldenen Amtsketten und "Sagenhaftem" Mit Unterstützung des Kulturamts ettlingen "Gebt den Kindern das Kommando"... sie sind "Immer für ne Überraschung gut", hieß es in Herbert Grönemeyers Lied "Kinder an die Macht". Nicht nur überraschend, sondern erstaunlich war, das Wissen der Kinder, wie man Energie sparen kann, was man unternehmen sollte, um weniger Strom und Gas zu verbrauchen. Der 1. Ettlinger Kindergemeinderat, eine 4. Klasse der Schillerschule, illustrierte gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Jens Bender am bundesweiten Energietag ihre Energiespar-Ergebnisse im Sitzungssaal des Rathauses, dort wo sonst der Gemeinderat tagt. Mit spitzen Ohren lauschten denn die Erwachsenen, darunter auch Gemeinderäte in den Besucherreihen der professionellen Vorstellung und den breitgefächerten Energiespartipps. Sie reichten vom Motorsport abschaffen und weniger Fliegen über mehr mit dem Rad zur Schule fahren und weniger Play Station spielen bis hin zu weniger Lichterketten in der Adventszeit und größtmöglicher Verzicht auf Klimaanlagen. Einem Appell an die Erwachsenen glich der Rat, nicht immer zu warten, bis der andere mit dem Energiesparen beginne, "selbst Vorbild sein", sei der richtige Weg,so die Kindergemeinderäte. Sie forderten nicht nur die Erwachsenen zum sparsamen Umgang mit den Energieressourcen auf, auch ihren Altersgenossen gaben sie Ratschläge, nämlich weniger am Computer und vor dem Fernseher zu sitzen. Komplimente und Respekt ernteten die Mädchen und Jungen von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und Stadtwerkegeschäftsführer Eberhard Oehler, der heraushob, "die Energiediskussion bestimmt Eure Zukunft". Verblüfft waren die kleinen Energieexperten über die Information von Oehler, dass für die 30 Milliarden s pro Tag weltweit eine Leistung von bis zu drei Kernkraftwerken benötigt werde. Deshalb rief er gemeinsam mit der OB die Kinder auf, ihre Ergebnisse und Vorschläge in den Freundeskreis und andere Klassen zu tragen, "es geht um Eure Zukunft". Der 1. Ettlinger Kindergemeinderat stellte seine Energiespartipps für Erwachsene und Kinder auf dem Energietag im Rathaus der OB und dem Stadtwerkechef sowie den Besuchern vor. Nicht nur die Kinder nutzten die Energieausstellung in den beiden Foyers des Rathauses, um ihr Wissen zu vergrößern. Auch die Eltern nutzten die Gunst der Stunde und setzten die Aufforderung der Rathauschefin um, "beim Tag der offenen Tür die Verwaltung zu entdecken. Als sehr interessant bezeichnete es Claudia Schnurr einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses werfen zu können, dem eine andere Ettlingerin nur zustimmen konnte, die sich bei der zentralen Vergabestelle über die Ausschreibungsmodalitäten informierte. Dichtes Gedränge herrschte im Zimmer der Oberbürgermeisterin, wo die Kleinen auf dem Stuhl der OB Probe sitzen durften, während die Erwachsenen im Goldenen Buch und im Gästebuch blätterten, deren Einträge von bekannten Persönlichkeiten in Erstaunen setzte. Ob Jung oder Alt, die güldene Amtskette, das Insignium eines Stadtoberhauptes zog natürlich alle in den Bann, so dass hier manchmal bis zu 40 Personen standen. "So nah habe ich die Kette noch nie gesehen", war denn die Reaktion eines Besuchers, der sich anschließend auf den Weg zum "Roten Rathaus" machte, wo man im Planungsamt ein Luftbild von seinem Haus machen lassen konnte. Im Ordnungsamt gab es ein Verkehrsschilder-Quiz für die Kleinen, die sich im Amt für Jugend, Familie und Senioren schminken lassen konnten. "Sagenhaft" gespenstisch ging es in der Kämmerei zu, wo man die "alt Scharfe" im Dachgeschoss leibhaftig werden ließ. Der Geist der bösen Frau soll hier ihr Unwesen getrieben haben, so dass die Mitarbeiter der Finanzverwaltung mit einer in weißen Leintüchern gehüllten Frauenpuppe und entsprechenden Lichteffekten für eine schaurig-gruselige Überraschung sorgten. Wie Zeichen aus einer anderen Welt war für manchen Besucher der Blick auf die Eintragungen in den alten Kirchenbüchern im Stadtarchiv, die ehrenamtlich von Senioren/-innen wie Oda Kelch "übersetzt" werden. Fundsachenversteigerung am 6. Oktober Das Ordnungsamt versteigert am Mittwoch, 6. Oktober, ab 14 Uhr, in der Pausenhalle der Schillerschule, Scheffelstr. 1, wieder diverse Fundsachen (überwiegend Fahrräder). Die Gegenstände können ab Uhr besichtigt werden. Arbeitsgruppe Legasthenie und LRS Erst am 2. November trifft sich die Gruppe wie gewohnt in der VHS um 20 Uhr. Dort wird sich die Psychologische Beratungsstelle Ettlingen mit ihren Aktivitäten und Hilfestellungen vorstellen. Bitte anmelden unter oder Überrascht waren die Besucher über den Fuhrpark und die technische Ausstattung des Bauhofes und des Forstes, die am Sonntag ihre Pforten für einen Tag der offenen Tür ebenso aufschlossen wie das Amt für Wirtschaftsförderung und Gebäudemanagement oder die Stadtbau Ettlingen GmbH, wo man die Konversion der Rheinlandkaserne Revue passieren lassen konnte oder Informationen über Hochwasserschutzmaßnahmen erhielt. Und wer der Feuerwehr schon immer mal bei einer Übung über die Schulter blicken wollte, kam am Sonntag beim neuen Feuerwehrhaus auf seine Kosten.

7 Nummer 39 7 Tag der offenen Tür Anziehend war die Amtskette und das Goldene Buch Einen Blick in die finanzielle Zukunft warf die Jugend Schaurig-schön war es im Speicher der Finanzverwaltung Neue Einblicke erlaubte die Energieausstellung im Rathaus Alte Kirchenbücher "übersetzen" sind Oda Kelchs Leidenschaft Für die Kleinen gab es "Beeindruckendes"

8 8 Nummer 39 Die Stadt baut für Sie! Hier werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden über Baumaßnahmen in der Stadt informiert. Informationen gibt es auch über die Homepage unter der Rubrik "Wirtschaft und Verkehr", dort Verkehr aufrufen und "Baustellenkalender" anklicken oder unter Link: /index.html. Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 07243/ oder unter bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 07243/ Hier wird derzeit unter Vollsperrung gebaut: Kernstadt: Adolf-Kolping-Straße bis voraussichtlich Ende November wegen Verlegung von Gas- und Wasserleitung im Bereich zwischen Vogelsangweg und Steigenhohlstraße. Die Buslinie 112 fährt eine Umleitung über die Lessingstraße, auf Höhe der Einmündung Adolf-Kolping-Straße werden in der Steigenhohlstraße zwei Ersatzhaltestellen eingerichtet. Hohewiesenstraße II bis voraussichtlich Ende 2010 Verlegung eines Kanals und Herstellung der Straßenoberfläche. Der ÖPNV fährt über Pappel- Erlen- zum Lindenweg, Ersatzhaltestelle auf Höhe der Entenseeapotheke. Löbauer Allee wegen Verlegung von Kabel- und Rohrleitungen im Einmündungsbereich Rastatter Straße. Wegen der Größe der Baugrube ist eine Vollsperrung für rund 3 Wochen notwendig. Verkehr aus Ettlingenweier wird über die Morgen-/Römer- zur Rastatter Straße umgeleitet. Stadtteile Bruchhausen: Badstraße bis voraussichtlich Ende 2010 zwischen neuer Bruchstraße und Felchenweg wegen Erneuerung der Brücke über Malscher Landgraben. Eine Umleitung über die Landstraße/Im Katzentach ist ausgeschildert, den Fußgängern steht ein provisorischer Steg zur Verfügung. Lesung mit Rolf Lappert Am Dienstag, 12. Oktober wird Rolf Lappert um 20 Uhr im Grünhaus der Stadtwerke, Hertzstraße 33 auf Einladung von "Die Buchhandlung" aus seinem Werk "Auf den Inseln des letzten Lichts" lesen. Lappert entführt den Leser in eine faszinierend fremde Welt einer Forschungsstation für Primaten auf einer entlegenen Insel, auf der sich die beiden Geschwister Tobey und Megan treffen. Der Autor hat für seinen letzten Roman "Nach Hause schwimmen" den 1. Schweizer Buchpreis erhalten. Karten für die Lesung am 12. Oktober gibt es bei Die Buchhandlung, Schillingsgasse 3, Regionaltag und neue Ausstellungen im Schloss: Zierliche Tänze, Biwak und "Aufgegabeltes" Eine steile Karriere war der Gabel nicht beschieden. Zwar brachte bereits im 11. Jahrhundert eine byzantinische Prinzessin nach ihrer Heirat mit einem Dogen eine Gabel mit nach Venedig, doch als Esswerkzeug konnte sie sich erst später durchsetzen. Und auch danach wurden ihre Anhänger zunächst mit Hohn und Spott bedacht. Im Museum im Ettlinger Schloss war am Sonntag viel geboten: Zum einen war es ein Schauplatz der Veranstaltungsangebote rund um den Regionaltag unter dem Motto "TraditionsReich". Zum anderen wurde neben dem zweiten Teil der Schlosshistorie auch die Studioausstellung "Mit der Gabel ist es eine Zier...", eine kleine Kulturgeschichte des Bestecks und der Tischsitten" eröffnet. Im Rahmen der Ausstellung Küchengeschichte(n) aus 5 Jahrtausenden werden Esswerkzeuge von den Anfängen bis zu aktuellen Bestecken gezeigt, ergänzt durch fundierte Informationen und"aufgegabelte" zeitgenössische Bemerkungen. Kernstück der Ausstellung ist die Sammlung von Professor Rolf Lederbogen. Der in Ettlingen lebende Designer und Architekt begegne einem tagtäglich, sagte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker in ihren einführenden Worten: Von ihm stammt der Entwurf für den Eichenzweig auf der Rückseite der deutschen Cent-Münzen. "Ich danke Ihnen für die Leihgabe", sagte die OB; ihren Dank richtete sie zudem an alle weiteren Leihgeber sowie an das Team des Museums um Museumsleiterin Daniela Maier und Doris Henseler sowie das Kulturamt mit Dr. Robert Determann an der Spitze. Von der scharfkantigen Muschel bis zum durchdesignten Prestigeobjekt: Der Mensch stand schon vor Millionen Jahren vor der Herausforderung, seine Nahrung zu portionieren. Zunächst behalf er sich mit Dingen, die die Natur bot, wie beispielsweise einer Astgabel mit zugespitzen Enden. Bis sich jedoch die Gabel als Essbesteck durchsetzte, dauerte es bis zur Ägide der Katharina von Medici, die nach ihrer Heirat mit Heinrich II das neumodische Gerät bei Hofe in Paris einführte. Doris Hensler vom Museum, die die einführenden Worte zur Besteck-Ausstellung sprach, amüsierte ihre Zuhörer mit drastischen Zitaten "gabelferner" Zeitgenossen: Von einem Spötter des 17. Jahrhunderts ist der Ausspruch überliefert, dass ihm der Salat nicht munde, wenn er ihn nicht mit den Fingern essen dürfe. Doch auch das Messer und Löffel blieben nicht verschont von Moden und Änderungen der Gewohnheiten. So waren es beispielsweise die großen Krägen der spanischen Hofmode, die bedingten, dass die Löffelstiele länger wurden... Professor Lederbogen freute sich sehr, dass seine Sammlung nun einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden konnte. Er berichtete aus seiner Kindheit, als in einer Vitrine auf der Esszimmeranrichte mehrere familienhistorisch bedeutsame Besteckteile ausgestellt waren. Vielleicht sei dies für ihn die Anregung gewesen, historische Bestecke zu sammeln. Zahlreiche Besucher fanden sich im Laufe des Regionaltags im Schloss ein, bewunderten die Möbel, die vielleicht einmal die Gemächer der Markgräfin geziert hatten, freuten sich über das bunte Bild, das die Historische Bürgerwehr mit ihrem Biwak im Schlosshof darbot, stilecht mit Gulaschsuppenkessel, Böllerkanone (Foto oben) und Zelt. Viel Publikum genoss die eleganten Darbietungen der Tänzerinnen und Tänzer des Barockensembles Caprice (Foto unten), während die hohen Damen und Herren von "Bel Etage" ihre Zuhörerschaft mit Plaudereien frisch von der barocken Tafel unterhielten. Viel geboten war für den Nachwuchs: Im barocken Salon für die Kinder unter Leitung der Museumspädagogin Anne Brunner-Determann durften die jüngeren Museumsbesucher nach Herzenslust barocke Kostüme anprobieren, bastelten Fächer und die in der Barockzeit sehr beliebten Duftsäckchen. Denn, wie Thomas Angelou von Bel Etage anmerkte, lasse der aus der Barockzeit stammende Begriff "stinkvornehm" in Sachen Hygiene für diese Zeit tief blicken bzw. riechen... Die Ausstellung "Mit der Gabel..." und die Schlossgeschichte sind mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.

9 Nummer 39 9 Gartenabfälle verbrennen? Was ist zu beachten Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Garten ist sowohl aus abfallwirtschaftlicher wie auch aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll: Grünabfälle sind verwertbar, denn durch Kompostierung und der anschließenden Verwertung können die darin enthaltenen Nährstoffe wieder genutzt werden. Anders als beim Verbrennen werden kaum klimaschädliche Gase frei gesetzt. Überdies werden beim Verbrennen Kleintiere getötet, die sich in den aufgeschichteten Grünschnitthaufen sehr schnell "einnisten". Wer die pflanzlichen Abfälle im eigenen Garten nicht verwerten kann, sollte sie auf die städtischen Häckselplätze bringen, anstatt sie zu verbrennen. Soweit die Abfälle aus landbautechnischen Gründen oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht in den Boden eingearbeitet werden können, ist eine Verbrennung unter Beachtung folgender Vorschriften erlaubt: Anfallende Abfälle müssen zur Verbrennung so weit wie möglich zu Haufen oder Schwaden zusammengefasst werden. Flächenhaftes Abbrennen ist unzulässig. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Der Verbrennungsvorgang ist durch Pflügen eines Randstreifens so zu steuern, dass das Feuer unter ständiger Kontrolle gehalten werden kann, dass es durch Rauchentwicklung zu keinen erheblichen Belästigungen und Funkenflug kommt. Folgende Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden: 200 Meter von Autobahnen, 100 Meter von Bundes-, Land- und Kreisstraßen, 50 Meter von Gebäuden und Baumbeständen. Bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden, ebenso nicht in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und - aufgang. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle vollständig erloschen sein. Das Verbrennen von größeren Mengen pflanzlicher Abfälle ist vorher dem Ordnungsamt Schillerstr. 7-9, 07243/ mitzuteilen. Der städtische Umweltkoordinator Peter Zapf bittet darüber hinaus, dass frischer Grünschnitt wegen der damit verbundenen Rauchentwicklung grundsätzlich nicht verbrannt werden sollte. Nicht "abgefeuert" werden dürfen: Holzabfälle aus lackiertem, gestrichenem oder mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz, mit Teer oder Dachpappe verunreinigtes Abbruchholz, Sperrholz, Spanplatten und sonstige Möbelteile, da hier giftige Verbrennungsgase entstehen können. Zum Schutz von Kleinlebewesen sollte das Brennmaterial vor dem Abbrennen umgesetzt werden. Zum Anbrennen dürfen keine Brandbeschleuniger wie z. B. Öl und Benzin verwendet werden. Und halten Sie Löschmittel immer in ausreichender Menge bereit. Am 7. Oktober "Casting" auf dem Marktplatz: SWR sucht das Gesicht Baden-Württembergs Welcher Ettlinger, welche Ettlingerin könnte künftig "Botschafter" des Landes Baden-Württemberg sein? Welches Gesicht spiegelt das Land wider? Wer hat Lust, als sympathischer, typischer Vertreter Baden- Württembergs für ein Land zu stehen, das mit seinen vielen Facetten, mit seiner Kultur, seinen Landschaften, seinen Städten, seinen Leuten für viele Gäste zu einem wichtigen Urlaubsziel geworden ist? Der Südwestdeutsche Rundfunk sucht zusammen mit der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg (TMBW) "Das Gesicht Baden-Württembergs". Deshalb geht vom 3. Oktober an das "Casting-Mobil" von SWR und TMBW auf Tour. Das rollende Fernsehstudio, in dem Menschen vor laufender Kamera ihre Begeisterung für Baden-Württemberg zeigen können, wird am 7. Oktober auch in Ettlingen Station machen, von bis Uhr wird er auf dem Marktplatz stehen, jederkannsichdort eine Minute lang präsentieren und deutlich machen, wieso gerade er oder sie "das" Gesicht Baden-Württembergs ist. Die besten Beiträge werden in der SWR- Landesschau präsentiert. Vom 18. bis 22. Oktober werden täglich zwei Kandidaten vorgestellt, unter denen die Zuschauer per TED ihren Favoriten bestimmen können, bevor dann unter den vier Siegern "Das Gesicht Baden-Württembergs" ermittelt wird. Infos unter Schubertiade Die Glut des Südens Noch einmal Sonne, noch einmal Wärme! Mit dem "Spanischen Liederbuch" von Hugo Wolf bietet die "schubertiade.de - Forum für Liedkunst" ihrem Publikum mitten im Oktober temperamentvolle Musik mit Erholungseffekt.AmSamstag,16.Oktoberum20Uhr können die Besucher im Asamsaal des Schlosses eintauchen in komponierte Gluthitze, getragen von erotischer Leidenschaft und mystisch-glühender Religiosität. Spaniens Kolorit wurde von den Dichtern Heyse und Geibel ins Deutsche übertragen und Hugo Wolf, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ließ sich dadurch zu Glanzpunkten seiner reifen Liedkunst inspirieren. - Die international renommierten Interpreten sind zu Hause in den großen Konzerthäusern und gastieren bei den bedeutendsten Festivals. Die Sopranistin Heidrun Kordes und der Tenor Lothar Odinius werden von Thomas Seyboldt, dem Leiter der Schubertiade, am Flügel begleitet. Karten für das Konzert gibt es bei Stadtinformation (07243/ ) und Buchhandlung Abraxas, im Internet unter sowie an der Abendkasse. Bürgermeister Thomas Fedrow in Ettlingen-West "Tour durch Ettlingen" "Gute Ortskenntnisse samt dem Stand aktueller Baumaßnahmen sind für meine Arbeit wichtig", so Bürgermeister Thomas Fedrow auf seiner Tour durch Ettlingen. Fedrow ist teils mit dem Fahrrad, teils zu Fuß in Ettlingen und allen sechs Ortschaften während seines Urlaubes unterwegs gewesen, um viele Eindrücke und Themen aus der Stadt und allen Ortsteilen zu sammeln. In Ettlingen-West gab es schon zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den ehrenamtlich Aktiven. Die Gemeinderätin Christa Stauch hat Thomas Fedrow des Öfteren auf wichtige Anliegen der Menschen "ihres Stadtteiles" hingewiesen. So fanden auch Gespräche mit dem Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft Rudolf Kröhnert sowie dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Ettlingen-West Markus Derer statt. Anlässlich des Entenseefestes wurde vereinbart, sich öfter zu treffen, um aktuelle Themen im Quartier zeitnah und im Konsens zu klären. Wichtig ist Fedrow, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern: "Mit kleinen Maßnahmen ist schon viel erreicht!" Derzeit arbeiten die Beteiligten daran, den sog. "Fürstenbergsaal" für den Seniorentreff und als Bürgertreff mit Unterstützung der Caritas zu beleben. Die Interessengemeinschaft hat dafür eine Küchenzeile kostenlos bereitgestellt und damit einen Beitrag für das Gemeinschaftsleben geleistet. Wichtigste Baumaßnahme der Infrastruktur ist derzeit die Sanierung und Kanalverlegung Hohewiesenstraße (siehe Bild). Für Fedrow ist es "ein Geben und Nehmen" und er bittet die Anwohner um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit, denn im nächsten Jahr wird eine "nagelneue" Straße zur Verfügung stehen. Verständnis ist auch gefragt bei den Baumaßnahmen rund um den Entenseepark, da die Anwohner während der Arbeiten mit mehr Lärm leben müssen. Das Schulzentrum mit allen drei Schulen samt der Entenseehalle wurde ebenso besichtigt. Mit vielen Eindrücken im Gepäck beschloss der Bürgermeister mit seinem Besuch Ettlingen-Wests seine "Tour de Stadtteil".

10 10 Nummer 39 Jahresabschlüsse Die Gasversorgung Malsch-Durmersheim schließt ihr Geschäftsjahr 2009 mit einem Jahresüberschuss von Euro, die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr von über 4,4 Millionen Euro auf knapp vier Millionen Euro verringert. Der Jahresüberschuss wird mit dem Verlustvortrag von über Euro verrechnet. Der verbleibende Bilanzverlust von rund Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die SWE Servicegesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2009 mit einem Jahresüberschuss von Euro. Dem Jahresergebnis liegen Erträge von über 3,89 Millionen Euro und Aufwendungen von über 3,85 Millionen Euro zu Grunde. Das Bilanzvolumen hat sich gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent gesteigert auf über 3,9 Millionen Euro. Aus dem Jahresüberschuss werden Euro an die Gesellschafter ausgeschüttet und etwas über Euro auf neue Rechnung vorgetragen. Spendenannahmen Spendenannahmen in Höhe von knapp Euro genehmigte der Gemeinderat ohne weitere Aussprache. Es handelt sich um Spenden für die Weihnachtskrippe, für Gemälde für die Städtische Galerie des Museums sowie für den Klavierwettbewerb. Zudem gab es Spenden für einen Baum bzw. eine Baumpflanzaktion, eine Sitzbank sowie für Essenspatenschaften. Kino in Ettlingen Donnerstag, 30. September 17, 20 Uhr Eat, Pray, Love Freitag, 1. Oktober 15 Uhr Cats & Dogs - Die Rache der Kitty Kahlohr 17, 20 Eat, Pray, Love Samstag, 2. Oktober 15 Uhr Cats & Dogs.. 17, 20 Uhr Eat, Pray, Love Sonntag, 3. Oktober 11.30, 17, 20 Uhr Eat, Pray, Love 15 Uhr Cats & Dogs... Montag, 4. Oktober 20 Uhr Eat, Pray, Love Dienstag (Kinotag), 5. Oktober 15 Uhr Cats & Dogs... 17, 20 Uhr Eat, Pray, Love Mittwoch, 6. Oktober 17, 20 Uhr Eat, Pray, Love Donnerstag, 7. Oktober 15 Uhr Filmcafe Evita Uhr Die Konferenz der Tiere Telefon

11 Nummer Gemeinderat: Mögliche Förderung Franz-Kühn-Halle Für dieses Jahr erhält die Stadt für die Generalsanierung der Franz-Kühn-Halle in Bruchhausen keine Förderung. Doch das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat mitgeteilt, dass sich Ettlingen für eine Förderung im nächsten Jahr bewerben könne, dafür sei jedoch ein vorzeitiger Baubeginn förderschädlich. "Zulässig" sind hingegen erforderliche Planungsleistungen. Grünes Licht gab der Rat mehrheitlich, dass die Haushaltsmittel in Höhe von 1,2 Millionen Euro für die Abrechnung der bauvorbereitenden Arbeiten verwendet werden und die verbleibenden Mittel als Haushaltsrest im Haushalt 2011 eingestellt werden sollen, damit die Arbeiten fortgeführt werden können, falls ein positiver Förderbescheid kommt. Reisepässe und Personalausweise Reisepässe, die zwischen 6. bis 14. September, sowie Personalausweise, die zwischen 9. bis 15. September beantragt wurden, können unter Vorlage der entsprechenden alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: Montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Tel / Jahreshauptversammlung Europa- Union Albgau Am Donnerstag, 7. Oktober um 18 Uhr, lädt die überparteiliche Europa-Union zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Rathaus ein. Im Mittelpunkt steht neben einer neuen Satzung und dem Jahresrückblick ein Vortrag von Bürgermeister Thomas Fedrow zum Thema "Vergabewesen aus nationaler und europäischer Sicht - Transparenz und Wettbewerb versus örtliche Wirtschaftsförderung". Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Kontakt: T. Grether, , europa-union@tanja-grether.eu Frauen effeff - Ettlinger Frauenund Familienzentrum Tauschring Ettlingen zu Besuch im effeff AmDonnerstag,7.Oktober,stelltBeateRashedi, Diakonie Ettlingen,das Konzept und die Funktionsweise des Tauschrings Ettlingen vor. Unter dem Motto: "Miteinander - Füreinander" bietet der Tauschring Ettlinger Bürgern eine Plattform ihre bargeldlosen Dienste anzubieten und zu tauschen. Diese Informationsveranstaltung findet parallel zum Offenen Café statt (16 bis 18 Uhr). Weitere Informationen unter Vortrag "Wie Sie im Dialog den Konsens finden" Erfolge im privaten und geschäftlichen Bereich hängen maßgeblich von bewusster, empathischer Kommunikation ab. Mit Hilfe mediativer Kommunikationselemente vermeiden bzw. reduzieren Sie bereits im Vorfeld Missverständnisse, Differenzen, Streit und Konflikte. Ziel dieses Workshops ist die Vorstellung mediativer Kommunikationstechniken. Durch praktische Übungen erleben die Teilnehmer, wie mediative Kommunikation die Schritte in das "Land der leichten Lösungen" unterstützt. Referentin: Marlene Ringwald, Mediatorin (Steinbeis) Am Dienstag, 5. Oktober, um Uhr. Teilnahmegebühr von 3 Euro wird vor Ort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten unter Anmeldeschluss für Fortbildung für ErzieherInnen Unter dem Thema "Kinder unter 3 Jahren in Kindergarten und Krippe" wird eine 2- tägige Fortbildung angeboten. Diese ist für ErzieherInnen geeignet, die jetzt oder in Zukunft Kinder unter 3 Jahren betreuen. Referentin: Ulrike Tiedtke, Dipl. Päd. Univ. Weitere Informationen finden Sie unter Termine: Samstag, 16. Oktober und Samstag, 23. Oktober, jeweils 8.30 bis 15 Uhr. Kursgebühr: 90 Euro pro Teilnehmer. Alle Veranstaltungen: Ettlinger Frauen- und Familientreff e.v., im MGH Ettlingen, Middelkerker Str. 2. Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen, Tel (Rezeption) u (Büro), Fax seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: Öffnungszeiten: Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatungen nach Vereinbarung Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Über das Zentrum sind zu erreichen: OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren" Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z. B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel Taschengeldbörse - ein Projekt zur Förderung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Taschengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel Haustier-Notdienst Beratung und Terminabsprache mittwochs von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter der Nummer (Birgitte Sparkuhle/AB). Ausstellung im Begegnungszentrum Bis zum 21. Oktober werden Werke der Ettlinger Hobbykünstlerin Kathrin Weigel in der Cafeteria gezeigt. Computer-Workshops im Oktober Di., 5.10., 10 Uhr, Bildbearbeitung für Einsteiger, Teil II Di., 5.10., 14 Uhr, PC-Grundwissen 1 (Neueinsteiger) Do., 7.10., 10 Uhr, einrichten mit Outlook/Windows-Mail Mo., , 10 Uhr, Sicherheit für Windows (Vista, XP und 7) Do., , 10 Uhr, Internet für Fortgeschrittene Mo., , 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger Di., , 10 Uhr, Bildbearbeitung für Einsteiger, Teil III Di., , 14 Uhr, PC-Grundwissen 2 Do., , 10 Uhr, Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Mo., , 10 Uhr, Internet für Einsteiger Di., , 10 Uhr, Einstieg in die Welt d es PC und des Internet Do., , 10 Uhr, Internet für Fortgeschrittene Die Workshops finden im Begegnungszentrum statt. Eigene Notebooks/Laptops können mitgebracht werden. Weitere Informationen können den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden. Auch unter kann man sich über die Veranstaltungen

12 12 Nummer 39 informieren. Die Teilnahme an einem zweistündigen Workshop kostet EUR 3,--. Bons können vormittags von 10 bis 12 Uhr an der Rezeption oder ab 14 Uhr in der Cafeteria erworben werden. Das neue Programm für ältere Verkehrsteilnehmer Am 21. September startete im Begegnungszentrum eine neue kostenfreie Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem ADAC nicht nur Kraftfahrer sondern auch für Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. In der nächsten Veranstaltung am Dienstag, 5. Oktober, um 15 Uhr, wird auf neue Verkehrsregeln und deren richtige Anwendung eingegangen. Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich, entweder persönlich an der Rezeption des Begegnungszentrums (Klostergasse 1) oder telefonisch unter jeweils montags bis freitags zwischen 10 und 12 Uhr. "La Facette" Mit einem neuen Programm geht die Theatergruppe "La Facette" am Samstag, 9. Oktober, an den Start. Um 19 Uhr ist Premiere im Begegnungszentrum. Gezeigt werden zwei Einakter "Die Kartenlegerin" und "Lustig ist es fromm zu sein", zwei Sketche "Donnerwetter Paula" und "Sind Sie Schwäbin?" sowie ein Monolog "So redn s halt was!" Bei dem Motto "Bitte nicht erst nehmen!" dürfte für jeden etwas zum Schmunzeln und noch mehr dabei sein. Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf ab 1. Oktober bei der Stadtinformation im Schloss sowie vormittags im Begegnungszentrum. Am Sonntag, 10. Oktober, um 15 Uhr, haben alle diejenigen, die zur Premiere nicht erscheinen konnten, Gelegenheit sich über die heiteren Stücke zu amüsieren. Kino am Nachmittag Am Freitag, 15. Oktober, um 17 Uhr, wird der Film "Die Ferien des Monsieur Hulot" - eine Filmkomödie aus dem Jahre 1953 von und mit Jacques Tati - in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse gezeigt. Kostenbeitrag 2 E. Herbstturnier der Pétanque Oldies Nachdem das Turnier der Boulegruppe 1 am Wasen wegen ungünstiger Wetterverhältnisse mehrfach verschoben werden musste, hatte Petrus dann doch ein Einsehen. Am Dienstag vergangener Woche konnten die Bouler nach drei Durchgängen aus den besten 16 Teilnehmern mittels Los Zweiermannschaften bilden, die nach dem K.-o.-System die siegreiche Mannschaft ermittelten. Diese hieß Friedel Schumacher und Karl Hug (links im Bild), Zweite wurden Friedhilde Zunk und Siegfried Heck. Nach der Siegerehrung wurde in gemütlicher Runde bis zum Einbruch der Dunkelheit gefeiert. Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 1. bis 7. Oktober Freitag, 1. Oktober 9.30 Uhr Sturzprävention 10 Uhr Hobbyradler "Kleine Runde" - Bouleplatz Wasen Uhr Aquarellmalen Uhr Nachbarschaftstreffen Schubertstraße Montag, 4. Oktober 9.30 Uhr Sturzprävention Uhr Denkanstoß 13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbelwind" - Sporthalle Kaserne 14 Uhr Handarbeitstreff 14 Uhr Mundorgel-Gruppe 15 Uhr Bridge 16 Uhr Russisch für Fortgeschrittene 19 Uhr Kegelgruppe "Zum Kugeln" - Huttenkreuz 19 Uhr Proben Theatergruppe "La Facette" Dienstag, 5. Oktober 9.30 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" - Tourenführung E. Pfahler, Tel Gäste nach vorheriger Absprache willkommen 10 Uhr Schachgruppe "Die Denker" 10 Uhr Gedächtnistraining (Gruppe 2) 10 Uhr Computerworkshop - Bildbearbeitung für Einsteiger Teil II Uhr "Karte-ab-60" zum Saumsee - ab Bahnhof Ettlingen-Stadt 14 Uhr Computerworkshop - PC- Grundwissen 1 (Neueinsteiger) 14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 1" - Wasen 14 Uhr Boule "Pétanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben 14 Uhr "Rommee-Hand" Uhr Stickkreis 15 Uhr Vortrag "Sicher mobil" - Teil 2 17 Uhr Proben Salonorchester "Intermezzo" Mittwoch, 6. Oktober 9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) - DRK- Haus Dieselstr Uhr English Refresher-Course 10 Uhr Englisch "Anyway" Uhr Gymnastik 50plus (2) - DRK- Haus Dieselstr Uhr "Rommee-Spieler" 14 Uhr Stammtisch Jahrgangstreffen 26/27 Frauen 15 Uhr Flöten-Ensemble 18 Uhr Proben Seniorenkabarett "Graue Zellen" Donnerstag, 7. Oktober 9.30 Uhr Französisch "les débutants" 10 Uhr Computerworkshop - einrichten mit Outlook 10 Uhr Arbeitskreis Geschichte - fällt aus 13 Uhr Tischtennisgruppe "Wirbelwind" - Sporthalle Kaserne 14 Uhr Boule "Pétanque Oldies 3" - Wasen 14 Uhr "Rommee-Joker" 14 Uhr Stammtisch Freundeskreis 38/ Uhr Canasta 15 Uhr Stammtisch Jahrgangstreffen 27/28 16 Uhr Französisch "50plus" Uhr ArtEttlingen 19 Uhr Proben Theatergruppe "La Facette" seniortreff Ettlingen-West Wandergruppe Ettlingen-West/ Bruchhausen Die im September witterungsbedingt abgesagte Wanderung soll nun am Dienstag, 5. Oktober, stattfinden. Der Weg führt von Sand/Schwarzwaldhochstraße über Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, Marktplatz 2, Ettlingen. Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel , Telefax anzeigen@nussbaum-wds.de. info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

13 Nummer den Herrenwieser See nach Forbach im Murgtal. Abfahrt: 9.19 Uhr (S 31) in Ettlingen-West und 9.21 Uhr in Bruchhausen. Bitte Regiokarte besorgen und Wegproviant mitnehmen. Wanderführung: Uta Hermann. Termine: Dienstag, 5. Oktober 9Uhr-Sturzprävention 9.19 Uhr - Wanderung - ab Bahnhof Ettlingen-West mit S Uhr - Sturzprävention 16 Uhr - Offenes Singen Mittwoch, 6. Oktober 14 Uhr - Boule "Die Westler" - Entenseepark Donnerstag, 7. Oktober 9Uhr-Sturzprävention 14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken" Alle Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal, Ahornweg 89 statt. Beratung, Anmeldung und Information: montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel oder persönlich donnerstags von 10 bis 12 Uhr im senior Treff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal. Jugend AWO Kinder- & Jugendzentrum Specht Rohrackerweg 24, Tel.: Offener Treff Ettlingen für Jugendliche & junge Erwachsene mit Behinderung Der Offene Treff für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung findet ab Samstag, 1. Oktober, einmal im Monat samstags von 19 bis 22 Uhr im Jugendzentrum Specht statt. Für die Begleitung des Freizeittreffs suchen wir zwei ehrenamtliche BegleiterInnen. "Kasper und die verzauberte Prinzessin" Hallo Kinder! Das Puppentheater Kasper s Märchenstube gastiert am 6. Oktober um 16 Uhr im Jugendzentrum Specht. Aufgeführt wird das Märchen "Kasper und die verzauberte Prinzessin". Ein liebevolles Märchen für Kinder ab 2 Jahren. Da wir ein Mit-Machtheater sind, dürfen alle Kinder dem Kasper helfen, dem Zauberer Rotbart das Handwerk zu legen und zum Schluss sich persönlich vom Kasper verabschieden. Yu-Gi-Oh-Turnier Am 16. Oktober ab 14 Uhr findet im Specht wieder das Yu-Gi-Ho-Turnier statt! Startgebühr 3,-- E, zu gewinnen gibt es Sachpreise und Decks. Anmeldung bei Axel unter Tel.: NEU! NEU! NEU! NEU! Mädchensprechstunde ab 13 Jahren... immer freitags 17 bis 18 Uhr Ihr habt Sorgen, wollt Euch informieren, braucht jemanden zum Quatschen, dann seid Ihr bei uns richtig. Ihr könnt alleine kommen oder mit Freundin, wir sind auf alle Fälle für Euch da. Neuer Mädchentreff Pimp my... Ab dem 15. Oktober motzen wir mit Euch Eure alten Möbel, Klamotten und Frisuren auf. 6-mal freitags von bis Uhr nur für Mädels! Info und Anmeldung unter Fliegender Teppich* Jeden Freitag 17 bis 18 Uhr In unserem Märchenzimmer könnt Ihr Euch bei einem Märchen oder einer Geschichte und einem warmen Getränk vom anstrengenden Alltag ausruhen. Wer ein Lieblingsbuch hat, darf dieses gerne vorschlagen. Ab 4 Jahren; für Eltern und Kinder ab 4 Jahren; bitte anmelden. Kinderflohmarkt Am Sonntag, 3.10., 14 bis 17 Uhr, Flohmarkt von und für Kinder. Bitte anmelden! Kids-Treff (7-11 Jahre) - Hallo Kinder aufgepasst! Jeden Donnerstag treffen wir uns im Specht von bis 17 Uhr zum Spielen, Basteln, Lachen und gemeinsam Spaß haben... Jeder zwischen 7 und 11 Jahren kann mitmachen... Kommt doch mal vorbei und schaut herein!!! Gipsvasen basteln Gipsvasen verzieren Trampolin springen Kürbis-Fratzen Halloween Überraschung Schokofrüchte Brettspieletag Basteln mit Salzteig Salzteig bemalen Gemeinsam kochen Plätzchen backen Gitarrenkurs für Anfänger Ab dem 9. November (6 x) von 16 bis Uhr, Kursgebühr 20,-- E; neue Kindergitarren sind vorhanden, die nach dem Kurs günstig mit der Kursgebühr verrechnet werden können; ab 12 Jahren; bitte anmelden! Neues aus den Partnerstädten Gatschina bei der Europameisterschaft im Standard-Formationstanz in Ludwigsburg Etwa Zuschauer verfolgten am Samstag, 25. September, mit Spannung die Europameisterschaft im Standard-Formationstanz in Ludwigsburg. Mit dabei auch die Tanzformation Olympia Gatschina! Zu Recht wird Gatschina als Kulturhauptstadt des Leningrader Gebietes bezeichnet. Chöre, Jazz-Musiker, Tanzgruppen, Theaterensembles und ein Zirkus treten nicht nur in Russland, sondern auch in Europa erfolgreich auf. Und so hatte sich Olympia Gatschina für die Europameisterschaften im Standard- Formationstanz in der Ludwigsburger Arena qualifiziert. Mit dabei waren zwei Mannschaften aus Deutschland und weitere zehn Tanzgruppen aus neun europäischen Ländern. War schon das Erreichen des Semifinales eine große Leistung für Gatschina - mit dem Einzug ins Finale hatte niemand gerechnet, eine hervorragende Leistung. Mit einer exzellenten Choreografie begeisterten die Tänzerinnen und Tänzer das Publikum. Mit Spannung erwarteten die Zuschauer dann die Wertung: Gatschina belegte hinter Minsk und vor Bratislava den 5. Platz! Gratulation aus Ettlingen! Umweltinfo Agenda 21 WELTLADEN Weithin vernehmbar waren die Trommeln zur Feier des 5. Geburtstags des Ettlinger WELTLADENS. Viele kamen und feierten mit - die Kinder freuten sich über gasgefüllte Luftballons, die Eltern über den Rabatt beim Einkauf. Es gab aber auch wirklich Grund zum Feiern, denn alle zinslosen Darlehen sind zurück gezahlt, damit ist der WELTLADEN schuldenfrei! Das hat er seinen treuen alten und neuen Kunden zu verdanken und das Team möchte sich an dieser Stelle für das Vertrauen und die Treue bedanken - auch im Namen der vielen Produzenten im benachteiligten Teil der Welt, die durch die FAIREN Preise für ihre Erzeugnisse eine Chance zu einer nachhaltigen Entwicklung erhalten.

14 14 Nummer 39 Glückwünsche überbrachten Frau Lieber vom Dachverband Entwicklungspolitik BW, Pfarrer Heringklee, Pfarrer Heitmann- Kühlewein und Bürgermeister Fedrow, der eine eigene "Sockengeschichte" zur Verdeutlichung der Gewinnspannen im globalisierten Handel beitrug. Die Geburtstagskuchen, Kaffee, Tee und Wein aus fairen eigenen Beständen und das weithin sichtbare neue Sechseckzelt trugen zu einer angenehmen geselligen Stimmung, zu guten Gesprächen und einem außerordentlichen Umsatz bei, vielen Dank an alle! WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel , Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr. Agendagruppe *K*F*E*2005 *Kulturfreunde* Ettlingen/PAMINA 20 Jahre Deutsche Wiedervereinigung/ 20 Jahre Städtepartnerschaft Ettlingen- Löbau: die "EISERNEN" besuchen die "STEINERNEN" Wie im Amtsblatt berichtet, kommt zur Feier des "Tags der Deutschen Einheit" am 3. Oktober eine Löbauer Abordnung zur Bekräftigung der zwanzigjährigen Partnerschaft in die Albgaumetropole. Wegen ihres Stadtwahrzeichens, des weithin bekannten "Gusseisernen Turms", sind die Lausitzer als "Die Eisernen" bekannt... Ettlingen kann gar zwei aus Sandstein errichtete imposante Türme vorweisen: den Lauer-Turm und den Bismarck-Turm. Die "Dohledreppler" könnte man also mit Fug & Recht als "Die STEINERNEN" bezeichnen... Um "Steinernen & Eisernen" eine inspirierende Kommunikationsplattform zu bieten, öffnen die Ettlinger *Kulturfreunde* zur Feier des Tages der Dt. Einheit am kommenden Sonntag, 3.10., 14 bis 16 Uhr, den Bismarck-Turm. Die beiden Türme, der "STEINERNE ETT- LINGER" und der "EISERNE LÖBAUER", werden nie zusammenkommen... Die Menschen allerdings schon...!!! Foto: lm & HKF/loebau.de Wg. begrenzter Teilnehmerzahl bitten die Kulturaktivisten Lukas Morlock & Harald K. Freund um Anmeldung unter der Hotline (AB). Weitere Fotos unter besucht-ettlingen.de Musikschule Ettlingen Aufgepasst und mitgemacht Der Beginn mit Musik Im Herbst beginnen wieder die neuen Grundstufenkurse der Musikschule Ettlingen, über die wir in der vergangenen Zeit mehrfach an dieser Stelle informiert haben. Kinder, Eltern aufgepasst! Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgenden Kursen: Fridolino-Minis: Alter: 1 1 / 2 Jahre - 2 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Donnerstag, ab 7. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Barbara Kuon Fridolino-Minis: Alter: 2-3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Montag, ab 4. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Bettina Vogt Termin: Donnerstag, ab 7. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Ingrid Zirke Fridolino-Maxis: Alter: 3-4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Donnerstag, ab 7. Oktober, 9.00 Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Ingrid Zirke Fridolino, Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Musikschule Ettlingen, in Schöllbronn sowie Bruchhausen. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich. und Musikladen Der Musikladen für Kinder von 5-6 Jahren bzw. Schulanfänger Termin: Dienstag, ab 5. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Ingrid Zirke Die einjährige Musikalische Grundausbildung für Schulanfänger der "Musikladen". Durch eine intensive Instrumenteninformation - wir lernen alle Instrumentenfamilien kennen und probieren viele Instrumente aus - sind die Kinder und Eltern am Ende des Kurses in der Lage, das "richtige Instrument" für einen weiteren Instrumentalunterricht zu finden. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: / , 312 u Fax: / musikschule@ettlingen.de, Internet: Stadtbibliothek 50 Jahre Jim Knopf 11. bis 23. Oktober Die Buchhandlung Abraxas und die Stadtbibliothek feiern Jim Knopf, denn vor 50 Jahren erschien die inzwischen weltbekannte Geschichte mit der beliebten Kinderbuchfigur von Michael Ende. Rallye für Kinder von 8 bis 11: Die Geschichte von Jim Knopf, Emma und Lukas, dem Lokomotivführer ist an verschiedenen Orten in Ettlingen zu entdecken. Den Fahrplan mit den Rätselaufgaben gibt es in der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Abraxas. Auf zur Spurensuche! Die Gewinner werden bei der Geburtstagsparty ermittelt. Samstag, 23. Oktober, 15 Uhr Geburtstagsparty mit Silvia Freund: Wer ist Jim Knopf? Gibt es Jim nur im Roman oder lebte er wirklich? Wo befindet sich das Ende der Welt und wie zähmt man Halbdrachen? Alle diese Rätsel lösen wir zum 50. Geburtstag von Jim Knopf mit Theater, Tanz und Gesang. Kommt mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Silvia Freund von Eventilator Literaturveranstaltungen auf eine Reise in den wunderbaren Roman von Michael Ende. Für Kinder im Grundschulalter. Kostenlose Eintrittskarten in der Stadtbibliothek und der Buchhaltung Abraxas. Das Herbstprogramm für Erwachsene 12. Oktober bis 20. November Ausstellung von Susanne Dick: "Gesichter der Dürre: Photoimpressionen aus dem Nordosten Brasiliens" Im Sertão, einer von Dürre gezeichneten Gegend im Nordosten Brasiliens, begleitete Susanne Dick Menschen kleiner Dörfer in ihrem Alltag und fing diese Momente der Begegnung mit der Kamera ein. Die Ausstellung lädt ein, in Gesichter, Geschichten und die augenscheinlich raue und harte Landschaft - auch bis ins kleinste Detail - einzutauchen. Die Fotos entstanden während der Dreharbeiten des Filmprojekts "Das Meer des Pilgers Antonio" von Mendel Hardeman. Der Film ist am 5. November um 20 Uhr im Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen zu sehen.

15 Nummer Susanne Dick, 1976 in Karlsruhe geboren, in Ettlingen aufgewachsen, lebt in Den Haag, Niederlande. Sie ist Musikerin, Musiktherapeutin und Hobby-Fotografin. Sonntag, 24. Oktober, bis 13 Uhr Appetit auf Literatur, Neuerscheinungen oder Klassiker? Bibliotheksfrühstück am bundesweiten Tag der Bibliotheken Lesetipps von Prominenten und Slapsticks mit Jens G. Finke Prominente "Vorleser" aus dem Ettlinger Gemeinderat stellen ihr besonderes Buch vor: Uwe Künzel, FDP/Bürgerliste Sarah Lumpp, Gruppensprecherin Freie Wähler Barbara Saebel, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Der Comedian Jens G. Finke aus Berlin unterhält mit seinem Programm "Lesen? Hä! Wie geht das? und "Pantomischen Bücherraten" Karten: 8 E (inkl. 1 Getränk und 1 Croissant); Familien (2 Erw. und Kinder) 20 E Mit Kinderbetreuung - bitte anmelden! Tel Volkshochschule VHS Aktuell Hier eine Auswahl an Kursen, die demnächst beginnen: Ballettunterricht Ab Oktober finden neue Ballettkurse für Erwachsene und Kinder statt. Der Unterricht beinhaltet auch Modern Jazz Dance. Anfragen und Anmeldungen über die Dozentin Frau Beetz, Telefon Einstieg in die Philosophie (Nr. K 0052) mittwochs, 19 bis Uhr, 4 Termine ab 06. Oktober Filzen für Anfänger (Nr. K 0073) montags, 19 bis Uhr, 2 Termine ab 04. Oktober Rhythmus pur - Trommeln westafrikanisch auf Djembé und Basstrommeln/ Workshop für Anfänger u. Fortgeschrittene (Nr. K 0122) Samstag, 9. Oktober, 14 bis Uhr, Schillerschule Bierseminar (Nr. K 0144) Montag, 4. Oktober, 18 bis Uhr, im Vogelbräu Ettlingen Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene (Nr. G 0355) freitags, 15 bis Uhr, 4 Termine ab 8. Oktober Fasten und Wandern - den Alltag loslassen und neue Wege beschreiten (Nr. G 0380) Vorbereitung/Theorie: Dienstag, 5. Oktober, 19 bis Uhr und Donnerstag, 7. Oktober, 19 bis Uhr. Geführte Wanderungen: Samstag, 9., bis Freitag, 15. Oktober, jeweils 10 bis 16 Uhr. Treffpunkt: Albtalbahnhof Ettlingen Stadt (Fahrtkosten in Höhe von ca. 18 E zur Anfahrt zu den Wandergebieten sind direkt an den Kursleiter zu bezahlen). Breuß-Massage bei Verspannungen im Rücken (Nr. G 0472) Massageöl wird gestellt. Bitte mitbringen: 2 große Badetücher, 1 Handtuch, 1 Gästehandtuch, Nackenrolle oder kleines Kissen, Isomatte oder Decke. Bitte paarweise anmelden. Eigene Massageliege kann gern mitgebracht werden. Samstag, 9. Oktober, 14 bis Uhr Bau- und Immobilienfinanzierung - Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? (Nr. B 0611) Samstag, 2. Oktober, 9 bis 17 Uhr Mehr vom Leben - durch bessere Kommunikation! Teil 1 (Nr. B 0651) Samstag, 2. Okt., 9.30 bis 17 Uhr Finden Sie Ihre Lebensaufgabe/Berufung (Nr. B 0662) Freitag, 8. Okt., 17 bis 21 Uhr undsamstag, 9. Okt., 10 bis 18 Uhr Digitale Fotografie (B 0830) Termineinteilung: Samstag, 9. Okt., Einführung von 15 bis 18 Uhr; Samstag, 16. Okt., Exkursion; Freitag, 22. Okt., im PC-Raum der VHS; Samstag, 30. Okt., Exkursion; Freitag, 5. Nov., im PC-Raum der VHS. Freitags jeweils von 18 bis 21 Uhr, Uhrzeit für Exkursionen nach Vereinbarung. Bitte zum ersten Kurstermin die Kamera mitbringen. Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/ , -484, Fax: 07243/ , vhs@ettlingen.de, Internet: Geschäftszeiten: Montag und Donnerstag Uhr, Uhr, Dienstag und Mittwoch Uhr, Uhr, Freitag Uhr. Schulen Fortbildung BEO Netzwerk Liebe Eltern der Schüler/innen der Klassen 8 und 9 (der Haupt-, Werkrealu. Realschule) Welchen Beruf werden Ihre Kinder später einmal ausüben? Diese Frage ist entscheidend für ihr ganzes Leben. Das Projekt BeoNetzwerk unterstützt und fördert Jugendliche durch den Aufbau einesregionalen Netzwerkes beim Übergang von der Schule in das Berufsleben. Die Schüler/innen können an verschiedenen Kursen und Workshops teilnehmen, die von Fachpersonen geleitet werden. Themen sind z. B. das Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächstraining, Onlinebewerbung und vieles mehr. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Eine schriftliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alle Schüler/innen erhalten in den kommenden Tagen den Flyer mit Anmeldekarte. Am Ende erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches in den Qualipass geheftet oder den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann. Alle Termine und weitere Infos finden Sie unter Eine Bitte: Da die Plätze begrenzt sind, ist auf die Verbindlichkeit der Anmeldungen, auch von Seiten der Eltern, zu achten. Bei Fragen und Anregungen können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen: Agnes Jaworek, Rohrackerweg 24, (Specht). Tel.: , beonetzwerk.rheinstetten@yahoo.de BeoNetzwerk ist ein Kooperationsprojekt von den Jugendagenturen Karlsruhe und der Agentur für Arbeit Karlsruhe. Albertus-Magnus- Gymnasium Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Chemie Zwei Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums sind in das Auswahlverfahren zur Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland für die 43. Internationale Chemie Olympiade 2011, die in der Türkei stattfinden wird, aufgenommen worden. Wir wünschen Olaf Kleykamp und Jonas Wunsch, die Schüler der Kursstufe sind, viel Können und Kreativität bei der Lösung weiterer Aufgabenstellungen. Preisträger beim Landeswettbewerb Chemie Zahlreiche Schüler des Albertus-Magnus- Gymnasiums haben in den letzten Jahren am Landeswettbewerb "Chemie im Alltag - das Experiment" teilgenommen und ihr Können beim Experimentieren und Lösen von Aufgaben unter Beweis gestellt. Mit vielen Preisträgern zählt das AMG zu den erfolgreichsten Schulen bei diesem Wettbewerb. Schüler, die mehrmals bei diesem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Prof. Dr. Marion Schick erfolgreich waren, erhalten eine zusätzliche Auszeichnung und werden im Rahmen der Urkundenverleihung zu einem besonderen Event eingeladen. Kevin Keller und Timo Lischker erhielten zusammen mit Herrn Studienrat Seeger als Betreuer diese Einladung des Kultusministeriums. In der Universität Heidelberg erwartet sie Prof. Dr. Stephen Hashmi, um ihnen die technischen Raffinessen von Gold zu vermitteln. Herzliche Gratulation!

16 16 Nummer 39 Wilhelm-Lorenz- Realschule Klassenpflegschaftsabend Der erste Klassenpflegschaftsabend der Wilhelm-Lorenz-Realschule im Schuljahr 2010/2011 findet für die Klassen 8 bis 10 am Donnerstag, 7. Oktober, Uhr, statt. Für die Eltern der 10. Klassen findet um Uhr in der Aula eine Information durch die Schulleiterin - Frau Gargel - zur Abschlussprüfung 2011 statt. Über die Berufsorientierung Realschule (BORS) informiert unser Kollege Herr Mai die Eltern der 8. Klassen im Raum 216. Der Klassenpflegschaftsabend für die Klassen 5 bis 7 findet am Montag, 11. Oktober, Uhr, statt. Hort Thiebauthschule Grillfest zum Ferienabschluss Wer am letzten Ferientag über den Schulhof der Thiebauthschule ging, freute sich an der emsigen Kinderschar, die dort ein Hortgrillfest vorbereitete. Das Wetter war sonnig und warm - so wurde dieses Fest für alle ein Genuss. Am Grill stand Rudi Fuchs, unser "Hausmeister für alle Fälle". Die Bürgerwehr Ettlingen hatte uns einen großen Gasgrill ausgeliehen. Vielen Dank! Dadurch wurde den Hortkindern ein schöner Urlaubsausklang ermöglicht. Förderverein der Gartenschule Ettlingen e.v. Herbstfest und Jubiläumsfeier am 2. Oktober Der Förderverein der Gartenschule Ettlingen feiert sein 25-jähriges Bestehen und lädt zum Herbstfest am Samstag, 2. Oktober, ab 15 Uhr ein! Die Gartenschule ist eine Schule für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe. Ihr Einzugsgebiet ist u. a. Ettlingen, Malsch, Rheinstetten, Waldbronn, Karlsbad, Marxzell und Bad Herrenalb. Ihr Sitz ist in Ettlingen, Odertalweg 3. Die Gartenschule hat Außenklassen in der Pestalozzi Schule Ettlingen, Hans- Thoma-Schule Malsch und der Grundschule in Spessart. Der Förderverein der Gartenschule macht es sich seit dem Gründungsjahr 1985 zur Aufgabe, die Schule mit seinen Außenklassen, deren Lehrer und Schüler tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Die Hilfe und die Unterstützung finden auf die unterschiedlichste Weise statt, von finanzieller Unterstützung beim Kauf von lernfördernden Mitteln, Fortbildungen der Lehrer, bis Kostenbeteiligung bei Landschulaufenthalten. Der Verein stellt einen eigenen Schulbus; damit gibt er der Schule die Möglichkeit, mobil zu sein, sei es um schulische Aktionen mit den Kindern zu unternehmen, oder aber auch um die Schüler der Außenklassen in ihre Stammschule zu bringen. Für die Schulkinder wird eine Turngruppe angeboten, die von angehenden Ergotherapeuten geführt wird. Des Weiteren organisiert der Förderverein Ferienbetreuung und eine einwöchige Sommerfreizeit. Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Feste. Am Samstag, 2. Oktober, ist es nun so weit, der Förderverein veranstaltet in der Gartenschule, Odertalweg 3, ab 15 Uhr ein Jubiläumsherbstfest. Eingeladen sind alle Schüler mit deren Familien (inklusive Außenklassen), Lehrer, Freunde, Verwandte, Mitglieder und Gönner des Fördervereins. Auch für alle ehemaligen Aktiven der Gartenschule ist es eine schöne Gelegenheit, alte Freunde zu treffen. Die Öffentlichkeit ist dazu eingeladen. Spiel und Spaß für die ganze Familie werden geboten. Kinder können sich im Torwandschießen und Dosenwerfen üben. Des Weiteren gibt es ein Puppentheater und als besondere Attraktion gibt es für das Jubiläumsfest für alle Kinder Ponyreiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Feiern und genießen Sie mit und lernen dabei die Schule, Lehrer und Schüler mit deren Angehörigen kennen. Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats ist am Mittwoch, , 17:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen. Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürgerfragestunde statt. Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen. Tagesordnung 1. Ablehnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit - Entscheidung über das Vorliegen eines wichtigen Grundes 2. Verpflichtung von Herrn Peter Adrian als Nachfolger im Gemeinderat für Stadtrat Mirko Drotschmann 3. Neubildung verschiedener Gremien auf Grund des Ausscheidens von Stadtrat Mirko Drotschmann 4. Schlossfestspiele Ettlingen - Kenntnisnahme des Ergebnisses 2010 und des Spielplans Entscheidung über die Einnahmekalkulation inklusive Preisanpassung, die Ausgabenkalkulation und den Zuschuss für die Spielzeit Sanierung des Kindergartens St. Elisabeth und des Pfarrgemeindezentrums Spessart -Entscheidung über die grundsätzliche Gewährung weiterer Zuschüsse 6. Friedhofssatzung - Entscheidung über die Neufassung zum Abwasserbeseitigung - Entscheidung über die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Ettlingen 8. Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum - Entscheidung über die Fortschreibung der Abwasserbeseitigungskonzeption für die Außenbereiche 9. Ehemaliges Feuerwehrareal in der Pforzheimer Straße - Entscheidung über den Abbruch der Gebäude und das weitere Vorgehen 10. Einrichtung eines Umweltbeirats in Ettlingen - Entscheidung über den Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD und der Gruppe der Freien Wähler vom Klimaschutzkonzept 2020 für die Stadt Ettlingen - Entscheidung über das Konzept, die Festlegung von Klimaschutzzielen und das weitere Vorgehen 12. Umweltbericht 2010 der Stadt Ettlingen - Kenntnisnahme 13. Energiebericht 2010 der Stadt Ettlingen - Kenntnisnahme 14. Beitritt der Stadt Ettlingen zum Bündnis gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein - Interfraktioneller Antrag vom

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Gartenabfälle verbrennen? muss nicht sein!

Gartenabfälle verbrennen? muss nicht sein! Gartenabfälle verbrennen? muss nicht sein! Was ist zu beachten, wenn Sie dennoch pflanzliche Abfälle verbrennen wollen? Wollen Sie trotz aller abfallwirtschaftlichen und ökologischen Nachteile sowie gesundheitlicher

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht

Vorstandsnachrichten Vereinsraum eingeweiht Vorstandsnachrichten 10.11.2015 Vereinsraum eingeweiht Im Rahmen einer planmäßigen Vorstandsitzung wurde ein neuer Vereinsraum im Erdgeschoss der Stadthalle Vellberg feierlich eingeweiht und in Betrieb

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 open-air-ausstellung auf dem alexanderplatz 34 Friedliche Revolution 1989/90 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung 7. Mai 2009 14. november 2009 VERLÄNGERT BIS

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. 23. Januar 2017 Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier (gl) Am 2. und 3.

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 99,00 pro Person. Freier

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

nettekieler Ehrenamtsbüro Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig im Citti Park

nettekieler Ehrenamtsbüro Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig im Citti Park Pressespiegel 2014 Inhalt Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite Januar 2014 www. ehrenamtsnetzwerk E-Messe Erste E-Messe im Citti Park 5-6 29.01.2014 KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig

Mehr

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit Ein Projekt des Vereins Kontakt: Sarah Renker-Trachsel Dipl. Sozialmanagerin Lerchenfeldstrasse 67 078 940 76

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 Manchmal darf das Essen ein bisschen anbrennen... HERBSTFERIEN Uuuuhhhh! es ist Halloween! Das Beste im Urlaub in Hvide Sande ist der große Strand, das Brausen der

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor. Regionalteil In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor. Der VCD, der Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor, ist auch regional als Landesverband Nordost

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

25 Jahre Fotoclub City Treff

25 Jahre Fotoclub City Treff 2012 25 Jahre Fotoclub City Treff 25 Jahre voller Fotografie 25 Jahre voller Fotografie, 25 Jahre voller Austausch u ber Bilder, aber auch 25 Jahre reger Austausch u ber Technik. Und nicht nur die hat

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Tag 3: Tag 4: Tag 5: Anreisetag: Alle sind noch müde vom Packen und es geht los. Man muss sich von den Eltern verabschieden und in den schon wartenden Zug einsteigen. Herr Siegel hilft in der Rolle als Begleitperson bei den

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

40 Jahre IG-Metall-Senioren Erlangen

40 Jahre IG-Metall-Senioren Erlangen 40 Jahre IG-Metall-Senioren Erlangen Eigentlich noch kein Alter, meine Oberbürgermeister Siegfried Balleis in seinem Grußwort, noch fast jugendlich sei doch die Seniorenvereinigung der IG Metall in Erlangen.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr