Gewerbezone Hanser in den Startlöchern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewerbezone Hanser in den Startlöchern"

Transkript

1 WELSCHNOFEN (ag) Hinter dem Zivilschutzzentrum von Welschnofen soll eine neue Gewerbezone entstehen. Allerdings sind für die Zone Hanser noch gar einige Hürden zu nehmen. Die wohl größte ist, dass es im Moment zu wenig Bewerber gibt. Die Gemeinde könnte die Zone zwar theoretisch trotzdem realisieren und damit die zur Zeit Interessierten befriedigen. Die restlichen Kosten müsste sie jedoch vorübergehend übernehmen. Deshalb möchte der Gemeindeausschuss dem Vorhaben besonders zugetan zeigt sich der zuständige Gemeindereferent zunächst die Werbetrommel rühren und möglichst viele Interessierte schon vor der Erschließung gewinnen. Die derzeitige wirtschaftliche Situation im Handwerkssektor dürfte allerdings dem Vorhaben nicht gerade förderlich sein. (ag) Hundeleinen dürfen nicht länger als 1,5 Meter sein, und Hundekot muss sofort entfernt werden. Die Hundeverordnung der Gemeinde Welschnofen wurde neu überarbeitet und bei der vergangenen Ratssitzung genehmigt. Gewerbezone Hanser in den Startlöchern Zu wenig Interessenten Die Details: Aus insgesamt elf Grundeinheiten drei davon sind freier Grund besteht die Gewerbezone Hanser. Im Moment gebe es, großzügig geschätzt, zwei bis drei Interessenten, erläuterte der Referent bei der vergangenen Gemeinderatssitzung. Die voraussichtlichen Erschließungskosten belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro. Das ist zwar ein sehr hoher Betrag, kann aber durchaus differenziert gesehen werden: Die Hälfte würde das Land zuschießen, und die Hälfte müssen die Interessenten selbst tragen. Diese könnten Teile davon auch in Eigenregie durchführen und damit die Kosten senken. Der Gemeindehaushalt würde allenfalls nur mittelbar belastet aufgrund der notwendigen Zwischenfinanzierung. Das ist auch das zurzeit größte Problem. Wenn sich nicht genug Interessenten finden oder sich die Suche sehr lange hinzieht, bleibt die Gemeinde auch sehr lange auf Teilen der Erschließungskosten sitzen. Der Gemeindehaushalt würde auf Jahre hinaus belastet. 1,9 Mio. Euro für Erschließung Zweifel daran, ob das Vorhaben überhaupt aus den Startlöchern herauskomme, äußerte auch eine Vertreterin der Opposition. Es steht und fällt also mit der Anzahl der Bewerber. Der Vizebürgermeister erläuterte, dass die Realisierung der Gewerbezone Hanser auch in zwei Baulosen möglich wäre. Neue Hundeverordnung Viele Bestimmungen galten auch schon vorher. Dass sich nur wenige daran gehalten haben, hat in der Vergangenheit bei vielen Bürgern für Unmut gesorgt. Gemeinderätin Carmen Donadi bemängelte entsprechend, dass Gehsteige häufig in bedauernswertem Zustand seien. Die Hundehalter müssen nun geeignete Utensilien (kleine Schaufel und verschließbare Säcke) mitführen, um die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge aus dem Weg zu räumen. Bürgermeister Elmar Pattis bekräftigte, dass in Zukunft verstärkt auf die Einhaltung der Verordnung gepocht werde. Gasthäuser dürfen auch von Herrchen mit Hund besucht werden. Allerdings kann der Wirt auch den Zutritt verwehren, indem er einen entsprechenden Aufkleber am Eingang anbringt. Verboten ist der Zutritt zu Lebensmittelgeschäften. Hund und Herrchen dürfen den Bus benutzen, allerdings nur mit Leine und Maulkorb. Letzterer muss generell immer mitgeführt werden und bei Bedarf oder nach Aufforderung durch die Ordnungshüter verwendet werden. Generelles Aufenthaltsverbot haben Hunde weiters auf dem Fried- Für den Anfang wären dann vier teilnehmende Betriebe genug. Allerdings müsste dann innerhalb von fünf Jahren das nächste Baulos in Angriff genommen werden, um in den Genuss der Landesbeiträge zu kommen. Alles in allem steht die recht löbliche Idee also noch auf wackeligen Beinen. Damit sich dies ändert, hat der Gemeindereferent auch mit der BLS (Business Location Südtirol), der Landesorganisation für Betriebsansiedlung, Kontakt aufgenommen. Diese will auch die Werbetrommel rühren und den Standort bekannt machen. Auch hat ein Oppositionsvertreter signalisiert, einen Kontakt zur Handwerkszeitung knüpfen zu wollen, damit das Vorhaben einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden kann. BLS soll Werbetrommel rühren Da die Gemeinde bereits Eigentümerin eines Großteils des fraglichen Areals ist, lassen sich auch die Grundkosten in etwa quantifizieren: Pro Quadratmeter 58,00 Euro plus Zinsen für die vier Jahre seit dem Erwerb zusätzlich zu den Erschließungskosten. Interessierte können sich für weitere Informationen an die Gemeindeverwaltung von Welschnofen wenden. und Schulhof und auf den Kinderspielplätzen. Auch sind die Hundehalter dazu aufgefordert, ihre Tiere so zu halten, dass sie nicht durch dauerndes Gebell die Ruhe in der Nachbarschaft stören. Die Strafen für Übertretungen betragen zwischen 50 und 500 Euro. Generell gilt, dass Hunde nicht streunen dürfen und auch zu Hause so gehalten werden müssen, dass sie nicht zur Gefahr werden. Diesbezüglich habe es in der jüngeren Vergangenheit häufiger Klagen gegeben, hieß es. Bürgermeister Elmar Pattis will die Ordnungskräfte auffordern, dass sie in Zukunft strenger auf die Einhaltung der Regeln achten. Ausnahmen gelten für Rettungs- und Blindenhunde sowie für Hunde während der Jagdausübung. 58

2 03/2010 welschnofen Jugenddienst Bozen-Land zieht positive Bilanz Kürzlich rief der Jugenddienst Bozen- Land zur Vollversammlung ins Haus Benedikt des Klosters Muri Gries. Der Vorstand um den Vorsitzenden Thomas Rauch bedankte sich bei den erschienenen Vertretern der 17 Mitgliedspfarreien und der acht Mitgliedsgemeinden für deren Engagement. Zu Beginn der Versammlung stellte sich der neue Mitarbeiter Günther Reichhalter vor, der sich bereits seit Herbst im Jugenddienst für die Belange von Kindern und Jugendlichen stark macht. Er stellte die Höhepunkte der über 50 Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres vor. Dazu zählten unter anderem die Sommerwochen in Jenesien, Welschnofen, Sarntal und Mölten, die Zeltlagerwochen der Ministrant(inn)en am Fennberg, die Jungbürgerfeiern in allen Mitgliedsgemeinden und die Projektwochen Gesundes Klassenklima und Abenteuer Leben in verschiedenen Mittelschulklassen des Einzugsgebiets. Allein im Sommer nahmen mehr als 400 Kinder und Jugendliche an den Sommerferienprogrammen teil. Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr stellte Jugenddienstleiter Gernot Psenner das Jahresprogramm, das wieder voll von spannenden und abwechslungsreichen Projekten für Kinder und Jugendliche ist, für 2010 vor. Der Vorstand und die Mitarbeiter des Jugenddienstes Bozen-Land Im Vorstand konnte mit Maria Reiterer aus Mölten ein kompetentes Mitglied dazugewonnen werden. Rauch bedankte sich für die wertvolle und engagierte Arbeit des Vorstandes und speziell bei den zwei hauptamtlich tätigen Mitarbeitern Günther Reichhalter und Gernot Psenner. Einen Dank sprach der Vorsitzende auch den Gemeinden, Pfarrgemeinden und vor allem dem Landesamt für Jugendarbeit für deren finanzielle und ideelle Unterstützung aus. Die Vollversammlung klang mit einem gemütlichen Umtrunk aus. Foto: Jugenddienst Bozen-Land LESERBRIEF Rückerstattung der Rechtsanwaltsspesen gemäß Art. 27 der Gemeindeordnung Ich beziehe mich auf das Schreiben meines Rechtsanwaltes Dr. Giancarlo Massari vom an die Gemeinde Welschnofen, mit dem um die Rückerstattung der Anwaltskosten bezüglich der Gegenrekurse vor dem Kassationsgerichtshof angesucht wurde. Nachdem ich nach mehr als 3 Monaten noch keine Antwort hatte, kontaktierte ich den Vizebürgermeister. Dieser antwortete mir, dass man in der Gemeinde Welschnofen nichts von diesem Gesuch wisse und deshalb bat er mich, ihm eine Kopie dieses Schreibens ins Büro nach Bozen zu faxen. Einige Tage später telefonierte ich neuerdings mit dem Vizebürgermeister, ob er das Fax vom erhalten hatte und um zu erfahren, wo das andere Gesuch vom gelandet sei. Er erläuterte mir, dass dasselbe der Gemeindesekretär behalten hätte und nicht, zuständigkeitshalber, dem Gemeindeausschuss unterbreitet hat. Wurde ob dieses Verhaltens der Gemeindesekretär zur Rechenschaft gezogen? Nachdem, meiner Ansicht nach, dieses Verhalten dem Ausschuss und mir gegenüber nicht korrekt war, hoffe ich, dass eine entsprechende Beanstandung gemacht wurde. Wie hat sich der Gemeindesekretär in Anbetracht der Beanstandung gerechtfertigt? Wurde mangels einer Rechtfertigung ein Disziplinarverfahren eingeleitet und mit welchen Folgen für den Gemeindesekretär? In Erwartung einer umgehenden Antwort zeichnet mit freundlichen Grüßen. Manfred Wiedenhofer 59

3 welschnofen 03/2010 Frauenanteil in Südtirol knapp über 30 Prozent 33 Prozent der Firmen Gesellschaften in Südtirol sind in Frauenhänden. Im nationalen Vergleich liegt Südtirol damit über dem Durchschnittswert von 30 Prozent. Dieses Ergebnis brachte eine Analyse der Handelskammer Bozen, die sich auf Daten der im Handelsregister als Firmeninhaber oder Gesellschafter eingetragen Personen stützt. In Südtirol sind 24 % der Firmeninhaber und 50 % der Gesellschafter Frauen. In der Summe beläuft sich die Frauenpräsenz folglich auf 33 %. Die entsprechenden Werte für Italien betragen 24 %, 4 1% und 30 %. Betrachtet nach Provinzen reiht sich Bozen in Punkto Frauenunternehmertum an siebter Stelle. Spitzen erreichen die Provinzen La Spezia, Frosinone und Livorno mit Werten zwischen 34 und 36 Prozent. Am anderen Ende der Reihung finden wir die Provinzen Reggio Emilia, Bari und Urlaubsberichte aus Welschnofen Der Tourismusverein Welschnofen-Karersee sammelt Wünsche, Berichte und Anregungen vonseiten der Gäste, aber auch Einheimischer. Nachstehend 2 Urlaubsberichte: Lodi mit Werten zwischen 25 und 27 Prozent. Gerade unter den norditalienischen Provinzen hebt sich Südtirol ab. Die Frauenpräsenz ist im Wesentlichen das Ergebnis der sektoriellen Ausrichtung einer Wirtschaftsregion. Nach wie vor gilt nämlich, dass einige Sektoren reine Männerdomänen sind, während sich andere vorwiegend in Frauenhand befinden. Letzteres gilt in besonderem Maße für die Persönlichen Dienstleistungen wie Friseurund Schönheitssalons, Wäschereien und Reinigungsdienste, die Textil- und Bekleidungsherstellung, den Bildungsbereich und das Gastgewerbe sowie den Einzelhandel. Mit gezielten Projekten und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Landesämtern bemüht sich auch die Handelskammer Bozen die Bedingungen für die Frauen in der Wirtschaft zu verbessern. Ende 2009 kamen wir über ein verlängertes Wochenende zum ersten Mal nach Welschnofen. Als Nichtskifahrer erkundigten wir uns bei unserer Wirtin, was wir unternehmen könnten. Diese empfahl uns das wunderschöne Karerseegebiet zu besuchen, vielleicht eine Fahrt zur Paolina- oder Kölner Hütte, um die herrliche Aussicht und die Sonne zu genießen oder eine Wanderung vom Nigerpass zum Schillerhof, auch das Panorama beim Karersee sei einmalig. Sie schwärmte regelrecht und man merkte, wie sehr sie ihre schöne Heimat liebt. Nach zwei erlebnisreichen Tagen können wir die Begeisterung unserer Wirtin nur teilen, und wir waren sicher nicht das letzte Mal in dieser traumhaften Gegend. Dank der Begeisterung unserer Wirtin erlebten wir die Natur aus einer ganz neuen Sicht. Nachdem uns die Gastgeber letztes Jahr mit der Weihnachtspost die neue Pistenkarte von Carezza zugeschickt hatten, kamen wir nach sieben Jahren Pause wieder nach Welschnofen. Und wir waren sehr überrascht, es hat sich viel getan. Das nach wie vor herrliche Panorama, die neuen Lifte, die Pisten bestens präpariert und das Gebiet noch relativ ruhig und nicht so sehr überlaufen einfach super. Gerade richtig, um sich bestens erholen zu können. Wenn auch noch einige Aufstiegsanlagen erneuerungsbedürftig sind und vielleicht ein preisliches Entgegenkommen für Familien anstrebenswert wäre, so kann man das Skigebiet Carezza doch bestens empfehlen. Hier sei ein Dank denen gesagt, die sich für diese Neuerungen eingesetzt haben. Wichtige Hinweise: Bitte die Beiträge für das Gemeindeblatt in den Briefkasten unterhalb der Gemeinde (ehemaliges Forstamt) einwerfen. Diese können auf Datenträger abgespeichert oder direkt via geschickt werden: gemeindeblattwelschnofen@rolmail.net Sollten beim Versand via Internet Probleme auftauchen, rufen Sie bitte an, Tel Bilder, Zeichnungen und sonstige Abbildungen können als Digitaldaten oder als Original geliefert werden. Die Digitaldaten sollten im Datenformat JPG (maximale Qualität, mind. 300 dpi) abgespeichert werden. Wichtig: Fotos nicht in Word-Dateien integrieren! Leserbriefe mit mehr als 1200 Anschlägen (Buchstaben plus Leerschritte) werden nicht veröffentlicht. Abgabetermin ist jeweils der 25. des Monats, Uhr. Später eingelangte Daten können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Die Redaktion Zur Mithilfe im Gasthof wird an Wochenenden und in den Sommermonaten eine tüchtige Person gesucht. Tel

4 03/2010 welschnofen Im Zeichen der Berufsmatura An der LVH-Jahresversammlung von Deutschnofen nahm auch Bezirksobmann Franz Pichler (rechts) teil Im Zeichen der Berufsmatura stand vor Kurzem die Jahresversammlung der Handwerker von Deutschnofen. Die Weichenstellung für die Berufsmatura wurde dabei einhellig begrüßt, um jungen fähigen Handwerkern einen höheren schulischen Abschluss zu ermöglichen. Zur Jahresversammlung hatte der Ortsobmann im Landesverband der Handwerker (LVH) ins Sportcenter Deutschnofen geladen. Er berichtete über die rege Tätigkeit der Ortsgruppe, LVH-Bezirksobmann Franz Pichler informierte über die Veranstaltungen und Aktionen im vergangenen Jahr auf Verbandsebene. Auf die bevorstehenden Gemeinderatswahlen im Mai wies Karl Keim, Sprecher der LVH-Arbeitsgruppe Gemeinderatswahlen, hin. Man sei bemüht, möglichst viele Vertreter des Handwerks in den Gemeinderatsstuben zu platzieren. Die Mitarbeit der Handwerksunternehmer in den Entscheidungsebenen innerhalb einer Gemeinde sei sehr wertvoll, da dort bei Investitionen, Wasserdiensten, Immobiliensteuer, Urbanistik und öffentlichen Ausschreibungen stets wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Um eine möglichst breite Wirkung zu erzielen, wurde ein eigenes Grundkonzept ausgearbeitet, das in allen Ortsgruppen vorgestellt wurde bzw. noch vorgestellt wird. Grußworte an die anwesenden Handwerker richteten der Deutschnofner Der LVH erledigt Ihre Steuererklärung Mod. 730 Das Steuerbeistandszentrum im Landesverband der Handwerker (LVH) bietet auch heuer wieder einen bequemen, qualifizierten und vorteilhaften Dienst zur Abfassung der Steuererklärung nach dem Modell 730. Das Mod. 730 können Lohnabhängige, Mitarbeiter und Rentner, die zusätzlich zum Lohn- bzw. Rentenabkommen andere Einkommen besitzen, abfassen. Dieses Steuererklärungsmodell kann aber auch nur zur Rückvergütung abzugsfähiger und absetzbarer Spesen verwendet werden. Bürgermeister und der zuständige Gemeindereferent. Über Neuerungen im Steuerbereich, die auf das Handwerk zukommen, sowie über die Förderungen zu den energetischen Sanierungsmaßnahmen informierte LVH-Bezirksbüroleiter Karl Forer. Solche absetzbare Spesen sind z. B. Arzt- und Medikamentspesen, Passivzinsen bei Hypothekardarlehen für den Kauf oder Bau von Erstwohnungen, Lebens- und Unfallversicherungen und vieles mehr. Nach Abgabe der entsprechenden Unterlagen an das LVH-Steuerbeistandszentrum müssen Sie keinerlei Termine oder Verpflichtungen einhalten. Das Steuerguthaben bzw. die anstehende Steuerschuld gegenüber dem Fiskus wird direkt in der Lohntüte oder bei der Rente verrechnet. Wenden Sie sich für Ihre Steuerklärung Mod. 730 an das LVH-Bezirksbüro in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin bis spätestens 21. Mai 2010 und bringen Sie die notwendigen Unterlagen mit. Nähere Informationen in Ihrem LVH-Bezirksbüro. Tel.: , lvh.it 61

5 welschnofen 03/2010 Phos-Chor präsentiert: Rockoratorium Eversmiling Liberty Der Phos-Chor aus St. Jakob/Leifers, unter der Leitung von Barbara Oss Emer Thaler, bietet im März 2010 einen ganz besonderen Hörgenuss: das Rockoratorium Eversmiling Liberty, und zwar am 19. und 20. März in der neuen Aula Magna in St. Jakob/Leifers, am 26. März in der Aula Magna Ariston der HOB Meran und am 27. März im Festsaal Ansitz Seebegg in Klausen (Knappensaal). Beginn ist jeweils um Uhr. Bei Eversmiling Liberty handelt es sich um ein modernes Oratorium, das bereits in vielen europäischen Ländern Begeisterungsstürme ausgelöst hat. Das Werk wurde Anfang der Neunzigerjahre in Anlehnung an G. F. Händels Oratorium Judas Maccabäus geschrieben. Die beiden dänischen Komponisten Erling Kullberg und Jens Johansen haben in ihrem Werk äußerst geschickt Rock-, Pop- und Jazzelemente eingebaut und halten auch einen klassischen Ohrwurm bereit. Die Palette der 22 Arrangements reicht von stillen Gebeten, Trauer- und Klagegesängen über die Heldenverehrung, den Ruf nach Freiheit und Vergeltung bis hin zu Siegeshymnen. Auf groovig-funkige Songs folgen einfühlsame Pop-Balladen, swingende Jazz- Tunes und Stücke in mitreißendem Gospelsound. Der Phos-Chor wurde 1991 gegründet. Seine 35 Sängerinnen und Sänger kommen aus verschiedenen Gebieten Südtirols, nämlich aus dem Unterland, Überetsch, Eisacktal, Eggental, Etschtal, von Ritten und dem Raum Bozen. Von Beginn an ist das Motto des Chores, mit seiner Musik Licht und Freude ins Leben der Menschen zu bringen. Deshalb nennt er sich Phos-Chor, denn Phos ist das griechische Wort für Licht. Bei der Konzertreihe Eversmiling Liberty wird der Phos-Chor von einer 5-köpfigen Band begleitet: Manfred Gampenrieder am Schlagzeug, Dietmar Oberrauch am Keyboard, Ivan Miglioranza an der Gitarre, Ulli Seppi am Bass und Ivan Marini am Saxofon und an der Querflöte. Aufführungen: Freitag, 19. März 2010: Aula Magna St. Jakob/Leifers Samstag, 20. März 2010: Aula Magna St. Jakob/Leifers Freitag, 26. März 2010: Aula Magna Ariston HOB Meran Samstag, 27. März 2010: Festsaal Ansitz Seebegg, Klausen Kartenreservierung: Tel (Mo-Fr, Uhr, keine SMS). Weitere Infos unter 62

6 03/2010 welschnofen Handy-Aktion der Caritas Aktion Verzicht der Caritas Ab dem Aschermittwoch ruft die Caritas gemeinsam mit anderen Südtiroler Organisationen die Südtiroler Bevölkerung auf, bis Ostern auf eingefahrene und ungesunde Gewohnheiten zu verzichten. Sie möchte einladen, diese Zeit zu nutzen, in sich zu gehen und die eigene Lebensweise zu prüfen. Wer seine Gewohnheiten infrage stellt und überdenkt, kann viel für sich selbst lernen und gegebenenfalls Verhaltensweisen ändern. Kleine Veränderungen bedeuten oft nicht nur neue Erfahrungen, sondern vor allem auch Bereicherung und Erfüllung. Vom 3. bis zum 27. März sammelt die Caritas zum zweiten Mal gebrauchte Handys in ganz Südtirol. In allen Despar-, Eurospar- und Interspar-Geschäften stehen dafür eigene Sammelbehälter bereit. Für jedes Mobiltelefon egal ob funktionstüchtig oder nicht bekommt die Caritas eine Spende von drei Euro, die sie für Menschen in Not in Südtirol einsetzt. Die Caritas hat bereits im Jänner 2008 erste Erfahrungen mit dem Sammeln von gebrauchten Handys gemacht. Bei der damaligen Handy-Aktion haben die Südtiroler/innen über Mobiltelefone abgegeben. In der Zwischenzeit dürften laut aktuellen Schätzungen aber wieder Zehntausende alte Handys ungenützt in den Schubladen der Südtiroler/innen herumliegen. Anfragen um eine sinnvolle Abgabemöglichkeit gehen laufend bei der Caritas ein. Daher wird die Handysammlung im März 2010 wiederholt. Die Handys werden im Rahmen eines Arbeitsintegrationsprojektes für sozial benachteiligte Menschen der Caritas Wien sortiert und geprüft. Funktionierende Handys werden wieder verwertet, kaputte Handys umweltgerecht entsorgt. Zu diesem Zweck steht auch im Vorraum der Pfarrkirche ein Karton bereit. Vergelts Gott für jedes eingeworfene Handy. Von mir aus Sonntag! Im Rahmen des diözesanen Jahresthemas Sonntag lädt die Diözese Bozen-Brixen ein, sich im Rahmen eines Ideenwettbewerbes mit dem Thema Sonntag auseinanderzusetzten. Unter dem Motto Von mir aus Sonntag! sind Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Pfarrgemeinden und andere Gruppen aufgerufen, je nach Begabung, Talent und Fähigkeit zum Thema Sonntag Stellung zu beziehen und persönliche Gedanken festzuhalten. Postkarten, gestaltet von Arnold Dall O, machen in ganz Südtirol auf den Wettbewerb aufmerksam. Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb erhalten Sie im Seelsorgeamt der Diözese Bozen-Brixen unter Tel Ideenwettbewerb Von mir aus Sonntag Sonntag. Domenica. Domenia. Sunday. Das Jahresthema der Diözese Bozen- Brixen lädt ein, sich mit dem ersten Tag der Woche auseinanderzusetzen. Der Ideenwettbewerb Von mir aus Sonntag! möchte Raum für eine persönliche, breite und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Foto: Shutterstock Alle sind eingeladen, sich in ihrer jeweiligen Muttersprache am Wettbewerb zu beteiligen. Der Ideenwettbewerb sieht folgende Kategorien vor: - Literarische Arbeiten (Gedichte, Balladen, Essays, Kurzgeschichten, Kommentare, ) - Künstlerische Beiträge (Malerei, Zeichnung, Fotografie, Grafik, Skulptur, Film, Animation, Homepage, ) Am Wettbewerb können Einzelpersonen und Gruppen teilnehmen. Dabei gelten folgende Kategorien: - Kinder und Jugendliche bis zu 17 Jahren - Erwachsene ab 18 Jahren Eine Auswahl der Einsendungen wird veröffentlicht, und eine Jury wird die besten Beiträge prämieren. Einsendeschluss: 25. März 2010 Senden Sie Ihre Beiträge mit dem Kennwort Sonntag an: Seelsorgeamt der Diözese Bozen-Brixen, Domplatz 2, Bozen oder an folgende -Adresse: sonntag@bz-bx.net 63

7 welschnofen 03/2010 Roman - Atemschaukel / Herta Müller (Bestseller) - Mängelexemplar / Sarah Kuttner - Der einzige Brief / Judith Lennox (Bestsellerautorin) - Angst allein ist noch keine Liebe / David Dejori - Erstausg. - Bis zum Ende der Nacht / Stephenie Meyer (Bestseller) - Bis dein Zorn sich legt / Åsa Larsson. - Das andere Kind: Roman / Charlotte Link - Der Sieger bleibt allein: Paulo Coelho (Bestseller) - GuantanamoBoy / Anna Perera - Das Mädchen seiner Träume: Commissario Brunettis siebzehnter Fall; Roman / Donna Leon - Die achte Todsünde: der dritte Fall für Commissario Gentilini und Sonja Zorn; Krohn, Barbara - Das verlorene Symbol: Dan Brown - 1. [Aufl.] Thriller( Bestseller) Biografie - Meine Kinder: Lebenserinnerungen der Südtiroler Hebamme Irma Geiser-Morelato / Text: Rudolf Maier - Einmal noch ans Meer: mein Leben mit Mukoviszidose / Daniela Platzgummer. Aufgezeichnet von Christine Losso Südtiroler Zeitgeschichte - Meine Erlebnisse in russischer Gefangenschaft / Johann News aus der Bibliothek Raffeiner(Bestseller) - Geschichte Südtirols: Streifzüge durch das 20. Jahrhundert / Alfons Gruber - Südtirol der Frauen: Reise- und Lesetagebuch / Evi Keifl, Anita Rossi Für Eltern - Werte machen stark!: was wir unseren Kindern mitgeben / Cornelia Nitsch(Spielen und lernen) - Eltern sein - mit Kindern wachsen und reifen / Koler, Peter; Ladurner, Christa; Fiung, Toni - Gelebte Wertschätzung: eine Haltung wird lebendig / Barbara Mettler-v. Meibom - Von der Weisheit der Märchen : Kinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten / Susanne Stöcklin-Meier - Liebe dich selbst und freu dich auf die nächste Krise: das Praxisbuch zu Liebe dich selbst und es /Zurhorst, Eva-Maria; Zurhorst, Wolfram Kochbuch - Die Neue Südtiroler Küche : 15 Meisterköche und ihre Lieblingsrezepte zum Nachkochen / Stefan Stabler - Genusswelt Südtiroler Bauernhof : Bauernhof spüren: Urlaub, Qualitätsprodukte, Schankbetriebe ; [mit Wandertipps] Jul Bruno Laner... DVD - High school musical 2 - Harry Potter und der Halbblut- Prinz - Ice Age 3: die Dinosaurier sind los - Die wilden Hühner und die Liebe von Cornelia Funke - Alles von der kleinen Hexe: nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler - Wickie und die starken Männer - Folge 1-6: die original Zeichentrick- Serie, ab 4 Jahren Spiele - Zicke Zacke Entenkacke: ein turbulenter Ententanz; die Seevogelerweiterung zu Zicke Zacke Hühnerkacke - Ubongo extrem: verrückt und zugelegt MusikCD - Hurra! Mit Bobby ab nach Afrika! [Tonträger]: Liederhörspiel / nach einer Idee von Verena Huber und Robert Benedetti Gemeinsames Spielen für Erwachsene und Jugendliche in der Bibliothek jeden ersten Montag im Monat! Ubongo Dominion Party Bumm! Extreme Activity und alle Spiele nach Wunsch der Teilnehmer/innen Zeit: Uhr 21.30Uhr Im Monat April : Anmeldung in der Bibliothek: oder bei Ilse

8 03/2010 welschnofen Andreas-Hofer-Gedenktag beschließt das Gedenkjahr 2009 Am Sonntag, den 21. Februar 2010, dem 200. Todestag Andreas Hofers, ging das Gedenkjahr 2009 zu Ende. Unsere Kompanie nimmt diesen Tag schon seit Jahren zum Anlass, mit einem Gedenkgottesdienst und einer Kranzniederlegung am Gefallenendenkmal der Opfer aller Kriege zu gedenken und gleichzeitig damit die Dankbarkeit zum Ausdruck bringen zu können, in einer Zeit des Friedens leben zu dürfen. Für die Mitgestaltung der Feier dankt die Kompanie dem hochw. Herrn Pfarrer, der Bläsergruppe der Musikkapelle Welschnofen, der Feuerwehrabordnung sowie für die Kranzspende. Ein Dank geht auch an die zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die an der Feier teilgenommen haben. In der anschließend anberaumten Kompaniejahreshauptversammlung wurden die Erinnerungen an die Ausrückungen zu den Veranstaltungen zum Gedenkjahr im Jahresbericht noch einmal lebendig. Den Auftakt dazu verband die Kompanie mit der Teilnahme an der Schützenwallfahrt nach San Romedio im Nonstal am 17. April, organisiert vom Welschtiroler Schützenbund. Tief bewegt hat dann ein Besuch des Andreas-Hofer-Volksschauspieles in Algund. Die sehr zahlreichen Mitspieler überzeugten durch die Identifizierung mit den ihnen zugedachten Rollen und ließen so die vielen Aufführungen zu einem überragenden Erfolg werden. Höhepunkt des Gedenkjahres war dann zweifellos der Landesfestumzug in Innsbruck am 20. September. Von den Medien leider in ein völlig falsches Licht gerückt es wurde vornehmlich von mitgeführten Transparenten berichtet, stellt sich diese Großveranstaltung unserer Kompanie als Festzugteilnehmer in einem völlig anderen Lichte dar. Bereits am Vortag angereist, bot sich die Gelegenheit, die den Festzug einleitenden, begleitenden Rahmenveranstaltungen mitzuerleben. Sehenswert war in diesem Zusammenhang eine Ausstellung im rückwärtigen Teil der Innsbrucker Hofburg, wo eine Gruppe Innsbrucker Künstlerinnen literarische Werke, Skulpturen und Malereien zum Thema Heldenfrauen zeigten. Einen besonderen musikalischen Genuss boten dann am späteren Abend sowohl das Nordtiroler als auch das Südtiroler Jugendblasorchester mit ihren Darbietungen als Einstimmung auf den morgigen Festzug. Der Festumzug dann, der vom Fußballstadion im Olympiaviertel seinen Ausgang nahm, vermittelte wetterbegünstigt eine besondere Atmosphäre der Freude, des Gefühls der Gemeinsamkeit und Begeisterung. Er ließ in seiner ganzen Durchführung eine Glanzleistung an Organisationstalent erkennen. Zuschauer, Ordnungskräfte und Festzugsteilnehmer konnten spüren, dass mit diesem Marsch durch die Stadt ein Gemeinschaftsgefühl unter allen 3 Tiroler Landesteilen zum Ausdruck kam, von dem in den Medien so wenig die Rede war. Der Leitgedanke Geschichte trifft Zukunft ist sicher eine passende Umschreibung aller zum Gedenkjahr organisierten Veranstaltungen. Diese bleibenden Eindrücke werden uns sicher auf unserem Weg in die Zukunft begleiten. Die Schützenkompanie Welschnofen Rosengartenstraße 6 I Welschnofen T: F: PLANUNG & BAULEITUNG VERMESSUNGEN & KATASTER SICHERHEITSKOORDINATION HARALDKOHLER Geometer Mobil: Mail: harald.kohler@bb44.it CHRISTIANSEEHAUSER Geometer Mobil: Mail: christian.seehauser@bb44.it 65

9 welschnofen 03/2010 Feuerwehrbezirk Bozen misst sich beim Wintersport Am vergangenen 30. Januar haben die Freiwilligen Feuerwehren Welschnofen und Karersee gemeinsam die alljährlichen Wintersportrennen des Bezirks Bozen organisiert, die als Ski-, Snowboard- und Rodelrennen ausgetragen werden. Bei strahlendem Winterwetter standen knapp 300 Frauen und Männer am Start, von insgesamt 30 angemeldeten Wehren, wobei einige Rennteilnehmer gleich an mehreren Disziplinen teilnahmen. Als Rennstrecken dienten der Paolinahang für die Skifahrer und die Christomannospiste für die Snowboarder. Die Rodler mussten sich hingegen auf der Schwarzseepiste messen. Diese Rennen werden auch als Qualifikation für die Landesfeuerwehr-Meisterschaften organisiert, die alljährlich in Obereggen ausgetragen werden. Die Tagesbestzeit fuhr bei den Skifahrern Martin Karbon von der FF Kastelruth (47,887 Sekunden), bei den Snowboardern Thomas Pichler von der FF Welschnofen (37,360 Sekunden) und bei den Rodlern Adalbert Obkircher von der FF Tiers (2:13,93 Minuten). Bei der anschließenden Preisverteilung vor dem Hotel Alpenrose wurden, neben den besten drei Zeiten der einzelnen Kategorien, auch die Mannschaften prämiert. Diese Siege konnten die FF St. Christina bei den Skifahrern, die FF Welschnofen bei den Snowboardern und die FF Steinegg bei den Rodlern für sich erringen. Die Siegerpokale und Medaillen wurden den Athleten von Bürgermeister Dr. Elmar Pattis, dem Landesfeuerwehrpräsidenten Rudi Hofer, Bezirksinspektor Alois Oberkofler und den Kommandanten der FF Welschnofen und Karersee, Robert Kafmann und Reinhard Lunger, überreicht. Ein besonderer Dank geht an die nachstehend angeführten Sponsoren, wie auch an den Bergrettungsdienst Welschnofen und das Weiße Kreuz Welschnofen, die durch ihre Dienste und Unterstützung die Austragung der Rennen ermöglicht haben: Angerlealm Pardeller Jürgen, Karersee Auto Lunger Mechanische Werkstätte, Welschnofen Die jeweiligen Tagessieger der einzelnen Kategorien: (v. l.:) Thomas Pichler/FF Welschnofen (Snowboard), Martin Karbon/ FF Kastelruth (Ski), Adalbert Obkircher/ FF Tiers (Rodeln). Landesfeuerwehr-Präsident Rudi Hofer bei seiner Begrüßungsrede - links die beiden Kommandanten von Welschnofen und Karersee, Robert Kafmann und Reinhard Lunger. Auto P.M.2 Karosseriewerkstätte, Birchabruck Avionic Service Bozen Bernard Claudio Motors Pozza di Fassa Compact Service Zanon Alfred, Karersee Dietmar Obkircher Grafik & Webdesign, Welschnofen EBR Eggentaler Bauschutt Recycling, Birchabruck ESSO Tankstelle Welschnofen Firetech Brandschutz, Lana Foppa Lebensmittelgroßhandel, Neumarkt Frilo Fruchthof Welschnofen Gasthof Löwen Welschnofen Gemeinde Welschnofen Getränke Holzknecht Welschnofen Karl Pichler A.G. Edelhölzer, Bozen Kaufhaus Tschager Welschnofen Kaufmann Albert Baggerarbeiten, Welschnofen Kofler Fahrzeugtechnik Lana Latemar Reisen Busunternehmen, Welschnofen Mair Gottfried Mechaniker, Deutschnofen Major Gottfried Bauunternehmen, Birchabruck Masarèhütte Karersee 66

10 03/2010 welschnofen Männer der FF Welschnofen auf dem Siegerpodest Paolinahütte - Karersee Putzer Eduard Golfliftbar, Karersee Putzer Robert Christomannos G.m.b.H., Karersee Raiffeisenkasse Welschnofen Restaurant Pizzeria Mondschein Welschnofen Rosenbauer Brandschutz Andrian Selectra Elektrogroßhandel, Bozen Sessellift Paolina Karersee Ski Area Carezza Karersee Skischule Rosengarten Karersee Skischule Welschnofen Karersee Sport Lucy Felicetti, Karerpass Sporthotel Alpenrose Karersee Sportverein Welschnofen, Sektion Ski Sportverein Welschnofen, Sektion Snowboard Technoalpin Beschneiungsanlagen, Bozen Tschager Bau Bauunternehmen, Birchabruck Würth Italia Neumarkt Ziegler Italiana Feuerwehrtechnik, Lana 67

11 welschnofen 03/2010 Vollversammlung der AVS-Sektion Welschnofen Nach einem Dankgottesdienst für alle lebenden und verstorbenen AVS-Mitglieder fand am 30. Jänner 2010 um Uhr die 62. Jahreshauptversammlung der AVS-Sektion Welschnofen im Florian-Meraner-Saal im Zivilschutzzentrum statt. Der Sektionsvorstand begrüßt die zahlreich erschienenen Mitglieder und namentlich den BRD-Ortsstellenleiter Herrn Stefan Pattis. Er übermittelt der Mitgliederversammlung die Grüße von Hochw. CR Remigius Weissteiner und der Gemeindeverwaltung. Ebenso lässt sich der Ortsstellenleiter von Gummer, Josef Schroffenegger, entschuldigen, da er sich am späten Nachmittag beim Rodeln verletzt hat. Als besinnlichen Einstieg werden Bilder mit Musik und Texte eingeblendet. Sodann wird Christian Kaufmann zum Tagungsleiter, Brigitte Zelger zur Schriftführerin, Lydia Pattis zum Wahlleiter und Werner Kaufmann und Plank Rita zu Stimmzählern bestimmt. Nach der Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Vollversammlung vom Vorjahr und dem Rückblick auf das Tätigkeitsprogramm 2009 werden das Referat über Kinder-, Jugendund Familienarbeit sowie der Bericht des Gerätewartes verlesen. Bevor der Bericht des Wegewartes vorgetragen wird, ergreift der Sektionsvorstand das Wort, um Edelbert Obkircher als neuen Wegereferenten vorzustellen, und bedankt sich bei ihm, dass er bereit ist, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Nachdem Ignaz Obkircher das Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausübt, hat die Sektion in Edelbert Obkircher einen kompetenten Nachfolger gefunden. Daraufhin verliest der neue Wegewart seinen Bericht, bedankt sich bei allen, die ihn bei seiner Tätigkeit im abgelaufenen Jahr unterstützt haben, besonders aber bei den Helfern, die sich bei der Instandhaltung des Wegenetzes tatkräftig beteiligen. Er dankt den Gastbetrieben, die das Mittagessen spendieren, und dem BRD für die Mitarbeit beim Weginstandhaltungstag im Juni. Nach dem Bericht des Schatzmeisters und der Kassarevisoren erfolgt die Ehrung verdienter Mitglieder: - für 25 Vereinsjahre Alois Burger Ferdinand Kohler Doris Neulichedl Stefan Pattis Josefa Schuster - für 40 Vereinsjahre Luise Kaufmann Paula Obkircher Alois Pattis Ignaz Obkircher wird für seine langjährige Tätigkeit als Zweiter Vorsitzender und für 25 Jahre Wegereferent, Daniel Grosso für seine Tätigkeit als Jugendleiter, Jugendreferent und Schriftführer im AVS-Ausschuss geehrt. Bei den anschließenden Neuwahlen werden folgende Mitglieder in den Ausschuss gewählt bzw. in ihrem Amt bestätigt: Christian Kaufmann Daniel Kaufmann Edelbert Obkircher Johann Obkircher Ferdinand Pardeller Lukas Pittner Sepp Seehauser Dagmar Wiedenhofer Brigitte Zelger Nach der Vorschau auf das Tätigkeitsprogramm 2010 bedankt sich der Vorsitzende für die Teilnahme an der Versammlung, beim Ausschuss und bei allen, die an den gut besuchten Veranstaltungen der vergangenen Jahre beteiligt waren. Besonders dankte er auch Patrick Vieider für seinen wertvollen Einsatz in der Kletterhalle. Zum Abschluss werden Bilder und Eindrücke von den Vereinstouren des abgelaufenen Jahres gezeigt sowie ein Bilderbuchvortrag von Dagmar Wiedenhofer über ihre Perureise im Juli Bei einem Umtrunk lässt man den Abend in geselliger Runde ausklingen. Die Forstschule Latemar sucht Köchin für die Monate Mai-August. Sonntag frei. Tel Brigitte Zelger AVS-Schriftführerin 68

12 03/2010 welschnofen Fünf Promille der Einkommensteuer für den BRD im Alpenverein Südtirol Werte/r Gönner/in, sollten Sie Ihre Steuererklärung oder das Mod. 730 und damit Ihre Einkommensteuer erklären müssen, dann bitten wir um Ihre Gunst. Das staatliche Finanzgesetz sieht die Möglichkeit vor, zusätzlich zu den 8 Promille z.b. für die katholische Kirche, weitere fünf Promille an Non-Profit-Organisationen zuzuführen. Auch der Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol, als anerkannte Organisation im Südtiroler Zivilschutz, kann von dieser indirekten Förderung profitieren. Damit unterstützen Sie einen Verein mit 34 Rettungsstationen, 880 pflichtbewussten ehrenamtlichen Helfern, welche täglich bereit sind dort Hilfe zu bringen, wo sie benötigt wird. Sollten Sie keine Steuererklärung (Mod. 730 oder Unico) verfassen und nur das vom Arbeitgeber ausgehändigte CUD haben, so besteht trotzdem die Möglichkeit, die 5 Promille dem BRD zukommen zu lassen, indem Sie im Formular, welches dem CUD beigelegt ist, die Steuernummer des Bergrettungsdienst im AVS Steuernummer eintragen und an den vorgesehenen Stellen unterschreiben. Dieses Formular ist dann in einen Briefumschlag (welcher schon frankiert u. bei jeder Gemeinde erhältlich ist) zu stecken und beim Postamt abzugeben. Um in den Genuss der Zuwendungen aus dem Steuertopf des Staates zu kommen, genügt es, dass Sie als Einzelperson oder Firmeninhaber Ihre Unterschrift in das dafür vorgesehene Feld auf der Steuererklärung setzen und unsere Steuernummer eintragen. Für Ihre wertvolle Hilfe danken wir heute schon! Der Gemütlichkeit verschrieben... hervorragende Küche in stimmungsvoller Atmosphäre. Das neue Hotel Diana! Ob Betriebsessen oder Hochzeiten, für jeden Anlass... immer einen Besuch wert! Gerne übernehmen wir die gesamte Planung und Ausrichtung der Feierlichkeiten! Hotel Restaurant Diana Karerseestr. 94, Welschnofen 69

13 welschnofen 03/2010 Wintersporttag des VSM Bezirk Bozen Sieger der Mannschaftsverwertung - v.l.n.r. die Mitglieder der Musikkapelle Eggen, der Musikkapelle Welschnofen und der Musikkapelle Wolkenstein v.l.n.r. Josef Premstaller, Christine Premstaller, Bernd Mick, Evelyn Goller, Marion Weissensteiner, Bernd Pardeller Am Samstag, 20. Februar 2010 veranstaltete die Musikkapelle Welschnofen die Rodel-, Ski- und Snowboardmeisterschaft des Verbandes Südtiroler Musikkapellen Bezirk Bozen. Dazu waren trotz winterlicher Wetterverhältnisse nahezu 200 aktive Mitglieder, Marketenderinnen und Ehrenmitglieder in die Skiarea Carezza Karersee gekommen. Um 10:00 Uhr wurde das Rodelrennen auf der Naturrodelbahn Schwarzsee gestartet. In 8 Kategorien unterteilt, wurde mit vollem Einsatz um den Sieg gekämpft. Tagesschnellster war Josef Premstaller (02:25:18) von der Musikkapelle Durnholz, bei den Damen siegte Christine Premstaller (02:29:99) von der Musikkapelle Penon. Zeitgleich wurde der Startschuss für das Skirennen am Paolinahang gegeben. Bei den Herren siegte mit Tagesbestzeit Bernd Pardeller (00:52:538) von der Musikkapelle Welschnofen, bei den Damen fuhr Marion Weissensteiner (00:55:764) von der Musikkapelle Eggen allen davon. Im Anschluß an den Wettkampf in der Disziplin Ski wurde jener der Disziplin Snowboard ausgetragen. Bei den Herren war Bernd Mick (01:07:750) von der Musikkapelle Welschnofen nicht zu schlagen. Bei den Damen fuhr Evelyn Goller (01:21:766) von der Musikkapelle Kastelruth die Tagesbestzeit. Die Preisverteilung fand um 17:00 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft von Welschnofen statt. Schon traditionell gehören die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Welschnofen zu den Besten im Bezirk. In den verschiedenen Kategorien konnten von den Musikern aus Welschnofen folgende Top- 3-Platzierungen erzielt werden: Bernd Mick 1. Platz Snowboard Teresa Neulichedl 1. Platz Ski Bernd Pardeller 1. Platz Ski Jürgen Pardeller 1. Platz Ski Lukas Seehauser 1. Platz Ski David Erschbaumer 2. Platz Ski Johann Haas 2. Platz Ski Seppl Kafmann 3. Platz Ski Gotthard Neulichedl 3. Platz Rodeln Dietmar Pardeller 3. Platz Ski Ergebnis der Mannschaftswertung: Rodeln 1. MK Durnholz 2. MK Tiers 3. MK Völs am Schlern Ski 1. MK Welschnofen 2. MK Eggen 3. MK Wolkenstein In der Disziplin Snowboard war aufgrund der geringen Teilnehmerzahl keine Mannschaftswertung möglich. Dank der großzügigen Unterstützung vieler Sponsoren konnten im Anschluss an die Preisverteilung noch viele tolle Preise unter den anwesenden Teilnehmern verlost werden. Ein herzliches Vergelts Gott den Sponsoren, Freunden und Gönnern für die großzügige Unterstützung anlässlich des VSM Wintersporttages Bezirk Bozen! Musikkapelle Welschnofen 70

14 03/2010 welschnofen Abgabetermin Der Abgabetermin für die Beiträge im Gemeindeblatt ist der 25. eines jeden Monats. Später eingetroffene Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden, da wir ein pünktliches Erscheinen gewährleisten möchten. Für die Aprilausgabe ist der letzte Abgabetermin Donnerstag, der Die Redaktion 16-jähriger Oberschüler sucht Sommerjob jeglicher Art in Welschnofen/Karersee Tel Übernehme Bügelarbeiten bei mir zu Hause. Ulrike Tel: Neues Bauvorhaben in Welschnofen Wohnbauzone Unterpopp Konventionierte 2-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche, nicht möbliert, in der Planggenzone ab April 2010 zu vermieten. Handy Errichtung von Hauskläranlagen und Sickergruben In qualitativ hochwertigem Wohngebäude in sonniger Lage, 6 8 Wohnungen verschiedener Größe (konventioniert und frei); alle mit Wintergarten; Klimahaus B; Kundenwünsche können noch berücksichtigt werden. Informationen: Lukas Seehauser Tel oder Neue, möblierte 75-m²-Wohnung ruhige, sonnige Lage in Welschnofen zu vermieten Tel

15 welschnofen 03/2010 Sagen, Erzählungen und Geschehnisse rund um Welschnofen (chk) Sagen geben Einblick in die Seele eines Volkes und lassen deren Ängste, Sorgen und Denkmuster erahnen. In den Sagen steht das Menschliche im Vordergrund und genau dies macht den Reiz dieser Überlieferungen aus. Mit der Publikation von Sagen, Erzählungen und Geschehnisse rund um Welschnofen wollen wir altes, selten gehörtes und nahezu vergessenes Gedankengut wiedergeben in neuem Schriftbild, aber in seiner ursprünglichen Schreibweise. Das Teufelsloch Hinter Wälschnoven gegen Kar hinauf war ein tiefes tiefes Erdloch. Jetzt ist dort der ganze Berghang in das Thal abgerutscht. In jenem Loche hauste der leibhaftige Bettel. Ein Schneider von Wälschnoven, der öfters Eichkätzchen schießen gieng, kam beim Loch vorbei und dachte bei sich: Heut werde ich einmal den Bettel schrecken. Also schoss er die ganze Ladung ins Bettelloch hinab. Ei, hast mich nicht g sehen, siehst mich schon! War der Bettel auf und los. In der größten Geschwindigkeit kletterten eine ganze Menge großer und kleiner Bettel die kahlen Erdwände herauf, den Schneider zu strafen. Hätte dieser nicht Füße gemacht wie ein Reh, so wäre er ihnen nicht entkommen, denn schon waren sie nahe hinter ihm, als er das nächste Bauernhaus erreichte, wo er die Bettel mit Weihbrunn zurücktrieb. Der blaue Stein In Wälschnoven war ein meeraltes Männlein, das den blauen Stein entdeckt hatte. Es gieng von Zeit zu Zeit in die Berggegend Latemar und holte sich von dem Steine, soviel es auf einmal tragen konnte. Den Stein aber verkaufte das Männlein an einen Färber in Bozen, welcher zu sagen pflegte, dass es auf derganzen Welt keine schönere blaue Farbe gebe, als er aus dem blauen Stein von Latemar gewinne. Er zahlte auch immer, soviel das Männlein verlangte, und dieses hatte vollauf zu leben bis an sein Ende. Es hat aber niemandem gesagt, wo der Stein zu finden ist, und schon viele haben seither vergeblich nach dem blauen Stein im Latemar gesucht. [ ] Die Ziege mit dem Brot In Wälschnoven hatte der Geißer unter seinen Geißen eine, die über alle Maßen listig war. Hatte er die Herde auf den Stickl hinaufgetrieben, so dauerte es nicht lange, dass die Schlaue von der Herde weglief und in den Wald hinein, niemand wusste wohin. Und wenn sie dann nach einiger Zeit wieder zurückkam, hatte sie jedes Mal ein halbes Brot im Maule. Die Hirten wollten der Sache auf die Spur kommen und rannten der Geiß öfters spornstreichs nach in den Wald; aber das Thier lief dann kreuz und quer, die steilsten Wände auf und nieder und täuschte die Verfolger über ihre Richtung so vollkommen, dass diese nie daraufkamen, woher sie das halbe Brot hole. Die Fötscher Máidl Die Fötscher Máidl in Wälschnoven war eine Hexe. Sie sagte zu den Schafbuben im Fötschthal: Treibt heim! Heute kommt ein Wetter. Die Buben sahen kein Wölklein am Himmel und trieben nicht heim. Aber die Máidl nahm einen Stecken und rührte im Bach, und alsbald erhob sich ein böses Wetter, und Schauerkörner mit Haaren fielen, ein Zeichen, dass es ein Hexenwetter war. aus: J. A. Heyl, Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Faksimiledruck der 1897 erschienenen Ausgabe, Verlagsanstalt Athesia, Bozen 72

16 03/2010 welschnofen Fasching in der Grundschule Bei der Schokoladeschlacht Auf diesen Tag hatten wir uns alle schon lange gefreut: Am Unsinnigen Donnerstag durften wir verkleidet in die Schule kommen! Wir trafen uns in unserer Klasse und bewunderten dort die Kostüme der anderen. Danach gingen wir von Klassenraum zu Klassenraum, wo einige Eltern für uns auch heuer wieder tolle Spiele vorbereitet hatten: In der Turnhalle konnte man Fähnchen stehlen, in der 4. Klasse waren Tanzspiele, in anderen Klassen konnte man sich schminken lassen, zeichnen, Karten spielen, Geschicklichkeitsspiele machen Ganz toll waren auch die Schokoladeschlacht und die Disco! Um Uhr durften wir uns mit leckeren Faschingskrapfen und Himbeersaft stärken. Bei der Pause gingen wir dann vergnügt nach Hause. Wir bedanken uns bei all jenen Eltern, die für uns diesen Schultag so lustig gestaltet haben! Lea Gatterer, 5. Klasse Die fleißigen Mütter Die Lehrerinnen verkleideten sich in den Farben des Schulhauses 73

17 welschnofen 03/2010 Der Unsinnige Donnerstag in Welschnofen Eindrücke vom Unsinnigen Donnerstag im Vereinshaus und im Jugendraum, veranstaltet vom Familienverband Welschnofen. Ein herzlicher Dank für die vielen Kuchenspenden! 74

18 03/2010 welschnofen Maskenrennen auf der Frommer Alm Bei herrlichem Sonnenschein fand am Rosenmontag zum 5. Mal das vom Tourismusverein organisierte Maskenrennen auf der Frommeralm statt. 77 Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten sich für das Rennen angemeldet und kämpften um den Sieg. Dass an den Kostümen und Masken eifrig gearbeitet wurde, war nicht zu übersehen! Wunderschöne, aufwendige Kostüme versammelten sich am Start des Riesentorlaufs. Die Clowns Schokola, Chiapetta und Brufold sorgten für ein lustiges Durcheinander und eine Menge Spaß. Die Jury, bestehend aus Ursula Pardeller, Jos Pardeller, Carmen Plank, Edith Rauchegger und Hans Pattis, prämierte die schönsten Masken, den Mittelwert der Zeiten, die schnellste und langsamste Tageszeit und die Familienwertung. Ein besonderer Dank gilt allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: dem Skiclub Welschnofen, der Skischule Karersee- Von Juli bis September suchen wir eine tüchtige Mithilfe (auch Student/in) für unseren Almausschank am Karerpass. Gute Entlohnung. Tel Welschnofen, der Latemar Karersee GmbH, dem Gasthof Frommeralm und insbesondere Werner Ranigler und Markus Dejori für die Moderation. Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, ohne deren Preise wir kein Maskenrennen veranstalten könnten: Bedienung ab Mai gesucht Schillerhof Welschnofen Tel Aesthetica Beauty, Ursula Pardeller, Restaurant Hennenstall, Hotel Central, Hotel Castel Latemar, Gasthof Schönwald, Pension Nigglhof, Berghaus Rosengarten, Näckler Arnold-Schüttelbrot, Carezza Ski, Kafmann Pichler Rosa, Gasthof Frommeralm, Kaufhaus Tschager, Berghotel Moseralm, Engel - SPA & Resort, Bäckerei Näckler, Metzgerei Pattis, Souvenir Armin, Helene Obkircher und Fam. Petereit. Tourismusverein Welschnofen-Karersee Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch den Geburtstagskindern im März! Maria Welscher-Pattis Hildegard Gibitz-Nicolussi Emma Pfeifer-Geiger Marta Kafmann-Neulichedl Giuseppe Pichler Hermann Jaiter

19 welschnofen 03/2010 Am Faschingsdienstag, den 16. Februar 2010 fand in Welschnofen zum 45. Mal der traditionelle Faschingsumzug statt. Wir wollen uns bei allen Teilnehmern für ihre guten Ideen, die große Vorbereitungsarbeit, die oft nicht unerheblichen Spesen und nicht zuletzt auch für ihr verantwortungsvolles Benehmen beim Umzug bedanken. Der Faschingsumzug ist sicher ein wichtiges Ereignis für das ganze Dorf und eine beliebte Veranstaltung sowohl für Welschnofner als auch für Auswärtige und Urlaubsgäste. Ohne den großen Einsatz aller Mitwirkenden und die Begeisterung der Dorfbevölkerung wäre das alles nicht möglich. 16 Gruppen mit 8 Wagen nahmen am Umzug teil und begeisterten eine große Zuschauermenge aus dem ganzen Land. Die Moderation im Hennewinkel übernahm wie schon seit vielen Jahren Markus, dem dafür ein herzlicher Dank gesagt sei. Auch heuer wieder wurden die besten Gruppen von einer internationalen 44. Fasching in Schuffa Platzsprecher Markus Jury bewertet, der folgende Prominente angehörten: der Bürgermeister von Deutschnofen, der Bürgermeister von Karneid, vom Karersee Hans Obkircher, der Ortsobmann vom HGV Welschnofen Georg Wiedenhofer, vom Theaterverein Gummer Heini Gummerer, die Direktorin vom Tourismusverband Rosengarten-Latemar Verena Festi und als Schriftführerin Martha Wiedenhofer. Fotos: pd Folgende Gruppen gewannen den Schuffener Sieger-Sack : - Kindergruppe: Langes-Puschn - Fußgängergruppe: Tschindarassabumm - Gruppe mit Wagen: Das harmonische Miteinander von 56 Kräutern Viel Spaß bereiteten den Zuschauern jedoch auch alle übrigen Teilnehmer, welche viel Originalität und Motivation beim Gestalten des Umzuges bewiesen haben, sowie die zahlreichen schönen Masken im Publikum. Zum 45. Jubiläum des Schuffaner Faschingsumzuges verwandelte das Faschingskomitee gemeinsam mit den Anrainern die Romstraße in die Liechtensteiner Straße und ließ das mittelalterliche Leben im Dorfzentrum für einige Tage wieder auferstehen! Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden! Beim 46. Schuffener Faschingsumzug, der nächstes Jahr stattfindet, hoffen wir wieder auf zahlreiche bewährte und neue Gruppen! Schuffau! Der Obmann Gotthard Neulichedl Geschichte des Schuffaner Faschingsumzuges Nach einer Musikprobe im Jahre 1964 gingen Josef Seehauser (Messner), Florian Meraner, Peter Lantschner und Gotthard Neulichedl in die Bar Dolomiten, um ein Bier zu trinken. Im Gespräch meinte Josef Seehauser, ob man nicht den Faschingsumzug wieder machen könnte, vom Hotel Sonne bis zum Hotel Engel, wie vor dem Krieg. Bei der nächsten Musikprobe fragte daraufhin Florian Meraner die Musikanten, ob sie einverstanden seien, was alle mit einem Ja bestätigten, worauf es im Jahr 1965 losging. Damals nur mit der Musikkapelle, und zwar startend vom Gasthof Sonne über Stern, Post, Mondschein, Central, Panorama, Pardeller, Goldenes Kreuz, Krone, Dolomitenbar, wo überall gespielt wurde, bis zum Hotel Engel, wo es etwas zum Essen gab. Diesen Umzug hat die Musikkapelle von 1965 bis 1981 organisiert, wobei es in den letzten Jahren einen sogenannten Kehraus im Kinosaal beim Kreuzwirt gab. Die Musikkapelle war immer bunt gemischt verkleidet und wurde im Lauf der Jahre auch von anderen Gruppen unterstützt, somit ist die Musikkapelle 45 Jahre ohne Unterbrechung mit dabei. Von 1982 bis 1997 hat die Organisation der Verband Welschnofner Vereine übernommen, und der Umzug wurde von Jahr zu Jahr durch mehrere Gruppen vergrößert. Anschließend gibt es seither auch eine Veranstaltung mit verschiedenen Tanz- und Gesangseinlagen, die von wechselnden Vereinen im Haus der Dorfgemeinschaft organisiert wird wurde daraufhin das Faschingskomitee gegründet, das jetzt die Organisation des Umzugs innehat und heute aus den folgenden Personen besteht: Petra Plank, Helga Pattis, Angi Tschager, Markus Plank, Bernd Weißensteiner und Gotthard Neulichedl (Obmann). Der Tourismusverein steht dem Komitee bürokratisch und finanziell zur Seite. Seit ein paar Jahren organisiert dieses Komitee auch eine vielseitige Gestaltung der Romstraße, die heuer in dieser närrischen Zeit ganz schnell und unbürokratisch in die Liechtensteiner Straße umgewandelt wurde. gez. Gotthard Neulichedl 76

20 03/2010 welschnofen Die Gschaftler Schuffa im Olympiafieber Hollywood im Schuffaland Tschindarassabumm Faschingsschapschuss Winter Schnappviecher Langes-Puschn Banda Vagabonda So a Sauhaufn Beiwotsch Alle Straßen führen nach Rom Alle Straßen führen nach Rom Das harmonische Miteinander von 56 Kräutern Das harmonische Miteinander von 56 Kräutern 77

21 welschnofen 03/2010 So a Sauhaufn Lucky Luke Moonwalk Na geil, a Oltwomenmihl Na geil, a Oltwomenmihl Das Glücksschwein Faschingspolizei Tschindarassabum Vereinshaus Liechtensteiner Straße Liechtensteiner Straße Schuffa-Schurie Liechtensteiner Straße Liechtensteiner Straße Zuschauer 78

22 03/2010 welschnofen Zuschauer Zuschauer Zuschauer Superstar Superstar Superstar Superstar Superstar Superstar AVS-Kletterkurs am 19. und 26. März 2010 von bis Uhr Kletterhalle Welschnofen Infos und Anmeldung unter Tel

23 Vertrauen, Nähe, Sicherheit. Werte, für die wir stehen. Nähe Sicherheit Vertrauen. Mehr als Südtiroler vertrauen Raiffeisen. Mehr als Südtiroler vertrauen Raiffeisen. feisen Mehr als Südtiroler vertrauen Raiffeisen. Werbemitteilung Mehr als eine Bank. Die Förderung der Kunden und Mitglieder sowie der örtlichen Gemeinschaft ist unser Auftrag, dem wir verpflichtet sind. Raiffeisen-Werte wie Kundennähe, Mitbestimmung und Nachhaltigkeit in der Geschäftspolitik schaffen Sicherheit und Vertrauen. Meine Bank

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten

Referenzliste Hotel, Privat- Und Industriebauten Kofler Hochbau GmbH / Srl Altmannstrasse 3 Via Altmann I-39100 Bozen / Bolzano (BZ) Mwst.-Nr. P.IVA: IT 02663700215 Tel. +39 0471 98 33 08 Fax. +39 0471 300 886 Email: info@kofler.it Web: www.kofler.it

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall. SUPER-MARIO Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb. 2017 faschall.ch Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball Grusswort vom Präsi Liebe Freunde, Sponsoren und Gönner der Fasnachtsgesellschaft

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Ein Abend von Frauen für Frauen.

Ein Abend von Frauen für Frauen. April 2012 Ein Abend von Frauen für Frauen. Ein spannendes Hör- und Klangerlebnis, bereichert durch betörende Düfte und flotte Kreis- und Reigentänze. Am 30. April um 20.30 am Festplatz in Teis. Auf Euer

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018

38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018 38. Clubmeisterschaft Ski Alpin 2018 Sonntag, den 04.02.2018 Hochfügen/Zillertal Ausschreibung Clubmeisterschaft Unser Partner: http://www.fcschweitenkirchen.de/ski http://www.facebook.com/skiclubschweitenkirchen

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Zusammentragen Zusammen tragen

Zusammentragen Zusammen tragen Zusammentragen Zusammen tragen Mit diesem Motto trafen sich die Frauen des Frauechreises Speicher-Trogen-Wald zur 98. Hauptversammlung vom 1. April 2016 im Pfarreiheim Bendlehn. Einstimmung Nach einem

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Feldschiessen 2018 Gurmels

Feldschiessen 2018 Gurmels Sponsoring Dossier Feldschiessen 2018 Inhalt Einleitung... 3 Samstag, 2. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Samstag, 9. Juni 2018... 5 Unsere Leistungen im Einzelnen...

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

20. Neuauflage April Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. - Fasching Bockbierfest - Osterschießen. Seite 1

20. Neuauflage April Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. - Fasching Bockbierfest - Osterschießen. Seite 1 20. Neuauflage April 2014 Volltreffer Zeitung der Jungschützen - Fasching 2014 - Bockbierfest - Osterschießen Seite 1 Berichtigung Unsere amtierende Schützenkönigin - konnte nicht, wie irrtümlich im letzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien So erzählt Matthäus Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, kamen weise Männer.

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

SCHNEESPORTSCHULE HEIDEN GmbH Bischofsberg 1852 CH-9410 Heiden

SCHNEESPORTSCHULE HEIDEN GmbH Bischofsberg 1852 CH-9410 Heiden Rückblick Snowparty 2014 Am Samstag 1. März 2014 fand die 11. Ausgabe der Snowparty statt. Leider konnte auch dieses Jahr wegen Schneemangel kein Ski und Snowboardrennen durchgeführt werden. Somit starteten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte , Liedermacher Texte Hoffnung legt sich um dich Hoffnung legt sich um dich du bist dir selten eine Chance gewesen was du für dich tust kannst du nur mit wenigen teilen Liebe ist ein Durchatmen ein, ein,

Mehr

Weihnachtszauber am Karer See

Weihnachtszauber am Karer See Weihnachtszauber am Karer See Termin: 02.12.-04.12.2016, 08.12.-11.12.2016 & 16.12.-18.12.2016 Am KARER SEE in den Dolomiten erwartet Sie ein kleiner besinnlicher Adventsmarkt der besonderen Art: an den

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr