PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH"

Transkript

1 PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten) Erfahren Sie das Wich gste zu: Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs und Verhaltensdefizite Defini onen und begriffliche Abgrenzungen Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, innere Kündigung, Leistungsabfall, Kundenbeschwerden Ursachen: Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit, altersbedingte Leistungsminderung, betriebliche Gründe, Qualifika onsmängel Iden fizierung von Schlecht und Minderleistungen in der betrieblichen Praxis Leistungspflicht im Arbeitsverhältnis Wann liegt ein arbeitsrechtlich relevantes Leistungsdefizit vor? Anforderungsprofile, Messung von Arbeitsergebnissen, Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer Wie Sie Mitarbeiter sicher einschätzen können Abgrenzung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitscha will nicht vs. kann nicht Kontrolle der Leistung (Zulässigkeit und Grenzen der Leistungsüberwachung), Arbeitnehmerdatenschutz, Mitbes mmung des Betriebsrates Das Kri kgespräch mit Low Performern: Korrektur und Mo va on Verhaltensänderungen fördern und bewirken; Poten ale rich g einschätzen Zielkorridore definieren und durch konkrete Zielvereinbarungen oder Anweisungen umsetzen Umgang mit Widerständen Diskriminierungsverbote des AGG beachten Absprachen, Maßnahmen, Ergebnisse rechtssicher protokollieren Gefahren des Angst Dopings Auf dem Weg zum Burn Out Arbeitsrechtliche Instrumente und personalorien erte Maßnahmen Entgeltminderung wegen Minderleistung und Schadenersatz wegen Schlechtleistung sowie Widerruf übertariflicher Leistungen? Leistungsabhängige Vergütungsmodelle Abgruppierung: Korrektur unrich ger Eingruppierung Teams verändern / Umsetzung auf einen anderen leidens /qualifika onsgerechten Arbeitsplatz Durchführung eines betriebliches Eingliederungsmanagement (auch: Gesundheitspräven on) Personalentwicklungsmaßnahmen: Anlernen, qualifizieren und fortbilden Rich ge Abfassung der Abmahnung bei Leistungsmängeln Begriff und Rechtsgrundsätze der Abmahnung, Alterna ven Form, Inhalt und Zeitpunkt der Abmahnung Besserungs, Reak onsfrist und Geltungsdauer Entwertung der Warnfunk on bei gehäu en Abmahnungen Rechtssichere Trennung bei anhaltenden Leistungs und Verhaltensmängeln Au ebungs bzw. Abwicklungsvertrag als Alterna ve zur Kündigung Änderungs oder Beendigungskündigung? Anwendbarkeit der personen oder verhaltensbedingten Kündigung? Low Performer bei betriebsbedingten Kündigungen (Leistung in der Sozialauswahl) Kündigungsrechtliche Besonderheiten: Abgestu e Darlegungs und Beweislast des Arbeitgebers und Beachtung der aktuellen BAG Rechtsprechung Anhörung des Betriebsrates Geschützte Personenkreise Arbeitnehmer mit Behinderungen, Gleichgestellte, Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder Ältere Mitarbeiter (altersbedingte Leistungsdefizite) Mitbes mmungsrechte des Betriebsrats, insbes. Versetzung ( 95 Abs. 3, 99 BetrVG) Ab /Umgruppierung ( 99 BetrVG) Rechtssichere Anhörung des Betriebrats bei Kündigungen nach 102 BetrVG Formschreiben, Checklisten und Lei äden für die Praxis

2 Zum Thema: Nicht jeder Arbeitnehmer arbeitet immer so gut, wie er es könnte und sollte. Um in Zeiten des globalen We bewerbs erfolgreich zu sein, ist aber ein Unternehmen mehr denn je auf leistungsstarke und mo vierte Mitarbeiter angewiesen. Nicht ohne Grund geraten deshalb sog. Low Performer verstärkt in den Mi elpunkt. Unstrei g dür e die Tatsache sein, dass es in vielen Unternehmen Mitarbeiter gibt, die konstant schlecht arbeiten und daher erhebliche Kosten verursachen. Auch der Anspruch des Unternehmens, eine konsequente Leistungsorien erung zu verfolgen, kann ernstha nicht in Frage gestellt oder aufgegeben werden, da das Leistungsprinzip eine Notwendigkeit wirtscha lichen Handelns ist. Doch der korrekte Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern verlangt eine differenzierte, sorgfäl ge und vor allem auch eine gerichtsfeste Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die Lösung dieses heiklen Problems. Aus diesem Grund ist die Devise up or Möglichkeiten zur Iden fizierung out verfehlt und unangebracht. Zudem hat die BAG Rechtsprechung von Leistungsdefiziten in der betrieblichen Praxis. inzwischen durch mehrere wegweisende Urteile rechtliche Standards und Schranken vorgegeben, die in der betrieblichen Praxis nicht unberücksich Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen gt bleiben dürfen. In diesem Seminar lernen Sie als Personalverantwortliche, Führungskrä e sowie Personal und Betriebsräte Formen der Leis Maßnahmen es bei leistungsschwachen Instrumente und personalorien erte Mitarbeitern gibt. tungsmängel von Arbeitnehmern kennen, die auf Dauer für ein Unternehmen nicht zu akzep eren sind. Für Führungskrä e wie auch für Personal Sie wissen, wie man sich von Low Performern rechtssicher trennt und welche Alterna ven es zur Kündigung bzw. Betriebsräte ist es dabei schwierig, angemessen und arbeitsrechtlich korrekt zu handeln. Insbesondere muss nämlich die Frage geklärt werden, gibt. wann überhaupt ein arbeitsrechtlich relevantes Leistungsdefizit vorliegt. Sie kennen die Mitbes mmungsrechte Neben den Möglichkeiten zur Iden fizierung von Schlecht und Minderleistungen werden Ihnen die Referenten auch verschiedene arbeitsrechtli leistungsschwachen Mitarbeitern. des Betriebsrats im Zusammenhang mit che Instrumente und personalorien erte Maßnahmen beim Umgang mit Low Performern vermi eln. Hierzu zählt zunächst das Kri kgespräch mit leistungsschwachen Mitarbeitern, das im konkreten Fall strukturiert vorzubereiten und möglichst in Form von konkreten Zielvereinbarungen oder Anweisungen umzusetzen ist. Dabei müssen unbedingt die Diskriminierungsverbote beachtet werden, die das AGG festgelegt hat. Eine ganz wesentliche Entschärfung des brisanten Themas erreichen Sie als Arbeitgeber und Führungskra schon dadurch, dass Sie möglichst frühzei g den Personal bzw. Betriebsrat in Ihre Entscheidungen einbinden. Dies betri z.b. Fragen der Versetzung des Mitarbeiters auf einen anderen Arbeitsplatz, Maßnahmen im Zuge eines betrieblichen Eingliederungsmanagements, aber auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung und Fortbildung des betroffenen Mitarbeiters. Sollten trotz dieser präven ven Maßnahmen die Leistungs und Verhaltensmängel der betroffenen Mitarbeiter anhalten, bleiben Ihnen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten der Abmahnung und Kündigung, ggf. auch der Abschluss von Au ebungs bzw. Abwicklungsverträgen als Alterna ve. Doch gerade bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gibt es Stolpersteine und Fallstricke, auf die Sie die Referenten im Einzelnen hinweisen. Eine Kündigung muss in der Regel durch die Abmahnung vorbereitet werden. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine Abmahnung bei Schlecht und Minderleistungen rechtssicher und wirkungsvoll umsetzen. Vor allem gilt es, grobe Formfehler zu vermeiden oder durch mehrmaliges (unnö ges) Abmahnen eine Entwertung dieser arbeitsrechtlichen Sank on zu bewirken. Auch bei der Frage, welche Kündigungsform bei konstanten Leistungs und Verhaltensmängeln in Frage kommt (Anwendbarkeit der verhaltens oder personenbedingten Kündigung) erhalten Sie in dem Seminar praxisorien erte Hinweise und Empfehlungen. So stellen Ihnen die Referenten Schri für Schri dar, wie Sie sich rechtssicher von leistungsschwachen Mitarbeitern trennen können. Sie vermi eln Ihnen das unverzichtbare Fachwissen, das selbstverständlich die kündigungsrechtlichen Besonderheiten für Low Performer umfasst. Ein professionelles Trennungsmanagement schließt heute in jedem Fall die ak ve Beteiligung des Personal bzw. Betriebsrats ein, der auf diesem Gebiet ohnehin weitreichende Mitbes mmungsrechte hat. Darüber hinaus empfiehlt es sich auch, mit den betroffenen Arbeitnehmern faire Personal und Trennungsgespräche zu führen, die einvernehmliche Lösungen anstreben und die langwierige Arbeitsgerichtsprozesse vermeiden.

3 Allgemeine organisatorische Hinweise: Teilnehmerkreis Veranstaltungsablauf Das Seminar ist nicht nur für die Arbeitgeberseite, sondern auch an die Arbeitnehmervertreter. Denn ohne Kenntnis der arbeitsrechtlichen Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich des Umgangs mit leistungsschwachen Mitarbeitern kann eine sachgerechte Vertretung der Interessen der Belegschaft nicht erfolgen ( 37 Abs. 6 BetrVG / 46 BPersVG). Der Seminarbeginn ist bei allen Veranstaltungsterminen für 9.00 Uhr vorgesehen und mit einem Begrüßungskaffee ab 8.45 Uhr vor unserem jeweiligen Tagungsraum verbunden. Die Veranstaltungen werden für ein gemeinsames Mittagessen und zwei Kaffeepausen unterbrochen Das Seminarende ist jeweils für Uhr vorgesehen. Seminargebühren Ihre Referenten Die Seminargebühr für diese Veranstaltungen beträgt nur 430,00 zzgl. MwSt. Im Seminarpreis enthalten ist das Mittagessen, die Tagungsgetränke, die Snacks zu den Kaffeepausen sowie die umfangreichen Seminarunterlagen. Übernachtung im Tagungshotel Sollten Sie in unserem Tagungshotel übernachten wollen, kümmern wir uns gerne um die Reservierung und die Buchung eines Zimmers zu unseren günstigen Sonderkonditionen. RA Stefan Wenzel Fachanwalt für Arbeitsrecht in Langenfeld Herr Rechtsanwalt Stefan Wenzel ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitinhaber der renommierten Kanzlei Wenzel Höfflin Rechtsanwälte Partnerschaft mbb in Langenfeld. Er berät und vertritt seine Mandanten sowohl gerichtlich und außergerichtlich, als auch in behördlichen Verfahren sowie in Verfahren der betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstelle in allen Fragen des Arbeitsrechts. Zu seiner breitgefächerten Klientel gehören neben Betriebsräten und Arbeitnehmern auch zahlreiche Arbeitgeber. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Herr Rechtsanwalt Wenzel regelmäßig als Dozent in Schulungen und Seminaren für Betriebsräte und Personalverantwortliche zu arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Themen tätig. RA Johannes Hackl Rechtsanwalt in Berlin Herr Johannes Hackl ist Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Berlin. Herr Hackl ist seit längerem ausschließlich im Arbeitsrecht tätig. Er verfügt über ein breites arbeitsrechtliches Wissen, über eine vielfältige forensische Erfahrung und kennt sich aufgrund seiner Erfahrungen im Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensgruppe auch sehr gut auf der Arbeitgeberseite aus. Seit 2005 ist er als Referent im Arbeitsrecht für private und gewerkschaftliche Bildungsträger tätig. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich des Individualund Kollektiv Arbeitsrechts. RA Horst Reinemann Fachanwalt für Arbeitsrecht in Dresden Herr Horst Reinemann ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und für die bundesweit tätige, renommierte Kanzlei Prof. Dr. Holzhauser & Partner Rechtsanwälte GbR in Dresden tätig. Er berät und vertritt Arbeitgeber, Betriebsräte und Arbeitnehmer in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Seine Tätigkeit umfasst u. a. die Gestaltung und Überprüfung von Arbeits- und Berufsausbildungsverträgen, die Änderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich Fragen des Kündigungsschutzes sowie die Beratung und Vertretung in allen arbeitsrechtlichen, betriebsverfassungsrechtlichen und tarifrechtlichen Fragestellungen. Neben seinen anwaltlichen Aufgaben ist Herr Reinemann ein erfahrener und geschätzter Referent für arbeitsrechtliche Seminare.

4 Veranstaltungsorte und Termine im Überblick: Dienstag, den 21. Februar 2017, in Köln im Hilton Hotel Cologne Das Hilton Cologne - im Stadtzentrum auf der Marzellenstraße gelegen und nur wenige Meter vom Kölner Dom entfernt bietet die einzigartige Symbiose von Liftestyle, Design und Service. Das Hilton bietet 12 moderne und multi-funktionalen Veranstaltungsräumen die mit neuester Technik ausgestattet sind. Kategorie: 4 Sterne+ Hilton Hotel Cologne Marzellenstreße Köln Tel: 0221 / Fax: 0221 / Donnerstag, den 23. März 2017, in Stuttgart im Pullman Hotel Fontana Das Pullman Stuttgart Fontana befindet sich im Stadtteil Vaihingen direkt am schönen Stadtpark. Sie tagen in stilvollem Ambiente am Messe- und Wirtschaftsstandort Stuttgart. Zum Hotel gehören neun modern eingerichtete Konferenzräume mit Tageslicht. Die qm große Fit and Spa Lounge ist eine wahre Wohlfühl-Oase. Nutzen Sie den großzügigen Fitnessbereich und entspannen Sie sich im Pool, oder in der Sauna Kategorie: 4 Sterne+ Pullman Hotel Stuttgart Fontana Vollmoellerstrasse Stuttgart Tel.: 0711 / 7300 Fax: 0711 / Donnerstag, den 11. Mai 2017, in Berlin im Park Inn Berlin Alexanderplatz Das Hotel Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz ist der ideale Startpunkt dafür. Sie wohnen inmitten der Stadt, neben dem Fernsehturm, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und der Volkspark Friedrichshain sind fußläufig erreichbar. Die Zimmer mit Ausblick befindet sich in einem 150 Meter hohen Hotelgebäude und die Tagungsräume sind alle mit modernster Technik ausgestattet. Kategorie: 4-Sterne Park Inn Berlin Alexanderplatz Alexanderplatz Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 /

5 Veranstaltungsorte und Termine im Überblick: Dienstag, den 27. Juni 2017, in Mannheim im Park Inn Hotel Das im Frühjahr 2007 komplett renoviert 4-Sterne Hotel Park Inn by Radisson Mannheim heißt Sie in Mannheim neben dem Luisenpark herzlich willkommen. Die zentrale aber sehr ruhige Lage macht es zu einem idealen Tagungsort. Modern ausgestattet Tagungsräume und eine kompetente Tagungsbetreuung gewährleisten ein ruhiges und entspanntes Arbeiten. Kategorie: 4 Sterne Hotel Park Inn by Radisson Mannheim Am Friedensplatz Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Dienstag, den 11. Juli 2017, in Hamburg im Holiday Inn Hamburg Willkommen in der Hansestadt Hamburg! Wer einmal die Schönheit, Reize und Vielfalt der Alstermetropole kennen gelernt hat weiß, dass das Tor zur Welt nicht nur die Stadt mit den meisten Brücken sondern auch eine der grünsten Metropolen Europas ist. Das 4-Sterne- Hotel Holiday Inn Hamburg, ist verkehrsgünstig an den Elbbrücken im Süden Hamburgs gelegen. Kategorie: 4 Sterne Holiday Inn Hamburg Billwerder Neuer Deich Hamburg Tel Fax PfA-Inhouse-Seminare Firmeninterne Schulungen zu allen arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Themen Maßgeschneidert für Ihre betrieblichen Bedürfnisse Inhouse-Seminare der PfA Die Vorteile eines Inhouse-Seminars liegen klar auf der Hand: Wir vermitteln Ihnen Seminarinhalte, die passgenau auf Ihren Bedarf und Ihre Wünsche abgestimmt sind und die Ihnen einen einheitlichen Wissensstand garantieren. Unsere firmeninternen Schulungen konzentrieren sich auf Ihre konkrete betriebliche Situation. Dies spart Zeit und Geld und hilft dabei, anstehende Aufgaben gemeinsam zu lösen. Erfahrene Juristen und Fachanwälte begleiten Sie von Ihrer Anfrage bis zur Durchführung des Seminars. Kompetente Referenten sorgen für eine effektive Wissensvermittlung. Anfragen für eine Inhouse-Veranstaltung richten Sie bitte an unsere Programm-Koordinatorin, Frau Karin Rothkegel, die Ihnen umgehend und kostenfrei ein individuelles schriftliches Inhouse-Angebot unterbreiten wird. Infos & Anmeldung unter: Tel.: / Fax: / oder unter inhouse@pfa-arbeitsrecht.de Internet:

6 Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis Seminaranmeldung für bi e ankreuzen Dienstag, den 21. Februar 2017, in Köln im Hilton Hotel Cologne Donnerstag, den 23. März 2017, in Stu gart im Pullman Hotel Fontana Donnerstag, den 11. Mai 2017, in Berlin im Park Inn Berlin Alexanderplatz Dienstag, den 27. Juni 2017, in Mannheim im Park Inn Hotel Dienstag, den 11. Juli 2017, in Hamburg im Holiday Inn Hamburg Anmeldeformular einfach faxen an: / oder online anmelden. 1. Teilnehmer: Name, Vorname Abteilung, Posi on 2. Teilnehmer: Name, Vorname Abteilung, Posi on Anschri : Firma Straße PLZ/ Ort Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb E Mail (wich g für kurzfris ge Infos und weitere Veranstaltungshinweise) Telefon Telefax Teilnehmergebühr 430,00 Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer. Der Rechnungsbetrag ist voll von der Steuer abzugsfähig, wenn bezahlt. Die Teilnehmergebühr enthält Seminargebühr, umfangreiche Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mi agessen, sowie ein Teilnehmerzer fikat. Teilnahmebedingungen Anmelden können Sie sich mit dem nebenstehenden Anmeldeformular (gegebenenfalls kopieren). Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestä gung und eine Rechnung. Durch die Anmeldung entsteht ein rechtsgül ger Vertrag. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung innerhalb von 21 Kalendertagen vor der Veranstaltung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen. Der Veranstalter behält sich Referentenwie Themenänderungen vor. Mit Ihrer Unterschri geben Sie Ihre Einwilligung, dass Bilder, die auf der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden, veröffentlicht werden dürfen. Hinweis zum Datenschutz Das Prak kerforum verwendet Ihre Angaben zur Vertragsdurchführung. E Mail Adresse nutzen wir nur mit ausdrücklicher Einwilligung für werbliche Zwecke, im gewerblichen Bereich. Selbstverständlich können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu einfach an u. g. Adresse oder E Mail: info@pfa arbeitsrecht.de. Sie haben noch fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Mail: info@pfa arbeitsrecht.de Tel: (+49) 2234 / Fax: (+49) 2234 / Organisa on und Durchführung PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Zur Mühle Frechen Sitz der Gesellscha ist Frechen Amtsgericht Köln, HRB Mobil (Für kurzfris ge Änderungen zu Ihrer Veranstaltung) Übernachtung von bis Mit meiner Unterschri erkenne ich die rechts stehenden Teilnahmebedingungen an. Datum Unterschri Einfach den QR Code scannen und Online anmelden!

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die Beteiligung des Betriebsrates bei Kündigungen Die aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Anhörung des Betriebsrates gemäß 102 BetrVG Das Wich gste aus

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH Die Kosten des Betriebsrats Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Das Wich gste aus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Betriebsratswahlen 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Wahl Vom März bis Mai 2018 ist es

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Die Reform der Leiharbeit und die neuen Regeln für Werkverträge Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2016/2017 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2016/2017 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wich gste zu:

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Einstellung von Mitarbeitern vorbereiten Fragerecht ausnutzen Probezeit und Probezeitverlängerung erfolgreich nutzen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Mitarbeiterkontrolle Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Ziele der Mitarbeiterkontrolle Leistungs- und Verhaltenskontrolle

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zielvereinbarungen und leistungsorien erte Vergütung Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmi el Begriff

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Aufhebungsverträge - Aktuelle Entwicklungen - Gestaltungspraxis - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Abschluss und Gestaltung von Aufhebungsverträgen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsverfassungsrecht kompakt - Das Wesentliche an nur einem Tag - Sie sind neu in der Personalverwaltung oder gerade frisch gewählte/-er Betriebs

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsvereinbarungen - Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die wich gsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2017/2018 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wich gste zu: Das

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Der neue Beschä igtendatenschutz 2018 Mit dem ab dem 25.05.2018 geltenden neuen Bundesdatenschutzgesetz und der EU Datenschutz Grundverordnung gehen zahlreiche

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Sonderseminar: Der neue Mindestlohn Zum Thema Mindestlohn erfahren Sie: ab wann er gilt für wen er gilt wie er berechnet wird wann er sich ändert welche

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Reisekosten aktuell Erfahren Sie das Wichtigste zu: Reisekostenreform "Erste Tätigkeitsstätte" statt "regelmäßige Arbeitsstätte" Notwendige arbeits-

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Direk onsrecht und Änderungskündigung Grenzen und Möglichkeiten der einsei gen Veränderung von bestehenden Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber Erfahren

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Der richtige Umgang mit Low Performern - Recht, Praxis, Taktik - Erfahren Sie das Wichtigste aus der BAG-Rechtsprechung zu: Low Performer Zahlen, Fakten,

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die EU Datenschutzgrundverordnung Mit Wirksamwerden der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) zum 25. Mai 2018 können Verstöße gegen das Datenschutzrecht

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Arbeitsrecht kompakt - Das Wesentliche an nur einem Tag - Sie sind neu in der Personalverwaltung oder gerade frisch gewählte/-er Betriebs bzw. personalrat/

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite Definitionen und begriffliche Abgrenzungen Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, innere

Mehr

Der Betriebsübergang nach 613 a BGB -Die neueste Rechtsprechung von EuGH und BAG-

Der Betriebsübergang nach 613 a BGB -Die neueste Rechtsprechung von EuGH und BAG- PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Der Betriebsübergang nach 613 a BGB -Die neueste Rechtsprechung von EuGH und BAG- Erfahren Sie das Wichtigste aus der aktuellen Rechtsprechung zu:

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen Grenzen und Möglichkeiten der Vertragsanpassung - Direktionsrecht des Arbeitgebers, Änderungskündigung,

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Trainings Weiterbildung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite Definitionen und begriffliche Abgrenzungen Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, innere

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Erfahren Sie das Wich gste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Erfahren Sie das Wichtigste zu: häufigen Kurzerkrankungen Langzeitkrankheiten dauerndem

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Die neueste Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Fallgruppen der Kündigung wegen Krankheit Häufige

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Die Befristung nach dem TzBfG Befristung mit und ohne Sachgrund Schri formerfordernis in der Praxis "Formfallen" beim Abschluss

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Mitarbeiterkontrolle Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis Erfahren Sie das Wich gste zu: Mitarbeiterkontrolle Überblick

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Kosten des Betriebsrats Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Erfahren Sie das Wichtigste zu: den Vergütungsfortzahlungsansprüchen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Die

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Arbeitsrecht für Führungskräfte Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Behandlung von Bewerbungsunterlagen Vorstellungsgespräch

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Entgelttransparenzgesetz Gut vorbereitet Risiken vermeiden Einführung und Überblick Aktuelle Rechtslage und Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsvereinbarungen - Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht - eine Herausforderung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Teil 1: Grundlagen Materielle Grundlagen der

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Social Media und Arbeitsrecht Fehlervermeidung beim Online-Recruiting Berufs- und privatorientierte Netzwerke Pflichten

Mehr

Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers

Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Kosten des Betriebsrats Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Erfahren Sie das Wichtigste zu: den Vergütungs bzw. Freizeitausgleichsansprüchen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Social Media und Arbeitsrecht Fehlervermeidung beim Online-Recruiting Berufs- und privatorientierte Netzwerke Pflichten

Mehr

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände BR Wahl 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl 2018 Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände Betriebsratswahl 2018 Know how vermi eln. Kompetenz

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Abmahnung und Kündigung in der betrieblichen Praxis - Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Neue Termine

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen Umfang

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Betriebsratswahlen 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Wahl Erfahren Sie das Wich gste zu: Wahlverfahren im Überblick (Das

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Die

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Erfahren Sie das Wichtigste zu: Mitbestimmung bei - Einstellung - Versetzung - Eingruppierung und Umgruppierung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Abmahnung und Kündigung in der betrieblichen Praxis - Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Abmahnung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die neueste Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Erfahren Sie das Wichtigste zu: Fallgruppen der Kündigung wegen Krankheit

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Schulungen Weiterbildung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Aufhebungsverträge im Spiegel der Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Tendenzen Die neuen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Optimalisierungsstrategien

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Verbesserung des Betriebsklimas durch moderne arbeitsrechtliche Instrumente Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Betriebsklimas und gegenseitigen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristete Arbeitsverträge, Teilzeit, Elternzeit und Pflegezeit Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Kosten des Betriebsrats Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Erfahren Sie das Wichtigste zu: den Vergütungsfortzahlungsansprüchen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die rechtssichere Gestaltung von Arbeitsverträgen nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Arbeitsvertrag - Abschluss, Form und Inhalt Grundsatz

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen Umfang

Mehr

Betriebsratswahl 2014

Betriebsratswahl 2014 PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsratswahl 2014 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Wahl Erfahren Sie das Wichtigste zu: Wahlverfahren im Überblick:

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Grundkurs Kündigungsrecht Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen Erfahren Sie das Wichtigste zu: Kündigungsformalien Wahrung der Schriftform

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH 1-Tages Kompakt -Seminar zur Betriebsratswahl 2010 Erfahren Sie das Wichtigste zu: Voraussetzungen für die Betriebsratswahl (z.b. Zeitpunkt der BR-Wahl;

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Abmahnung und Kündigung in der betrieblichen Praxis - Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Kündigung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2013/2014 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Erfahren Sie das Wichtigste zu: Mitbestimmungsfelder in sozialen Angelegenheiten nach 87 BetrVG Ordnung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Abmahnung und Kündigung in der betrieblichen Praxis - Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Kündigung

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Auswirkungen in der Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: der aktuellen Gesetzeslage nach 84 Abs.

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2011/2012 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Aufhebungsverträge im Spiegel der Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Tendenzen Die neuen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Optimalisierungsstrategien

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Sonderseminar: Der neue Mindestlohn Zum Thema Mindestlohn erfahren Sie: ab wann er gilt für wen er gilt wie er berechnet wird wann er sich ändert welche

Mehr

PfA Prak'kerforum Arbeits- und Wirtscha+srecht GmbH

PfA Prak'kerforum Arbeits- und Wirtscha+srecht GmbH PfA Prak'kerforum Arbeits- und Wirtscha+srecht GmbH Erfahren Sie das Wich'gste zu: Die neueste Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Fallgruppen der Kündigung wegen Krankheit Häufige

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2013/2014 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Gesetzliche Rahmenbedingungen kennen und anwenden Erfahren Sie das Wichtigste zu: Was ist Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2014/2015 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel Begriff der Zielvereinbarung;

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das neue Pflegezeitgesetz und seine arbeitsrechtlichen Konsequenzen Erfahren Sie das Wichtigste zu: Einführung einer Pflegezeit für Beschäftigte Geltungs-

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2015/2016 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wichtigste

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Auf den neuesten Stand gebracht! Update Arbeitsund Betriebsverfassungsrecht für Prak ker Aktuelle Gesetzesänderungen und die wich gsten Urteile aus

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Kündigung und Kündigungsschutzprozess Alle Kündigungen auf einen Blick Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die betriebsbedingten Kündigung Kündigungsgründe:

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternund Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung mit und ohne Sachgrund Schriftformerfordernis

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Mehr

Last-Minute-Seminare. PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH. Last-Minute-Seminare - unser besonderes Angebot!

Last-Minute-Seminare. PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH. Last-Minute-Seminare - unser besonderes Angebot! PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Jetzt buchen! Last-Minute-Seminare Last-Minute-Seminare - unser besonderes Angebot! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Grundlagen des Arbeitsrechts Teil II In diesem Seminar wird auf die Begründung des Arbeitsverhältnisses und dessen Stolpersteine eingegangen. Beim Thema

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die neueste Rechtsprechung zum Kündigungsrecht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Krankheitsbedingte Kündigung Negativprognose trotz völliger Ausheilung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Verbesserung des Betriebsklimas durch moderne arbeitsrechtliche Instrumente Erfahren Sie das Wichtigste zu: Neue Termine Grundlagen des Betriebsklimas

Mehr