Krönung Chlodwigs I. und fränkischer Sieg bei Soissons 486 Bildteppich, um 1440

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krönung Chlodwigs I. und fränkischer Sieg bei Soissons 486 Bildteppich, um 1440"

Transkript

1 Krönung Chlodwigs I. und fränkischer Sieg bei Soissons 486 Bildteppich, um 1440

2 KAPITEL II DAS REICH DER FRANKEN Herrschaft der Monstersöhne Am Ende der Antike stiegen die Franken zu Machthabern in weiten Teilen Europas auf. Die Zeit der Merowinger steckt voller Geheimnisse. 33

3 DAS REICH DER FRANKEN Von HANS-ULRICH STOLDT Es war ein schwerer Job, den Adrien Quinquin mit seinen Kollegen am 27. Mai anno 1653 in Tournai zu verrichten hatte. Das Fundament für ein neues Armenhaus in der damals spanisch-niederländischen Stadt sollte gelegt werden, zwei Meter tief im felsigen Boden. Plötzlich hielt Quinquin bei seinen Grabungen inne. Zwischen Erde und Gestein lag ein seltsamer Gegenstand eine lederne Geldbörse, wie sich schnell erwies, darin: zahlreiche Goldmünzen. Der taubstumme Arbeiter war auf ein Grab gestoßen, dessen historische Bedeutung den herbeieilenden Klerikern und Archäologen erst allmählich dämmerte. Neben den Gebeinen eines knapp 1,80 Meter großen Mannes und eines Pferdes fanden sich Waffen in der Grube unter anderem ein zweischneidiges Schwert, eine Lanze und eine Wurfaxt. Dazu verschiedene Dinge des täglichen Lebens und etliche Pretiosen, wie etwa 300 goldene Anhänger in Bienenform, Armreife und Schnallen. Besondere Aufmerksamkeit der Wissenschaftler aber erregte ein Siegelring aus massivem Gold. Er war geschmückt mit dem stilisierten Porträt eines Mannes, der einen Halsring und einen Brustpanzer trug und dessen in der Mitte gescheitelte Haare bis auf die Schultern Das Frankenreich der frühen Merowinger Reich Chlodwigs um 486 Erwerbungen Chlodwigs bis 511 Merowinger-Residenzen BRETAGNE Loire We s t g o t e n Orléans Soissons Paris AQUITANIEN Tournai Reims Friesen Salische Franken Metz fielen. Außen am Rand die Inschrift: CHILDERICI REGIS König Childerichs (Eigentum). Zweifellos war man auf die Grabstätte des um 481 verstorbenen Frankenkönigs Childerich gestoßen, von dem die Nachwelt bis dahin nur aus vagen Quellen wusste. Unversehens hatte sich ein Fenster aufgetan zur tief im Geschichtsdunkel liegenden Zeit der Merowinger. Es waren jene Jahrzehnte, als das herrschaftsmüde Römische Reich in Dekadenz und Bürgerkrieg versank und barbarische germanische Stämme neue, stabilisierende Kräfte herausbildeten. Allen voran die zunächst längs des Rheins siedelnden Franken, die unter der Herrschaft der Merowinger zu einer zentralen Macht heranwuchsen. Die Franken und ihre erste Dynastie, das Königsgeschlecht der Merowinger, stehen vermittelnd zwischen Spätantike und Mittelalter, so der US-Historiker Patrick J. Geary. Die oft unterschätzte Ära hat die Entwicklung Europas nachhaltig geprägt; das sich in dieser Zeit her - ausbildende fränkische Reich kann als Urzelle für viele spätere Staaten gelten. Childerich ist der erste eindeutig bezeugte Vertreter jener Dynastie, die vom 5. bis zum 8. Jahrhundert weite Teile Europas beherrschte. Die Erkenntnisse über jene dunkle Zwischenzeit sind indes nach wie vor dürftig. Nur wenige Funde blieben erhalten, und die spärlich überlieferten Sachsen Rheinische Franken Burgunder Rhein Alamannen Thüringer Bayern Ravenna Langobarden WEST- RÖMISCHES REICH/ REICH DER OSTGOTEN Ausweitung unter Chlodwigs Söhnen schriftlichen Quellen gelten als äußerst unzuverlässig. Kaum eine andere Epoche der europäischen Geschichte ist so sagenumwoben und so legendenverhangen wie jene Jahrhunderte, urteilt Historiker Geary. Kein Bereich der Geschichte der Merowinger ist unumstritten. Zahlreiche königliche Herrscher gaben sich das Zepter in die Hand oder entrissen es einander mit Gewalt. Mehr als 30 Childerichs, Childeberts, Chilperichs, Chlothars, Theuderichs, Theudeberts und wie sie alle hießen, zeugen von einer äußerst verwickelten Genealogie der Merowinger. Etliche Male übernahmen zudem Frauen für ihre minderjährigen Söhne oder Enkel die Regentschaft. Chaotische Erbfolgen, Reichsteilungen und Koalitionen, grausige Mordtaten, selbst in der eigenen Familie, machen die Geschichte der Merowinger nicht übersichtlicher: Die Chronologie ihrer Könige lässt sich kaum mehr rekonstruieren, so der Bonner Mediävist Matthias Becher. Die Herkunft des Geschlechts verliert sich ganz im Quellennebel. Der frühmittelalterliche Chronist Fredegar leitet sie auf einen König Chlodio zurück und ein an der Rheinmündung hausendes Seeungeheuer: Man erzählt, Chlodio habe sich einmal im Sommer mit seiner Gattin an den Meeresstrand begeben; als seine Gemahlin mittags zum Baden hinauswatete, habe ein Meer ungeheuer mit Stierkopf sie angefallen. Ob sie nun daraufhin von dem Untier oder von ihrem Mann empfing sie gebar jedenfalls einen Sohn mit dem Namen Meroveus (Merowech), nach dem später die Könige der Franken Merowinger genannt wurden. Eine ähnlich phantasievolle Variante verbreitete der US-Schriftsteller Dan Brown in seinem 2004 erschienenen Thriller Sakrileg : Danach hatte Jesus Christus heimlich Kinder gezeugt, und deren Nachkommen seien die Merowinger gewesen. Plausibler klingt die Version, wonach jener König Childerich, dessen Grab 1653 zufällig in Tournai gefunden wurde, Nachkomme eines gewissen Merowech gewesen sein soll, der in einem Teil des heutigen Belgiens herrschte. Das könnte so gewesen sein, zumal da Childerich auch in Quellen als Verwalter und militärischer Befehlshaber der römischen Provinz Belgica Secunda genannt wird. So jedenfalls hat es der Chronist Gregor von Tours aufgeschrieben, der wich- SEITE 32/33: GILLES MERMET / AKG 34 SPIEGEL GESCHICHTE

4 UNITED ARCHIVES / MAURITIUS IMAGES tigste und für weite Teile einzige zeitgenössische Berichterstatter. Der Bischof lebte Mitte bis Ende des 6. Jahrhunderts, und er hinterließ ein umfangreiches Werk, dessen Wahrheitsgehalt indes kaum überprüfbar ist. Vieles konnte auch er nur aus zweiter oder dritter Hand kennen, und seine lebendigen Erzählungen sind gut gewürzt mit phantastischen Sagen. Andere halbwegs belastbare Quellen aus jener Zeit gibt es kaum; die meisten Schriftstücke gingen verloren oder wurden zerstört. Was zum Teil auch dar - an lag, dass vielfach auf ägyptischem Papyrus geschrieben wurde kein Material, das im europäischen Klima Jahrhunderte übersteht. Haltbarer waren da schon jene Holz- und Wachstäfelchen, wie Gregor von Tours sie benutzte. Umso wertvoller sind die Erkenntnisse von Ausgrabungen und Zufallsfunden. Archäologen können Auskunft geben über Sitten und Bräuche, Kunst, Handwerk, Religion, Lebensumstände und Herrschaftsriten. Die Grabkammer König Childerichs gilt denn auch bis heute als eines der wichtigsten Zeugnisse der Merowinger-Zeit so etwas wie der Idealfall für den Historiker, in Schriftquellen genannt und durch Ausgrabungen bestätigt, meint die Münchner Frühmittelalterforscherin Martina Hartmann. So weiß man nun, dass die ersten Merowinger noch heidnischen Glaubens waren. Ihrer Überzeugung nach gab es ein Weiterleben nach dem Tod, vergleichbar dem irdischen Dasein. Nicht anders sind die umfangreichen Grabbeigaben zu deuten, die bei Childerichs Überresten gefunden wurden. Auch dass der König im Dienste Roms stand, kann als gesichert gelten: Sein Siegelring zeigt, er muss auf irgendeine Art mit Schriftstücken zu tun gehabt haben das war aber damals nicht der Franken Art. Dem toten Herrscher beigelegte Goldmünzen entstammten ebenfalls römischer Prägung. Vielleicht war es der Sold für einen gemeinsamen Feldzug gewesen, den Childerich im Jahr 463 an der Seite des gallischen Heermeisters Aegi - dius und dessen Sohn Syagrius gegen die Westgoten geführt haben soll. Bald danach brach die römische Ordnung in Gallien vollends zusammen, und vielerorts drangen fränkische Stämme in das entstehende Machtvakuum. Die Merowinger übernahmen dabei nicht nur weite Teile der Infrastruktur, sondern auch das bewährte Steuersystem. Ackerund Weidegeld, Schweinezehnt und Banngelder sowie Kopf- und Grundsteuer spülten zuverlässig Geld und Natura- Ein Kriegerhelm aus der Merowingerzeit, gefertigt im 6. Jahrhundert aus Kupfer und Eisen, heute im Musée Dauphinois in Grenoble lien in ihre königlichen Kassen. Noch wichtiger für die Stabilität des sich langsam her - ausbildenden Reiches war aber, dass sich die heidnischen Franken langsam dem Christentum zuwandten. Den entscheidenden Schritt dazu wagte Chil - derichs Sohn Chlodwig, der nach dem Tod seines Vaters 481/482 erst 16-jährig den Thron be stieg. Er sollte zum berühmtesten Spross der Sippe her anwachsen, der das Frankenreich formte und die Basis für die darauffolgenden Jahrhunderte legte. Er muss ein tückischer und rach - süchtiger Mensch gewesen sein, dessen Macht auf Angst und wohl auch auf Für die Stabilität des Reiches war es entscheidend, dass sich die heidnischen Franken dem Christentum zuwandten. SPIEGEL GESCHICHTE

5 Der ermordete König Chilperich I. (Gemälde 19. Jh.) Überreste des Childerich-Schatzes Von den spektakulären Grabbeigaben des Merowingerkönigs Childerich ist heute nur noch wenig erhalten. Zwar überstand der Fund von 1653 viele geschichtliche Wirren, sogar die Französische Revolution. Im Jahr 1831 aber entwendeten Diebe die meisten der kostbaren Stücke aus der Königlichen Bibliothek in Paris. Als Anführer wurde bald ein polizei - bekannter Gauner mit dem Spitznamen Rotkäppchen entlarvt. Als man seiner habhaft wurde, war es allerdings zu spät: Rotkäppchens Bruder, ein Goldschmied, hatte die meisten Teile eingeschmolzen. Den Rest hatten die Täter auf ihrer Flucht in der Seine versenkt. einem gewissen Charisma beruhte. So schildert ihn Gregor von Tours. Zunächst tat sich Chlodwig als Feldherr hervor, überfiel und besetzte benachbarte Provinzen. Anfangs beherrschte er den Norden Galliens von Flandern bis an die Loire. Dann eroberte er das westgotische Aquitanien im Süden sowie alemannische Gebiete rechts des Rheins. Skrupel kannte er dabei offenbar nicht: Er verschwor sich gegen zuvor Verbündete, brach vereinbarte Abkommen und schmiedete Koalitionen mit früheren Feinden. Wer sich ihm in den Weg stellte, den ließ er rücksichtslos aus dem Weg räumen. Auch gegen den einst verbündeten Syagrius zog er zu Felde, vertrieb diesen letzten römischen Statthalter in Gallien und brachte die Provinz Neustrien unter seine Kontrolle. Der besiegte Feldherr floh, entkam Chlodwig indes nicht: Der stellte ihm bis ins westgotische Exil nach, erwirkte mit einer List, dass Syagrius ausgeliefert wurde, und meuchelte den Arglosen kurzerhand. Es sollte nicht die einzige Bluttat bleiben: In seinem Macht- und Herrschaftsrausch kannte Chlodwig keine Grenzen selbst vor Familienangehörigen machte er nicht halt. Es war, als wollte er damit vorgeben, wie sich das Geschlecht der Merowinger seinen Weg durch die Historie bahnen sollte: mit Gewalt, Heimtücke und Hinterlist. Gleichzeitig aber scheint Chlodwig auch ein vorausschauender, schlauer Herrscher gewesen zu sein. Das bewies er durch seinen Übertritt zum katholischen Glauben. Maßgeblicher Einfluss wird dabei seiner aus Burgund stammenden katholischen Frau Chrodechilde nachgesagt sie soll ihn über Jahre zu diesem Schritt gedrängt haben. Doch offenbar tat er sich lange schwer damit. Laut Gregor von Tours entschied sich der König zur Konversion während einer Schlacht gegen die Alemannen, als seine Heerscharen kurz davor waren, vernichtend geschlagen zu werden. Allerdings, so geht die Erzählung, habe er zunächst einen Gottesbeweis verlangt: Jesus Christ, Chrodechilde verkündet, du seiest der Sohn des lebendigen Gottes; Hilfe, sagt man, gebest du den Bedrängten, Sieg denen, die auf dich hoffen ich flehe dich demütig an um deinen mächtigen Beistand: Gewährst du mir jetzt den Sieg über diese meine Feinde, so will ich an dich glauben und mich taufen lassen auf deinen Namen. Und siehe da, das Wunder geschah: Die gegnerischen Truppen flohen. RUE DES ARCHIVES / SÜDDEUTSCHER VERLAG 36 SPIEGEL GESCHICHTE

6 Teilung des Frankenreiches unter den vier Söhnen von König Chlodwig, 511 (Buchmalerei 15. Jh.) ERICH LESSING / AKG (2, M. + R.) Kann sein, dass dies den Ausschlag für Chlodwigs Bekehrung gab; es kann aber auch ganz anders gewesen sein. Wahrscheinlich ließ sich Chlodwig zudem von politischen Erwägungen leiten: Im größten Teil des von ihm eroberten Gebietes bekannten sich die Menschen zum Christentum. Geschätzten fränkischen Ungläubigen standen ungefähr sechs bis sieben Millionen Gallo - römer gegenüber, die meisten davon katholisch. Auch die Unterstützung der inzwischen erstarkten Kirche mag Chlodwig nützlich erschienen sein. Das Datum seiner Taufe ist nicht bekannt, es war wohl um die Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. Mit ihrem König konvertierten gleich 3000 enge Gefolgsleute; Chlodwig hatte also innenpolitisch zuvor das Feld bestellt. Der rasche Übertritt der Franken zum katholischen Glauben ist eine, möglicherweise sogar die wichtigste Voraussetzung dafür, dass sich ihr Reich allen anderen germanischen Reichsgründungen als überlegen erweisen sollte, urteilt Mediävist Becher. Chlodwig sei, wie immer man ihn in der Rückschau bewerten mag, zu einem der bedeutends - ten Gründerväter Europas geworden. Vor allem in Frankreich ist das unumstritten wohl auch weil die Merowinger-Könige ausschließlich in französischen Städten wie Paris, Reims, Orleans, Soissons oder Metz residierten. Als im 12. Jahrhundert die Basilika von Saint- Denis bei Paris zur Grablege der französischen Könige erkoren wurde, ließ man sogleich Kenotaphe (leere Sarkophage) für die merowingischen Herrscher fertigen und herbeischaffen, um so die enge Verbundenheit zu jener Dynastie zu demonstrieren. Chlodwig starb 511 im Alter von 45 Jahren. Alsbald machten sich seine Nachkommen daran, das Herrschaftsgebiet zu erweitern. 536/37 hatte das Reich der Merowinger seine größte Ausdehnung und war nun viergeteilt; jeder der Söhne hatte einen Teil des Landes zugesprochen bekommen. So sah es die Lex Salica vor, einer der ältesten erhaltenen Gesetzestexte, die Chlodwig noch hatte aufschreiben lassen. Breiten Raum nahm in dem juristischen Kanon der Wergeldkatalog ein, eine Art Preisliste für Mord und Totschlag bezeichnend für die gewaltgeprägte Gesellschaft. Akribisch wurden die Strafen aufgeführt, gestaffelt nach sozialer Stellung und gesellschaftlichem Nutzen. So waren für einen freien Mann 200 Solidi zu zahlen, für einen getöteten Römer die Hälfte. Ein Sklave kostete gar nur 20 Solidi was immer noch eine durchaus fühlbare Strafe war: Ein Solidus muss etwa dem Wert einer gesunden Kuh entsprochen haben, drei jenem Rechtsgelehrte verfassten den Wergeldkatalog, eine Art Preisliste für Mord und Totschlag. SPIEGEL GESCHICHTE

7 DAS REICH DER FRANKEN Darstellung von Chlodwigs Taufe (links unten) in einer Elfenbeinschnitzerei um 850, Kathedrale von Saint-Denis eines Langschwerts und sechs Solidi dem eines abgerichteten Habichts. Besonders teuer war es, einen königlichen Gefolgsmann oder eine Frau im gebärfähigen Alter umzubringen: 600 Solidi standen dafür im Wergeldkatalog. Entscheidend aber waren die Regeln für das Erbrecht, die gleichberechtigte Berücksichtigung aller Söhne. Ein Umstand, der für die nächsten Jahrhunderte verheerende Folgen in Gestalt der immer wieder aufflammenden Bürgerkriege zwischen Brüdern, Onkeln und Neffen hatte, so Historikerin Hartmann. Das zeigt sich etwa am Schicksal der drei minderjährigen Enkel Chrodechildes. Als ihr zweitältester Sohn Chlodomer im Kampf fiel, machten sich zwei seiner Brüder daran, das Erbe zu verteilen. Zwei der drei minderjähigen rechtmäßigen Erben brachten sie kurzerhand um. Nur der dritte Junge kam mit dem Leben davon, wie Gregor beschreibt: Dieser verzichtete auf das irdische Reich und wandte sich dem Herrn zu, schnitt sich mit eigner Hand die Locken ab und wurde Geistlicher. Nicht immer erlitten kindliche Thronfolger ein derart böses Schicksal; oft waren sie aber Spielbälle rivalisierender Gruppen, die sich um Einfluss und Pfründen balgten. Besonders und zunehmend erfolgreicher taten sich dabei die Hausmeier hervor. Sie gehörten zum inneren Zirkel des Hofstaats wie auch der Marschall, der für die Unterbringung und Versorgung der Pferde zuständig war. Oder der Schenk, der für das leibliche Wohl zu sorgen hatte, und der Kämmerer, verantwortlich für die Finanzen. Der Hausmeier (Majordomus) aber war am wichtigsten: Er stand der Hofverwaltung vor, und ihm oblag es, den Zugang zum Herrscher zu regeln. Ein mächtiges Amt, das zunächst der König selbst vergab. Immer allerdings, wenn infolge von Tod oder Krankheit ein Kind den Thron be - stieg, stand der Hausmeier der Königs - mutter bei und mehrte seine Macht. Bald schon hatte der König bei der Besetzung dieser wichtigen Funktion nichts mehr zu sagen. Den Hausmeier wählten die Adligen, später wurde das Amt vererbt. Hier taten sich vor allem die Pippiniden hervor, die Vorfahren der Karolinger-Dynastie. Einer von ihnen war es auch, der 751 schließlich selbst die Königskrone erlangte. Bereits vorher, in den letzten sechs Jahrzehnten ihrer Herrschaft, hatten die Merowinger-Könige nur noch repräsen- Der Hausmeier stand der Hofverwaltung vor, er regelte den Zugang zum König. CULTURE-IMAGES / FAI (L.); GETTY IMAGES (R.) 38 SPIEGEL GESCHICHTE

8 tative Aufgaben. Der Chronist Einhard zeichnet davon in seiner Biografie Karls des Großen ein plastisches Bild: Dem König blieb nichts anderes übrig, als sich mit seinem Titel zu begnügen und mit wallendem Kopfhaar und ungeschnittenem Bart auf dem Thron zu sitzen und den Herrscher zu spielen. Er durfte die Gesandten anhören, die von überall her kamen, und sie dann mit Worten entlassen, die seine eigenen zu sein schienen, die man ihm aber in Wirklichkeit vorgeschrieben und oft sogar aufgezwungen hatte. Historie wurde nun von den wirklich Mächtigen geschrieben, den Pippini - den und Karolingern also. Ihnen war daran gelegen, die Vorgänger-Dynastie möglichst klein und lächerlich erscheinen zu lassen, um sich selbst zu erheben. Einhard war ein Meister der lästerlichen Rede über den verlorenen Glanz einstiger Merowinger-Herrschaft: Der König besaß fast nichts, das er sein Eigen hätte nennen können, außer dem wertlosen Königs - titel und einem unsicheren Lebensunterhalt, den ihm der Hausmeier gewährt. Wenn er eine weitere Reise machen musste, wurde er von einem Knecht nach Bauernart in einem Wagen gefahren, den ein Ochsengespann zog. So fuhr er zum Palast, so auch zu den öffentlichen Volksversammlungen, die zweimal im Jahre zum Wohle des Reiches abgehalten wurden, und so pflegte er wieder nach Hause zurückzukehren. Der Hausmeier aber besorgte die gesamte Staatsverwaltung. So verschwanden die Merowinger nach und nach wieder im historischen Nebel, fast so, wie sie knapp 300 Jahre zuvor scheinbar aus dem Nichts getreten waren. Was blieb, war nicht wenig, wie der amerikanische Mediävist Geary resümiert: Das fränkische Großreich ist nicht nur die dauerhafteste Staatsbildung aller germanischen Völkerschaften, es bildet auch die historische Keimzelle, aus der bedeutende europäische Reiche Frankreich, Italien, Burgund und, auf langen Um- und Sonderwegen, Deutschland hervorgegangen sind. n 39

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Martina Hartmann Die Merowinger. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Martina Hartmann Die Merowinger. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN: Unverkäufliche Leseprobe Martina Hartmann Die Merowinger 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-63307-2 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/9599173 Verlag C.H.Beck ohg, München Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Was jeder Wissen muss

Was jeder Wissen muss Deutsche Geschichte Was jeder Wissen muss Allgemeinbildung kompakt 13 Wo die»deutschen«herkommen ten zusammenschließen, überqueren den Rhein nach Gallien. Dabei stoßen die wandernden Germanen nur auf geringen

Mehr

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache Römische Zwillinge In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Romeinse Tweeling von Marian Hoefnagel. 2015 Eenvoudig Communiceren

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. Lektion 46 1. Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs. 2. Von dem Stammbaum welchen jüdischen Königs stammte Jesus außerdem ab? - Von dem Stammbaum des Königs

Mehr

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck Herwig Wolfram Die 101 wichtigsten Fragen Germanen Verlag C.H.Beck Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Themen und Begriffe 1 Wußten die Germanen, daß sie Germanen waren? 13 2 Wer bezeichnete die Germanen als

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Herrschaft von Gottes Gnade

Herrschaft von Gottes Gnade Herrschaft von Gottes Gnade den christlichen Einwohnern und den ehemals heidnischen Franken Aus den germanischen, gallischen und römischen Wurzeln wuchs eine christliche Adelsschicht aus reichen Großgrundbesitzern,

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Predigttext: Röm 14,7-9 Predigtjahr: 2016 [7] Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. [8] [9] Denn dazu ist Christus gestorben

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Er E ist auferstanden

Er E ist auferstanden Er ist auferstanden Zeugnisse über Jesus Christus Das Zeugnis von Johannes dem Täufer Jesus Christus ist einmalig! Er starb am Kreuz, um Sünder zu erretten. Doch drei Tage danach ist Er aus dem Tod auferstanden.

Mehr

Die Franken: Siedlung, Recht, Sozialverfassung

Die Franken: Siedlung, Recht, Sozialverfassung Die Franken: Siedlung, Recht, Sozialverfassung dessen Stellung als König offiziell an. Damit wies der Kaiser ihm denselben Rang zu wie wenige Jahre zuvor Theoderich. Hintergrund des Tages von Tours war

Mehr

wohlgenährter Bursche von beträchtlicher Körpergröße.»Immer kommen sie zu uns. Warum gehen sie nicht öfter zu denen von Cambrai?Bei denen kriegen sie

wohlgenährter Bursche von beträchtlicher Körpergröße.»Immer kommen sie zu uns. Warum gehen sie nicht öfter zu denen von Cambrai?Bei denen kriegen sie wohlgenährter Bursche von beträchtlicher Körpergröße.»Immer kommen sie zu uns. Warum gehen sie nicht öfter zu denen von Cambrai?Bei denen kriegen sie Prügel dazu«, witzelte Ursio.»Die Nachspeise schmeckt

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Es ist wohl gar nicht so einfach, noch einmal nach

Mehr

Der Weise König Salomo

Der Weise König Salomo Bibel für Kinder zeigt: Der Weise König Salomo Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion: Bible

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt! Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir. Sorgen quälen und werden mir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2004 Alle Rechte

Mehr

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen Sagen hat er als Siegfried Einzug gehalten) befehligt

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 An die

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Gideons Kleine Armee

Bibel für Kinder. zeigt: Gideons Kleine Armee Bibel für Kinder zeigt: Gideons Kleine Armee Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015 Wir erleben heute Flüchtlingsströme ungeheuren Ausmaßes. Sie kommen zu uns, weil sie

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema Wortgottesdienst 22. November Die heilige Cäcilia Material: Thema OHP-Folien, Projektor Heute darf ich euch eine ganz besondere Frau aus der Kirchengeschichte vorstellen. Sie hiess Cäcilia und lebte um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Bibel für Kinder zeigt: Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Orestie-Fotostory

Die Orestie-Fotostory Gruppenarbeit von Julia, Kathrin, Natalie, Stephanie 13.06.2017 Die Orestie-Fotostory 1. Agamemnon auf der Jagd Es war wieder soweit, die Jagdsaison hatte wieder begonnen und dieses Mal war sich Agamemnon

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Karl Martell, der erste Karolinger

Karl Martell, der erste Karolinger Karl Martell, der erste Karolinger Thomas Rudolf Peter Mielke Originalausgabe erschienen 1999 unter dem Titel "Karl Martell, der erste Karolinger", 717 Seiten.ISBN: 3404146573. Kurzgefasst: Vom rechtlosen,

Mehr

Karl Martell, der erste Karolinger

Karl Martell, der erste Karolinger Karl Martell, der erste Karolinger Thomas Rudolf Peter Mielke Originalausgabe erschienen 1999 unter dem Titel "Karl Martell, der erste Karolinger", 717 Seiten.ISBN: 3404146573. Kurzgefasst: Vom rechtlosen,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/16 Der Segensbund Gott segnete Israel, wenn sie ihn suchten und seine Ordnungen befolgten. Der Segen, Gottes Kraft für Erfolg und Wohlstand wirkte und gab ihnen

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden. Das Evangelium für den Epiphaniastag steht bei Matthäus, im 2. Kapitel: Da Jesus geboren war zu Bethlehem

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

David, Der König (Teil 1)

David, Der König (Teil 1) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 1) Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest und Lazarus Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for

Mehr

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009 1-6 Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009 Religion Jesus heilt einen Aussätzigen 2 Einheiten Schulstufe Volksschule 2. 4. Klasse HS/AHS 1. Klasse Lehrplanbezug

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht! "Warum denn nicht?" "Ja, man hat es nicht leicht!" Reich Gottes Mentalität Sehnsucht, dass Gott seine Herrschaft aufrichten kann unter uns und durch uns. Seine Herrlichkeit, Liebe, Grösse und Macht soll

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

Münzen der Helvetischen Republik

Münzen der Helvetischen Republik Münzen der Helvetischen Republik Als Folge der französischen Revolution brach Ende des 18. Jahrhunderts die Alte Eidgenossenschaft zusammen. Im Januar 1798 fielen die Franzosen in die Waadt ein und liessen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch

Könige unter den Vorfahren von Klara Moersch Nr. 1 8 Name Geburtstag gestorben Sterbeort Beruf 11478 1 8 Konrad III von Burgund um 925 19.10.0993 König von Burgund 11481 1 8 Ludwig IV. (der Ü. von Frankreich 10.09.0920 10.09.0954 Reims 11483 1 8

Mehr

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem Markusevangelium,

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 4 Jesus Christus Mehr als ein Mythos? Was sagen die Leute? Jesus hat nie existiert Die Gestalt Jesus war nur eine Fiktion Selbst wenn er je gelebt hätte, wissen wir nichts

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur 1 Kommt und hört! 1 Hallo Leute! Kommt mal her! Kommt zu Sibylla!

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1 von 5 www.wsg.wiki Wiederum steht geschrieben Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1Petr 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

Gott erschafft die Welt

Gott erschafft die Welt Gott erschafft die Welt Zuerst machte Gott den Himmel und die Erde. Weil es auf der Erde ganz dunkel war, sagte er: Es werde Licht, und er machte den Tag und die Nacht. Über die Erde setzte er den blauen

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Samuel, Gottes Kindlicher Diener Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Vorwort 1 Die

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Klaus Rosen Die Völkerwanderung 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-47980-9 Verlag C.H.Beck ohg, München den wollten sich ihren Glauben an das ewige Rom nicht nehmen lassen.

Mehr

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Angelus Silesius Ein paar feine Tage mit der Familie und voller

Mehr

Historischer Hintergrund

Historischer Hintergrund Historischer Hintergrund Die Merowinger Chlodwig Der Stamm der Franken lebt am Rhein. Von hier siedeln sie sich immer weiter nach Westen. Es entstehen einzelne Gaue, mit Gaukönigen an der Spitze. Aber

Mehr

Daniel als Gefangener

Daniel als Gefangener Bibel für Kinder zeigt: Daniel als Gefangener Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Gott mehr vertrauen lernen!

Gott mehr vertrauen lernen! Gott mehr vertrauen lernen! Gott mehr vertrauen lernen! Tandem Christen Cooperation mit Gott: Dem Heilige Geist überlasse ich mehr und mehr die Kontrolle. Gott mehr vertrauen lernen! - Josef Gott vertrauen,

Mehr

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Ramses als Vorbild 3. Der

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 2 Gott versuchte Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich. Und Gott sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr