Die Französische Revolution 1. Frankreich vor der Revolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Französische Revolution 1. Frankreich vor der Revolution"

Transkript

1 Die Französische Revolution 1. Frankreich vor der Revolution Ein Film von Wolf Schneider Beitrag: Edeltraud Glaser Inhalt Der König braucht frisches Geld Das Alte Regime hat abgewirtschaftet Jetzt sieht sich Ludwig XVI. gezwungen, zum letzten Hilfsmittel zu greifen, um zu Geld zu kommen. Er beruft die Generalstände ein, die 1614 zum letzten Mal zusammengetreten waren. Bisher schickte jeder Stand 300 Abgeordnete in die Versammlung. Von Necker gedrängt, stimmt Ludwig XVI. einer ungeheuren Neuerung zu: Der Dritte Stand, der 96 Prozent des französischen Volkes vertritt, erhält so viele Abgeordnete wie die beiden oberen Stände zusammen. In den Salons, auf den Straßen, sogar in den Bauerndörfern wird heftig diskutiert, um die Beschwerden zu formulieren, die die Abgeordneten zur Sprache bringen sollen. Fünfzehn Jahre vor der Revolution besteigt Ludwig XVI. den Thron von Frankreich. Die Staatsordnung ist seit Jahrhunderten unverändert. Der Wille des Königs ist oberstes Gesetz, niemand hat das Recht, seine Entscheidungen in Frage zu stellen, so die Theorie. Aber regiert Ludwig XVI. wirklich - träge, gutmütig und unentschlossen wie er ist? Sein Finanzminister Necker hat es schwer, ihm den drohenden Staatsbankrott klarzumachen. Leere Kassen und ständische Privilegien Die Staatskasse ist leer. Die eingehenden Steuergelder reichen nicht aus für das Heer, die Beamten, die großzügigen Adelspensionen und den Luxus am Hof von Versailles: denn nur der Dritte Stand - die Bürger in der Stadt und die Bauern auf dem Land wird vom Staat zur Kasse gebeten. Die beiden oberen Stände, die Geistlichkeit und der Adel, genießen das Vorrecht, von jeder Steuer befreit zu sein, obwohl sie über großen Grund- und Immobilienbesitz und verfügen. Auch freiwillige Beiträge wollen sie nicht leisten, und sie weisen den König auf das alte ständische Recht hin, die Steuerbewilligung. 180 Jahre lang hat der König von Frankreich die Steuern allein festgesetzt. Im Ballhaus beginnt der Tanz Im Mai 1789 treten die Generalstände in Versailles zusammen; Ludwig XVI. hält die Eröffnungsrede. Gespannt warten die Abgeordneten des Dritten Standes, wie er die wichtigste Verfahrensfrage entscheiden wird: Abstimmung nach Ständen wie bisher oder Abstimmung nach Köpfen. Nur im letzten Fall hätte der Dritte Stand die Chance, sich durchzusetzen. Aber der König lässt alles offen. Die Enttäuschung darüber schlägt in Empörung um. Da der Dritte Stand tatsächlich das Volk ver1

2 tritt, erklärt er sich zur Nationalversammlung und fordert die beiden oberen Stände zum Beitritt auf. Das ist ein revolutionärer Akt, den der König nicht hinnehmen will. Er zieht Truppen zusammen, aber er schlägt nicht zu. Sein Zögern gibt Anlass zu den wildesten Gerüchten. In Paris rottten sich Volkshaufen zusammen und machen sich mit Erfolg auf die Suche nach Waffen. Mit Kanonen und Gewehren ziehen sie vor die Bastille, eine alte Festung, die als Gefängnis dient. Soldaten des Königs solidarisieren sich mit dem Volk und am 14. Juli 1789 wird die Bastille, das Symbol für die Willkür des absoluten Königs, gestürmt. Die Revolution beginnt. Fakten 1. Die Ursachen der Französischen Revolution Die Frage nach den Ursachen der Revolution wird seit dem Jahre 1789 diskutiert. Mittlerweile ist die Revolutionsforschung sich aber darüber einig, dass es nicht nur einer einzigen, sondern des Zusammentreffens einer ganzen Reihe von Ursachen bedurfte, um den Prozess ins Rollen zu bringen, der zum Zusammenbruch des Jahrhunderte lang stabilen Ancien Régime führte. Die Krise der feudalabsolutistischen Ständegesellschaft Ein Ursachenkomplex für die sich verschärfenden sozialen Spannungen im vorrevolutionären Frankreich war die Krise der feudalabsolutistischen Ständegesellschaft. Als Stände bezeichnet man die sozialen Gruppen, die sich im Laufe der Jahrhunderte vor der Revolution in der französischen Gesellschaft herausgebildet hatten. Insgesamt gab es drei Stände: die Geistlichkeit als den obersten Stand (1. Stand), den Adel (2. Stand) und schließlich den Stand der Bürger und Bauern (3. Stand). In ihrer politischen Mitbestimmung waren die Stände von den absolutistischen Königen jedoch längst ausgeschal tet worden. Zwar waren die drei Stände in ihrer politischen Machtlosigkeit gegenüber der absolutistischen Monarchie gleich, dennoch gab es bedeutende Unterschiede zwischen den Ständen. Adel und Klerus machten zusammen nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung aus, verfügten aber über ca. 35 bis 50 Prozent des gesamten Grundbesitzes. Den Rest teilten sich zu je 25 Prozent bis zu 35 Prozent landbesitzende Bürger aus dem 3. Stand und die etwa zwei Millionen Wein-, Vieh- und Ackerbauernfamilien. Obwohl der erste und der zweite Stand damit über große Teile des Grundbesitzes verfügten, zahlten sie jedoch aufgrund ihrer Standesprivilegien fast keine Steuern. Die Hauptlast der Steuern musste daher von dem 3. Stand getragen werden. Die Interessenlagen der drei Stände vor dem Ausbruch der Revolution Der Adel war der politisch führende, tonangebende Stand im Staat. Aus seinen Reihen rekrutierten sich die wichtigsten Entscheidungsträger in der Regierungszentrale. Seine Vormachtstellung dokumentierte sich in den standesgemäßen Ehren-, Dienst- und vor allem Steuerprivilegien. Die Versuche der Krone, diese Steuerprivilegien zur Sanierung des Staatshaushalts einzuschränken, führten zu Opposition des Adels in den Parlamenten (Gerichtshöfe) und stellten den ersten Schritt in Richtung Revolution dar. Auch der zweite Stand, der Klerus, hatte Steuerprivilegien zu verteidigen. Ihm oblagen wichti- ge Funktionen im Staatswesen: Erziehungswesen (Universitäten, Schulen), Armenfürsorge, Krankenhäuser und das alleinige Recht zur Registrierung von Taufen, Heiraten und Sterbefällen. Seine Einkünfte bezog der Klerus aus den Abgaben der Bauern, die meist in Naturalien 2

3 wie Tieren, Getreide und Wein geleistet wurden. Die hohe Geistlichkeit konnte damit und mit ihrem Grundbesitz ein üppiges Leben führen. Die niederen Geistlichen hingegen verfügten nur über geringe Einkünfte und standen den kleinen Leuten oft näher als den Standesgenossen aus dem hohen Klerus. 98 Prozent aller Franzosen gehörten allerdings weder dem 1. noch dem 2. Stand an, sondern dem 3. Stand. In seiner Propagandaschrift "Was ist der 3. Stand?" vom Januar 1789 brachte der Abbé de Sieyès die Stellung des 3. Standes im Ancien Régime auf den Punkt: 1. Was ist der dritte Stand? Alles. 2. Was ist er bis jetzt in der politischen Ordnung gewesen? Nichts. 3. Was verlangt er? Etwas zu sein. von den negativen wirtschaftlichen Faktoren im 18. Jahrhundert bedroht. Bevölkerungswachstum, Grundbesitzkonzentration, zyklische Inflations- und Mangelkrisen nach Missernten waren der Grund, dass zahllose Landbewohner in die größeren Städte flüch- Auch dieser Stand war ins sich sehr gespalten. In teten. Die drückenden Belastungen aus Steuern und Abgaben für den 3. Stand, insbesondere für die Bauern, stiegen zudem vor 1789 erheblich an. Diese Abgaben bestanden aus 1/7 der Ernte, 5 Hühnern, Mehl-Mahlgeld an den Grundherrn, der allgemeinen Steuer ("taille") sowie der Salzsteuer ("gabelle") an den König. Die Karikatur eines Bauern, der einen Adligen und eines Geistlichen trägt und unter deren den Städten gehörten der wohlhabende Bankier, der Großhandelskaufmann, der Krämer und der Handwerker ebenso zum dritten Stand wie Tagelöhner, Manufakturarbeiter, Laufburschen, Diener oder Kutscher. Auf dem Land gehörten zum 3. Stand Groß- bauern, Kleinbauern sowie Landarbeiter und Tagelöhner. Die ländliche Unterschicht war am stärksten Last fast zusammenbricht, dokumentiert die Stellung dieser Bauern. 3

4 2. Die ökonomische Krise und die Finanzkrise Die soziale Krise der feudalabsolutistischen Ständegesellschaft war ein Ursachenkomplex. Zum eigentlichen Niedergang des Ancien Régime in der politischen Krise vor 1789 führte die ökonomische Krise. Beide motivierten und verschärften sich wechselseitig. Zu unterscheiden ist eine zyklische Krise und die Staatsverschuldung. Die Wirtschaft des Ancien Régime beruhte auf der naturabhängigen Landwirtschaft. Für die Wirtschaft des Ancien Régime typische zyklische Produktionskrisen, besonders nach Missernten wie der verheerenden von 1788, führten zu Teuerungen und Hungersnot. Dazu kamen massive Staatsschulden. Seit dem Regierungsantritt Ludwigs XVI. im Jahr 1774 hatten sie sich verdreifacht. Einen Großteil der Schulden hatte der König von seinen Vorfahren übernehmen müssen. Ein anderer Teil der Schulden ergab sich als Ergebnis des wirtschaftlichen und militärischen Engagements Frankreichs im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ( ). Die Konsolidierung der Finanzen scheitert Versuche seitens der Krone, die Finanzlage in den Griff zu bekommen, scheiterten. Ludwigs XVI. erster Finanzminister Anne-Robert-Jacques Turgot unternahm zwischen weitreichende Schritte zur Liberalisierung von Handel und Gewerbe. Sein Versuch, durch Schaffung einer gestuften Landschaftsvertretung die Steuerlast nach Gesichtspunkten der Leistungsfähigkeit umzuverteilen, scheiterten am Widerstand der Parlamente, die seine Entlassung erzwangen. Sein zweiter Nachfolger, der Bankier Jacques Necker, wagte nur noch Reformen, die das Sozialgefüge unangetastet ließen veröffentlichte er den ersten öffentlichen Rechenschaftsbericht (Compte rendu), der erhebliche Beunruhigung über die Ausgaben des Hofes auslöste, obwohl er das tatsächliche Ausmaß der Verschuldung noch verschleierte. Die um die Königin Marie Antoinette ( ), eine Tochter Kaiserin Maria Theresias, organisierten, reformfeindlichen Hofkreise bewerkstelligten auch Neckers Sturz. Zu Symbol der Verschwendungssucht der Königin, vom Volk nur "die Österreicherin" genannt, wurde das Lustschlösschen Trianon, das inmitten einer künstlich nachempfundenen Schäferidylle lag. Nach Necker machte Charles-Alexandre de Calonne wieder hemmungslos neue Ausgaben, in der Hoffnung, eine umfassende Steuerreform im Sinne Turgots doch noch durchbringen zu können. Um die Parlamentsopposition zu umgehen, ließ er den König eine Notabelnversammlung einberufen, die er über das ganze Ausmaß der Finanzkrise informierte. Diese entschied jedoch nicht anders als die Parlamente: Sie erzwang Calonnes Entlassung. Als nächster versuchte Étienne-Charles de Loménie de Brienne als Generalkontrolleur der Finanzen, die Krise zu bewältigen, ohne die Interessen der Privilegierten anzutasten. Wiederum vergeblich. Gegen dennoch ausgeschriebene neue Steuern riefen die Parlamente zum Steuerboykott auf; Gerichts- und Verwaltungsbehörden, Aristokraten, Kleriker und Stadtbürgerschaften schlossen sich dem Aufruhr an. 3. Die mentale Krise Die Ideen der Aufklärung Eine Revolution der Mentalitäten fand zudem vor 1789 in der aus unterschiedlichen geistigen Bewegungen gespeisten Aufklärung statt. Sie wurde als die beherrschende, europäische geistige Reformbewegung des 18. Jahrhunderts zum ideellen Fundament der Revolution von Charles des Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu ( ), Senatspräsident in Bordeaux, forderte die Gewaltenteilung als Voraussetzung für politische Freiheit; Voltaire (François-Marie Arouet, ) kämpfte gegen Vorurteile, kirchliche Unterdrückung und irrationalistische Traditionen; Denis Diderot ( ) und Jean-Baptiste le Rond D Alembert ( ) boten in der unter ihrer Leitung entstehenden 35-bändigen Enzyklopädie nicht nur eine Summe der aufklä4

5 rerischen Kritik an Kirche und Staat, sondern auch umfassende Begründungen für die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit des Naturrechts, der Freiheit und der Gleichberechtigung. Jean-Jacques Rousseau ( ) weitete die Staatskritik zu einer generellen Zivilisationskritik aus und entwickelte mit der Idee des Gesellschaftsvertrages als alleiniger Grundlage des Staates ein radikales Demokratiemodell. Die Wirkungskraft der aufklärerischen Ideen hatte sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten gezeigt. In ihr finden sich bereits Grundüberzeugungen der französischen Revolutionäre formuliert. Die politische Krise in der Pré-Revolution In der Finanzkrise gipfelten die "Krisen des Ancien Régime". Sie lösten verschärft durch die Folgen der Missernte 1788 die Pré-Révolution aus. Zunächst kam es in einer ersten Phase zu einer Adelsrevolte (1787/88), in deren Rahmen privilegierte Reformgegner der Krone die Zustimmung zu Steuerreformen für die Budget-Sanierung verweigerten. In einer zweiten Phase kam es zur Abkoppelung des 3. Standes. Der 3. Stand instrumentalisier- te die standesegoistisch motivierte Gegnerschaft der Privilegierten für seine weitergehenden, systemverändernden politischen Ziele. Die Vertreter des 3. Standes setzten sich mit der in der Adelsrevolte aufgebrachten Forderung nach einer Einberufung der Generalstände für das gesamte Königreich, die das alleinige Steuerbewilligungsrecht haben sollten, durch. Ludwig XVI. gab angesichts des drohenden Staatsbankrotts nach und berief die Versammlung für Mai 1789 nach Versailles ein. In Erwartung der für Mai 1789 einberufenen Generalstände artikulierte der dritte Stand seine Ziele, während die Krone in Entscheidungslosigkeit verharrte. Eine Fülle von Beschwerdeheften, die Cahiers de doléances, überfluteten das Land. Stichwort Cahiers de doléances Nöte und Erwartungen des Volkes 1789 Als im Januar 1789 die Generalstände einberufen wurden, forderte die Regierung die Wähler dazu auf, wie früher üblich, den Vertretern Hefte mit Beschwerden und Wünschen mitzugeben. Die heute noch erhaltenen, bei weitem noch nicht erschöpfend erforschten, Beschwerdehefte dokumentieren die konkreten Nöte und Erwartungen des Volkes. Aus jeder Urwählerversammlung wurde ein redigiertes Beschwerdeheft dem gewählten Abgeordneten als verbindlicher Wählerauftrag nach Versailles mitgegeben. Die erste landesweite Volksbefragung der Neuzeit bietet einen einmaligen Einblick in das Frankreich am Ende des Ancien Régime. Die Einwohner des Dorfes Guyancourt Wir forden 1. dass alle Steuern von den drei Ständen ohne irgendwelche Ausnahme gezahlt werden, von jedem Stand gemäß seinen Kräften; 2. das gleiche Gesetz und Recht im ganzen Königreich; 5. die völlige Beseitigung jeglicher Art von Zehnten in Naturalien; dass die Eigentumsrechte heilig und unverletzlich sind; 9. dass rascher und mit weniger Parteilichkeit Recht gesprochen wird; 10. dass alle Frondienste, welcher Art sie auch sein mögen, beseitigt werden; 11. dass die Einziehung vom Heeresdienst nur in den dringenden Fällen erfolgt dass alle Pfarrer verpflichtet sind, alle ihre Amtspflichten zu erfüllen ohne dafür irgendwelche Bezahlung zu fordern;... Zit. nach Hartwig: Die Französische Revolution, Stuttgart 1984, S. 34 Bittschriften von Frauen des 3. Standes In einer Zeit, da ein jeder bemüht ist, seine Ansprüche und Rechte geltend zu machen... sollte es da nicht auch den Frauen möglich sein, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen? Die Frauen des dritten Standes werden fast alle ohne Reichtümer geboren; ihre Erziehung wird sehr vernachlässigt... 5

6 Wir bitten Euch inständig, Sire, kostenlose Schulen einzurichten, wo wir unsere Sprache von Grund auf erlernen können, die Religion und die geistigen und sittlichen Werte; eins wie das andere soll uns in seinem ganzen Umfang dargeboten werden... Ebenso (ist) es nur gerecht, ihre (der Frauen) Stimmen zu zählen, da sie doch, wie die Männer dazu verpflichtet sind, die königlichen Abgaben zu zahlen und den Verpflichtungen des Handels nachzukommen. Man wird eventuell vorbringen, alles, was man ihnen gewähren könne, sei ihnen zu gestatten, sich durch Bevollmächtigte in den Generalständen vertreten zu lassen. Man könnte dem entgegnen, es sei mit Fug und Recht erwiesen, dass weder ein Adeliger einen Nichtadeligen vertreten kann noch dieser einen Adeligen, ebenso kann... kein Mann eine Frau vertreten... können Frauen doch nur von Frauen vertreten werden. der Abgeordnetenzahl des 3. Standes, ließ jedoch die Frage offen, ob korporativ nach Ständen oder nach Köpfen abgestimmt werden sollte. Diese Frage war aber entscheidend. Jetzt forderte der dritte Stand anstatt der Abstimmung nach Ständen eine Abstimmung nach Köpfen, die seinen Zielen unter Einrechnung einiger Wechselwähler aus dem 1. und 2. Stand die entscheidenden Mehrheiten sichern würden. 4. Die Revolution der Generalstände in Versailles Am 5. Mai 1789 eröffnete König Ludwig XVI. feierlich die Generalstände. Durch die zweiflü- Zit. nach: Geschichte auch für Mädchen. Cahiers de doléances des femmes en 1789 et autres textes, hg. von der Landesregierung NRW, S. 20f. Persönlicher Zusatz des Michel Brohy im Beschwerdeheft der Gemeinde Saint Gilles de Repainville/Rouen Persönliche Beschwerde. Ich habe die Ehre, Seiner Majestät, der ich mein Leben und meine Güter weihe, vorzutragen, dass Ihr Volk durch Zusatzsteuern überlastet ist. Dies nicht nur seitens der Steuerpächter, welche die Gerechtigkeit und väterliche Güte seiner Majestät betrügen, sondern auch durch die Herren Seigneurs, die den Untertanen Seiner Majestät schwere Lasten auferlegen.... Auch müsse für die Verkürzung der die Untertanen ruinierenden Prozesse gesorgt werden. Zit. nach: Lautemann, Wolfgang/Schlenke, Manfred (Hg.): Geschichte in Quellen. Bd. 4: Amerikanische und Französische Revolution. Bearbeitet von Wolfgang Lautemann. München: BSV 1981, S. 148ff, hier S Der 3. Stand bezieht Stellung In einer dritten Phase (Ende 1788) kam es zu einer Auseinandersetzung um die besten Ausgangspositionen für die Generalständeversammlung. Das Parlament von Paris forderte die Zusammensetzung der Generalstände nach dem Muster des Jahres Bisher waren die je 300 Vertreter der Stände in drei verschiedenen Versammlungen zusammengetreten, hatten beraten und Beschlüsse gefasst. In der Vollversammlung, in der die Beschlüsse aller Stände gefasst wurden, besaß jeder Stand nur eine Stimme, es wurden also nur drei Stimmen abgegeben. Dabei scheiterte der 3. Stand oft an der Einigkeit der beiden oberen Stände. Jetzt forderte der 3. Stand eine Verdoppelung seiner Vertreter. Der wieder berufene Finanzminister (nun auch Premierminister) Jacques Necker verfügte die Verdoppelung gelige große Tür betraten die Adligen in ihren Goldroben und die Geistlichen in ihren roten und violetten Gewändern den Sitzungssaal, während die Vertreter des dritten Standes dem alten Eröffnungszeremoniell nach durch die Hintertür in den Saal kamen. Schon in den ersten Sitzungen nach der Eröffnung der Generalstände kam es zu schweren Streitigkeiten, insbesondere über die Art der Beratung und die Form der Abstimmung. Nach den Forderungen des dritten Standes sollten von nun an in den Generalständen 1200 Stimmen abgegeben werden können, von denen die Hälfte auf den dritten Stand entfallen sollte. Da aber die niedere Geistlichkeit in vielen Bereichen eher die Interessen von Bürgern und Bauern vertrat als die ihrer Standesgenossen aus der hohen Geistlichkeit, konnte der dritte Stand, wenn das neue Verfahren eingeführt würde, mit sicheren Mehrheiten rechnen. Zudem hatte nämlich der dritte Stand auch unter den adligen Standesgenossen Freunde. Welche Folgen die Erfüllung der Forderungen des 3. Standes haben würde, war auch dem König bewusst. Deshalb gewährte er nur die 6

7 Verdoppelung der Vertreter des dritten Standes, nicht aber die Abstimmung nach Köpfen. Mit halbherzigen Zugeständnissen aber gab sich das Bürgertum nicht mehr zufrieden. Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Abgeordneten des 3. Standes und ihre Freunde aus Geistlichkeit übrigen aber verharrten getreu ihrem Schwur auf den Plätzen. Als der königliche Oberzeremonienmeister den Befehl des Königs eindringlich wiederholte und auf Gehorsam drang, erhielt er von dem Grafen Mirabeau, dem Wortführer des 3. Standes, folgende Antwort: "Wir sind hier kraft des Volkswillens und werden nur der Gewalt der Bajonette weichen." Die Nationalversammlung berief sich auf den Volkswillen, als gäbe es in Frankreich keinen absoluten König von Gottes Gnaden. Das war eine Revolution. In den folgenden Tagen schlossen sich weitere Abgeordnete des Adels und der Geistlichkeit den Vertretern des dritten Standes an. Der König lenkte jetzt ein und befahl den privilegierten Ständen, sich mit der Nationalversammlung zu vereinigen. Der Weg zu einer Neugestaltung der politischen Verhältnisse in Frankreich war frei. und Adel zur "Nationalversammlung", also zur einzigen rechtmäßigen Vertretung der Nation. Hatte nicht der Abbé Sieyès geschrieben, der dritte Stand weise alle Merkmale einer vollständigen Nation auf? Der König verweigerte daraufhin den Vertretern des dritten Standes die weitere Benutzung des Sitzungssaales im Schloss. So zogen sie in das nahegelegene Ballhaus und gaben am 20. Juni folgende Erklärung ab: "Wir schwören, uns niemals von der Nationalversammlung zu trennen und uns überall zu versammeln, wo die Umstände es möglich machen 5. Die städtische Revolution Noch nie zuvor hatte der Brotpreis solch schwindelerregende Höhen erreicht wie im Juli Noch nie war Brot so knapp gewesen. Vor jedem Bäckerladen sammelten sich lange Menschenschlangen. Werkstätten standen leer, weil Arbeiter und Handwerker damit beschäftigt waren, lebenswichtige Grundnahrungsmittel zu besorgen. So verloren sie ihren Verdienst und wussten nicht, wovon sie am nächsten Tag das Brot bezahlten sollten. Es kursierten Gerüchte, dass adlige Großgrundbesitzer Getreide zurückhielten, um durch eine künstliche Verknappung die Preise noch mehr in die Höhe zu treiben. Und tatsächlich entdeckte man am 13. Juli in einem Kloster ein Getreidelager, das sofort geplündert wurde. Das ist ja eine Revolte! - Zeitgenössische Berichte über den Ausbruch der Revolution werden, so lange, bis die Verfassung des Königreiches geschaffen und auf feste Grundlagen gestellt ist"(ballhausschwur). Auf einer gemeinsamen Sitzung der drei Stände am 23. Juni 1789 lehnte der König die Anerkennung der Nationalversammlung ab, befahl den Abgeordneten auseinander zu gehen und wieder getrennt zu beraten. Dann verließ er die Versammlung und mit ihm der größte Teil des Adels und der Geistlichkeit. Die Pierre-Victore de Besenval, in seinen Memoiren über den 13. Juli 1789: Auf beiden Seiten würde kostbares Blut vergossen werden, ohne der öffentlichen Ruhe damit nützlich zu sein. Meine Soldaten wurden... mit den üblichen Überredungsversuchen bearbeitet... Warnungen, die ich erhielt, machten mich um ihre Zuverlässigkeit besorgt... Dies alles erwägend, fand ich es am klügsten, die Soldaten abzuziehen und die Stadt sich selbst zu überlassen Morris, Tagebuch (12. Juli 1789): Das Volk ist in die Lager von Waffenhändlern eingedrungen 7

8 ... sie haben den Rubikon überschritten. "Sieg oder der Galgen" muss jetzt ihre Parole sein. Ich glaube, der Hof wird noch mehr nachgeben,... sonst... ist der Bürgerkrieg das wahrscheinlichste. Camille Desmoulins, Aufforderung zum Sturm auf die Bastille (berichtet in einem Brief an seinen Vater vom 16. Juli 1789): Bürger, ihr wisst, die Nation hatte gefordert, dass ihr Necker erhalten bliebe... man hat ihn davongejagt! Kann man frecher trotzen? Nach diesem Streich werden sie alles wagen, und noch für diese Nacht planen sie... vielleicht eine Bartholomäusnacht für die Patrioten... Zu den Waffen!... Die Bastille hätte sich 6 Monate halten können, wenn sich irgend etwas gegen das französische Ungestüm halten könnte; die Bastille genommen von Bürgersleuten und führerlosen Soldaten, ohne einen einzigen Offizier! Ludwig von Flüe, Schweizer, Brief an seinen Bruder über die Erstürmung der Bastille: Nachmittags um 3 Uhr wurden wir angegriffen... Nachdem man die Belagerer umsonst ermahnt hatte, sich zurückzuziehen, wurde endlich befohlen, auf sie zu schießen... Auf diese Weise scharmützten wir 3 Stunden. Die Belagerer hatten, wie wir hörten, 160 Tote und Verwundete; wir aber hatten einen Mann verloren und nur wenige Verwundete. Als die Feinde sahen, dass ihr Geschoss ohnmächtig an den Mauern abprallte, machten sie Anstalten, die Tore einzubrechen, und brachten die Geschütze auf die Brücke, die zum Portal führt. Sobald Herr Launay diese Veränderung... sah, schien er gänzlich den Kopf zu verlieren... Der Zettel hatte keine Wirkung. Ein allgemeines Geschrei, man solle die Tore öffnen,... war die einzige Antwort... Ich wunderte mich sehr, als ich einen Augenblick später 4 Invaliden sah, die sich dem Portal näherten, es öffneten und die Fallbrücke herunterließen. Im gleichen Augenblick war die Festung mit Volk angefüllt, das sich unser bemächtigte und uns entwaffnete. Wir mussten fürchten, auf hunderterlei Weise ermordet zu werden. Keversau, Jurist, über die Erstürmung der Bastille: Im Rausche des Erfolges hatte man die unglücklichen Gefangenen in der Festung vergessen... Sieben Gefangene wurden gefunden; sie wurden zum Palais Royal gebracht... bald sahen sie das blutige Haupt des Kommandanten... Bei diesem Anblick flossen Tränen der Freude aus ihren Augen. lastwachen... auf der Rue Royale mit dem Volke schreien und tanzen, Frauen mitschleppend, die als Nonnen gekleidet waren... und alles schrie und sang: Die Aristokraten an die Laterne... Desmoulins, Brief (Juli 1789): Gestern folgte das Artillerieregiment dem Beispiel der Garde, überwältigte die Schildwachen und ging zu den Patrioten im Palais Royal über. Jeder Soldat, den die Menge sieht, wird... in die nächste Weinstube gebracht, damit er auf das Wohl des dritten Standes trinkt. Zeitungsbericht, nach dem Fall der Bastille: Die Öffentlichkeit würde lieber 48 Stunden fasten als die tägliche Nachricht von Pans verpassen. Zit. nach Heidegger, Joe H. Zeugen ihrer Zeit. München-Zürich: Piper Verlag, 1993, S. 300f. Der König laviert Das Verhalten des Königs in dieser Situation war äußerst zwiespältig und von Unsicherheit geprägt. Er hatte zwar die Nationalversammlung anerkannt, ließ aber gleichzeitig Soldaten um Paris zusammenziehen. Es schien, als wol- le er diese neue Entwicklung doch noch mit Gewalt aufhalten. Die Nachricht von Truppenbewegungen versetzte die Bevölkerung von Paris in Angst und löste Empörung aus. Die Ludwig XVI.: Das ist ja eine Revolte! (Mais, c'est une revolte!) (Nach dem Sturm auf die Bastille zum Duc de La Rochefoucauld-Liancourt, der antwortete: Majestät, dies ist keine Revolte, dies ist eine Revolution! Ludwigs Tagebuch enthält für den 13. und 14. Juli nur die Worte: nichts.) Duchesse de Gontaut, "Memoires" (Juli 1789):... Der folgende Tag war furchtbar. Wir sahen die Pa Straßen der Stadt waren voller Menschen. Man 8

9 befürchtete, dass Paris in wenigen Tagen von den königlichen Truppen eingenommen und von den Soldaten geplündert werden würde. Der Ruf nach Widerstand wurde laut. Waffengeschäfte wurden geplündert und die königstreuen Truppen aus der Stadt gejagt. In der Nacht zum 13. Juli war die ganze Stadt auf den Beinen. Während des nächsten Tages wurden einige Adelspalais geplündert. Am 14. Juli erstürmte die aufgeregte Menge das Zeughaus des Heeres und erbeutete rund Gewehre und vier Kanonen. Sturm auf die Bastille Mit den gewaltsam eroberten Waffen stürmte das Volk die Bastille, das kaum belegte, alte Pariser Stadtgefängnis (La Prise de Ba- stille). Die Erstürmung der Bastille wurde spä- ter als der eigentliche Beginn der Französischen Revolution bezeichnet - und der 14. Juli 1889 zum Nationalfeiertag erklärt. Der militärische Gegenschlag des Königs blieb aber aus. Zum Schutz von Paris wurde eine revolutionäre Bürgerwehr, die "Nationalgarde" gebildet. Sie wählte eine blau-weiß-rote Kokarde als Abzeichen: Rot und blau waren die Farben von Paris, während das Weiß dem Lilienbanner der königlichen Familie entstammte. Damit sollte deutlich gemacht werden, dass man die neue Ordnung Frankreichs zusammen mit dem König errichten wollte. Der König reichte dem Bürgermeister von Paris die Hand zur Verbrüderung. Daraus wurde aber auch deutlich, dass viele der kleinen Handwerker und Ladenbesitzer in erster Linie gegen das neue reiche Bürgertum der Händler und Manufakturbesitzer revoltierten, das während der Krise immer reicher geworden war. Die Aufständischen hofften, dass eine staatliche Einschränkung und Regelung der Wirtschaft einen Ausweg aus der Misere bringen würde. Didaktische Hinweise Der Film eignet sich für Geschichtsunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Vorstellung von der alten Staats- und Gesellschaftsordnung in Frankreich gewinnen; erkennen, dass die Forderungen des Dritten Standes (Steuerbewilligungsrecht und angemessene Vertretung in den Generalständen) zunächst nicht auf einen Umsturz, sondern auf eine konstitutionelle Beschränkung der Monarchie abzielten; wissen, dass das starre Festhalten des Adels an seinen Privilegien und die passive Entschlusslosigkeit des Königs den revolutionären Akt der Umwandlung der Generalstände in die Nationalversammlung verursachten; erkennen, dass die Nationalversammlung nur durch bewaffnete Unterstützung der Pariser Volksmassen dem König und der Adelsopposition standhalten konnte. 9

10 Anregungen Es empfiehlt sich, die Schüler vor der Sendung mit den handelnden Personen bekannt zu machen und ihnen die Orte der Handlung ins Gedächtnis zu rufen. Versailles ist das Schloss, an dem Ludwig XIV. ab 1661 fünfzig Jahre lang gebaut hatte. Bis zum Jahr 1789 wohnten dort die französischen Könige. Die Bastille gehörte zur mittelalterlichen Befestigung von Paris. Der massige Bau hatte über zwei Meter dicke Mauern und acht hohe Ecktürme. Zur Zeit Ludwigs XVI. wurde die Bastille als Gefängnis benützt. Das Gebäude war ein Symbol für die Willkür des absoluten Königs. Aufgrund eines Geheimbriefes, den der König unterschrieben hatte, konnte jedermann ohne Beteiligung der Gerichte auf unbegrenzte Zeit hinter Gefängnismauern gebracht werden. Nach der Eroberung der Bastille durch das Volk am 14. Juli 1789 wurde der Bau niedergerissen. Die einzelnen Szenen der Sendung sind so aufgebaut, dass jede von ihnen ein wichtiges Strukturelement der vorrevolutionären Staats- und Gesellschaftsordnung deutlich macht. Jede Szene kann für sich durch Denkanstöße und Arbeitsaufgaben weiter erschlossen werden. Erste Szene Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in der absoluten Monarchie? Die Minister tragen dem König ihre Auffassung vor; sie versuchen ihn zu beeinflussen. Der König muss ihre Argumente nicht berücksichtigen. Er entscheidet, wie er will. Beobachte, wie die erhabene Stellung des Königs durch die Gesten der anderen Menschen und durch ihre Redeweise deutlich wird! Wagt der Minister, seine eigene Meinung zu sagen? Beobachte, wie der König den Mann behandelt, der das schwierigste und verantwortungsvollste Amt in seinem Staat innehat! Zweite Szene In der Hierarchie der vorrevolutionären Gesellschaft steht der Bauer auf der letzten Stufe. Er ist am schwersten mit Steuern und Abgaben belastet und hat keine Möglichkeit, zu Ansehen und Vermögen zu kommen. Stelle zusammen, welche Abgaben der Bauer an den Grundherrn, welche Steuer er an den König zu entrichten hat! Achte auf die Argumente der Bäuerin! Worüber beklagt sie sich, warum erregt sie sich so? Dritte Szene Der Adelige nimmt aufgrund seiner Verdienste in früheren Jahrhunderten - er ist für den König in den Krieg gezogen - eine bevorzugte Stellung ein. Er betont diese Vorrangstellung besonders dort, wo er mit dem Bürger zusammentrifft. Im Gegensatz dazu sieht der Bürger, der die Steuern bezahlt, im Adeligen nur mehr den Parasiten, der von der Leistung anderer lebt. Beobachte, welche Gründe das Bürgerpaar für seine Ablehnung der adeligen Gesellschaft vor den Galeriebildern zur Sprache bringt! Vierte Szene Angestachelt von Agitatoren übernimmt das Volk von Paris eine aktive Rolle in der Auseinandersetzung zwischen der Nationalversammlung und dem König. Erkläre, warum der König die Vorgänge in Paris nicht verstehen kann! Differenziere zwischen den Begriffen Revolte und Revolution! Zusammenfassendes Reflexionsgespräch Welche berechtigten Interessen verfolgt der Dritte Stand? Warum entstand aus dem Versuch, diese Interessen in den Generalständen durchzusetzen, eine Revolution? Literaturhinweise Die Literatur zur Französischen Revolution wächst ständig. Besonders im Jahre 1989, dem 200. Geburtstag der Revolution, erschien eine Fülle an Literatur, die jedoch nur in wenigen Fällen neue Ergebnisse brachte und deshalb die älteren Gesamtdarstellungen nicht verdrängte. Empfehlenswert ist eine 1999 erschienene Überblicksdarstellung, die auch die wichtigsten Quellen zur Französischen Revolution beinhaltet: Kuhn, Axel: Die Französische Revolution. Stuttgart: Reclam

11 Gesamtdarstellungen Furet, François/Richet, Denis: Die Französische Revolution. Frankfurt a. M.: Fischer Grab, Walter: Die Französische Revolution. Aufbruch in die moderne Demokratie. Stuttgart Lefebvre, Georges: La Révolution Française. Paris Markov, Walter/Soboul, Albert: Die Große Revolution der Franzosen. Berlin: Akademie Mathiez, Abert: Die Französische Revolution. 3 Bde. Hamburg Reichardt, Rolf (Hg.): Die Französische Revolution. Mit 39 Abbildungen. Freiburg und Würzburg Schmitt, Eberhard: Einführung in die Geschichte der Französischen Revolution. München: C.H. Beck Schulin, Ernst: Die Französische Revolution. München Schulze, Winfried: Der 14. Juli Biographie eines Tages. Stuttgart: Klett-Cotta Vovelle, Michel: Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten. München/Wien Voss, Jürgen: Geschichte Frankreichs II: Von der frühneuzeitlichen Monarchie zur Ersten Republik München: C.H. Beck 1980 Ursachen der Revolution Schmitt, Eberhard (Hg.): Die Französische Revolution. Anlässe und langfristige Ursachen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Lexika Jeschonnek, Bernd: Revolution in Frankreich Ein Lexikon. Berlin Loth, Winfried: Frankreich-Ploetz: französische Geschichte zum Nachschlagen, Würzburg Biographien Chaussinand-Nogaret, Guy: Madame Roland. Stuttgart: Klett-Cotta Bluche, Frédéric: Danton. Stuttgart: Klett-Cotta Gallo, Max: Robespierre, Stuttgart: Klett-Cotta Marko, Gerda: Das Ende der Sanftmut. Frauen in Frankreich , München: C.H. Beck Ausgewählte Quellentexte Boehncke, Heiner/Zimmermann, Harro (Hg.): Reiseziel Revolution. Berichte deutscher Reisender aus Paris , Reinbek: Rowohlt Gouges, Olympe de: Schriften. Hg. v. Monika Dillier, Vera Mostowlansky, Regula Wyss. Frankfurt a. M Grab, Walter (Hg.): Die Französische Revolution. Eine Dokumentation. München Hartig, Irmgard/Hartig, Paul: Die Französische Revolution. Stuttgart Pernoud, Georges/Flaissier, Sabine (Hg.): Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten. München:dtv Sieyes, Emmanuel Joseph: Politische Schriften Hg. u. übers. v. Eberhard Schmitt u. Rolf Reichardt. München: Oldenburg Linkhinweis Alles über die Französische Revolution, Chronologie, Personal, Fakten, Tests, Crashkurse, Links etc. 11

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN

KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN 57 Skizzieren Sie die Ursachen, Inhalt und Folgen der Pré-Révolution 1786-1789 Ursache - enorme Staatsverschuldung Inhalt - 1. Phase (1787/88) Adelsrev. Ref.-gegner verweigern Kg. Zustimmung zu Steuerref.,

Mehr

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU RAAbits Hauptschule 7 9 Gesellschaftslehre 87 Französische Revolution 1 von 12 Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution Markus Kindl, Oberlind Geschichte

Mehr

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès)

Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Thema: Der französische Nationsbegriff (Sieyès) Titelblatt der Flugschrift von Sieyès Am Vorabend der Revolution erschienen zahlreiche Flugschriften, die sich kritisch mit den herrschenden Verhältnissen

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Am Vorabend der französischen Revolution

Am Vorabend der französischen Revolution S. 100/101 Am Vorabend der französischen Revolution 1. Wie ist die finanzielle Situation des französischen Staates? 2. Welche Probleme gab es noch? 3. Wie ist die Situation der Stände? 4. Wer bezahlte

Mehr

Staatstheorien. seit dem 16. Jahrhundert. 8.1 Zeitalter der Revolutionen -Staatstheorien digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Staatstheorien. seit dem 16. Jahrhundert. 8.1 Zeitalter der Revolutionen -Staatstheorien digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Staatstheorien seit dem 16. Jahrhundert Begründung des Gottesgnadentums durch Jean Bodin (1529-1596) Gott setzt ein König regiert erlässt Gesetze richtet Untertanen Der Gesellschaftsvertrag bei Thomas

Mehr

Staatstheoretiker der Aufklärung

Staatstheoretiker der Aufklärung John Locke (1632-1704) 1 John Locke war ein Philosoph. Er konnte sich mit dem bestehenden Regierungssystem nicht anfreunden, denn es war für ihn unverständlich, dass der König die alleinige, absolute Macht

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

Wie verhält sich der König? Von der Konstitutionellen Monarchie zur Republik ( )

Wie verhält sich der König? Von der Konstitutionellen Monarchie zur Republik ( ) Wie verhält sich? Von Konstitutionellen Monarchie zur Republik (1789-1793) Schülerinnen und Schüler können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren (Konstitutionelle

Mehr

Französische Revolution: Lernziele

Französische Revolution: Lernziele Französische Revolution: Lernziele Du kannst... Die Ständegesellschaft 1. die drei Stände des absolutistischen Frankreichs aufzählen. 2. die Ungerechtigkeiten gegenüber dem 3. Stand erläutern. Einberufung

Mehr

Träger der Revolution

Träger der Revolution Das liberale Großbürgertum +aufgeklärte Eliten des 1.+2.Standes Träger der Revolution Die Bauern +die Masse der bäuerlichen Pächter auf dem Land Die klein- und unterbürgerlichen Schichten der Städte vor

Mehr

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution Die Französische Revolution In der Französischen Revolution wurde erstmals in Europa eine Gesellschaftsordnung angestrebt, in der jeder Mensch politisch frei und rechtlich gleich sein sollte. Alle Vorrechte

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen? Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle? Schülerinnen und Schüler können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren (Wahlrecht: Zensuswahlrecht,

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Geschichte Annegret Jahn Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert... 3 2.1 Christian

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 Die Verfassung von 1791 verfügte eine strenge Trennung der der politischen Organe der ausführenden Gewalt, der gesetzgebenden Gewalt und der Rechtsprechung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das absolutistische

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes

Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes Schüler/in Aufgabe 5: Der Prunk von Versailles und die Armut des Volkes LERNZIEL: Schloss und höfisches Leben als Ausdruck der Macht beschreiben und dem Elend der Bauern gegenüberstellen Achte auf die

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91?

Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91? Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91? Schülerinnen und Schüler können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren (Revolution: Menschen-

Mehr

Gedanken zur Französischen Revolution

Gedanken zur Französischen Revolution Melanie B. Gedanken zur Französischen Revolution Die Revolutionen haben nicht bloß einen materiellen, sondern auch einen ideellen Ausgangspunkt. Ist es doch stets die geistig sittliche Stimmung gegen einen

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite

Mehr

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch (Hrsg.) Das Mittelalterglossar Wichtige Begriffe einfach erklärt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Gott mehr vertrauen lernen!

Gott mehr vertrauen lernen! Gott mehr vertrauen lernen! Gott mehr vertrauen lernen! Tandem Christen Cooperation mit Gott: Dem Heilige Geist überlasse ich mehr und mehr die Kontrolle. Gott mehr vertrauen lernen! - Josef Gott vertrauen,

Mehr

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Die preußische Verfassung vom 5. Dezember 1848 beruft und löst auf e r n e n n t ernennt auf Lebenszeit M i n i s t e r i a l a n k l a g e Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof Wählen Wahlmänner

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit Perspektiven historischen Denkens und Lernens 5 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit herausgegeben von Dagmar Klose Marco Ladewig Universitätsverlag Potsdam

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund

HGM Hubert Grass Ministries. Partnerletter 7/16. Der Segensbund HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/16 Der Segensbund Gott segnete Israel, wenn sie ihn suchten und seine Ordnungen befolgten. Der Segen, Gottes Kraft für Erfolg und Wohlstand wirkte und gab ihnen

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Eine Zeitenwende. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Eine Zeitenwende. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen 9 / Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Wer nicht daran gewöhnt wird, seinen Willen der Vernunft anderer zu unterwerfen...

Wer nicht daran gewöhnt wird, seinen Willen der Vernunft anderer zu unterwerfen... Lockes Gentlemanerziehung 15.03.12 (empfohlene Zitierweise: Detlef Zöllner, Lockes Gentlemanerziehung, 15.03.2012, in: http://erkenntnisethik.blogspot.de/) (Manfred Geier, Aufklärung. Das europäische Projekt,

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Frankreich vom Ancien Regime zur Moderne

Frankreich vom Ancien Regime zur Moderne Wolf gang Mager Frankreich vom Ancien Regime zur Moderne Wirtschafts-, Gesellschafts- und politische Institutionengeschichte 1630-1830 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Verzeichnis

Mehr

VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl

VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl 9: Stände, Klassen und Klassenkämpfe: die Entstehung industrieller Gesellschaften 'Li Livres

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Lerngang. Revolution 1848/49. selbst gemacht! Gruppe 1. Arbeitsaufträge. Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B

Lerngang. Revolution 1848/49. selbst gemacht! Gruppe 1. Arbeitsaufträge. Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B Gruppe 1 Gesellschaftlicher Wandel und soziale Frage Bereich B Franz Joseph Buß (B 16 mit Quellenauszug) Erarbeiten Sie mit Hilfe der Handreichung eine Definition des Begriffs Soziale Frage. Beziehen Sie

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800

A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800 Aufbau eines modernen Staates A1: Der Erste Konsul Napoleon Bonaparte bestimmt um 1800 Es werden alle Zeitungen und Zeitschriften verboten, die gegen die Souveränität, gegen den Ruhm der Armee, gegen den

Mehr

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Die Mannschaft 1 Lies Matthäus 4, 18-22 und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger. Das Programm Lies Lukas 4, 18 und gib die 4 Ziele des Wirkens Jesu an. Gottes Geist ruht

Mehr

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung 6. Frühschicht Fastenzeit 2010 Thema: Aus der Stille leben Einleitung: Ein jeder von uns kennt den Gedanken man müsste die Zeit auch mal anhalten können. Oder das ungute Gefühl, nicht zu wissen wie und

Mehr

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution TEMPORA Die Französische Revolution 1789-1815 Quellen zur Geschichte und Politik Texte und Quellen in Auswahl zusammengestellt von Simon Karstens und herausgegeben Vorwort.....................................

Mehr

Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun?

Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun? Locke und Montesquieu Was haben die zwei Europäer mit der amerikanische Revolution zu tun? John Locke wurde am 29. August. 1632 in Bristol geboren und starb am 28.Oktober 1704 in Oates. Er war einer der

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution Kathrin Stoffregen, Hamburg Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht? Am Ende der Grundschulzeit setzen sich Viertklässler mit dem Begriff der Gerechtigkeit auseinander und gestalten ein Gedankentagebuch Jahrgangsstufe 3/4 Fach/Fächer

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12 Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Von Gott weglaufen. Diese Geschichte aus der Bibel ist hochaktuell:

Von Gott weglaufen. Diese Geschichte aus der Bibel ist hochaktuell: Von Gott weglaufen Diese Geschichte aus der Bibel ist hochaktuell: Ein gewisser Mensch hatte zwei Söhne; und der jüngere von ihnen sprach zu dem Vater: «Vater, gib mir den Teil des Vermögens, der mir zufällt.»

Mehr

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt IV Frühe Neuzeit Beitrag 6 Der Weg in die Freiheit? (Klasse 7/8) 1 von 28 Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Daniel Fackel, Freudenstadt ausende Menschen verloren ihr Leben während Tder

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( ) Die Amerikanische Revolution 1. Ereignis 2. Ursachen 3. Bewertung in vergleichender Betrachtung: Unabhängigkeitskampf, politische, soziale Revolution? Karten, wenn nicht anders vermerkt, aus: National

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr