Programmieren in Haskell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren in Haskell"

Transkript

1 Programmieren in Haskell Felder (Arrays) Programmieren in Haskell 1

2 Was wir heute machen Motivationsbeispiel Die Typklasse Ix Felder in Haskell Funktionstabellierung Binäre Suche Pascalsches Dreieck Hashing (anspruchsvolles Projekt) Programmieren in Haskell 2

3 Quadratzahlen n n 2 squareslist :: Integral a => [a] squareslist = [n^2 n <- [0..]] Zugriff auf die n-te Quadratzahl mit squareslist!!n, z.b. squareslist!!5 => 25 Laufzeit? Θ(n) Programmieren in Haskell 3

4 Quadratzahlen mit Feldern (Arrays) squaresarray :: (Integral a, Ix a) => Array a a squaresarray = array (0,99) [(n,n^2) n <- [0..99]] Zugriff auf die n-te Quadratzahl mit squaresarray!n, z.b. squaresarray!5 => 25 Laufzeit? Θ(1) Programmieren in Haskell 4

5 Die Klasse Ix in der Typhierarchie Enum Eq Show / \ / Ord Num / \ / \ Ix Real Fractional / Integral Programmieren in Haskell 5

6 Interface der Klasse Ix class Ord a => Ix a where range index inrange :: (a,a) -> [a] :: (a,a) -> a -> Int :: (a,a) -> a -> Bool rangesize :: (a,a) -> Int range (a,b) liefert eine Liste aller Elemente zwischen a und b: Array> range (1,5) [1,2,3,4,5] index (a,b) c liefert den Index des Wertes c im Bereich (a,b) Array> index (3,5) 3 0 Programmieren in Haskell 6

7 inrange (a,b) c gibt aus, ob sich der Wert c innerhalb des Bereichs (a,b) befindet Array> inrange (1,5) 3 True rangesize (a,b) liefert die Grösse des Bereichs (a,b) Array> rangesize (1,5) 5 Programmieren in Haskell 7

8 Beispiel data Abc = A B C deriving (Show,Eq,Ord) instance Ix Abc where range (A,A) = [A] range (A,B) = [A,B] range (A,C) = [A,B,C] range (B,B) = [B] range (B,C) = [B,C] range (C,C) = [C] range _ = [] index (l,u) a = find 0 a (range (l,u)) where find i a (x:xs) a == x = i a > x = find (i+1) a xs find i a _ = error "Ix.index: Index out of range." inrange (l,u) a = l <= a && a <= u Programmieren in Haskell 8

9 range (A,C) => [A,B,C] index (A,C) B => 1 index (B,C) A => Program error: Ix.index: Index out of range. inrange (B,C) A => False Ix-Instanzen sind auch ableitbar (für Aufzählungstypen und für Ein-Konstruktor-Typen deren Argument-Typen Instanzen von Ix sind): data Abc = A B C deriving (Show,Eq,Ord,Ix) Programmieren in Haskell 9

10 Funktionen auf Indextypen Programmieren in Haskell 10

11 range :: Ix a => (a,a) -> [a] -- liefert die Liste aller Elemente zwischen a und b index :: Ix a => (a,a) -> a -> Int -- liefert den Index eines Wertes im Bereich (a,b) inrange :: Ix a => (a,a) -> a -> Bool -- bestimmt, ob sich ein Wert c im Bereich (a,b) befindet rangesize :: Ix a => (a,a) -> Int -- gibt die Groesse des Bereichs (a,b) zurueck array :: Ix a => (a,a) -> [(a,b)] -> Array a b -- erstellt ein Array der Dimension (a,b) bounds :: Ix a => Array a b -> (a,a) -- gibt die Dimensionen eines Arrays zurueck assocs :: Ix a => Array a b -> [(a,b)] -- gibt den Inhalt eines Arrays zurueck (!) :: Ix a => Array a b -> a -> b -- liefert den Wert eines Arrays an einer bestimmten Position Programmieren in Haskell 11

12 array/bounds/assocs/(!) afewsquares = array (0,4) [(n,n^2) n <- [0..4]] bounds afewsquares => (0,4) assocs afewsquares => [(0,0),(1,1),(2,4),(3,9),(4,16)] afewsquares!4 => 16 Programmieren in Haskell 12

13 Funktionstabellierung tabulate :: Ix a => (a -> b) -> (a,a) -> Array a b tabulate f bs = array bs [(i, f i) i <- range bs] Programmieren in Haskell 13

14 Anwendung: Tabellierung badfib :: Integral a => a -> a badfib 0 = 1 badfib 1 = 1 badfib n = badfib (n-2) + badfib (n-1) fib :: (Integral a, Ix a) => a -> a fib n = t!n where t = tabulate f (0,n) f 0 = 1 f 1 = 1 f n = t!(n-2) + t!(n-1) Programmieren in Haskell 14

15 Listen zu Felder listarray :: Ix a => (a,a) -> [b] -> Array a b -- vordefiniert listarray bs vs = array bs (zip (range bs) vs) zip :: [a] -> [b] -> [(a,b)] -- vordefiniert zip [] [] = [] zip [] (y:ys) = [] zip (x:xs) [] = [] zip (x:xs) (y:ys) = (x,y):zip xs ys zip [1..5] [ a.. z ] => [(1, a ),(2, b ),(3, c ),(4, d ),(5, e )] Programmieren in Haskell 15

16 Typ Ordering data Ordering = LT EQ GT -- vordefiniert compare :: Ord a => a -> a -> Ordering -- vordefiniert compare a b a < b = LT a == b = EQ a > b = GT Programmieren in Haskell 16

17 Anwendung: Binäre Suche binarysearch :: (Ord b, Integral a, Ix a) => Array a b -> b -> Bool binarysearch a e = within (bounds a) where within (l,r) = l <= r && let m = (l + r) div 2 in case compare e (a!m) of LT -> within (l, m-1) EQ -> True GT -> within (m+1, r) Programmieren in Haskell 17

18 Anwendung: Pascalsches Dreieck Programmieren in Haskell 18

19 pascalstriangle :: Int -> Array (Int,Int) Int pascalstriangle n = a where a = array ((0,0),(n,n)) ( [((i,j),0) i <- [0..n], j <- [i+1..n]] ++ [((i,0),1) i <- [0..n]] ++ [((i,i),1) i <- [1..n]] ++ [((i,j),a!(i-1,j) + a!(i-1,j-1)) i <- [2..n], j <- [1..i-1]]) Programmieren in Haskell 19

20 Anzeigen eines zweidimensionalen Arrays showarray :: (Show a, Ix b, Ix c, Enum b, Enum c) => Array (c,b) a -> IO () showarray arr = let ((lx,ly),(ux,uy)) = bounds arr row r = concat [ show (arr!(r,c)) ++ " " c <- [ly.. uy]] rows = concat [ row r ++ "\n" r <- [lx.. ux]] in putstrln rows Main> showarray (pascalstriangle 5) Programmieren in Haskell 20

21 Array-Update (//) :: (Ix a) => Array a b -> [(a, b)] -> Array a b unitmatrix :: (Ix a, Num b) => (a,a) -> Array (a,a) b unitmatrix bs@(l,r) = array bs [(ij,0) ij <- range bs ] // [((i,i),1) i <- range bs] where bs = ((l,l),(r,r)) Programmieren in Haskell 21

22 Anwendung: Hashing Warum Hashes? (-> schneller Zugriff UND platzsparend) Abstrakter Datentyp Hash (Schnittstelle) Hash-Implementierung als Haskell-Modul Programmieren in Haskell 22

23 Direkte Adressierung (kein Hashing) U (Universum der Schl"ussel) K (Aktuelle Schl"ussel) T Programmieren in Haskell 23

24 Hashing 0 U (Universum der Schl"ussel) h(k1) h(k4) K (Aktuelle Schl"ussel) k2 k4 k3 k1 k5 h(k2) = h(k5) h(k3) T m 1 Programmieren in Haskell 24

25 Direkte Verkettung k4 k4 k5 k2 k2 k5 Programmieren in Haskell 25

26 Hash-Schnittstelle emptyhash :: Int -> Hash a capacity :: Hash a -> Int loadfactor :: Fractional b => Hash a -> b insert :: (Eq a, Hashable a) => a -> Hash a -> Hash a contains :: (Eq a, Hashable a) => a -> Hash a -> Bool lookup :: (Eq a, Hashable a) => a -> Hash a -> a hashlist :: Hash a -> [a] delete :: (Eq a, Hashable a) => a -> Hash a -> Hash a update :: (Eq a, Hashable a) => a -> Hash a -> Hash a Programmieren in Haskell 26

27 Klasse Hashable Instanzen von Hashable haben eine Hash-Funktion definiert: class Hashable a where hashmap :: Int -> a -> Int -- hash function -- first argument is hash capacity Programmieren in Haskell 27

28 Annahmen über Hashes (fällt uns da noch mehr ein?) hashlist (emptyhash m) == [] for any hash capacity m contains x (insert x h) == True, if contains x h == False lookup x h == x, if contains x h == True (bag. hashlist) (delete x (insert x h)) == (bag. hashlist) h, if contains x h == False (Die Funktion bag wandelt eine Liste in eine Multimenge um.) Programmieren in Haskell 28

29 Ein einfacher Int-Hash instance Hashable Int where hashmap m x = x mod m inthash :: Hash Int inthash = insert 1 $ insert 2 $ insert 120 $ emptyhash 10 allints :: [Int] allints = hashlist inthash Programmieren in Haskell 29

30 Ein Kunden-Hash type Phone = Int type Name = String type Address = String data Customer = Customer Phone Name Address deriving Show Zwei Kunden sind gleich gdw. ihre Telefonnummern gleich sind (das ist keine Feststellung, sondern eine Definition): instance Eq Customer where (==) (Customer p ) (Customer q ) = p == q Programmieren in Haskell 30

31 Kunden-Hashfunktion Wir "hashen"über die Telefonnummer: instance Hashable Customer where hashmap m (Customer p ) = p mod m Programmieren in Haskell 31

32 customerhash :: Hash Customer customerhash = insert (Customer 13 "Robert" "Uni") $ insert (Customer 3 "Marc" "Uni") $ emptyhash 10 phone3customer :: Customer phone3customer = Hash.lookup (Customer 3 "" "") customerhash updatedcustomerhash :: Hash Customer updatedcustomerhash = update (Customer 3 "Marc" "zu Hause") customerhash updatedphone3customer :: Customer updatedphone3customer = Hash.lookup (Customer 3 "" "") updatedcustomerhash Programmieren in Haskell 32

33 Das Hash-Modul Programmieren in Haskell 33

34 module Hash( Hash, Hashable, emptyhash, capacity, loadfactor, Hash.insert, contains, Hash.lookup, hashlist, Hash.delete, update ) where -- We export only type constructor Hash, not data constructor Ha -- Thus the client cannot select the hash representation. Note: -- would export both by writing Hash(Hash). -- qualified because of ambiguity with Data.List.insert -- qualified because of ambiguity with Hugs.Prelude.lookup -- qualified because of ambiguity with Data.List.delete Programmieren in Haskell 34

35 Zwei Module müssen wir importieren: import Array import List Programmieren in Haskell 35

36 Datentyp Hash newtype Hash a = Hash (Array Int [a]) -- representation of hash as array instance Show (Hash a) where show h = "Hash" -- we don t want to show anything here Programmieren in Haskell 36

37 emptyhash m = Hash (array (0,m-1) [(i,[]) i <- [0..m-1]]) capacity (Hash a) = m + 1 where (0,m) = bounds a Programmieren in Haskell 37

38 insert x h@(hash a) contains x h = error "Hash.insert: element already in hash." otherwise = Hash (a // [(i,x:a!i)]) where m = capacity h i = hashmap m x lookup x h@(hash a) contains x h = head $ filter (==x) (a!(hashmap m x)) otherwise = error "Hash.lookup: hash does not contain element." where m = capacity h Programmieren in Haskell 38

39 hashlist (Hash a) = concat $ map snd (assocs a) update x h@(hash a) contains x h = Hash (a // [(i,x:(a!i \\ [x]))]) otherwise = error "Hash.update: hash does not contain element." where m = capacity h i = hashmap m x Programmieren in Haskell 39

40 Für die übrigen Funktionen (und sowieso): siehe Modul Hash.lhs. Anwendung: hash_test.lhs. Programmieren in Haskell 40

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Felder (Arrays) Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Motivationsbeispiel Die Typklasse Ix Felder in Haskell Funktionstabellierung Binäre Suche Pascalsches Dreieck Ein

Mehr

Programmieren in Haskell Felder (Arrays)

Programmieren in Haskell Felder (Arrays) Programmieren in Haskell Felder (Arrays) Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 05.12.2008 1 Programmieren in Haskell Quadratzahlen 0 1 2 3 n 0 1 4 9 n 2 squareslist :: Integral a => [a]

Mehr

Programmieren in Haskell Felder

Programmieren in Haskell Felder Programmieren in Haskell Felder Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 01.12.2010 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Beispiel Die Typklasse Ix Felder in Haskell Funktionstabellierung

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für s Wochenende Programmieren

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

Programmieren in Haskell Programmiermethodik

Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell Programmiermethodik Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 12.01.2011 1 Programmieren in Haskell Bisherige Themen Was soll wiederholt werden? Bedienung von hugs

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für diese Woche Programmieren

Mehr

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen Programmierkurs II Typsynonyme & algebraische Datentypen Um Dinge der realen Welt abzubilden, ist es nur in den seltensten Fällen komfortabel alles als Zahlen, Strings oder Listen zu kodieren. Wir benötigen

Mehr

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 24.10.2008 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke

Mehr

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER interface ImportantService { Double getmoney(); } ... sollte stets ein so genannter Kontrakt definiert werden, über den die Bedeutung der verschiedenen

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 26, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 26, 2011 WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 26, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de pea*nuts pea*nuts steht für probieren, erfahren, anwenden - Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen

Mehr

Typklassen. Natascha Widder

Typklassen. Natascha Widder Typklassen Natascha Widder 19.11.2007 Motivation Typklassen fassen Typen mit ähnlichen Operatoren zusammen ermöglichen überladenen Funktionen Definition Typklassen Deklarationsschema class Name Platzhalter

Mehr

Typ-Polymorphismus. November 12, 2014

Typ-Polymorphismus. November 12, 2014 Typ-Polymorphismus Universität Bielefeld AG Praktische Informatik November 12, 2014 Das Haskell Typ-System Wir beginnen mit einer Wiederholung des Bekannten: In allen Programmiersprachen sind Typ-Konzepte

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

Haskell Seminar Abstrakte Datentypen. Nils Bardenhagen ms2725

Haskell Seminar Abstrakte Datentypen. Nils Bardenhagen ms2725 Haskell Seminar Abstrakte Datentypen Nils Bardenhagen ms2725 Gliederung Konzept Queue Module Sets Bags Flexible Arrays Fazit Abstrakte Datentypen (ADT) Definition: Eine Zusammenfassung von Operationen,

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 11, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 11, 2011 WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik November 11, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Skripte sind nun fertig und gibt es in den Tutorien Sprechstunden Zusammenfassung -Kapitel Signatur zuerst

Mehr

Programmieren in Haskell. Abstrakte Datentypen

Programmieren in Haskell. Abstrakte Datentypen Programmieren in Haskell Abstrakte Datentypen Einführung Man unterscheidet zwei Arten von Datentypen: konkrete Datentypen: beziehen sich auf eine konkrete Repräsentation in der Sprache. Beispiele: Listen,

Mehr

1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten

1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten 1 - FortProg ist: [ ] objekt-orientiert; [ ] funktional; [ ] logisch; [ ] manchmal nicht auszuhalten Java-1. a), e) Java-2. --- gestrichen --- Java-3. keine Antwort ist richtig Java-4. a) Java-5. a), b)

Mehr

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1 Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache Programmieren in Haskell 1 Datentypen, Datentypdefinitionen data Instrument = Oboe HonkyTonkPiano Cello VoiceAahs data Musik = Note Ton Dauer Pause Dauer Musik

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Prof. Dr. Hans J. Schneider Lehrstuhl für Programmiersprachen und Programmiermethodik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sommersemester 2011 I. Die

Mehr

Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen

Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 14.11.2008 1 Programmieren in Haskell Ein eigener Listen-Datentyp data List a = Nil Cons a (List

Mehr

Felder. November 5, 2014

Felder. November 5, 2014 Felder Universität Bielefeld AG Praktische Informatik November 5, 2014 Felder: Datenstrukturen mit konstantem Zugriff Felder nennt man auch, Vektoren, Matrizen,... Konstanter Zugriff heisst: Zugriff auf

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Eigener Listen-Datentyp Eine Sortierfunktion Nützliche Listenfunktionen Programmieren in Haskell 2 Ein

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Eigener Listen-Datentyp Eine Sortierfunktion Nützliche Listenfunktionen Programmieren in Haskell 2 Ein

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil IVb WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil IVb WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I Lambda-Kalkül Teil IVb WS 2012/2013 λ-kalkül-parser Hilfsfunktionen: Die break-funktion ist eine Funktion höherer Ordnung, die eine Liste beim ersten Vorkommen einer Bedingung in zwei Listen spaltet.

Mehr

Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem

Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem Peter Steffen Robert Giegerich Universität Bielefeld Technische Fakultät 22.01.2010 1 Programmieren in Haskell Belauscht... Lisa Lista: Ohne Typen keine korrekten

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Einführung in Haskell

Einführung in Haskell Einführung in Haskell Axel Stronzik 21. April 2008 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Funktions- und Typdefinitionen 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell

Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Einführung in die Funktionale Programmierung mit Haskell Typklassen und Polymorphie LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 23. Mai 2013 Planung Freitag:

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Monaden LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 30. April 2009 Monaden Eine Monade ist ein Programmier-Schema für sequentielle Berechnungen. In Haskell

Mehr

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster

Funktionale Programmierung Mehr funktionale Muster Mehr funktionale Muster Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 07.12.2017 06:56 Inhaltsverzeichnis Pattern Matching..................................

Mehr

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil III SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung. ALP I Lambda-Kalkül. Teil III SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I Lambda-Kalkül Teil III SS 2011 Parser Hilfsfunktionen: Die break-funktion ist eine Funktion Höherer Ordnung, die eine Liste beim ersten Vorkommen einer Bedingung in zwei Listen spaltet. break ::

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012 in in WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik October 17, 2012 Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240) Tutoren-Sprechstunden (V2-228) http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/pi/ lehre/audiws12/#ueb

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 18, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Neue Übungsgruppen in neue Übungsgruppen neue Tutoren Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240)

Mehr

Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen:

Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen: Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen: Peano-Zahlen, Listen, Bäume Rekursive Funktionen strukturelle

Mehr

Funktionen höherer Ordnung

Funktionen höherer Ordnung Eine Funktion wird als Funktion höherer Ordnung bezeichnet, wenn Funktionen als Argumente verwendet werden, oder wenn eine Funktion als Ergebnis zurück gegeben wird. Beispiel: twotimes :: ( a -> a ) ->

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Sortieren und Suchen (Teil 1) WS 2012/2013 Suchen 8 False unsortiert 21 4 16 7 19 11 12 7 1 5 27 3 8 False sortiert 2 4 6 7 9 11 12 18 21 24 27 36 Suchen in unsortierten

Mehr

Monaden. 14. Januar 2015

Monaden. 14. Januar 2015 Universität Bielefeld AG Praktische Informatik 14. Januar 2015 Imperativ nennt man Progamiersprachen, die mit Anweisungen operieren. Jede Anweisung hat Wirkungen auf einen globalen Zustand, der wiederum

Mehr

Abstrakte Datentypen I

Abstrakte Datentypen I 6 Abstrakte Datentypen I Ein Datentyp heißt abstrakt, wenn seine Eigenschaften allein durch die für ihn definierten Operationen festgelegt sind, während die Repräsentation seiner Werte dem Benutzer verborgen

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Spezifikation Strukturelle Rekursion Strukturelle Induktion Programmieren in Haskell 2 Spezifikation sort [8,

Mehr

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Übergang von funktionaler zu OOP Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative vs. funktionale Programmierung Plakativ lassen sich folgende Aussagen treffen: funktional: imperativ: Berechnung von Werten

Mehr

2.3 Spezifikation von Abstrakten Datentypen

2.3 Spezifikation von Abstrakten Datentypen Abstrakte Datentypen (ADT) 2.3 Spezifikation von Abstrakten Datentypen Sichtbare Schnittstelle: Typbezeichner Signaturen der Operationen Spezifikation der Operationen Abstraktionsbarriere Implementierung

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie Rev. 2749 1 [28] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom 04.11.2014: Typvariablen und Polymorphie Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2014/15 2 [28] Fahrplan Teil

Mehr

[10] Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7

[10] Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7 Haskell Live [10 Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7 Bong Min Kim e0327177@student.tuwien.ac.at Christoph Spörk christoph.spoerk@inode.at Bernhard Urban lewurm@gmail.com

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Monaden Programmieren in Haskell 1 Sequenzierung mit Dollar und Euro Die Atommüll-Metapher Maybe- und Listen-Monaden Return Die do-notation Monaden als Berechnungen Listenbeschreibungen

Mehr

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n)

13. Hashing. AVL-Bäume: Frage: Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) AVL-Bäume: Ausgabe aller Elemente in O(n) Suche, Minimum, Maximum, Nachfolger in O(log n) Einfügen, Löschen in O(log n) Frage: Kann man Einfügen, Löschen und Suchen in O(1) Zeit? 1 Hashing einfache Methode

Mehr

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete.

12. Hashing. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Hashing einfache Methode um Wörtebücher zu implementieren, d.h. Hashing unterstützt die Operationen Search, Insert, Delete. Worst-case Zeit für Search: Θ(n). In der Praxis jedoch sehr gut. Unter gewissen

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr

expr :: Expr expr = Mul (Add (Const 3) (Const 4)) (Div (Sub (Const 73) (Const 37)) (Const 6))

expr :: Expr expr = Mul (Add (Const 3) (Const 4)) (Div (Sub (Const 73) (Const 37)) (Const 6)) 1 - Korrektur 2 - Abstrakte Datentypen für arithmetische Ausdrücke Der Datentyp Wir beginnen zunächst mit dem algebraischen Datentyp für Ausdrücke. Hierfür definieren wir einen Konstruktor Number für Zahlen,

Mehr

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert.

2.5 Listen. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. 2.5 Listen Listen werden mithilfe von [] und :: konstruiert. Kurzschreibweise: [42; 0; 16] # let mt = [];; val mt : a list = [] # let l1 = 1::mt;; val l1 : int list = [1] # let l = [1;2;3];; val l : int

Mehr

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: 5. Zusammenhängen der Elemente einer Liste von Listen: concat :: [[a]] -> [a] concat xl = if null xl then [] else append (head xl) ( concat (tail xl))

Mehr

Agenda. 1 Einleitung. 2 Binäre Bäume. 3 Binäre Suchbäume. 4 Rose Trees. 5 Zusammenfassung & Ausblick. Haskell Bäume. Einleitung.

Agenda. 1 Einleitung. 2 Binäre Bäume. 3 Binäre Suchbäume. 4 Rose Trees. 5 Zusammenfassung & Ausblick. Haskell Bäume. Einleitung. Vortrag: Bäume in Haskell Bäume in Haskell Vortrag Christoph Forster Thomas Kresalek Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences 27. November 2009 Christoph Forster, Thomas Kresalek 1/53 Vortrag

Mehr

Hashing. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Hashing. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Hashing Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Einführendes Beispiel Ein Pizza-Lieferservice in Bielefeld speichert die Daten seiner Kunden: Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer Wenn ein Kunde seine

Mehr

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz Funktionale Programmierung Das Funktionale Quiz 31.5.2005 Nenne eine Gemeinsamkeit zwischen Typklassen und OO-Klassen Das Funktionale Quiz Das Funktionale Quiz Nenne einen Unterschied zwischen Typklassen

Mehr

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen:

Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: Verarbeitung unendlicher Datenstrukturen Jetzt können wir z.b. die unendliche Liste aller geraden Zahlen oder aller Quadratzahlen berechnen: take 1 0 ( f i l t e r ( fn x => x mod 2=0) nat ) ; val it =

Mehr

Typklassen und Überladung in Haskell

Typklassen und Überladung in Haskell Typklassen und Überladung in Haskell Überladung: Es gibt mehrere Funktionen mit gleichem Namen. der Typ der Argumente bestimmt, welche gemeint ist. (1; i) + (3; 2i) statt (1, i) complexadd (3; 2i). Haskell-Typklassen:

Mehr

Praktische Informatik 3

Praktische Informatik 3 Praktische Informatik 3 Christian Maeder WS 03/04 Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen Vorlesung vom 12.1.2004: Ein/Ausgabe in funktionalen Sprachen 3 Inhalt Wo ist das Problem?

Mehr

October 29, Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Typ-Synonyme. Algebraische Datentypen

October 29, Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Typ-Synonyme. Algebraische Datentypen Universität Bielefeld AG Praktische Informatik October 29, 2014 Typsynonyme Neue Typnamen durch Typsynonyme: 1 type Pair a b = (a,b) 2 type Triple a b c = (a,b,c) 3 type OrdList a = [ a] definiert neue

Mehr

Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Strukturelle Rekursion. Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. 10.

Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Strukturelle Rekursion. Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. 10. Universität Bielefeld AG Praktische Informatik 10. Dezember 2014 Wiederholung: Schema: f :: [σ] -> τ f [] = e 1 f (a : as) = e 2 where s = f as wobei e 1 und e 2 Ausdrücke vom Typ τ sind und e 2 die Variablen

Mehr

Basiskonstrukte von Haskell

Basiskonstrukte von Haskell Basiskonstrukte von Haskell PD Dr. David Sabel Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. September 2015 Basistypen und Operationen Ganzzahlen: Int = Ganzzahlen beschränkter Länge Integer = Ganzzahlen beliebiger

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013

WS 2011/2012. Robert Giegerich Dezember 2013 WS 2011/2012 Robert 1 AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 1 robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorschau Themen heute: Funktionen höherer Ordnung (Fortsetzung) künstliche Striktheit mehr zu fold für

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül HASKELL KAPITEL 2.1 Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül Bisheriges (Ende VL-Teil 1) weite :: (Float,Float) ->Float weite (v0, phi) = (square(v0)/9.81) * sin(2 * phi) (10, 30 ) smaller ::(Integer,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Kürzeste Wege, Heaps, Hashing Heute: Kürzeste Wege: Dijkstra Heaps: Binäre Min-Heaps Hashing:

Mehr

Funktionales Programmieren (Praktische Informatik 3)

Funktionales Programmieren (Praktische Informatik 3) Funktionales Programmieren (Praktische Informatik 3) Berthold Hoffmann Studiengang Informatik Universität Bremen Winter 03/04 Vorlesung vom 19.01.2004: Effiziente Funktionale Programme Vorlesung vom 19.01.2004:

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom : Monaden als Berechnungsmuster

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom : Monaden als Berechnungsmuster 16:02:16 2017-01-17 1 [30] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 11 vom 10.01.2017: Monaden als Berechnungsmuster Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 Frohes

Mehr

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als Kapitel 4 Bäume 4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als eine Menge von Knoten und eine Menge von zugehörigen

Mehr

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Da viele von Euch anscheinend noch Probleme mit dem Entfalten haben, gibt es für diese Aufgabe eine Beispiellösung von uns. Als erstes wollen wir uns noch einmal

Mehr

Einordnung. Was ist eigentlich eine Funktion. Funktionsdefinitionen in Haskell. Arbeit des Interpreters = Terme ausrechnen f = \x y -> x * x + 2 * y

Einordnung. Was ist eigentlich eine Funktion. Funktionsdefinitionen in Haskell. Arbeit des Interpreters = Terme ausrechnen f = \x y -> x * x + 2 * y Einordnung Praktische Informatik II: Funktionale Programmierung am Beispiel der Sprache Haskell Karsten Schmidt 1 imperativ Problemlösung zerlegen in Folge von Zuweisungen... prozedural... strukturiert

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Syntax und Semantik Java: Der Einstieg Imperative Programmierung in Java Algorithmen zur exakten Suche in Texten Objektori Algorithmen und Datenstrukturen II AG Praktische Informatik Technische Fakultät

Mehr

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen, Bäume)

Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen, Bäume) Fachrichtung 6.2 Informatik Universität des Saarlandes Tutorenteam der Vorlesung Programmierung 1 Programmierung 1 (Wintersemester 2015/16) Wiederholungstutorium Lösungsblatt 15 (Linearer Speicher, Listen,

Mehr

5. Januar Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Abstrakte Datentypen.

5. Januar Universität Bielefeld AG Praktische Informatik. Programmieren in Haskell. Stefan Janssen. Abstrakte Datentypen. Universität Bielefeld AG Praktische Informatik 5. Januar 2015 Themen-Vorschau Module In der Software-Entwicklung unterscheidet zwei Arten von : konkrete beziehen sich auf eine konkrete Repräsentation in

Mehr

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches!

Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! Vorsicht bei redundanten und unvollständigen Matches! # let n = 7;; val n : int = 7 # match n with 0 -> "null";; Warning: this pattern-matching is not exhaustive. Here is an example of a value that is

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell. Jan Hermanns

Funktionale Programmierung mit Haskell. Jan Hermanns Funktionale Programmierung mit Haskell Jan Hermanns 1 Programmiersprachen imperativ deklarativ konventionell OO logisch funktional Fortran Smalltalk Prolog Lisp C Eiffel ML Pascal Java Haskell 2 von Neumann

Mehr

Zahlen in Haskell Kapitel 3

Zahlen in Haskell Kapitel 3 Einführung in die Funktionale Programmiersprache Haskell Zahlen in Haskell Kapitel 3 FH Wedel IT-Seminar: WS 2003/04 Dozent: Prof. Dr. Schmidt Autor: Timo Wlecke (wi3309) Vortrag am: 04.11.2003 - Kapitel

Mehr

Die Korrektheit von Mergesort

Die Korrektheit von Mergesort Die Korrektheit von Mergesort Christoph Lüth 11. November 2002 Definition von Mergesort Die Funktion Mergesort ist wie folgt definiert: msort :: [Int]-> [Int] msort xs length xs

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2 B

Grundlagen der Programmierung 2 B Grundlagen der Programmierung 2 B Haskell: Listen-Komprehensionen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Sommersemester 2017 Listenausdrücke, Listen-Komprehensionen Analog zu Mengenausdrücken, aber Reihenfolge

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Stand der Folien: 31. März 2011 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2011 Grundlagen der Programmierung in Haskell SoSe 2011 Übersicht 1 Ausdrücke und Typen 2 Funktionen 3 Rekursion 4 Listen 5 Paare

Mehr

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Übergang von funktionaler zu OOP. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Übergang von funktionaler zu OOP Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative vs. funktionale Programmierung Plakativ lassen sich folgende Aussagen treffen: funktional: imperativ: Berechnung von Werten

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Hupel, Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette Wintersemester 2013/14 Abschlussklausur 21. Februar 2014 Einführung

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 1, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. November 1, 2011 WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik November 1, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Übungen Abgaben und Aufgabenblätter am Ende der Vorlesung Skript gibt es demnächst in den Übungen Der

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying)

VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying) VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying) IFM 5.3 Spezielle Methoden der Programmierung Carsten Gips, FH Bielefeld 18.05.2015 Wiederholung Wiederholung Wie können Sie die ersten n Elemente einer

Mehr

Informatik-Seminar Thema: Monaden (Kapitel 10)

Informatik-Seminar Thema: Monaden (Kapitel 10) Informatik-Seminar 2003 - Thema: Monaden (Kapitel 10) Stefan Neumann 2. Dezember 2003 Inhalt Einleitung Einleitung Die IO()-Notation Operationen Einleitung Gegeben seien folgende Funktionen: inputint ::

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr