COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System"

Transkript

1 COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System November 2012, Jeanette Isele Seminar: Korpuslinguistik

2 Übersicht Theoretischer Teil Was ist COSMAS II? Die Archive und Korpora von COSMAS II Textklassifikation Suchanfragen (erster Überblick) Ergebnisanzeige (erster Überblick) Zielgruppe / Benutzer von COSMAS II Verwendungsmöglichkeiten & Projekte mit COSMAS II Praktischer Teil Suchablauf anhand eines einfachen Beispiels (im geschriebenen Korpus) Abfrage im getaggten Korpus (Treetagger) Abfrage im getaggten Korpus (CONNEXOR)

3 Theoretischer Teil COSMAS II

4 Was ist COSMAS II? Portal für die Korpusrecherche vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim Insgesamt 108 Textkorpora (7.3 Mrd. Wortformen, 18.2 Mio. Buchseiten) Unentgeltliche Registrierung notwendig (insgesamt Nutzer aus 100 versch. Ländern) Aktuelles System: COSMAS II (Nachfolgesystem von COSMAS I, )

5 Die Korpora Insgesamt 108 Korpora, in 10 Archive gegliedert: Archiv der geschriebenen Korpora (das Hauptarchiv) Archiv morphosyntaktisch annotierter Korpora (CONNEXOR-Tagset) Archiv morphosyntaktisch annotierter Korpora (TreeTagger-Tagset) Archiv morphosyntaktisch annotierter Korpora (MECOLB-Tagset) Archiv der historischen Korpora Archiv des Projekts "Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts" Korpus-Kartei der Gesellschaft für deutsche Sprache Archiv der phasengegliederten Wendekorpora Archiv der aussortierten geschriebenen Korpora Archiv der Süddeutschen Zeitung

6 Die Korpora Korpusgrösse: Anzahl Texte: Anzahl Wortformen: Korpusgrösse: Anzahl Texte: Anzahl Wortformen:

7 Die Korpora Die verschiedenen Archive sind in Korpora gegliedert.

8 Neue Elemente in der Textklassifikation Nach Textsorte (z.b. Abstract, Buchauszug, Leserbrief, Nachruf, versch. Arten von Berichten) Nach Thematik (z.b. Fiktion, Kultur, Politik, Sport, Natur/Umwelt, Staat/Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft)

9 Suchanfragen bei COSMAS II (erster Überblick) Nach Wortform(en) (z.b. ruft) Die Verwendung regulärer Ausdrücke ist bisher nicht möglich, aber eigene Suchabfragesprache Nach Wortart (z.b. nach Substantiven) Angabe zum Abstand zwischen Wörtern/Sätzen möglich Angabe zu Textbereichen (z.b. gesuchtes Wort soll im Titel vorkommen) und zur Position (z.b. erstes oder letztes Wort im Satz)

10 Ergebnisse bei COSMAS II (erster Überblick) KWIC-Anzeige Sortierung nach Entstehungszeit, Land oder Thematik Statistiken können angezeigt werden (z.b. um Gebrauchshäufigkeit von etwas zu berechnen) Metainformationen: Verlag, evtl. Autor, Entstehungszeit, Seitenangabe Auswahl und Export möglich

11 Zielgruppe/Benutzer von COSMAS II Linguisten Forscher der Psychologie, Neurologie, Kognitionswissenschaft, Sprachtherapie, Kommunikationsund Medienwissenschaft, Statistik Übersetzer und Sprachlehrer (um Beispiele zu erhalten) Sprachinteressierte "Laien" auf der Suche nach Wortzusammenhängen oder Verwendungsweisen von Wörtern

12 Verwendungsmöglichkeiten von COSMAS II Wortgebrauch (Kontext, Zeit, Textsorte) Vielfalt der Wortkompositionen Kookkurenz-Analyse (mit Statistiken) Neologismenforschung Neue/andere Wortbedeutungen finden Gesellschaftliche Trends Verwendung bestimmter grammatischer Strukturen etc.

13 Projekte am IDS mit COSMAS II OWID (Online-Wortschatz-Informationsystem Deutsch) DFWB (Deutsches Fremdwörterbuch) Handbuch deutscher Kommunikationsverben GRAMMIS (grammatisches Informationssystem) Handbuch der deutschen Konnektoren Für die Erarbeitung und das Testen korpuslinguistischer Methoden

14 Praktischer Teil COSMAS II

15 Suchablauf

16 1. Archiv wählen

17 2. Korpus wählen

18 2. Korpus wählen - benutzerdefiniert

19 3. Anfrage formulieren

20 3. Anfrage formulieren - Abfragesprache

21 3. Anfrage formulieren Abfragesprache (Grundlagen) Suchanfrage &Park Park* Park? Park+ Im /+w2 Park Parks /w0 MORPH(N) Abgefragte Wortformen/Konstruktionen Alle Flexionsformen von Park Danach darf eine beliebige Anzahl an Zeichen folgen (auch 0 Zeichen), Bsp. «Parkanlage» Es muss genau 1 Zeichen folgen, Bsp. «Parks» Es darf höchstens 1 Zeichen folgen, Bsp. «Parks», «Park» Max. Wortabstand = 2, z.b. «im schönen Park» Es muss sich um ein Nomen handeln (wichtig: Wortabstand = 0)

22 3. Anfrage formulieren - Optionen

23 4. Wortformenliste bearbeiten

24 5. Ergebnisanzeige

25 5. Ergebnisanzeige - Quellenansicht - Korpusansicht - Dokumentansicht - Ansicht vor/seit Zeitpunkt - Jahrzehntansicht - Jahresansicht - Monatsansicht - Tagesansicht - Länderansicht - Textsortenansicht - Themenansicht - KWIC - Kookkurrenzanalyse

26 6. KWIC

27 7. Export von Ergebnissen Wichtig: Ergebnisansicht und Korpusansicht ankreuzen

28 7. Export von Ergebnissen

29 7. Export von Ergebnissen

30 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) - Mit dem getaggten Korpus kann man gezielt nach bestimmten Wortarten suchen - Einfaches Beispiel: Floh (Substantiv) vs. floh (Verb) - Suchanfrage Floh (Substantiv): floh /w0 MORPH(N) - Suchanfrage floh (Verb): floh /w0 MORPH(VRB fin v)

31 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) - Beispiel: anerkennt vs. erkennt an - Suchanfrage 1 (anerkennt): anerkennt /w0 MORPH(VRB fin v) - Suchabfrage 2 (erkennt an): (erkennt /w0 MORPH(VRB fin v))/w+5 (an /w0 MORPH(PTK vz)) - Suchanfrage 3 (erkennt an, optimiert): (erkennt /w0 MORPH(VRB fin v))/s+0 (an /w0 MORPH(PTK vz))

32 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) Suchanfrage 1 (anerkennt) Treffer Anzahl Wörter A CH D

33 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) Suchanfrage 2 (erkennt an) Treffer Anzahl Wörter A CH D

34 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) Suchanfrage 3 (erkennt an) Treffer Anzahl Wörter A CH D

35 Abfragen im getaggten Korpus (Treetagger) Ergebnisse anerkennt erkennt an (Abstand 5 Wörter) erkennt an (gleicher Satz) Wortmenge A CH D

36 Einschränkungen im getaggten Korpus (Treetagger) - Das getaggte Korpus (Treetagger) enthält keine syntaktischen Informationen: - bei folgenden Fragen kommen wir mit dem getaggten Korpus (Treetagger) also auch nicht weiter: - - Pluralformen von Park (Parks, Pärke)? Problem: Parks kann Genitiv (Sg.) oder Nominatik (Pl.) sein - - Wird wegen mit Genitiv oder Dativ verwendet? Problem: keine Informationen über den Kasus - - Wird (an)rufen mit Dativ oder Akkusativ verwendet? Problem: keine Informationen über den Kasus

37 Abfragen im getaggten Korpus (CONNEXOR) Numerus-Abfrage möglich: wir können hier gezielt nach den Pluralformen Parks und Pärke suchen Abfrage 1: *parks /w0 MORPH(N PL) Abfrage 2: *parke /w0 MORPH(N PL) Abfrage 3: *pärke /w0 MORPH(N PL) (Achtung bei Abfrage 3: vorgeschlagene Wortformen enthalten auch parke)

38 Abfragen im getaggten Korpus (CONNEXOR): Parks

39 Abfragen im getaggten Korpus (CONNEXOR): Parke

40 Abfragen im getaggten Korpus (CONNEXOR): Pärke Keine Treffer!

41 Abfragen im getaggten Korpus (CONNEXOR): Parks/-parks Parke/-parke Pärke/-pärke Wortmenge A CH D

42 Abfrage Pärke/-pärke im Gesamtkorpus Pärke/-pärke Wortmenge A CH D

43 Abfrage Pärke/-pärke im getaggten Korpus (CONNEXOR) Ohne morphologische Informationen: Pärke/-pärke Wortmenge A CH D Pärke/-pärke wird vermutlich falsch getaggt (im CONNECOR-Korpus)

44 COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System 13. November 2012, Jeanette Isele Seminar: Korpuslinguistik

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

Korpusanalyse am IDS Die Korpora

Korpusanalyse am IDS Die Korpora Die Korpora DeReKo: Das Deutsche Referenzkorpus Die Korpora am IDS Größe: über 3,4 Milliarden Textwörter (Stand: 2008) Akquise: im Hinblick auf Umfang, Variabilität, Qualität und Aktualität; urheberrechtlich

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller.

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, 7.12.2004 1. Teil: Theorie Grundlegende theoretische Fragestellungen: Was sind überhaupt Korpora? Wozu Korpora? Was sollen Korpora

Mehr

Intelligente Recherchestrategien für e-humanities Universität Duisburg-Essen

Intelligente Recherchestrategien für e-humanities Universität Duisburg-Essen Intelligente Recherchestrategien für e-humanities Universität Duisburg-Essen Softwaretest COSMAS II Client v3.6.1 Das Korpusrecherche- und -analyse-system COSMAS (Corpus Search, Management and Analysis

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Methoden der Korpusanalyse Erstellung von Konkordanzen Erzeugung von Wortlisten mit Frequenzangaben Ermittlung von hochfrequenten Wortgruppen (Clusteranalyse) Berechnung von Kookkurrenzen Ermittlung von

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

COSMAS. (Corpus Storage, Maintenance and Access System)

COSMAS. (Corpus Storage, Maintenance and Access System) COSMAS (Corpus Storage, Maintenance and Access System) 1. Möglichkeiten von COSMAS - Suchen und Kombinationssuchen in einem vordefinierten Korpus. Die vordefinierten Korpora sind in Anlage 1 aufgelistet.

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Operationale Verfahren Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Das Überbrückungsproblem Hypothese Explizite Formulierung einer als wahr vermuteten, begründbaren Aussage über das Phänomen

Mehr

Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit COSMAS II

Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit COSMAS II Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit COSMAS II Angenommen, wir wollen mit Hilfe von COSMAS II den Gebrauch des Erstglieds (Präfixoids?) Schwarz- bei Personenbezeichnungen auf -er nachvollziehen,

Mehr

Korpusanalyse am IDS Die Korpora

Korpusanalyse am IDS Die Korpora Die Korpora DeReKo: Das Deutsche Referenzkorpus Die Korpora am IDS Größe: über 3,4 Milliarden Textwörter (Stand: 2008) Akquise: im Hinblick auf Umfang, Variabilität, Qualität und Aktualität; urheberrechtlich

Mehr

DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse

DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse Korpusrecherchesysteme Das DWDS-Kernkorpus DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse Entwickler: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Version: (keine Versionierung). Recherche: online. Software:

Mehr

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus 07.10.2014 LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann Was ist ANNIS? ANNIS steht für ANNotation of Information Structure http://www.sfb632.uni-potsdam.de/d1/annis/

Mehr

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus und seine Aufbereitung Bestandteile eines Korpus sind i.d.r.: Primärdaten Metadaten Annotationen Annotationen

Mehr

Aufgaben aus Kegli 2 (Korpuslinguistik)

Aufgaben aus Kegli 2 (Korpuslinguistik) Aufgaben aus Kegli 2 (Korpuslinguistik) Kapitel 1 1. Überprüfen Sie mithilfe einer beliebigen Suchmaschine den Sprachgebrauch im Internet. Finden Sie die Formen wegen dem Regen bzw. wegen des Regens und

Mehr

Schwache Definita im Deutschen

Schwache Definita im Deutschen Schwache Definita im Deutschen Łukasz Jędrzejowski l.jedrzejowski@uni-koeln.de 31. Mai 2017 31.05.17 1 Gliederung 1. Einführung 2. Schwache Definita: Nübling (1998, 2005) 3. Schwache Definita in Korpora

Mehr

MIT COSMAS II»IN DEN WEITEN DER IDS-KORPORA UNTERWEGS«

MIT COSMAS II»IN DEN WEITEN DER IDS-KORPORA UNTERWEGS« 02 FORSCHUNG Franck Bodmer Mory MIT COSMAS II»IN DEN WEITEN DER IDS-KORPORA UNTERWEGS«Abb. 1: Die Web-Oberfläche von COSMAS II mit Benutzerkorpus Finanzen..." Einleitung cosmas ii (= Corpus Search, Management

Mehr

ANNIS Quickstart

ANNIS Quickstart Suche in ANNIS Bevor man suchen kann, muss das gewünschte Korpus in der Korpusliste ausgewählt werden (z.b. das Teilkorpus mo (monoethnisches Ergänzungskorpus) oder KiDKo mu (multiethnisches Korpus). Danach

Mehr

Zugang zur Konkordanzsuche

Zugang zur Konkordanzsuche Zugang zur Konkordanzsuche 1.1 Zugriff Mit dem Recherchetool können Sie: - Konkordanzen (= eine Liste aller Vorkommen eines Suchwortes im Kontext) aus der Verbalspur und den Annotationen erstellen, - Metadaten

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Suchen in tief annotierten Korpora Anke Lüdeling, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann... und anderen Mitarbeitern der HU-Korpuslinguistik Ziele Wie/Was

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Automatische Lexikonakquisition aus Textkorpora. Vortrag von Peter Adolphs Forschungskolloquium Korpuslinguistik 14. Juni 2006

Automatische Lexikonakquisition aus Textkorpora. Vortrag von Peter Adolphs Forschungskolloquium Korpuslinguistik 14. Juni 2006 Automatische Lexikonakquisition aus Textkorpora Vortrag von Peter Adolphs Forschungskolloquium Korpuslinguistik 14. Juni 2006 Inhalt Vorüberlegungen zu meiner Diplomarbeit Thema: (semi-)automatische Akquisition

Mehr

Doris Steffens / Doris al-wadi. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen Band 2: kiten Z

Doris Steffens / Doris al-wadi. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen Band 2: kiten Z Doris Steffens / Doris al-wadi Neuer Wortschatz Neologismen im Deutschen 2001 2010 Band 2: kiten Z Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Korrespondenz. Kongruenz_Teil II. Kongruenz. Kongruenz, Rektion, Anaphorik. R 1_Beispiele. Kongruenzfehler_Richtlinie 1

Korrespondenz. Kongruenz_Teil II. Kongruenz. Kongruenz, Rektion, Anaphorik. R 1_Beispiele. Kongruenzfehler_Richtlinie 1 Kongruenz_Teil II HS: Korpuslinguistische Bearbeitung von Phänomenen des Deutschen Dozentin: Prof. Dr. Anke Lüdeling Referenten: Heike Ewert, Stephan Klinger, Eva Lippert; Gruppe: Julia Kudrjawzewa, Wolfram

Mehr

Sprachdaten sammeln und auswerten

Sprachdaten sammeln und auswerten 130 Sprachdaten sammeln und auswerten Die Korpuslinguistik am Institut für Deutsche Sprache (IDS) Von Peter Anliker 1 Im Jahr 1964, also vor fünfzig Jahren, wurde in Mannheim das Institut für Deutsche

Mehr

Das Denkwerkprojekt Schüler machen Wörterbücher Wörterbücher machen Schule. Handreichung zu den Projekttagen am 25. und 26.

Das Denkwerkprojekt Schüler machen Wörterbücher Wörterbücher machen Schule. Handreichung zu den Projekttagen am 25. und 26. 2017 Das Denkwerkprojekt Schüler machen Wörterbücher Wörterbücher machen Schule Handreichung zu den Projekttagen am 25. und 26. Januar 2017 Willkommen! Liebe Schülerinnen und Schüler, in dieser Handreichung

Mehr

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Definitionen Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Eine Realdefinition legt fest, wie ein Ausdruck verwendet wird, indem sie die Beobachtungen, das Wissen, die Intuitionen, die wir

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Korpuslinguistik in der linguistischen Lehre Erfolge und Misserfolge

Korpuslinguistik in der linguistischen Lehre Erfolge und Misserfolge Korpuslinguistik in der linguistischen Lehre Erfolge und Misserfolge 18. Januar 2011 D-Spin Workshop, BBAW, Berlin Inhalt Ideen und Resultate Hoffnungen und Enttäuschungen Bedürfnisse und Probleme Ausblick

Mehr

Korpora zu geschriebener und gesprochener Sprache

Korpora zu geschriebener und gesprochener Sprache FAU Erlangen-Nürnberg Stand: 25.05.2015 Department Germanistik und Komparatistik Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft Andreas Blombach Korpora zu geschriebener und gesprochener Sprache 1 Geschriebenes

Mehr

Korpusbasierte Sprachreflexion mit Online-Ressourcen. Heike Zinsmeister Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart

Korpusbasierte Sprachreflexion mit Online-Ressourcen. Heike Zinsmeister Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart Korpusbasierte Sprachreflexion mit Online-Ressourcen Heike Zinsmeister Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart CLARIN-D Common Language Resources and Technology Infrastructure

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A.

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die Corpus Workbench und ihre Syntax Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die IMS Open Corpus Workbench (CWB) Mächtige Konkordanz- und Korpusanalyse-Software

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA mit Booleschen Operatoren und Regulären Ausdrücken Jena Language & Information Engineering (JULIE) Lab Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany http://www.julielab.de

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger Copyright memoq 2015 Copyright Autoren Angelika Zerfaß, Verena Isele, info@zaac.de Druck 18. August 2015 Copyright zaac

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Wiederholung: Korpuslinguistik. Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung: Themen. Vorverarbeitung. Vorverarbeitung.

Wiederholung: Korpuslinguistik. Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung: Themen. Vorverarbeitung. Vorverarbeitung. Wiederholung: Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2007 beschäftigt sich damit, welche linguistischen Fragen anhand (großer) Textmengen

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora Was ist ein Korpus? Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2006. S. 7. Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 1]

Mehr

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

Benutzung der bibliographischen Datenbanken Benutzung der bibliographischen Datenbanken Année philologique Online Gnomon Bibliographie papyrologique Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich Rämistrasse 68 8001 Zürich

Mehr

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive Lyrik seit den 1990er Jahren Christine Hummel & Stefan Engelberg Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität

Mehr

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Problemanalyse des POS- Taggings für spontansprachliche Daten anhand des Forschungsund Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 2 FOLK Forschungs- und Lehrkorpus

Mehr

BricsCAD System Variablen

BricsCAD System Variablen BricsCAD System Variablen System Variable und Benutzer Einstellungen Der Dialog Einstellungen (Internetverbindung erforderlich) BricsCAD sucht in den Variablen Namen, Titeln und/oder Hilfe-Texten. Anzeigen

Mehr

ELEKTRONISCHE KORPORA ALS MITTEL DES INFROMATIONSERWERBS IM UNTERRICHT von VĚRA HEJHALOVÁ (Prag)

ELEKTRONISCHE KORPORA ALS MITTEL DES INFROMATIONSERWERBS IM UNTERRICHT von VĚRA HEJHALOVÁ (Prag) ELEKTRONISCHE KORPORA ALS MITTEL DES INFROMATIONSERWERBS IM UNTERRICHT von VĚRA HEJHALOVÁ (Prag) 1. Einleitung Der vorliegende Artikel setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten der Ausnutzung elektronischer

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Argumentstrukturalternanzen Argumentstrukturalternanzen und Valenz

Argumentstrukturalternanzen Argumentstrukturalternanzen und Valenz und Valenz Gängige Annahme: Syntaktische Strukturen werden bestimmt durch (i) allgemeine syntaktische Regeln und Prinzipien und durch (ii) idiosynkratische syntaktische Eigenschaften einzelner Lexeme (z.

Mehr

Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit WaCkY

Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit WaCkY Einsteiger-Tutorial zu Korpusrecherchen mit WaCkY Um Sprachdaten aus dem Internet zu gewinnen, waren Linguistinnen lange auf konventionelle Suchmaschinen angewiesen. Dies hatte den Nachteil, dass quantitative

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an 1 2 Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an sich zu binden, nämlich die Aktanten. Aktant ist demzufolge ein Begriff, der für die Valenzpartner eines Verbs auf der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

"Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch"

Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch Fachtagung Universität Bielefeld mit Unterstützung des FaDaF e.v. "Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" Zur praktischen Einübung der akademischen Textsorte

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Anna Volodina 1 Teilgebiete der Morphologie 2 Teilgebiete der Morphologie 3 Plan der heutigen Sitzung Flexion: Begriffsbestimmung und Funktion Flexionsmorpheme

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Übung 1 Lösungsvorschläge

Übung 1 Lösungsvorschläge Übung 1 Lösungsvorschläge In welchen Kontexten wird das Adjektiv licht verwendet? Korpus: DWDS-Kernkorpus Die Ausgabe wird als Konkordanz bezeichnet bzw. als Key Word in Context-Ansicht (KWiC view). Aufgabe

Mehr

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten

Aufgabe. Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Aufgabe Erstellen eines kleinen Lernerkorpus exemplarisches Aufzeigen, wie Fehler sinnvoll klassifiziert und annotiert werden könnten Mitstreiterinnen: Elena Briskina, Julia Hantschel, Jenny Krüger, Stéphanie

Mehr

Gebrauchsorien-erte Sprachbeschreibung: Korpuslinguis-sche Analysen von (Fast-)Synonymen

Gebrauchsorien-erte Sprachbeschreibung: Korpuslinguis-sche Analysen von (Fast-)Synonymen Gebrauchsorien-erte Sprachbeschreibung: Korpuslinguis-sche Analysen von (Fast-)Synonymen Heike Zinsmeister Seminar Krea-ves Schreiben Universität Vilnius 25.10.2017 Online: hmps://www.korpuslab.uni-hamburg.de/lehrmaterialien/diverses.html

Mehr

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig Grundlagen der Grammatik Mathilde Hennig 23.09.2013 Struktur der Vorlesung 1. Grammatik Wozu? 2. Grammatik Wie? 3. Grammatik Wo? 1. Grammatik wozu? Aus der Perspektive des Sprachbenutzers 2. Grammatik

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Themen. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung. Tokenisierung. Tokenisierung. Aber. Vorverarbeitung

Themen. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Vorverarbeitung. Tokenisierung. Tokenisierung. Aber. Vorverarbeitung GK C: Einführung in die Korpuslinguistik Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2003 Themen Vorverarbeitung Tokenisieren Taggen Lemmatisieren Vorverarbeitung auf allen Vorverarbeitungsebenen

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora Carolin Odebrecht, Humboldt-Universität zu Berlin Florian Zipser, Humboldt-Universität zu Berlin, INRIA Historische Textkorpora

Mehr

Sprachressourcen in der Lehre: Erfahrungen aus der historischen Korpuslinguis7k

Sprachressourcen in der Lehre: Erfahrungen aus der historischen Korpuslinguis7k Arbeitsstelle Computerphilologie Sprachressourcen in der Lehre: Erfahrungen aus der historischen Korpuslinguis7k Cris%na Vertan cris%na.vertan@uni hamburg.de 18.01.2011 1 Überblick Das Kontext (Lehrangebot

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 2 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lothar Lemnitzer Workshop Internetlinguistik und Korpusanalyse, Hannover, 1. Mai 2015 Inhalt Rahmen meiner Darstellung Korpora in der lexikographischen Arbeit

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Webbasierte Recherche

Webbasierte Recherche Online-Grundlagen Webbasierte Recherche In diesem Kapitel lernen Sie, was Suchmaschinen sind, und wie Sie eine Suchmaschine verwenden können. Am Beispiel von Google werden Sie Suchanfragen formulieren

Mehr

g ( ) Aufbau des Vortrags

g ( ) Aufbau des Vortrags g Merkmale g Die Untersuchung von Biber (1) Arbeitsgruppe 3: Korpusbasierte Registeranalyse Wie kann mit korpuslinguistischen Mitteln zwischen verschiedenen Textsorten unterschieden werden? Marlon Berlin

Mehr

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Nomen Überblicksübung 1 Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Unterstreiche in folgendem Text alle (echten) Nomen; die Nominalisierungen von anderen Wortarten musst

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

Eine kurze Einführung in die Nutzung. der Such- und Erinnerungsfunktionen des. Göttingen Campus Event Calendar

Eine kurze Einführung in die Nutzung. der Such- und Erinnerungsfunktionen des. Göttingen Campus Event Calendar Eine kurze Einführung in die Nutzung der Such- und Erinnerungsfunktionen des Göttingen Campus Event Calendar Katrin Wodzicki, Christof Pohl, Andreas Riechel Inhalt Was bietet der Göttingen Campus Eventkalender...

Mehr

Arbeitsgruppe 3: Korpusbasierte Registeranalyse

Arbeitsgruppe 3: Korpusbasierte Registeranalyse Arbeitsgruppe 3: Korpusbasierte Registeranalyse Wie kann mit korpuslinguistischen Mitteln zwischen verschiedenen Textsorten unterschieden werden? Marlon Berlin Kapka Borisova Stephan Klinger Cornelius

Mehr